1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9"

Transkript

1

2 Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb Medienbestand Zahlen im Vergleich 6 3 Kontakt mit der Schule 7 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9 6 Personelles 10 7 Ausblick und Dank 11 Anhang: Ausleihstatistik der Medien 2014 / 2015 / 2016 Rechnung 2016 Öffnungszeiten der Bibliothek Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Während der Schulferien: Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Hedingen, Dorli Streit

3 1 Rückblick Im April startete Bibliomedia Schweiz ein neues Projekt zur Integration von Flüchtlingen: Willkommen! Ihre Bibliothek. (Bibliomedia Schweiz ist eine schweizerische Stiftung, die sich für die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken und die Leseförderung in allen Sprachregionen der Schweiz einsetzt). Unsere Bibliothek erhielt die Gelegenheit an der Pilotphase teilzunehmen. Bibliomedia bietet Medienkollektionen an, die auf die Bedürfnisse der Flüchtlinge abgestimmt sind. Wir erhielten Bilderbücher in arabischer Sprache, aber auch in Farsi, Dari und Tigrinya. Fast gleichzeitig startete der Sprachtreff der Integrationsgruppe. Alle Asylsuchenden in Hedingen sind eingeladen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Der Kurs findet wöchentlich in der Bibliothek statt. Wir konnten unsere Medien vorstellen, im Gespräch mit den Flüchtlingen erfuhren wir ihre Wünsche und Bedürfnisse. Wir freuen uns, in diesem Rahmen einen kleinen Beitrag zu leisten. Die nationale BiblioFreak-Aktion war als 2-jähriges Projekt geplant. In der ganzen Schweiz gab es unzählige fantasievolle Veranstaltungen und das Ziel der Aktion, die Vielfalt der Bibliothek und deren Leistung sichtbar zu machen, wurde sicher erreicht. Unsere Fotostation an der Chilbi 2015 war ein grosser Erfolg. Eine Fortsetzung wurde vor allem von den Kindern sehnlichst erwartet. Ungeduldig standen sie Schlange, um sich fotografieren zu lassen und freuten sich, über ihr Foto an der Wand in der Bibliothek. Eine Auswahl der Fotos illustriert diesen Jahresbericht. Im Regal Geschichte findet man neu aus und über Hedingen, einen speziell gekennzeichneten Bereich. Wir sammeln Medien über Hedingen und natürlich auch Werke, die von Hedingerinnen und Hedingern verfasst wurden. Im Laufe des Jahres erhielten wir verschiedene DVDs zu Anlässen in Hedingen geschenkt. Alle Altersgruppen sind bei uns herzlich willkommen. Die Kleinsten kommen mit ihren Eltern oder Grosseltern zum Buchstart und erleben auf spielerische Weise den Zugang zur Sprache. Buchstart ist ein weiteres Projekt der Bibliomedia. Sie unterstützt die Bibliotheken mit Materialien. Jedes neugeborene Kind erhält ein Buchstart- Paket. Darin sind 3 Bilderbücher und eine Anleitung mit wichtigen Informationen und Tipps zum Spracherwerb. In den vergangenen 8 Jahren wurden über Pakete ausgeliefert. Das Geschichtentaxi, unser monatliches Angebot für 4-6 Jährige ist seit Beginn ein Renner. Die Nachfrage und Begeisterung ist so gross, dass wir im Winter 2016/17 bereits im November starteten. Vom Kindergarten bis zur Oberstufe begleiten wir die Klassen bei der Auswahl der Medien, geben Tipps und helfen bei der Recherche. Immer wieder unterstützen uns Schülerinnen und Schüler bei der Auswahl der Bücher. 3

4 Die Arbeit als Schülerhilfe am Samstag ist beliebt und wir freuen uns, den Jugendlichen einen Einblick in die Bibliotheksarbeit zu geben. Die Lesebänke am Weiher und im Schurten gehören mittlerweile zum festen Sommerprogramm und werden gerne genutzt. Der Lesespass wurde von den jüngeren Schülerinnen und Schülern mit Spannung erwartet. Wie hoch wird unser Bücherturm? lautet das Motto. Wie immer galt es in der Zeitspanne von 2 Monaten 15 x 15 Minuten zu lesen. Wir schafften es zwar nicht ganz bis zuoberst, aber es wurden 103 Lesepässe zurückgebracht, was einer Leseleistung von 386 Stunden entspricht. Leider entschied sich die Handarbeitsgruppe des Frauenvereins den monatlichen Treff mangels Interessentinnen nach den Sommerferien nicht mehr anzubieten. Dafür erhielt das Sprachencafé Zuwachs: 4-6 Interessierte treffen sich am Samstagvormittag zum fröhlichen Austausch in Spanisch und Deutsch. Unser Bibliothekskafi war auch 2016 jeden Samstag, ausgenommen in den Schulferien von Uhr geöffnet. Köstlichkeiten der Bäckerei Pfyl stehen bereit, dazu kann man einen feinen Kaffee oder Tee geniessen, sich mit Freunden verabreden oder mit zufällig getroffenen Bekannten austauschen. 4

5 2 Aus unserem Betrieb Wir freuen uns, dass unsere Bibliothek im vergangenen Jahr rege besucht wurde. Mehr als Besucherinnen und Besucher gingen bei uns ein und aus, viele natürlich als regelmässige Kundinnen und Kunden. Auch ein spontaner Besuch, zum Beispiel am Samstag im Bibliothekskafi ist immer möglich. Im vergangenen Jahr nutzten 460 Erwachsene und 375 Kinder und Jugendliche als eingeschriebene Mitglieder die Bibliothek Medien wurden im 2016 ausgeliehen. Wir verzeichnen mehr Kundinnen und Kunden, trotzdem sind die Ausleihen erstmals seit Jahren rückläufig. Leider werden auch wir von diesem allgemeinen Trend nicht verschont. 2.1 Medienbestand Bestand Bestand Ausleihen Ausleihen Umsatz Umsatz Belletristik Erwachsene* Belletristik Kinder + Jugend Comics Kinder + Jugend Sachbücher Erwachsene Sachbücher Kinder + Jugend Zeitschriften** Total Books* Spiele Tonkassetten Hörbücher K, J, E CD Kinder + Erw CD-ROM DVD Total Nonbooks e-reader Dibiost Total * Im Archiv befinden sich zusätzlich 106 Bücher, die selten ausgeliehen werden. ** Anzahl Abonnemente 5

6 2.2 Zahlen im Vergleich Bestand Ausleihen Benutzer Einwohner % Bev. als Durchschn. Benutzer Ausl. pro Benutzer % % % % % % 65 Der Medienkredit betrug Fr Wir nahmen Medien neu in unseren Bestand auf, davon erhielten wir 173 geschenkt. Im 2016 erfüllten wir 228 Medienwünsche von Kundinnen und Kunden! Alle Medien wurden nach den Richtlinien der SAB katalogisiert und ausgerüstet. Der Web-OPAC (Verbundkatalog des Kantons Zürich) wird von uns und unseren Kundinnen und Kunden sehr geschätzt. Via Internet kann das eigene Konto bewirtschaftet und gewünschte Medien können direkt bestellt werden. Auch das Angebot der digitalen Bibliothek Ostschweiz wird rege benutzt (2 005 Ausleihen im 2016). Eine grosse Anzahl von Medien kann direkt auf den Computer, den E-Reader oder weitere elektronische Geräte geladen werden. Dank dem OPAC sind auch alle Bibliotheken im Amt bestens untereinander vernetzt. Wir helfen uns spontan bibliotheks-nachbarschaftlich aus. Regelmässig ergänzen wir unseren Bestand mit Medien aus der Regionalbibliothek. Wir schätzen dieses Angebot sehr und danken dem Team der RBA ganz herzlich für den guten Service. An 5 Teamsitzungen wurde die gesamte Bibliotheksarbeit geplant und besprochen. 6

7 3 Kontakt mit der Schule Wie jedes Jahr kamen alle Klassen der Primarschule in den Genuss von abwechslungsreichen Buchanimationen. Das Kindergartenprojekt im 2. Kindergartenjahr ist sehr beliebt. Die Kinder erhalten einen spielerischen Einblick in die Bibliothekswelt, sie geniessen vor Weihnachten das japanische Erzähltheater Kamishibai und lernen zum Abschluss viele neue Medien kennen. Die Lesefüchse machten eine Sommerpause und starteten erst im Oktober 2016 wieder. Wir treffen uns alle drei Wochen über Mittag. In einer ersten Phase widmeten wir uns dem Schreiben. Tolle Steckbriefe wurden erstellt und Weihnachtsgedichte geschrieben. Im Herbst besuchten wir mit der 5. Klasse von Christin Mühlemann und Natalie Schiess die Buchhandlung Scheidegger in Affoltern am Albis. Aus dem riesigen Angebot durften alle ein Buch auswählen. Es war eindrücklich zu erleben, mit welcher Begeisterung die Klasse bei der Sache war. Im September luden wir die Lehrerschaft zum traditionellen Lunch ein. Viele bekannte und einige neue Gesichter genossen das gemütliche Beisammensein in der zum Restaurant umfunktionierten Bibliothek. Die Mosaikklassen kamen in die Bibliothek, um sich Lesestoff für die Ferien auszuleihen. Auch bei der Auswahl der Bücher für Vorträge und Lesemappen werden sie beraten. Wir schätzen den Austausch mit den Lehrpersonen sehr und sind bemüht, auf ihre Wünsche einzugehen. 7

8 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr Januar Neujahrsapéro in der Bibliothek, der spontanen Einladung folgten viele Kundinnen und Kunden, in ungezwungener Atmosphäre im Bibliothekskafi stiessen wir auf ein glückliches, neues Jahr an. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Das Geschichtentaxi für 4-6 Jährige nahm seine monatlichen Fahrten auf. Februar Aus aller Welt lautete das Thema des ersten Büecherkafi Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Die Lesung mit Dana Grigorcea begeisterte viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Das Geschichtentaxi war unterwegs. März und wurde von Monat zu Monat beliebter. April Mai Juni Juli August September Oktober November Überraschungs-Bücherkafi, zum 140. Mal gab es zu Beginn einen Quiz. Unsere Gäste lösten die Fragen souverän. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Das Geschichtentaxi begeisterte erneut und fuhr nun in die Sommerpause. Alle Kindergartenklassen, die Unter- und die Mittelstufe waren zu Besuch. Der Teamausflug führte ins Archiv für Zeitgeschichte in Zürich. Panini-Bildli-Tausch in der Bibliothek Lesen, geniessen, träumen unsere Lesetipps für den Sommer. Zum traditionellen Abendbücherkafi kamen sehr viele Gäste. Die beiden Lesebänke beim Weiher und im Schurten wurden eröffnet. Die Bücherkisten blieben bis Ende Oktober vor Ort und wurden rege benutzt. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Der monatliche Handarbeitstreff wurde mangels Interesse eingestellt. Mitarbeit beim Pilotprojekt Willkommen! Ihre Bibliothek. Die erste Medienkollektion mit Büchern zum Deutschlernen, mit Kurzinformationen zur Schweiz und Bilderbüchern in Arabisch und Farsi traf ein. Sommerlesespass in der neuen Bibliothek Wie hoch wird unser Bücherturm? lautete das Motto unser Turm wurde über 2 Meter hoch! Schlussessen der Schule Hedingen auf dem Lindenberg Buchstart-Treff für die Allerkleinsten. Der Sprachtreff der Integrationsgruppe bietet den Flüchtlingen als Ergänzung zum Sprachunterricht einmal wöchentlich eine Unterstützung zum Lernen und eine Konversationsmöglichkeit. traditionelles Mittagessen für alle Lehrpersonen in der Bibliothek. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Bibliothek an der Chilbi: bei sonnigem Wetter fanden viele Chilbigäste den Weg an unseren Stand. Bibliofreak im Rahmen der nationalen Imagekampagne beteiligten wir uns nochmals mit einer improvisierten Fotostation. Über 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren gerne bereit, sich fotografieren zu lassen. Bibliothekseinführung für alle Kindergartenkinder im 2. Jahr. Behördenapéro unser neuer Bereich aus und über Hedingen wurde vorgestellt und stiess auf reges Interesse. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Nach der Sommerpause startete das Geschichtentaxi erneut. Viele bekannte und auch neue Gesichter waren mit dabei. 8

9 Dezember Zahlreiche Besucherinnen und Besucher fanden den Weg in die Bibliothek zu unserem Advents-Büecherkafi. Das Adventsfenster, unsere Meccanobahn, startete ins 3. Betriebsjahr, diesmal festlich beleuchtet. Kamishibai für alle Kindergartenkinder im 2. Jahr (2 Gruppen). Buchstart-Treff für die Allerkleinsten. Geschichentaxi mit Rekordbeteiligung! 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) Wir schätzen das grosse Weiterbildungsangebot der Fachstellte Bibliotheken Zürich, des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) und der SAB (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für allgemein öffentliche Bibliotheken). Zu ganz unterschiedlichen Themen besuchten wir Veranstaltungen. Januar März April Mai Juni August September Oktober Leiterinnentreffen Bezirk Affoltern in der Regionalbibliothek Affoltern. Frida Bünzli, die bekannte Comiczeichnerin ist in der Schule Hedingen zu Besuch Bilderbücher als Basis von Sprach- und Lesekompetenz, PBZ Sihlcity ZH Social Reading Lektüreerfahrungen online teilen, SIKJM ZH RDA was kommt da auf uns zu? Regionalbibliothek Affoltern a.a. Von Ihnen für Alle! Co-Kreation und Partizipation in der Bibliothek, Alte Kaserne Winterthur Bilderbücher als Begleiter der kindlichen Entwicklung, SIKJM ZH Neue Belletristik bei Lüthy Balmer Stocker, Sihlcity ZH Verlagsbesuch bei Rüffer & Rub in Zürich, organisiert vom Gemeindeverein Besuch der Literaturtage in Solothurn Kulturelle Vielfalt in der Bibliothek, PBZ Hardau ZH Unter Vormundschaft, Lisbeth Herger stellt ihr Buch in der Buchhandlung Scheidegger vor, Affoltern am Albis Jahresversammlung Kinder und Jugendmedien Zürich Jahresversammlung SAB in Spiez Spieleabend mit Carlos Wehrli in Adliswil Runder Tisch in der RBA, die Leiterinnen des Bezirks treffen sich zum Austausch Bezirksausflug, Emigranten und Literaten in Zürich war das Thema der Stadtführung mit Albert Schoch Willkommen! Ihre Bibliothek, Angebote und Engagement von Bibliotheken für Flüchtlinge in der Bibliomedia in Solothurn Lauschig,,, in Winterthur mit Lukas Bärfuss und Michelle Steinbeck Bezirkstreff in der Bibliothek Hausen am Albis Eine Stunde, ein Buch Literarische Erkundungen mit Kindergarten- und Unterstufenklassen, SIKJM ZH Präsentation neuer Kinder- und Jugendbücher in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern am Albis Diverse Veranstaltungen bei Zürich liest Minibuchmesse in Zürich, veranstaltet vom Kinderbuchladen 9

10 November Dezember Bibliotheken-Abend bei Lüthy Balmer Stocker, Sihlcity ZH Neue Spiele kennenlernen mit Carlos Wehrli in Adliswil Lesung in der PBZ Altstadt: Krimiautoren gegen Gewalt 6 Personelles Von April bis Juli 2016 absolvierte Bettina Troxler das Modul Bibliotheksmanagement, einen Vertiefungskurs von 66 Lektionen, der von der Fachstelle Bibliotheken Zürich in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek angeboten wird. Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss und gratulieren Bettina herzlich. Unser Team: Dorli Streit Gehrstrasse Hedingen Katarina Barben Pilatusstrasse Hedingen Barbara Scheidegger Hofackerstrasse Hedingen Bettina Troxler Kaltackerstrasse Hedingen Sara Bucher von der Schulpflege ist seit August 2014 für die Belange der Bibliothek zuständig. Sie besucht unsere Sitzungen und hilft bei organisatorischen und rechtlichen Fragen. Wir danken Sara herzlich für ihre Unterstützung. Mit Ueli Trindler, dem Schulleiter der Primarschule trafen wir uns auch im 2016 regelmässig. Wir freuen uns über den Austausch, zukünftige Projekte können besprochen und Ideen ausgetauscht werden. 10

11 7 Ausblick und Dank Mit dem neuen Projekt Hedingen persönlich sind wir ins 2017 gestartet. Einmal pro Monat, am Samstag im Kafi der Bibliothek, stellen Hedingerinnen und Hedinger ihr Hobby, ihre Leidenschaft, ihr Engagement vor. Unser Energiefachmann Peter Ackermann startete am 4. Februar 2017, Cornelia Diethelm berichtet am 25. März über den Stand ihres Projektes Musik übers Meer. Weitere Daten publizieren wir auf unserer Homepage und im Anzeiger. Erfolgreiche Bibliotheksarbeit gelingt nur dank der Mitarbeit aller Beteiligten. Mit viel Begeisterung und Fantasie haben meine Kolleginnen im vergangenen Jahr in der Bibliothek mitgewirkt. Für Ihre grosse Unterstützung danke ich ihnen herzlich. Wir schätzen die angenehme Zusammenarbeit mit den Gemeinde- und Schulbehörden. Für unsere Anliegen finden wir immer offene Gesprächspartner. Die gemeinsamen Anlässe und Projekte mit der Primar- und Sekundarschule sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir freuen uns auf weitere Projekte. Auch im letzten Jahr sorgte Regula Furrer im Bibliothekskafi jeden Samstag für eine angenehme Atmosphäre und das leibliche Wohl der Gäste, dafür danke ich Regula und der Bäckerei Pfyl ganz herzlich. Frau Linda Eichenberger und ihrem Team danke ich für die zuverlässige Reinigungsarbeit. Auch allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, die uns spontan und tatkräftig unterstützen, danke ich vielmals. Ein grosser Dank gehört auch allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund und natürlich unseren Kundinnen und Kunden für ihr Interesse und ihre Treue. 15. März 2017 Dorli Streit 11

12 Total: 2014: 54' : 56' : 53'952

13 Gemeindeverwaltung Hedingen Rechnung/Budgetvergleich 2016 Gemeinde Hedingen LR Vergleich Rg./Budget Einzel Nummer Vergleich Rechnung/Budget Rechnung 2016 Voranschlag 2016 Abweichung Politische Gemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag nominal in Prozent DS 197' ' '900 10'000-12' Besoldungen 129' '500-3' Sozialleistungen 23' '100-1' Allgemeiner Personalaufwand 3' ' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 2' '500-1' Fachliteratur, Zeitschriften ' Bücher, Non-books 20' ' Anschaffung Mobiliar, Geräte, Einrichtun 4' ' Unterhalt Mobiliar, Geräte, Einrichtunge 8' ' Dienstl. Dritter (Gagen usw.) 2' ' Telefon, Porti, Frachten '000-1' Allgemeiner Sachaufwand 1' ' Benützungsgebühren 12' '000-2' Rückerstattungen Dritter 1' ' Seite 1

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 9. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 10

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 9. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 10 Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb 5 2.1 Medienbestand 5 2.2 Zahlen im Vergleich 6 3 Kontakt mit der Schule 7 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 9 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 10 6

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Ueberstorf, Januar 2015 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe durch das Jahr Lesung Zusammen mit den Bibliotheken Schmitten, Wünnewil und Flamatt organisierten

Mehr

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e- 2 0 1 3 J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N S c h u l- u n d G e m e i n d e- Bibliothek Andelfingen Hofwiesenstrasse 1 8450 Andelfingen Telefon 052 304 30 47 info@bibliothek-andelfingen.ch

Mehr

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013 Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen... Stadtbibliothek Bülach Die Bibliothek ist eine Tochter der Lesegesellschaft Verantwortlich für den Jahresbericht: Jahresbericht:

Mehr

Jahresbericht 2013. Hector

Jahresbericht 2013. Hector Jahresbericht 2013 Hector Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch

Mehr

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S.

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S. Schul- und Gemeindebibliothek Wangen-Brüttisellen Schulhaus Bruggwiesen Bruggwiesenstrasse 4 8306 Brüttisellen Tel. 044 805 31 70 E-mail: bibliothek@bruggwiesen.ch www.bruettisellen.ch/de/bildung/bildungbibliothek/

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Jahresbericht 2009. Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht 2009. Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Jahresbericht 2009 Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Mitarbeiterinnen 3 Bibliotheks Kommission 3 Ressortverteilung Medieneinkauf 3 Personelles 4 Rückblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. Öffnungszeiten Kulturkommission 3. Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4. Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis 2. Öffnungszeiten Kulturkommission 3. Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4. Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen Jahresbericht 2008 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis 2 Öffnungszeiten Kulturkommission 3 Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4 Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen Schule und Kindergarten

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung Antrag des Gemeinderates vom 2. März 2015 an den Einwohnerrat 2014-0960 Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Buchstart Schweiz. Projekt Buchstart. Stand 3. Juli 2012

Buchstart Schweiz. Projekt Buchstart. Stand 3. Juli 2012 Stand 3. Juli 2012 Buchstart Schweiz Projekt Buchstart Das Projekt Buchstart sieht die Sprachentwicklung von Kleinkindern als Teil der gesundheitlichen Entwicklung. Es hat zum Ziel, alle in der Schweiz

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Jahresbericht 2014. der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten. 15.00 18.30 Uhr

Jahresbericht 2014. der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten. 15.00 18.30 Uhr Jahresbericht 2014 der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg Öffnungszeiten Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg Schulhaus Möriken 5103 Möriken 062 887 50 57 bibliothek@schule-moeriken-wildegg.ch

Mehr

Rückblick Schulschlussfeier

Rückblick Schulschlussfeier Rückblick Schulschlussfeier 26 Auch dieses Jahr sorgte die Schule Bergdietikon für ein abwechslungsreiches Programm bei der Schulschlussfeier: Zwei Fünftklässler führten witzig und wortgewandt durch den

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei-poecking.de buecherei@poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 1.Jahresergebnisse

Mehr

Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.

Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach. Jahresbericht 2014 Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

Jahresbericht 2014. Stühle als Kunstobjekte

Jahresbericht 2014. Stühle als Kunstobjekte Jahresbericht 2014 Stühle als Kunstobjekte Das Wichtigste in Kürze Neues Jahr, neue Mitarbeiterin: Cindy Thommen begann am 1. Januar ihre Arbeit in der Gemeinde- und Schulbibliothek Gelterkinden. Nachdem

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Jahresbericht 2009. www.bibliothek-maur.ch. Ebmatingen. Aesch-Forch. Maur

Jahresbericht 2009. www.bibliothek-maur.ch. Ebmatingen. Aesch-Forch. Maur Jahresbericht 2009 Ebmatingen Aesch-Forch ebmatingen@bibliothek-maur.ch Schulhaus Leeacher 8123 Ebmatingen Tel. 044 / 887 60 64 Maur aesch-forch@bibliothek-maur.ch Aeschstrasse 8 8127 Forch Tel. 044 /

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 10 Schule und Kindergarten 11 Personelles 12 Weiterbildungen

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Jahresbericht 2012/13

Jahresbericht 2012/13 INTACT SCHWEIZ Hilfe zur Selbsthilfe für die benachteiligte Bergbevölkerung in Südindien Jahresbericht 2012/13 1. Anlässe INTACT SCHWEIZ 20 Jahre Jubiläum INTACT Ein ereignisreiches Vereinsjahr geht zu

Mehr

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben. Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Sie suchen ein Bilderbuch zum Thema Tiere, das Sie ihm vorlesen können. 1K Ihr Sohn ist jetzt in der 2. Klasse. Er möchte besser lesen lernen.

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Schulleitung / Annina Fricker Waldstatt, April 2015 Allgemeine Informationen für Eltern der, Schulleitung, Annina Fricker, Schulstrasse 2/4, 9104 Waldstatt Tel 071 351 73 19, Fax 071 351 73 18, Mail sl-waldstatt@bluewin.ch,

Mehr

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Auch in diesem Jahr kann die Stadtbücherei Büdelsdorf ein Rekordergebnis verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausleihzahlen im Berichtsjahr um 3,2%

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Jahresbericht 2006 vossa lingua

Jahresbericht 2006 vossa lingua Öffnungszeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Ferienplan 2007 Frühlingsferien: 6. bis 16. April Sommerferien: 18. Juli bis 6. August Weihnachtsferien:

Mehr

Schule Wolfhausen. Schulhäuser Fosberg und Geissberg Kindergärten Bühlhof und Sunneberg 1/2012

Schule Wolfhausen. Schulhäuser Fosberg und Geissberg Kindergärten Bühlhof und Sunneberg 1/2012 1/2012 nfos Schule Wolfhausen Schulhäuser Fosberg und Geissberg Kindergärten Bühlhof und Sunneberg Liebe Eltern Ganz herzlich wünsche ich Ihnen ein schwungvolles und gesundes neues Jahr und die Begleitung

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH

Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH Herzlich Willkommen! Geniessen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt in den Räumlichkeiten

Mehr

Begegnung und Bewegung seit 1910 Leitbild Volkshaus Zürich

Begegnung und Bewegung seit 1910 Leitbild Volkshaus Zürich Begegnung und Bewegung seit 1910 Leitbild Volkshaus Zürich Das Volkshaus ist ein Ort der Begegnung und der politischen und sozialen Bewegungen seit seiner Eröffnung im Jahr 1910. Das Volkshaus ist ein

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs Kamishibai japanisches Koffertheater Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag

Mehr

Bericht Moyamoya Kontaktgruppen Treffen vom 31. Mai 2014 in Zürich

Bericht Moyamoya Kontaktgruppen Treffen vom 31. Mai 2014 in Zürich Bericht Moyamoya Kontaktgruppen Treffen vom 31. Mai 2014 in Zürich Ziemlich genau ein Jahr nach unserem ersten Moyamoya Familientag seit der Neugründung der Kontaktgruppe findet erneut ein Treffen statt.

Mehr

DAAD- Abschlussbericht. Paraguay. Blockpraktikum

DAAD- Abschlussbericht. Paraguay. Blockpraktikum DAAD- Abschlussbericht Paraguay Blockpraktikum Aufenthalt in Paraguay vom 17.02.2013 bis 07.04.2013 Heimatuniversität: Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang: Grundschullehramt Name: Michaela Fink

Mehr

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen Was von uns erwartet wird: Die Schulleitung und das Kollegium stehen hinter dem Antrag (Abstimmung auf der Dienstbesprechung). Der

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

Jahresbericht 2011. Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Jahresbericht 2011 Veranstaltungen Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum Die erste ADM Veranstaltung fand am 17. Mai 2011 in Basel statt. Ziel unserer Reise

Mehr

1. Rückblick 2010. Jahresbericht 2010

1. Rückblick 2010. Jahresbericht 2010 1. Rückblick 2010 Zwei Schwerpunkte haben das Jahr 2010 geprägt: - die Umstellung auf NetBiblio3, die neue Version unserer Bibliothekssoftware während der Osterferien und - der Wechsel von der Einzelausleihgebühr

Mehr

Liebe Bibliotheksleiterin, lieber Bibliotheksleiter!

Liebe Bibliotheksleiterin, lieber Bibliotheksleiter! Liebe Bibliotheksleiterin, lieber Bibliotheksleiter! Die Bibliothekswelt ist in Veränderung begriffen. Zu den technischen Neuerungen und Problemstellungen der Informationsgesellschaft ( z. B.: Langzeitarchivierung)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 4 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 10 Dank 10

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 4 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 10 Dank 10 Jahresbericht 2014 ÖFFNUNGSZEITEN Während der Schulferien Montag 15.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr geschlossen Freitag

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Jahresbericht 2011 1 RÜCKBLICK. 1. Veranstaltungen/Lesungen

Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Jahresbericht 2011 1 RÜCKBLICK. 1. Veranstaltungen/Lesungen 1 1 RÜCKBLICK 1. Veranstaltungen/Lesungen Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada Davidstrasse 42, 9000 St. Gallen, 071 / 222 65 15 www.wyborada.ch, info@wyborada.ch PC 90-6855-5 Jahresbericht 2011 von

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 5. bis 8. März 2015 Herzlich willkommen zur WOHGA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die WOHGA Zug ist eine inspirierende Plattform, die

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Unser Kursangebot Liebe werdende Eltern An allen drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen bieten wir Ihnen vor und nach der Geburt ein umfangreiches Kursspektrum an. In

Mehr

Auswertung der Kundenumfrage der Gemeindebibliothek Wohlen 2015

Auswertung der Kundenumfrage der Gemeindebibliothek Wohlen 2015 Auswertung der Kundenumfrage der Gemeindebibliothek Wohlen 2015 Einleitung: Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns wichtig. Deshalb haben wir im März/April 2015 eine Umfrage bezüglich unseres Angebotes

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015. Folie 1

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015. Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015 Folie 1 1.Teil: 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr Allgemeine Informationen zur Sekundarschule Niederweningen: Organisation der Abteilungen und Anforderungsstufen

Mehr

Wissenswertes für Neuzugezogene

Wissenswertes für Neuzugezogene 1 Integrationsförderung Wissenswertes für Neuzugezogene Generell www. Fremdsprachige Medien in Bibliotheken der Stadt Zürich Wegweiser durch das soziale Angebot der Stadt Zürich stadt-zuerich.ch/izs! Stadt

Mehr

Kindergärten Arlesheim

Kindergärten Arlesheim Herzlich Willkommen Kindergärten Arlesheim Informationselternabend Schuljahr 2016 / 17 Ablauf Begrüssung Ablauf Einleitung Die Kindergartenlehrpersonen stellen sich vor Schulorganisation Stiftung Sunnegarte

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden Benutzungsreglement der Gemeindebibliothek Fällanden Version vom 1. Januar 2016 I. A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel Benutzerkreis Allgemeines 1 Einschreibung 2 Mutation 3 B. Öffnungszeiten Artikel Öffnungszeiten

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten)

Familienergänzende Kinderbetreuung. Angebote in Baar. Englisch-sprachige Angebote. *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Englisch-sprachige Angebote *Montessori Kindergarten of Zug (Anerkennung Privatkindergarten) Obermühle, 6340 Baar, 076 330 47 37 Barbara Weiss 3 Monate - 6 ½ Jahre Unterricht Englisch / Deutsch Mo - Fr,

Mehr

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2012

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2012 Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2012 Zwei Millionen Ausleihen 2012 war für die Gemeindebibliothek Cham ein besonderes Jahr. Sie konnte ihr 20jähriges Bestehen feiern. Die Entwicklung der Bibliothek

Mehr

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Rundbrief 2015.2. Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt Hochaltrigkeit: Peter Nünlist Von: pnuenlist@sunrise.ch Gesendet: Donnerstag, 19. März 2015 10:15 An: pnuenlist@sunrise.ch Betreff: Altersforum Bassersdorf: Rundbrief 2015.2 Rundbrief 2015.2 Hallo Peter Nünlist Wie die

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 Sonntag, 10. Mai 2015 Wir freuen uns, Sie zum 60. Internationalen SPAR-Kongress im Ritz-Carlton Hotel in Wien einzuladen.

Mehr

Hilfe für Kinder und Familien

Hilfe für Kinder und Familien Hilfe für Kinder und Familien Robin Good Jahresbericht 2009 KONTAKT: Caritas: Michaela Szillat Fritz-Tillmann-Straße 8 53113 Bonn Tel.: 0228 / 10 83 10 michaela.szillat@caritas-bonn.de Diakonie: Birgit

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben NEWSLETTER No 7 Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben Herzlichen Dank an Ursula Bassüner! Leitung der Chöre und des Orchesters Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor!

Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor! Leselust statt Lesefrust Schulkinder lesen Kindergartenkindern vor! In Kooperation zwischen der Florianschule GGS Neusser Str. und der KölnKita Hohenfriedbergstr. startete im März 2009 ein Leseprojekt

Mehr

Die TOS-hörfabrik!!! TOS-HÖRFABRIK 06/2014 1

Die TOS-hörfabrik!!! TOS-HÖRFABRIK 06/2014 1 Die TOS-hörfabrik 1 Geschichte TOS-hörfabrik Das Leben ist Hörspiel. Im Hörspiel ist Leben. 2007 trafen sich Tobias Schier und Tobias Schuffenhauer. Mehr oder weniger zufällig kam das Gespräch auf das

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor Das Jahr 2007 war unser 2. Betriebsjahr, es war ein turbulentes aber auch ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr. Ich habe anfangs

Mehr

Elterninformationen Projektwoche

Elterninformationen Projektwoche Elterninformationen Projektwoche Urla, den 11.11.2015 Liebe Eltern unserer Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler, wir wenden uns heute mit einer Vielzahl an Informationen zu unserer Projektwoche

Mehr

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015

Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015 moevenpick-restaurants.com Kulinarischer Kalender Oktober bis Dezember 2015 Mövenpick Restaurants ein Stück Schweizer Kultur Kulinarischer Gruß Qualität hat Gesichter Liebe Gäste, am Airport Nürnberg erwartet

Mehr

TwinSpace-Leitfaden. Willkommen. Dieser Leitfaden richtet sich an LehreradministratorInnen, die den TwinSpace kennenlernen möchten.

TwinSpace-Leitfaden. Willkommen. Dieser Leitfaden richtet sich an LehreradministratorInnen, die den TwinSpace kennenlernen möchten. Willkommen TwinSpace-Leitfaden Dieser Leitfaden richtet sich an LehreradministratorInnen, die den TwinSpace kennenlernen möchten. Er hilft Ihnen: - Zugang zu Ihrem TwinSpace zu erhalten - Ihr Profil zu

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Jahresbericht 2013 Das Wichtigste in Kürze 30 Jahre Freihandbibliothek Gelterkinden war der Grund, 2013 in der Öffentlichkeit starke Präsenz zu zeigen. Die Anlässe waren mannigfaltig. Das Publikum kam,

Mehr

Ausleihen 2.608 Romane

Ausleihen 2.608 Romane Jahresbericht Mediothek Wutöschingen 2014 Das erste komplette Jahr in den neuen Räumen ermöglichte uns eine gewisse Ruhe und Routine im alltäglichen Betrieb. Folgend einige Zahlen und Daten, die den Betrieb

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr