Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba"

Transkript

1 Waldsterben Was wurde daraus? Hubert Sterba Institut für Waldwachstum Department für Wald- und Bodenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien

2 Waldsterben

3 Waldsterben

4 Waldsterben Was wurde daraus? Hypothesen über Ursachen: Saurer Regen: Robert, A. Smith (1872), Air and rain. The beginning of a chemical Climatology (Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Azidität des NS) Direkte Toxizität von Schadstoffen für die Assimilationsorgane und/oder Wurzeln (F, Cl, Zn, Pb ) Bodenversauerung durch historische Waldnutzung und falsche Baumartenwahl Änderung des Schädlingskomplexes (Insekten, Pilze)

5 Waldsterben Was wurde daraus?

6 Waldzustandsinventur(en) 1983 Genfer Luftreinhaltekonvention (Convention on Long-range Transboundary Air Pollution) United Nations Economic Commission for Europe (UNECE) 1985 im Rahmen dieser Konvention: International Co-operative Programme on the Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests (ICP Forests) seit 1991 enge Kooperation ICP Forest und Europäische Kommission

7 Waldzustandsinventur(en)

8 Waldzustandsinventur(en) Wald als Indikator für Luftverschmutzung Methodische Probleme: Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ansprache Messen wir das, was wir messen wollen? Waldsterben als Krankheit Es gibt viele Gründe für Kronenverlichtungen Sind Kronenverlichtungen Schäden? Was sind die Ursachen für Kronenverlichtungen

9 Anteil an abgestorbenen Waldzustandsinventur(en) Kronenzustand und Mortalität Beispiel aus Österreich 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteil KV an den Probebäumen (7350) Jährliche Mortalitätsraten [%] 100% Kronenverlichtungsgrad (KV) Beob. Jahr Gesamt ,02 0,02 0,06 0,73 0, ,01 0,04 0,22 8,29 0, ,00 0,03 0,34 3,75 0, ,01 0,09 0,59 6,76 0, ,00 0,06 0,23 8,39 0,06 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% % Fichte Kiefer Tanne Eiche

10 Kronenzustand und Zuwachs Beispiele aus Österreich Waldzustandsinventur(en)

11 Intensive Monitoring ab 1995,BFW

12 Waldsterben Was wurde daraus? Hypothesen über Ursachen: Saurer Regen: Robert, A. Smith (1872), Air and rain. The beginning of a chemical Climatology (Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Azidität des NS) Direkte Toxizität von Schadstoffen für die Assimilationsorgane und/oder Wurzeln (F, Cl, Zn, Pb ) Bodenversauerung durch historische Waldnutzung und falsche Baumartenwahl Änderung des Schädlingskomplexes (Insekten, Pilze)

13 Waldsterben Was wurde daraus? Forschungs- Programme In Österreich FIW SFB - Forest Restoration Ecosystem Hypothesen über Ursachen: Saurer Regen: Robert, A. Smith (1872), Air and rain. The beginning of a chemical Climatology (Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Azidität des NS) Direkte Toxizität von Schadstoffen für die Assimilationsorgane und/oder Wurzeln (F, Cl, Zn, Pb ) Bodenversauerung durch historische Waldnutzung und falsche Baumartenwahl Änderung des Schädlingskomplexes (Insekten, Pilze)

14 Intensive Monitoring ab 1995 Elementkonz. in Blättern Phänologie detaillierte Kronenansprache Boden Deposition (SO 2, NH 3, NO 3, O 3 ) Klimaturm (NS, Einstrahlung, Wind) Bodenwasser Niederschlag (Kronendurchlass) Streu

15 Waldsterben Was wurde daraus? Untersuchungen zeigen: Boden ph sinkt auf Nullflächen forstlicher Düngungsversuche Erheblicher Basenexport durch Biomassenentzug (Streunutzung, ) Buche als Kalziumpumpe Hypothesen über Ursachen: Saurer Regen: Robert, A. Smith (1872), Air and rain. The beginning of a chemical Climatology (Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Azidität des NS) Direkte Toxizität von Schadstoffen für die Assimilationsorgane und/oder Wurzeln (F, Cl, Zn, Pb, Al ) Nährstoff-Imbalanzen durch Stickstoffeinträge, Versauerung in Wechselwirkung mit Trockenperioden (Mg-Mangel) Bodenversauerung durch historische Waldnutzung und falsche Baumartenwahl Änderung des Schädlingskomplexes (Insekten, Pilze)

16 Waldsterben Was wurde daraus? Untersuchungen zeigen: HF, HCl schädigen Mesophyll der Nadeln Al 3+ schädigen Wurzeln Saurer Nebel schädigt Kutikula (Wachsschicht) Hypothesen über Ursachen: Saurer Regen: Robert, A. Smith (1872), Air and rain. The beginning of a chemical Climatology (Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Azidität des NS) Direkte Toxizität von Schadstoffen für die Assimilationsorgane und/oder Wurzeln (F, Cl, Zn, Pb, Al ) Bodenversauerung durch historische Waldnutzung und falsche Baumartenwahl Änderung des Schädlingskomplexes (Insekten, Pilze)

17 Untersuchungen zeigen: Attraktion von Borkenkäfern durch vermehrte Monoterpene, und verminderte Verteidigungsfähigkeit (Harze) in Zusammenhang mit reduziertem Wachstum Physiologisch geschwächte Bäume (höherer Arginin- Gehalt, und C/N-Verhältnisse weniger Phosphate u. Glutamine) erhöhen Bruterfolg des Buchdruckers Waldsterben Was wurde daraus? Hypothesen über Ursachen: Saurer Regen: Robert, A. Smith (1872), Air and rain. The beginning of a chemical Climatology (Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Azidität des NS) Direkte Toxizität von Schadstoffen für die Assimilationsorgane und/oder Wurzeln (F, Cl, Zn, Pb, Al ) Bodenversauerung durch historische Waldnutzung und falsche Baumartenwahl Änderung des Schädlingskomplexes (Insekten, Pilze)

18 Waldsterben Was wurde daraus? Untersuchungen zeigen: Auf der Fichten-Gespinst- Blattwespe parasitierende Nemathoden werden durch niedrigen Boden-pH geschädigt. Multiple Stresshypothese: Die Sensitivität von Waldökosystemen nimmt zu, wenn die Belastung durch immanente Stresse erhöht ist (Führer 1990). Hypothesen über Ursachen: Saurer Regen: Robert, A. Smith (1872), Air and rain. The beginning of a chemical Climatology (Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Azidität des NS) Direkte Toxizität von Schadstoffen für die Assimilationsorgane und/oder Wurzeln (F, Cl, Zn, Pb, Al ) Bodenversauerung durch historische Waldnutzung und falsche Baumartenwahl Änderung des Schädlingskomplexes (Insekten, Pilze)

19 Deposition [kg/ha] Deposition [kg/ha] Ergebnisse - Auswahl 10 8 bulk SO4-S TF SO4-S 10 8 bulk NH4-N bulk NO3-N TF NH4-N TF NO3-N Saurer Regen Robert, A. Smith (1872): Air and rain. The beginning of a chemical climatology Verordnung gegen forstschädliche Luftverunreinigungen BGBl Nr. 199/1984

20 Oberhöhe Überraschung Österr. Waldinventur findet eine Zuwachssteigerung gegenüber der Vorperiode um ca. 50%! (31 Mio VfmS) neue Generation letzte Generation Alter

21 Überraschung Österr. Waldinventur findet eine Zuwachssteigerung gegenüber der Vorperiode um ca. 50%! (31 Mio VfmS) Neumann u. Schadauer, (1995)

22 Deposition [kg/ha] Überraschung Österr. Waldinventur findet eine Zuwachssteigerung gegenüber der Vorperiode um ca. 50%! (31 Mio VfmS) 10 8 bulk NH4-N bulk NO3-N TF NH4-N TF NO3-N Stickstoffeinträge sind auch Düngung!

23 Waldzustandsinventur(en) Trockenperioden als Kronenzustand und Zuwachs immanenter Stress? Beispiele aus Österreich Verlängerte Vegetationszeiten erhöhen Zuwachs Mit Temperaturen steigt auch die Anzahl der Borkenkäfergenerationen

24 Laubverlust? % Waldzustandsinventur(en) Kronenzustandsentwicklung (Europa) Waldsterben als eine Krankheit gestorben Es gibt aber Fichte noch immer viele Buche Fälle, in denen Bäume und auch Kiefer Waldbestände sterben - aus unterschiedlichen, komplexen Ursachen und über komplexe Wirkungspfade

25 Waldsterben Was wurde daraus?

26 Laubverlust? % Waldsterben Was wurde daraus? Fichte Buche Kiefer

27 Waldsterben Was wurde daraus? Quellen: Dank an: Markus Neumann, BFW für Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweise Forstbetriebe, die mit viel Geduld unsere Arbeit unterstützt haben Und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft oder Wie kann das seit mehr als 200 Jahren im Aufbau befindliche Klimamonitoring im Wald verbessert & ausgewertet werden? Ingolf Profft

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

WIR BRAUCHEN DEN WALD DER WALD BRAUCHT UNS

WIR BRAUCHEN DEN WALD DER WALD BRAUCHT UNS WIR BRAUCHEN DEN WALD 29 Jahre Waldbeobachtung DER WALD BRAUCHT UNS Zustandsbericht 2013 EditoRIAL 5 Der Schein TrügT 7 FRÜHWARNSYSTEM Waldbeobachtung 10 Indikatoren für die WaldgESUNDHEIT 12 was den wald

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33 Teilmodell Trockenheit Wasserhaushaltssimulation mit BROOK90 Ableitung der hydraulischen Funktionen nach Clapp& Hornberger Mortalität durch Trockenstress: Ansatz

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Integriertes und Ökosystem-Monitoring

Integriertes und Ökosystem-Monitoring Integriertes und Ökosystem-Monitoring Umweltbeobachtungskonferenz, Karlsruhe, 2004-09-30 Michael Mirtl (AT) Nationalpark Bayerischer Wald Burkhardt Beudert (DE) Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Mehr

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2 aus fossilen Ressourcen. Damit ist auch Ihre Alltagsentscheidung für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Mehr

Bodenschutzkalkung Ein Zwischenruf aus der Schweiz oder Was passiert, wenn nichts passiert

Bodenschutzkalkung Ein Zwischenruf aus der Schweiz oder Was passiert, wenn nichts passiert Bodenschutzkalkung Ein Zwischenruf aus der Schweiz oder Was passiert, wenn nichts passiert Sabine Braun Institut für Angewandte Pflanzenbiolgie Schönenbuch Gliederung Ausmass und Trends der Einträge von

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm Thomas Appel Fachhochschule Bingen http://www.fhbingen.de/klaerschlammpyrolyse2008.2874.0.html Inhalt Fragestellungen

Mehr

WALDZUSTANDS- BERICHT 2014

WALDZUSTANDS- BERICHT 2014 WALDZUSTANDS- BERICHT 2014 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Telefon: 06131 16-0, Fax: 06131 165926 www.mulewf.rlp.de

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme ScandSorb C Patronen- nd Filtersysteme ScandSorb_C Patronen- nd Filtersysteme ANWENDUNGEN Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstrie SCHLÜSSELFAKTOREN Das Bewsstsein vieler Unternehmen, die Gesndheit ihrer

Mehr

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung eines Borkenkäfermonitoringsystems im Nationalpark Thayatal Ausgangssituation Projektinitiative 2005 Die Waldbestände im Nationalpark Thayatal sind aufgrund

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt Till-David Schade 11.11.2015, Düsseldorf Worum geht s? Was ist biologische Vielfalt und wodurch wird sie bedroht? Möglichkeiten zum

Mehr

KLIMA GEFAHREN FÜR DEN WALD 6-10 SACH INFORMATION GROSSES WALDSTERBEN WURDE ABGEWENDET GEFAHR DURCH NEUEN SCHADSTOFF-COCKTAIL

KLIMA GEFAHREN FÜR DEN WALD 6-10 SACH INFORMATION GROSSES WALDSTERBEN WURDE ABGEWENDET GEFAHR DURCH NEUEN SCHADSTOFF-COCKTAIL SACH INFORMATION 6-10 Wälder haben für uns Menschen nicht nur eine Erholungs- und Nutzfunktion, sondern auch eine eminente Schutzfunktion. Ein vitaler und ökologisch intakter Wald schützt vor Lawinen und

Mehr

WALDZUSTANDSBERICHT 2012 DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN. Wald. Berliner Forsten

WALDZUSTANDSBERICHT 2012 DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN. Wald. Berliner Forsten WALDZUSTANDSBERICHT 22 DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN Wald Berliner Forsten Die Kronenzustandserhebung auf dem 6x6 km EU-Raster und die Intensivuntersuchungen auf einem Teil der Level-II-Flächen wurden

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Auf Entdeckungstour im Lärchenwald

Auf Entdeckungstour im Lärchenwald Sternchen.News... die Zeitung für alle kleinen Sternchen Die allerfünfzehnte Augabe... Frühling 2013 Auf Entdeckungstour im Lärchenwald Der STERNCHEN.Club Winter-Spaß Baum des Jahres 2012: Die europäische

Mehr

What you should have learned so far

What you should have learned so far Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD)

UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) Das internationale Umsetzungsmodell der UNESCO (International Implementation Scheme, IIS, in: 172EX/11) Mag. Gabriele Eschig Generalsekretärin

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

das rezept des lebens

das rezept des lebens die bedeutung der photosynthese das rezept des lebens Die Photosynthese ist nicht nur für die einzelnen Pflanzen zur Energiegewinnung wichtig, sondern ist für alle anderen Lebewesen von außerordentlicher

Mehr

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen 1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen Aufgabe 1: Summenformeln Ergänze gemäß Beispiel a): a) Eine Formeleinheit Phosphorsäure H 3 PO 4 besteht aus 3 Wasserstoff-Atomen 1 H, 1 Phosphor-Atom 31 P und 4 Sauerstoff-Atomen

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren HYDRODIS ADW 3814/N Threshold-aktives, nicht Ca-sensibles Sequestrier- und Dispergiermittel mit ausgeprägtem Schmutztragevermögen. Zeichnet sich aus durch die sehr gute Kombination von Sequestrier- und

Mehr

Nachhaltig Wirtschaften als Teil der Unternehmensstrategie INHALTSVERZEICHNIS

Nachhaltig Wirtschaften als Teil der Unternehmensstrategie INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 7 1.1 Problemstellung 7 1.2 Leitfragen und Hypothesen 8 1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit 13 1.4 Untersuchungsansatz und -methodik 15 1.5 Ergebnisse 17 2 SUSTAINABLE DEVELOPMENT

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

PA 280.028 2) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG REGION 8 ŠĆ E L Ö S B M L F W F H H P M J ŠĆ F R A F S V A ŠĆ I F ŠĆ K L AG LAG B D W Ö U B G ŠĆ G P G E G E P N P S D P N S A W ŠĆ D V S B D A P G G G ŠĆ D A P U M ŠĆ ŠĆ ŠĆ Q F NS K M M F K T M U P S

Mehr

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert

Komplexometrie. = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator. Koordinationsverbindung. stöchiometrischer Komplex. praktisch undissoziiert Komplexometrie mehrwertige Kationen organ. Chelatbildner = Zentralion + = mehrzähniger Ligand = Elektronenpaar- Akzeptor = Elektronenpaar- Donator z.b.: Ca, Mg, Fe 3+, Zn, Hg, Bi, Cd... z.b.: EDTA Nitrilotriessigsäure

Mehr

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung

Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung Exploratorien zur funktionellen Biodiversitätsforschung Leitungsgremium: Prof. Dr. M. Fischer, Prof. Dr. E.K.V. Kalko, Prof. Dr. K.E. Linsenmair, Prof. Dr. E. D. Schulze und Prof. Dr. W.W. Weisser gefördert

Mehr

Regionaler Waldbericht Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.v.

Regionaler Waldbericht Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.v. Regionaler Waldbericht Hessen 2010 Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.v. Impressum Regionaler Waldbericht Hessen 2010 Herausgeber: Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Hessen e.v. - Geschäftsstelle - c/o Hessisches

Mehr

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26.

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26. Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26. Juni 2013 Seite 1 03.07.2013 Klimakonferenz 2009 Ergebnisdokument: Copenhagen

Mehr

VORWORT. Sehr geehrte Leser!

VORWORT. Sehr geehrte Leser! VORWORT Sehr geehrte Leser! Schon William Rocky Rockefeller, Head Greenkeeper am GC Inverness, Ohio, USA, wusste Anfang des 20. Jahrhunderts um die Wichtigkeit von biologischen Beigaben und Dünger für

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement Bäume in der Stadt Axel Fischer Geschäftsbereichsleiter Unterhalt Bäume in der 1,000,000 22,000 ca. 50 000 ca. 130 000 10,000 ca.430 Bäume in der Stadt Strassenbäume (2013) Bäume in städtischen Anlagen

Mehr

CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER

CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER Saubere Luft auf der globalen Agenda CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER Innenraumtag des Arbeitskreises Innenraumluft 05.11.2012 Die Wichtigkeit sauberer Luft 360 000 Menschen in

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht II. Gleichgewichte von Säuren S und Basen 13 Puffer-Lösungen Definition: Lösungen, die einen definierten ph-wert haben, der konstant bleibt, auch wenn Säuren S oder Basen in begrenzten Mengen zugesetzt

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes Format: DVD Video und HDTV, 16:9 Widescreen, 9:24 Minuten Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Abgrenzung des Mittemeerraumes, Binnenmeer, geologisch junge Region, Hartlaubvegetation,

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten Das Unternehmen im Überblick Naturale Daten Fläche Forststraßennetz Zuwachs p.a. 1 Einschlag Neukulturen Jungbestandspflege rund 805.000 Hektar (davon 720.000 Hektar Wald) rund 25.000 km 6,9 Mio. Erntefestmeter

Mehr

FOMUMIIS. eine neue Methode zur objektiven Leistungsbewertung. Universität für Bodenkultur

FOMUMIIS. eine neue Methode zur objektiven Leistungsbewertung. Universität für Bodenkultur FOMUMIIS eine neue Methode zur objektiven Leistungsbewertung von Naturraum-Flächen Dr. Alfred Pitterle Universität für Bodenkultur Wien, Austria Produkte Dienstleistungen Holzprodukte Nicht-Holzprodukte

Mehr

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 27. April 2010 in Berlin Deutscher Wetterdienst bietet umfassende Klimaberatung aus einer Hand an Klimawandel verändert die Landwirtschaft -

Mehr

Waldzustandsbericht 2014

Waldzustandsbericht 2014 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Waldzustandsbericht 214 NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch

Mehr

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit Die Holzernte in FSC-Wäldern wird nur von ausgebildeten Profis, den Forstwirten, durchgeführt. Dadurch werden nfälle minimiert. Private Brennholzselbstwerber müssen

Mehr

Bodenuntersuchungen in Lünen

Bodenuntersuchungen in Lünen Bodenuntersuchungen in Lünen Auftraggeber: Kreis Unna, Fachbereich Natur und Umwelt Durchführung: 45879 Gelsenkirchen Professor Dr. Ulrich Ewers Dipl.-Ing. Michael Sauerwald 1 Bodenuntersuchungen in Lünen

Mehr

Bäume und ihre Früchte

Bäume und ihre Früchte Name: Bäume und ihre Früchte Wochenplan Sachunterricht 1 Ordne Blätter und Früchte unserer Ausstellung! 2 Nimm dir das Setzleistenmaterial! 3 Suche die abgebildeten Blätter im Bestimmungsbuch! 4 Finde

Mehr

WILDEINFLUSSMONITORING

WILDEINFLUSSMONITORING WILDEINFLUSSMONITORING Heimo Schodterer Institut für Waldschutz BFW-Praxistage 2010 Wien, Mariabrunn 25.02.2010 Wildeinfluss / Wildschaden Richtige Interpretation der WEM-Ergebnisse I) Begriffe: Wildeinfluss

Mehr

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium FIA Methodenliste Stand: 21.03.2012 Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium 0,01 mg/l 0,05... 0,5 mg/l Al-T Wasser / Abwasser / 0,2... 2 mg/l Al-T Bodenextrakt Ammonium Gasdiffusion

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Waldökosysteme im Klimawandel

Waldökosysteme im Klimawandel expect the unexpected Waldökosysteme im Klimawandel Rupert Seidl Institut für Waldbau 2012-03-01 2 Ausblick 3 Ausblick 4 Ausblick 5 Ausblick größte Klima-Vulnerabilität auf seicht- bis mittelgründigen,

Mehr

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Dr. M. Handschack, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 8 Gesunde Obstbäume machen im Herbst eine Abhärtungsperiode

Mehr

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro Abschlusstagung Eberswalde 08.05.2014 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Annett Degenhardt Biomasseschätzung

Mehr

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Der Wald der Zukunft in Thüringen Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Inhaltsverzeichnis 1. Holzvorräte 2. Zuwachs und nachhaltige Nutzung 3. Baumarten 4. Waldaufbau 5. Waldverjüngung

Mehr

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht?

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht? Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Dr.-Ing. Elke Schmalz 1), Dipl.-Chem. Heidrun Rudolph 2), 1) Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz 2) Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel

Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel Die Herausforderung: Globalisierung Wirtschaftskrise - sozialer Wandel Rainer Münz Erste Group, Leiter Forschung & Entwicklung Wien, 28. Jänner 2009 OE 0196 0337 Seite 1 28.1.2009 Übersicht - Globalisierung

Mehr

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer www.vsdw.de Ein starker Zusammenschluss zum Schutz Ihres Waldes! Ein Wald hat viele Funktionen. Er dient dem Klima-,

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1

Richtig Heizen mit Holz. Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1 Richtig Heizen mit Holz Rita Kotschenreuther Forstliche Bioenergieberaterin, Hessen Forst 1 Grundsätzliche Gedanken Ich möchte es warm haben Ich möchte einen Brennstoff ohne lange Anlieferwege Ich möchte

Mehr

Vortrag auf dem 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg

Vortrag auf dem 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg Vortrag auf dem 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg Forschungsarbeiten an der Universität Stuttgart - Nationale wirkungsorientierte Kartierung der Luftschadstoff-Belastung in Deutschland Methoden

Mehr

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen Riga, 25. April 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Geschichte des Hauses Fugger und der Fuggerschen Stiftungen II. Die Fugger'schen

Mehr

Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt. Walter Rabl, Gerichtsmedizin

Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt. Walter Rabl, Gerichtsmedizin Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt Walter Rabl, Gerichtsmedizin Fleckenmusang Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt Was sagt der Gerichtsmediziner?

Mehr

Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen und Pheromonfallen

Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen und Pheromonfallen Ausseer Naturraumgespräche Zwischen Baum und Borkenkäfer Moderne Lösungen und neueste Erkenntnisse Monitoring und Prognose von Borkenkäfergradationen Modellierung und Überwachung mittels Wetterstationen

Mehr

Auswirkungen von Luftschadstoffen und Klimaerwärmung auf den Wald

Auswirkungen von Luftschadstoffen und Klimaerwärmung auf den Wald 16 Auswirkungen von Luftschadstoffen und Klimaerwärmung auf den Wald Von Eckard Hellster, Revierförster Fidlerstadt Luftschadstoffe: Schon vor etwa dreißig Jahren erkannte man, dass bestimmte Schadstoffe

Mehr

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa?

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck Univ-Prof. Dr. Jonas Puck Geboren 1974 in Berlin Studium,

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Flussrevitalisierung. Problem der Erfolgskontrolle 10.11.2014

Flussrevitalisierung. Problem der Erfolgskontrolle 10.11.2014 Problem der Erfolgskontrolle 10.11.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Geschichte Ziele Problem der übergreifenden Erfolgskontrolle Bestehende Projekte Fallbeispiele Schlussfolgerung

Mehr

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster. www.igwindkraft.at

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster. www.igwindkraft.at Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Markus Forster 12.10.2010 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder

Mehr

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls Gliederung allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls physikalische Eigenschaften Lichtdurchlässigkeit Wassertemperatur, Wärmespeichervermögen Dichte,

Mehr

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben Dr. habil. Denie Gerold ö. b. SV, Kesselsdorf, Wilsdruff 1 Gliederung 1 Fragestellungen bei der Waldbewertung 2 Markteinschätzung zur Waldbewertung

Mehr

Waldmonitoring Bericht 2014

Waldmonitoring Bericht 2014 2 Zustands-/Wirkungsindikatoren 2.3 Boden- und Systemzustand 2.3.3a Podsolierungsgrad 2.3.4 Bodentrophie Anlass und Ziel: Die Waldgebiete Brandenburgs unterliegen einer potenziellen Versauerungsgefährdung.

Mehr

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Teilser vice/ Vollser vice Beratung ZusatzZusatz dienstleistung Wyss Samen und Pflanzen AG, 2015 Wyss Samen und Pflanzen AG Geschäftseinheit Raumbegrünung Schachenweg 14c 4528 Zuchwil

Mehr

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben Dr. habil. Denie Gerold ö. b. SV, Kesselsdorf, OGF mbh Vorträge: Niesky, Deuben, Voigtsgrün September 2009 1 Gliederung 1 Fragestellungen bei der

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Waldzustandsbericht 2011

Waldzustandsbericht 2011 Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Waldzustandsbericht 211 NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem

Mehr