14.30h Los geht s! Dominic Sickelmann, IW JUNIOR ggmbh & Frank Liffers, Projektmanager und Moderator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14.30h Los geht s! Dominic Sickelmann, IW JUNIOR ggmbh & Frank Liffers, Projektmanager und Moderator"

Transkript

1 Das JUNIOR Gründercamp 50 ehemalige JUNIOR Schülerfirmen-Teilnehmer erleben an vier Tagen in Köln ein umfangreiches interaktives Programm rund ums Gründen. Sie kommen mit Gründern und Experten ins Gespräch und erarbeiten eigene Geschäftskonzepte. Die Teilnehmer sind zwischen 15 und 20 Jahren alt. Konzeption der Veranstaltung Die einzelnen Sessions bauen aufeinander auf. Es werden durch jeden Experten Kernelemente betrachtet. Daran schließt sich eine Arbeitsphase in den Gründerteams an. In jeder Arbeitsphase werden Leitfragen gestellt, die durch die Teams für ihre eigene Geschäftsidee beantwortet werden. Diese Leitfragen bilden das Gerüst für die Präsentation vor Experten am Samstagnachmittag. Das folgende Programm erwartet die Teilnehmer. Stand: 14. Juli 2015 Änderungen vorbehalten Donnerstag, 10. September 2015 Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Deutz (Raum Barcelona) 14.30h Los geht s! Dominic Sickelmann, IW JUNIOR ggmbh & Frank Liffers, Projektmanager und Moderator Begrüßung, Team- & Programmvorstellung Das Orgateam stellt sich und die Inhalte des Programms vor. Erwartungen & Netzwerken - Welche Erwartungen hast du für die kommenden Tage? - Welche Fragen sollen in jedem Fall beantwortet werden, bevor du nach Hause gehst? - Welche Ängste hast du, wenn du daran denkst, dich selbstständig zu machen? - Welche Chancen siehst du in einer Unternehmensgründung? - Welche Zeitpunkte hältst du für sinnvoll, eine Gründung zu vollziehen? 15.30h Session I Geschäftsideen der Zukunft Christian Manthey, Gründer & Vorstand Bundesvorstand - Die Jungen Unternehmer- Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) - Was sind die (Mega-) Trends der Zukunft? - Beispiele erfolgreicher Gründer und derer Geschäftsmodelle - Wie komme ich an meine Geschäftsidee?

2 16.30h Pause 16.45h Arbeitsphase I Unsere Geschäftsidee / Bildung der Gründerteams Frank Liffers 18.30h Abendessen Das JUNIOR Gründercamp lebt von den Interaktionen zwischen den Teilnehmern und den Arbeitsphasen. Es werden fünf bis sieben Gründerteams gebildet, die gemeinsam in den kommenden zwei Tagen an einer Geschäftsidee arbeiten und einen erstes Geschäftskonzept entwickeln. Schritt 1: 30minütige Brainstorming-Session: Zu welchem Alltagsproblem können wir eine Lösung anbieten? Schritt 2: Jetzt sind eure eigenen Geschäftsideen gefragt, die im Plenum präsentiert werden. Das können Geschäftsideen eines ehemaligen JUNIOR Unternehmens sein oder Ideen, mit denen ihr schon in Gedanken rumgespielt habt. Keine Angst vor Ideenklau: Ihr braucht euch keine Gedanken machen, dass andere eure Geschäftsidee mitnehmen und selbst umsetzen wollen. Dadurch, dass ihr eure eigene Idee schon durchdacht habt, habt ihr ein Expertenwissen, dass andere schwer aufholen können h Bildung der Gründerteams Es bilden sich Teams, die in den beiden folgenden Tagen gemeinsam arbeiten h Session II Geschäftskonzept und Business Model Canvas Stefan Strauss, Strauß Media GmbH 21.00h Ende - Von der Geschäftsidee zum Geschäftskonzept: Die ersten Schritte - Welche Inhalte hat ein Geschäftskonzept? Für wen schreibt ein Gründer das? - Geschäftskonzept 2.0: Der Business Model Canvas - Präsentationen & Pitches: Was ist wichtig?

3 Freitag, 11. September 2015 Veranstaltungsort: Fachhochschule Fresenius im Mediapark 07.30h Frühstück 08.30h Abfahrt zum Tagungsort 09.00h Einführung in die weiteren Arbeitsphasen, Vorstellung der Mentoren Die folgenden Mentoren konnten gewonnen werden, die die Gründerteams in den Arbeitsphasen ehrenamtlich unterstützen. Mentoren: - Gunnar Seydler, Barclay Card (auch: Vorstellung des Value Proposition Canvas ) - Frau Njoku, Netzwerk Frau unternehmen - Katrin Linzbach, Netzwerk Frau unternehmen 09.30h Arbeitsphase II Strukturierung des Businessplans / Canvases Im ersten Schritt sollen sich die Teams mit ihrer Geschäftsidee weiter vertraut machen und die weiteren Arbeitsschritte strukturieren. - Schwerpunkt Marketing & Kommunikation - Welche Zielgruppe erreicht unsere Geschäftsidee? - Was sind die Benefits unserer Geschäftsidee? Was ist das Alleinstellungsmerkmal? - Wie viel kostet unser Produkt / unsere Dienstleistung? 12.30h Mittagspause in AJs Bistro 13.30h Session III Finanzierung Moritz Delbrück, R&E Media GmbH - Wie bestimme ich die Höhe des benötigten Kapitals? - Eigenkapital und Fremdkapital - Woher bekomme ich Startkapital? - Unternehmerlohn: Wie viel kann/soll/muss ein Gründer im Monat verdienen, um seine Lebenshaltungskosten zu decken?

4 15.30h Arbeitsphase III - Finanzplan Die Teams sollen aufbauend auf dem Impuls von Moritz Delbrück den Finanzplan für ihre Geschäftsidee aufstellen und Fragen formulieren. - Wie viel Kapital benötigen wir in ersten zwei Jahren? 18.00h Abendprogramm unter dem Motto Junge Kölner Gründer kennen lernen In lockerer Netzwerk-Atmosphäre kommen die Teilnehmer mit jungen Unternehmensgründern aus der Region Köln ins Gespräch. Hier gibt s Infos und Insidertipps! Dazu gibt s Abendessen und Getränke. Wir verbringen den Abend im SolutionSpace, einem neuen Gründerzentrum in unmittelbarer Nähe des Kölner Doms.

5 Samstag, 12. September 2015 Veranstaltungsort: Fachhochschule Fresenius im Mediapark 07.30h Frühstück 08.30h Abfahrt zum Tagungsort 09.00h Session IV Der Gründungsprozess Startcenter der Stadt Köln (angefragt) - Was sind die ersten Schritte einer Gründung? (Eintragungen und Anmeldungen bei Gewerbeamt und Finanzamt) - Typische Rechtsformen für Gründer anhand von Beispielen (Einzelunternehmer und UG) - Aufbauend auf die Rechtsform: Cash-Flow. Darf ich mir ein Auto kaufen? - Steuern und Abgaben: Wie vermeide ich ungeliebte Post von Finanzamt und Krankenkasse? (Vorauszahlungen) 10.30h Arbeitsphase IV Der Gründungsprozess - Wahl der Rechtsform für die Umsetzung der Geschäftsidee. - Weitere Ausarbeitung des Geschäftskonzepts h Mittagspause in AJs Bistro 13.30h Fertigstellung der Präsentation 15.00h Präsentationen und Expertenfeedback Im Plenum (oder zwei Gruppen, je nach Anzahl der Gründerteams) werden die einzelnen Sessions inhaltlich ausgewertet und bewertet. Die Experten geben Tipps zum weiteren Vorgehen. Experten: - Moritz Delbrück - Stefan Strauß - Vertreter einer Venture Capital Gesellschaft (angefragt) 18.00h Transfer zur Jugendherberge, Abendessen, Abend zur freien Gestaltung

6 Sonntag, 13. September 2015 Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Deutz (Raum Barcelona) 09.30h Aufbruch Jetzt Du! Prof. Christian Spancken, FOM Köln & Frank Liffers Viel gehört, viel gelernt in drei Tagen Gründercamp. Wir wollen wissen, ob ihr das Zeug zum Gründer habt und wollen das mit einem Gründer-Persönlichkeits-Test hinterlegen. Danach: Ein richtiger Gründer schmiedet Pläne und setzt diese um. Wir werden für jeden einen persönlichen Aktionsplan erstellen. Vorgestellt wird auch der JUNIOR Arbeitsordner zur Unternehmensgründung. - Was ist das perfekte Gründerteam? - Wie funktionieren gute Gründerteams? - Bin ich Gründer? Welche Aspekte bringe ich in selbst in ein Gründerteam ein? - Gründerausbildung? - Was muss ich nun wirklich tun, um zu gründen? 11.30h Auswertung & Feedback Dominic Sickelmann 12.00h Ende

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von:

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von: Social Entrepreneurship Programm Eine Kooperation von: // Ziel unseres Programms Vier Städte und fünf Events mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Konzept möchten wir einer Gruppe interessierten

Mehr

Syllabus - VORLESUNG/ÜBUNG UNTERNEHMENSGRÜNDUNG - Universität Regensburg. Sommersemester 2014. Alexander Becker, netzwerk nordbayern

Syllabus - VORLESUNG/ÜBUNG UNTERNEHMENSGRÜNDUNG - Universität Regensburg. Sommersemester 2014. Alexander Becker, netzwerk nordbayern Syllabus - VORLESUNG/ÜBUNG UNTERNEHMENSGRÜNDUNG - Universität Regensburg Sommersemester 2014 Alexander Becker, netzwerk nordbayern Prof. Dr. Michael Dowling, Universität Regensburg Inhalt 1. Vorbemerkung...

Mehr

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben?

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben? Von der Idee zum Geschäftsmodell Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben? Was wollen wir heute erreichen Ziele Was ist ein Geschäftsmodell Hintergrund und praktische Anwendung

Mehr

1. Schweizer Tourismuscamp in Engelberg-Titlis 2013

1. Schweizer Tourismuscamp in Engelberg-Titlis 2013 Sponsoring-Dokumentation 1. Schweizer Tourismuscamp in Engelberg-Titlis 2013 1. EINLEITUNG Seit mehreren Jahren finden in Deutschland mit großem Erfolg Tourismuscamps (z.b. tourismuscamp.de) statt. Erstmals

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

Das unternehmerische Mindset

Das unternehmerische Mindset Das unternehmerische Mindset In diesem Workshop lernen Sie wie erfahrene Unternehmer zu denken, zu entscheiden und zu handeln. Um aus einer Geschäftsidee ein profitables Unternehmen zu gründen, müssen

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER/ STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N Sommersemester 2015 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Zuletzt aktualisiert: März 2015 Semester-Übersicht Unternehmensgründung

Mehr

Wege in die Selbständigkeit Seminar im HAUS RISSEN HAMBURG für eine 11. Klasse der Bugenhagenschule im Hessepark, Hamburg 21./22.

Wege in die Selbständigkeit Seminar im HAUS RISSEN HAMBURG für eine 11. Klasse der Bugenhagenschule im Hessepark, Hamburg 21./22. Wege in die Selbständigkeit Seminar im HAUS RISSEN HAMBURG für eine 11. Klasse der Bugenhagenschule im Hessepark, Hamburg 21./22. August 2014 Was bedeutet Selbständigkeit? Wie gründe ich eine Schülerfirma?

Mehr

- Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband

- Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband An - alle Mitglieder des RCDS Baden-Württemberg - alle Mitglieder des RCDS Bayern - Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband Erik Bertram und Carmen Langhanke Die Landesvorsitzenden des RCDS Baden-

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

Willkommen. Vorlesung SS 2005 Existenzgründung. Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005

Willkommen. Vorlesung SS 2005 Existenzgründung. Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005 (c) BURCON Consult GmbH, Friedrichsdorf - Willkommen Vorlesung SS 2005 Existenzgründung Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005 Inhaltsverzeichnis Persönliche Vorstellung Bausteine des Business

Mehr

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Assistenten,

Mehr

>LAST CALL Anmeldung jetzt zum Sonderpreis von 1.900!

>LAST CALL Anmeldung jetzt zum Sonderpreis von 1.900! deen Markt chäftsmod CORPORATE INNOVATION > Innovationen realisieren WORKSHOP: Agiles Business Development 9. Juni 2015 11. Juni 2015 THE SQUAIRE, Flughafen, Frankfurt am Main >LAST CALL Anmeldung jetzt

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Acht Schritte zum perfekten Businessplan Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,

Mehr

PM Camp Berlin WISSEN TEILEN. WISSEN VERMEHREN. Angebot für Sponsoren. berlin.pm-camp.org Dornbirn Aberdeen Berlin Rhein-Main Stuttgart Wien Zürich

PM Camp Berlin WISSEN TEILEN. WISSEN VERMEHREN. Angebot für Sponsoren. berlin.pm-camp.org Dornbirn Aberdeen Berlin Rhein-Main Stuttgart Wien Zürich Angebot für Sponsoren 2. PM Camp Berlin berlin.pm-camp.org Dornbirn Aberdeen Berlin Rhein-Main Stuttgart Wien Zürich vom 20. bis 22. Juni 2014 in der Leopold Ullstein Schule OSZ Wirtschaft W arum lohnt

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht (Peter Gallin) Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht Der Unterrichtsverlauf in Anlehnung an Peter Gallin und Urs Ruf Einf rung Geburt einer Kernidee

Mehr

Freifahrt. Sonderfahrplan SR3-Sommeralm. die Pendelbusse zur Sommeralm fahren kostenlos. Linie 777 Freitag 07.08.2015. Veranstaltungshinweise

Freifahrt. Sonderfahrplan SR3-Sommeralm. die Pendelbusse zur Sommeralm fahren kostenlos. Linie 777 Freitag 07.08.2015. Veranstaltungshinweise Linie 777 Freitag 07.08.2015 Ab 17:00 Almauftrieb Ab 20:00 Die Grafenberger Markt 16:40 16:41 Helenenhalle 16:42 19:12 Bildstock Grühlingstraße 16:44 19:14 Bildstock Illinger Straße 16:45 19:15 Bildstock

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg

EINLADUNG. Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030. 24. 25. Oktober. Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg EINLADUNG Herbstfachtagung 2014 KMU-Beratung 2030 24. 25. Oktober Nürnberg, NH Forsthaus Fürth Nürnberg www.kmu-berater.de Veranstalter: Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e.v. Sehr geehrte Dame,

Mehr

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr Allgemeine Hinweise Dozenten Prof. Dr. Gordon Eckardt gordon.eckardt@fh-kiel.de 0431-210 3507 Sprechstunde:

Mehr

WIR IM WAHLKAMPF KONGRESS 06.-08. NOVEMBER I STUTTGART

WIR IM WAHLKAMPF KONGRESS 06.-08. NOVEMBER I STUTTGART WIR IM WAHLKAMPF KONGRESS 06.-08. NOVEMBER I STUTTGART WIR IM WAHLKAMPF KONGRESS Liebe Jusos, Wir im Wahlkampf - Unter diesem Motto laden wir Euch recht herzlich zum WIR-Kongress vom 06. bis 08. November

Mehr

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 24.03. 29.03.2014

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 24.03. 29.03.2014 Europa entsteht durch Begegnung 13.01.2014/Br-dh PG-1 Seminarnummer: Fördernummer: Thema: Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 Datum: 24.03. 29.03.2014 Mit

Mehr

Hallo und Herzlich Willkommen!

Hallo und Herzlich Willkommen! Hallo und Herzlich Willkommen! Wir sind Kathrin & Kathrin von Frauenbusiness (vielleicht hast Du schon von uns gehört). Wir haben eine Mission - wir wollen Frauen mit eigenen Unternehmen helfen, mehr Geld

Mehr

Startinsland 2015 Deadline für die Einreichung des Konzeptes ist der 15. Juni! Jetzt anmelden für das begleitende Qualifizierungsprogramm

Startinsland 2015 Deadline für die Einreichung des Konzeptes ist der 15. Juni! Jetzt anmelden für das begleitende Qualifizierungsprogramm Gründung Von: CTO Gesendet: Montag, 8. Juni 2015 19:24 An: cto-gruenderinfos@zft.uni-freiburg.de Betreff: Gründerinfos 10/2015 Startinsland 2015 Seminare Inhalt: Startinsland

Mehr

Zwischen Business Plan und Business Model hat der Lean Startup-Ansatz alles verändert

Zwischen Business Plan und Business Model hat der Lean Startup-Ansatz alles verändert Zwischen Business Plan und Business Model hat der Lean Startup-Ansatz alles verändert Impulsvortrag im Rahmen der IFEX-Arbeitstagung in Bad Boll Prof. Dr. Nils Högsdal, HdM Stuttgart, 11. Dezember 2015

Mehr

ntrepreneurship @ HSG Unternehmertum an der Universität St.Gallen

ntrepreneurship @ HSG Unternehmertum an der Universität St.Gallen Entrepreneurship @ HSG Unternehmertum an der Universität St.Gallen Veröffentlicht am 23. Februar 2011 Einen Kommentar hinterlassen Prof. Dr. Thomas A. Gutzwiller ist am Donnerstag Abend (24.2.) von 16:15

Mehr

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Sonderkonditionen für Mitglieder Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Wir bleiben für Sie am Ball... Willkommen bei Mohr Relocation - Sport Change Services

Mehr

Die 10 Schritte zur Unternehmensgründung

Die 10 Schritte zur Unternehmensgründung Die 10 Schritte zur Unternehmensgründung Seite 1 09.12.2015 Die 10 Schritte zur Unternehmensgründung 1. Schritt: Geschäftsidee entwickeln 2. Schritt: Rahmenbedingungen ermitteln 3. Schritt: Businessplan

Mehr

Startup Weekend FinTech. 25.-27.09.2015 Silver Tower Frankfurt am Main

Startup Weekend FinTech. 25.-27.09.2015 Silver Tower Frankfurt am Main Startup Weekend FinTech 25.-27.09.2015 Silver Tower Frankfurt am Main Startup Weekend Was ist das? 1 Das Startup Weekend ist ein Wochenend-Workshop, bei dem innovative Produktideen, fachlicher Austausch

Mehr

Finanzberater Boot Camp 2016. 48-Stunden-Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Finanzberater-Prüfungen vom Juni 2016

Finanzberater Boot Camp 2016. 48-Stunden-Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Finanzberater-Prüfungen vom Juni 2016 Finanzberater Boot Camp 2016 48-Stunden-Intensivtraining zur Vorbereitung auf die Finanzberater-Prüfungen vom Juni 2016 Page 2 48-Stunden-Intensivtraining als Vorbereitung auf die Finanzberater-Prüfungen

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind

Mehr

CORPORATE INNOVATION > Innovationen realisieren

CORPORATE INNOVATION > Innovationen realisieren deen Markt chäftsmod CORPORATE INNOVATION Innovationen realisieren WORKSHOP: Agiles Business Development 19./20. November 2015 THE SQUAIRE, Flughafen, Frankfurt am Main Initiatoren Ide eschäf ZIELGRUPPE

Mehr

Crowdinvesting als alternative Form der Unternehmensfinanzierung

Crowdinvesting als alternative Form der Unternehmensfinanzierung Crowdinvesting als alternative Form der Unternehmensfinanzierung /CONDA.de @CONDA_Deutschland JETZT INVESTIEREN AUF CONDA.DE Donation based Crowdfunding Reward based Crowdfunding Lending based Crowdfunding

Mehr

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM .CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM Dieses Dokument ist als Unterrichtsmaterial für die LV Multimedia Produktentwicklung gedacht und nur für den internen Lehrgebrauch an der FH JOANNEUM

Mehr

Eckdaten. Ausgangslage. Zielgruppe und Zielsetzung. Massnahmen zur Zielerreichung. Best Cross Media Project. Name des Projektes

Eckdaten. Ausgangslage. Zielgruppe und Zielsetzung. Massnahmen zur Zielerreichung. Best Cross Media Project. Name des Projektes Eckdaten Kategorie Name des Projektes Projekteinreicher Projektleiter Auftraggeber Best Cross Media Project BOOST HTW Chur/Jim&Jim AG Roland Köppel/Fabio Emch Eigenveranstaltung Ausgangslage Jim&Jim, die

Mehr

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG

Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG Trends in der Werbung CZAIA MARKTFORSCHUNG Werbung wird interaktiver, inszenierter, integrierter und profilierter Agenturen und Werbungtreibende im Vergleich Frage: Stimmen Sie folgenden Behauptungen zu?

Mehr

Ferienakademie. Gründungsmanagement 2015. Programmheft. www.ferienakademie2015.de

Ferienakademie. Gründungsmanagement 2015. Programmheft. www.ferienakademie2015.de Ferienakademie Gründungsmanagement 2015 Programmheft www.ferienakademie2015.de Veranstaltungsorte: Mo - Do: Carl-Zeiss-Str. 3 Hörsaal 9 Fr: Technologie- und Innovationspark Beutenbergcampus Hans-Knöll-Str.

Mehr

Oh la la, wie die Zeit vergeht. Heuer startet die 18. LUWEX in Kreuth, Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte.

Oh la la, wie die Zeit vergeht. Heuer startet die 18. LUWEX in Kreuth, Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte. Oh la la, wie die Zeit vergeht. Heuer startet die 18. LUWEX in Kreuth, Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte.. Unser Motto 2015 18. LUWEX die Hufkapsel Von Donnerstag an werden

Mehr

Die Hufkapsel von außen, von innen, durchs Röntgen und von allen Seiten

Die Hufkapsel von außen, von innen, durchs Röntgen und von allen Seiten Oh la la, wie die Zeit vergeht.. Heuer startet das 18. LUWEX Hufsymposium für Hufschmiede und Tierärzte vom 22. bis 24. Oktober 2015 wieder in Kreuth. Wir freuen uns auf Europas größte Weiterbildungsveranstaltung

Mehr

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008. Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008. Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn 1. Kölner Summer School Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008 Tagungsort Schloss Wahn www.uni-koeln.de/schloss-wahn Veranstalter Ansprechpartner Anmeldung an Hinweis: Es erfolgt eine

Mehr

Ferienakademie. www.ferienakademie2015.de. Gründungsmanagement 2015. Programmheft. Veranstaltungsorte:

Ferienakademie. www.ferienakademie2015.de. Gründungsmanagement 2015. Programmheft. Veranstaltungsorte: Ferienakademie Gründungsmanagement 2015 Programmheft www.ferienakademie2015.de Veranstaltungsorte: Mo - Do: Carl-Zeiss-Str. 3 Hörsaal 9 Fr: Technologie- und Innovationspark Beutenbergcampus Hans-Knöll-Str.

Mehr

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg Liebe Leserinnen und Leser, der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO), das Organisationsteam der Tagung und die Redaktion der Articulata möchten Sie ganz herzlich zur 13. Jahrestagung

Mehr

Tipps und Ideen, wo und wie du Kontakte machen & Interessenten ansprechen kannst

Tipps und Ideen, wo und wie du Kontakte machen & Interessenten ansprechen kannst Tipps und Ideen, wo und wie du Kontakte machen & Interessenten ansprechen kannst Grundsätzlich gilt: Keinen Druck machen: der größte Experte hat einmal bei 0 angefangen und ist öfters gescheitert als du

Mehr

17. Luwex - durch Weiterbildung niemals den Überblick verlieren

17. Luwex - durch Weiterbildung niemals den Überblick verlieren 17. Luwex- Hufsymposium 16.Oktober - 18. Oktober 2014 Es ist schon wieder soweit. Wie jedes Jahr findet in Kreuth Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte statt. Es ist uns eine

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans)

Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans) Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans) Schülerwettbewerb AUFBRUCH Institut für Betriebswirtschaftslehre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1 1 Einleitung Von der Idee zum Unternehmenskonzept

Mehr

Existenzgründung Businessplan

Existenzgründung Businessplan Existenzgründung Businessplan Ein Muster-Fragenkatalog zur Erstellung Ihres Businessplans Erstellt von: Christina Zett Treppenstraße 5 Projektbüro: Mühlenstraße 5 58285 Gevelsberg 2008 Zett-Unternehmensberatung

Mehr

» Virtual Reality im Marketing «

» Virtual Reality im Marketing « » Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:

Mehr

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Go-to-Market

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Go-to-Market Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Go-to-Market Webinar 29. Oktober 2015 Bernd.Einmeier@ThinkTank-Networks.com +49 871 4302440 29.10.2015 ThinkTank Networks GmbH & Co. KG All rights reserved 1 2 Bernd

Mehr

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Schadenmanagement und Vertrieb

Schadenmanagement und Vertrieb VVB Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e.v. An die Mitglieder und Gäste des Fachkreises Marketing / Vertrieb Fachkreisleiter Marketing / Vertrieb Christian Otten Telefon: 0208-60 70 53 00 Telefax:

Mehr

Existenzgründung im Medienbereich

Existenzgründung im Medienbereich Svenja Hofert Existenzgründung im Medienbereich UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Vorwort 10 1 Die wichtigsten Fragen und Antworten 11 Bin ich Freiberufler? 11 Kann ich als Freiberufler im Team gründen?

Mehr

Ausgewählte Aspekte der Businessplan- Entwicklung

Ausgewählte Aspekte der Businessplan- Entwicklung Ausgewählte Aspekte der Businessplan- Entwicklung Gründerservice am Außeninstitut der TU Wien AplusB Zentrum: INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH i.gr. Inhalte Gründerservice der TU Wien UNIUN

Mehr

26. Symposium der AGNP. München

26. Symposium der AGNP. München 26. Symposium der AGNP München 7.-10. Oktober 2009 Vorstand der AGNP Prof. Dr. Rainer Rupprecht (Vorsitzender) Prof. Dr. Josef B. Aldenhoff (Stellvertreter des Vorsitzenden) Prof. Dr. Edith Holsboer-Trachsler

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-TAGE Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis Stuttgart, 23. und 24. September 2014 Vorwort

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Freitag, den 28. August 2009 bis Dienstag, den 1. September 2009

Freitag, den 28. August 2009 bis Dienstag, den 1. September 2009 gute aussichten junge deutsche fotografie_plattfform1 im Haus der Fotografie, Burghausen Patronat// Bernhard Prinz/ Fotograf & Künstler/Hamburg und Professor für Fotografie an der Kunsthochschule Kassel

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg

Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg Projektmanagement Eine 3-teilige Zusatzausbildung Oktober 2014 Februar 2015 Projektarbeit ist eine vielseitige

Mehr

Von der Produktidee bis zur Tragfähigkeitsbeurteilung

Von der Produktidee bis zur Tragfähigkeitsbeurteilung 1 Von der Produktidee bis zur Tragfähigkeitsbeurteilung Von: Peter Kindermann 21. April 2009 Für: ARGE-Arbeitslosengeld II - Landkreis Ludwigsburg Fassung 20.4.09 Gliederung 2 Teil I Vorstellung der ShJ-Arbeit

Mehr

Seminarreihe Entrepreneurship- Kompetenzen

Seminarreihe Entrepreneurship- Kompetenzen Programm 09/2015-07/2016 Seminarreihe Entrepreneurship- Kompetenzen Über die Seminarreihe Entrepreneurship-Kompetenzen Unternehmerisches Denken, zielorientiertes Handeln, Führungsqualitäten und betriebswirtschaftliches

Mehr

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen ein paar Veranstaltungen des kommenden Semesters vorstellen.

In diesem Newsletter möchte ich Ihnen ein paar Veranstaltungen des kommenden Semesters vorstellen. NEWSLETTER Liebe Leserin, Lieber Leser, wir vom SMILE-Team freuen uns auch dieses Semester für Euch eine Reihe von interessanten, kostenlosen Seminaren anzubieten. Ihr bekommt dafür Zertifikate, die ihr

Mehr

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche

Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche Teilnehmerinformationen Innovationsworkshop 15. Januar 2015 Digitale Zukunft Veränderungen in der Meetingbranche Beim zweiten Innovationsworkshop des erleben Teilnehmer technische Innovationen, die für

Mehr

Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg

Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg Eine Zusatzausbildung des Instituts für Jugendarbeit und der Jugendstiftung Baden-Württemberg Projektmanagement Eine 3-teilige Zusatzausbildung Oktober 2015 Februar 2016 Projektarbeit ist eine vielseitige

Mehr

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness Dr. Christian Wenger Partner Wenger & Vieli AG Vorstandsmitglied SECA, Chapter Venture Capital & Seed Money Initiator und Präsident CTI Invest Initiator

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kompaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwortliche aus Industrie und Handel, 19. 21. April 2016, Bahlsen GmbH & Co. KG in Hannover Das etablierte Kompaktseminar

Mehr

Collaborathon 21./22. Januar 2016

Collaborathon 21./22. Januar 2016 Collaborathon 21./22. Januar 2016 Flyer Dr. Sylvie Römer Jörg Schönhärl Kathrin Sahin Stuttgart, 18. September 2015 Überblick Zielsetzung, Teilnehmer und Location Agenda und Sessions Organisatorisches

Mehr

Schneller zu besseren Ideen

Schneller zu besseren Ideen Schneller zu besseren Ideen IdeaClouds ist ein Produktivitätstool für kreative Teams in Werbeagenturen, die unter Zeitdruck innovative Ideen für neue Werbekampagnen finden und entwickeln müssen. 1 Kreative

Mehr

1. Gliederung und Inhalte des Textteils... 3. 2. Inhalte der Finanzplanung... 5. 3. Auftragserteilung und Preise... 6

1. Gliederung und Inhalte des Textteils... 3. 2. Inhalte der Finanzplanung... 5. 3. Auftragserteilung und Preise... 6 Infoblatt zu Businessplan - Gründungszuschuss - 1. Gliederung und Inhalte des Textteils... 3 2. Inhalte der Finanzplanung... 5 3. Auftragserteilung und Preise... 6 Herausgeber: Wächtler Unternehmersupport

Mehr

Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung

Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung Existenz gründen ohne Businessplan ist wie Eisenbahn fahren ohne Gleis. AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft Vortragender: Dr. H.-M.

Mehr

EVENT PACKAGINGCAMP. 06.-07. April 2016: Konferenzräume, Messe ZÜRICH 23.-24. Juni 2016: Galerie, Fischauktionshalle HAMBURG

EVENT PACKAGINGCAMP. 06.-07. April 2016: Konferenzräume, Messe ZÜRICH 23.-24. Juni 2016: Galerie, Fischauktionshalle HAMBURG EVENT PACKAGINGCAMP 06.-07. April 2016: Konferenzräume, Messe ZÜRICH 23.-24. Juni 2016: Galerie, Fischauktionshalle HAMBURG SIGN UP NOW HOW TO DESIGN A PACKAGING Packaging Camp DAS PACKAGINGCAMP DER EXKLUSIVE

Mehr

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 USER GROUP 4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 9. - 10. Juni 2015 9. Juni, 9.30 Uhr 10. Juni, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet in der Konferenzetage

Mehr

ENJOY! 03 The Festival 2016. 04 Packages & Preise. 06 Location & Anfahrt. 08 Portfolio. 10 Übersicht Testmaterial 16 LVS.

ENJOY! 03 The Festival 2016. 04 Packages & Preise. 06 Location & Anfahrt. 08 Portfolio. 10 Übersicht Testmaterial 16 LVS. Inhalt WELCOME 03 The Festival 2016 04 Packages & Preise 06 Location & Anfahrt 08 Portfolio 10 Übersicht Testmaterial 16 LVS 18 Timetable ENJOY! Natur, Sport, Faszination - 3 Tage Splitboarderlebnis pur!

Mehr

Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin

Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin 23. Mai 2006 Christian Seegers Investment Manager 2 Präsentationsgliederung: I. Venture

Mehr

Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015. - Vorläufiger Programmablauf -

Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015. - Vorläufiger Programmablauf - Anmeldung zur Mehrtagesfahrt der CDU Breidenbach vom 23. bis 27. September 2015 - Vorläufiger Programmablauf - max. Teilnehmerzahl 46 Personen; Programmablauf wie vorgesehen, Fahrzeiten sind Richtzeiten,

Mehr

Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de

Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de in : 97215 Uffenheim Planungsgespräch am 19.01.2012 E r g e b n i s p r o t o k o l l Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? 1. Executive Summary 2. Geschäftsidee 3. Geschäftsmodell 4. Wettbewerb 5. Team 6. Zeitplan 7. Angebot STARTUPTEENS

Mehr

Elfte Frühjahrsschule

Elfte Frühjahrsschule Elfte Frühjahrsschule der Fachgruppe Biologiedidaktik im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin vom 06.03. 08.03.09 (bzw. 05.03. 08.03.09) in Gießen (Tagungsort: Jugendherberge Marburg) Zielgruppe:

Mehr

1 Executive Summary... Seite 1. 2 Das Unternehmen... Seite 1-2. 3 Geschäftsidee und Produkt..Seite 2. 4 Der Markt.Seite 2. 5 Das Marketing...

1 Executive Summary... Seite 1. 2 Das Unternehmen... Seite 1-2. 3 Geschäftsidee und Produkt..Seite 2. 4 Der Markt.Seite 2. 5 Das Marketing... Businessplan Inhaltsverzeichnis 1 Executive Summary... Seite 1 2 Das Unternehmen..... Seite 1-2 3 Geschäftsidee und Produkt..Seite 2 4 Der Markt.Seite 2 5 Das Marketing....Seite 3 6 Chancen & Risiken....Seite

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

TERMINE. Workshops für Existenzgründer

TERMINE. Workshops für Existenzgründer TERMINE Workshops für Existenzgründer 1 2016 Veranstaltungsort für alle Module Gründer- und Innovationspark Steinfurt III (GRIPS III) Am Campus 2 48565 Steinfurt Anmeldung und weitere Informationen Wirtschaftsförderungs-

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe finden Sie folgende Inhalte:

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe finden Sie folgende Inhalte: Betreff: UnternehmerTUM-News: Ausgabe Juni 2007 Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe finden Sie folgende Inhalte: - Themen in den nächsten Vorlesungen Innovative Unternehmer - Businessplan-Aufbauseminar:

Mehr

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom 26. 29. März 2014 in Freiburg

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom 26. 29. März 2014 in Freiburg Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom 26. 29. März 2014 in Freiburg Foto: Mesenholl DONNERSTAG, 27. MÄRZ 2014 T A G U N G S P R O G R A M M 9.00 Eröffnung der Tagung und Grußworte Rektor

Mehr

6. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 07. Februar 2011

6. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 07. Februar 2011 6. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 07. Februar 2011 Termin: Ort: 07.02.2011, 18:00 Uhr 21:30 Uhr PINOCCHIO Leipzig Ristorante und Pizzeria Karl-Heine-Straße 27 04229 Leipzig Inhalt: Steuerrechtliche

Mehr

Von der Idee zur VC-Finanzierung

Von der Idee zur VC-Finanzierung Upside Ventures GmbH Oskar-von-Miller-Ring 34 D-80333 München www.upside-ventures.de Von der Idee zur VC-Finanzierung Finanzierung und Finanzplanung in der Seedphase Dr. Erwin Stahl Projektabschnitte in

Mehr

Übungswege im Umgang mit Natur und Mensch

Übungswege im Umgang mit Natur und Mensch P E T R A R C A Übungswege im Umgang mit Natur und Mensch Genius Loci Vom Wesen eines Ortes Arbeitsseminar in Lom/Norwegen 11.-17. August 2008 Die Welt, in der wir leben, ist in vieler Hinsicht gefährdet.

Mehr

Gründerschule 2013. Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer

Gründerschule 2013. Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer Gründerschule 2013 Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer Gründerschule Die Seminarreihe der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neumarkt i.d.opf. Auch Gründen will gelernt sein.

Mehr

WORLD CAFÉ. discover a new multi Touchpoint concept world café session. www.we-conect.com

WORLD CAFÉ. discover a new multi Touchpoint concept world café session. www.we-conect.com discover a new multi Touchpoint concept world café session WORLD CAFÉ GUIDELINES Was ist ein World Café? Was ist das Ziel? Wie läuft es ab? Aufgaben des Moderators Was ist ein World Café? Der Grundgedanke

Mehr

Ignition 2014: Die Gründermesse

Ignition 2014: Die Gründermesse Ignition 2014: Die Gründermesse Workshop So meistern Sie die in der Gründungsphase Martin Müller, Firmenkundenbetreuer bei der Mainzer Volksbank für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen 25. Oktober

Mehr

Golf-Trainingslager zur Saisonvorbereitung in Ihrem Resort im Allgäu.

Golf-Trainingslager zur Saisonvorbereitung in Ihrem Resort im Allgäu. Golf-Trainingslager zur Saisonvorbereitung in Ihrem Resort im Allgäu. HoleInOne München allgäu resort - HELIOS business & health Hotel, Bad Grönenbach Ist Ihre Mannschaft schon fit für die anstehende Saison?

Mehr

Kooperatives Lernen. Das erwartet Euch heute: Was ist kooperatives Lernen? Kooperatives Lernen vs. Gruppenarbeit

Kooperatives Lernen. Das erwartet Euch heute: Was ist kooperatives Lernen? Kooperatives Lernen vs. Gruppenarbeit Kooperatives Lernen Das erwartet Euch heute: Was ist kooperatives Lernen? Gründe für kooperatives Lernen Kooperatives Lernen vs. Gruppenarbeit Rahmenbedingungen beim kooperativen Lernen Wie verändert sich

Mehr

GIPFEL DER JUNGEN UNTERNEHMER und Mitglieder versammlung

GIPFEL DER JUNGEN UNTERNEHMER und Mitglieder versammlung GIPFEL DER JUNGEN UNTERNEHMER und Mitglieder versammlung 4. September 2015 Düsseldorf www.junge-unternehmer.eu/gipfel EINLADUNG Moinmoin, liebe junge Unternehmerinnen und Unternehmer, wie sieht eigentlich

Mehr

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Herzlich Willkommen FOM Staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft vom Wissenschaftsrat akkreditiert FOM Hochschulstudienzentrum

Mehr

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE

Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE Kids Tablet TABBY 2 / Dual Core-DE Sehr geehrter Benutzer, danke, dass Sie sich f r eines unserer Produkte entschieden haben. Wir hoffen sehr, dass dieser Artikel Ihren hohen Erwartungen gerecht wird.

Mehr