RAMSES D GB F. RAMSES 850 top2 OT. Montage- und Bedienungsanleitung Raumthermostat. RAMSES 850 top2 OT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RAMSES D GB F. RAMSES 850 top2 OT. Montage- und Bedienungsanleitung Raumthermostat. RAMSES 850 top2 OT"

Transkript

1 RAMSES RAMSES 850 top2 OT D Montage- und Bedienungsanleitung Raumthermostat D GB F E I NL RAMSES 850 top2 OT

2 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Sicherheitshinweise 3 Display und Tasten 4 Bedienprinzip 4 Anschluss/Montage/Demontage 5 Erstinbetriebnahme 7 Reset 7 Bedienebene für den Anwender 8 Taste INFO 8 Taste PARTY 9 Taste ECO 9 Temperaturprogramme 10 Taste MODE Einstellungen ändern/ programmieren 12 MODE Einstellungen Übersicht 13 Solltemperatur ändern 14 Datum/Uhrzeit und Sommer-/Winterzeit einstellen 14 Ferienprogramm einstellen etc. 15 Programmierung 17 Schaltzeit neu programmieren 18 Schaltzeit ändern oder löschen 19 2 Schaltzeit abfragen 20 Programm löschen 20 Warmwasser neu einstellen 21 Sprache einstellen 22 Anzeige einstellen 22 LCD Licht einstellen 23 Kontrast einstellen 23 Tastensperre 24 Fehler-Format 25 Werkseinstellung einstellen 25 Bedienebene für die Fachkraft 26 Wandabgleich einstellen 26 Optimierung einstellen 27 Geräteart einstellen 28 Externen Eingang einstellen 28 Regler einstellen (raum- und witterungsgeführte Regelung) 31 Wartung einstellen 34 Kaminkehrer-Funktion einstellen 35 TSP-Parameter einstellen 35 Technische Daten/Fehlermeldungen 36 Serviceadresse 36

3 Grundlegende Sicherheitshinweise D HINWEIS Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen! Das Gerät ist für die Montage an der Wand vorgesehen Entspricht Typ 1 nach IEC/EN Bestimmungsgemäße Verwendung Der Raumthermostat regelt die Raumtemperatur in Einfamilienhäusern, Büros etc. Er wird verwendet in trockenen Räumen mit in Wohnungen üblichen Verunreinigungen Entsorgung Gerät umweltgerecht entsorgen 3

4 Display und Tasten Bedienprinzip Anzeige programmierte Schaltzeiten Textzeile Wochentage von 1 7 Funktionstasten: MODE ECO PARTY INFO Zeitanzeige Temperaturanzeige Anzeige Symbole: Brenner Brauchwasserpumpe Heizungspumpe 1. Textzeile lesen Blinkender Text/Symbol stellt Frage dar 2. Entscheidung treffen ESC Menü verlassen <-- --> im Menü blättern oder /+ OK Auswahl speichern Auswahl bestätigen JA Bestätigung OK drücken NEIN Ändern/ Wechseln drücken Werte ändern 4

5 Anschluss/Montage D Montage Platte an der Wand befestigen und Gerät aufstecken. Montagehöhe von ca. 1,5 m beachten. Demontage Mit einem Schraubendreher von unten Rasthaken nach oben drücken und Gerät öffnen. 5

6 Anschluss Die Stromversorgung des Thermostats zum Heizkessel erfolgt über OpenTherm. Der Zweidrahtanschluss (OpenTherm) ist nicht polarisiert, d. h. die Drähte können beliebig an den Heizkessel angeschlossen werden. Platte an der Wand befestigen und Gerät aufstecken. Anschluss OT-Gerät Anschluss 0 10 V-Gerät OT GND 0 10 V +24 V Wärmeerzeuger Wärmeerzeuger ACHTUNG Das Thermostatkabel nicht durch denselben Kabelkanal führen wie das 230 V-Netzkabel. Das Thermostatkabel nicht parallel zum Kraftstromkabel verlegen. Bevor der Thermostat angeschlossen wird, den Heizkessel vom Stromnetz trennen. Jeglicher Falschanschluss führt zur Zerstörung des Gerätes. Die 24 V-Versorgungsspannung muss SELV sein. Ohne Störeinstrahlung kann das Buskabel bis auf 50 m verlängert werden. 6

7 Erstinbetriebnahme D Nach Anschluss des Thermostats den Anzeigen im Display folgen (siehe Bild). Sprache, Raum-Regler oder AT-Regler, Datum, Uhrzeit sowie die Sommer-/Winterzeitregel können auch im Menü MODE unter UHRZEIT/ DATUM oder SERVICE eingestellt werden. Reset RAUM- REGLER DEUTSCH JAHR MONAT TAG STUNDE MINUTE RAUM- TEMPERATUR 21.6 C Mit einem spitzen Gegenstand (Büroklammer) in die Öffnung drücken, die sich auf der linken Seite des Gerätes befindet. 7

8 & Bedienebene für den Anwender Hinweis: Nach 5 s wird das gesamte Display bis auf Temperatur und Uhrzeit ausgeblendet. Durch Druck auf die Taste INFO wird das Display erneut angezeigt. Diese Einstellung lässt sich unter OPTIONEN/ANZEIGE ändern. Taste INFO Einstellungen abfragen Mit der Taste INFO können das Temperaturprogramm, die Solltemperatur, Datum/Uhrzeit etc. abgefragt werden. Taste INFO mehrmals drücken. AUSSEN-TEMP 21.6 C P1 AKTIV SOLLTEMPE- RATUR 22.4 VORLAUF C SOLLZ 30 C VORLAUF ISTZ 53 C oder P2 AKTIV, P3 AKTIV, PERM KOM- FORT, PERM ABSENK, FROSTSCHUTZ oder PARTY SOLLTEMP, ECO SOLLTEMP :31

9 Taste PARTY PARTY-Funktion einstellen (nur raumgeführt)* Taste PARTY drücken. Es erscheint PARTY SOLLTEMP 23,0 C. Solange das gesamte Display angezeigt wird, blinkt die PARTY-Taste, um den eingeschalteten PARTY-Modus anzuzeigen. Nach Ausblenden des Displayinhaltes wird zur INFO- Taste noch die PARTY-Taste eingeblendet. PARTY-Funktion löschen Taste PARTY drücken. Es erscheint PARTY AUS. Taste ECO ECO-Funktion einstellen (nur raumgeführt)* Taste ECO drücken. Es erscheint ECO SOLLTEMP 17,0 C. Solange das gesamte Display angezeigt wird, blinkt die ECO-Taste, um den eingeschalteten ECO-Modus anzuzeigen. Nach Ausblenden des Displayinhaltes wird zur INFO-Taste noch die ECO-Taste eingeblendet. ECO-Funktion löschen Taste ECO drücken. Es erscheint ECO AUS. D PARTY SOLLTEMP ändern Mit dem Drehrad kann die PARTY SOLLTEMP nach oben oder unten verändert werden. ECO SOLLTEMP ändern Mit dem Drehrad kann die ECO SOLLTEMP nach oben oder unten verändert werden. * Verschieben der Vorlauf-Solltemperatur bei witterungsgeführter Regelung, siehe S. 33. PARTY- oder ECO-Funktion wird bis zum manuellen Abschalten oder max. bis zur nächsten Schaltzeit ausgeführt. 9

10 Temperaturprogramme Die Geräte RAMSES top2 besitzen mehrere voreingestellte Programme. P1 P2 P3 PERM KOMFORT PERM ABSENK FROSTSCHUTZ Mit dem Drehrad Änderungen vornehmen Während des Regelbetriebes können Sie die aktuelle Solltemperatur mit dem Drehrad temporär ändern. Sie wird nicht im Programm gespeichert und bei der nächsten programmierten Schaltzeit durch den programmierten Wert ersetzt. Mit der Taste MODE gelangen Sie zur Auswahl des aktiven Temperaturprogramms. Temperaturprogramme (P1, P2, P3) ändern Die Programme lassen sich mit der Taste MODE, im Menü EINSTELLUNGEN ändern (siehe Seite 13ff.) Drehrad nach oben oder unten drehen, um Temperaturwert (in 0,2 C-Schritten) zu verändern. 10

11 Für alle Programmierungen gilt: D Der unterbrochene Balken links oben im Display zeigt die Anzahl der vorhandenen Menüpunkte im jeweiligen Menü. Der blinkende Cursor weist auf die Stelle im Menü, an der Sie sich gerade befinden..... P1 KOMFORT 1 6: ESC NEW NEXT EDIT 11

12 Taste MODE Einstellungen ändern/programmieren Mit der Taste MODE und der Auswahl des Menüpunktes EINSTELLUNGEN gelangen Sie in den Programmier- und Einstellungsmodus. Voreingestelltes Programm wählen Taste MODE drücken. MODE P1 AKTIV P2 AKTIVIEREN P3 AKTIVIEREN PERM KOMFORT PERM ABSENK FROSTSCHUTZ EINSTELLUNGEN P2 AKTIV Mit <- oder -> können Sie durch die Menüpunkte blättern, das gewünschte Programm wählen und mit OK bestätigen. 12

13 MODE Einstellungen Übersicht D EINSTELLUNGEN SOLL TEMPERATUR UHRZEIT/ PROGRAMMIE FERIEN OPTIONEN SERVICE DATUM RUNG KOMFORT 3 STUNDE PROG P1 BEGINN FERIEN SPRACHE WANDAB GLEICH KOMFORT 2 MINUTE PROG P2 JAHR ANZEIGE OPTIMIERUNG KOMFORT 1 JAHR PROG P3 MONAT LCD LICHT EXT EINGANG ABSENKTEMP MONAT WARMWASSER TAG KONTRAST GERAETE-ART FROSTSCHUTZ TAG PROG LOESCHEN STUNDE TASTEN SPERRE REGLER SO-WI REGEL ENDE FERIEN FEHLER- FORMAT WARTUNG... FROSTSCHUTZ WERKS EINSTELL KAMINKEHRER INFO TSP- PARAMETER 13

14 Solltemperatur ändern (nur bei raumgeführter Regelung) SOLLTEMPERATUR mit OK bestätigen. Es erscheint KOMFORT 3. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad den Wert ändern. Mit OK bestätigen. Die übrigen Sollwerte (für Komfort 2, Frostschutz etc.) werden entsprechend eingestellt. Alle 3 Komforttemperaturen sind frei wählbar: Komfort 1 3: 10,2 C 30 C Absenktemperatur: min. 10 C, max. 0,2 K unter Komfort Frostschutz: von 4 C 10 C EINSTELLUNGEN SOLL- TEMPERATUR KOMFORT 3 KOMFORT 2 KOMFORT 1 ABSENKTEMP FROSTSCHUTZ Datum/Uhrzeit und Sommer- Winterzeit einstellen UHRZEIT/DATUM mit OK bestätigen. Es erscheint STUNDE. Nacheinander Stunde, UHRZEIT/ DATUM Minute etc. mit den Tasten + oder bzw. STUNDE dem Drehrad MINUTE ändern. JAHR Mit OK bestätigen. EUROPA EUROPA WEST MONAT TAG SO-WI REGEL EUROPA OST EINSTELLUNGEN KEINE SO-WI 14

15 Ferienprogramm einstellen D FERIEN mit OK bestätigen. Es erscheint BEGINN FERIEN. Nacheinander Jahr, Monat, Tag etc. wählen. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad den Wert ändern. Jeweils mit OK bestätigen. Anschließend ENDE FERIEN analog zu BEGINN FERIEN eingeben. Gewünschte Temperatur für die Ferienzeit mit den Tasten + oder einstellen und mit OK bestätigen. Es lässt sich max. ein Ferienzeitraum programmieren. EINSTELLUNGEN FERIEN BEGINN FERIEN JAHR MONAT TAG STUNDE ENDE FERIEN... 15

16 Temperaturvorwahl einstellen... FROSTSCHUTZ ABSENKTEMP KOMFORT 1 KOMFORT 2 Ferienprogramm abschalten Im programmierten Ferienzeitraum wird im Display FERIEN angezeigt. Eine Bedienung des Reglers ist erst nach Abschalten des Ferienmodus möglich. Ferienprogramm abfragen/löschen (nur bei einem programmierten Ferienzeitraum möglich) FERIEN FERIEN im Display mit OFF bestätigen. Es erscheint FERIEN AUS. FERIEN 21.6 C OFF FERIEN AUS ABFRAGEN JAHR LOESCHEN FERIEN TAG/MONAT... 16

17 Ferienprogramm kurz unterbrechen und neu aktivieren Während des Ferienzeitraumes kann das Programm unterbrochen und mit den vorhandenen Daten wieder neu aktiviert werden. Programmierung Die Programme P1 P3 und Warmwasser sind voreingestellt, können aber verändert und gelöscht werden. Pro Programm können max. 24 Schaltzeiten programmiert werden, insgesamt 42. D FERIEN im Display mit OK bestätigen. Es erscheint NEU AKTIVIEREN. Mit OK bestätigen. Es erscheint FERIEN. EINSTELLUNGEN FERIEN NEU AKTIVIEREN FERIEN Programm P1 (vorprogrammiert) Mo Fr Komfort sonst Absenktemperatur Sa So Komfort Programm P2 (vorprogrammiert) Mo Fr Komfort sonst Absenktemperatur Sa So Komfort Programm P3 (vorprogrammiert) Mo Fr Komfort sonst Absenktemperatur Sa So Komfort Warmwasser (vorprogrammiert) Mo Fr C sonst 10 C Sa So C sonst 10 C EINSTELLUNGEN PROGRAMMIE- RUNG PROG P1 PROG P2 PROG P3 WARMWASSER PROG LOESCHEN 17

18 Schaltzeit neu programmieren MODE EINSTELLUNGEN PROGRAMMIERUNG Mit OK bestätigen. PROG P1 PROGRAMMIERUNG mit OK bestätigen. Es erscheint z. B. PROG P1. PROG P1 mit OK bestätigen. Taste NEW drücken. Gewünschte Tage mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad wählen (z. B. Mo Fr, Sa So, einzelne Tage oder täglich). Mit OK bestätigen. Gewünschte Temperatur mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad wählen (Komfort 1 3, Absenktemp, Frostschutz). Mit OK bestätigen. Schaltzeitpunkt über Stunde und Minute mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad eingeben. P1 Mo-Fr --: P1 Sa-So --: NEW P1 KOMFORT 1 0: P1 KOMFORT 1 2: PROG P1 TAEGLICH --: P1 MONTAG --:

19 Schaltzeit ändern oder löschen PROG P1 D PROGRAMMIERUNG mit OK bestätigen. Es erscheint z. B. PROG P1. PROG P1 mit OK bestätigen. Taste EDIT drücken. Es erscheint AENDERN oder LOESCHEN. AENDERN mit OK bestätigen. Schaltzeit für gewünschte Tage mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad ändern (z. B. Mo Fr, Sa So, einzelne Tage oder täglich). Mit OK bestätigen. Gewünschte Temperatur mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad wählen (Komfort 1 3, Absenktemp, Frostschutz) und mit OK bestätigen. Schaltzeitpunkt über Stunde und Minute mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad eingeben und mit OK bestätigen. P1 Mo-Fr --: AENDERN 6: P1 Sa-So --: EDIT P1 KOMFORT 1 0: P1 KOMFORT 1 2: PROG P1 LOESCHEN 6: TAEGLICH --: P1 MONTAG --:

20 Schaltzeit abfragen PROGRAMMIERUNG mit OK bestätigen. Es erscheint z. B. PROG P1. PROG P1 mit OK bestätigen. Taste NEXT mehrmals PROG P1 drücken. Nacheinander können alle programmierten Schaltzeiten abgefragt werden. NEXT P1 KOMFORT 1 2: P1 KOMFORT 1 6: ENDE Programm löschen PROGRAMMIERUNG mit OK bestätigen. Mit den Tasten + oder PROG LOESCHEN wählen. Mit OK bestätigen. Es erscheint BESTAETIGEN. Mit OK bestätigen. PROGRAMMIE RUNG PROG P1 EINSTELLUNGEN PROG P2 PROG P3 WARMWASSER PROG LOESCHEN BESTAETIGEN 20

21 Warmwasser neu einstellen PROGRAMMIERUNG mit OK bestätigen. Mit den Tasten <- oder -> WARMWASSER wählen. Mit OK bestätigen. Taste NEW drücken. Gewünschte Tage mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad wählen (z. B. Mo Fr, Sa So, einzelne Tage oder täglich). Mit OK bestätigen. Gewünschte Warmwassertemperatur mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad wählen. Mit OK bestätigen. Schaltzeitpunkt über Stunde und Minute mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad eingeben. P1 Mo-Fr --: Ändern, abfragen und löschen der Schaltzeiten, siehe S. 19f. Manuelle Temperatureinstellung für 1 Stunde über WW-TEMP-SOLL (mit Taste INFO) möglich. P1 Sa-So --: WARMWASSER NEW WARMWASSER 22 C WARMWASSER 0: WARMWASSER 2: WARMWASSER TAEGLICH --: P1 MONTAG --: D

22 Sprache einstellen SPRACHE mit OK bestätigen. Es erscheint z. B. DEUTSCH. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad Sprache wählen. Mit OK bestätigen. ANZEIGE mit OK bestätigen. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad Wert 1 3 wählen. Mit OK bestätigen. 22 EINSTELLUNGEN SPRACHE OPTIONEN ANZEIGE LCD LICHT KONTRAST TASTEN SPERRE Anzeige einstellen FEHLER- FORMAT WERKS EINSTELL 12: C :00 12:00 RAUMTEMPERATUR 21.3 C 1 = Standardanzeige: nach 5 s werden alle Displayinhalte bis auf Temperatur und Uhrzeit ausgeblendet. 2 = Standardanzeige: Uhrzeit und Temperatur sind getauscht 3 = komplette Anzeige

23 LCD Licht einstellen Die Hinterleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Kontrast einstellen Der Kontrast des Displays kann in verschiedenen Stufen eingestellt werden. D LCD LICHT mit OK bestätigen. Es erscheint z. B. 0. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad 0 1 wählen. Mit OK bestätigen. KONTRAST mit OK bestätigen. Es erscheint z. B. 8. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad 0 15 wählen. Mit OK bestätigen. Die Hinterleuchtung funktioniert nur, wenn die angeschlossenen Geräte SmartPower unterstützen. Werden Geräte ohne SmartPower angeschlossen, wird dieser Menüpunkt nicht angeboten. 23

24 Tastensperre Das Gerät ist mit einer Tastensperre ausgestattet, die sich per Software ein- bzw. ausschalten läßt. Bei eingeschalteter Tastensperre erscheint im Display ein Schlüsselsymbol, bei Tastendruck wird nur TASTENSPERRE im Display angezeigt. Tastensperre kurzfristig unterbrechen Für Programmierungen etc. lässt sich die Tastensperre kurz unterbrechen. Nach abgeschlossenen Änderungen und dem Rücksprung in den Standardmodus ist die Tastensperre wieder aktiv. Taste INFO länger als 3 s drücken. Tastensperre einstellen TASTENSPERRE mit OK bestätigen. Es erscheint MIT oder OHNE TASTENSPERRE. Auswahl mit OK bestätigen. 24

25 Fehler-Format einstellen Um Fehlermeldungen korrekt anzuzeigen kann man zwischen hexadezimal und dezimal wählen. FEHLER-FORMAT mit OK bestätigen. Es erscheint HEXADEZIMAL oder DEZIMAL. Mit OK bestätigen. Werkseinstellung einstellen WERKSEINSTELLUNGEN mit OK bestätigen. Es erscheint BESTÄTIGEN. Mit OK bestätigen. D EINSTELLUNGEN... Die Werkseinstellungen setzen alle Einstellungen des Reglers zurück in den Auslieferungszustand. FEHLER- FORMAT WERKS EINSTELL HEXADEZIMAL DEZIMAL 25

26 Bedienebene für die Fachkraft Wandabgleich einstellen Wenn der Montageort ungünstig liegt, können Temperaturabweichungen zwischen der erfassten und der tatsächlichen Raumtemperatur auftreten. Diese Differenz kann durch den Wandabgleich korrigiert werden. SERVICE mit OK bestätigen. Es erscheint WANDABGLEICH. WANDABGLEICH mit OK bestätigen. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad den Temperaturwert ändern und mit OK bestätigen. EINSTELLUNGEN SERVICE WANDAB GLEICH OPTIMIERUNG EXT EINGANG GERAETE-ART REGLER WARTUNG KAMINKEHRER INFO 0,3 WANDABGLEICH 21.3 C Offset-Wert (Differenz zwischen gemessenem und angezeigtem Temperaturwert) Temperaturwert TSP- PARAMETER 26

27 Optimierung einstellen (nicht bei witterungsgeführter Regelung) Mit der Optimierungsfunktion können Sie zu einem gewünschten Schaltzeitpunkt eine bestimmte Raumtemperatur erreichen. Dabei wird angegeben, um wieviel Minuten früher mit Heizen begonnen wird. Diese Zeit gilt pro K Temperaturunterschied zwischen tatsächlicher Temperatur und gewünschter Solltemperatur. Beispiel: Morgens um Uhr ist im Bad die Umschaltung von Absenk- (17 C) auf Komforttemperatur (23 C) programmiert. Ohne Optimierungsfunktion schaltet der Raumthermostat die Wärmeanforderung für das Bad um Uhr frei. Je nach Größe des Raumes und installierter Heizungsanlage erreicht das Bad z. B. um 6.30 Uhr die gewünschten 23 C. Mit eingestellter Optimierung von 5 min/k gibt der Thermostat die Wärmeanforderung früher frei und zwar: Solltemperatur um Uhr --> 23 C Isttemperatur --> 17 C d. h. Delta T = 6 K 6 K * 5 min/k = 30 min Der Regler gibt also 30 min früher den Start zum Heizen und erreicht die Solltemperatur um Uhr. Der einzustellende Optimierungswert ist abhängig von Raum- und Heizungsgegebenheiten. OPTIMIERUNG mit OK bestätigen. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad den Wert (von 1 60) einstellen und mit OK bestätigen. D 27

28 Geräteart einstellen Bei der Geräteart können Sie zwischen dem OT-Gerät und einem 0 10 V-Gerät wählen. GERAETE-ART mit OK bestätigen. Mit den Tasten + oder OPEN-THERM oder 0 10 V wählen und mit OK bestätigen. EINSTELLUNGEN GERAETE-ART INFO... OPEN-THERM 0 10 V 0 10 V (± 0,5 V) Ausgang Reset nach Geräteumstellung erforderlich. Externen Eingang einstellen Der externe Eingang bei RAMSES 850 top2 OT kann für verschiedene externe Sensoren konfiguriert werden. ACHTUNG! Eingang ist aktiv, deshalb keine Fremdspannung verwenden. Der angeschlossene Kontakt muss potenzialfrei und elektrisch sicher getrennt sein. EXT EINGANG mit OK bestätigen. Sie können wählen zwischen EING UNBENUTZT, FB FUEHLER, RT FUEHLER, FENSTER- KONTAKT, TELEFONKONTAKT, PRAESENZMELDER. Gewünschten Sensor/Kontakt mit OK bestätigen. Eventuell vorhandene Optionen wählen und mit OK bestätigen. 28

29 Folgende Optionen stehen bei den einzelnen Sensoren/Kontakten zur Verfügung D FB-Fühler: Mode 1 keine Optionen, Fußbodentemperaturregelung, FB-Temperatur wird im Display angezeigt Mode 2 Fußbodentemperaturbegrenzung, FB-Temperaturauswahl zwischen 20 C und 30 C einstellbar, im Display wird Raumtemperatur angezeigt; Fußbodensensor ( ) RT-Fühler: keine Optionen, der interne Temperaturfühler wird abgeschaltet; externer Temperaturfühler (IP 65) ( ) Präsenzmelder: Temperaturauswahl auf diese Temperatur wird geregelt während der HKL- Ausgang des Präsenzmelders geschaltet ist. Ohne Präsenz wird nach dem eingestellten Programm geregelt. Fensterkontakt: keine Optionen, solange der Fensterkontakt geschaltet ist, regelt der Thermostat auf Frostschutztemperatur; im Display wird Fensterkontakt angezeigt. 29

30 Telefonkontakt: Temperaturauswahl Temperatur wählen, auf die der Regler regeln soll, wenn der Telefonkontakt geschaltet wird. Zeitauswahl Zeit wählen, bis der Telefonkontakt automatisch ausschaltet. Wenn der Telefonkontakt geschaltet ist, wird im Display Telefon angezeigt. Der geschaltete Kontakt muss per Hand ausgeschaltet werden, damit sich der Regler wieder bedienen lässt. Eine Sicherheitsabschaltung schaltet den Kontakt nach der voreingestellten Zeit automatisch wieder aus. Der verwendete Telefonfernschalter sollte einen Impulsausgang besitzen Erweiterung der Anlage mit dem OT-Center Wenn Sie RAMSES 855 top2 mit dem OT-Center erweitern wollen, kontaktieren Sie bitte unsere Service-Hotline. 30

31 Regler einstellen RAUM REGLER REGLER AT REGLER D RAMSES 850 top2 OT kann als raumgeführte (raumtemperaturabhängige) oder witterungsgeführte (außentemperaturabhängige) Variante verwendet werden. REGLER mit OK bestätigen. Sie können wählen zwischen RAUM REGLER oder AT REGLER. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad Einstellungen vornehmen und mit OK bestätigen. Nach einem Reset wird man aufgefordert, den Reglertyp zu wählen. Ist die OT-Box RAMSES top2 OT angeschlossen, kann bei der AT-Regelung ein 2. Heizkreis eingestellt werden (mit Fußpunkt2, Endpunkt2, Verschiebung2). P-BAND I-ANTEIL 10 RAUM REGLER FUSSPUNKT 25 C ENDPUNKT 60 C VERSCHIEBUNG 25 C RAUMEINFLUSS 10 HEIZUNG AUS BEI 15 C AT REGLER 31

32 Bei der raumgeführten Variante kann die Raum-Solltemperatur direkt eingestellt werden. Bei der witterungsgeführten Variante ( im Display) wird die Temperatur von einer vorgegebenen Heizkurve bestimmt. Fußpunkt und Endpunkt dieser Kurve können eingestellt werden. Bei dem Temperaturniveau ABSENKTEMPERATUR wird die Kurve um einen ebenfalls einstellbaren Wert parallel verschoben. Fußpunkt Endpunkt Heizkurve einstellen Bei der witterungsgeführten Regelung werden Fußpunkt und Endpunkt der Kurve eingestellt. Für eine vorübergehende Temperaturänderung kann die Kurve mit den Tasten + oder verschoben werden (siehe Bild Seite 31). Einstellbereich Werkseinst. Fußpunkt C +25 C Endpunkt C +60 C P-Verschiebung Absenk 5 35 K 25 K Frostgrenze +3 C Parameter für das Heizsystem festlegen Heizungstyp Vorlauf-/Rücklauftemp Radiatorheizung Hochtemperatur 90 / 70 Radiatorheizung Mitteltemperatur 70 / 50 Fußbodenheizung Tiefsttemperatur 40 / 30 32

33 Heizungs typ 90 / 70 System 70 / 50 System 40 / 30 System HK-Fußpunkt HK-Endpunkt P-Verschiebung/ Absenk Heizkurve vorübergehend ändern Frostgrenze 30 C 85 C 15 C 3 C 25 C 75 C 15 C 3 C 25 C 45 C 15 C 3 C Wenn Sie die vom Programm vorgegebene Heizkurve ändern, kann eine Parallelverschiebung von +/ 5 eingestellt werden, d. h. eine Heizkurvenverschiebung des Einstellwertes um max. +/ 25 K (+1 +5 K, 1 5 K). Die geänderte Kurve wird nicht dauerhaft gespeichert, sondern bleibt nur bis zum nächsten Temperaturwechsel des Programms erhalten. Wenn eines der Programme PERMANENT KOMFORT, PERMANENTE ABSENKTEMPERATUR oder FROSTSCHUTZ eingestellt ist, bleibt die geänderte Kurve bis zum Programmwechsel erhalten. Heizung abschalten (HEIZUNG AUS BEI) Bei der witterungsgeführten Regelung können Sie den Regler so programmieren, dass bei einer eingestellten Außentemperatur die Heizung REGLER abschaltet.... AT REGLER HEIZUNG AUS BEI 15 C 33 D

34 Raumeinfluss einstellen Bei witterungsgeführter Regelung kann bei großer Abweichung der Raumtemperatur zur Solltemperatur die Vorlauftemperatur angepaßt werden. Offset Vorlauftemperatur = T v eingestellter Raumeinfluss = PI Sollwert Raumtemperatur = T R soll Istwert Raumtemperatur = T R ist Tv = PI (T R soll T R ist ) Bsp: T R soll = 20 C T R ist = 18 C PI = 3 Tv = 3 x ( 20 C 18 C) = 6 K Folge: Die Vorlauftemperatur wird um 6 K erhöht. Wartung einstellen Bei der Wartung handelt es sich um eine "Erinnerungsfunktion". WARTUNG mit OK bestätigen. Es erscheint MONATE BIS NAECHSTE WARTUNG. Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad den Wert eingeben und mit OK bestätigen. WARTUNG MONATE BIS NAECHSTE WARTUNG 12 Je höher der Raumeinfluss gewählt wird, desto mehr Einfluß hat die Raumtemperatur auf die Vorlauftemperatur. 34

35 Kaminkehrer-Funktion einstellen Diese Funktion dient zur Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsmessungen. KAMINKEHRER mit OK bestätigen. Mit den Tasten + oder TEIL-LAST oder VOLL-LAST und mit OK bestätigen. EINSTELLUNGEN KAMINKEHRER INFO... TEIL-LAST VOLL-LAST TEIL-LAST On VOLL-LAST On TSP-Parameter (Transparent Slave Parameter) einstellen Die TSP-Parameter werden im Menü EINSTELLUNGEN -> SERVICE vorgenommen. TSP-PARAMETER mit OK bestätigen. Es können verschiedene TSP-Parameter eingestellt werden (vgl. dazu die Bedienungsanleitung der OT-Box RAMSES top2 OT) Mit den Tasten + oder bzw. dem Drehrad den Wert eingeben und mit OK bestätigen. Der Wert wird an die OT-Box RAMSES top2 OT übertragen. TSP- PARAMETER TSP 1 1 TSP 13 5 D 35

36 Technische Daten Reglertyp: modulierender Regler, arbeitet mit OpenTherm- Protokoll (OpenTherm V4.0 mit SmartPower) Versorgungsspannung: OT-Bus oder 24 V (SELV) Temperatureinstellbereich: +4 C bis +30 C in Schritten von 0,2 C Zulässige Umgebungstemperatur: 0 C C Speicherplätze: 42 Schutzklasse: III nach EN bei bestimmungsgemäßer Montage Schutzart: IP 20 nach EN Ganggenauigkeit: 1 s/tag bei 20 C Gangreserve: 4 Stunden Verschmutzungsgrad: 2 Fehlermeldungen Zu den Fehlermeldungen, die von der OT-Box RAMSES top2 OT an den Raumthermostat gesendet werden, siehe Bedienungsanleitung zur OT-Box RAMSES top2 OT. Serviceadresse Theben AG Hohenbergstr Haigerloch DEUTSCHLAND Fon +49 (0) 74 74/ Fax +49 (0) 74 74/ Hotline Fon +49 (0) 74 74/ Fax +49 (0) 74 74/ hotline@theben.de Addresses, telephone numbers etc. 36

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal Bedienungsanleitung für 1. Funktion Der Zeitschaltuhr-Aufsatz ist eine System-Komponente und wird in Verbindung mit dem Zeitschaltuhr-Einsatz in einer Gerätedose nach DIN 49073 (Empfehlung: tiefe Dose)

Mehr

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Wireless Clickkit Kurzanleitung DE Wireless Clickkit Kurzanleitung Tasten und Anzeige...1 Ein/Aus...2 Uhr einstellen...2 Bodentemperatur einstellen...3 Aktuelle Temperatur anzeigen...3 Frostschutz...4 Timer-Steuerung einstellen...5-6

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

www.kaz.com The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc. 2003 enviracaire is a trademark

www.kaz.com The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc. 2003 enviracaire is a trademark 1. Bedienelemente und Display Rondostat 1. Heizzeit ( dunkel ) & Sparzeit in Stunden 2. Symbole für Heizzeit ( Sonne ), Sparzeit ( Mond ) und Frostschutz ( Schneeflocke ) 3. Anzeige Betriebsart 4. Taste

Mehr

RAM 786-1. Bedienungsanleitung Uhrenthermostat

RAM 786-1. Bedienungsanleitung Uhrenthermostat 310 781 RAM 786-1 Bedienungsanleitung Uhrenthermostat Gerätebeschreibung Übersicht Einstellung durch den Endanwender Auswahl der Programmart Tages- oder Wochenprogramm Wochenprogramm Einstellungen nur

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. calormatic 630. Busmodulares Regelsystem für die witterungsgeführte Heizungsregelung DE, AT, CHDE, BEDE

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. calormatic 630. Busmodulares Regelsystem für die witterungsgeführte Heizungsregelung DE, AT, CHDE, BEDE Für den Betreiber Bedienungsanleitung calormatic 630 Busmodulares Regelsystem für die witterungsgeführte Heizungsregelung DE, AT, CHDE, BEDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation...3

Mehr

Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS. Version 1110

Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS. Version 1110 Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS Version 1110 Inhaltsverzeichnis HOME... 3 MENÜ-SEITE... 4 LICHT... 5 BESCHATTUNG... 6 HEIZUNG... 7 WETTER... 8 SYSTEMMENU... 9 UHR... 9 DISPLAY... 10 PASSWORT...

Mehr

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

0073-1-6632 0073-1-6632. Rev. 1 20.06.2006. UP-Timer mit 2fach Tastsensor 6128/10-xx. GER Bedienungsanleitung

0073-1-6632 0073-1-6632. Rev. 1 20.06.2006. UP-Timer mit 2fach Tastsensor 6128/10-xx. GER Bedienungsanleitung 0073-1-6632 UP-Timer mit 2fach Tastsensor 6128/10-xx 0073-1-6632 Rev. 1 20.06.2006 GER Bedienungsanleitung 1 Inhalt 3 GER 1 Inhalt... 3 2 Sicherheit... 4 3 Technische Daten... 4 4 Bedienung... 5 4.1 Bedienelemente...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Z u b e h ö r W ä r m e p u m p e n - R e g l e r Montage- und Bedienungsanleitung MODEM-ANBINDUNG 8398/160130 - Technische Änderungen vorbehalten - 1 Inhalt Seite Sprache 2 Sicherheitshinweise 3 *** unbedingt

Mehr

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG V14-06 Seite 1 1. Einleitung Mit der Steuerung Saunacontrol F2 kann eine Finnische Sauna mit einer Heizleistung bis zu 9KW betrieben werden. Die Werte für die Temperatur

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen. 5581 612 4/2009 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen. 5581 612 4/2009 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN Regelung für Solaranlagen VITOSOLIC 100 4/2009 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer Bedienungsanleitung 4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer RoHS compliant 2002/95/EC Funktionsübersicht... 1 Technische Daten... 1 Programmierung und Einstellung... 2 Einstellung der Zeitschaltuhr...

Mehr

Programierung Stand 24.05.2014

Programierung Stand 24.05.2014 Funktion 1: Heizkreisregelung A3, A8/9 Programierung Stand 24.05.2014 http://doku.uvr1611.at/doku.php/uvr1611/funktionen/timer S15: Raumsenor Erdgeschoss S 15 Temp.Raum S5: Fussbodenheizung Vorlauf S 5

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

NOVELAN App. Der Demo - Modus. Verbindung mit Ihrem NOVELAN Net - Account

NOVELAN App. Der Demo - Modus. Verbindung mit Ihrem NOVELAN Net - Account NOVELAN App Die NOVELAN App bietet Ihnen die Möglichkeit, von überall auf der Welt auf Ihre Wärmepumpe zuzugreifen. Die NOVELAN App ist sehr leicht zu bedienen und bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit,

Mehr

Bedienmodul BM DE AT. Für den Benutzer Bedienungsanleitung

Bedienmodul BM DE AT. Für den Benutzer Bedienungsanleitung Für den Benutzer Bedienungsanleitung Bedienmodul BM WOLF GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44 4034 Linz www.wolf-heiztechnik.at

Mehr

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.0. email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.0. email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Bedienungsanleitung Ab Version 1.0 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de 2 (V2.0) GLP German Light Production Inhalt 1 Übersicht...5 1.1 Frontansicht...5 1.2 Rückansicht...7 2 Bedienung...7

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Programmierung LCN-GT6 / -GT12 Anschluss: Das LCN-GT12 / -GT6 wird an den T-Port eines beliebigen intelligenten LCN-Moduls ab der Seriennummer 120C05 angeschlossen und in den T-Anschluss Einstellungen

Mehr

Bedienungsanweisung. SmartControl MultiControl (inkl. Timer-Funktion) SmartControl. MultiControl

Bedienungsanweisung. SmartControl MultiControl (inkl. Timer-Funktion) SmartControl. MultiControl DE Bedienungsanweisung SmartControl MultiControl (inkl. -Funktion) SmartControl MultiControl 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 1.1 Zweck des Dokuments 6 1.2 Umgang mit diesem Dokument 6 1.3 Verwendung

Mehr

Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1808945

Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1808945 Erweiterte Bedienungsanleitung zu 1808945 1. Technische Angaben... 2 2. Beschreibung des Gerätes... 2 1.1. Tasten-Bezeichnung... 2 1.2. Display-Anzeige... 3 3. Inbetriebnahme... 3 4. Funktionsbeschreibung...

Mehr

vbox 120 Inbetriebnahme V4.03

vbox 120 Inbetriebnahme V4.03 vbox 120 Inbetriebnahme V4.03 Inhalt Sicherheitshinweise...5 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme...5 Softwareversionen...5 Folgende Punkte überprüfen!...5 Bedienung...6 Statusanzeigen...6 Schaltächen...7

Mehr

domovea Programmierung tebis

domovea Programmierung tebis domovea Programmierung tebis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. EINLEITUNG... 2 2. INTERNET-KONFIGURATIONSTOOL... 3 3. TAGESPROGRAMM... 5 4. WOCHENVORLAGE... 10 5. KALENDER... 18 6. HOME STATUS...

Mehr

Die Heizungsfernsteuerung FHS-AP / UP

Die Heizungsfernsteuerung FHS-AP / UP Beispiel 1 das Internet via Mobile-etz Ansteuerung verdrahtet oder mit Funkrelais FHS-R Heizregler bestehend Die einfachste Schaltung für eine Absenkung bei Abwesenheit. Per SMS und Internet wird die gewünschte

Mehr

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro)

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro) Einstellen mit der Betreiberkarte: Zum Einstellen schieben Sie die Betreiberkarte (oder Händlerkarte / Init-Karte) wie am Münzzeitzähler angezeigt in den Chipkartenleser auf der linken Seite. Zur Einstellung

Mehr

GIRA Elektronische Jalousiesteuerung easy Info Elektronische Jalousiesteuerung easy Funktion

GIRA Elektronische Jalousiesteuerung easy Info Elektronische Jalousiesteuerung easy Funktion Bestell-Nr.: 0841.. Funktion Die ist eine Komponente des Jalousiesteuerungssystems und wird in Verbindung mit einem Einsatz Jalousiesteuerung in einer Gerätedose nach DIN 49073 (Empfehlung: tiefe Dose)

Mehr

Bedienungsanleitung. TechniSat DVR-App für ipad, iphone, ipod touch

Bedienungsanleitung. TechniSat DVR-App für ipad, iphone, ipod touch Bedienungsanleitung TechniSat DVR-App für ipad, iphone, ipod touch Vorwort Mit der TechniSat DVR-Timer App ist es möglich, Timer über ein Lokales Netzwerk oder über das Internet (WLAN/GSM/3G) zu programmieren,

Mehr

Bedienungsanleitung CD10 CD20 CD30

Bedienungsanleitung CD10 CD20 CD30 Bedienungsanleitung CD10 CD20 CD30 Ab Software Version 1.20d CD30bed2.doc/El 18. März 1997 Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keinerlei Verpflichtung

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

MISTRAL Regelungssystem

MISTRAL Regelungssystem .49 Kirchenheizung MISTRAL Regelungssystem Kurz-Anleitung Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! gabe I256/0/05/DE Allgemeines Bedienung Es handelt sich bei dieser Bedienungsanleitung um eine

Mehr

Veria Control T45. Installation guide. Installationsanleitung. Installasjonsveiledning. Installationsguide. Asennusopas. Installationsvejledning

Veria Control T45. Installation guide. Installationsanleitung. Installasjonsveiledning. Installationsguide. Asennusopas. Installationsvejledning Veria Control T45 Installation guide Installationsanleitung Installasjonsveiledning Installationsguide Asennusopas Installationsvejledning EN DE NO SE FI DK Inhalt Einleitung DE Einleitung 17 Regler und

Mehr

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR 1 2 7 8 10 9 11 12 13 3-192 DMX Kanäle, fest zugeordnet an 12 Scannern. - 30 Bänke, mit je 8 programmierbaren Scenen. - 8 Fader für max. 16 DMX Kanäle pro Scanner

Mehr

Snom MeetingPoint. phone/ conference-phone

Snom MeetingPoint. phone/ conference-phone Snom MeetingPoint Das snom MeetingPoint ist ein Konferenztelefon für die IP-Telefonie. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: http://www.snom.com/de/produkte/sip-conference conference-phone

Mehr

10-Kanal-Zeitschaltuhr

10-Kanal-Zeitschaltuhr 10-Kanal-Zeitschaltuhr mit Jahresprogramm Eigenschaften der 10-Kanal-Jahresschaltuhr Die Jahresschaltuhr steuert zehn aktive 230V Kanäle. Die Kanäle werden im Folgenden mit 1,, 2.. bis 10 bezeichnet. Die

Mehr

MicroGuard & Thermostat. Kurzanleitung / Ergänzungen. Copyright wiatec gmbh, 2009-2014 V1.4 01.01.2015 Seite 1 von 8

MicroGuard & Thermostat. Kurzanleitung / Ergänzungen. Copyright wiatec gmbh, 2009-2014 V1.4 01.01.2015 Seite 1 von 8 MicroGuard & Thermostat Kurzanleitung / Ergänzungen Copyright wiatec gmbh, 2009-2014 V1.4 01.01.2015 Seite 1 von 8 Lieferumfang Bei einer Bestellung des Thermostats werden folgende Komponenten geliefert:

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at Werkseinstellung UVR1611 Werkseinstellung UVR1611 TA_WERKSEINSTELLUNG

Mehr

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedienungsanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 619 079-07/2008 BD(US/CA)-de Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................

Mehr

QUADRANTENTEILER ECHTZEIT - FARBE ELEKTRONISCHER 2-FACH ZOOM

QUADRANTENTEILER ECHTZEIT - FARBE ELEKTRONISCHER 2-FACH ZOOM QUADRANTENTEILER 1090/611 Farbe Echtzeit elektronischer 2fach-Zoom Bedienungsanleitung MV890611 04/05 (LBT7448A) 1090/611 QUADRANTENTEILER ECHTZEIT - FARBE ELEKTRONISCHER 2-FACH ZOOM Bedienungsanleitung

Mehr

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung

Inbetriebnahme mit Tebis TX TX100 Verknüpfung Inbetriebnahme mit Tebis T T100 Verknüpfung en des Bewegungsmelders Tebis Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung Version T100 TP-Produkt Funkprodukt WYT51x

Mehr

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Wärmepumpenanlage Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Kurzanleitung Regler 3 Hauptfunktionen Betriebsarten 4 Einstellen der Temperaturen 6 Zeitprogramme 8 Entstören 9 Einstellungen am Fußbodenheizungsverteiler

Mehr

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000. Deutsch. Grundig SAT Syst ms Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Grundig SAT Systms Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911

Mehr

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus Bedienungsanleitung Regler ClimaCubus Kältetechnisch vorgefülltes Heiz-Kühl-System Hersteller Öko-Haustechnik inventer GmbH Ortsstraße 4a 07751 Löberschütz Telefon: 036427 2192-0 Telefax: 036427 2192-13

Mehr

Regeltechnik. Technische Information Systemkomponenten

Regeltechnik. Technische Information Systemkomponenten Stand 09/2015, Technische Änderungen vorbehalten! varimatic Basismodul Anschlussbasis für varimatic Raumregler und varimatic Stellantriebe, modular erweiterbar, Steckklemmenkontakte, Temperaturabsenkbetrieb

Mehr

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr. 830 156. Bedienungsanleitung Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G Best.Nr. 830 156 Bedienungsanleitung Beschreibung Funkgesteuerte Temperaturstation mit integrierter funkgesteuerter Uhr, ideal zur Benutzung in Haushalt, Büro,

Mehr

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Bedienungsanleitung KX-DT543/546 Speichern einer Nr. im Telefonbuch Pers. : 1.Nummer mit Vorwahl eingeben (z.b 00417481818) 2. Softkey-Taste "SAVE" drücken 3. Mit der Tastatur

Mehr

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore D FULL-SERVICE ANTRIEBSSYSTEME FÜR GARAGENTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SEKTIONALTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SCHIEBETORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR DREHTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR

Mehr

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 BA_BK11.fm Seite 1 Montag, 21. Juni 1999 11:00 11 7200 2200-06/99 Sieger Heizsystem GmbH D - 57072 Siegen Telefon (0271) 2343-0 Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24

Mehr

Bedienungsanleitung. BOTEX Scene Setter DC-1224. Midi Eingang. Midi Ausgang. DMX Ausgang

Bedienungsanleitung. BOTEX Scene Setter DC-1224. Midi Eingang. Midi Ausgang. DMX Ausgang Bedienungsanleitung BOTEX Scene Setter DC-1 AnschlŸsse RŸckseite Stromanschlu 1V-V DC 5mA Midi thru Midi Eingang Midi Ausgang DMX Ausgang DMX pin und 3 umpolarisieren Audio Eingang 1mV Cinch Fu kontroller

Mehr

Die Heizungsfernsteuerung

Die Heizungsfernsteuerung FHS-AP Beispiel 1 für zentrale Absenkung Stellantriebe Ansteuerung verdrahtet oder per Funk Heizregler bestehend Die einfachste Schaltung für eine Absenkung bei Abwesenheit. Per SMS wird die gewünschte

Mehr

für MOTOROLA CD930 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. und O2

für MOTOROLA CD930 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. und O2 telecomputer marketing Handy-leich leicht-gemacht! für MOTOROLA CD930 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. Handy MOTOROLA CD930, einschalten Handy MOTOROLA CD930,, erster Anruf

Mehr

Handbuch. Thermostat 02905 Bedienungsanleitung

Handbuch. Thermostat 02905 Bedienungsanleitung Handbuch Thermostat 02905 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Thermostat 02905 2 2. Einlegen/Auswechseln der Batterien 2 3. Display 3 3.1 Tastenfunktionen 4 3.2 Symbole 4 3.3 Ökometer 5 3.4 Sperre

Mehr

Process Control Software PCS Version 3.02 Bedienungsanleitung

Process Control Software PCS Version 3.02 Bedienungsanleitung Seite 1 von 7 Allgemeine Hinweise - Es müssen an allen angeschlossenen Reglern unterschiedliche Adressen eingestellt sein. - Bei normalen seriellen PC- Schnittstellen (RS232) ist zur Kommunikation mit

Mehr

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Zugangscode 365 Alle Systemeinstellungen müssen nach Installation komplett neu eingestellt werden.

Mehr

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen-

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Inhaltsverzeichnis: 1. Erläuterung der Tasten 2. Tasten programmieren 3. Mailbox konfigurieren 4. Mailbox abfragen (Textnachrichten/Sprachnachrichten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TOUCHPANEL

BEDIENUNGSANLEITUNG TOUCHPANEL BEDIENUNGSANLEITUNG TOUCHPANEL Einstellung und Anzeige der Zulufttemperatur Einstellung und Anzeige der Ablufttemperatur Anzeige Alarm bei Fehlfunktionen Einstellung und Anzeige der Ventilatordrehzahl

Mehr

Infrarot Datenauswertung

Infrarot Datenauswertung Infrarot Datenauswertung Liebherr Temperature Monitoring Infrared Key Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 email:

Mehr

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart

Dart - Professional E1000/1. Test und Programmierung. ProDart Dart - Professional E1000/1 Test und Programmierung Deutsch ProDart Kühne Automaten Laubisrütistrasse 72 - CH-8713 Uerikon Seite 1 Übersicht 1 Programmfunktionen 1.1 Segment-Test 1.2 Test der LEDS 1.3

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Bestellnummer ECO 004 Stand Juli.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004 1 Bestellnummer 1 1.Allgemein 3 2.Anlagenschemen 4 2.1 WG ECO 004 für bodenstehende

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Kurzbedienungsanleitung Empfänger für Programmierung Szenentasten für Szene 1 bis 3 Taste für AUTO Taste für HAND

Kurzbedienungsanleitung Empfänger für Programmierung Szenentasten für Szene 1 bis 3 Taste für AUTO Taste für HAND ISYET DR-TC Touch Controller Im pple pp-store können Sie sich die kostenlose pp "TRIUX CWW-Programmer" herrunterladen. Zum schnellen finden der pp im pp-store können Sie den Suchbegriff "cww" eingeben.

Mehr

Quickstart JVC GZ-MG610SE Übersicht über die Kamera:

Quickstart JVC GZ-MG610SE Übersicht über die Kamera: Übersicht über die Kamera: 1 Ein- / Aus-Schalter 2 Taste zum Ein- / Ausschalten der Display-Anzeigen 3 Lautsprecher 4 Zoom (bei Aufnahme), Lautstärke (bei Wiedergabe) 5 Auslöse-Taste für Fotoaufnahme (Snapshot)

Mehr

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch Vishay Electronic GmbH Hofmark-Aich-Str.36 D-84030 Landshut Telefon +49 871 86-0 www.vishay.com Document number: 13178 - Rev. 01 Unymmetrieschutzrelais ESTAsym CPR Bedienungshandbuch QUALITY MANAGEMENT

Mehr

wodtke Pellet Primärofen - Technik

wodtke Pellet Primärofen - Technik wodtke Pellet Primärofen - Technik Bedienungs- und Montageanleitung Uhrenthermostat UT 2 mit C-Box 1 mit Option Fernwirksystem Modem-Set M1 (analog) und M2 (GSM-Handy) zur Bedienung über Telefon oder per

Mehr

(D) Bedienungsanleitung. DigitalAnsageManager tiptel 560. tiptel

(D) Bedienungsanleitung. DigitalAnsageManager tiptel 560. tiptel Bedienungsanleitung (D) DigitalAnsageManager tiptel 560 tiptel Schaubild 2 Inhaltsverzeichnis Schaubild... 2 Einleitung... 3 Inbetriebnahme Lieferumfang... 4 Wandmontage... 4 Anschluß... 4-5 Auslieferungszustand...

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Bedienungsanleitung DOK App

Bedienungsanleitung DOK App Bedienungsanleitung DOK App Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Erklärung der Funktionen der Steuerungs App DOK. Sie können die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet einrichten und benutzen. Bitte

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Intelligenter Heizkörperthermostat eco

Installations- und Bedienungsanleitung Intelligenter Heizkörperthermostat eco Installations- und Bedienungsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 1. Installation 1.1 Ihr eco-thermostat...4 1.2 Lieferumfang...4 1.3 Überblick über die Ventiladapter...5 1.4 Installation

Mehr

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Inhalt Regler und Anschlüsse 3 Gehäuseinterner Anschluss 4 Anschlussschema 5 Installation und Inbetriebnahme 6 Bedienfeld / Display 7 Anzeige: Hauptmenü 8 Anzeige: Energie und elektrische

Mehr

WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler

WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler Bedienungsanleitung Co.met Gas-cockpit Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die WSW haben Ihnen gemäß gesetzlicher Vorgaben einen sogenannten intelligenten

Mehr

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte ZUBADAN Außengeräte als Luft/Wasser Wärmepumpensysteme ZUBADAN Vorteile Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur Energiesparende Invertertechnik Optimiertes Abtauverhalten Kompakte Außengeräte Es

Mehr

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule

Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule Die richtige Nutzung Ihrer Energiesparschule energie spar schule Kontakt Christian Gleim Funktionsbereich 3 Energie- und Umweltmanagement Tel.: 0202-563 5945 christian.gleim@gmw.wuppertal.de Layout Frank

Mehr

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Typ: CZ044451 DIE DIGITALEN TIMER DIESER SERIE BESITZEN DURCH IHRE UMFANGREICHEN EINSTELLMÖG- LICHKEITEN EIN GROSSES EINSATZFELD IN DER INDUSTRIE.

Mehr

Iveo Home Server. Bedienungsanleitung. Bitte bewaren Sie die Anleitung auf Software: ab 1.2.34

Iveo Home Server. Bedienungsanleitung. Bitte bewaren Sie die Anleitung auf Software: ab 1.2.34 Iveo Home Server Bedienungsanleitung Bitte bewaren Sie die Anleitung auf Software: ab 1.2.34 Inhaltsverzeichnis: 1 Home-Bildschirm... 3 2 Einlernen von Funkempfänger / Funkantriebe... 4 3 Haus Konfigurieren...

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

DEUTSCH. HINWEIS: Falls der Antriebsmechanismus Ihrer Uhr hier nicht angeführt ist, finden Sie weitere Informationen unter www.adidas.com/watches.

DEUTSCH. HINWEIS: Falls der Antriebsmechanismus Ihrer Uhr hier nicht angeführt ist, finden Sie weitere Informationen unter www.adidas.com/watches. EUTSH HINWEIS: Falls der ntriebsmechanismus Ihrer Uhr hier nicht angeführt ist, finden Sie weitere Informationen unter www.adidas.com/watches. PEHTREE FL145G EHTZEIT-NZEIGEMOUS 1. rücken Sie für eleuchtung

Mehr

Energiesparen die Zukunft sichern

Energiesparen die Zukunft sichern deutsch Energiesparen die Zukunft sichern LICHT Industrie Innenbeleuchtung Automatisch Energie sparen IST Zustand: Beleuchtung ist während der Arbeitszeit 100 % eingeschaltet Vollautomatische bedarfsabhängige

Mehr

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Hinweise zur Datenübertragung mit Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Information Diese Anleitung hilft Ihnen, das smartlab Bluetooth Modul in Ihr smartlab genie Blutzuckermessgerät

Mehr

Heiz-Energie sparen: TeleButler. Die Heizungsfernsteuerung

Heiz-Energie sparen: TeleButler. Die Heizungsfernsteuerung Heiz-Energie sparen: TeleButler â FHS Die Heizungsfernsteuerung idyllisch, aber. Innentemperatur 21 C und niemand zu Hause TeleButler FHS Die Heizungsfernsteuerung Eine ferngesteuerte Heizung ermöglicht

Mehr

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung Blue Eco 900 / 1500 Gebrauchsanleitung Kontroller Diese Anleitung beschreibt die Funktionen des Kontrollers und die Bedeutung der LEDs. Hinweis: Die Beschriftung der Tasten in dieser Beschreibung kann

Mehr

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Typ: NTM52E0 DIE DIGITALEN TIMER DER SERIE NTM BESITZEN DURCH IHRE UMFANGREICHEN EINSTELL- MÖGLICHKEITEN EIN GROßES EINSATZFELD IN DER INDUSTRIE. NTM51,

Mehr

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude s 3 017 RAB31 RAB31.1 Raumthermostaten RAB31 Für Vierrohr-Ventilatorkonvektoren Raumthermostat mit Changeover-Schalter für Heizen oder Kühlen Zweipunkt-Regelverhalten Manuelle 3 Stufen-Ventilatorschaltung

Mehr

Softwareaktualisierung

Softwareaktualisierung Ergänzung zum Benutzerhandbuch Softwareaktualisierung Zeitbasierte Aufnahme + Zusatz zum Kapitel IX. Digitaler Videorekorder (DVR) 5 Vorwort Mit Tele Columbus und dem HD Festplatten-Receiver erleben Sie

Mehr

www.guentner.de Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

www.guentner.de Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray Profibus Parameter Spezifikation für das Güntner Communication Modul (GCM) des Güntner Hydro Managements (GHM spray) www.guentner.de Seite 2 / 22 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

calormatic 470 Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT, CHde, BEde Witterungsgeführter Regler

calormatic 470 Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT, CHde, BEde Witterungsgeführter Regler Betriebsanleitung Für den Betreiber Betriebsanleitung calormatic 470 Witterungsgeführter Regler DE, AT, CHde, BEde Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021

Mehr

AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT

AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT K A P I T E L 3 AKKUSTROM UND ENERGIEMANAGEMENT In diesem Kapitel erfahren Sie etwas über die Grundlagen des Energiemanagements und darüber, wie die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann. 3-1 In

Mehr

für MOTOROLA TALKABOUT Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten.

für MOTOROLA TALKABOUT Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. telecomputer marketing Handy-leich leicht-gemacht! für MOTOROLA TALKABOUT Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. Handy MOTOROLA TALKABOUT,, einschalten Handy MOTOROLA TALKABOUT,,

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kurz-Betriebsanleitung Seite 1/8 Prinzipschema: n d es ine ge- Abluft A Prinzipskizze Bypass Regelung E Außenluft Aussenluft C Lichtschalter Die Funktion

Mehr

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Verknüpfungsgerät Tebis TX100 Heizungsfunktionen: Thermostat Bestellnummer Bezeichnung Version TX100 TP-Produkt Funkprodukt TX320 Thermostat TX100 V1.6.3 oder höher STOP Visualisierung/Display WYT320-TX100

Mehr

S-Banking Kurzhilfe. Neues Konto Um ein neue Konto einzurichten, wählen Sie bitte die Schaltfläche "+".

S-Banking Kurzhilfe. Neues Konto Um ein neue Konto einzurichten, wählen Sie bitte die Schaltfläche +. S-Banking Kurzhilfe Anmeldung Vergeben Sie ein Passwort, bestehend aus mind. 6 Zeichen. Beim ersten Start wiederholen Sie Ihr Passwort aus Sicherheitsgründen. Wichtig: Das Passwort sollte sich aus Ziffern

Mehr

Hometronic Manager HCM 200. Bedienung

Hometronic Manager HCM 200. Bedienung Hometronic Manager HCM 200 Bedienung Hometronic eine Übersicht Bedienelemente Mit... können Sie:... dazu müssen Sie...... dem Eingabeknopf... der Zurück- Taste ins Hauptmenü wechseln Untermenüs und Werte

Mehr

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld Allgemein Welche Software Versionen sind aktuell? Tachostore Version 4.15 DStore Version 1.14R12 DumpDBox Version 1.15R11 D-Box Version 4.01 Die Software Updates sind auf der Web Seite www.smartach.de

Mehr

Radio mit Touchscreen

Radio mit Touchscreen mit Touchscreen RADIOEMPFANG E81779 Während der Fahrt ist mit gewissen Empfangsstörungen zu rechnen. Das Audiosystem muss gelegentlich neu eingestellt werden, um die Auswirkungen von Sendebereichswechseln

Mehr

www.vorprogrammieren.de

www.vorprogrammieren.de www.vorprogrammieren.de Fertig programmierte SPS-Steuerung von Crouzet (Typ ) zur Raumtemperaturregelung und Erfassung von Fensterkontakten. Mit der App "PLC Smart Home" (für Android und IOS) können Räume

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

Technische Dokumentation Info-Display Best. Nr. 7586 00 xx. Technische Daten. Software-Beschreibung:

Technische Dokumentation Info-Display Best. Nr. 7586 00 xx. Technische Daten. Software-Beschreibung: Das empfängt Telegramme über den instabus EIB und bietet die Möglichkeit der Darstellung (LCD-Anzeige) von frei programmierbaren en und Werten. Es sind bis zu 12 Seiten mit 1, 2 oder 4 Zeilen programmierbar.

Mehr