Michael R. Lowe und Wolfgang Wucherpfennig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael R. Lowe und Wolfgang Wucherpfennig"

Transkript

1 J. Eur. Orch. 39 (3/4): C.AJ. Michael R. Lowe und Wolfgang Wucherpfennig Keywords Orchidaceae; Ophrys lutea subsp. lutea, Ophrys lutea subsp. minor, Ophrys sicula, Ophrys battandieri, Ophrys dianica, Ophrys lutea subsp. quarteirae; Portugal, Algarve, Spain, Andalusia; distribution; ecology; endangerment; protection. Summary Kreutz, C.A.J., Lowe, M.R. & W. Wucherpfennig (2007): Ophrys lutea subsp. quarteirae, a new Ophrys-species from Portugal (Algarve) and Spain (Andalusia).- J. Eur. Orch. 39 (3/4): In this artic1e a new subspecies of the Ophrys lutea group is described from the Algarve, Portugal as Ophrys lutea subsp. quarteirae. The subspecies is weil characterised by its small flowers, a bright yellow margin of th~ lip, a very slightly convex 3-1obed lip, asiender stature and flowering later than Ophrys lutea subsp. lutea. The distribution in the Algarve is very restricted. In Andalusia, Spain previous finds of,small-lutea', Ophrys sicula and Ophrys lutea subsp. minor are attributed to the new subsp. quarteirae. Zusammenfassung Kreutz, C.A.J., Lowe, M.R. & W. Wucherpfennig (2007): Ophrys lutea subsp. quarteirae Kreutz, M.R. Lowe & Wucherpfennig, eine neue Ophrys-Sippe aus Südportugal (Algarve) und Südspanien (Andalusien).- J. Eur. Orch. 39 (3/4): In diesem Beitrag wird eine neue Unterart aus dem Ophrys lutea-formenkreis von Portugal (Algarve) als Ophrys lutea subsp. quarteirae beschrieben. Diese Journal Europäischer Orchideen 39(3/4):

2 Unterart ist charakterisiert durch kleine einen leuchtend LI1Pptmran(j, eine leicht Lippe, einen schlanken Wuchs und eine Blütezeit als Ophrys lutea subsp. lutea. Die in der Algarve ist sehr In Spanien, wurden die früheren Funde von lutea', Ophrys sicula und Ophrys lutea subsp. minor zu der Unterart /1l1/1rl'o1>'/1O!,;vC'LvA,LL. * * * Die kleinblütige Ophrys lutea aus dem Süden der Iberischen Halbinsel ist bei den Botanikern und Orchideologen schon länger bekannt. Der Erstnachweis in Portugal stammt vermutlich von PEDERSEN & F AURHOLDT (2007: 96), die derartige Pflanzen 1999 zwischen Malhao und Paderne fanden. Weitere Angaben stammen von Blaich (Fundortaufzeichnungen 2002), der sie damals als "zu Ophrys sicula tendierende Pflanzen", und manche "ähnlich Ophrys murbeckii" bezeichnete. Später meldete RIECHELMANN (2004: 1082) aus der Algarve neben Ophrys lutea auch noch Ophrys lutea (klein). Weitere Angaben zu diesen Pflanzen sich außerdem bei BERNARDOS, CRESPI, DEL REY & AMICH (2005: 361, 372). Sie berichten von einer isolierten Population bei Boliqueime (Algarve), die in ihrer Arbeit irrtümlicherweise zu den Populationen aus den Provinzen Alicanteund Vaiencia gestellt und ais Ophrys dianica bezeichnet wurden. Schließlich konnte WUCHERPFENNIG (2007: 16-18) diese Pflanzen 2006 in der Algarve an mehreren Fundorten nachweisen und bestimmte sie als Ophrys battandieri. Ophrys battandieri unterscheidet sich jedoch von Ophrys lutea subsp. quarteirae durch eine frühere Blütezeit (gleichzeitig mit Ophrys lutea subsp. lutea), einen kräftigeren Wuchs und eine dichtere Infloreszenz mit größeren Blüten. Weiterhin hat Ophrys battandieri eine breitere Lippe mit einer breiteren, Randzone, wobei das braune nicht immer scharf vom Rand abgegrenzt ist. Ausserdem löst sich bei der Mehrzahl der Pflanzen von Ophrys battandieri das Lippenzentrum randlich in Punkte und Flecken auf (DEVILLERS & DEVILLERS-TERSCHUREN 1994: 9c; DELFORGE 2005: 416). 626 Journal Europäischer Orchideen 39(3/4): 2007.

3 lutea subsp. nov. quarteirae M.R. Lowe & Wucherpfennig, Ophrydi luteae subsp. minori similis, florihus maioribus, labello gradus hasi cuneata latiore fulgentiter luteo, lobo medio non vel sursum curvato valde brunnee picto, lateralibus vulgo deflexis late prorsum directis differt. nl... li... rn."., Portugal (Algarve): Pademe, 29S / (WGS 84),... "... ""... "" (L). Das Quarteira bellai1mt, wurde nach dem Fluss Ribeira de im Verbreitungsgebiet dieser Sippe fließt. Rpl.('hrpihmI1O'~ «... n'-'lu'-'u,"" sehr schlanke, bis hochwüchsige Pflanze, 15 bis 40 cm hoch. Stängel aufrecht, schlank, hell- bis mittelgron. Laubblätter dunkelgrün, genervt, die unteren eiformig-lanzettlich bis lanzettlich, lang zugespitzt, am Grunde rosettig gehäuft, die oberen länglich-lanzettlich, aufgerichtet, stängelumfassend, kurz den Blütenstand nicht erreichend. Blütenstand mit bis 8 kleinen bis schräg abstehenden, locker angeordneten Blüten, manchmal mit gestreckter Infloreszenz. Tragblätter hell- bis olivgrün, bisweilen gelblichgrün, stark linealisch-lanzettlich, schräg bis steil aufwärts gerichtet, deutlich länger als der Fruchtknoten. Perigonblätter weit bis glockig geöffnet und einen lockeren Helm bildend. Sepalen (8-10 mm lang und 4-5 mm breit), hell- bis die beiden seitlichen breit-eiformig bis u... u.o,.",u oval, nach vorne gebogen, das mittlere Sepal eiförmig bis breit oval, stark vornüber gebeugt und mit den Petalen einen lockeren Helm bildend. Petalen länglich-ianzettlich (5-7 mm lang und 1,5-2,5 mm breit), ziemlich lang, vorwärts gebogen, an den Rändern schwach gewellt, stumpf, hellgrün bis gelblichgrün, an den Rändern meist gelblicher gefarbt, etwa zwei Drittel so lang wie die seitlichen Sepalen. Lippe oval, mittelgroß, 10 bis 12 mm lang und 9 bis 12 mm leuchtend heu- bis flach ausgebreitet bis leicht konvex, schräg vom im unteren Teil stark dreilappig, flach oder an der Basis leicht mit dreilappigen, breiten, kahlen, hell bis leuchtend gelben Seitenlappen, mit relativ großem, dunkel- oder rotbraunem Mittelteil des Mittellappens. leicht konvex, von den Seitenlappen durch kurze Einschnitte oder durch deutlich breite, abgerundete Buchten getrennt, an der keilförmigen Lippenbasis V-förmig eingekerbt mit einer kurzen, längsgefurchteten Rinne. Mal bis auf die Basis der mittleren Lippenzipfel ausgedehnt, schildförmig, zweiteilig, kurz behaart, glänzend, bläulich bis grauviolett gefärbt. Mittellappen im apikalen Teil oft aufwärts gebogen. Journal Europäischer Orchideen 39(3/4):

4 Seitenlappen leicht, selten stark zurückgeschlagen. Anhängsel fehlt. Biotop/Standort: Gebüschzonen, Gariguen, Gebüschränder, terrassierte Hänge und dichte Phrygana; auf basischen bis kalkreichen, mäßig feuchten Böden. Blütezeit: (Anfang) Mitte bis Ende April in Südportugal (Algarve) und von Ende April bis Mitte Mai in Südwestspanien (Andalusien), etwa 2 bis 3 Wochen nach Ophrys lutea subsp. lutea. Höhenverbreitung: Von 50 bis 200 m in Südportugal (Algarve) und von 200 bis m in Südwestspanien (Andalusien: Cadiz, Sevilla, Malaga & Jaen). Gesamtverbreitung: (Andalusien). Südportugal (Algarve) und Südwestspanien Gefahrdung: Durch intensive Beweidung, Überbauung und Ausdehnung der Hotelanlagen, sowie starke landwirtschaftliche Nutzung stark gefährdet. Bemerkungen Ophrys lutea subsp. quarteirae zeichnet sich durch einen hohen, sehr schlanken Wuchs und eine meist gestreckte Infloreszenz mit 3 bis 8 kleinen bis mittelgroßen Blüten aus. Die Pflanzen erinnern auf den ersten Blick an Ophrys lutea subsp. minor. Sie sind gekennzeichnet durch das Fehlen des Ophrys lutea-typischen Basalknicks der Lippe, eine Blütengröße, die deutlich kleiner als bei Ophrys lutea subsp. lutea ist, die geringe Breite des gelben Lippenrandes, der nur etwa halb so breit wie die braune Mittelzone ist und durch einen scharfen Übergang der Braunfärbung des Lippen-Mittellappens und die gelbe Randzone der Seitenlappen. Sie unterscheiden sich aber deutlich von Ophrys lutea subsp. minor durch die um 45 bis 90 Grad abwärts gerichteten Lippen, deren Mittellappen nicht oder nur wenig aufgebogen ist. Die Seitenlappen sind herabgeschlagen und nicht wie bei Ophrys lutea subsp. lutea und Ophrys lutea subsp. minor aufgebogen. Das Ausmaß der Querwölbung der Lippe ist dabei sehr variabel, von leicht konvexer Lippe bis zu stark zurückgeschlagenen Seitenlappen. Weitere Unterschiede gegenüber Ophrys lutea subsp. minor sind die ausgeprägt keilförmige Lippenbasis, die weit nach vom gezogenen Seitenlappen, wodurch der Einschnitt zwischen Mittel- und Seitenlappen sehr schmal erscheint und die eher massive anstatt umgekehrt V-förmige Braunfärbung im Mittellappen (WUCHERPFENNIG 2007: 16). Auch sind die Blüten deutlich größer, und die dunkelgelbe und leuchtende Blütenfarbe der Seitenlappen ist auffallend. Von der in der Größe 628 Journal Europäischer Orchideen 39(3/4): 2007.

5 und Blütezeit ähnlichen Ophrys lutea subsp. corsica unterscheiden sich die iberischen Pflanzen durch den fehlenden Basalknick der Lippe, eine schmal keilförmige Lippenbasis und die wenig bis nicht aufgebogene Lippenränder (FOELSCHE 2002: 849). Ophrys lutea subsp. quarteirae gehört eindeutig zur Ophrys lutea-gruppe. Da sie phänologisch von dieser Art getrennt ist, wurde sie als eine neue Unterart von Ophrys lutea beschrieben. Auf der Iberischen Halbinsel ist sie mit Ophrys lutea subsp. lutea der einzige Vertreter dieses Formenkreises. Ophrys lutea subsp. quarteirae blüht relativ spät, etwa zwei bis drei Wochen nach Ophrys lutea subsp. lutea, mit der sie an den bisher bekannten Fundorten immer gemeinsam vorkommt. Auffallend sind die Laubblätter dieser Sippe, die während der doch späten Blütezeit (alle anderen Ophrys-Taxa sind zu dieser Zeit schon längst verblüht) frisch sind und die keine Trockenschäden zeigen. Die Pflanzen wachsen bevorzugt an Nord- und Südwest exponierten Hängen an mäßig feuchten und geschützten Stellen, nämlich im (Halb )schatten von Gebüsch, Terrassenmauem oder größeren Bäumen (z.b. Karuben oder Erdbeerbäumen), selten auch in dichter Phrygana. Tab. 1: Blütendimensionen (in mm) von Ophrys lutea subsp. minor, 0. lutea subsp. quarteirae und o.lutea subsp.lutea. I Ophrys lutea I Ophrys lutea I Ophrys lutea subsp. minor subsp. quarteirae subsp.lutea I I Sizilien S/Cadiz PI Algarve E,F,I (n = 23) (n=6) (n = 15) (n= 37) mittleres Sepa! L 7,03 ±0,84 8,18 ± 0,61 8,00±0,58 9,55 ± 1,16 Petal L 4,89 ± 0,79 5,57 ±0,31 5,71 ± 0,35 6,87 ±0,97 LippeL 9,80± 1,04 11,18 ± 0,38 11,57 ± 0,72 14,32± 1,64 LippeB 9,21 ± 1,16 10,88 ±0,92 10,27 ±0,81 13,30± 2,16 Mittellappen L 3,00± 0,41 3,80 ± 0,43 3,11 ± 0,55 4,89 ± 1,16 Mittellappen B 4,26±0,50 4,93 ±0,34 5,03 ± 0,79 8,07 ± 1,56 Einschnitt B 3,24± 0,42 3,82 ± 0,29 3,92 ± 0,36 4,63 ±0,76 Basiswinkel* 50,8 ± 7,1 36,5 ± 3,4 40,6 ±4,7 65,9 ± 9,9 LippeL/B 1,07 ± 0,10 1,03 ± 0,08 1,13 ±0,08 1,09 ± 0,09 *: Winkel zwischen Seitenlappenrand und Mittellinie. Journal Europäischer Orchideen 39(3/4):

6 10cm Dpi/rYB I";",, o,.!ilep.quan!el"," KREU1'Z, M.H. LOw~ & WUCHi:RPfENNl(;! Abb. 1: Herbarbogen mit dem Typusexemplar von Ophrys lutea subsp. quarteirae bei Pademe, Portugal (Algarve), Journal Europäischer Orchideen 39(3/4): 2007.

7 Bo1iqueime Bofiqueime Portela Portela Abb.2: Blütenanalysen von Ophrys lutea subsp. quarteirae: Erste Reihe von oben: Pademe, ; Portugal (Algarve). Zweite und dritte Reihe: Boliqueime, ; Portugal (Algarve). Vierte und fünfte Reihe: Portela, ; Portugal (Algarve). (leg. W. Wucherpfennig) Journal Europäischer Orchideen 39(3/4):

8 Abb. 3: Blütenanalysen westmediterraner Arten des Ophrys lutea-aggregats Links: Ophrys lutea subsp. minor, Italien/Sizilien, Troina, Mitte: Ophrys lutea subsp. quarteirae, Portugal/Algarve, Boliqueime, Rechts: Ophrys lutea subsp. lutea, SpanienILa Rioja, Ezcaray, (leg. W. Wucherpfennig) Angaben zur Verbreitung von Ophrys lutea subsp. quarteirae in Portugal Die Standorte in der Algarve liegen unter anderem bei Boliqueime, Paderne und Portela. Alle Fundorte sind mit relativ wenig blühenden Pflanzen besetzt. Bei dem Gesamtbestand in der Algarve dürfte es sich um etwa hundert Exemplare handeln. Wegen der relativ späten Blütezeit wurde diese Sippe bislang wenig beobachtet, nicht richtig erkannt oder für Ophrys lutea oder Ophrys dianica (BERNARDOS, CRESPI, DEL REY & AMICH 2005: 372) gehalten. Mit Sicherheit gibt es im Gebiet weitere Fundorte. Jedoch muss erkannt werden, dass auch in Portugal die Orchideenbiotope immer seltener werden, vor allem in Süden des Landes (Algarve), wo viele ehemalige Standorte durch starke Bebauung, Ausbreitung der Hotelanlagen und Ausdehnung der Agrargebiete stark bedroht sind. Angaben zur Verbreitung von Ophrys lutea subsp. quarteirae in Spanien Eine erneute Bewertung älterer Angaben von Ophrys lutea subsp. minor (Ophrys sicula) von Südspanien (Andalusien) hat gezeigt, dass diese Funde zu der neu beschriebene Ophrys lutea subsp. quarteirae zu stellen sind. Schon 632 Journal Europäischer Orchideen 39(3/4): 2007.

9 .v e- I M 9 U~Mzone~9T Q' T U 3 X 30T yoob 31 TC 3" V W D E I.L.c---- -,: \... ]) p\j '- J I... T H N!r ~"! GM ':", '/F L -} ~,J:l./'--'("; ----r--- ~~ MG L F L-- j5 F 6=---- "'0 I:: 11.." -,t 1 ) D'J D S C'H -11 ~ ;ti~ f---- ~ ~ L.rV /) ~ <i B'G ~ GB J F \ el,--j FA «I ~ 1-- ~ -- I vj ~ I\.. I r: J'E \ M U V 30 W ~TM zon: 29 S Q 6 T X 30S Y C D E OO3~S 3 Ophrys lutea subsp. '1UUf.c-., uc- Abb. 4: Verbreitungskarte von Ophrys lutea subsp. quarteirae auf der Iberischen Halbinsel. UTM -1 O-km Raster 1998 berichtete LOWE (1998: 507) wie folgt: "Records of Ophrys lutea subsp. minor require further investigation, as this taxon has been generally considered absent from Spain". Später fand dann LOWE (2000) diese Ophrys sicula-ähnliche Pflanzen an zwei Stellen im Alas-Delta in der Sierra de Albarracin, unweit von EI Bosque in der Provinz Cadiz konnte er weitere Fundorte dieser Sippe in der Sierra dei Pinar und Puerto dei Boyar östlich von Grazalema nachweisen. BOUILLIE (1994: 86) berichtet ebenfalls von solchen Pflanzen bei La Bola in der Sierra de Cazorla in der Provinz Jaen. Auch PEDERSEN & F AURHOLDT (2007: 96) haben diese Pflanzen in Spanien gefunden und zwar 1994 an zwei Stellen in der Umgebung von Ronda (Malaga). Weitere unpublizierte Angaben von kleinblütigen Formen von Ophrys lutea und Ophrys lutea subsp. minor stammen von Lorenz (Sierra Mijas, Malaga), Phillips (EI Burgo, Malaga), Kalteisen (Casares und Montejaque, Amardeilh (EI Burgo, Malaga) und Kapteyn den --- Journal Europäischer Orchideen 39(3/4):

10 Boumeester (Zaframagon, Sevilla). Auch bei den spanischen Pflanzen wurde festgestellt, dass deren Blütezeit deutlich später liegt als die von Ophrys lutea subsp. lutea. Sie liegt etwa 2 bis 3 Wochen nach der weit verbreiteten Ophrys lutea subsp. lutea, mit der Ophrys lutea subsp. quarteirae meist am gleichen Fundort vorkommt. Die spanischen Pflanzen blühen wegen der überwiegend größeren Höhenlage erst ab Ende April, gleichzeitig mit Ophrys apifera und Serapias parviflora. Danksagung Herzlich danken möchten wir Herrn Dr. Chr. F. Gembardt (Weinheim-Ho) für die kritische Durchsicht des Manuskriptes und Herrn Dr. J.-F. Veldkamp (Leiden) für die Erstellung der lateinischen Diagnose. Literatur BERNARDOS, S., CRESPI, A., DEL REY, F. & F. AMICH (2005): The section Pseudophrys (Ophrys, Orchidaceae) in the Iberian Peninsula: a morphometric and molecular analysis.- Bot. J. Linn. Soc. 148: BOUILLIE, P. (1994): Cuarta aportaci6n de la orquidoflora giennense. Blancoana 11: DELFORGE, P. (2005): Guide des orchidees d'europe, d' Afrique du Nord et du Proche-Orient. 3e edition.- De1achaux et Niestle, Paris. DEVILLERS, P. & J. DEVILLERS-TERSCHUREN (1994): Essai d'analyse systematique du genre Ophrys.- Natural. belges 75, hors-serie special 'Orchidees' 7, supplement: FOELSCHE, G. & W. (2002): Ophrys corsica und Orchis corsica, zwei zu Unrecht vergessene Namen.- J. Eur. Orch. 34 (4): LOWE, M.R. (1998): The Orchids of the Province Malaga, Spain.- J. Eur. Orch. 30 (3): LOWE, M.R. (2000): Notes of orchids from Andalusia (Spain).- Acta Bot. Malacitana 25: PEDERSEN, H.lE. & N. FAURHOLDT (2007): Ophrys. The Bee Orchids ofeurope. Kew Publishing. Royal Botanic Gardens Kew. RIECHELMANN, A. (2004): Orchideen-Exkursion Portugal/Algarve vom 04. April bis 18. April.- J. Eur. Orch. 36 (4): WUCHERPFENNIG, W. (2007): Einige Bemerkungen zur Orchideenflora Portugals.- J. Eur. Orch. 39 (1): Journal Europäischer Orchideen 39(3/4): 2007.

11 Anschrift der Autoren Karel Kreutz, Oude Landgraaf35a, NL-6373 BE Landgraaf Michael R. Lowe, School House, 17 The Village, Brancepeth, Durham, UK-DH7 8DG Dr. Wolfgang Wucherpfennig, Lerchenweg 1, D Eching Legende zur Farbtafel, Seite 636 ~ [2EJ Abb.5: Abb. 6: Abb.7: Abb.8: Ophrys lutea subsp. quarteirae, Portugal (Algarve), Pademe, , C.AJ. Kreutz Ophrys lutea subsp. quarteirae, Portugal (Algarve), Pademe, , C.A.J. Kreutz Ophrys lutea subsp. quarteirae, Portugal (Algarve), Boliqueime, , C.AJ. Kreutz Ophrys lutea subsp. quarteirae, Spanien (Cadiz), Alas-Delta, , M.R. Lowe Weitere Aufnahmen von Ophrys lutea subsp. quarteirae wurden bei WUCHERPFENNIG (2007: 29, Abb. 1-3) abgebildet! Journal Europäischer Orchideen 39(3/4):

12 636 Journal Europäischer Orchideen 39(3/4): 2007.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia ) Im Griesheimer Neubaugebiet Süd zwischen Oberndorferstraße, Odenwaldstraße und Südring breitet sich derzeit das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia

Mehr

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung

HERBARIUM SEK II. Hinweise zur Erstellung und Bewertung HERBARIUM SEK II Hinweise zur Erstellung und Bewertung Allgemeine Hinweise 1. Termin der Abgabe: legt Fachlehrer fest, 2. Anzahl der geforderten Arten: legt Fachlehrer fest, z.b.: 10 Blütenpflanzen aus

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Näher an der Natur Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Anthurie Anthurium andreanum Blütezeit: fast ganzjährig Standort: sehr hell, keine pralle Sonne, Zimmertemperatur Pflege: mäßig feucht

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Niederlande, vor Duft: leicht

Niederlande, vor Duft: leicht Niederlande, vor 1700 Sie ist die größte Vertreterin der Gallica- Rosen. Die schwach duftenden Blüten sind erst becherförmig, dann flach kissenförmig. Sie erscheinen in einem intensiv leuchtenden Purpurrot

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars Gisela Maintz Abstract : CCD observations of QY Cas (RA = 23:59:05.15, DE = +54:01:00.70) and EF Cnc (RA = 08:40:38.82,

Mehr

Aber nun genug der langen Vorrede.

Aber nun genug der langen Vorrede. Hallo, hier einige, hoffentlich brauchbare Informationen über mögliche Hosta für die Insel Mainau. Vorab einige Informationen, die ich mir vielleicht unter GdS-Mitgliedern sparen könnte: Die Größe der

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca. 50-60. Blütengrösse Duft

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca. 50-60. Blütengrösse Duft Abraham Darby, Kletterrose aprikosen-gelb stark gefüllt, ca. 50-60 Petalen, becherförmig 7-9, in Büscheln/ einzeln stark, fruchtig +++ / dauerblühend sehr frosthart sehr robust rund, edel stark, buschig,

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft Abraham Darby, Kletterrose aprikosen-gelb stark gefüllt, ca. 50-60 Petalen, becherförmig 7-9, in Büscheln/ einzeln stark, fruchtig +++ / dauerblühend sehr frosthart sehr rund, edel stark, buschig, lange

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL Rosen-Praxis Rosen-Pflege Clever anfangen...................... 32 Immer gut abschneiden............... 36 Schnittstellen Schnittreife.......... 40 Richtig düngen macht hart........... 42 Pilzkrankheiten

Mehr

Tagungsband 30. Tagung

Tagungsband 30. Tagung Tagungsband 30. Tagung 9. - 11.03.2015, Bonn, Deutschland Frische Kräuter - Allgemeine Vermarktungsnorm Christiane Poser (BLE) BLE, IAT - 2015 Frische Kräuter - Allgemeine Vermarktungsnorm und Erläuterungen

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004 Noack 1999 Einfache, dunkelrote Blüten in Dolden. Sehr reichblühend und robust gegen Sternrußtau sowie gegen Mehltau. Glänzendes Laub. Besonders geeignet für Pflanzungen an Hängen und Böschungen. Breite:

Mehr

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de Amadeus Baikal Züchter: W. Kordes Söhne 2003 Blüten: blutrot, groß, gefüllt, leuchtend Wuchs: ca. 200 cm, Klettermaxe Laub: glänzend Besonderheit: öfterblühend, gesund Duft: Barock Züchter: Harkness 2005

Mehr

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 www.sempervivumgarten.de info@sempervivumgarten.de Volkmar Schara Bayernring 6 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Sempervivum - Grüne Typen Teil III In jeder Pflanzung ist die grüne Farbe

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2

Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: B66F 3/00

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Sonnenblume - Fächerübergreifend einsetzbar! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt

Mehr

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover hasenfarbig wildgrau hasengrau dunkelgrau eisengrau Grundsätzlich gilt: Die Farbbezeichnung grau als solche gibt es nur noch für Graue Wiener! Aber auch dort muss eine explizite Farbangabe erfolgen, wenn

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Züchter: Duft: leicht

Züchter: Duft: leicht Mallerin 1956 W. Kordes`Söhne 1955 Höhe: 4 m Die Blüten sind tief dunkelrot und starkgefüllt. Sie duften leicht, sind klein und kommen in Büscheln vor. Einmalblühend. Sehr robust gegen Sternrußtau. Diese

Mehr

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 2000 v.chr.: Verbreitung durch Wandervölker in die heutige Türkei und den Süden von Ägypten (die Toten wurden mit Olivenöl eingerieben

Mehr

Über zwei neue Orchideen aus Machu Picchu (Peru) aus der Subtribus Oncidiinae

Über zwei neue Orchideen aus Machu Picchu (Peru) aus der Subtribus Oncidiinae hen Rocca Busambra, einem mächtigen Kalkberg beherrscht. Das Gebiet des Bosco di Ficuzza selbst umfasst mehrere Tausend Hektar Wald und Wiesen. Uns war aus der Literatur bekannt, dass hier ein Lebensraum

Mehr

Rhododendron Wildarten und Formen

Rhododendron Wildarten und Formen Rhododendron Wildarten und Formen Rhododendron augustinii 'Russautinii' Blüte hellviolett, im Mai, Wuchs aufrecht, bis 1,50 m mb 70-80 85,00 hoch, immergrün, Kreuzung aus mb 80-90 128,00 Rhododendron russatum

Mehr

Orchideen auf Zypern im April 2012

Orchideen auf Zypern im April 2012 Orchideen auf Zypern im April 2012 Funde auf der Zypern-Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereins Darmstadt Vorbemerkungen Bei der Bestimmungsarbeit haben wir uns vornehmlich auf ein Werk gestützt,

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Binsenamadine Bathilda ruficauda (Gould, 1837) Verbreitung: Habitat: Unterarten: Die Binsenamadine ist in den Küstenbereichen im nördlichen Australien von Brisbane westwärts bis etwa Carnarvon beheimatet.

Mehr

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma

Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Vielfältige Vegetation und Flora auf La Palma Einführung: Auf den Kanarischen Inseln gibt es etwa 2000 verschiedene Pflanzenarten, wovon 28% endemisch sind (das heißt, dass sie nur dort vorkommen). Die

Mehr

Abschlussbericht Sichtung von Zwerggehölzen (Syringa)

Abschlussbericht Sichtung von Zwerggehölzen (Syringa) 148 HBLFA für Gartenbau Schönbrunn in Wien Grünbergstrasse 24 1131 Wien Wissenschaftliche Tätigkeit Abschlussbericht 2004 Nummer der wissenschaftlichen Tätigkeit: Versuchsjahr: 2004 Titel der wissenschaftlichen

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

www.sempervivumgarten.de Volkmar Schara Kreuzstr. 2 / OT Neunstetten 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Delosperma Mittagsblume Sukkulente Gattung aus Süd-Afrika. Es gibt Arten die unserem

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 326 / 30. 09. 1983 / D SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA (Ioujnorousskaia Ovtcharka)

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009

Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009 Pflanzenporträt: Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Aceraceae), Baum des Jahres 2009 VEIT DÖRKEN 1 Einleitung Der Berg-Ahorn stammt aus der Familie der Ahorngewächse (Aceraceae), die rund 200 weitere Vertreter

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Frauenschuh Cypripedium calceolus (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2010

Frauenschuh Cypripedium calceolus (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2010 Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2 187-191 2011 Frauenschuh Cypripedium calceolus (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2010 ARMIN JAGEL & BERND MARGENBURG 1 Einleitung Der Frauenschuh, manchmal auch Marien-Frauenschuh,

Mehr

Sempervivum 'Alluring' Sempervivum 'Arwide' Sempervivum 'Atlantis'

Sempervivum 'Alluring' Sempervivum 'Arwide' Sempervivum 'Atlantis' Sempervivumgarten 2008 Volkmar Schara Bayernring 6 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Sempervivum - Grüne Typen In jeder Pflanzung ist die grüne Farbe sehr wichtig. Sie wirkt ausgleichend

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella Vorbemerkungen Nigritella rhellicani Anmerkung: N. nigra subsp.

Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella Vorbemerkungen  Nigritella rhellicani Anmerkung: N. nigra subsp. Wolfram Foelsche Bestimmungsschlüssel für die Arten und Unterarten der Gattung Nigritella mit Kurzbeschreibungen, Verbreitungsangaben und Abbildungen (Version 1. Dezember 2014) Vorbemerkungen: Wenn möglich

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 006 8 A2 (43) Veröffentlichungstag: 24.12.08 Patentblatt 08/2 (1) Int Cl.: B41F 33/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 08011226.1 (22) Anmeldetag:.06.08 (84)

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 399 713 A2 (43) Veröffentlichungstag: 28.12.2011 Patentblatt 2011/52 (51) Int Cl.: B25H 3/06 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 11450061.4 (22) Anmeldetag: 19.05.2011

Mehr

Mundraub im Wurzelraum:

Mundraub im Wurzelraum: Mundraub im Wurzelraum: Isotopenhäufigkeitsanalysen und molekularbiologische Daten liefern neue Einblicke in die komplexe Ernährungsweise der Waldbodenvegetation Gerhard Gebauer Lehrstuhl für Pflanzenökologie

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien) Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien) Gasthochschule: Universidad de Jaen Studiengang an der Hochschule München: Wirtschaftsingenieurwesen Einführung: Ich habe von September 2015 bis Ende

Mehr

Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller)

Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller) Blühtagebuch 2016 (alle Bilder von M. Müller) Dienstag, 26. Juli 2016: Noch ist die Orchideen-Saison nicht vorüber, allerdings muss man jetzt wohl länger suchen, um blühende Orchideen zu finden (Aber das

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001411488A1* (11) EP 1 411 488 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 21.04.2004 Patentblatt 2004/17

Mehr

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE

PRO SCAN WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE N02 WASSERANALYSE PER SMARTPHONE WATER ANALYSIS BY SMARTPHONE ANALYSE DE L EAU PAR SMARTPHONE NO 2 NO 3 ph Cl 2 CO 2 ANALYSE DIAGNOSE LÖSUNG ANALYSIS DIAGNOSIS SOLUTION THE NEW GENERATION ph KH GH N03

Mehr

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt

Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran I Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Die Holzbirne, Einführung Ansichten Blüte Frucht Stamm und Rinde

Mehr

Dun & Bradstreet Compact Report

Dun & Bradstreet Compact Report Dun & Bradstreet Compact Report Identification & Summary (C) 20XX D&B COPYRIGHT 20XX DUN & BRADSTREET INC. - PROVIDED UNDER CONTRACT FOR THE EXCLUSIVE USE OF SUBSCRIBER 86XXXXXX1. ATTN: Example LTD Identification

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) FCI - Standard Nr. 108 / 25. 09. 1998 / D PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 30.

Mehr

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009 Physik und Systemwissenschaft Test, November 9 Erstes Semester WI9 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Sorte Farbe Früchte Reife Geschmack Sonstiges Normalfrüchtige Tomaten

Sorte Farbe Früchte Reife Geschmack Sonstiges Normalfrüchtige Tomaten Normalfrüchtige Tomaten Money Maker rot rund mit sehr gutem Geschmack empfehlenswerte Freilandsorte Schrammstraße 46 02763 Zittau Telefon: 0160-5254400 E-Mail: biogaertnerei-zittau@gmx.de www.biogaertnerei-zittau.de

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie Andreas Ulovec 1 Einführung Die meisten Leute sind mit Extremwertaufgaben vertraut: Was ist das flächengrößte Dreieck, das man in einen Kreis einschreiben

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001518723A1* (11) EP 1 518 723 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 30.03.2005 Patentblatt 2005/13

Mehr

EP 1 726 825 A1 (19) (11) EP 1 726 825 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 29.11.2006 Patentblatt 2006/48

EP 1 726 825 A1 (19) (11) EP 1 726 825 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 29.11.2006 Patentblatt 2006/48 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 726 825 A1 (43) Veröffentlichungstag: 29.11.2006 Patentblatt 2006/48 (51) Int Cl.:

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit

Dahlia XXL. Kollektion. XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit Dahlia XXL Kollektion XXL Flower (very large flowers) Große Blüte durchblühend Uniformer Blütentyp Doppelte Blüte Kurze Produktionszeit Der dichte Wuchs macht diese Serie ideal für den Garten oder die

Mehr

Anemonella thalictroides. Rautenanemone

Anemonella thalictroides. Rautenanemone Anemonella thalictroides Rautenanemone Anemonella thalictroides, Rautenanemone Diese aus den lichten Wäldern Nordamerikas stammende winterharte Staude ähnelt unser einheimischen Buschwindröschen sehr.

Mehr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Inhalt 1. Was sind Neophyten? 2. Bei uns bekannte Arten 2.1 Artenbeschreibung 2.2.1 Ambrosia 2.2.2 Riesenbärenklaue 2.2.3 Amerikanische Goldrute 2.2.4 Japanischer

Mehr

FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak) FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Christel Spanikova, überarbeitet von Harry G.A.Hinckeldeyn und Dr.J-M.Paschoud. URSPRUNG

Mehr

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) URSPRUNG: Tschechische Republik DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS: 12. 10. 1980, angepasst am 15. 11. 2008 VERWENDUNG:

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, 2008. Differenzierte Bewertungsrichtlinien: Kriterienkatalog. Christina Diederich und Thomas Merten

Unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, 2008. Differenzierte Bewertungsrichtlinien: Kriterienkatalog. Christina Diederich und Thomas Merten Unveröffentlichtes Manuskript, Berlin, 2008 Christina Diederich und Thomas Merten Originalkriterien nach Anlehnung an Lezak, Howieson & Loring (2004, S. 551f.) sowie Nichols (1980); Entwicklung der Bewertungsvorschläge

Mehr

Wie viele Male schlägt das Herz eines Menschen in seinem gesamten Leben?

Wie viele Male schlägt das Herz eines Menschen in seinem gesamten Leben? Wie viele Male schlägt das Herz eines Menschen in seinem gesamten Leben? Wie viele Bäume gibt es in der Schweiz? Bestimme den Erdumfang, ohne ihn irgendwo nachzuschlagen. Gegeben sei der Abstand zwischen

Mehr

www.sempervivumgarten.de info@sempervivumgarten.de Volkmar Schara Bayernring 6 91567 Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521 Sempervivum - Kalte Farben II Es ist erstaunlich welche Wirkung Farben auf

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Definition Das durch Abkratzen von Stämmen von Picea abies gewonnene vom Baum selbst abgesonderte Produkt. Sammelvorschrift Picea abies kann sehr unterschiedliche

Mehr

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit MODUL 3: Lernblatt D 8/9/10 Artenvielfalt Pflanzen in Gefahr Zeit 3 Stunden ORT Botanischer Garten Überblick Die SchülerInnen erfahren, warum Pflanzen vom Aussterben bedroht sind, indem sie in einem Rollenspiel

Mehr