Nachrichten. Enzenkirchner AMTLICHE MITTEILUNG INHALTSVERZEICHNIS. Palmprozession der Gemeinde Enzenkirchen 1/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichten. Enzenkirchner AMTLICHE MITTEILUNG INHALTSVERZEICHNIS. Palmprozession der Gemeinde Enzenkirchen 1/2017"

Transkript

1 E Enzenkirchner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Nachrichten AMTLICHE MITTEILUNG INHALTSVERZEICHNIS - Pensionssprechtage - Gewerberechtliche Betriebsanlagenverfahren - Ferienpass Sozialratgeber - Handwerkerbonus - Mostkost Mitteilung der Bäuerinnen - Blumenschmuckaktion Blumenschmuckaktion Bevorratungstasche - Sicherheit durch Vorrat - Apothekendienst - Umweltsäuberungsaktion Hui statt Pfui - Löschwasseransaugstelle - Steinbruch Ruprechtsberg - Zeckenschutzimpfung - Benefiz-Preisschnapsen - Mehrweggeschirr zum Verleih - Geflügelpestverordnung - Aufhebung der Stallpflicht - Bericht der Gesunden Gemeinde Enzenkirchen Palmprozession der Gemeinde Enzenkirchen 1/ Bericht vom Kindergarten Enzenkirchen - Jugendtaxi im Bezirk Schärding - ÖVV-Schnupperticket - Bericht vom Schiclub Enzenkirchen - Kinderfasching - Bericht der Feuerwehr Enzenkirchen - Tierkörper Sammelstellen - Bericht vom Musikverein Enzenkirchen - Bericht vom KIKI Team und der Jungschar - Hauer Lauffreunde - Mitteilung der Landjugend Enzenkirchen - Müllentsorgung beim Friedhof - Mitteilung Bau- und Zimmermeister Hauer GmbH - Megapassjahr Information der BH Schärding - Mitteilung der Statistik Austria - Umstellung von DVB-T auf simplitv - Veranstaltungskalener Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Hochegger und Herbert Ringer, Gemeindeamt Enzenkirchen, 4761 Enzenkirchen gemeinde@enzenkirchen.ooe.gv.at

2 Liebe Enzenkirchnerinnen! Liebe Enzenkirchner! Im heurigen Bauprogramm ist die Sanierung bzw. Erweiterung der Straßenbeleuchtung im Ortsbereich Enzenkirchen geplant. Mit der Planung und Bauleitung wurde die Firma Lichttechnik GmbH., Herr Fritz Kampl, 4702 Wallern, beauftragt. Nach Prüfung aller eingelangten Angebote wurde die Firma Kreuzer, Enzenkirchen, als Billigstbieter mit einer Auftragssumme von ,80 ermittelt. Mit den Bauarbeiten wird in den nächsten Wochen begonnen. Die letzten Brandeinsätze bei der Diskothek Amesberger, sowie bei der Firma Auzinger haben gezeigt, dass eine schnelle und wirksame Brandbekämpfung nur mittels Teleskopmastbühne möglich ist. Dieses Gerät benötigt allerdings ca l Wasser in der Minute. Aufgrund dieser Vorkommnisse wurde bei einem Lokalaugenschein mit dem O.ö. Landesfeuerwehrkommando die Löschwassersituation im Ortszentrum besprochen. Das O.ö. Landesfeuerwehrkommando hat angeregt, beim Steinbruchteich Ruprechtsberg eine Löschwasserentnahmestelle zu errichten, da dort ausreichende Wasserreserven vorhanden sind. Die Löschwasseransaugstelle beim Steinbruchteich Ruprechtsberg wurde inzwischen fertiggestellt. Es wurde die Zufahrt eingeschottert und ein großer Umkehrplatz für die Feuerwehrfahrzeuge errichtet. In diesem Zusammenhang möchte ich mich nochmals bei den Grundeigentümern Ingeborg und Ing. Manfred Nöbauer, für ihr Entgegenkommen und die Mithilfe bedanken. Bei dieser Besprechung mit dem O.ö. Landesfeuerwehrkommando wurde auch vereinbart, dass für die Ortschaft Ruprechtsberg ein Löschwasserbehälter mit einem Inhalt von 100 m³ errichtet wird. Der Neubau dieses Löschwasserbehälters wird ebenfalls heuer noch erfolgen. Die Errichtungskosten betragen ca ,--. Im Mai wird mit der Sanierung des Gehsteiges an der Enzenkirchener Straße, vom Wohnhaus Sinzinger, Enzenkirchen 43, bis zum Wohnhaus Oberauer Johannes, Enzenkirchen 112, mit einer Länge von 600 m, begonnen. Die Bauarbeiten werden von der Straßenmeisterei Raab ausgeführt. Die Gesamtkosten betragen ca ,--. Im Rahmen des Straßenbauprogrammes 2017 sind die Sanierung verschiedener Straßenabschnitte vorgesehen. Für diese Straßenerhaltungsmaßnahmen sind ,-- veranschlagt. Eine große Herausforderung wird für die Gemeinden in Zukunft der Breitbandausbau werden. Ein schneller Internetzugang wird aufgrund der wachsenden Vernetzung immer wichtiger. Das Internet durchdringt inzwischen beinahe alle Lebensbereiche. Dies gilt für Privathaushalte ebenso wie für Betriebe. Mit den zunehmenden Anwendungsmöglichkeiten verdoppelt sich das transferierte Datenvolumen zurzeit jährlich. Als Gemeinde sind wir darum bemüht den Gemeindebürgern und den ortsansässigen Unternehmen die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Wir haben zum aktuellen Zeitpunkt nur die Möglichkeit den Ausbau voranzutreiben, wenn sich genügend Interessenten beim Gemeindeamt melden. Die Bereitschaft zu solchen meist umfangreichen baulichen Maßnahmen und Investitionen von Anbietern ist vor allem von der Anschlussrate der Haushalte abhängig. Bitte melden Sie sich beim Gemeindeamt, wenn Sie Interesse an einer Breitbandanbindung haben. Enzenkirchner Nachrichten 1/2017 2

3 Unseren Schülerinnen und Schülern kann ich wiederum die erfreuliche Nachricht übermitteln, dass es in den Sommerferien wieder die Ferienpass-Aktion geben wird. Es werden insgesamt 16 Ferienveranstaltungen angeboten. Im Hinblick auf das Rechnungsabschlussergebnis der Gemeinde im Jahr 2016, kann ich berichten, dass durch eine sparsame und wirtschaftliche Gebarungsführung ein Sollüberschuss von ,77 erwirtschaftet wurde. Freundliche Grüße Euer Bürgermeister Pensionssprechtage Sozialversicherungsanstalt der Bauern: Bezirksbauernkammer Schärding, Schulstraße 2, von Uhr bis Uhr, Terminvereinbarung wird empfohlen, Tel. 0732/ Montag, 08. Mai 2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Montag, 03. Juli 2017 Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter und Angestellten: Oö. Gebietskrankenkasse, Außenstelle Schärding, Max-Hirschenauerstraße 18, von Uhr bis Uhr, Terminvereinbarung wird empfohlen, Tel / Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Donnerstag, 13. April 2017 Donnerstag, 20. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Donnerstag, 04. Mai 2017 Donnerstag, 11. Mai 2017 Donnerstag, 18. Mai 2017 Donnerstag, 01. Juni 2017 Donnerstag, 08. Juni 2017 Donnerstag, 22. Juni 2017 Donnerstag, 29. Juni 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Gewerberechtliche Betriebsanlagenverfahren Nachstehend werden die neuen Termine für die Betriebsanlagensprechtage bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding von April bis Juni bekannt gegeben. Die Amtstage werden, falls Anmeldungen einlangen, am Mittwoch, 19. April 2017 Mittwoch, 17. Mai 2017 Mittwoch, 14. Juni 2017 in der Zeit zwischen 8.30 Uhr und Uhr im Besprechungszimmer der Bezirkshauptmannschaft Schärding (Hauptgebäude, EG) durchgeführt. Zur Terminkoordinierung ist eine rechtzeitige vorherige Anmeldung bei Herrn Dr. Gattermeyer, Hauptgebäude, II. Stock, Zimmer H203 oder telefonisch unter der Nummer 07712/3105-DW70430 oder DW (Frau Seidl), erforderlich. Enzenkirchner Nachrichten 1/2017 3

4 Ferienpass 2017 Nach den sehr erfolgreichen Ferienpassaktionen der letzten Jahre bietet der Familienausschuss der Gemeinde Enzenkirchen auch heuer wieder einen Ferienpass an. Die Ausgabe der Ferienpässe an die Kinder, findet am 30. Juni 2017 im Turnsaal der Volksschule statt. Dank der Mitarbeit unserer örtlichen Vereine und Institutionen können auch in diesem Jahr wieder vielfältige und spannende Aktionen angeboten werden. Nachstehende Vereine und Institutionen werden 2017 eine Ferienpassveranstaltung anbieten: Musikverein, Mütterrunde, Tennisverein, Feuerwehr Enzenkirchen, Feuerwehr Matzing, Imkerverein, Schiclub, Kinderfreunde, Jägerschaft, Gesunde Gemeinde, Raiffeisenbank, Bürgermeister, Sparkasse, Rettungshunde Innviertel, Landjugend. Sozialratgeber Hilfe und Unterstützung für Menschen in Oberösterreich Soziale Leistungen, Beihilfen, Ermäßigungen, Beratung und Betreuung: Wer in einer sozialen Notlage Rat und Hilfe braucht, hat mit dem Sozialratgeber ein wichtiges und umfassendes Nachschlagewerk in der Hand. Die Broschüre liefert wertvolle Tipps über die Angebotspalette an sozialen Leistungen in Oberösterreich und informiert über: Soziale Richtsätze, Geld- und Sachleistungen - Sozialversicherung - Daten zur Gehaltsexekution - Beihilfen - Einmalige Hilfen/Fonds - Verminderungen und Befreiungen - Entschädigungen - Ermäßigungen - Absetzbeträge - Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen - Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen im Kindes- und Schulalter - Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung nach der Schule (im Beruf) - Sonstige Maßnahmen zur beruflichen Integration - Fahrdienste in der Freizeit - Vertretung in Behindertengleichstellungsfragen und -verfahren - Angebote für Menschen in schwierigen Lebenssituationen - Geschlechtsspezifische Angebote Der Sozialratgeber ist beim Gemeindeamt erhältlich und steht unter zum Download bereit. Beratungs- und Betreuungsangebote - Pflege - Mobile Dienste - Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien Enzenkirchner Nachrichten 1/2017 4

5 Handwerkerbonus Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu Euro 600,-- für die Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres selbst genützten Wohnraumes, wenn dabei Arbeitsleistungen einer Handwerkerin/eines Handwerkers in Anspruch genommen werden. Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Reihenfolge des Eintreffens und in Form eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Kostenzuschusses. Die österreichische Bundesregierung stellt auch 2017 wieder bis zu 20 Mio. Euro für die Förderung von Handwerkerleistungen zur Verfügung. Die Förderaktion Handwerkerbonus ist im Gesetz an das Wirtschaftswachstum angeknüpft. Angekündigt wurde, dass aufgrund der aktuellen Konjunkturentwicklung davon auszugehen ist, dass es im Jahr 2018 keinen Handwerkerbonus geben wird. Pro Antragstellerin/Antragsteller kann je Jahr für EIN Wohnobjekt (Haupt- oder Nebenwohnsitz) EIN Förderungsantrag gestellt werden. Die Förderung beträgt 20 Prozent der förderungsfähigen Gesamtkosten, das sind Arbeitsleistungen und Fahrtkosten exclusive Umsatzsteuer. Es können Gesamtkosten in der Höhe von maximal Euro 3.000,-- gefördert werden. Daraus ergibt sich eine maximal ausschöpfbare Förderung pro Wohnobjekt von Euro 600,--. Als Mindestbetrag für die Gesamtkosten gelten insgesamt Euro 200,--, dies entspricht einer Förderung von Euro 40,--. Wurde für einen Antrag bereits die maximale Förderungshöhe von Euro 600,-- für ein Wohnobjekt gewährt, kann für weitere Anträge für dasselbe Wohnobjekt keine Förderung mehr vergeben werden. Das heißt: Frau X und Herr Y könnten für ihre gemeinsame Wohnung jeweils einen Förderungsantrag mit unterschiedlichen Endrechnungen stellen, die maximale Förderung für die gesamte Wohnung (= Wohnobjekt) ist pro Förderaktion aber mit Euro 600,-- begrenzt. Es werden Arbeitsleistungen gefördert, welche von Handwerkerinnen/Handwerkern und befugten Gewerbetreibenden bei der Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung eines in Österreich gelegenen Wohnobjekts (inklusive dessen Gebäudehülle) erbracht werden. Nicht Gegenstand der Förderung sind Material- und Entsorgungskosten, Arbeitsleistungen zur Neuschaffung oder Erweiterung von bestehenden Wohnraum und Arbeitsleistungen außerhalb des eigentlichen Wohnobjekts sowie gesetzlich vorgeschriebene Wartungsarbeiten, Gutachten und Ablesedienste. Zudem sind Arbeitsleistungen von der Förderung ausgeschlossen, die z.b. von einer Versicherung rückvergütet werden. Auch eine Mehrfachbegünstigung - etwa wenn dieselbe Arbeitsleistung auch steuerlich geltend gemacht wird oder bei einer anderen Förderung öffentlicher Stellen in Österreich oder der EU eingereicht wurde - ist unzulässig. Ebenso sind bereits einmal für den Handwerkerbonus eingereichte und geförderte Arbeitsleistungen nicht mehr förderfähig. In der Rechnung müssen die Arbeits- und Fahrtkosten gesondert angeführt sein. Förderungsfähig sind nur Endrechnungen (= Schlussrechnung nach Abschluss aller Arbeitsleistungen). Rechnungen über Anzahlungen sowie Teilrechnungen können nicht gefördert werden. In einem Förderungsantrag können mehrere Endrechnungen für Arbeitsleistungen unterschiedlicher Maßnahmen (z.b. Malerarbeiten, Austausch von Fenstern, etc.) gesammelt vorgelegt werden. Die Mindesthöhe der vorgelegten Gesamtkosten muss pro Endrechnung jedenfalls 200 Euro (exkl. Umsatzsteuer) betragen. Die Antragstellerin/der Antragsteller muss das Wohnobjekt, an dem die Arbeiten durchgeführt werden, für private Wohnzwecke nutzen und dort mit Hauptoder Nebenwohnsitz gemeldet sein. Förderungsfähige Arbeitsleistungen Enzenkirchner Nachrichten 1/2017 5

6 Gefördert werden ausschließlich Arbeitsleistungen von Handwerkern und befugten Unternehmen in privaten Haushalten. Die zur Förderung eingereichten Arbeitsleistungen dürfen frühestens mit 1. Juni 2016 begonnen worden und müssen bis spätestens 31. Dezember 2017 abgeschlossen sein. Das ausführende Unternehmen muss im Sinne des 94 Gewerbeordnung 1994 befugt sein, die Arbeiten durchzuführen. Beantragung Eine Antragstellung ist erst nach Umsetzung und Bezahlung der Maßnahmen möglich. Der Antrag für den Handwerkerbonus muss bis 28. Februar 2018 vollständig ausgefüllt und mit allen geforderten Beilagen bei einer der Bausparkassenzentralen einlangen. Ergänzende Informationen erteilt das Gemeindeamt Enzenkirchen (Tel /3215). Gemeinsam mit der Landjugend veranstaltete die Ortsbauernschaft Enzenkirchen am 31. März 2017 und am 01. und 02. April 2017 die Mostkost. Von den insgesamt 12 abgegebenen Mösten wurden die 5 besten prämiert. Platz 1 - Erika Lang Platz 2 - Leopold Sandmayr Platz 3 - Gottfried Jobst jun. Platz 4 - Franz Zachbauer Platz 5 - Erna Strasser (nicht im Bild) Mostkost 2017 Mitteilung der Bäuerinnen Die Enzenkirchner Bäuerinnen organisieren einen Ausflug in den Salzburger Flachgau. Programmablauf Vormittag: Besichtigung Fa. Sonnenmoor Erzeugung von hochwertigen Moor- und Kräuterprodukten Nachmittag: Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb Joglbauer mit Biohofladen. Dienstag, 18. April 2017 Abfahrt um Uhr beim Gemeindeamt Preis pro Person: 35,00 inkl. Eintritte und Führungen Anmeldung bei Petra Oberauer, Tel. 0664/ Wir laden die gesamte Bevölkerung ein, am Ausflug teilzunehmen. Besichtigung Gärtnerei Barhammer Enzenkirchner Nachrichten 1/2017 6

7 Blumenschmuckaktion 2016 Blumenschmuckaktion Ehrung der Teilnehmer. Rechtzeitig vor Beginn der neuen Blumensaison fand am 27. März 2017 die Ehrung der Teilnehmer der vorjährigen Blumenschmuckaktion statt. 36 Teilnehmer nahmen an der Blumenschmuckaktion 2016 teil. Mit entsprechender Erfahrung informierte sie über die gesundheitlichen Vorteile, aber auch die große Bedeutung regionaler Lebensmittel für Umwelt, Landschaftspflege und Landwirtschaft. Gabi Wild-Obermayr war zum Abschluss überzeugt, dass einige Besucher den Anbau, der vorgestellten Gemüsesorten, selbst versuchen werden. Als kleines Dankeschön für die Teilnahme erhielten alle ein Fotobuch mit den Fotos aller Teilnehmer sowie verschiedene Saatgutsorten für den Anbau. Ein besonderes Highlight war im Anschluss der Vortrag zum Thema Lust auf s Gartln von der bekannten Gemüsebäuerin Gabi Wild-Obermayr. Mit großem Interesse verfolgten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher den sehr informativen Vortrag der Biobäuerin über Tipps und Tricks für Erfolge im Gemüsebeet. Motiviert aus persönlichen Neigungen hat Gabi Wild- Obermayr die Erfüllung im vielfältigen Obst- und Gemüseanbau gefunden. Enzenkirchner Nachrichten 1/2017 7

8 Blumenschmuckaktion 2017 Viele Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen tragen zur Verschönerung des Ortsbildes bei, indem sie Jahr für Jahr ihre Häuser und Balkone mit Blumen schmücken oder ihre Gärten liebevoll pflegen. Die Ortsbauernschaft Enzenkirchen lädt auch heuer wieder alle ein, an der Blumenschmuckaktion 2017 teilzunehmen. Die Teilnehmer der Blumenschmuckaktion 2016 nehmen automatisch auch wieder 2017 teil. Für die erstmalige Teilnahme an der Blumenschmuckaktion 2017 ist eine telefonische Anmeldung beim Gemeindeamt Enzenkirchen erforderlich (Tel /3215). Bevorratungstasche - Sicherheit durch Vorrat Bgm. Franz Hochegger und Vizebgm. Roland Litzlbauer überbrachten der Volksschule und dem Kindergarten eine Bevorratungstasche des Zivilschutzverbandes. Die Bevorratungstasche soll das Bewusstsein für die Krisenvorsorge stärken und erleichtert die Umsetzung der Lebensmittel-Bevorratung. Die Tasche beinhaltet wertvolle Hilfsmittel für den Katastrophenfall: Notfallradio mit LED-Lampe, Kurbel-Taschenlampe, Mini-USB-Stick, Sicherheits- Brennpaste, Mini-Verbandskasten, Notfallnahrung, Anzünder wind- und wasserfest, Kerzen mit Feuerzeug, Zippfolie A4 für Dokumente, Klebeband und umfangreiche Selbstschutzratgeber. Apothekendienst Der Intervall des Apotheken Notdienst und Bereitschaftsdienst wurde von wöchentlich auf täglich umgestellt. Unter sind die jeweiligen Apotheken Notdienste und Bereitschaftsdienste ersichtlich. Es ist deshalb nicht mehr möglich die Apotheken Notdienste und Bereitschaftsdienste in der Gemeindezeitung zu veröffentlichen. Enzenkirchner Nachrichten 1/2017 8

9 Umweltsäuberungsaktion Hui statt Pfui Am 01. April 2017 fand auch in Enzenkirchen die Flurreinigungsaktion Hui statt Pfui statt. Veranstalter war der Umweltausschuss der Gemeinde Enzenkirchen. Rund 50 freiwillige Helfer der örtlichen Vereine säuberten das Gemeindegebiet von achtlos weggeworfenem Müll. 410 kg Sperrmüll 820 kg Eisen (Wildzäune,...) 100 kg Altholz 50 kg Eternit 54 Altreifen 10 Altreifen mit Felgen Umweltschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Leider gibt es immer noch Umweltsünder, die ihren Müll wegwerfen oder in der Natur zurücklassen. Das zeigte auch die gesammelte Menge an Müll, die im Anschluss an die Säuberungsaktion im Altstoffsammelzentrum ordnungsgemäß entsorgt wurde. Als Dankeschön wurden die freiwilligen Helfer von Bgm. Franz Hochegger zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Enzenkirchner Nachrichten 1/2017 9

10 Löschwasseransaugstelle Steinbruch Ruprechtsberg Am Freitag, dem 07. April 2017 wurde von der Gemeindevertretung und den Feuerwehren Enzenkirchen und Matzing die neue Löschwasserstelle beim Steinbruch Ruprechtsberg begutachtet. Mit den vorhandenen Wasserressourcen ist eine ausreichende Löschwasserversorgung für das Ortszentrum sichergestellt. Öffentliche Schutzimpfung gegen Zecken (FSME) Impfkampagne 2017 Der öffentliche Sanitätsdienst der Bezirkshauptmannschaft Schärding führt auch heuer wieder eine Impfaktion für Kinder und Erwachsene durch. Die Impfung gegen die durch Zeckenbiss übertragene Impfmöglichkeit besteht noch: Zeckenschutzimpfung Gehirn(haut)entzündung ist ab dem vollendeten 1. Lebensjahr möglich. Der größtmögliche Impfschutz wird erst nach drei Teilimpfungen erreicht. Gemeinde Impflokal Tag Datum Uhrzeit St. Roman Gemeindeamt Montag Uhr bis Uhr Schärding Sanitätsdienst der BH Schärding Montag Uhr bis Uhr Zur Impfung unbedingt mitzubringen sind: Impfkosten in bar (wenn möglich, Betrag genau mitbringen), Zeckenschutz-Impfkarte, Ameldeformular, vollständig ausgefüllt (Das Anmeldeformular ist beim Gemeindeamt erhältlich und steht zum Download unter gv.at bereit). Enzenkirchner Nachrichten 1/

11 Das Gasthaus Chili Papas war Schauplatz des Benefiz- Preisschnapsen des Sparvereins Chili Papas Der Erlös von Euro 3.300,-- geht mit einem Betrag von Euro 2.000,-- an den Kindergarten Enzenkirchen und mit einem Betrag von Euro 1.300,-- an den Verein DEBRA Schmetterlingskinder. Die Sieger: 1. Platz - Wolfgang Dichtl, St. Aegidi ( 200,--) 2. Platz - Elfriede Hohenwarter, St. Marienkirchen/Schärding ( 120,--) 3. Platz - Karl Grufeneder, Königswiesen ( 70,--) Im Bild: Die Sieger mit Bgm. Franz Hochegger, Karl Ritzinger und Jobst Gottfried Die Spendenübergabe erfolgte am Freitag, dem 07. April Im Bild: Andreas Steininger, Karl Feichtinger, Bgm. Franz Hochegger, Karl Ritzinger, Franz Feichtlbauer vom Verein DEBRA Schmetterlingskinder, Theresia Fleckl und Susanne Schlöglmann vom Kindergarten Enzenkirchen, Gottfried Jobst sowie einige Kinder des Kindergartens Enzenkirchen. Der Sparverein Chili Papas bedankt sich bei allen Teilnehmern, Firmen und Sponsoren für die Unterstützung. Benefiz-Preisschnapsen Mehrweggeschirr zum Verleih Durch den Einsatz von Mehrweggeschirr bei Veranstaltungen oder privaten Feiern kann ein wesentlicher Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet werden. Aus diesem Grund stellt die Gemeinde Enzenkirchen kostenlos Leihgeschirr für Vereine und unsere GemeindebürgerInnen zur Verfügung. Lediglich für kaputtes oder fehlendes Geschirr ist ein Beitrag zu entrichten. Unser Sortiment besteht aus: 3 Behälter mit je: 60 Stück Messer 60 Stück Gabeln 60 Stück Fleischtellern 1 Behälter mit je: 40 Stück Messer 40 Stück Gabeln 40 Stück Menüplatten 2 Behälter mit je: 30 Stück Kaffeetassen 30 Stück Kaffeeuntertassen 30 Stück Desserttellern 30 Stück Kaffeelöffeln 30 Stück Kuchengabeln Weitere Informationen und Reservierungen beim Gemeindeamt unter 07762/3215. Enzenkirchner Nachrichten 1/

12 Geflügelpestverordnung - Aufhebung der Stallpflicht Aufgrund der derzeitigen Seuchensituation in Österreich und ganz Europa und der Ergebnisse des Influenza- Wildvogelscreenings wurde beschlossen, die verpflichtende Stallhaltung zu beenden. Die Biosicherheitsmaßnahmen gemäß 8 Geflügelpest-VO sind jedoch weitgehend beizubehalten, da nach wie vor ein gewisses Risiko der Übertragung des Virus von Wildvögeln auf Hausgeflügelbestände besteht. GZ 74100/0022-II/B/10/2017 K U N D M A C H U N G über amtlich angeordnete Biosicherheitsmaßnahmen zur Hintanhaltung der Geflügelpest Auf Grund des 2c des Tierseuchengesetzes (TSG), RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 163/2015, wird zur Hintanhaltung der Einschleppung der Geflügelpest angeordnet: 1. Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel sind so zu halten, dass der Kontakt zu Wildvögeln und deren Kot bestmöglich hintangehalten wird. 2. (1) Die Fütterung und Tränkung der Tiere gemäß 1 muss im Stall oder unter einem Unterstand erfolgen, der das Zufliegen von Wildvögeln erschwert und verhindert, dass Wildvögel mit dem Futter oder dem Wasser, das für die Tiere gemäß 1 bestimmt ist, in Berührung kommen. (2) Die Tränkung der Tiere darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser, zu dem Wildvögel Zugang haben, erfolgen. (3) Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen. 3. Über die Anzeigepflicht gemäß 17 TSG hinausgehend, sind in allen Haltungen von Geflügel oder anderen in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln jedenfalls folgende Anzeichen der Behörde zu melden: 1. Der Abfall der Futter- und Wasseraufnahme von mehr als 20 % oder 2. Abfall der Eierproduktion um mehr als 5 % für mehr als zwei Tage oder 3. Mortalitätsrate höher als 3 % in einer Woche. 4. Diese Anordnungen treten mit Ablauf des Tages der Veröffentlichung der Kundmachung in den Amtlichen Veterinärnachrichten in Kraft. Zuwiderhandlungen werden gemäß 63 des Tierseuchengesetzes geahndet. Wien, am 23. März 2017 Für die Bundesministerin Dr. Johann DAMOSER Enzenkirchner Nachrichten 1/

13 Bericht der Gesunden Gemeinde Enzenkirchen Was heißt Mindesthaltbarkeitsdatum und was ist das Verbrauchsdatum Vortrag: Erbrecht NEU Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Termin: Dienstag, um Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Referent: Mag. Bernhard Eder, Notar Das neue Erbrecht bringt umfassende Änderungen mit sich. Die Patientenverfügung ist eine Möglichkeit für Personen, im Voraus den eigenen Willen für eine Zeit festzulegen, in der sie nicht entscheidungsfähig sind. Mit einer Vorsorgevollmacht kann eine Person schon vor dem Verlust der Geschäftsfähigkeit oder der Äußerungsfähigkeit selbst bestimmen, wer als Bevollmächtigter für sie entscheiden und sie vertreten kann. Bei freiem Eintritt sind alle interessierten Gemeindebürger herzlich eingeladen. Österreichische Haushalte werfen bis zu Tonnen an angebrochenen und original verpackten Lebensmitteln in den Müll. Der Wert der Lebensmittel, die von einem Haushalt jedes Jahr weggeworfen werden, entspricht etwa 300 bis 400 Euro. Häufige Gründe sind falsche Planung von Einkäufen und Mahlzeiten (ungeplante Genusskäufe), falsche Lagerung bzw. Aufbewahrung von Lebensmitteln. Viele verlassen sich auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (umgangssprachlich Ablaufdatum). Damit wird fälschlicherweise assoziiert, dass nach seinem Erreichen ein Lebensmittel ungenießbar ist. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD, mindestens haltbar bis ) gibt an, bis zu welchem Datum der Hersteller garantiert, dass das Produkt bei sachgemäßer Lagerung mindestens haltbar ist. Die tatsächliche Haltbarkeit ist, je nach Produkt, meist deutlich länger. So kann zum Beispiel ein Joghurt auch noch nach Wochen verzehrt werden. Der Joghurt nimmt nach Ablauf des MHD an Säuregehalt zu, aber solange es zu keiner Schimmelbildung kommt, kann er mit ruhigem Gewissen noch gegessen werden. Sollten die Lebensmittel jedoch einen abwegigen Geruch aufweisen oder die Verpackung aufgebläht sein, wird jedenfalls von einem Verzehr abgeraten. Das Verbrauchsdatum ( zu verbrauchen bis ) findet sich vor allem auf mikrobiell leicht verderblichen Produkten wie Fleisch, Fisch, Geflügelfleisch und Faschiertem und gibt den letzten Tag an, an dem das Lebensmittel noch verzehrt werden kann. Nach dem angegebenen Datum darf das betreffende Lebensmittel nicht mehr verkauft werden und sollte auch nicht mehr verzehrt werden, denn eine Gesundheitsgefährdung kann dann nicht ausgeschlossen werden. Aus organisatorischen Gründen kann der in der letzten Gemeindezeitung bereits angekündigte Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs leider doch nicht abgehalten werden. Enzenkirchner Nachrichten 1/

14 Bericht vom Kindergarten Enzenkirchen Am Faschingsdienstag feierten wir im Kindergarten ein lustiges Waldwichtelfest. Das Freudenbrot - Gutes Wahrnehmen In der Fastenzeit war es unser Ziel, die Kinder zu sensibilisieren. Sie sollten aufmerksam wahrnehmen, wenn ihnen etwas Gutes bei einem anderen Kind auffällt, z.b. wenn ein Kind einem anderen Kind hilft, wenn sie miteinander spielen, Konflikte lösen oder einander Freude bereiten. In unserem religiösen Bereich haben wir dafür ein Gefäß mit Weizenkörnern aufgestellt, daneben eine Schüssel. Wer etwas Gutes bei einem Kind beobachtet hat, durfte einen Löffel Weizenkörner in die Schüssel geben. Am Ende der Fastenzeit wurden die gesammelten Getreidekörner gemahlen und ein Fladenbrot für die Abendmahlfeier zubereitet. Mit unseren selbstgebastelten Verkleidungen ging es zum Umzug durch den Ort. Bei jeder Station wurde ein Lied oder ein Tanz aufgeführt, danach freuten wir uns natürlich sehr über die Zuckerl, die uns großzügig zugeworfen wurden. Vielen Dank nochmal an alle die uns so reichlich beschenkt haben. Enzenkirchner Nachrichten 1/

15 Eltern-Kind-Waldworkshop für die Schulanfänger Im Rahmen des Netzwerkes Gesunder Kindergarten genossen unsere Schulanfänger mit einem Elternteil einen interessanten Nachmittag im Wald. Bei verschiedenen Aktivitäten waren alle Teilnehmer dazu angeregt, ihre Sinne einzusetzen und zu schulen. Die Kosten für den Workshop übernahmen je zur Hälfte das Netzwerk Gesunder Kindergarten und die Gesunde Gemeinde Enzenkirchen. Jugendtaxi im Bezirk Schärding Mit dem Jugendtaxi soll das vorrangige Ziel erreicht werden, mehr Sicherheit für Jugendliche im Straßenverkehr zu schaffen. Und so funktionierts: Man bestellt gemeinsam mit Freunden ein Taxi und bezahlt dem Taxifahrer den gesamten Fahrpreis. Der Fahrer bestätigt den Fahrpreis mit Euro-Gutscheinen. Die Gutscheine können beim Gemeindeamt abgegeben werden, wobei 50 % der Kosten, jedoch höchstens Euro 50,00 pro Person/Jahr rückerstattet werden. Das Jugendtaxi können Jugendliche von Jahren in Anspruch nehmen. ÖVV-Schnupperticket Das Schnupperticket ist eine OÖVV-Monatskarte, die am Gemeindeamt entliehen werden kann. Mit dem Schnupperticket können Enzenkirchener Bürgerinnen und Bürger Bus und Bahn nach Linz, einschließlich der öffentlichen Verkehrsmittel in der Linzer Stadtgebiets-Kernzone, zu einem Pauschalpreis von 4,-- pro Tag nutzen. Dieses Angebot kann täglich von 2 Personen in Anspruch genommen werden. Eine zeitgerechte Reservierung ist Voraussetzung. Nähere Informationen erteilt das Gemeindeamt. Enzenkirchner Nachrichten 1/

16 Bericht vom Schiclub Enzenkirchen Jahresrückblick Traditionell begleitet der Schiclub die Adventszeit mit dem Glühweinstand und startet so seine Aktivitäten. Jeden Samstag wurden köstliche Kekse, Würstel, selbstgemachter Punsch und Glühwein angeboten. Auch die wieder eingeführte Kinderskigymnastik, welche im November und Dezember angeboten wurde, stieß vor allem bei den Volksschulkindern auf sehr rege Begeisterung! Erster Höhepunkt war zu Beginn des neuen Jahres der mittlerweile alljährliche Kinderskikurs von Jänner 2017 am Hochficht, welcher bei besten Schneeverhältnissen mit über 60 skibegeisterten Kids abgehalten werden konnte. Voller Freude blicken wir auf das traditionelle Schihaserl-Dancing zurück, welches am wieder beim Wirt in Kenading abgehalten wurde. Für den Schiclub war es erneut ein voller Erfolg und auch hier möchten wir uns nochmals bei allen Gästen bedanken. Das kleine, aber höchst erfolgreiche Rennteam des SC Enzenkirchen konnte sich abermals durch eine sensationelle Rennsaison weit über die Gemeindegrenzen hinaus präsentieren. Beim Volksbank-Völkl-Sport 2000 Kindercup nahm der SC Enzenkirchen in der Klasse U12 mit den Nachwuchsrennläufern Soldan Timo, Reitinger Felix und Moritz sowie in der Klasse U10 mit Auzinger Moritz teil. Ausgebucht bis auf den letzten Platz war die Kinder- und Familienskifahrt nach Flachauwinkl am Tags darauf konnte bei herrlichem Wetter das traditionelle Airbag-Race auf der Brandl- Alm durchgeführt werden. Für die zahlreiche Teilnahme und den zahlreichen Besuch möchten wir uns bedanken. Ende Jänner wurde auch heuer wieder die Apres Skifahrt in die Flachau organisiert. Bei dieser Rennserie mit insgesamt 6 ausgetragenen Rennen konnten die Jungs von insgesamt 18 möglichen Podestplätzen ganze 11 erreichen und das bei einem Starterfeld von über 20 Läufern pro Klasse aus den Bezirken Eferding, Grieskirchen und Schärding! Dies ergibt in der Gesamtendwertung die tolle Endplatzierung: 1. Rang: Soldan Timo 3. Rang: Reitinger Felix 6. Rang: Reitinger Moritz Enzenkirchner Nachrichten 1/

17 Außerdem konnte bei der Schärdinger Bezirksschulskimeisterschaft wiederum mit einem Dreifacherfolg die Siegerplätze 1-3 durch die Enzenkirchner Rennläufer belegt und somit das letztjährige Ergebnis wiederholt werden! Abgerundet wurden die Leistungen auch mit den erfolgreichen Teilnahmen an zahlreichen Kinderlandescuprennen mit beachtlichen Platzierungen. Bei der Schärdinger Bezirksskimeisterschaft erreichte der Schiclub Enzenkirchen folgende Platzierungen: 1. Rang: Soldan Timo (U 12) Gabriel Stefan (AK I) Soldan Andreas (AKII) 2. Rang: Reitinger Felix (U 12) 3. Rang: Gabriel Leonie (U 14) 4. Rang: Auzinger Moritz (U 10) Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich! Übrigens nachzulesen sind sämtliche Rennergebnisse auf der Plattform skizeit.net Auch über die schneefreien Monate möchte der Schiclub aktiv sein und somit werden auch heuer im Sommer wieder gemeinsame Radfahrten und Bergwanderungen angeboten und durchgeführt. Nähere Infos wie gewohnt auf unserer Homepage Kinderfasching Kunterbunt ging es beim Kinderfasching zu. Passend zum Faschingsdienstag veranstaltete der Sportverein gemeinsam mit der Gemeinde den Kinderfasching. Begeistert waren die Kinder von den Luftballontieren des Zauberers, die sie sich mit nach Hause nehmen durften. So mancher durfte auch assistieren. Der Zauberer faszinierte die große Kinderschar. Jung und Alt waren begeistert von diesem schönen Nachmittag! Trotz leichtem Regen nahmen viele Kinder und Erwachsene beim Faschingsumzug ins Pfarrheim teil. Enzenkirchner Nachrichten 1/

18 Bericht der Feuerwehr Enzenkirchen Jugend Gold Am Samstagnachmittag des 01. April 2017 fand in Rainbach im Innkreis die Abnahme des Feuerwehrjugendleistungsabzeichens in Gold statt. Bei dieser Prüfung wird das Erlernte der gesamten Jugendlaufbahn abgeprüft. Zugleich dient der Bewerb aber auch zur Vorbereitung auf den späteren Feuerwehrdienst. Die Teilnehmer mussten eine Saugleitung richtig herstellen sowie eine Löschleitung aufbauen und diese aufziehen, eine Straße vorschriftlich absichern und verschiedenste Geräte der Feuerwehr der richtigen Verwendung zuordnen. Des Weiteren gab es noch einen theoretischen Test, Tätigkeiten der Ersten Hilfe und Planspiele zur Gruppe im Löscheinsatz zu absolvieren. Von der Feuerwehr Enzenkirchen nahmen die Jugendfeuerwehrmitglieder Kristin Gföllner und Benedikt Hamminger daran teil. Beide konnten sich das begehrte Leistungsabzeichen in bemerkenswerter Manier sichern. JFM Benedikt Hamminger erreichte als einziger aller Teilnehmer die volle Punkeanzahl und bekam als Dank einen Rucksack von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Alfred Deschberger überreicht. Doch auch JFM Kristin Gföllner war sehr erfolgreich, ihr fehlte auf das Ergebnis ihres Kameraden nur ein einziger Punkt. Für die Feuerwehr Enzenkirchen war das abgelaufene Jahr 2016 mit vielen Top-Platzierungen bei Leistungsbewerben und zahlreichen erworbenen Leistungsabzeichen ein sehr erfolgreiches Jahr. Aber auch ein sehr arbeitsreiches, insgesamt gab es 57 technische Einsätze, einen Brandeinsatz und drei Hilfseinsätze abzuwickeln. Herausnehmen lässt sich aber sicher der Großbrand der Discothek Fledermaus. Bei diesem Ereignis standen 13 Feuerwehren mit ca. 220 Mann im Einsatz, die Einsatzstunden aufwendeten. Insgesamt opferten die Kameraden der Feuerwehr Enzenkirchen das ganze Jahr über Stunden Freizeit, davon 818 Einsatzstunden, zu Gunsten der Bevölkerung von Enzenkirchen. Weiters nahmen sich die Feuerwehrmänner- und Frauen 24 Urlaubstage, um diverse Lehrgänge besuchen zu können. Am Samstagabend des 25. März 2017 blickte die Feuerwehr Enzenkirchen bei der Jahresvollversammlung im Gasthaus Kislinger auf diese Geschehnisse zurück. Kommandant HBI Josef Mair konnte neben 70 Kameraden/-innen und den Ehrendienstgradträgern auch viele Ehrengäste begrüßen. Dazu zählten die Fraktionsobmänner der Parteien, Bürgermeister Franz Hochegger und sein Stellvertreter Roland Litzlbauer, der Bankstellenleiter der Raiffeisenbank Enzenkirchen Franz Maringer, der Kommandant der Polizeiinspektion Andorf Alois Steinkress, stellvertretend für den Abschnittsfeuerwehrkommandanten OAW Hans-Peter Grübler sowie der Kommandant der Feuerwehr Matzing HBI Daniel Frank. Nach den Jahresberichten der Funktionäre und des Kommandanten konnten wieder einige Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen durchgeführt werden. Angelobungen (Jugend): Pascal Allmannsberger, Klaus Aschenbrenner, David Gmundner und Maximilian Riedl Angelobungen (Aktiv): FM Nadine Hager und FM Tobias Wagnermair Jahresvollversammlung Beförderungen: LM Gertraud Allmannsberger - Oberlöschmeisterin OFM Samuel Eichinger - Hauptfeuerwehrmann FM Niklas Gföllner - Oberfeuerwehrmann FM Nadine Hager - Feuerwehrfrau FM David Jobst - Oberfeuerwehrmann HFM Florian Starzengruber - Löschmeister FM Tobias Wagnermair - Feuerwehrmann Enzenkirchner Nachrichten 1/

19 Ehrungen: 40 Jahre Mitgliedschaft HFM Norbert Propst 50 Jahre Mitgliedschaft HLM Ernst Bast HBM Gerhard Brandmayr Anschließend bekamen die Jugendfeuerwehrmitglieder noch die Erprobungsstreifen und das bayrischesowie das österreichische Wissenstestabzeichen überreicht. Danach folgten die Ansprachen der Ehrengäste. HBI Josef Mair bedankte sich nochmals bei seinen Kameraden/-innen, bei der Gemeinde, der Polizei und beim Kommandanten der Feuerwehr Matzing für die gute Zusammenarbeit. Tierkörper Sammelstellen Die Tierkörperverwertung Oberösterreich sammelt in über 140 Sammelstellen flächendeckend in ganz Oberösterreich Tierkörper von verendeten Haustieren und Fleischabfälle privater Herkunft bzw. von Haushalten. Unter kann die nächstgelegene Sammelstelle abgefragt werden. Auf der Homepage der TKV Oberösterreich wurde eine Online Suche eingerichtet. Enzenkirchner Nachrichten 1/

20 Bericht vom Musikverein Enzenkirchen Sensationelles Konzertwertungsergebnis Die intensive Probenphase der letzten Wochen mit jeweils Freitags- und Sonntagsproben machten sich bezahlt, nämlich in Form von Wertungspunkten: Die Jury zeichnete unseren Auftritt in der Oberstufe C unter der Leitung von Karl Geroldinger mit 157,7 von 170 möglichen Punkten aus, das höchste Ergebnis unter allen teilnehmenden Orchestern an diesem Tag. Dabei gelang uns auch eine Seltenheit: Die volle Punktezahl bei den beiden Kriterien Interpretation & Stilempfinden sowie Künstlerischer Gesamteindruck. Unsere drei Wertungsstücke Schneewittchen, Danke für die Jugendzeit und Curtain up gaben wir natürlich ebenso in gleicher Art und Weise beim Frühlingskonzert zum Besten. Zwei musikalische Leiter Für musikalisch hochwertige und abwechslungsreiche Konzertdarbietungen sorgt ab sofort ein Duo als musikalische Leitung des Musikvereins Enzenkirchen. Karl Geroldinger teilt sich seit der Vorbereitungsphase auf das vergangene Frühlingskonzert gemeinsam mit Johannes Fischer die zeitintensiven Aufgaben, von der Programmplanung bis hin zum musikalischen Feintuning im Vorfeld der Konzerte. Johannes stammt aus Andorf und kennt den Musikverein Enzenkirchen und seine Mitglieder schon seit vielen Jahren, nicht zuletzt durch gemeinsame Auftritte sowie auch viele Freundschaften. Seine ersten musikalischen Schritte auf der Tuba und am Tenorhorn erlernte er ebenso bei Johann Oberauer, unserem Vereinskollegen am tiefen Blech. Sein musikalischer Werdegang führte ihn weiters über das Stifter-Musikgymnasium Linz bis hin zum Abschluss des Bachelorstudiums an der Bruckner-Privatuniversität. Er wirkt außerdem in hochkarätigen Orchestern wie dem SBO Ried, dem WPOS Schärding, der OÖ Jungenbrassband, dem OÖ Jugendsinfonieorchester sowie beim Landestheater Niederbayern mit. Johannes hat sich bei unseren Zuhörerinnen und Zuhörern im Rahmen des Frühlingskonzertes auch mit einem anspruchsvollen Solostück auf der Tuba vorgestellt. Landeswettbewerb PRIMA LA MUSICA Wir gratulieren unseren Preisträgern: TIMO SOLDAN Trompete AG I 2. Preis KATHARINA GEROLDINGER Querflöte AG IIIplus 1. Preis mit Berechtigung zum Bundeswettbewerb & Sonderpreis des Brucknerorchesters Linz & Sonderpreis der Mondseer Musiktage Enzenkirchner Nachrichten 1/

21 Bericht vom KIKI Team und der Jungschar Enzenkirchner Nachrichten 1/

22 JUNGSCHAR Enzenkirchner Nachrichten 1/

23 Wie schon im letzten Jahr erreichten die Hauer Lauffreunde Enzenkirchen beim Internationalen Raiffeisen Silvesterlauf in Peuerbach auch dieses Mal wieder ausgezeichnete Platzierungen beim Staffelbewerb. Mit den Plätzen 2, 7 und 14 von insgesamt 37 Staffeln wurde das tolle Ergebnis vom Vorjahr bestätigt. Neben dem Team neubike.at wurde mit drei Staffeln außerdem die zweitgrößte Mannschaft beim Staffelbewerb gestellt. Unter der Trainingsanleitung von Josef Mühlböck und der Organisation von Hubert Scheuringer trainierten 13 Läufer ab Mitte Oktober zweimal wöchentlich auf das große Highlight, den Silvesterlauf Peuerbach, hin. Auch wenn dieses Jahr etwas Verletzungspech hinzukam, konnte trotzdem wieder ein schlagkräftiges Team auf die Beine gestellt werden. Die Hauer Lauffreunde Enzenkirchen bedanken sich recht herzlich bei allen Sponsoren sowie bei Hubert Scheuringer und Josef Mühlböck für ihr außerordentliches Engagement. Hauer Lauffreunde Enzenkirchen Team: Hubert Scheuringer (Organisator), Josef Mühlböck (Trainer), Thomas Ecker, Rene Egger, Christian Hochegger, Roman Hochegger, Egon Hraschan, Christian Klaffenböck, August Lehner, Florian Lehner, Christoph Schmidseder, Andreas Soldan, Thomas Soldan Hauer Lauffreunde Mitteilung der Landjugend Enzenkirchen 10 Jahre Landjugend Enzenkirchen Ein aufregendes Jahr steht heuer der Landjugend Enzenkirchen bevor. In diesem Jahr feiern wir unser 10-jähriges Bestehen und veranstalten das Bezirksmähen. Wir möchten diese 2 großartigen Anlässe zu einem großen Fest zusammenfügen und mit euch ein einzigartiges Wochenende feiern. Am Sonntag haben alle die Chance bei der Gästewertung mitzumachen und so tolle Preise zu gewinnen. Programm: Freitag: 26. Mai Jahresfeier Landjugend Enzenkirchen o o o Nagelbar Weizenbar Für das leibliche Wohl ist gesorgt Sonntag: 28. Mai 2017 Bezirksmähen o o o o Spannender Wettbewerb Enzenkirchner- Gästewertung Mittagstisch Kaffee und Kuchen Enzenkirchner Nachrichten 1/

24 Müllentsorgung beim Friedhof Leider wurde in der letzten Zeit wieder vermehrt festgestellt, dass der bei der Pflege der Gräber anfallende Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Abgebrannte Kerzen, Plastiktöpfe für Blumen, Verpackungsmaterial von Gestecken, Glas usw. gehören nur in die bereitgestellten Restmüllbehälter und nicht zum Biomüll. Der Biomüllsammelplatz ist ausschließlich für verwelkte Blumen, Grasschnitt, Gestecke ohne Schwamm und Drähte, angedacht. Der Friedhof ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Zur Wahrung der Würde ist es erforderlich, auch am Friedhof eine getrennte Entsorgung durchzuführen. Mitteilung Bau- und Zimmermeister Hauer GmbH Holzbau Spenglerei Dachdeckerei Werde Teil des HAUER-Teams! Du möchtest in einem zukunftsorientierten Meisterbetrieb mitarbeiten? Dann nutz deine Chance und bewirb dich jetzt bei HAUER Holzbau. Unsere Erfolge bei den Lehrlingswettbewerben vom Landessieger bis zum Bundessieger sprechen für sich. Gute Gründe für eine Lehre bei HAUER: Meisterbetrieb für Bau, Holzbau, Spenglerei, Dachdeckerei Zukunfts- und qualitätsorientiertes Unternehmen Bestmögliche, abwechslungsreiche Lehrlingsausbildung Hohe Produktbeständigkeit Ausgezeichnetes Betriebsklima Handwerk ist vielseitig... Hauer Zimmerei GmbH 4761 Enzenkirchen Jagern 47 Tel / DEIN Top-Lehrbetrieb im Innviertel Enzenkirchner Nachrichten 1/

25 Megapassjahr Information der BH Schärding 2017 laufen doppelt so viele Reisepässe ab wie üblich Grund für die vielen ablaufenden Pässe ist, dass im Jahr 2006 der biometrische Sicherheitsreisepass eingeführt wurde und Ende 1997 eine Gebührenerhöhung stattfand. Die Laufzeit eines Reisepasses beträgt 10 Jahre, deshalb laufen gerade in den Jahren 2016 und 2017 enorm viele Reisepässe ab laufen österreichweit 1,1 Millionen Reisepässe ab, das sind rund Pässe mehr als im Jahr Im Bezirk Schärding werden ca Reisepässe ablaufen. Etwa (inkl. Kinderpässe und Personalausweise) haben sich heuer bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding bereits ein Reisedokument ausstellen lassen. Besonders stark wird der Andrang rund um den Ferienbeginn sein. Wer einen Urlaub plant, sollte rechtzeitig nachsehen, ob sein Reisedokument noch gültig ist. Einige Länder akzeptieren die Ein- und Ausreise mit einem abgelaufenen Reisepass, dennoch wird empfohlen ein gültiges Reisedokument zu verwenden. Erfahrungsgemäß ist die Anmeldung in einem Hotel nur mit gültigem Reisedokument möglich. Fluglinien verweigern die Beförderung mit einem abgelaufenen Reisedokument und auch der Antritt einer Kreuzfahrt ist nicht möglich. Einige Länder verlangen Reisepässe, welche mindestens 6 Monate nach Ausreise noch gültig sein müssen. Genaue und aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen findet man auf der Homepage des Außenministeriums: Im Übrigen benötigt man für jeden Grenzübertritt - auch nach Deutschland (z.b. Passau) ein Reisedokument, der Führerschein ist kein Reisedokument! Angesichts der intensiven Grenzkontrollen raten wir bei jedem Grenzübertritt ein Reisedokument mitzuführen. Wer heuer einen Reisepass benötigt, sollte diesen rechtzeitig beantragen. Es ist mit einem großen Andrang und Wartezeiten in den Passämtern zu rechnen. Das beantragte Reisedokument wird im Normalfall innerhalb von 5 Arbeitstagen zugestellt. Bei Anträgen, welche über die Gemeinde eingebracht werden, muss man mit einer Bearbeitungszeit und Produktionszeit von bis zu 3 Wochen rechnen. Als besondere Serviceleistung zeigt die österreichische Staatsdruckerei auf einer extra eingerichteten pass n go-webseite den schnellsten Weg zum Reisepass. Unter (Link auch auf der Homepage der Bezirkshauptmannschaft Schärding bh_schaerding.htm) sind sämtliche Gründe für eine Reisepass-Ausstellung angeführt und auch aufgelistet welche Unterlagen dafür notwendig sind. Für weitere Informationen steht das Gemeindeamt Enzenkirchen (Tel /3215) jederzeit gerne zur Verfügung. Mitteilung der Statistik Austria Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/ Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010). Enzenkirchner Nachrichten 1/

26 Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2017 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria Guglgasse Wien Tel.: 01/ (Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr) Internet: Umstellung von DVB-T auf simplitv Ab 20. April 2017 wird Oberösterreich auf das neue Antennenfernsehen simplitv (DVB-T2) umgestellt. Mit dem neuen Antennenfernsehen empfangen Sie alle ORF Programme inklusive ORF Oberösterreich heute, ORF Sport+ und ORF III in High Definition (HD) und ohne Zusatzkosten. Um die Top-Bild-Qualität zu erleben, muss lediglich eine neue Box zu einem günstigen Preis gekauft werden. Die TV Übertragung via DVB-T wird eingestellt. Ab 20. April 2017 Antennen TV Empfang nur noch via DVB-T2/simpliTV! Um die Kosten rund um die Umstellung für Sie gering zu halten, wird eine vergünstigte Box um 29,90 Euro und das Modul um 19,90 Euro im Fachhandel angeboten. Die Box und das Modul können auch im Online-Shop ganz einfach erworben werden. Das limitierte Angebot ist bis längstens gültig. Seit 21. März 2017 werden bereits alle Zuseherinnen und Zuseher der Antennenhaushalte mit einem Laufband am Bildschirm über die Umstellung informiert. All jene Antennenhaushalte die bereits ein simplitv Empfangsgerät in Betrieb haben, müssen am 20. April 2017 einen Sendersuchlauf machen, um alle Programme weiterhin empfangen zu können. Mehr Informationen zur Antennen-TV-Umstellung und zu simplitv unter: hd.orf.at Sie können sich auch unter der Hotline 0800/ und im ORF Teletext Seite 883 informieren. Enzenkirchner Nachrichten 1/

27 Veranstaltungskalender 15. April 2017 Kinderfreunde Ostereiersuche, Freizeitanlage 16. April 2017 KIKI-Team Kinderkirche im Pfarrheim, Uhr 18. April 2017 Bäuerinnen Ausflug 18. April 2017 Gesunde Gemeinde Vortrag Erbrecht April 2017 Seniorenbund Kulturfahrt Triest/Istrien 21. April 2017 GH Radpolt Musikantenstammtisch 22. April 2017 JVP Enzenkirchen Sandkastenaktion 24. April 2017 Mütterrunde Stammtisch, GH Mayr 30. April 2017 Brandschaden-Versicherungsverein Enzenkirchen Mitgliederversammlung, Uhr 02. Mai 2017 Pensionistenverband Sprechtag, Uhr 05. Mai 2017 Seniorenbund Sparvereineinzahlung/Seniorennachmittag, GH Kislinger 05. Mai 2017 Raiffeisenbank Enzenkirchen Kundenempfang der Raiffeisenbank Enzenkirchen, Uhr, GH Kislinger (Obernwirt), Enzenkirchen 06. Mai 2017 Seniorenbund Sprechtag SV, GH Chili Papas, Uhr Uhr 07. Mai 2017 Feuerwehr Enzenkirchen und Matzing Florianiamt 07. Mai 2017 JVP Maibaumkraxeln 10. Mai 2017 Katholische Frauenbewegung Maiandacht der Kfb 11. Mai 2017 Bäuerinnen Stammtisch, GH Kislinger, Uhr 11. Mai 2017 Seniorenbund Muttertagsfeier, GH Radpolt, Uhr 13. Mai 2017 Pensionistenverband Muttertagsfeier, Uhr 13. Mai 2017 Seniorenring Muttertagsfeier, Uhr, GH Radpolt 19. Mai 2017 GH Radpolt Musikantenstammtisch 21. Mai 2017 Pfarre Erstkommunion 21. Mai 2017 JVP Enzenkirchen Ersatztermin Maibaumkraxeln 26. Mai 2017 Jungschar Treffpunkt Uhr im Pfarrheim 27. Mai 2017 Pfarre Firmung, Uhr 28. Mai 2017 KIKI-Team Kinderkirche, Uhr im Pfarrheim 28. Mai 2017 Katholische Frauenbewegung Guglhupf-Sonntag der Kfb 29. Mai 2017 Mütterrunde Stammtisch, GH Mayr 02. Juni 2017 Seniorenbund Sparvereineinzahlung/Seniorennachmittag, GH Radpolt 06. Juni 2017 Pensionistenverband Pensionistennachmittag, Uhr 08. Juni 2017 Bäuerinnen Stammtisch, GH Radpolt, Uhr 08. Juni 2017 Seniorenbund Wallfahrt 11. Juni 2017 Kulturverein Jubelhochzeiten 16. Juni 2017 GH Radpolt Musikantenstammtisch 19. Juni 2017 Mütterrunde Stammtisch, GH Mayr 22. Juni 2017 Pensionistenverband Muttertagsausflug 23. Juni 2017 F.F. Enzenkirchen Sonnwendfeuer 29. Juni 2017 Kindergarten Sommerfest 30. Juni 2017 F.F. Matzing Petersfeuer 30. Juni 2017 Gemeinde Ferienpassausgabe 01. Juli 2017 Sportverein Kinderolympiade/Sportfest 01. Juli 2017 Seniorenbund Sprechtag SV, GH Chili Papas, Uhr Uhr 04. Juli 2017 Volksschule Schulfest, Uhr 04. Juli 2017 Pensionistenverband Pensionistennachmittag, Uhr 07. Juli 2017 Seniorenbund Sparvereineinzahlung/Seniorennachmittag, GH Mayr Enzenkirchner Nachrichten 1/

28 Schöne Osterfeiertage wünscht allen Enzenkirchnerinnen und Enzenkirchnern Bürgermeister Kinderfreunde - Ostereiersuche

Informationsblatt zur Förderungsaktion

Informationsblatt zur Förderungsaktion Informationsblatt zur Förderungsaktion Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 600 Euro für die Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung,

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 18. Februar 2014 Ausgabe 3/2014 Urlaub von Frau Dr. Gründlinger: 24. bis 28. Februar 2014 13. und 14. März 2014 Wochenenddienste von Frau Dr. Gründlinger:

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

WINTERHANDWERKERBONUS

WINTERHANDWERKERBONUS BURGENLÄNDISCHER WINTERHANDWERKERBONUS 2017 Gefordert und erreicht! Impressum: Wirtschaftskammer Burgenland, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt, Sparte Gewerbe und Handwerk T 05 90 907-3111 W wko.at/bgld

Mehr

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner. 3. Dialogpartner Teamwork ist nicht nur das Schlagwort für die Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Es gilt auch für die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Partnern. Von Kooperationen, bei denen so viele

Mehr

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011

Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger. Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011 Leistungen der Gemeinden in Zukunft Kürzen? Mehr zahlen? Mehr in Eigenverantwortung der Bürger Befragung von Bürgermeistern und Bevölkerung Juli 2011 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße2,

Mehr

Kundmachung. 1. Kindergartenbesuchsjahr 2017/2018 Anmeldungen (Schu 483-0/2017);

Kundmachung. 1. Kindergartenbesuchsjahr 2017/2018 Anmeldungen (Schu 483-0/2017); Amtliche Mitteilung Gemeinde Reichraming, Pol. Bez. Steyr-Land, OÖ. An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at GEMEINDEAMT REICHRAMING A-4462 Reichraming, Am Ortsplatz 1 Telefon: +43 (0)7255 6600-0 Fax:

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.

Mehr

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 Liebe Eltern! Die WELTAKADEMIE bietet in den Sommerferien einen Intensiv-Sprachkurs für Volksschulkinder an. Zeitraum: o Camp1: 06.07. 10.07.2015 o Camp2: 13.07. 17.07.2015

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/1006-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 3. Mai 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr, vertreten

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nachrichten. nzenkirchner 4/2015 AMTLICHE MITTEILUNG. der Gemeinde Enzenkirchen INHALTSVERZEICHNIS

Nachrichten. nzenkirchner 4/2015 AMTLICHE MITTEILUNG. der Gemeinde Enzenkirchen INHALTSVERZEICHNIS E nzenkirchner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Nachrichten AMTLICHE MITTEILUNG der Gemeinde Enzenkirchen 4/2015 INHALTSVERZEICHNIS - Rückblick 2015 - Vorschau 2016 - Geburten 2015 - Geburtengutschein

Mehr

Neue Mitarbeiter in unseren Bankstellen

Neue Mitarbeiter in unseren Bankstellen Einladung zur Infoveranstaltung Zu Hause alt werden dürfen am 20.11.2013 um 16.00 Uhr im Goglhof / Fügenberg Wer möchte das nicht! Im Kreise seiner Familie den Ruhestand genießen und dort leben wo man

Mehr

Soziales Wohnen online (SOWON) - Häufig gestellte Fragen -

Soziales Wohnen online (SOWON) - Häufig gestellte Fragen - Soziales Wohnen online (SOWON) 1. Anmeldung auf SOWON - Häufig gestellte Fragen - Wie bekomme ich einen Zugang für SOWON? Sie müssen einen Antrag auf eine Registrierung für eine geförderte Wohnung stellen.

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 31. März 2009 zum Thema "Die besten oö. Schulküchen werden ausgezeichnet: Qualitätsvolles Mittagessen ist auch einen

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg Lassen Sie sich bestens behandeln: mit dem AOK-HausarztProgramm. Die große Mehrheit

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 12 / 2005. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 12 / 2005. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 25.10.2005 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben Lohnsteuerkarten Das Bürgeramt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlos eine Lohnsteuerkarte aus, wenn sie am 20. September des Vorjahres in Kreuztal mit einer Hauptwohnung oder einzigen Wohnung

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben

Veranstaltungskalender 2016. Kobersdorf, Oberpetersdorf und Lindgraben Veranstaltungskalender 2016, und Lindgraben MONAT UHRZEIT VERANSTALTUNG / ORT VERANSTALTER JÄNNER 5. Jänner 18 Uhr 5. Jänner 19 Uhr 5. Jänner 14 Uhr ab 7. Jänner (jeden Donnerstag ausgenommen Ferienzeit)

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung

BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung Die neue BahnCard: Der Generalschlüssel für günstiges Reisen BahnCard wird deutlich günstiger als heute 25 Prozent Rabatt auch auf alle Rabatte Großzügige Familienregelung (Berlin, Oktober 2002) Die BahnCard

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION 2 0 1 6 Ferienpass der Gemeinde Sandl Liebe Kinder, liebe Jugendliche! Endlich Ferien. Neun Wochen lange schlafen, ewig frühstücken, chillen,

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen zwischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichische

Mehr

Ablauf der Firmvorbereitung

Ablauf der Firmvorbereitung Ablauf der Firmvorbereitung In diesem kleinen Leitfaden möchten wir dir den Ablauf unserer Firmvorbereitung näher bringen. Beachte bitte, dass alle unterstrichenen Begriffe mit einem Link ausgestattet

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT Infos und Tipps für Handelsangestellte Stand: November 2016 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Liebes AK-Mitglied! Die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins TURNVEREIN TAMINS IN DR REGION Der Turnverein wurde 1908 durch 14 begeisterte Jungbürger gegründet. Auch heute, über 100 Jahre später, ist die Begeisterung unserer Turnvereinsmitglieder immer noch Voraussetzung

Mehr

2. Lehrstellen-Börse Bericht 2016

2. Lehrstellen-Börse Bericht 2016 2. Lehrstellen-Börse Bericht 2016 Ziel: Mit einem Vorstellungstermin oder einem Termin für eine Schnupperlehre nach Hause gehen. Verfasser/in: Andrea Rüegg, Sachbearbeiterin Kundencenter-Administration,

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung 1 Teller statt Tonne! Lebensmittelverschwendung Lebensmittellagerung Küchenhygiene Mit Lebensmitteln haushalten 2 Lebensmittelverschwendung

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN 2013

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN 2013 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION HOLZHEIZUNGEN 2013 Förderungsgegenstand & Voraussetzungen 2 1. Wer erhält eine Förderung? 2 2. Welche Anlagen werden gefördert? 2 3. Mein Haus/meine Wohnung befindet

Mehr

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis:

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 1 / 2006. Inhaltsverzeichnis: ! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt Gemeindeamt Roßleithen Pol.Bez. Kirchdorf/Krems, OÖ. A-4580 Windischgarsten Roßleithen, am 25.01.2006 TelNr.: 07562/5230, Fax 77 www.rossleithen.at

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Der neue Sicherheitspass

Der neue Sicherheitspass Der neue Sicherheitspass Chip und erhöhte Fälschungssicherheit inklusive! In Österreich löst der neue Reisepass mit Chip schrittweise den alten Pass ab. Wer einen neuen Sicherheitspass beantragt, bekommt

Mehr

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder, Jugend, Sport Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg eingegangen am: Antrag auf Förderung der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen)

M I T T E I L U N G. Für die Benützung von Frequenzscheinen ist folgende Vorgangsweise einzuhalten: (Schulen der Gemeinde Wien und Bundesschulen) fachinspektorat für bewegungserziehung & sport www.bewegungserziehung.at An alle Schulen Ihr Zeichen, Unser Zeichen/Zl. Bearbeiter/in Tel.: 525 25 Datum Ihre Nachricht 005.200/5-kanz0/2012 FI Mag. Dr.

Mehr

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung 8. AUGUST 1994 - Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 10. Oktober 1997) Inoffizielle koordinierte Fassung Die vorliegende

Mehr

Vermieten von Wohnraum für touristische Zwecke in Niederösterreich. Ein Leitfaden für die Vermietung von Wohnraum an Touristinnen und Touristen

Vermieten von Wohnraum für touristische Zwecke in Niederösterreich. Ein Leitfaden für die Vermietung von Wohnraum an Touristinnen und Touristen Vermieten von Wohnraum für touristische Zwecke in Niederösterreich Ein Leitfaden für die Vermietung von Wohnraum an Touristinnen und Touristen Vermieten von Wohnraum für touristische Zwecke Die Zahl der

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Slow Food Deutschland e.v.

Slow Food Deutschland e.v. Slow Food Deutschland e.v. Convivium Bodensee im Juni 2013 Schneckenp st an die Mitglieder und Slow Food Freunde Liebe Mitglieder und Freunde von Slowfood, 72h-Aktion der Pfarrjugend Seefelden zum Thema

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Checkliste für die Organisation eines Sauberkeitstages

Checkliste für die Organisation eines Sauberkeitstages Checkliste für die Organisation eines Sauberkeitstages Die Organisation eines Sauberkeitstages ist nachfolgend in fünf Schritte aufgebaut. Gehen Sie Schritt für Schritt vor. Kreuzen Sie das Zutreffende

Mehr

Ab welcher Größe muss ich meine Geflügelhaltung melden? Wo muss ich diese Meldung abgeben?

Ab welcher Größe muss ich meine Geflügelhaltung melden? Wo muss ich diese Meldung abgeben? Ab welcher Größe bin ich laut Gesetz ein Geflügelhalter Die Geflügelpestverordnung macht hier keine Einschränkung bezüglich der Größe eines Betriebes. Auch nicht gewerbliche Geflügelhaltungen, welche Geflügel

Mehr

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht

Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg. Die Patientenverfügung. Die Vorsorgevollmacht Mag. Dietmar Mühl öffentlicher Notar 8605 Kapfenberg Die Patientenverfügung Die Vorsorgevollmacht Die Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger 8605 Kapfenberg 8623 Aflenz Kurort DVR-Nr.: 2108166 Wiener

Mehr

Antrag für den Empfang von Lebensmitteln

Antrag für den Empfang von Lebensmitteln Caritas Name der Ausgabestelle Antrag für den Empfang von Lebensmitteln Name: Tel.-Nr. Vorname: Anzahl der Kinder: Alter: Geb.-Tage der Kinder: Anschrift: Köln-Pass: ja / nein - gültig bis: Hartz IV: ja

Mehr

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten ERVIEW Save Food Studie Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten Ergebnisse Deutschland Durchgeführt von TheConsumerView GmbH

Mehr

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn in der Fassung der 5. Änderungssatzung Aufgrund der 6, 29 und

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen Wolfgang Briese, Amt der Bgld. Landesregierung LAD-RO, Ref. Umwelt- und Energiekoorditation und - beratung Mit dem Ziel, die Ökostromtechnologie weiter zu

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ 2016 Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr