Filippo Coarelli ROM. Der archäologische Führer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Filippo Coarelli ROM. Der archäologische Führer"

Transkript

1

2 Filippo Coarelli ROM Der archäologische Führer

3 Dieses Buch wurde übersetzt von Silvia von Hase, Dossenheim (Von Beginn des Buches bis einschließlich des Kapitels Das Forum Romanum, 3. Rundgang: Der östliche Teil des Forum, Der Tempel der Vesta und das Haus der Vestalinnen ) und Bernd Weiss, Hamburg (Ab dem Kapitel Das Forum Romanum, 3. Rundgang: Der östliche Teil des Forum, Der sogenannte Tempel des Romulus bis zum Ende des Buches). Originalausgabe: Roma. Guide Archeologiche Laterza Copyright 2008, Gius. Laterza & Figli, All rights reserved Published by arrangement with Marco Vigevani Agenzia Letteraria Deutsche Ausgabe 2013 Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt/Mainz ISBN: Gestaltung: Vollnhals Fotosatz, Neustadt an der Donau Umschlaggestaltung: Jutta Schneider, Frankfurt am Main Druck: Beltz Druckpartner GmbH Co. KG, Hemsbach Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany on fade resistant and archival quality paper (PH 7 neutral) tcf Weitere Publikationen aus unserem Programm finden Sie unter: Lizenzausgabe für die WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt ISBN: Umschlaggestaltung: Peter Lohse, Heppenheim Umschlagmotiv: Rom, Forum Romanum, Titusbogen. Bild: Luigi Vaccarella/Grand Tour/Grand Tour/Corbis Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: ebook (PDF): (Buchhandel) ebook (epub): (Buchhandel) ebook (PDF): (für Mitglieder der WBG) ebook (epub): (für Mitglieder der WBG)

4 Inhalt Einleitung 9 DAS KAPITOL 21 Historische Anmerkungen Rundgang: Das Kapitol 26 Der Tempel des Iuppiter Capitolinus 26 Die Area Capitolina 29 Das Tabularium 31 Der Tempel des Veiovis und die Arx 38 Weitere Gebäude auf dem Kapitol 39 DAS FORUM ROMANUM 42 Historische Anmerkungen Rundgang: Der westliche Teil des Forums 49 Die Basilica Aemilia et Fulvia 51 Das Heiligtum der Venus Cloacina 54 Der Tempel des Ianus 54 Das Comitium 54 Der Lapis Niger 59 Die Curia 62 Postamente von Ehrenmälern 65 Der Septimius-Severus-Bogen 67 Ara Saturni, Umbilicus Urbis, Milliarium Aureum 69 Die kaiserzeitliche Rostra 71 Der Tempel des Saturn 72 Die Porticus der Dei Consentes 73 Der Tempel des Vespasian 74 Der Tempel der Concordia 75 Das Gefängnis Rundgang: Das Zentrum des Forums 78 Das Forumsareal 78 Die Basilica Iulia 82 Der Kastortempel 84 Die Quelle der Juturna 86

5 Der domitianische Baukomplex und Sanctae Mariae Antiquae 89 Der Tempel des Divus Iulius 91 Der Augustusbogen Rundgang: Der östliche Teil des Forums 94 Die Via Sacra 94 Die Regia 97 Der Tempel der Vesta und das Haus der Vestalinnen 100 Der sogenannte Tempel des Romulus 107 Die archaische Nekropole 110 Der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina 111 Zwischen Forum und Palatin 112 Die Maxentius- oder Konstantinsbasilika 114 Der Titusbogen 117 Der Tempel der Venus und Roma 119 Das Antiquarium forense 120 DIE KAISERFOREN Rundgang: Caesarforum, Augustusforum, Nervaforum 123 Das Caesarforum 123 Das Augustusforum 130 Das Nervaforum oder Forum Transitorium Rundgang: Trajansforum und Friedenstempel 138 Das Trajansforum 138 Die Trajansmärkte 147 Der Friedenstempel 150 DER PALATIN 155 Historische Anmerkungen Rundgang: Der westliche Teil des Palatins 160 Die eisenzeitlichen Hütten 160 Der Tempel der Magna Mater 162 Das Haus der Livia und das Haus des Augustus 166 Der Apollotempel 171 Die Domus Tiberiana 173

6 Inhalt 2. Rundgang: Der östliche Teil des Palatins 176 Der Palast des Domitian, Domus Flavia und Domus Augustana 176 Paedagogium und Domus Praeconum 187 Die Domus Severiana 189 Die östliche Ecke des Palatins 189 Das Antiquarium des Palatins 191 DAS TAL DES KOLOSSEUMS 196 Historische Anmerkungen Rundgang: Vom Konstantinsbogen bis San Clemente 199 Der Konstantinsbogen 199 Das Kolosseum 205 Der Ludus Magnus 213 San Clemente 217 Bibliografie 223 Ortsverzeichnis 236 Glossar 239

7

8

9 Benutzungshinweise Die archäologischen Führer von Laterza (Guide Archeologiche Laterza) geben eine vollständige, aktualisierte Beschreibung des antiken Italien auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage. Die Führer sind als Vademecum für das breite Publikum konzipiert, das alljährlich die Stätten und Denkmäler unserer Halbinsel besichtigt, und enthalten: eine Übersichtskarte mit den verschiedenen jeweils in einem eigenen Kapitel behandelten Gebieten. Gebietskarten zu Beginn eines jeden Kapitels mit den Namen aller im Text genannten Örtlichkeiten und nummerierten Rundgängen. Anmerkungen zum historischen Hintergrund mit Eckdaten aus Sozial-, Politik- und Religionsgeschichte. Rundgänge, deren Nummerierung derjenigen auf der jeweiligen Gebietskarte entspricht und die Schritt für Schritt überprüft wurden, um die BesucherInnen zuverlässig zu führen. Den Rundgängen sind alle notwendigen Tipps beigefügt, um auch Orte besichtigen zu können, die eigentlich geschlossen oder schwer zugänglich sind. Pläne von Städten, Stadtteilen, Gebäuden und Grabungsgebieten. Kurzartikel zur Einführung in Themen und Probleme der antiken Kunstgeschichte. Zeichenbedeutung Historische Anmerkungen Rundgang Denkmal oder Ausgrabung Verschollenes, aber in den Quellen überliefertes (oder verschüttetes oder zurzeit nicht zugängliches) Denkmal Museum Museumssaal, Teil eines Denkmals, Grabungsabschnitt [ 8 ]

10 Einleitung Einleitung Die Bedeutung der geografischen Lage Roms am Schnittpunkt eines Flussund jenes Landweges, der talwärts über eine Furt bei der Tiberinsel Etrurien mit Latium und Kampanien verbindet, ist zu offensichtlich, als dass sie einer eingehenden Erläuterung bedürfte. Wer sich ihrer versichern wollte, bräuchte lediglich am Hang des Gianicolo beginnend der Via della Lungaretta, auf der einst die aus Südetrurien kommende Via Aurelia verlief, bis hin zu jener Stelle am Tiber zu folgen, an der der moderne Ponte Palatino in kurzer Entfernung vom Standort des uralten Pons Sublicius den Fluss überspannt. Nachdem er die Brücke überquert hätte, befände er sich in der Gegend des Forum Boarium, des Viehmarktes, der möglicherweise bereits vor der Stadtgründung existierte, und würde von hier aus über die Senke des Circus Maximus in kurzer Zeit die Stelle erreichen, an der sich die Via Appia und die Via Latina gabeln und Richtung Kampanien zu verlaufen beginnen. Es sind letzten Endes diese steingewordenen Feldlinien im Herzen der modernen Stadt, in denen ihre Ursprünge liegen, die ihr allererster Daseinsgrund sind. Der griechische Schriftsteller Strabon, der zur Zeit des Augustus lebte, notierte, dass zwischen der Stadt und Ostia, an der Tibermündung, keine bedeutenden Siedlungen lagen. Das war jedoch nicht immer so gewesen: Zwischen dem Ende der Bronze- und dem Beginn der Eisenzeit hatte sich eine dichte Reihe von Dörfern auf fast jedem der Hügel entlang des Flusses gebildet. Dort, wo das künftige Rom entstehen sollte, auf dem Kapitol, existierte bereits im 16. Jahrhundert v. Chr. eine Siedlung. Der Überlieferung zufolge entstand Rom durch einen Zusammenschluss dieser Siedlungen, bei dem deren bedeutendste, die auf dem Palatin, die umliegenden unterwarf. Die mit dem Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion koinzidierenden ersten Urbanisierungsversuche erfolgen zur Zeit der griechischen Kolonisation, auf die keineswegs zufällig das überlieferte Gründungsdatum Roms (Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr.) fällt. Es ergaben sich praktisch sofort Beziehungen zwischen Rom und diesen ersten Kolonien (Ischia, Cumae), wie die auf dem Forum Boarium entdeckte griechische Keramik des 8. Jahrhunderts belegt. Eine äußerst wichtige Phase der Stadtentwicklung fällt in die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts v. Chr., in der nach der Überlieferung Ancus Marcius regierte. Dieser Herrscher soll die erste Holzbrücke über den Tiber, den Pons Sublicius, angelegt und dafür gesorgt haben, den Brückenkopf am rechten Ufer zu sichern, indem er am Ianiculum Befestigungsanlagen er- [ 9 ]

11 Roms Stadtgebiet zur Bronzezeit. 1. Palatin (Siedlung) 2. Hänge des Palatins und der Velia (Siedlung) 3. Kapitol (Siedlung) 4. Sant Omobono 5. Forum (Nekropole) 6. Palatin (Nekropole) 7. Hänge des Quirinal (Nekropole). richtete. Er soll zudem Ostia, den Hafen an der Tibermündung, erbaut und dessen Verbindung mit Rom sichergestellt haben, indem er alle dazwischenliegenden Siedlungen am linken Tiberufer zerstörte. Die archäologischen Funde bestätigen die Überlieferung anscheinend auch in diesem Punkt. Der Ausbau des Stadtkerns und die geschickte Nutzung der sich durch seine privilegierte Lage bietenden Möglichkeiten sind die Erklärung dafür, dass die Etrusker, für die Rom nunmehr eine Schlüsselstellung innehatte, noch Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. intervenieren. In das Jahrhundert, in dem Rom, wenn auch ohne Verlust seiner latinischen ethnischen und kulturellen Eigenart, von einer etruskischen Dynastie regiert wurde, fällt seine endgültige Urbanisierung. Aus verwaltungstechnischen Gründen wurde die Stadt in vier regiones oder städtische Tribus eingeteilt (Palatina, Collina, Esquilina und Suburana). Deren Ausdehnung war deutlich größer als die des ursprünglichen Stadtgebietes auf dem Palatin. Die Servianische Mauer, deren Verlauf im 6. Jahrhundert v. Chr. mit dem des [ 10 ]

12 Einleitung Zugangswege nach Rom in archaischer Zeit. Neubaus des 4. Jahrhunderts v. Chr. nahezu identisch ist, vermittelt uns eine Vorstellung davon: Die umschlossene, freilich nicht zur Gänze besiedelte Fläche beträgt nicht weniger als 426 Hektar und übertraf damit die jeder anderen Stadt der Halbinsel. Macht und Reichtum des Großen Roms der Tarquinier zeigen sich auch an Zahl und Größe der damals errichteten Heiligtümer, von denen der des Iuppiter Capitolinus der bekannteste unter den etruskischen Tempeln ist. Die Bautätigkeit der etruskischen Dynasten beschränkte sich jedoch keineswegs auf die Errichtung von Heiligtümern: Sie errichteten auch die wuchtige Ringmauer, deren ältester Abschnitt, aus Cappellacioquadern, höchstwahrscheinlich in die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Ebenso imposant war das von den Tarquiniern geschaffene System von Abwasserund Entwässerungsanlagen, das die Sanierung und dadurch überhaupt erst die Urbanisierung der gesundheitsschädlichen sumpfigen Talsohlen ermöglichte. Unter diesen Kanälen war der bedeutendste die Cloaca Maxima, die [ 11 ]

13 Rom zwischen später Königszeit und hochrepublikanischer Zeit. In Schwarz der Verlauf der Servianischen Mauer; gestrichelt die Grenzen der vier regiones (I. Suburana, II. Esquilina, III. Collina, IV. Palatina), in Grau die Triumphzugsroute. 1. Portus Tiberinus 2. area sacra von Sant Omobono 3. Tempel des Iuppiter Optimus Maximus 4. Forum 5. Tempel der Iuno Moneta 6. Circus Maximus 7. Ara Maxima 8. Tempel der Diana 9. Tempel der Luna 10. Tempel der Fortuna Virilis 11. Pons Sublicius 12. Apollinar 13. Villa Publica 14. Saepta 15. Trigarium 16. Tarentum 17. Tempel der Fortuna in Vico Longo 18. Tempel der Libitina 19. Tempel der Fors Fortuna. die Forumssenke trockenlegte, die daraufhin erstmals einen Bodenbelag erhielt, gefolgt von dem Kanal, der das Murciatal entwässerte, wo, wiederum von den Tarquiniern, die erste Veranstaltungsstätte erbaut worden sein soll, der Circus Maximus. Eine Vorstellung von der räumlichen Ausdehnung der Stadt im 6. Jahrhundert v. Chr. verschafft der auf die frühen Jahre der Republik datierte, von Polybios überlieferte Text des ersten Vertrags zwischen Rom und Karthago: Aus diesem geht hervor, dass sich Roms Herrschaft damals bis zum Monte Circeo und nach Terracina erstreckte. [ 12 ]

14 Einleitung In den Jahrzehnten unmittelbar nach 509 v. Chr. herrscht weiterhin eine rege Bautätigkeit: In diesen Jahren werden einige der bedeutendsten kultischen Bauten errichtet, so der Tempel des Saturn und der Kastortempel auf dem Forum sowie diejenigen der Ceres und des Merkur am Fuße des Aventin. Der in diesen Gründungen augenfällige Einfluss der hellenischen Kultur fand seine Entsprechung im Import griechischer Keramik, der bis Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. keinen merklichen Rückgang verzeichnete. Zu dieser Zeit, die auf die Regierung der Decemvirn und die Promulgation des Zwölftafelgesetzes fällt, bricht offensichtlich eine Krise aus, die mit der Phase der heftigsten Kämpfe zwischen Patriziern und Plebejern und dem Verlust der Gebiete in Südlatium nach dem Einfall der Volsker zusammenfällt und auch den Rest Italiens erschütterte, Etrurien und Magna Graecia inbegriffen. Aus dieser Zeit ist eine einzige Tempelgründung von einiger Bedeutung bekannt, die des Apollotempels auf dem Marsfeld. Unter den öffentlichen Gebäuden ist die Villa Publica erwähnenswert, deren Errichtung mit der Schaffung des Zensorenamtes zusammenhängt. Anfang des 4. Jahrhunderts v. Chr. erholt sich die Stadt von dem Rückschlag, den ihr die bedrohlichen Überlebenskämpfe mit den benachbarten Völkern im vorausgegangenen Jahrhundert versetzt hatten. Erstes Anzeichen des Aufschwungs ist die Zerstörung der gefährlichsten Rivalin, der etruskischen Stadt Veji, nach zehnjähriger Belagerung. Doch kaum ist dies geschafft, da greifen auch schon die Gallier Rom an und erobern es. Die tatsächliche Bedeutung dieses Ereignisses haben die römischen Annalen wahrscheinlich übertrieben: Dem gallischen Brand wurde die Zerstörung eines Großteils der ältesten Urkunden mit Bezug zur Stadtgeschichte und damit die unsichere Kenntnis der ersten Jahrhunderte derselben zugeschrieben. In diesem Punkt scheinen die archäologischen Grabungen die Überlieferung jedoch nicht zu bestätigen. Die Dürftigkeit des Wissens über die Jahre vor 390 v. Chr. ist hauptsächlich anderen Faktoren geschuldet, wie der spärlichen Produktion schriftlicher Urkunden auf einer so frühen Entwicklungsstufe. Und das Fehlen einer Stadtplanung sowie die Unregelmäßigkeit der ältesten Viertel, die Livius dem übereilten Wiederaufbau nach dem Brand zuschreibt, sind allenfalls genau umgekehrt zu erklären, nämlich, wie im Fall Athens, mit einer nur langsam vorangeschrittenen Ausdehnung des Stadtgebiets: Im 6. Jahrhundert v. Chr. hätte ein vollständiger Wiederaufbau gewiss zu einer gleichmäßigeren Anlage geführt. Übrigens scheint an den Gebäuden, die uns sowohl in ihren archaischen Bauphasen als auch in denen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. bekannt sind beispielsweise an der Regia und zahlreichen Tempeln, kein einschneidender Umbau und schon gar keine Änderung des Grundrisses und der Ausrichtung vorgenommen worden zu sein. [ 13 ]

15 Charakteristisch für das 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. ist eine beachtliche Zunahme der Bautätigkeit: Das gewaltigste Unternehmen ist der vollständige Neubau der Stadtmauer, die sich beim Galliersturm als unzulänglich erwiesen hatte. Diese Ringmauer aus Quadern aus Grotta-Oscura-Tuff wurde um 378 v. Chr. begonnen und um die Jahrhundertmitte fertiggestellt. Gleichzeitig wurden die großen Bauwerke des Kapitols und Palatins vollendet und zahlreiche Tempel errichtet oder neu erbaut: Die Tempel C und A am Largo Argentina können uns eine Vorstellung von dieser Bautätigkeit vermitteln. Welch hohes Niveau die Stadtplanung inzwischen erreicht hatte, zeigen die Anlage bestimmter Straßen, insbesondere der Via Appia, vor allem aber des ersten Aquädukts, mit dessen Bau der Zensor Appius Claudius Caecus 312 v. Chr. begann. Künstler aus der Magna Graecia arbeiteten schon seit langem, spätestens seit Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr., in Rom, doch jetzt nimmt dieses Phänomen größere Ausmaße an, ein deutliches Indiz für die Zunahme des durchschnittlichen Bildungsniveaus und der gestiegenen römischen Wertschätzung für Erzeugnisse griechischer Kunst. Ausgezeichnete Keramikwerkstätten nehmen ihre Arbeit in der Stadt auf, und ihre Produkte werden fast in den gesamten westlichen Mittelmeerraum exportiert. In Gebäuden und auf öffentlichen Plätzen werden Bronzestatuen aufgestellt: Aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. sind die zweifellos von Künstlern aus der Magna Graecia geschaffenen Statuen des Pythagoras und des Alkibiades am Comitium überliefert; 296 v. Chr. wird die alte Terrakottaquadriga, ein Werk des Etruskers Vulca, die den First des Tempels des Iuppiter Capitolinus geschmückt hatte, durch eine Bronzequadriga ersetzt. In diesen Jahren werden auf der Area Capitolina zwei Kolossalstatuen, eine des Hercules und eine des Iuppiter, und vermutlich auch Statuen der Könige von Rom aufgestellt. Eine Vorstellung von diesen Kunstwerken vermittelt die berühmte, als Kapitolinischer Brutus be kannte Bronzestatue. Auch die griechischen Schriftsteller befassen sich zunehmend mit Rom, das einer von ihnen ohne Zögern als griechische Stadt bezeichnet. Diese beeindruckende Entwicklung koinzidiert zeitlich mit der Eroberung zunächst Italiens, von den Samnitenkriegen bis zum Krieg gegen Tarent und Pyrrhus, und später Siziliens und Sardiniens im Zuge des Ersten Punischen Krieges. Dies ist die klassische Phase der Römischen Republik, deren Expansionskraft in erster Linie auf einer breiten Schicht von kleinen und mittleren Grundbesitzern beruht, die den Kern des Heeres bilden. Auf diese Zeit werden die Schriftsteller am Ende der Republik und aus der Kaiserzeit nostalgisch und idealisierend zurückblicken. Von ihnen rührt letzten Endes die Vorstellung her, die man sich noch heute vom Rom dieser Jahre als einer [ 14 ]

Rom-Exkursion 2015. Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Merryl Rebello, Jessica Schrader

Rom-Exkursion 2015. Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Merryl Rebello, Jessica Schrader Rom-Exkursion 2015 Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Merryl Rebello, Jessica Schrader Eckdaten 11-tägige Reise Ende September/Anfang Oktober 2015 Vorbereitende Übung im SS 2015 + Referate vor Ort Flug

Mehr

Fahrt des Lateinkurses nach Rom vom 22.1. 26.1.2012

Fahrt des Lateinkurses nach Rom vom 22.1. 26.1.2012 Fahrt des Lateinkurses nach Rom vom 22.1. 26.1.2012 Sonntag, 22.01.2012: Ankunft in Rom und erste Eindrücke Unsere Reise führte uns im Januar 2012 nach Rom. Mit dabei waren 19 Schüler und Schülerinnen

Mehr

Roma. der Stadtführer für die Studienfahrt der Leistungskurse Politik (Rudolf Bollmann), Biologie (Paul Schmiesing) & Musik (Johannes Kemlein)

Roma. der Stadtführer für die Studienfahrt der Leistungskurse Politik (Rudolf Bollmann), Biologie (Paul Schmiesing) & Musik (Johannes Kemlein) Projektwoche vom 13. 16.08.2002 Roma der Stadtführer für die Studienfahrt der Leistungskurse Politik (Rudolf Bollmann), Biologie (Paul Schmiesing) & Musik (Johannes Kemlein) vom 20. bis zum 27.September

Mehr

Centro Storico. Blaue Tour. mit Marsfeld, Isola Tiberina, Forum Boarium. Länge ungefähr 8 Km.

Centro Storico. Blaue Tour. mit Marsfeld, Isola Tiberina, Forum Boarium. Länge ungefähr 8 Km. desmoguida, Stadtführungen in Rom Blaue Tour Centro Storico mit Marsfeld, Isola Tiberina, Forum Boarium Länge ungefähr 8 Km. Diese Tour ist als ganztägiges Erlebnis konzipiert, Zeitaufwand 5 bis 6 Std.,

Mehr

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer Das vorliegende Material kann bei der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung eines Lehrausganges rund um das einstige Kastell Vindobona eingesetzt werden.

Mehr

Rom Neujahr in der ewigen Stadt

Rom Neujahr in der ewigen Stadt Rom Neujahr in der ewigen Stadt Am 8. Dezember 2015 beginnt das außerordentliche Heilige Jahr von Papst Franziskus. Stimmen Sie sich mit uns zu Silvester auf das Jubeljahr ein, bevor der Trubel beginnt.

Mehr

Landausflug Preis Dauer Niveau Typ OLYMPIA UND ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM 14:00. Jahre) 23.8

Landausflug Preis Dauer Niveau Typ OLYMPIA UND ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM 14:00. Jahre) 23.8 OLYMPIA UND ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM SOUVENIR AUS DEM ANTIKEN OLIMPIA 59 52 Jahre) 36.4 OLYMPIA UND TYPISCHE SPEISEN DES ANTIKEN GRIECHENLANDS 65 Jahre) 45.5 Family tour - FARMFEST AUF EINEM GRIECHISCHEN

Mehr

Sprache und Text vgl. GW 1.1. S. 12-14. Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Forum Romanum

Sprache und Text vgl. GW 1.1. S. 12-14. Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Forum Romanum Thema Sprache und Text vgl. GW 1.1. Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Forum Romanum vgl. GW 5 > Namensgebung Politik und Gesellschaft vgl. GW 4 > Senat Topographie und Kunst vgl. GW 2.1. > Circus Maximus

Mehr

Romfahrt II 2012. Montag

Romfahrt II 2012. Montag Romfahrt II 2012 Am 11. Juni 2012 ging es für die 10g endlich los. Nachdem die Parallelklasse 10f bereits die erste Romfahrt absolvierte, waren die Erwartungen hoch. Auf die fünftägige Studienfahrt sollten

Mehr

AUSFLUGSTIPPS MIT RICHTPREISEN ROM 2015

AUSFLUGSTIPPS MIT RICHTPREISEN ROM 2015 uro-rabatte auf publizierte Preise Jetzt profitieren! AUSFLUGSTIPPS MIT RICHTPREISEN ROM 2015 Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Richtpreise. Diese können nach Reisedatum und Gruppengrösse

Mehr

Kursfahrt nach Rom - 2. bis 7. Oktober 2010

Kursfahrt nach Rom - 2. bis 7. Oktober 2010 Kursfahrt nach Rom - 2. bis 7. Oktober 2010 In diesem Herbst machte sich eine große Gruppe von Schülern unter der Leitung von drei Lehrern auf, Rom zu erkunden. So fuhren in diesem Jahr nicht nur der LK

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1 ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst GRIECHISCHE KUNST > Archaik > Klassik > Hellenismus ARCHAIK 7. 6. JH. V. CHR. Themen/ Motive: zwei Grundtypen, der Kouros

Mehr

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker DAS ALTE ROM 1. Wer war der höchste römische Gott? a Mars b Jupiter c Vulcanus 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker 3 Wo lag die Landschaft

Mehr

Rom. kurze Geschichte der Stadt. ein historischer Überblick von Christoph Bühler. Gründung

Rom. kurze Geschichte der Stadt. ein historischer Überblick von Christoph Bühler. Gründung ein historischer Überblick von Christoph Bühler Gründung Nach der Gründungssage wurde Rom am 21. April 753 v. Chr. von den Zwillingen Romulus und Remus, Kinder des Kriegsgottes Mars mit der Vestalin Rhea

Mehr

MONUMENTA URBIS Ein Stadtführer durch das alte Rom

MONUMENTA URBIS Ein Stadtführer durch das alte Rom MONUMENTA URBIS Ein Stadtführer durch das alte Rom In bislang unveröffentlichten Texten von Cicero, Hadrian u.a. Herausgegeben und übersetzt von Latinisten des Hansa-Kollegs Hamburg Hamburg 2009 Mit herzlichem

Mehr

Eine Woche in der Antike Geschichts- und LateinLK in Rom

Eine Woche in der Antike Geschichts- und LateinLK in Rom Eine Woche in der Antike Geschichts- und LateinLK in Rom Rom ist eine faszinierende, erschreckende, aufregende, anstrengende, chaotische und trotzdem unwiderstehliche Metropole Europas, die durch ihre

Mehr

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober 2014. vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT)

Romreise mit der Pfarrei Oberdorf. 12. bis 19. Oktober 2014. vom. Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT) Romreise mit der Pfarrei Oberdorf Abfahrt: Sonntag, 12. Oktober 2014 Oberdorf Loreto (IT) 08:00 Uhr in Langendorf (Schneider Reisen) 08:15 Uhr in Oberdorf (Gemeindeplatz) 08:30 Uhr in Langendorf (Kirchenzentrum)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Eröffnung der Sonderausstellung 14 AD Römische Herrschaft am Rhein am 27. Juni 2014, 18 Uhr, Römisch-Germanisches-Museum Es gilt das gesprochene

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Hellenismus Römische Republik

Hellenismus Römische Republik Griechische Klassik Hellenismus Römische Republik Römisches Kaiserreich 27 v. Chr. / BC 500 400 300 200 100 0 Kalapodi Segesta n. Chr. / AD Didyma Athen Pergamon Die Götterwelt der Römer Griechische und

Mehr

AUSFLUGSTIPPS FÜR IHRE KLASSENFAHRT ROM

AUSFLUGSTIPPS FÜR IHRE KLASSENFAHRT ROM AUSFLUGSTIPPS FÜR IHRE KLASSENFAHRT ROM FÜHRUNGEN/ BESICHTIGUNGEN Stadtführung Rom ab 150,00 /Gruppe* (max. 20 Personen) Erleben Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Lassen Sie sich von unseren

Mehr

Euronoten. MoneyMuseum

Euronoten. MoneyMuseum Euronoten MoneyMuseum Eine Banknote ist Botschafterin ihres Landes: Sie zeigt dessen Identität und sie vertritt dessen ethische und kulturelle Werte. Dies muss auch für die Euronoten gelten. Europa ist

Mehr

ITALIEN, DIE SPRACHE UND KULTUR: PROGRAMM FÜR MENSCHEN AB 50 WAS VERBIRGT SICH HINTER DEM NAMEN SENIOR PROGRAMM?

ITALIEN, DIE SPRACHE UND KULTUR: PROGRAMM FÜR MENSCHEN AB 50 WAS VERBIRGT SICH HINTER DEM NAMEN SENIOR PROGRAMM? SENIOR 2015 ITALIEN, DIE SPRACHE UND KULTUR: PROGRAMM FÜR MENSCHEN AB 50 Die Sprachschule Torre di Babele organisiert Kurse zur italienischen Sprache und Kultur für Teilnehmer jeden Alters! Jung gebliebene

Mehr

Obwohl oder weil die Bauwerke in ihrem jetzigen Zustand unterschiedlich

Obwohl oder weil die Bauwerke in ihrem jetzigen Zustand unterschiedlich Rom Exkursion Forum [Tempel des Antoninus und der Faustina Tempel des Romulus Via sacra Maxentiusbasilika Titusbogen] [Haus der Vestalinnen Castor-Tempel Basilica Julia Kurie Basilica Aemilia Literaturverzeichnis]»Wahrhaftig«,

Mehr

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\  Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10 Grundkurs Römische Republik\ " Dozent: Dr Carsten Binder Historisches Seminar III () Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1 Sitzung Wintersemester 2009/10 1 Anforderungen und Erwartungen Literatur und

Mehr

Rom - Klassiker der Antike

Rom - Klassiker der Antike Rom - Klassiker der Antike 6-tägige kulturelle Flugreise nach Rom vom 24. bis 29. November 2015 Leitung: Mario Becker M.A. (Archäologe und Kunsthistoriker) Foto: MarioBecker Die ewige Stadt zieht jedes

Mehr

ONE WORLD- LIVE. Aktivitäten. 7-tägige Erlebnis-Städtereise mit qualifizierter InSight-Reiseleitung

ONE WORLD- LIVE. Aktivitäten. 7-tägige Erlebnis-Städtereise mit qualifizierter InSight-Reiseleitung Italien Rom Neujahr in der Ewigen Stadt 7-tägige Erlebnis-Städtereise mit qualifizierter InSight-Reiseleitung Feuerwerk über den Dächern Roms Schönheit des Altertums und moderne Stadt Jubeljahr und Heiliger

Mehr

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede :

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede : Die Anschrift der Ferien in Friede : Die Marmara Insel Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit unvergleichbarer Natur, sauberer Luft, klarem Meer und Naturstränden, unterscheidet

Mehr

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby Bindung Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby (1907 1990), britischer Psychiater und Psychoanalytiker,

Mehr

INFORMATIONEN ROM. Die Kleiderordnung entspricht der Basilika St. Peter. Führungen nur mit Audio-Guide!

INFORMATIONEN ROM. Die Kleiderordnung entspricht der Basilika St. Peter. Führungen nur mit Audio-Guide! INFORMATIONEN ROM VATIKANISCHE MUSEEN : Die Anmeldung für die Vatikanischen Museen kann nur bei den Museen selbst erfolgen. Eintrittskarten für die Museen können Sie ebenfalls nur dort erwerben. Über uns

Mehr

Schätze des Latium 2012

Schätze des Latium 2012 Sprachstudienreise Schätze des Latium 2012 (Rom, Insel Ponza, und Umgebung) (13. bis 21. Oktober 2012) Italienische Sprache, Kultur und Aktuelles Volkshochschule Wetzlar, Steinbühlstr. 5, 35578 Wetzlar

Mehr

Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003)

Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003) Staatsexamensthemen Alte Geschichte 1991 2014 (mit Lücken 2000-2003) Die Themen sind geordnet nach vertieft/nicht vertieft sowie innerhalb der Aufteilung griechisch/römisch chronologisch. Die zweimalige

Mehr

Einführungsreise 29.1. - 2.2.2013. Pfarrreise Hain - 1 -

Einführungsreise 29.1. - 2.2.2013. Pfarrreise Hain - 1 - Einführungsreise 29.1. - 2.2.2013-1 - Pfarrreise Hain 23. - 29. 5.2013 City of Vatican ROM Die ewige Stadt Hintergrundinformationen der Einführungsreise (29. 1. bis 2. 2. 2013) und Vorschau zur Pfarr-Reise

Mehr

Kirchenzentrum. r o m

Kirchenzentrum. r o m Kirchenzentrum r o m Wie es die Legende will: wurde am 21. April 753 v. Chr. eine erste Siedlung auf dem Palatin von Romulus u. Remus umgrenzt. Remus wird wegen Übertretung der Grenzen von seinem Bruder

Mehr

Grundwissen Latein, Jgst. 6 (2. Fremdsprache):

Grundwissen Latein, Jgst. 6 (2. Fremdsprache): Grundwissen Latein, Jgst. 6 (2. Fremdsprache): 1. Treffpunkte im alten Rom (Kap. 1 5) Das Forum Romanum mit seinen prächtigen Bauten, Tempeln und Standbildern war einer der wichtigsten Plätze Roms, das

Mehr

MSC LIRICA 18.04.-22.04.2011. Landausflugsprogramm

MSC LIRICA 18.04.-22.04.2011. Landausflugsprogramm MSC LIRICA 18.04.-22.04.2011 AJACCIO / KORSIKA Landausflugsprogramm AJA03 - SPAZIERGANG IN AJACCIO (halbtags) Der geführte Spaziergang beginnt im Hafen und führt Sie zunächst in die Altstadt, wo Sie das

Mehr

Das Rom von Petrus, Cäsar und Anita Rendezvous mit der Geschichte

Das Rom von Petrus, Cäsar und Anita Rendezvous mit der Geschichte Das Rom von Petrus, Cäsar und Anita Rendezvous mit der Geschichte Petersdom - Kuppel Facundo - Fotolia Ganz gleich, ob Sie bei Rom zuerst an das römische Weltreich, die Wiege der Christenheit oder den

Mehr

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock 06. 15.10.2014 (Busreise) 07. 14.10.2014 (Flugreise) Busreise: Montag, 6.10.2014 Anreise

Mehr

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011)

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011) Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN (06.07. - 09.07.2011) Mittwoch 06.07.2011 08:00 Uhr: Abfahrt Berufsschulzentrum Riesstraße 16:30 Uhr: Ankunft Berlin Mitte Hostel Plus 17:30 Uhr: Spaziergang

Mehr

Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur

Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur Gruppenreise mit Babis Bistolas Vom 7. 14. November 2015 Florenz war im Mittelalter eine der reichsten Städte und spielte eine wichtige Rolle im europäischen

Mehr

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG Im ehemaligen Papierlager des Herder Verlages, das zu einem musealen Raum umgestaltet worden ist, präsentiert die Archäologische Sammlung

Mehr

ROM die ewige Stadt. Bildungsreise nach Rom. 15. - 19. Juni 2015. Veranstalter: Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz

ROM die ewige Stadt. Bildungsreise nach Rom. 15. - 19. Juni 2015. Veranstalter: Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz ROM die ewige Stadt Bildungsreise nach Rom 15. - 19. Juni 2015 Veranstalter: Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz Reiseleitung und geistliche Begleitung: Stanislav Weglarzy, Pfarrer, Angela Fragione - Scholz,

Mehr

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Informationen für Externistenprüfungen aus Latein (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Prüferin: Mag. Erika Weithofer 1) Kleine Zulassungsprüfung: Voraussetzung: Grundkenntnisse

Mehr

Der Hirsvogelsaal hat seine Kaiser wieder

Der Hirsvogelsaal hat seine Kaiser wieder N LOKALMELDUNGEN - NÜRNBERG ÜBERSICHT ZURÜCK Einzug der römischen Imperatoren Bitte Bild anklicken! Am Anfang stand eine «fixe Idee», erzählt der Archäologe Klaus Dornisch. Nach der Wiedereröffnung des

Mehr

Civitavecchia. Land Italien Währung Euro ( ) Einwohner 2,75 Mio. Hafen/Terminals Civitavecchia liegt 69 km nordwestlich von Rom

Civitavecchia. Land Italien Währung Euro ( ) Einwohner 2,75 Mio. Hafen/Terminals Civitavecchia liegt 69 km nordwestlich von Rom Civitavecchia Land Italien Währung Euro ( ) Einwohner 2,75 Mio. Hafen/Terminals Civitavecchia liegt 69 km nordwestlich von Rom Der Hafen Von Civitavecchia nach Rom Im Hafen von Civitavecchia bietet die

Mehr

Griechische Kolonisation

Griechische Kolonisation Griechische Kolonisation Motive Bevölkerungszunahme soziale Spannungen innerhalb und zwischen den Poleis Handelsinteressen Voraussetzungen entwickelte Schifffahrt geographische Kenntnisse ethnologische

Mehr

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. Fragenkatalog BG Klausur am 22.09.2014 Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt. 1. Was verbirgt sich hinter der Abkürzung UNESCO? 2. Welche Aufgaben hat die UNESCO? 3. Was

Mehr

Rom 2015 Unsere Hotelkontingente in der ewigen Stadt

Rom 2015 Unsere Hotelkontingente in der ewigen Stadt Rom 2015 Unsere Hotelkontingente in der ewigen Stadt Gadis - Rom 2015 Hotel Lage Hotel Fleming Hotel degli Aranci Hotel Clodio Hotel Nova Domus Hotel Imperiale BW Blu Hotel Roma Hotel Domidea Hotel Abitart

Mehr

Rom Intensiv, faszinierend, einmalig

Rom Intensiv, faszinierend, einmalig Rom Intensiv, faszinierend, einmalig Kommen Sie mit uns, und entdecken Sie Rom in all seiner beeindruckenden Schönheit. Wir eröffnen Ihnen den Blick für den kulturellen Reichtum der Stadt und ihre lebendige

Mehr

Rome 25.10.2009 31.10.2009

Rome 25.10.2009 31.10.2009 Rome 25.10.2009 31.10.2009 By HBR Lenel, Toeberstr. 23a, 9425 Thal, Switzerland, www.lenel.ch 2009 25.10.09 Thal to Rom Ich fahre zum Flughafen und bemerke, dass die Züge offenbar falsch angeschrieben

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009 Themen: Gebäude & Siedlung, Diskussion von Gestaltungsvorschlägen für den Dorfplatz und den Bereich Ortseinfahrt / Mühlenteich Gebäude & Siedlung Die Gebäude- und Freiraumsituation in Schorborn wurde anhand

Mehr

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter

Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Jörg Rogge Die deutschen Könige im Mittelalter Geschichte kompakt Herausgegeben von Gabriele Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber für den Bereich Mittelalter: Martin Kintzinger Berater

Mehr

Auftragskarte 1: griechen... Land der tausend Küsten

Auftragskarte 1: griechen... Land der tausend Küsten Griechen... Land Volk Wirtschaft Antwortkarten ; Klammerspiel KL1; Arbeitsblatt AB1 Auftragskarte 1: griechen... Land der tausend Küsten Griechen... Land der tausend Völker Rund eintausend Jahre nach dem

Mehr

Tourismus Geschichte Lehrerinformation

Tourismus Geschichte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Die Schüler/-innen kennen die geschichtliche Entwicklung des Tourismus in der Schweiz Die Schüler/-innen üben, schwierige Texte zu lesen. 1. Die Schüler/-innen... a.... schneiden

Mehr

SEHENSWÜRDIGKEITEN WWW.KLUEHSPIES.COM

SEHENSWÜRDIGKEITEN WWW.KLUEHSPIES.COM Die Ewige Stadt Rom ist wahrhaftig ein einziges Museum unter freiem Himmel. Überall finden sich Zeugnisse der 3000-jährigen Geschichte der Stadt, wie z. B. das Kolosseum, das Forum Romanum, den Petersdom,

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

Referat über. das Kolosseum. Von Patrizia Grubert

Referat über. das Kolosseum. Von Patrizia Grubert Referat über das Kolosseum Von Patrizia Grubert Gliederung 1. Grundinformationen 2. Baugeschichte 2.1 Vorgeschichte 2.2 Der Bau 3. Funktion 4. Wichtige Ereignisse 5. Heutige Bedeutung 6. Bilder 7. Literaturverzeichnis

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WOHNEN IN BÜROHÄUSERN In vielen deutschen Großstädten gibt es nicht genug Wohnungen. In Frankfurt am Main wurde deshalb damit begonnen, leer stehende Bürogebäude in der Bürostadt Niederrad zu Wohnhäusern

Mehr

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner New York New York ist die größte Stadt der USA. Sie liegt an der mehrfach überbrückten und untertunnelten Hudsonmündung. Das heutige Gross New York (New York-Northern New Jersey-Long Island Consolidated

Mehr

Leserreise Schweiz. Hauseigentümerverband. Rom - Caput Mundi

Leserreise Schweiz. Hauseigentümerverband. Rom - Caput Mundi Leserreise Schweiz. Hauseigentümerverband Rom - Caput Mundi Alle Wege führen nach Rom, ein altes Sprichwort, das die Grossartigkeit und Bedeutung der Stadt als Caput Mundi Mittelpunkt der Welt hervorhebt.

Mehr

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200)

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) 12. Jh. Die Wasserburg Schönenwerd wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jh. auf einem,,werd, einer kleinen Insel, erbaut. Sie bestand aus einem

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Archäologische Grabungen auf der Gurina

Archäologische Grabungen auf der Gurina http://gurina.dellach.at Landesmuseum Kärnten 9020 Klagenfurt Archäologische Grabungen auf der Gurina Ergebnisse der Grabungskampagnen 2004 bis 2008 Die Gurina ist seit dem 19. Jh. als archäologischer

Mehr

Bustransfer vom Flughafen ins Hotel in Florenz. Gemeinsames Nachtessen in Florenz

Bustransfer vom Flughafen ins Hotel in Florenz. Gemeinsames Nachtessen in Florenz Weinreise Toscana Reiseziel Weintour in die Toscana Reisedatum 06. 12. September 2015 DATUM Sonntag 06.09.15 Flug nach Florenz 17:15 Abflug mit SWISS 18:30 Ankunft in Florenz Bustransfer vom Flughafen

Mehr

Punktierungen des Bösen

Punktierungen des Bösen Imago Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie Bearbeitet von Bernd Fischer, Ulrike Kuschel,

Mehr

3000 Jahre Geschichte, Kultur + Die Grosse Mauer - eines der sieben Weltwunder

3000 Jahre Geschichte, Kultur + Die Grosse Mauer - eines der sieben Weltwunder Peking Special 3000 Jahre Geschichte, Kultur + Die Grosse Mauer - eines der sieben Weltwunder 1.Tag (02.04.2016) Flug von Kunming nach Peking. Tagesprogramm abhänig von der Ankunft in Peking. Am Abend

Mehr

Restaurantvorschläge für die Mittagessen nach der Konferenz.

Restaurantvorschläge für die Mittagessen nach der Konferenz. Restaurantvorschläge für die Mittagessen nach der Konferenz. Im Gehminuten Umkreis der Academia L Oréal befinden sich mehrheitlich kleinere Restaurants, welche mehrheitlich nicht die Kapazität haben 80

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen IMAGO Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von

Mehr

Exkursionen und Fahrten

Exkursionen und Fahrten 1. Exkursion nach München (2006) Exkursionen und Fahrten Zum Besuch der Sonderausstellungen Herculaneum in der Archäologischen Staatssammlung sowie Troja in der Antikensammlung unternahmen die Leistungskurse

Mehr

Die Römer im Rhein-Main-Gebiet

Die Römer im Rhein-Main-Gebiet Die Römer im Rhein-Main-Gebiet Die Römer im Rhein-Main-Gebiet Herausgegeben von Frank M. Ausbüttel, Ulrich Krebs und Gregor Maier Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Rom. Rom erlebte alle historisch bedeutsamen Epochen seit dem Altertum in wechselvoller Entwicklung: Antike:

Rom. Rom erlebte alle historisch bedeutsamen Epochen seit dem Altertum in wechselvoller Entwicklung: Antike: Rom Rom, die etwa 20 km vom Tyrrhenischen Meer landeinwärts gelegene Stadt, ist gleich dreifache Hauptstadt: Hauptstadt der Republik Italien Hauptstadt der Provinz Rom und Hauptstadt der Region Latium

Mehr

für die Kalkulation von Gebühren, Mieten, Pachten und Darlehen / Krediten. Die Silberwährung bestand nicht

für die Kalkulation von Gebühren, Mieten, Pachten und Darlehen / Krediten. Die Silberwährung bestand nicht für die Kalkulation von Gebühren, Mieten, Pachten und Darlehen / Krediten. Die Silberwährung bestand nicht aus Münzen, sondern aus rohen Barren. Sie wurde also nicht als Geld in unserem Sinn behandelt,

Mehr

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung & DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS Die Über 1 Million begeisterte Besucher! Ausstellung Die Ausstellung Die Ausstellung Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers zog bereits seit 2002

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!!

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!! Das römische Weltreich I. Rom wurde der Legende nach ca. 800 v. Chr. gegründet. In den Jahren 300 v. Chr. und 200 n. Chr. eroberten die Römer ein Weltreich. Es reichte von Großbritannien bis nach Ägypten

Mehr

Jüdisches Zentrum Jakobsplatz. Das neue Gemeindeund Kulturzentrum in der Mitte Münchens

Jüdisches Zentrum Jakobsplatz. Das neue Gemeindeund Kulturzentrum in der Mitte Münchens Jüdisches Zentrum Jakobsplatz In München entsteht das neue Jüdische Zentrum Jakobsplatz, erbaut von der Israelitischen Kultusgemeinde und der Landeshauptstadt München: Die Renaissance öffentlichen jüdischen

Mehr

AUSZUG AUS DER ALTEN GESCHICHTE TEIL 2: RÖMISCHE GESCHICHTE DR. KARL PLOETZ, EHEM.. PROFESSOR AM FRANZÖSISCHEN GYMNASIUM IN BERLIN.

AUSZUG AUS DER ALTEN GESCHICHTE TEIL 2: RÖMISCHE GESCHICHTE DR. KARL PLOETZ, EHEM.. PROFESSOR AM FRANZÖSISCHEN GYMNASIUM IN BERLIN. AUSZUG AUS DER ALTEN GESCHICHTE TEIL 2: RÖMISCHE GESCHICHTE DR. KARL PLOETZ, EHEM.. PROFESSOR AM FRANZÖSISCHEN GYMNASIUM IN BERLIN. NEUBEARBEITET VON DR. MAX HOFFMANN, PROFESSOR IN LÜBECK SECHZEHNTE AUFLAGE.

Mehr

Auf der Weiterfahrt nach Tarragona machten wir an der Pont del Diable, einem gut erhaltenen römischen Aquädukt, einen Fotostopp.

Auf der Weiterfahrt nach Tarragona machten wir an der Pont del Diable, einem gut erhaltenen römischen Aquädukt, einen Fotostopp. Reisebericht Barcelona, 30.05. 02.06.2013 Barcelona stand schon seit Jahren auf der Wunschliste der Turnabteilung der Spvg Steinhagen, wurde aber wegen der umständlichen Flugverbindungen immer wieder verschoben.

Mehr

Auf einer Groß-Jacht vor Korfu und den Ionischen Inseln

Auf einer Groß-Jacht vor Korfu und den Ionischen Inseln Auf einer Groß-Jacht vor Korfu und den Ionischen Inseln Die Ionischen Inseln zwischen Italien und dem griechischen Festland sind seit dem 8. Jahrhundert vor Christus besiedelt, und schon die alten Römer

Mehr

RL GMBH IMMOBILIEN WÖRL. - die Immobilienberater. Marktbericht 2015/16. Immobilien Wörl

RL GMBH IMMOBILIEN WÖRL. - die Immobilienberater. Marktbericht 2015/16. Immobilien Wörl Immobilien Wörl - die Immobilienberater. Marktbericht 2015/16. Karlsberg 8 85221 Dachau Telefon 08131. 6166-0 www.immowoerl.de Marktbericht Gewerbeimmobilien 2015/16 Immobilien Wörl Erneut gibt Immobilien

Mehr

Klavier, Keyboard & Co.

Klavier, Keyboard & Co. Jedem Kind ein Instrument Michael Brunner, Elke Reineck Band 1 herausgegeben von der Stiftung Jedem Kind ein Instrument ED 20736 www.schott-music.com Mainz London Berlin Madrid New York Paris Prague Tokyo

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main Ein Blick in die Geschichte von Stockstadt a. Main Die Ursprünge Stockstadts reichen weit in die Vergangenheit zurück. Zahlreiche antike Funde deuten auf eine sehr frühe f Besiedlung unserer Gegend hin.

Mehr

ROM. 01. 06. Juni 2015. Kultur, Villen und Gärten

ROM. 01. 06. Juni 2015. Kultur, Villen und Gärten ROM 01. 06. Juni 2015 Kultur, Villen und Gärten Rom Rom beherbergt als eine der großen Kulturstädte Europas zahlreiche Denkmäler von der Zeit der Etrusker bis hin zur Gegenwart. In der Stadt findet man

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf EUGIN B AUBERATUNGEN AG Schulhausgasse 14 Postfach 1005 BE - 3110 Münsingen Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf Auftrag: BBZ AG Herr Lüdi St. Urbanstr. 34 4902 Langenthal

Mehr

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52

Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 Lloydstraße 4-6 Überseestadt Bremen H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße 4-6 28217 Bremen T: 0421-800 47-18 F: 0421-800 47-52 www.siedentopf.de info@siedentopf.de SCHÖNER ARBEITEN IN DER ÜBERSEESTADT

Mehr

ROM. 19. bis 22.08.2012

ROM. 19. bis 22.08.2012 ROM 19. bis 22.08.2012 INHALT Seite Flug nach Rom 3 Forum Romanum und Palatin 6 San Bonaventura al Palatino 12 Tempel der Venus und der Roma 13 Piazza del Popolo, Obelisk Flaminio 13 Piazza di Spagna und

Mehr

Studienfahrt Florenz 2015 - Ein Reisebericht

Studienfahrt Florenz 2015 - Ein Reisebericht Studienfahrt Florenz 2015 - Ein Reisebericht Der Tag war endlich gekommen - Freitag, der 09. Oktober 2015! Unsere lang erwartete Studienfahrt nach Florenz stand an. 28 wissbegierige und motivierte Lateinschüler

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung (Tsunami= japanisch: Große Welle im Hafen ) Am 26. Dezember 2004 haben in Südostasien(Thailand, Sri Lanka, Indien etc.) zwei Tsunamis (Riesenwellen) das

Mehr

Erlebnispädagogik in den Bergen

Erlebnispädagogik in den Bergen Bernhard Streicher Heidi Harder Hajo Netzer (Hrsg.) Erlebnispädagogik in den Bergen Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit Mit 48 Abbildungen und 3 Tabellen Mit Beiträgen von Florian Bischof,

Mehr

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März 2012. Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März 2012. Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel Newsletter 30. März 2012 Galerie Schrade - Schloß Mochental 31. März 20. Mai 2012 Abstrakte Malerei Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel Ausstellungsort: Galerie Schrade Schloß Mochental Tel. 07375-418

Mehr