Kinder und Jugendliche in der Uniklinik Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder und Jugendliche in der Uniklinik Köln"

Transkript

1 Kinder und Jugendliche in der Uniklinik Köln Medizinische Versorgungs- und Betreuungsangebote

2 Inhalt Angebote der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin 8 Ambulante Versorgung Allgemeine Poliklinik 9 Endokrinologische Ambulanz 10 Diabetologische Ambulanz 11 Osteologische Ambulanz 12 Gastroenterologische und Hepatologische Ambulanz 13 Rheumatologische Ambulanz 14 Pneumologisch-allergologische Ambulanz 15 Kinderonkologische und -hämatologische Ambulanz/Tagesklinik 16 HIV-Ambulanz für Kinder 17 Kindernotfallmedizin 18 Mukoviszidosezentrum 19 Nephrologie/Dialyse 20 Neuro- und Sozialpädiatrie (SPZ) 22 Psychologie (SPZ) 24 Stationäre Versorgung Neugeborene in der Geburtshilfe 25 Neonatologische Intensivstation 26 Frühgeborenenstation 27 Säuglingsstation 28 Station Kinder 1 29 Station Kinder 2 30 Pädiatrische Intensivmedizin 31 Station für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie 32 Weitere Einrichtungen Elternschule für Frühcheneltern 33 Ernährungsberatung 34 Psychosozialer Dienst, Kunsttherapie und Heilpädagogik (Kinderonkologie) 35 Interdisziplinäre Angebote für Kinder und Jugendliche Kinderchirurgie 38 Kinderkardiologie 40 Gefäßchirurgie 42 Kinderkardiologische Intensivmedizin 43 Herz- und Thoraxchirurgie 44 Neurochirurgie 46 Transplantationschirurgie für Kinder 48 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 49 Kieferorthopädie 52 Kinderzahnheilkunde 53 Anästhesie 54 Orthopädie 55 Unfallchirurgie 56 Zentrum für Kinderrehabilitation 57 Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters 58 Augenheilkunde 60 Hals-Nasen-Ohren Klinik 62 Phoniatrie und Pädaudiologie/SPZ 63 Cochlear-Implant-Zentrum 64 Dermatologie 65 Urologie 66 Gynäkologie 67 Radiologie 68 Nuklearmedizin 70 Palliativmedizin 71 Zentrum für Seltene Erkrankungen 74 Zentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendgesundheit 75 Zentrum für Operative Kindermedizin 76 Weitere Angebote kooperierender Einrichtungen Kindernotfallpraxis Köln Lindenthal 80 Bunter Kreis 81 Sozialdienst 82 Schule für Kranke 84 Seelsorge 85 Kinderschutzgruppe 86 Der Krankenhausbesuchsdienst für Kinder des Kinderschutzbundes Köln 87

3 5 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit den gewachsenen Möglichkeiten der medizinischen Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen sind im konservativen wie im operativen Bereich zahlreiche neue Behandlungsmöglichkeiten entstanden. Das Ziel der Uniklinik Köln ist es, Ihnen diese Behandlungsmöglichkeiten aus einer Hand anzubieten. Zu diesem Zweck haben wir diese Broschüre zusammengestellt, die das Versorgungsangebot der Uniklinik Köln in seiner Breite darstellt und Ihnen die wichtigsten Informationen und daten an die Hand gibt. Neben den Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinderkardiologie stellen wir Ihnen im Bereich der konservativen Medizin auch unsere weiteren Angebote wie z. B. die interdisziplinäre kinderdermatologische Sprechstunde oder das Zentrum für Kinderrehabilitation vor. Darüber hinaus möchten wir insbesondere die Neuerungen im Bereich des operativen Angebotes für Kinder und Jugendliche hervorheben. Hier konnten wir unser bewährtes Angebot, das u. a. die Kinderherzchirurgie, die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Kindesalter sowie die Kinderneurochirurgie umfasst, in den letzten Jahren um die Kinderchirurgie und die Kinderorthopädie erweitern. Schließlich finden Sie in dieser Broschüre wichtige Informationen zu kooperierenden Einrichtungen, wie die kinderärztliche Notfallpraxis, den Bunten Kreis, aber auch Hinweise auf Bereiche, die in der psychosozialen und pädagogischen Versorgung von entscheidender Bedeutung sind wie die Schule für Kranke, die Seelsorge und den Sozialdienst. Wir hoffen daher sehr, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre einen guten Überblick über das breite Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche in der Uniklinik Köln geben können. Mit freundlichen Grüßen Univ.-Prof. Dr. Edgar Schömig Univ.-Prof. Dr. Jörg Dötsch

4 Angebote der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

5 8 9 Kinder- und Jugendmedizin Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Direktor: Prof. Dr. Jörg Dötsch Die Kinder- und Jugendklinik behandelt einige der wichtigsten Teildisziplinen der Kinderund Jugendmedizin, neben der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin sind in erster Linie folgende Schwerpunkte zu nennen: Neugeborenenversorgung (Neonatologie) Kinderblut- und -krebserkrankungen (Kinderonkologie und -hämatologie) Kindernierenerkrankungen (Kindernephrologie) Kinderlungenerkrankungen, Allergien und Mukoviszidose Kindernervenerkrankungen (Kinderneurologie) Kinderhormonstörungen und Blutzuckererkrankungen (Kinderendokrinologie und -diabetologie) Kinderknochenstoffwechselerkrankungen (Kinderosteologie) Störungen des kindlichen Magen- und Darmtraktes (Kindergastroenterologie) Entzündliche Gelenkerkrankungen (Kinderrheumatologie) Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte sowie Fachkräfte aus der Psychologie und dem Sozialdienst sorgen für eine umfassende ambulante und stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Telefon: Allgemeine Poliklinik mit Spezialambulanzen (Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Ernährungsberatung) Prof. Dr. Eckhard Schönau Ambulanzmanagement: Christiane von Loga Wichtige Unterlagen Überweisungsschein Gesundheitskarte Gelbes Untersuchungsheft Impfpass Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen sowie Röntgenaufnahmen Anmeldung Montag bis Donnerstag 8:00 bis 12:00 Uhr Telefon: Telefax: kinderpoliklinik@uk-koeln.de Notfälle In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere Notfallambulanz unter Unsere Notfallambulanz ist täglich 24 Stunden besetzt. Das gesamte ambulante und stationäre Leistungsangebot ist auf den folgenden Seiten zusammengestellt. Website: kinderklinik.uk-koeln.de

6 10 11 Endokrinologische Ambulanz Diabetologische Ambulanz Prof. Dr. Eckhard Schönau Wachstumsstörungen Schilddrüsenerkrankungen Hypoglykämie-Diagnostik Nebennierenerkrankungen (AGS) Störungen der Pubertäts- und Geschlechtsentwicklung Stoffwechselerkrankungen Adipositas Montag und Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 17:30 Uhr Termine nur nach Vereinbarung Der erfolgt über die daten der Poliklinik, siehe Seite 9. Dr. Ora Seewi Anerkannte Behandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Vertragspartner der KV Nordrhein für das Disease-Management-Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Pädiatrie Alle Formen des Diabetes im Kindes- und Jugendalter bis zum 21. Lebensjahr Diabetes Schulungen für Kinder und Jugendliche und ihre Eltern, Schulungen für weitere Betreuer (Familien angehörige, Kindergärten und Schulen) Ganzheitliche Betreuung durch ein Team aus Diabetesberatern, Psychologen, Sozialarbeitern Montag bis Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Termine nur nach Vereinbarung Der erfolgt über die daten der Poliklinik, siehe Seite 9.

7 12 13 Osteologische Ambulanz Gastroenterologische und Hepatologische Ambulanz Priv.-Doz. Dr. Oliver Semler Osteogenesis imperfecta Skelettdysplasien Störungen des Kalzium-Phosphatstoffwechsels Osteoporose Montag bis Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr Montag, Mittwoch und Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr Termine nur nach Vereinbarung Der erfolgt über die daten der Poliklinik, siehe Seite 9. Priv.-Doz. Dr. Christoph Hünseler Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Gedeihstörungen Chronische Diarrhoe Sondenernährung Kurzdarmsyndrom und (teil)parenterale Ernährung Zöliakie und andere Malassimilationssyndrome Unklare Bauchschmerzen Gastroösophagealer Reflux Pankreatitis und andere Pankreaserkrankungen Hepatitis Abklärung unklarer Lebererkrankungen Cholestase Vor- und Nachbehandlung bei Lebertransplantationen Montag, Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Mittwoch 8:30 bis 11:00 Uhr Telefon: Telefax:

8 14 15 Rheumatologische Ambulanz Pneumologisch-allergologische Ambulanz Priv.-Doz. Dr. Oliver Semler Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit muskuloskelettalen Beschwerden (Diagnose, Therapie, Rehabilitation) Juvenile idiopathische Arthritiden mit ihren Unterformen (M. Still, psoriatische Arthritis, Spondyloarthritis) Kollagenosen (systemischer Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie und Vaskulitiden (Wegener Granulomatose, Polyarteriitis nodosa) Reaktive und parainfektiöse Arthritis, z. B. familäres Mittelmeerfieber Mittwoch 14:00 bis 16:00 Uhr Der erfolgt über die daten der Poliklinik, siehe Seite 9. Priv.-Doz. Dr. Ernst Rietschel Asthma Primäre Ziliendyskinesie (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) Angeborene und seltene Lungenerkrankungen Neurodermitis Anaphylaxieabklärung und Schulung Spirometrie, Bodyplethysmographie, bronchiale und nasale NO-Messung, Impulsoszillometrie, CO-Diffusionsmessung, Messung des Lung Clearance Index Bronchoskopie mit BAL und videogestützte Analyse der Zilienfunktion Bronchiale, nasale, konjunktivale Provokationen 24 Stunden ph-metrie und Impedanzmessung Allergietestungen Nahrungsmittelprovokationen ( Spezifische Immuntherapie inkl. Insektengifte Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr Telefon:

9 16 17 Kinderonkologische und -hämatologische Ambulanz/Tagesklinik HIV-Ambulanz für Kinder Kinderonkologie gesamt: Prof. Dr. Thorsten Simon Oberarzt Ambulanz und Tagesklinik: Dr. Marc Hömberg Diagnostik und ambulante Therapie komplexer onkologischer, hämatologischer und immunologischer Erkrankungen Therapievorschläge, Zweitmeinungen Langzeitnachsorge nach Behandlung maligner Erkrankungen Ambulante Palliativbehandlung Chemotherapie Transfusionen Leukapheresen, Stammzellsammlungen Diagnostische Eingriffe in Sedierung (Knochenmarkuntersuchungen, Lumbalpunktionen, Kernspintomographien, nuklearmedizinische Untersuchungen) Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr Dr. Rita Kiener Diagnostik und Therapie von HIV-infizierten Kindern und Jugendlichen Montag, Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung Telefon: Telefax: Notfälle In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere Notfallambulanz unter Unsere Notfallambulanz ist täglich 24 Stunden besetzt. Telefon: Telefax:

10 18 19 Kindernotfallmedizin Mukoviszidosezentrum Priv.-Doz. Dr. Frank Eifinger Die Kindernotaufnahme untersucht und behandelt im Rahmen der Notfallversorgung pädiatrische und jugendliche Patienten, die u. a. durch den Rettungsdienst, die niedergelassenen Kinderärzte sowie der Kinder- und Jugendärztlichen Notfallpraxis zu bzw. eingewiesen wurden. Sie steht in engem mit der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik. Daneben koordiniert sie im Rahmen der allgemeinen Notfallversorgung die Verteilung zu den angeschlossenen pädiatrischen Spezialambulanzen und Stationen. Die pädiatrische Notaufnahme ist 24 Stunden geöffnet. Die Kindernotaufnahme verfügt über drei Behandlungsräume, drei Wartezimmer inklusive eines Stillzimmers sowie ein Isolationszimmer. Je nach aktueller Auslastung können Wartezeiten entstehen, da im Rahmen der Triagierung lebensbedrohliche Notfälle selbstverständlich vorgezogen werden. Telefon: Telefax: Priv.-Doz. Dr. Ernst Rietschel Multidisziplinäre Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Mukosviszidose Schweißteste (Anmeldung unter ) Molekulargenetische Untersuchung Elektrophysiologische Diagnostik Messung der Potenzialdifferenz in der Nasenschleimhaut Messung der Potenzialdifferenz in der Rektumschleimhaut Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr»» Telefon:

11 20 21 Nephrologie/Dialyse Prof. Dr. Lutz T. Weber Harntransportstörungen Harnwegsinfektionen Urolithiasis/Nephrokalzinose Glomerulonephritiden Nephrotisches Syndrom Angeborene Nierenerkrankungen Alport-Syndrom Zystische Nierenerkrankungen und Nephronophthise (Ziliopathien) Hämolytisch-urämisches Syndrom und membranoproliferative Glomerulonephritis (Komplement Erkrankungen) Chronische Niereninsuffizienz Transplantation Bluthochdruck Morbus Fabry Cystinose Purpura-Schönlein-Henoch Nephritis Psychosoziales Team Sandra Brengmann, Dipl.-Sozialarbeiterin Telefon: Telefax: Lisa Körner Telefon: Telefax: Dialyse-Möglichkeiten Hämodialyse, Bauchfelldialyse, Hämofiltration, Hämoperfusion, Plasmapherese und Immunadsorption Akutdialyse auf den Intensivstationen sowie auf der Station Kinder 1 Acht chronische Hämodialyseplätze und Peritonealdialyse-Ambulanz in der Kinderdialysedes Kuratoriums für Heimdialyse. Montag und Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 8:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag 8:00 bis 15:00 Uhr Telefon: kindernephrologie@uk-koeln.de

12 22 23 Neuro- und Sozialpädiatrie (SPZ) Dr. Peter Herkenrath Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ist ein ärztlich geleitetes, interdisziplinär arbeitendes Zentrum zur ambulanten Diagnostik, Beratung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Vorgestellt werden Patienten mit chronischen Krankheiten, drohenden oder bestehenden körperlichen, geistigen und/oder seelischen Behinderungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie psychosomatischen Erkrankungen. Entwicklungsstörungen (Sehen, Hören/Sprechen, Motorik, Intelligenz, Verhalten) Epilepsie Interdisziplinäre Sprechstunde für Bewegungsstörungen (Cerebralparese, Ataxie, Dystonie, Tic) Botulinumtoxin A-Therapie Orthopädie, Hilfsmittelversorgung Hydrocephalus/Spina bifida Neuromuskuläre Erkrankungen/Muskelzentrum Stoffwechselstörungen EEG, Evozierte Potentiale Hör- und Sehscreening Frühgeborenen-Nachsorge Psychosomatik, posttraumatische Belastungsstörung Kopfschmerzen und Migräne Ess-, Schlaf- und Schreistörungen Wichtige Unterlagen Gesundheitskarte gelbes Vorsorgeheft Impfausweis Vorbefunde Überweisungsschein»Sozialpädiatrisches Zentrum«auch für Privatpatienten (PKV-Pauschale) evtl. Hilfsmittel wie Brille, Hörgerät, Orthesen usw. Montag bis Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr Montag bis Donnerstag 14:00 bis 15:00 Uhr Telefon: oder Telefax: Neurologische Notfälle Notaufnahme: Neuro-Konsil: Montag bis Freitag tagsüber unter Vorstellung Nur nach kinderärztlicher Indikationsstellung und telefonischer Vereinbarung Anmeldung bei jedem Besuch im EG Gebäude 26 Anschließend im Wartebereich des SPZ im 3. OG

13 24 25 Psychologie (SPZ) Neugeborene in der Geburtshilfe Dipl.-Psych. Christoph Düchting Im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) der Kinderklinik stellt die psychologische Untersuchung und Behandlung einen festen Bestandteil der Patientenversorgung dar. Darüber hinaus gibt es in vielen ambulanten und stationären Bereichen psychologisches Personal, z. B. in der Neonatologie, der Nephrologie, der Diabetologie, der Endokrinologie und auf der Intensivstation. Ziele der psychologischen Mitbehandlung sind Klärung psychosomatischer Fragestellungen, Verbesserung der Compliance und Unterstützung bei der Bewältigung von schweren chronischen Krankheiten für die Kinder und ihre Bezugspersonen. Die kinderärztliche Betreuung der Neugeborenen auf der Wochenstation der Frauenklinik wird durch die Ärztinnen und Ärzte der Neonatologie gewährleistet. Täglich werden durch das fachärztliche Personal der Neonatologie die Neugeborenen-Basisuntersuchungen (U2) durchgeführt und alle Kinder untersucht, bei denen prä-/peri- oder postnatale Besonderheiten vorliegen. Der ärztliche Dienst der Neonatologischen Intensivstation ist jederzeit ansprechbar. Aus diesem Grund können Kinder, die eine besondere Diagnostik, aber keine Therapie oder intensivere Überwachung benötigen, im Bereich der Geburtshilfe bei ihren Müttern verbleiben. Schwerpunkte Psychologischer Konsildienst zur Ergänzung der stationären und ambulanten Behandlung Krisenintervention Eltern-/Familienberatung Intelligenzdiagnostik Teilleistungsdiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Autismusabklärung Abklärung psychischer Comorbidität bei organischen Erkrankungen Psychosomatische Abklärung Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheitserfahrungen In begrenztem Umfang Kurzzeittherapie und Eltern-Kind-Therapie Klärung der Indikation für Psychotherapie und Vermittlung Termine Termine können aus der ambulanten oder stationären Behandlung heraus vereinbart werden.

14 26 27 Neonatologische Intensivstation Frühgeborenenstation Priv.-Doz. Dr. Angela Kribs Die neonatologische Intensivstation bildet gemeinsam mit dem Kreißsaal und der Abteilung für Pränatalmedizin ein Perinatalzentrum Level 1. Auf der Station werden auf 11 Betten intensivbehandlungsbedürftige Früh- und Neugeborene mit Krankheitsbildern aller pädiatrischen Subspezialitäten behandelt. Zudem gewährleistet die Station die perioperative Betreuung von Früh- und Neugeborenen. Sämtliche gängige Möglichkeiten der invasiven und non-invasiven Überwachung der Vitalfunktionen einschließlich der Nah-Infrarot-Spektroskopie und des aeeg stehen zur Verfügung. Alle differenzierten Beatmungsmethoden einschließlich HFOV, ino und NAVA sind verfügbar. Die Durchführung der verschiedenen Arten der akuten Nierenersatztherapie ist jederzeit in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Kindernephrologie möglich. Eine Hypothermiebehandlung bei entsprechender Indikationsstellung kann jederzeit erfolgen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung extrem unreifer Frühgeborener an der Grenze der Lebensfähigkeit, für deren Versorgung die Uniklinik Köln ein Zentrum mit überregionalem Einzugsbereich darstellt. Insbesondere für diese Frühgeborenen wird ein hoch differenziertes Therapiekonzept verfolgt, das neben einem zurückhaltenden Einsatz maschineller Beatmung vor allem eine Förderung des intensiven Eltern-Kind-es und die Förderung von Muttermilchernährung und Stillen umfasst. Die beiden letzten Gesichtspunkte sind auch für kranke Neugeborene von großer Bedeutung. Aus diesem Grund haben die Eltern unbegrenzt Zugang zur Station. Die Mitaufnahme eines Elternteils ist möglich. Station Telefon: Telefax: Priv.-Doz. Dr. Angela Kribs Auf 16 Betten erfolgt die Betreuung von Früh- und Neugeborenen, die keine Intensivtherapie mehr benötigen, aber noch einen erhöhten Pflege- und Überwachungsbedarf haben. Die Station verfügt über alle Verfahren zur non-invasiven Überwachung der Vitalfunktionen sowie über die Möglichkeit der non-invasiven Atemunterstützung über Sauerstoffapplikation und»high Flow«-Nasensonde. Das ärztliche und pflegerische Team wird ergänzt durch eine Psychologin und eine Sozialarbeiterin. Regelmäßige Arztgespräche und Schulungen zu relevanten Themen der Frühchenversorgung unterstützen die Eltern. Vor der Entlassung nach Hause wird eine fließende Überleitung in die Frühgeborenen-Nachsorge über unser Sozialpädiatrisches Zentrum gebahnt. Auch auf der Frühgeborenen-Station wird das Konzept der Förderung des Eltern-Kind- es sowie der Muttermilchernährung und des Stillens verfolgt, wobei die Eltern im Verlauf unter Anleitung zunehmend die Versorgung des Kindes übernehmen. Dies ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit auf der Station. Eltern haben unbegrenzten Zugang zur Frühgeborenenstation. Die Mitaufnahme eines Elternteils ist möglich. Station Telefon: Telefax: Sekretariat: Sekretariat:

15 28 29 Säuglingsstation Station Kinder 1 Priv.-Doz. Dr. Christoph Hünseler, Priv.-Doz. Dr. Angela Kribs Die Säuglingsstation ist Teil der Neonatologie. Auf dieser Station mit 25 Patientenplätzen werden Neugeborene und Säuglinge mit unterschiedlichsten Problemen betreut. Auch chirurgisch zu versorgende Kinder fallen darunter. Alle Mütter oder eine andere Begleitperson haben die Möglichkeit, beim Kind dauerhaft zu»wohnen«(rooming-in), d. h. sie bekommen ein Bett bei ihrem Kind, Essen und alles Notwendige zur Verfügung gestellt. Die dauerhafte Anwesenheit der Mütter bzw. einer Begleitperson ist unbedingt erwünscht, um die Interaktion und Bindung optimal zu fördern und die Pflege und Versorgung des Kindes unter fachlicher Anleitung zu erlernen und zu übernehmen. Das Stillen bzw. die Muttermilchernährung ist dabei ein wesentlicher Aspekt, weshalb eine intensive Stillberatung angeboten wird. Es besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen anderen Abteilungen der Kinderklinik und weiteren Bereichen der Uniklinik (Kinderradiologie, Kinderneurologie, Kinderkardiologie, Kinder chirurgie, etc.). In der Regel erfolgt die Entlassung nach Hause nach den entsprechenden Vorbereitungen von der Station aus. Telefon: Telefax: Dr. Kai-Dietrich Nüsken, Priv.-Doz. Dr. Max Liebau Die Station Kinder 1 ist eine allgemeinpädiatrische Station mit 13 Betten für insgesamt 25 Kinder ab dem Säuglingsalter bis hin zur Adoleszenz. In Zusammenarbeit mit anderen pädiatrischen Fachdisziplinen wie der Kinderchirurgie und der Kinderorthopädie sowie einem interdisziplinären Team aus den Bereichen Psychologie, Sozialdienst und Ernährungsberatung wird ein breites Spektrum akuter und chronischer Erkrankungen betreut. Besondere Schwerpunkte sind hierbei die pädiatrische Nephrologie, die pädiatrische Neurologie und die pädiatrische Gastro enterologie. Eltern können ihre Kinder selbstverständlich auf der Station jederzeit besuchen, es gibt keine festen Besuchstzeiten. Die stationäre Mitaufnahme eines Elternteils wird gerne ermöglicht und ist sehr erwünscht. Alle notwendigen Utensilien zur optimalen Versorgung von Neugeborenen und Säuglingen wie Milchpumpen, Stillkissen und Flaschenwärmer sind vorhanden. Um den Aufenthalt für die Klein- und Schulkinder so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es ein gut ausgestattetes Spielzimmer, eine Kinderbücherei sowie bei längeren Aufenthalten selbstverständlich die Betreuung durch Lehrer der Kliniksschule.»» Telefon: Telefax:

16 30 31 Station Kinder 2 Pädiatrische Intensivmedizin Dr. Ora Seewi, Priv.-Doz. Dr. Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow Die Station Kinder 2 ist eine allgemeinpädiatrische Station. Es werden schwerpunktmäßig Patienten mit Lungenerkrankungen, allergischen Erkrankungen und insbesondere Mukoviszidose behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung aller Formen des Diabetes im Kindesalter, insbesondere des Diabetes bei zystischer Fibrose. Hier stehen vor allem die stationäre Behandlung bei Neuerkrankungen und stationäre Neueinstellungen sowie Schulungen im Fokus. Die Station Kinder 2 befindet sich im Haus 10 auf dem Kliniksgelände zusammen mit der pneumologisch-allergologischen Ambulanz und dem Mukoviszidosezentrum. Sie verfügt über insgesamt 14 Betten in acht Zimmern, von denen sechs mit einem eigenen Bad aus gestattet sind. Grundsätzlich wird immer versucht, eine Unterbringung eines Elternteiles im selben Zimmer mit den Patienten möglich zu machen. Telefon: Telefax: Dr. Anne Vierzig Die interdisziplinäre pädiatrische Intensivstation stellt mit ihrem Pendant im städtischen Krankenhaus die stationäre Versorgung aller kritisch kranken Kinder des Großraums Köln sicher. Darüber hinaus wird sie regelmäßig als überregionales Zuverlegungszentrum für spezialisierte pädiatrische Intensivmedizin in Anspruch genommen. Sie umfasst 9 Beatmungsplätze und eine Notfalleinheit. Es besteht ein von der Intensivstation unterhaltener Neugeborenen- Notarzt-Dienst für die Versorgung vital gefährdeter Neugeborener aus sechs umliegenden Geburtskliniken und die Durchführung von Sekundärtransporten aus umliegenden Kinderkliniken. Innerhalb der Kinderklinik gewährleistet der Bereich die intensivmedizinische Behandlung von Kindern mit Krankheitsbildern aller pädiatrischen Subspezialitäten, sowie die perioperative Betreuung von kinderchirurgischen sowie pädiatrische Patienten aller chirurgischen Subdisziplinen vom Frühgeborenen- bis zum Jugendalter. Differenzierte Beatmungstechniken inklusive Hochfrequenz ventilation, Stickstoffmonoxid-Inhalation und NAVA-Verfahren werden routinemäßig angewandt. Akute Nierenersatztherapie sowie nephrologisch-immunologische Verfahren wie Plasmapherese und Immunadsorption werden bettseitig durchgeführt. Es besteht eine enge Kooperation mit der kinderherzchirurgischen sowie der internistischen Intensivstation bei schwerstem Lungenversagen pädiatrischer Patienten mit ECMO-Bedarf.»» Sekretariat: Telefon: oder Telefax: Im Notfall:

17 32 33 Station für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Elternschule für Frühcheneltern Prof. Dr. Thorsten Simon Die Pädiatrische Onkologie und Hämatologie besteht aus einer 15 Betten führenden Station, einer leistungsfähigen Tagesklinik und einer stark frequentierten Ambulanz. Sämtliche komplexen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Kinderonkologie mit Ausnahme der allogenen Stammzelltransplantation werden aktuell vorgehalten. Der Bereich Kinderonkologie und -hämatologie ist Prüfzentrum aller Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie sowie Prüfzentrum mehrerer nationaler und internationaler Phase I II-Studien. Die Klinik genießt überregionale Bedeutung durch die experimentelle und klinische Forschung im Bereich des Neuroblastoms und in der Behandlung von kindlichen Hirntumoren. Dem Bereich sind ein klinisch-hämatologisches Labor und ein großes Forschungslabor zugeordnet. Derzeit befindet sich ein ambulantes Palliativteam im Aufbau. Die Station ist mit Doppelzimmern ausgestattet, die bei Bedarf einzeln belegt werden können. Eine zentrale Überwachungsanlage gewährleistet eine zuverlässiges Monitoring auch schwerkranker Patienten. Bei jedem Patienten kann ein Elternteil auf bequemen Elternliegen übernachten. Für die Familien steht zusätzlich eine Elternküche zur Verfügung. Für die Betreuung der Patienten sorgen außerdem eine Erzieherin und eine Kunsttherapeutin. Besuche von Freunden und Verwandten sind jederzeit möglich. Die Zahl der Besucher sollte jedoch zwei Personen nur in Ausnahmefällen überschreiten, damit die Patienten nicht zu stark belastet werden. Kinder unter 14 Jahren werden vor dem Betreten der Station auf Infektfreiheit untersucht. Sekretariat Telefon: Telefax: Die Elternschule findet zweimal im Monat in Form von Elterninformationsnachmittagen in der Nähe unserer Frühgeborenenstation statt. Sie wird von einem Team aus den Bereichen Kinderkrankenpflege, Psychologie und dem Sozialdienst organisiert, um Eltern von Früh geborenen bereits während des stationären Aufenthalts die Möglichkeit zu geben, sich in entspannter Atmosphäre abseits des Stationsalltages, aber doch in unmittelbarer Nähe ihrer Kinder, über spezielle Themen der Frühgeborenenpflege zu informieren und sich mit anderen Betroffenen aktiv auszutauschen. Das Ziel ist, die natürliche Kompetenz und das Selbstvertrauen der Eltern in der Sorge um das Wohl und die Gesundheit ihrer Kinder zu stärken und sie im Umgang mit ihren Frühgeborenen unterstützend zu begleiten. Im kleinen Kreis gibt das Team, zeitweise unterstützt von Gastdozenten, viele praktische Tipps für den Umgang und den Alltag mit Frühchen für die Zeit auf Station, aber auch für Zuhause. Die Inhalte, die anschaulich im Dialog vermittelt werden, richten sich nach den aktuellen Fragestellungen auf Station, berücksichtigen aber auch spezielle Wünsche der Eltern. Die etwa 1 ½ Stunden dauernde Veranstaltung wiederholt sich in regelmäßigen Abständen, um für die Eltern eine größtmögliche Flexibilität in der Terminwahl zu gewährleisten und bietet neben einem kurzen Vortrag die Möglichkeit sich in einer offenen Fragerunde über alltägliche Fragestellungen auszutauschen. Schwerpunkte Entwicklungsfördernde Pflege Babymassage Nutzen von Babytragetüchern Still- und Laktationsberatung Ernährung im ersten Lebensjahr Gesunder Schlaf zu Hause Erste Hilfe»» elternschule@uk-koeln.de

18 34 35 Ernährungsberatung Psychosozialer Dienst, Kunsttherapie und Heilpädagogik (Kinderonkologie) Karin Oster, Diätassistentin mit Schwerpunkt Stoffwechsel-Diätetik und Diabetesberatung Ernährungsberatung Jasmin Bergmann, Diätassistentin mit Schwerpunkt Enterale Ernährungstherapie Frizzi Schneider, Diätassistentin mit Schwerpunkt Allergologische Ernährungstherapie Durch unterschiedliche Aus- und Weiterbildungen werden individuelle Schwerpunkte in der Ernährungsberatung abgedeckt. Die Beratung richtet sich vor allem an Kinder und deren Eltern im ambulanten und stationären Bereich mit: Unter-/Übergewicht Gastroenterologischen Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen Diabetes mellitus Mukoviszidose Nierenerkrankungen Enterale Ernährung Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten Essstörungen Gerne beantworten wir auch allgemeine Ernährungsfragen. Nach Vereinbarung Der erfolgt über die daten der Poliklinik, siehe Seite 9. Das familäre und soziale Leben wird durch die Erkrankung eines Kindes oder eines Jugendlichen und seine lang andauernde, eingreifende Behandlung gravierend verändert. Trennungen der Familienmitglieder während der Krankenhausaufenthalte, die Versorgung der Geschwisterkinder, berufliche und finanzielle Probleme können zu vielfältigen Belastungen führen. Als Hilfestellung für die betroffenen Familien arbeitet seit Jahren ein psychosozialer Dienst als Teil des medizinischen Behandlungsteams in der Kinderklinik. Die Kunsttherapie unterstützt die Kindes bei der Verarbeitung von Krankheits- und Behandlungserfahrungen. Das flexible Angebot richtet sich an Patienten unterschied lichen Alters und schließt gegebenenfalls auch deren Geschwister, Eltern oder andere Familienangehörige mit ein und besteht je nach Krankheitszustand und Therapiesituation aus Einzelarbeiten im Zimmer oder Gruppenarbeiten im Spielzimmer. Die heilpädagogische Begleitung ist ein gezieltes Angebot für Kinder und Jugendliche, welche zum Beispiel durch ihre plötzlich aufgetretene Krebs erkrankung in ihrer Entwicklung und Entfaltung beeinträchtigt werden. Ziel ist die Hilfestellung bei der Auseinandersetzung mit der aktuellen Krankheits- und Lebenssituation. Angebot des psychosozialen Dienstes Beratung zum Thema Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen Begleitung des Patienten und der Familie während der Behandlung Klärung sozialrechtlicher Fragestellungen Begleitung in Krisensituationen Ansprechpartner für Geschwisterkinder und andere Familienangehörige Information über Rehabilitationsmaßnahmen für den Patienten und die Familie Vermittlung von en für Therapeuten, Selbsthilfegruppen, Krankenpflegediensten Angebote der Kunsttherapie und der Heilpädagogik Spielen (Rollenspiele, Gesellschaftsspiele, Geschichten erzählen) bildnerisches und plastisches Gestalten mit diversen Materialien (z. B. Ton, Holz, Papier) Musizieren Telefon: oder Telefax:

19 Interdisziplinäre Angebote für Kinder und Jugendliche

20 38 39 Kinderchirurgie Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie Direktorin: Prof. Dr. Christiane Bruns Schwerpunkt Kinderchirurgie: Dr. Martin Dübbers Therapie angeborener Fehlbildungen im Bereich von Brustkorb und Bauchraum Operative Behandlung des gesamten Verdauungstraktes und der Harnorgane Minimal-invasive Verfahren Neugeborenenchirurgie Operative Behandlung kindlicher Tumoren Ambulante Operationen Wichtige Unterlagen Überweisungsschein Gesundheitskarte Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen sowie Röntgenaufnahmen Telefon: Telefax: Pränatale Beratung: Telefon: Case Management: Telefon: oder Telefax: Standort Kinderklinik, Gebäude 26 im EG Website: viszeral-tumorchirurgie.uk-koeln.de/erkrankungen-therapien/ kinderchirurgie Montag, Dienstag und Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr Anmeldung Ambulanzmanagement: Christiane von Loga Telefon:

21 40 41 Kinderkardiologie Herzzentrum, Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie Direktor: Prof. Dr. Konrad Brockmeier Behandlung von Herzrhythmusstörungen in allen Altersstufen Herzkatheterbehandlung Minimal invasives Herzkatheterlabor Interdisziplinäres Vorgehen Hybridverfahren Kooperation mit der Kinderherzchirurgie Wichtige Unterlagen Ärztliche Einweisung zur stationären Behandlung Gesundheitskarte Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen Die Kinder dürfen am Tag der Aufnahme normal essen. Kinderkardiologische Ambulanz 8:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung nachmittags Kinderkardiologische Ambulanz Telefon: Privatambulanz Telefon: Sekretariat Telefon: Stationäre Aufnahme Am Tag der stationären Aufnahme melden Sie sich bitte in Zimmer 39, 4. Etage, beim Case Management, Telefon: Für Aufnahmen am Wochenende werden individuelle Vereinbarungen getroffen. Standort Herzzentrum, Gebäude 40 Die kinderkardiologische Ambulanz befindet sich im Erdgeschoss des Herzzentrums, getrennt von den»erwachsenen-ambulanzen«. Patienten folgen bitte den Schildern mit der»wdr-maus«bis zum Raum 10. Die kinderkardiologische Station finden Sie im 2. Obergeschoss. Patienten folgen bitte den Schildern mit der»wdr-maus«. Notfälle In dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeiten: Stützpunkt der Kinderkardiologischen IMC Station Telefon: Website: herzzentrum.uk-koeln.de/de/kinderkardiologie

22 42 43 Gefäßchirurgie Kinderkardiologische Intensivmedizin Herzzentrum, Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. Jan Brunkwall Kinder-Gefäßchirurgie Dr. Vladimir Matoussevitch Arterio-venöse Malformationen Dialysezugänge in Kooperation mit der Kinderklinik, Radiologie, Kindernephrologie und Orthopädie Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr Telefon: Notfälle In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere Notfallambulanz unter Unsere Notfallambulanz ist täglich 24 Stunden besetzt. Website: herzzentrum.uk-koeln.de/de/gefaesschirurgie Team Dr. Uwe Trieschmann Dr. Christoph Menzel Intensivmedizinische Behandlung nach kinderherzchirurgischen Operationen Intensivmedizinisch orientierte Echokardiographie und Ultraschalluntersuchung der Lunge Spezialisierte Beatmungsmethoden (u. a. HFOV, ino) Hämo- und Peritonealdialyse Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) Kooperation mit der Kinderherzchirurgie Besuchszeiten Auf der kinderkardiologischen Intensivstation gibt es keine festen Besuchszeiten. Patientenbesuche sollten im Vorfeld möglichst mit dem Pflegepersonal abgesprochen werden. Anästhesiologische Intensivstation 1D Kinderkardiointensivbereich Telefon: Standort Hauptgebäude der Uniklinik (Bettenhaus), Gebäude 8, Ebene 1, Abschnitt D Die kinderkardiologische Station befindet sich auf der gleichen Ebene im Herz zentrum in kurzer Distanz. Website: anaesthesie.uk-koeln.de

23 44 45 Herz- und Thoraxchirurgie Herzzentrum, Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Direktor: Prof. Dr. Thorsten Wahlers Kinderherzchirurgie Prof. Dr. Gerardus Bennink : Behandlung von angeborenen Herzfehlern in allen Altersstufen Herzchirurgische Eingriffe bei Neugeborenen, u. a. Arterielle Switch Operation (ASO), Norwood Minimal-invasive Verfahren Hybridverfahren Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kinderkardiologie im Herzzentrum Stationäre Aufnahme Am Tag der stationären Aufnahme melden Sie sich bitte in Zimmer 39, 4. Etage, beim Case Management, Telefon: Für Aufnahmen am Wochenende werden individuelle Vereinbarungen getroffen. Wichtige Unterlagen Ärztliche Einweisung zur stationären Behandlung Gesundheitskarte Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen Kinderherzchirurgische Ambulanz Telefon: Privatambulanz Telefon: Sekretariat: Telefon: kinderkardiologie@uk-koeln.de Standort Herzzentrum, Gebäude 40 Notfälle In dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeiten: Stützpunkt der Kinderkardiologischen IMC Station Telefon: Website: herzzentrum.uk-koeln.de/de/herz-und-thoraxchirurgie Die Kinder dürfen am Tag der Aufnahme normal essen. Kinderherzchirurgische Ambulanz 8:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung nachmittags Telefon: kinderkardiologie@uk-koeln.de Privatambulanz Telefon:

24 46 47 Neurochirurgie Klinik und Poliklinik für Allgemeine Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr. Roland Goldbrunner Pädiatrische Neurochirurgie Dr. Christian Wetzel Diagnose und Therapie intrakranialer Tumore Hydrocephalus und Missbildungen des zentralen Nervensystems Spaltbildungen der Wirbelsäule, Spina bifida Kranio-Synostosen Operative Behandlung des gesamten Spektrums von Nahtsynostosen und komplexen syndromalen Gesichts- und Schädelfehlbildungen, enge Kooperation mit der Mund- Kiefer-Gesichtschirurgie Stereotaktische Neurochirurgie Stereotaktische Brachytherapie Aminosäure-PET-Untersuchung Funktionelles MRT Intraoperative Kartierung funktionell bedeutsamer Hirnareale und intraopera tives elektrophysiologisches Monitoring Cyberknife-Bestrahlung Neurochirurgische Poliklinik Telefon: MVZ am Neumarkt Fachbereich Neurochirurgie Telefon: Standort Uniklinik Köln, Gebäude 12, EG und Panklinik am Neumarkt, Zeppelinstr. 1, Neumarktgalerie, Köln Notfälle Die Allgemeine Neurochirurgie gewährleistet eine Notfallversorgung rund um die Uhr. Von Montag bis Freitag erfolgt sie in der Poliklinik in der Regeldienstzeit von 8:30 bis 15:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist ein Dienstarzt in der Zentralen Notaufnahme vor Ort und unter der Telefonnummer erreichbar. Die Zentrale Notaufnahme erreichen Sie unter Website: neurochirurgie.uk-koeln.de Neurochirurgische Poliklinik Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr MVZ am Neumarkt Fachbereich Neurochirurgie Montag 9:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung Kinderneurochirurgische Sprechstunde: Jeden Montag 14:00 bis 17:00 Uhr nach telefonischer Anmeldung in der Poliklinik

25 48 49 Transplantationschirurgie für Kinder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie Direktorin: Prof. Dr. Christiane Bruns Prof. Dr. Dirk Stippel Transplantationschirurgie Nierentransplantation in jedem Lebensalter Lebendspende Rekonstruktive Chirurgie in Zusammenhang mit Transplantationen Vorstellung in interdisziplinärer Sprechstunde mit der Kindernephrologie nach Vereinbarung. Telefon: Telefax: Website: transplantationszentrum.uk-koeln.de Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- und für plastische Gesichtschirurgie und Interdisziplinäre Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie Direktor: Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel Diagnostik und Therapie von fazialen und kraniofazialen Fehlbildungen Kindliche Gesichtstumoren Lagebedingte Wachstumsstörungen des Kopfes Allgemeine Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Ambulanz Gebäude 8, Bauteil D Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:30 bis 12:00 Uhr ohne feste Terminvergabe Poliklinik, Oralchirurgische Ambulanz Zahnklinik, Erdgeschoss Montag bis Freitag 8:00 bis 11:30 Uhr ohne feste Terminvergabe Neuaufnahme: 8:00 bis 10:00 Uhr Nachbehandlung: 8:00 bis 11:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Privatambulanz Gebäude 8, EG, Bauteil D Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:30 Uhr, Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr Termin nach Vereinbarung weitere auf den Folgeseiten

26 50 51 Ambulanz für Kraniofaziale Wachstumsstörungen Gebäude 8, EG, Bauteil D jeden 1. Dienstag des Monats 14:00 bis 16:00 Uhr Termin nach Vereinbarung Sprechstunde für Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten Zahnklinik, Gebäude 48, EG jeden Mittwoch außer dem 1. des Monats 13:30 bis 16:00 Uhr Sprechstunde für lagebedingte Schädeldeformitäten Gebäude 8, EG, Bauteil D jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats 9:00 bis 12:00 Uhr Termin nach Vereinbarung Notfallversorgung innerhalb der Zahnchirurgische Notfälle: Poliklinik der Zahnklinik, Oralchirurgische Ambulanz Zahnklinik, Gebäude 48 Allgemeine Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Ambulanz Gebäude 8, Bauteil D Außerhalb der erfolgt die Notfallversorgung über die Zentrale Notaufnahme. Website: zahnklinik.uk-koeln.de/mund-kiefer-gesichtschirurgie Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Ambulanz Gebäude 8, EG, Bauteil D jeden 1. und 3. Donnerstag des Monats 14:00 bis 16:00 Uhr Termin nach Vereinbarung Sekretariat Telefon: Telefax: Poliklinik Telefon: Privatambulanz Telefon: Ambulanz für Kraniofaziale Wachstumsstörungen Telefon: Sprechstunde für lagebedingte Schädeldeformitäten und Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Ambulanz Telefon:

27 52 53 Kieferorthopädie Kinderzahnheilkunde Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Poliklinik für Kieferorthopädie Direktor: Prof. Dr. Bert Braumann Dr. Isabelle Graf, Dr. Sven Scharf Frühbehandlungen von Säuglingen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Behandlung von Kindern und Jugendlichen Kinderzahnärztliche Schlafmedizin Interdisziplinäre Behandlung Wichtige Unterlagen Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen im Mund-, Kieferund Gesichtsbereich sowie Fotos, Röntgenbilder und Modelle Montag bis Donnerstag 8:30 bis 17:00 Uhr, Freitag 8:30 bis 15:00 Uhr Telefon: Telefax: Standort Zahnklinik, Kerpener Str. 32, Geb. 48 Website: zahnklinik.uk-koeln.de/kieferorthopaedie Zentrum für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Direktor: Prof. Michael Noack Kinder- und Jugendzahnmedizin Dr. Karolin Höfer Zahnprophylaxe Füllungen, Milchzahnendodontie, Kinderkronen, Platzhalterversorgung, Kinderanästhesie während der zahnärztlichen Behandlung, digitales Röntgen Spezielle Betreuung für Kinder mit systemischen Erkrankungen, Präventionsprogramme Spezielle Betreuung für Kinder mit Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta, Dentalfluorose, Erosionen und Essstörungen Prophylaxekurse für Kindergärten und Schulklassen Behandlungsmethoden durch kinderpsychologische Verhaltenführung und Lachgas behandlung Wichtige Unterlagen Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich sowie Fotos und Röntgenbilder Montag bis Freitag 8:00 bis 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: oder Standort Zahnklinik, Kerpener Str. 32, Geb. 48 Notfälle In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere Notfallambulanz unter Unsere Notfallambulanz ist täglich 24 Stunden besetzt. Website: zahnklinik.uk-koeln.de/zahnerhaltung-und-parodontologie

28 54 55 Anästhesie Orthopädie Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. Bernd W. Böttiger Kinderanästhesie Dr. Uwe Trieschmann Spezialisierte anästhesiologische Betreuung bei Kindern aller Altersgruppen, vom Früh geborenen bis zum Jugendlichen Kinderanästhesiologische Versorgung von Neugeborenen mit angeborenen Fehlbildungen Kinderherzchirurgische Anästhesie Echokardiographie (transthorakal und transösophageal) Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie und Anlage von Zentralvenenkathetern Flexible Laryngotracheobronchoskopie Anästhesiologische Versorgung von Kindern mit schwierigen Atemwegen in enger Kooperation mit der Kinderpulmonologie und der Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde Telefon: Telefax: Website: anaesthesie.uk-koeln.de Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Direktor: Prof. Dr. Peer Eysel Pädiatrische Orthopädie Dr. Ayla Yagdiran Behandlung von Hüfterkrankungen Behandlung von angeborenen Fußfehlstellungen Andere angeborene oder erworbene Fehlstellungen/Verkürzungen der Arme und Beine Sportmedizinische Erkrankungen bei Kindern Allgemeine kinderorthopädische Erkrankungen Wirbelsäulenfehlbildungen (Skoliose, Morbus Scheuermann, offener Rücken (Spina bifida), Wirbelgleiten) Seltene Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen der Knochen Bakterielle und rheumatische Gelenk- und Knochenentzündungen (Osteomyelitis, Arthritis) Neuroorthopädie (Spastik, Muskeldystrophie) in Zusammenarbeit mit dem SPZ Gutartige und bösartige Weichteil- und Knochentumoren Wichtige Unterlagen Überweisungsschein Gesundheitskarte Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen sowie Röntgenaufnahmen und MRT-Befunde Montag 8:00 bis 10:00 Uhr und Donnerstag 8:00 bis 13:00 Uhr Über das Service Center, Telefon: Orthopädische Poliklinik Telefon: Standort Gebäude 43, 1. Etage Website: orthopaedie-unfallchirurgie.uk-koeln.de

29 56 57 Unfallchirurgie Zentrum für Kinderrehabilitation Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunktleiter Unfall-, Hand- und Ellenbogenchirurgie: Prof. Dr. Lars Peter Müller Pädiatrische Unfallchirurgie Priv.-Doz. Dr. Gregor Stein Dr. Christoph Faymonville Operative Versorgung des gesamten Spektrums kindlicher Knochenbrüche Konservative Frakturbehandlung Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kinderklinik und der Pädiatrischen Intensivstation zur Versorgung auch schwerer unfallchirurgischer Traumata Mittwoch 8:30 bis 15:00 Uhr Über das Service Center Telefon: Website: orthopaedie-unfallchirurgie.uk-koeln.de Prof. Dr. Eckhard Schönau Intervall-Reha mit häuslichem Training im Rahmen des IV-Vertrags»Auf die Beine«Praxis für Physio- und Ergotherapie mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche Infantile Zerebralparese Spina bifida Spinale Muskelatrophie Osteogenesis imperfecta Muskelhypotonie/Muskelhypertonie Allgemeine Entwicklungs- und Bewegungsstörungen Knochen- und Muskelmassen-Bestimmung Dual Energy X-ray Absorptiometry (DEXA) Periphere quantitative Computertomographie (pqct) Muskelkraft- und Muskelfunktionsmessungen Leonardo-Tilt-Table Quantifizierende Messungen der Mobilität und Beweglichkeit Gross-Motor-Function-Measurement-Test (GMFM) Mechanographische Ganganalyse Ambulante physio- und ergotherapeutische Behandlung Wichtige Unterlagen Rezept über jeweilige Verordnung (Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie) Arztbriefe Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr UniReha, Zentrum für Prävention und Rehabilitation der Uniklinik Köln Queen Rania Rehabilitation Center, Lindenburger Allee 44 Telefon: Telefax: Website: unireha.uk-koeln.de

30 58 59 Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Direktor: Prof. Dr. Stephan Bender Früherkennung und Therapie für psychische Krisen Adoleszenten-Sprechstunde (18 bis 25 Jahre) DBT-A Fertigkeitentraining, Gruppe mit Eltern für suizidale und selbstverletzende Jugendliche Sprechstunde für psychisch belastete Eltern bei verhaltensauffälligen Kindern Essstörungen Autismus-Spektrum-Störungen Trauma-Sprechstunde Neurofeedback Ausscheidungsstörungen Standort Robert-Koch-Straße 10 Gebäude 53 Notfälle über das Ambulanzsekretariat Website: neurologie-psychiatrie.uk-koeln.de/kinder-und-jugendpsychiatrie Wichtige Unterlagen Überweisungsschein Gesundheitskarte Schriftliche Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten bei getrennt lebenden Elternteilen mit gemeinsamem Sorgerecht Vorbefunde (falls vorhanden) Montag bis Freitag 8:30 bis 17:00 Uhr Telefon:

31 60 61 Augenheilkunde Zentrum für Augenheilkunde Direktor: Prof. Dr. Claus Cursiefen Hornhauterkrankungen (einschließlich Hornhauttransplantationen bei Kindern) Kindliches Glaukom (konservativ und operativ) Kindliche Katarakt (auch Kataraktchirurgie bei Kindern) Kindlicher Strabismus Amblyopiediagnostik und Therapie bei Kindern Netzhauterkrankungen bei Kindern (Elektrophysiologische Untersuchungen in Koopera tion mit dem SPZ, auch Netzhautoperationen) Frühgeborenenretinopathie (Screening und Therapie) Kindlicher Nystagmus (Elektrophysiologische Untersuchungen in Kooperation mit dem SPZ, auch operative Therapie) Neuroophthalmologische Diagnostik bei Kindern (Kooperation mit dem SPZ und der Kinderonkologie) Angeborene oder erworbene Liderkrankungen (auch Ptosis- und Blepharophimose operationen bei Kindern) Kindliche Tränenwegserkrankungen (auch Tränenwegschirurgie bei Kindern) Uveitis im Kindesalter Sprechstunde für vergrößernde Sehhilfen bei Kindern linsenanpassung bei Kindern Tumorchirurgie im Kindesalter und interdisziplinäre Betreuung Narkoseuntersuchung mit modernster intraoperativer Bildgebung (intraoperatives OCT) Beratungssprechstunde für Eltern von Kindern mit angeborenem grünem und grauem Star (Kooperation Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e. V.) Beratungsprechstunde für Patienten mit angeborenen Netzhauterkrankungen (Koopera tion mit Pro Retina e. V.) Terminvereinbarung zur ambulanten Behandlung über das Service Center Telefon: Telefax: Terminvereinbarung zur stationären Behandlung über das Case Management Telefon: Standort Je nach Sprechstunde in der Augenklinik Haus 34 oder im Schwerpunkt Strabologie und Neuroophthalmologie Haus 26 Notfälle 24h Notfall-Ambulanz für Augenheilkunde Augenklinik Gebäude 34, Uniklinik Köln Zufahrt über Gleueler Straße Telefon: Telefax: Website: augenklinik.uk-koeln.de Nach vorheriger Terminvereinbarung

32 62 63 Hals-Nasen-Ohren Klinik Phoniatrie und Pädaudiologie/SPZ Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Bernd Hüttenbrink Behandlung aller HNO-Erkrankungen vom Säuglingsalter bis zum Jugendlichen Tracheoskopie/Bronchoskopie z. B. Fremdkörperentfernung Hörimplantate (Cochlea Implantat, Soundbridge, Bonebridge, BAHA) Pädiatrische HNO-Chirurgie, z. B. Trachea-, Mastoid-, Nasennebenhöhlenoperationen Tumorchirurgie im Kindesalter im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich Spezielle Speichelgang-/Speicheldrüsendiagnostik und -behandlung (Endoskopie im Kindesalter) HNO-Ambulanz 7:30 bis 15:00 Uhr nach Vereinbarung Telefon: Standort Gebäude 23 Notfälle Außerhalb der regulären ist für den Notfall das diensthabende Personal der HNO-Klinik über erreichbar. Website: hno.uk-koeln.de Ärztliche : Dr. Ruth Lang-Roth Audiologische : Prof. Dr. rer. nat. Martin Walger Neugeborenenhörscreening und Kontrollhörscreening Diagnose und Versorgung von Hörstörungen im Säuglings-, Kleinkind-, Kindes- und Jugendalter Hörgeräteeinleitung und -kontrolle Sprachentwicklungsdiagnostik ab dem 2. Lebensjahr Untersuchung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung (AVWS) allgemeine Entwicklungsdiagnostik Schluckdiagnostik Stimmdiagnostik Wichtige Unterlagen Ausgefüllter Fragebogen Montag bis Freitag 7:30 bis 16:00 Uhr Termine nur nach Vereinbarung Über das Service Center Telefon: paedaudiologie@uk-koeln.de Website: hno.uk-koeln.de

33 64 65 Cochlear-Implant-Zentrum Dermatologie Ärztliche : Dr. Ruth Lang-Roth Pädagogische : Dr. rer. medic Barbara Streicher Technische : Dr. phil. Verena Pyschny Audiologische : Prof. Dr. rer. nat. Martin Walger Diagnostik und Beratung vor einer Cochleaimplantation mit objektiver und subjektiver Hörprüfung (BERA, OAE, Elektrocochleographie), pädagogischer Untersuchung und technischer Information Betreuung von Kindern mit einem Cochlea Imlantat inklusive ärztlicher Nachsorge, Sprachprozessoranpassung, Sprachentwicklungsdiagnostik und allgemeiner Entwicklungsdiagnostik Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16:30 Uhr Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr Telefon: Telefax: cik@uk-koeln.de Standort Cochlear-Implant-Zentrum Gebäude Etage Website: hno.uk-koeln.de Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Krieg Kinderdermatologie Dr. Iliana Tantcheva-Poor Abklärung unklarer Hautbefunde bei Kindern in allen Altersgruppen Interdisziplinäre Betreuung von Kindern mit schwerwiegenden und/oder therapieresistenten Hauterkrankungen Diagnostik und interdisziplinäre Betreuung von Kindern mit seltenen Dermatosen, z. B. Genodermatosen Interdisziplinäre Sprechstunde mit der Kinderklinik Wichtige Unterlagen Überweisungsschein Gesundheitskarte Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen Donnerstag 14:15 bis 15:00 Uhr Kinderdermatologische Sprechstunde Poliklinik Telefon: info-dermatologie@uk-koeln.de Standort Poliklinik für Dermatologie, Diagnostik- und Therapiezentrum West Gebäude 9 Website: dermatologie.uk-koeln.de

34 66 67 Urologie Gynäkologie Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und roboter-assistierte Chirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Heidenreich Kinderurologie Priv.-Doz. Dr. Vahudin Zugor Diagnostik und Therapie angeborener Fehlbildungen Plastische-rekonstruktive Operationen (Nierenbeckenplastik, Refluxoperationen, Hypospadiekorrekturen, kindliche Leistenhernie, Hodenhochstand, Zirkumzision) Diagnostik und Therapie der Enuresis Urologische Endoskopie (Harnröhrenverengung, Harnröhrenklappen) Urologische Funktionsdiagnostik (Flow-EMG, Blasendruckmessung) Dienstag 13:00 bis 15:30 Uhr Anmeldung Telefon: Standort Poliklinik für Urologie im Diagnostik- und Therapiezentrum West Gebäude 9 Website: urologie.uk-koeln.de Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. Peter Mallmann Kinder- und Jugendgynäkologie Dr. Markus Valter Entwicklungsstörungen Beschwerden im Genitalbereich Menstruationsbeschwerden Genitale Fehlbildungen inkl. operativer Korrekturen wie Vulvaplastik und Neovagina Beratung über Empfängnisverhütung Wichtige Unterlagen Überweisungsschein Gesundheitskarte Alle Ergebnisse der bereits durchgeführten Untersuchungen Teenagersprechstunde Spezialsprechstunde (auch in dringenden Fällen) nach Vereinbarung über die Poliklinik Telefon: Standort Poliklinik der Frauenklinik Gebäude 47 Anmeldung Raum 77 Sprechstunde Raum 51 Website: frauenklinik.uk-koeln.de

35 68 69 Radiologie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Direktor: Prof. Dr. David Maintz Kinderradiologie Priv.-Doz. Dr. Friederike Körber Durchführung ambulanter Leistungen mit allen bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ultraschall, CT und MRT) Screening-Sonographie (z. B. Hüftsonographie) Durchleuchtungsuntersuchungen aller Organregionen mit Schwerpunkt Miktionszystourethrographie und Untersuchungen des Magen-Darm-Trakts MRT-Untersuchungen, auch in Narkose Wichtige Unterlagen Überweisungsschein Gesundheitskarte Eventuell Röntgenpass Miktionszystourethrographie: Untersuchungsergebnis eines aktuellen, unauffälligen Urinstatus (Ein Tag vor dem Termin). Falls die Urinuntersuchung einen pathologischen Befund ergibt, wird die Untersuchung nicht durchgeführt. Zudem empfehlen wir eine 3-tägige Prophylaxe nach der Untersuchung. Durchleuchtungsuntersuchung des Magen-Darm-Traktes: Vorbereitung nach Rücksprache MRT-Untersuchungen CT-Untersuchungen Alle Untersuchungen in Narkose Terminvergabe über das Case Management der Kinderklinik Ohne Termin Röntgenuntersuchungen Montag bis Freitag 8:00 bis 15:30 Uhr Anmeldung Kinderradiologie Telefon: Standort Kinderklinik Gebäude 26, UG Website: radiologie.uk-koeln.de/schwerpunkte/kinderradiologie Nach telefonischer Vereinbarung über die Anmeldung der Kinderradiologie Ultraschalluntersuchungen Montag bis Freitag 8:00 bis 15:30 Uhr Spezielle Hüftsprechstunde (Ultraschall) Montag 14:00 bis 15:30 Uhr Miktionszystourethrographie Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr Sonstige Durchleuchtungsuntersuchungen Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr

36 70 71 Nuklearmedizin Palliativmedizin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Direktor: Prof. Dr. Alexander Drzega Prof. Dr. Matthias Schmidt Nuklearmedizinische Diagnostik, u. a. Schilddrüse Skelettszintigraphie Nierenszintigraphie (MAG3, DTPA, DMSA) Tumorszintigraphie (I-123mIBG) PET/CT/FDG und andere Tracer Radionuklidtherapie (I-131mIBG) Wichtige Unterlagen Krankenakte, Überweisung Montag bis Freitag 8:00 bis 11:00 Uhr Diagnostik/PET-CT Telefon: oder Telefax: Privatambulanz Telefon: Telefax: Zentrum für Palliativmedizin Direktor: Prof. Dr. Raymond Voltz Ambulante Palliativsprechstunde für Kinder und Jugendliche mit lebensbegrenzenden Erkrankungen zur Therapieoptimierung der Symptomkontrolle mit dem Ziel einer höchstmöglichen Lebensqualität. Beratung und vermittlung zum Aufbau eines häuslichen Netzwerkes vor Ort. Die spezialisierte häusliche Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen mit dem Ziel einer umfassenden Unterstützung für die Familien durch ein ambulantes multiprofessionelles Team ist noch im Aufbau, in Einzelfällen aber möglich. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationsparter vor Ort und den bestehenden spezialisierten ambulanten Kinderpalliativteams in der Kölner Umgebung. Wichtige Unterlagen Nach Absprache Montag, Mittwoch und Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr Termine nur nach Vereinbarung Telefon: Standort Kinderklinik Gebäude 26, UG Website: palliativzentrum.uk-koeln.de Website: nuklearmedizin.uk-koeln.de

37 Die bestmögliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen steht bei uns im Mittelpunkt.

38 74 75 Zentrum für Seltene Erkrankungen Zentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendgesundheit Das Zentrum für Seltene Erkrankungen nimmt Aufgaben im Rahmen der koordinierten interdisziplinären Krankenversorgung wahr. Die Erforschung seltener Erkrankungen ist eine Kernaufgabe des Zentrums mit dem Ziel, Patienten wissenschaftsnah zu betreuen. Das Zentrum ist in mehrere Subzentren untergliedert, die über eine hohe Forschungsexpertise verfügen und in zahlreichen Projekten und Verbünden eng mit Partnern in Deutschland, Europa und der ganzen Welt vernetzt sind. Es gibt Subzentren mit den Schwerpunkten: Seltene Skeletterkrankungen im Kindes- und Jugendalter Seltene und erbliche Nierenerkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter Dystone Bewegungsstörungen im Kindes- und Jugendalter Seltene Augenerkrankungen Ungeklärte syndromale Erkrankungen des Kindesalters Seltene angeborene Lungenerkrankungen Seltene und erbliche neuromuskuläre Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter Seltene oro- und kraniofaziale Fehlbildungen Zentrumsleitung Prof. Dr. Jörg Dötsch (Zentrumssprecher) Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. rer. nat. Brunhilde Wirth Institut für Humangenetik Prof. Dr. Thomas Benzing Klinik II für Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin Telefon: Telefax: Das Zentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendgesundheit der Uniklinik Köln begleitet die Familie als Ganzes, um ihre Gesundheit zu fördern, zu erhalten und wiederherzustellen. Die Behandlungskonzepte richten sich an alle Frauen von der Kinderwunschbehandlung bis zum Abschluss der Familienplanung sowie an Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr. Auch Väter und Partner sind als unverzichtbarer Teil der Familie in die jeweiligen Behandlungskonzepte eingebunden. Zum Zentrum für Frauen-, Kinder- und Jugendgesundheit gehören Experten aus den Bereichen: Kinder- und Jugendmedizin Kinderkardiologie Kinder- und Jugendpsychiatrie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kinderradiologie Kinderchirurgie UniReha Pflegedirektion Zentrumsleitung Prof. Dr. Jörg Dötsch (Zentrumssprecher) Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Peter Mallmann Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prof. Dr. Konrad Brockmeier Klinik für Kinderkardiologie Telefon: Telefax:

39 76 77 Zentrum für Operative Kindermedizin Das Zentrum für Operative Kindermedizin vereint insgesamt acht medizinische Fachbereiche der Uniklinik Köln, die sich mit Operationen von Kindern und Jugendlichen befassen. Ziel der engen interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Spezialisten ist die bestmögliche Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen nach modernsten medizinischen Standards. Zum Zentrum für Operative Kindermedizin gehören Experten aus den Bereichen: Kinderchirurgie Kinder- und Jugendmedizin Pädiatrische Anästhesiologie Kinderherzchirurgie Pädiatrische Neurochirurgie Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie Pädiatrische Urologie Pädiatrische Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Zentrumsleitung Dr. Martin Dübbers (Zentrumssprecher) Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Schwerpunkt Kinderchirurgie Dr. Uwe Trieschmann Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Pädiatrische Anästhesiologie Priv.-Doz. Dr. Vahudin Zugor Klinik für Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und roboter-assistierte Chirurgie Prof. Dr. Gerardus Bennink Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie Priv.-Doz. Dr. Dr. Max Zinser Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- und für plastische Gesichtschirurgie Dr. Christian Wetzel Zentrum für Neurochirurgie Prof. Dr. Bernd W. Böttiger Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Prof. Dr. Jörg Dötsch Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin»» Telefon: Telefax: Dr. Christoph Faymonville Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Pädiatrische Unfallchirurgie Dr. Kourosh Zarghooni Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ädiatrische Orthopädie

40 Weitere Angebote kooperierender Einrichtungen

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien

Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien Nachsorge in Trier Die Villa Kunterbunt stellt sich vor Am Anfang war ein und eine Idee daraus wurde 1.

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Konkretisierung der Diagnostik und Versorgung von Patienten mit angeborenen Skelettsystemfehlbildungen,

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im. IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ Ausbildung im KABEG-Verbund www.kabeg.at Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert Die fünf Landeskrankenhäuser der KABEG Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und die LKH

Mehr

Notfallambulanz und Aufnahme

Notfallambulanz und Aufnahme Kontakt Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche im Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) Klinikum Nürnberg Süd Breslauer Str. 201 90471 Nürnberg Chefarzt: Prof. Dr. Jan-Holger Schiffmann Sekretariat: Fanny

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem Vertrag gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V Klinikum der Universität München, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Klinikum der Universität

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

praktischer fachlicher Kompetenz

praktischer fachlicher Kompetenz Erwerb praktischer fachlicher Kompetenz im Rahmen der Ausbildung zur Klinischen Psychologin/ zum Klinischen Psychologen bzw. zur Gesundheitspsychologin/ zum Gesundheitspsychologen nach dem Psychologengesetz

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Schlaflabor optimale Diagnose und Therapie Tipps für einen gesunden Schlaf: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit abends ins Bett

Mehr

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016 Synopse verwendeter 0000 Keine Zuordnung zu spezifischem Fachgebiet 0001 Pseudo-Fachabteilung für den Aufenthalt bei Rückverlegung 0002 Pseudo-Fachabteilung für den externen Aufenthalt bei Wiederaufnahme

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Anmeldung in der Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind soll in der im Klinikum Delmenhorst vorgestellt werden. Bevor wir Ihnen einen Termin geben können, möchten wir Sie bitten, den beiliegenden Fragebogen auszufüllen.

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem hausärztlichen angehören Akupunktur 30790, 30791 Behandlung des diabetischen Fußes 02311

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Ambulante Dienstleistungen

Ambulante Dienstleistungen Ambulante Dienstleistungen MediClin Klinikum Soltau Soltau Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie Fachklinik für neurologische Rehabilitation

Mehr

Einrichtungen. Ja, seit... geplant ab... Nein. Fördersituation. Ja, seit... geplant ab... Nein

Einrichtungen. Ja, seit... geplant ab... Nein. Fördersituation. Ja, seit... geplant ab... Nein Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Sozial-Pädiatrisches Zentrum (SPZ) Hoppe-Seyler-Str.1, Ebene C2 72076 Tübingen Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum Wohnort, Straße Landkreis

Mehr

19. Gebiet Neurochirurgie

19. Gebiet Neurochirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 19. Gebiet Neurochirurgie Definition: Das Gebiet Neurochirurgie

Mehr

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung Uniklinik Köln Stabsabteilung Kommunikation Kerpener Str. 62 50937 Köln Bitte Fragebogen zurück an: Cochlear Implant Centrum (CIK) HNO-Uniklinik Köln/ Gebäude 23 Kerpener Straße 62-68 50937 Köln Klinik

Mehr

SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information

SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information Sana-Klinikum Remscheid SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum Information Liebe Eltern und Interessierte Für wen sind wir da? Das SPZ ist eine kinderärztlich geleitete und interdisziplinär arbeitende Facheinrichtung

Mehr

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße.  . Landkreis Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum Kom. ärztl. Leiter: OA Dr. M. Häußler Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Liebe Eltern, Fragebogen

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Neuropädiatrie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr.

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

Winterthurer Ärztefortbildung

Winterthurer Ärztefortbildung Winterthurer Ärztefortbildung 1. Semester 2016 Kantonsspital Winterthur, Aula U1 Januar bis August 2016, jeweils donnerstags Sehr geehrte Damen und Herren Im Namen der referierenden Fachkollegen darf ich

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Allgemeine Pädiatrie B-24 Klinik für Allgemeine Pädiatrie B-24.1 Allgemeine Angaben

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Fragestellung des überweisenden Kinderarztes (oder Neurologen oder Kinder- & Jugendpsychiaters):

Fragestellung des überweisenden Kinderarztes (oder Neurologen oder Kinder- & Jugendpsychiaters): Anmeldung- Rheumatologie INTEGRIERTES SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM im Dr. v. Haunerschen Kinderspital (ispz Hauner) I) Allgemeine Informationen: Name, Vorname des Kindes Mutter (Name) Vater (Name): PLZ,

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Rufnummern für den Notfall In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112. Wichtige Informationen zu Notfallsprechstunden finden Sie im

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen Ambulante Diagnostik und stationäre Intensivtherapie LVR-KLINIK BONN Allgemeine Informationen Das Kinderneurologische

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13 Zum Inhalt Einführung Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors......................... 13 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf, 1907-2007. Vorwort der Herausgeber.............................

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung rheumatischer Erkrankungen rheumatischer Erkrankungen Vorstellungen des BDRh zur Konkretisierung der Anlagen schwere Verlaufsformen rheumatischer Erkrankungen Vorschlag des BDRh Bisherige Indikationen und Definition des Schweregrades

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung

Kinderneurologisches Zentrum SPZ Hagen Sozialpädiatrisches Zentrum an der Kinderklinik des AKH Vorstellung Vorstellung Mitarbeiter 1. Entstehungsgeschichte 2. Was ist ein SPZ? 3. Arbeitsweise und Organisationsstruktur 4. Fallbeispiele . Das Team zur Zeit (im Aufbau und in Erweiterung begriffen) Hr. Dr. W. Hammacher

Mehr

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e

M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e M e d i z i n i s c h e K l i n i k - I n n e r e M e d i z i n / G a s t r o e n t e r o l o g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der gesamte Bereich der Funktionsdiagnostik der Medizinischen Klinik

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Pressemitteilung Feldafing, 10.05.2011 5 Fragen zum Thema Schlaganfall Interview mit Chefarzt Prof. Dr. Dirk Sander über Risikofaktoren, Prävention und richtiges Handeln beim Schlaganfall Auch in diesem

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02) LUTX (Spezifikation 2015 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-12 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 12 Blutgruppe 1 = A 2 = B 3 = 0 4 = AB 2 3 Entlassender

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1) Datenübermittlung nach 301 Abs. 3 SGB V Stand: ergänzt um Festlegungen der Vereinbarung nach 120 Abs. 3 SGB V vom 01.08.2012 Anlage 2: Schlüsselverzeichnis Schlüssel 6: Fachabteilungen (BPflV) Fachabteilungen

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN Partner für Generationen & die Region Öffnungszeiten für Patientinnen und Patienten: Montag

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Ambulantes Operieren

Ambulantes Operieren Ambulantes Operieren Ihre persönlichen Informationsunterlagen Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde/Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. F. Bootz www.hno.uniklinik-bonn.de Hörsaal

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene. Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Reha und danach...? Selbsthilfegruppen helfen weiter Nach der REHA... Die Leistungen der medizinischen Rehabilitation (Reha)

Mehr

Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern. Projektteam: Martin Lang, Otto Laub, Gerd Schauerte, Wolfgang Landendörfer, BVKJ Bayern

Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern. Projektteam: Martin Lang, Otto Laub, Gerd Schauerte, Wolfgang Landendörfer, BVKJ Bayern Telemedizinisches pädiatrisches Konsiliarsystem für Bayern Gesamtversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin Neuropädiatrie Kinderpneumologie Kinderendokrinologie & -diabetologie Kinderrheumatologie Kindergastroenterologie

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

www.mmc-nuernberg.de Ihr privates medizinisches Zentrum in der Metropolregion Nürnberg

www.mmc-nuernberg.de Ihr privates medizinisches Zentrum in der Metropolregion Nürnberg www.mmc-nuernberg.de Ihr privates medizinisches Zentrum in der Metropolregion Nürnberg Kompetenz unter einem Dach Allgemeinmedizin Allergologie Andrologie Ästhetisches Zentrum/Laserzentrum Chirurgie Dermatologie

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum

bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum bewegen erkunden entwickeln Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum 2 Das ambulante Kindertherapiezentrum Pädiatrisches Therapiezentrum (PTZ) Im Pädiatrischen Therapiezentrum der Reha Rheinfelden

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Patienteninformation MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH Inhalt Unsere Versorgung auf einen Blick 4 Wissenswertes 6 Standort Schmalkalden 7 Standort Suhl 10 2 3 Germar Oechel Regine Bauer Sehr geehrte

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte Dr. med. Lutz Müller OF Aus der Vergangenheit Überzeugungstäter...weiter so Kommunikation mit den einweisenden Kinder&Jugendärzten-

Mehr

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0 Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2012 (Zahlen in Tausend) Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0 Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 348,7 Ohne ärztliche Tätigkeit 110,3 Ambulant 144,1 Stationär 174,8

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II Prof. Dr. med. Renaldo Faber Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM III Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe

Mehr

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff Willkommen in unserer Rehabilitationsklinik! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Klinik auf der schönen Insel Borkum und überreichen Ihnen diese

Mehr

Weiterbildungsprogramm für das Gebiet Kinder- und Jugendmedizin. Regelhaft zu durchlaufende Stationen bzw. Polikliniken

Weiterbildungsprogramm für das Gebiet Kinder- und Jugendmedizin. Regelhaft zu durchlaufende Stationen bzw. Polikliniken Weiterbildungsprogramm für das Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Regelhaft zu durchlaufende Stationen bzw. Polikliniken Einsatzort und Dauer Besondere Schwerpunkte der Tätigkeiten, Lerninhalte und Fertigkeiten

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie

Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie Telemedizinisches Konsiliararzt-System in der Pädiatrie 1 Ausgangssituation 2 Medizinische Anwendung 3 Evaluation 4 Verträge 5 Weiterentwicklung Spezialisierung der Medizin Zukunfttrends in der Kinder-

Mehr

Die medizinische Einrichtung in

Die medizinische Einrichtung in Anlage 2 Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Entlassungsmanagement Informationen für Patienten und Angehörige Krankenhaus und dann? Nicht immer ist die Gesundheit zum Zeitpunkt der Entlassung schon ganz wieder hergestellt. Um den medizinischen und

Mehr

WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD

WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD Allergologie Prof. Dr. D. Ukena KBO 18 Innere Medizin und Pneumologie Allgemeinchirurgie Leszek Grzybowski KBO 12 Anästhesiologie Dr. W. Sauer, H. Rawert KBO 60 gemeinsame Befugnis Anästhesiologische Intensivmedizin

Mehr

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18

Mehr