THOMAS 250 EXPORT GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THOMAS 250 EXPORT GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG"

Transkript

1 GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG THOMAS 250 EXPORT THOMAS S.p.A. - Via Pasubio, Isola Vicentina (VI) - Telefon 0444 / Telefax 0444 / Registro Imprese n. 4272//VI 116 REA n /Vicenza

2 Inhaltsverzeic eichnis Inhaltsverzeic eichnis... " 2 Anfor orderung von Ersatzteilen... " 2 Garantie... " 2 Prüfungszer ertifikat und Identifizierung der Maschine... " 3 KAPITEL 1 Unfallverhütungsvor orsc schriften... " Empfehlungen für den Bediener... " Vorrichtungen zum Schutz vor zufälligen Kontakt mit dem Werkzeug... " Elektrische Ausrüstung gemäß den Europäischen Vorschriften CENELEC EN " Notfälle gemäß den Europäischen Vorschriften CENELEC EN " 4 KAPITEL 2 Empfehlung ehlungen en und Gebrauchsanweisung hsanweisungen en... " Empfehlungen und Anweisungen für den Gebrauch der Maschine... " 4 KAPITEL 3 Tec echnisc hnische he Merkmale... " Tabelle der Schnittkapazität und technische Daten... " 5 KAPITEL 4 Abmessungen en der Maschine - Transpor ransport t - Aufstellung - Abrüstung... " Abmessungen der Maschine... " Transport und Fortbewegung der Maschine... " Mindestvoraussetzungen des Lokals zur Aufstellung der Maschine... " Verankerung der Maschine... " Anleitungen für den elektrischen Anschluß... " Anleitungen für den Zusammenbau der mitgelieferten Teile und Sonderausstattungen... " Außerbetriebsetzung der Maschine... " Abrüstung... " 6 KAPITEL 5 Funktionsteile der Maschine... " Arbeitskopf... " Schraubstock... " Untergestell... " 7 KAPITEL 6 Beschreib hreibung des Arbeitsablaufs... " Inbetriebnahme und Schnittablauf... " 7 KAPITEL 7 Einregulierung der Maschine und andere Eingriffe... " Sägeblattkopf... " Schraubstock... " 7 Anforderung von Ersatzteilen Garantie Einstellung der Armfeststellung... " Austausch des Sägeblattes... " Austausch der Pumpe der Kühl- und Schmierflüssigkeit... " 8 KAPITEL 8 Ordentlic dentliche und außeror ordentlic dentliche War artung... " Tägliche Wartung... " Wöchentliche Wartung... " Monatliche Wartung... " Halbjährliche Wartung... " Öle für die Schmier- und Kühlflüssigkeit... " Ölentsorgung... " Außerordentliche Wartung... " 9 KAPITEL 9 Klassifizierung der Materialien und Werkz erkzeugwahl eugwahl... " Einteilung der Materialien... " Wahl des Sägeblatts... " Zahnteilung... " Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit... " Einlaufzeit des Sägeblattes... " Sägeblattstruktur... " Sägeblattarten... " 10 Form der Zähne... " 10 Schnittwinkel der Zähne... " Tabelle der empfohlenen Schnittparameter... " Tabelle der Schnittgeschwindigkeit in Funktion der Sägeblattdurchmesser... " 11 KAPITEL 10 Maschinenbestandteile... " Ersatzteilliste... " 12 KAPITEL 11 Schaltpläne... " 16 KAPITEL 12 Behebung von Schäden und Betriebsstörungen en... " Diagnostizierung der Betriebsstörungen: Sägeblatt und Schnitt... " Diagnostizierung der Betriebsstörungen: Elektrische Bestandteile... " 20 KAPITEL 13 Geräuschtest... " 20 KAPITEL 14 Schilder und Aufkleber... " 21 Bemerkungen en... " 21 - Bei der Anfrage der Ersatzteile müssen immer folgende Angaben gemacht werden: MODELL DER MASCHINE KENNUMMER DER MASCHINE BEZUGSNUMMER DES ERSATZTEILES Ohne die oben angeführten Angaben können die Ersatzteile NICHT GELIEFERT WERDEN. Siehe Punkt Ersatzteilliste - Die Firma garantiert dafür, daß die im vorliegenden Handbuch beschriebene Maschine unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften geplant und gebaut wurde und daß deren Betriebstüchtigkeit im Herstellerwerk geprüft wurde. - Die Dauer der Garantie beträgt 12 Monate; von der Garantie ausgeschlossen sind die Elektromotoren, die elektrischen und pneumatischen Bestandteile und alle durch Sturz, unsachgemäße Führung der Maschine, Nicht-Beachtung der Wartungsvorschriften und unkorrekte Bedienung verursachten Schäden. - Der Käufer hat lediglich Anrecht auf die Ersetzung der schadhaften Teile; eventuelle Transport- und Verpackungsspesen sind zu seinen Lasten. - Die auf der Maschine angegebene Kennummer ist der wichtigste Bezugspunkt für die Garantieleistung, den Kundendienst und die Identifizierung der Maschine in jeglicher Hinsicht. 2

3 Prüfungszertifikat und Identifizierung der Maschine MASCHINENSCHILD via Pasubio, ISOLA VIC. - ITALIA MODELL TYP MATRIKELNUMMER BAUJAHR 250 EXPORT (Der nachstehende Raum ist dem NAMEN und STEMPEL des WIEDERVERKÄUFERS und/oder IMPORTEURS vorbehalten.) 3

4 1 UNFALL ALLVERHÜTUNGS- VORSCHRIFTEN Diese Maschine entspricht den in Italien und innerhalb der Europäischen Gemeinschaft geltenden Unfallverhütungsvorschriften. Der Hersteller haftet in keiner Weise für den unsachgemäßen Gebrauch und/oder die Manipulation der Sicherheitsvorrichtungen Empfehlung ehlungen en für den Bediener - Prüfen Sie, ob die Spannung des normalerweise auf dem Maschinenmotor angebrachten Schildes mit der Netzspannung übereinstimmt. - Betriebstüchtigkeit des betriebsinternen Stromnetzes und der Erdungsanlage überprüfen. Speisekabel der Maschine in die Steckdose einstecken und gelbgrünes Erdungskabel mit der Erdungsanlage verbinden. - Bei Werkzeugkopf in Ruheposition (oben), muß das gezahnte Sägeblatt stillstehen. - Das Arbeiten mit der Maschine ohne Schutzabdeckungen ist verboten (diese sind weiß, blaue oder graue ). - Vor dem Sägeblattwechsel und jeglichem, anderen Wartungseingriff und bei abnormalen Maschinenabläufen ist der Netzstecker zu ziehen. - Es ist verboten, die sogenannte Vorrichtung Anwesenheit des Bedieners, in den EG-Bestimmungen als Dauerdruckschalter bezeichnet, auszuschalten. - Immer entsprechende Schutzbrillen verwenden. - Hände und Arme von der Schnittzone fernhalten, solange die Maschine arbeitet. - Während der Arbeit darf die Maschine nicht bewegt werden. - Vermeiden Sie weite Kleidungsstücke, mit überlangen Ärmeln; weiters zu große Handschuhe, Armreifen oder andere Gegenstände die sich während der Arbeit in der Maschine verhängen könnten. Lange Haare sind hochzustecken! - Die Schnittzone ist von Werkzeugen und anderen Gegenständen freizuhalten. - Führen Sie stets nur jeweils einen Arbeitsvorgang aus und konzentrieren Sie sich auf einen einzigen Gegenstand. Die Hände sind so sauber wie möglich zu halten. - Jeder Eingriff an der Außen- und Innenseite der Maschine, und alle Wartungsund Reparaturarbeiten sind in einem ausreichend hellen und von Lichtquellen gut versorgten Raum durchzuführen, um jede Verletzungsgefahr auszuschließen. Starttaste. - Die Maschine wurde gemäß Punkt 20 der EN Vorschriften geprüft Notfälle gemäß den Europäisc opäischen hen Normen CENELEC EN Bei falschen Bedienungsvorgängen oder in Gefahrensituationen, wird die Maschine durch Betätigen eines roten, pilzförmigen Druckknopfes umgehend angehalten. ANMERKUNG : Die Wiederaufnahme des Maschinenbetriebs nach jedem Notfall erfolgt durch die Betätigung eines spezifischen Starttasters. 2 EMPFEHLUNGEN UND GEBRAUCHSANWEISUNGEN Empfehlung ehlungen en und Anweisungen en für den Gebrauch der Maschine - Die Maschine dient zum Schneiden von metallischen Bauteilen von unterschiedlichem Profil und Form, die in den Werkstätten, Drehereien und im Stahlbau im allgemeinen verwendet werden. - Für die Führung der Maschine ist ein einziger Bediener erforderlich Vorric orrichtung htungen zum Schutz geg egen en den zufälligen Kontakt mit dem Werkz erkzeug eug - Mittels Schrauben am Sägeblattkopf befestigte, graue Metallabdeckung - Bewegliche, selbstregulierende, blaue Kunststoffvorrichtung: diese wird koaxial zur fixen Schutzabdeckung angebracht Elektrische he Ausrüstung gemäß den Europäisc opäischen hen Vor orsc schriften CENELEC EN , in Ergänzung und Ver ervollständigung der Veröff eröffentlic entlichung IEC Die elektrische Ausrüstung versichert einen zuverlässigen Schutz gegen direkte oder indirekte Stromschläge. Die aktiven Elemente dieser Ausrüstung sind in einem gegen Wasser und Staub geschützten Kasten angebracht, dessen Zugangsöffnung durch Schrauben gesichert ist, die nur mit einem speziellen Werkzeug abgenommen werden können. Die Elemente werden mit Niederspannung-Wechselstrom (24 V) versorgt. - Der Schutz der Anlage vor Kurzschlüssen wird durch flinke Sicherungen und Erdungsanlage gewährleistet; bei Überlastung des Motors greift eine Thermosonde ein. - Bei Stromausfall erfolgt die Wiederherstellung durch eine spezifische - Um ein gutes Einlaufen der Maschine zu erzielen, empfiehlt sich zunächst ein jeweils etwa halbstündiges Einarbeiten. Dieser Vorgang sollte zwei- bis dreimal wiederholt werden, danach kann mit dem Dauerbetrieb begonnen werden. - Vor jedem Schnitt muß sichergestellt werden, daß das Werkstück sicher auf dem Schraubstock blockiert ist und an seinen Enden entsprechend gehalten wird. - Verwenden Sie keine Sägeblätter mit Abmessungen, die nicht in den Maschinenangaben angeführt sind. - Wenn sich das Sägebatt während des Schnittes festfrißt, ist sofort die Betriebstaste loszulassen, die Maschine auszuschalten, langsam der Schraubstock zu öffnen, das Werkstück zu entfernen und zu prüfen, ob das Sägeblatt oder die Zähne beschädigt wurden. Gegebenenfalls ist das Werkzeug auszutauschen. 4

5 - Vor jeder eigenmächtiger Reparatur der Maschine, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an die Firma THOMAS. 3 TECHNISCHE MERKMALE Tabelle der Schnittkapazität und technisc hnische he Daten Transpor ransport t und Fortbe tbewegung der Maschine Wenn die Maschine in der entsprechenden Original-Verpackung bewegt werden muß, verwendet man hierzu einen Stapler mit entsprechenden Gabeln oder hievt die Maschine mit den entsprechenden Riemen wie in der Abbildung dargestellt an. CAPACITA` DI TAGLIO x x DX - SX x x 50 - Drehstrom-Elektromotor zur Sägeblattdrehung mit 2 Geschw.... kw Gleichstrom-Elektromotor zur Sägeblattdrehung mit 1 Geschw.... kw Untersetzungsgetriebe in Ölbad... Verh. 1:32 - Max. Sägeblattdurchmesser... mm Geschwindigkeit der Sägeblattdrehung... rpm Schraubstocköffnung... mm Gewicht der Maschine... kg 90 4 ABMESSUNGEN DER MASCHINE TRANSPORT AUFSTELLUNG ABRÜSTUNG Mindestvoraussetzung oraussetzungen en des Lokals zur Aufstellung der Maschine - Netzspannung und Frequenz entsprechend den Merkmalen des Motors der Maschine - Umgebungstemperatur von -10 C bis +50 C. - Relative Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 90 % Abmessungen en der Maschine Verankerung der Maschine MIT UNTERGESTELL - Die Maschine ist auf einer soliden Zementunterlage in einem Abstand von mindestens 800 mm zur rückseitigen Wand aufzustellen und entsprechend obigem Schema mittels Schrauben und Ausdehnungsstopfen oder eingemauerten Zugstangen im Untergrund zu verankern. Dabei ist auf die Nivellierung zu achten

6 4.5 - Anleitungen en für den elektrischen hen Anschluß - Die Maschine wird ohne Netzstecker geliefert. Der Kunde wird aufgrund der für ihn zutreffenden Situation folgendermaßen vorgehen: 1 - ANSCHLUSSPLAN FÜR EINE DREHSTROM- OM-FÜ FÜNF NFLEITER- ANLAGE MIT NULLEITER - STECKDOSE - STECKER 16 A R = L1 S = L2 T = L3 PE = GND 2 - ANSCHLUSSPLAN EINER EINPHASENANLAGE - STECKDOSE - STECKER 16 A = L1 = L2 = PE Anleitungen en für den Zusammenbau der mitgelief eliefer erten ten Teile und Sonderausstattungen en muß man sich zwecks Lagerung, Transport und anschließender Entsorgung an das Konsortium für Gebrauchtöle wenden. ANMERKUNG: da die Vorschriften und Gesetze für die Müllklassifizierung und -entsorgung in dauerndem Wandel begriffen sind und daher Abänderungen und Neubestimmungen unterliegen, ist der Verwender angehalten, sich über die jeweiligen Vorschriften zur Abrüstung der Werkzeugmaschine zu unterrichten, die von den oben genannten Normen abweichen können. Die angeführten Hinweise sind in jedem Fall als allgemein und rein richtungsweisend anzusehen. 5 FUNKTIONSTEILE DER MASCHINE Arbeitskopf opf - Maschinenteil mit den Arbeitsorganen (Motor, Untersetzungseinheit), der Schmier- und Kühlpumpe und den elektrischen Bestandteile. Montage der mitgelieferten Bestandteile: siehe Abbildungen. - Detail 1 - Hebel auf den Kopf aufschrauben und fixieren - Detail 2 - Stangenanschlagstab anbringen - Detail 3 - Pedestal sicher am Untergestell befestigen Außerbetriebsetzung - Wenn die Sägemaschine längere Zeit nicht verwendet wird, mpfiehlt es sich: 1) den Stecker aus der elektrischen Schalttafel zu ziehen; 2) Bügelrückzugfeder auszulösen; 3) den Kühlmittelbehälter zu leeren; 4) die Maschine sorgfältig zu reinigen und ausreichend zu schmieren; 5) falls erforderlich, die Maschine mit einer Plane zuzudecken Abrüstung (aufgrund von Verschleiß und/oder Veralterung) Schraubstoc hraubstock - Feststellsystem des Materials während des Schnittes, mit einem Handrad. Der Schraubstock ist mit einer Entgratvorrichtung zur Feststellung jenen Teil des Werkstückes ausgerüstet, der geschnitten werden soll. Allgemeine Vorschriften Bei der endgültigen Abrüstung und Verschrottung muß der Art und der Zusammensetzung der zu entsorgenden Materialien Rechnung getragen werden. Dies bedeutet im einzelnen: 1) eisenhaltige Materialen und Gußeisen, die allerdings immer nur aus Metall bestehen, bei welchem es sich um einen sekundären Rohstoff handelt, müssen, vorbehaltlich der Vergütung der enthaltenen Bestandteile (siehe Punkt 3), den zur Einschmelzung ermächtigten Eisenwerken übergeben werden; 2) die elektrischen Bestandteile, einschließlich Speisekabel und elektronischem Material (Magnetkarten, usw.), welches als dem städtischen Müll assimilierbar eingestuft wird, kann direkt der Verwaltung des Städtischen Mülldienstes übergeben werden, bzw. vorübergehend auch in den Müllcontainern gelagert werden; 3) für die gebrauchten Mineral-, synthetischen oder gemischten Öle, wasserlöslichen Öle und Fette, bei welchen es sich um Spezialmüll handelt, 6

7 5.3 - Untergestell estell - Haltestruktur des ARBEITSKOPFES (Dreharm für Gradschnitte, mit entsprechendem Blockiersystem), des SCHRAUBSTOCKES, des STANGENANSCHLAGS, des ZYLINDERS zur Materialeinschränkung und zur Unterbringung des KÜHLMITTELBEHÄLTERS BESCHREIBUNG DES ARBEITSABLAUFS Vor der Inbetriebnahme müssen die wichtigsten Organe der Maschine schon möglichst optimal einreguliert worden sein (siehe Kapitel der Einregulierung der Maschine und andere Eingriffe e ) Inbetriebnahme und Schnittab hnittablauf und daß ausreichend Kühlflüssigkeit austritt. Nun ist die Trennmaschine zur Arbeit bereit. Denken Sie daran, daß SCHNITTGESCHWINDIGKEIT und ART des SÄGEBLATTES - kombiniert mit einer entsprechenden Kopfsenkung - die ausschlaggebenden Faktoren für die Qualität des Schnittes und die Maschinenleistung sind (für nähere Angaben diesbezüglich, schlagen Sie im Kapitel der Klassifizierung der Materialien und Wahl des Sägeb eblattes lattes ) nach. - Wenn zum erstenmal mit einem neuen Sägeb eblatt gearbeitet wird, sollten, zwecks Verläng erlängerung erung der Lebensdauer und besserer Effizienz des Sägeb eblattes, die ersten zwei oder drei Schnitte mit leichtem Druck auf das Werkstüc erkstück k so ausgeführ eführt t werden, daß die normale Schnittz hnittzeit etwa um das Doppelte verlänger ert t wird (siehe Kapitel Klassifizierung der Materialien und Wahl des Sägeb eblattes lattes, Abschnitt Einlaufzeit des Sägeblattes ). - Roten Notfall-Druckknopf ( 1 ) drücken, wenn gefährliche Situationen oder Betriebstörungen im allgemeinen auftreten, um sofort alle Maschinenabläufe abzubrechen. 7 EINREGULIERUNG UNG DER MASCHINE UND ANDERE EINGRIFFE - Versichern Sie sich, daß kein Notfall eingetreten ist: in diesem Fall ist der pilzförmige, rote Druckknopf ( 1 ) zu lösen. - Hauptschalter ( 3 ) auf 1 oder 2 drehen. Stellung 1 = 44 rpm Stellung 2 = 88 rpm - Start- oder Wiederaufnahmetaste ( 2 ) drücken; das grüne Licht leuchtet auf. - Werkstück auf den Schraubstock ( 4 ) laden und mittels des Handrades blockieren. - Handgriff ( 6 ) des KOPF-Steuerarmes ergreifen, Taste drücken und kontrollieren, ob das Sägeblatt in der angezeigten Richtung dreht (andernfalls sind die zwei Phasen umzustecken): Sägeb eblattk lattkopf opf - Die Vorrichtung bedarf keiner besonderen Einstellungen Schraubstoc hraubstock - Die Vorrichtung bedarf keiner besonderen Einstellungen. 7

8 7.3 - Einstellung der Armfeststellung - Bei unzureichender Blockierung des Sägekopfarmes in der gewünschten Stellung, ist die Schraube ( 1 ) des Hebels zu lockern, Buchse ( 2 ) in Stellung zu blockieren, der Hebel nach links zu drehen und die entsprechende Schraube wieder zuzudrehen. 8 ORDENTLICHE UND AUSSER USSERORDENTLICHE WAR ARTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER FOLGENDEN EINGRIFFE MUSS IMMER DIE ELEKTRISCHE SPEISUNG UNTERBROCHEN UND DAS ANSCHLUSSKABEL GEZOGEN WERDEN Austausc ustausch des Sägeb eblattes Bei Austausch des Sägeblattes gelten folgende Anweisungen: - Bewegliche, weiße, gelbe oder orange Schutzhaube aushängen und nach hinten drehen. - Ein Holzstück im Schraubstock feststellen und das Sägeblatt anfahren. - Mitgelieferten Schraubschlüssel verwenden, um die Schraube ( 1 ) abzunehmen, indem man sie nach rechts dreht (linkes Gewinde) und Sägeblatt-Feststellflansch ausziehen. - Neues Sägeblatt anbringen, Schnittrichtung der Zähne prüfen und Flansch, Schraube und bewegliche Schutzabdeckung (weiß, gelb oder orange) wieder anbringen Austausc ustausch h der Pumpe des Kühl- und Schmiermittels - Leitungen der Kühl- und Schmieranlage ausziehen. - Feststellschrauben abnehmen und die Pumpe austauschen, wobei darauf zu achten ist, den Betätigungsschaft auf das Lager der Motorwelle zu zentrieren NACHSTEHEND SIND DIE WICHTIGSTEN WARTUNGSEINGRIFFE ANGEFÜHRT, DIE IN TÄGLICHE, WÖCHENTLICHE, MONATLICHE UND HALBJÄHRLICHE EINGRIFFE UNTERTEILT WERDEN KÖNNEN. DIE NICHTEINHALTUNG DER VORGESEHENEN ARBEITEN BEDINGT EINEN VORZEITIGEN VERSCHLEISS UND GERINGERE LEISTUNGEN DER MASCHINE Tägliche he War artung - Allgemeine Reinigung der Maschine von angefallenen Spänen - Wiederherstellung des Standes des Kühl- und Schmiermittels - Kontrolle des Sägeblattverschließes - Anheben des Kopfes nach oben, um ein Erlahmen der Rücklauffeder zu vermeiden. - Funktionalität der Schutzabdeckungen und Notfalltasten kontrollieren Wöchentlic hentliche War artung - Allgemeine, sorgfältigere Reinigung der Maschine von angefallenen Spänen, und insbesondere des Schmier- und Kühlmittelbehälters. - Reinigung des Filters des Saugers der Pumpe und der Ansaugzone. - Reinigung und Schmierung der Schraube und der Gleitführungen des Schraubstockes - Reinigung des Sägeblattsitzes - Schärfung der Zähne des Sägeblattes Monatliche Reinigung - Schrauben des Motors, der Pumpe, der Spannbacken und der Schutzabdeckungen anziehen. - Schutzabdeckungen auf ihre Integrität kontrollieren. - Zapfens des Kopfscharniers schmieren Halbjährliche he War artung - Ölwechsel in der Untersetzergruppe: hierzu verwendet man Öle der Typs GEARCO 85 W-140 der NATIONAL CHEMSERACH, MOBIL GLYGOYLE 30, KLUBER SINTHESO 460 EP oder ein gleichwertiges Öl und geht wie folgt vor: - Verbindungsstecker des elektrischen Gehäuses ziehen und den Hebel zur Kopfbewegung aufdrehen. - Verbrauchtes Öl durch den seitlichen Stopfen ( 1 ) ablassen. - Öl durch das Loch des Hebels bis zum Stand ( 2 ) einfüllen, wobei der Kopf in waagrechter Stellung zu halten ist. - Alle Bestandteile wieder anbringen. - Kontinuitätskontrolle des äquipotentialen Schutzkreises Öle für das Schmier hmier- - und Kühlmittel Aufgrund des breitgefächerten Produktangebots im Handel überläßt man dem Bediener die Wahl des für ihn am geeignetsten Produkts. Als Bezugsmittel gilt ein Öl des Typs SHELL LUTEM OIL ECO. DER MINDESTVERDÜNNUNGSPROZENTSATZ DES ÖLES IM WASSER BETRÄGT 8-10 %

9 8.6 - Ölentsorgung Die Entsorgung dieser Produkte ist von strengen Vorschriften geregelt. Wir verweisen auf das Kapitel Abmessungen en der Maschine - Transpor ransport t - Aufstellung, Abschnitt Abrüstung Außer ußeror ordentlic dentliche he War artung Die außerordentlichen Wartungseingriffe sind von Fachpersonal durchführen zu lassen. Es empfiehlt sich in jedem Fall, sich an die Firma THOMAS oder an deren Wiederverkäufer und/oder Importeure zu wenden. Als außerordentliche Wartung ist auch die Wiederherstellung der Schutzabdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen anzusehen. 9 KLASSIFIZIERUNG DER MATERIALIEN UND WERKZEUGWAHL Um eine möglichst erstklassige Schnittqualität zu erzielen, muß mehreren Kenngrößen Rechnung getragen werden: der Materialhärte te, Form und Stärke, Quersc schnitt des Werkstückes, der Wahl des Sägeb eblattes und der Sägeg egesc eschwindigkeit und Kontr ontrolle olle der Kopfsenkung opfsenkung. Alle diese Größen müssen nach Gutdünken und aufgrund der in der Praxis erworbenen Erfahrung so in einer einzigen Formel vereint werden, daß optimale Schnittbedingungen erzielt werden, ohne daß unzählige Einstellungen der Maschine auf die verschiedenen Werkstücke erforderlich werden. Die Kenntnis dieser Kenngrößen und der damit verbundenen Zusammenhänge ist für die Lösung der Probleme dienlich, die von Mal zu Mal anfallen. IN JEDEM FALL SOLLTEN IMMER ORGINAL-SÄGEBLÄTTER VERWENDET WERDEN, DURCH WELCHE EIN QUALITATIV HOCHWERTIGES ARBEITEN ERMÖGLICHT WIRD Einteilung der Materialien In der nachstehenden Tabelle sind, zwecks Auswahl des geeignetsten Werkzeuges, die Merkmale der zu schneidenden Materialien angeführt Wahl ahl des Sägeb eblatts Zunächst muß die Zahlteilung gewählt werden, die dem zu schneidenden Material am besten entspricht: - Werkstücke von geringer oder unterschiedlicher Stärke, wie Profile, Rohre und Bleche, erfordern eine dichte Verzahnung, damit jeweils 3 bis 6 schneidende Zähne arbeiten; - Werkstücke mit großem Querschnitt und Vollrohre erfordern, aufgrund des größeren Spanvolumens und für eine besseres Eindringen der Zähne, eine breitere Verzahnung; - Werkstücke aus weichem Material oder Kunststoff (z. b. Leichtlegierungen, weiche Bronze, Teflon, Holz) erfordern gleichfalls eine breitere Verzahnung. VERWENDUNG Baustahl Unlegierter Stahl Federstahl I UNI Fe360 Fe430 Fe510 C20 C40 C50 C60 50CrV4 60SiCr8 STAHLARTEN D DIN St37 St44 St52 CK20 CK40 CK50 CK60 50CrV4 60SiCr7 F AF NOR E24 E28 E36 XC20 XC42H1 XC55 50CV4 GB SB A A A A 50 USA AISI-SAE BRINELL- Härte HB MERKMALE ROCKWELL- Härte HRB R=N/mm Legierter Vergütungsstahl zur Nitrierhärtung 35CrMo4 39NiCrMo4 41CrAlMo7 34CrMo4 36CrNiMo4 41CrAlMo7 35CD4 39NCD4 40CADG A M Legierter Einsatzstahl 18NiCrMo7 20NiCrMo2 21NiCrMo2 20NCD7 20NCD2 En H Stahl für Lager 100Cr6 100Cr6 100C6 534 A Werkzeugstahll Rostfreier Stahl Kupferlegierungen Spezialmessing Bronze Gußeisen 52NiCrMoKU C100KU X210Cr13KU 58SiMo8KU X12Cr13 X5CrNi1810 X8CrNi1910 X8CrNiMo NiCrMoV7 C100W1 X210Cr Z200C12 Y60SC7 Z5CN18.09 Z6CDN17.12 BS 1 BD2 - BD3 304 C S 16 Aluminium-Kupferlegierungen G-CuAl11Fe4Ni4 UNI 5275 Spezialmessing mit Mangan/Silizium G-CuZn36Si1Pb1 UNI5038 Manganbronze SAE43 - SAE430 Phosphorbronze G-CuSn12 UNI 7013/2a Grauguß G25 Sphäroguß GS600 Temperguß W40-05 S-1 D6 - D3 S ,

10 9.3 - Zahnteilung Wie bereits angedeutet, hängt die Zahnteilung von folgenden Faktoren ab: - Materialhärte - Größe des Durchsc hschnitts hnitts - Stärke der Wand S S S S (MM) TEILUNG FORM bis mehr als 10 8 bis B Profil C Vollrohr C Vollrohr C Vollrohr C Vollrohr C Vollrohr GESCHWIN- DIGKEIT Form der Zähne Das Profil der Verzahnung entspricht der Größe, der Form und der Stärke des gerade oder geneigt auszuführenden Schnittes. Es ändert sich auch je nach Zahnteilung, allerdings nicht so eindeutig, daß man diese als eindeutiges Element einer Klassifizierung heranziehen könnte. - Feine Verzahnungen eignen sich für kleine Werkstücke von profilierter Form und rohrförmigem Schnitt mit dünner Wand (je nach Material 2-5 mm). - Große Verzahnungen sind für mittlere und große Vollschnitte oder rohrförmige Werkstücke von erheblicher Dicke (mehr ale 5 mm) erforderlich. Verzahnung "A" : Normale feine Verzahnung Verzahnung "AW" : feine Verzahnung mit abwechselnder Seiten-Hinterarbeitung Verzahnung "B" : normale, grobe Verzahnung mit oder ohne Einschnitt des Spanbrechers Verzahnung "BW BW" : grobe Verzahnung mit abwechselnder Seiten-Hinterarbeitung Schnitt- und Vor orsc schubg hubgesc eschwindigkeit Die Schnittgeschwindigkeit (m/min) und die Vorschubgeschwindigkeit (cm 2 / min = von den Sägeblattzähnen bei der Spanabtragung durchschrittener Bereich) werden durch die Wärmeentwicklung auf den Zahnspitzen begrenzt. - Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Materialwiderstand (R = N/mm 2 ), von dessen Härte (HRC) und von der breitesten Öffnung des Durchschnittes ab. - Durch eine zu große Vorschubgeschwindigkeit (= Senkung des Sägeblattes) wird eine Abweichung des Sägeblattes von der idealen Schnittlinie bewirkt, wodurch sowohl senkrecht als auch waagrecht schiefe Schnitte entstehen Einlaufzeit des Sägeb eblattes Wenn zum erstenmal mit einem neuen Sägeb eblatt gesc eschnitten wird, empfiehlt sich eine Einlaufzeit des Werkz erkzeug euges es mit einer Reihe von Schnitten bei gering eringer Vor orsc schubg hubgesc eschwindigkeit (= cm 2 /min der normalen Schnittkapazität auf Vollrohren, mit einem mittelgroßen Werkstück aus gewöhnlichem Stahl mit R = N/mm 2 ), wobei der Schnittbereic hnittbereich großzügig mit Schmier hmier- - und Kühlmittel zu schmieren ist Struktur des Sägeb eblattes Die normalerweise verwendeten Sägeblätter sind aus Hochleistungsschnellstahl (HHS) von durchschnittlicher (HHS/DMo5) oder hochwertiger Qualität (HHS/Mo5 + Co5) mit behandelten Zähnen. Die letzteren unterscheiden sich von den anderen durch größere Beständigkeit, höheren Widerstand beim Einfressen, ein Fehlen von Spannungen in der Erdung und bessere Aufnahme der Schmierflüssigkeit während der Arbeit. Verzahnung "C C (HZ)" : grobe Verzahnung mit Vorschneider mit beidseitiger Hinterarbeitung, abwechselnd mit einem Nachschneider ohne Hinterarbeitung. Der Vorschneider ist mm höher. Keil eilwinkel der Zähne Jeder Zahn hat zwei Keilwinkel: - : Freiwinkel - : Spanwinkel SCHÄRFUNG DER KREISSÄGEN γ α Angeführte Verzahnung : Die angeführten Sägeblätter werden für den Schnitt von nicht-eisenhaltigen Metallen-verwendet, wie Leichtmetallegierungen und Kunststoffe und vor allem in der Branche der Holzverarbeitung. Die Zähne bestehen aus Hartmetallplättchen (HM - hard metal), die durch Lötung auf dem Sägeblattkörper angebracht wurden. Aufgrund der Vielfalt des Angebots an Arten und Formen, wird von einer weiteren Vertiefung des Arguments abgesehen Sägeb eblattar lattarten ten Die Sägeblätter unterscheiden sich vor allem durch ihre Herstellungsmerkmale, wie - Form der Zähne - Schnittwinkel der Zähne T p 1,3 1,6 2,1 2,5 2,9 3,4 3,8 4,2 5,1 5,9 7,2 d 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4, h = 0,2 mm h = 0,3 mm Frei- und Spanwinkel ändern sich mit der Art t des zu schneidenden Materials. 10

11 EMPFOHLENE SCHNITTPARAMETER Weicher Stahl R = N/mm 2 Mittelgekohlter Flußstahl R = N/mm 2 Gekohlter Flußstahl R = N/mm 2 Hochleistungsstahl R = N/mm 2 Vergütungsstahl R = N/mm 2 Rostfreier Austenitstahl R = N/mm 2 Rostfreier Martinstahl R = N/mm 2 Grauguß Aluminium und Legierungen R = N/mm 2 Aluminium und Legierungen R = N/mm 2 Kupfer R = N/mm 2 Phosporbronze R = N/mm 2 Hartphosporbronze R = N/mm 2 Messing R = N/mm 2 Legierter Messing R = N/mm 2 Titan und Legierungen R = N/mm 2 Profile und Rohre mit Wandstärke von 0,05. D R = N/mm 2 Profile und Rohre mit Wandstärke von 0,025. D R = N/mm 2 SCHRÄGWINKEL *T mm Vt m/1' Av mm/1' *T mm Vt m/1' Av mm/1' *T mm WERKSTÜCK (IN MM) Vt m/1' Av mm/1' *T mm Vt m/1' Av mm/1' *T mm Vt m/1' Av mm/1' *T mm Vt m/1' Av mm/1' *T mm Vt m/1' Av mm/1' EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL Emulsion - Schneidöl Troc ocken ken Ker erosene Troc ocken ken Emulsion Schneidöl Emulsion DIAGRAMM DER SCHNITTGESCHWINDIGKEIT IN FUNKTION DER SÄGEBLATTDURCHMESSER Vt m/min n = g/min ZEICHENERKLÄRUNG T Zahnteilung in Millimetern Av mm/min Vorschlub in Millimetern pro Minute Vt m/min Schnittgeschwindigkeit in Metern pro Minute Az Vorschub am Zahn Ng/min Umdrehung pro Minute Z Anzahl Zähne auf dem Sägeblatt p Zahntiefe d h γ α N/mm a - f Ø Durchmesser der Mantellinie der Zahnverbindung Zahnvorsprung Freiwinkel Spanwinkel Bruchwiderstand Flache Teile der Schneidkante Rohrdurchmesser oder Länge des Profils 11

12 10 MASCHINENBESTANDTEILE ANDTEILE Ersatzteilliste 250 EXPORT BEZUGSNUMMER BEZEICHNUNG BEZUGSNUMMER BEZEICHNUNG 1 Untergestell 2 Dreharm 3 Zapfen des Dreharms 4 Buchse des Dreharms 5 Hebel des Dreharms 6 Schraube M8 7 Zapfen 8 Gegenschraubstock 9 Dübel M8 10 Stab der Feststellvorrichtung 11 Feststellvorrichtung 12 Schraubstock 13 Spannbacke des Schraubstockes 14 Schraube M12 15 Unterlegscheibe zur Spannbackenrückhaltung 16 Schraube M12 17 Öler Ø 5 18 Handrad zur Schraubstockschließung 19 Spannstift Ø 6 20 Schraubstockgewindegang 21 Querscheibe zur Entgratung 22 Schraube M8 23 Entgratscheibe 24 Filterflanschdichtung 25 Seegerring Ø 42 I 26 Filterdeckel der Wanne 27 Filterflansch 28 Schraube M5 29 Rosette 30 Kühlmittelhahn 31 Kühlmittelrohr 32 Schraube M6 33 Wannenfilter 34 Schraube M8 35 Unterlegscheibe des Scharnierzapfens 36 Scharnierzapfen 37 Untere Kupplung der Kopfrückzugfeder 38 Öler Ø 8 39 Buchse des Scharnierzapfens 40 Kopfhebel 41 Mutter M16 42 Griff des Kopfhebels 43 Ring SM Ölauslaßstopfen 3/8" Gas 45 Sägeblattwelle 46 Sägeblatt 47 Flanschsprosse der Sägeblattwelle 48 Flansch der Sägeblattwelle 49 Schraube TCCE M12 x 30 links 50 Fixe Sägeblattabdeckung 51 Dübel M16 52 Kühlmittelröhrchen 53 Bewegliche Sägeblattabdeckung 54 Seegerring Ø 60 E 55 Zapfen 56 Schraube M6 57 Zugstange 58 Seegerring Ø 10 E 59 Zapfen der Zugstangenhalterung 60 Zugstangenhalterung 61 Stift 62 Schraube M6 63 Schrägzahnrad 64 Dübel M8 65 Unterlegscheibe 66 Schraube M12 67 Lager Nutmutter GUK M15 x 1 69 Lager Vorderer Flansch 71 Stiftschraube 72 Unterlegscheibe 73 Mutter M16 12

13 74 Ring DPSM Motorwelle (Rotor) 76 Federkeil 77 Motorgehäuse und Stator Kopfrückzugsfeder Kopf 83 Hinterer Motorflansch 84 Lüfter 85 Lager 609 2Z 86 Lüfterabdeckung 87 Seegerring Ø 9E 88 Pumpengehäuse 89 Schraube M6 90 Kühlmittelpumpe 91 Schraube M6 92 Ölstandsstopfen 3/8" Gas 93 Schnecke 94 Kopfdichtung 95 Lager ZR 96 Obere Federkupplung 97 Unterlegscheibe 98 Schraube M8 99 Dübel M6 100 Seegerring Ø 25E 101 Seegerring Ø 47I 102 Distanzstück der Schnecke 103 Schraube M Feststellvorrichtung SCHNELLSPERRSCHRAUBST UBSTOCK 111 Gegenschraubstock 112 Schnellsperrschraubstock 113 Unterlegscheibe zur Spannbackenrückhaltung 114 Schraube M Spannbacke 116 Schraube M Buchse des Schraubstockhebels 118 Schraubstockhebel 119 Rollendrucklager AX Stützlager CP Unterlegscheibe des Schraubstockhebels 121 Spannstift Ø6 122 Handrad zur Schraubstockschließung 123 Schraube M8 124 Unterlegscheibe 125 Schraubstockfeder 126 Schraubstockgewinde 127 Querscheibe zur Entgratung 128 Entgratscheibe 129 Schraube M8 13

14 EXPORT

15 ZEICHENERKLÄRUNG 95 Hilfsrelais 96 Fernschalter 97 Sicherungskasten 98 Transformator 99 Steckdose 100 Stecker ZEICHENERKLÄRUNG 136 Geschwindigkeitsschalter 137 Drucktaste zur Wiederaufnahme 138 Notfalltaster 139 Kasten der elektrischen Apparatur 140 Kastenabdeckung 141 Kastendichtung 15

16 11 SCHALTPLÄNE ZEICHEN BESCHREIBUNG M1 Sägeblattmotor XP Steckdose XS Stecker QS Wählschalter C Kondensator SA Umschalter FU1 Schmelzsicherung FU2 Schmelzsicherung TC1 Transformator ZEICHEN BESCHREIBUNG SQ1 Mikroschalter SB1 Pilzförmiger Druckknopf SB2 Leuchttaster HL Leuchtanzeige KA Hilfsrelais KM Fernschalter ST1 Thermosonde CUT 250 WECHSELSTROM - SCHALTPLAN 16

17 ZEICHEN BESCHREIBUNG M1 Sägeblattmotor XP Steckdose XS Stecker SA Umschalter FU1 Schmelzsicherung FU2 Schmelzsicherung TC1 Transformator ZEICHEN BESCHREIBUNG SQ1 Mikroschalter SB1 Pilzförmiger Druckknopf SB2 Leuchttaster HL Leuchtanzeige KA Hilfsrelais KM Fernschalter ST1 Thermosonde CUT 250 DREHSTROM-SCHAL OM-SCHALTPLAN 17

18 12 BEHEBUNG VON BETRIEBSSTÖRUNGEN 250 EXPORT In diesem Kapitel sind die häufigsten Betriebsstörungen und die möglichen Lösungen angeführt. Im ersten Abschnitt bezieht sich die Diagnostizierung auf WERKZEUGE und SCHNITTE, im zweiten Abschnitt auf die ELEKTRISCHEN BESTANDTEILE Diagnostizierung für Sägeb eblätter und Schnitte BETRIEBSSTÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE BRUCH DER ZÄHNE Zu schneller Vorschub Vorschubgeschwindigkeit vermindern und weniger Druck ausüben. Falsche Schnittgeschwindigkeit Geschwindigkeit und/oder Sägeblattdurchmesser wechseln. Siehe Kapitel Klas Klassifizierung sifizierung der Mate- rialien und Werkz erkzeugwahl eugwahl, in der Tabelle der Geschwindigkeiten in Funktion der Sägeblattdurchmesser. Falsche Zahnteilung Geeignetes Sägeblatt wählen. Richtiges Sägeblatt wählen. Siehe Kapitel "Klassifizierung der Materialien und Werkzeugwahl" eugwahl". Qualitativ minderwertiges Sägeblatt Hochwertigeres Sägeblatt verwenden. Unzureichende Blockierung des Werkstückblockierung kontrollieren. Werkstückes auf dem Schraubstock Zuletzt gebrochener Zahn ist Sorgfältige Entfernung aller übriggebliebeim Schnitt verblieben nen Teile. Wiederaufnahme des Schnittes in einem Durch Drehen des Werkstückes ist der Schnitt vorher getätigten Einschnitt an einer anderen Stelle zu beginnen. Unzureichende Kühlung und Schmierung Förderleistung des Kühl- undschmiermittels erhöoder falsche Emulsion hen und kontrollieren, ob das Loch und das Abflußrohr der Flüssigkeit frei sind. Verhältnis der Wasser / Öl-Emulsion kontrollieren. Das Material ballt sich auf dem Sägeblatt Kühl- und Schmiermittelmischung kontrollieren und zusammen ein qualitativ hochwertiges Sägeblatt wählen. VORZEITIGER VERSCHLEISS DES Falsches Einfahren des Sägeblatts Siehe Kapitel Klassifizierung der Mate- SÄGEBLATTES rialien und Werkz erkzeugwahl eugwahl im Abschnitt Einlaufzeit des Sägeblatts Falsche Schnittgeschwindigkeit Geschwindigkeit oder Sägeblattdurchmesser wechseln. Siehe Kapitel Klassifizierung der Materialien und Werkz erkzeugwahl, eugwahl, in der Tabelle der Geschwindigkeiten in Funktion der Sägeblattdurch messer. Falsches Zahnprofil Richtiges Sägeblatt wählen. Siehe Kapitel Klassifizierung der Materialien und Werkz erkzeugwahl eugwahl, Abschnitt Arten der Sägeblätter". Falsche Zahnteilung Geeignetes Sägeblatt wählen. Siehe Kapitel Klassifizierung der Materialien und Werkz erkzeugwahl. eugwahl. Qualitativ minderwertiges Sägeblatt Qualitativ hochwertigeres Sägeblatt verwenden. Unzureichende Kühlung und Schmierung Förderleistung des Kühl- und Schmiermittels erhöhen und kontrollieren, ob das Loch und das Abflußrohr der Flüssigkeit frei sind. AUSBR USBRUCH UCH DES SÄGEBLATTS Härte, Form oder Materialfehler (Oxde- Schnittdruck und/oder Vorschub vermindern rungen, Einschlüsse, nicht homogenes Material, usw.) Falsche Schnittgeschwindigkeit Geschwindigkeit und/oder Sägeblattdurchmesser wechseln. Siehe Kapitel Klassifizierung der Ma- terialien und Werkz erkzeugwahl eugwahl, in der Tabelle der Geschwindigkeiten in Funktion der Sägeblattdurchmesser. Falsche Zahnteilung Geeignetes Sägeblatt wählen. Siehe Kapitel Klas- sifizierung der Materialien und Werkz erkzeugwahl. eugwahl. Vibrationen Werkstückblockierung kontrollieren 18

19 BETRIEBSSTÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Unkorrektes Nachschleifen des Sägeblattes Qualitativ minderwertiges Sägeblatt Flasche Schmier-Kühlemulsion Vorhandenes Sägeblatt durch ein besseres und korrekt geschliffenes Sägeblatt ersetzen. Hochwertigeres Sägeblatt verwenden. Verhältnis der Wasser / Öl-Emulsion kontrollieren. VIBRATION DES SÄGEBLATTS Falsche Zahnteilung Geeignetes Sägeblatt wählen. Siehe Kapitel Klas sifizierung der Materialien und Werkz erkzeugwahl. eugwahl. Falsches Zahnprofil Geeignetes Sägeblatt wählen. Siehe Kapitel Klassifizierung der Materialien und Werkz erkzeugwahl, eugwahl, Abschnitt Arten der Sägeblätter. Unzureichende Blockierung des Werkstückblockierung kontrollieren. Werkstückes auf dem Schraubstock. Abmessungen der Vollrohre größer Halten Sie sich an die Anweisungen. als die maximal zulässigen Unkorrekter und/oder zu großer Sägeblattdurchmesser vermindern und an Sägeblattdurchmesser die Abmessungen des Werkstückes anpassen; der schneidende Teil darf nicht größer als der Werkstückumfang sein. KRATZER AUF DER OBERFLÄCHE Unkorrekter und/oder zu großer Sägeblattdurchmesser vermindern und an Sägeblattdurchmesser die Abmessungen des Werkstückes anpassen; der schneidende Teil darf nicht größer als der Werkstückumfang sein. Unzureichende Blockierung des Werkstückblockierung kontrollieren. Werkstückes auf dem Schraubstock Zu schneller Vorschub Vorschubgeschwindigkeit vermindern und weniger Druck ausüben. Sägeblatt mit abgenutzten Zähnen Werkzeug nachschleifen. Unzureichende Kühlung und Schmierung Flüssigkeitsniveau im Behälter kontrollieren. oder falsche Emulsion Förderleistung des Kühl- und Schmiermittels erhöhen und kontrollieren, ob das Loch und das Abflußrohr der Flüssigkeit frei sind. Die Verzahnung entladet die Sägeblatt mit höherer Zahnteilung wählen, Späne nicht. durch welche eine bessere Entladung der Späne und Einbehalten des Kühl- und Schmiermittels gegeben ist. AUSSER USSERWINKLIGE SCHNITTE Zu schneller Vorschub Vorschubgeschwindigkeit vermindern und weniger Druck ausüben. Unzureichende Blockierung des Werkstückblockierung kontrollieren, Werkstückes auf dem Schraubstock welches sich seitlich bewegen könnte. Sägekopf befindet sich außer dem Winkel Kopfeinstellung vornehmen. Unterschiedliche Schärfung Qualität, Typologie und technische Merkmale des der Sägeblattflanken Werkzeuges sorgfältig überprüfen. Sägeblattstärke geringer als der handelsübliche Standard Die Feststellvorrichtung ist Sorgfältig alle Auflagen- und Kontaktflächen nicht ausreichend sauber. reinigen. DAS AS SÄGEBLATT TT STOPPT WÄHREND Zu schneller Vorschub Vorschubgeschwindigkeit vermindern und DES SCHNITTES weniger Druck ausüben. Zu geringe Schnittgeschwindigkeit Geschwindigkeit erhöhen. Falsche Zahnteilung Geeignetes Sägeblatt wählen. Siehe Kapitel Klassifizierung der Materialien und Werkz erkzeugwahl". eugwahl". Das Material klebt am Sägeblatt fest. Wasser- und Ölgehalt der Emulsion prüfen. Unzureichende Kühlung und Schmierung Förderleistung des Kühl- und Schmiermittels erhöhen und kontrollieren, ob das Loch und das Abflußrohr der Flüssigkeit frei sind. 19

20 Diagnostizierung für die elektrische he Anlage BETRIEBSSTÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE DIE GRÜNE "HL"- Die Lampe ist durchgebrannt Lampe ersetzen ANZEUGE LEUCHTET NICHT AUF Elektrische Speisung - Phasen - Kabel - Steckdose - Stecker überprüfen. Die Spannung muß bis zu den Schmelzsicherungen reichen. Schmelzsicherungen FU1 Tauglichkeit überprüfen. Kurzschluß Feststellen und beseitigen. Geschwindigkeitswählschalter SA Dieser Schalter muß auf 1 oder 2 stehen. auf 0 Notfallschalter SB 1 gedrückt Kontrollieren, ob dieser entaktiviert ist und Integrität seiner Kontakte prüfen. Wiederaufnahmetaste oder Mechanische Effizienz überprüfen. Linientaste SB 2 In die Stator eingebaute Thermosonde Stromkontinuität auf beiden Drähten der hat wegen Motorüberlastung Sonde nach einer Abkühlzeit des Motors eingegriffen. von zirka Minuten überprüfen. Wenn nach Ablauf dieser Zeitspanne keine Kontinuität auf diesen Drähten gegeben ist, muß der Motor ausgetauscht oder neu gewickelt werden. Transformator "TC 1" Prüfen, ob die Speisespannung mit der Netzspannung übereinstimmt und beim Austritt einem Wert von 24 V entspricht. Schmelzsicherung FU 2 Effizienz der Schmelzsicherung prüfen und eventuelle Kurzschlüsse feststellen, die diesen Schutz aktivieren. Hilfsrelais KA Überprüfen, ob die Klemmen der Spule mit 24 V versorgt werden, wenn der Taster SB 2 gedrückt wird; wenn dem so ist und das Relais nicht eigenversorgt wird, muß letzteres ausgetauscht werden. DER MOTOR OR STEHT STILL UND Verbindungsstecker und Steckdose zum Kontrollieren, ob der Stecker richtig eingesteckt LEUCHTTASTE "HL" LEUCHTET AUF Schaltkasten/Mikroschalter des Griffes ist und eventuelle Fehlverbindungen im Inneren des Schaltkastens beheben. Mikroschalter SQ 1 des Griffes Betrieb und/oder Effizienz kontrollieren; bei schadhaftem Betrieb ersetzen. Fernschalter KM Überprüfen, ob auf diesem die Phasen sowohl im Eingang als im Ausgang vorhanden sind; daß er nicht blockiert ist; daß er sich schließt; wenn er gespeist wird, daß er keine Kurzschlüsse verursacht. Ist einer dieser Fälle gegeben, so ist der Fern- schalter zu ersetzen. Motor M 1 Überprüfen, ob dieser nicht durchgebrannt ist und frei drehen kann. Eventuell neu wickeln oder austauschen GERÄUSCHTEST Gemäß Punkt 1.7.4f der Maschinen-Ric hinen-richtlinien htlinien 89/392 EG INTEGRIERENDES PHONOMETER " DELTA OHM " mod. HD 9019K1 matrikel n B295. MIKROPHON mod. HD9019S1. TONKALIBRATOR mod. HD db/110 db Hz in CLASS 1 gemäs der Norm IEC und S Es wurden 3 Messungen der Maschine bei Leerbetrieb vorgenommen: - Das Mikrophon wurde am Kopf des Bedieners in einer mittleren Höhe angebracht. - Der Dauergeräuschpegel betrug 77,6 db (A). - Der maximale Geräuschpegel C wurde immer unterhalb 130 db gemessen. ANMERKUNG: bei Maschinenbetrieb schwankt die Geräuschstärke je nach Art der verarbeitenden Materialien. Der Bediener wird daher die Intensität abschätzen und die verantwortlichen Personen mit geeigneten Schutzmittel im Sinne des DL.vo 277/1991 ausrüsten müssen.

21 EXPORT SCHILDER UND A SCHILDER UND A SCHILDER UND A SCHILDER UND A SCHILDER UND AUFKLEBER UFKLEBER UFKLEBER UFKLEBER UFKLEBER BEMERKUNGEN BEMERKUNGEN BEMERKUNGEN BEMERKUNGEN BEMERKUNGEN:

22 EXPORT NOTE: NOTE: NOTE: NOTE: NOTE:

23 EXPORT NO NO NO NO NOTE: TE: TE: TE: TE:

24 THOMAS S.p.A. - Via Pasubio, Isola Vicentina (VI) - Telefon 0444 / Telefax 0444 /

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4 deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Technische Daten PN 161-4/PN 200-4...6 3. Einstellarbeiten...8

Mehr

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung 00 A-MIP 00 Installations- und Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Installation Wichtig 3 Darstellung des Aivia 3 Kennungsetikett 3 Das erste Öffnen der Tür 3 Befestigung des Aivia 4 Netzanschluss des

Mehr

Frama Access B619. Bedienungsanleitung

Frama Access B619. Bedienungsanleitung ACCESS B619 Bedienungsanleitung 1. Sicherheit... Seite 2 1.1 Warungen Seite 2 1.2. Vorsichtsmaßnahme Seite 2 1.3 Sicherheitvorkehrungen Seite 2 1.4 Länderspezifische Bedingungen Seite 2 2. Bevor Sie beginnen...

Mehr

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung Herstellung der Mikrowerkzeuge aus Hartmetall Die Mikrofräser Mikrogewinden : Mikrogewindebohrer Mikrogewindefräser Innengewindewirbler Spezielle Mikrobohrer zum

Mehr

Drucktaste. Selektionsdiagramm 3/19 TASTERTYP. R S P F flach hoch mit Kragenring Pilzdrucktaste FORM DRUCKTASTE FARBE. 2 3 4 5 weiß rot grün gelb

Drucktaste. Selektionsdiagramm 3/19 TASTERTYP. R S P F flach hoch mit Kragenring Pilzdrucktaste FORM DRUCKTASTE FARBE. 2 3 4 5 weiß rot grün gelb Selektionsdiagramm TASTERTYP PU Drucktaste PL Beleuchtete drucktaste R S P F flach hoch mit Kragenring FORM DRUCKTASTE FARBE DRUCKTASTE 2 3 4 5 gelb 6 8 1 blau orange FRONTRING 1 3 Frontring aus Kunststoff

Mehr

Bestellbezeichnung Not-Aus-Schalter

Bestellbezeichnung Not-Aus-Schalter Not-Aus-Schalter Selektionsdiagramm ART DER SIGNALKENNZEICHNUNG Z keine F mit Statusanzeige ENTRIEGELUNGS- ART P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung FARBE PILZ- DRUCKTASTE 3 1 (NOTFALL

Mehr

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Eco. Bedienungsanleitung. Brise Eco Bedienungsanleitung Brise 2 EINFÜHRUNG Dieser Datenblatt für die Lüfter "ECO" und "BRISE" enthält die technische Beschreibung, die Betriebs- und Montageangaben, wichtige Regeln und Warnungen für den

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

Multifunktionsnähmaschine. Bedienungsanleitung

Multifunktionsnähmaschine. Bedienungsanleitung Multifunktionsnähmaschine Bedienungsanleitung Bitte befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen, einschließlich der Betriebsanleitung, bevor Sie die Nähmaschine in Betrieb nehmen. Gefahr Um die Gefahr eines

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Variante ATEX Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Lagerung und Transport...

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) 9701R870HH9001 LOSSNAY Für den Heimgebrauch TYP Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) Vor der Installation des Lossnay-Lüfters, bitte die vorliegenden Anweisungen durchlesen. Die Installationsarbeiten

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

Bedienungsanleitung Free-elec plus

Bedienungsanleitung Free-elec plus Bedienungsanleitung Free-elec plus 1. Systemkomponenten 2. Inbetriebnahme a. Funkbetrieb b. Kabelbetrieb 3. Bedienung 4. Fehlerbehebung Vorbemerkung: Bei unsachgemäßem Gebrauch übernehmen wir keine Verantwortung

Mehr

Vorwort. Wichtige Hinweise zur Sicherheit 23. Hinweise für die Verwendung. Bezeichnung und Funktion der Teile und Anschlüsse

Vorwort. Wichtige Hinweise zur Sicherheit 23. Hinweise für die Verwendung. Bezeichnung und Funktion der Teile und Anschlüsse Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Lautsprecher Eclipse TD 712Z entschieden haben. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Besonders wichtig

Mehr

Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart

Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart Kegelradgetriebe Übersicht Robuste Bauart Bauformen A Form B Form doppelseitige, langsam laufende Welle doppelseitige, langsam laufende Welle 2. Welle schnell laufend Übersetzung 1:1 5:1 Seite 110 Übersetzung

Mehr

CrazyDrill TM Pilot. Der Bohrer für höchste Präzision beim Zentrieren

CrazyDrill TM Pilot. Der Bohrer für höchste Präzision beim Zentrieren CrazyDrill TM Pilot Der Bohrer für höchste Präzision beim Zentrieren 2 Die ideale Vorbereitung von tiefen Bohrungen Die Eigenschaften Bei der herkölichen Zentrierung ist das Risiko von Schneideckenausbruch

Mehr

Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071

Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071 Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071 Spannung Leistung - Hauptmotor Bohrleistung in Stahl Drehzahlen Spindelaufnahme Gewicht 400V 0,75kW 25mm 200-2440 U/min MK2 66 kg Erstellt

Mehr

DAL 1957. Firma A + B MASCHINEN DEUTSCHLAND UNIVERSALE HYDRAULISCHE HORIZONTALE BIEGEPRESSE S. 250 T40

DAL 1957. Firma A + B MASCHINEN DEUTSCHLAND UNIVERSALE HYDRAULISCHE HORIZONTALE BIEGEPRESSE S. 250 T40 DAL 1957 S.I.M.A.S.V. srl 36016 THIENE (VI) ITALY Viale dell Industria, 3 I-36016Thiene +39-(0)445-361256/370475 +39-(0)445-364450 http://www.simasv.it Firma A + B MASCHINEN DEUTSCHLAND UNIVERSALE HYDRAULISCHE

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe Dräger Safety MSI GmbH Rohrstraße 32 58093 Hagen Tel.: 02331-9584- 0 Fax: 02331-9584-29 e-mail: info@draeger-msi.de D 907; Stand 31.08.2005 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5 Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5 Das Gerät Kondensationstrockner mit stirnseitiger Luftein- und -austrittsöffnung verschweißtes Stahlchassis, Gehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet stationär

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

AVISO-VIB Bedienungsanleitung (Zusatz zur Bedienungsanleitung AVISO)

AVISO-VIB Bedienungsanleitung (Zusatz zur Bedienungsanleitung AVISO) AVISO-VIB Bedienungsanleitung (Zusatz zur Bedienungsanleitung AVISO) Hömelstr. 17 - CH-8636 Wald ZH - Telefon/TS 055-246 28 88 - Fax 055-246 49 49 E-Mail: info@ghe.ch - www.ghe.ch Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz TM JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz Artikelnr. 065937-001 Intermec 6001 36th Avenue West, P.O. Box 4280 Everett, Washington, 98203-9280 - USA Intermec 1 Vorschriften der US Bundeskommission

Mehr

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large 2 Betriebsanleitung für das Bohren in armiertem Beton mit den Karat 130, Karat 164 und Karat 300 Kernbohrmaschinen und Bohrständer Compact

Mehr

Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH. Bedienungsanleitung

Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH. Bedienungsanleitung Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH Bedienungsanleitung Drehmomentprüfstände der Serie TS Vielen Dank! Danke, dass Sie sich für einen Drehmomentprüfstand der Serie TS von

Mehr

Viballizzzer Massage-Duschkopf

Viballizzzer Massage-Duschkopf Betriebs- und Wartungsanleitung Viballizzzer Massage-Duschkopf Stand: 17.2.2013 1. Allgemeines: Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Produkts und hoffen, dass es Ihnen viele schöne Stunden bereitet. Bei

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1

BEDIENUNGSANLEITUNG. für die Transferpresse. Secabo TM1 BEDIENUNGSANLEITUNG für die Transferpresse Secabo TM1 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer Secabo Transferpresse! Damit Sie mit Ihrem Gerät reibungslos in die Produktion starten können, lesen Sie sich

Mehr

USB Turntable (TTUSB) Kurzbedienungsanleitung(DEUTSCH) Inhalt der Verpackung

USB Turntable (TTUSB) Kurzbedienungsanleitung(DEUTSCH) Inhalt der Verpackung USB Turntable (TTUSB) Kurzbedienungsanleitung(DEUTSCH) Inhalt der Verpackung Vor dem Aufbau 1. Versichern Sie sich, dass alle am Anfang dieser Anleitung aufgeführten Teile in der Verpackung enthalten sind.

Mehr

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 July 2014 (German), version 1.0 2013-2014 smappee SA All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie Not-Aus-Schalter Selektionsdiagramm ART DER SIGNALKENNZEICHNUNG Z keine F mit Statusanzeige ENTRIEGELUNGS- ART P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung FARBE PILZ- DRUCK- TASTE 3 1 (NOTFALL

Mehr

Spülen und Reinigen der Klimaanlage

Spülen und Reinigen der Klimaanlage Spülen und Reinigen der Klimaanlage SPÜLEN ist bei einer Verschmutzung oder einem Ausfall der Klimaanlage der wichtigste Schritt bei der Wartung und der Wiederherstellung der Kühlfunktion der Anlage. OHNE

Mehr

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe V1325 / V1335 (c)12.07.2015 21. Dezember 2015 SILENT HEKTIK Hansastr. 72b 59425 Unna Germany post@silent-hektik.de www.silent-hektik.de

Mehr

4x 3.5" HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black

4x 3.5 HDD CASE with esata & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black ENERGY + 4x 3.5" HDD CASE with & USB 3.0 Model: QB-35US3-6G black Diagramm FUNKTIONSTASTEN INTERFACE (USB / ) SYNC FAN (Lüfter) Power Druckknopf zum Öffnen SMART FAN Lufteinlass zur Wärmeableitung Leicht

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung D 83355 Erlstätt Kaltenbacher Weg 12 ACHTUNG: Verwenden Sie dieses Produkt erst, wenn sie die gesamte Anleitung gelesen und verstanden haben! Der

Mehr

Version-D100902. Anleitung

Version-D100902. Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Benutzerhandbuch. ALPHA Treppenlift

Benutzerhandbuch. ALPHA Treppenlift Benutzerhandbuch ALPHA Treppenlift Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Installationsschema:... 4 Technische Parameter:... 5 Übersicht Sitzfunktionen... 6 Bedienung... 7 Benutzung des Liftes... 8 Rufen

Mehr

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort

Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort Pflegeanleitung Tun Sie Ihrem Hästens Bett mit Hilfe dieser einfachen Pflegeanleitung etwas Gutes Ihr Bett wird es Ihnen mit erstklassigem Komfort danken. willkommen in Ihrer neuen Welt! Für den Rest Ihres

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Systemtechnik LEBER <<Kühler>> V10.1 37.07.2002

Systemtechnik LEBER <<Kühler>> V10.1 37.07.2002 Neue Produkte sind mit diesem Logo gekennzeichnet INDEX 2 KÜHLER FÜR 1-PHASIGE RELAIS 4 REDUKTIONSKURVEN KÜHLER 1-PHASIG AM BEISPIEL CRYDOM 7 KÜHLER FÜR 3-PHASIGE RELAIS 8 REDUKTIONSKURVEN KÜHLER 3-PHASIG

Mehr

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

9.2799 (intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Hones LDC 9.2799 (intern) DIN- 20 NiCrMoW 10 Element C Si Cr Ni W (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6 Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante) Das Material

Mehr

Gebrauchsanleitung Fingerwave Modell 2012

Gebrauchsanleitung Fingerwave Modell 2012 Gebrauchsanleitung Fingerwave Modell 2012 move it GmbH Systeme für Bewegung Einleitung Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Kauf des Fingerwave entschieden haben. Der Fingerwave ist Teil der Produktfamilie

Mehr

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen.

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen. Bedienungsanleitung Gabelstaplerheber FLJ400 Diese Bedienungsanleitung muss vom Bediener vor dem Gebrauch gelesen und verstanden werden. Der Bedienungsanleitung ist Folge zu leisten. Die Bedienungsanleitung

Mehr

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung http:// VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung Die Velosolex hat eine klassische Magnetzündung mit Zündspule, Unterbrecherkontakt (U) und Kondensator (K). Die Zündspule hat eine Primärwicklung

Mehr

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Inhalt 1. Eigenschaften 3 2. Spezifikationen 4 2.1 Übersicht 4 2.2 Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit 5 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 5 2.4 Sicherheitsstandards

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Gebrauchsanweisung Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Einführung Glückwunsch zum Kauf des vierdrahtigen Erdungswiderstand-Prüfkits von Extech. Das Modell GRT300 ist ist konform mit der

Mehr

TechnikTipp 13: Werkzeugkunde: Sägen Grundsätzliches, Übersicht und Vergleich

TechnikTipp 13: Werkzeugkunde: Sägen Grundsätzliches, Übersicht und Vergleich TechnikTipp 13: Werkzeugkunde: Sägen Grundsätzliches, Übersicht und Vergleich NwT-Multi Hampel 6/2013 I. Grundsätzliches zu Sägen: Sägezahnspitzen zeigen in die Richtung, in die die Säge mit Kraft (Schub

Mehr

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.3, vom 22.06.2006

Mehr

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Netz-Ladegerät FW7405M/14 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung Netz-Ladegerät FW7405M/14 WM 2610 Übersicht 1 Netz-Ladegerät 2 Kontroll-Leuchte 6 Netzanschlussleitung 3 KFZ-Steckdose Minuspol (außen) Pluspol (innen) 5 Netzstecker

Mehr

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1.

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1. A DATAPLOT BRAND EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 22106 Pneumatisches Gerät zum Ösen Version 1.0 Index 1. Einleitung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Gerätebezeichnung

Mehr

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal HearPlus 322wra 1 5 6 7 2 3 8 9 4 13 14 15 16 19 10 17 11 18 12 1 Kontrolllampe 2 Blitzlicht 3 Anzeigen für Kanal 1-4 4 Lautsprecher 5 Licht-/Tonsignal 6 Tonhöhe 7 Ein/Aus 8 Anschluss für Netzadapter 9

Mehr

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170 Der Strommeßbereich reicht von 1 µa bis 30 A, der Spannungsmeßbereich von 1 mv bis 10 kv und der Widerstandsmeßbereich von 1 k bis 300 k. Mit der Stromzange (531

Mehr

Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1

Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1 UltraSieve III Patent nr: NL 1026138 / EP 1593305 / US 2005/0258188-A1 Gebrauchsanleitung Funktionsweise Der UltraSieve ist ein Vorfilter um feinste Schmutzpartikel aus dem Wasser zu holen. Das System

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de

info@kohlhoff-online.de - www.kohlhoff-online.de Umrüstung von herkömmlichen Ruderlager-Buchsen zu JEFA Nadellagern Das Problem kennt man auf der ganzen Welt Ruderwellen in Gleitlagern geführt mit viel Spiel entweder zu fest oder immer zu lose unter

Mehr

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Abbildung ähnlich Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1.0 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 2.0 PACKUNGSINHALT 1 3.0 SICHERHEITSHINWEISE 2 4.0 ANSCHLIESSEN DER ANTENNE

Mehr

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater Wartungs-Checkliste Cardio Theater Erforderliche Werkzeuge: Kopfhörer Cardio Theater-System Allgemeinen Betrieb des Monitors und der Steuerung überprüfen: Ein-/Ausschalten, Kanal nach oben/unten usw. möglich?

Mehr

Wireless DMX Transmitter WS-1

Wireless DMX Transmitter WS-1 Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter WS-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts...

Mehr

Pneumatischer Aufzug PVE37 (2 Personen)

Pneumatischer Aufzug PVE37 (2 Personen) Pneumatischer Aufzug PVE37 () TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Allgemeines Außendurchmesser des Zylinders: 933 mm Maximale Tragfähigkeit: 205 kg () Geschwindigkeit: 0,15 m/s Benötigt keine Schachtgrube. Der

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) Technische Daten

Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) Technische Daten MBA AG, Baumaschinen Zürichstrasse 50, CH-8303 Bassersdorf, Seite 1 Dynapac - Innenrüttler mit Schlauchwelle (Pendelausführung) AA-Reihe Eigenschaften AA - Reihe Verzinkte Flasche, die Bauteile bestehen

Mehr

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz Lieber CEKA- Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufbau des Tisches diese Montageanleitung sowie die beigelegte

Mehr

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen! B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1 Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Bahnhofstraße 101 107 45770 Marl Tel.: 02365 82397 Fax: 02365 82763 info@lecson.de www.lecson.de Vor Inbetriebnahme

Mehr

ANSCHLUSSANLEITUNG STEUEREINHEIT FÜR ROTIERENDE WÄRMETAUSCHER

ANSCHLUSSANLEITUNG STEUEREINHEIT FÜR ROTIERENDE WÄRMETAUSCHER ANSCHLUSSANLEITUNG STEUEREINHEIT FÜR ROTIERENDE WÄRMETAUSCHER MicroStart INHALTSVERZEICHNIS Funktionsbeschreibung 1 Technische Daten 2 Schaltfunktionen 2-3 - Drucktaster - DIP-Schalter - Betriebsanzeigen

Mehr

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07. VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN

BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN BEDIENUNGSANLEITUNG SEASCOOTER DOLPHIN INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Übersicht 4 Hinweise 5 Benutzung des Seascooters 6 Aufladen der Batterie 8 Pflege und Wartung 10 Fehlerbehebung 11 2 1. Einleitung

Mehr

1 0 5. 0 2 6 G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

1 0 5. 0 2 6 G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis 1 0 5. 0 2 6 G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER 1 1 11 11 1 1 1 11 111 Artikelnummer 46-323 Länge 3,05m, Höhe 4,20m, Breite 0,75m ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER Aufbau- und Verwendungsanleitung 1) Allgemeines 2) Normen Fahrbare Gerüste

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Installationsgeräte. 8570/GMP und 8125/GMP Reinraumtechnik

Installationsgeräte. 8570/GMP und 8125/GMP Reinraumtechnik 8 Installationsgeräte 8570/GMP und 8125/GMP Reinraumtechnik Reinräume Produktions- und Montageprozesse können ebenso wie chirurgische Eingriffe durch Partikel und Keime, die sich in der Raumluft befinden,

Mehr

Digitaler Schließzylinder 3061 VdS- Ausführung

Digitaler Schließzylinder 3061 VdS- Ausführung VdS- Ausführung Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Funktionsweise 3 1.1 Allgemein 3 1.2 Öffnen und Schließen von Außen 3 1.3 Öffnen und Schließen von Innen 3 2.0 Sonderausführungen 4 2.1 FH-Version

Mehr

545 Kombizange. 546 Elektriker-Kombizange. Zangen für universellen Einsatz 545 605 160 35 23 10,0 6,0 1,8 1,5 10 16 163 8,61

545 Kombizange. 546 Elektriker-Kombizange. Zangen für universellen Einsatz 545 605 160 35 23 10,0 6,0 1,8 1,5 10 16 163 8,61 545 Kombizange Verchromt, handgerechte Mehrkomponenten-Griffe mit Weichzonen 545 105 160 35 23 10,0 6,0 1,8 1,5 10 16 207 12,92 545 110 180 38 25 10,5 6,5 2,0 1,8 12 16 230 13,93 545 115 200 42 27 12,0

Mehr

UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT

UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT Bedienungsanleitung UM-9 / HANSA - DC HANDMAGNETISIERUNGSGERÄT Akkubetrieben Lieferung im Koffer Heidgraben, März 2010 Allgemeine Information UM-9 / HANSA - DC Das tragbare UM-9 / HANSA DC Handjoch ist

Mehr

1 Leistungselektronik RCStep542

1 Leistungselektronik RCStep542 1 Leistungselektronik RCStep542 Abbildung 1: Ansicht der Steuerung Die Leistungselektronik RCStep542 ist das Bindeglied zwischen der Handsteuerung Rotary- Control und dem Rundteiltisch mit verbautem Schrittmotor.

Mehr

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch ANWENDUNG Die Pumpe TM1 hat ein großes Einsatzgebiet, eignet sich aber insbesondere für kleine Maschinen mit nicht mehr als ca. 20 Schmierstellen (siehe technische

Mehr

Virtu 60 und 80 Serie. Kaffeeautomat

Virtu 60 und 80 Serie. Kaffeeautomat Virtu 60 und 80 Serie Kaffeeautomat Benutzerhandbuch Modell: Virtu Maschinentyp: 9CND Revision A, Deutsch Referenz: 5DUCNK30 Ihr Lieferant: Der Hersteller dieser Maschine ist: De Jong Duke Postbus 190

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde UMSTELLANLEITUNG Gas-Wok-Chinaherde Typen: NGWR 7 85 NGWR 10 85 W1 S1 NGWR 13 85 W1 S2 NGWR 15 85 W2 NGWR 16 85 W2 S1 NGWR 18 85 W2 S2 NGWR 22 85 W3 NGWR 24 85 W3S2 NGWR 11-105 W1 S1 NGWR 15-105 W1 S2

Mehr

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504.

Bedienungsanleitung Installation und Service. Kältesteuerung für. Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504. Bedienungsanleitung Installation und Service Kältesteuerung für Comet (Satellitenkühler) Zusatz zur Bedienungsanleitung 66-0504 Seite 1 von 8 Sehr geehrter Kunde! Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30 DLE 30 Benzin Motor Gebrauchsanweisung DLE 30 Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Motors. Schwere Verletzungen können Folge von falscher Handhabung sein. Alle Benzin-Motoren der DLE Serie

Mehr