Energieausweis für Wohngebäude

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieausweis für Wohngebäude"

Transkript

1 Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIBRichtlinie 6 Ausgabe: ober BEZEICHNUNG Kloster Hamberg Nebengebäude Gebäude(teil) Wohngebäude Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Ingling 8 Katastralgemeinde Gattern PLZ/Ort 78 KGNr. 8 Grundstücksnr. 77/ Seehöhe m Schardenberg 988 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR (STANDORTKLIMA) HWBSK PEBSK CO SK fgee A ++ A+ A B C D C C D D E F G HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter BruttoGrundfläche, welcher um ca. C (also beispielsweise von 8 C auf 8 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen Österreichischen Haushalt. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrom berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist 8. CO: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. fgee: Der GesamtenergieeffizienzFaktor ist der Quotient aus dem Endenergiefaktor und einem ReferenzEndenergiebedarf (Anforderung 7). Alle Werte gelten unter Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter BruttoGrundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie /9/EG über die Gesamtenergieeffizienzvon Gebäuden und des EnergieausweisVorlageGesetzes (EAVG). "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom..,

2

3

4 . Allgemeine Projektdaten Projekt : Kloster Hamberg Nebengebäude Ingling 8 78 Schardenberg Gebäudetyp : Innentemperatur : Anzahl Vollgeschosse : Anzahl Wohneinheiten : Wohngebäude normale Innentemperatur (, C). Berechnungsgrundlagen. Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Eingabedaten laut Aufmaß Bauphysikalische Eingabedaten laut Besichtigung, falls nicht feststellbar nach OIB Richtlinie 6 Baujahr Haustechnische Eingabedaten laut Besichtigung. Richtlinien, Normen und weitere Hilfsmittel Berechnungsverfahren : OIB Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz (Ausgabe: ober ) Folgende Normen und Verordnungen wurden im Rechenprogramm berücksichtigt: OIBRichtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz ÖNORM B 8 Wärmeschutz im Hochbau Teil : Klimamodell und Nutzungsprofile ÖNORM B 86 Wärmeschutz im Hochbau Teil 6: Grundlagen und Nachweisverfahren HWB und KB ÖNORM H Energieausweis für Gebäude ÖNORM H 6 Gesamteffizienz von Gebäuden HeiztechnikEnergiebedarf EN ISO 696 Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient Berechnungsverfahren. Verwendete Software Gebäudeprofi Duo Version.. Bundesland: Oberösterreich ETU GmbH Traungasse A6 Wels Tel. + ()7 9 office@etu.at "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite

5 . Empfohlene Sanierungsmaßnahmen Hydraulische Abgleich der Heizungsanlage, tausch Anforderungen an wärmeübertragende Bauteile Bei Neubau oder Renovierung eines Gebäudes oder Gebäudeteiles sowie bei der Erneuerung eines Bauteiles dürfen bei konditionierten Räumen die Wärmedurchgangskoeffizienten gemäß OIBRichtlinie 6, Ausgabe, Abschnitt. nicht überschritten werden. Bauteilbezeichnung U in W/(m² K) UAnf in W/(m² K) Anforderung AW Südwest,6, AW Südwest Stein,87, AW Nordwest,6, AW Nordwest Stein,87, AW Nordost,6, AW Südost,6, AW Südost Stein,87, Wände gegen Außenluft Wände kleinflächig gegen Außenluft (z.b. bei Gaupen), die % der Wände des gesamten Gebäudes gegen Außenluft nicht überschreiten, sofern die ÖNORM B 8 (Kondensatfreiheit) eingehalten wird AW Dachgaube Südost,,7 erfüllt AW Dachgaube Nordwest,,7 erfüllt AW Dachgaube Südwest,,7 erfüllt AW Dachgaube Nordost,,7 erfüllt,,, türen, verglaste Türen jeweils in Wohngebäuden (WG) gegen Außenluft Decken und Dachschrägen jeweils gegen Außenluft und gegen Dachräume (durchlüftet oder ungedämmt) Dachschräge Südwest,6, Dachschräge Nordwest,6, Dachschräge Nordost,6, Dachschräge Südost,6, Dachgauben Südost,6, Dachgauben Nordwest,6, Dachgauben Südwest,6, Dachgauben Nordost,6, obere Geschoßdecke,7, erfüllt, erfüllt Decken innerhalb von Wohn und Betriebseinheiten Kellerdecke "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite

6 . Gebäudegeometrie. Gebäudegeometrie Flächen Nr. Bezeichnung Dachschräge Südwest Dachschräge Nordwest Dachschräge Nordost Dachschräge Südost Dachgauben Südost Dachgauben Nordwest Dachgauben Südwest Dachgauben Nordost AW Dachgaube Südost AW Dachgaube Nordwest AW Dachgaube Südwest AW Dachgaube Nordost obere Geschoßdecke AW Südwest 6 AW Südwest Stein 7 AW Nordwest 8 9 AW Nordwest Stein Orientierung Berechnung Neigung SW, *,6 (Rechteck) + 7 * (,*) (Rechteck) NW, 6,7*,6 (Rechteck) + * (,*) (Rechteck) + 6,*, (Rechteck) NO, 9,7*,6 (Rechteck) + 8,*,6 (Rechteck) + 9 * (,*) (Rechteck) SO, 6,*, (Rechteck) SO, 7 * (,*,6) (Rechteck) NW, 7 * (,*,6) (Rechteck) SW, * (,*,6) (Rechteck) NO, * (,*,6) (Rechteck) SO 9, 7 * (,*,) (Rechteck) NW 9, 7 * (,*,) (Rechteck) SW 9, *, *, NO 9, *, *,, 8* (Rechteck) +,*9,8 (Rechteck) + 6,7*8, (Rechteck) + 6,7*, (Rechteck) +,7*,88 (Rechteck) SW 9, *6,8 (Rechteck) + 9,9*9, (Rechteck) +,7*, (Rechteck) +,8*,8/ (Dreieck) + 8,*, (Rechteck) + 7 * (,*,/) (Dreieck) + 7 * (,*,6) (Rechteck) SW 9, 8 * (,*,) (Rechteck) + * (,*,) (Rechteck) + * (Rechteck) + * (,*,) (Rechteck) SW 9, 8,* (Rechteck) NW 9,,9*6,8 (Rechteck) +,*(,9+)/ (Trapez) + *,8 (Rechteck) +,7*6,8 (Rechteck) +,*9, (Rechteck) + 6,*, (Rechteck) + * (,*,/) (Dreieck) + * (,*,6) (Rechteck) NW 9, * (,*) (Rechteck) + * (,*,) (Rechteck) + * (,*,) (Rechteck) + * (,6*,7) (Rechteck) + * (,*,6) (Rechteck) + 6,*, (Rechteck) NW 9, * (Rechteck) "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Fläche brutto Fläche netto Flächenanteil m² m² % 89,7 89,7,,6,6,,,,,8,,,98,98,8,8 7,9 7,9 696,7,8,,,98,98,8,8 7,9 7,9 696,7,6,6,6,,,8,8,, 6,6 6,,8 9,8 9,6,, 7,97,,,6, 66,6,6, 9,,9 Seite 6

7 . Gebäudegeometrie Flächen (Fortsetzung) Nr. Bezeichnung Orientierung Berechnung Neigung Fläche brutto m² AW Nordost AW Südost AW Südost Stein 6 7 Kellerdecke NW 9, * (,9*,6) (Rechteck) + *,7 (Rechteck) NO 9, 6,*6,8 (Rechteck) +,*6,8 (Rechteck) + 9,8*9, (Rechteck) +,*,/ (Dreieck) +,8*, (Rechteck) +,8*,8/ (Dreieck) + 9 * (,*,/) (Dreieck) + 9 * (,*,6) (Rechteck) NO 9, * (,*,) (Rechteck) +,*, (Rechteck) + * (,*) (Rechteck) + * (,*,) (Rechteck) + * (,*,) (Rechteck) +,* (Rechteck) SO 9,,6*9, (Rechteck) + 6,*, (Rechteck) +,*9, (Rechteck) +,* (Rechteck) + 6,*9, (Rechteck) +,*,/ (Dreieck) SO 9, * (,*,) (Rechteck) + * (,*,) (Rechteck) + * (,*,6) (Rechteck) + * (,*) (Rechteck) + 6,*, (Rechteck) SO 9, * (Rechteck) SO 9, * (,9*,6) (Rechteck) + * (*,7) (Rechteck), *,9 (Rechteck) + *, (Rechteck) +,7*9,8 (Rechteck) + 6,7*8, (Rechteck) + 8,* (Rechteck) +,7*6, (Rechteck) Fläche netto Flächenanteil m² %,78,, 8,8 9, 6,7, 9,9,,9 9,7,,,8 6,8,9, 98, 98,,9. Gebäudegeometrie BruttoGrundfläche Nr. Bezeichnung Berechnung 6 * (*,9) * (*,) * (,7*9,8) * (6,7*8,) * (8,*) * (,7*6,) Rechteck Rechteck Rechteck Rechteck Rechteck Rechteck "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Fläche brutto m², 9, 68,8 678, 97, 6, Flächenanteil % 8,,,,6, 9, Seite 7

8 . Gebäudegeometrie Volumen Nr. Bezeichnung Berechnung * (,6*9,*9,8) * (,*,*9,8/) * (,9*9,*,) * (,*,*,/) * (,*,*8,/) * (,*9,*) * (6,7*9,*8,) * (6,7*,*,/),*,*6/,7*9,*6,,7*,*,/ 6,*,*,7 6,*,8*,7/ * (,*,*,/) * (,*,6*,) Quader Dreiecksprisma Quader Dreiecksprisma Dreiecksprisma Quader Quader Dreiecksprisma Dreiecksprisma Quader Dreiecksprisma Quader Dreiecksprisma Quader Quader Volumen brutto m³ 6,9 9, 8,7 66,6,6 9,6 9,,7 8, 8,,7 6,,,9,8 Volumenanteil % 9,8, 6,,8,7, 6,6,6,,,,8,,,. Gebäudegeometrie Zusammenfassung Gebäudehüllfläche : Gebäudevolumen : Beheiztes Luftvolumen : Bruttogrundfläche (BGF) : Kompaktheit : fläche : Charakteristische Länge (Ic) : Bauweise : 9,66 m² 788,69 m³ 7,66 m³ 7,6 m², /m 7, m²,88 m schwere Bauweise "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite 8

9 6. U Wert Ermittlung Bauteil: Dachschräge Südwest Dachschräge Nordwest Dachschräge Nordost Dachschräge Südost Dachgauben Südost Dachgauben Nordwest Dachgauben Südwest Dachgauben Nordost Nr. Baustoff Fläche / Ausrichtung : 89,7 m²,6 m², m²,8 m², m², m²,98 m²,98 m² Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w,, 9,,,, 96,, 8,,,,8,,,,,, A SW NW NO SO SO NW SW NO Sparrenanteil, (,% ) B 6 Gipskartonplatten nach DIN Polyethylenfolie nach DIN Konstruktionsholz nach EN stark belüftete Luftschicht (horizontal) bis mm Dicke (hinterlüftetes Bauteil) Konstruktionsholz nach EN 6 Dachziegelsteine aus Ton nach DIN Rλ,9 Zwischensparrenanteil,88 ( 87,% ) Gipskartonplatten nach DIN Polyethylenfolie nach DIN Mineralische und pfl. Faserdämmstoffe DIN 86 Teil WlfGr. stark belüftete Luftschicht (horizontal) bis mm Dicke (hinterlüftetes Bauteil) Konstruktionsholz nach EN 6 Dachziegelsteine aus Ton nach DIN,, 9,,,, 96,, 8,, 6,,,,,,,, Rλ,6 Rλ,ges.,6 Bauteilfläche 8, m² Bauteil: 9, % spezif. Bauteilmasse, kg/m² spezif. Transmissionswärmeverlust 99,7 W/K,6 % Cw,B mw,b AW Dachgaube Südost AW Dachgaube Nordwest AW Dachgaube Südwest AW Dachgaube Nordost Nr. Baustoff Gipskartonplatten nach DIN Polyethylenfolie nach DIN Polystyrol( PS)Partikelschaum WlfGr. Rohdichte kg/m Mauerwerk DIN 6 Kalksandstein (Rohdichte 8 kg/m ) Putzmörtel aus Kalk, Kalkzement und hydraulischem Kalk (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung:..) Rsi, wirksame Wärmespeicherfähigkeit Rse, 86 kj/k 97 kg U Wert,6 W/m²K Fläche / Ausrichtung :,8 m²,8 m² 7,9 m² 7,9 m² SO NW SW NO Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w,9, 9,,8,, 96,,,,,,,,99 8,,,, 8,, Rλ,7 Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse 8, m², %, kg/m² spezif. Transmissionswärmeverlust, W/K, % "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., wirksame Wärmespeicherfähigkeit Cw,B mw,b 8 kj/k 6 kg Rsi, Rse, U Wert, W/m²K Seite 9

10 6. U Wert Ermittlung (Fortsetzung) Bauteil: obere Geschoßdecke A Fläche : Nr. Baustoff 696,7 m² Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w,, 9,,,,,,8,, 96,, 6,,,,,,,,,9,, Sparrenanteil, (,% ) Gipskartonplatten (DIN 88) Konstruktionsholz (DIN kg/m³) Polyethylenfolie, mm (DIN ) Konstruktionsholz nach EN PUR/PIRHartschaum (DIN 6 WLS ) 6 Spanplatten (DIN kg/m³) B 6 (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung:..) (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung: 6..) (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung: 7..) (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung: 6..),9 Rλ 6,66 Zwischensparrenanteil,88 ( 88,% ) Gipskartonplatten (DIN 88) Konstruktionsholz (DIN kg/m³) Polyethylenfolie, mm (DIN ) ruhende Luftschicht (horizontal) bis mm Dicke PUR/PIRHartschaum (DIN 6 WLS ) 6 Spanplatten (DIN kg/m³) (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung:..) (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung: 6..) (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung: 7..),, 9,,,,,,8,, 96,,,,6, 6, (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung: 6..),,,,9,,,9 Rλ,9 Rλ,ges.,6 Bauteilfläche 696,7 m² Bauteil: spezif. Bauteilmasse 6,6 %, kg/m² spezif. Transmissionswärmeverlust 9,8 W/K, % Cw,B mw,b AW Südwest AW Nordwest AW Nordost AW Südost Nr. Baustoff Gipsputze ( kg/m³) Hochlochziegelmauerwerk (8 kg/m³) EPSW F (elastifiziert) (Katalog "baubook", Stand: 7.., Kennung: 788) (Katalog "ÖNORM V ", Kennung:.6.) (Katalog "ÖNORM V ", Kennung:.6.) Rsi, wirksame Wärmespeicherfähigkeit Rse, U Wert,7 W/m²K 79 kj/k kg Fläche / Ausrichtung :,8 m², m² 8,8 m², m² SW NW NO SO Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w,,7,,,, 8,,7,, 7,, Rλ, Bauteilfläche 77,9 m², % spezif. Bauteilmasse 66,9 kg/m² spezif. Transmissionswärmeverlust 8, W/K 7, % "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., wirksame Wärmespeicherfähigkeit Cw,B mw,b 6 kj/k 8 kg Rsi, Rse, U Wert,6 W/m²K Seite

11 6. U Wert Ermittlung (Fortsetzung) Bauteil: AW Südwest Stein AW Nordwest Stein AW Südost Stein Fläche / Ausrichtung : Nr. Baustoff Kalkputz Natursteinmauerwerk (Kalkstein) (Katalog "ÖNORM V ", Kennung:..) (Katalog "baubook", Stand: 7.., Kennung: 786), m² 9, m²,8 m² SW NW SO Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w,,7,, 9,,8 7,, Rλ,6 Bauteilfläche,9 m², % spezif. Bauteilmasse 7, kg/m² 87,9 W/K Cw,B mw,b 8,7 % Bauteil: Rsi, wirksame Wärmespeicherfähigkeit spezif. Transmissionswärmeverlust Rse, U Wert,87 W/m²K 86 kj/k 7896 kg Kellerdecke Fläche : Nr. Baustoff ZementEstrich Polyethylenfolie nach DIN Polystyrol( PS)Partikelschaum WlfGr. Rohdichte kg/m Beton nach EN, armiert mit % Stahl Putzmörtel aus Kalkgips, Gips, Anhydrit und Kalkanhydrit (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung:..) (Katalog "DIN 8 / DIN ", DinKennung:..) 98, m² Dicke Lambda Dichte Wärmedurchlasswiderstand cm W/(mK) kg/m³ m²k/w,,,,,, 96,, 6,,,,,,,,8,,7,, Rλ,6 Bauteilfläche spezif. Bauteilmasse 98, m²,9 % 6, kg/m² spezif. Transmissionswärmeverlust 6, W/K wirksame Wärmespeicherfähigkeit, % Cw,B mw,b 98 kj/k 98 kg Rsi,7 Rse,7 U Wert, W/m²K 7. JahresHeizwärmebedarfsberechnung 7. spezifische Transmissionswärmeverluste der Heizperiode Nr. Bauteil Orientierung Neigung "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Fläche A UiWert m² W/(m²K) Faktor Fx Fx * U * A W/K % Seite

12 7. spezifische Transmissionswärmeverluste (Fortsetzung) Nr. Bauteil Dachschräge Südwest Dachschräge Nordwest Dachschräge Nordost Dachschräge Südost Dachgauben Südost Dachgauben Nordwest Dachgauben Südwest Dachgauben Nordost AW Dachgaube Südost AW Dachgaube Nordwest AW Dachgaube Südwest AW Dachgaube Nordost obere Geschoßdecke AW Südwest AW Südwest Stein AW Nordwest AW Nordwest Stein AW Nordost AW Südost AW Südost Stein Kellerdecke Orientierung Neigung Fläche A m² 89,7,6,,8,,,98,98,8,8 7,9 7,9 696,7,8 9,6,, 66,6 9,,78 8,8 6,7, 9,7,8 6,8 98, 9,66 SW, NW, NO, SO, SO, NW, SW, NO, SO 9, NW 9, SW 9, NO 9,, SW 9, SW 9, SW 9, NW 9, NW 9, NW 9, NW 9, NO 9, NO 9, SO 9, SO 9, SO 9, SO 9,, ΣA Leitwertzuschlag Wärmebrücken Lψ + Lχ (nach ÖNORM B 86, Abschnitt..) Bild : Diagrammdarstellung der spezifischen Wärmeverluste Dachschräge Südwest, Dachschräge Nordwest,..., % AW Dachgaube Südost, AW Dachgaube Nordw..., % obere Geschoßdecke, % AW Südwest, AW Nordwest, AW Nordost, AW... 6 AW Südwest Stein, AW Nordwest Stein, AW S...,9 % 7 Kellerdecke Wärmebrückenzuschlag 6,8 % Lüftungswärmeverluste UiWert Faktor Fx W/(m²K),6,6,6,6,6,6,6,6,,,,,7,6,,87,6,,87,,6,,6,,87,, Fx * U * A W/K, 6,9 7, 6, 6,6 6,6,, 7,9 7,9,, 6,6 89, 7,9 7,,7 6, 7, 6, 77,8,8,7 99,6 67,,6 7,9 66,,,,,,,,,,,,,,9,,,,,,,,,,,,,,7 Σ (Fx * U * A) Lψ + Lχ 6,6 W/K %,7,9,9,,,,,,6,6,,, 6,,, 6,,6,,,6,9 7, 6,,,, 6,8 %, % 8,9 %, %,7 % 7. Lüftungsverluste Lüftungswärmeverluste n, h "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., 779, W/K,7 % Seite

13 7. Daten transparenter Bauteile Nr. Bezeichnung Orientierung Fläche Neigung brutto Faktor Rahmenanteil Faktor Verschattung,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7 m² 6 SW 9, NW 9, NW 9, NO 9, SO 9, SO 9, Fs 9,6 66,6,78 6,7 9,7 6,8 Faktor Faktor Gesamt effektive Sonnen Nichtsenk energie Kollektorschutz rechter durchlassfläche Strahlungsgrad einfall m² z / Verschm. g,9;,98,9;,98,9;,98,9;,98,9;,98,9;,98,6,6,6,6,6,6,77,,8 7,8 7,,86 7. Monatsbilanzierung Wärmeverluste in kwh/monat Monat Transmissionsverluste Wärmebrückenverluste Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Lüftungsverluste Gesamtwärmeverluste Gesamtwärmeverluste Wärmegewinne in kwh/monat Monat Interne Wärmegewinne Interne Wärmegewinne Solare Wärmegewinne SW NW NW NO SO SO 9 Solare Wärmegewinne ,, 99,7 96,9 8, 6, 7,6 96,8 99,9,, Ø: 9, Gesamtwärmegewinne in kwh/monat Gesamtwärmegewinne 87 Nutzbare Gewinne in kwh/monat Ausnutzung Gewinne (in %), Nutzbare solare Gewinne Nutzbare interne Gewinne Nutzbare Wärmegewinne "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite

14 7. Monatsbilanzierung (Fortsetzung) Heizwärmebedarf in kwh/monat Monat Heizwärmebedarf Heizgrenztemperatur in C und Heiztage Heizgrenztemperatur 7,9 6,6 6,7,76,9,8,7,6,9 6, 7, 7, Mittl. Außentemperatur:,,7,6 6,89,6,7 6,,9,67 7,6,,78 Heiztage, 8,,,,,, 9,,,,, 6, 7. Monatsbilanzierung Zusammenfassung Bild : Diagrammdarstellung der Monatsbilanzierung kwh Ergebnisse des Monatsbilanzverfahrens Heizwärmebedarf JahresLüftungswärmeverluste 88. kwh/a Lüftungswärmeverluste JahresTransmissionsverluste 7.66 kwh/a Nutzbare interne Gewinne 66. kwh/a Nutzbare solare Gewinne 7.6 kwh/a Verlustdeckung durch interne Gewinne 8, % Verlustdeckung durch solare Gewinne, % JahresHeizwärmebedarf.6 kwh/a flächenbezogener JahresHeizwärmebedarf 88,6 kwh/(m²a) volumenbezogener JahresHeizwärmebedarf,96 kwh/(m³a) Transmissionswärmeverluste Reduzierung der Wärmeverluste (Heizungsunterbrechung, etc.) nutzbare interne Wärmegewinne nutzbare solare Wärmegewinne NutzheizEnergiekennzahl (NEZ) 9, *) Zahl der Heiztage 6, d/a Heizgradtagzahl *) nicht nutzbare Wärmegewinne. Kd/a bezogen auf das Referenzklima; NEZ HWBRef / (,7. A/V +,7) "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite

15 8 Anlagentechnik 8. Beschreibung der Anlagentechnik Benötigte Heizleistung:.76 W Gebäudezentrale Anlage Von der Anlagentechnik versorgte BGF: 7,6 m² Raumwärme Wärmeabgabe und verteilung Art des Wärmeabgabesystems: Regelung der Wärmeabgabe: Verbrauchsfeststellung: kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiator, Einzelraumheizer Einzelraumregelung mit Thermostatventilen individuell HeizkreisAuslegungstemperatur: Leistung der Umwälzpumpe: 7 / C, W (Defaultwert) Lage der Verteilleitungen: Dämmdicke der Verteilleitungen: Länge der Verteilleitungen: Außendurchmesser der Verteilleitungen: im unbeheizten Bereich / Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) 7 mm (Defaultwert) Lage der Steigleitungen: Dämmdicke der Steigleitungen: Länge der Steigleitungen: Außendurchmesser der Steigleitungen: im beheizten Bereich / Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Lage der Anbindeleitungen: Dämmdicke der Anbindeleitungen: Länge der Anbindeleitungen: Außendurchmesser der Anbindeleitungen: im beheizten Bereich / Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Wärmeerzeugung Art der Wärmeerzeugung: Wärmebereitstellung: Nah/Fernwärmestation Heizwerk, fossil Warmwasser Warmwasserabgabe Art der Amaturen: Art der Verbrauchsfeststellung: Zweigriffarmaturen individuell Warmwasserverteilung Lage der Verteilleitungen: Dämmdicke der Verteilleitungen: Länge der Verteilleitungen: Außendurchmesser der Verteilleitungen: im unbeheizten Bereich / Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt),66 m (Defaultwert) 7 mm (Defaultwert) Lage der Steigleitungen: Dämmdicke der Steigleitungen: Länge der Steigleitungen: Außendurchmesser der Steigleitungen: im beheizten Bereich / Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) mm (Defaultwert) "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite

16 8. Beschreibung der Anlagentechnik (Fortsetzung) Lage der Anbindeleitungen: Dämmdicke der Anbindeleitungen: Länge der Anbindeleitungen: Außendurchmesser der Anbindeleitungen: im beheizten Bereich / Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt),9 m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Warmwasserspeicher Art des WarmwasserWärmespeichers: Baujahr: Lage: Volumen: Verlust bei Prüfbedingungen: Basisanschlüsse gedämmt: Zusatzanschlüsse gedämmt: indirekt beheizter Speicher im unbeheizten Bereich 88 l (Defaultwert),8 kwh/d (Defaultwert) Ja Ja Wärmeerzeugung Warmwasserbereitung ist mit der Raumwärmebereitung kombiniert Lüftung Lüftungsart: freie Lüftung Luftwechselrate:, /h 8. monatliche Berechnungsergebnisse Von der Anlagentechnik bereitzustellende Wärme Gesamte von der Anlagentechnik bereitzustellende Wärme in kwh/monat Monat Raumwärme Warmwasser Verluste Anlagentechnikzone Verluste der Wärmeabgabe, verteilung, speicherung und bereitstellung für Raumwärme in kwh/monat Monat Wärmeabgabe Wärmeverteilung Wärmespeicherung Wärmebereitstellung Verluste "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite 6

17 8. monatliche Berechnungsergebnisse (Fortsetzung) Verluste der Wärmeabgabe, verteilung, speicherung und bereitstellung für Warmwasser in kwh/monat Monat Wärmeabgabe Wärmeverteilung Wärmespeicherung Wärmebereitstellung Verluste Monat Raumwärme Warmwasser Hilfsenergie in kwh/monat Hilfsenergie Rückgewinnbare Verluste (ohne Bereitstellung) in kwh/monat Monat Raumheizung Warmwasser Gebäudebilanz Monat Heiztechnikenergiebedarf (ohne Hilfsenergie) in kwh/monat Raumwärme Warmwasser Hilfsenergiebedarf in kwh/monat Hilfsenergie (Strom) 7 Heiztechnikenergiebedarf (inkl. Hilfsenergie, abzgl. evtl. Umweltwärme) in kwh/monat Heiztechnikenergiebedarf Heizenergiebedarf in kwh/monat Monat Heizenergiebedarf "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite 7

18 8. Primärenergiebedarf und KohlendioxidEmission Berechnung Primärenergiebedarf Primärenergiefaktoren gemäß OIBRichtlinie 6 (. ) Energieträger Endenergie Primärenergiefaktor nicht erneuerbar Energiebedarf für Raumheizung kwh/a Heizwerk, fossil Strom (Hilfsenergie) Primärenergie erneuerbar nicht erneuerbar erneuerbar kwh/a 79,8, 8,, Warmwasser Heizwerk, fossil 69,8, Haushaltsstrom StromMix 6,, Berechnung COEmissionen COFaktoren gemäß OIBRichtlinie 6 (. ) Energieträger Energiebedarf für Raumheizung Endenergie COFaktor kwh/a g/kwhend Heizwerk, fossil Strom (Hilfsenergie) COEmissionen kg/a Warmwasser Heizwerk, fossil Haushaltsstrom StromMix Jahresbilanz Energiebedarf Jahresbilanz Absolutwerte JahresHeizenergiebedarf (HEB).6 kwh/a JahresEndenergiebedarf (EEB) kwh/a JahresPrimärenergiebedarf (PEB) 6.6 kwh/a Jahresbilanz flächenbezogen JahresHeizenergiebedarf (HEB) 7,8 kwh/(m² a) JahresEndenergiebedarf (EEB), kwh/(m² a) JahresPrimärenergiebedarf (PEB),7 kwh/(m² a) "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite 8

19 8. Jahresbilanz Energiebedarf (Fortsetzung) Jahresbilanz volumenbezogen JahresHeizenergiebedarf (HEB), kwh/(m³ a) JahresEndenergiebedarf (EEB) 6,9 kwh/(m³ a) JahresPrimärenergiebedarf (PEB) 77,8 kwh/(m³ a) 8. Referenzausstattung (für Anforderungswert EEB) Die Referenzausstattung zur Berechnung des Anforderungswerts wird gemäß ÖNORM H 6, Anhang A, Abschnitt (Wärmeabgabesystem), Abschnitt (Wärmeverteilsystem) sowie Abschnitt 7 (Wärmespeicher und bereitstellungssystem Fernwärme) angenommen. Damit ergibt sich damit folgende Referenzanlagentechnik: Raumwärme Wärmeabgabe und verteilung Art des Wärmeabgabesystems: Regelung der Wärmeabgabe: Verbrauchsfeststellung: kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiator, Einzelraumheizer RaumthermostatZonenregelung mit Zeitsteuerung individuell HeizkreisAuslegungstemperatur: Leistung der Umwälzpumpe: 6 / C 87, W (Defaultwert) Lage der Verteilleitungen: Dämmdicke der Verteilleitungen: Länge der Verteilleitungen: Außendurchmesser der Verteilleitungen: im unbeheizten Bereich gleich Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) 7 mm (Defaultwert) Lage der Steigleitungen: Dämmdicke der Steigleitungen: Länge der Steigleitungen: Außendurchmesser der Steigleitungen: im beheizten Bereich gleich Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Lage der Anbindeleitungen: Dämmdicke der Anbindeleitungen: Länge der Anbindeleitungen: Außendurchmesser der Anbindeleitungen: im beheizten Bereich / Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Wärmeerzeugung Art der Wärmeerzeugung: Wärmebereitstellung: Nah/Fernwärmestation Heizwerk, fossil Warmwasser Warmwasserabgabe Art der Amaturen: Art der Verbrauchsfeststellung: Zweigriffarmaturen individuell Warmwasserverteilung "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite 9

20 8. Referenzausstattung (für Anforderungswert EEB) (Fortsetzung) Lage der Verteilleitungen: Dämmdicke der Verteilleitungen: Länge der Verteilleitungen: Außendurchmesser der Verteilleitungen: im unbeheizten Bereich gleich Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt),66 m (Defaultwert) 7 mm (Defaultwert) Lage der Steigleitungen: Dämmdicke der Steigleitungen: Länge der Steigleitungen: Außendurchmesser der Steigleitungen: im beheizten Bereich gleich Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Lage der Anbindeleitungen: Dämmdicke der Anbindeleitungen: Länge der Anbindeleitungen: Außendurchmesser der Anbindeleitungen: im beheizten Bereich / Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt),9 m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Lage der RücklaufVerteilleitungen: Dämmdicke der RücklaufVerteilleitungen: Länge der RücklaufVerteilleitungen: Außendurchmesser der RücklaufVerteilleitungen: im unbeheizten Bereich gleich Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt),66 m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Lage der RücklaufSteigleitungen: Dämmdicke der RücklaufSteigleitungen: Länge der RücklaufSteigleitungen: Außendurchmesser der RücklaufSteigleitungen: im beheizten Bereich gleich Rohrdurchmesser (Armaturen und Pumpen gedämmt), m (Defaultwert) mm (Defaultwert) Laufzeit der Zirkulationspumpe: Leistung der Zirkulationspumpe:, h (Defaultwert), W (Defaultwert) Warmwasserspeicher Art des WarmwasserWärmespeichers: Baujahr: Lage: Volumen: Verlust bei Prüfbedingungen: Basisanschlüsse gedämmt: Zusatzanschlüsse gedämmt: indirekt beheizter Speicher 99 im unbeheizten Bereich 88 l (Defaultwert),8 kwh/d (Defaultwert) Ja Ja Wärmeerzeugung Warmwasserbereitung ist mit der Raumwärmebereitung kombiniert 9 GesamtenergieeffizienzFaktor Berechnung des GesamtenergieeffizienzFaktors gemäß Abschnitt. des "Letfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden", Ausgabe. Gebäude Heizwärmebedarf HWBIst Warmwasserwärmebedarf WWWB,8 kwh/m²a Heizenergiebedarf HEBIst 7,8 kwh/m²a Haushaltsstrombedarf HHSB 6, kwh/m²a Endenergiebedarf EEBIst, kwh/m²a "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., 88,6 kwh/m²a Seite

21 9 GesamtenergieeffizienzFaktor (Fortsetzung) Referenz Heizwärmebedarf HWB6 6,9 kwh/m²a Warmwasserwärmebedarf WWWB Anlagenaufwandszahl eawz, Heizenergiebedarf HEB6, kwh/m²a,8 kwh/m²a Haushaltsstrombedarf HHSB 6, kwh/m²a Endenergiebedarf EEB6,6 kwh/m²a fgee, GesamtenergieeffizienzFaktor GesamtenergieeffizienzFaktor "Gebäudeprofi Duo" Software, ETU GmbH, Version.. vom.., Seite

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG EBG Wr. Neustadt Zehnergasse 20B (nach OIB-RL6, Au Gebäude(-teil) Wohnhausanlage

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG Goldsteinerstraße 12-14 Gebäude(-teil) Gesamtgebäude Baujahr 2013 Nutzungsprofil

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 Niederösterreich BEZEICHNUNG Gzl.: 13037 WHA Göblasbruck Gebäude(-teil) Wohnen - Bauteil

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Einfamilienhaus Baujahr 1973 Nutzungsprofil Einfamilienhaus Letzte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG Erika Baldaszti Gebäude(-teil) Gesamtes Gebäude Baujahr 1976 Nutzungsprofil Einfamilienhaus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienwohnhaus Erbaut 1900 Gebäudezone Wohnzone: EG-OG3 Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG WHG Fachental 75 Gebäude(-teil) Wohnung Top 6 Baujahr 1955 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG EFH Huber Stefanie Gebäude(-teil) Wohnhaus Baujahr 1968 Nutzungsprofil Einfamilienhaus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut Gebäudezone Bauteil A UFS - WBF

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Wohnhausanlage Erbaut ca 1966 / 1996 *) Gebäudezone Wohnhausanlage

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Wohngebäude Baujahr 2010 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienwohnhaus Erbaut ca. 1900 / 2008 *) Gebäudezone Mehrfamilienwohnhaus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienreiheneckhaus Erbaut 2010 Gebäudezone Mehrfamilienwohnhaus

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Lagerhalle Erbaut 2009 Gebäudezone Lagerhalle Katastralgemeinde

Mehr

Badhausstrasse 11a B B B

Badhausstrasse 11a B B B BEZEICHNUNG WA Igls BT Süd Gebäude(-teil) Letzte Veränderung Badhausstrasse 11a Katastralgemeinde Igls 6080 Innsbruck-Igls KG-Nr. 910 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Neubau Richard Wagner Platz 14 Gebäude(-teil) Gesamtes Gebäude Baujahr 2016 Nutzungsprofil

Mehr

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE 10 1020 Wien LAGEPLAN Eine gute Verkehrsanbindung an den Individualverkehr ist durch die A22 Donauuferautobahn gegeben. Auch durch öffentliche Verkehrsmittel,

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Teichweg BT II Mehrfamilienhaus Teichweg 5541 Altenmarkt

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Erbaut 2009 Gebäudezone Bürogebäude Süd Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK OI-Richtlinie 6 usgabe Oktober 2011 EZEICHNUNG Gebäude(-teil) Nutzungsprofil WH Weisskirchen Energieausweis (Haus 1) Mehrfamilienhäuser aujahr Letzte Veränderung Straße Katastralgemeinde Weißkirchen PLZ/Ort

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Einfamilienhaus Sonnberg 1 9334 Guttaring 873/2 Baujahr 1900 Letzte

Mehr

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien LAGEPLAN MARKHOFGASSE 1-9 Das Objekt MARKHOFGASSE liegt zentrumsnahe und äußerst verkehrsgünstig - direkt an der U3 Schlachthausgasse! Zudem ist

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK OI-Richtlinie 6 usgabe Oktober 2011 EZEICHNUNG Rotenmühlgasse 30, Haupttrakt Gebäude(-teil) aujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Rotenmühlgasse 30 Katastralgemeinde Meidling

Mehr

Energieausweisberechnung Hietzinger Hauptstraße 124a/Geylinggasse 9, 1130 Wien

Energieausweisberechnung Hietzinger Hauptstraße 124a/Geylinggasse 9, 1130 Wien Wien, 10.06.2013 Energieausweisberechnung Hietzinger Hauptstraße 124a/Geylinggasse 9, 1130 Wien Objekt: Hietzinger Hauptstraße 124a, 1130 Wien Energieausweisberechnung Nutzungseinheit Bürozone Kellergeschoß

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße Bürogebäude Erbaut im hr 29 Büroflächen Katastralgemeinde

Mehr

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 6020 Innsbruck 81111 633 Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/12 Hötting 6020 Innsbruck 81111 633 48 m² NF 2.0 W/m²K 38 m² 216 d schwer 140 m³ 4224.0 K d Fensterlüft 44.4 m² -16.0 C ja 0.32 m ¹ 20.0

Mehr

MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE. Hernalser Hauptstraße Wien

MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE. Hernalser Hauptstraße Wien MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE Hernalser Hauptstraße 220-222 1170 Wien LAGEPLAN HERNALSER HAUPTSTRASSE 220-222 Das Objekt in der Hernalser Hauptstraße ist durch die Straßenbahnlinie 43 sowie die Autobuslinie

Mehr

35,4 LEK ErstellerIn

35,4 LEK ErstellerIn ENERGIEAUSWEIS Gebäude ÖFAG-Center Bürotrakt Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude BT 3 Innsbrucker Bundesstraße 126 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl

Mehr

MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE. Ottakringer Straße 189-191 1160 Wien

MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE. Ottakringer Straße 189-191 1160 Wien MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE Ottakringer Straße 189-191 1160 Wien LAGEPLAN Das Objekt in der Ottakringer Straße ist sehr gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Buslinien 45A, 46A und 46B

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 1900 Nutzungsprofil Gaststätte Letzte Veränderung Straße Strassergasse 4a Katastralgemeinde Gänserndorf

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK GEE

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK GEE Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Musterhaus Salzburg Einfailienhaus Hauptstraße 17 5010

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach

Energieberatung nach DIN und DIN Objekt: Heidelbergerstraße 43, Brensbach. Heidelbergerstraße Brensbach Bärbel Bock IstZustand Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt Bärbel Bock IstZustand Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber Frau Bärbel

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG WEG Letzte Veränderung KGNr. SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus 121 Wien-Floridsdorf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans Baumeister Ing. Stefan Kaiserer Planungen - Energieausweise - Gutachten Haus 232c 6232 Münster 05337/93937 office@atelier-kaiserer.at ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² Eigentümergemeinschaft Unterdorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus Eibiswald 23

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn FMZ Eisenstadt T 3 Verkaufsstätte

Mehr

Helle 3-Zimmer Wohnung mit Wintergarten in Lustenau!

Helle 3-Zimmer Wohnung mit Wintergarten in Lustenau! Helle 3-Zimmer Wohnung mit Wintergarten in Lustenau! Standort: 6890 Lustenau - Objektnummer: 738 Lage: ruhig und sonnig zentral gute Infrastruktur Nähe der Schweizer Grenze Sonstiges: Diese 3 Zimmer Wohnung

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Energieausweis (Verkaufsstätten) Baujahr Nutzungsprofil Verkaufsstätten Letzte Veränderung Straße Hauptplatz 5-7-9 Katastralgemeinde Leibnitz PLZ/Ort 8430 Leibnitz KG-Nr. 66138

Mehr

WOHNGEBÄUDE. HWB - Heizwärmebedarf. PEB - Primärenergiebedarf. CO2 - Kohlendioxidemission. fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor

WOHNGEBÄUDE. HWB - Heizwärmebedarf. PEB - Primärenergiebedarf. CO2 - Kohlendioxidemission. fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor WOHNGEBÄUDE HWB - Heizwärmebedarf PEB - Primärenergiebedarf CO2 - Kohlendioxidemission fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor HWB Heizwärmebedarf Der Heizwärmebedarf ist auf den Standort bezogen und nicht

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/ OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 9863 Rennweg

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Wohnbereich

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz Enercom Hr. Kernreiter Alfred Feierfeilstrasse 3 2380 Perchtoldsdorf +43 (0) 1 324 55 55 office@enercom.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 07.07.2010 Energieausweis für Wohngebäude gemäß

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014)

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp A mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) Dipl.-Ing. Gerald Gallasch Goldschlagstraße 36/33 1150 Wien 01/982 64 82 g.gallasch@utanet.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Haustyp "A" it 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) WPL Wohnpark Breitstetterstraße

Mehr

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert

Neubaunachweis nach EnEV Ingenieurbüro Dr. Albert α Neubaunachweis nach EnEV 2009 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Adresse Auftraggeber Adresse Aussteller Ingenieurbüro Dr. Albert Dr.-Ing. Jörg Albert Adresse Schulte-Marxloh-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109 AZ project management consulting DI Alfred Zellner Brunnbodensiedlung 9/5 8101 Gratkorn 0043 676 4500380 office@pmconsult.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WEG Neufeldweg 109 / Hr.

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Arbeitsblatt Energiebilanzierung Aufgabe 1 Was sind die Grundlagen einer Energiebilanz? Erläutern Sie, zu welchem Zeitpunkt die Energiebilanz

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnen Mehrfamilienhaus Hildebrandgasse 19 1180 Wien-Währing 366/2

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S E N E R G I E A U S W E I S g e m ä ß R i c h t l i n i e 2 0 0 2 / 9 1 / E G ( E U G e b ä u d e r i c h t l i n i e ) ü b e r d i e G e - s a m t e n e r g i e e f f i z i e n z v o n G e b ä u d e n

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. über das bestehende Mehrfamilienhaus mit der Liegenschaftsadresse 2700 Wiener Neustadt, Emmerberggasse 9.

ENERGIEAUSWEIS. über das bestehende Mehrfamilienhaus mit der Liegenschaftsadresse 2700 Wiener Neustadt, Emmerberggasse 9. DI HEINRICH TRIMMEL Architekt - Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker Certified International Surveyor by ImmoZert gemäß EN-ISO/IEC 17024 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Mehr

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011 - Richtlinie 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Allgemeine Bestimmungen... 2 2 Begriffsbestimmungen... 2 3 Anforderungen an den Nutzenergiebedarf... 3 4 Anforderung

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnen Straße Höttinger Au 14 PLZ/Ort

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Trinkhausstrasse 18 1110 Wien-Simmering 1878

Mehr

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE Otto-Probst Straße 22-24 Otto-Probst Straße 32-34 1100 Wien LAGEPLAN Die Objekte der Otto-Probst Straße sind durch die öffentlichen Verkehrsmittel, wie der Buslinie 16A,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude Johannes Maderthaner 0664-8211552 jmaderthaner@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Michael Schmid Ybbsstrasse 12 3300 Amstetten 09.07.2014 Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13 BM Ing. Josef Hermann Stangl Marktplatz 4/7 3335 Weyer 0676/7832785 josef.stangl@consultant.com ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Schachner Thomas Kleinreifling 70 4464 Kleinreifling 01.03.2013

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Musterhaus Salzburg Bürogebäude Hauptstraße 17

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz DI Dr. Krückl & Partner ZT-GmbH DI Thomas Seidel Naarner Straße 20 4320 Perg 07262/58484 umwelt@zt-krueckl.at ENERGIEAUSWEIS Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Haus & Grund Immobilien u. Verwaltungs

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

Energieausweis. Sechtergasse 2 A 1120, Wien-Meidling. Wagner. Verfasser / /

Energieausweis. Sechtergasse 2 A 1120, Wien-Meidling. Wagner. Verfasser / / Energieausweis A 1120, Wien-eidling Verfasser Hnik Hempel eler ZT GmbH Vorarlberger Allee 46 1230 Wien-Liesing Wagner T E +43 01/890 15 60 650 +43 01/890 15 60 86 office@h-h-m.at ericht 1120 Wien-eidling

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN

Energieberatung nach DIN und DIN α Energieberatung nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Muster Adresse Auftraggeber Adresse Muster Aussteller Energieberatung-PLUS www.energie-plus.info

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1 TB Ing. Peter SCHEIBLHOFER Lifehaus-Straße 30 4111 Walding 07234-83 21 30 office@tb-scheiblhofer.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus ARTEX Bauträger GmbH Ing. Stefan STRASSMAYR Hopfengasse 3 Greinerhofgasse

Mehr

beheiztes Brutto-Volumen

beheiztes Brutto-Volumen GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 1.475,46 Klimaregion Südost-südlicher Teil (S/SO) beheiztes Brutto-Volumen 4.273,91 m3 Seehöhe 360 m charakteristische Länge (lc) 2,16 m Heizgradtage 3579 Kd

Mehr

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne Wärmschutznachweis nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Scherer/Schwob Adresse Eichengrund 13 65428 Rüsselsheim Auftraggeber Familie Silvia Scherer Reiner

Mehr

Energieberatung nach DIN und DIN KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses

Energieberatung nach DIN und DIN KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses Energieberatung nach DIN 41086 und DIN 470110 für Gebäude mit normalen Innentemperaturen Objekt KfW 55 Neubau eines Einfamilienhauses Basisvariante Bach 18 83527 Haag Auftraggeber Max Mustermann Bach 18

Mehr

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 28 Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1

Mehr

Immobilien, die überzeugen. www.ehl.at. 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

Immobilien, die überzeugen. www.ehl.at. 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen ktuelle Information des Österreichischen Verbandes der Immobilientreuhänder 04 / 2011 2020 Herausforderung an den Wohnbau Seite 4 Neuauflage Energieausweis geplante Änderungen zum EVG Ämderungen der OIB

Mehr

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 11,

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 11, OIB-Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Reihe 2, RH 11 Baujahr Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Stadlbreiten 35 Katastralgemeinde Breitenlee PLZ/Ort 1220

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 16.01.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude freistehendes Einfamilienhaus Kreisstraße,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf Enercom Hr. Kernreiter Alfred Feierfeilstrasse 3 2380 Perchtoldsdorf +43 (0) 1 324 55 55 office@enercom.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 25.08.2010 Energieausweis für Wohngebäude gemäß

Mehr

KfW-/EnEV-Berechnung gemäß EnEV 2014

KfW-/EnEV-Berechnung gemäß EnEV 2014 ingenieur und sachverständigenbüro KfW/EnEVBerechnung gemäß EnEV 2014 Bauvorhaben/Objekt: Neubau 7Familienhaus als KfWEffizienzhaus 70 Lessingstraße FlurstückNr. 2865 74211 Leingarten Bauherr: AVS Wohnbau

Mehr

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011. in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011. in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014 NÖ LGBl. Nr. 4/2015 - Ausgegeben am 15. Jänner 2015 101 von 138 ANLAGE 6 Legende: in roter Schrift Ergänzungen Niederösterreich durchgestrichen in Niederösterreich nicht gültig - Richtlinie 6 Energieeinsparung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben Enconsulting Hr. Kottinger Alfred Feierfeilstraße 3 2380 Perchtoldsdorf 01 324 55 55 office@enconsulting.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 03.12.2012 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen. Herr H. D. Egger Freiheitsallee 27/3 8720 Knittelfeld +43 681 102 310 12 office@eggerhaustechnik.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m² Anton Muster / Herr Muster sen. Musterstrasse 36 8720

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnung BHÖ Top 3

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnung BHÖ Top 3 Schiffamtsgasse 1-3 1020 Wien 01/211 10/3320 helmut.hickl@bev.gv.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Burghauptmannschaft Österreich / HR Mag. Sahl Hofburg 1010 Wien 05.08.2013 Energieausweis

Mehr

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße 2 12 1200 Wien LAGEPLAN WOHNPARK KORNHÄUSEL Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist mit den in der Nähe vorbeiführenden

Mehr

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne

Wärmschutznachweis nach DIN und DIN Rüsselsheim. Familie Silvia Scherer Reiner Schwob Rüsselsheim. Ingenieurbüro Kühne α Wärmschutznachweis nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt Scherer/Schwob Adresse Eichengrund 13 65428 Rüsselsheim Auftraggeber Familie Silvia Scherer Reiner

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hörschingergutstraße / Linz

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hörschingergutstraße / Linz TB Ing. Peter SCHEIBLHOFER Lifehaus-Straße 30 4111 Walding 07234-83 21 30 office@tb-scheiblhofer.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus ARTEX Bauträger GmbH Hopfengasse 3 4020 Linz 25.02.2015 Energieausweis

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Wohnhaus

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Bürogebäude Martin Luther-Platz

Mehr

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 12-24, Reihe 2, RH 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 12-24, Reihe 2, RH 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 OIB-Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Reihe 2, RH 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 Baujahr Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Stadlbreiten 35 Katastralgemeinde

Mehr

Energieausweis. OIB-Richtlinie 6

Energieausweis. OIB-Richtlinie 6 Energieausweis OIB-Richtlinie 6 Erläuterung der Energiekennwerte Heizwärmebedarf HWB Wärmemenge, die den konditionierten Räumen zugeführt werden muss, um deren vorgegebene Solltemperatur einzuhalten(20

Mehr

1. Allgemeine Projektdaten. 2. Berechnungsgrundlagen

1. Allgemeine Projektdaten. 2. Berechnungsgrundlagen 1. Allgemeine Projektdaten Projekt : EFH Lichthaus 121 E40 Berlin Baumaßnahme : Neubau eines Gebäudes 21.401 Gebäudetyp : Wohngebäude Innentemperatur : normale Innentemperatur Anzahl Vollgeschosse : 2

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn 25022013 Mehrfamilienhaus Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus Schrickgasse 31 - Saniert - Fertigstellung

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus Schrickgasse 31 - Saniert - Fertigstellung DI Kurt Karhan Ing. Josef Feilhofer Feilbachgasse 3/4 2620 Neunkirchen 02635/68913 feilhofer@karhan.at ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus Schrickgasse 31 1220 Wien-Donaustadt 06.03.2015 Energieausweis

Mehr

Der Energieausweis im Überblick

Der Energieausweis im Überblick Der Energieausweis im Überblick energie:bewusst Kärnten Koschutastraße 4 9020 KLAGENFURT Tel. 050 536 30882 www.energiebewusst.at Folie 1 Leerseite Folie 2 1 Inhalt eines Energieausweises Der Energieausweis

Mehr

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem.

Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW nach DIN und DIN Pollmann - Energiebedarfsausweis gem. α Wärmeschutznachweis zum Energieausweis Nr.: NW-2016-001023301 nach DIN 4108-6 und DIN 4701-10 - für Gebäude mit normalen Innentemperaturen - Projekt 16129 Pollmann - Adresse Brahmsstraße 51 47239 Duisburg

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11 Neubaubüro Planung & Bauleitung GmbH Lindbichlstr. 23 4643 Pettenbach 07586-20551-0 office@neubaubuero.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Hamberger Bauprojekt GmbH Hauptstraße 33 4040 Linz 22.10.2012

Mehr

BERECHNUNG ENERGIEKENNZAHL GRUNDSTÜCKSBEIRAT

BERECHNUNG ENERGIEKENNZAHL GRUNDSTÜCKSBEIRAT AUFTRAG NR. 1988 / 10 SEITE 1-13 DATUM 28.03.2011 BEILAGE BERECHNUNG ENERGIEKENNZAHL GRUNDSTÜCKSBEIRAT GEGENSTAND Wohnhausanlage Jedlersdorferstraße 317 1210 Wien FÖRDERUNGSWERBER: NEUES LEBEN Troststraße

Mehr