Viel Glück und Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viel Glück und Gesundheit"

Transkript

1 Folge 252 Dezember 2012 Viel Glück und Gesundheit im Jahr 2013

2 Die Bürgermeisterin informiert Geschätzte Desselbrunnerinnen und Desselbrunner, liebe Jugend! Das Jahr 2012 geht mit riesen Schritten dem Ende zu. Nur mehr wenige Tage trennen uns vom Jahreswechsel. Was wird uns das Jahr 2013 bringen? Werden all unsere Wünsche und Vorhaben gelingen? Wird sich die Wirtschaft wieder stabilisieren? Können wir unseren gewohnten Lebensstandard auch künftig aufrechterhalten? Viele Fragen stellen sich uns. Wir können nur eines tun, nämlich unseren Beitrag entsprechend leisten. Dazu wird es aber auch erforderlich sein, Zusammenhalt zu zeigen und ein Miteinander über das Gegeneinander zu stellen. Lagerhausschließung Wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet, droht mit Jahresende die Schließung der LHG-Filiale Desselbrunn. Ende November wurde in der Funktionärsversammlung vereinbart, diesbezüglich eine außerordentliche Sitzung, noch vor Weihnachten, einzuberufen. Dort soll darüber entschieden werden, ob es noch einen Aufschub der anstehenden Schließung geben kann. Ich werte dies als kleinen Lichtblick, wenngleich damit das Problem sicherlich nicht gelöst ist. Sollte es wirklich mit Jahresende nicht zur geplanten Schließung kommen, liegt es an uns allen, hier auch entsprechende Loyalität zu zeigen und durch die Inanspruchnahme der Dienste unserer Lagerhausfiliale vor Ort, eine künftige Standortgarantie zu sichern. Auch über etwaige Ausweitungen der Produktpalette bzw. Zusatzangebote soll und muss nachgedacht werden. Projekt KIGA/VS/Krabbelstube Das ehrgeizige Projekt, das wir im August d.j. der Abteilung Bildung des Landes präsentiert haben, wurde mittlerweile von der Hochbauabteilung einer Vorprüfung unterzogen. Eine Bedarfsprüfung im Hinblick auf integrierte Nachmittagsbetreuung bzw. Krabbelstube ist erforderlich. Die notwendigen Daten wurden bereits weitergeleitet. Es wird hier zusätzlich jedoch erforderlich sein, entsprechende Überzeugungsarbeit, in Form von Gesprächen, mit den zuständigen Abteilungen des Landes, zu leisten. Es muss uns gelingen, hier möglichst bald zu einer Entscheidungsfindung zu gelangen. Schließlich geht es darum, die Containerlösung im KIGA, möglichst rasch in eine fixw bauliche Lösung umwandeln zu können. Personelle Veränderungen am Gemeindeamt Frau Rosemaria Huber beendete mit Oktober ihre Tätigkeit als Schulwartin und Reinigungskraft bei der Gemeinde Desselbrunn. In einer kleinen Abschiedsfeier überreichten die Gemeindebediensteten und ich ein kleines Geschenk, zum Zeichen des Dankes. Die Arbeiten von Frau Huber werden künftig von Fr. Eisenkanpp Paula, bzw. Frau Gruber Rosemarie ausgeführt. Die Teilzeitbeschäftigung wurde deshalb gewählt, um leichtere Vertretung im Urlaubs- bzw. Krankheitsfall gewährleisten zu können. Ein herzliches Danke nochmals an Frau Huber für ihre engagierte Arbeit und ein herzliches Willkommen den beiden neuen Mitarbeiterinnen. Eine weitere personelle Veränderung steht im Verwaltungsbereich an. Frau Hochreiter erwartet ein Baby und wird mit März in Mutterschutz gehen. Die Stellenausschreibung für eine Karenzvertretung ist bereits im Laufen. Wir wünschen der werdenden Mama bereits jetzt alles Gute. Schotterabbau DSK - GH Schmid Die Firma DSK möchte das derzeitgige Abbaugebiet in Richtung Desselbrunn erweitern. Sollte es diesbezüglich eine Zustimmung seitens der Gemeinde geben, wurde in Aussicht gestellt, die derzeit nur mündlich bestehende Desselbrunn 3

3 Information 4 Desselbrunn

4 Die Bürgermeisterin informiert Vereinbarung betreffend Schotterschilling vertraglich abzusichern. Auch eine Übergabe des ehemaligen Kirchenwirtes steht im Raum. Diesbezüglich sind jedoch noch weitere Verhandlungen zu führen. Ehrung für OSR Bruno Hinterberger zusammen mit zwei Kollegen, ein Absolventen- Konzert in der Atterseehalle. Den theoretischen Teil der Ausbildung hatte er kurz zuvor mit ausgezeichnetem Erfolg beendet.daniel, der seit Jahren überaus engagiert als Musiker in Desselbrunn, aber auch über die Seit fast 50 Jahren bestreitet OSR Hinterberger, äußerst pflichtbewusst und engagiert den Dienst als Organist der Pfarre Desselbrunn. Anlässlich seines 80. Geburtstages wurde ihm diesbezüglich der bischöfliche Wappenbrief verliehen. Es ist dies die höchste Auszeichnung für Kirchenmusik in der Diözese. Wir gratulieren ganz herzlich! Blumenschmuckaktion Zahlreiche bunte, blumenbehangene Balkone und einladende Vorgärten schmückten auch heuer wieder das Desselbrunner Ortsbild, während der Sommermonate. Die Entscheidung, hier die schönsten Garten-, bzw. Hausbesitzer auszuwählen, fiel der Jury wahrlich alles andere als leicht. Als kleines Dankeschön lud die Gemeinde die Blumenfreundinnen mit Partnern zu einem Imbiss ins GH Mair nach Sicking. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die Damen der Jury. Daniel Kröchshamer - ein junger Kapellmeister Als letzten Teil einer mehrjährigen Ausbildung absolvierte Daniel Kröchshamer als Dirigent, Gemeindegrenzen hinaus tätig ist, meisterte auch die praxisbezogene Arbeit am Dirigentenpult mit Bravour. Ich gratulieren dem frisch gebackenen Kapellmeister herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Freude an der Musik, vor und hinter dem Dirigentenpult. Abschließend darf ich allen Gemeindebürger- Innen ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2013 wünschen. Bürgermeisterin Traditioneller Sektempfang am nach der Jahresabschlußfeier am Dorfplatz. Jeder Besucher ist herzlich willkommen!

5 Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom Frau Bürgermeister berichtet dass Herr Daniel Kröchshamer die Kapellmeisterprüfung mit Ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen hat. Bgm. Hille gratuliert Herrn Kröchshamer zur bestandenen Prüfung und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg und viel Freude bei seiner musikalischen Tätigkeit. dass Heidelinde Hochreiter Bedienstete unseres Amtes - Nachwuchs erwartet. Bgm. Hille wünscht ihr alles Gute. dass eine Verständigung der OÖ Ferngas Netz GmbH vorliegt, dass die Firma Reisinger GmbH aus Ennsdorf mit Bodenerkundungsmaßnahmen in den Gemeinden Desselbrunn und Regau entlang der Erdgashochdruckleitung beauftragt wurde. Es ist zudem eine Sanierung der Gasleitung im Hangbereich Pichler / Hager, Sicking geplant. dass das Land OÖ bezüglich der Geburtstagsgratulationen eine Gesetzesvorlage erarbeitet, die sicherstellt, dass Gratulationen von Jubilaren und deren Veröffentlichung keinen Datenmissbrauch darstellen. dass auf Grund einer akuten Krankheitssituation des Buchhalters der Gemeinde. Rüstorf, die Buchhalterin der Gemeinde Desselbrunn - Frau Neubacher Elfriede der Gemeinde Rüstorf bei der Voranschlagerstellung aushilft. Im Gegenzug wird Herr Thomas Stürzlinger, Mitarbeiter der Gemeinde Rüstorf die Berechnungen der Grundsteuerbefreiungen der Gemeinde. Desselbrunn durchführen dass ein Schreiben der Kommunalkredit AG vorliegt. Es wird darin informiert, dass für das Darlehen der Aufschlag auf den Euribor von 0,45 % auf 0,90 % erhöht wird. Diese Erhöhung wird die Gemeinde zur Kenntnis nehmen müssen. Selbst beim Finanztag der Gemeinden wurde dies Angelegenheit diskutiert und festgestellt, dass bei einer Neuausschreibungen von Krediten mit einem Aufschlag von 1 % bis 1,25 % auf den Euribor zu rechnen ist. dass Herr Jahn von der Energie AG die Gemeinde über die derzeit spezielle Förderungsaktion von Seiten des Landes für Elektroladestationen für Fahrräder bzw. Mehrspurige Fahrzeuge informiert hat. Für die Gemeinde wäre die Errichtung einer Elektroladestation ein minimaler Kostenaufwand, weil den größten Teil das Land OÖ tragen würde. dass es eine neue Internetplattform Energiespargemeinde gibt. Diese ermöglicht Bürgern sich zu informieren bzw. ein Energiesparprotokoll für das Eigenheim zu erstellen. Diese Plattform wird der Gemeinde. 6 Monate gratis zur Verfügung gestellt, danach werden der Gemeinde monatlich 40,- verrechnet. Nachwahl in Ausschüsse gemäß 33 OÖ Gem.O. Auf Grund des Ausscheidens von SPÖ- Ersatzgemeinderat Manuel Kreuzer wurde eine Nachwahl notwendig. Es wurde Ersatzgemeinderat Messics in den Ausschuss für Schule-, Kindergarten,- Jugend-, Kultur und Sport sowie Gemeinderat Manfred Strasser in den Sanitätsausschuss Desselbrunn/Rüstorf in einer Fraktionswahl gewählt. Rechnungsabschluss Prüfbericht der BH Der Rechnungsabschluss 2011 wurde von der BH Vöcklabruck geprüft. Den Prüfbericht bringt GR Strasser zur Kenntnis. Frau Bürgermeister Hille und der Gemeinde wird eine sparsame und wirtschaftliche Führung der Gemeinde bestätigt. Angemerkt wird, dass die Gemeinde Rückstände von Steuern konsequent eintreiben soll. Abstimmung einstimmig. 6 Desselbrunn

6 Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom Nachtragsvoranschlag 2012 Ein Nachtragvoranschlag für das Finanzjahr 2012 war auf Grund einer 10% Überschreitung des Voranschlages welcher ,00 betrug und sich auf ,00 erhöht hat, zu beschließen. Es haben sich die Einnahmen teilweise erhöht und der Sollüberschuss aus dem Vorjahr von ,- konnte in den Nachtragsvoranschlag übernommen werden. Dadurch konnten einige Zuführungen zum außerordentlichen Haushalt getätigt werden. Flächenwidmungsplan-Änderung und ÖEK-Anpassung Parzer Rudolf und Herta Bubenland 3, Baulandereiterung/- widmung von Grünland in Bauland- Dorfgebiet am Ortsrand von Bubenland - Grundsatzbeschluss Fam. Parzer beantragte ein Grundstück entlang der Zufahrtsstrasse nach Bubenland (zwischen der Viechter Gemeindestraße und der Liegenschaft Parzer gelegen) auf dem 4 Einfamilienhäuser Platz finden würden, von Grünland in Bauland umzuwidmen. Die ÖVP Gemeinderäte sprachen sich gegen diese Umwidmung aus, weil dadurch in einer geschlossenen landwirtschaftlichen Zone (von Bubenland bis nach Viecht und nach Berg und Haus reichend) eine Wohnbebauung situiert würde. Zudem würden die beiden landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe in Bubenland durch eine heranrückende Wohnbebauung in ihrer Entwicklung und damit in ihrer Existenz beeinträchtigt. Die SPÖ Gemeinderäte ignorierten die Sorgen und Interessen der Landwirtschaft insbesondere der Vollerwerbslandwirte in Bubenland und stimmten geschlossen für eine Baulandwidmung. Auch 2 FPÖ-Gemeinderäte schlossen sich der SPÖ-Meinung an. Mit den Stimmen der ÖVP und einer FPÖ- Stimme wurde der Umwidmungsantrag abgelehnt Hacker Erika, Fallholz 48, Abschluss einer Infrastrukturvereinbarung Auf Antrag von Frau Hacker Erika wurde in der Ortschaft Fallholz wird Bauland geschaffen. Es wird mit Frau Hacker vereinbart, dass sie 50% der Kosten zur Errichtung der Infrastruktur beiträgt. Die Abstimmung erfolgt einstimmig. Gehweg Viecht - Fallholz entlang der Fallholz - Gemeindestraße Ein Gehweg für die Sicherheit der Schüler und auch Erwachsenen von Viecht nach Fallholz wird entlang der Fallholz Gemeindestraße errichtet. Da die Gemeinde Desselbrunn hier kein öffentliches Gut in Anspruch nehmen kann. Zu diesem Zweck wird von den Österreichischen Bundesforsten ein Grundstück im Ausmaß von ca m 2 zum jährlichen Preis von 300,00 in Anspruch genommen. Ein Pachtvertrag wird dazu mit den ÖBF auf 20 Jahre abgeschlossen. Weiters ist es erforderlich von Herrn Franz Wimmer, Fallholz, ein Grundstück von ca. 200 bis 300 m 2 für die Weiterführung des Gehweges in Richtung Fallholz zum Preis von 6,- pro m 2 zu erwerben. Diese beiden Punkte werden einstimmig im Gemeinderat beschlossen. Wander- bzw. Gehweg Brauching - Sicking Der Wanderweg zwischen Brauching und Sicking wurde heuer saniert und teilweise umgelegt. Das öffentliche Gut wird an einigen Stellen dadurch breiter. Der Grundbesitzer Johannes Asamer trat das erforderliche Grundstück an die Gemeinde ab. Der Weg wird nun durch das Land Oberösterreich vermessen und verbüchert. Beschluss: einstimmig Desselbrunn 7

7 Information/ Werbung Für nähere Informationen steht das Team des Familienservicebüros gerne zur Verfügung 8 Desselbrunn

8 aktuellles Ortsmeisterschaft 2013 Desselbrunn 9

9 Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom Frau Bürgermeister berichtet Für die Viechter-Stein-Straße ist im Hinblick auf das geplante REWE-Lager keine Tonnenbeschränkung vorgesehen. Laut Herrn Ing. Lindenberger werden die LKW-Zu- und Abfahrten über die Zufahrtstraße und die eigene Brücke erfolgen. In den Ortschaften Fallholz und Traunwang wird überprüft, wie man die 60 km/h- Beschränkung auf 50 km/h reduzieren kann. Eventuell ist es möglich, eine durchgehende Ortsgebietsbeschränkung von Fallholz bis Traunwang zu erwirken. Die Kosten für einen Fahrbahnteiler in der Ortschaft Windern betragen laut Straßenmeisterei der OÖ. Landesregierung ,- Euro. Das Projekt wurde im Straßenausschuss besprochen und soll den Bürgerinnen und Bürgern von Windern vorgestellt werden. In der Ortschaft Viecht wird die Straßenmeisterei der Landesregierung eine Leitschiene in der Kurve gegenüber den Häusern Schmid Thalhammer errichten. Das vom Gemeinderat einstimmig beschlossene Projekt Schule/Kindergarten wurde nun von der Hochbauabteilung der Landesregierung geprüft. Es soll nochmals ein Raumerfordernisbedarf betreffend die geplante Integration einer Krabbelstube und Nachmittagsbetreuung erstellt werden. Eine Flächenwidmungsplan-Erweiterung für das Betriebsbaugebiet Windern ist geplant. Es hat Gespräche mit den Grundbesitzern und Anrainern gegeben. Die Anrainer haben sich für den Mindestabstand von 100 Meter ausgesprochen. Die Gemeinde hat einige Filme aus dem Nachlass von Hans Niedermair angekauft und überarbeiten lassen. Sie betreffen Ereignisse aus dem Gemeindegeschehen und sollen bei Gelegenheit vorgeführt werden. Die Gewerbeausstellung anlässlich des Leonhardirittes war sehr gut besucht und damit ein Erfolg für Aussteller und Veranstalter. Die Schließung des Lagerhauses in Desselbrunn ist zwar geplant. Die endgültige Entscheidung wird in einer Sitzung der Bericht des Prüfungsausschusses Lagerhausgenossenschaft getroffen. Der Prüfungsausschuss hat am 23. Oktober 2012 eine Sitzung abgehalten und die finanzielle Gebahrung der Gemeinde überprüft. Obmann Manfred Strasser verliest das Protokoll der Sitzung. Im Bericht wird festgehalten, dass die Arbeit der Frau Bürgermeister und des Gemeindeamtes korrekt abläuft und die finanziellen Angelegenheiten richtig und ordnungsgemäß abgewickelt werden Voranschlag 2013 Der Voranschlag 2013 sieht Einnahmen von ,- und Ausgaben in gleicher Höhe vor und ist somit ausgeglichen. Der außerordentliche Voranschlag 2013 weist Einnahmen von ,- und Ausgaben in der gleichen Höhe aus und ist ebenfalls ausgeglichen. Ausgeglichene Voranschläge sind für eine Gemeinde von ganz großer Wichtigkeit. Sie zeigen, dass nur das ausgegeben wird, was eingenommen wird. Wir können dadurch selbstständig wirtschaften und sind nicht wie das bei Abgangsgemeinden der Fall ist bei größeren Ausgaben oder Anschaffungen auf die Zustimmung des Landes angewiesen. Die Gemeindesteuern bleiben unverändert gegenüber dem Jahr Lediglich die Gebühr für die BIO-Tonne wird auf 4,52 pro Entleerung erhöht. Die Kanalanschlussgebühr beträgt pro m 2 Wohnfläche 22,44 - als Mindestanschlussgebühr werden weiterhin 3.366,00 verrechnet. Die Gebühr für die Kanalbenützung beträgt pro m 3 3,96. Aufnahme eines Kassenkredites Eine Ausschreibung für einen Kassenkredit in Höhe von 350 T Euro für das Jahr 2013 ist erfolgt. Den einstimmigen Zuschlag erhielt die örtliche Raiffeisenbank. 10 Desselbrunn

10 Aus dem Gemeinderat - Sitzung vom Mittelfristige Finanzplanung Vorausschauend wurde ein mittelfristiger Finanzplan für die Jahre 2013 bis 2017 mit allen zu erwartenden Projekten erarbeitet und einstimmig beschlossen. Punkt 6 und 7 wurden abgesetzt. Änderungen der Koditionen für 2 Kredite Die Konditionen für 2 Darlehen (Bawag/PSK und Kommunalkredit Austria AG) verändern sich auf Grund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation. Der Aufschlag auf den Euribor wird durch die Banken von 0,40% auf 0,75 % bzw. von 0,45% auf 0,9% erhöht. Diese Erhöhung wird einstimmig zur Kenntnis genommen. Verlängerung der Pachtverträge mit den Bundesforsten Die Altstoffsammelinsel in Viecht und ein kleiner Teil des Traunfallparkplatzes befinden sich auf einem Grundstück, das wir von den Österreichischen Bundesforsten gepachtet haben. Da diese Verträge abgelaufen sind, wurden sie um jeweils 10 Jahre verlängert. Einstimmiger Beschluss. Elektro-Tankstelle vor dem Gemeindeamt Eine Ladebox für einspurige und mehrspurige Elektrofahrzeuge soll vor dem Gemeindeamt errichtet werden. Die Kosten für die Elektroladebox belaufen sich auf 2.616,00 davon werden vom Land OÖ 2.500,- bezahlt. Für die Gemeinde fallen noch zusätzlich ca. 600,00 für Installationsarbeiten an. Einstimmiger Beschluss. Beitritt zum Verein: Projekt Reitwegenetz Vöckla-Ager Das Ziel ist ein gemeinsames Reitwegenetz für die Regionen, Bezirk Gmunden Nord die Region Vöckla-Ager und Wels Land zu erstellen, zu beschildern und zu betreuen. Für unsere Pferdebetriebe ergäbe dies eine zusätzliche Attraktivität, wenn sie an ein beschildertes Reitwegenetz Anschluss haben, für die Gemeinde wäre es eine touristische Aufwertung, wenn beispielsweise der Traunfall unmittelbar an das Reitwegenetz angeschlossen wäre. Leider wurde der Beitritt zu diesem Projekt Reitwegenetz Vöckla-Ager mit den Stimmen der SPÖ und FPÖ abgelehnt Wir finden es sehr schade, dass die SPÖ/FPÖ- Mehrheit in der Gemeinde Desselbrunn, in der jährlich einer der größten Leonhardiritte des Landes stattfindet, auf den alle Desselbrunner zu Recht stolz sein können, eine Mitarbeit an einem Reitwegenetz ablehnt. Dringlichkeitsantrag der FPÖ Desselbrunn zum Schotterabbbau in Desselbrunn Der Gemeinde liegt ein Angebot der Fa. DSK (Desselbrunner Sand und Kies) vor. Der wesentliche Inhalt des Angebotes ist, dass die Gemeinde einer Erweiterung des Schotterabbaugebietes in Richtung Ort Desselbrunn zustimmt und dafür die Gemeinde des ehemalige. Gasthaus Schmid erhält. Der Antrag der FPÖ sah vor, dieses Angebot sofort ohne weitere Gespräche und Verhandlungen und ohne Information an die Anrainer anzunehmen. Frau Bgm. Hille und die ÖVP-Mandatare konnten allerdings die Gemeinderatskollegen davon überzeugen, dass weitere Gespräche und Verhandlungen sinnvoll sind. Schließlich wurde wie von der ÖVP vorgeschlagen - einstimmig beschlossen, weitere Gespräche mit der DSK zu führen. Desselbrunn 11

11 Der Obmann informiert Liebe Desselbrunnerinnen und Desselbrunner, liebe Jugend! Weihnachten und ein neues Jahr stehen unmittelbar bevor. Diese Zeit lässt uns auf einige ruhige Stunden und Tage im Kreise unserer Familie hoffen. Viele Themen beschäftigten uns in letzter Zeit. Das Thema Wehrpflicht/ Zivildienst wird uns bis 20. Jänner 2013 und auch noch danach beschäftigen. Dieses Thema ist von großer Bedeutung und wird sehr widersprüchlich diskutiert. So gesehen passt es gar nicht in die bevorstehende stille Zeit und den Jahreswechsel. Ich persönlich bin von der Sinnhaftigkeit der Wehrpflicht und des Zivildienstes überzeugt Bei der Volksbefragung am 20. Jänner 2013 entscheidet sich ob es in Zukunft eine Wehrpflicht und damit auch die Möglichkeit zum Zivildienst geben soll oder nicht. Faktum ist, dass wie bei jeder Organisation auch beim Bundesheer Reformen notwendig sind. Faktum ist aber auch, dass man grob fahrlässig mit unserer Sicherheit spielen würde, wenn man sich deshalb in ein völlig unausgereiftes System mit einem Berufsheer stürzen würde. Ein Berufsheer kostet mehr und bringt weniger Sicherheit im Notfall. Ein Berufsheer ist in normalen Zeiten zu groß und zu teuer, in Krisenzeiten meistens zu klein. Derzeit kostet unser Bundesheer 2 Milliarden Euro. Ein Berufsheer mit derselben Leistungsfähigkeit würde 4,2 Milliarden Euro kosten. Ein Berufsheer würde aber auch einen Verlust an Sicherheit bringen: Derzeit ist unser Bundesheer ein verlässlicher Helfer bei Katastrophen: Hochwasser, Schneedruck, Lawinen, Waldbränden, Muren usw. Alleine beim Jahrhundert- Hochwasser 2002 waren Bundesheer- Angehörige im Einsatz, davon waren 85 % Grundwehrdiener Bei Katastrophen brauchen wir ein Bundesheer mit der notwendigen Mannstärke, um auch großflächige Einsätze abdecken zu können. Um Sandsäcke zu füllen, Betroffene zu evakuieren oder einfach nur den Dreck wegzuräumen bedarf es keiner spezialisierten Bundesheer- Truppe. Unser Bundesheer ein verlässlicher Partner für unsere Feuerwehren: Unsere 888 Freiwilligen Feuerwehren in Oberösterreich sind als Ersthelfer sofort vor Ort und für einige Tage rund um die Uhr im Einsatz. Doch sie brauchen personelle Unterstützung, wenn es größere Katastrophen gibt oder etwa Aufräumarbeiten länger dauern dann springt unser Bundesheer ein. Ein Ende der Wehrpflicht würde auch das Aus für den Zivildienst bedeuten: Das würde weniger Leistungen für unser Sozialsystem, dafür höhere Kosten durch das geplante bezahlte Sozialjahr bringen. Die Ehrenamtlichkeit würde zusätzlich auch noch untergraben.die Kosten für den Zivildienst in der jetzigen Form belaufen sich auf 137 Mio. Euro. Die Kosten für das SPÖ-Modell freiwilliges bezahltes Sozialjahr würden sich auf 500 Mio. Euro belaufen. Viele Zivildiener bleiben derzeit nach dem Zivildienst ehrenamtlich im Sozialbereich tätig. Allein 80 % der Zivildiener beim Roten Kreuz 12 Desselbrunn

12 Der Obmann informiert sind nach ihrem Zivildienst weiter ehrenamtlich im Rettungsdienst tätig. Beim Wegfall des Zivildienstes fallen auch diese ehrenamtlich tätigen ehemaligen Zivildiener weg, was wiederum einen Kahlschlag in unserem Sozialsystem bedeuten würde. Generell wäre ein bezahltes Sozialjahr das Ende der Ehrenamtlichkeit, denn aus welchem Grund sollte ein Ehrenamtlicher weiterhin kostenlos tätig sein, wenn neben ihm ein Sozialdienstleistender für die gleiche Tätigkeit 1.386,-- Euro brutto erhält?! Meine ÖVP Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ich bekennen uns daher zum JA, ZUR WEHRPFLICHT, JA ZUM ZIVILDIENST und ersuchen Sie/Euch bei der Volksbefragung am 20. Jänner 2013 auch mit einem JA die Zukunft des Bundesheeres und des Zivildienst zu befürworten. Für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage darf ich allen Bürgerinnen und Bürgern, sowie unserer Jugend, vor allem aber unseren Kindern ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest wünschen. Für das kommende Jahr 2013 wünsche ich allen Gesundheit, viel Erfolg und Schaffenskraft, aber auch viel Zeit für sich selbst. Euer ÖVP-Parteiobmann Ernst Mair Desselbrunn 13

13 Der Straßenausschussobmann informiert Es war uns auch im Jahr 2012 wieder möglich, einige Straßenstück bzw. Wanderwege auszubauen und zu asphaltieren. Insgesamt wurden ca Euro in unser Straßennetz investiert. Folgende Straßenstücke und Gehwege wurden ausgebaut: Straßenbaumaßnahmen: Fuchs-Siedlungstraße in Desselbrunn Zufahrtstraße zum Haus Hillebrand in Viecht Raab-Siedlungsstraße in Fallholz Zufahrstraße zum Haus Gruber in Fallholz Die Viechter-Gemeindestraße wurde mit Pflock-Fundamenten ausgestattet Auskoffern und einschottern der neu angelegten Siedlungsstraße in Traunwang Ausbau von Wander- und Gehwegen: Wanderweg von Desselbrunn nach Windern Wanderweg von Brauching nach Sicking (Teilsanierung) Gehweg vom Feuerwehrhaus Desselbrunn bis zur Fa. Holzleitner errichtet durch das Land OÖ. 14 Desselbrunn

14 Der Straßenausschussobmann informiert Der Winter 2012/13 ist bereits ins Land gezogen Kurz nach dem Setzen der Schneestangen ist der Winter Anfang Dezember in unsere Gemeinde eingezogen und hat uns mit der Schneeräumung bzw. der Streuung von Salz und Splitt beschäftigt. Der Winterdienst läuft wieder wie in den vergangen Jahren ab. Gemeindearbeiter Josef Übleis-Lang ist wieder mit unserem Gemeindetraktor samt Schneepflug und Streugerät und die Fa. Pamminger-Gruber aus Deutenham mit einem Schneepflug unterwegs. Sie werden die Straße von Schnee befreien, die Räumung und Streuung der Gehsteige erfolgt ebenfalls von Fa. Pamminger mit der gemeindeeigenen Schneefräse mit Streugerät. Als Streumittel setzen wir wieder Splitt und Streusalz ein. Da Streusalz den Straßen stark zusetzt, werden wir Salz zukünftig in einem geringeren Ausmaß einsetzen als bisher. Alle Bergstraßen und diverse Kreuzungsbereiche werden weiterhin mit Streusalz vom Schnee und Eis befreit. Dies soll wesentlich zur Verkehrssicherheit betragen. Auf Güterwegen wird zukünftig kein Salz mehr gestreut. Ich ersuche auch um Verständnis, dass der Schnee von den Räumfahrzeugen nur zur Seite geschoben werden kann. Es ist nicht möglich, den Schnee bei Hauszufahrten bzw. Hauseinfahrten mitzunehmen. Außerdem erinnere ich nochmals daran, dass kein Schnee von Hauseinfahrten bzw. Ausfahrten auf das öffentliche Gut geschaufelt bzw. gelagert werden darf. Grundsätzlich wird die Richtlinie für Schneeräumung und Streuung, welche vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, sowie der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße Schiene Verkehr erarbeitet wurde, von uns genau befolgt. Sie kommt auch bei etwaigen Haftungsfragen zur Anwendung. Diverse Wanderwege und Gehwege in unserem Gemeindegebiet werden in den Wintermonaten nicht geräumt bzw. gestreut Einen unfallfreien Winter 2012/13 wünsche ich allen GemeindebürgerInnen. Mit freundlichen Grüßen Ernst Mair Straßenausschussobmann PS.: Mich ärgert, dass jedes Jahr nach dem Aufstellen der Schneestangen diese teilweise mutwillig umgefahren, abgebrochen oder ausgerissen werden. Schneestangen dienen der Verkehrssicherheit aller Straßenbenützer. Vandalismus kostet unser aller Steuergeld. Desselbrunn 15

15 Aus dem Geemindegeschehen Jungbürgerfeier der geladenen 25 JungbürgerInnen aus Desselbrunn nahmen heuer an der gemeinsamen jungbürgerfeier des Gerichtsbezirks Schwanenstadt teil. Festrednerin NR-Abg. Mag. Alev Korun, ermunterte die JungbürgerInnen dazu, sich nicht einfach zum Konsumenten abstempeln zu lassen, sondern sehr wohl eine kritische Einstellung an den Tag zu legen. Sie betonte u.a., dass Vorurteile der Jugend gegenüber, in den meisten Fällen unbegründet seien. Junge Menschen sind durchaus im Stande, großartiges zu leisten, sie haben vielleicht in manchen Fällen andere Sichtweisen. Nicht immer führt nur ein, in Stein gemeisselter Weg ans Ziel. Demokratie hängt vom Einsatz aller ab. Es gilt daher Chancen zu bewahren, Chancen zu verändern, zu korrigieren und weiter zu entwickeln. Das Rahmenprogramm bestritten auf musikalischem Gebiet die Gruppe Mindless, bzw. begeisterten die bewegungsgewandten Mitglieder des Vereins Proactiv mit ihren teilweise akrobatischen Einlagen. Schließlich wurden auch noch Nachwuchssportler aus Schwanenstadt, bzw. Atzbach für ihre internationalen Erfolge geehrt. Abschließend erhielten die JungbürgerInnen den Jungbürgerbrief, sowie die OÖ Landeschronik als Erinnerungsgeschenk überreicht. Zum gemütlichen Abschluss der Feier waren die Desselbrunner JungbürgerInnen seitens der Gemeinde ins GH Kastenhuber eingeladen. 1. Reihe von links: Bgm. Hille, Carina Leeb, Iris Kastenhuber, Magdalena Mayrhofer, ElisabethStiegler, Stefanie Kastenhuber, Julia Müller-Kreutzer, GV Loitelsberger 2. Reihe: VB Pabst, Karin Kastenhuber, Martin Hochleitner, Christian Föttinger, Stefan Pabst, Roland Kiss, Vzbgm. Mair, GR Wimmer. 3.Reihe: GV Grafinger, Daniel Fuchs, Peter Gnigler, Günther Wimmer, Clemens Lang und Christph Kröchshamer. Stellungsessen In Vertretung von Bgm. Hille lud Vzbgm. Mair, die Stellungspflichtigen des Jahrganges 1994, nach der Stellung zu einem gemütlichen Beisammensein. 10 junge Männer unserer Gemeinde waren heuer zur Stellung aufgerufen. Es waren dies: Patrick Andeßner, Christian Föttinger, Daniel Fuchs, Peter Gnigler, Martin Hochleitner, Roland Kiss, Christoph Kröchshamer, Clemens Lang, Stefan Pabst und Günther Wimmer. 16 Desselbrunn

16 Aus dem Gemeindegeschehen Tag der Älteren Großer Beteiligung erfreute sich heuer der Tag der älteren GemeindebürgerInnen. In gewohnter Weise begleitete die Musikkapelle den Festzug zur Kirche und nach der Hl. Messe waren die TeilnehmerInnen zum Mittagsmahl ins GH Schernthaner eingeladen. Man nützte die Gelegenheit, sich auszutauschen, über frühere Zeiten zu sprechen, ganz einfach einige Stunden in gemütlicher Runde zu verbringen. Bgm. Hille konnte Theresia und Franz Resch aus Hofstätten als älteste, bzw. ältesten anwesenden Gast begrüßen und überreichte ein kleines Präsent. Gewerbeausstellung - Werbung für Desselbrunn Zu einem wirklichen Erfolg gestaltete sich die, im Rahmen des Leonhardirittes abgehaltene, Gewerbeausstellung örtlicher Betriebe. Im Zelt am Schulplatz herrschte den ganzen Tag über reges Treiben. In zahlreichen Gesprächen konnten sich die Gewerbetreibenden entsprechend präsentieren und ihre Leistungen vorstellen. Ein herzliches Danke allen Teilnehmern und den vielen fleißigen Händen, die zum Erfolg dieser Ausstellung beigetragen haben. Weihnachtsstress bei Vierbeinern Längst ist die Weihnachtszeit auch für unsere Vierbeiner nicht mehr das, was sie einmal war.in den letzten Jahren ist es Brauch geworden, mit den Silvsterknallern das alte Jahr bereits nach Weihnachten zu verabschieden. Das bedeutet massiven Stress für unsere Haustiere!!! Insbesondere Hunde stehen mitunter Todesängste durch. Seit einigen Jahren gibt es aber gute Produkte auf dem Markt, die die Tiere beruhigen. Von Ergänzungsfuttermitteln angefangen bis zu leichten Sedierungen, die in Absprache mit ihrem Tierarzt/Tierärztin große Hilfe für Ihren Hund oder Ihre Katze bedeuten.somit kann man Ihnen auf sehr einfachem Wege helfen, diese Zeit gut zu überstehen. Ich berate Sie gerne!! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Lieben eine ruhige Weihnachtszeit und alles erdenklich Gute fürs neue Jahr. Dr. Gerlinde Langmayr - Tierärztin - Billrothgasse 8, 4800 Attnang-Puchheim Desselbrunn 17

17 Bericht Bäuerinnen und Landfrauen Köstlichkeiten zum Weltspartag Der alljährliche Weltspartag unserer örtlichen Raiffeisenbank wurde auch heuer wieder von den Kunden zahlreich genutzt, nicht zuletzt wegen der guten Verköstigung durch die Bäuerinnen. Ein Dank gilt dem Bankstellenleiter Franz Kröchshamer, der uns Bäuerinnen die Möglichkeit bietet, unsere Produkte anzubieten und auf die Wichtigkeit der regionalen Versorgung hinzuweisen. Adventkranzbinden Das Binden von Adventkränzen stellt einen Fixpunkt in unserem Jahresprogramm dar. Auch heuer folgten zahlreiche Frauen der Einladung zum Kränze binden. In gemütlicher Runde ging die Arbeit leicht von der Hand und im Nu waren die Kränze gebunden und geschmückt. Ein Dankeschön gilt der FF Desselbrunn für das Zur- Verfügung-Stellen des Depots. Ebenfalls möchten wir uns nochmals recht herzlich bei Alfred Lang für die Baumfällung, sowie bei Herrn Hainbuchner aus Attnang für die Bereitstellung des Reisigs bedanken. Pikante Kren-Kolatschen für ein gelungenes Silvester Buffet Zutaten für 15 Stück: 12 dag Topfen(20%), 3 dag Hamburgerspeck, 1 EL Öl, 3 dag Lauch, 2 dag Kren, frisch geriebener Pfeffer, eine Prise Salz, 1 Ei, 1 Packung Blätterteig Zubereitung: Den Topfen aus der Packung nehmen, in Küchenkrepp wickeln, auf einen Teller legen und etwa 30 min kalt stellen. Speck klein schneiden und in heißem Öl etwa 1 min rösten. Lauch waschen, klein schneiden, beifügen und etwa 1 min mitrösten, dann auskühlen lassen. Topfen auswickeln und mit der Speckröstung, Kren, Salz und Pfeffer verrühren; das Ei verquirlen und die Hälfte davon unterrühren, den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 15 Quadrate schneiden. Die Teigecken werden mit verquirltem Ei bestreichen. Die Füllung wird mit einem Kaffeelöffel in die Mitte der Teigstücke gesetzt und die Teigecken werden über der Füllung zusammengeklappt. Die Kolatschen werden auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes Blech gelegt und mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Schiene bei 200 C Ober- und Unterhitze etwa 25 min gebakken. Die Kolatschen springen während des Backens etwas auf. Die antibakteriell wirkenden Senföle des Krens helfen bei Infektionen im Magen-Darm-Trakt und der Harnwege, bei Husten und rheumatischen Beschwerden. Kren fördert außerdem die Durchblutung, regt den Appetit an und macht Speisen leichter verdaulich. Durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C bietet Kren in der kalten Jahreszeit auch Schutz vor Erkältungskrankheiten und stärkt unser Immunsystem. 18 Desselbrunn

18 Der Bauernbund informiert Ortsbauernobmann Alfred Föttinger Desselbrunn 19

19 Werbung 20 Desselbrunn

20 Neues aus dem Landjugendgeschehen Die Landjugend blickt wieder auf ein aktives Jahr 2012 zurück Nach der Jahreshauptversammlung im Jänner stand wieder unser jährlicher Skitag in Zauchensee am Programm. Im März wurde ein Krawattenbindekurs veranstaltet bei welchem sowohl Burschen und Mädchen einige neue Techniken lernten. Die Mostkost in Niederthalheim ist schon seit Jahrzehnten ein fixer Programmpunkt und wurde auch heuer wieder von uns besucht. Unser jährliches Highlight im August mit Musikantentreffen und Tequila Fest wurde auch wieder in bewährter Manier durchgeführt. Als Abschluss des heurigen Jahres wurde Ende Oktober ein Ausflug ins schöne Salzburger Land veranstaltet. Am Samstag fuhren wir in die Therme Amadé, wo die Zeit zum Entspannen, aber auch zum Testen der Loopingrutsche genutzt wurde. Am späten Nachmittag ging es dann weiter in unsere Unterkunft, wo wir uns alle für den Ball der LJ St. Veit im Pongau zurechtmachten. Gestärkt vom Abendessen verbrachten wir dort einige Stunden und feierten ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. Außerdem durften wir uns über den Sieg der größten Landjugendgruppe freuen. Am Sonntag führte uns unser Programm nach Werfen zur Eisriesenwelt. Nach einer Fahrt mit der Seilbahn und einem Fußmarsch von insgesamt 40 Minuten erreichten wir unser Ziel. Nach dem anstrengenden Weg hinauf mussten wir erfahren, dass nun noch weitere 1400 Stufen zu bezwingen waren. Bei einer einstündigen Führung konnten wir jedoch viele interessante Dinge über das Eis und die Entstehung der Eisriesenwelt erfahren. Nach dem Abstieg machten wir uns mit dem Bus wieder auf in Richtung Heimat. Der gemütliche Ausklang unseres Ausfluges fand bei der Pepi- Tant statt. Auch 2013 steht wieder einiges Neues und Altbewährtes auf dem Programm. Der erste Programmpunkt ist bereits am 25. Jänner die Jahrshauptversammlung. Die Landjugend Desselbrunn wünscht allen Gemeindebürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr! Desselbrunn 21

21 Der Seniorenbund informiert Herbstausflug ins Waldviertel Der letzte Tagesausflug dieses Jahres führte uns am 11. Okt. nach Roggenreith in das schöne herbstliche Waldviertel. Dort besuchten wir die Whisky-Erlebniswelt auf dem Roggenhof. In einem Film und einer Betriebsbesichtigung wurden uns der Werdegang des Familienbetriebes und die Herstellung der exquisiten Destillate gezeigt, die wir anschließend auch verkosten konnten. Nach einem kräftigen Mittagessen ging die Fahrt weiter in die Wachau nach Spitz. Eine kurze Wanderung führte uns zum Heurigen Gruber, wo wir uns für die Rückfahrt bei Wein und guter Jause entsprechend stärken konnten. Seniorenbund-Landesball in Linz Eine große Abordnung von 10 Personen unserer Ortsgruppe nahm auch heuer wieder am schon traditionellen Landesball am 16. Nov. im Brucknerhaus teil. Rund 2000 Besucher sind dem Aufruf zu diesem Ballereignis gefolgt, das für alle Tanzbegeisterten wieder ein besonderes Erlebnis war. Aktiv auch im Advent Bei einer Fahrt mit Sonderkonditionen des Busunternehmens Mirlacher/Buchinger am 29.Nov. erlebten 55 Mitreisende die großen Adventmärkte in Hellbrunn und in der Stadt Salzburg. Besonders die schönen abendlichen Beleuchtungen und die vielfältigen Angebote sorgten für vorweihnachtliche Stimmung. Adventkonzert An der Fahrt zum Adventkonzert des OÖ. Seniorenbundes am 9. Dez. im Brucknerhaus Linz nahmen 51 Mitglieder teil. Die ausführenden Gruppen aus dem Traunviertel und als Sprecherin Anneliese Ratzenböck stimmten uns in berührender Weise mit ihren Darbietungen auf das Weihnachtsfest ein. Auch das leibliche Wohl kam bei der abschließenden Einkehr in Schicklberg nicht zu kurz. 22 Desselbrunn

22 Der Seniorenbund informiert Weihnachtsfeier Zu einer besinnlichen vorweihnachtlichen Feier lud der Seniorenbund am 12. Oktober ins Gasthaus Mair in Sicking ein. Neben ca. 80 Mitgliedern konnte Obmann Johann Landertshamer als Ehrengäste Frau Ggm. Ulrike Hille, Pfarrassistentin Mag. Margarete Gschwandtner, Vzbgm. und ÖVP- Obmann Ernst Mair, Raika Obmann Johann Altmann, Altbauern-Bez.Obmann ÖKR Alois Hauser, sowie Ehrenobmann Johann Pamminger und Ehrenbürger und Schriftführer Josef Resch recht herzlich begrüßen. Wie alljährlich wurde beim Totengedenken an die seit der letzten Weihnachtsfeier verstorbenen Mitglieder - EO Franz Neubachr aus Sicking Franziska Pabst, zuletzt Bezirksaltenheim Attnang- Puchheim, Maria Schwed aus Fallholz, Elfriede Altmanninger aus Sicking, Josef Pohn aus Desselbrunn und Franz Huemer, Desselbrunn - in würdiger Form gedacht. In den anschließenden Grußbotschaften der Ehrengäste berichteten diese kurz aus ihrem jeweiligen Wirkungsbereich und ihre Ausführungen waren mit den guten Wünschen für ein friedvolles Weihnachtsfest und den bevorstehenden Jahreswechsel verbunden. Mit dem Lied Es wird scho glei dumpa... endete der offizielle Teil der Feier, die musikalisch von der Traunsee Musi aus Traunkirchen umrahmt wurde. Bei Speis und Trank und gemütlicher Unterhaltung fand dieser besinnliche Nachmittag einen schönen Ausklang. Desselbrunn 23

23 Gesunde Gemeinde Fitmarsch am Nationalfeiertag Am Nationalfeiertag war wieder unser traditioneller Wandertag. Wir marschierten über Edt Hamet und Viecht zum Feuerwehrdepot nach Windern, weiter nach Haus und über den alten Schulweg retour nach Desselbrunn. Trotz Kälte und Wind wanderten viele Desselbrunner mit, sogar junge Familien mit Kleinkindern machten mit. Die Feuerwehr Windern hat uns ihr Depot als Labstelle zur Verfügung gestellt. Vortrag: Trotz Demenz - in Würde leben! Anfang November hat Frau Ilse Seufer- Wasserthal einen Vortrag zum Thema Demenz gehalten. Viele unserer treuen Zuhörer folgten der Einladung ins Gasthaus Mair in Sicking. Frau Seufer-Wasserthal erklärte uns gut verständlich Krankheitsbild, Symptome und Krankheitsverlauf. Sie vermittelte uns auch Verständnis für den Erkrankten sowie für die betroffenen Angehörigen. Alle Besucher konnten wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen. 20 Desselbrunn

24 Aus dem Jagdgeschehen Das Jahr 2011 war für die Jagdgesellschaft Desselbrunn ein zufrieden stellendes Jahr. Der von Behörde, Jagdausschuss und Jagdgesellschaft beschlossene Abschussplan für Rehwild konnte erfüllt werden. Der Herbst ist die Zeit der Niederwildjagden, wobei die Hasen und Fasanstrecken durchschnittlich waren. Tüchtige Treiber nahmen wieder große Mühen und Strapazen auf sich um das Wild vor aufzuscheuchen. Dafür bedanke ich mich als Jagdleiter sehr herzlich. Die Verbisssituation in unseren Jungwaldbeständen wurde bei der alljährlichen Begehung so wie im letzten Jahr als sehr niedrig bewertet. Zudem stellte die Begehungsdelegation bei der Begehung fest, dass manche eingezäunte Jungwaldbestände bereits ausgezäunt werden sollten. Die Grundbesitzer werden daher ersucht, die Zäune zu entfernen, wenn die Wuchshöhe der Bäume mehr als zwei bis drei Meter beträgt. Für Auszäunungsarbeiten kann eine Förderung von 0,30 je Laufmeter beantragt werden. Formulare sind beim Ortsbauernobmann erhältlich. Leider passieren in unserer Gemeinde zahlreiche Wildunfälle. Wir stehen in der Unfallstatistik des Bezirkes leider sehr weit vorne. Ca. 40 bis 50 Unfälle mit Rehen passieren jährlich. Es ist dies auch ein großer wirtschaftlicher Schaden von etwa bis 2.000, den die Jagdgesellschaft zu tragen hat. Hochstände, Rehe- und Fasanfütterungen werden von Zeit zu Zeit umgestellt. Für das zur Verfügung Stellen der benötigten Flächen und für das Verständnis, das der Jagd von den Grundbesitzen entgegengebracht wird, bedanke ich mich herzlich. Danke sage ich auch meinen Jagdkameraden für die gute Zusammenarbeit. Nur gemeinsam können wir erfolgreich sein. Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest, ein paar erholsame Feiertage, sowie viel Erfolg und Gesundheit im Jahr 2013 Willi Stockhammer, Jagdleiter Wußten Sie, dass......bei einem Unfall mit 50 km/h das Aufprallgewicht eines Körpers dem 25fachen des Eigengewichtes entspricht, bei 70 Km/h sogar dem 50fachen? Wenn Sie also mit 50 Km/h auf ein 17 Kg schweres Reh auffahren, prallt dieses schon mit 425 kg auf ihr Fahrzeug, bei 70 Km/h sind es schon 850 Kg. Wenn Sie allerdings einen 80 Kg- Keiler mit 50Km/h treffen, wird er so schwer wie ein Nashorn (2.000 Kg) und bei Tempo 70 wie zwei Nashörner. 10 handfeste Tips -Wild am Straßenrand - was tun? Auf genügend Abstand zum Vordermann achten. Vielleicht muß er wegen Wild eine Notbremsung machen. Nehmen Sie Wild im Dunkeln an der Straße wahr, abblenden und abbremsen. Vorsicht bei nachfolgenden Fahrzeugen! Immer mit mehreren Stücken rechnen. Keine waghalsigen Ausweich-manöver riskieren. Wenn der Zusammenprall unvermeidlich ist: Lenkung gerade halten, Vollbremsung, Aufprall erwarten. Nach dem Zusammenstoß als erstes die Unfallstelle sichern (Warn-blicklicht einschalten, Warndreieck aufstellen). Polizei oder Jagdausübungsbe-rechtigten (Forst) benachrichteigen. Läuft das Wild weiter, die Unfall-stelle deutlich sichtbar kennzeichnen. Wild nicht mitnehmen /Wilderei), sondern nur von der Straße ziehen. Wildunfall bescheinigen lassen. Desselbrunn 25

25 Information 26 Desselbrunn

26 Musikkapelle Ehrenmitglied OSR Bruno Hinterberger feiert 80sten Geburtstag Anlässlich seines 80. Geburtstages durften wir Bruno Hinterberger mit einem Ständchen gratulieren. Bruno war nicht nur6 Jahre lang Kapellmeister. Er beherrscht so ziemlich jedes Instrument und verstärkte viele Jahrzehnte die Kapelle u.a. an der Klarinette, am Tenorhorn und am Flügelhorn. Er ist auch jetzt noch bei diversen Aktivitäten und Feiern ein oft und natürlich auch gerne gesehener Gast. Die Musikerinnen und Musiker gratulieren sehr herzlich und wünschen sich, dass Bruno auch weiterhin mit der Musikkapelle so eng verbunden bleibt. Leonhardiritt 2012 Bei schönem, herbstlichen Wetter fand heuer am 11. November der Leonhardiritt mit der traditionellen Feldmesse statt, die von der Musikkapelle musikalisch umrahmt wurde. In und vor der Garage der Fam. Zimmer war unsere Ausschank. Neben Bratwürstel, Glühwein und Kinderpunsch wurden auch heuer wieder viele verschiedene Torten zum Verkauf angeboten. Ein großer Dank gebührt allen backfreudigen Musikerfrauen und Müttern. Der Reinerlös wird für die Reparatur und den Ankauf von Instrumenten verwendet. Ausflug nach Gamlitz Unser heuriger Musikausflug führte uns in die Südsteiermark nach Gamlitz. Nach Besichtigung einer Kürbiskernölpresserei konnten wir bei der Traktorgaudifahrt die wunderschönen Weingärten genießen. Der Höhepunkt des Wochenendes war aber das Weinlesefest. Jahr für Jahr lockt dieses Fest tausende Besucher nach Gamlitz. Am Samstag durften wir dort einen Dämmerschoppen spielen und am nächsten Tag nahmen wir gemeinsam mit anderen Kapellen beim berühmten Brauchtumsfestzug teil. Der ORF hat den gesamten Umzug aufgezeichnet und am darauffolgenden Sonntag einen einstündigen Beitrag gesendet. Es war für uns natürlich eine große Freude, im Fernsehen vertreten zu sein. Desselbrunn 27

27 Aktuelles Und alles auf Krankenschein! Das vollmundige Lachen im Pfarrsaal ist verklungen. Was bleibt ist die Erinnerun-gen an die gelungenen Aufführungen der Komödie: Und alles auf Krankenschein! durch die Theatergruppe Desselbrunn. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stürzten Oberschwestern vom Fenster-brett, versteckten sich Väter vor ihren Töchtern und wurden Polizisten gottlob nur von außen nass und sogar tot geglaubte Patienten fuhren mit dem Rollstuhl über die Bühne. Beim Besuch des Stückes konnte man dem Alltag zwei Stunden lang entfliehen. Ausgezeichnet waren die Leistungen aller Schauspieler. Einmal mehr glänzte Johann Pamminger dieses mal als Oberarzt in der Hauptrolle Oh ja, es ging turbulent zur Sache. Vor, auf und natürlich auch hinter der Bühne. Vor der Bühne konnte eine Rekordzahl von 1302 Besuchern begrüßt werden. Als frühzeitig nur mehr wenige Restplätze zu haben waren, wurde kurzerhand ein weiterer Aufführungstermin angesetzt, der schlussendlich ebenfalls annähernd ausverkauft war. Viele Menschen haben zum Gelingen des heurigen Theaters durch ihren Einsatz, durch ihren Besuch und vor allem durch ihre Freude an der Sache beigetragen. Zwei Schauspieler gaben heuer ihr Debüt: Ingrid Tischler aus Fallholz bereicherte als neugierige Ehefrau des Oberarztes die Handlung, Christoph Schönberger vervollkommnete als gefürchteter Klinikvor-stand das Ensemble. 28 Desselbrunn

28 Männerchor Herzlichen Glückwunsch - Bruno Hinterberger 80 Jahre jung Anlässlich seines 80.Geburtstages lud Konsulent, Oberschulrat Bruno Hinterberger am den Männerchor, den Kirchenchor sowie die Musikkapelle Desselbrunn zu einer Geburtstagsfeier ins Gasthaus Mair in Sicking ein. Bruno war Musiker der Musikkapelle und dort auch mehrere Jahre Kapellmeister. Seit rund 60 Jahren ist Bruno Mitglied des Kirchenchores. Viele Jahre war er als Organist und auch Kirchenchorleiter tätig. Obmänner und Chorleiter würdigten seine jahrzehntelange umfangreiche musikalische Tätigkeit und sprachen Dank und Anerkennung aus. Mit einigen musikalischen Darbietungen wurde die Feier umrahmt. Neuer Leiter des Männerchors Nachdem Konsulent, Oberschulrat Bruno Hinterberger die Leitung des Männerchors, die er 28 Jahre inne hatte, auf Grund seines Alters abgab, wurde der Chor im September von Herrn Herbert Stallinger aus Ottnang übernommen. Bruno Hinterberger gebührt ein großer Dank dafür, dass er den Chor musikalisch aufgebaut und mehr als ein 1/4 Jahrhundert vorzüglich und unentgeltlich geleitet hat. Es ist sehr erfreulich, dass Bruno auch weiterhin dem Chor zur Verfügung steht. Er wird ab nun als vorzüglicher Sänger den Chor verstärken. Desselbrunn 29

29 Werbung 30 Desselbrunn

30 Feuerwehren - FF Desselbrunn FF Desselbrunn unterstützt die Pfarre beim Leonhardiritt Am Sonntag, dem 11. November, fand zu Ehren des Heiligen Leonhard der diesjährige Leonhardiritt mit Feldmesse und Pferdesegnung statt. Der Lotsen- und Ordnerdienst sowie die Bewirtung im Festzelt und beim Glühweinstand sind für die Kameraden eine traditionelle Aufgabe, der wir gerne nachkommen. Wir bedanken uns herzlich bei den vielen Besuchern, die wir heuer wieder bewirten durften und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Ein besonderer Dank gilt auch allen Nachbarn des Festzeltes für ihr Verständnis und der Familie Wittmann dafür, dass wir ihre Garage benützen durften. Friedenslichtaktion Die Jugendgruppe der Feuerwehr Desselbrunn wird auch heuer wieder am 24. Dezember das Friedenslicht in jeden Haushalt unseres Pflichtbereichs bringen. Wir bedanken uns schon im Voraus für die freundliche Aufnahme, die uns stets entgegengebracht wird. Die Kameraden und die Jugend der Feuerwehr Desselbrunn wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, Gesundheit, Zufriedenheit und Glück im Neuen Jahr! Desselbrunn 31

31 Feuerwehren - FF Sicking- Viele Aktivitäten bei der Wehr Schlüsselübergabe für das neue KLF Im Rahmen einer kleinen Feier und im Beisein von Frau Bürgermeisterin Ulrike Hille, AFK Hannes Niedermayr, einer Vertretung der Firma Walser, von Gemeinderäten, und Kameraden der Wehr fand die Schlüsselübergabe des neuen KLF statt. Die Kosten für das Kleinlöschfahrzeug betrugen Wir hoffen mit diesem Fahrzeug die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen. Die Segnung findet am 5.Mai 2013 im Rahmen der Florianifeier statt. Übungen - Schulungen Bei der Herbstübung in Windern und Funkübung in Schlatt nahm die Feuerwehr teil. Ebenso wurden auch Übungen und Schulungen intern abgehalten. 32 Desselbrunn

32 Feuerwehren - FF Sicking Feuerwehrjugend Beim Wissenstest in Seewalchen bestanden alle Teilnehmer der Jugend die Prüfung. Als Belohnung lud sie der Betreuer zu einem Essen ein. Die Kameradschaft wünscht allen Jugendlichen weiterhin viel Erfolg. Auch heuer trägt die Jugend das Friedenslicht im Pflichtbereich am 24. Dezember aus. hart. Das Schifliegen(am Drahtseil) auf der dortigen 200 Meter-Schanze war ein Nerven-kitzel der besonderen Art. Auch Frauen wagten den Sprung. Bedanken möchte sich die Feuerwehrjugend für die Spenden vom Blumenfeld. Ausflug nach Bayern Heuer unternahmen wir mit unseren Frauen einen 2. Tagesausflug. Am 1. Tag ging es an den Chiemsee, wo wir einen Torfabbau besichtigten. Anschließend besuchten wir die beiden Inseln am Chiemsee. Am 2. Tag ging es nach Burghausen zur längsten Burg Europas. Auf der Heimreise machten wir Halt in Höhn- Die FF Sicking bedankt sich für die Unterstützung und wünscht allen ein Frohes Fest und ein Gutes Neues Jahr Fam. Mair wünscht Frohe Weihnachten und viel Gesundheit im Jahr 2013 Desselbrunn 33

33 Feuerwehren - FF Windern - war gefordert Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende Im Jahr 2012 rückte die Feuerwehr Windern zu insgesamt 17 Einsätzen aus. Wie nicht anders zu erwarten, war auch dieses Jahr wieder von technischer Hilfeleistung geprägt. Das abgelaufene Jahr verlief sehr abwechslungsreich, was ein Blick auf die Einsatzstatistik zeigt. Es wurden zwei Verkehrsunfälle, eine Personensuche, eine Tiersuche und viele weitere technische Einsätze (Pumparbeiten, Entfernen einer Ölspur, Türöffnung, Sturmschaden, Wespennest entfernen..) bewältigt. Weiters wurden wir zu drei Brandeinsätzen gerufen, so viele, wie schon seit einigen Jahren nicht mehr. Bereits am Weg zum Brandobjekt (eigentliche Alarmierung) kam das Tanklöschfahrzeug zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein Auto in einen Traktor samt Pflug krachte. Umgehend wurden die vier beteiligten Unfallopfer aus ihrer misslichen Lage gerettet. Das Löschfahrzeug der FF Windern bereitete die Wasserversorgung für das Brandobjekt vor. Durch das schnelle Eintreffen der Feuerwehren Desselbrunn und Sicking konnte gleich mit den Löscharbeiten begonnen werden. Schlussendlich konnte das Löschwasser mit 3 Pumpen vom neuen Löschwasserbehälter bis zu den Tankwägen vor dem Übungsobjekt gepumpt werden. Verkehrsunfall in Viecht In der Nacht auf 27. Oktober um Uhr wurde die Feuerwehr Windern zu einem Verkehrsunfall in der Ortschaft Viecht alarmiert. Eine Lenkerin ist auf der B135 von der Ortschaft Windern kommend von der Straße abgekommen und in weiterer Folge gegen eine Gartenmauer gekracht. Das Auto war zwischen der Viechter Ortstafel und Bäumen einklemmt. Die Lenkerin war zwar ansprechbar, konnte sich aber nicht selbst aus dem Fahrzeug befreien. Kurz nach dem Eintreffen der Feuerwehr konnte sie schließlich geborgen und der Rettung übergeben werden. Danach wurde die Bergung des Fahrzeugs durchgeführt. Um ca. 04:30 Uhr wurde die Straße wieder freigegeben und die FF Windern rückte wieder ins Feuerwehrhaus ein. Herbstübung Am Donnerstag wurden kurz nach 19:00 Uhr die Feuerwehren Desselbrunn, Sicking und Windern zur Herbstübung (Betriebsbaugebiet Windern) gerufen. Neben einem Brand in der Zimmerei musste auch noch ein Verkehrsunfall bewältigt werden. 34 Desselbrunn

34 Feuerwehren - FF Windern Nach ca. 75 Minuten konnten beide Teilbereiche der Übungen erfolgreich beendet werden! Fazit: Im Rahmen dieser Herbstübung wurde zum ersten Mal Wasser vom neuen Löschwasserbehälter in Windern verwendet, wobei sich der Wasserspeicher für das neugeschaffene Betriebsbaugebiet bewährte! Im Anschluss an die Übung fand im Feuerwehr- Haus die Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges(LAST) statt. Neben den Kameraden aus Desselbrunn und Sicking durfte auch die Gemeindevertretung herzlich begrüßt werden. Ein großes Dankeschön an die Pastoralassistentin Mag. Margarete Gschwandtner, welche die Segnung durchführte! Für die Feuerwehr Windern hat sich dieses Fahrzeug bereits als sehr zweckmäßig herausgestellt und wir hoffen weiterhin auf ein unfallfreies und sicheres Fahren! Die FF Windern wünscht allen Gemeindebürgern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Desselbrunn 35

35 Jubilare OSR Bruno Hinterberger, Windern 13, vollendete am das 80. Lebensjahr Helga Willingstorfer, Windern 37, vollendete am das 75. Lebensjahr Aloisia Waltenberger, Fallholz 37/2, vollendete am das 75. Lebensjahr Rosa Hametinger, Desselbrunn 46, vollendete am das 75. Lebensjahr Johann Pamminger, Windern 7/2 vollendete am das 80. Lebensjahr Julia Maria Hausjell, Viecht 36, vollendete am das 80. Lebensjahr Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Gertrude und Friedrich Kleemayr, Sicking 12 Michael Schindlauer, Viecht 21, vollendete am das 85. Lebensjahr Marianne und Ludwig Hager, Sicking 36 Desselbrunn

36 Geburten, Hochzeiten, Todesfälle geboren wurden Ina und Gerhard Lackner, Desselbrunn, ein LUCA Stefan Daniela Spießberger und Dominik Bleckenwegner, Fallholz, eine MIA Elisabeth und Gerhard Hauser, Sicking, ein XAVER Vahida und Mersudin Hasanovic, Viecht ein MELDIN Daniela und Johannes Heidegger-Kastenhuber, Viecht, eine ANIKA SonjaKöppl-Simeunovic und Nedjo Simeunovic, Desselbrunn ein SAMUEL Maria und Roland Raffelsberger, Bubenland, ein LUDWIG Benedikt Sonja und Thomas Radler, Fallholz, ein LENNY geheiratet haben: Sylvia Gruber und Mike Hacker, Fallholz Christine Höller und Ulrich Seufferlein, Unterach/A. Bettina Steinkogler und Thomas Tischler, Fallholz verstorben sind: Ferdinand?^k]bgZg] Schauer, L\aZn^k%Ob^\am Viecht (im!bf 81. 1*' LJ) EC" Katharina DZmaZkbgZ Seniorenwohnheim L^gbhk^gphaga^bf Attnang :mmgzg` (im!bf ' LJ) EC" Martha FZkmaZ Higlsperger, Ab`eli^k`^k% Windern Pbg]^kg (im!bf ' LJ) EC" Hedwig A^]pb` KZn\a^g[b\ae^k%Ob^\am Rauchenbichler, Viecht (im!bf 73. 0,' LJ) EC" Franz?kZgs Huemer, An^f^k% Desselbrunn =^ll^e[kngg (im!bf ' LJ) EC" Franz?kZgs Wiesinger, Pb^lbg`^k%Ob^\am Viecht (im!bf 73. 0,' LJ) EC" Desselbrunn 37

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL Helge Stummeyer Jägerschaft Neustadt am Rübenberge e.v. Verband der Jagdaufseher Niedersachsen Helge.Stummeyer@Jägerschaft-Neustadt.de Wild am Straßenrand

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015 KUNDMACHUNG Es wird kundgemacht, dass am Donnerstag, den 11. Dezember 2014 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Hinzenbach eine Sitzung des Gemeinderates stattfindet. Tagesordnung: 1. Prüfbericht des örtlichen

Mehr

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N Zugestellt durch Post.at 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G Sehr geehrte Roithamerinnen und Roithamer! Ich darf Sie zur Präsentation

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen. D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g

Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen. D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g folgenden Punkt in die Tagesordnung der heutigen Sitzung aufzunehmen: 1. Spende Sitzungsgelder

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt. An einen Haushalt Zugestellt durch Post. at Jahrgang 2014 8. Stück Ausgegeben und versendet am 25.11.2014 GEMEINDE Gemeinde Deutsch Schützen Eisenberg Höll Edlitz - St. Kathrein 00 A - 7474 Deutsch Schützen

Mehr

Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle

Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle Haus der Naturein naturwissenschaftliches Bildungszentrum für alle Unser Haus freut sich nach wie vor eines ständig steigenden Besucherstromes. 1981 betrug die Besucherzahl: GESAMT JUGENDLICHE EINZELN

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

M U TDezember

M U TDezember M U TDezember 2016 1 Verein Mensch, Umwelt und Tier MaPaKi - das Familienhaus Wehrbrücklstraße 78 1220 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu Unsere Weihnachtsfeier 2016

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom 23.10. 25.10.2015 30 Jahre in diesem Alter kann ein Mensch bereits auf eine gewisse Lebenserfahrung zurückblicken.

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Die Stimme des GVG-Präsidenten

Die Stimme des GVG-Präsidenten Oktober 2016 Die Stimme des GVG-Präsidenten Liebe Mitglieder des Gewerbeverbandes Wir schauen zurück auf eine erfolgreiche Gewerbeausstellung und ein wunderschönes Grenchnerfest bei dem nun wirklich alles

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren Eine Information der Landwirtschaftskammer OÖ Rechtsabteilung Stand: 2014-04 Die Flächenwidmung erfolgt durch die Gemeinde in zwei Schritten. Zuerst wird das Örtliche

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1   Tel /2319, Fax 02719/ MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 e-mail: senftenberg@aon.at, Tel. 02719/2319, Fax 02719/2319-18 1/2014 S I T Z U N G S P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Auszug aus dem P R O T O K O L L

Auszug aus dem P R O T O K O L L GEMEINDEAMT BILDSTEIN Zl. 5/2013 Auszug aus dem P R O T O K O L L über die am Montag, den 02.09.2013 um 20.00 Uhr, im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes stattgefundene 29. Gemeindevertretungssitzung laut

Mehr

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t Lfd. Nr. 5 / 2010 V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des G E M E I N D E R A T E S der Gemeinde Desselbrunn am 28. September 2010, Tagungsort: Sitzungssaal A n w e s e n

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die am Mittwoch, dem 18. November 2009, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Vereinschronik. ÖHV Hundeschule Almtal

Vereinschronik. ÖHV Hundeschule Almtal Vereinschronik ÖHV Hundeschule Almtal Die ÖHV Hundeschule Almtal wurde am 12. März 2011 im Gasthaus Silbermaier in St. Konrad in einer kleinen, gemütlichen Runde ins Leben gerufen!!! Der Vorstand stellte

Mehr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Die besten Wünsche fürs neue Jahr Die besten Wünsche fürs neue Jahr Bürgermeisterin Sissi Schätz hieß die Besucher des traditionellen Neujahrsempfangs am Dreikönigstag in Haag herzlich willkommen. Gekommen waren neben den Vertretern von

Mehr

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Happy Birthday! Big Band Service ID e.v. Ein Ständchen für Sie zum 75. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Urlaube auf

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll 3.6.2015 Zl.: 612/2015 Pr P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid Scheumbauer,

Mehr

Nachgelesen Neues aus der Stadtbibliothek

Nachgelesen Neues aus der Stadtbibliothek Nachgelesen Neues aus der Stadtbibliothek Liebe Leserin, lieber Leser, der Advent ist da und scheinbar völlig ohne Ankündigung steht Weihnachten schon wieder vor der Tür. Hatten wir nicht gerade noch Ostern?

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

1808/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

1808/J XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 1808/J XXII. GP - Anfrage 1 von 5 1808/J XXII. GP Eingelangt am 26.05.2004 Anfrage der Abgeordneten Krist, Schopf, Keck und GenossInnen an den Bundesminister für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr