1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 9. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 9. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 10"

Transkript

1

2 Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb Medienbestand Zahlen im Vergleich 6 3 Kontakt mit der Schule 7 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 9 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 10 6 Personelles 11 7 Ausblick und Dank 12 Anhang: Ausleihstatistik der Medien 2012 / 2013 / 2014 Rechnung 2014 Öffnungszeiten der Bibliothek Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Während der Schulferien: Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Hedingen, Dorli Streit

3 1 Rückblick Die neue Bibliothek am Trottenweg stand von Anfang an unter einem guten Stern. Das Vorhaben fand bei der Bevölkerung grosse Zustimmung. Nach Terminplan konnten wir die neuen Räumlichkeiten beziehen und am 19. Mai öffnete die neue Bibliothek ihre Türen. Unvergessen bleibt uns der Eröffnungstag: Als Erste kamen um Uhr Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse. Innert Minuten füllte sich das ganze Haus mit Leben. Die Räume wurden begutachtet, mit Freude Vertrautes entdeckt und alles Neue begeistert aufgenommen. Das erste Juliwochenende stand ganz im Zeichen der neuen Bibliothek. Am Donnerstag fand die Eröffnungsfeier mit Behörden, Architekten und Bibliotheksvertretern statt. Am Samstag feierten wir mit der Bevölkerung. Der Gesangsverein eröffnete den Morgen mit stimmungsvollen Liedern, der Musikverein beglückte uns nach dem Mittag mit einem Konzert. Für unsere jungen Gäste hatten wir am Nachmittag Lorenz Pauli eingeladen Er begeisterte die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer mit Geschichten aus seiner Lesekiste. Am Abend entführte uns Hardy Ruoss mit seinem Exkurs Vom Groschenroman zur Weltliteratur in die Welt der Bücher. 3

4 Von Mai bis Dezember besuchten Personen die Bibliothek. Der ideale Standort und die hellen, einladenden Räume motivierten viele Hedinger, die Bibliothek regelmässig zu nutzen. In dieser Zeitspanne konnten wir 120 neue Kundinnen und Kunden begrüssen. Auch die beliebten Lesebänke am Weiher und im Schurten wurden trotz regnerischem Wetter rege benutzt. Einmal mehr freuten wir uns über die wohlwollenden Kommentare im Wunschbuch. Der Lesespass für die Schülerinnen und Schüler wurde mit Spannung erwartet. Wie immer galt es in der Zeitspanne von 2 Monaten 15 x 15 Minuten zu lesen. Etliche Leseratten gaben bei uns 4 ausgefüllte Lesepässe ab und freuten sich über die kleinen Geschenke. Die alte Bibliothek im Obergeschoss an der Schachenstrasse war für ältere Besucherinnen nicht ideal. Als Alternative waren wir während der letzten 20 Jahre vor jedem Gemeindenachmittag mit einer kleinen Auswahl vor Ort. In der neuen Bibliothek ist der Zugang dank des Liftes für alle möglich. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Bücherausleihe im Chilehuus zu beenden. Die Alterskommission bedankte sich bei uns mit einem wunderschönen Blumenstrauss für den jahrelangen Service. Wir freuen uns auch über neue Impulse aus der Bevölkerung: Seit Herbst treffen sich Interessierte im Sprachencafé. In gemütlicher Runde werden mündliche Französisch- Spanisch- oder Englischkenntnisse aufgefrischt. Der Frauenverein bietet in der Bibliothek Beratungen für Handarbeitsfragen an. Treffpunkt ist jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr in der Kafibar. Es wird Kaffee, Tee und Kuchen serviert. Immer wieder wurde der Wunsch nach einem Kafi geäussert. Kurz vor Weihnachten starteten wir unser neustes Projekt. Im hellen Veranstaltungsraum der neuen Bibliothek kann man nun jeden Samstag von 9 bis 13 Uhr feinen Kaffee oder Tee geniessen, dabei entspannt in einer Zeitschrift lesen, sich mit Freunden verabreden oder mit zufällig getroffenen Bekannten austauschen, neue Hedinger kennenlernen oder sich einfach eine Pause beim samstäglichen Einkauf gönnen. 4

5 2 Aus unserem Betrieb Der Neubau lockte viele neue Kundinnen und Kunden in die Bibliothek. Im vergangenen Jahr nutzten 409 Erwachsene und 394 Kinder und Jugendliche als eingeschriebene Mitglieder die Bibliothek. Wir freuen uns sehr über einen Zuwachs von 12%. Zudem haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit ihren Klassen die Bibliothek zu besuchen und Medien auszuleihen. (Anzahl der Schülerinnen und Schüler: in der Primarschule 273, in der Sekundarschule 99 und 65 im Kindergarten) Auch die Ausleihen sind um 4.5% gestiegen, waren es im 2014, gegenüber im Selbstverständlich tragen die verlängerten Öffnungszeiten (23 Std. pro Woche gegenüber 14.5 Std.) viel zu diesem guten Resultat bei. Dank der Zählanlage konnten wir erstmals unseren Besucherstrom messen. Seit Mitte Mai 2014 besuchten Personen die Bibliothek Medienbestand Bestand Bestand Ausleihen Ausleihen Umsatz Umsatz Belletristik Erwachsene Belletristik Kinder + Jugend Comics Kinder + Jugend Sachbücher Erwachsene Sachbücher Kinder + Jugend Zeitschriften** Total Bücher* Spiele Tonkassetten Hörbücher K, J, E CD Kinder + Erw CD-ROM DVD Total Nonbooks e-reader Dibiost Total * Im Archiv befinden sich zusätzlich 91 Bücher, die selten ausgeliehen werden. ** Anzahl Abonnemente 5

6 2.2 Zahlen im Vergleich Bestand Ausleihen Benutzer Einwohner % Bev. als Durchschn. Benutzer Ausl. pro Benutzer '030 48' ' % '415 22% % % % % 68 Der Medienkredit betrug Fr Wir nahmen Medien neu in unseren Bestand auf, davon erhielten wir 163 geschenkt. Im 2014 erfüllten wir 259 Medienwünsche von Kundinnen und Kunden! Alle Medien wurden nach den Richtlinien der SAB katalogisiert und ausgerüstet. Der Web-OPAC (Verbundkatalog des Kantons Zürich) wird von uns und unseren Kundinnen und Kunden sehr geschätzt. Via Internet kann das eigene Konto bewirtschaftet und gewünschte Medien direkt bestellt werden. Auch das Angebot der digitalen Bibliothek Ostschweiz wird rege benutzt (1 367Ausleihen im 2014). Eine grosse Anzahl von Medien kann direkt auf den Computer, den E-Reader oder weitere elektronische Geräte geladen werden. Dank dem OPAC sind auch alle Bibliotheken im Amt bestens untereinander vernetzt. Wir bestellen nicht nur Medien in der Regionalbibliothek, sondern helfen uns bibliotheksnachbarschaftlich aus. Regelmässig ergänzen wir unseren Bestand mit Medien aus der Regionalbibliothek. Wir schätzen dieses Angebot sehr und danken dem Team der RBA ganz herzlich für den guten Service. Vor dem Umzug hat die Gruppe der letterate (italienische Muttersprache) die italienischen Bücher geprüft und aktualisiert. Die englischen Bücher sind neu im Gestell alphabetisch geordnet, was von unseren Kundinnen und Kunden sehr geschätzt wird. An 6 Teamsitzungen wurde die gesamte Bibliotheksarbeit geplant und besprochen. Für die gesamte Bibliotheksarbeit samt Umzug wurden Arbeitsstunden aufgewendet. 6

7 3 Kontakt mit der Schule Zum letzten Mal präsentierten wir die neuen Medien in der alten Bibliothek. Alle Klassen der Primarschule kamen in den Genuss von abwechslungsreichen Buchanimationen. Das Kindergartenprojekt im 2. Kindergartenjahr ist sehr beliebt. Die Kinder erhalten einen spielerischen Einblick in die Bibliothekswelt, sie geniessen vor Weihnachten das japanische Erzähltheater Kamishibai und lernen zum Abschluss viele neue Medien kennen. Zum ersten Mal gab es im Februar ein ganz besonderes Buchprojekt mit einem Literaturcafé als Abschluss. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit Christin Mühlemann und Rita Sauter kreierten mit Ihren Büchern fantasievolle Büchermenüs und stillten so den Lesehunger ihrer Gäste. In der neuen Bibliothek fanden sich alle schnell zurecht. Wir erklärten den Schulklassen und Lehrpersonen das neue Raumkonzept. Nach wie vor bieten wir den Klassen Einführungen, Beratung bei der Medienauswahl und Unterstützung bei der Ausleihe an. Wir freuen uns, dass die neue Bibliothek von den Lehrpersonen rege benutzt wird. Die zentrale Lage, die grosszügigen Raumverhältnisse und die neuen Präsentationsmöglichkeiten werden sehr geschätzt. 7

8 Der Lesespass im Sommer bot den Schülerinnen und Schülern wiederum ein spielerisches Lesetraining. In der Zeitspanne von 2 Monaten galt es 15 x 15 Minuten am Stück zu lesen. Wir erhielten 165 Lesepässe zurück. Unsere Leseratten haben mehr als 620 Stunden gelesen! Natürlich galt es die grosse Leseleistung auch räumlich darzustellen. Wir konnten den Tausendfüssler einer ehemaligen Unterstufenklasse erben und schon bald schlängelte sich die Raupe durch unser Treppenhaus. Die Gruppe der Lesefüchse traf sich wöchentlich. Bis zum Umzug wurde die von ihnen betreute Pausenbibliothek rege benutzt. Für das Eröffnungsfest gestalteten sie einen Wettbewerb, der für rauchende Köpfe sorgte! Nach den Sommerferien wechselten alle drei zu den Schülerhilfen und helfen seitdem jeweils am Samstagmorgen bei der Ausleihe mit. Eine neue Lesefuchsgruppe traf sich nach den Sommerferien. Nach und nach stiessen weitere Interessierte hinzu. Im Moment kommen 6 Jugendliche aus der 6. Klasse wöchentlich in die Bibliothek. Sie werden als Bibliotheksprofi ausgebildet, kennen den Bestand und können bei der Ausleihe und Recherche mithelfen. Regelmässig präsentieren sie auf einem Tisch ausgewählte Medien. Im September luden wir die Lehrerschaft zum traditionellen Lunch ein. Viele bekannte und einige neue Gesichter genossen das gemütliche Beisammensein in der zum Restaurant umfunktionierten Bibliothek. Im November veranstaltete die Oberstufe eine Lesenacht in der Bibliothek. 10 Jugendliche kamen nach dem Nachtessen in die Bibliothek, ausgerüstet mit Schlafsack, Mätteli und ihrem Lieblingsbuch. In gemütlicher Atmosphäre wurde bis Mitternacht vorgelesen und diskutiert. Anschliessend suchte jede/jeder seinen Schlafplatz. Am nächsten Morgen wurden die Jugendlichen mit einem leckeren Frühstück empfangen. Alle Mosaikklassen der Sekundarschule berieten wir bei der Auswahl der Bücher für Vorträge oder Lesemappen. 8

9 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr Januar Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Die Gruppe der Italienisch-Interessierten sichtete die italienischen Bücher. Februar Entdeckungen lautete das Thema des ersten Büecherkafi Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Aufrichtefest am Trottenweg 12 Literatur-Café unser Projekt mit der 5. Klasse von Christin Mühlemann. März Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Alle Kindergarten- und Unterstufenklassen besuchten die Bibliothek. Bücher und neue Spiele werden vorgestellt und ausprobiert. April Letzter Büecherkafi zum Thema Druckfrisch an der Schachenstrasse 7. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Die Mittelstufe war zu Besuch in der Bibliothek. Mit einem Buch-Casting wurden die Klassenfavoriten erkoren. Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Umzug der Bibliothek: Am 19. Mai begrüssten wir die Kundinnen und Kunden am Trottenweg 12. Die verlängerten Öffnungszeiten finden grossen Anklang. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Die beiden Lesebänke beim Weiher und im Schurten wurden eröffnet. Die Bücherkisten blieben bis Ende Oktober vor Ort und wurden rege benutzt. Unsere Gruppe der Italienisch-Interessierten traf sich in der neuen Bibliothek. Eröffnung der neuen Bibliothek mit eingeladenen Gästen und einem grossen Fest für die gesamte Bevölkerung. Sommerlesespass in der neuen Bibliothek die Leseraupe führte durchs Treppenhaus bis fast unters Dach! Schlussessen der Schule Hedingen auf dem Bio Hof in Zug Buchstart-Treff für die Allerkleinsten. Bibliotheksausflug nach Luzern, wir besuchten die Ausstellung tü-ta-too das Ohr auf Reisen im Historischen Museum. traditionelles Mittagessen für alle Lehrpersonen in der Bibliothek. Frauenverein in der Bibliothek - das Handarbeitsangebot wurde gestartet Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Bibliothek an der Chilbi: bei sonnigem Wetter fanden viele Chilbigäste den Weg an unseren Stand. Bibliothekseinführung für alle Kindergartenkinder im 2. Jahr. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Lesenacht in der Bibliothek, Schülerinnen und Schüler lasen ihre Lieblingsbücher vor und übernachteten in der Bibliothek. Nach der Sommerpause fanden zahlreiche Besucherinnen den Weg in die Bibliothek zu unserem Advents-Büecherkafi. Das Adventsfenster, unsere Meccano-Päcklibahn, nahm den Betrieb auf. Kamishibai für alle Kindergartenkinder im 2. Jahr (3 Gruppen). Buchstart-Treff für die Allerkleinsten. 9

10 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) Anfangs des Jahres waren wir für die Innenausstattung der Bibliothek viel unterwegs. Wir schätzten es sehr, dass wir die Wahl der Tische, Stühle, Sessel usw. mitbestimmen konnten. Den Umzug planten wir sehr sorgfältig. Vorgängig wurden alle Medien kontrolliert und geputzt. Ältere oder etwas abgegriffene Bücher und Medien legten wir für die Chilbi beiseite. Das Einpacken ging schnell, wie auch das Auspacken. Die Spannung wuchs und wir freuten uns sehr auf unsere ersten Kundinnen und Kunden. Dazwischen besuchten wir Weiterbildungen zu ganz unterschiedlichen Themen Januar Leiterinnentreffen Bezirk Affoltern in der Regionalbibliothek Affoltern. März April Mai Juni August September Oktober Weiterbildung: Medienfit ein multimedialer Vitaparcours durch die Bibliothek Lesung mit Ralph Dutli in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern a.a. Bezirksausflug nach Zürich: Besuch des Rotpunktverlages und der Büchner-Ausstellung im Strauhof. Robert Seethaler las in der Regionalbibliothek Affoltern Stefan Bachmann stellte seinen neuen Roman in der Buchhandlung Scheidegger vor Weiterbildung: Apps spielend lesen und schreiben Weiterbildung: Zeichnen tierisch einfach Kulinarischer Krimiabend in der Bibliothek Wettswil Sommerbücherabend mit Daniela Binder in der Regionalbibliothek. Jens Steiner las in Hausen am Albis. Weiterbildung in der Bibliomedia in Solothurn: Meine Bibliothek fit für die Zukunft Jubiläum der Regionalbibliothek die Bibliotheken im Amt gestalteten einen Lesesessel Eröffnung der Seniothek in der Bibliothek Uster Jahrestagung der SIKJM Gut gespielt Dorftreffpunkt gemeinsam Ideen für Hedingen entwickeln Bibliotheksabend in der Buchhandlung Scheidegger Diverse Veranstaltungen bei Zürich liest Minibuchmesse in Zürich, veranstaltet vom Kinderbuchladen November Dezember Hardy Ruoss präsentierte seine Bücher in der Bibliothek Hausen. Bibliotheken-Abend bei Bücher Balmer im Sihlcity Bezirksweiterbildung: Grundlagen einer guten Medienpräsentation Hommage an Jürg Schubiger im Literaturhaus Zürich 10

11 6 Personelles Unser Team im Rohbau der neuen Bibliothek: Bettina Troxler Kaltackerstrasse Hedingen Katarina Barben Pilatusstrasse Hedingen Dorli Streit Gehrstrasse Hedingen Barbara Scheidegger Hofackerstrasse Hedingen Mit viel Schwung und Fachkenntnis meisterte das Team den Umzug der Medien in die neue Bibliothek. Nachdem Bettina Troxler im 2013 ihr 10-jähriiges Jubiläum feierte, jubilierten wir dieses Jahr weiter: Kata Barben arbeitet seit 15 Jahren in der Bibliothek und ich begann meine Tätigkeit vor 20 Jahren, seit 15 Jahren bin ich als Leiterin tätig. Im Sommer trat Manuela Fusco aus der Schulpflege zurück. Wir danken Manuela vielmals für die angenehme Zusammenarbeit und die Unterstützung. Neu ist Sara Bucher für die Belange der Bibliothek zuständig. Wir heissen Sara herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit. 11

12 7 Ausblick und Dank Die erfolgreiche Bibliotheksarbeit ist nur möglich dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten: - einmal mehr danke ich meinen Kolleginnen ganz herzlich. Mit grossem Ideenreichtum, viel Begeisterung und aktivem Zupacken werden die Alltagsgeschäfte erledigt und viel Neues realisiert. - einen herzlichen Dank richte ich an die Behörden für ihre Unterstützung und die angenehme Zusammenarbeit. - auch der Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern bereichert unsere Arbeit und gibt uns neue Impulse. - ganz herzlich danke ich allen Helferinnen und Helfer im Hintergrund, die uns spontan und tatkräftig unterstützen. - unsere Bibliothek lebt von Kundinnen und Kunden, deshalb gehört Ihnen unser grosses Dankeschön für Ihr Interesse und Ihre Treue. 10. März 2015 Dorli Streit 12

13 Ausleihsta6s6k 2012 / 2013 / Bell.E Bell.JO Bell.JM Bell.K Sachb. E Sachb. JM Sachb. Comic Comic K JO JM Comic Hörb.E Hörb.J Hörb.K ZS Spiele Kass. CD. E CD. K CD- R. DVD K '462 2'421 10'978 3'309 2'925 2' '079 1'733 1' '535 1'569 1'271 1'526 1' ' E- Read. Divibib '565 3'198 10'830 3'241 2'660 2' '367 2' '868 1'484 1'335 1'465 1' ' '783 3'657 9'159 3'545 2'599 1' '425 2' '266 2'418 1'627 1'674 1'892 1' ' '367 Total ' ' '497

14 Gemeindeverwaltung Hedingen Rechnung/Budgetvergleich 2014 Gemeinde Hedingen LR Vergleich Rg./Budget Einzel Nummer Vergleich Rechnung/Budget Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Abweichung Politische Gemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag nominal in Prozent DS 1'589' ' '679'700 8'500-93' Besoldungen 131' '800-2' Sozialleistungen 23' '800 3' Allgemeiner Personalaufwand 2' ' Büromaterial, Drucksachen, Inserate 3' ' Fachliteratur, Zeitschriften Bücher, Non-books 19' ' Anschaffung Mobiliar, Geräte, Einrichtun 1' '500-7' Wasser, Energie, Heizmaterial Unterhalt Mobiliar, Geräte, Einrichtunge 5' ' Mietanteil Gemeindebibliothek 81'500-81' Dienstl. Dritter (Gagen usw.) 9' '500-1' Telefon, Porti, Frachten ' Allgemeiner Sachaufwand 1' ' Benützungsgebühren 11' '500-3' Rückerstattungen Dritter Ersatz Trottenscheune/Bibliothek 1'390' '390' Seite 1

Kurierdienst Elektronische Kundenbefragung Auswertungsbericht 1.1 Zusammenfassung

Kurierdienst Elektronische Kundenbefragung Auswertungsbericht 1.1 Zusammenfassung Kurierdienst Elektronische Kundenbefragung Auswertungsbericht 1.1 Zusammenfassung Das Ergebnis der Kundenbefragung zum Kurierdienst zeigt ein überwiegend positives Bild, gibt aber auch einige Hinweise

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei-poecking.de buecherei@poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 1.Jahresergebnisse

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9 Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb 5 2.1 Medienbestand 5 2.2 Zahlen im Vergleich 6 3 Kontakt mit der Schule 7 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9 6 Personelles

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Meckatzer auf der Allgäuer Festwoche: Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Endlich ist es der Meckatzer Löwenbräu gelungen auf der Allgäuer Festwoche

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Ueberstorf, Januar 2015 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe durch das Jahr Lesung Zusammen mit den Bibliotheken Schmitten, Wünnewil und Flamatt organisierten

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule Inhalt Baustein 1: Erstes Kennenlernen der Bibliothek (Vorschule/1. Kl.)... 2 Baustein 2: Orientierung in der Kinderbibliothek (2. Kl.)... 3 Baustein

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013)

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die kostenlose Web Opac App für Android Geräte ermöglicht den bequemen Zugriff von unterwegs auf den Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Anleitung für Aussteller So funktioniert s! So funktioniert s! So einfach funktioniert das neue e-ticket 1. Einfach im OBS+ (Bestellformular 5.26) die gewünschte Zahl an e- Ticketcodes für Ihre elektronische Einladung bestellen. 2. Sie erhalten

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld 2004-2009 Die Kinder- und Jugendmediothek in Zahlen Zahlen Daten Fakten Medienbestand Entleihungen Besuchszahlen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1 Kinder-Marathon 2014 der chinesischen Wirtschaft in Düsseldorf und Umgebung ein Sozialprojekt von und mit chinesischen Kindern im Metrogroup Marathon 2014 (27. April 2014) Folie 1 Wie alles begann 2005

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Mit Inhalten begeistern: Was macht erfolgreiches Content Marketing aus? Worauf es bei Content Creation für Social Media ankommt eine Perspektive von Marabu Social Media Conference

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Jahresbericht 2014 Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Vorsitzender Jens Spahn, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin (030) 227-79 309 (030) 227-76 814 muensterlandfreunde@googlemail.com Das Wachstum

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: 1 von 6 Infobrief 6 Liebe Leserinnen und Leser, der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: Das GBZ feiert seinen 1. Geburtstag Das Komm-Café im GBZ startet

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN Bitte kreuze das entsprechende Kästchen an: 1. Geschlecht: Junge Mädchen 2. In welche Klasse gehst du? 3. Welche Sprache wird bei dir zu Hause gesprochen? 4. Ich lese gerne

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

www.pass-consulting.com

www.pass-consulting.com www.pass-consulting.com Das war das PASS Late Year Benefiz 2014 Am 29. November 2014 las der als Stromberg zu nationaler Bekanntheit gelangte Comedian und Schauspieler Christoph Maria Herbst in der Alten

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Jahresbericht 2013. Hector

Jahresbericht 2013. Hector Jahresbericht 2013 Hector Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Bewerbung für das step21-projekt

Bewerbung für das step21-projekt Bewerbung für das step21-projekt Wir sind: eine Schülerzeitungsredaktion Teil einer Schulklasse Freunde Wir wollen uns ausführlicher vorstellen: Wir bewerben uns um einen Platz in der Redaktion der [Weiße

Mehr