Anforderungen an Bleche für den Sauergaseinsatz. Verfasser/Dokument

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an Bleche für den Sauergaseinsatz. Verfasser/Dokument"

Transkript

1 Anforderungen an Bleche für den Sauergaseinsatz 1

2 Sauergas eine Einführung in die Welt der wasserstoffinduzierten Korrosion 2

3 Sauergasschädigung ist kein neues Phänomen! bereits vor über 60 Jahren wurde über sauergasinduzierte Schädigung von Stählen berichtet noch heute arbeiten viele Organisationen (wie NACE oder EFC), Öl- und Gasgesellschaften sowie Ingenieursgesellschaften an verbesserten Vorschriften die Bedeutung und Präsenz von Wasserstoffschädigung durch Sauergaseinsatz wird immer stärker anerkannt die Förderung saurer Gase und aus sauren Ölquellen nimmt zu. Häufig versauern süße Quellen 3

4 Warum diese Sensibilität gegenüber Sauergasschädigung? Saure Medien verhalten sich aggressiv gegenüber Stahlstrukturen. Schädigungen sind nicht leicht erkennbar Daher sind Gesundheit und Sicherheit von Belegschaft und Öffentlichkeit in Gefahr, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen bei der Überwachung und bei der Materialauswahl getroffen werden. Auch schwere Umweltverschmutzung kann als Folge solcher Schädigungen auftreten. Anlagenschließungen aufgrund von Materialversagen und der Ersatz von Druckbehältern können zu schwerwiegenden wirtschaftlichen Verlusten führen ein bekanntes Beispiel: Unfall in einer Raffinerie in Chicago 1984; 17 Tote. Viele gute Gründe für erhöhte Aufmerksamkeit 4

5 Union Oil Absorber-Versagen durch wachsende Risse in der WEZ ohne PWHT 5

6 Aus Sicht des Stahlherstellers : Aus eingehenden Blechanfragen lässt sich ein steigender Bedarf an Blechen mit verbesserten Eigenschaften für den Sauergaseinsatz ableiten. breites Anforderungsspektrum: - viele Spezifikationen basieren auf veröffentlichten Empfehlungen oder Testmethoden (z.b. NACE MR 0175, TM ) - in Kombination mit eigenen Erfahrungen der Kunden und Vorschriften Ziel dieses Vortrags: - Überblick über die Schädigungsmechanismen - allgemeiner Überblick über gängige spezifizierte Anforderungen für Bleche - Überblick über die Möglichkeiten von Dillinger Hütte GTS Bleche mit verbesserten Eigenschaften zu liefern 6

7 Schädigungsmechanismen 7

8 Sauergasschädigungsmechanismen Wasserstoffinduzierte Rissbildung - Hydrogen-Induced Cracking (HIC) & Hydrogen Blistering Sulfide Stress Cracking (SSC) evtl. zu betrachten: Stress-Oriented Hydrogen-Induced Cracking (SOHIC) 8

9 Rissmechanimus im Stahl beim H2S -Korrosionsprozess Saueres, schwefelwasserstoffhaltiges Medium Schwefelwasserstoff Sulfidionen Proton Wasserstoffatom Elektronen Metall mit Defekten molekularer Wasserstoff 9

10 Korrosionsreaktion H 2 S 2 H + + S 2- Fe + 2 H + Fe H ad Fe 2+ + S 2- FeS H 2 S+ Fe FeS + 2 H ab 2 H ab H 2 10

11 Schematische Darstellung der Schädigungsmechanismen im Sauergaseinsatz HIC / SWC Blistering SSC SOHIC 11

12 Korrosion an spannungsfreien prismatischen Proben HIC Hydrogen Induced Cracking 12

13 Labor - HIC - Testmethode NACE TM 0284 Proben 100 H 2 S 20 Testdauer: 96h Testlösung: H 2 S-gesättigt Testlösung 13

14 HIC - Testgefäß Proben im HIC-Test 14

15 HIC oder SWC - Schädigung 15

16 Hydrogen Blistering A516 GR70 Amine Contactor 1 1: Nace RP

17 Hydrogen Blistering A516 GR70 Amin-Contactor 1 1: Nace RP

18 Blister Cracking Amin-Contactor/Wasserreinigungsturm 1 1: Nace RP

19 Korrosion an Proben unter Spannung SSC Sulfide Stress Cracking 19

20 SSC Vier-Punkt Biege-Versuch 20

21 SSC Zugversuch 21

22 Sulfide Stress Cracking 22

23 Sulfide Stress Cracking Schweißgut WEZ Grundwerkstoff SSC in der WEZ einer Boden-Mantelschweißung eines FCC Absorberturms. 23

24 Korrosion an gekerbten Proben unter Spannung SOHIC Stress Orientated Stress Cracking 24

25 Stress-Oriented Hydrogen Induced Cracking (SOHIC) Neues Phänomen im Bereich der Sauergaskorrosion Sporadische Dokumentation an spiralgeschweißten Rohren und Rissen in Druckbehältern Kombination von rechtwinkligen (SSC-Typ) und parallelen Rissen (HIC-Typ) im Bereich eines mehrdimensionalen Spannungsfelds Typischer SOHIC-Riss unterhalb eines Risses (entstanden im 4- Punkt-Biegeversuch) 25

26 SOHIC Auswertung der Querschnitte der 4-Punkt-Biegeproben CCL - ununterbrochene Risse (senkrecht) im am stärksten belasteten Bereich nahe des Kerbsumpfs DCL - unterbrochene (parallele) Risse unterhalb der CCL in dem weniger beanspruchten Bereich TCL - Länge des gesamten mit Rissen befallenen Bereichs 26

27 Stress-Oriented Hydrogen Induced Cracking (SOHIC) SOHIC-Riss an Reparaturschweißnaht ohne PWHT an einem Primärabsorber (Entethaner )1. 1: Nace RP

28 Stress-Oriented Hydrogen Induced Cracking (SOHIC) Thema noch immer heftig diskutiert Mechanismus nicht völlig bekannt Mischung von SSC- und HIC-Typ-Rissbildung Lage nahe der Schweißnähte 28

29 Dillinger Hütte GTS Versuchslabor zur Messung der Sauergasanfälligkeit 29

30 HIC Testlabor Ausstattung: 8 Labor-Abzugshauben (7 für Versuche, 1 zum Reinigen) insgesamt 39 Anschlüsse für Versuchsbehälter 12 Anschlüsse für SSC Zugversuche (CorTest-Ringe) ausgestattet mit computerunterstützter Überwachung des Probenversagens 3 unabhängige Gasversorgungssysteme zur parallelen Nutzung von 3 verschiedenen Testgas-Typen Temperaturregelungs- und Kontrollsystem Zusätzliche Gesundheitsschutz- und Sicherheitseinrichtungen: Gasspürsysteme, Flammenschutzsystem zur Sicherung der H 2 S -Verbrennung, aktivierte Kohlenstoffilter im Abluftabzug, Sammeltanks für alle Prozess-Abwässer 30

31 Prüfnormen HIC 31

32 NACE TM Evaluation of Pipeline and Pressure Vessel Steels for Resistance to Hydrogen-Induced Cracking Ursprung: 1984, für Auswertung und Vergleich des Testergebnisses Testlösung: ph 3 (Lösung A) und ph 5 (Lösung B) H 2 S-gesättigt Dauer: 96 h Auswertung: - metallographische Auswertung der Schliffe - kein Akzeptanzkriterium definiert - zwischen Käufer und Lieferant zu vereinbaren Dokumentation: CLR, CTR, CSR - Werte je Schliff, Probe, Test 32

33 Probenlage nach NACE TM 0284 Hauptwalzrichtung Hauptwalzrichtung Hauptwalzrichtung T = Dicke Probenlage für Blechdicken bis 30 mm einschließlich (alle Abmessungen in mm) Probenlage für Blechdicken von 30 bis 88 mm einschließlich (alle Abmessungen in mm) Probenlage für Blechdicken über 88 mm (alle Abmessungen in mm) 33

34 Unterteilung der Proben Untersuchung der Schliffe: b zu untersuchende Flächen 20 mm 25 mm 25 mm 25 mm 25 mm Walzrichtung a b a W a CLR = 100% W b CTR = 100% T = ( a b) CSR 100% W T a = Risslänge b = Rissbreite W = Probenlänge T = Probendicke Rissabstand < 0.5 mm => Einzelriss T 34

35 Prüfnormen SSC 35

36 NACE MR Metals for Sulfide Stress Cracking and Stress Corrosion Cracking Resistance in Sour Oilfield Environments SSC: Korrosionsrissbildung (unter Korrosion) in Präsenz von H 2 S und Beanspruchung (Spannung); gleichzeitig Wasserstoffversprödung v.a. in Stahl mit hoher Härte oder Festigkeit SSC und SCC - Empfindlichkeit hängt ab von: - Stahl: chemische Zusammensetzung, Wärmebehandlung, Mikrostruktur, Kaltverformung - Wasserstoffaktivität (ph-wert) - Gesamt-Zugspannung (inkl. Restspannung) - Temperatur, Dauer,... anzuwenden wenn H 2 S-Konzentration / Druck von Gas & Öl MPa keine absolute Resistenz, Material kann in SSC-Tests versagen! 36

37 NACE MR Kohlenstoffstähle & niedriglegierte Stähle: - wärmebehandelt (kontrolliert gewalzt, N, N+T, Q+T); - Ni < 1% wt - Härte < 22 HRC (Durchschnitt) < 24 HRC (Einzelwert) Verarbeitungsbedingungen: * Beim Schweißen und PWHT muss die 22HRC - Begrenzung auch in WEZ und Schweißgut beachtet werden * > 5% Kaltverformung Spannungsarmglühung erforderlich Bemerkung: NACE MR0175 sowie EFC 16 & 17 wurden in der ISO zusammen gefasst ( veröffentlicht im Dezember 2003) Anmerkung des Stahlherstellers: NACE MR0175 soll SSC-Rissbildung vorbeugen, hat jedoch sehr wenig Einfluss auf die Stahlherstellung ( kein Einfluss auf HIC-Resistenz!!) 37

38 NACE TM0177 Laboratory Testing of Metals for Resistance to Specific Forms of Environmental Cracking in H 2 S Environments Ursprung: 1977, revidiert 1986, 1990 und Testmethoden: Zugversuch (Lösung A); bevorzugt von DH-GTS 1 Bent-Beam Test (Lösung B) C-Ring Test (Lösung A) Double-Cantilever-Beam Test (DCB) (Lösung A) 2 Testlösungen: A: ph: 2.7; B: ph: 3.5, H 2 S gesättigt Testdauer: 720 h oder bis zum Versagen; was zuerst eintritt Ergebnisbericht: Spannung über Zeit (Zeit bis zum Versagen bzw. 720h) Bemerkung DH-GTS: Bei DICREST nur inkl. PWHT. Dann keine Mikrolegierungselemente zu verwenden. alternativ 4-Punkt-Biegetest nach ASTM G39, Lösung A (typ. Linepipe) 38

39 Prüfnormen SOHIC 39

40 SOHIC Test nach NACE TM0103 / 2003 SOHIC -Test Punkt-Biegeversuch - Testdauer 168 h - metallographische Untersuchung der Proben - sinnvolle Abnahmekriterien für CCL (Continuous Crack Length), DCL (Discontinuous Crack Length) and TCL (Total Crack Length) sind noch nicht bekannt 40

41 SOHIC Test-Anordnung nach NACE TM0103 / 2003 NACE TM0103 Full Size Double-Beam Test Specimen Design 41

42 SOHIC -Probe nach NACE TM0103 / 2003 Kerbabmessungen: Tiefe = 2mm, r = 0.13mm Unterteilung durch den Kerb in Querabschnitte Trennlinie 5 cm zu untersuchende Flächen Kerb (zentriert) Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abfall 42

43 SOHIC-Testergebnis bei Dillinger Hütte GTS (1) obwohl die Versuche mit HIC-resistentem DICREST - Material durchgeführt wurden, traten bei einer Spannung von weniger als 50% der Streckgrenze erste SOHIC-Typ - Risse auf Erhöhung der Spannung verstärkt das Auftreten dieser Risse bei Versuchen in der ph5-lösung werden keine SOHIC-Risse gefunden das Kerben der Proben erzeugt einen sehr (zu sehr?) schädlich belasteten Bereich 43

44 SOHIC Testergebniss bei Dillinger Hütte GTS (2) es sollte überlegt werden, ob ein solcher Kerb generell für Druckbehälter zulässig ist dies könnte erklären, warum sogar HIC- und SSC- resistente Stähle (DICREST) mit der vorgeschlagenen Testmethode zahlreiche SOHIC-Risse aufweisen nach Meinung von DH-GTS ist diese Testmethode als SOHIC-Test nicht geeignet SOHIC-resistentes Material (nach dieser Methode) kann nicht mit normalisierten Stählen hergestellt werden. Es scheint, dass Q+T-Material diese Anforderungen erfüllt 44

45 Guidelines RP + MR HIC + SSC 45

46 NACE RP Guidelines for Detection, Repair and Mitigation of Cracking of Existing Petroleum Refinery Pressure Vessels in Wet H 2 S Environments betrifft HIC, SSC, SOHIC, ASCC (Alkaline Stress C.C.) anwendbar für bestehendes Equipment aus Kohlenstoffstahl in Raffinerien gültig wenn H 2 S-Konzentration > 50 ppm (keine Schwellenkonzentration definiert) berichtet über Parameter für jeden Schädigungsmechansimus berichtet über umfangreiche Studie (1990) an 5000 (!) untersuchten Druckbehältern 26% aller Behälter zeigten Rissvorkommen (Risstiefe von 1,6 mm bis über 25 mm) Empfehlungen zur Inspektion 46

47 NACE RP (2) Guidelines for Detection, Repair and Mitigation of Cracking of Existing Petroleum Refinery Pressure Vessels in Wet H 2 S Environments Definition einer für HIC, SOHIC oder Blistering anfälligeren Umgebung - Prozesstemperatur: Raumtemperatur bis 150 C - H 2 S: > 2000ppm + ph > H 2 S: > 50 ppm + ph < 5 - Präsenz von HCN + anderen Reparaturempfehlungen: - Härte der Produktionsschweißungen < 200 HB - Schweißprozess-Qualifizierungshärte < 248 HV10 für WEZ und Schweißnaht - PWHT zu erwägen 47

48 NACE MR Materials Resistant to Sulfide Stress Cracking in Corrosive Petroleum Refining environments NACE MR0175: für Öl- und Gasbehandlungssysteme NACE MR0103: für den Raffineriebetrieb; basiert auf Erfahrung mit MR0175 und anderen NACE-Veröffentlichungen Spezifische Prozessbedingungen: > 50 ppm H 2 S gelöst in H 2 O oder wenn ph < 4 + etwas H 2 S oder wenn ph > ppm HCN + etwas H 2 S oder wenn > 0.05 PSIA H 2 S in Gasphase Auch Bezug zu Anforderungen nach NACE RP

49 NACE MR (2) Materials Resistant to Sulfide Stress Cracking in Corrosive Petroleum Refining environments Verantwortung des Anwenders: -WEZ -Härte - Restspannungen -Rm-Anstieg Risikoanstieg Härte am Grundwerkstoff < 22 HRC (oder auch 248 HV 10) Kaltverformung < 5% ansonsten spannungsarmgeglüht 49

50 Normen HIC + SSC 50

51 EFC 16 Guidelines on Materials Requirements for Carbon and Low alloy Steels for H2S-Containing Environments in Oil and Gas Production Combined specification for test methods of HIC and SSC betrifft: C-Stähle - und niedriglegierte Stähle in der Öl- und Gasproduktion (nicht im Raffineriebetrieb); Schlussfolgerung aus NACE-Testmethoden veröffentlicht: 1995, Rev. 2: HIC - niedriger S-Gehalt, Einschlussmodifikation, geringe Seigerungen, niedriges CEQ - Test nach NACE TM0284, Lösung A - Akzeptanzkriterium: CLR 15%, CTR 5%, CSR 1.5% 51

52 EFC 16 (2) 1. HIC - Test nach NACE TM0284, Lösung A - Akzeptanzkriterium: CLR 15%, CTR 5%, CSR 1.5% 2. SSC - im Fall von Sauergaseinsatz: siehe Richtlinien * Härtebegrenzung in WEZ max. 250 HV30 außer Decklage * eingeschränkte Kaltverforumung (5% für Druckbehälter) oder PWHT > 620 /650 C - verschiedene Testmethoden zur Auswertung der SSC-Resistenz - Spannung und Dauer des Test sind zu vereinbaren; verschiedene Vorschläge werden gemacht Empfehlung von DH-GTS z.b.: Spannung: 0.72 SMYS; Dauer: 720 h 3. SOHIC/ SZC (Soft zone cracking) - PWHT empfohlen - evtl. Prüfung auf Empfindlichkeit im 4-Punkt-Biegeversuch als Option, jedoch keine Akzeptanzkriterien definiert 52

53 ISO Petroleum and natural gas industries - Materials for use in H 2 S-containing environments in oil and gas production Behandelte Werkstoffe: Kohlenstoff-Stähle, niedrig legierte Stähle, Gusseisen Veröffentlicht: Dezember HIC - geringer Schwefelgehalt ( < 0,003 %) - Prüfung nach NACE TM Akzeptanzkriterien (Lösung A: CLR 15%, CTR 5%, CSR 2%) - andere Bedingungen können nach Tabelle B.3 für spezifischen oder weniger schweren Einsatz vereinbart werden 53

54 ISO (2) 2. SSC - weniger als 1% Nickel - Härte bis 22 HRC (250 HV) * Härteprofile werden definiert * Härte in der WEZ bis max. 250 HV außer Decklage Decklagen bis 275 HV (t > 9 mm) wenn der Betreiber zustimmt * > 5% Kaltumformung ->PWHT bei min. 595 C - verschiedene SSC Tests, ph= 3; - Beanspruchung: 80% (Lösung A)oder 90% (Lösung B) der Steckgrenze abhängig von den Einsatzbedingungen 54

55 ISO (3) 3. SOHIC / SZC - SSC-Test vor SOHIC/SZC Prüfung - Kleinproben: nicht gebrochene uniaxiel Zug (Z)- und 4-Punkt-Biegeproben (4PB) werden metallografisch untersucht UT-Proben: - keine leiterartigen HIC-Anzeigen oder Risse größer als 0,5mm in Dickenrichtung erlaubt - nach Wasserstoffeffusion soll Zugfestigkeit mindestens 80% 4PB-Proben: der Zugfestigkeit unbenutzter Probe haben - keine leiterartigen HIC-Anzeigen oder Risse größer als 0,5mm in Dickenrichtung erlaubt - Blister weniger als 1 mm unter der Oberfläche und Blister durch Kompression unabhängig von der Größe sind zu vernachlässigen - Großringproben können benutzt werden, Test methode und Akzeptanzkriterien sind in HSE OTI beschrieben 55

56 Herstellung sauergasresistenter Bleche 56

57 Wie produziert man HIC und SSC-resistente Bleche? Basis: gut entwickeltes Know How (Dillinger Hütte GTS ist seit über 20 Jahren in diesem Bereich aktiv) Adäquate Produktionseinrichtungen Ständiger Austausch mit Endverbrauchern Begleitung internationaler Entwicklungsprojekte 57

58 Anforderungen an Dillinger Bleche mit homogener Rissbeständigkeit: die DICREST-Route Roheisenentschwefelung Tief-Vakuumentgasung Reinheitsgradspülung mit Argon besondere chemische Analyse (C, Mn, S, P) kontrollierte Gießparameter (Gießgeschwindigkeit, Überhitzung) intensivierter QS-Prozess besondere Sorgfalt zur Vermeidung unakzeptabler Seigerungen High Shape Factor Rolling (hoher Verformungsgrad pro Walzstich) 58

59 DICREST-Produktionsroute im Stahlwerk Roheisenentschwefelung BOF- Konverter Argonspülung Erhitzen Entgasung Gießen O 2 CaC Mg 2 Ar O 2 Ar Ar Ar Ar/N 2 Ziele: Entphosphorung Entkohlung Entstickung Roheisenentschwefelung Schlackenoptimierung Stahlentschwefelung Temperatureinstellung Analyseeinstellung Entfernung von: Kohlenstoff Schwefel Stickstoff Wasserstoff Reinheitsgrad Vermeidung von Sauerstoff- und Schwefelaufnahme 59

60 60

61 Einfluss des Ca/S-Verhältnisses auf die CLR-Werte Häufigkeit von CLR > 3% [%] X65, TMCP, Blechdicke: 21mm, 748 Werte A516 Gr. 60, Gr. 65, Gr. 70, N, Blechdicke: 8-80 mm, 197 Werte 0 > 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 5,5 6,5 7,5 0 < 1,5 1 2,5 2 3,5 3 4,5 4 5,5 5 6,5 6 7,5 7 8,5 8 9 Ca/S-Verhältnis Einfluss des Ca/S-Verhältnisses auf CLR für Bleche mit S-Gehalten < 10 ppm (HIC-Test: NACE TM , Lösung A (ph 3) 61

62 Zielfenster für Ca- und S-Gehalte für Stähle mit niedrigem S-Gehalt Ca/S = 5 Ca max = 40 ppm Ca-Gehalt [ppm] Ca/S = 1,5 Ca min = 10 ppm 5 0 S max = 10 ppm S-Gehalt [ppm] Für Stähle mit niedrigem S-Gehalt (S < 10 ppm) ist ein bestimmtes Ca/S- Verhältnis schwer einzustellen und straft den Stahlhersteller für das Entschwefeln 62

63 Einschlussverteilung für verschiedene Anlagenformen Senkrechtanlage Kreisbogenanlage Kreisbogenanlage Senkrechtanlage Sauerstoffgehalt in ppm Abstand von der Losseite in % Losseite Festseite 63

64 Optimierte Produktionsschritte im Walzwerk für DICREST-Bleche Produktionsschritt Erwärmen Walzen Warmabstapeln Normalisieren Anlassen oder simuliertes S-Glühen (an Proben) Metallurg. Mechanismus Homogenisierung High Shape Factor Rolling Angepaßte H-Effusion Verbesserung der Mikrostruktur Optimierung der Mikrostruktur 64

65 Einfluss des High Shape Factor Rolling (Walzen mit hoher Stichabnahme) 65

66 Aspekte der Qualitätssicherung: HIC-Eigenschaften und Stranglänge Häufigkeit für CLR (Ø von 9 Schliffen) < 15% 100 % > 96% nicht- Sauergas Anfang HIC-resistenter Stahl ~ 75% der Stranglänge Stranglänge nicht- Sauergas Ende Ergebnisse aus HIC Test nach NACE TM für eine Schmelze als Funktion der Stranglänge für DICREST 15 Druckbehälterstahl; Testlösung nach TM : A (ph3). 66

67 Qualitätssicherungssystem für HIC-resistente Stähle betroffener Bereich Erwartete HIC-Ergebnisse Freigabe gesperrt Zusatzprüfung Zusatzprüfung Freigabe Anforderung Stranglänge Beispiel für Abweichungen in der Gießparameterkombination 67

68 Sauergas Was kann DH anbieten? 68

69 Dillinger Hütte GTS Standardangebot für HIC-resistente Bleche: DICREST Qualität DICREST 5 DICREST 10 DICREST 15 1) max. Blechdicke 80 mm 80 mm 150 mm Testlösung nach TM A (ph 3) A (ph 3) A (ph 3) B (ph 5) 1) Für DICREST 15 ist die gewünschte Prüflösung bei der Bestellung anzugeben. Abnahmekriterien CLR CTR CSR 5 1,5 0, ,5 0,1 0,05 a b = ( a b) CLR = 100% CTR = 100% CSR 100% W T W T Bem.: Abnahmekriterien sind definiert als Durchschnitt aller Schliffe aller Proben je Blech ETC = Ausmaß der Querrisse = b max ELC = Ausmaß der Längsrisse = a max 69

70 Zusagbare Anforderungsniveaus, die ausserhalb der DICREST Standardwerte liegen. ph3-lösung, f(mittelwerte - Anzahl Schliffe) Anzahl Schliffe Blechdicke CLR CTR CSR t 30mm 15% 5% 0,5% 1 30mm < t 40mm 15% 3% 0,5% 40mm < t 110mm 15% 3% 0,1% 3 t 30mm 10% 3% 0,5% 30mm < t 110mm 10% 2% 0,1% t 15mm 5% 1,5% 0,5% 9 15mm < t 30mm 5% 1,5% 0,5% bzw. 15* 30mm < t 110mm 5% 1% 0,1% * Anzahl der Schliffe nach NACE TM für t > 88mm = 15 Anmerkung: Alle anderen Anforderungen auf Anfrage 70

71 Angeforderte Dicken und Stahlsorten Requested thicknesses > 80mm 40-80mm < 40mm Nur rund 5% der gesamten DICREST-Tonnage wird in anderen als SA516-Güten bestellt 71

72 Pseudo-HIC Blech im Sauergaseinsatz, die nicht speziell für diesen Einsatzzweck produziert wurden. 72

73 Risikobetrachung für HIC und Pseudo-HIC - Bleche HIC-resistent Pseudo-HIC < 2 > 2 4 > 4 6 > 6 8 > 8 10 > > > 40 Optimierung der CLR-Werte in NACE TM , Lösung A durch Anwendung der speziellen DICREST-Produktionsroute (Stahlsorten: A 516 Gr. 60, 65 und 70; Blechdicken: 6-80 mm) im Vergleich zu Pseudo HIC-Blechen mit einer Anzahl von Pseudo-HIC-Maßnahmen 73

74 74

75 DICREST ex mill and ex stock 75

76 Specification details of DICREST stock plates (AWS) thickness: 8-80 mm grades SA 516 grade 60, 65 or 70 delivery condition: normalised toughness requirements acc. SA20-S5 HIC testing frequency: per heat on the thinnest and thickest plate HIC test per NACE TM , solution A (ph3) hot tensile test at 400 C ultrasonic testing: acc. A578 (ed. 2001) S 2.2 additionally: - conformity in harness and Ni-content to NACE MR banding check acc. to E 1268 once per heat for information DiME specification is more customized especially for Middle Eastern market in thickness range from 10 to 50 mm 76

77 Schlussfolgerung Sauergaseinsatz nimmt an Bedeutung zu; Bemühungen in Forschung und Standardisierung gehen weiter. HIC-resistente Stähle erfordern eine spezielle Produktionsroute und umfangreiche Erfahrung und Know-How Haupt-Ausfallmechanismen sind HIC, SSC (und möglicherweise SOHIC). SSC-Vorschriften zur Materialauswahl haben wenig Einfluss auf die Stahlherstellung. Das Phänomen tritt hauptsächlich in harten WEZ oder hartem Grundwerkstoff auf. DH-GTS wendet die DICREST-Route an. SOHIC ist noch weitgehend nicht untersucht. Die meisten bekannten Fehler sind mit Schäden in der WEZ verbunden; keine geeignete Testmethode; Forschung geht weiter. Q+T - Stähle weisen möglicherweise Vorteile auf. 77

78 Dillinger Hütte GTS - gut gerüstet für Sauergasanforderungen Produktion 2003: t HIC resistente 1 Linepipe- und Druckbehälterbleche. ein Teil von Dillinger Blechen von Lagerhaltern als Pseudo-HIC benutzt LPG-Tanks aus DICREST 15 HIC-resistente Linepipes aus Dillinger Blechen 1 : mit bescheinigter HIC-Resistenz 78

Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz

Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz EN 10028 TEIL 3: P275, P355 (N, NH) DICREST 5/10/15 Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz Spezifikation DH-D18-J, Ausgabe April 2016 1 DICREST ist die Bezeichnung von DILLINGER für eine

Mehr

Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz

Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz ASTM/ASME A/SA 516 DICREST 5/10/15 Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz Spezifikation DH-D17-J, Ausgabe April 2016 1 DICREST ist die Bezeichnung von DILLINGER für eine Reihe von Druckbehälterstählen,

Mehr

GUT GERÜSTET FÜR DEN SAUERGASEINSATZ DICREST

GUT GERÜSTET FÜR DEN SAUERGASEINSATZ DICREST GUT GERÜSTET FÜR DEN SAUERGASEINSATZ DICREST ERFAHRUNG SCHAFFT SICHERHEIT Zahlreiche Anlagen der petrochemischen Industrie sind schwefelwasserstoff- oder aminhaltigen Medien ausgesetzt. Diese Stoffe können

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19890-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.11.2016 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 03.11.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

VERGÜTETER CrMnMoS-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU

VERGÜTETER CrMnMoS-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU DIMO 2312 VERGÜTETER CrMnMoS-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU Werkstoffblatt Ausgabe Februar 2015 1) DIMO 2312 ist ein vergüteter CrMnMoS-legierter Werkzeugstahl für den Bau von Kunststoffformen

Mehr

Ilsenburger Grobblech GmbH. Produktionsprogramm mm für EN mm für ASME / ASTM. Stahlgüten: rd Horna April 20 IL G KGE-M, S.

Ilsenburger Grobblech GmbH. Produktionsprogramm mm für EN mm für ASME / ASTM. Stahlgüten: rd Horna April 20 IL G KGE-M, S. Produktionsprogramm Dicke: Breite: 6 175 mm für EN 6 116 mm für ASME / ASTM max. 3.500 mm Länge: 4.000 24.000 mm Blechgewicht: max. 28 t Stahlgüten: rd. 350 Normalisieren: 290.000 t pro Jahr Anlassen:

Mehr

DIMO VERGÜTETER CrMnMo-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU. Produktbeschreibung. Werkstoffblatt Ausgabe Februar )

DIMO VERGÜTETER CrMnMo-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU. Produktbeschreibung. Werkstoffblatt Ausgabe Februar ) DIMO 2311 VERGÜTETER CrMnMo-LEGIERTER WERKZEUGSTAHL FÜR DEN KUNSTSTOFFFORMENBAU Werkstoffblatt Ausgabe Februar 2015 1) DIMO 2311 ist ein vergüteter CrMnMo-legierter Werkzeugstahl für den Bau von Kunststoffformen

Mehr

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt

Inhalt. Borstähle TBL und TBL Plus. Kurzporträt Steel Borstähle TBL und TBL Plus Produktinformation für Warmbreitband, Bandbleche, Quartobleche Produktinformation für Einsatz-, Vergütungs-, und Federstähle Stand: 1. August 2018, Version 2 / WB 2050,

Mehr

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen Dr. Klaus Richter, Leiter Qualitätsstelle Dillinger Hütte GTS A. Einführung B. Der Hollomon-Jaffe Parameter C. Definition eines Arbeitsbereiches für das S-Glühen

Mehr

TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Notifizierte Stelle für Druckgeräte der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG (Reg.-Nr. 0045) Notified Body for Pressure Equipment Directive (PED), Reg. No. 0045 Systems Geltungsbereich

Mehr

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine. Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle alform Stahlsorten

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319) 1 2 3 4 5 6 ASTM A 262 ASTM A 370 ASTM A 561 ASTM A 604/A 604M ASTM E 10 ASTM E 112 2015-09 Richtlinien für den Nachweis der Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion in nichtrostenden austenitischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18053-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 26.07.2022 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer Stahldesign: Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer von Dr. I. Detemple AG der Dillinger Hüttenwerke Einführung Prinzipielle Mechanismen Korngrößen und Korngrenzen Gefügeumwandlungen Mischkristallbildung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S Cr 0,23 0,30-0,70 1,2-1,7 0,025 0,010 1,0 1,6. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 325 L Luftgehärteter, verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 325 L wird von den Kunden vorzugsweise dort eingesetzt, wo erhöhter Verschleißwiderstand bei gleichzeitig guter

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung EOS StainlessSteel 17-4PH EOS StainlessSteel 17-4PH ist eine auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen entwickelt wurde. Dieses Dokument enthält Informationen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12. bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 03.12. Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Rohre ASME 2014 rff Stark verbunden. Technische Grundlagen Pipes Technical basics

Rohre ASME 2014 rff Stark verbunden. Technische Grundlagen Pipes Technical basics Rohre ASME 2014 rff Stark verbunden. Rohre Technische Grundlagen Pipes Technical basics ASME 2 rff.de Inhalt Content Über rff About rff Expertise in ASME Expertise in ASME 4 / 5 Lieferprogramm DIN EN /

Mehr

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein Titanlegierungspulver, das für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Systemen bestimmt ist. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen,

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17479-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: SPC Werkstofflabor GmbH In der Waage 10, 73463 Aalen-Westhausen Prüfungen

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 460

Mehr

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5

Hochfester Sicherheitsstahl. Produktbeschreibung. 450 ist eine Produktmarke von Dillinger 1/5 450 Hochfester Sicherheitsstahl Werkstoffblatt Ausgabe Januar 2017 1 DIFENDER 450 ist ein legierter, hochfester Vergütungsstahl mit besonderem Widerstand gegen Beschuss, Blastbeanspruchung und Splitterwirkung.

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _4009 Werkstoff-Nr. 1.4009 Streckgrenze 380 N/mm 2 Zugfestigkeit 550 N/mm 2 15 % Härte 150 HB Hardness C 0,10 % Si 0,50 % Mn 0,60 % Cr 11,50 13,50 % Mo 0,60 % Martensitischer Schweißzusatz zum Laserschweißen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP ANSI/ASME BPVC Section 9 1 2 ANSI/ASME BPVC Section 9 API RP 5L 3 2015-01 ASME Boiler & Pressure Vessel Code - Section 9: Welding, Brazing, and Fusing Qualifications - Qualification Standard for Welding, Brazing, and Fusing Procedures;

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 460 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe September 2018 1 DI-MC 460 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von

Mehr

Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*)

Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*) Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*) SUPERPLAST 400 (SP400 ) ist ein Stahl für den Kunststoffspritzguss und auf ein hohes Härteniveau vorvergütet. Er wird mit einer

Mehr

Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*)

Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*) Superplast 400 Vorvergüteter Formenstahl mit 350 / 380 HB (37 / 40 HRC*) SUPERPLAST 400 (SP400 ) ist ein Stahl für den Kunststoffspritzguss und auf ein hohes Härteniveau vorvergütet. Er wird mit einer

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

durostat 400/450/500 Verschleißfeste Bleche aus warmgewalztem Stahlband

durostat 400/450/500 Verschleißfeste Bleche aus warmgewalztem Stahlband Warmgewalztes Tafelblech Datenblatt durostat 400/450/500 Seite 1/5 02/2018 durostat 400/450/500 Verschleißfeste Bleche aus warmgewalztem Stahlband durostat 400, durostat 450 und durostat 500 erreichen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that CERTIFICATE The Notified Body - 0036 - of TÜV SÜD Industrie Service GmbH certifies that ACERIA DE ALAVA S.A.U. (ACERALAVA) Polígono Industrial Saratxo s/n. E-01470 Amurrio has implemented, operates and

Mehr

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet Prüfstelle Rechtsperson voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet www.bohler-bleche.com Ident 0319 Standort voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG Böhler-Gasse 1,

Mehr

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH Verschleißfeste Stähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Verschleißfeste Stähle durostat durostat 400 durostat 450 durostat 500 durostat

Mehr

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced

MATERIAL FACTS. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle voestalpine Material facts Seite 1/8 Stand Dezember 2018 MATERIAL FACTS Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength

Mehr

VDM NeutroShield Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Dezember 2014

VDM NeutroShield Werkstoffdatenblatt Nr Ausgabe Dezember 2014 VDM NeutroShield Werkstoffdatenblatt Nr. 4060 Ausgabe Dezember 2014 VDM NeutroShield Werkstoffdatenblatt Nr. 4060 VDM NeutroShield ist ein austenitischer Edelstahl, der mit Bor legiert ist. Seine chemische

Mehr

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt

Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt 355 Schweißgeeigneter Feinkornbaustahl, thermomechanisch gewalzt Werkstoffblatt, Ausgabe September 2018 1 DI-MC 355 ist ein thermomechanisch gewalzter Feinkornbaustahl mit einer Mindeststreckgrenze von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 18716 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.11.2014 bis 13.05.2018 Ausstellungsdatum: 17.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert:

C Si Mn P S 0,30 0,70 1,60 0,025 0,010. Die folgenden Elemente sind je nach Dicke einzeln oder in Kombination zulegiert: 500 Verschleißfester Stahl Werkstoffblatt, Ausgabe April 2016 1 DILLIDUR 500 ist ein verschleißfester Stahl mit einer Nennhärte von 500 Brinell im Lieferzustand ab Werk. DILLIDUR 500 wird von den Kunden

Mehr

VdTÜV-Kennblatt for welding consumables

VdTÜV-Kennblatt for welding consumables 3 Welding consumable*: Drahtelektrode 4 Trade name*: VDM FM 617 7 Type*: EN ISO 18274 - S Ni 6617 (NiCr22Co12Mo9) 11 Diameter range: 0,8 bis 1,6 mm 12 Auxiliary materials: EN ISO 14175 - I 1, Cronigon

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten Miriam Fett 6. Rostocker Schweißtage

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64 Flexline. Beschreibung EOS Titanium Ti64 Flexline EOS Titanium Ti64 ist ein Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Improbond GmbH Rest

Improbond GmbH  Rest _9240 Werkstoff-Nr. 2.4831 Streckgrenze 420 N/mm 2 Zugfestigkeit 760 N/mm 2 35 % C < 0,02 % Mn 0,20 % Cr 22,00 % Mo 9,00 % Nb 3,50 % Fe < 1,00 % -Basis-Schweißzusatz zum Laserschweißen von artgleichen

Mehr

Einstellen von Eigenschaften über Analyse und Walzregime

Einstellen von Eigenschaften über Analyse und Walzregime Einstellen von Eigenschaften über Analyse und Walzregime Zähigkeitsvergleich normalisierend gewalzt normalisiert thermomechanisch gewalzt Eigenschaften TM Stahl vs. N Stahl Festigkeit & Zähigkeit Zähigkeit

Mehr

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo Werkstoffdatenblatt Legierter warmfester Stahl Materials Services Technology, Innovation & Sustainability Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo4-5 1.7335 Geltungsbereich Dieses Datenblatt

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Qualitäts- und Sonderbaustahl

Qualitäts- und Sonderbaustahl Verschleißfeste Sonderbaustähle Verschleißfeste Sonderbaustähle Der hohe Verschleißwiderstand dieser Stähle wird durch Vergüten erreicht. Die große Härte (300 500 HB) führt zu deutlich verlängerter Lebensdauer

Mehr

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION Maximaler Innendruck für Rohre aus nichtrostendem Stahl nach DIN und ANSI Maximum Pressure for Tube 72172 Sulz a. Neckar 7.1 Europäischer Standard (DIN) In den nachfolgenden

Mehr

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz Thermische Zyklen beim Schweißen t 8-5 -Zeit Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz IWS TU Graz, 12.5.2006, Dr. R. Vallant/ IWE Enzinger R. Vallant,

Mehr

Lochplatten. Siebflächen. 8. Lochplatten 8.1. Kohlenstoffstahl Rostfreier Stahl Verschleißfester Stahl 8.2. Lochungsarten

Lochplatten. Siebflächen. 8. Lochplatten 8.1. Kohlenstoffstahl Rostfreier Stahl Verschleißfester Stahl 8.2. Lochungsarten Siebflächen 8 8. 8.1. Kohlenstoffstahl Rostfreier Stahl Verschleißfester Stahl 8.2. Lochungsarten 89 90 8 Dank ihrer Abrieb- und Schlagfestigkeit werden diese Gitter vor allem für Vorsiebprozesse verwendet.

Mehr

Abmessungen Dimensions Durchmesser. Dicke. Thickness. Diameter

Abmessungen Dimensions Durchmesser. Dicke. Thickness. Diameter Geltungsbereich der Überprüfung als Hersteller von Werkstoffen nach AD 2000-Merkblatt W 0 Scope of the approval - Manufacturer of material in accordance with AD 2000-Merkblatt W 0 Ort/City: I-11100 Aosta

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Kesselbleche und Druckbehälterstähle Beständigkeit und Sicherheit bei hohen Drücken und Temperaturen ThyssenKrupp Steel Europe Wir denken Stahl weiter 2 Beständigkeit und Sicherheit bei hohen Drücken und

Mehr

Konvertierungstabellen Normen

Konvertierungstabellen Normen Normen DIN EN ISO 1127 DIN 2391 DIN EN 13480-3 DIN 2559 Nichtrostende Stahlrohre Maße, Grenzabmaße und längenbezogene Masse Nahtlose Präzisionsstahlrohre (Diese Norm gilt an sich nur für unlegierte Stähle.

Mehr

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob EOS Aluminium AlSi10Mg Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau

Mehr

Superplast 300 Vorvergüteter Formenstahl mit 290 / 320 HB (30 / 34 HRC*)

Superplast 300 Vorvergüteter Formenstahl mit 290 / 320 HB (30 / 34 HRC*) Superplast 300 Vorvergüteter Formenstahl mit 290 / 320 HB (30 / 34 HRC*) SUPERPLAST vorvergütet. 300 (SP300 ) ist ein Stahl für den Kunststoffspritzguss und auf 300 HB (32 HRC) SUPERPLAST 300 wurde für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Lagerkatalog Stabstahl. Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle

Lagerkatalog Stabstahl. Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle Lagerkatalog Stabstahl Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle Titelfoto: Mikrogefüge Duplex-Stahl 02 Inhalt Allgemeine Daten 04 Werkstoffe EN Kurzname AISI UNS Gefüge 1.4021 X20Cr13 420 S42000 M 07 1.4028

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung über

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2019 bis 17.04.2023 Ausstellungsdatum: 27.03.2019 Urkundeninhaber: Gövert GmbH Graf-Beust-Allee 17, 45141 Essen

Mehr

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN SCHWEISSERFRÜHSTÜCK 2017 Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN 1090-2 DIN EN 1993-1-1 UND DIN EN 1090-2 Hinweise zu Werkstoffen sind grundlegend

Mehr

Hinweise Stabelektroden

Hinweise Stabelektroden EN ISO 2560 Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen EN ISO 2560-A E 46 6 1Ni B 4 2 H5 Umhüllte Stabelektrode Tabelle 1A Tabelle 2A Tabelle 3A Kapitel

Mehr

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern

Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Wasserstoffversprödung an Ammoniak-Verdichtern Allgemeines Zur Erzeugung von Waschmitteln hatte sich in der DDR das sogenannte Parex-Verfahren durchgesetzt: Aus Erdöl gewinnt man n-paraffine der Kettenlänge

Mehr

Sicheres rissfreies Schweißen ohne Vorwärmen mit Dillinger DI-MC 355T/S355ML

Sicheres rissfreies Schweißen ohne Vorwärmen mit Dillinger DI-MC 355T/S355ML Sicheres rissfreies Schweißen ohne Vorwärmen mit Dillinger DI-MC 355T/S355ML Revision 0, Mai 2017, 6 Seiten Stichworte: Vorwärmen, DI-MC 355T/S355ML, Schweißen, Vorwärmtemperatur, Offshore Wind, Monopile

Mehr

Blatt-Nr. Page no. Datum - Date von - from 3. Abmessungen - dimensions. Gewicht Weight. Dicke / thickness Breite / width. max.

Blatt-Nr. Page no. Datum - Date von - from 3. Abmessungen - dimensions. Gewicht Weight. Dicke / thickness Breite / width. max. Geltungsbereich der Überprüfung als Hersteller von Werkstoffen nach DGR (2014/68/EU), Anhang I, Nummer 4.3 - Scope of approval - Manufacturer of Base Materials used in accordance to PED (2014/68/EU), Annex

Mehr

Verbinder Connectors. V-Bördel Collars 209. Rohrbogen Elbows 206. V-Flansche WN flanges 210. T-Stücke Tees 207

Verbinder Connectors. V-Bördel Collars 209. Rohrbogen Elbows 206. V-Flansche WN flanges 210. T-Stücke Tees 207 Verbinder Connectors Elbows 206 Collars 209 Tees 207 V-Flansche WN flanges 210 Konzentrische Reduzierung Concentric reducers 208 FITTINGS, FLANSCHE, ROHRE/FITTINGS, FLANGES, TUBES 204 Alloy C-4 2.4610

Mehr

Lean Duplex LDX 2101 Duralite -System

Lean Duplex LDX 2101 Duralite -System Lean Duplex LDX 2101 Duralite -System «Die Revolution» Dr. René Mächler / Martin Vögeli 1 Die 4 Grundarten von rostfreien Edelstählen Austenit Ferrit Austenit- Martensit Ferrit (Duplex) 2 1 Was sind rostfreie

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung EOS StainlessSteel 316L EOS StainlessSteel 316L ist eine korrosionsbeständige, auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen entwickelt wurde. Dieses Dokument

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen Cu-ETP (OF 2000)

Kupfer & Kupferlegierungen Cu-ETP (OF 2000) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 03/2017 Cu 1) Bi O 2) Pb Sonstige min. 99,9 - - - - max. - 0,0005 0,040 0,005 0,03 1) Einschließlich Ag bis maximal 0,015 % 2) Ein Sauerstoffgehalt bis 0,06 % ist

Mehr

Profile, Stangen, und Rohre

Profile, Stangen, und Rohre Profile, Stangen, und Rohre Unsere Leidenschaft. Innovation. 1 2 3 1 IMPOL Slovenska Bistrica, Slowenien 2 IMPOL TLM Šibenik, Kroatien 3 IMPOL SEVAL Sevojno, Serbien Verarbeitung von Aluminium zu hochentwickelten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Werkstoffprüfung Kunze GmbH Lange Eck 5, 58099 Hagen Prüfungen in den Bereichen: mechanisch-technologische Prüfungen,

Mehr

Lieferprogramm nahtlose Edelstahlrohre aus Vorrat. Product range seamless stainless steel tubes ex stock

Lieferprogramm nahtlose Edelstahlrohre aus Vorrat. Product range seamless stainless steel tubes ex stock Lieferprogramm nahtlose Edelstahlrohre aus Vorrat Product range seamless stainless steel tubes ex stock Nahtlose Edelstahlrohre Standard-Lagerspezifikation Technische Lieferbedingungen Lagerspezifikation

Mehr

Blatt-Nr. Page no. Datum - Date von - from 3. Abmessungen - dimensions. Gewicht Weight. Dicke / thickness Breite / width. max.

Blatt-Nr. Page no. Datum - Date von - from 3. Abmessungen - dimensions. Gewicht Weight. Dicke / thickness Breite / width. max. Geltungsbereich der Überprüfung als Hersteller von Werkstoffen nach DGR (2014/68/EU), Anhang I, Nummer 4.3 - Scope of approval - Manufacturer of Base Materials used in accordance to PED (2014/68/EU), Annex

Mehr

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that CERTIFICATE The Notified Body - 0036 - of TÜV SÜD Industrie Service GmbH certifies that ACERIA DE ALAVA S.A.U. (ACERALAVA) Polígono Industrial Saratxo s/n. E-01470 Amurrio has implemented, operates and

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that

CERTIFICATE. The Notified Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that CERTIFICATE The Notified Body - 0036 - of TÜV SÜD Industrie Service GmbH certifies that FOMAS S.P.A. Via Martiri della Liberazione, 17 I-23875 Osnago (Lecco) has implemented, operates and maintains a Quality

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 -

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 - NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Mo Ni N min. - - - - - 15,0 0,8 4,0 0,02 max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 - Kundenspezifische

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung EOS NickelAlloy IN718 EOS NickelAlloy IN718 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

C Si Mn P S Cu Cr Ni Nb V Al 0,25-0,40-0,13 0,40 0,020 0,005 0,40 0,60

C Si Mn P S Cu Cr Ni Nb V Al 0,25-0,40-0,13 0,40 0,020 0,005 0,40 0,60 235 Wetterfester Baustahl Werkstoffblatt, Ausgabe Februar 2017 1 DIWETEN 235 ist ein wetterfester Baustahl, der auf Grund seiner chemischen Zusammensetzung eine Patina ausbildet, die im Vergleich mit normalen

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten KUNDENINFORMATION ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN 10025 TEIL 1-6, AUSGABE 2005 - STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten Stichworte: DIN EN 10025 Die nachfolgenden Erläuterungen

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr