Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften"

Transkript

1 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07 1 Fundmentale Konzepte Gleichgewicht / Kinetische Eigenschaften Mobile Phase: gasförmig, flüssig Stationäre Phase: flüssig, fest dsorption/desorption S Beweglichkeit 1 m Zwischen beiden Phasen: Verteilungsgleichgewicht (flüssige stationäre Phase) Mobile Phase [] m Verteilungs gleichgewicht Mobile Phase dsorption/desorption Gleichgewicht (feste stationäre Phase) Flüssige stationäre Phase Feste stationäre Phase Oct-9-07 C BPBS HS07 [] s Verteilung dsorption/desorption 1

2 Trennmethoden auf Unterschied in Gleichgewicht / Kinetische Eigenschaften Typen von Trennmethoden: Klassifizierung dsorption/desorption S m Verteilung 1 Beweblichkeit in Einzelphase Gleichgewicht & Beweblichkeit Eindringengeschwindigkeit Elektrophorese (Kap. 4) Gas Chromatographie Membrantrenn- Isoelektrische Fokussierung GC (Kap. ) verfahren Isotachophorese Flüssig Chromatographie Dialyse Kapillarzonenelektrophorese HPLC (Kap. 3) Elektrodialyse Oct-9-07 C BPBS HS07 3 Übersicht Trennmethoden Zweite Phase gasförmig fluid flüssig fest gasförmig thermische Diffusion Gas-Flüssigkeits- Chromatographie (GC) Gas-dsorptions- Chromatographie fluid Fluid-Flüssigkeits- Chromatographie Fluid-dsorptions- Chromatographie Erste Phase flüssig Destillation Flotation fest Sublimation Fluid-Fest- Extraktion Flüssigkeits- Flüssigkeits- Chromatographie (LC, HPLC) Dialyse Flüssig-Flüssig- Extraktion Ultrafiltration Flüssig-Fest- Extraktion Flüssigkeits- dsorptions- Chromatographie Ionenaustausch usfällen Kristallisieren bscheiden (Zonenelektrophorese) Oct-9-07 C BPBS HS07 4

3 Übersicht Chromatographische Methoden MP Gas Überkritisches Fluid Flüssigkeit SP flüssig fest flüssig fest flüssig fest dsorbens molekularsieb dsorbens Gebundene Phase dsorbens Gebundene Phase Harz Gel Form Säule Säule Säule Säule planar Säule planar Säule Säule Säule GLC GSC SFC LLC TLC LSC BPC IEC SEC GC LC/TLC/HPLC Oct-9-07 C BPBS HS07 5 Übersicht Chromatographische Methoden Chemische Trennmethode beruht auf chemische Eigenschaften von der zu trennenden Substanzen. Physikalische Trennverfahren basiert an kinetische oder Gleichwichts eigenschaften von der zu trennenden Substanzen. Oct-9-07 C BPBS HS07 6 3

4 Illustrationen aus Tswetts erster Publikation Entwicklung der ersten chromatographischen Technik durch Mikhail Semenovich Tswett im Jahr 1903 (Trennung verschiedener Chlorophylle aus Blättern an Calciumcarbonat) Chromatographie: chroma Farbe graphein schreiben Mikhail Semenovich Tswett Oct-9-07 C BPBS HS07 7 Geschichte der Chromatographie 1903 Tswett: rbeiten zur Trennung von Chlorophyll mittels dsorptionschromatographie - Namensgebung für die Methode 1938 Iszmailov und Schraiber: Grundlagen der DC 1938 Kuhn: Nobelpreis 1938 für seine nwendung der Tswettschen dsorptionschromatographie an Carotinoiden und Vitaminen 1940 Martin und Synge: Nobelpreis 195 für rbeiten zur Verteilungschromatographie, theoretische Grundlagen durch nalogieerklärungen zur Extraktion, Einführung der HETP als chromatographische Kenngröße 1951 Erster Gaschromatograph von Martin und James 1956 Van-Deemter-Gleichung von der Gruppe Klingenberg (Shell) 1965 Stahl: Einzug der DC in die chemische nalytik Oct-9-07 C BPBS HS07 8 4

5 Bestandteile einer Säulenchromatographie Säule Kieselgel ElutionsLM Sand Glaswolle Oct-9-07 C BPBS HS07 9 Trennsäule Hauptteil Oct-9-07 C BPBS HS

6 Theoretische Grundlagen zum Chromatographie nschauliches Konzept Nernst-Verteilung Craig-Verteilung Einflussfaktoren etentionszeit (, t und t ) etentionsfaktor (k) oder Kapazitätsfaktor (k) Trennfaktor () Phasenverhältnis () Klassische Theorie: (HETP) uflösung () Kinetische Theorie: Van-Deemter-Gleichung Optimieren Quantitative Methoden Oct-9-07 C BPBS HS07 11 Verteilungskoeffizient K Mobile Phase Stationäre Phase [] m [] s K = [ ] stationär [ ] mobil einstufig Nernst-Verteilung Oct-9-07 C BPBS HS07 1 6

7 Craig-Veteilung K = K = 1 7.3% 1.9% 10.9% 3.1% 0.4% K = 9 80% K = % Oct-9-07 C BPBS HS Probe Prinzip der Chromatographie Transport durch mobile Phase mobile Phase (gas oder flüssig) Stoffaustausch HETP (Height Equivalent to a Theoretical Plate) t stationäre Phase (flüssig oder fest) Wand aus fused silica mit Polyimidbeschichtung Flüssigkeitsfilm lle chromatographischen Verfahren basieren auf einer wiederholten Einstellung des Gleichgewichts in mobiler und stationärer Phase und Transport durch MP. Oct-9-07 C BPBS HS

8 Stoffgemisch Ein Chromatogramm Mobile Phase Mobile Phase Stationäre Phase + B B B K = [ ] S [ ] M K M = 0 K < K B M B t t B Oct-9-07 C BPBS HS07 15 etentionszeit solvent delay or dead time Durchschnittlich linear Geschwindigkeit u = L t etentionszeit t reduzierte retentionszeit v = L t ; t N = j t (in GC, j Kompressionskorrektorfaktor); t (in LC)) Oct-9-07 C BPBS HS

9 Kapazitäts- / etentionsfaktor k Migrationsrate eines nalytes: c v = u M 1 1 = u c M + c s V s 1+ c V = u s s 1+ K V s c M v = u 1 1+ k L t = L 1 1+ k oder etentionsfaktor k k = t v = L t ; u = L = t k zwischen 1 5, k = K V s Kapazitätsfaktor Siehe. Kellner, et al., S 56-8 < 1 zu schnell ohne Trennung > 0 unerträglich langsam Oct-9-07 C BPBS HS07 17 Trennfaktor und Phasenverhältnis Trennfaktor = K B K Phasenverhältnis GC LC = k B k = t = V G V S = V S = d c 4d f ( ) B ( t ) V G V S d c d f normierte Signalhöhe h t t t M t B B t B w Volumen der Gasphase Volumen der Stationären Phase Durchflussvolumen Innendurchmesser der Kapillarsäule Filmdicke der stationären Phase Zeit Oct-9-07 C BPBS HS

10 Klassische Theorie normierte Signalhöhe h Idealer gaussförmiger Peak w b = 4 y = y 0 e w h =.354 Idealer gaussförmiger Peak und daraus ableitbare Parameter: w b = Basisbreite, w h = Peakbreite in halber Peakhöhe, = Standardabweichung. 4 x x Peakbasisbreite und Standardabweichung w = w 1 = 4 Varianz (ein Mass für die Breite des Peaks) = w 16 bweichungsfälle: Fronting Tailing Oct-9-07 C BPBS HS07 19 nzahl theoretischen Böden (N) HETP (Height Equivalent to a Theoretical Plate) t HETP nzahl theoretischen Böden (N) definiert als: N = t =16 t w H = L w 16 t N = L H w: die Basispeakbreite t : die etentionszeit : die Standardabweichung der Peakbreite L: die Säulenlänge (m) H: die Bodenhöhe (mm) Effektive Bodenzahl k +1 N = N eff = t k +1 k k Oct-9-07 C BPBS HS

11 = t B t + w wenn w : = t B t Bodenzahl = t B t t B = k B k 1+ k B = (t B t ) + w N 4 etentionsfaktor N 4 t N =16 w t = t k = t uflösung + = k B k Trennfaktor normierte Signalhöhe h t t t B t B w 1 k = B N 1+ k B 4 t = 16 H 1+ k B u 1 k B B ( ) 3 Zeit Oct-9-07 C BPBS HS07 1 Die chromatographische uflösung? = t + w < 1 keine Trennung = 1 gute Trennung aber mit wenig Überlagerung = komplette Trennung Oct-9-07 C BPBS HS07 11

12 Zusammenfassung (1) Verteilungskoeffizient K = [ ] S [ ] M etentionszeit / Geschwindigkeit t u = L v = L = t t etentionsfaktor / Kapazitätsfaktor k = t Trennfaktor = K B K = t = k B k k = K V s ) B (t ) = (t Bodenzahl und Bodenhöhe N = L H = t =16 t w H = L w 16 t k +1 N = N eff = t k +1 k k uflösung = t t B + w 1 k = B 1+ k B = (t B t ) + w N 4 Oct-9-07 C BPBS HS07 3 1

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung)

Theorie. BEACHTE die unterschiedliche Terminologie Chromatographie: Trennprinzip Analysenmethode (Trennung+Detektion+Signalverarbeitung) Definition der Chromatographie Theorie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen zwei Phasen verteilt werden, von denen eine stationär angeordnet ist und die andere sich

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Analytische Chemie II Modul 1

Analytische Chemie II Modul 1 Analytische Chemie II Modul 1 1. a) Ein Stoff A und seine Verunreinigung B beide mit Masse m A = m B = 1 sind durch Extraktion voneinander zu trennen. Berechnen Sie, wie viele Extraktionsschritte notwendig

Mehr

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC

LC VL) (HP ie I asold 1 R. Chromatographie I atograp 10/1 HPLC HPLC Vo V rlesung Chrom WS 20 HPLC 1 Chroma atograph hie I (HPLC VL) Chromatographie I HPLC Vorlesung 2 R. Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König 3 Kapitel I: Einführung Kapitel II: Grundprinzipien Kapitel III:

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

Stichwortverzeichnis. Computer-aided-Techniken 22 Computer-based Techniken 22 Contact-spotting-Verfahren 277

Stichwortverzeichnis. Computer-aided-Techniken 22 Computer-based Techniken 22 Contact-spotting-Verfahren 277 Stichwortverzeichnis A Adsorptionschromatographie 33, 185 Akkreditierung 434 Aktivieren von DC-Platten 269 Aluminiumoxid 264 Ampholyte 374 Analyse von Gasen 74 Analysenqualität 427 Anionenanalyse mit elektronischer

Mehr

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Fragen zur Chromatographie

Fragen zur Chromatographie 1 Fragen zur Chromatographie Von Studenten für Studenten 1. Aus welchen vier Hauptteilen besteht ein Flüssig-Chromatographie-Gerät? Pumpe Injektor Säule Detektor 2. Ist bei der chromatographischen Trennung

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Grundlagen der Analytischen Chemie 1 1.1 Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft 1 1.1.1 Historisches 1 1.1.2 Der Analytiker als wissenschaftlicher Detektiv 2 1.1.3 Aufgabenbereiche

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Chromatographievorlesung Handzettel 1

Chromatographievorlesung Handzettel 1 Chromatographievorlesung Handzettel 1 Gas-Flüssigkeits-Chromatographie Gas-Festkörper-Chromatographie Flüssigkeits-Flüssigkeits-Chromatographie Flüssigkeits-Festkörper-Chromatographie. 1822 Runge: Trennung

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Vorlesung 529-1041-00 G Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil Chromatographische und elektrophoretische Trennverfahren Dr. Thomas Schmid HCI D323 Tel.: 044-632 61 12 schmid@org.chem.ethz.ch

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Quantitative Analytik -196- Chromatographie

Quantitative Analytik -196- Chromatographie Quantitative Analytik -196- Chromatographie 8. CHROMATOGRAPHIE 8.1 Einführung Der Begriff der Chromatographie umfasst eine Gruppe von Methoden bei welchen die Analyte mittels eines Verteilungsgleichgewichtes

Mehr

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase

Verteilung von Substanzen zwischen mobiler und stationärer Phase 3.50 3.25 3.00 2.75 2.50 2.25 2.00 1.75 1.50 1.25 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 uv(x10,000) 2.5 5.0 7.5 10.0 12.5 15.0 17.5 20.0 22.5 25.0 27.5 30.0 32.5 min XIC of Q1: from 1660.0-1661.0 amu from AquCanGig-2,

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Frontalanalyse zur Bestimmung von Adsorptionsisothermen für die Berechnung der präparativen Chromatographie

Frontalanalyse zur Bestimmung von Adsorptionsisothermen für die Berechnung der präparativen Chromatographie 3 Frontalanalyse zur Bestimmung von Adsorptionsisothermen für die Berechnung der präparativen Chromatographie von Diplom-Ingenieur Oksana Lisec Dem Fachbereich 5 - Chemie - der Technischen Universität

Mehr

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag Stavros Kromidas, Saarbrücken 29. September 2009, Jena NOVIA GmbH Seite 1 Das 5 - oder genauer, das 3+2-Schritte-Modell Ein Konzept für eine effektive Methodenentwicklung

Mehr

Spurenanalytik organischer Verbindungen

Spurenanalytik organischer Verbindungen Spurenanalytik organischer Verbindungen Prof. Dr. Thorsten Hoffmann Anorganische und Analytische Chemie, Universität Mainz Wintersemester 2012/13 Inhalt Einleitung... 2 Probenahme... 7 Trenntechniken...

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist

Mehr

Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen. Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit

Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen. Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit Auswahlfilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Reproduzierbarkeit, Effizienz und Inertheit Inhalt Hochentwickelte Agilent J&W GC-Säulen...1 Grundlagen der Gaschromatographie...2 Grundlagen der Gaschromatographie...2

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der "One-Stop" Ressource.

Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der One-Stop Ressource. Auswahlhilfe für Agilent J&W GC-Säulen Unübertroffene Verläßlichkeit, Effizienz und Inertheit. Schnellere Auswahl, dank der "One-Stop" Ressource. Our measure is your success. Inhalt Die Entwicklung von

Mehr

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage

1 Versuch HPLC. 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage VERSUCH: HPLC -1- 1 Versuch HPLC 1.1 Aufbau und Funktionsprinzip einer HPLC-Anlage 1.1.1 Einführung: Der Name Chromatographie geht auf die frühen Anfänge dieser Technik zurück, bei denen verschiedene Farbstoffgemische

Mehr

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC

Hochleistungs-Flüssigchromatographie HPLC I. Theoretische Grundlagen 1. Einführung in die II. Praktischer Teil Themen des - s: 1. Optimierung einer chromatographischen Trennung durch a) Veränderung der mobilen Phase und b) der Wellenlängeneinstellung

Mehr

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Zielstellung: - Bestimmung der Retentionszeiten von Theobromin, Theophyllin und Coffein! - Ermittlung des Coffeingehalts verschiedener ahrungs-

Mehr

Versuch V3 - Erdgasanalyse

Versuch V3 - Erdgasanalyse Versuch V3 - Erdgasanalyse 1.1 Erdgasanalyse Deutschland verbraucht pro Jahr knapp 100 Mrd. m³ Erdgas und verfügt über ein flächendeckendes Netz für dessen Distribution. Deutschland bezieht sein Erdgas

Mehr

Wechselwirkungen an Oberflächen: Gaschromatographie / Massenspektrometrie (GC/MS)

Wechselwirkungen an Oberflächen: Gaschromatographie / Massenspektrometrie (GC/MS) Wechselwirkungen an Oberflächen: Gaschromatographie / Massenspektrometrie (GC/MS) 1. Theorie 1.1 Einleitung Trennmethoden, bei denen die Stofftrennung eines Gemisches durch Verteilung zwischen einer stationären

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK EINFÜHRUNG IN DIE THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK von Peter Grassmann Fritz Widmer unter Mitarbeit von Hans H. Schicht. Gerhard Schütz Erich Weder 2. Auflage w DE- / Walter de Gruyter Berlin New York 1974

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008 Prozeßanalytik Analyse von Prozessen durch Messungen des zeitlichen Verlaufes physikalischer Probenveränderungen und von

Mehr

Seminare 2015 HPLC GC

Seminare 2015 HPLC GC Seminare 2015 HPLC GC 2 1 2 1 3 3 5 4 5 4 6 6 7 5 10 15 20 min 7 5 10 15 20 min 8 8 2 Seminare HPLC HPLC-Intensiv-Workshop 29. April 2015 in Aschaffenburg S. 3 HPLC für Fortgeschrittene 29.-30. September

Mehr

High Performance Liquid Chromatography (HPLC)

High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Rüdiger Kuhnke High Performance Liquid Chromatography (HPLC) Eine Einführung für Auszubildende in biologischen und chemischen Berufen v1.3, 14.4.2008 1 Übersicht 1. Analytische Chemie 2. Prinzip der Chromatographie

Mehr

Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen. Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen. und die Entwicklung der Recycling Chromatographie

Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen. Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen. und die Entwicklung der Recycling Chromatographie Einsatz der komprehensiven zweidimensionalen Flüssigchromatographie zur Analyse von Naturstoffen und die Entwicklung der Recycling Chromatographie zur Trennung chiraler Verbindungen Vom Fachbereich C (Mathematik

Mehr

Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie 9. Auflage Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Mehr

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Peter J. Baugh (Hrsg.) Gaschromatographie Eine anwenderorientierte Darstellung Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe Aus dem Englischen übersetzt von Angelika Steinborn

Mehr

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf IV des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

Phasensynthese und Methodenentwicklungen für die HPLC-Analytik pharmazeutischer Wirkstoffe

Phasensynthese und Methodenentwicklungen für die HPLC-Analytik pharmazeutischer Wirkstoffe Phasensynthese und Methodenentwicklungen für die HPLC-Analytik pharmazeutischer Wirkstoffe Dissertation Zur Erlangung des Grades des Doktors der Naturwissenschaften der Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten Kursprogramm Chromatographie und Massenspektrometrie Kurse für Einsteiger und Interessenten Intensivkurs Gaschromatographie Intensivkurs GC-MS Probenvorbereitung in der Gaschromatographie Einführung in

Mehr

Elektrophorese. Sommersemester 2012

Elektrophorese. Sommersemester 2012 Elektrophorese Sommersemester 2012 Gliederung 1. Was ist Elektrophorese? Allgemeine Informationen 1. Anwendung 2. Physikalische Grundlagen 3. Arten der Elektrophorese 1. Trägerelektrophorese 1. Grundlagen

Mehr

Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie

Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie Vorlesungsskriptum Institut für Chemie, Karl-Franzens-Universität Graz Chromatographische Trennverfahren in der Organischen Chemie (SS 2004) Bernd Trathnigg HPLC Hardware und Grundlagen mit Schwerpunkt

Mehr

(I) GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAPHIE

(I) GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAPHIE (I) GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAPHIE Folgende Kapitel in den aufgeführten Lehrbüchern behandeln die Grundlagen: 0. HP Latscha, HA Klein, Analytische Chemie, Springer Lehrbuch, 1995 S. 415-445 2. G. Schwedt

Mehr

Gaschromatographie 1. Gaschromatographie

Gaschromatographie 1. Gaschromatographie Gaschromatographie 1 Gaschromatographie Die Aufgabe chromatographischer Verfahren besteht darin, komplexe stoffliche Systeme in Verbindung mit empfindlichen Messmethoden schnell und in ihrer Vielfalt erfassen

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis XI 1 Grundlagen der Laborarbeit 1 1.1 Arbeitsregeln und Laborordnung 1 1.1.1 Gefahren im Chemielabor 1 1.1.2 Laborordnung und Betriebsanweisung 2 1.1.3 Arbeitssicherheit 2 1.1.3.1

Mehr

Chromatographische Techniken

Chromatographische Techniken Chromatographische Techniken immense Bedeutung in der organischen Spurenanalytik (wichtige Zeitschriften: J. Chromatogr., J. Chromatogr. Sci., Chromatographia, J. Liq. Chromatogr.) Bücher: K. Camman, Instrumentelle

Mehr

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen 8. Woche Säulenchromatographie Die Chromatographie in Säulen mit flüssiger mobiler Phase ist die älteste chromatographische Methode, geht auf die Arbeiten des russischen Botanikers Tswett zurück. Die Methode

Mehr

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

1 Das Chromatogramm. Daniel Stauffer

1 Das Chromatogramm. Daniel Stauffer 3 1 Das Chromatogramm Daniel Stauffer 1.1 ChromatographischerPr ozess Eine chromatographische Trennung ist dann erfolgreich, wenn es gelingt, die einzelnen Komponenten des zu trennenden Gemischs unterschiedlich

Mehr

Physikalische Chemie

Physikalische Chemie Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Allgemeine Chemie für Biologen

Allgemeine Chemie für Biologen Universität Regensburg Allgemeine Chemie für Biologen Rudolf Robelek Vorlesungsübersicht Ü Übersicht über die Kapitel der Vorlesung Kapitel 1: Materie - Elemente, Verbindungen, Mischungen Kapitel 2: Elektronenhülle,

Mehr

Kapitel I. Einleitung. zu denken und findet vor allem in der Pharmazie oder zur Aufreinigung von Spezialchemikalien

Kapitel I. Einleitung. zu denken und findet vor allem in der Pharmazie oder zur Aufreinigung von Spezialchemikalien Kapitel I Einleitung Chromatographische Trennverfahren besitzen in der Analytik ein sehr hohes Maß an Bedeutung und kommen dort täglich zum Einsatz. Auch als präparative Anwendung ist die Trennung von

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Technisch-chemisches Praktikum TCB Versuch: Stofftransport in einer Blasensäule Einleitung Bei der technischen Gasreinigung und trennung

Mehr

Synthese und Charakterisierung neuer zwitterionischer stationärer Phasen für die Zwitterionenchromatographie und die ZIC-HILIC

Synthese und Charakterisierung neuer zwitterionischer stationärer Phasen für die Zwitterionenchromatographie und die ZIC-HILIC Synthese und Charakterisierung neuer zwitterionischer stationärer Phasen für die Zwitterionenchromatographie und die ZIC-HILIC Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer.

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE

CHROMATOGRAPHIE SEMINARE Schulung und Chromatographie Bernd Mischke Rudower Chaussee 29 OWZ D-12489 Berlin Tel/ AB: +49 30 63926390 Fax: +49 30 63926391 CHROMATOGRAPHIE SEMINARE GASCHROMATOGRAPHIE Basisseminar Gaschromatographie

Mehr

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Arbeitsanleitung Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten Zielsetzung: Es soll festgestellt werden welche Fettsäuren im vorliegenden Fett vorhanden sind und in welchem Verhältnis sie zueinander

Mehr

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Mehr

1 Grundsätzliches zur Optimierung

1 Grundsätzliches zur Optimierung 1 1 Grundsätzliches zur Optimierung HPLC richtig optimiert: Ein Handbuch für Praktiker. Herausgegeben von Stavros Kromidas Copyright 2006 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-31470-9

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Quantitative Betimmung der Vitamine A, D 2, E, K 1, K 2 mittels Microbore-HPLC und Multi-Level-Kalibrierung

Quantitative Betimmung der Vitamine A, D 2, E, K 1, K 2 mittels Microbore-HPLC und Multi-Level-Kalibrierung Blockpraktikum Chromatographie HPLC Rev. 2011-11 Seite 1 Universität Regensburg LS für Organische Chemie Prof. B. König Dr. R. Vasold Abteilung Instrumentelle Analytik CH 32.1.05 Quantitative Betimmung

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography)

Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) HPLC MS Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch relevanten Bestandteilen: 1) HPLC (high performance liquid chromatography) 2) MS (mass spectrometry): viele unterschiedliche Typen 1

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren

Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Chemie Neue Techniken zum Hochdurchsatzscreening von Katalysatoren Trapp, Oliver Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Abteilung - Heterogene Katalyse Korrespondierender Autor Trapp,

Mehr

Chromatographische Verfahren

Chromatographische Verfahren Inhaltsverzeichnis Chromatographische Verfahren 1. Einteilung nach der Separationsfunktion...2 1.1 Adsorptionschromatographie...2 1.1.1 Allgemein...2 1.1.2 Chromatographische Trennbedingungen... 2 1.2

Mehr

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden:

3. Mit Hilfe einer Synthese, die über mehrere Stufen geht, sollen aus Benzol folgende Produkte hergestellt werden: 1. Reaktionsführung und Synthesetechniken 1. Es sollen mindestens 20 g Acetanilid aus Anilin und reinem Essigsäureanhydrid hergestellt werden. Das Anilin hat eine Reinheit von w(anilin) = 95 %. Aus Vorversuchen

Mehr

Trenn- und Analysenmethoden organischer Arzneistoffe

Trenn- und Analysenmethoden organischer Arzneistoffe Trenn- und Analysenmethoden organischer Arzneistoffe Abschnitt B - Trennmethoden N. Haider SS 2005 Inhaltsübersicht Chromatographische Methoden Funktionsprinzip, theoretische Grundlagen Dünnschichtchromatographie

Mehr

10. Chromatographie. Einleitung

10. Chromatographie. Einleitung Chromatographie 117 10. Chromatographie Einleitung Der Name "Chromatographie" wurde zu Beginn dieses Jahrhunderts von dem russischen Forscher M.S. TSWETT für eine Methode geprägt, mit der es ihm gelang,

Mehr

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. AGILENT ADVANCEBIO OLIGONUCLEOTIDE-SÄULEN UND OLIGONUKLEOTIDSTANDARDS

Mehr

Herausgegeben von Stavros Kromidas Der HPLC-Experte II

Herausgegeben von Stavros Kromidas Der HPLC-Experte II Herausgegeben von Stavros Kromidas Der HPLC-Experte II So nutze ich meine HPLC/UHPLC optimal! Herausgegeben von Stavros Kromidas Der HPLC-Experte II Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel

Mehr

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung

Application Note. Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem. Zusammenfassung. Einleitung Application Note Quantifizierung von Koffein mittels HPLC auf dem KNAUER Ausbildungssystem Kategorie Matrix Methode Schlüsselwörter Analyten ID Pharmazeutische Analytik Tabletten HPLC HPLC-Ausbildungssystem,

Mehr

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz Thomas Welsch, v. Universität Ulm, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie, Ulm, Deutschland thomas.welsch@uni-ulm.de TZ ekolampad,

Mehr

Chromatographische Analysemethoden

Chromatographische Analysemethoden Chromatographische Analysemethoden Die Auftrennung von Stoffgemischen in reine Substanzen und ihre Quantifizierung ist von zentraler Bedeutung für das chemische Arbeiten. Nur so kann die Reinheit einer

Mehr

Kapillargaschromatographie

Kapillargaschromatographie I. Einführung 1. Einleitung und Zielstellung Seit Einführung der Kapillarsäulen ist die Gaschromatographie (GC) eine wichtige und leistungsfähige Methode zur Analyse komplexer, komponentenreicher und isomerenreicher

Mehr

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN

KOFFEINBESTIMMUNG IN KAFFEEBOHNEN 1 Lebensmittelanalytisches Praktikum für Ernährungswissenschaftler KOFFEIBESTIMMUG I KAFFEEBOHE Einleitung: Struktur von Koffein: H 3 C O O CH 3 CH 3 1,3,7-Trimethylxanthin atürliches Vorkommen: Kaffeebohnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie 28 2.2.2 Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die

Inhaltsverzeichnis. und -optimierung aus Sicht der chemischen Industrie 28 2.2.2 Welche thermodynamischen Eigenschaften braucht die Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einfçhrung 1 Ralf Goedecke 2 Verfahrensentwicklung 5 2.1 Vorgehensweise und Methodik 6 Ralf Goedecke und Willi Hofen 2.1.1 Ziele, Zeit- und Kostenaspekte 6 2.1.2

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Van der Waals Theorie Tobias Berheide 18.11.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Van der Waals Gas 3 2.1 Das ideale Gas..............................

Mehr

Comprehensive LC. Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH

Comprehensive LC. Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH Comprehensive LC Dr. Björn-Thoralf Erxleben Manager HPLC / Dataprocessing Shimadzu Europa GmbH Überblick Was ist Warum Wie realisiert Welche Herausforderungen Was ist notwendig Was ist möglich Wohin geht

Mehr

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore

Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Thermische Trennverfahren I Destillation, Rektifikation Shell Eastern Petrochemicals Complex (SEPC), Pulau Bukom, Singapore Universität Hamburg 133 Atmosphärenrektifikation Aufstellen einer 110 m hohe

Mehr

Selektivität in der GLC

Selektivität in der GLC Selektivität in der GLC Trennung bei unterschiedlicher Löslichkeit in der stationären Phase Da K ~ 1 / (p f) mit K Verteilungskonstante p Dampfdruck f Aktivitätskoeffizient ergibt sich für das Retentionsverhältnis

Mehr

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann LEHRSTUHL FÜR WASSERVERSORGUNO, * ABWASSERS«SiTICiNe UM0 3TADTBAUWEXB* IBCHN1SCHE HOCHSCHULE DARMSIAOT Chemie für Mediziner Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen Von INSTITUT Füfl

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

Mein Persönliches Handbuch My Personal Handbook

Mein Persönliches Handbuch My Personal Handbook Mein Persönliches Handbuch My Personal Handbook HPLC in der Laborpraxis HPLC in HPLC in der Laborpraxis HPLC in Inhaltsverzeichnis der Laborpraxis 1.1 Grundlagen der HPLC 1.1.1 IUPAC-Nomenklatur (Auszug)

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr