Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft"

Transkript

1 Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN 1

2 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg entschieden haben! Dieses Dokument soll Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern, indem es Ihnen die wichtigsten Informationen, die Sie für Ihren Studienstart benötigen, bereitstellt. Es soll Ihnen vor allem dabei helfen, Ihren Studienverlauf zu planen sowie Ihren Stundenplan zu erstellen. Wir weisen Sie daraufhin, dass dieses Dokument zwar mit aller Sorgfalt erstellt wurde, jedoch nicht die für Sie geltenden Studiendokumente ersetzen kann. Daher wird Ihnen zu Beginn dieses Dokuments aufgezeigt, wo Sie die wichtigsten Studiendokumente finden. Wir bitten Sie ausdrücklich, sich diese anzusehen! Inhaltsverzeichnis: 1. Was sind die wichtigsten Materialien zum Studium und wo finde ich diese? 2. Wie ist das Studium aufgebaut? 3. Welche Module und Kurse muss ich in meinem Studium absolvieren? 4. Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 5. Welche Kurse werden im ersten Semester empfohlen? 6. Welche Kurse muss/kann ich im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte absolvieren? 7. Wie finde ich den Raum, in dem mein Kurs stattfindet? 8. Wo finde ich die Kursmaterialien? 9. Wie errechnet sich meine Abschlussnote? 10. Wer kann mir bei Fragen und Problemen helfen? 2

3 1. Was sind die wichtigsten Materialien zum Studium und wo finde ich diese? Bevor Sie Ihr Studium beginnen, sollten Sie sich mit den für Sie geltenden Studiendokumenten beschäftigen. Zentral sind dabei vor allem folgende zwei Dokumente: Die Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten I III. Gültig für Studienanfänger des SS 2013 ist die letzte vor Beginn des SS 2013 verabschiedete Fassung. Diese Prüfungsordnung finden Sie unter diesem Link. Die Modulbeschreibungen der Fächer, die Sie studieren. Die Modulbeschreibungen für Bachelor of Arts-Studiengänge finden Sie unter diesem Link. Bevor Sie Ihr Studium beginnen, erhalten Sie zudem wertvolle Informationen über die Webseiten Ihrer Fächer. Auf der Webseite des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie zum Beispiel alle wichtigen Ansprechpartner, die angebotenen Lehrveranstaltungen oder auch einen exemplarischen Studienverlauf mit Empfehlungen für das 1. Semester. Über die Webseite des I:IMSK gelangen Sie zudem leicht auf die Webseiten der weiteren Studiengänge des Instituts. Im I:IMSK-Forum werden Ihnen alle aktuellen Informationen bereitgestellt. Zudem finden Sie hier auch Ankündigungen der Fachschaft und Praktikumsangebote. 2. Wie ist das Studium aufgebaut? Dauer des Studiums Die Regelstudienzeit des B.A.-Studiums beträgt 6 Fachsemester (Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester). Falls Sie Ihr Studium nicht innerhalb dieser 6 Semester abschließen können, ist das jedoch kein Problem: Sie dürfen 8 Fachsemester bis zu Ihrem Abschluss benötigen ohne einen Antrag auf Verlängerung Ihres Studiums stellen zu müssen. Grundsätzlicher Aufbau des Studiums Bei der Einschreibung zu Ihrem B.A.-Studium haben Sie sich für eine bestimmte Fächerkombination entschieden. Allgemein gilt für alle Fächerkombinationen: Sie müssen für Ihren Abschluss insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erwerben. Davon müssen Sie 90 LP in Ihrem 1. Hauptfach absolvieren. 3

4 Die B.A.-Arbeit muss in Ihrem 1. Hauptfach geschrieben werden. Für die B.A.-Arbeit erhalten Sie 10 LP. 20 LP müssen/können Sie im Rahmen der freien Leistungspunkte absolvieren. Die restlichen 60 LP müssen Sie in Ihrem 2. Hauptfach oder in Ihren Nebenfächern absolvieren. Hintergrundinformation: Was ist ein Leistungspunkt (LP)? 1 LP entspricht Arbeitsstunden (inkl. Vor- u. Nachbereitung der Kurse, Lernen für die Prüfung etc.). Für einen Kurs mit z.b. 6 LP müssen Sie somit mit einer gesamten Arbeitsbelastung von Stunden rechnen, die sich auf die Vorlesungszeit (und manchmal auch die vorlesungsfreie Zeit) verteilt. Die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten Ihrer Fächer 1. Variante: 2 Hauptfächer 2. Variante: 1 Hauptfach, 2 Nebenfächer 3. Welche Module und Kurse muss ich in meinem Studium absolvieren? Module Das B.A.-Studium ist modularisiert. D.h. Sie erwerben die in Ihrem Fach benötigten Leistungspunkte, indem Sie bestimmte Module absolvieren. Ein Modul besteht dabei immer aus mindestens 2 Lehrveranstaltungen und kann normalerweise innerhalb von 2 Semestern absolviert werden. Bezüglich der Module wird unterschieden zwischen: 4

5 Pflichtmodulen Diese Module müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren. Wahlpflichtmodulen Hier können Sie sich aus mehreren Modulen diejenigen auswählen, die Sie am meisten interessieren. Dabei gilt jedoch: Sie müssen eine bestimmte Anzahl an Modulen auswählen. Je nachdem, ob Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studieren, müssen Sie unterschiedliche Module absolvieren. Welche dies jeweils sind, erfahren Sie in der für Sie gültigen Prüfungsordnung und auf den nächsten Seiten. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach Studieren Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule): Modul-Nr. Modulbezeichnung LP AVS-M01 Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 12 AVS-M02 Basismodul II: Grundlagen und Methoden der AVS 14 bis 16 AVS-M03 Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache 10 AVS-M04 Aufbaumodul: Grundlagen und Methoden der AVS 18 Zusätzlich müssen Sie 1 weiteres Modul absolvieren. Hierbei können Sie selbst entscheiden, welches der folgenden 2 Wahlpflichtmodule Sie wählen: AVS-M05 AVS-M06 Sprachkompetenz I: Sprachkompetenz in einer modernen europäischen oder außereuropäischen Fremdsprache Sprachkompetenz II: Sprachkompetenz in zwei modernen europäischen oder außereuropäischen Fremdsprachen GESAMT (aus den Modulen der AVS): 78 bis 80 Die erforderlichen Kurse für diese Wahlpflichtmodule werden nicht von der AVS selbst angeboten, sondern können entweder am Sprachenzentrum (SFA) oder nach vorheriger Absprache (!) in einer Einzelphilologie (Romanistik, Slavistik) absolviert werden. Grundsätzlich gilt: Bei diesen Modulen geht es nicht wirklich um die Leistungspunkte, sondern um das zu erreichende Niveau (UNIcert I bzw. UNIcert II). Wenn das Niveau nachgewiesen werden kann, werden auch die Leistungspunkte angerechnet. Deswegen können auch Kurse im SFA belegt werden, die nicht als UNIcert-Kurse ausgewiesen sind. Die Niveaus dieser Kurse werden nach dem europäischen Referenzrahmen angegeben, die aber den UNIcert-Niveaus entsprechen. Eine Äquivalenztabelle gibt es beim Sprachenzentrum. Das Kompetenzniveau wird durch den erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Kurses im Sprachenzentrum nachgewiesen. Wenn Sie schon ein bestimmtes Niveau in einer Fremdsprache mitbringen, das nicht durch ein anerkanntes Zertifi- 5

6 kat nachgewiesen wird, dann müssen Sie wenigstens einen Kurs entsprechend Ihrem Niveau in der SFA erfolgreich absolvieren, damit der Dozent/die Dozentin Ihr Niveau bescheinigen kann. Sobald Sie die Sprachkurse/Sprachzertifikate erworben haben, füllen Sie ein leeres Modulzeugnis gemäß den Modulbeschreibungen der AVS korrekt aus und legen es zusammen mit den Nachweisen (Sprachkursscheine, Zertifikate...) dem oder der Fachstudienberater/in oder Prof. Dr. Helmbrecht vor. Mit seiner Unterschrift und einem Stempel vom Dekanat können Sie es mit dem Antrag auf Einbuchung in Flexnow beim Prüfungsamt in FlexNow eintragen lassen. Außerdem müssen Sie 1 sprachwissenschaftliches Modul aus einer einzelsprachlichen Philologie nach den dortigen Bestimmungen absolvieren. Dieses Modul darf nicht Bestandteil des gewählten zweiten Hauptfaches oder des Nebenfaches sein. Sie müssen vor Absolvieren des gewählten Moduls z.t. Teilnahmevoraussetzungen (z.b. einen bestandenen Eignungstest in der englischen Sprachwissenschaft) erfüllen. Bitte beachten Sie dies in Ihrem eigenen Interesse! Die Modulbeschreibungen der Philologien finden Sie ebenfalls unter diesem Link. Hierbei können Sie selbst entscheiden, welches der folgenden Module Sie wählen (Wahlpflichtmodule): FRA-M04 Französische Sprachwissenschaft 18 SPA-M04 Spanische Sprachwissenschaft 18 ITA-M04 Italienische Sprachwissenschaft 18 DEU-BA-M31 Deutsche Sprachwissenschaft 11 ENGLI-M12 Englische Sprachwissenschaft 12 OSL-M04 Russische Sprachwissenschaft 18 POL-M04 Polnische Sprachwissenschaft 18 TSC-M04 Tschechische Sprachwissenschaft 18 GESAMT (je nach den gewählten 2 Wahlpflichtmodulen): 89 bis 98 Aufgrund einer Änderung der Prüfungsordnung der Deutschen Sprachwissenschaft wurden die Lehrveranstaltungen neu gruppiert, so dass das Modul DEU-BA-M31 in seiner jetzigen Form demnächst nicht mehr angeboten wird. Es ist dennoch weiterhin möglich, ein Modul der Deutschen Sprachwissenschaft zu absolvieren. Falls Sie dies gerne möchten, treten Sie bitte mit Prof. Helmbrecht in Kontakt. Nach Absolvieren der geforderten Module erreichen Sie in manchen Fällen nicht die in Ihrem 1. Hauptfach geforderten 90 LP! Falls dies der Fall ist, müssen Sie die fehlenden LPs durch das erfolgreiche Absolvieren von weiteren Veranstaltungen der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft erwerben, die keine Pflichtveranstaltungen der von Ihnen zu absolvierenden Module sind. D. h. ganz einfach: Sie kön- 6

7 nen sich keine identische Pflichtveranstaltung zweimal anrechnen lassen, sondern müssen weitere Kurse aus dem Fach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft absolvieren. Dabei können Sie vor allem diejenigen Lehrveranstaltungen wählen, die für den Wahlbereich der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft freigegeben sind. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis z.b. gekennzeichnet als AVS-M04.WB. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl jedoch die empfohlenen Vorkenntnisse der Lehrveranstaltungen. Diese finden Sie in den Modulbeschreibungen und in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen! Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 2. Hauptfach Studieren Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 2. Hauptfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule): Modul-Nr. Modulbezeichnung LP AVS-M01 Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 12 AVS-M02 Basismodul II: Grundlagen und Methoden der AVS 14 bis 16 AVS-M03 Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache 10 AVS-M04 Aufbaumodul: Grundlagen und Methoden der AVS 18 GESAMT: 54 bis 56 Nach Absolvieren aller Module erreichen Sie nicht die im 2. Hauptfach geforderten 60 LP, sondern lediglich 54 bis 56 LP! Die fehlenden LPs müssen Sie anhand von weiteren Kursen des Faches Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft absolvieren, die keine Pflichtveranstaltungen der von Ihnen zu absolvierenden Module sind. D. h. ganz einfach: Sie können sich keine identische Pflichtveranstaltung zweimal anrechnen lassen, sondern müssen weitere Kurse aus dem Fach Allgemeine und Vergleichenden Sprachwissenschaft absolvieren. Dabei können Sie aus dem Lehrangebot des B.A.-Studiengangs Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft diejenigen Kurse auswählen, die in den Modulen AVS-M01 bis AVS-M04 für den Wahlbereich freigegeben sind. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis z.b. gekennzeichnet als AVS-M04.WB. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl jedoch die empfohlenen Vorkenntnisse der Lehrveranstaltungen. Diese finden Sie in den Modulbeschreibungen und in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen! Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als Nebenfach Studieren Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als Nebenfach, müssen Sie im Rahmen Ihres Studiums folgende Module absolvieren (Pflichtmodule): 7

8 Modul-Nr. Modulbezeichnung LP AVS-M01 Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 12 AVS-M02 Basismodul II: Grundlagen und Methoden der AVS 14 bis 16 GESAMT: 26 bis 28 Nach Absolvieren der geforderten Module erreichen Sie nicht die in Ihrem Nebenfach geforderten 30 LP, sondern lediglich 26 bis 28 LP. Diese fehlenden LP müssen Sie anhand von weiteren Kursen des Faches Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft absolvieren, die keine Pflichtveranstaltungen der von Ihnen zu absolvierenden Module sind. D. h. ganz einfach: Sie können sich keine identische Pflichtveranstaltung zweimal anrechnen lassen, sondern müssen weitere Kurse aus dem Fach Allgemeine und Vergleichenden Sprachwissenschaft absolvieren. Dabei können Sie vor allem Lehrveranstaltungen aus den Modulen AVS-M01 bis AVS-M03 sowie diejenigen Lehrveranstaltungen wählen, die für den Wahlbereich der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft freigegeben sind. Diese sind im Vorlesungsverzeichnis z.b. gekennzeichnet als AVS-M04.WB. Bitte beachten Sie bei Ihrer Wahl jedoch die empfohlenen Vorkenntnisse der Lehrveranstaltungen. Diese finden Sie in den Modulbeschreibungen und in den Kommentaren zu den Lehrveranstaltungen! Kurse Sobald Sie wissen, welche Module Sie absolvieren müssen, können Sie ganz einfach anhand der sogenannten Modulbeschreibungen herausfinden, welche Kurse, also Lehrveranstaltungen, Sie besuchen müssen. Die Modulbeschreibungen für das Fach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie unter folgendem Link als PDF-Datei. Die Modulbeschreibungen sind das zentrale Dokument, anhand dessen Sie Ihren Studienverlauf planen und Ihren Stundenplan gestalten können. Daher wird Ihnen auf den folgenden zwei Seiten kurz gezeigt, welche zentrale Informationen Sie den Modulbeschreibungen entnehmen können. 8

9 1 Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: Hier wird Ihnen beschrieben, welche Inhalte Ihnen das Modul vermittelt und welche Kompetenzen Sie nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls erworben haben sollten Voraussetzungen: Dies heißt, dass das Modul keine Teilnahmevoraussetzungen aufweist und Sie es ab dem 1. Semester absolvieren können. Manche Module weisen als verpflichtende Teilnahmevoraussetzung z.b. Module auf, die Sie vorher absolviert haben müssen. In der AVS werden Ihnen lediglich in den Modulen AVS-M03 und AVS-M04 Vorkenntnisse empfohlen. Empfohlenes Semester: Hier erfahren Sie, in welchem Fachsemester Ihnen das Absolvieren des Moduls empfohlen wird. Arbeitsaufwand: Hier erfahren Sie, wie viel Arbeitsaufwand durchschnittlich mit dem Absolvieren des Moduls verbunden ist. Besonders relevant ist die Unterscheidung zwischen Präsenzzeit (Zeit, die Sie in den Veranstaltungen verbringen) und Selbststudium (Zeit, die Sie außerhalb der Veranstaltungen z.b. zur Vor- und Nachbereitung investieren sollten). Des Weiteren wird Ihnen hier angegeben, wie viele LPs Sie nach dem Abschluss des Moduls erhalten. Modulnote: Hier erfahren Sie, wie sich die Modulnote berechnet. Dies ist besonders wichtig, da die Modulnoten Ihre Fachnote und damit einen wesentlichen Bestandteil der Abschlussnote bilden

10 5 Modulbestandteile: Hier sehen Sie die Veranstaltungen, die Sie besuchen müssen, um das Modul zu absolvieren. In der zweiten Tabellenspalte (P/WP) wird Ihnen angezeigt, ob die Veranstaltung ein Pflichtbestandteil (P) oder ein Wahlpflichtbestandteil (WP) des Moduls ist. Im Studiengang der AVS sind alle in den Modulbeschreibungen aufgeführten Lehrveranstaltungen Pflichtbestandteile der Module. SWS heißt Semesterwochenstunden und gibt die Anzahl der Stunden an, die Sie die Veranstaltung pro Woche besuchen Modulpositionen: Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie die Nr. 1 als z.b. AVS-M01.1 wieder, die Nr. 2 als AVS-M Modulprüfung: Hier wird Ihnen angezeigt, welche Leistungsnachweise (Prüfungen) Sie (im Rahmen der Veranstaltungen) absolvieren müssen, um das Modul abzuschließen. Modulnote: Hier erfahren Sie, wie sich die Modulnote berechnet. Dies ist besonders wichtig, da die Modulnoten Ihre Fachnote und damit einen wesentlichen Bestandteil der Abschlussnote bilden. 8 10

11 Der Einfachheit halber stellt Ihnen der Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Übersichten als Word-Dateien bereit, in denen aufgeführt ist, welche Lehrveranstaltungen Sie im Rahmen Ihres Studiums absolvieren müssen! Diese Übersicht können Sie während Ihres Studiums pflegen und eintragen, in welchem Semester Sie welche Lehrveranstaltungen belegt haben. So behalten Sie während Ihres Studiums immer den Überblick, welche Kurse Sie noch absolvieren müssen! Diese Studienverlaufspläne finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls, auf der Ihnen auch diese Anleitung zur Stundenplangestaltung bereitgestellt wird. In manchen Modulen werden Kurse verlangt, welche nicht in der AVS selbst angeboten werden, sondern wiederum aus dem Lehrangebot der Einzelphilologien belegt werden müssen. Dies ist z.b. in AVS-M04.2 der Fall (Varietäten einer europäischen Sprache). Hier können beispielsweise Kurse über deutsche Dialekte (Germanistik) oder verschiedene Varietäten des Spanischen in der Welt (Romanistik) etc. belegt werden. Diese Kurse werden nicht im Vorlesungsverzeichnis der AVS aufgeführt sondern bei den entsprechenden Philologien. 4. Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 1. Schritt: Sie überlegen sich z.b. anhand der Kursempfehlungen für Erstsemester (diese folgen auf den anschließenden Seiten) oder Ihrem Studienverlaufsplan, welche Kurse Sie im kommenden Semester belegen müssen/möchten. 2. Schritt: Sobald Sie ungefähr wissen, welche Lehrveranstaltungen Sie besuchen möchten, suchen Sie diese im Online-Vorlesungsverzeichnis Ihres Faches für das entsprechende Semester heraus. Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Semester ist zumeist spätestens einen Monat vor Vorlesungsbeginn online. Das Online-Vorlesungsverzeichnis der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft wird stets hier auf der Webseite des Lehrstuhls bzw. im System LSF (Lehre Studium Forschung) veröffentlicht. Der Zugang über die Webseite des Lehrstuhls hat den Vorteil, dass Sie direkt zum Vorlesungsverzeichnis der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft gelangen. Sie können sich über Ihren NDS-Account in LSF anmelden (Anmelde-Button links oben), müssen dies aber nicht zwingend, um das Vorlesungsverzeichnis einzusehen. Wenn Sie angemeldet sind, sehen Sie jedoch neben dem Studiengang einen roten Pfeil, durch den Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis aufklappen können: 11

12 Wichtig ist nun: Nicht in jedem Fall entspricht der Veranstaltungstitel, wie er in den Modulbeschreibungen aufgeführt ist, dem Titel der Veranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis. Sie müssen daher unbedingt auf die Zuordnung der einzelnen Veranstaltungen zu den Modulpositionen achten! Die Modulpositionen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis bei jeder Veranstaltung. Dazu müssen Sie nun in LSF die lange Seitenansicht wählen (rechts oben): Nun sehen Sie unter dem Titel der Veranstaltungen die Modulpositionen: AVS-M01.1 bedeutet z.b., dass es sich um die Veranstaltung aus Modul AVS-M01 handelt, die in der Modulbeschreibung als Nr. 1 gekennzeichnet ist. Die (5) hinter der Modulposition bedeutet, dass Sie für die erfolgreich absolvierte Veranstaltung, wenn Sie sie für diese Modulposition verwenden, 5 LP erhalten. 12

13 Beim folgenden Beispiel können Sie die Veranstaltung für die Modulposition AVS-M03.1 (Veranstaltung Nr. 1 des Moduls AVS-M03) verwenden, obwohl der Titel der Veranstaltung anders lautet als in der Modulbeschreibung! LSF bietet Ihnen zudem die Funktion, nach Veranstaltungen zu suchen, die für bestimmte Modulpositionen freigegeben sind. Dies und weitere hilfreiche Hinweise zur Bedienung von LSF können Sie dem Bedienungsleitfaden für Studierende für das System LSF entnehmen. 3. Schritt: Um Ihren Stundenplan zu erstellen, merken Sie sich aus der langen Seitenansicht heraus in LSF die von Ihnen gewählten Veranstaltungen vor. Dazu haken Sie die Checkbox bei vormerken an, um den gewünschten Termin auszuwählen, und klicken anschließend auf die Schaltfläche markierte Termine vormerken. Falls sich Ihre gewünschten Veranstaltungen zeitlich überschneiden, müssen Sie sich gegebenenfalls andere Veranstaltungen auswählen. Alle weiteren Informationen zur Stundenplanerstellung mit LSF entnehmen Sie bitte dem Bedienungsleitfaden für Studierende! 13

14 4. Schritt: Bevor Sie sich zu den Kursen anmelden, ist es sinnvoll zu überprüfen, wie viele LP Sie anhand der Veranstaltungen erwerben und wie viele Leistungsnachweise Sie am Ende des Semesters erbringen müssen. Als Faustregel für Ihr Studium gilt, dass Sie allerhöchstens 6 Klausuren am Ende des Semesters in Ihren Fächern schreiben sollten. Im ersten Semester raten wir Ihnen zu insgesamt höchstens 5 Klausuren. Welchen Leistungsnachweis Sie erbringen müssen, erfahren Sie, indem Sie im Vorlesungsverzeichnis in LSF auf den Titel der jeweiligen Veranstaltung klicken. In dieser Einzelansicht finden Sie alle Informationen und zumeist auch einen ausführlichen Kommentar zur Veranstaltung. Unter Leistungsnachweis wird aufgeführt, welchen Leistungsnachweis (z.b. eine Klausur oder eine Hausarbeit) Sie erfolgreich erbringen müssen, um die Veranstaltung zu absolvieren. 5. Schritt: Damit Sie einen Kurs besuchen können, müssen Sie sich zum Kurs anmelden. In der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft melden Sie sich zu den Veranstaltungen online über das System LSF an. In der AVS findet für einige Lehrveranstaltungen eine offene Anmeldung ohne Platzvergabe vom 28. Januar bis 21. Juli 2013 statt. In diesen Kursen sind Sie mit Ihrer Anmeldung automatisch zum Kurs zugelassen und können ihn absolvieren. Die Anmeldung dient hierbei dazu, dass Sie in den -Verteiler des Kurses aufgenommen werden und der Dozent Ihnen bei Bedarf (z.b. Raum- oder Terminänderung) eine senden kann. Es ist daher in Ihrem eigenen Interesse, dass Sie sich zu Vorlesungsbeginn auch zu diesen Kursen anmelden. Für einige Lehrveranstaltungen findet jedoch eine Anmeldung mit Platzvergabe vom 8. Januar bis 18. April 2013 statt. Anschließend werden systemgestützt die Teilnehmerplätze vergeben. Im Anschluss an die Platzvergabe werden Sie per benachrichtigt, ob Sie zum Kurs zugelassen wurden. Im Falle von Blockveranstaltungen oder Lehrveranstaltungen, die von anderen Lehrstühlen angeboten werden, können die Anmeldezeiträume abweichen. Berücksichtigen Sie daher in Ihrem eigenen Interesse stets die in den Einzelansichten der Lehrveranstaltungen aufgeführten Anmeldezeiträume! Damit Sie einen Kurs besuchen können, indem die Teilnehmerplätze beschränkt sind, müssen Sie sich somit unbedingt zum Kurs online im System LSF anmelden. Dies können Sie, in dem Sie in der langen Seitenansicht bei den gewünschten Veranstaltungen auf jetzt belegen/abmelden und im darauffolgenden Fenster auf den Button Platz beantragen klicken: 14

15 Im Falle einiger Lehrveranstaltungen, die zu mehreren Terminen stattfinden, können Sie im darauffolgenden Fenster zudem angeben, wie wichtig Ihnen der gewählte Termin ist. Dabei können Sie dem Termin eine Priorität zuweisen. Geben Sie in solchen Fällen möglichst alle Prioritäten (max. 5) an, um Ihre Chancen für die Platzvergabe zu erhöhen! 6. Schritt: (im Laufe des Semesters) Damit Sie in Ihren Kursen einen Leistungsnachweis erbringen können (z.b. die Klausur mitschreiben), müssen Sie sich im Laufe des Semesters (zumeist 6 Wochen vor Vorlesungsende) innerhalb eines bestimmten Zeitraumes im Prüfungsverwaltungssystem Flexnow unbedingt für die Prüfungen anmelden. Falls Sie sich nicht in Flexnow anmelden, ist es so, als hätten Sie die Veranstaltung nicht besucht, d.h. Sie können z.b. die Klausur nicht mitschreiben. Für die Lehrveranstaltungen der AVS ist im SS 2013 der Flexnow-Anmeldezeitraum vom 10. Juni bis 6. Juli Eine Abmeldung in Flexnow ist bis zum 13. Juli 2013 möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Falle von Blockveranstaltungen oder Veranstaltungen, die von anderen Lehrstühlen angeboten werden, andere Flexnow-An- und Abmeldezeiträume gelten können. Dies erfahren Sie im Zweifelsfall in den jeweiligen Veranstaltungen. Die regulären Flexnow-Termine erfahren Sie zusätzlich auf der Webseite des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft und auch im I:IMSK-Forum! Falls Sie Probleme mit der Prüfungsanmeldung in Flexnow haben, beachten Sie bitte folgendes Dokument. Bei weiteren Problemen wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an das Prüfungsamt. Bis zum Ende der An- bzw. Abmeldefrist können Sie sich zudem auch an das Sekretariat des Lehrstuhls, der die betroffene Lehrveranstaltung anbietet, wenden. 15

16 5. Welche Kurse werden im ersten Semester empfohlen? Welche Kurse im ersten Semester empfohlen werden, hängt davon ab, ob Sie Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach, 2. Hauptfach oder Nebenfach studieren. Allgemein wird Ihnen empfohlen pro Semester ca. 30 LP zu absolvieren. Sie sollten sich zu Beginn des Studiums jedoch eine Eingewöhnungsphase zugestehen, weshalb Ihnen geraten wird, im ersten Semester Kurse im Umfang von insgesamt ca. 25 LP zu absolvieren, die sich folgendermaßen zusammensetzen: ca. 15 LP aus Kursen Ihres 1. Hauptfachs und 10 LP aus Kursen Ihres 2. Hauptfachs bzw. je 5 LP aus Kursen Ihrer Nebenfächer. Sie können Ihren Studienverlauf selbstverständlich nach Ihren eigenen Präferenzen gestalten. Die Empfehlungen auf folgenden Seiten sind daher vor allem als Orientierungshilfe für Sie gedacht! Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 1. Hauptfach Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im 1. Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP AVS-M01.1 Einführung in die Sprachwissenschaft 5 AVS-M01.2 Phonetik und Phonologie 5 AVS-M01.3 Anleitung zum wiss. Arbeiten 2 AVS-M05/ AVS-M06 UNIcert I Kurs 1+2 in einer gewählten modernen europäischen oder außereuropäischen Fremdsprache GESAMT: ca. 18 Welche Kurse Ihnen im Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft als 1. Hauptfachs in den Folgesemestern empfohlen werden, können Sie dem exemplarischen Studienverlauf entnehmen. ca. 6 Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als 2. Hauptfach Folgende Lehrveranstaltungen werden Ihnen im1. Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP 16

17 AVS-M01.1 Einführung in die Sprachwissenschaft 5 AVS-M01.2 Phonetik und Phonologie 5 AVS-M01.3 Anleitung zum wiss. Arbeiten 2 GESAMT: 12 Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft als Nebenfach Folgende Lehrveranstaltung wird Ihnen im 1. Semester empfohlen: Modul-Nr. Modulbezeichnung LP AVS-M01.1 Einführung in die Sprachwissenschaft 5 GESAMT: 5 6. Welche Kurse muss/kann ich im Rahmen der 20 freien Leistungspunkte absolvieren? Im Rahmen der 20 freien Zusatzpunkte können Sie sogenannte Schlüsselqualifikationen erwerben oder/und Ihren fachlichen Horizont erweitern. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Fächer weiter zu vertiefen. Konkret erlaubt ist das Absolvieren folgender Lehrveranstaltungen: alle Veranstaltungen aus der eigenen Fächerkombination, die über Ihr Pflichtprogramm hinausgehen. So z.b. alle Lehrveranstaltungen Ihrer Fächerkombination aus Modulen, die Sie nicht absolvieren müssen und alle Lehrveranstaltungen Ihrer Fächerkombination, die dem Wahlbereich Ihrer Fächer (z.b. AVS-M02.WB) zugeordnet sind. Wir raten Ihnen, sich in Flexnow für diese zusätzlichen Veranstaltungen ausschließlich im Bereich Freier Wahlbereich anzumelden, obwohl Sie sich auch im Bereich Ihrer Fächer für diese Prüfungen anmelden könnten. Denn so haben Sie immer den Überblick, wie viele LP Sie in Ihren Fächern anhand von Pflichtveranstaltungen erbracht haben und wie viele im Bereich der 20 freien Leistungspunkte. Diesbezüglich gilt zudem: Wenn Sie in Ihrem Fach nach dem Pflichtprogramm z.b. im 1. Hauptfach anstatt 90 LP bereits 95 LP haben (z.b. weil die LP der Module zusammen nicht genau 90 LP ergeben), benötigen Sie im Bereich der 20 freien Leistungspunkte nur mehr 15 LP. alle Zusatzangebote der zentralen Einrichtungen der Universität wie des Zentrums Sprache & Kommunikation oder des Rechenzentrums. Sie können also Sprachkurse (SFA und Unicert), Rhetorik-Kurse oder EDV-Kurse etc. in Ihren Zusatzpunkten verbuchen lassen, wenn Sie diese nicht in Ihrem Pflichtbereich der Module verwenden. Nicht alle diese Angebote werden im Moment über Flexnow verwaltet, d.h. hier bekommen Sie eventuell Nachweise auf Papier (Scheine), welche dann im Prüfungssekretariat eingetragen werden 17

18 können. Bitte beachten Sie: Falls Sie Veranstaltungen des Rechenzentrums im Rahmen der freien 20 Leistungspunkte besuchen möchten, müssen Sie stets ein gesamtes Modul der IT-Ausbildung des Rechenzentrums absolvieren, um Leistungspunkte zu erhalten. Die Modulbeschreibungen des Rechenzentrums finden Sie hier. Alle Lehrveranstaltungen aus Fächern der Philosophischen Fakultäten, die nicht studiert werden und für den freien Wahlbereich freigegeben sind. Ob eine Lehrveranstaltung freigegeben ist, können Sie anhand der Liste der Lehrveranstaltungen, Prüfer und Anmeldezeiträume erkennen, die das Prüfungsamt zu Beginn eines jeden Semesters auf dieser Webseite veröffentlicht. Ist eine Veranstaltung in der (ganz rechten) Tabellenspalte der Liste mit ja gekennzeichnet, können Sie diesen Kurs besuchen und sich auch ganz normal in Flexnow dafür anmelden. Unter Umständen ist der Besuch einer Veranstaltung, auch wenn Sie offiziell nicht für die freien 20 Leistungspunkte freigegeben ist, auf Nachfrage möglich. Hierzu können Sie sich an den jeweiligen Veranstalter wenden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldeverfahren (z.b. über RKS) für all diese Kurse andere sein können als in Ihrer Fächerkombination. 7. Wie finde ich den Raum, in dem mein Kurs stattfindet? In welchem Raum Ihr Kurs stattfindet, können Sie dem Online-Vorlesungsverzeichnis in LSF (lange Seitenansicht) entnehmen, z.b. findet folgende Veranstaltung donnerstags im Hörsaal H8 statt. Wo sich die einzelnen Hörsäle befinden, können Sie anhand der Gebäudepläne der Universität Regensburg, jedoch auch ganz einfach in LSF herausfinden. Dazu klicken Sie in der obigen Ansicht einfach auf den Raum und anschließend in der Einzelansicht auf den angegebenen Link: 18

19 Bitte beachten Sie: Vor allem zu Vorlesungsbeginn und im Prüfungszeitraum (gegen Ende des Semesters) können kurzfristige Raumänderungen auftreten. Bitte Überprüfen Sie daher vor Vorlesungsbeginn noch einmal die Räume Ihrer Veranstaltungen! 8. Wo finde ich die Kursmaterialien? In vielen Lehrveranstaltungen werden Ihnen Kursmaterialien bereitgestellt. In der Einzelansicht der Veranstaltungen in LSF wird Ihnen z. T. bereits vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung angekündigt, welche Literatur im Rahmen der Veranstaltung empfohlen und in welcher Form Ihnen Kursmaterial zur Verfügung gestellt wird. Spätestens zu Beginn der Veranstaltung wird Ihnen erklärt, wo Sie die entsprechenden Kursmaterialien finden. Besonders häufig genutzt werden dabei: die Plattform G.R.I.P.S. (Gemeinsame Regensburger Internetplattform für Studierende). Auf dieser E-Learning-Plattform werden Ihnen Lehrmaterialien bereitgestellt. das K-Laufwerk. Dieses finden Sie als Laufwerk, wenn Sie sich an einem Rechner der Universität einloggen. Unter folgendem Link haben Sie auch von außerhalb der Universität Zugriff auf das K-Laufwerk. Die Lehrmaterialien der Allgemeinen und Vergleichenden 19

20 Sprachwissenschaft finden Sie unter folgendem Pfad: uni-kurssoft\pt\avs und dem jeweiligen Namen des Dozenten. 9. Wie errechnet sich meine Abschlussnote? Wie sich Ihre Abschlussnote errechnet, können Sie der für Sie gültigen Prüfungsordnung unter 30 entnehmen. Hier sehen Sie eine Übersicht, wie sich Ihre Abschlussnote zusammensetzt: Die Fachnoten werden anhand von Modulnoten gebildet, wobei die Modulnoten z.t. unterschiedlich gewichtet werden. Wie sich die Fachnote zusammensetzt, können Sie ebenfalls der Prüfungsordnung entnehmen. Unter II. Besondere Bestimmungen sind dazu in der Prüfungsordnung die Bestimmungen der Fächer der Philosophischen Fakultäten aufgelistet. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft finden Sie unter 32. Wie wiederum die Modulnoten gebildet werden, können Sie den jeweiligen Modulbeschreibungen oder auch den Ihnen zur Verfügung gestellten Studienverlaufsplänen entnehmen. 10. Wer kann mir bei Fragen und Problemen helfen? Bei Fragen zum Studium dürfen Sie sich gerne jederzeit an den Fachstudienberater des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft oder die Studiengangskoordinatorin des Instituts wenden: Fachstudienberatung Dr. Christian Rapold Gebäude PT, Zi Telefon

21 Studiengangskoordinatorin Ulrike Riederer M.A. Gebäude PT, Zi Telefon Sekretariat Ingrid Stitz Gebäude PT, Zi

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR-

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2014/15 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2014/15 B.A. Medieninformatik Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 014/15 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR-

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2011/12 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2011/12 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2011/12 B.A. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft Institut für Information und

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Modulbelegung Wahlpflichtfächer

Modulbelegung Wahlpflichtfächer Modulbelegung Wahlpflichtfächer Auf den ersten beiden Seiten finden Sie eine kompakte Beschreibung, in der das Wichtigste an Informationen, der Ablauf und die Bedienung stichpunktartig zusammengefasst

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2013/14 B.A. Medienwissenschaft

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2013/14 B.A. Medienwissenschaft Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2013/14 B.A. Medienwissenschaft Lehrstuhl für Medienwissenschaft Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-,

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik

Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Stundenplangestaltung für Studienanfänger ab dem WS 2012/13 B.A. Medieninformatik Lehrstuhl für Medieninformatik Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR-

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student QISPOS Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung für Die Rolle: Student lsf@verwaltung.uni-duesseldorf.de WWW-Adresse: https://lsf.verwaltung.uni-duesseldorf.de - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 ANMELDEN AM PORTAL...4

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung Sehr geehrter co.tec-kunde, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Microsoft Produkten. Für den Erstbezug von Select-Lizenzen ist es erforderlich, dass Sie

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden Welche Schritte sind für die Nutzung von Online-Diensten erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

BAPS Basel Psychologie Studien

BAPS Basel Psychologie Studien Was ist BAPS? BAPS ist eine Onlinedatenbank zum Verwalten von Studien. Ab diesem Semester werden Studien online auf BAPS ausgeschrieben. Dir als StudentIn gibt die BAPS Datenbank eine Übersicht über alle

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Belegungslisten im Campus-Portal (Stand 08.06.2015)

Belegungslisten im Campus-Portal (Stand 08.06.2015) Belegungslisten im Campus-Portal (Stand 08.06.2015) Im Campus-Portal gibt es zwei grundsätzliche Belegungsansichten: die bunte Liste über den Link Platzvergabe und die graue Liste über den Link Belegungs-Info

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Ein Wegweiser durch das Studierendenportal

Ein Wegweiser durch das Studierendenportal Ein Wegweiser durch das Studierendenportal Zugang erhalten Seite 1 Materialien abrufen Seite 7 Stundenplan/Termine Seite 8 Prüfungsergebnisse Seite 9 Anmelden Seite 2 Veranstaltungen belegen Seite 3 Suchen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg Kurzanleitung für Studierende http://elearning-med.uni-heidelberg.de Willkommen auf der elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS

1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Welche Schritte sind für die Nutzung der Online-Prüfungsverwaltung QISPOS erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und

Mehr