Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg"

Transkript

1 Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg

2 Inhalt 01 Begrüßung 02 Anziehungspunkt 03 Behördenlotsen 04 DKSB - Ambulante Hilfen 05 DKSB - Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt 06 Erziehungs- und Lebensberatung Segeberg 07 Flexible Sozialpädagogische Hilfen 08 Hospizverein 10 Migrationssozialberatung 11 Mütter- und Mutter/Vater-Kind-Kuren 12 Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg 13 Praxis ohne Grenzen 14 Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle 16 Frühe Hilfen und wellcome 17 TRIO - Treffpunkt im Ort Impressum Herausgeber Diakonisches Werk des Kirchenkreises Plön - Segeberg GmbH Referentin Öffentlichkeitsarbeit Micaela Morgenthum Am Alten Amtsgericht 5, Preetz morgenthum@kirchenkreis-ploe-se.de Gestaltung GUTZEIT.design, Preetz Fotos fotolia.com, Johannes Hoffmann, Kirchenkreis Plön - Segeberg Auflage 03/2017 Alle Angaben ohne Gewähr.

3 Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg Das auf Initiative des Kirchenkreises Plön - Segeberg und seines Diakonischen Werkes (als Betreiber) entstandene Begegnungsund Beratungszentrum wurde am offiziell eröffnet. Gut sichtbar, in der Mitte von Bad Segeberg neben der Marienkirche und am Ende der Fußgängerzone gelegen, ist es leicht erreichbar und bürgernah. In dem Begegnungs- und Beratungszentrum sind zahlreiche Beratungsangebote kirchlicher und anderer sozialer Träger untergebracht. Durch die räumliche Nähe sind die einzelnen Institutionen gut miteinander vernetzt und arbeiten eng zusammen. Dies ermöglicht den Ratsuchenden Unterstützung für verschiedene Probleme an einem Ort und erleichtert die Kooperation unter den Mitarbeitenden. Im Begegnungs- und Beratungszentrum werden durch die hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mehr als 5000 Beratungen jährlich durchgeführt. Die Beratungsangebote des Begegnungs- und Beratungszentrums werden Ihnen im Folgenden mit dieser Broschüre vorgestellt. Schauen Sie vorbei! Unser Empfangsbüro wird Sie fachkundig weiterleiten. Oder besuchen Sie unser Café! Hier können Sie an unterschiedlichen themenbezogenen Veranstaltungen teilnehmen. 1

4 Anziehungspunkt Baby- und Kinderbekleidungs-Shop Kirchstraße 9 T Öffnungszeiten Mo, Di, Mi 09:00 h - 11:00 h Im Anziehungspunkt wird gespendete Baby- und Kinderkleidung in den Größen 50/56 bis 140, aber auch Babyzubehör und Spielzeug zu günstigen Preisen verkauft. Auch Zwillingsartikel sind im Shop zu finden. Der Erlös aus diesem Verkauf kommt diakonischen Projekten zugute. Auf diesem Wege helfen Familien anderen Familien und helfen letztendlich der Umwelt, da die getragene Kleidung in diesen Größen oftmals noch wie neuwertig erhalten ist. Kleider- und Sachspenden werden jederzeit gerne entgegengenommen! Weitere Informationen T

5 Behördenlotsen Kirchstraße 9 (Barrierefrei über Kirchstr. 9 a) T F belo-segeberg@ diakonie-ploe-se.de Öffnungszeiten Mo - Fr 10:00 h - 12:00 h Do 15:00 h - 17:00 h Behördenlotsen sind Menschen aus verschiedenen Berufen, teilweise im Ruhestand, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Menschen zu helfen, die Rat und Unterstützung suchen. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das bieten wir an Wir klären Zuständigkeiten, unterstützen bei Antragstellungen und Kontakt zu Behörden (begleiten bei Bedarf dorthin) Wir bieten lösungsorientierte Gespräche, unterstützen in schwierigen Lebenssituationen, stellen Kontakt zu anderen Organisationen her und organisieren Termine. Unsere Beratung ist kostenlos So gehen wir vor Wir nehmen die Gesamtsituation auf, bis wir uns ein möglichst vollständiges Bild über die Lage machen können. Je nach Wunsch geben wir dann entweder nur unsere Empfehlung oder planen gemeinsam eine umfangreichere oder auch längere Unterstützung. Das gibt es nicht - Rechtsberatung (z. B. bei privatrechtlichen Streitigkeiten) - Steuerberatung 3

6 Deutscher Kinderschutzbund Ambulante Hilfen im Kreis Segeberg Kirchplatz 1 T F ambuse@kinderschutzbund-se.de Öffnungs- und Telefonzeiten Mo bis Fr 8:00-12:00 h Die Deutscher Kinderschutzbund Segeberg ggmbh vereint unterschiedliche Hilfeangebote für Kinder, Jugendliche, Familien sowie Fachkräfte im Kreis Segeberg, u. a.: Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt Aufsuchende Systemische Familienberatung im Bereich der Hilfen zur Erziehung Kindertagesstätte Kinderhaus Wahlstedt inklusive der Institutionellen Kindertagespflege Traumapädagogik in Kindertagesstätten (TiK) Young Carers Fachberatungen, Fortbildungen und Infoveranstaltungen Aufsuchende systemische Familienberatung Die Aufsuchende systemische Familienberatung ist eine spezialisierte Form der Hilfen zur Erziehung, welche wir kreisweit (ohne Norderstedt) im Auftrag des Jugendamtes anbieten und umsetzen. Ziel unserer Arbeit ist, die individuelle Entwicklung der Familien zu unterstützen sowie das Wohl der Kinder sicher zu stellen. Aufsuchend bedeutet, dass wir in und mit der Familie zu Hause sowie in ihrem Lebensumfeld tätig sind. Systemische Familienberatung im Co-Team bei - Folgen von Bindungsstörungen und Traumatisierungen - Erziehungs- und Partnerschaftskonflikten sowie -krisen - Delinquentem Verhalten in der Familie, Schule oder Freizeit - Chronischer Schulabsentismus (Schulverweigerung) - Vermeidung von Fremdunterbringen von Kindern und Jugendlichen - Rückführung von Kindern und Jugendlichen in die Familie - Kindeswohlgefährdung Clearing zur Abklärung geeigneter Hilfeangebote für Familien Begleiteter Umgang zur Regelung und Umsetzung des Umgangsrechts Erziehungsbeistandschaft zur längerfristigen individuellen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in persönlichen Krisen Soziale Gruppenarbeit für Kinder und Jugendliche 4

7 Deutscher Kinderschutzbund Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt Kirchplatz 1 T F info@kinderschutzbund-se.de Öffnungs- und Telefonzeiten Mo bis Fr 8:00-12:00 h Offene Sprechstunde Mi 10:00-12:00 h Die Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt ist eine Einrichtung der Deutscher Kinderschutzbund Segeberg ggmbh und wird vom Kreis Segeberg gefördert. Sexuelle Gewalt Dazu gehört, wenn eine Person ein Mädchen oder einen Jungen sexuell anbaggert, sei es auf der Straße, über das Smartphone/ Handy oder über das Internet (Chat-Programme, ), zwingt oder überredet, andere nackt zu betrachten oder bei sexuellen Handlungen zuzusehen, zur sexuellen Erregung anfasst oder sich berühren lässt, Pornographie vorführt oder für pornographische Zwecke benutzt, im Intimbereich berührt oder zu oralem, analem oder vaginalem Geschlechtsverkehr zwingt oder überredet. Wichtig: Der größte Teil der misshandelnden Personen stammt aus dem familiären oder sozialem Umfeld des betroffenen Kindes/ Jugendlichen / jungen Erwachsenen. Daneben sind in den letzten Jahren mit der Nutzung von Smartphones und dem Internet neue Möglichkeiten der sexualisierten Kontaktanbahnung und des sexuellen Übergriffs hinzugekommen. Wer kann zu uns kommen? Betroffene Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene bis 27 Jahre Bezugspersonen (z.b. Mütter, Väter, Freund_innen) und Fachkräfte (z.b. Erzieher_innen, Lehrer_innen), die mit der Thematik sexueller Gewalt konfrontiert sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre mit sexuell grenzverletzendem Verhalten Alle, die mit Kindern und Jugendlichen leben und arbeiten Erstkontakt: Britta Kohls, Sabine Meyer T

8 Erziehungs- und Lebensberatung Bad Segeberg Kirchstraße 9 a T F erziehungsberatung.se@ diakonie-ploe-se.de Öffnungszeiten Sekretariat Mo bis Fr 9:00-12:00 h Wir beraten Sie bei - Schwierigkeiten in der Entwicklung und/oder Erziehung ihres Kindes - Spannungen in der Familie - Konflikten zwischen Partnern - seelisch bedingten Körperbeschwerden - Unzufriedenheit mit der eigenen Person und/oder Lebensgestaltung Wir sind ein Team von Diplom-Psychologen und Diplom-Sozialpädagogen mit unterschiedlichen beraterischen und therapeutischen Schwerpunkten. Unser Ziel ist es, betroffene Personen zu unterstützen, mit sich selbst in Einklang zu kommen, um persönliche Lösungen zu finden. Das Erstgespräch klärt - ob ein Gespräch ausreicht - ob die Gespräche allein, mit Partner/in oder mit der Familie stattfinden - ob eine Gruppentherapie gewünscht wird - ob eventuell andere Beratungsstellen weiterhelfen. Art und Dauer einer Beratung/Therapie können sehr unterschiedlich sein. Üblich ist ein Termin wöchentlich. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Die Gespräche in der Beratungsstelle werden vertraulich behandelt. Die Beratung ist kostenfrei. 6

9 Flexible Sozialpädagogische Hilfen Kirchstraße 9 a T , und F fsh-segeberg@diakonie-ploe-se.de Zielgruppe Die Flexiblen Sozialpädagogischen Hilfen arbeiten mit Familien und jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen. Gemeinsam mit den Menschen, die wir begleiten, suchen wir nach neuen Lösungen. Wir stärken die Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und Eltern. Darüber hinaus begleiten wir im Alltagshandeln und bieten Freizeitaktivitäten an. Die Arbeit ist auf einen längeren Zeitraum angelegt und bezieht das soziale Umfeld mit ein. Bei diesen Problemen können wir Ihnen Hilfe anbieten: - Erziehungs- und Partnerprobleme - Schulverweigerung - Misshandlung/ Gewalt - Sexuelle Gewalt - Verwahrlosung - Trennungs- und Scheidungsproblematik - Überschuldung - Unzureichende Wohnverhältnisse - Vermeidung von Fremdunterbringung und Rückführung in die Familie - Suchtproblematik - Schwere Erkrankung und Tod - Verselbständigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Der Zugang zu unserem Dienst erfolgt über das zuständige Jugendamt. Außenstelle Kaltenkirchen / Bad Bramstedt Flottkamp 13 c Bad Bramstedt T F fsh-diakonie@familienbuero-badbramstedt.de Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, ist ein Anrufbeantworter geschaltet. 7

10 Hospizverein Segeberg e.v. Kirchplatz 1 T info@hospizverein-segeberg.de - Ehrenamtliche Unterstützung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen zu Hause, im Altersoder Pflegeheim und im Krankenhaus - Begleitung durch Zuhören und Gespräch, durch einfach Da-Sein oder eine ruhige Hand am Sterbebett - Beratung über Patientenverfügungen - Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Begleiter*innen - Organisation öffentlicher Veranstaltungen zu den Themenbereichen Sterben, Tod und Trauer - Hospiz und Schule - Verbreitung des Hospizgedankens - Zusammenarbeit mit den im Bereich Palliative Care tätigen Berufsgruppen und Organisationen - Informationen über Hilfen, die andere Institutionen leisten 8

11 Sprechstunden Mo 10: h Büro Kirchstraße 9 (Renate Mier) Mi 9:00-11:00 h Hospizgruppenraum Kirchplatz 1 (Kirsten Schroeder) und nach Vereinbarung Angebote für Trauernde Gezeiten-Cafe für Trauernde Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 15:00-17:00 h Kirchstraße 9 Offene Trauergruppe Jeden 2. Mittwoch im Monat 19:00-20:30 h Gruppenraum des Hospizvereins, Kirchplatz 1 Ge(h)zeiten in der Natur - Spaziergänge für Trauernde jeden letzten Samstag im Monat 15:00 - ca. 17:30 h (November - Februar: Beginn 14:00 h Treffpunkt: Kirchplatz 1, Bad Segeberg Einzelbegleitung Termine nach Vereinbarung Kontakt s.o. Verwaiste Eltern 1x monatlich 19:00-21:00 h Gruppenraum des Hospizvereins, Kirchplatz 1 Geschlossene Gruppe, bitte vorher Kontakt aufnehmen mit: Elke Hoffmann T

12 Migrationsberatung Schleswig-Holstein (MBSH) und für erwachsene Zuwanderer (MBE) Gisela Dell (MBSH) Kirchstraße 9a T F g.dell@diakonie-ploe-se.de Sebastian Schmitz (MBE, MBSH) Kirchstraße 9a T F s.schmitz@diakonie-ploe-se.de Offene Beratung Di 10:00-12:00 h Do 13:30-15:30 h und nach Vereinbarung Migrationsberatung ist für alle da, die Grenzen hinter sich gelassen haben, die in einem für sie neuen Land leben, als Flüchtling Asylberechtigter Migrant Ausländischer Arbeitnehmer Ausländischer Familienangehöriger Migrationsberatung bietet Hilfestellung bei Fragen zum Asylverfahren, Aufenthaltssicherung, Vorbereitung auf Anhörungstermine beim BAMF Vermittlung zu Rechtsanwälten Hilfe beim Familiennachzug Unterstützung und Kontakt zu den Behörden Schul-, Ausbildungs- und Berufsfragen Familienangelegenheiten Vermittlung von Sprachkursen Unterstützung von Selbstorganisation Bei der Sicherung des Lebensunterhalts Rückkehrberatung Bei Bedarf vermitteln wir Sie auch an weitere Fachdienste. Die Beratung ist kostenfrei und wir unterliegen der Schweigepflicht. 10

13 Mütter- und Mutter/Vater-Kind-Kuren Kurberatungs- und Vermittlungsstelle Kirchstraße 9a T info.segeberg@diakonie-ploe-se.de Mütter- und Mutter/Vater-Kind-Kuren sind ein großartiges Angebot, Ihre Gesundheit zu stärken und wiederherzustellen. Dabei ist eine individuelle Beratung die beste Vorbereitung für Ihre Mütter- oder Mutter/Vater-Kind-Kur. In der Beratung klären wir mit Ihnen gemeinsam: - ist eine stationäre Maßnahme zur Versorgung/Rehabilitation für Sie das richtige Angebot, - kommt eine Mütter- oder Mutter/Vater-Kind-Maßnahme für Sie in Frage, - wie läuft das Antragsverfahren, - wie ist es mit der Finanzierung der Kur und den Nebenkosten, - was hilft der Familie zu Hause? Unsere Beratungsstelle unterstützt und berät Sie: - beim Antragsverfahren in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen, - bei der Auswahl der für Sie geeigneten Mütter- oder Mutter/Vater-Kind-Einrichtung, - über Möglichkeiten/Angebote für die Zeit nach der Kurmaßnahme. Machen Sie einen Termin für Ihre Beratung zur Mütter- oder Mutter/Vater-Kind-Kur! 11

14 Pflegestützpunkt im Kreis Segeberg Heidbergstraße Norderstedt T F info@pflegestuetzpunkt-se.de www. pflegestuetzpunkt-se.de Offene Sprechstunde in Bad Segeberg Kirchstraße 9 Do 17:00-19:00 h T Wenn ein Mensch und seine Angehörigen Unterstützung benötigen, stellen sich viele Fragen: Wer unterstützt mich im Alltag? Wie kann ich mein bisheriges Leben in vertrauter Atmosphäre weiterleben? Wo bekomme ich Hilfsmittel? Welche Anträge muss ich stellen? Auf diese und andere Fragen bekommen Sie bei uns eine Antwort. Wir informieren Sie umfassend zu Themen wie Leben und Wohnen im Alter, Pflege und Betreuung. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Probleme. Im PflegeStützpunkt erhalten Sie individuelle, unabhängige und kostenfreie Beratung. Kommen Sie gern in unsere offene Sprechstunde oder rufen Sie uns an. Bei Bedarf erfolgt die Beratung auch bei Ihnen zu Hause. Ihr PflegeStützpunkt - hilft dabei, möglichst lange im eigenen Zuhause verbleiben zu können - sorgt für die Vernetzung aller pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen - ist Ansprechpartner für Beschwerden - schafft mehr Transparenz für Betroffene und Angehörige - unterstützt Menschen in belastenden Situationen, auch durch psychosoziale Beratung - ist Ansprechpartner rund um das Thema Ehrenamt Finanziert durch das Land Schleswig-Holstein, den Kreis Segeberg und die Pflegekassen 12

15 Praxis ohne Grenzen 1. Vorsitzender Dr.med. Uwe Denker Kirchplatz 2 praxisohnegrenzen-se@t-online.de Sprechzeit Mi h T (während der Sprechzeit) 2010 wurde in Bad Segeberg die erste Praxis ohne Grenzen Deutschlands eröffnet und als gemeinnütziger Verein, der Spendenbescheinigungen ausgeben darf, eingetragen. Der Verein hat den Namen Praxis ohne Grenzen-Segeberg e.v. Inzwischen gibt es 8 Praxen ohne Grenzen in Schleswig-Holstein, zu finden unter: ohne grenzen.de und unter: Die Praxis ohne Grenzen wird von kranken Menschen, die nicht oder nicht ausreichend krankenversichert sind, in Notlagen aufgesucht. Die Zahl der Bedürftigen wird in Deutschland auf zwei Millionen geschätzt. Zahlreiche Ärzte und Mitarbeiter sind in der Praxis ehrenamtlich tätig. Patienten jeden Alters wird ohne Diskriminierung und ohne Armutszeugnis nach christlich-diakonischen Grundsätzen geholfen. Wir suchen Sponsoren und Geldspender, um den Praxisbetrieb aufrecht erhalten können, deshalb bitten wir um Ihre Spende: Praxis ohne Grenzen-Segeberg VR Bank Neumünster IBAN: DE Weitere Informationen finden Sie in dem Buch: Dr. Uwe Denker Praxis ohne Grenzen Medizin in einem reichen Land ISBN edition wartenau, Hamburg 13

16 Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.v. Kirchplatz 1 T F segeberg@vzsh.de Öffnungszeiten Mo 14:00-18:00 h Di -Fr 08: h Offene Sprechstunde Beratungsstelle Mo 15:00-18:00 h Jobcenter Do 11:00-12:00 h Schuldner- und Insolvenzberatung Millionen Verbraucher sind in Deutschland überschuldet. Bei ihnen reicht das monatliche Einkommen nicht aus, um regelmäßig die festen Lebenshaltungskosten sowie fällige Raten und Rechnungen zu bezahlen. Für Überschuldung gibt es viele Gründe: Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung, aber auch Suchterkrankungen und überhöhte Konsumansprüche. Überschuldung kann zu Stromsperren, zum Verlust des Arbeitsplatzes oder der Wohnung führen. Das löst Ängste aus und kann krank machen. Was leisten wir? Klärung Ihrer finanziellen Situation Unterstützung bei der Planung Ihrer Einnahmen und Ausgaben Hilfe in finanziellen Notlagen Rechtliche Prüfung aller Forderungen Klärung, in welcher Weise eine Schuldenregulierung möglich ist Verhandlungen mit Ihren Gläubigern Hilfestellung bei Vollstreckungsanträgen, Widersprüchen u.ä. Außergerichtliches Schuldenregulierungsverfahren nach 305 InsO und Stellung des Antrages auf Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens Betreuung im Verbraucherinsolvenzverfahren Beratung zum Pfändungsschutzkonto und Ausstellung der erforderlichen Bescheinigung für das P-Konto. Erstes Ziel unserer Beratung ist die Sicherung der wirtschaftlichen Grundlage Ihrer Existenz. In einer Kurzberatung oder im Rahmen eines Schuldenregulierungsverfahrens zeigen wir Ihnen Wege aus der Ver- oder Überschuldung auf und unterstützen Sie bei der Umsetzung. 14

17 Die Beratungsstelle ist nach 305 InsO als geeignete Stelle für das Verbraucherinsolvenzverfahren durch das Land Schlewig- Holstein anerkannt. Die Gespräche sind vertraulich. Jede/r Mitarbeiter/in ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Beratung ist kostenfrei Energieberatung Am 1. und 3. Freitag jeden Monats können Sie sich bei uns durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale beraten lassen. Hier bekommen Sie Informationen zu den Themen Heizen, Lüften und Wärmedämmung sowie Antworten auf alle Fragen rund ums Energiesparen. Die Beratung erfolgt nach telefonischer Terminvereinbarung. Ansprechpartnerinnen Barbara Lüdtke-Nunnenkamp Leiterin der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Susanna Kiefer, Schuldnerberaterin Antje Huß, Schuldnerberaterin Tanja Dierks, Verwaltung 15

18 Frühe Hilfen und wellcome Ev. Bildungswerk Familienbildung Falkenburger Straße 88 T fbs-se@kirchenkreisploen-segeberg.de Info + Kontakt Birgit Mütze Begegnungs- und Beratungszentrum Kirchstraße 9 T b.muetze@kirchenkreisploen-segeberg.de Angebote für Schwangere und Familien mit Kindern von 0-3 Jahre Frühe Hilfen für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren Es ist schön, Mutter oder Vater zu werden, aber es kann auch anstrengend sein, und dann ist es gut, die richtige Hilfe zu haben. Brauchen Sie Unterstützung und wissen nicht, wo und wie? Wir beraten, begleiten und entlasten sie und Ihre Familie kostenlos, auch schon in der Schwangerschaft. Das Angebot reicht vom persönlichen Gespräch bis zu lebenspraktischer Hilfe im Familienalltag. Wir beraten Sie, begleiten Sie zu Ämtern und vermitteln z.b. Spielgruppen. wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Das Baby ist da, die Freude ist groß und in der Klinik lief noch alles gut. Doch zu Hause kommen die Unsicherheiten auf, das Baby schreit, die Mutter bekommt zu wenig Schlaf und das Geschwisterkind kommt zu kurz. In dieser Situation sind unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen für sie da. Im ersten Lebensjahr des Kindes erhalten sie für einige Wochen und Monate individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin kommt ein- bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause. Elterncafe Mo 9:00-11:00 h Ev. Bildungswerk, Falkenburger Straße 88 Ein offener Elterntreffpunkt - gemeinsam Spielen und Klönen - Finger- und Kniereiterspiele - Erziehungsthemen - Elternberatung. EV.-LUTH. KIRCHENKREIS PLÖN-SEGEBERG 16

19 TriO Treffpunkt im Ort Kirchstraße 9 Offene Caféangebote: Mi 15:30-18:30 h Spieleabend Sa 9:30-12:.00 h Café für Jedermann Im Bereich der Hilfen für Menschen mit Behinderungen hat der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein die Entwicklung hin zur Ambulantisierung regional mitgestaltet. Im TriO Bad Segeberg sind möglichst niedrigschwellige Anlaufmöglichkeiten geschaffen worden, um Kontakte zu Begegnungsstätten zu vermitteln, Betreuungs- und Beratungsangebote zu konzentrieren und die gemeinwesenorientierte Betreuungsarbeit herauszubilden. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Menschen mit geistigen oder psychischen Behinderungen oder einer Suchterkrankung sowie deren Angehörige. Ansprechpartner Ambulante und Teilstationäre Psychiatrie (ATP) Matthias Feise T F

20 Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg Bettina Buthmann Empfangsbüro Kirchstraße 9 T F b.buthmann@kirchenkreis-ploe-se.de Mo - Fr 09:00 h - 12:00 h Friedhof Marienkirche Gemeindehaus Kirchplatz P Kirchenbüro Kirchplatz 2a 2 1 Kirchstraße 9a 9 Kirchstraße Hamburger Straße Kirchstraße Kirchplatz Lübecker Straße Seminarweg 206 Oldesloer Straße Kirch str. Am KleinenSee Am Kalkberg straße See- Kleine Bahn hofstr. Bahnhofstraße Oldesloer Straße L 38 Gieschenhagen

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v. Institution Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ATP Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg ATS Ambulante und teilstationäre Suchthilfe Träger: Landesverein für Innere

Mehr

Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg

Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg Begegnungs- und Beratungszentrum Bad Segeberg Inhalt 01 Begrüßung 02 Anziehungspunkt 03 Behördenlotsen 04 DKSB - Ambulante Hilfen 05 DKSB - Fachberatungsstelle gegen sexuelle Gewalt 06 Erziehungs- und

Mehr

Wegweiser für Schwangere und junge Familien

Wegweiser für Schwangere und junge Familien Wegweiser für Schwangere und junge Familien Jede Menge nützliche Adressen bei Fragen zu Schwangerschaft Geburt Leben mit Baby und Kleinkind Elternschaft und Erziehung FRÜHE HILFEN im Kreis Segeberg Wegweiser

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Beratungs- und Familienzentrum München

Beratungs- und Familienzentrum München gefördert von der Beratungs- und Familienzentrum München Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael-Straße 7 81673 München Telefon 089 /43 69 08. 0 bz-muenchen@sos-kinderdorf.de www.sos-bz-muenchen.de

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption HILFE FÜR FRAUEN Elisabeth-Fry-Haus Konzeption Stand 08/2012 Inhaltsverzeichnis 1. Die Außenwohngruppe III gem. 67 ff. SGB XII... 3 2. Die Ziele... 4 3. Methodik... 5 4. Kooperation und Vernetzung... 6

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Gesundheitsforum Segeberg e.v. Wir stellen uns vor:

Gesundheitsforum Segeberg e.v. Wir stellen uns vor: Dr. med. Uwe Denker, Vorstand Gesundheitsforum Segeberg e.v., Consultant Familydoctor 1 Gesundheitsforum Segeberg e.v. Wir stellen uns vor: Unsere Vereinsmitglieder kommen aus der Region Bad Segeberg.

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich In Niederösterreich gibt es bereits seit vielen Jahren Betreuungsangebote in der Hospizund Palliative Care Begleitung. Jedoch

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf, Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 Email: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln)

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln) Wegweiser Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 20.08.2012) Akut Feuerwehr!!!!!!!!! 112 Polizei!!!!!!!!! 110 Notarzt/Rettungsdienst!!!!!!!

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Fondation Pro Familia

Fondation Pro Familia Polyvalentes Kinderzentrum Zentrum für Frauen und Kinder in Not Zentrum für Familienberatung und Mediation Weiterbildungszentrum www.profamilia.lu Kontakt Fondation Pro Familia 5, rte de Zoufftgen L-3598

Mehr

mit uns können Sie reden

mit uns können Sie reden mit uns können Sie reden pro familia: Mit uns können Sie reden pro familia ist bekannt. Doch viele Menschen kennen uns nicht genau. Viele verbinden uns nur mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch und Schwangerschaftskonfliktberatung.

Mehr

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen Schwangerschaft und Geburt Herzlichen Glückwunsch. Sie erwarten ein Baby! Mit der vorliegenden

Mehr

Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle

Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle Kontakt: Gaby Schäfer, Susanne Fischer Telefon: 0209 169-3540 Adresse: Mail: Web: Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen frauenbuero@gelsenkirchen.de

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016)

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Thema: Beratungsstelle: Problematik: Anschrift/ Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Allgemeine Soziale Beratung

Mehr

Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Ein Netzwerk für Alleinerziehende im Frauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.v. Ein Netzwerk für Alleinerziehende Ausgangspunkt für den Aufbau der Agentur seit Gründung des Vereins gab es immer wieder Selbsthilfegruppen Alleinerziehender,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Malteser Migranten Medizin. » In Würde leben « Jahresbericht 2008. Malteser Migranten Medizin Berlin

Malteser Migranten Medizin. » In Würde leben « Jahresbericht 2008. Malteser Migranten Medizin Berlin Malteser Migranten Medizin» In Würde leben «Jahresbericht 2008 Malteser Migranten Medizin Berlin Zielsetzung Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. verwaltung@hsthannhausen.de nach Vereinbarung 08281/2610 Kontaktadressen für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexuellem Missbrauch, sexueller Gewalt, Gewalterfahrungen und anderen Krisenlagen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Günzburg Stand: 19.April 2010

Mehr

Frühe Hilfen in Dresden

Frühe Hilfen in Dresden Frühe Hilfen in Dresden Für wen? Was? Wer? Kontakt: Begrüßungsbesuche des Jugendamtes bei Familien nach Geburt eines Kindes alle Familien der Stadt Dresden freiwilliges und kostenloses Informations- und

Mehr

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege

Lisa 1½ Jahre. Kinderkrankenpflege mit Intensiv- und Palliativpflege Vorstellung Lisa 1½ Jahre Schwerer angeborener Herzfehler Mehrere Operationen in den Herzzentren Erlangen und München, eine Korrektur kann nicht herbeigeführt werden. Fortschreitender Lungenhochdruck,

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Nordeifel - Euskirchen

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Nordeifel - Euskirchen Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Nordeifel - Euskirchen CramBori Fotolia.com 1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien - derzeit für rund

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

HELFENSIEMIT... Der Mensch machts!

HELFENSIEMIT... Der Mensch machts! May & Olde Neujahrsempfang FreudeamFahren HELFENSIEMIT... Unterstützen Sie mit Ihrem Einkauf Menschen, die auf Ihre und unsere Hilfe angewiesen sind. May&Olde spendet 10ProzentdesTagesumsatzes vom 17.

Mehr

Altenpflegemesse Nürnberg

Altenpflegemesse Nürnberg Diakonisches Werk Erlangen e.v. Diakonie AKTIV ggmbh Unser Rahmenhandbuch Diakonie Siegel Pflege Nr. Termin Uhrzeit F 2.3.4.1 Fortbildungsprogramm Pflege Diakonie Erlangen 2009 Std. Ist- Anmeldung per

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

*** Bremer Volkshochschule. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.v.

*** Bremer Volkshochschule. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.v. Bremer Volkshochschule Faulenstraße 69 28195 Bremen Haltestelle Radio Bremen/VHS Linien 2, 3 und 25 (0421) 361-12345 Fax (0421) 361-3216 info@vhs-bremen.de www.vhs-bremen.de Bürozeit Mo - Mi 9:00 bis 15:00

Mehr

Flüchtlinge. Einrichtungen und Initiativen

Flüchtlinge. Einrichtungen und Initiativen Einrichtungen und Initiativen Freiburger Freiwilligen Agentur Stadtweite Übersicht über Engagementmöglichkeiten im Flüchtlingsbereich. Information, Beratung, Vermittlung und Fortbildungsangebote für Interessierte

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe

Dienstleistungen und Unterstützungen für Familien in Karlsruhe in Karlsruhe Familien brauchen eine verlässliche Infrastruktur und unterstützende Dienstleistungen zur Entlastung ihres Alltags und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um mehr Transparenz

Mehr

LÖSUNGEN FINDEN. Weichen stellen im Leben. ----------- EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ----

LÖSUNGEN FINDEN. Weichen stellen im Leben. ----------- EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ---- LÖSUNGEN EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ---- ----------- FINDEN Weichen stellen im Leben. Ehe-, Familien- und Lebensberatung ein guter Weg Für Lebens- und Beziehungskrisen sind wir gerne Ihre Ansprechpartner.

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D - 64285 Darmstadt Tel.: 0049 6151 132566 viktoriaschule@darmstadt.de Übersicht Professionelle Hilfen in Darmstadt (Stand 19.9.2013) Akut Feuerwehr 112

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: > Wie viel Zeit bleibt mir noch? > Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? > Soll ich

Mehr

Therapie und Prävention

Therapie und Prävention Beratungsstelle Gewalt in Familien Stephanienstraße 34 40211 Düsseldorf Tel 0211 60 10 11 50 Fax 0211 60 10 11 59 Spendenkonto Konto 10 10 57 57 Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10 Corporate Design:

Mehr

Peer-Organisationskonzept

Peer-Organisationskonzept Peer-Organisationskonzept 1 «Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.» Sebastian Kneipp Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Absicht

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Thema kompakt Schuldnerberatung

Thema kompakt Schuldnerberatung Thema kompakt Schuldnerberatung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de --------- Berlin,

Mehr

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen Maßregelvollzug Forensische Fachambulanzen Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen I m p r e s s u m Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg Freiwillige soziale für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg F Ort (nach Städten, Ämtern und Kreisweit Alzheimer Gesellschaft Schl.-H. e. V., Tel. 040/30857987: Betreuter Urlaub mit Menschen mit

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet

Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig- Holstein durch Vereinte Nationen ausgezeichnet Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein Medien-Information 26. November 2008 Sozialministerium: Leitprojekt des Kinder- und Jugendaktionsplans Schleswig-

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Hilfen Informationen Ansprechpartnerinnen

Hilfen Informationen Ansprechpartnerinnen Segeberger FrauenNetzwerk Hilfen Informationen Ansprechpartnerinnen 2 Das Segeberger FrauenNetzwerk Das Segeberger FrauenNetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen und Vereine aus Bad

Mehr

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format capitoberlin Büro für barrierefreie Information 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format Die faktura ggmbh ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Berlin-Mitte.

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Katja Schecher, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Stefan Müller, Diplom Pädagoge (Univ.)

Katja Schecher, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Stefan Müller, Diplom Pädagoge (Univ.) Katja Schecher, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Stefan Müller, Diplom Pädagoge (Univ.) Kontakt: Robert-Koch-Straße 2 97080 Würzburg fon: 0931-30429414 mail: info@streetwork-wuerzburg.de web: www.streetwork-wuerzburg.de

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 E-Mail: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern.

STÄRKE-Angebote 2014 2018. Ortenauer. Erziehung stärken Familienbildung fördern. STÄRKE-Angebote 2014 2018 Ortenauer Erziehung stärken Familienbildung fördern. Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Im Leben einer Familie gibt es wohl kaum einen bewegenderen

Mehr

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie Soziale Hilfen für schwangere Frauen und Mütter mit einer Epilepsie

Mehr

6 Jahre. Malteser Migranten Medizin. Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Malteser Hilfsdienst e.v. Erzdiözese Berlin. 7. August 2007 Folie 1

6 Jahre. Malteser Migranten Medizin. Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Malteser Hilfsdienst e.v. Erzdiözese Berlin. 7. August 2007 Folie 1 6 Jahre Malteser Migranten Medizin Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung Folie 1 Die Malteser in Berlin Folie 2 Warum haben Menschen keine Krankenversicherung? Eigentlich galt Deutschland immer als

Mehr

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern Ein Präventionsprojekt stellt sich vor Fakten zum Patenschaftsprojekt Träger: ADS Grenzfriedensbund e.v., Kinderschutzbund Flensburg Laufzeit

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

Beratungsstellen. Talstr. 67 97318 Kitzingen 09321 / 92 69 816. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Talstr. 67 09321 / 92 69 816 Bayerisches Rotes Kreuz Schmiedelstr. 3 09321 / 21 03-0 Caritasverband für den Landkreis Kitzingen Diakonisches Werk Kitzingen KASA Kirchliche

Mehr

Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft. Bundesstiftung Mutter und Kind

Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft. Bundesstiftung Mutter und Kind Hilfe und Unterstützung in der Schwangerschaft Bundesstiftung Mutter und Kind Bundesstiftung Mutter und Kind Eine Schwangerschaft bedeutet eine tief greifende Veränderung im Leben der Frau und werdenden

Mehr

Was hilft Bremer Familien bei Trennung und Scheidung?

Was hilft Bremer Familien bei Trennung und Scheidung? Kooperationswerkstatt Trennung und Scheidung Was hilft Bremer Familien bei Trennung und Scheidung? Wegweiser-Beratung Individuelle Beratung Gruppen Mediation Info-Veranstaltungen Was hilft Familien bei

Mehr

Jahresbericht 2015 für die Kreissynode am 09.10.2015. 1. Grundsätzliches. Veränderungen und Entwicklungen. Arbeitsfeld: Kirchenkreisdiakonie

Jahresbericht 2015 für die Kreissynode am 09.10.2015. 1. Grundsätzliches. Veränderungen und Entwicklungen. Arbeitsfeld: Kirchenkreisdiakonie Jahresbericht 2015 für die Kreissynode am 09.10.2015 1. Grundsätzliches Veränderungen und Entwicklungen Der Berichtszeitraum war davon geprägt die bestehenden Arbeitsfelder weiter abzusichern und sie gut

Mehr

Schuldnerberatung. im Landratsamt Starnberg

Schuldnerberatung. im Landratsamt Starnberg im Stand: April 2009 : Hilfe zur Selbsthilfe Hier finden Sie unsere Beratungsstelle Klarheit schaffen Wege finden Wer in finanzielle Schwierigkeiten gerät, wird schnell in einen ganzen Strudel von Problemen

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Malteser Migranten Medizin. » Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung« Jahresbericht 2010. Malteser Migranten Medizin Berlin

Malteser Migranten Medizin. » Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung« Jahresbericht 2010. Malteser Migranten Medizin Berlin Malteser Migranten Medizin» Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung«Jahresbericht 2010 Malteser Migranten Medizin Berlin Zielsetzung Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen

Mehr

Hilfen für alte Menschen und Angehörige

Hilfen für alte Menschen und Angehörige Kreis Plön, Amt für Gesundheit 24306 Plön 04522/743-646 Beratung und Begleitung von älteren Menschen mit altersbedingten Schwierigkeiten und deren Angehörige. Unterstützung durch Gespräche, Hausbesuche,

Mehr

Malteser Migranten Medizin. » Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung« Jahresbericht 2012. Malteser Migranten Medizin Berlin

Malteser Migranten Medizin. » Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung« Jahresbericht 2012. Malteser Migranten Medizin Berlin Malteser Migranten Medizin» Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung«Jahresbericht 2012 Malteser Migranten Medizin Berlin Zielsetzung Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen

Mehr

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Das sind wir! Stand Mai 2014 Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh Die AWO-Integrations ggmbh ist eine 100%ige Tochter des AWO Kreisverbandes Duisburg e.v.

Mehr

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION WIR HELFEN VOR ORT Das Sozialgesetzbuch Teil IX (SGB IX) regelt die Teilhabe

Mehr

Beratung und Information

Beratung und Information Beratung und Information Unzählige gesetzliche Bestimmungen und eine Vielzahl sozialer Leistungen, Dienste und Einrichtungen machen es Älteren und ihren Angehörigen oft schwer, deren Möglichkeiten zu erkennen.

Mehr

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang am Beispiel des Begleiteten Umgangs im Zentrum Aktiver Bürger Nürnberg beim 13. Offenen Forum Familie zum Thema Die Väterdiskussion - Ansätze für ein neues Verständnis

Mehr