Der Untergang der PNP?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Untergang der PNP?"

Transkript

1 Nr. 21 Dez/Jan Cent 24 Seiten freie Presse! Der Untergang der PNP? Boulevard als Rettungsring Klicken, was die Stadt bewegt: Tel:

2 2 ANZEIGEN Dez./Jan Wir bedanken uns herzlich bei allen Kunden, die uns auch in diesem harten Jahr treugeblieben sind. Käse, Schinken, Feinkost und viele Geschenkideen Ihnen Allen ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr 2009! Ihr Modehaus Simader Team KÄSE FEINKOST Roßtränke Passau Tel / Kanzleisitz in der Mariahilfstraße 2 Die Rechtsanwaltskanzlei Flisek + Galla wünscht allen Passauerinnen und Passauern ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr Rechtsanwaltskanzlei Flisek + Galla, Mariahilfstr. 2, Passau, Tel.: 0851/ , Fax: 0851/ , info@anwalt-passau.de

3 Dez./Jan Schweigen bewegt nichts Sie halten eine besondere Bürgerblick-Ausgabe in den Händen. Mit 24 Seiten das gehaltvollste Blatt seit unserer Gründung im Jahr Oktober Nicht nur das: Mit laufend aktualisierten Berichten im Internet über die ungeheuerlichen Vorgänge in der PNP hat das kleinste Blättchen der Stadt große Wellen geschlagen. Jetzt kennen uns viele neue Leser. Der Umgang mit den Kollegen der Stadtredaktion am Anger lässt uns den Kopf schütteln. Belohnt man 30-jährige Treue zum Haus mit einem Tritt? Politiker, Medienleute und Bürger haben mir gegenüber Solidarität mit dem geschassten Lokalchef Helmuth Rücker bekundet. Was wirklich vorgefallen ist, lesen Sie ab Seite 12. Für alle, die es noch nicht wissen: Hinter Bürgerblick steckt kein Verlag oder Unternehmer, sondern der Autor dieser Zeilen, ein freier Journalist und Einzelkämpfer. Mit Unterstützung vieler engagierter Helfer und Gönner, hier darf sich jeder Käufer des Blattes angesprochen fühlen, kann ich zum Medienmonopol der Familie Diekmann (Passauer Neue Presse, Am Sonntag, Passauer Woche und Unser Radio) eine Alternative anbieten. Ein kurzer Rückblick: Als das CSUgeführte Rathaus den unbequemen Bürgerblick auf hohe Entschädigungssummen verklagte (und letzendlich auf Kosten der Steuerzahler Euro verlor), haben mir Kollegen mit ihrer Berichterstattung den Rücken gestärkt. Redakteure der Süddeutschen Zeitung, Rundfunkreporterin Heidi Wolf vom Bayerischen Rundfunk und da schließt sich der Kreis PNP-Lokalchef Helmuth Rücker. Gerade für ihn muss es mutig gewesen sein, den Journalisten ins Blatt zu rücken, der mit seinem Blättchen am Meinungsmonopol seines Brötchengebers kratzt. Damals konnte er nicht ahnen, dass es ihm beinahe mal so gehen wird, wie mir: Das schriftliche Hausverbot gab s zur fristlosen Kündigung gleich mit. Knallhart wurde ich vor sieben Jahren als Chefredakteur unter der Verlegerfamilie Diekmann gefeuert. Ich erinnere mich noch gut, wie ein Redakteurslehrling mir helfen musste, den Schreibtisch zu räumen. Weigerung zwecklos, es wäre Hausfriedensbruch gewesen. Aus heutiger Sicht hätte ich mir gewünscht, dass für mich auch jemand die Feder ergriffen hätte. Aber ich entschied mich auf Rat meines Anwalts zu schweigen. Doch Schweigen bewegt nichts und richtet oft noch mehr Schaden an. Das erfuhr jetzt auch die neue Verlegerin Simone Tucci-Diekmann. Zu gerne hätte ich ihr Gesicht gesehen, als ein Betriebsrat vor versammelter Mannschaft ihr vorschlug, den Denk wieder einzustellen, weil er hervorragend recherchiert habe. Jetzt werden wir beide rot, Frau Tucci- Diekmann. Sie aus Wut, weil ich kein Blatt vor dem Mund nehme, und ich aus Scham, weil ich mit Lob nicht umgehen kann. Es täte Ihrem Hause gut, viele furchtlose Schreiberlinge zu haben. Denn wer kuscht, gewinnt keine Leser. Bürgerblick ist Nachtarbeit, manchmal auch im Morgenmantel. Herausgeber Hubert Denk Fotos: Alexander Eckmeier

4 4 ANZEIGEN Dez./Jan ipod, imac und MacBook: Erleben Sie alle Produkte rund um den Mac. Bei Top-Beratung und erstklassigem Service. Live bei Ihren Premium Reseller in Passau istore GmbH Rindermarkt Passau Tel / Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr bulthaup Eis - Konditorei - Cucina - Cafe - Imbiss Rosengasse 4 Tel (0851) Grabengasse Passau Tel. (0851) Das kompakte Küchensystem bulthaup b1 wurde erdacht und gebaut für die Form- und Qualitätsbewussten in der weiten Welt, nicht für einen kleinen Kreis Privilegierter. Das bulthaup Küchensystem b1 ist jung im Aussehen, jung in seinen Vorzügen und jung in seinem Preis. Besuchen Sie unsere Präsentation! Am Güterbahnhof Passau Telefon

5 Dez./Jan BLICK IN DIE WIRTSCHAFT 5 Repräsentative Umfrage zu ECE? 80 Prozent der Cityhändler denken an Geschäftsaufgabe Eine Passauer Geschäftsfrau hat auf eigene Faust eine Umfrage unter City-Händlern gestartet, wie sie ihre wirtschaftliche Lage nach der Eröffnung des Neue-Mitte-Einkaufszentrums (ECE) einschätzen. Das Ergebnis ist ziemlich erschreckend, wird aber nicht von allen ernst genommen. Während das Rathaus mit Sorge reagiert, wiegelt Christiane Kickum, die Vorsitzende des City- Marketing Passau (CMP), gleich ab. Sie bezeichnet das Material als nicht wissenschaftlich fundiert. Manche Geschäftsleute fragen sich jetzt verärgert: "Geht eine Umfrage heute nicht mehr ohne Unterstützung der Uni?" Die Mehrheit der Befragten klagt über Umsatzeinbußen von bis zu 30 Prozent, ein dramatisch hoher Anteil hält Personalabbau und Geschäftsaufgabe nicht für ausgeschlossen (siehe Grafik unten). Auf Nachfrage erklären Einzelhändler, dass die Faktoren natürlich nicht ausschließlich mit dem neuen Einkaufscenter zu tun haben. Ein großer Feind sei auch das Internet. "Die Leute kommen mit ausgedrucktem Zettel vom Computer in den Laden und eine bestimmte Ware zum selben Preis", klagt eine Geschäftsfrau aus der Theresienstraße ihr Leid. Wer soll die Kosten für Personal, Service und Lager zahlen? Der Fragebogen wurde von Andrea Zaretzky, Inhaberin des Schmuckladens Glanz und Gloria in der Grabengasse, ausgearbeitet und verteilt. "Knapp über 40 Rückläufer habe ich ausgewertet", erklärt sie ihre Statistik. Etwa ein Drittel der Teilnehmer seien CMP-Mitglieder. Der Verein sieht sich durch den Beitritt der ECE, die 90 Läden vereint, aber nur über eine Stimme verfügt, zur Neutralität verpflichtet. Können die neue künstliche Einkaufswelt und die alte Fußgängerzone wirklich Hand in Hand gehen? Auch dazu gibt die Auswertung eine klare Auskunft, die das CMP aufschrecken lassen sollte: 72 (!) Prozent sehen einen Interessenskonflikt. Oberbürgermeister Jürgen Dupper, mit dem Material konfrontiert, gab zu erkennen, dass er die Sache ernst nimmt, aber der Blick nur nach vorne gehen könne. Ein runder Tisch aus Vertretern der betroffenen Straßen soll sich mit Verwaltung und CMP-Spitze noch vor den Adventswochen treffen, versprach eine Rathaussprecherin. Man wolle Anregungen sammeln, um Maßnahmen zu ergreifen. Doch der Termin wurde auf Mitte Januar verschoben, obwohl die Zeit drängt: Vor allem die Nebenstraßen veröden schneller als erwartet. CMP-Chefin Kickum muss zugeben, dass manche Händler die zunehmenden Umsatzeinbrüche kaum Das City-Barometer unter Einfluss von ECE mehr verkraften könnten. Der Trend war schon vor ECE so und wird von der Finanzkrise verstärkt, erklärt sie. Die Umfrage lässt sie nicht gelten: schwammig formuliert, nicht repräsentativ, nicht neutral. Ich weiß von einem ausgefüllten Fragebogen, der vernichtet wurde, weil er nicht den Erwartungen entsprach, führt sie an. Zaretzky begegnet diesem Vorwurf mit Offenheit. Ein Lederwarenhändler wollte ihre Studie ins Lächerliche ziehen und schrieb: Die Lage meines Geschäftes hat sich seit dem 15. Jahrhundert nicht verändert, eventuell um zwei, drei Millimeter durch Erdbeben und Erdbewegungen. Das fand ich so respektlos, dass ich den Zettel vor seinen Augen zerrissen habe, sagt die Kämpferin der City. Nach diesen Querelen hat sie keine Lust mehr, sich weiter zu engagieren. "Das sollen jetzt andere machen", resigniert sie. Wirtschaftliche Lage Umsatzrückgang Besucherfrequenz FuZo Ans Aufhören denken 83% 17% verschlechtert gleich geblieben 27% 15% 38% 8% keine Auswirkung Rückgang bis 10 Prozent Rückgang bis 30 Prozent Rückgang bis 50 Prozent Rückgang bis 70 Prozent Etwa 200 Geschäfte gibt es in Ludwigsstraße und Nebenstraßen. 41 Fragebögen wurden ausgewertet 12% 60% 34% verschlechtert gleich geblieben verbessert 6% 19% 40% 21% sehr hoch hoch eventuell gering sehr gering 10% 10% Uni Wettbewerb um Stadt-T-Shirt Die Passauer Mitglieder von SIFE ("Students in Free Enterprise"), der größten nichtstaatlichen Studentenorganisation der Welt, wollen ein Passau-Shirt verwirklichen, das alle jungen Leute der Stadt miteinander verbindet. Die Erlöse dienen lokalen sozialen Projekten. Zum Motto "Wir schlagen Brücken" werden kreative Designer gesucht. Über das beste Motiv entscheidet eine Jury. Einsendeschluss ist der 15. Januar. Umwelt Salz oder Splitt? Wer seinen Gehweg zwischen 7 und 20 Uhr nicht räumt, riskiert Bußgelder. Salz ist oft schneller als die Schaufel und wirkungsvoller als Splitt. Weil Passau schon 1970 seinen Bürgern umweltschonende Zurückhaltung für Tausalz auferlegt hat, wollte Stadtrat Peter Pell anhand neuer Studien belegen, dass es gegenüber Splitt eindeutige Vorzüge hat. Bei der Abstimmung, das Salzverbot zu streichen, blieb er mit seiner Stimme allein. Verkehr Bahnchef bevorzugt BMW "Ich bin ein leidenschaftlicher Zugfahrer", betonte Bayerns Bahnchef Klaus-Dieter Josel bei seinem Besuch in Passau - und stieg nach der Regionalkonferenz in der Redoute in seinen 5er BMW mit Chauffeur. Der Zug nach München (2.15 Stunden) dauert selbst einem Bahn-Fan zu lang. Grafik: Lukas Musilek

6 6 BLICK IN DIE WIRTSCHAFT Dez./Jan Wenninger, wieder ein Fachgeschäft weniger Abschied vom schicken Hut Ein Fachgeschäft schließt zum 125-jährigen Jubiläum und wir schwelgen etwas wehmütig in der guten alten Zeit. Zum Sonntagsgewand gehörte der Hut. Jeder, der etwas auf sich hielt, trug ihn auch an Werktagen. Die Räte, die Doktoren, die Lehrer. Der weiße Panama, den Humphrey Bogart in Casablanca trägt, wird aus Palmblättern geflochten. Sie werden geschwefelt, damit die Hüte weißer und weicher werden, erklärt die Passauer Hutspezialistin Ulrike Wenniger (41). Die Damen leisteten sich spätestens zu Ostern einen neuen Florentiner, elegante Strohhüte, die ausschließlich in Florenz hergestellt werden. Das Handwerk dort stirbt auch, Florentiner sind kostbar geworden. Ende der 60er ernährte ein Fachgeschäft wie Hutmoden Wenninger, gegründet 1883, eine ganze Familie und zehn Angestellte. Die Zeit der beliebten Hüte ist vorbei. Heute betreibt Urlike Wenninger (42), die einzige Tochter des Passauer Hutmachers, den Laden in vierter Generation allein mit zwei Aushilfen. Bittere Bilanz: Die Ballonfahrerei des Lebensgefährten bringt mehr ein. Zum Jahresende sperrt sie zu. Eine Entscheidung der Vernunft und ohne Klage. Das ECE konnte mir nicht schaden, denn dort gibt es keine Hüte, sagt sie. Und wenn jetzt wirklich mehr Leute in der Stadt wären, Wenningers Hüte hätten auch dann nicht mehr Nachfrage. Dem Hut geht es wie dem Schirm - er hat ausgedient. Der Senior von heute trägt Raiffeisenbank-Käppi und Anorak. Bekleidung muss bequem und zweckmäßig sein. So denken alle Generationen. Für die kurzen Wege vom Auto zur Tür genügt ein kostenloser Werbeschirm. Wer braucht überhaupt noch eine Kopfbedeckung? "Der Golfspieler, der Reiter und der Radfahrer", zählt Frau Wenninger auf. Aber das sei nicht mehr ihr Geschäft. Diese Accessoires findet der Kunde gleich im Sportladen. Zum Schluss noch eine schlechte Nachricht vom Hutmarkt für alle stolzen Der schwarze Strohhut steht der blonden Geschäftsfrau gut, sie trägt ihn nicht aus Trauer: 24 Jahre lang führte Ulrike Wenninger (41) das Haus der 5000 Hüte am Ludwigsplatz. Kunden, die noch auf eine hochwertige Kopfbedeckung Wert legen, wurden immer weniger: der stolze Apostelfischer aus der Altstadt, der unbestechliche Ex-Stadtrat mit der Fliege, die reiche Verlagserbin teure Nummer zur Not-Apotheke Welche Apotheke hat gerade Nachtoder Notdienst? Die Bundesvereinigung Trachtler: Birkhahnstoß und Gamsbart wird es als Hutschmuck bald nicht mehr geben. Die EU pocht auf den Artenschutz. Bleibt dem traditionsbewussten Bayern nur mehr die Hühnerfeder. Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat eine bundesweite Servicenummer eingerichtet: Leider nicht gerade günstig. Anruf über Handy (69 Cent/ Minute): Sprachgeführte Ansage, der Begrüßungstext wird - solche Unsitte kennt man nur von Abzockdiensten - unnötig in die Länge gezogen. Unter zwei Minuten geht nichts, also 1,38 Euro. Per SMS (69 Cent): apo senden an Schade, die automatische Ortung klappt nicht. Es bedarf einer zweiten SMS mit der Postleitzahl - wieder 1,38 Euro. Vom Festnetz (50 Cent/ Minute) wählt man Dieselbe Ansage wie beim Handy, also mindestens 1 Euro. Tipp: Im Internet ist die Anfrage kostenlos über Man werde schon bald mit einem Fixpreis die Kosten senken, reagiert ABDA- Sprecher Thomas Bellartz auf die Bürgerblick-Kritik. Jede Not-Apotheke zählt etwa zehn Kunden pro Nacht. Fotos: Tobias Köhler

7 Dez./Jan BLICK IN DIE NEUE MITTE 7 Zoff am ZOB Videokameras gegen die Angst Die besorgniseregende Situation am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) war Titelthema im letzen Bürgerblick und blieb nicht ohne Reaktion: Verstärkte Polizeipräsenz und Videoüberwachung gehören zu den schärferen Maßnahmen. Der "Angstraum", wie Vizebürgermeister Urban Mangold den ZOB nennt, stand gleich mehrfach auf der Tagesordnung: bei der Polizei, im Stadtrat, bei den Stadtwerken. OB Jürgen Dupper wies sofort die städtische Streetworkerin an, sich intensiv mit den Jugendlichen dort auseinanderzusetzen. Das Rechtsamt sollte überprüfen, ob Videoüberwachung möglich ist. Bislang wurden aus Datenschutz am ZOB keine Aufzeichnungen vorgenommen, obwohl die Technik installiert ist. Ein Beschluss im Aufsichtsrat der Stadtwerke am 20. November änderte dies. "Die Kameras können gleich am nächsten Tag aktiviert werden" sagte Stadtwerkechef Weindler. In der Neuen Mitte rund um den Busbahnhof eskaliert durch alkoholisierte Jugendliche und Erwachsene immer wieder die Gewalt. Das schlimmste Beispiel lesen Sie im Bericht unten. Ob solche Straftaten durch Videoüberwachung ausgemerzt werden können, ist umstritten. Der schnelleren Aufklärung dient sie auf jeden Fall. Politiker wie der Bundestagsabgeordnete Max Stadler befürchten einen Eingriff in die Privatsphäre. "Weil Kameras keine Straftaten verhindern, sind wir skeptisch. Deshalb setzten wir auf zusätzliche Sozialarbeiter und Polizei", erklärt er. Zusammen mit Stadtrat Andreas Dittlman hat er beantragt, dass die Videoüberwachung zur Probe nur bis Ende 2009 läuft. Die Mehrheit der Stadträte schloss sich ihnen an. Hohe Gefängnisstrafen für ZOB-Prügler Die Bande der Schande Diese sechs jungen Männer feierten am ZOB Party und wurden übermütig. Auf ihre Art und Weise: Sie pöbeln einen 33-jährigen Passanten an, schlagen ihn zu Boden, rauben seine Brieftasche und treten zu bis die Rippen brechen. Das Opfer, ein nach Drogenkrankheit zu 90 Prozent behinderter Mann, muss ins Krankenhaus. Vor der großen Jugendkammer des Landger i c ht s kennt der Richter bei solch perverser Gewalt keine Gnade: Haftstrafen bis zu acht Jahre für die brutalsten Mitglieder der Bande. Sie hatten kurz nach dem ZOB-Überfall einen Autofahrer entführt und gepeinigt. "Hier bewegt sich das Elend" So sieht s der Polizeidirektor Im Fachjargon der Polizei heißen die jungen Menschen, die am ZOB zum Problem geworden sind, "Störer". Vor den Stadträten sagte Polizeidirektor Alois Mannichl: "Ich möchte diesen Begriff nicht verwenden, denn die Betroffenen haben ihn nicht verdient". Er führte aus, was für ein "Elend" sich dort bewegt: Es sind Kinder darunter, die nicht nach Hause wollen, weil dort betrunkene Eltern warten, sie keine Freunde einladen dürfen oder kein eigenes Zimmer haben. Der ZOB ist ein Treffpunkt, wo sie gesehen werden und auf sich aufmerksam machen können. Es bilden sich Gruppen, zwischen denen soziale Spannungen stehen. Zum Alkoholmissbrauch der Jugend sagte er: "Die Wirte machen das Geschäft und wir haben die Arbeit". An Samstagen hetze die Polizei von einer Schlägerei zur anderen. "Was früher nur bei Volksfesten vorkam, ist jetzt Dauerzustand". Mit "Fingerspitzengefühl" will die Polizei nun die unliebsamen Gruppen vertreiben. Wer nach einer Stunde immer noch auf den Bus wartet, kann kein Fahrgast sein - Platzverweis! Wenn sich die ohnehin schwach besetzte Polizei vorrangig mit dem ZOB beschäftigen muss, bleibt für andere Aufgaben weniger Zeit. "Wir können nicht auf tausend Hochzeiten tanzen", warb Mannichl um Verständnis. Anliegerstraßen und Tempo 30 überwachen sei nicht mehr drin. Letztendlich bewirken die Maßnahmen am ZOB nur Verlagerung. Fotos: Tobias Köhler, Hubert Denk

8 8 ANZEIGEN Dez./Jan Uhren und Schmuck. Grabengasse 1. Passau Uhren und Schmuck. Grabengasse 1. Passau Nehmen Sie sich unsere Zeit Wir führen auch: Uhren und Schmuck. Grabengasse 1. Passau Festina FOSSIL DKNY Hamilton Michael Kors Skagen Ernstes Design Pandora Nur beiuns: Boccia Adidas Bruno Banani Michel Herblin Movado Mechanische Uhren: Poljot International Zeno Marcello C FORTIS NOMOS Pellet - Zentrum - Egglham Pelletkaminofen: Eco ,2 kw Preis: Förderung Effektiv: inkl. MwSt. 1/2 pellet zentrum Tel.: 08543/ Pellet- & Hackgutzentralheizungen Freitag: Feiertag: verkaufsoffen Jetzt staatliche Förderung bis sichern

9 Dez./Jan BLICK AUF DEN VERKEHR Zweite Donaubrücke Vier Varianten - ein Versäumnis Bis die Pläne einer zweiten Donaubrücke reif sind, fließt in Passau noch viel Wasser die Flüsse hinab: Laut einer neuen Studie, die der Stadtrat in Auftrag ab, würde das Projekt je nach Standort zwischen 19 bis 25 Millionen Euro kosten. Ob die Kräutelsteinbrücke bei Achleiten als kombinierte Bahn- und Autobahnbrücke auch einsetzbar und eventuell sogar günstiger wäre, wurde unter Albert Zankl nicht untersucht; ein Versäumnis, das jetzt nachgeholt wird. Kostet Euro und dauert voraussichtlich bis Februar. Vier Standorte kommen laut Ingenieur Dr. Hans Bulicek in Frage: Brückenschlag zwischen Rosencafé und C Zahnradfabrik (B 388) hinüber in eine unbebaute Lücke zwischen Bauunternehmen Pfaffinger und Kläranlage. Kosten: 21 Millionen Euro. Nachteile: Hoher Gestaltungsaufwand, weil von der Ortsspitze sichtbar. Vorteil: günstige Auffahrt mit einem Damm auf der Innstadtseite. D Brückenschlag etwas weiter flussabwärts Höhe Werkstor ZF hinüber auf das Areal unterhalb der Kläranlage. Kosten: 23 Millionen. Nachteile: von der Ortsspitze sichtbar, Ilzstadt B12 A technisch und wirtschaftlich besonders geeignete Standorte insbesondere aufgrund der am linken und teilweise auch am rechten Donauufer aufwändigeren Anschlusssituation nicht weiter verfolgte Standorte längerer Damm auf der Innstadtseite, Eingriff ins ZF-Gelände, behindert Erweiterung der Kläranlage. B r ü c k e n s c h l a g G Höhe Supermarkt Lidl/ ZF hinüber zur Tankstelle Achleiten (B 133). Kosten: 19 Millionen. Vorteil: der kürzeste Weg über die Donau, problemlose Freiflächen an beiden Grubweg B 388 B Lindau E Ufern. Nachteil: erhöhter Verwaltungsaufwand mit Oberösterreich, sensible Nähe zur Kräutelsteinbrücke, Pfeiler dürfen Schiffslände Lindau nicht behindern. B r ü c k e n s c h l a g H zwischen Sulzsteg über die Insel Soldatenau hinüber zur B 13. Kosten: 25 Millionen. Vorteil: hö- C Kräutlsteinbrücke Acht Brückenstandorte prüfte das Ingenieurbüro, nur vier taugen was. ST 2125 Sulzsteg H D F G Bayern B130 Oberösterreich hengleiche Ufer ersparen Rampenbau,weit genug weg von der Kräutelsteinbrücke. Nachteil: längere Spannweite, berührt großflächig Naturschutzgebiet, erhöhter Verwaltungsaufwand mit Oberösterreich. Die Sparfüchse unter den Stadträten klammern sich nun an die Kräutelsteinbrücke. Die 300 Meter lange Kräutelsteinbrücke (erbaut 1900) verbindet Achleiten mit dem ZF-Gelände in Grubweg. Ob die stillgelegte Eisenbahnbrücke sich umbauen lässt oder ihre Pfeiler für einen neue Konstruktion taugen, sollen Taucher klären. B 388 Altstadt Lichttest für Innpromenade Impressum Herausgeber und Chefredakteur Hubert J. Denk Kapuzinerstr Passau Telefon Fax info@buergerblick.de Redaktion Raphael Geiger, Alexander Eckmeier, Tobias Köhler, Eric Draeger, Iris Daubitzer, Stefan Schatt Produktion Lukas Musilek, Passau Anzeigen Doris Bock werbung@buergerblick.de Vertrieb Tobias Tauscher Online-Technik Michael Schön, München Druck Tutte Druckerei GmbH, Salzweg 9 (zur Nutzbarkeit als Straßenbrücke siehe gesonderte Untersuchung) OB Dupper hat wohl selbst nicht geahnt, dass seine Idee einer illuminierten Innpromenade auf derartige Widerstände stößt: Bürger beschweren sich jetzt schon, die vorgesehenen Bodenstrahler seien wie im Klostergarten - gefährliche Blender. Abstimmung verschoben, weil ein kluger Vorschlag vom Leiter des Tiefbauamtes, Wolfgang Seiderer, kam: Im Februar sollen die Stadträte einen Beleuchtungstest erleben und danach urteilen: weiches Licht (40 statt 70 Watt) soll vor allem Mauern und Fassaden erhellen. Die Bodenstrahler sind wasserdicht, Laternen könnten bei Hochwasser beschädigt werden. Fotos: Tobias Köhler, Bulicek + Ingenieure

10 10 BLICK INS sdfausland Dez./Jan Passau, Bratfischwinkel unser typisches Kopfsteinpflaster mit Glanz und Patina, bald Vergangenheit. Es soll ausgetauscht werden (siehe Brunngasse rechts). Fotos: Ludwig Willhelm, Tagesschau

11 Dez./Jan BLICK AUF DIE ARCHITEKTUR 11 Linz liebt lebendige Steine "In der Altstadt darf es rumpeln, auch für Radfahrer", sagt er. Und von Rollatoren hat er noch nie etwas gehört. Magister Josef Füreder ist in Linz zuständig für die Altstadtgestaltung. "Wir können nicht attraktive Flächen mit Asphaltbändern überziehen", sagt er. Die "Kulturhauptstadt 2009" schaut auf sich. Blick auf die soeben sanierte gepflasterte Klosterstraße: Keiner würde vermuten, dass dieser Belag neu verlegt ist. "Die historischen Steine haben wir natürlich wieder verwendet", sagt Füreder. Das Pflaster wurde wieder eben und mit einer besseren Technik fixiert. Die historischen Fassaden und der Straßenbelag sind wieder eins. Obwohl sich hier Fußgänger und Autofahrer eine barrierefreie Fläche teilen, sieht es alles andere als langweilig aus. Auch am Hauptplatz, der Drehscheibe für Taxis und Trambahn, legte Linz Wert auf die Gestaltung. Passauer pflastert Langeweile Für Stöckelschuhe, Gehhilfen und Rollstuhlfahrer sind sie vielleicht eine Zumutung. Für die Anmutung einer historischen Stadt ein Zauber. Die alten Pflastersteine, die etwa um 1860 gelegt wurden, tragen Patina, Glanz und Geschichte. Der Bratfischwinkel wird von April bis Oktober 2009 komplett modernisiert. Das ist ebenso beschlossen wie die Tatsache, dass das alte "Römerpflaster" nicht mehr verwendet wird. Es wird ersetzt durch den typischen Belag, der in der sanierten Fußgängerzone wie Brunngasse oder Große Klingergasse vorherrscht: glatt, grau und charakterlos. "Die Natur kennt keine geraden Linien", sagt der Passauer Fotokünstler Rudi Klaffenböck. Das macht den Charme der geschwungenen Gassen und ihrer Pflaster aus. Linz, Steyr und Graz zeigen uns, dass es bei Modernisierungen auch anders geht. Die Maßnahme im Bratfischwinkel kostet übrigens Euro (Kanal und Straße), davon müssen etwa die Hausbesitzer tragen. Linz, Hauptplatz altes und neues Pflaster, abwechslungsreich und harmonisch Linz, Klosterstraße historisches Pflaster neu verlegt, runde Formen Passau, Brunngasse neues monotones Pflaster, scharfe Kanten Fotos: PNP Online, Hubert Denk, privat

12 12 BLICK AUF DEN PNP-Lokalredaktion: Die W Warum wurde Lokalchef Helmut Rücker abgesägt? Warum ging man bei der Beurlaubung seiner Mitarbeiter vor wie bei einem militärischen Standgericht? Die Zerschlagung der Passauer Lokalredaktion, über die Bürgerblick im Internet minutiös berichtete, beschäftigte bayernweit die Medien. Über die wahren Hintergründe wurde spekuliert. Es gibt viele Gründe, aber auch dieser könnte es gewesen sein: "Am Sonntag"-Chef Michael Koch, der lokale Schlagzeilenheld, kritisierte nicht zu knapp bei der jungen Verlegerin die schwachen Kollegen der PNP-Stadtredaktion. Das verschaffte ihm Lorbeeren, aber auch den Abgang. Mit Blick auf die bröckelnden Abonnenten reagierte sie anders, als Koch erwartet hatte: Sie setzte ihn selbst auf diesen harten Thron. Am Lokalteil entscheidet sich, ob eine Heimatzeitung überlebt, prophezeien Medienexperten. Das Damokles-Schwert schwebte über Helmuth Rücker, dem Leiter der Stadtredaktion, schon seit Monaten. In seinem Gebiet gingen mehr Abonnenten verloren als in der Region. Durchschnittlich 300 Stammleser pro Jahr bestellten ab. Rücker, ein Redakteur der alten Schule, schaffte es in 30 Jahren auf diesen Posten. "Er war der 14. Lokalchef seit der Gründung der PNP 1946", wie Stadtarchivar Richard Schaffner nachrechnete. Der legendärste war Horst Paul Heller. Er blieb 29 Jahre im Amt (siehe Bericht rechts). "Journalismus hautnah" nennt sich Rückers Reihe, mit der er als Lehrbeauftragter an der Universität vor die Studenten tritt. Funktioniert Lokaljournalismus nach dem Lehrbuch? Eine schwierige Frage. Denn der Leser verhält sich vielleicht wie ein Kunde beim Bäcker an der Theke. Der eine will die Brezn lieber knusprig, der andere weich, der eine mit viel, der andere fast ohne Salz. Rücker, der seriöse Schreiber, schaut peinlich genau aufs Rezept. Koch, der Boulevard- Künstler, bäckt nach Laune und Trend - wenn es sein muss auch im Akkordtempo. Das bedeutet nicht immer Qualität. Am Mittwoch, 26. November, um Uhr vormittags, ging in Rückers Backstube der Ofen aus. Seine Gesellen wurden nach Hause geschickt, mit der flapsigen Bemerkung, man brauche sie nicht mehr. Standgericht im 15-Minuten-Takt. Zehn Tage lang schwieg die Verlegerin Simone Tucci-Diekmann über diese Vorgänge. Dann schenkte ihr Lokalchef Koch für eine öffentliche Erklärung das ehemalige "Links oben" im Blatt: "Ein normaler Vorgang, wie er von Zeit zu Zeit in allen Zeitungsverlagen üblich ist", erfuhren die "lieben Leserinnen und Leser". Es war gar nichts normal! Da war die junge Redakteurin mit Kind, die am Telefon weinte. Da war der Rathausreporter, dessen Schicksal in letzter Minute vereitelt wurde, weil ein Kollege, mit dem er tauschen sollte, den Versetzungszirkus nicht mitmachte. Wer Glück hatte - wie Vize Dr. Stephan Rammer - wurde nach Sperrwies in die Bayernredaktion versetzt. Am heftigsten traf der Hammer Lokalchef Rücker. Er war vom Lehrer zum Prügelknaben geworden. Dabei war er über viele Jahre das Aushängeschild der PNP. An der Universität und auf der Straße: Mit seinem Portrait warb man auf einem Stadtwerke-Bus für die Heimatzeitung. Jetzt wird er unter seinem ehemaligen Lehrling in Grafenau antreten. Das Wort "Strafversetzung" will keiner in den Mund nehmen. "Schade, dass man sie nicht durch den Kopierer laufen lassen kann, wir bräuchten mehr von ihrer Sorte", hat der ehemalige PNP-Chefredakteur Rudolf Kollböck, heute 64, vor vielen Jahren Rücker gelobt. Zeuge dafür ist ein Ex-PNP- Elke Zanner Sie sind drin Franz Danniger Christian Karl Thomas Seider Kollege, Christian Jakubetz. Dieser Spruch, wenn er so fiel, ist deshalb bemerkenswert, weil genau dieser ehemalige Chefredakteur heute am geplanten Umbruch der PNP-Lokalredaktionen maßgeblich beteiligt ist. Diesen Herbst holte ihn die junge Verlegerin mit einem Beratervertrag ins Haus. Laufzeit bis mindestens Ende Februar. Das Zittern geht weiter. Bei Simone Tucci-Diekmann genießt der weißhaarige Grandseigneur das volle De Vertrauen; die Redakteure im Haus verhöhnen ihn hinter Vollstr vorgehaltener Hand als d e n "En- Fotos: Alexander Eckmeier, Hubert Denk Auf ihn hört die Verleger PNP-Chefredakteur Rudo nennen ihn den "Engelma artige esoterische Magazin den Anstoß dazu, die Lo

13 BRENNPUNKT 13 ahrheit über den Wechsel gelmacher". Weil er in Schärding mit seiner Mondhaus-Medien GmbH nicht nur die Horoskopzeitschrift Astrowoche bedient, sondern auch das esoterisch-spi*rituelle "Engelsmagazin" herausgibt. Titel der letzten Ausgabe: Engel, wohin führst du mich?. Das werden sich jetzt viele PNP-Kollegen fragen. Vor allem wenn Kollb ö c k s r ecker schwarzer Porsche Carrera vor dem Haupteingang des Medienzentrums von Sperrwies parkt, weiß jeder: Der Berater ist wieder da! Der Engel mit dem Porsche hat mächtige Flügel. Die der Chefredakteure, Hans Schregelmann und Vize Konrad Kellermann, sind offenbar gestutzt. Angeblich haben sie von den Vorgängen selbst nichts gewusst, waren auch nicht daran beteiligt. Wir merken nichts mehr davon, dass wir eine Chefredaktion haben. Wir fühlen uns im Stich gelassen, klagt Betriebsratvors i t z e n d e r Reinhard Wilhelm vor laufender Kamera. Der Heimatsportredakteur war so aufgewühlt, dass er seine Tränen unterdrücken musste. Bei der großen Betriebsversammlung erlebte die Verlagsspitze eine aufgebrachte Stimmung, wie sie so das Haus schon lange nicht mehr erlebt hat. Mehr als hundert Beschäftigte, fast doppelt so viele als sonst, kamen in den Mediensaal und applaudierten dem Betriebsrats-Chef tosend, der Verlegerin aber nur höflich. Sie fühlt sich zu Unrecht am Pranger: Es wurde doch niemand entlassen. Abwarten... Chronologie der Zerschlagung Sonntag, 23. November: Bürgerblick-Online berichtet das erste Mal, dass Lokalchef Helmuth Rücker (51) kaltgestellt werden soll: "Vom Lehrer zum Prügelnknaben." Mittwoch, 26. November, 10 Uhr: Es kommt schlimmer als vermutet. Nicht nur Rücker wird beurlaubt, auch sein Vize und drei Redakteure müssen die Stadtredaktion verlassen - Urlaub ins Ungewisse. Am Nachmittag hebt nur noch der tschechische Praktikant das Telefon ab. Krisenstimmung. Freitag, 28. November: Der Betriebsrat verweigert Unterschrift, weil das Schicksal der beurlaubten Redakteure unklar ist: Wenn Michael Koch von der Am Sonntag als Nachfolger antritt, will er klagen. Montag, 1. Dezember: Koch übernimmt. Dienstag, 2. Dezember: Klagen in letzter Minute abgewendet. Neue Stellen für die Betroffenen. Samstag, 6. Dezember: Verlegerin Simone Tucci- Diekmann nimmt nach zehn Tagen des Schweigens Stellung in der PNP. in: Berater und Exlf Kollböck (64). Sie cher", weil er eigene herausgibt. Er gab kalredaktion umzu- Chef Helmut Rücker: Abstieg nach Grafenau Sie sind raus Karin Seidl: Raus in den Landkreis Katharina Ritzer: Verstärkung für Pocking Vize Dr. Stefan Rammer: Umstieg zum Bayernteil Horst Paul Heller begann 1946 bei der PNP Eine Legende der Lokalredaktion "So etwas wie mich gibt's nicht mehr", sagt der Mann der ersten Stunde, Horst Paul Heller, vielen noch bekannt unter seinem Kürzel "hph". 29 Jahre lang, von 1956 bis 1985, leitete er die Stadtredaktion der PNP. Der 84-jährige will damit nicht sagen, dass er sich als etwas Besonderes fühlt - eher das Gegenteil: "Wenn heute jemand so lange im selben Job bleibt, dann würde man sagen, er ist ein Depp". Den neudeutschen Qualitätsbegriff "Nachhaltigkeit" gab es damals noch nicht. Er wurde gelebt. Der Arbeitgeber belohnte die Treue seiner Mitarbeiter und die dankten es ihm mit Loyalität. Zu den Vorgängen in der Lokalredaktion will er sich nicht Horst Paul Heller, heute 84. äußern. "Ich habe es am Computer gelesen", erzählt er. Er drückt sein Bedauern aus, dass es in der ganzen deutschen Presse keine Zeitung mehr gebe, in welcher der Verleger auch Journalist ist. Er meint Dr. Hans Kapfinger ( ), der die PNP gründete. Sein Leitspruch war: "Tue recht und scheue niemand". Fotos: PNP Online, Hubert Denk, privat

14 BLICK AUF DIE MEDIEN 14 Dez./Jan Lokalchef Michael Koch bevorzu aber er will nicht die kleine Bildz Der neue Leiter der Stadtredaktion, der in Passau den Ton angibt, ist Michael Koch, 45 Jahre alt, Familienvater und ein ehemaliger Lehrling der PNP. Er scheut öffentliche Auftritte und ist bei offiziellen Anlässen selten zu sehen. Sein einziges Interview gab er im Vorjahr dem Nachwuchsjournalisten Raphael Geiger für die ASG-Schülerzeitung Rückenwind. Es bekam den SPIEGEL-Preis. Koch, damals AS-Chef, lieferte das Foto zum Interview (siehe links) übrigens selbst, denn er lässt sich nicht gerne fotografieren. Vollblutjournalist Michael Koch: Lieber mit Jeans und Hemd statt Anzug und Krawatte. Ein überzeugter Raucher, der nur beim Kaffee auf seine Gesundheit schaut: Er nimmt Süßstoff. Sie akzeptieren das Etikett des Boulevard-Journalismus? Selbstverständlich. Wir akzeptieren nur nicht, in einem Atemzug mit der Bild -Zeitung genannt zu werden. Entgegen der landläufigen Meinung machen wir kein reines Boulevardblatt, sondern einen publizistischen Zwitter mit boulevardesken Zügen. Überschreitet die Am Sonntag die Grenzen des seriösen Journalismus? Nein. Hat sie es getan, bevor Sie Chefredakteur wurden? Das Blatt hat sich seit meinem Antritt deutlich verändert. Wie denn? Das Layout ist ruhiger und nach meiner Meinung ansprechender geworden, ist nicht mehr so verwirrend wie früher, als es viele Linien, knallige Zeilen, bunte Kästen gab. Wir haben die Nachrichtenstrecke vorne von einer auf zwei Seiten ausgeweitet, die Kulturseite ist komplett neu, die Partyseite ist im Gegensatz zu früher insgesamt moderater, familienaffiner. Halten Sie sich an den Pressekodex? Selbstverständlich. Finden Sie es legitim, Bilder von Prominenten in deren Privatsphäre zu schießen und diese dann abzudrucken? Jein. Ich habe keine Probleme mit einem Foto, auf dem Caroline von Monaco mit ihrem Gatten beim Essen in einem Restaurant zu sehen ist, Sie nicht, die Betroffene vielleicht schon ich habe aber sehr wohl Probleme mit einem nicht autorisierten Foto von Caroline im wirklich privaten Bereich, also beispielsweise in ihrer Wohnung. Die Frage ist zudem immer: Wie ist das Foto entstanden? Klar drucken wir Aufnahmen von einem Fotoshooting im privaten Bereich, wenn wir hierfür das Einverständnis der Betroffenen hatten. Wie stehen Sie zu Paparazzi? Die gibt es bei uns nicht und wird es auch nie geben. Ist freier Journalismus in Passau genauso möglich wie in allen anderen Winkeln der Republik? Im Prinzip ja. Journalismus in Passau funktioniert aber anders als in München oder Berlin. Die Stadt ist einfach sehr klein und dementsprechend größer ist der Widerhall, den Journalismus hier erfährt. Wenn Sie in Passau einen SPD-Politiker direkt angehen, schlägt das ein. Wenn Sie in München einen Stadtrat anpinkeln, kräht kein Hahn danach. Welche Nachteile hat Passau? Ein Nachteil ist die der Kleinheit der Stadt geschuldete, enge Verzahnung. Das alte Sprichwort von Rathaus, Dom und Presse? Soweit würde ich nicht gehen. Das war vielleicht Mitte der 70er Jahre so. Aber natürlich gibt es in solch einem kleinen Kosmos enge Verzahnungen, seien sie nun gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, kultureller oder politischer Art. Glauben Sie, dass sich die Am Sonntag auch verkaufen würde, wenn sie nicht kostenlos wäre? Ja. Fotos: Schülerzeitung Rückenwind

15 Dez./Jan gt Boulevard, eitung sein BLICK AUF DEN VEREIN Ilzer Wanderer und Radler ein Karrieresprungbrett? Hier strampelt der neue Hoffnungsträger der CSU 15 Mit der gleichen Auflage? Nein. Weil es einfach bequem ist, die Am Sonntag nach Hause geliefert zu bekommen oder aber, weil ein Großteil der Leserschaft vielleicht sagen würden: Für so ein Blatt zahle ich nicht? Michael Koch Auch vom jüngeren Publikum? Das Publikum zwischen 14 und 18 hat eine klare Präferenz, aus der wir kein Geheimnis machen: Die lesen vor allem die so genannten Szene- Seiten am Ende der Zeitung. Die Jüngeren sind aber, nebenbei, nicht unser Hauptpublikum. Der klassische Am Sonntag- Leser ist um die 50 Jahre alt. Trotzdem sind wir das einzige Blatt in Passau, das von Jugendlichen wirklich aufmerksam gelesen wird. Gelesen, ja nur was, ist die Frage. Auch der die besten NETZWERKE e.v. enden mit Er begann als Volontär bei der Passauer Neuen Presse, kam 1984 in die Stadtredaktion. Er leitete nach der Wende als Redaktionsleiter die Leipziger Morgenpost und wechselte später zur Bildzeitung. Zurück im Westen wirkte er als freier Journalist unter anderem für das Nachrichtenmagazin Focus und scherte schließlich als Redakteur unter Stefan Brandl bei der Passauer Woche ein. Im Sommer 2006 übernahm er die Führung des lokalen Gratisblattes Am Sonntag, weil Vorgänger Stefan Kürthy als Klatschreporter zur Bildzeitung abwanderte. Es wird sicher beide Positionen geben. Ein Teil würde zahlen, ein anderer nicht. Welcher Teil Ihrer Zeitung wird am meisten gelesen? Die Lokalseiten. Politikteil? Das würde ich mir wünschen. Bloß: Von 60 Schülern eines Gymnasiums lesen nun mal vielleicht 58 überhaupt keine Zeitung Macht Ihnen Ihr Job Spaß? Ja, natürlich. Mich hat niemand hierher geprügelt. Ich wusste, auf was ich mich einlasse. Die Arbeit funktioniert aus meiner Sicht immer besser und es macht tatsächlich Spaß. Vielen Dank. Raphael Geiger Wer die Chronik des Ilzer Wanderer und Radlervereins liest, muss zum Schluss kommen: Hier werden politische Karrieren geschmiedet. Der Schmöller Willi wurde 1985 zum Vorsitzenden gewählt und fünf Jahre später zum ersten SPD- Oberbürgermeister der Stadt. Sein Nachfolger im Verein, Clemens Damberger, wurde gerade zum neuen Fraktionsvorsitzenden der CSU gewählt. "Für einen OB-Posten wird es nicht mehr reichen", schreibt der "Passauer Tölpel". Mit 61 ist er wohl zu alt dafür. Clemens Damberger, Finanzbeamter, seit 18 Jahren CSU-Stadtrat, wurde einstimmig gewählt. Seine Fähigkeiten überzeugten die Kolle- Ilzer Radler 2008: Clemens Damberger (61) trägt vorschriftsmässig einen Fahrradhelm. Ilzer Radlerclub gen, als er in der zusammengekrachten CSU den kommissarischen Vorsitz übernahm. Er bringt Ruhe hinein und kühlt die Gemüter. Zudem zeigt er ein fröhliches Gemüt. Optimismus und Humor kann die Partei jetzt brauchen. Ich bin ein Teamspieler, nennt Damberger sein größtes Talent. Er kann auch über sich selbst lachen: Beim Betriebsausflug des Rathauses in Salzburg ließ er sich zur Schau mit der Grünen-Kollegin Erika Träger trauen. Sein Ilzer Verein ging 1959 auch aus einer Hochzeit hervor: Der Verein der Ilzer Wanderer (gegründet 1841) und den Ilzer Radler (gegründet 1900) taten sich zusammen, weil es beiden diente gab es laut Chronik den letzten Radausflug, weil vom Vorstand bemängelt wurde, dass der Großteil der Mitglieder mit dem Motorrad kam. Die Wanderer suchten ihr Ziel nicht mehr in der Natur, sondern im nächsten Wirtshaus. Heute geht es um mehr: Pflege von Kultur, Jugendarbeit und altem Brauchtum. Der Verein zählt 321 Mitglieder, Jahresbeitrag 10 Euro. Fotos: Tobias Köhler, Archiv

16 16 ANZEIGEN Dez./Jan. 2009

17 Dez./Jan BLICK AUFS GELD 17 Tod und Taxis werden teurer Neue Gebühren ab 2009 Der Weg nach Hause oder zur letzten Ruhe ab 1. Januar müssen wir für beides tiefer in die Tasche greifen. Als die Taxler Anfang November ihre Gebührenerhöhung dem städtischen Ordnungsausschuss vorstellten, hatten sie gute Argumente: Die steigenden Kosten für Benzin und Autokauf. Wenige Tage später sah die Welt schon anders aus: Die Spritpreise am Boden und die Kfz-Industrie kämpft mit Schleuderpreisen gegen die Absatzflaute. Die Entwicklung der Taxi- Preise in Passau zeigt unsere Tabelle. Im Vergleich zu 2006 fällt der Anstieg moderat aus. Die Bestattungskosten stehen auf einem ande- So steigen die Friedhofsgebühren Erdbestattung von auf Euro. Urnenbestattung Grab 471 Euro, in der Wand 431 Euro. Einzelgrab jährlich von 54 auf 59 Euro. auf 20 Jahre Mindestlaufzeit von 1080 auf 1180 Euro. Urnengrab (Wand) jährlich von 33 (31 Euro) auf 36 (33,50 Euro). auf 10 Jahre Mindestlaufzeit von 330 Euro (310) auf 360 (335) ren Blatt: Die Stadt muss die Sätze nach vier Jahren kräftig anheben und schuld sind wir Hinterbliebenen selbst: Immer mehr lösen die Gräber ihrer Ahnen auf, um Gebühren zu sparen; mehr als die Hälfte steigen um auf die rund 1000 Euro günstigere Urnenbestattung. Die leeren Friedhöfe (mehr als ungenutzte Gräber) liegen der Stadt auf der Tasche. So steigen die Taxipreise Vor allem, wenn sie so pflegeintensiv wie die parkähnlichen Anlagen in der Innstadt sind Euro schießt die Stadt zu, damit die Gebühren nicht noch drastischer steigen. Der Preisspirale ist kein Ende gesetzt: Weil die Gräber in umliegenden Gemeinden und privaten Anlagen günstiger sind, geht die Abwanderung weiter Grundgebühr 2,40 3,40 3,40 Kilometerpreis 1,30 1,30 1,40 Fahrt bis 1 km 3,70 4,70 4,80 3 km 6,30 7,30 7,60 5 km 8,90 9,90 10,40 10 km 15,40 16,40 17,40 Neu: 5 Euro mehr bei Bestellung Großraumtaxi Fahrlehrer Kraft und sein Kreuz mit dem Namen Es gibt Namensvetter, auf die kann man stolz sein. Andere machen nur Ärger. Der Passauer Fahrlehrer Werner Kraft kann ein Lied davon singen. Ein schwarzes Schaf der Branche heißt genau so wie er. Fahrschule Kraft steht schon wieder vor Gericht, hieß es im November. Es war erneut der 57-jährige Namensvetter, der Filialen im Landkreis führte. Diesmal wegen Verdachts der Urkundenfälschung. Im März hatte er wegen Trunkenheit am Steuer die Lizenz verloren und seine Kundendatei einem Kollegen verscherbelt. Wir sind weder verwandt noch verschwägert, sagt Werner Kraft resigniert. Wie oft schon haben sich seine Frau und Söhne wegen des Doppelgängers dumme Sprüche anhören müssen. Grubweg: Raub mit Horrormaske und Pfefferspray Diese dramatische Bild entstand wenige Minuten nach dem Tankstellenraub in Passau-Grubweg: Das Opfer presst sich ein Tuch aufs Gesicht, um die Schmerzen zu lindern. Ein Räuber mit der Horror-Maske ("Scream") hat dem 20-jährigen Angestellten Pfefferspray ins Auge gesprüht. Er hat mir ein Messer in den Rücken gedrückt und mich auf Bayerisch angeschrien: Schalt s Licht aus!, erzählt das Opfer der Kripo. Der Angestellte war gerade dabei abzuschließen. Den Mitarbeitern in der OMV- Tankstelle wird es mittlerweile nach Einbruch der Dunkelheit mulmig. Es war an diesem 5. November gegen 22 Uhr schon der dritte Überfall. Der Täter flüchtete mit Bargeld und 15 Stangen Zigaretten (L&M in zwei Plastiktüten) im Wert von Euro. Die OMV war zuletzt am 25. November 2006 und am 11. März 2006 überfallen worden. Fotos: Hubert Denk

18 18 BLICK AUF DIE KULTUR Dez./Jan Scharfrichterbeil 2008 Kabarettist Fitz fetzt! Einen Promi-Bonus brauchte der gebürtige Eggenfeldener Nepo Fitz (27, Pimpftown - Wie werde ich ein Mann?) nicht. Beim Wettstreit der Nachwuchskabarettisten im Scharfrichterhaus beeindruckte er mit beeindruckender Bühnenpräsenz und gewann das begehrte Scharfrichterbeil. Er entstammt der berühmten Münchner Künstlerfamilie Fitz. Seine Mutter ist die Kabarettistin und Schauspielerin Lisa Fitz (57, Die Gerichtsmedizinerin). Seit 2002 traten Mutter und Sohn gemeinsam auf mit Alles Schlampen außer Mutti. In seinem Soloprogramm erleben wir den Sprössling als feinen Beobachter, der Schwächen der Gesellschaft keck aufs Korn nimmt und karikiert, temporeich die Rolle wechselt. Mit politischem Kabarett hat das nicht mehr viel zu tun. Die Stefan-Raab-Generation, so zeigte das Scharfrichterbeil 2008, zieht für ihre Lacher tiefere Schubladen. Das muss nicht zwingend mit totaler Verblödung enden, ist für alte Scharfrichter-Gänger aber bisweilen irritierend. Aus 65 Einsendungen waren sechs Bewerber geladen worden. Platz 2 belegte die Wienerin Nadja Maleh (36). Denkmalschutzpreis 2008 TV-Journalist Prill rüttelt uns wach made in Bavaria sieht, ertappt Für seinen Dokumentarfilm "Kulisse für den Kommerz" wurde der Münchner TV-Journalist Dr. Meinhard Prill mit dem höchsten Preis für Denkmal- sich als Zuschauer dabei, wie er fast permanent den Kopf schüttelt schutz ausgezeichnet. Passau stand im Mittelpunkt seines Streifens, aber über soviel Ignoranz der jeweils die Ehrung war für die Lokalpresse kein Thema. Um den Werbekunden Verantwortlichen, sagte Intendantin Reim. "ECE" nicht zu verärgern? Prill enttarnt, dass die Einkaufszentren dem eigenen Profit immer, dem Standort aber selten dienen. Prill verfängt sich nicht in rührseligen Betrachtungen, sondern "Denkmalpflege darf sich nicht in Amtsstuben verschanzen, mahnte Rundfunkintendantin Dagmar Reim bei der Laudatio im Alten Rathaus von Leipzig. Ein 30-Sekunden-Statement vor dem von Kulturbeflissenen oft verschmähten Fernsehen tut gar nicht weh, ermunterte sie die rund 300 Zuhörer. In der ersten Reihe saß so gesehen ein Glücksfall: der Münchner Fernsehjournalist Dr. Meinhard Prill ("Unter unserem Himmel"). Er schuf ein aufrüttelndes, 45-minütiges Werk, das jeden Bewohner einer historischen Stadt aufwühlt. "Eine Stadt, die so aussieht, hat es eigentlich nicht verdient zur Kulisse banaler Parkhäuser und Konsumwürfeln degradiert zu werden." So traf er zum Beispiel den Nerv der Passauer. Hier wurde sein Film Teil eines Protestes: Das Forum Passau führte ihn im Großen Redoutensaal auf und bei der ECE- Eröffnung flimmerte er auf einer Großleinwand am Ludwigsplatz. Die Jury hat seine Botschaft offenbar auch tief beeindruckt. Wer diese Dokumentation über Malls weiht in das Geheimnis der alten Stadtkerne ein. Warum sind die Führungen ihrer Straßen und Gassen nicht geradlinig, sondern sich aufweitend und verjüngend? Es war nicht das Unvermögen, sondern die Erkenntnis, dass der Mensch sich geborgener fühlt, wenn der Blick sich nicht in der Ferne verliert, sondern wie auf einem Marktplatz an den Fassaden hängen bleibt. Wenn alte Bausubstanz abgerissen wird, verschwinden diese Sichtbeziehungen. Ehrung im Alten Rathaus von Leipzig: TV- Journalist Dr. Meinhard Prill. Fotos: Tobias Köhler (2)

19 Dez./Jan Neue Mitte ECE-Managerin brüskiert Altstadt Hand in Hand mit der City? Tanja Popp, Managerin des Neue- Mitte-Einkaufscenters ECE und Chefredakteurin von Stadtgalerie aktuell, hat in ihrer Weihnachtsausgabe ( Auflage), genau das Gegenteil bewiesen: Sie erwähnt mit keiner Silbe, dass es einen Christkindlmarkt am Dom gibt, verweist nur auf die We i h n a c h t s b u d e n vor ihrer eigenen Tür (Niedermayer-Garten). Geschickt zieht Frau Popp Veranstaltungen aus dem Stadtzentrum in ihr Haus, obwohl sie in der künstlichen Einkaufswelt eher befremdlich wirken: Nächstes Jahr hält die Freiwillige Feuerwehr ihre 150-Jahre-Jubiläums-Schau nicht etwa auf Rathaus- oder Domplatz, sondern drei Tag im ECE ab! Spielhalle gestoppt Plan B ist gescheitert und alle Tanzwirtschaften, die danach im Keller an der Kapfinger-Straße 28 folgten, auch. Jetzt scheitert ein Geschäftsmanns, hier eine große Spielhalle zu eröffnen. Er kann die vorgeschriebenen Kunden-Parkplätze nicht vorweisen. ECE und Kapfinger geben ihm offenbar keine und das nächste Stadtwerke-Parkhaus ist zu weit. Schade, das hätte uns Euro gebracht, bedauerte Stadtrat Heinz Höber, Mitglied im Stadtwerkeaufsichtsrat. KRITISCHER BLICK Unser Christkindlmarkt am Dom Bessere Noten als Nürnberg Die Altstadtkulisse mit Dom und König- Max-Denkmal ist sowieso unschlagbar für einen Christkindlmarkt, aber jetzt dürfen wir richtig stolz sein: Nach einer (nichtbayerischen) Studie hat der Passauer Weihnachtsmarkt den berühmten Nünberger überholt Selbst im Vergleich zu den großen Metropolen wie Berlin oder Dresden spielen wir ganz oben mit. Im deutschsprachigen Raum haben uns nur Salzburg und Innsbruck getoppt. Dies ist das verblüffende Ergebnis einer Studie, welche die FH Südwestfalen unter 133 Weihnachtsmärkten durchgeführt hat. Bürgerblick forderte das Material exklusiv bei Professor Dr. Gunther Bamler in Hagen an. Sieben Kriterien wurden jeweils mit Noten von 1 bis 6 (Bestnote) bewertet. Gemütlich oder hektisch? Mit 4,8 liegen wir deutlich vor Nürnberg (3,9). Weihnachtlich oder kommerziell? Mit 4,8 können wir uns mit Dresden und Wien (gleiche Note) messen. Für Nürnberg nur eine 4,3. Günstig oder teuer? In Passau fanden die Besucher die Preise so fair wie in Dresden (beide 4,2), in Nürnberg geht's offenbar nur mehr ums Geschäft: 3,0! Das Beste zum Schluss: Bei der Kundenzufriedenheit sind wir mit Note 5,3 Spitzenreiter unter allen deutschen Städten! Zum Vergleich wieder Nürnberg: 4,4. Professor Bamler: "Wir haben von Flensburg bis Bozen Meinungen eingeholt". Die Studie stammt vom Vorjahr. Sie ist nur käuflich zu erwerben bei der FH Südwestfalen. Vergessene Opfer der Stromtragödie? Nur eine Augenzeugin legte einen Kranz nieder Das entsetzliche Stromunglück in der neuen Mitte vom 28. Juli: Maler Werner M. (41) und sein Kollege Franz M. (48) wurden von Volt getötet, weil ihr rollendes Gerüst der Oberleitung der Bahn zu nahe kam. Bis heute keine Anklage und eine beschämende Gedenkstätte an der Busspange hinter ECE: "Wo bleibt die Anteilnahme in dieser Stadt?", fragt eine Augenzeugin, die in der Nähe der Unglückstelle wohnt. Keine Kerze, kein Blumenschmuck habe die Tafel mit den Namen der Toten an Allerseelen geschmückt. Jetzt hat sie einen Kranz niederlegen lassen, weil ihr die Bilder der Tragödie nicht mehr aus den Kopf gehen. Sie stand am Fenster, sah den Lichtbogen 19 Gemütliche Stimmung, wenig Kommerz Statt Kitsch Handwerk und Genuss. Deutschlands zufriedenste Kunden. zwischen Oberleitung und Gerüst. Eines der Opfer habe sich aufgerichtet und um Hilfe geschrien - aber die Feuerwehrleute und Sanitäter waren zur Hilflosigkeit verdammt. Bis die Starkstromleitung abgeschaltet und die Gefahr gebannt war, vergingen endlose Minuten. Zwei Familien verloren ihre Väter. Die Schuldfrage ist bis heute ungeklärt. Fotos: Alexander Eckmeier (2), Tobias Köhler (2)

20 20 ANZEIGEN Dez./Jan Dieses Buch enthält Informationen über: Selbsthilfe bei Tinnitus Hyperakusis Dysakusis Druck im Ohr Hörsturz Schwerhörigkeit Schwindel Morbus Menière Endlich eine ehrliche Information bezüglich Ihrer Ohr e n Erschienen im Selbstverlag Verlag Bad Füssing Juni 2004 zu bestellen bei: Privatpraxis Dr. med. Lutz Wilden Kurallee 16, Bad Füssing info@dr-wilden.de Tel.: Fax: ELEKTRO Elektroinstallation Kundendienst SAT-Anlagen Fernsehtechnik Inhd. Gerhard Habereder Tulpenstr. 1A Passau - Maierhof Tel. 0851/51379

21 Dez./Jan Rubrik 21 Weihnachten im Knast Disko-Björn bleibt in U-Haft 9. Dezember, Uhr im Gerichtssaal 2 des Amtsgerichts Landshut: Ein Polizeibeamter legt dem Passauer Promi- Wirt Björn Andresen (41, "Go", "Liquid") wieder die Handschellen an. Er versteckt sie unter einer schwarzen Jacke. Seine Anwälte und seine Sturheit haben es offenbar vermasselt: Wegen Verdachts der Steuerhinterziehung wird er weitere drei Monate in U-Haft schmoren, weil die dem Gericht zugesagte Einigung mit dem Finanzamt nicht zustande kam. Zu Prozessbeginn um 13 Uhr war alles noch in der Schwebe. Seine Angehörigen und Freunde erwarteten, dass er mit einem Bewährungsurteil davon kommt. Aber das angesäuerte Gesicht der jungen Staatsanwältin und später die erboste Stimme des Richters verhießen nichts Gutes. Fast eine Stunde wurde der Prozessbeginn verschoben. Es war die letzte Chance, die der Richter dem Gastronomen gab, um sich außergerichtlich mit dem betrogenen Finanzamt zu einigen. Dann war sein Geduldsfaden gerissen. Er sah die Gespräche als gescheitert - und setzte die neue Hauptverhandlung mit Zeugen an: am 10. März 2009! Damit bleibt der Passauer wegen Fluchtgefahr weitere drei Monate in U-Haft. Vier Monate sitzt er schon. Laut Anklage geht es um mehr als Euro hinterzogene Steuern! Ein Geständnis hat er bis heute nicht abgelegt. Aber: Er löste eine Schweizer Lebensversicherung auf und überwies Euro an den Fiskus. Das reicht natürlich nicht, auf eine festgelegte Schuldsumme lässt er sich nicht ein. Ratenzahlungen über monatlich Euro bot er schnell noch an - jedoch zu spät und zu vage. Wie ist es im Knast? Wie im Krankenhaus, jeder hat sei Kammerl und seinen Fernseher, sagte Andresen und versucht zu lächeln. Seine Freundin weint, weil ein gemeinsames Weihnachten gestorben ist. Altstadt und Sperrwies Von echten Wohltätern und falschen Moralaposteln Wer Gutes tut, darf gerne im Rampenlicht stehen: Die von Claudia Gugger-Bessinger (41) ins Leben gerufene jährliche Benefizgala im Großen Rathaussaal findet immer mehr begeisterte Unterstützer. Stargast der dritten Veranstaltung war Tierfreund Michael Aufhauser, Gründer vom Gut Aiderbichl in Salzburg. OB Jürgen Dupper saß mit PNP-Vize-Chefredakteur Ernst Fuchs in der ersten Reihe. Letztere zuckte wohl innerlich zusammen, als am Rednerpult namentlich Lokalchef Helmuth Rücker und seinem Team gedankt wurde die Schweigepolitik des Verlages führt zu solchem Schlamassel. Spenden und Tombola erbrachten mehr als Euro. Die eine Hälfte geht an den Leiter Peter Niedermeier vom Lukas-Kern- Waisenhaus, der nun seinen rund ein Dutzend Schützlingen auf Dauer die Welt von Aufhausers Tierfarmen öffnen kann. Die andere Hälfte geht an die Indienhilfe der PNP. Ein persönliches Dankeschön der Verlegerfamilie Diekmann blieb aus die goutierte sich an diesem Abend bei der hauseigenen Veranstaltung Menschen-in-Europa. Auf dem Podium in Sperrwies diskutierte der Münchner Erzbischof Dr. Reinhard Marx mit dem Präsidenten der Bayerischen Wirtschaft, Randolf Rodenstock, zum Thema Moral in unserer Gesellschaft. Weil die im eigenen Unternehmen beginnen sollte, zeigte Korrespondentin Heidi Wolf vom Bayerischen Rundfunk Solidarität mit den abservierten Kollegen der Lokalredaktion und verzichtete auf eine Berichterstattung. Im Scharfrichterhaus laufen fast alle Fäden zusammen: Als sich die Weihnachtsfeier der Eterna-Leute, der Schöpfer der besten bügelfreien Hemden, im Kellerrestaurant dem Ende neigte, stießen PNP-Altverleger Dr. Axel und Angelika Diekmann nach dem Moral-Meeting im Medienzentrum hinzu und plauderten mit Ex-Chefredakteur und Niederhaus-Burgherrn Gerd Brunner beim Wein über die Ereignisse des Tages. Innstadt Kampagne gegen Brummifahrer Schwere Lastwagen lassen in der Innstadt die alten Häuser erzittern, gefährden Fußgänger und verstopfen den Verkehr. Rollen Brummis auch ohne Ausnahmegenehmigung durch? Am 9. Dezember ließ die Stadt Passau mit Unterstützung der Initiative lebenswerte Innstadt eine verdeckte Erfassung der Lkw durchführen. Die Aktion war geheim, weil sich Brummifahrer meist über Funkverkehr warnen. Am liebsten wäre uns ein Nachtfahrverbot und tagsüber Erlaubnis nur für Anlieger, sagt Aribert Schmid im Namen der Initiative. Foto: Tobias Köhler

22 22 BLICK AUF DIE KULTUR Kulturkasten Europäischen Wochen eröffneten eine neue Kartenzentrale in der Altstadt: Schustergasse 21, Das Programm 2009: "Ehre, wem Ehre gebührt", Spiel s nochmal Sam, Romantische Komödie von Woody Allen, nach 20 Jahren wieder auf dem Spielplan. Redoute, Mo, 5. Januar, Uhr Di, 6. Januar, Uhr Der Mann von La Mancha, Musical von Leigh/ Wasserman & Darion, Premiere im Stadttheater, Sa, 10. Januar, Uhr Sa, 24.Januar Uhr Mono & Nikitaman, deutsch-österreichisches Reggae/Dancehall-Duo, Proli, Sa, 10. Januar Dahoum is dahoam, Comedy-Kabarett, Altes Bräuhaus, Mo, 12. Januar, 20 Uhr Enver Ismailov Solo (UZ), faszinierende 10-Fingertechnik (Tapping) auf der Gitarre, Cafe Museum, So, 25.Januar, Uhr Creep+Tephra+ Nonparail Progressive Rock/Metal/Para-Rock, Zeughaus, Mo, 26. Januar, 20 Uhr Mehr Infos auf: Elmar Raidas Musical Dr. Medizinmann Theaterstadl im Opernhaus ist kein Ohrenschmaus Die Handlung ist schnell erklärt: Weil der alte Herr Doktor von Bad Hals (Klemens Neuwirth) angeblich sterbenskrank ist, kann der missratene Spross Junior (Kristoffer Nowak) die Praxis übernehmen und andere Seiten aufziehen. Diese niederbayerische Rustikal-Schmozette aus der Feder von Landestheater-Dramaturgin Birgitta Franzen und dem Tiefenbacher Elmar Raida ist das Schlechteste, was dem Publikum im Stadttheater seit Jahren geboten wurde. Dabei fiel das ambitionierte Schauspiel-Ensemble gerade in den letzten Spielzeiten durch hervorragende Inszenierungen auf. Fast alle Sololieder der Schauspieler sind eine Katastrophe für sich: Entweder der gesungene Text nervt oder die Stimmen geben einfach nicht genug her. Viel Bühnenklamauk, viel Unsinn und schlechte Witze. Die Handlung schwankt zwischen Banalität und Unsinn. Die Witze sind derb, platt oder unlustig. Den Schauspielern selbst Filmfestival im Scharfrichterhaus ist kein Vorwurf zu machen, aus jener Vorlage kein Meisterwerk gezaubert zu haben. Vielmehr dem Intendanten Stefan Marionetten der Macht Am 16. Januar startet im Scharfrichterhaus das Filmfestival ueber Macht. Die Veranstaltung der Aktion Mensch tourt ausgehend von Berlin durch 120 deutsche Städte. Es geht um Machtstrukturen, um legitime und illegitime Macht- und Herrschaftsverhältnisse angesprochen in 13 aktuellen Dokumentarfilmen. Thema dieses Filmfestes ist die Ambivalenz der Macht : Sie ist oft ein Tabu und selten unverhüllt zu sehen, aber sie verschwindet nicht, nur weil niemand hinschaut. Sie kann zum Missbrauch verführen und ist doch unverzichtbar für jeden, der Veränderungen in Gang setzen will. Die Filmauswahl reicht von Ihr Name ist Sabine, dem sehr persönlichen Regiedebüt von Sandrine Bonnaire, über eine Langzeitdokumentation des Wirkens Václav Havels bis zum Doku-Drama Strange Culture mit Tilda Swinton und dem neuesten Werk von Frederick Wiseman, dem Altmeister des amerikanischen Dokumentarfilms. "ueber Macht" knüpft an die Festivals ueber arbeiten und ueber morgen an. Rund 30 bundesweite und mehr als regionale Verbände und Organisationen sind beteiligt, die Publikumsdiskussionen und Filmgespräche zu jeder Vorführung organisieren. Damit will das Festival die Vernetzung zivilgesellschaftlicher Initiativen und das Engagement von Ehrenamtlichen fördern. Vom 16. Januar bis zum 27. März Dez./Jan Tilch, der ein Stück auf die Bühne holte, das viel eher in den Theaterstadl oder ins Schultheater gepasst hätte. rg Parties Fisch sucht Fahrrad, Bayerns größte Singleparty, X-Point, Mo, 5. Januar, 20 Uhr Re-Opening Bluenotes, nach Renovierung Party in der Lederergasse So, 4. Januar, 20 Uhr ASG-Ball 2009, Ready for Take-Off, X-Point- Halle, So, 18. Januar, 20 Uhr Grillen im Schnee, Kultopenair, clab, Fr, 25. Januar, 20 Uhr Fotos: Peter Litvai

23 Dez./Jan Rubrik 23 Robby ist der neue Held im Haus. Er surrt selbstständig durch die Räume, saugt die Böden und holt den letzten Dreck unter dem Sofa hervor. Stolz wird der er jedem Besucher vorgeführt. Er ist theaterreif. Roomba 650 hat der US-Hersteller den Haushaltsroboter getauft. Wir nennen ihn Robby, weil er so putzig ist. Er läuft automatisch zurück ins Körbchen (die Ladestation), dreht sich auf einem Hocker ohne herunterzufallen (Absturzsensoren) und klettert über die dicksten Kokosmatten (ausfahrbare Räder). Dabei sieht er wie ein Ufo mit insektenartigen Fühlern aus. Seine Technik stammt vom Militär, er funktioniert im Prinzip wie ein automatisches Minensuchgerät. Es lässt keinen Quadratzentimeter aus, denn es geht um Leben und Tod. Gut, wenn der Robby jetzt einen Krümel übersieht, d a n n wäre das halb so s c h l i m m. Tatsäch l ich fährt er jede Stelle des Raumes viermal (!) ab. Mein Gott, nicht mal meine Tante ist so penibel. Gestern hat es unser Robby sogar auf die Titelseite der Süddeutschen Zeitung geschafft. Leseprobe aus dem Streiflicht: "Der Kauf des moralisch einwandfreien Haushaltsroboters sei deshalb zu empfehlen, weil er erstens: absolut selbstständig die Wohnung reinigt; zweitens: automatisch navigiert und dabei nicht spricht; und drittens: als hocheffektive Haushaltshilfe" dem Menschen mehr Zeit schenkt. Nein, das ist gelogen. Robby stiehlt sie uns, weil wir ihm dauernd wie gebannt zuschauen. Wie Kratzt er am Tischbein Schau, wie schlau die Kurve, spuckt er das eingebürstete Lautsprecherkabel wieder aus, fällt er am Treppenabsatz nicht in die Tiefe? Anderen bei der Arbeit zuzuschauen - dank Robby kann das zu einem moralisch völlig korrekten Zeitvertreib werden. Mein Neffe hat die Fas- Saubere Gesellschaften Schmarotzer und Spesenritter Gerade wird diskutiert, wie die marode Event GmbH Zug um Zug eingedampft werden kann und die Aufgaben zurück ins Rathaus gehen. Da schaudert die Stadt vor einem bitteren Brocken. Wegen offenbar ungünstiger Verträge hält eine östereichische Bank die Hand auf wichtigen Immobilien. Alt-OB Willi Schmöller (SPD) hat sie uns gegeben, Ex-OB Albert Zankl gewähren lassen und Jürgen Dupper muss jetzt den Augiasstall ausmisten: Unsere städtischen Gesellschaften. Die Stadtmanager Herbert Wendl und Joseph Gevatter leben und lebten dort wie die Maden im Speck. Dicke Dienstwagen, satte Gehälter und Speisen auf Spesen. Man würde es ihnen gönnen, hätten sie wenigstens ihre Aufgabe gut gemacht. Wie jetzt ans Tageslicht kommt, sind sie nicht nur Schmarotzer und Spesenritter. Sie haben durch vermurkste Verträge möglicherweise immensen Schaden angerichtet. Ließen sie sich von dem Linzer Finanzkaiser Ludwig Scharinger (Raiffeisen-Landesbank Oberösterreich) über den Tisch ziehen oder war es Spezlwirtschaft? Die Filetstücke von Stadtmanager Joseph Gevatter (links, Event GmbH) und Herbert Wendl (ehemals WGP,Event) Kohlbruck, Eisarena, X- Pointhalle und Messegelände, mussten sie an den österreichischen Kreditgeber verkaufen, um wieder liquide zu werden. Im Gegenzug, so sollte ein Vertrag garantieren, werden die Objekte per Mietkauf zurückgeholt. "Sale and Lease back" nennt sich das. So hat es der Stadtrat abgesegnet, so glaubten es alle. Jetzt haben Dupper und putzt! zination gedämpft: Robby sei gar nicht so neu, er habe ihn kürzlich in einer alten amerikanischen Serie gesehen. seine Mannschaft die Verträge gesehen und wurden bleich: rund 30 Jahre Laufzeit, Jahresmiete in Millionenhöhe, aber das Ende anders als beschlossen. Die Linzer Bank kann nach der letzten Rate über die Objekte frei verfügen, weil keine Restsumme für den Kauf festgelegt wurde. OB Dupper beruhigt gerade empörte Stadträte, man werde versuchen, nachzuverhandeln. Den Löwenanteil dieses unvorteilhaften Leasinggeschäftes schluckt die Eisarena. Sie dient dem Image, ist aber ein Fass ohne Boden Euro Jahresmiete zahlt die Event laut Bilanz dafür. Fotos: Alexander Eckmeier, Hubert Denk

24 ALTES BRÄUHAUS präsentiert: Mittwoch, 14. Januar Uhr [Scheune] Wolfgang Berger ist "Der Fälscher" mit "Das Beste aus 12 Jahren" (am 19. Dezember bei "Ottis Schlachthof") 7. Januar bis Faschingsdienstag 2009 Der legendäre, sensationelle, revolutionäre Schweinshaxnfebruar startet am 7. Januar bis Faschingsdienstag. Täglich ofenfrische Schweinshaxn mit Knödel und Krautsalat für 5,95 Euro - das Original! Goldene Wanderschweinshaxn 2009! Altes Bräuhaus Passau Bräugasse Passau Tel: 0851/

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von ... im Filmstar 2327 9933 Fieber Unterstützt von KAPITEL 1 Tarik räumte gerade zwei Perücken von der Tastatur des Computers, als Antonia und Celina in das Hauptquartier der Bloggerbande stürmten. Das Hauptquartier

Mehr

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert Stefan Leichsenring Hans-Joachim Klevert Ich möchte diesen Menschen vergessen. Seit dreißig Jahren möchte ich Hans-Joachim Klevert vergessen, überwinden, loswerden. Aber ich kann nicht. Hans-Joachim Klevert

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Auch ohne staatliche Rente.

Auch ohne staatliche Rente. k(l)eine Rente na und? So bauen Sie sicher privaten Wohlstand auf. Auch ohne staatliche Rente. FinanzBuch Verlag KAPITEL 1 Wie hoch ist meine Rente wirklich?»wir leben in einer Zeit, in der das, was wir

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Vom Vierundzwanzigsten auf den Fünfundzwanzigsten Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Haus gegenüber. Er war ganz in Schwarz gekleidet. Er schaute auf die Ausfahrt, den Garten, das Haus.

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein durchschnittlicher hart arbeitender Mann, der sich und seine Familie mit seiner Arbeit über Wasser halten musste. Aber das war schwer. Heute ist das Leben von

Mehr

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen! Langschläfergottesdienst am 3.2.2013 mit Abendmahl in der Prot. Kirche Essingen We will have a party F (f) este feiern Konfirmanden und Präparanden Pfarrer Richard Hackländer und Vikar Christoph Krauth

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Übersicht zur das - dass Schreibung

Übersicht zur das - dass Schreibung Overheadfolie Übersicht zur das - dass Schreibung DAS 1. Begleiter (Artikel): Ersatzwort = ein 2. Hinweisendes Fürwort (Demonstrativpronomen): Ersatzwort = dies, es 3. Rückbezügliches Fürwort (Relativpronomen):

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern?

Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern? Montag, 28. Dezember 2015 BZ-Interview Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern? Studenten, Niedriglöhner, Flüchtlinge sie alle brauchen günstigen Wohnraum. Klar ist: In Deutschland muss

Mehr

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4

Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Emil und die Detektive Fragen zum Text (von Robert Morrey geschrieben) Deutsch 4 Kapitel 1 S. 7 1. Was macht Frau Tischbein in ihrem Haus? 2. Wer ist bei ihr? 3. Wohin soll Emil fahren? 4. Wie heisst die

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand Indonesien Cerita rakyat oder Volksgeschichten - so nennen die Indonesier ihre Märchen und Fabeln. Im Vielvölkerstaat Indonesien gibt es tausende solcher Geschichten. Viele erzählen die Entstehung von

Mehr

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Noch bei Trost? Seite 1 Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Ein fünfzigjähriger Mann in beruflich verantwortlicher

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin. Tel. 030 13 88 90. E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin.

An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin. Tel. 030 13 88 90. E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin. An Datenschutz Berlin An der Urania 4 10 10787 berlin Tel. 030 13 88 90 E-Mail. mailbox@datenschutz-berlin.de Internet. www.datenschutz-berlin.de Kopie an Server: als-beweis@ufoworld.org Sehr geehrte Damen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr Hans-Jürg Käser, Regierungspräsident Was kann Musik bewirken? Anrede Vielleicht sind Sie eigentlich nicht das >richtige

Mehr

Sehr geehrter Herr Zoller

Sehr geehrter Herr Zoller Sehr geehrter Herr Zoller Da Sie, wie Sie schreiben, der "Transparenz" verpflichtet sind, und diese eine "unabdingbare Voraussetzung ist für eine glaubwürdige, vertrauensvolle Politik ist", habe ich zu

Mehr

Beschreibungen. Topic 2 - Persönliche. Geschichte 1: Das intelligente Mädchen. 2.1 Das intelligente Mädchen. New Vocabulary. Name: Date: Class:

Beschreibungen. Topic 2 - Persönliche. Geschichte 1: Das intelligente Mädchen. 2.1 Das intelligente Mädchen. New Vocabulary. Name: Date: Class: Topic 2 - Persönliche Beschreibungen Geschichte 1: Das intelligente Mädchen TPR words: rennt gibt schreit Cognates: der / ein Polizist der Mann intelligent die Bank New Vocabulary 2.1 Das intelligente

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen. Franz-Joseph Huainigg Inge Fasan Wahid will Bleiben mit Illustrationen von Michaela Weiss 8 Es gab Menschen, die sahen Wahid komisch

Mehr

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette

Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette Erste Hilfe in all-täglichen Not-Fällen Heft 2: Kalte Heizung Kaputtes Wasser-Rohr Verstopfte Toilette in leichter Sprache Liebe Leserinnen, Liebe Leser, die Leute vom Weser-Kurier haben eine Fortsetzungs-Geschichte

Mehr

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Kreuznach - Hauptamt - Satz und Stadt Bad Kreuznach Gestaltung: - Hauptamt - Lithos: Druck: Fotos: Werbeagentur Förster

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI 2014. Krisen als Chancen annehmen... Christliches Zentrum Brig CZBnews MAI / JUNI 2014 Krisen als Chancen annehmen... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 6 7 11 Rückblicke - Augenblicke Mitgliederaufnahme und Einsetzungen Programm MAI Programm

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Von Balders Tod und Wiedergeburt

Von Balders Tod und Wiedergeburt Von Balders Tod und Wiedergeburt Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, und sie wohnten in einer Hütte am Walde. Es war Winter und dunkle Nacht und

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

Generalstaatsanwaltschaft Berlin

Generalstaatsanwaltschaft Berlin Generalstaatsanwaltschaft Berlin Elßholzstr. 30-33 10781 Berlin-Schöneberg Dienstag, 27. März 2012 Dieses Dokument enthält 7 Seiten in online Version! Betreff: Öffentliche Anklage gegen Deutsche Bank Privat-

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze Vorwort Hans-Hermann Stolze gibt es nicht. Das heißt, irgendwo in Deutschland wird schon jemand so heißen, aber den Hans-Hermann Stolze, der diese Briefe geschrieben hat, gibt es nicht wirklich. Es ist

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:.... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Marketing ist tot, es lebe das Marketing

Marketing ist tot, es lebe das Marketing Einleitung: Marketing ist tot, es lebe das Marketing Seit jeher verbarrikadieren sich Menschen in sicheren Winkeln, um sich dem Wandel der Zeit zu entziehen. Es gibt Zeiten, wo das durchaus funktioniert.

Mehr

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique

EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique 2014 EDUCATION EN LIGNE PARTAGE DU SAVOIR Pflicht zur Kontrolle Allemand 4éme informatique WWW.NETSCHOOL1.NET Brain Power School Mahdhi Mabrouk Deutsch als Fremdsprache Gymnasium : I.S Sousse // Bengarden

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt Lauren Oliver erzählendes Programm Kinderbuch i Erfolgsautorin Lauren Oliver hat mit Liesl & Mo ein bezauberndes, fantasievolles Kinderbuch vorgelegt, das das Zeug zum modernen Klassiker hat. Liesl lebt

Mehr

BETRIEBSRAT NEWSLETTER KW 44

BETRIEBSRAT NEWSLETTER KW 44 DER BETRIEBSRAT NEWSLETTER KW 44 Rom, Petersplatz First Stop Reifen Auto Service GmbH Betriebsratsbüro 49565 Bramsche, Engterstr. 30 Tel 05461 3085 Mobil 0175 9314 110 Betriebsrat Vorsitzender: Frank Brüggemann

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. 7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht. Irgendwas musst du tun. Der Kinderarzt wusste nicht was. Der Ohrenarzt auch nicht.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Warum ist die Schule doof?

Warum ist die Schule doof? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum ist die Schule doof? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Wer geht schon gerne zur Schule, außer ein paar Grundschülern und Strebern?

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

"Schluss machen per SMS ist erlaubt"

Schluss machen per SMS ist erlaubt Seite 1 von 5 Digital Benehmen in der digitalen Welt "Schluss machen per SMS ist erlaubt" 20.06.2011, 18:06 Interview: Lukas Köhler und Mirjam Hauck Darf ich eine Verabredung googeln und was mache ich,

Mehr

Die Kunst des Fragens

Die Kunst des Fragens Anne Brunner Die Kunst des Fragens ISBN-10: 3-446-41244-1 ISBN-13: 978-3-446-41244-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41244-6 sowie im Buchhandel 9

Mehr

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer

Tipps zum Sparen von Energie im Klassenzimmer Warum sollten wir Energie sparen? Wenn wir nicht sparen verschwenden wir immer mehr Rohstoffe (Kohle, Erdöl und Erdgas) Diese wachsen nicht mehr nach!! Ihr spart auch für euch selbst, um eine bessere Ausstattung

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Anton und die Kinder Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Kulisse: Erntedanktisch als Antons Obst- und Gemüsediele dekoriert 1. Szene Der

Mehr

Begriffe aus der Zeitungssprache

Begriffe aus der Zeitungssprache Abonnement Wer die Zeitung regelmäßig bestellt, ist ein Abonnent. Die meisten Leser einer regionalen Tageszeitung (Nürnberger Nachrichten, Fürther Nachrichten, Nordbayerische Nachrichten) sind Abonnenten.

Mehr

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel zurücklassen müssen. Er schob die drei Koffer zusammen, band die

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten.

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten. Szene ist Arbeit Wer eine gute politische Reportage schreiben will, muss die Hölle meiden und einen Ort suchen, der spannender ist. Wo packende Szenen zu finden sind, verriet Dirk Kurbjuweit den Teilnehmern

Mehr

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf. Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm

Mehr

Porsche Consulting DAS MAGAZIN

Porsche Consulting DAS MAGAZIN Die weltbekannte US-Zeitschrift Newsweek wurde 80 Jahre nach der Erstausgabe vorübergehend eingestellt, die Washington Post verkauft. Und auch in Deutschland stehen viele Printmedien vor ungewisser Zukunft.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN NEUER CHEF FÜRS FAMILIENUNTERNEHMEN Für viele Unternehmer ist es nicht leicht, passende Mitarbeiter zu finden. Das gilt erst recht, wenn man die eigene Firma verkaufen will. Personalberatungen wie

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Loslassen, was belastet,

Loslassen, was belastet, Loslassen, was belastet, ist leichter gesagt als getan. In einer Welt, in der jeder funktionieren soll, in der Schwächen unerwünscht sind, in der die Ansprüche an sich selbst oft zu hoch sind, ist es umso

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Netzwerktreffen AvenirSocial Zentralschweiz vom 27. Oktober 2009 Presse/Soziale Arbeit

Netzwerktreffen AvenirSocial Zentralschweiz vom 27. Oktober 2009 Presse/Soziale Arbeit Netzwerktreffen AvenirSocial Zentralschweiz vom 27. Oktober 2009 Presse/Soziale Arbeit Vorstellung Wie machen es andere? Presseinputs sozialer Stellen mit der Aufforderung: Sie haben 50 Zeilen - was würden

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr