Diagnostik und Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen"

Transkript

1 Artikel des Monats Fortbildung Diagnostik und Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Friedrich Ebinger Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Universitätsklinikum Heidelberg Einleitung Kopfschmerzen treten mit zunehmender Häufigkeit bereits im Kindesalter auf [2, 4]. Sie stellen einen häufigen Vorstellungsgrund beim niedergelassenen Kinder- und Jugendarzt, aber auch in der Notfallambulanz oder im sozialpädiatrischen Zentrum dar. Der diagnostische Prozess hat zunächst zu klären, ob es sich um sogenannte primäre Kopfschmerzen handelt, d. h. Kopfschmerzen, die nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen sind, oder um sekundäre Kopfschmerzen, d. h. Kopfschmerzen, die durch eine andere Erkrankung verursacht werden. Hierfür ist es notwendig, die typischen Bilder primärer Kopfschmerzen zu kennen und darauf zu achten, ob es Hinweise auf sekundäre Kopfschmerzen gibt. Primäre Kopfschmerzen sind dann einer der verschiedenen nosologischen Entitäten zuzuordnen. Schließlich sind beim Patienten und in der Umgebung Faktoren zu erfassen, die das Auftreten primärer Kopfschmerzen begünstigen, womit bereits wichtige Hinweise für therapeutische Empfehlungen gegeben sind [1]. Primäre Kopfschmerzen Die Klassifikation der Kopfschmerzen der International Headache Society (IHS) definiert Kopfschmerzentitäten anhand ihrer Charakteristika operational. In ihrer revidierten Fassung von 2003 / 2004 berücksichtigt die Klassifikation pädiatrische Besonderheiten besser als in der ersten Version [5], deutsch unter http: / / ihs-classification.org / de / ). Sie unterscheidet ca. 200 verschiedene Kopfschmerzformen, davon 45 primäre Kopfschmerzformen. Hiervon spielen im Kindesalter in der klinischen Praxis nur wenige eine Rolle. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten primären Kopfschmerzformen: Migräne mit und ohne Aura, Kopfschmerz vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerz. Migräne ohne Aura Die heftigen Kopfschmerzen einer Migräne ohne Aura (einfache Migräne) dauern im Kindesalter meist kürzer als bei Erwachsenen; auch Attacken unter 1 Stunde sind in der Literatur beschrieben. Kinder lokalisieren die Schmerzen meist bifrontal oder bitemporal und beschreiben sie nur selten als hämmernd. Oft ist die Kopfhaut berührungsempfindlich, und leichte Erschütterungen können die Kopfschmerzen verstärken. Photophobie und Phonophobie werden von Kindern auch auf Nachfrage oft nicht dezidiert angegeben, die Betroffenen ziehen sich aber meist in eine dunkle und ruhige Umgebung zurück und beenden auch Die Klassifikation der Kopfschmerzen der International Headache Society (IHS) in deutscher Sprache ist abrufbar unter: http: / / ihs-classification.org / de /. In ihrer revidierten Fassung von 2003 / 2004 berücksichtigt die Klassifikation pädiatrische Besonderheiten besser als in der ersten Version. angenehme Aktivitäten. Häufig berichten die Eltern über eine deutliche Blässe. Die abdominellen Begleitphänomene Übelkeit und Erbrechen sowie auch Bauchschmerzen sind bei Kindern oft besonders stark ausgeprägt; das Erbrechen wird von manchem als Erleichterung erlebt. Kinder schlafen im Verlauf einer Migräneattacke oft ein und erwachen nach dem Schlaf oft weitgehend beschwerdefrei. Häufig, aber keineswegs immer liegt bei den Patienten eine familiäre Belastung vor. Migräne mit Aura Bei % der Kinder tritt im Rahmen einer Migräneattacke eine Aura auf (Migräne mit Aura, klassische Migräne, migraine accompagnée ), welche durch Reizoder Ausfallerscheinungen des ZNS gekennzeichnet ist. Diese Symptome entwickeln sich typischerweise schleichend über Minuten und halten zwischen 20 Minuten und 1 Stunde an; auch länger andauernde Auraphasen sind bei Kindern nicht selten. Kopfschmerzen treten in der Regel bis zu 1 Stunde nach Beginn der Aura auf, bei manchen Patienten aber auch mit ihr zusammen. In einzelnen Fällen können die Kopfschmerzen ganz fehlen (isolierte Migräneaura, migraine sans migraine ). Bei einer typischen Aura finden sich visuelle Störungen wie Flimmerskotome oder Zickzacklinien ( Fortifikationspektren ) einer Gesichtsfeldhälfte, sensible Symptome wie sich langsam ausbreitende einseitige Kribbelparästhesien und / oder dysphasische Sprachstörungen. Bei einer 16

2

3 Artikel des Monats Fortbildung einseitigen motorischen Schwäche spricht man von einer (familiären oder sporadischen) hemiplegischen Migräne. Eine Mig räne vom Basilaristyp ist durch Vertigo, Tinnitus, Hypakusis, Dysarthrie, Diplopie, Sehstörungen beider Gesichtsfelder, Tab. 1: Kriterien der International Headache Society für Migräne ohne und mit Aura, Kopfschmerz vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerz (vom Autor zusammengefasst) Migräne ohne Aura A. Wenigstens 5 Attacken, welche den Kriterien B D entsprechen B. Dauer der Kopfschmerzen unbehandelt bei Erwachsenen 4 72 Stunden, bei Kindern 1 72 Stunden (schläft ein Patient ein, zählt die Zeit bis zum Erwachen) C. Mindestens 2 der folgenden Charakteristika: 1. einseitig (bei Kindern meist beidseitig) 2. pulsierend 3. mittlere oder starke Intensität, die Aktivitäten behindert 4. Verstärkung durch körperliche Routineaktivitäten (Gehen, Treppensteigen) D. Mindestens 1 der folgenden Begleitphänomene: 1. Übelkeit und / oder Erbrechen 2. Photophobie und Phonophobie (bei Kindern entsprechendes Verhalten) E. Nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen Migräne mit Aura A. Mindestens 2 Attacken, welche die Kriterien B D erfüllen B. Die Aura besteht aus mindestens einem vollständig reversiblen Symptom, das einer Funktionsstörung von Kortex oder Hirnstamm entspricht C. Wenigstens 2 der folgenden Punkte sind erfüllt: 1. homonyme visuelle Symptome und / oder einseitige sensible Symptome 2. wenigstens ein Aurasymptom entwickelt sich allmählich (> 5 Minuten), oder verschiedene Aurasymptome treten nacheinander auf 3. jedes Symptom hält > 5 Minuten und < 60 Minuten an D. Kopfschmerzen beginnen während der Aura oder folgen ihr innerhalb von 60 Minuten E. Nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen Kopfschmerz vom Spannungstyp A. Wenigstens 10 Episoden, welche den Kriterien B D entsprechen B. Dauer der Kopfschmerzen zwischen 30 Minuten und 7 Tagen C. Mindestens 2 der folgenden Charakteristika: 1. beidseitig 2. drückend oder beengend, nicht pulsierend 3. leichte bis mittlere Intensität 4. keine Verstärkung durch körperliche Routineaktivitäten (Gehen, Treppensteigen) D. Beide der folgenden Punkte sind erfüllt: 1. keine Übelkeit oder Erbrechen 2. Photophobie oder Phonophobie können vorhanden sein (nicht jedoch beides zusammen) E. Nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen Clusterkopfschmerz A. Wenigstens 5 Attacken, welche den Kriterien B D entsprechen B. Starke oder sehr starke einseitig orbital, supraorbital und / oder temporal lokalisierte Schmerzattacken, die unbehandelt Minuten anhalten C. Mindestens 1 der folgenden trigeminoautonomen Charakteristika: 1. ipsilaterale konjunktivale Injektion und / oder Lakrimation 2. ipsilaterale nasale Kongestion und / oder Rhinorrhoe 3. ipsilaterales Lidödem 4. ipsilaterales Schwitzen im Bereich der Stirn oder des Gesichtes 5. ipsilaterale Miosis und / oder Ptosis 6. körperliche Unruhe oder Agitiertheit D. Attackenfrequenz zwischen 1 jeden 2. Tag und 8 / Tag E. Nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen Die Attacken treten üblicherweise in Clustern von Wochen bis Monaten auf. Ataxie, Bewusstseinsstörung oder bilaterale sensible Störungen gekennzeichnet. Bei einer konfusionellen Migräne ist der Patient bei migräneartigen Kopfschmerzen verwirrt, agitiert bis aggressiv, desorientiert, bewusstseinsgemindert und aphasisch. Diese charakteristische, aber seltene Migräneform tritt vor allem bei Jungen nach einem milden Kopftrauma auf, was ihr auch den Namen footballer s migraine einbrachte. Natürlich sind hier andere Ursachen wie eine intrakranielle Blutung sorgfältig auszuschließen. Vor einer Migräneattacke mit oder ohne Aura können Migräneprodromi auftreten. Gereiztheit oder Hochstimmung, Müdigkeit oder Tatendrang, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Wasserretention oder Harndrang, Licht- und Lärmempfindlichkeit sowie Gähnen oder Blässe werden berichtet. Spannungskopfschmerzen Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist von leichter bis mittelstarker Intensität und beeinträchtigt das Allgemeinbefinden deutlich geringer als eine Migräne. Die begonnene Aktivität kann meist fortgeführt werden, und Ablenkung kann zu einer Besserung führen. Eine sporadische (< 12-mal / Jahr)), eine häufige (1 15 Tage / Monat) und eine chronische ( 15 Tage / Monat) Form des Kopfschmerzes vom Spannungstyp wird unterschieden. Im Kindergarten- und Grundschulalter ist die Differenzierung zwischen Migräne und episodischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp nicht immer eindeutig möglich. Häufig findet sich auch eine Kombination von gelegentlichen Migräneattacken und häufigeren Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Chronische, nahezu täglich auftretende Kopfschmerzen nehmen bei Kindern und Jugendlichen an Häufigkeit zu. Bei ihnen ist oft eine klare Einordnung gemäß der Klassifikation schwierig [9]. Seltene Formen von Kopfschmerzen Alle trigeminoautonomen Kopfschmerzformen sind höchst selten auch bei Kindern und Jugendlichen beschrieben. Neben dem Clusterkopfschmerz (vgl. Tab. 1) sind dies die paroxysmale Hemikranie, das SUNCT-Syndrom (Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks with conjunctival injection and tearing) und das SUNA-Syndrom (Short-lasting uni- 18

4

5 Artikel des Monats Fortbildung Tab. 2: Ätiologie sekundärer Kopfschmerzen Intrakranielle Ursachen Meningitis, Enzephalitis, Meningiosis Trauma (akut, posttraumatischer Kopfschmerz ) Tumor, Hydrozephalus, Pseudotumor cerebri Raumforderung (z. B. Zyste) in der Sella Schlitzventrikel-Syndrom, postpunktioneller Kopfschmerz Arnold-Chiari-Malformation Epileptischer Anfall Infarkt, intrakranielle Blutung Sinusvenenthrombose Kranielle Ursachen Augen (Hyperopie, Myopie, Strabismus, Glaukom) HNO (Sinusitis, Otitis) ZMK (Kiefergelenk, Karies, odontogener Abszess) Zervikogener Kopfschmerz Neuralgien (Trigeminusneuralgie, Okzipitalisneuralgie) Extrakranielle Ursachen Allgemeininfektion, Fieber Hypertonus, Kreislaufregulationsstörung Anämie, Hypoxie, Hyperkapnie, Hypoglykämie, Elektrolytstörungen, Dialyse Drogen, Koffein Medikamente: Analgetika, Ergotamin, orale Kontrazeptiva lateral neuralgiform headache attacks with cranial autonomic symptoms). Hierzu sei auf Spezialliteratur verwiesen [6, 9]. Häufiger begegnet man dem neu aufgetretenen täglichen Kopfschmerz, einem drückenden mittelstarken Kopfschmerz, bei dem der Betroffene oft Tag und Stunde des Beginns angeben kann, sowie insbesondere dem primären stechenden Kopfschmerz, auch Eispickelkopfschmerz genannt, mit einzeln oder in Serien auftretenden, nur wenige Sekunden dauernden heftigen stechenden Kopfschmerzen [6, 10]. Sekundäre Kopfschmerzen Kopfschmerzen können durch Erkrankungen im Schädelinneren oder im Bereich anderer Schädelstrukturen oder durch System erkrankungen verursacht werden. Häufigste Ursache sekundärer Kopfschmerzen im Kindesalter ist ein grippaler Infekt. Tabelle 2 differenziert sekundäre Kopfschmerzen nach topografischen Gesichtspunkten. Zusätzlich sei auf eine somatoforme Schmerzstörung hingewiesen. Diagnostisches Vorgehen Schmerz ist immer subjektiv, anderen nicht unmittelbar zugänglich und nur durch beabsichtigte oder unwillkürliche Mitteilungen zu erfassen. Darüber hinaus gibt es keinen Laborparameter und keine sonstige Untersuchung, die beweisen würden, dass ein Patient unter primären Kopfschmerzen leidet. Die Diagnose gründet sich vielmehr auf die gründliche Anamnese und auf die körperliche Untersuchung zum Ausschluss anderer Ursachen der Kopfschmerzen. Anamnese Der wichtigste diagnostische Schritt ist die detaillierte Anamnese, bei welcher der Patient und seine Eltern idealerweise auch separat befragt werden. Der unterschiedliche zeitliche Verlauf (Abb. 1) verschiedener primärer und sekundärer Kopfschmerzen erlaubt dabei eine erste Einordnung. Tabelle 3 versucht eine Einteilung sekundärer Kopfschmerzen nach diesem Gesichtspunkt. Bei heftigen akuten Kopfschmerzen muss auch bei Migräne in der Familienanamnese gegebenenfalls an eine intrakranielle Blutung, eine Meningitis oder einen Abszess gedacht werden; wie erwähnt, Abb. 1: Verlauf von Kopfschmerzerkrankungen Schmerzintensität Akut ist die häufigste Ursache ein grippaler Infekt. Bei Kopfschmerzen, die mit immer demselben Muster wiederkehren, liegt wahrscheinlich eine primäre Kopfschmerzerkrankung vor; aber auch ein arterieller Hypertonus oder Kopfschmerzen im Rahmen epileptischer Anfälle (benigne Epilepsie mit okzipitalen Spitzen, Temporallappenepilepsie) sind differenzialdiagnostisch zu erwägen. Episoden eines MELAS-Syndroms (mitochondriale Enzephalopathie mit Laktatazidose und schlaganfallähnlichen Episoden) können einer Migräne mit Aura ähneln. Insbesondere bei chronisch-progredienten Kopfschmerzen sind organische Ursachen sorgfältig zu erwägen. Nach einer ersten Orientierung über den zeitlichen Verlauf ist es sinnvoll, sich den Kopfschmerz genau beschreiben zu lassen: Lokalisation, Charakter (drückend, stechend, brennend, hämmernd etc.), Stärke (Gesichterskala z. B. nach Bieri, numerische Analogskala), Dauer. Eventuelle Begleitphänomene der Kopfschmerzen wie Übelkeit, Erbrechen, Photophobie, Phonophobie, Osmophobie oder die Phänomene trigeminoautonomer Kopfschmerzen (Tab. 1) sind ebenso wie mögliche visuelle oder sensible Aurasymptome gezielt zu erfragen. Wichtig ist das Verhalten des Patienten während der Kopfschmerzattacke: beendet er seine Aktivität und zieht sich zurück, oder kann er sich durch angenehme Aktivität von den Schmerzen ablenken? Schließlich: Wodurch wird der Schmerz verstärkt (Bewegung, Lärm) oder gemildert (Ruhe, Medikamente)? Akut-rekurrierend Chronisch-nichtprogredient Chronisch-progredient Zeit 20

6 Fortbildung Artikel des Monats Tab. 3: Kopfschmerzverlauf und typische Diagnosen Akut Akut-rekurrierend Chronisch-progredient Chronisch-nichtprogredient Grippaler Infekt Sinusitis, Otitis Meningitis Hirnabszess Intrakranielle Blutung Hypertonus Substanzabusus Migräne Migräne ohne Aura Migräne mit Aura KS vom Spannungstyp Clusterkopfschmerz Neuralgien Epileptischer Anfall Hypertonus Substanzabusus (z. B. Kokain) MELAS-Syndrom Tumor Pseudotumor cerebri Hirnabszess Subduralblutung Sinusvenenthrombose Hydrozephalus Chiari-Malformation Medikamente Somatoforme Störung Chronic daily headache Chronischer KS vom Spannungstyp Transformierte Migräne Posttraumatischer KS Zervikogener KS Stomatognath verursachter KS Okulär verursachter KS KS: Kopfschmerz Zum Verlauf der Kopfschmerzerkrankung sind folgende Punkte zu erfragen: Häufigkeit der Attacken Ihre tageszeitliche Bindung Auftreten an Schultagen, Wochenende, Ferientagen Eventuelle Triggerfaktoren für Kopfschmerzattacken (unregelmäßiger Schlaf, körperliche Anstrengung, Stress, Fehlhaltung am Schreibtisch, Hitze, Lärm, Flüssigkeitsmangel, unregelmäßige Mahlzeiten, übermäßige Koffeinzufuhr, bestimmte Nahrungsmittel etc.) Treten Kopfschmerzen häufig beim Liegen in der Horizontale oder unter anderen Umständen auf, die mit einer Steigerung des intrakraniellen Druckes einhergehen (Defäkation, Husten), sollten ein Prozess mit intrakranieller Druckerhöhung oder eine Veränderung am kraniozervikalen Übergang ausgeschlossen werden. Ein kindgerechter Kopfschmerzkalender [8], in dem Dauer, Intensität und Begleitsymptome der Kopfschmerzen sowie Medikation, Auslöser und Auswirkungen der Attacken über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen eingetragen werden, ist äußerst hilfreich. Schließlich sollte der Beginn der Kopfschmerzerkrankung (auslösendes Ereignis?) und die Entwicklung der Symptomatik sowie eventuelle begleitende Veränderungen wie Störungen der Feinmotorik, eine sich entwickelnde Ataxie oder Wesensveränderungen eruiert werden. Zum Ausschluss eines medikamenteninduzierten Kopfschmerzes ist die genaue Medikamentenanamnese (Analgetika, orale Kontrazeptiva, ) wichtig. Neben der schmerzspezifischen Anamnese ist die allgemeine medizinische Anamnese des Patienten sowie eine genaue Familienanamnese (Kopfschmerzen, andere Schmerzen, neurokutane Syndrome, arterielle Hypertonie, Epilepsie etc.) zu erheben. Nicht zuletzt sind familiäre Situation (Trennung der Eltern, Tod einer Bezugsperson?), schulische Belastung (Leistungen, Mobbing?), Freizeitverhalten (Sport, Termindichte, Fernseher / Computer?) und persönliches Leistungsbewusstsein zu erfassen. Körperliche Untersuchung Die körperliche Untersuchung umfasst einen vollständigen internistischen und neurologischen Status. Der Verlauf von Kopfumfang (sekundär dekompensierender Hydrozephalus bei Aquäduktstenose?) und von Größe und Gewicht (Kraniopharyngeom?, Pseudotumor cerebri bei Adipositas?) sind zu erfassen. Bei der neurologischen Untersuchung ist auf fokale Ausfälle, Zeichen einer intrakraniellen Drucksteigerung und insbesondere auf Zeichen einer meningealen Reizung zu achten. Die Untersuchung von Hirnnerven und Muskeleigenreflexen sowie die Überprüfung pathologischer Reflexe (Babinski) werden um die gezielte Beurteilung von Koordination, Gangbild und Feinmotorik ergänzt. Obligat sind auch die Messung des Blutdruckes, die Inspektion der Haut (Phakomatose?) sowie die orientierende Untersuchung des HNO-Bereichs und des Kauapparates. Eventuell sind weitere Untersuchungen zu veranlassen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Bewegungssystem (Skoliose, Fehlhaltungen, Beckenschiefstand, Myogelosen bzw. Triggerpunkte?). Veränderungen am Bewegungssystem können eine wichtige Komponente in der Chronifizierung von Kopfschmerzen darstellen. Ggf. sollte der Patient auch orthopädisch beurteilt werden. Essenziell wichtig ist immer eine gezielte ophthalmologische Untersuchung, die Organbefund mit Fundoskopie sowie Prüfung von Visus, Refraktion in medikamentöser Zykloplegie und Binokularfunktion umfassen sollte. Weiterführende Diagnostik Finden sich bei der Anamnese oder der körperlichen Untersuchung Auffälligkeiten, ist eine weiterführende Diagnostik sinnvoll. Bestehen keine Zweifel an einer primären Kopfschmerzerkrankung, ist dies nicht indiziert [7]. Labordiagnostik Bei chronisch rezidivierenden Kopfschmerzen ohne andere Begleitsymptome besteht keine Indikation zu einer Blutentnahme oder Lumbalpunktion. Diese sind sinnvoll, wenn sich anamnestisch oder bei der körperlichen Untersuchung der Verdacht z. B. auf eine Meningitis oder Neuroborreliose ergibt. Auch beim Verdacht auf einen Pseudotumor cerebri oder auf eine Subarachnoidalblutung, die sich der Bildgebung entzieht, ist eine Lumbalpunktion nach 23

7 Artikel des Monats Fortbildung initialer Bildgebung indiziert. Der Verdacht auf ein MELAS-Syndrom erfordert weitere Laboruntersuchungen. Elektroenzephalographie (EEG) Zur Abklärung rezidivierender Kopfschmerzen wird häufig ein EEG durchgeführt. Zwar konnten bei Patienten mit Migräne vermehrt EEG-Auffälligkeiten (Verlangsamung, epilepsietypische Potenziale, verstärktes photic driving) festgestellt werden. Ein EEG erlaubt jedoch weder die Diagnose einer Migräne noch die Abgrenzung gegenüber Kopfschmerzen vom Spannungstyp oder von sekundären Kopfschmerzen und es erleichtert auch nicht die differenzierte Indikation zur kraniellen Bildgebung. Etwaige EEG-Auffälligkeiten haben keine klinische oder therapeutische Konsequenz. So ist beim anamnestischen Verdacht, dass die Kopfschmerzattacken im Rahmen von epileptischen Anfällen auftreten, eine Indikation zum EEG gegeben (vgl. [3]). In der Routinediagnostik chronisch rezidivierender Kopfschmerzen ohne Begleitsymptome ist es nicht nötig. Magnetresonanztomographie (MRT) Die Eltern juveniler Kopfschmerzpatienten fragen oft frühzeitig nach einer kraniellen Schichtbildgebung. Auch von vielen Ärzten wird diese oft routinemäßig durchgeführt. Wesentliches für die Praxis... In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass eine MRT bei rezidivierenden Kopfschmerzen ohne weitere Auffälligkeiten in Anamnese oder körperlicher Untersuchung nicht indiziert ist [7]. Sie sollte nicht nur wegen der entstehenden Kosten, sondern auch wegen der eventuell nötigen Sedierung und wegen eventueller kontrollbedürftiger, aber letztendlich irrelevanter Zufallsbefunde ohne Zusammenhang mit den Kopfschmerzen nicht routinemäßig durchgeführt werden. Dringend notwendig ist eine Bildgebung jedoch bei Auffälligkeiten der neurologischen Untersuchung oder aber anamnestischen Hinweisen auf eine intrakranielle Drucksteigerung wie Nüchternerbrechen oder nächtlichem Kopfschmerz. Tabelle 4 listet Indikationen für die Durchführung einer Schichtbildgebung des Schädels auf. In der Regel sollte dies eine MRT sein. Nur bei einer akuten Notfallindikation ist z. B. zum Ausschluss einer intrakraniellen Blutung eine Computertomographie sinnvoll. Findet sich eine solche oder besteht Verdacht auf eine Sinusvenenthrombose, muss eine MR-Angiographie ergänzt werden. Ein sehr häufiger Grund für eine MRT sind übergroße Elternängste vor einem intrakraniellen Prozess. Verhindern diese einen sinnvollen Umgang mit den Kopfschmerzen, ist eine MRT zur Klärung der Situation oft notwendig. Kopfschmerzen sind ein häufiger Vorstellungsgrund beim Kinderund Jugendarzt. Primäre Kopfschmerzen ohne zugrunde liegende Erkrankung sind von sekundären Kopfschmerzen, die durch eine andere Erkrankung verursacht werden, zu differenzieren. Primäre Kopfschmerzen im Wesentlichen Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind nosologisch einzuordnen. Faktoren, die das Auftreten von Kopfschmerzen begünstigen, sind zu erfassen. Wesentliche Säulen des diagnostischen Vorgehens sind eine ausführliche Anamnese und eine detaillierte körperliche Untersuchung. Zusätzliche Untersuchungen sind nur bei Auffälligkeiten in Anamnese oder körperlicher Untersuchung indiziert. Diese dürfen die Auseinandersetzung mit den nichtorganischen Ursachen von Kopfschmerzen und die Therapie nicht ersetzen. Tab. 4: Indikationen zur kraniellen Schichtbildgebung Plötzlicher akuter starker Schmerz Exazerbation, d.h. völlig ungewöhnliche Intensität Progredient zunehmende Schmerzen Lang andauernde, nahezu kontinuierliche Schmerzen Ausschließlich okzipitale Schmerzen Kopfschmerzen, die nachts oder bei Drucksteigerung (Valsalva, Defäkation, Husten) beginnen oder sich deutlich verstärken Nüchternerbrechen Epileptische Anfälle Persönlichkeitsveränderungen, Probleme der Kognition Auffälligkeiten bei der neurologischen Untersuchung Stauungspapille Verdacht auf Phakomatose Verdacht auf MELAS-Syndrom (mitochondriale Enzephalopathie, Laktatazidose und schlaganfallähnliche Ereignisse) Anthropometrische Auffälligkeiten Perzentilenschneidendes Kopfumfangswachstum Vorhandensein eines Liquor-Shunts Eventuell bei V. a. Sinusitis (z. B. Sinusitis ethmoidalis) Eventuell bei posttraumatischen Kopfschmerzen Beruhigung der Familie, falls Angst vor einem intrakraniellen Prozess einen adäquaten Umgang mit den Kopfschmerzen verhindert Weitere Diagnostik Bei Auftreten einer nichtvisuellen Migräneaura ist eine dopplersonographische Untersuchung der intra- und extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße sinnvoll. Bei Hinweisen auf eine Kreislaufregulationsstörung ist ein Schellong-Test angezeigt. Nur in Ausnahmefällen z. B. bei umschriebener Druckschmerzhaftigkeit der Halswirbelsäule sind Röntgenaufnahmen notwendig. Stress, Überforderung oder Konflikte stellen häufig Ursache oder Auslöser von Kopfschmerzen dar (vgl. [9]). Daher ist immer die Indikation einer psychologischen 24

8 Fortbildung Artikel des Monats Diagnostik hinsichtlich Konzentrationsfähigkeit und schulischer Leistungsfähigkeit aber insbesondere auch im Hinblick auf mögliche Konflikte und deren Bewältigung zu überprüfen. Zusammenfassung Wesentliche Säulen der Diagnostik von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind eine ausführliche Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung. Diese sollen in Kenntnis der typischen Präsentationen primärer Kopfschmerzerkrankungen erfolgen und gezielt Hinweise auf sekundäre Kopfschmerzen überprüfen. Nur bei Auffälligkeiten in Anamnese oder körperlicher Untersuchung sind weitere Untersuchungen indiziert. Diese dürfen aber weder die Auseinandersetzung mit nichtorganischen Ursachen von Kopfschmerzen noch deren Therapie ersetzen. Literatur 1. Allmendinger A, Ebinger F (2007) Diagnostik bei Kopfschmerzen im Kindesalter. Kinder- und Jugendarzt 38: Ebinger F (2005) Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter ein Update. Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 4: Ebinger F (2007) Epilepsie und Migräne: Gemeinsamkeiten in Pathophysiologie und Therapie. Neuropädiatrie in Klinik und Praxis 6: Ebinger F (2008) Kopfschmerzen und Migräne. In: Aksu F (Hrsg) Neuropädiatrie. 3. Aufl. UNI-MED, Bremen, Headache Classification Committee of the International Headache Society (2004). The international classification of headache disorders. 2 nd ed. Cephalalgia 24 Suppl 1: Hershey AD, Powers SW, Winner P, Kabbouche MA (2009) Pediatric Headaches in Clinical Practice. Wiley-Blackwell, Chichester 7. Lewis DW, Ashwal S, Dahl G, Dorbad D, Hirtz D et al. (2002) Practice parameter: evaluation of children and adolescents with recurrent headaches: report of the quality Standard Subcommittee of the American Academy of Neurology and the Practice Committee of the Child Neurology Society. Neurology 59: Pothmann R, Plump U, Maibach G, Frankenberg S, Besken E, Kröner-Herwig B (1991) Migränetagebuch für Kinder. Arcis-Verlag, München 9. Seemann H (2002) Kopfschmerzkinder. Migräne und Spannungskopfschmerz verstehen und behandeln. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart 10. Winner P, Lewis DW, Rothner AD (2008) Headache in Children and Adolescents. 2 nd ed.: BC Decker Inc., Hamilton Korrespondenzadresse Priv.-Doz. Dr. Friedrich Ebinger Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Tel.: / Fax: / friedrich.ebinger@med.uni-heidelberg.de

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 2 Klinik

Mehr

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes

Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes Kopfschmerzen Sicht des Hausarztes 28.05.2014 Dr. med. Klas Mildenstein, Laatzen Allgemeinmedizin Hannover Kopfschmerzen sind häufig 60 % kennen Kopfschmerzen 11.11.2014 Folie 2 Kopfschmerzen werden unterteilt

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Internationale Kopfschmerzklassifikation:

Internationale Kopfschmerzklassifikation: Kopfschmerzen IHS-Klassifikation Dr. Ulrike Rossegg Wien, 14.9.2018 Internationale Kopfschmerzklassifikation: 2. Auflage 2003 (deutsch) 242 Kopfschmerzformen in 14 Gruppen http://ihs-classification.org/de/

Mehr

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie

Akuter Kopfschmerz. Matthias Bußmeyer. Klinik für Neurologie. und klinische Neurophysiologie und klinische Neurophysiologie Akuter Kopfschmerz Matthias Bußmeyer Klinikum Vest Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Paracelsus Klinik Marl M. Bußmeyer: Akuter Kopfschmerz 1 Was sagen die Experten?

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie

FOS - Block 19. Einseitiger periorbitaler Schmerz. Univ.Prof. Dr. Christian Wöber. Univ.Klinik für Neurologie FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz Univ.Prof. Dr. Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Erstellt nach: Wöber Ch, Zeiler K. Leitsymtpom Kofschmerz. In: Wessely P (Hrsg.) Praktischer Umgang

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag. Fall 11 Mutter kommt mit mit ihrem ihrem 10 Jahre 8 Jahre altem altem Sohn Sohn in die in die Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden immer wiederkehrenden Bauchschmerzen, im Bereich im Bereich

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie

Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen. Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Diagnostische Kriterien der wichtigsten Kopfschmerzformen Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Karin Zebenholzer Universitätsklinik für Neurologie Fallbericht 1 52jährige Frau Rezidivierende Kopfschmerzen seit

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Liebe Eltern, Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Diese sogenannten chronischen Kopfschmerzen können harmlos sein (sie sind es sogar in den allermeisten

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 5 Inhalt Vorwort... 9 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 Primäre und sekundäre Kopfschmerzen.... 12 Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?... 15 Die Krankengeschichte (Anamnese).... 16 Der

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Mir geht es nicht um das bloße Kurieren von Symptomen. Es geht um die Ursachen. Und wie

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen. Morgens hatte Sie noch Migräne Mit Migräne-Tagebuch Bei Migräne Gratis für Sie zum Mitnehmen. Definition der Migräne Migräne eine Volkskrankheit Was ist Migräne? Sie leiden unter Migräne mit akut starken

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Starke Kopfschmerzen Dr. med. Christian Meyer Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Baden AG Dr. med. W. Oswald Hausarzt Bern Themen zu behandeln Starke Kopfschmerzen die gefährlich sind Länger

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin >> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin Die Geschichte der Osteopathie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt der Arzt A.T. Still eine ganzheitliche manuelle Medizin. Auf der Grundlage genauer Beobachtung,

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule Perspektive des niedergelassenen Arztes Arzt-Lehrer Tagung am 9. Juli 2014 Roland Metzner Krankschreibung auf Drängen

Mehr

Check-up Gedächtnisprobleme

Check-up Gedächtnisprobleme Check-up Gedächtnisprobleme Unsere Check-up Untersuchungen für Sie zur Abklärung neuro-kognitiver Beeinträchtigungen 3 Basispaket MRT des Schädels und der intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße. Nachweis

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Präventiv- und Sozialmedizin Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KOPFSCHMERZEN Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch NEUN VON

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie epi-info Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was ist die Anamnese oder Vorgeschichte? Die Anamnese oder Vorgeschichte besteht aus verschiedenen Teilen, auf die noch ausführlicher

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Sparkasse Mainfranken Würzburg

Sparkasse Mainfranken Würzburg Einrichtung in SFirm 32 Diese Anleitung wurde auf Basis der Version SFirm 2.4 erstellt. 1. Es wird davon ausgegangen, dass Sie die Freischaltung des chiptan-verfahrens über die -Seite im Internet bereits

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

OSTEOPATHIE. Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858. www.osteopathie-hasenfratz.de HEILPRAKTIKER

OSTEOPATHIE. Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858. www.osteopathie-hasenfratz.de HEILPRAKTIKER OSTEOPATHIE HEILPRAKTIKER Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858 www.osteopathie-hasenfratz.de Was ist Osteopathie? Die Osteopathie gehört in den Bereich der Manuellen Medizin, d.h. sowohl Diagnostik

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Einrichtung von einem neuen Girokonto in StarMoney/StarMoney-Business

Einrichtung von einem neuen Girokonto in StarMoney/StarMoney-Business Einrichtung von einem neuen Girokonto in StarMoney/StarMoney-Business Es wird davon ausgegangen, dass Sie die Freischaltung des chiptan-verfahrens über die Online-Banking-Seite im Internet auf www.spk-bbg.de

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr