HeilbronnerSTADTZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HeilbronnerSTADTZEITUNG"

Transkript

1 HeilbronnerSTADTZEITUNG Nr Dezember 2016 Amtsblatt der Stadt Heilbronn mit HeilbronnerSTADTANZEIGER Salz, Sand, Saurier und Tasse, Teller, Tafel lauten die Themen in den neugestalteten Ausstellungsbereichen des Museums im Deutschhof. Nach sechsmonatigem Umbau wurde das Museum kürzlich wiedereröffnet. Die neue Dauerausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Erdgeschichte mit Trias und Salz. Bruckmann-Silberwaren und Kunstwerke aus der Sammlung Becker-Franck runden das Angebot ab. In einer Sonderausstellung gibt es Aquarelle und Skizzen von Hal Busse zu sehen. (sk/foto: Kattler) Krankenhaus vor Einweihung SLK, Land, Stadt und Kreis investieren 225 Millionen Euro - Architektur mit hohem Patientenkomfort Von Christian Britzke Fast bodentiefe Fenster in den Patientenzimmern, eine helle Farbgestaltung sowie begrünte Innenhöfe - nur drei Beispiele, wie das neue SLK-Krankenhaus am Gesundbrunnen darauf setzt, dass sich Patienten und Mitarbeiter wohlfühlen können. Land, Stadt und Kreis sowie SLK selbst haben in den Bau 225 Millionen Euro investiert. Gepaart mit zukunftsweisender Technik ist ein Gebäude entstanden, auf das wir zurecht stolz sein können, betont OB Harry Mergel, Aufsichtsratsvorsitzender der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH. Die Patientenzahlen nehmen jedes Jahr zu. Wir verbessern uns ständig medizinisch, stoßen aber mit der baulichen Substanz an unsere Grenzen, betont SLK-Geschäftsführer Thomas Jendges. Insofern zeigt sich, dass die Entscheidung für diesen Neubau goldrichtig war. Der erste Bauabschnitt, der in den nächsten Tagen nach knapp vierjähriger Bauzeit eingeweiht wird, mixt innovative Architektur mit hohem Patientenkomfort: Der Neubau verfügt über 550 Erwachsenenbetten, weitere 250 stehen im Altbau und 100 in der Kinderklinik bereit. Das Gebäude ist komplett durch Barrierefreiheit und Behindertenfreundlichkeit gekennzeichnet. Jedes Zimmer verfügt über eine eigene Toilette. Jeder Patient kann kann die Beleuchtung individuell steuern oder den Kleiderschrank auf Rollen mitnehmen. Hervorragend ist natürlich die medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Kraft trainieren, auf Bänken ruhen Durch die großzügigen Grünflächen im Innenhof schlängelt sich ein Fußerfahrungsweg. Hier können Patienten Beweglichkeit und Kraft trainieren oder auf Bänken entspannen. Auch die Energieversorgung ist ausgeklügelt: Eine Energiezentrale mit drei Blockheizkraftwerken und einer Kälteanlage versorgt das Haus mit Energie. Eine Betonkerntemperierung sorgt dafür, dass die Erdwärme genutzt werden kann, um im Winter den Heizungsbedarf zu reduzieren und im Sommer zu kühlen. INFO: Die Einweihung in genau einer Woche ist nur eine Zwischenstation auf dem Weg zur Inbetriebnahme: Anfang 2017 ziehen die Patienten in den Neubau des Krankenhauses um, im Frühjahr wird es einen Tag der offenen Tür geben. aufgelesen Ihre Show zum Fest Es ist nie zu früh, um an Weihnachten zu denken. Und so begann der Vorverkauf für den Heilbronner Weihnachtscircus schon am 1. August. Der Run auf die Karten ist enorm und zeigt uns, wie beliebt der Circus ist. Das freut uns und ist unser Ansporn, Ihnen jedes Jahr die besten Artisten, Clowns und Tierlehrer zu präsentieren. Die Circusbranche ist international aufgestellt und weltweit vernetzt. Unzählige Reisen sind erforderlich, um neue Trends aufzuspüren, Programme unserer Kollegen anzuschauen, Verhandlungen zu führen und Engagements für den Weihnachtscircus abzuschließen. Das Ergebnis ist unsere berühmte Weihnachts-Show. Es macht uns großen Spaß, die Besucherinnen und Besucher zu überraschen und über Menschen aller Altersklassen staunend, lachend und begeistert zu sehen. Wie immer gebührt unser Dank an dieser Stelle unseren langjährigen Partnern, insbesondere dem Schirmherrn Oberbürgermeister Harry Mergel und der Heilbronn Marketing GmbH für ihre Unterstützung. Freuen Sie sich auf den 18. Heilbronner Weihnachtscircus - Ihre Show zum Fest! Uwe Gehrmann Circusdirektor Zwei Sitzungen des Gemeinderats 19. und 22. Dezember Bürgerempfang im Theater Heilbronn Noch Karten zu haben Weihnachtspost versandt OB Harry Mergel verschickt Grüße in die ganze Welt aus DEM INHALT Forum Gemeinderat 2-3 Fraktionen nehmen Stellung Am Montag, 19., und Donnerstag, 22. Dezember, tagt der Gemeinderat öffentlich im Großen Ratssaal. Der jeweilige Sitzungsbeginn und die Tagesordnungen standen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht fest. Beide Sitzungen stehen im Zeichen der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2017/18. (kn) Am Freitag, 6. Januar 2017, 11 Uhr, lädt Oberbürgermeister Harry Mergel die Heilbronner Bürgerinnen und Bürger zu einem Bürgerempfang ins Theater Heilbronn ein. Kostenfreie Eintrittskarten gibt es, solange der Vorrat reicht. Die Karten werden an der Theaterkasse zu den üblichen Öffnungszeiten ausgegeben. (red) Weihnachtspost von Oberbürgermeister Harry Mergel bekommen dieser Tage viele Heilbronner, die im Ausland leben. In seinem Weihnachtsbrief informiert der OB über die wichtigsten Ereignisse des zurückliegenden Jahres in der früheren Heimatstadt. Der Brief wird ab Montag in 28 Länder verschickt. Die meisten Exemplare gehen in die USA (237), nach Kanada (31) und in die Schweiz (28). In Heilbronn liegt der Weihnachtsbrief unter anderem in den Bürgerämtern, der Tourist-Info und der Pressestelle im Rathaus (Zimmer 252) aus. Zudem ist der Brief ab Montag auf Bürger & Rathaus, OB Harry Mergel, zu finden. (red) Haus des Jugendrechts 4 Neue Einrichtung entsteht Kiga Blumenstraße 8 Zukunftsinvestition Bekanntmachungen Ausschreibungen

2 Seite 2 HeilbronnerSTADTZEITUNG FORUM GEMEINDERAT Donnerstag, 8. Dezember 2016 CDU Dr. Albrecht Merkt Stadtrat Vorschläge zur Ausgabenkürzung! Die Stadt Heilbronn hat derzeit gewaltige Investitionen zu bewältigen: in die weitere Schulentwicklung, in den Brandschutz, in das neue Stadtviertel Neckarbogen mit dem Neubau von Straßen und Brücken, in den weiteren Ausbau der SLK-Kliniken, darunter namentlich die Erweiterung der Neonatologie (der Versorgung von Früh- und Neugeborenen). Die finanziellen Herausforderungen sind gewaltig. Dennoch sollten wir Wege suchen, um die von der Verwaltung vorgeschlagene Erhöhung der Gemeindesteuern zu begrenzen oder - möglichst - ganz zu vermeiden. Die CDU-Fraktion dringt deshalb vor allem darauf, dass die Verwaltung bis Ende des kommenden Jahres Vorschläge unterbreitet, die städtischen Ausgaben dauerhaft um wenigstens 20 Mio. Euro jährlich zu mindern. Bei unseren großen Aufgaben wollen wir aber auch nicht die Sorge um die Schwächsten vergessen, die auch in unserer Heimatstadt leben: die Obdachlosen, denen die Aufbaugilde in kalten Winternächten in äußerst bescheidenen Unterkünften mit ihren ehrenamtlichen Helfern Schutz bietet. Bewährt hat sich der Standort im Lauerweg. Sollte dieser der Bundesgartenschau 2019 weichen müssen, wollen wir uns für einen Standort einsetzen, der den Obdachlosen ein Mindestmaß an Würde gewährleistet. Vor sechs Monaten habe ich mit großer Freude mein Amt als Stadtrat angetreten. Allen herzlichen Dank, die mich mit ihrem Wohlwollen empfangen haben. SPD Markus Scheffler Stadtrat Schulentwicklung - erfolgreich Die SPD-Fraktion bedankt sich bei allen Beteiligten am Prozess zur Verlagerung der Fritz-Ulrich-Schule (FUS) an den Schulstandort der Gerhart- Hauptmann-Schule (GHS) für die konstruktive Zusammenarbeit. Im Besonderen gilt dieser Dank allen Elternvertreter/innen, die ihre Interessen vertreten haben und dabei immer an der Lösung der offenen Fragen orientiert waren! Bis dahin war viel Kommunikation notwendig, um alle Vorstellungen und Wünsche miteinander abzugleichen, um vernünftige Kompromisse zu finden. Nur gemeinsam und im Dialog kann Schulentwicklung gelingen. Wir sind der Meinung, dass für die Schulen, die Eltern und hauptsächlich die Kinder gute Rahmenbedingungen entstehen. Wichtig ist uns als SPD dabei, dass für alle Betroffenen Verlässlichkeit geschaffen wurde - die FUS kann in absehbarer Zeit als Ganzes umziehen, die Werkrealschule der GHS kann unter vernünftigen Bedingungen zu Ende geführt werden und die Grundschule der GHS bekommt einen Bestandschutz sowie einen Neubau. Die Bedingungen für die Übergangszeit sind nun klar, transparent sowie für alle Beteiligten tragfähig. Die Eltern wissen für die anstehenden Schulentscheidungen im Frühjahr, wie die Ausgangssituation ist und haben eine klare Entscheidungsgrundlage. Wir wünschen allen im weiteren Prozess gutes Gelingen und eine gute Zusammenarbeit. FWV Heiner Dörner Fraktionsvorsitzender Uferweg am Altneckar Die Untere Neckarstraße wurde zur Gastromeile. Die GR-Kollegen Aurich und Palm wünschen sich den Ausbau des tiefer liegenden Uferstreifens als Fußgängerweg. Damit rennen sie bei den Freien Wählern offene Türen ein. Seit Jahren fordere ich diese Maßnahme, denn der schmale Uferstreifen ist nur eine Abfallwiese. Man könnte dort schöne Holz-Stege anlegen, die zum Teil das Wasser überbauen. Die Stadt hat dafür kein Geld. Deshalb habe ich mehrfach angeregt, für diese Maßnahme an den Bürgersinn zu appellieren. Als Beispiel nenne ich den Erhalt der historischen Stadtmauer in Rothenburg o. d. T. Vorschlag: Heilbronner Bürger erwerben den Uferweg meterweise, und ihre Namen werden an der Sandsteinmauer auf Plaketten genannt. Text: Herr/ Frau XY hat X Meter Uferweg gestiftet. Die örtlichen Handwerker wie Zimmerer oder Bauunternehmer könnten sich beteiligen. Die Radfahrer könnten unter der Friedrich-Ebert-Brücke mit durchgeführt werden. Die Menschen hätten Zugang direkt an den Neckar. Das wäre für die Innenstadt eine tolle Bereicherung im BUGA-Jahr. Ich befürchte jedoch, die Idee weckt die typischen Bedenkenträger auf den Plan, da Eigenverantwortung und Rücksichtnahme in unserer Gesellschaft verschwunden sind. Es heißt: Radfahrer und Fußgänger zusammen, das funktioniert nicht. Stege am Wasser ohne Geländer, unmöglich. Es könnte ja jemand ins Wasser fallen. Wir sollten es trotzdem versuchen. Bündnis 90/Grüne Eva Luderer Stadträtin Globalisierung Unter Globalisierung versteht man die weltweite Vernetzung von Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation. Globalisierung ist kein neues Phänomen. Die Vorteile der Globalisierung genießen wir gerne, wie z.b. das Reisen in und die Verfügbarkeit von Waren aus anderen Ländern. Die Bertelsmann Stiftung stellte jüngst fest, dass Globalisierung mit Ängsten verbunden ist, vor allem mit der Angst, von Geflüchteten aus dem eigenen Land vertrieben zu werden. Doch stimmt das wirklich? Natürlich änderte sich das Bild in der Innenstadt von Heilbronn. Es sind mehr Menschen mit andersfarbiger Haut oder anderem Aussehen zu sehen, als wir es gewohnt sind. Sie treffen sich dort, um sich auszutauschen. Doch tun sie uns was? Greifen Sie uns an? Sind sie nicht eher froh, hier offen und ohne Angst sein zu können? Viele von ihnen haben für uns Unvorstellbares erlebt: Misshandlungen, Bedrohungen, Gefangenschaft. Oft mussten sie auch miterleben, wie andere Menschen vor ihren Augen ermordet werden. Ist es nicht unsere Pflicht, sie bei uns aufzunehmen und zu versuchen ihnen unsere Werte, auf die wir so stolz sind, zu vermitteln? Ist es nicht auch eine Chance für uns, von anderen Kulturen zu lernen? Danken möchten wir Grünen den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrer Mitmenschlichkeit den Geflüchteten diese Werte nahebringen, um ihnen und uns ein lebenswertes Leben in unserer freien Gesellschaft zu ermöglichen. FDP Gottfried Friz Stadtrat Gemeinsam sind wir stark Die Standorte Brackenheim und Möckmühl haben über Jahre von der Stärke der Gemeinschaft unter dem Dach der SLK profitiert. Dies wird auch weiterhin so bleiben. Es gilt, den Menschen glaubwürdig zu versichern, dass sie in einer handlungsfähigen Gemeinschaft sehr gut versorgt sind, und wir mit den Veränderungen zurechtkommen. Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum muss gewährleistet bleiben und alles deutet in diese Richtung. Der Heilbronner Gemeinderat hat es sich nicht leicht gemacht, und ob alle Entscheidungen auch in 10 oder 20 Jahren noch Bestand haben, müssen die Menschen entscheiden und muss die Zukunft weisen. Wir sind an rechtliche Vorgaben der Bundes- und der Landespolitik gebunden und entscheiden in deren Rahmen im Landkreis und in der Stadt nach bestem Wissen und Gewissen. Dass sich in der Medizin Vieles weiterentwickelt hat, weiß jeder, der das Gesundheitswesen in Anspruch nimmt. Dass die Gelder von oben herab neu verteilt werden, ist den politisch Verantwortlichen geschuldet. Und dass wir aus allen Vorgaben alles menschenmögliche für die Bevölkerung tun, ist den vielen ehrenamtlichen Entscheidungsträgern zu danken. Dass wir regional entscheiden können, gilt es lange zu erhalten. Es darf nicht sein, dass wir eines Tages von Gesundheits-Heuschrecken geschluckt werden. Auch in der Adventszeit, zu der ich Ihnen alles Gute wünsche, sei uns gesagt, dass wir zuweilen auf sehr hohem Niveau jammern. Für die Beiträge in der Rubrik Forum Gemeinderat zeichnen die Autorinnen und Autoren verantwortlich.

3 Donnerstag, 8. Dezember 2016 FOKUS GEMEINDERAT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 3 Inklusion durch Arbeit Stellen für Menschen mit wesentlicher Behinderung Bahnhofsbrücke einen Schritt weiter Bebauungsplan in Kraft - Ausgleichsmaßnahmen beschlossen Bislang sind Menschen mit wesentlicher Behinderung, das heißt mit erheblichen körperlichen, geistigen oder seelischen Einschränkungen, vornehmlich in speziellen Werkstätten beschäftigt. Die Stadt Heilbronn will nun mit gutem Beispiel vorangehen und Menschen mit einer wesentlichen Behinderung in den öffentlichen Dienst integrieren. Der Gemeinderat stimmte kürzlich einem entsprechenden von der Verwaltung vorgelegten Konzept zu. Ausschlaggebend bei der Einstellung dieses besonderen Personenkreises sind die Fähigkeiten der Betroffenen und nicht der Stellenbedarf der Verwaltung, erklärt Konrad Keicher, Leiter des Personal- und Organisationsamtes. Die reguläre Besetzung von Stellen mit schwerbehinderten Menschen ist von dem Projekt nicht betroffen. Als Einsatzgebiete bei der Stadt Heilbronn kommen etwa die hauswirtschaftlichen Bereiche der Kindertagesstätten in Frage. Aber auch die Unterstützung der Hausmeister in städtischen Gebäuden, Hilfe bei der Wagenpflege und sonstige Reinigungsarbeiten sowie Praktika im Verwaltungsbereich hält eine innerstädtische Arbeitsgruppe für denkbar. In enger Abstimmung mit den Heilbronner Werkstätten für Menschen mit Behinderung und der Paul-Meyle-Schule sollen nun Personen gesucht werden, die zunächst ein Praktikum bei der Stadt absolvieren. Aus diesem könnte sich dann allmählich ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis für bis zu fünf Personen entwickeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt, die sich um die neuen Kollegen kümmern werden, sollen parallel umfassend auf ihre neue Aufgabe vorbereitet werden. Der dafür entstehende Aufwand wird von der Stadt getragen. Der Stadt werden pro Stelle bis zu 70 Prozent der Lohnkosten aus Fördermitteln der Agentur für Arbeit, des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg und der Eingliederungshilfe ersetzt. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, ist Amtsleiter Keicher überzeugt. (ck) Die geplante Fuß- und Radwegbrücke Hauptbahnhof hat eine weitere Hürde genommen: In seiner jüngsten Sitzung fasste der Gemeinderat den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan 19/17 Heilbronn, mit dem das Baurecht für den Bau der Brücke steht. Bis der eigentliche Bau beginnen kann, müssen nun weitere Vereinbarungen zwischen der Stadt Heilbronn als Bauherrin der Brücke und der Bahn als Eigentümerin des Geländes geschlossen werden. Über die Brücke wird das Bundesgartenschau-Gelände mit der Stadtausstellung Neckarbogen direkt an den Hauptbahnhof angeschlossen. Im Endausbau werden davon einmal bis zu 3500 Bewohner im Neckarbogen, in dem der motorisierte Individualverkehr nur eine untergeordnete Rolle spielen soll, profitieren. Durch Ausgleichsmaßnahmen sollen auf dem BUGA-Gelände und in Böckingen Lebensräume für Sperling, Orpheusspötter, Girlitz und Bluthänfling sowie für Mauereidechsen geschaffen werden. Neu zu gestalten sind dafür Flächen mit insgesamt fast 8000 Quadratmetern. Baubeginn im April Gebaut wird die Brücke zwischen April 2017 und Oktober 2018 nach dem Entwurf der ARGE Peter und Lochner Ingenieure mit den Architekten arch 22. In rund neun Meter Höhe wird sie die Gleise auf einer Länge von fast 200 Meter überqueren. Bereits jetzt wird das ehemalige Bahnsozialwerksgebäude abgebrochen, um Platz für die Brücke zu schaffen. (ck) Die Pläne für die elegante Fuß- und Radwegbrücke Hauptbahnhof stehen, ab April kommendenjahres wird gebaut. Visualisierung: ARGE Peter und Lochner Ingenieure mit den Architekten arch 22 FORUM GEMEINDERAT LKR-Partei Gisela Haellmigk Stadträtin Museum Meine Anmerkungen zu dem für Heilbronn so erfreulichen Ereignis der Wiedereröffnung des Deutschhofmuseums waren für die Stadtzeitung vom 24. November geschrieben, erscheinen wegen der internen Umdisponierung aber erst jetzt. Das von der Stadtverwaltung und der Museumsleitung verfolgte schon vor 10 Jahren entworfene Konzept liegt ganz im Trend der gegenwärtigen Diskussion um die Aufgabe städtischer Museen: Wie auf der Internationalen Tagung des Deutschen Museumsbundes in Karlsruhe im November hervorgehoben, hängt der Erfolg eines Museums ganz entscheidend von der Verankerung in der lokalen Kultur ab. Und das genau zeichnet das Konzept unseres Museums aus: Dort wird lokale Geschichte auf mannigfaltige Weise lebendig gemacht: Erdgeschichte(Stichwort: Salz und Trias ) und Kulturgeschichte (Stichwort: Malerei, Skulpturen, Porzellan, Silber). In neu gestalteten Räumen werden die Objekte, alte wie neu hinzugekommene, in ihrer Spezifität für die Stadt präsentiert. Auch dass ein Museum Ort der Bildung sein soll, wird berücksichtigt: Moderne Museumspädagogik findet ihren Ausdruck in Angeboten für Kinder und ihre Familien. Heilbronn hat das Glück, in der Kunsthalle Vogelmann über Räume zu verfügen, wo berühmte Künstler, teure Werke und spektakuläre Ausstellungen gezeigt werden können, die in die Region wirken und auf diesem Wege unserer Stadt zu mehr touristischer Attraktivität verhelfen können. Bunte Liste Birgit Brenner Stadträtin Alle Jahre wieder scheinen die Tage der Adventszeit nicht nur durch längere Nächte viel kürzer zu sein und schneller vorüber zu gehen als im übrigen Jahr. Die mit dem bevorstehenden Weihnachtsfest verbundenen Aktivitäten und Verpflichtungen wie der Besuch von Weihnachtsmärkten, -feiern und sonstigen Veranstaltungen über häusliche Dekorationsarbeiten, die Weihnachtsbäckerei bis zu Geschenkeauswahl und -kauf bringen viele Mitmenschen in Weihnachtsstress. Deshalb wünsche ich besonders denen, die dieses Gefühl empfinden, besinnliche Adventstage verbunden mit der Überlegung, ob weniger hier nicht ein Mehr bedeutet: Konzentration auf wirklich Wichtiges - mehr Zeit für sich und die Familie, für Freundschaften, Spaziergänge oder andere Dinge, die Freude machen, um zur Ruhe zu kommen und Luft zu holen. Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei allen ehrenamtlich engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in unzählig vielen Lebensbereichen in unserer Stadt teilweise sehr viel Zeit für andere aufbringen, z.b. zur Freizeitgestaltung, Hilfestellung und Unterstützung, Ausbildung und Information, für die Umwelt u.v.m. Ihr Einsatz für die Gemeinschaft ist unverzichtbar und macht unsere Stadt lebendig, bunt und lebenswert. Da dies mein letzter Artikel in diesem Jahr ist, wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben bereits jetzt schöne, friedvolle und gesegnete Weihnachtsfeiertage und kommen Sie gut in ein hoffentlich gesundes Jahr In der nächsten Ausgabe der Stadtzeitung erscheinen unter dieser Rubrik die Beiträge von CDU, SPD, FWV, Bündnis 90/Grüne, FDP und PRO.

4 Seite 4 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 8. Dezember 2016 kurznotiert Wo Frauen nichts wert sind Maria von Welser liest am heutigen Donnerstag, 8. Dezember, 19 bis Uhr, aus ihrem Buch Wo Frauen nichts wert sind: Vom weltweiten Terror gegen Mädchen und Frauen. Die Veranstaltung findet in der VHS, Kirchbrunnenstraße 12, statt und ist eine Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Heilbronn. Anmeldung per Telefon 07131/ oder info@vhs-heilbronn.de. (red) Kunst im Rathaus Am Dienstag, 13. Dezember, 17 Uhr, Großer Ratssaal, lädt Oberbürgermeister Harry Mergel zur Einweihung einer posthum ausgeführten Fahne Heilbronn des 2015 verstorbenen Glaskünstlers Raphael Seitz ein. Nach einem Gespräch zwischen Museumsdirektor Marc Gundel und Andreas Sommer, Leiter Kulturredaktion der Heilbronner Stimme, wird auch die erweiterte Kunstkonzeption im Rathaus präsentiert. (red) Griechisch-römische Mythen Mit dem Motiv des Abstiegs griechischer Helden in die Welt der Toten und ihrer Rückkehr befasst sich am Mittwoch, 14. und 21. Dezember, von 19 bis Uhr, das Seminar Griechisch-römische Mythen und ihre Deutung mit dem Historiker und Germanisten Frank Merkle in der VHS. Info und Anmeldung unter Telefon 07131/ (red) Vollmond RadTOUR Am Mittwoch, 14. Dezember, findet die Vollmond RadTOUR der Stadt Heilbronn zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club statt. Los geht es um 18 Uhr am Götzenturm. Rund 50 Kilometer Strecke und 500 Höhenmeter werden zurückgelegt. Die Tour ist Teil der zweiten Heilbronner Beleuchtungsaktion Lass Dich mal wieder sehen. Info: (red) Neuer Kran für Feuerwehr Die Feuerwehr Heilbronn erhält 2017 einen neuen Kran. Die Auftragssumme von fast 1,15 Millionen Euro hat der Verwaltungsausschuss gebilligt. Das Fahrzeug ersetzt ein 30 Jahre altes Vorgängermodell in der Hauptfeuerwache, das aufgrund technischer Überalterung, mangelhafter Sicherheitsausstattung und steigender Unterhaltskosten nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann. (red) In Heilbronn entsteht bis Mitte nächsten Jahres ein Haus des Jugendrechts. Dieses Graffiti ziert den Eingang der erfolgreichen Stuttgarter Einrichtung. Foto: Polizeipräsidium Stuttgart/Rudat Aufbau eines Haus des Jugendrechts Kooperation von Polizeipräsidium, Staatsanwaltschaft, Stadt und Amtsgericht Von Stefanie Popp Um Fälle von Jugendkriminalität schneller bearbeiten zu können und erneuten Vergehen entgegenzuwirken, soll in Heilbronn bis Mitte 2017 ein Haus des Jugendrechts entstehen. Das entsprechende Konzept wurde kürzlich im Jugendhilfeausschuss vorgestellt und fand dort viel Zuspruch. Seit über 17 Jahren gibt es solche Einrichtungen: Stuttgart, Pforzheim, Wiesbaden, Köln - die Liste ist mittlerweile lang und die bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv. Deshalb wird nun auch in Heilbronn ein solches Haus des Jugendrechts aufgebaut. Verantwortlich für dieses Projekt sind das Polizeipräsidium Heilbronn, die Staatsanwaltschaft, die Stadt sowie das Amtsgericht. Ziel ist es, die bereits intensive Kooperation der Behörden durch die neue Einrichtung Städtetag ehrt Klaus Hackert 40 Jahre im Gemeinderat Der CDU-Stadtrat Klaus Hackert wurde kürzlich von der Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg, Barbara Bosch, geehrt. Er erhielt für seine 40-jährige Tätigkeit als Stadtrat das Verdienstabzeichen in Gold mit Lorbeerkranz. Im Dezember vergangenen Jahres hatte auch Oberbürgermeister Harry Mergel dieses besondere Jubiläum bereits gewürdigt. (stp) Barbara Bosch und Klaus Hackert in Mannheim. Foto: Städtetag weiter zu verstärken und Verfahrensabläufe zu optimieren, erklärt Dieter Ackermann, Koordinator im Jugenddezernat der Heilbronner Polizei. Künftig werden zeitnah und unbürokratisch Runde Tische von Polizei, Jugendhilfe im Strafverfahren, Sozialem Dienst und Staatsanwaltschaft gebildet. So erhalten die Jugendlichen eine unmittelbare Reaktion auf ihre Straftaten. Repressive und präventive Arbeit Weitere wichtige Ziele des Haus des Jugendrechts sind sowohl repressiv als auch präventiv angelegt: Den jugendlichen Straftätern werden die Konsequenzen ihrer Taten aufgezeigt, um eine erneute Straffälligkeit zu verhindern. Zudem fördern wir die Entwicklung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten, bekräftigt Achim Bocher, Leiter des Amtes für Familie, Jugend und Senioren. Dies soll zum einen durch Präventionsveranstaltungen geschehen, zum andern aber auch durch sozialpädagogische Angebote, Resozialisierungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen. Auch den ortsansässigen Schulen soll das Haus des Jugendrechts als Ansprechpartner dienen. Die Auftaktveranstaltung zur Gründung des Heilbronner Haus des Jugendrechts fand bereits im Sommer 2015 bei der Staatsanwaltschaft statt. Geplant ist nun, das Projekt bis Mitte 2017 in die Tat umzusetzen. Als Sitz sehen die Beteiligten Räume im Haus auf der Allee 6, in dem unter anderem auch die Postfiliale untergebracht ist, vor. Einige Umbauarbeiten sind in den Räumlichkeiten notwendig, doch dann steht dem Einzug und der Eröffnung nichts mehr im Wege. Deutschkurse gefragt VHS-Aufsichtsrat stellt Weichen für 2017 Der Wirtschaftsplan 2017 der Volkshochschule Heilbronn ggmbh umfasst ein Rekordvolumen von rund 4,4 Millionen Euro. Ihn verabschiedete der VHS-Aufsichtsrat in seiner jüngsten Sitzung. Unsere Volkshochschule ist der Stadt in vielen Bereichen ein wertvoller und kompetenter Bildungspartner, lautete das Fazit von Bürgermeisterin Agnes Christner, die auch die Vorsitzende des VHS-Aufsichtsrates ist. Vorab hatte VHS-Geschäftsführer Peter Hawighorst dem Gremium von einer deutlichen Steigerung der Bildungsleistung gegenüber dem Vorjahr berichten können. Insbesondere die Nachfrage nach Deutschkursen boomt, erklärte Hawighorst. Das kommunale Weiterbildungszentrum hat deshalb das entsprechende Kursangebot deutlich ausgeweitet. Doch auch die anderen Programmbereiche sind sehr beliebt: So kommt die aktuelle VHS-Themenreihe Frauen(bilder) beim Publikum hervorragend an und ist eine der erfolgreichsten Reihen der letzten Jahre. Im Bereich der beruflichen Weiterbildung hält die Digitalisierung weiter Einzug: Erstmals bietet die VHS neben klassischen Präsenzkursen auch reine Online-Kurse an, unter anderem im Bereich der Finanzbuchführung. (red) INFO: Näheres zur VHS Heilbronn sowie zum umfassenden Kurs- und Veranstaltungsangebot gibt es auf der Webseite jungeräte Welcome ausgezeichnet Preis der Bürgerstiftung Vor kurzem erhielt das Flüchtlingspatenschaftsprojekt Welcome, eine Initiative des Jugendgemeinderates mit mehreren Kooperationspartnern, den Preis der Bürgerstiftung Heilbronn 2016 unter dem Thema Toleranz für interkulturelles Zusammenleben. Karl Schäuble, Vorsitzender der Bürgerstiftung, lobte die auf Nachhaltigkeit angelegten Projekte. Von den 23 verschiedenen Bewerbern gefiel unser Flüchtlingspatenschaftprojekt der elfköpfigen Jury am besten. Bei dem Patenschaftsprojekt Welcome sind einheimische Jugendliche direkte Ansprechpartner für Flüchtlinge und Migranten jungen Alters. Unser Konzept überzeugte: Wir gewannen den Preis der Bürgerstiftung Heilbronn 2016 und erhielten einen Scheck über 5000 Euro sowie eine Skulptur. Bei der Preisverleihung, die während der Jahresversammlung der Heilbronner Bürgerstiftung unter der Kreisparkassen-Pyramide stattfand, waren Osman Cakir und Elisa Ebert vom Jugendgemeinderat anwesend. Mit Stolz nahmen sie mit weiteren Ehrenamtlichen den Preis der Bürgerstiftung für das Flüchtlingspatenschaftsprojekt entgegen. Wir halten euch weiterhin über unsere Aktivitäten auf den Laufenden. Bis bald! Anh Tu Duong Nguyen Jugendgemeinderat impressum Heilbronner Stadtzeitung Amtsblatt der Stadt Heilbronn, 18. Jahrgang, Auflage Herausgegeben von der Stadt Heilbronn Leiter der Pressestelle: Christian Britzke (itz) Stv. Leiter: Dr. Anton Philipp Knittel (kn) Redaktion: Michael Brand (bra) Stadt Heilbronn Pressestelle Postfach Heilbronn Tel.: 07131/ , Fax: 07131/ pressestelle@stadt-heilbronn.de Internet: Der Heilbronner Stadtanzeiger ist ein Produkt des Verlags Delta Medien Service GmbH und wird ausschließlich in der redaktionellen Verantwortung der Delta Medien Service GmbH erstellt. Vertrieb: 07131/

5 Donnerstag, 8. Dezember 2016 AUS DEM STADTKREIS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 5 Abfallgebühren sinken 2017 Satzungsänderung Durchschnittlich fünf Prozent weniger müssen Heilbronner Haushalte 2017 an Abfallgebühren berappen. So zahlt ein 1- Personen-Haushalt (40-l Restmüll 4-wöchentlich, 60-l-Biotonne) nun 58 anstatt 61 Euro, für einen 4-Personen-Haushalt (60-l Restmüll 2-wöchentlich, 60-l-Biotonne) sinken die Kosten um sieben Euro auf 119 Euro im Jahr. Möglich macht die Senkung ein Gebührenüberschuss aus dem Jahr 2012 in Höhe von über Euro. Jüngst hat der Gemeinderat der Gebührenkalkulation zugestimmt. In der verabschiedeten geänderten Abfallwirtschaftssatzung wird zudem unter anderem geregelt, dass für die Entsorgung von unzulässig auf oder an öffentlichen Entsorgungsanlagen (insbesondere Recyclinghöfe und Depotcontainerstandorte) abgelagerten Abfällen Benutzungsgebühren erhoben werden, die nach den tatsächlich entstandenen Aufwendungen berechnet werden. Der Kostendeckungsgrad der städtischen Abfallwirtschaft liegt bei 99,96 Prozent. (aci) Änderung der Benutzungsordnung Stadtbibliothek Die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Heilbronn wurde hinsichtlich des Urheberrechts, der Benutzungsgebühren sowie der Internet-, WLANund Multimedianutzung geändert. Der Gemeinderat hat die entsprechende Satzung in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Das Internet wird in der Stadtbibliothek sehr stark genutzt, weshalb gewisse Regeln - auch aus Sicherheitsgründen - notwendig sind. So ist laut der geänderten Benutzungsordnung beispielsweise das Surfen auf Internetseiten mit bedenklichem Inhalt untersagt und die Nutzer müssen das Urheberrecht beachten, wenn sie Beiträge kopieren oder aus dem Internet herunterladen. Zudem werden zum 1. Januar auch die Benutzungsgebühren angepasst, da die Einnahmen aus Benutzungs-, Ausleih- und Versäumnisgebühren seit Jahren rückläufig sind. Durch diese Anpassung rechnet die Stadtbibliothek mit Mehreinnahmen von rund Euro. (stp) Über 700 Stunden Musik Jahresbericht der Städtischen Musikschule Heilbronn 2015 Von Claudia Küpper Die Städtische Musikschule Heilbronn bot im Jahr 2015 pro Woche 706 Stunden Unterricht an. Das Spektrum für die insgesamt 2433 Schülerinnen und Schüler reichte dabei von der Zwergenmusik über weitere Frühförderangebote bis zum Einzelunterricht für junge Erwachsene. Auch 51 Erwachsene (ab 26 Jahre) besuchten den Unterricht, nahmen am Ensemblespiel oder den Orchestern teil. Das geht aus dem Jahresbericht 2015 der Städtischen Musikschule Heilbronn hervor, den Musikschulleiterin Uta- Mirjam Theilen kürzlich im Kulturausschuss vorstellte. Das bei unseren Schülern beliebteste Instrument war das Klavier, berichtet Theilen. Den größten Fachbereich bildeten allerdings die Holzbläser (324 Schüler), gefolgt von den Fachbereichen Klavier, Keyboard (319) und Streicher (279). Beschäftigt waren an der Städtischen Musikschule 57 Musikpädagogen, darunter 31 festangestellte Teil- oder Vollzeitkräfte und 26 Honorarlehrkräfte. Außer in den Räumlichkeiten im K3 unterrichteten die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule auch an 15 Heilbronner Schulen, mit denen die Einrichtung verschiedene Kooperationen pflegt. Beeindruckend war auch die Zahl der Veranstaltungen. Bei 84 Auftritten wirkten insgesamt über 1500 Kinder mit. Wichtiges Ereignis war wie in den Vorjahren der Regionalwettbewerb Jugend musiziert, der an der Musikschule für den Stadt- und den Landkreis ausgetragen wird. Die Ausgaben der Musikschule beliefen sich auf 1,84 Millionen Euro. Die Unterrichtsgebühren deckten davon 35 Prozent. Mit Euro den weitaus größten Teil steuerte die Stadt Heilbronn als Trägerin der Einrichtung bei. Beim Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November zeigte die Stadt Heilbronn gleich mehrfach Flagge. Zwei Fahnen hissten Oberbürgermeister Harry Mergel und Frauenbeauftragte Silvia Payer vor dem Theater, weitere Flaggen hingen unter anderem vor dem Rathaus. Zum Höhere Richtwerte Stadt und Bund übernehmen höhere Unterkunftkosten ersten Mal hatte die Stadt in diesem Jahr Aktionsfahnen in verschiedenen Sprachen aufgehängt. (aci/foto: Ühlin) Gute Nachricht für Sozialhilfeempfänger und Arbeitssuchende. Die Stadt Heilbronn hat die angemessenen Kosten der Unterkunft, die übernommen werden, neu ermittelt und erhöht. Danach steigen die zu übernehmenden Kosten für einen Ein-Personen-Haushalt mit 45 Quadratmetern Wohnfläche um sieben Prozent auf 364 Euro. Bei einem Fünf-Personen-Haushalt mit 105 Quadratmeter Wohnfläche liegt der Betrag nun bei 794 Euro. Ermittelt wurden die neuen Richtwerte durch die Firma Analyse & Konzepte, die auch den aktuellen Mietspiegel der Stadt Heilbronn erstellt hat. Unterstützung erhielt sie durch eine interdisziplinäre städtische Arbeitsgruppe. Ende Oktober wurde der Sozialausschuss zu den neuen Richtwerten gehört, die rückwirkend zum 1. September angewendet werden. Der Bund beteiligt sich an den Kosten der Unterkunft zu 100 Prozent bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie zu 35,3 Prozent bei den Unterkunftkosten von Hartz-IV- Empfängern. Mit der Anpassung der Mietobergrenzen für Sozialhilfeempfänger und Empfänger von Leistungen nach dem SGB II trägt die Stadt der Entwicklung des Mietpreisniveaus in Heilbronn Rechnung. (aci) umfrage Wie gefällt Ihnen der Heilbronner Weihnachtsmarkt? Weihnachten rückt mit großen Schritten näher. Was gibt es in der Vorweihnachtszeit schöneres, als gemütlich über den Weihnachtsmarkt zu bummeln? Die Redaktion hat die Heilbronner nach ihrer Meinung gefragt. Gina Gerich (27), Dekorateurin Der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz ist ideal: Die Hütten sind mit viel Liebe gestaltet, der Baum ist hübsch und auch der Rindenmulch ist eine schöne Idee. Den Teil auf dem Kiliansplatz finde ich allerdings nicht so gut. Wolfgang Fenzel (77), Pensionär Der Weihnachtsmarkt ist sehr vielfältig bestückt: Jede Bude ist anders, das gefällt mir sehr gut. Allerdings fehlt mir der Zusammenhalt etwas, der Markt wirkt recht auseinandergezogen. Generell ist es aber ein schöner Weihnachtsmarkt. Deborah Monaco (27), Einzelhandelskauffrau Der Weihnachtsmarkt ist im Großen und Ganzen schön. Mir erscheint er etwas klein dafür, dass Heilbronn gerade so schnell wächst. Außerdem fehlt mir bei den Ständen die Abwechslung: Es gibt vor allem Essen und Glühwein. Phil Heitlinger (25), Bänker Es ist ein idyllisches Plätzchen hier: Die Buden sind schön dekoriert und mir gefällt es, dass der Weihnachtsmarkt so weit gestreut ist. Allerdings fehlen ein paar Live-Acts - das würde mehr junge Leute anlocken. Text und Fotos: Stefanie Popp

6 Seite 6 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 8. Dezember 2016 interview Master-Schmiede wächst weiter Das Center for Advanced Studies (CAS) auf dem Bildungscampus hat mit dem promovierten Ingenieur Professor Joachim Frech einen neuen Direktor. Die Stadtzeitung hat sich mit ihm über die Master-Schmiede der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) unterhalten. Welche Aufgaben hat das CAS? Frech: Das CAS organisiert die 20 Master-Studienangebote der DHBW. Wer bereits einen ersten Studienabschluss hat und sich nach einer Zeit im Beruf im Bereich Wirtschaft, Technik oder Sozialwesen weiterbilden möchte, ist bei uns genau richtig. Beim Dualen Master des CAS bleiben Studierende in ihrem Job beim Arbeitgeber. Sie bringen ältere, berufserfahrene Studierende auf den Campus Heilbronn? Frech: Genau. Bei uns studieren gut 800 Fach- und Führungskräfte in meist dreitägigen Blockveranstaltungen. Für etwa die Hälfte der Termine kommen sie nach Heilbronn. Die andere Hälfte findet an den verschiedenen Standorten der DHBW statt. Außerdem werden Sie im Gebäude des CAS auf dem Bildungscampus viele Professoren und Mitarbeiter der DHBW treffen, die sich hier im Zentrum für Hochschuldidaktik und Lebenslanges Lernen (ZHL) fortbilden. Weiter treffen Sie auf junge Menschen, die hier ihren Studierfähigkeitstest ablegen, falls sie ohne Abitur an der DHBW studieren wollen. Welche Pläne haben Sie für die nächsten CAS-Jahre? Frech: Unser flexibles Studienangebot ist schon sehr attraktiv für Studierende und Duale Partner. Trotzdem bauen wir unser Studienangebot weiter aus. Nächstes Jahr planen wir den Start des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und viele neue Module in den bestehenden Studienangeboten. Zudem erweitern wir unser wissenschaftliches Weiterbildungsangebot für Berufstätige. Interview: Anton Philipp Knittel Neue Sportgeräte Spendenscheck für bewegt wachsen in Heilbronn Anfang Dezember überreichte Hartmut Hespelt, Leiter der Heilbronner Filiale der Sparda- Bank, einen Spendenscheck über 6000 Euro zur Förderung des Projekts bewegt wachsen in Heilbronn an Karin Schüttler, Leiterin des städtischen Schul-, Kultur- und Sportamts, Angelika Biesdorf, Mitglied des Vorstands der Heilbronner Bürgerstiftung, und Markus Otten, Vorsitzender des Stadtverbandes für Sport Heilbronn. Wir wollen die kindliche Begeisterung an der Bewegung möglichst früh stärken, begründet Hespelt das Engagement seiner Bank. Von der Spende sollen neue Sportgeräte und -materialien beschafft werden. Damit können wir die Bewegungsstunden zielgerichteter und interessanter gestalten, erklärt Karin Schüttler. bewegt wachsen in Heilbronn wurde im Sommer vergangenen Jahres von der Stadt Heilbronn, dem Stadtverband für Sport und der Heilbronner Bürgerstiftung ins Leben gerufen. Ziel ist es, Bewegungs- und Gesundheitserziehung flächendeckend in Kindertagesstätten und Grundschulen im Stadtgebiet zu verankern. (stp) INFO: Näheres unter Kultur & Freizeit, Sportstadt, Bewegt wachsen. Komfort für Fußgänger Abschlussveranstaltung des Fußverkehrs-Checks Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger zog es kürzlich in die Abschlussveranstaltung des Fußverkehrs-Checks, zu dem das Amt für Straßenwesen ins Technische Rathaus eingeladen hatte. Vorausgegangen waren zwei Vor-Ort-Begehungen - einmal in Böckingen, einmal in der Südstadt -, bei der Heilbronnerinnen und Heilbronner bereits ihre Anregungen vorbringen konnten. Erste Ergebnisse präsentierte nun Merja Spott von der Planersocietät aus Dortmund, die vom baden-württembergischen Verkehrsministerium für die Begleitung des Landesprojekts ausgewählt wurde und finanziert wird. Sortiert nach sechs Handlungsfeldern - Querungen, Barrierefreiheit, ruhender Kfz-Verkehr, Wegequalität, Wegebeziehungen und Geschwindigkeit - hat Spott zahlreiche Fallbeispiele vorgestellt und exemplarisch Lösungsvorschläge genannt. Konkrete Empfehlungen und Maßnahmen wird das Fachbüro der Stadt im Frühjahr 2017 vorlegen. Je nach Einzelfall vor Ort bietet sich ein ganzes Instrumentarium an, um die Gehweg-Situation zu verbessern. Zu den kurzfristigen Maßnahmen zählen verstärkte Geschwindigkeitskontrollen, abgesenkte Merja Spott vom Fachbüro Planersocietät fasste im Technischen Rathaus die Ergebnisse des Fußverkehrs-Checks zusammen. Foto: Brand Bordsteine, Ausschilderungen, Markierungen sowie reflektierende Poller, die das Zuparken von Gehwegen verhindern. Mittel- und längerfristig zu realisierende Maßnahmen wären Querungen, Gehwegnasen, Geschwindigkeitsreduzierungen oder eine Neuaufteilung des Straßenraums. Einbinden will die Stadt Heilbronn die Vorschläge in das Mobilitätskonzept, das bis 2018 erarbeitet sein soll. (bra) Hartmut Hespelt (r.) überreicht den Spendenscheck an (von rechts) Angelika Biesdorf, Karin Schüttler und Markus Otten. Foto: Popp Pflegestärkungsgesetz II Mithilfe der Leistungsempfänger erbeten Zum 1. Januar tritt das Pflegestärkungsgesetz II in Kraft. Dies hat auch für Heilbronnerinnen und Heilbronner Auswirkungen, die ergänzend zu den Leistungen der Pflegekasse aufstockend Sozialhilfe erhalten. Der Gesetzgeber wird die hierfür erforderlichen gesetzlichen Änderungen voraussichtlich am 16. Dezember beschließen. Die umfangreichen Umstellungen beim Amt für Familie, Jugend und Senioren sind bereits in vollem Gange. Damit dies möglichst reibungslos funktionieren kann, ist die Mitwirkung der pflegebedürftigen Sozialhilfeempfänger, die Leistungen der Stadt Heilbronn erhalten, erforderlich. Sie werden gebeten, ihre Leistungsbescheide der Pflegekassen mit der Einstufung in die neuen Pflegegrade und der Höhe der Leistung der Pflegekasse zeitnah beim Amt für Familie Jugend und Senioren, Gymnasiumstraße 44, vorzulegen. Wegen des engen Zeitplans der Umstellung der Pflegeleistungen kann es in Einzelfällen zu Verzögerungen bei der Bearbeitung kommen. Das Amt für Familie, Jugend und Senioren bittet um Verständnis. (red) INFO: Genügend Notplätze Niemand muss im Freien übernachten Niemand muss im Winter auf der Straße übernachten: 40 Notplätze hält die Stadt Heilbronn im Unteren Industriegebiet ganzjährig für Obdachlose bereit. Dieses Angebot ist, nach den Erfahrungen aus den letzten Wintern, ausreichend, so Bernd Werner, Leiter des Ordnungsamtes. Bei Bedarf helfen Ordnungsamt oder Polizei mit einer Unterbringung in einer städtischen Unterkunft weiter. Dennoch lehnen rund 30 Obdachlose in Heilbronn das Angebot ab. Deshalb bietet die Aufbaugilde von November bis März diesem Personenkreis zum Erfrierungsschutz eine einfache Unterbringungsmöglichkeit im Lauerweg an. Aufbaugilde-Geschäftsführer Hannes Finkbeiner appelliert an die Heilbronner, besonders Obdachlose und Nichtsesshafte auf die wärmenden Unterkünfte hinzuweisen. Eine wichtige Anlauf- und Informationsstelle ist zudem der Gildetreff in der Wilhelmstraße 26. Hier können sich Obdachlose tagsüber ohne Konsumverpflichtung aufhalten, ein warmes preisgünstiges Mittagessen gibt es an fünf Tagen der Woche. Zudem besteht unter anderem die Möglichkeit, zu baden und Wäsche zu waschen. (red)

7 Donnerstag, 8. Dezember 2016 BÜRGERENGAGEMENT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 7 Lust auf ein Ehrenamt? - Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren Integration braucht Kontakt OB Harry Mergel und Bürgermeisterin Agnes Christner danken Ehrenamtlichen für ihre Arbeit mit Flüchtlingen Voll besetzt war jüngst die Alte Kelter in der Gymnasiumstraße. Die Stadt Heilbronn hatte zum Ehrenamtsabend Flüchtlingshilfe eingeladen. Das ist ein Abend der Wertschätzung, das ist Ihr Abend, begrüßte OB Harry Mergel die rund 180 Gäste. Wir haben hier eine gute Willkommenskultur und eine gute Willkommensstruktur - dank der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, aber auch Dank der Hauptamtlichen aus der Stadtverwaltung, von der Agentur für Arbeit bis zu AWO, Caritas oder Diakonie. Mergel lobte den Ideenreichtum der rund 450 in der Flüchtlingshilfe engagierten Heilbronnerinnen und Heilbronner. Die aktuelle Situation der Flüchtlinge in Heilbronn stellte Bürgermeisterin Agnes Christner vor. Ende 2015 gab es rund 1100 Flüchtlinge in der Stadt. Bis Ende Dezember dieses Jahres könnten die Zahlen wieder auf dieses Niveau sinken. Dank einer entspannteren Situation wurde die Alte Turnhalle in Horkheim als Flüchtlingsunterkunft bereits aufgelöst. Die Sontheimer Alte Kelter soll bis Jahresende folgen und auch das Die Stadt Heilbronn sagt Danke: Rund 180 Gäste kamen Ende November zum Ehrenamtsabend Flüchtlingshilfe in die Alte Kelter in der Gymnasiumstraße. Foto: Ühlin Olgazentrum kann wegen eines neuen Standorts in der Mönchseestraße bald wieder für sportliche und Freizeitaktivitäten genutzt werden. Jetzt gehe es vor allem darum, bleibeberechtigte Flüchtlinge in die Gesellschaft zu integrieren. Wir haben als Stadt und auch mit Partnern entsprechende Strukturen von gestuften Deutschkursen über den raschen Kindergarten- und Schulbesuch bis hin zu beispielsweise Praktika in Unternehmen geschaffen, so Christner. Integration ist aber keine Einbahnstraße und braucht den ganz persönlichen Kontakt miteinander. Hier leisten unsere Ehrenamtlichen ganz hervorragende Arbeit. Musikalisches Kooperationsprojekt in Planung Ein gutes Beispiel hierfür geben die Ehrenamtlichen der evangelisch-methodistischen Kirche, die seit über zwei Jahren das Spielcafé in der Asylbewerberunterkunft Austraße anbie- ten. Ihr jüngstes Projekt - unterstützt von der Stadt Heilbronn - war ein Musikworkshop in der Frankenbacher Friedenskirche, an dem 60 Menschen teilnahmen. In Planung ist nun ein musikalisches Kooperationsprojekt mit dem Robert-Mayer- Gymnasium. (aci) INFO: Der Förderkreis der Hochschule Heilbronn e.v. bittet um Spenden, um Geflüchteten Zugang zu einem Studienplatz zu ermöglichen - IBAN: DE Auf der Suche nach neuen Aufgaben? Stellenbörse fürs Ehrenamt Das Forum Ehrenamt vermittelt Ehrenämter an Menschen, die neue Aufgaben suchen. Der Sportkreis Heilbronn sucht für seine Öffentlichkeitsarbeit ehrenamtliche Unterstützung. Unter anderem müssen Berichte für Sport in Baden-Württemberg und die Homepage verfasst werden. Der Begleitdienst Grüne Damen am SLK-Klinikum am Gesundbrunnen braucht dringend Verstärkung angesichts des Umzuges in die neuen Gebäude. Ebenso werden Ehrenamtliche für die Verteilung von Büchern für die Patienten auf den Stationen gesucht. Finanzspezialisten finden ein interessantes Aufgabengebiet bei einem Förderverein für ein Weinbaumuseum. Zu den Aufgaben gehören Mitgliederverwaltung, Kasse/Bank, Zahlungsverkehr (Online-Banking). Die Person soll auch in den Vorstand des Fördervereins eingebunden werden. (red) INFO: Die Geschäftsstelle des Forum Ehrenamt befindet sich im Hans-Rießer-Haus, Am Wollhaus 13. Auskünfte gibt es unter Telefon 07131/ sowie per fe@forumehrenamt.org. blickpunkt HEILBRONNER STIFTUNGEN Award für das Jugendprojekt Welcome Würdige Sieger beim Preis der Heilbronner Bürgerstiftung Ehrung im Rahmen der Jahresversammlung Toleranz für interkulturelles Zusammenleben - so war die Ausschreibung für den vierten Preis der Heilbronner Bürgerstiftung überschrieben. Unter den 23 Bewerbungen hat die Jury das Flüchtlingspatenschaftsprojekt Welcome ausgewählt, eine gemeinsame Initiative des Jugendgemeinderats im Kooperationsverbund mit der ARGE Flüchtlingsarbeit der Stadt Heilbronn sowie des Jugendmigrationsdienstes des Diakonischen Werks. Dabei fungieren Jugendliche als Ansprechpersonen für jugendliche Flüchtlinge und Migranten. Das Flüchtlingspatenschaftsprojekt Welcome, das Erzählcafé sowie die Plakatausstellung Rassismus kannst du knicken waren die Gewinner des diesjährigen Preises des Bürgerstiftung. Foto: Bürgerstiftung Verbunden mit dieser Auszeichnung ist ein Scheck über 5000 Euro sowie eine Skulptur, die das Logo der Bürgerstiftung darstellt. Der zweite Platz und damit 2000 Euro gingen an das Erzählcafé - Erzähl mir deine Geschichte!, eingereicht von der Katholischen Erwachsenenbildung. Über Platz drei und 1000 Euro freuten sich die Mitwirkenden am Projekt Plakatausstellung, Mappen und Postkarten zum Thema Rassismus kannst du knicken. Übergeben haben die Auszeichnungen OB Harry Mergel, Vorsitzender des Stiftungsrates, und Karl Schäuble, Vorsitzender des Vorstandes, bei der Jahresversammlung der Heilbronner Bürgerstiftung. (red) Neu dabei: Hinderer und Kropp Stiftungsrat der Bürgerstiftung Einen Wechsel gibt es bei den Mitgliedern des Stiftungsrates der Heilbronner Bürgerstiftung, die dem Gemeinderat der Stadt angehören: Für Sibylle Mösse- Hagen ist jetzt Rainer Hinderer dabei, auf Susanne Bay folgt Fritz Kropp. Der Stiftungsrat - bestehend aus acht Personen - beaufsichtigt den Vorstand und wacht über die Einhaltung des Stifterwillens. Die weiteren Mitglieder des Stiftungsrates sind Oberbürgermeister Harry Mergel, Vorsitzender; Georg Friedrich Mertz, stellvertretender. Vorsitzender; Alexander Throm; Elisabeth Cyran; Ulrich Landerer sowie Armin Sohler. Ehrenvorsitzender des Stiftungsrates ist Helmut Himmelsbach, Oberbürgermeister a.d. (red)

8 Seite 8 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEN STADTTEILEN Donnerstag, 8. Dezember 2016 vorort Bezirksbeirat tagt Neckargartach Am heutigen Donnerstag, 8. Dezember, 19 Uhr, kommt der Bezirksbeirat Neckargartach zu seiner Sitzung in der Aula der Albrecht- Dürer-Schule, Dürerstraße 1, zusammen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, das Gremium freut sich über rege Teilnahme. Auf der Tagesordnung stehen die Aktion Stadtgrün und die Flüchtlingsunterbringung in der Böllinger Straße. (ck) Brennholzversteigerung Biberach Brennholz lang und Flächenlose aus dem Wintereinschlag 2016/2017 aus den Bereichen Biberach und Kirchhausen kommen am Donnerstag, 15. Dezember, zur Versteigerung. Beginn ist um 18 Uhr in der Brauereigaststätte Krone in der Bonfelder Straße in Biberach. Die Unterlagen können beim Bürgeramt Biberach oder im Heilbronner Rathaus, Zimmer 217, abgeholt werden. Außerdem sind sie auf der städtischen Webseite unter dem Stichwort Brennholzversteigerungen zu finden. (ck) Haus der kleinen Forscher Kirchhausen Für ihr kontinuierliches Engagement zur Förderung früher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik hat der städtische Kindergarten Poststraße 25 kürzlich die Zertifizierung als Haus der kleinen Forscher erhalten. Die Auszeichnung wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den Prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht orientieren. Im Kindergarten Poststraße wird seit 2009 experimentiert, erstmals zertifiziert wurde die Einrichtung (red) Regenrückhaltebecken Biberach Mehr Schutz vor Schlamm und Wasser haben ab sofort die Bewohner des Stadtteils Biberach. Grund ist das Regenrückhaltebecken Lechhecke, das nach sechs Monaten Bauzeit jetzt betriebsbereit ist. Offiziell vorgestellt wird das rund Euro teure Projekt des Zweckverbands Hochwasserschutz Böllinger Bach im Frühjahr 2017 im Rahmen einer Verbandstagung. Der Bau bietet einen wichtigen Schutz für das Gebiet Kehrhütte sowie die Ortslagen Bonfelder Straße und Unterlandstraße. (red) Sind zufrieden mit dem Baufortschritt des neuen Kindergartens: Projektplanerin Daniela Branz und Bauleiter Robert Kömmet. Im Hintergrund ist ein Teil des alten Gebäudes zu sehen. Foto: Popp Eine Investition in die Zukunft Moderner neuer Kindergarten entsteht in der Blumenstraße In der Böckinger Blumenstraße wird trotz der eisigen Temperaturen fleißig gearbeitet: Hier entsteht ein Kindergarten in Holzbauweise, der im Sommer nächsten Jahres bezugsfertig sein soll. Da das L-förmige Gebäude im Holzmontagebau errichtet wird, ist ein hohes Maß an Vorplanung notwendig, berichtet Daniela Branz vom städtischen Hochbauamt, die für die Planung des Projektes verantwortlich ist. So musste bereits im Voraus der genaue Verlauf der Lüftung und der Leitungsträger festgelegt werden, denn nach der Montage können nur noch Für das leibliche Wohl ist mit Apfelbrot, Hamburgern, Waffeln, Punsch und Säften ebenfalls gesorgt. Zudem öffnet ab 14 Uhr eine Kaffeestube im Evange- lischen Gemeinde- haus sowie eine Ves- perstube im Katho- lischen Gemein- dezentrum. geringe Änderungen vorgenommen werden. Stahl- und Betonelemente ergänzen die vorgefertigten Holzwände. Dies dient sowohl der Statik als auch dem Brandschutz des Kindergartens, erklärt Bauleiter Robert Kömmet. 60 Kinder ziehen Mitte 2017 vom alten in den neuen Kindergarten. Das Erdgeschoss wird zum Reich der Kleinsten, der unter Dreijährigen: Auch Büros, eine Garderobe und ein Aufenthaltsraum sind hier vorgesehen, erläutert Branz. Im ersten Stock befinden sich Gruppenund Kleingruppenräume, außerdem können sich die über Dreijährigen im Bewegungsraum austoben. Zudem ist eine Kinderküche eingeplant. Der Innenhof bietet viel Platz zum Spielen für die Jüngsten, auch ein Sandkasten darf dort nicht fehlen. Für die Älteren gibt es eine Wiesenfläche mit Spielgeräten. Rund 2,85 Millionen Euro kostet der neue Kindergarten - und ist als Passivhaus eine Zukunftsinvestition. Die Herstellung und der Betrieb des Gebäudes haben eine sehr gute CO 2 - Bilanz, bekräftigt Kömmet. Zudem ist die Holzbauweise äußerst verträglich, sodass sich die Kinder hier rundum wohl fühlen werden. (stp) Weihnachtsstimmung in den Stadtteilen Weihnachtsmärkte in Biberach und Frankenbach am Samstag, 10. Dezember Auch in Biberach und Frankenbach hält die Weihnachtsstimmung Einkehr. Am Samstag, 10. Dezember, organisiert die Evangelische Kirchengemeinde von 15 bis 22 Uhr den 43. Biberacher Weihnachtsmarkt auf dem Schulberg zwischen den Gemeindehäusern in der Erhard-Schnepf-Gasse. Die buntgemischten Stände haben viel zu bieten: Holzdeko, Weihnachtsgebäck, Selbstgenähtes und Tombolas erwarten die Besucher. Für Musik sorgen unter anderem das Akkordeonorchester und ein offenes Adventssingen. Auch kleine Gäste kommen auf ihre Kosten: Im Katholischen Gemeindezentrum gibt es von 15 bis 19 Uhr eine Bastelstube und in der Bücherei im Alten Schulhaus werden Geschichten vorgelesen. Anlässlich des 1250-jährigen Jubiläums findet auch in Frankenbach am Samstag, 10. Dezember, von 16 bis 21 Uhr ein Weihnachtsmarkt statt. Veranstaltungsort íst das Untergeschoss der Gemeindehalle, Würzburger Straße 36, sowie das angrenzende Gelände. Das DRK Frankenbach organisiert den Markt. Mehrere Hobbykünstler bieten Schmuck, Marmeladen, Weihnachtskarten und mehr an. Um 18 Uhr ist der bewegliche Adventskalender der evangelischen Kirche vor Ort, dazu werden Geschichten vorgelesen und Lieder gesungen. Hungrigen Gästen verkauft der Elternbeirat des Kindergartens im Ried Waffeln, Brötchen und Punsch. Zudem gibt es Würstchen und Glühwein vom DRK. (stp) Ein Herz für die nächste Generation Jugendtreffleiter Felix Beck Ich wollte schon immer in der offenen Jugendarbeit arbeiten. Deswegen habe ich mich auch sofort auf die freie Stelle beworben, sagt Felix Beck. Seit Anfang Juni ist er Leiter des Jugendtreffs in Horkheim. Zuvor hat der 28-Jährige beim Stadtund Kreisjugendring Heilbronn gearbeitet. Die Arbeit mit den Jugendlichen macht dem gebürtigen Schwaigerner viel Spaß. Zwischen drei und zehn Jugendliche besuchen bisher regelmäßig den Jugendtreff. Man merkt deutlich, dass der Jugendtreff ein Jahr lang geschlossen war. Erst Stück für Stück kommen die Jugendlichen wieder hierher, erklärt Beck. Für sie bietet der ehemalige Student der Sozialen Arbeit ein breites Spektrum an Angeboten von Playstation spielen über Gesellschaftsspiele bis zu Schach an. Schon vor meinem Studium war ich in der Jugendkulturarbeit aktiv. Mein größter Wunsch ist es, auch in Horkheim zukünftig Kulturprojekte zusammen mit den Jugendlichen auf die Beine zu stellen, erzählt der Jugendtreffleiter. Gerne möchte er dabei mit regionalen Künstlern zusammen arbeiten und Konzerte oder einen Graffiti-Workshop organisieren. Bislang ist dieser Wunsch noch Zukunftsmusik. Der Kontakt zu jungen Musikern und Künstlern besteht aber schon. Denn zudem arbeitet Felix Beck auch zu 50 Prozent beim Popbüro Heilbronn-Franken. (sk) INFO: Die Öffnungszeiten des Jugendtreffs sind dienstags, mittwochs und donnerstags bis Uhr, montags und freitags ist der Treff geschlossen. Freut sich auf Zulauf in Horkheim: Felix Beck. Foto: Kattler

9 Donnerstag, 8. Dezember 2016 KULTUR & FREIZEIT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 9 Herausgeber der Heilbronner Köpfe ist Stadtarchivdirektor Professor Christhard Schrenk. Band 8 widmet sich unter anderem Paul Meyle, hier fotografiert 1960 an seinem 60. Geburtstag. Fotos: Brand, Stadtarchiv OB Meyle wird porträtiert - wer noch? Ab Freitag, 9. Dezember, im Buchhandel: Der achte Band der Heilbronner Köpfe Am morgigen Freitag, 9. Dezember, erscheint Band 8 der Heilbronner Köpfe. Und wieder wird es spannend: Bei der Präsentation heute Abend im Großen Ratssaal des Rathauses werden Stadtarchivdirektor Professor Christhard Schrenk und Archivmitarbeiterin Annette Geisler mit einem Frageund Antwort-Spiel das Geheimnis der porträtierten Frauen und Männer lüften. Vorgestellt werden Persönlichkeiten, die aus Heilbronn stammen oder die in Heilbronn Barrierefreie Kommunikation Leitfaden für Veranstaltungen Hinkommen - reinkommen - zurechtkommen: Das ist nicht umsonst das Motto, damit Inklusion gelingen kann, sagte Bürgermeisterin Agnes Christner letzten Freitag in der Stadtbibliothek bei der Vorstellung eines Leitfadens zur barrierefreien Kommunikation bei Veranstaltungen. Dieser gibt eine Menge Tipps für barrierefreie Kommunikation. Für den Paritätischen Wohlfahrstverband hatten Masterstudierende des Studiengangs Mobile Medien an der Stuttgarter Hochschule der Medien mit Vertretern von Betroffenen den Leitfaden entwickelt. Zum Projekt gehören eine Audio- und eine PDF-Version. (kn) INFO: Der Leitfaden ist unter herunterladbar. Das Infoheft in leichter Sprache gibt es beim Paritätischen, Hauptstraße 28, Stuttgart, Telefon 0711/21550; E- Mail: info@paritaet-bw.de. mitgerätselt Internationale Circus-Gala Fünf mal zwei Karten Am Mittwoch, 21. Dezember, heißt es Manege frei beim 18. Heilbronner Weihnachtscircus auf der Theresienwiese. Die Pressestelle verlost Karten für die Vorstellung am Donnerstag, 22. Dezember, 20 Uhr. Wer mit zu den ersten Besuchern gehören möchte, muss folgende Frage beantworten: Wie heißt der Moderator des Weihnachtscircus? Einsendeschluss ist Dienstag, 13. Dezember: Pressestelle, Marktplatz 7, Heilbronn, pressestelle@stadt-heilbronn.de, Fax: 07131/ Beim letzten Mal konnten sich Susanne Knobloch, Rita Nürk, Susanne Reule, Günter Theil und Stefan Hagel über ein Kulturbonusheft freuen. Sie wussten: Es enthält 36 Gutscheine. (sip) lebten und etwas Besonderes geleistet haben. Die insgesamt 13 Persönlichkeiten im neuen Band haben im 19. und vor allem im 20. Jahrhundert gewirkt. Für nahezu alle gab es bislang keine zusammenfassende Biographie. Vielmehr werden Leben und Werk im aktuellen Köpfe -Band, der wieder von Professor Christhard Schrenk herausgeben wird, von den 13 Autorinnen und Autoren erstmals dokumentiert. Zu den Köpfen der Neuveröffentlichung gehört unter anderem der frühere Heilbronner Oberbürgermeister Paul Meyle, der den Wiederaufbau der Stadt maßgeblich bestimmt hat. Der erste Band der Heilbronner Köpfe wurde bereits 1998 herausgegeben. Bis heute sind so 124 Lebensbilder mit Heilbronn-Bezug erschienen. (red) INFO: Band 8 der Heilbronner Köpfe hat 300 Seiten, rund 100 Abbildungen und ist für 16,90 Euro im Heilbronner Stadtarchiv und im Buchhandel erhältlich. Stadt ehrt Sportler für Leistungen Am Samstag, 7. Januar Die rund 200 besten Sportlerinnen und Sportler Heilbronns werden traditionell am Samstag, 7. Januar, Uhr, im Wilhelm-Maybach-Saal der Harmonie für ihre hervorragenden sportlichen Erfolge im Jahr 2016 von Oberbürgermeister Harry Mergel geehrt. Auch Personen, die sich in Heilbronner Vereinen oder Sportorganisationen über Jahre hinweg besondere Dienste erworben haben, werden gewürdigt. Die Artisten der TurnGala des Schwäbischen Turnerbundes/ Heilbronner Turngaus, die in diesem Jahr unter dem Motto Bodies and Beats steht, sorgen für das sportliche Rahmenprogramm. (red) INFO: Für die Nachmittagsund Abendveranstaltung der TurnGala gibt es noch Karten über den Turngau Heilbronn per Telefon 07131/ oder über Infos auf Theater Theaterkasse unter Telefon 07131/ TERROR Schauspiel von Ferdinand von Schirach. 8., 14. und16. Dezember, Uhr, Großes Haus. CHARLEYS TANTE Komödie nach Brandon Thomas. 9., 10., 13. und 21. Dezember, Uhr, Großes Haus. DAS GEHEIMNIS DER IRMA VEP Eingroschengrusel von Charles Ludlam. 9., 10. und 13. Dezember, 20 Uhr, und 18. Dezember, 15 Uhr, Komödienhaus. DER BESUCH DER ALTEN DAME Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt. 11., 15. und 20. Dezember, Uhr, Großes Haus. DER ZAUBERER VON OZ Nach dem Kinderbuch von L. Frank Baum. 12., 14. und 21. Dezember, Uhr, Großes Haus. KRIEG - STELL DIR VOR, ER......wäre hier. Von Janne Teller. Samstag, 17. Dezember, 20 Uhr, Boxx. BIS SPÄTER Von Bernhard Studlar. 18. Dezember, 15 Uhr, und 22. Dezember, 10 Uhr, Boxx. Städtische Museen Anmeldung unter Telefon 07131/ ADVENTSKALENDER Vorstellung eines neuen Ausstellungsthemas und Öffnen eines Adventskalendertürchens. Täglich bis 23. Dezember von Dienstag bis Freitag, Uhr, Museum im Deutschhof. SONNTAGSFÜHRUNG Malerei von Füger bis Salzer - vom Verborgenen zum Sichtbaren! Sonntag,11. Dezember, Uhr, Museum im Deutschhof. terminplaner MIT OMA UND OPA IM MUSEUM Einladung zum Kaffeeklatsch! Königlich aussehendes Porzellan. Mittwoch. 14. Dezember, 15 Uhr, Museum im Deutschhof. Stadtarchiv Anmeldung unter Telefon 07131/ HEILBRONN HISTORISCH! Dauerausstellung. Täglich außer Montag, 10 bis 17 Uhr, Dienstag, 10 bis 19 Uhr, Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte. Stadtbibliothek Anmeldung unter Telefon 07131/ GROSSE WÖRTERFABRIK Bilderbuchkino. Donnerstag, 8. Dezember, 9.15 Uhr, und Uhr, Stadtteilbibliothek Böckingen. BILDERBUCHKINO Lesungen im Advent. Samstag, 10. und17. Dezember, 11 Uhr, Kinderbibliothek im K3. experimenta Anmeldung unter Telefon 07131/ WEIHNACHTS-WERKSTATT Weihnachtslandschaft gestalten. Samstag, 10. Dezember, 10 Uhr, experimenta. ROBOTER-WETTBEWERB Knifflige Missionen erfüllen und meistern. Samstag, 17. Dezember, 9 Uhr, experimenta. Dies & Das MUSIK ZUR FREUDE UND... Besinnung. Weihnachtskonzert des Heilbronner Sinfonie Orchesters. Sonntag, 18. Dezember, Uhr, Harmonie Heilbronn. SING STREET Spielfilm. Kommunales Kino. Dienstag, 20. Dezember, Uhr, ebene 3. Das Heilbronner Theaterschiff bringt die Eigenproduktion Typisch Mann. Die nächsten Vorstellungen sind am 9., 26., 27. und 30. Dezember, jeweils um 20 Uhr, und 10. Dezember, um 17 Uhr. Foto: Küpper

10 Seite 10 HeilbronnerSTADTZEITUNG SERVICE & TIPPS Donnerstag, 8. Dezember 2016 Geschenkideen für den Gabentisch Angebote städtischer Einrichtungen und Töchter: Gutscheine, Bücher, Souvenirs Der Heilbronner Weihnachtsmarkt bietet noch bis Donnerstag, 22. Dezember, eine große Auswahl an Geschenkideen zur Bescherung an Heiligabend. Weitere Vorschläge für den Gabentisch halten die städtischen Kultureinrichtungen und Tochterunternehmen bereit. Für Kunstliebhaber bieten sich die Kataloge der Städtischen Museen zu den Ausstellungen aus dem aktuellen Jahr an: Matt Mullican Nothing Should Exist (45 Euro), Joseph Beuys und Italien (36 Euro) und Sam Shaw Hollywood ungeschminkt (30 Euro). Eine gute Geschenkoption sind auch drei Neuerscheinungen des Stadtarchivs aus diesem Jahr: die berührende Geschichte der jüdischen Heilbronnerin Liesel Rosenthal und ihrer Familie in der NS-Zeit unter dem Titel Liesel, it s time for you to leave (25 Euro); Band sechs der heilbronnica mit Beiträgen zur Stadt- und Regionalgeschichte (22 Euro) sowie der achte Band der Heilbronner Köpfe mit 13 Porträts von beeindruckenden Persönlichkeiten (16,90 Euro). Theaterkarten oder doch ein Bibliotheksgutschein? Das Theater hat zwei Weihnachtspäckchen geschnürt, eins fürs Große Haus (51 bis 89 Euro) und eins fürs Komödienhaus (52 bis 84 Euro). Darin enthalten sind Karten für je vier Vorstellungen. Die Stadtbibliothek hält Gutscheine für 20 Euro bereit. Hiermit sind ein Jahr lang die Angebote der Bibliothek im Internet und vor Ort nutzbar. Mit einer Jahreskarte (8 Euro Kind, 44 Euro Familie) für die experimenta lässt sich das ganze Jahr über Spannendes zu Naturwissenschaft und Technik in Erfahrung bringen. Kuschelige Kapuzenpullis mit Heilbronn- Aufdruck (25 Euro) sowie weitere nette Heilbronn-Souvenirs sind in der Tourist-Info, Kaiserstraße 17, erhältlich. (ck) Fliegende Bäume auf dem BUGA-Gelände: Etwa 180 Waldkiefern, Zierkirschen, Hopfenbuchen und Säulenpappeln werden derzeit im Seepark und im Neckarhabitat gepflanzt. Ein 500-Tonnen- Kran hievt die Großbäume in ihre vorbereiteten Pflanzgruben. Bis 2019 werden die Bäume zu willkommenen Schattenspendern heranwachsen. (red/foto: Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH) abfallaktuell Schadstoffsammlung Am Samstag, 10. Dezember, finden an folgenden Standorten in Heilbronn mobile Schadstoffsammlungen statt: Heilbronn- Süd, 8 bis 11 Uhr, Recyclinghof, Lise- Meitner-Straße Heilbronn-Ost, 12 bis 14 Uhr, Parkplatz Jägerhausstraße / Schirrmannstraße Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten in haushaltsüblicher Menge. Dazu gehören zum Beispiel Batterien, Farb- und Lackreste, Verdünner, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Fleckentferner, Reinigungsmittel, Imprägniermittel, Frostschutzmittel, Laugen, Quecksilberthermometer, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und sonstige Abfälle, die giftige bzw. umweltgefährdende Stoffe enthalten. Darüber hinaus nimmt das Entsorgungsunternehmen Altöl gegen ein privatwirtschaftliches Entgelt von 50 Cent pro Kilogramm an. Bitte die Sonderabfälle nicht einfach abstellen, sondern dem Fachpersonal übergeben. Abfallratgeber 2017 Am Mittwoch, 14. Dezember, beginnt die Verteilung des Abfallratgebers für das Jahr 2017 an die Heilbronner Haushalte. Die Verteilung durch den Zustellservice Franken dauert mehrere Tage und wird voraussichtlich am Samstag, 17. Dezember, abgeschlossen sein. Die von den Entsorgungsbetrieben inhaltlich aktualisierte und gestalterisch überarbeitete Ausgabe des Abfallratgebers enthält wieder alle wichtigen Infos zur Abfallentsorgung in Heilbronn, eine Abrufkarte für Sperrmüll sowie den Abfallkalender Sollte der Abfallratgeber 2017 bis einschließlich Samstag, 17. Dezember, nicht zugestellt worden sein, kann ab Montag, 19. Dezember eine Nachlieferung unter Telefon 07131/ (Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr) oder per E- Mail: abfallratgeber2017@zustellservice-franken.de beim Verteiler reklamiert werden. Die nachträgliche Zustellung kann etwa eine Woche dauern. Abfuhrtermine online Alle Abfuhrtermine für 2017 können auch über oder über die Abfallratgeber-APP der Entsorgungsbetriebe unter abgerufen werden. Die Abfallratgeber- APP bietet unter anderem einen standortgenauen Erinnerungsservice für alle Abfuhrtermine. Aufgrund von 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Hochwasserschutz Leintal in Verbindung mit dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit und mit 79 ff. der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung am 14. September 2016 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro und im Vermögenshaushalt Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) von 0 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf Euro festgesetzt Im Haushaltsjahr 2017 wird eine Betriebskostenumlage gem. 14 Abs. 2 der Verbandssatzung in Höhe von Euro erhoben. Diese beträgt für: Stadt Heilbronn 35,4 % Euro Stadt Eppingen 2,3 % Euro Gemeinde Leingarten 24,8 % Euro Gemeinde Massenbachhausen 2,8 % Euro Stadt Schwaigern 34,7 % Euro Nach 14 Abs. 1 der Verbandssatzung (neue Fassung) sind vierteljährliche Vorauszahlungen zum , , und zur Zahlung fällig. 2. Die Aufwendungen des Vermögenshaushalts werden über eine Investitionsumlage gem. 14 Abs. 3 finanziert. Diese beläuft sich auf insgesamt Euro, wovon der Landkreis Heilbronn für die kreisangehörigen Verbandsmitglieder anteilig ,- Euro übernimmt. Somit haben die einzelnen Verbandsmitglieder folgende Umlagebeträge zu entrichten: Stadt Heilbronn 35,4 % Euro Stadt Eppingen 2,3 % (Zuschuss LK: Euro) Euro Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt Heilbronn Nr. 25 Zweckverband Hochwasserschutz Leintal Sitz Schwaigern Haushaltssatzung 2017 Gemeinde Leingarten 24,8 % (Zuschuss LK: Euro) Euro Gemeinde Massenbachhausen 2,8 % (Zuschuss LK: Euro) Euro Stadt Schwaigern 34,7 % (Zuschuss LK: Euro) Euro (Zuschuss LK: Euro) Euro Nach 14 Abs. 3 der Verbandssatzung (neue Fassung) fordert der Verband bei Bedarf jeweils Abschlagszahlungen an. 3. Die nicht durch die Landesförderung gedeckten Aufwendungen der örtlich wirkenden Maßnahmen sind nach 14 Abs. 4 von den Belegenheitsgemeinden zu übernehmen. Es sind dies im Haushaltsjahr 2017: Gemeinde Massenbachhausen Euro Stadt Heilbronn Euro Summe: Euro Schwaigern, Rotermund Verbandsvorsitzende Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Erlass vom AZ: / 05 HWS Leintal die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2017 bestätigt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wurde gemäß 18 GKZ i.v.m 89 Abs. 2 GemO genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Bestandteile sind in der Haushaltssatzung 2017 und im Haushaltsplan 2017 nicht enthalten. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit von Montag, 12. Dezember 2016, bis Dienstag, 20. Dezember je einschließlich- während der üblichen Dienststunden im Rathaus Schwaigern, Marktstraße 2, Zimmer 2.01 öffentlich aus. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn Pressemitteilung 6.000 bis 7.000 Studierende in der Heilbronner Innenstadt Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn Heilbronn, den 04. Juli 2014 Unsere Vision ist ein großer Bildungscampus

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Der Integrationsrat Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf à à à Grußwort Liebe Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, Düsseldorf ist Heimat für Menschen aus aller Welt. Etwa ein Drittel

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Jahresversammlung Jahresversammlung

Jahresversammlung Jahresversammlung 1 Städtische Musikschule Heilbronn Oliver Hartmann, Posaune Björn Vielhaber, Klavier 2 Begrüßung Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach Vorsitzender des Stiftungsrates der Heilbronner Bürgerstiftung 3 Städtische

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am

Beschlussdrucksache öffentlich. geplant für Sitzung am Eigenbetrieb Bad Nr. BD/216/29 Langenhagen, 25. Juli 216 Beschlussdrucksache öffentlich Beschluss Abstimmung Gremium geplant für Sitzung am Lt Vor-- schlag abweichend Ja Nein Ent-haltung Betriebsausschuss

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur Presseinformation Stuttgart, 1. Dezember 2015 Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur Welcome Center Stuttgart, Welcome Service Region Stuttgart und Fachkräfteallianz

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West

Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Mannheim, 17. Februar 2016 Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche in der Neckarstadt-West Dokumentation (Teil 2) Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugendbüro 68DEINS! Kontakt und weitere Informationen

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten"

Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten Herzlich willkommen! Auftaktveranstaltung zum Projekt "Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten" 1 Inhaltsübersicht Die Kreisstadt Steinfurt in Kürze Die Motivation zur Projektteilnahme Städtebauliche

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen Dr.-Ing. Anette Rückert KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter Braunschweig 13. April 2016 Statistik und Datenlage

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept SchulSportBewegung Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Sports, Sport bewegt die Menschen nicht nur körperlich. Er hat eine starke

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbh Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151/ 148-417 Fax 08151/ 148-654 info@gfw-starnberg.de www.gfw-starnberg.de

Mehr

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK BayernSPD Landtagsfraktion Inhalt Vorwort Barrierefrei (in Leichter Sprache) Fragen und Antworten: Was ist Barrierefreiheit? Was sind eigentlich Barrieren?

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt 21.10.15 2 ergänzt. Danach werden die Zielentwürfe für die Themenschwerpunkte "Vielfältiges Zusammenleben in der Stadt - Rahmenbedingungen

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Struktur des Jugendamtes

Struktur des Jugendamtes Struktur des Jugendamtes Die Aufgaben des Jugendamtes werden durch den Jugendhilfeausschuss und durch die Verwaltung des Jugendamtes wahrgenommen. ( 70 Abs. 1 SGB VIII ) Der Jugendhilfeausschuss ist Teil

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Handreichung der kfd für die Neuen Pastoralen Räume - Seite 1 auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Die Datei dieser PowerPoint-Präsentation gibt es auf der Seite der Pastoralen Informationen zum

Mehr

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr