Realisierungswettbewerb Feuerwehrgerätehaus Kaunitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realisierungswettbewerb Feuerwehrgerätehaus Kaunitz"

Transkript

1 Stadt Verl Realisierungswettbewerb Feuerwehrgerätehaus Kaunitz Preisgericht am Dokumentation 1. Preis

2

3 1 Auslober Realisierungswettbewerb Ort der Preisgerichtssitzung Stadt Verl Neubau Feuerwehrgerätehaus Kaunitz Rathaus Verl Das Preisgericht tritt um 9.40 Uhr zusammen. Bürgermeister Michael Esken begrüßt das Preisgericht und dankt den Anwesenden für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an diesem Verfahren. Die Prüfung der Anwesenheit führt zu folgender Zusammensetzung des Preisgerichtes: Stimmberechtigte Preisrichter/in Stellvertretende Preisrichter/in Sachverständige Berater ohne Stimmrecht Vorprüfer/in 1. Bernhard Bußwinkel, Architekt, Kreis Gütersloh 2. Christoff Ellermann, Architekt, Münster 3. Andreas Krys, Architekt, Münster 4. Hermann Niederbracht, Architekt, Braunschweig 5. André Poitiers, Architekt, Hamburg 6. Prof. Michael Schwarz, Architekt, Lüdinghausen 7. Uta Wilhelm, Architektin, Fachbereichsleiterin Hochbau, Stadt Verl 8. Michael Esken, Bürgermeister Stadt Verl 9. Ratsherr Jan Böttcher, CDU-Fraktion 10. Ratsherr Josef Dresselhaus, CDU-Fraktion 11. Ratsherr Burkhard Reineke, SPD-Fraktion 12. Sachkundiger Bürger Dr. Egbert Daum, Fraktion B 90/Die Grünen 13. Sachkundiger Bürger Udo Maik, FWG-Faktion 14. Norbert Frede, Architekt, Münster 15. Christian Ptatscheck, Architekt, Stadt Verl 16. Hans-Werner Budde, Fachbereichsleiter Bauaufsicht, Stadt Verl 17. Dietrich Homuth, Fachbereichsleiter Bauverwaltung, Stadt Verl 18. Ratsfrau Gabriele Nitsch, CDU-Fraktion (bis Uhr) 19. Sachkundiger Bürger Olaf Feldmeyer, SPD-Fraktion (bis Uhr) 20. Werner Landwehr, Fachbereichsleiter Sicherheit/Ordnung, Stadt Verl 21. Heiner Panreck, Stadtbrandmeister, Stadt Verl 22. Dirk Constantino, Löschzugführer 23. Reinhard Drees, Architekt, Stadtplaner, DHP, Bielefeld 24. Gudrun Walter, Architektin, Stadtplanerin, DHP, Bielefeld Aus dem Kreis der Fachpreisrichter wird Herr Ellermann einstimmig zum Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Die Protokollführung übernimmt die Vorprüfung. Der Vorsitzende prüft die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts.

4 2 Alle zu den Sitzungen des Preisgerichts zugelassenen Personen geben die Versicherung zur vertraulichen Behandlung der Beratungen und erklären, keinen Austausch mit den Teilnehmern über deren Arbeiten außerhalb des Kolloquiums gehabt zu haben. Der Vorsitzende versichert der Ausloberin, den Teilnehmern und der Öffentlichkeit die größtmögliche Sorgfalt und Objektivität des Preisgerichts nach den Grundsätzen der RPW Grundsatzberatung, Vorprüfbericht und Zulassung der Wettbewerbsarbeiten Der Vorsitzende erläutert den vorgesehenen Ablauf des Preisgerichtsverfahrens und übergibt das Wort an die Vertreter der Vorprüfung. Frau Walter erläutert den allgemeinen Vorprüfungsbericht. Von 24 aufgeforderten Teilnehmern sind 22 Arbeiten abgegeben worden. Aufgrund der Datumsstempel auf den Rollen und Paketen kann von einer fristgerechten Abgabe der Planunterlagen am und der Modelle am ausgegangen werden. Aufgrund der abgegebenen Leistungen waren alle Arbeiten vorprüfungsfähig. Das Preisgericht beschließt daraufhin einstimmig, alle Arbeiten zuzulassen. Im anschließenden Informationsrundgang werden die Arbeiten durch Frau Walter und Herrn Drees im Zusammenhang mit dem fachlichen Vorprüfbericht vorgestellt und wertfrei erläutert (bis Uhr). Bewertung der Wettbewerbsarbeiten Nach dem Informationsrundgang werden die Beurteilungskriterien aus der Auslobung herangezogen und besondere Aspekte der Wettbewerbsaufgabe an diesem Standort hervorgehoben: Einfügung in das Umfeld Ortseingang und Ostwestfalenhalle in der Nachbarschaft Funktionalität Wirtschaftlichkeit Erschließung sowie Übungsfläche und Freiräume auf dem Grundstück Im ersten Wertungsrundgang werden bei einer intensiven Diskussion und Auseinandersetzung mit den Arbeiten 7 Entwürfe einstimmig ausgeschieden, die in einzelnen wesentlichen oder mehreren der Beurteilungskriterien das Preisgericht nicht überzeugen können: Erster Rundgang (Mittagspause bis Uhr)

5 3 Im Anschluss werden die verbliebenen 15 Arbeiten einer weiteren kritischen Würdigung unterzogen. In diesem zweiten Rundgang werden folgende 11 Arbeiten ausgeschieden (Abstimmungsverhältnis in Klammern): Zweiter Rundgang 9002 (12:1) 9003 (13:0) 9006 (12:1) 9007 (13:0) 9009 (13:0) 9011 (13:0) 9012 (13:0) 9014 (13:0) 9015 (13:0) 9018 (13:0) 9020 (13:0) In der engeren Wahl verbleiben somit folgende 4 Arbeiten, die vom Preisgericht schriftlich beurteilt werden: Engere Wahl Die Beurteilungen werden in Anwesenheit des gesamten Preisgerichtes vor den Arbeiten verlesen, korrigiert und freigegeben (s. Anhang). Die Arbeiten werden nochmals eingehend und unter Heranziehung der einzelnen Aspekte diskutiert, wobei die jeweilige Fassadengestaltung als auch die Stellung des Baukörpers auf dem Grundstück hervorgehoben werden. Insbesondere wird die Funktionsfähigkeit von Seiten der Feuerwehr für jede Arbeit eingehend beleuchtet. Die Auseinandersetzung mündet in die Entscheidung über die Ränge mit der entsprechenden Preisvergabe: Rangfolge und vergebene Preise 1. Rang / 1. Preis 9013 (8:5) 2. Rang / 2. Preis 9005 (10:3) 3. Rang / 1. Anerkennung 9019 (13:0) 4. Rang / 2. Anerkennung 9017 (13:0) Einstimmig wird die Neuverteilung der Wettbewerbssumme ( inkl. MwSt.) beschlossen: 1. Preis (9013) 2. Preis (9005) 1. Anerkennung (9019) 2. Anerkennung (9017) Empfehlung des Preisgerichtes Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Verfasser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit unter Zugrundelegung der schriftlichen Beurteilung mit der weiteren Bearbeitung zu beauftragen.

6 4 Abschluss des Preisgerichts Die Anonymität des Verfahrens wird durch das Verlesen der Verfassererklärungen aufgehoben (im Zusammenhang mit den Arbeiten / Modellfotos aufgeführt). Der Vorsitzende bittet um die Entlastung der Vorprüfung und bedankt sich für die sorgfältige Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens. Er dankt den Mitgliedern des Preisgerichtes für die engagierte Diskussion und gibt den Vorsitz an den Auslober zurück. Bürgermeister Esken bedankt sich seinerseits beim Vorsitzenden für dessen zügige und konstruktive Sitzungsführung und beim Preisgericht für die Mitwirkung. Es sei ein gutes und zufriedenstellendes Ergebnis für die Feuerwehr Kaunitz gefunden worden, das es nun umzusetzen gilt. Die Sitzung endet um Uhr. Verl, den Das Preisgericht (Unterschriften s. Teilnehmerliste im Original) Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten Ausstellungseröffnung / Preisübergabe am Donnerstag, den um Uhr in der Grundschule Kaunitz, Fröbelstraße 13, Verl Dauer der Ausstellung bis zum Öffnungszeiten Mo Do Uhr Fr Uhr

7 5 Feuerwehrstandort an der Paderborner Straße in Kaunitz nordöstlich der Ostwestfalenhalle Auf den nächsten Seiten: Plandarstellungen der prämierten Arbeiten mit Beurteilungen durch das Preisgericht, den Modellfotos und den Verfasserangaben Modellfotos (Modelle 1: 500) und Verfasserangaben der übrigen Teilnehmer Auf den Plänen dargestellte Leistungen Lageplan M 1: 500 Grundrisse / Ansichten / Schnitte M 1: 200 Fassadenschnitt / Ansicht M 1: 50 Einfache Perspektiven / Schematische Skizzen (nicht ausgeschlossen)

8 6 1. Preis 9013 Beurteilung durch das Preisgericht Kennzahl Die Verfasser bieten eine sinnfällige, sowohl für die Nutzung als auch für den Ortsteil Kaunitz sehr angemessene Lösung für das Feuerwehrgerätehaus an. Martin Wypior, Freier Architekt Das Gebäude ist als einfacher schlichter, längs gerichteter Kubus in Stuttgart Flucht des Straßenverlaufs konzipiert. Durch die Aufnahme der Breite der Ostwestfalenhalle in der Länge der Kubatur wird eine Positionierung auf dem Grundstück schlüssig herleitbar. Mit der Entscheidung, Mitarbeiterin: Marion Maier das Feuerwehrgerätehaus nicht an der Halle, sondern an der Straßenflucht auszurichten, wird die Funktion des Gebäudes für den Ortsteil Kaunitz betont. Mit einfachen Mitteln der Freiraumgestaltung, wie Hecken und Baumreihen, gelingt es, das rechtwinklige Gebäude auf dem trapezförmigen Grundstück zu fixieren. Wie selbstverständlich werden die Hecken und Baumreihen genutzt, das Areal als Feuerwehrgelände erkennbar zu machen und halbprivate Bereiche des Feuerwehrareals zu markieren. Der Baukörper wird zur Straße hin konsequenterweise als Kubus, als Skulptur ausformuliert. Dies erlaubt nicht nur, die unterschiedlichen Höhen der verschiedenen Funktionsbereiche in einer einfachen Form zu subsummieren es führt auch zur Anwendung einer Formensprache, die subtil auf die besondere Funktion und die übergeordnete Bedeutung des Gebäudes hinweist. In der Materialwahl des hellen Klinkers lassen sich Bezüge zur hellen Ostwestfalenhalle finden. Die Solidität des Materials passt zur Nutzung und lässt niedrige Unterhaltungskosten erwarten. Die Klarheit der Grunddisposition der Kubatur findet ihre Entsprechung in sehr diszipliniert strukturierten Grundrissen. Die durchgängige lineare Struktur führt zu einfach strukturierten Grundrissen, die eine sehr gute vor allem robuste Orientierung erwarten lassen. Die sehr konsequente Gliederung der Funktionsbereiche im Weißbereich mit allen Umkleide- und Leitungsräumen am Eingang und daran anschließend durchgängig zusammenhängenden Schwarzbereich mit Lager und Werkstätten entlang der Fahrzeughalle führt zu einer sehr guten Nutzbarkeit. Auch das Obergeschoss ist sehr einfach und sachorientiert organisiert. Die räumliche Trennung von Seminarbereich und Wohnung wird begrüßt. Der Seminartrakt besticht durch gute Proportionen und Anordnung. Die Wohnung ist mit ihrer Südost-Ausrichtung folgerichtig einhüftig organisiert. Hier sollte allerdings ein größerer Freibereich angeboten werden. Wie angesichts der Kubatur zu erwarten ist, weist das Gebäude gute Kennzahlen auf, die eine hohe Wirtschaftlichkeit sowohl bei der Errichtung, als auch beim Unterhalt erwarten lässt. Mit der disziplinierten Gliederung der Grundrisse wird sowohl ein hoher Grad an Nutzungsneutralität erreicht, als auch eine sinnfällige Erweiterungsoption nach innen mittels möglicher Umwidmung von Waschhalle und Lager mitgeliefert. Insgesamt ein Entwurf, der eine sehr schlüssige und für den Ort angemessene Lösung darstellt.

9 9013

10 8 Kennzahl Preis 9005 Schneider Heinzelmann Architekten Lothar Heinzelmann, Freier Architekt Dresden Beurteilung durch das Preisgericht Die Intention der Verfasser, das Feuerwehrgerätehaus quer zur Paderborner Straße in seiner Gebäudeausrichtung, seiner städtebaulichen Setzung, direkt bezogen auf die für die Stadt bedeutende Ostwestfalenhalle zu platzieren, wird vom Preisgericht positiv bewertet. Das kompakte Volumen ermöglicht die Wahrnehmung der Ostwestfalenhalle von der Haupterschließungsstraße sowohl nördlich als auch südlich des Feuerwehrgerätehauses. Infolge der klaren und disziplinierten Architektursprache wird eine Konkurrenz zur Ostwestfalenhalle vermieden. Die intendierte Ensemblewirkung von Halle und Feuerwehrgerätehaus definiert einen eindeutigen Baumassen-Bezug im Kontext, eine Störung des weiteren, kleinmaßstäblichen städtebaulichen Umfeldes wird vermieden. Die Organisation der Funktionen für die Feuerwehr gelingt überdurchschnittlich gut. Wegefunktionen und Raumzuschnitte überzeugen. Ebenso werden die Erschließung, die klare sowie die räumliche Qualität der Dienstwohnung positiv gewürdigt. Die architektonische Durchformung des gesamten Hauses einschließlich der relevanten Sichtbezüge, gemeinsam mit den gezielten Belichtungsöffnungen, wahlweise über das Dach oder Fassaden und Loggien, stehen in engem Zusammenhang mit der volumetrischen Durchbildung des Baukörpers. Das in den Präsentationen dargestellte schwarze Klinkermaterials der Außenhaut unterstützt die Robustheit des Industriebaus, verhält sich neutral zu einer möglicherweise spezifischen Feuerwehr-Semantik. Die Kennwerte der Arbeit liegen knapp unter dem Durchschnitt aller Beiträge, so dass auch unter Berücksichtigung des schlüssigen Tragwerkskonzeptes und der vorgeschlagenen Materialien eine wirtschaftliche Umsetzung zu erwarten ist.

11 9005

12 10 1. Anerkennung 9019 Kennzahl Arne Krüger Architekt Bielefeld Beurteilung durch das Preisgericht Der sehr kompakte fast quadratische Baukörper platziert sich unmittelbar zur Straße und schafft hier eine echte Adressbildung. Dabei tritt er konsequent in Beziehung zur kleinmaßstäblichen nachfolgenden Umgebungsbebauung und lässt der Ostwestfalenhalle ihren Raum und erhält deren Erlebbarkeit. Durch die gewählte Lage des Baukörpers schafft er eine klare, den Funktionen gerechte Zonierung der Außenflächen. Die Alarmzufahrt nimmt den bisherigen hoch effektiven Erschließungspunkt auf, der zudem durch den dreigeschossigen Gebäudeturm markiert wird. Alarmeingang und sauberer Eingang für Besprechungsbereiche und Erschließung der separaten Wohnung sind klar getrennt. Die funktionale Anbindung in Verbindung mit einer optimalen Wertigkeit der Hausmeisterwohnung in der dritten Ebene besticht. Die Fahrzeughalle zeigt eine klare Zuordnung und Übersichtlichkeit zum Alarmhof. Die Durchfahrbarkeit der Waschhalle schafft zusätzliche funktionale Zusammenhänge. Alle Funktionsräume sind auf kurzem Weg in der gleichen Ebene erreichbar. Die schlauchartige Tiefe einiger Funktionsräume zeigt funktionale Abstriche. Die Aufteilung der Büro- und Schulungsräume im 1. OG ist effektiv. Der Schulungsraum ist, aufgrund seiner versetzten Struktur, zwar optimal teilbar, aber als Gesamtraum nur eingeschränkt nutzbar. Die offene Erschließungstreppe ist in der jetzigen Lage und Baulichkeit als zweiter, unabhängiger baulicher Rettungsweg neben dem benachbarten Treppenraum nur bedingt geeignet. Hier ist allerdings die Möglichkeit einer Modifizierung mit geringem Aufwand erkennbar. Die Backsteinfassade mit Holz-Alu-Fenstern nimmt sich in ihrer Materialität eher zurück und findet dadurch eine der Aufgabe entsprechende Angemessenheit. Diese in der Summe gut und klar gestaltete Fassadenbildung zeigt Schwächen in der konkreten Ausarbeitung der Nordwestansicht. Der kompakte Baukörper mit einem niedrigen Bauvolumen lässt eine hohe Wirtschaftlichkeit erwarten.

13 9019

14 12 2. Anerkennung 9017 Kennzahl Halfmann Architekten Martin und Ulrike Halfmann Dipl.-Ing. Architekten BDA Köln Mitarbeiter/innen: Bettina Brüggemann, Dipl.-Ing. Architektin / Innenarchitektin; Constantin Kessler, Dipl.-Ing. Architekt; Felix Sieker, M. Sc. Dipl.-Ing. (Architektur); Jens Buchholz, M.A. (Architektur); Dominik-Maria Briller, B.A. (Architektur) Modellbau: Architekturmodelle Thomas Halfmann, Köln Beurteilung durch das Preisgericht Der Entwurf nimmt in seinen Proportionen die Abmessungen der Ostwestfalenhalle auf. Ein parallel zur Veranstaltungshalle und Paderborner Straße ausgerichteter Baukörper schafft die Notwendigkeiten und Bezüge im Alarmfall, als auch generell ausreichend Rangierflächen für die Feuerwehrfahrzeuge. In Summe entsteht ein sehr monolithisches Volumen, welches erst auf den zweiten Blick seine Rolle als Feuerwehrgerätehaus deutlich formuliert. Die dargestellte Materialwahl ist auf der einen Seite konsequent, wirkt auf der anderen Seite aber auch düster und befremdlich in der städtebaulichen Umgebung. Die Zufahrt und Erreichbarkeit der Übungsflächen wirkt übergestaltet und unnötig kompliziert. Die dargestellten Grundrisse sind gut durchdacht und erfüllen das geforderte Raumprogramm. Die Funktionen sind sinnvoll zugeordnet. Kritisch gesehen wird die Separierung der Waschhalle von der restlichen Fahrzeughalle durch die dazwischen angeordneten Lagerflächen. Auch die enge Nachbarschaft von Schulungsräumen und der Wohnungen verursacht unnötige schallschutztechnische Problemstellungen. Der Entwurf liegt im Vergleich zu den restlichen Arbeiten auffällig über den mittleren Kennzahlen, was auf zu erwartende Defizite / Nachteile in ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragen hinweist.

15 9017

16 Kennzahl Niehus ARCHITEKTEN BDA Leipzig Modellbau / Visualisierung: Thiel, Leipzig Kennzahl h.s.d. architekten bda Dipl.-Ing. Christian Decker, Architekt Prof. Dipl.-Ing. André Habermann, Architekt Lemgo Kennzahl Architekten BJM Jäger & Meßmann GmbH Rainer Meßmann Dipl.-Ing. Architekt Hans Jäger Dipl.-Ing. Architekt Hameln Modellbau / Visualisierung: Czylwik & Lotze, Hannover 9003

17 Kennzahl SCArch Dipl.-Ing. Architekt Steve Chudzinski Hannover Kennzahl asdfg Architekten Loeper Schmitz Grenz Partnerschaft Alexandra Schmitz, Philipp Loeper, Ulrich Grenz Hamburg Mitarbeiter: Gerrit Westermann, Kamil Trojan Kennzahl Struhkarchitekten Prof. Hans Struhk, Architekt Braunschweig Mitarbeiter/innen: Jochen Goede, Julian Hartwig, Ann-Kristin Seck, Gita Daldere 9007

18 Kennzahl sic architekten - Dipl.-Ing. Architekt Michael N. Neuendorff, Köln Mitarbeiter/innen: Dipl.-Ing. (FH) Architekt Benjamin Rosauer, M. Sc. Architekt Dadi Halldorsson, Kerstin Sölter, Bautechnikerin, Dipl.-Ing. Architekt Klaus Bölkow; Energetisches Konzept: Dipl.-Ing. Architekt Georg Rattay; Technische Gebäudeausstattung: Dipl.-Ing. Gerhard Schumann Fachplaner: Statische Beratung: Spiessbach-gerhards-berg GmbH, Dipl.-Ing. Rainer Berg, Köln; Brandschutztechnische Beratung: Ingenieurbüro b-i-b, Dipl.-Ing. Jürgen Esch, Bonn 9009 Kennzahl Schlattmeier Architekten Schlattmeier Planungs GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Karsten Schlattmeier Architekt Herford Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Lutz Kaletta Modellbau / Visualisierung: B.Sc. Artur Mastel Fachplaner - Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Grage Gesellschaft für Tragwerksplanung GmbH, Herford Kennzahl Wischke Send + Partner Architekten Ingenieure Dipl. Ing. Architekt (FH) Eckhard Send Verl Mitarbeiter/in: Dipl. Ing. Architektin (FH) Nicole Bülling; Dipl. Ing. MA Mark R.A. Schrinner 9010

19 Kennzahl studioh2k Architekten Huebener Kespohl Kleinke Enrico Kleinke, Architekt Hamburg Modellbau: TSM, Thorsten Stenzeleit Modellbau, Hamburg Kennzahl Bau Eins Architekten Denis Andernach / Nicolas Bahnemann Kaiserslautern Mitarbeiter: Ralf Weidler Kennzahl PENKHUES ARCHITEKTEN Prof. Berthold H. Penkhues, Architekt BDA, DWB Kassel Mitarbeiter: Jonathan Scheder, Ertigen Ramaliu 9014

20 Kennzahl Bletzinger Architekt Dipl.-Ing. Stephan A. Bletzinger Filderstadt Mitarbeiterin: Simone Graf, Architektin, Waiblingen Kennzahl Schaarschmidt Architekten Architekt Dipl.-Ing. Dieter Schaarschmidt Solingen Mitarbeiter/in: Jacoba Istel, Philipp Schaarschmidt Kennzahl ARQ Architekten Rintz und Quack GmbH Lydia Rintz, Dipl.-Ing. Architektin Philipp Quack, Dipl.-Ing. Architekt Berlin Mitarbeiter: M.Sc. Architektur Daniel Sonntag 9018

21 Kennzahl GRUPPE MDK Münster Architekten + Ingenieure GmbH & Co. KG Dirk Kaminski, Architekt Hendrik Nettels, Architekt Münster Mitarbeiter/in: Paul Preller, Jan Hinsenhofen, Oliver Plamper, Laura Thoben Kennzahl Markus Woschni Architekt Dresden Kennzahl Bischof Hermansdorfer Architekten GmbH Arndt Bischof, Architekt Aachen Modellbau / Visualisierung: Jan Tihon 9022

22 20 Wettbewerbsablauf Bewerbungsfrist Losziehung Versand der Unterlagen Frist für Rückfragen Kolloquium Abgabe Planunterlagen Abgabe Modell Preisgericht Ausstellungseröffnung Ausstellungsdauer bis

23

24 Auslober Stadt Verl - Der Bürgermeister Paderborner Straße 5, Verl Wettbewerbsbetreuung Drees & Huesmann. Planer Vennhofallee 97, Bielefeld

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt 1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Norbert Kloeters Verfahren von 23 aufgeforderten Teilnehmern haben 14 Teams eine Arbeit

Mehr

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München Dokumentation Obersalzberg Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Protokoll der Preisgerichtssitzung der 1. Wettbewerbsphase am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen

Mehr

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern - 1 - Vorab Planungswerkstatt am 02.02.2016 Bewerbungen 03.03.- 04.04.2016 Versand 14.04.2016 Kolloquium Abgabe 10.06.2016

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Leitfaden für Architekten/innen Entwurfsverfasser/innen Bauherren/innen Investoren/innen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat im Juni 2008 die Bildung

Mehr

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN Die Beteiligten unterstützen das Bündnis - 2 - BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE AUSLOBUNG DES 2-PHASIG OFFENEN WETTBEWERBS WOHNRAUM SCHAFFEN AUF GRUNDLAGE

Mehr

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft vom 20. August 2013 Der Stadtrat, gestützt auf Art. 9 der Bauordnung vom 10. Mai 2005 (Stand 1. Juni 2010), beschliesst: 1. Aufgaben Die Stadtbildkommission

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin:

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin: AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL Ausloberin: Stadtverwaltung Kandern Waldeckstraße 39 79400 Kandern Vertreten durch: Herrn

Mehr

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Syllabus INHALT ZIEL Entwurf und Planung Kompetenzerwerb Entwurfsplanung Wohnsiedlung in Gruppenarbeit Funktionelle Organisation Wohnhaus in

Mehr

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter t Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Ankündigung eines begrenzten Wettbewerbes zur Erlangung von neuen freiraumplanerischen

Mehr

Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum

Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum Lydia-Kirchengemeinde Bielefeld Realisierungswettbewerb Umgestaltung Johanniskirche Bielefeld zu einem Gemeindezentrum Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 05.10.2011 Ort: Gemeindezentrum Johanniskirche

Mehr

Stadt Detmold. Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold. Protokolldokumenation

Stadt Detmold. Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold. Protokolldokumenation Stadt Detmold Realisierungswettbewerb Umbau und Erweiterung der Heinrich-Drake-Realschule in Detmold Protokolldokumenation 1. Preis - Preisgericht am 7. Juni 2011 1 Auslober Realisierungswettbewerb Ort

Mehr

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis 11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis Architekturwettbewerb als Vergabeinstrument am Beispiel Campus-Halle, Marburg Oliver Kutsch, Dipl.Ing. Architekt, Magistrat der Stadt

Mehr

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder)

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder) Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, forschung und erneuerung (PFE) 1916 um 1900 1948 um 1920 heute um 1920 Ziel energetische und funktionale Sanierung Neugestaltung wichtiger Funktionsbereiche

Mehr

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, 79761 Waldshut-Tiengen Niederschrift über die Sitzung des Gutachtergremiums am 04.11.2013 im

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

Studentenwohnhaus Neue Bahnstadt Opladen

Studentenwohnhaus Neue Bahnstadt Opladen Kölner Studentenwerk Realisierungswettbewerb Studentenwohnhaus Neue Bahnstadt Opladen Auslobung Foto: Markus Pott 3 Teil A Auslobungstext - Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RAW 2004 A 1 Vorbereitung,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg lobt erstmals den Staatspreis Baukultur aus. Die Qualität der Baukultur hat starken Einfluss darauf, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig

Mehr

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011 Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011 Ausgangssituation Plangebiet 3.597 qm Ausgangssituation Plangebiet 3.597 qm Markt Kottenstraße Burgstraße Nordstraße Planungsaufgabe

Mehr

Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 08.04.2013. Ort: Sitzungssaal der Stadtbibliothek Bielefeld

Niederschrift der Preisgerichtssitzung am 08.04.2013. Ort: Sitzungssaal der Stadtbibliothek Bielefeld Stadt Bielefeld - Immobilienservicebetrieb - ISB Realisierungswettbewerb Besucherinformationszentrum auf der Burg- und Festungsanlage Sparrenburg und Informationspunkt in der Park- und Gartenanlage Johannisberg

Mehr

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss Projekt Nr. 5 WEBERBRUNNER ARCHITEKTEN AG ALLREAL GU AG Architektur: weberbrunner architekten ag Binzstrasse 23, 8045 Zürich Projektteam: Roger Weber, Boris Brunner, Eva Geering, Fabio Neves, Zsolt Franczia,

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT Anlage 4.1 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des

Mehr

AREAL BÜDINGEN KONSTANZ Einladungswettbewerb. Ausloberin: Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte

AREAL BÜDINGEN KONSTANZ Einladungswettbewerb. Ausloberin: Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte AREAL BÜDINGEN KONSTANZ Einladungswettbewerb Ausloberin: Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 22.11.2005 Das

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016 Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016 Sachbearbeiter/in: Nicole Köppener-Lampe V O R L A G E 61/123/2016 Ausschuss für Technik und Umwelt 01.06.2016 öffentlich Betreff:

Mehr

Leichter bauen Zukunft formen

Leichter bauen Zukunft formen Leichter bauen Zukunft formen 8. Architekturwettbewerb TUDALIT 2016 Sieger 2014 Dunecrete Canope Urban Cooldown. Lars Oberländer, HTWK Leipzig. Auslober TUDALIT e.v. Der TUDALIT e.v. hat von Anfang an

Mehr

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing.

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing. Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue 07778 Dorndorf-Steudnitz Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing. (FH) Hermsdorf, Juni 2008 Aufgabenstellung: Die Bau-Consult Hermsdorf GmbH

Mehr

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof. Auslobung

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof. Auslobung Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof Auslobung 3 Teil A Auslobungstext - Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RAW 2004 A 1 Vorbereitung, Durchführung und Vorprüfung

Mehr

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern Rangierte Projekte Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern 50 Serafin Gut dimensionierte und subtil ins Terrain gesetzte Baukörper besetzen das

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Realisierungswettbewerb Franziskus Grundschule in Schwäbisch Gmünd

Realisierungswettbewerb Franziskus Grundschule in Schwäbisch Gmünd Realisierungswettbewerb Franziskus Grundschule in Schwäbisch Gmünd Preisgerichtssitzung am 30.07.2004 Fachpreisrichter: Prof. Peter Schenk, Architekt, Schwäbisch Gmünd Prof. Jörg Aldinger, Freier Architekt,

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW Auftraggeber: bauart zweite Beteiligungs GmbH & Co. Georgenkirchstr.

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

1. Sieger AIReal. Hüßler, David TU Dortmund. Ortkrass, Dag TU Dortmund. Schreilechner, Marius TU Dortmund. Sehlbach, Linda TU Dortmund

1. Sieger AIReal. Hüßler, David TU Dortmund. Ortkrass, Dag TU Dortmund. Schreilechner, Marius TU Dortmund. Sehlbach, Linda TU Dortmund 1. Sieger AIReal Hüßler, David TU Dortmund Ortkrass, Dag TU Dortmund Schreilechner, Marius TU Dortmund Sehlbach, Linda TU Dortmund Wortmann, Anna TU Dortmund 1. Sieger AIReal Bewertung der Jury Insgesamt

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland LANDES- UND BDA-PREIS für Architektur und Städtebau im Saarland 2008 Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland L A N D E S - U N D B D A - P R E I S für Architektur und Städtebau im

Mehr

Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan

Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan VO 16 GRUNDKURS architektur & konstruktion hochbau manfred berthold 1 A I II III IV Grundkurs Präsentation und Abgabe Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan Räumliche Darstellung

Mehr

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie In Zusammenarbeit mit Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie 17.02.2013 Inhalt Seite Ziel & Szenarien 2 Fotos 3, 4 Zahlen Szenario A - Abriss des Busdepots, Neubau W4G 5 Zahlen Szenario

Mehr

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus A TÖPFEREI Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus Raumprogramm: Untergebracht werden sollen Werkstatt-, Atelier- und Ausstellungsbereiche für die Töpferei, daran angegliedert eine Gästeunterkunft

Mehr

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden Landesmeisterschaften 2 0 1 6 Vereins-Mannschaften 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck 24.04.2016 um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde 24.04.2016 um 09:00 Uhr Herren A in Kläden 24.04.2016 um 09:00

Mehr

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten Ihr gutes Recht Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten Ihr gutes Recht Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten BDA Vertrauensanwälte Freiberufliche Rechtsanwälte, die

Mehr

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Untersuchung einer Arbeitsgruppe des Städtebauausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart Prof. Fritz Auer, Dipl.Ing. Peter Buohler,

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Rheda-Wiedenbrück. Auslobung. Realisierungswettbewerb Stadthalle Reethus / Flora Westfalica

Rheda-Wiedenbrück. Auslobung. Realisierungswettbewerb Stadthalle Reethus / Flora Westfalica RhedaWiedenbrück Auslobung Realisierungswettbewerb Stadthalle Reethus / Flora Westfalica Bewerbungsfrist bis 27.08.2007 (12.00 Uhr) Losverfahren 28.08.2007 Ausgabe der Unterlagen ab 14.09.2007 Rückfragen

Mehr

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003 Im Auftrag der Grundeigentümer wird die Verwertung des Bereiches Wohnen am Park untersucht. Die Nutzung als Multifunktionales Gebäude (Bauteil 1) in Kombination mit 5 freistehenden Wohn-Villen (Bauteil

Mehr

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum

Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum Öffentliche Veranstaltung zum Planungsprozess Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs in Husum am 26.04.2016 in der Messe Husum Dr. Jens-Martin Gutsche Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität,

Mehr

HOCHBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB. Erweiterung der Hans-Christian-Andersen-Schule Preisgerichtsprotokoll

HOCHBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB. Erweiterung der Hans-Christian-Andersen-Schule Preisgerichtsprotokoll HOCHBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Erweiterung der Hans-Christian-Andersen-Schule Preisgerichtsprotokoll Ausloberin Landeshauptstadt Kiel Immobilienwirtschaft Andreas-Gayk-Straße 31 24103 Kiel Ansprechpartner:

Mehr

Protokoll der Preisgerichtssitzung

Protokoll der Preisgerichtssitzung Stadt Medebach Realisierungswettbewerb Neubau des Rathauses Medebach Protokoll der Preisgerichtssitzung 23.04.2007 1. Preis Architektur - Stadtplanung - Kommunalberatung - Wettbewerbsmanagement - Geoinformatik

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden. Allgemeines. Vorprüfung rüfung der Wettbewerbsarbeiten in 2 Phasen

Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden. Allgemeines. Vorprüfung rüfung der Wettbewerbsarbeiten in 2 Phasen 1 Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden Allgemeines Der Auslober bestellt/beauftragt die Vorprüfer. In der Regel ist das der Wettbewerbsbetreuer, der den Planungswettbewerb für den Auslober

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG

PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG Seite 1 von 9 PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts am 08.06.2016 in Radolfzell. Das Preisgericht tritt um 09:00 Uhr zusammen.

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN PREISGERICHTSPROTOKOLL PHASE 1 14.06.2016

OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN PREISGERICHTSPROTOKOLL PHASE 1 14.06.2016 OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN PREISGERICHTSPROTOKOLL PHASE 1 14.06.2016 Wohnraum schaffen Offener zweiphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb Auslobergemeinschaft vertreten durch

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Die Idee. v.l.n.r.: Thomas Lützelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung; Landrat Gerhard Bauer, Stiftungsratsvorsitzender;

Die Idee. v.l.n.r.: Thomas Lützelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung; Landrat Gerhard Bauer, Stiftungsratsvorsitzender; Die Idee Eine tiefe Verwurzelung in Geschichte und Heimatkunde sowie das Erleben von Tradition und Brauchtum stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl von Jung und Alt, Stark und Schwach, Einheimisch und

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016 2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016 Mannschaftswertung Team 1 Stadt Lingen Top 3 Summe Platz Mannschaft Ringe Matthias Samozen 172,2 Hermann Revermann 181,6 1 Betonwerk Rekers 2 610,6

Mehr

Neubau Kindertagesstätte und Mehrgenerationenwohnen in Kuppenheim

Neubau Kindertagesstätte und Mehrgenerationenwohnen in Kuppenheim Neubau Kindertagesstätte und Mehrgenerationenwohnen in Kuppenheim September 2013 Häuser für Kinder GmbH Luftbild Konzeptidee Einzelhäuser mit Gemeinschaftshof unter einem Dach Entwurfsidee Im neuen Wohnbaugebiet

Mehr

Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Bugenhagenstrasse

Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Bugenhagenstrasse Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Bugenhagenstrasse Bau- und Wohnungsgenossenschaft HALLE-Merseburg (BWG) e. G. und Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale Wettbewerbsgegenstand Gegenstand des

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr 15. WP - Stand: 24.08.2015 Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr Vorsitzender Quinting, Bernd Einkäufer/Ruhestand (0 21 91) 8 04 12 Ibacher Str. 29 -- 42855

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH

BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH BDA PREIS BAYERN Wohnungsbau 2010 DEUTSCHER BAUHERRENPREIS Neubau 2010 Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH Inhalt BDA Preis Bayern Wohnungsbau 2010 Projektbeschreibung Nürnberger Straße...4

Mehr

Grundsätze und Rahmenbedingungen

Grundsätze und Rahmenbedingungen Interdisziplinäre Wettbewerbe für energieeffiziente Gebäude Grundsätze und Rahmenbedingungen Oliver Stolzenberg Dipl. Ing. freier Architekt Vorsitzender des Wettbewerbsausschusses Architektenkammer Sachsen

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof

Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof Protokolldokumentation 1. Preis 2. Preis 3. Preis 4. Preis 1 Auslober Wettbewerb Ort Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Städtebaulicher

Mehr

ews Stadtsanierungsgesellschaft mbh

ews Stadtsanierungsgesellschaft mbh Stadt Bernau bei Berlin Nicht offener Realisierungswettbewerb Rathaus II Bernau bei Berlin - Ausschreibung - Stadt Bernau bei Berlin ews Stadtsanierungsgesellschaft mbh Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin

Mehr

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH

Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH Planungsworkshop Meistersingerstraße 77, München Ausloberin: HRG Immobilien GmbH Anlage 5 Ergebnis Planungsworkshop Verfasser: 03 Architekten GmbH Keller und Damm Landschaftsarchitekten Stadtplaner November

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb Sozialzentrum Sölden An die Teilnehmer am Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden" Im Auftrag des Auslobers, Gemeinde Sölden, darf ich Ihnen mitteilen dass die Jury zum Wettbewerb wie

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei Braunschweig: Analyse Städtebau Das Neubaugebiet Braunschweig Lamme ist geprägt durch Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und vereinzelt Geschosswohnungsbau. Das Baugebiet weist ein relativ heterogenes Erscheinungsbild

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr 15. WP - Stand: 22.09.2016 Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr Vorsitzender Quinting, Bernd Einkäufer/Ruhestand (0 21 91) 8 04 12 Ibacher Str. 29 42855 Remscheid

Mehr

REALISIERUNGSWETTBEWERB I WOHNBEBAUUNG MÖNCHBERG PARK würzburg PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG

REALISIERUNGSWETTBEWERB I WOHNBEBAUUNG MÖNCHBERG PARK würzburg PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG REALISIERUNGSWETTBEWERB I WOHNBEBAUUNG MÖNCHBERG PARK würzburg PROTOKOLL DER PREISGERICHTSSITZUNG PPROTOKOLL DER PREISGERICHT SSITZUNG Preisgericht Das Preisgericht tritt am 30.04.2010 um 9.55 Uhr im Luisengarten,

Mehr

Wettbewerbsgewinn Neubau Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg, Potsdam

Wettbewerbsgewinn Neubau Sport- und Freizeitbad am Brauhausberg, Potsdam Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) haben den ersten Preis im Wettbewerb für den Neubau des Sport- und Freizeitbades am Brauhausberg in Potsdam gewonnen. Mit ihrem Entwurf für das Sportbad

Mehr

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer 13. März 2014 Wettbewerb um Neubau für Burg-Gymnasium entschieden Architekturbüro Broghammer.Jana.Wohlleber aus Zimmern ob Rottweil erhält Zuschlag Der Wettbewerb um den Neubau für das Schorndorfer Burg-Gymnasium

Mehr

PROTOKOLL ZUR SITZUNG am 22. Juli 2005 im Rödingsmarkt 16, Hamburg

PROTOKOLL ZUR SITZUNG am 22. Juli 2005 im Rödingsmarkt 16, Hamburg PROTOKOLL ZUR SITZUNG am 22. Juli 2005 im Rödingsmarkt 16, 20459 Hamburg nach dem beschränkt offenen, einstufigen, hochbaulichen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren (Überarbeitung)

Mehr

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he Auf der Jahreshauptversammlung am 31.03.1990 im Lindenhof wurde Gerhard Helmsen zum neuen Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veltheim/Ohe gewählt.

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

RATHKE Architekten BDA Wuppertal Berlin GbR.

RATHKE Architekten BDA Wuppertal Berlin GbR. BDA Wuppertal www.rathke-architekten.de Markus Rathke BDA Städtebauliches Konzept BDA Städtebauliches Konzept Haus 5 Zufahrt Tiefgarage Lebensmittel- Vollsortimentsmarkt VK 1.500 qm P Stadthaus 1 Arkade

Mehr

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder Entwerfen 1 - Wohnkuben 02.10.2014 Präsentation Vorstellung der LV / Syllabus Projektfahrplan / Thematische Schwerpunkte Diskussion - Siedlungen Ausgabe Gruppenarbeiten Exkursion Besichtigung Bauplatz

Mehr

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt (die en Bewerberinnen und Bewerber sind zu unterstreichen) der Bewerberin/des Bewerbers der Partei 1 2 3 4 Demandt, Friederike Roloff, Paul Slotta, Elke Krüger, Ralf Gosemann, Svenja Breyer, Markus Klei,

Mehr

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Wettbewerbsbekanntmachung Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Auftraggeber: Siemens Wohnungsgesellschaft mbh & Co OHG Abteilung Bauvorhaben Rupert-Mayer-Straße 44 81379 München

Mehr

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen Vergabeverfahren in Deutschland Entsprechend dem Ausschreibungsmonitor 2016 von competitionline wurden 2015 6.588 Ausschreibungen für Planungsleistungen veröffentlicht.

Mehr

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Xella Studentenwettbewerb 2013/2014 DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Ein Ort für das Gedächtnis der documenta die Aufgabe : > In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre für 100 Tage die

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof Hans Herkommer \ Ein Stuttgarter Architekt 3. Oktober 1. Dezember 2013 www.weissenhofgalerie.de Hans Herkommer (1887 1956) gehörte in den 1920er Jahren zu den führenden Vertretern des katholischen Kirchenbaus

Mehr