Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise"

Transkript

1 Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise Whitepaper Berlin, 15. Juli 2014

2 Inhaltsübersicht: ZUSAMMENFASSUNG... 2 DIE WICHTIGSTEN ÄNDERUNGEN DES EEG 2014 IM ÜBERBLICK... 3 SZENARIOBESCHREIBUNG... 4 PREISENTWICKLUNGEN... 5 BESCHREIBUNG DES ENERGIEMARKTMODELLS POWER2SIM... 7 AUTOREN KURZPORTRAIT ENERGY BRAINPOOL Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 1

3 Zusammenfassung Erklärtes Ziel der EEG-Reform 2014 ist, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern. 1 Im Folgenden wird daher betrachtet, welche Auswirkungen die hierfür relevanten Änderungen des EEG 2014 im Vergleich zum EEG 2012 auf die Entwicklung der Strompreise am Energy-Only-Markt (Base- und Peakload) haben. Zum Vergleich wird je ein Strompreisszenario bis zum Jahr 2040 mit dem fundamentalen Energiemarktmodell Power2Sim modelliert. Den Szenarien werden hierbei eigene Annahmen für die Ausbaupfade der erneuerbaren Energien zugrunde gelegt, die auf Basis der im Energiekonzept 2010 sowie im EEG 2012 und EEG 2014 genannten Ziele abgeschätzt werden. Der geringere und langsamere Zubau, maßgeblich der Photovoltaik, im EEG-2014-Szenario führt dazu, dass sich die Strompreise um durchschnittlich drei Prozent gegenüber dem EEG Szenario erhöhen. Bemerkenswert sind zudem die Auswirkungen auf die Preisextreme: Im EEG-2014-Szenario treten 9 Prozent weniger positive Preisextreme (Preise größer 100 /MWh) und 13 Prozent weniger negative Preisextreme (Preise unter 0 /MWh) auf. Gemäß 24 EEG 2014 wird der anzulegende Wert für die Marktprämie auf null gesetzt, wenn in einem Zeitraum von mehr als sechs Stunden negative Preise auftreten. Es zeigt sich, dass diese Preisintervalle in der fundamentalen Modellierung erst ab dem Jahr 2020 verstärkt auftreten, dann aber bis zum Jahr 2040 deutlich zunehmen. Im Jahr 2030 können bereits mehr als 60 solcher Intervalle auftreten. Die Wirkung der Regelung auf die Direktvermarktungsverträge sowie das Vermarktungs- und Abschaltverhalten blieben in dieser Untersuchung unberücksichtigt. Anreize zur Flexibilität entstehen am Strommarkt maßgeblich durch Preisspreads. Es ist daher zu erwarten, dass der Rückgang an Preisextremen die wirtschaftlichen Flexibilitätsanreize für regelbare Kraftwerke und Lastmanagement reduziert und dass dieser Effekt durch die Sechs-Stunden-Regelung gemäß 24 EEG 2014 weiter verstärkt wird. 1 1, Abs. 1 EEG 2014 Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 2

4 Die wichtigsten Änderungen des EEG 2014 im Überblick Im Folgenden werden die für den Strompreis maßgeblichen Änderungen der EEG-Reform kurz beschrieben: Fördersätze für Neuanlagen werden kontinuierlich angepasst Die finanzielle Förderung (vormals Einspeisevergütung) wird mit der Novelle einmalig für die meisten Technologien gesenkt. In den kommenden Jahren erfolgt eine Absenkung der Förderung in Abhängigkeit vom erreichten Zubau. Hierfür wurden Mengenkorridore definiert. Definierte Mengenziele für den Zubau: Photovoltaik: jährlicher Zubau von 2,4 bis 2,6 Gigawatt (brutto), Windenergie onshore: jährlicher Zubau von 2,4 bis 2,6 Gigawatt (netto), Windenergie offshore: Installation von 6,5 Gigawatt bis 2020 und 15 Gigawatt bis 2030, Biomasse: jährlicher Zubau von ca. 100 Megawatt (brutto). Verringerung der Förderung bei negativen Preisen Ergeben sich für die Preiszone Deutschland/Österreich am Spotmarkt der Strombörse EPEX Spot SE in Paris an mindestens sechs aufeinanderfolgenden Stunden negative Preise, verringert sich der anzulegende Wert (entspricht der finanziellen Förderung) für den gesamten Zeitraum, in dem die Stundenkontrakte ohne Unterbrechung negativ sind, auf null. Verpflichtende Direktvermarktung im Rahmen der gleitenden Marktprämie Alle Neuanlagen ab einer Leistung von 500 Kilowatt müssen ab dem 1. August 2014 ihren Strom im Rahmen des Marktprämienmodells direktvermarkten. Ab dem 1. Januar 2016 verringert sich die Leistungsgrenze auf 100 Kilowatt. Regelungen zur Eigenversorgung Auf Strom, der zur Eigenversorgung hergestellt und verbraucht wird, entfiel bisher keine EEG-Umlage. Für diesen fällt nun für Neuanlagen grundsätzlich EEG-Umlage an. Erneuerbare Energien und neue, hocheffiziente Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen zahlen eine verminderte EEG-Umlage. Bis Ende 2015 beträgt diese 30 Prozent, 2016 dann 35 Prozent und ab Prozent der EEG-Umlage. Ausgenommen sind Anlagen bis zehn Kilowatt, die jährlich höchstens zehn Megawattstunden selbst verbrauchen. Bestimmung der Förderhöhe über Ausschreibungen Mittelfristig spätestens ab 2017 soll die Förderhöhe der erneuerbaren Energien über Ausschreibungen bestimmt werden. Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 3

5 Szenariobeschreibung Für den vorliegenden Vergleich wurden die Preisentwicklungen am Energy-Only-Markt mit dem Energiemarktmodell Power2Sim modelliert. Die zugrunde liegenden Annahmen für den konventionellen Kraftwerkspark sowie die Entwicklung der Commoditypreise wurden den folgenden Studien entnommen: EU energy trends to 2050 Update EU Energy Roadmap World Energy Outlook Eine detaillierte Beschreibung des Gesamtszenarios finden Sie in der Energy Brainpool Standardstudie Strompreise Im Wesentlichen unterscheiden sich die untersuchten Szenarien gemäß EEG 2012 und EEG 2014 in den Zubaumengen der erneuerbaren Energien. In beiden Fällen wurden die vom Gesetzgeber geplanten Zubaupfade als Grundlage genommen und dann auf Basis eigener Bewertungen angepasst: Annahmen für die Zubaumengen gemäß EEG 2012: Zubau von Photovoltaik mit 3,5 GW pro Jahr bis zur Erreichung des 52-GW-Ziels in 2018, danach 1,5 GW pro Jahr Zubau Wind onshore und offshore mit 2,5 GW pro Jahr Nahezu konstante Kapazität an Biomasse/Biogasen Annahmen für die Zubaumengen gemäß EEG 2014: Zubau von Photovoltaik mit 1,5 GW pro Jahr bis zur Erreichung des 52-GW-Ziels in 2024, danach 1 GW pro Jahr Zubau von Wind onshore: 2,0 GW pro Jahr Zubau von Wind offshore: 0,8 GW pro Jahr bis 2020, danach 0,85 GW pro Jahr bis 2030, anschließend 1 GW pro Jahr Biomasse/Biogase: 90 MW pro Jahr Auch mit den in den Annahmen reduzierten Zubaumengen werden die definierten Ziele des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stromanteils am Bruttostromverbrauch erreicht bzw. übererfüllt. Der erreichte Anteil im Vergleich zu den im Energiekonzept 2010 und EEG 2014 definierten Zielen ist in Tabelle 1 dargestellt: html Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 4

6 Jahr Ziel-Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch gemäß Energiekonzept 2010 und EEG % 38 % % 49 % % 58 % % 65 % % 71 % Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch gemäß Szenario EEG 2014 Tabelle 1: Vergleich des Zielanteils der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch gemäß EEG 2014 und gemäß eigenem Ausbauszenario Preisentwicklungen Zur Preisfindung werden im Energiemarktmodell Power2Sim alle Kraftwerke nach dem Merit-Order-Prinzip entsprechend der Höhe ihrer kurzfristigen Grenzkosten sortiert, wobei die Erzeugung aus erneuerbaren Energien, vor allem Wind, Sonne und Wasser, nahezu ohne Grenzkosten am Anfang steht. Ein sehr hoher Anteil von erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung führt damit in Zukunft zu niedrigen Preisen in den Zeiten, in denen sie Strom erzeugen. Fundamental negative Preise entstehen, wenn die Erzeugung aus Must- Run-Technologien und nicht abschaltbaren erneuerbaren Energien-Anlagen größer als die Nachfrage ist. Für den vorliegenden Vergleich wurden die Preisentwicklungen am Energy-Only-Markt mit dem Energiemarktmodell Power2Sim für die jeweiligen Ausbaupfade EEG 2012 und 2014 in je einem Szenario modelliert. Anschließend wurden die modellierten Base- und Peakpreise für die Stützjahre der Zieldefinitionen aus dem Energiekonzept 2010 und dem EEG 2014 ermittelt. Die Preisentwicklung ist in der folgenden Abbildung 1 dargestellt. Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 5

7 Abbildung 1: Entwicklung der Strompreise für Base- und Peakload im EEG 2012 und EEG 2014 Szenario Zunächst steigen im zeitlichen Verlauf die Preise an, vornehmlich getrieben durch Steigerungen der Commoditypreise und durch den Ausstieg aus der Kernenergie. Später sorgen stagnierende Nachfrage und Brennstoffpreise für eine Seitwärtsbewegung bzw. Rückgang des Preisniveaus. Zusätzlich erhöht sich die Stromerzeugung aus konventionellen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zur effizienteren Ausnutzung der Energierohstoffe. Die Kombination aus der volatilen Einspeisung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne mit Must-Run-Kraftwerken auf Basis der KWK-Technologie führt zu deutlich volatileren Stromspotmarktpreisen und häufiger auftretenden negativen Preisen. In Abbildung 1 ist zu erkennen, dass diese Effekte in beiden Szenarien eintreten und die Kurven der Preisentwicklungen nah beieinander liegen. Im Vergleich sind sowohl die Strompreise für Base- als auch für Peakload im EEG-2014-Szenario durchschnittlich nur drei Prozent höher. Hervorzuheben ist die Betrachtung der Preisextreme, wie in Abbildung 2 dargestellt. Hierbei wurde die Anzahl aller Extrempreise über 100 /MWh sowie unter 0 /MWh aufgetragen. Es ist zu erkennen, dass in beiden Szenarien die negativen Preisextreme in der Häufigkeit stärker zunehmen als die positiven Preisextreme. Die Betrachtung sagt jedoch nichts über die Höhe und damit die Erlös- bzw. Verlustbeträge in den Zeiträumen aus. Im Vergleich zeigt sich auch, dass aufgrund des geringeren Zubaus erneuerbarer Energien im EEG Szenario 9 Prozent weniger positive Preisextreme und 13 Prozent weniger negative Preisextreme auftreten. Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 6

8 Anzahl positiver und negativer Extrempreise Extrempreis über 100 /MWh Extrempreis unter 0 /MWh Stützjahre Positiv EEG 2012 Positiv EEG 2014 Negativ EEG 2012 Negativ EEG 2014 Abbildung 2: Anzahl der positiven und negativen Extrempreise in den Stützjahren Betrachtet man zusätzlich die Zeiträume, in denen negative Preise über einen Zeitraum von mehr als sechs Stunden auftreten, in denen der anzulegende Wert für die Marktprämie gemäß 24 EEG 2014 auf null gesetzt wird, so zeigt sich, dass diese in der fundamentalen Modellierung erst ab dem Jahr 2020 verstärkt auftreten, dann aber bis zum Jahr 2040 deutlich zunehmen. Im Jahr 2030 können bereits mehr als 60 solcher Intervalle auftreten. Die Wirkung des 24 EEG 2014 auf die Direktvermarktungsverträge sowie das Vermarktungsund Abschaltverhalten blieben in dieser Untersuchung unberücksichtigt. Beschreibung des Energiemarktmodells Power2Sim Power2Sim ist eine von Energy Brainpool entwickelte Fundamentalsoftware zur Modellierung von Strompreisentwicklungen. Die Basis bildet eine simulierte Merit-Order- Kurve, anhand derer die Großhandelsstrompreise für die einzelnen europäischen Länder berechnet werden. Im Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve ergibt sich der Strompreis. Das am teuersten produzierende Kraftwerk, welches zur Deckung der Nachfrage noch benötigt wird, bestimmt somit den Preis. Abbildung 3 zeigt das Merit- Order-Prinzip zur Strompreisbildung. Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 7

9 Abbildung 3: Prinzipbild der Strompreisbildung Die kurzfristigen Grenzkosten der Stromerzeugung von Kraftwerken, die verfügbare Erzeugungskapazität sowie die Nachfrage sind damit die Haupteinflussfaktoren auf die Strompreise. Mit Power2Sim können Szenarien zu unterschiedlichen Rohstoffpreisen und anderen, diese Grenzkosten beeinflussenden Faktoren berechnet werden. Auf der Nachfrageseite wird eine Lastkurve modelliert, um den Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve zu bestimmen. Durch Einbeziehung grenzüberschreitender Lastflüsse in das System können die Strompreise im zusammenhängenden europäischen Stromübertragungsnetz sehr gut abgeschätzt werden. Die Strompreisbildung auf dem europäischen Energiemarkt wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, welche bei der Entwicklung von Strompreisszenarien berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel beeinflusst die Witterung sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite. Regnet es, so steigt der Stromverbrauch der Haushaltskunden, da diese sich bei schlechtem Wetter eher in ihren Häusern aufhalten und dadurch mehr Strom verbrauchen. Auf der anderen Seite führt Regen auch zu einer Steigerung der Stromproduktion aus Wasserkraftwerken. Bezüglich des Einflusses der Temperatur ergeben sich abhängig von der Jahreszeit unterschiedliche Effekte: auf der Nachfrageseite werden Verbraucher bei warmen Temperaturen im Sommer eher einen Tag außerhalb ihrer Häuser verbringen und somit die Nachfrage der Haushaltskunden reduzieren. Der Stromverbrauch von Einkaufszentren beispielsweise würde bei hohen Temperaturen eher ansteigen, da diese zusätzlich Klimaanlagen zur Kühlung benötigen. Gleichzeitig muss die Stromproduktion zurückgefahren werden, wenn auf Grund hoher Temperaturen weniger Kühlwasser für Kraftwerke zur Verfügung steht. Dieser Effekt wird typischerweise in Frankreich im Sommer sichtbar. Die Flüsse, aus denen das Kühlwasser für Kernkraftwerke entnommen wird, werden bei steigenden Temperaturen zu warm, so dass die Kraftwerke zurückgefahren werden müssen. Es wäre aus ökologischer Sicht nicht sinnvoll, die Flüsse Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 8

10 weiter zur Kühlung zu nutzen und sie dadurch weiter aufzuheizen. Auf der anderen Seite haben verhältnismäßig hohe Temperaturen im Winter ein Sinken des Stromverbrauchs zur Folge, da weniger geheizt wird. Darüber hinaus wird der Strompreis auch von Ferienzeiten und Feiertagen sowie von Wartungsarbeiten oder technischen Defekten an Kraftwerken beeinflusst. Die Einflussfaktoren der Strompreisbildung werden im Power2Sim anhand verschiedener Untermodelle, wie zum Beispiel die Stromnachfrage durch das Lastmodell, berücksichtigt. Dieser modulare Aufbau hält die Rechenzeit gering und hat gleichzeitig den Vorteil, dass die Untermodelle auch unabhängig voneinander genutzt werden können. Abbildung 4 zeigt den Aufbau des Power2Sim und das Zusammenwirken zwischen den verschiedenen Untermodellen. Abbildung 4: Funktionsschema Power2Sim Die so in den einzelnen Ländern ermittelten Strompreise werden zunächst miteinander verglichen. Preisunterschiede in benachbarten Ländern haben einen Stromaustausch zwischen diesen Ländern zur Folge, was durch das Import-Export-Modell berücksichtigt wird. Im zentralen Merit-Order-Ansatz werden die variablen Kosten der einzelnen Kraftwerke berücksichtigt, die direkt der Stromerzeugung zugeordnet werden können. Investitionskosten dagegen werden nicht berücksichtigt, da sie sunk cost darstellen und für den Kraftwerkseinsatz nicht relevant sind. Um verschiedene Kraftwerkstypen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit zu vergleichen, ist dies eine gängige Methode. Insbesondere gas- und kohlegefeuerte Kraftwerke können anhand des sogenannten Clean-Spark-Spreads (CSS) bzw. des Clean-Dark-Spreads (CDS) Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 9

11 verglichen werden. Dabei werden der elektrische Wirkungsgrad, der Emissionsfaktor und die Kosten für Brennstoffe und Emissionszertifikate berücksichtigt. Durch die Gegenüberstellung der kurzfristigen Grenzkosten der Stromerzeugung und des Strompreises kann ermittelt werden, welcher Kraftwerkstyp wirtschaftlicher produziert und daher am ehesten zum Einsatz kommt. Modellierung erneuerbarer Energien Bevor die verschiedenen Kraftwerke anhand ihrer kurzfristigen Grenzkosten als Merit-Order in die Berechnung eingehen, wird die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien berücksichtigt. Der aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom wird von der Gesamtnachfrage abgezogen, die verbleibende Strommenge muss folglich von konventionellen Kraftwerken produziert werden. Die erneuerbaren Energiequellen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre kurzfristigen Grenzkosten gleich null sind. Des Weiteren gibt es in den meisten Ländern Europas ein Vergütungssystem bzw. einen Einspeisevorrang für Strom aus erneuerbaren Energien, was zur Folge hat, dass die erneuerbaren Energiequellen bei der Stromerzeugung den konventionellen Kraftwerken vorgezogen werden. Der Großteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird von meteorologischen Größen beeinflusst. Wind-, Wasser- und auch Solarenergie sind nicht über das ganze Jahr hinweg konstant verfügbar, sondern hängen in ihrer Produktion sehr von der Intensität des Winddargebots oder der Sonneneinstrahlung ab. Somit gibt es auch trotz einer sehr hohen installierten Leistung erneuerbarer Energien Zeiten, in denen die Stromerzeugung derselben sehr gering ist. Jedoch nehmen die Phasen mit einer nur geringen Stromerzeugung ab, je gleichmäßiger die Erzeugungskapazitäten erneuerbarer Energien regional verteilt sind. Meteorologische Rahmenbedingungen sind von Region zu Region unterschiedlich, was dazu führt, dass in einer Region viel Strom aus Windkraftanlagen und in einer anderen gar kein Strom aus Windkraftanlagen produziert wird. Da die erneuerbaren Energien zum Teil sehr ungleichmäßig verteilt sind und es kaum möglich ist, von der installierten Leistung auf die produzierte Strommenge zu schließen, wird im Power2Sim die tatsächliche historische Stromproduktion herangezogen. Auf diese Weise wird die sehr ungleichmäßige Verteilung der erneuerbaren Energien berücksichtigt. Für die einzelnen erneuerbaren Energieträger existieren verschiedene Modelle, um diese möglichst sinnvoll zu modellieren. Während Wasserkraft und Solarenergie mit Hilfe von Monats-, Tagesprofilen (nur Solar) simuliert werden, wird für die Erzeugung aus Windenergie ein stochastisches Modell verwendet. Durch entsprechende Parametrisierung wird für die Zukunft festgelegt, welche Windeinspeisemuster verwendet und auf die Höhe der Szenarioannahmen skaliert werden. Die Parametrisierung wird für jedes Szenario einmalig festgelegt, so dass bei mehrmaligen Berechnungen stets dasselbe Ergebnis ermittelt wird. So wird, um die Strompreise ermitteln zu können, die Gesamtnachfrage aus dem Lastmodell um die aus erneuerbaren Energien produzierte Strommenge reduziert (Residuallast). Diese Strommenge wird in jedem Fall verbraucht, da erneuerbare Energien praktisch zu null Grenzkosten produzieren und in den meisten Fällen auch auf Grund gesetzlicher Bestimmungen der konventionellen Stromerzeugung vorgezogen werden. Somit ist diese Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 10

12 reduzierte Stromnachfrage der Bedarf, der durch die Merit-Order, also konventionelle Kraftwerke wie Kohle-, Atom- Gas- oder Ölkraftwerke, gedeckt werden muss. Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 11

13 Autoren Philipp Götz studierte Maschinenbau/Energie- und Umwelttechnik an der FH Brandenburg und ist seit 2010 Consultant und Trainer für die Strom- und Gasmärkte bei Energy Brainpool. Außerdem wirkt er im Bereich Fundamentalmodellierung bei der Entwicklung von Langzeitszenarien zur Strompreisentwicklung mit. Tobias Kurth studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik an der Fachhochschule Köln. Er konzentriert sich bei Energy Brainpool als Senior Manager auf den Bereich Markttransformation durch erneuerbare Energien. Zu seinem Tätigkeitsbereich zählen Studien, Trainings und Inhouse-Schulungen sowie Beratung von Unternehmen. Thorsten Lenck studierte Energie- und Verfahrenstechnik an der TU Berlin. Herr Lenck ist spezialisiert auf das Portfolio- und Risikomanagement von Energieversorgungsunternehmen sowie die Vermarktung erneuerbarer Energien und das Energiemarktdesign. Als Senior Manager leitet er bei Energy Brainpool den Beratungsbereich. Kurzportrait Energy Brainpool Energy Brainpool ist ein unabhängiges Analyse- und Beratungshaus für die Energiebranche mit Sitz in Berlin. Energy Brainpool bietet Prognosen und Fundamentalmodellierung sowie individuelle Trainings- und Beratungsdienstleistungen für die Strom- und Gasmärkte und den CO 2-Handel. Die Kernkompetenz von Energy Brainpool liegt in Dienstleistungen rund um die Energiepreise von Kurzfristprognosen bis Langzeitpreisstudien für Strompreise Trainings von Grundlagen bis zur Börsenhändlerschulung für alle Energieträger Begleitung beim Markteintritt bis zum professionellen Risikomanagement. Analyse-Philosophie Im wissenschaftlichen Sinn bedeutet Analyse die Zerlegung eines zusammengesetzten Sachverhalts in seine Bestandteile. Übertragen auf die Analyse und Prognose von Strompreisen bedeutet dies, dass man Dingen im ersten Schritt auf den Grund gehen muss, um im zweiten Schritt ihre Entwicklung vorhersagen zu können. Zusätzlich zu einer analytischen Vorgehensweise gehört Branchenkenntnis. Wir besitzen langjährige Erfahrungen und verstehen die Energiemärkte. Und nur wer Märkte versteht, kann diese auf der Basis von realistischen Szenarien modellieren. Und zuletzt bedarf es des richtigen Tools. Nur auf Basis eines kompetenten Modells lassen sich Märkte prognostizieren. Unser fundamentales Energiemarktmodell Power2Sim ist modular aufgebaut und bewusst auf die wesentlichen preisbildenden Faktoren der Angebots- und der Nachfrageseite konzentriert. Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 12

14 Beratungsansatz Wer mit Energie handeln will, muss auch die damit verbundenen Risiken beherrschen. Langfristiger Erfolg im Energiehandel verlangt ein gutes Risikomanagement Energy Brainpool ist besonders auf diesem Gebiet aktiv. Unsere Stärke liegt in der Festlegung der individuellen Risikostrategie für Ihr Unternehmen und in der Erstellung der Vorgaben für Ihre Portfolio-Bewirtschaftung. Die Energiewirtschaft unterliegt starken Veränderungen und zwingt die Marktteilnehmer dazu, Maßnahmen zu ergreifen. Ziel der strategischen Beratung von Energy Brainpool ist die optimale Positionierung Ihres Unternehmens in einem sich wandelnden Marktumfeld. Im Bereich erneuerbare Energien unterstützen wir unsere Kunden mit der Erstellung von Expertisen und Studien auf den Gebieten zukünftige Strompreisentwicklung, Marktdesign, Markttransformation, EEG-Umlage und Veränderung der Strompreischarakteristik. Zusätzlich bieten wir Erlösanalysen sowie Geschäftsmodell-Entwicklung und Optimierung. Trainingsdienstleistungen Wir schulen Mitarbeiter in Standard-Seminaren oder in individuellen Inhouse-Seminaren. Vom Präsenzseminar über E-Learning-Angebote bis zum interaktiven Planspiel finden Sie bei uns die optimale Lernmethode. Impressum Herausgeber: Energy Brainpool GmbH & Co. KG Heylstraße 33 D Berlin Tel.: +49 (30) Fax: +49 (30) Juli 2014 Energy Brainpool GmbH & Co. KG, Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung des Herausgebers unzulässig und strafbar. Das gilt vor allem für Vervielfältigungen in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrokopie oder ein anderes Verfahren), Übersetzung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte findet eine Haftung ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des Anspruchs nicht statt. Sämtliche Entscheidungen, die auf Grund der bereitgestellten Informationen durch den Leser getroffen werden, fallen in seinen Verantwortungsbereich. Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 13

15 Phillip Götz, Tobias Kurth, Thorsten Lenck Energy Brainpool GmbH & Co. KG Heylstraße 33, Berlin, Germany Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 auf die Strompreise 14

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

1. Zusammenfassung... 5. 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes... 6. 2.1. Energiemarkt Deutschland... 6

1. Zusammenfassung... 5. 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes... 6. 2.1. Energiemarkt Deutschland... 6 INHALT 1. Zusammenfassung... 5 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes... 6 2.1. Energiemarkt Deutschland... 6 2.2. Erzeugungskapazitäten konventionelle und erneuerbare Kraftwerke... 14 2.2.1.

Mehr

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE INHALT 1. Zusammenfassung 5 2. Rahmenbedingungen des deutschen Strommarktes 6 2.1. Energiemarkt Deutschland 6 2.2. Erzeugungskapazitäten

Mehr

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN Ableitung einer physischen Kraftwerks-Merit-Order Tobias Federico Vortrag im Rahmen des 10. ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis "Mathematische Ökonomie und Optimierung

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - 1. Juli 2011 Inhalt Was ist Merit-Order? Exkurs: neoklassische Theorie zur Preisbildung Preisbildung am Day-Ahead Spotmarkt Produktionskapazitäten im Strommarkt

Mehr

COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE

COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE COMPUTERBASIERTE PLANSPIELE Aktives, praxisnahes Lernen Energy Brainpool GmbH & Co. KG ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist für die Energiebranche mit Fokus auf den

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Branchenkonferenz: 10 Jahre EEG wie weiter? Berlin, 24. März 2010 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umbau der Stromproduktion. St.Gallen ist auf dem Weg. Der Energieartikel in der Gemeindeordnung erteilt den Auftrag: Die Stadt

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms! EEG-Direktvermarktung für Betreiber von Ökoenergieanlagen Für Anlagen ab 500 kw elektrisch. Online-Zugang: www.oekostrom-direktvermarktung.de Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

Das EEG 2014 im Überblick

Das EEG 2014 im Überblick Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch)

Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch) Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch) White Paper Berlin, 08. August 2013 Zusammenfassung Seit 2005 betreiben die EU-Mitgliedsstaaten

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? Tobias Kurth Rostock Wind 2016 Rostock 12. August 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Für unsere Kunden aus den Bereichen Erzeugung / Handel / Vertrieb, Energiedienstleistungen,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Die Kapazitätsreserve

Die Kapazitätsreserve Die Deutschland hat eines der sichersten Stromversorgungssysteme der Welt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland seine Jahreshöchstlast decken kann, wird von verschiedenen Untersuchungen (siehe Papier

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Handelskompetenz am Strommarkt durch Planspiele

Handelskompetenz am Strommarkt durch Planspiele Handelskompetenz am Strommarkt durch Planspiele Erlernen Sie Spot- und Terminhandel interaktiv EE KKW (DWR) 15 /MWh 1.500 BRKW ƞ mittel 25 /MWh 1.250 STKW ƞ niedrig 35 /MWh 1.750 GuD ƞ mittel 45 /MWh 2.250

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30 Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell 1. Ist 33 Abs. 1 Satz 1 EEG2012 für PV-Installationen von mehr als 10 Kilowatt nur für den über 10 kw hinausgehenden Leistungsanteil

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft! Nachhaltig gut für die Zukunft und Ihr Haushaltsbudget. H 2 Ö-Float 3 ist das perfekte Produkt für alle, die sich für aktuelle Preisentwicklungen

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr