VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code"

Transkript

1 VITRUVIUS Architektur, Modelle und Code GI-Jahrestagung Architekturen 2015 Erik Burger 9. Juli 2015 CHAIR FOR SOFTWARE DESIGN AND QUALITY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Vorstellung Dr.-Ing. Erik Burger Studium an der Universität Karlsruhe/KIT ( ) Promotion am KIT (Prof. Ralf Reussner) ( ) Postdoc am Lehrstuhl für Software-Entwurf und -Qualität (SDQ) Forschungsinteressen Modellgetriebene Software-Entwicklung Sichtbasierte Entwicklung Metamodell-Evolution Motivation Erik Burger VITRUVIUS Vitruvius Ausblick 9. Juli /20

3 Motivation Vielzahl von Sprachen und Standards in der Software- und Systementwicklung Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

4 Motivation Vielzahl von Sprachen und Standards in der Software- und Systementwicklung unterschiedliche Rollen in der Entwicklung Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

5 Motivation Vielzahl von Sprachen und Standards in der Software- und Systementwicklung unterschiedliche Rollen in der Entwicklung verschiedene Sichten auf das System Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

6 Szenario: Software-Entwicklung requires amount >= 0; requires src.balance amount; ensures src.balance == \old(src.balance) - public void withdraw(int amount, Account src); JML-Vertrag «schränkt ein» public class ATM { public void withdraw(int amount, Account src) {... Java-Quelltext «beschreibt» ATM AccountManager «provides» «interface» IWithdraw void withdraw(int amount, Account account) Architektur-Modell Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

7 Szenario: Automotive Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

8 Szenario: Automotive ASCET Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

9 Szenario: Automotive ASCET Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

10 Szenario: Automotive MLSYS ASCET Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

11 Szenario: Automotive MLSYS ASCET Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

12 Szenario: Automotive MLSYS ASCET /* ASCET Component "Democar" */ #include "democar.h" void simpleproduct(const real32_t a[5], const real32_t b[10], real32_t c[2]) { int32_t i0; int32_t i1; for (i0 = 0; i0 < 2; i0++) { c[i0] = 0.0F; for (i1 = 0; i1 < 5; i1++) { c[i0] += a[i1] * b[i1 + 5 * i0]; } } } Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

13 Szenario: Automotive MLSYS ASCET /* ASCET Component "Democar" */ #include "democar.h" void simpleproduct(const real32_t a[5], const real32_t b[10], real32_t c[2]) { int32_t i0; int32_t i1; for (i0 = 0; i0 < 2; i0++) { c[i0] = 0.0F; for (i1 = 0; i1 < 5; i1++) { c[i0] += a[i1] * b[i1 + 5 * i0]; } } } Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

14 Szenario: Energie Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

15 Szenario: Energie IEC (CIM) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

16 Szenario: Energie IEC IEC (CIM) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

17 Szenario: Energie IEC IEC (CIM) IEC Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

18 Szenario: Energie IEC IEC (CIM) IEC IEC Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

19 Szenario: Energie Fernsteuerung IEC IEC (CIM) Energie- Management IEC Kommunikation IEC Verteilnetzwerke Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

20 Szenario: Energie Fernsteuerung IEC IEC (CIM) Energie- Management IEC Kommunikation IEC Verteilnetzwerke Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

21 Probleme Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

22 Probleme Fragmentierung Informationen sind über heterogene Modelle verteilt Beziehungen zwischen Modellen sind nicht explizit modelliert Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

23 Probleme Fragmentierung Informationen sind über heterogene Modelle verteilt Beziehungen zwischen Modellen sind nicht explizit modelliert Redundanz Informationen werden mehrfach modelliert Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

24 Probleme Fragmentierung Informationen sind über heterogene Modelle verteilt Beziehungen zwischen Modellen sind nicht explizit modelliert Redundanz Informationen werden mehrfach modelliert Inkonsistenzen Folge aus Redundanz und Fragmentierung Verletzung von Konsistenzbedingungen Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

25 Probleme Fragmentierung Informationen sind über heterogene Modelle verteilt Beziehungen zwischen Modellen sind nicht explizit modelliert Redundanz Informationen werden mehrfach modelliert Inkonsistenzen Folge aus Redundanz und Fragmentierung Verletzung von Konsistenzbedingungen Komplexität Modell kann nicht von einzelnem Entwickler verstanden werden Navigation durch die Modelle schwierig Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

26 Vitruvius Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

27 Vitruvius View-cenTRic engineering Using a VIrtual Underlying Single model Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

28 Vitruvius View-cenTRic engineering Using a VIrtual Underlying Single model modellbasierter und sichtzentrischer Ansatz Marcus Vitruvius Pollio (80 70 v. Chr. 15 v. Chr.) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

29 Vitruvius View-cenTRic engineering Using a VIrtual Underlying Single model modellbasierter und sichtzentrischer Ansatz Integration von Metamodellen und Standards unter Wahrung von Kompatibilität zu bestehenden Instanzen Marcus Vitruvius Pollio (80 70 v. Chr. 15 v. Chr.) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

30 Vitruvius View-cenTRic engineering Using a VIrtual Underlying Single model modellbasierter und sichtzentrischer Ansatz Integration von Metamodellen und Standards unter Wahrung von Kompatibilität zu bestehenden Instanzen Synchronisation von Teilmodellen durch deklarative Definitionen Marcus Vitruvius Pollio (80 70 v. Chr. 15 v. Chr.) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

31 Vitruvius View-cenTRic engineering Using a VIrtual Underlying Single model modellbasierter und sichtzentrischer Ansatz Integration von Metamodellen und Standards unter Wahrung von Kompatibilität zu bestehenden Instanzen Synchronisation von Teilmodellen durch deklarative Definitionen Definition von Sichten über mehrere Teilmodelle Marcus Vitruvius Pollio (80 70 v. Chr. 15 v. Chr.) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

32 Modellbasierter Ansatz Definition der beteiligten Sprachen und Standards als Metamodelle Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

33 Modellbasierter Ansatz Definition der beteiligten Sprachen und Standards als Metamodelle oft bereits vorhanden Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

34 Modellbasierter Ansatz Definition der beteiligten Sprachen und Standards als Metamodelle oft bereits vorhanden für textuelle Sprachen: Modellbasierte Grammatik-Definition (Xtext/EMFText, z.b. JaMoPP) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

35 Modellbasierter Ansatz Definition der beteiligten Sprachen und Standards als Metamodelle oft bereits vorhanden für textuelle Sprachen: Modellbasierte Grammatik-Definition (Xtext/EMFText, z.b. JaMoPP) Benutzung der Werkzeugkette für modellgetriebene Entwicklung (Repositories, Transformationssprachen,... ) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

36 Modellbasierter Ansatz Definition der beteiligten Sprachen und Standards als Metamodelle oft bereits vorhanden für textuelle Sprachen: Modellbasierte Grammatik-Definition (Xtext/EMFText, z.b. JaMoPP) Benutzung der Werkzeugkette für modellgetriebene Entwicklung (Repositories, Transformationssprachen,... ) Eclipse Modeling Framework Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

37 Single Underlying Model (SUM) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

38 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 7 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

39 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 3 Sicht 7 Modell Sicht 7 Sicht 4 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Sicht 5 Sicht 6 Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

40 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 3 Sicht 7 Modell Sicht 7 Sicht 4 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Sicht 5 Sicht 6 Idee: Alle Informationen in einem zentralen Modell repräsentieren Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

41 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 3 Sicht 7 Modell Sicht 7 Sicht 4 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Sicht 5 Sicht 6 Idee: Alle Informationen in einem zentralen Modell repräsentieren Probleme: Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

42 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 3 Sicht 7 Modell Sicht 7 Sicht 4 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Sicht 5 Sicht 6 Idee: Alle Informationen in einem zentralen Modell repräsentieren Probleme: Ausdrucksmächtigkeit des Modells Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

43 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 3 Sicht 7 Modell Sicht 7 Sicht 4 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Sicht 5 Sicht 6 Idee: Alle Informationen in einem zentralen Modell repräsentieren Probleme: Ausdrucksmächtigkeit des Modells Abdeckung aller relevanten Domänen Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

44 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 3 Sicht 7 Modell Sicht 7 Sicht 4 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Sicht 5 Sicht 6 Idee: Alle Informationen in einem zentralen Modell repräsentieren Probleme: Ausdrucksmächtigkeit des Modells Abdeckung aller relevanten Domänen Evolution von Teil-Modellen Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

45 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 3 Sicht 7 Modell Sicht 7 Sicht 4 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Sicht 5 Sicht 6 Idee: Alle Informationen in einem zentralen Modell repräsentieren Probleme: Ausdrucksmächtigkeit des Modells Abdeckung aller relevanten Domänen Evolution von Teil-Modellen Kompatibilität zu bestehenden Modellen Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

46 Single Underlying Model (SUM) Sicht 2 Sicht 1 Sicht 2 Sicht 1 Sicht 3 Sicht 3 Sicht 7 Modell Sicht 7 Sicht 4 Sicht 4 Sicht 5 Sicht 6 Sicht 5 Sicht 6 Idee: Alle Informationen in einem zentralen Modell repräsentieren Probleme: Ausdrucksmächtigkeit des Modells Abdeckung aller relevanten Domänen Evolution von Teil-Modellen Kompatibilität zu bestehenden Modellen Ansatz: Virtuelles Single Underlying Model (SUM) Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

47 Sichtzentrischer Ansatz Amalthea ASCET SysML C MIR Instanz eines Sichttyps Sicht-Transformation Mapping/Invariant/Response Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

48 Sichtzentrischer Ansatz Amalthea ASCET SysML C SUM-Metamodell MIR Instanz eines Sichttyps Sicht-Transformation Mapping/Invariant/Response Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

49 Sichtzentrischer Ansatz VT 3 Amalthea VT 4 ASCET SysML C SUM-Metamodell VT 6 VT 1 MIR Instanz eines Sichttyps Sicht-Transformation Mapping/Invariant/Response Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

50 Sichtzentrischer Ansatz VT 3 Amalthea-Sicht Amalthea VT 4 ASCET SysML VT 1 Blockdiagramm-Sicht C SUM-Metamodell VT 6 :C 1 :C 2 Sequenzdiagramm MIR Instanz eines Sichttyps Sicht-Transformation Mapping/Invariant/Response Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

51 Sichtzentrischer Ansatz VT 3 VT 2 Amalthea-Sicht Amalthea VT 4 ASCET SysML VT 1 Blockdiagramm-Sicht VT 5 C VT 6 SUM-Metamodell :C 1 :C 2 Sequenzdiagramm MIR Instanz eines Sichttyps Sicht-Transformation Mapping/Invariant/Response Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

52 Sichtzentrischer Ansatz Amalthea-Sicht VT 3 Amalthea VT 2 comp comp11 comp1 comp1 Parallelisierungs-Sicht VT 4 ASCET SysML VT 1 Blockdiagramm-Sicht VT 5 C SUM-Metamodell VT 6 :C 1 :C 2 /* ASCET Component "Democar" */ #include "democar.h" void simpleproduct(const real32_t a[5], const real32_t b[10], real32_t c[2]) { int32_t i0; annotierte C-Quelltext-Sicht MIR Sequenzdiagramm Instanz eines Sichttyps Sicht-Transformation Mapping/Invariant/Response Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

53 Sichtzentrischer Ansatz VT 3 VT 2 Amalthea Amalthea-Sicht VT 4 ASCET SysML VT 1 Blockdiagramm-Sicht VT 5 C VT 6 SUM-Metamodell MIR MIR comp comp11 comp1 comp1 Parallelisierungs-Sicht :C 1 :C 2 /* ASCET Component "Democar" */ #include "democar.h" void simpleproduct(const real32_t a[5], const real32_t b[10], real32_t c[2]) { int32_t i0; annotierte C-Quelltext-Sicht MIR Sequenzdiagramm Instanz eines Sichttyps Sicht-Transformation Mapping/Invariant/Response Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

54 Vorteile Explizite Definition der Abhängigkeiten und Abbildungen zwischen den Teilmodellen Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

55 Vorteile Explizite Definition der Abhängigkeiten und Abbildungen zwischen den Teilmodellen Definition von Sichten, die Informationen aus mehreren Teilmodellen enthalten Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

56 Vorteile Explizite Definition der Abhängigkeiten und Abbildungen zwischen den Teilmodellen Definition von Sichten, die Informationen aus mehreren Teilmodellen enthalten maßgeschneiderte Kombination von Modellen durch die zusätzlicher Entwicklerrolle Methodiker Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

57 Entwicklungsprozess Methodiker Entwickler Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

58 Entwicklungsprozess SUM-Metamodell erstellen Methodiker Entwickler Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

59 Entwicklungsprozess SUM-Metamodell erstellen «include» Sichttyp definieren Methodiker Entwickler Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

60 Entwicklungsprozess SUM-Metamodell erstellen «include» Sichttyp definieren SUM-Metamodell modifizieren Methodiker Entwickler Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

61 Entwicklungsprozess SUM-Metamodell erstellen «include» Sichttyp definieren SUM-Metamodell modifizieren Methodiker SUM instanziieren Entwickler Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

62 Entwicklungsprozess SUM-Metamodell erstellen «include» Sichttyp definieren SUM-Metamodell modifizieren Methodiker SUM instanziieren «include» Sicht instanziieren Entwickler Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

63 Entwicklungsprozess SUM-Metamodell erstellen «include» Sichttyp definieren SUM-Metamodell modifizieren Methodiker SUM instanziieren «include» Sicht instanziieren Entwickler Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

64 Deklarative Mapping-Definition generates package mir.ascet2amalthea generates type ASCET2AMALTHEA import package " as sw import package " as components Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

65 Deklarative Mapping-Definition generates package mir.ascet2amalthea generates type ASCET2AMALTHEA import package " as sw import package " as components map ascet.task as at and sw.task as st { with map at.(name) and st.(name) with map at.(priority) and st.(priority) with map at.(processes as pr) and st.(callgraph)...(graphentries[sw.callsequence]).(calls[sw. TaskRunnableCall]).(runnable as runn) { when-where {pr.(arguments).(size)=0 pr.(ret)=null} with map pr.(name) and runn.(name) } } Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

66 Implementierung Vitruvius Workbench Open-Source-Entwicklung Basiert auf dem Eclipse Modelling Framework Erkennung von Editieroperationen in Modell- und Code-Editoren Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

67 Implementierung Vitruvius Workbench Open-Source-Entwicklung Basiert auf dem Eclipse Modelling Framework Erkennung von Editieroperationen in Modell- und Code-Editoren Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

68 Webseite Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

69 Herausforderungen Konsistenz zwischen Teilmodellen Propagation von Änderungsschritten (Zyklen) partielle Konsistenzdefinitionen Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

70 Herausforderungen Konsistenz zwischen Teilmodellen Propagation von Änderungsschritten (Zyklen) partielle Konsistenzdefinitionen Sicht-Definition Editierbarkeit von Sichten (View-Update-Problem) Kopplung von Sichten- und Konsistenzdefinitionen Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

71 Herausforderungen Konsistenz zwischen Teilmodellen Propagation von Änderungsschritten (Zyklen) partielle Konsistenzdefinitionen Sicht-Definition Editierbarkeit von Sichten (View-Update-Problem) Kopplung von Sichten- und Konsistenzdefinitionen Kopplung mit externen Werkzeugen Erfassung der Änderungsschritte nebenläufige Änderungen Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

72 Annahmen und Einschränkungen Metamodellierbarkeit Alle Formalismen müssen durch Metamodell ausdrückbar sein auch für textuelle Sprachen möglich (EMFText, Xtext) [Langhammer 2013] Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

73 Annahmen und Einschränkungen Metamodellierbarkeit Alle Formalismen müssen durch Metamodell ausdrückbar sein auch für textuelle Sprachen möglich (EMFText, Xtext) [Langhammer 2013] Geeignete Szenarien für den Vitruvius-Ansatz Verwendung mehrerer Formalismen mehr Sichttypen als Metamodelle Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

74 Zusammenfassung Sichtzentrischer, modellgetriebener Ansatz Konsistenz zwischen Modellen und Code Eclipse-Prototyp Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

75 Werbung März 2016, Karlsruher Institut für Technologie Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

76 Literatur I Erik Burger. Flexible Views for View-Based Model-Driven Development. In: Proceedings of the 18th international doctoral symposium on Components and architecture. WCOP 13. Vancouver, British Columbia, Canada: ACM, 2013, S URL: Erik Burger u. a. View-Based Model-Driven Software Development with ModelJoin. In: Software and Systems Modeling 14 (2014). Hrsg. von Robert France und Bernhard Rumpe, S Max E. Kramer u. a. Change-Driven Consistency for Component Code, Architectural Models, and Contracts. In: Proceedings of the 18th International ACM SIGSOFT Symposium on Component-Based Software Engineering. CBSE 15. Montréal, QC, Canada: ACM, 2015, S URL: Literatur Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

77 Literatur II Michael Langhammer. Co-evolution of component-based architecture-model and object-oriented source code. In: Proceedings of the 18th international doctoral symposium on Components and architecture. ACM. 2013, S Literatur Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

78 SVN Info Last change by burger Revision 8188 Last changed on :40: (Wed, 08 Jul 2015) URL i43/svn/palladio/erik/workshops/2015/ Architekturen/eb-fg-arc2015.tex Literatur Erik Burger VITRUVIUS 9. Juli /20

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware

Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware Model Driven Development Michael Piechotta - CASE Tools openarchitecture Ware Gliederung 1.Einleitung - Was ist MDD? - Wozu MDD? 2.Model Driven Development - OMG Konzepte: Modelle,Transformationen Meta-Modellierung

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Erweiterbare Architekturen

Erweiterbare Architekturen 1 Florian Deißenböck Erweiterbare Architekturen 23. September 2005 Architektenworkshop 2 Gliederung Hintergrund Persönliches, Software-Qualität, Wartbarkeit ConQATs Architektur Entwurf, Prototypen, Konfiguration

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung. 31. Januar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung. 31. Januar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung in verteilten Teams 31. Januar 2013 Überblick Wie kann ein einfacher Prozess zur modellgetriebene Entwicklung in verteilten Teams aussehen? Auf welche Weisen kann man

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster A platform for professional model-driven software development. Präsentation im Rahmen des Seminars Software Engineering WS 08/09 Jan Schürmeier Jan.Schuermeier@gmx.de

Mehr

Lehrplan: Architektur und Design. paluno

Lehrplan: Architektur und Design. paluno Lehrplan: Architektur und Design Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So9ware Entwicklung 2 Ebenen von Architektur und Design 3 KernakAvitäten von So9ware- Architekten 4 Architekturtypologien von

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch Keynote ALMconf 2010 in Stuttgart 26. bis 28. Oktober 2010 Thomas Obermüller elego Software Solutions GmbH - 2010 1 Welcome & Outline Open Source basiertes ALM ganz praktisch Agenda Application Lifecycle

Mehr

Dynamic View Connectors

Dynamic View Connectors Dynamic View Connectors Jan Wloka jwloka@cs.tu-berlin.de SESWT Technische Universität Berlin MDSOC Verschiedene Techniken zum Aufbrechen eines Systems in einzelne Teile (Rollen und Kollaborationen, Reflective

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2015/16) Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Vorbesprechung, Mittwoch, 14. Oktober 2015 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar

Mehr

Experiences with Model Driven Software Development Creating the Palladio Tool Chain Eclipse Application Developer Day 7.

Experiences with Model Driven Software Development Creating the Palladio Tool Chain Eclipse Application Developer Day 7. Experiences with Model Driven Software Development Creating the Palladio Tool Chain Eclipse Application Developer Day 7. July, 2009 WIR FORSCHEN FÜR SIE Dr.-Ing. Steffen Becker sbecker@fzi.de Abteilungsleiter

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 15. Oktober 2013 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Mehr

Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen

Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen Tom Krauß Agenda Begriffsdefinition Verfahren Praktische Beispiele Vergleich und Bewertung Begriffsklärung

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Codegenerierung für den SmartIO Editor mit der Modeling Workflow Engine Wintersemester 10/111 Fachgebiet Software Engineering Albert Zündorf / Wiederholung Bisher im Laufe des Semesters

Mehr

Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle

Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle Doktoranden-, Diplomandenseminar, Institut für Informatik, TU Clausthal 23. Juni 2009 Motivation: Modelle werden in der

Mehr

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail. Rich Internet Applications, Flex & Mate (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.com Überblick Mein Thema im Überblick 1. Definitionen 2. Rich Internet Applications

Mehr

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG

Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Theorie Teil 4: Domänenspezifische Sprachen Dr. Steffen Skatulla IBYKUS AG 1 Inhalt Teil 4: Domänenspezifische Sprachen Nutzung vorhandener Sprachen

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Wilhelm Stephan Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Julian Kunkel SommerSemester

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Modellgetriebene Softwareentwicklung 30.10.2008 Dr. Georg Pietrek, itemis AG Inhalt Wer ist itemis? Modellgetriebene Entwicklung Ein Praxis-Beispiel Fazit 2 Vorstellung IT-Dienstleister Software-Entwicklung

Mehr

TDD with Contracts. XP Days Germany 2013 Dr. Lars Alvincz, Hagen Buchwald. c4j.vksi.de

TDD with Contracts. XP Days Germany 2013 Dr. Lars Alvincz, Hagen Buchwald. c4j.vksi.de TDD with Contracts XP Days Germany 2013 Dr. Lars Alvincz, Hagen Buchwald VKSI SIG C4J - Special Interest Group Contracts for Java des Vereins Karlsruher Software Ingenieure VKSI Verein Karlsruher Software

Mehr

Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014 Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 19. November 2014 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen Entwicklung definieren wollen? Anforderungserfassung

Mehr

Herausforderung: Entwicklungsmethodik und technisches Umfeld

Herausforderung: Entwicklungsmethodik und technisches Umfeld Model Driven Software Development Herausforderung: Entwicklungsmethodik und technisches Umfeld Referent: Christoph Schmidt-Casdorff Seite 2 / 42 Inhaltsverzeichnis 1. Werkzeuglandschaft 1.1 Language Workbench

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 CARL HANSER VERLAG Erika Horn, Thomas Reinke Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 www.hanser.de Inhalt Vorwort...IX 1 Einleitung... 1 1.1 Software

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung von mobilen Anwendungen. Gabriele Taentzer WS 2014/15 Philipps-Universität Marburg

Modellgetriebene Softwareentwicklung von mobilen Anwendungen. Gabriele Taentzer WS 2014/15 Philipps-Universität Marburg Modellgetriebene Softwareentwicklung von mobilen Anwendungen WS 2014/15 Philipps-Universität Marburg Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter:, Daniel Strüber, Steffen Vaupel Kontakt:

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS Master Seminar Empirical Software Engineering Anuradha Ganapathi Rathnachalam Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Introduction

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering

Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering Zukunftsdisziplin Modellbasiertes Systems Engineering 8. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme 19. 20.05.2011 Tim Weilkiens Geschäftsführer by oose GmbH tim.weilkiens@de by oose GmbH Die

Mehr

Praktikum/Teamprojekt WS07/08

Praktikum/Teamprojekt WS07/08 Praktikum/Teamprojekt WS07/08 Wintersemester 2007/2008 Software Systems Fachbereich Mathematik / Informatik Technische Universität Braunschweig http://www.sse-tubs.de/ Seite 2 Übersicht (Folien werden

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

M2M-Transformation mitder QVTRelations Language

M2M-Transformation mitder QVTRelations Language M2M-Transformation mitder QVTRelations Language Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22941 Bargteheide siegfried@siegfried-nolte.de Abstract: QVT ist ein Sprachkonzept der Object Management Group zur Transformation

Mehr

Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo)

Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo) Gert Bikker, Kevin Barwich, Arne Noyer Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo) Die Modellierung mit UML bietet auch für eingebettete Systeme viele Vorteile. Um die Vorteile effizient nutzen

Mehr

3D City Model Berlin Spatial Data Infrastructure Berlin: The 3D City Model ERDF Project Strategic Goal 3D City Model Berlin Strategic Goal Use of 3D City Model for: City and Urban Planning, Political Issues

Mehr

EAM Community. Rolf Weber Uwe Schröder 1.10.2013. Workshop MDM und EAM. Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1.

EAM Community. Rolf Weber Uwe Schröder 1.10.2013. Workshop MDM und EAM. Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1. EAM Community Workshop MDM und EAM Rolf Weber Uwe Schröder Rolf Weber, Senior Process Architect Laufenburg, 1. Oktober 2013 1.10.2013 Introduction Behandelte Themen Driver Grid Control Business Growth

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet EMF-GMF-Tutorial: Petrinet Petrinet-Metamodell anlegen 1. File/New/Other: Empty EMF Project Project Name: de.upb.agengels.se.petrinet 2. Rechtsklick auf model-verzeichnis => New/Other: Ecore Diagram Domain

Mehr

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014

Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014 Projektseminar Modellbasierte Softwareentwicklung SoSe2014 Kickoff-Meeting ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dr. Gergely Varró, Anthony Anjorin, Erhan Leblebici {gergely.varro, anthony.anjorin,erhan.leblebici}@es.tu-darmstadt.de

Mehr

3... SAP NetWeaver Developer Studio: Schritt für Schritt zur Beispielanwendung... 119

3... SAP NetWeaver Developer Studio: Schritt für Schritt zur Beispielanwendung... 119 1... SAP NetWeaver... 25 1.1... Plattform für die Enterprise Service-Oriented Architecture... 26... 1.1.1... Enterprise-SOA-Definition... 26... 1.1.2... Vorteile einer serviceorientierten Architektur...

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse

Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse Eclipse und Java Einheit 01: Einführung in Eclipse Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrundwissen

Mehr

ESE Conference 2011, Zürich. Generative Konzepte für den Plattform-Zoo - am Beispiel Mobile-Apps. Rüdiger Schilling Delta Software Technology GmbH

ESE Conference 2011, Zürich. Generative Konzepte für den Plattform-Zoo - am Beispiel Mobile-Apps. Rüdiger Schilling Delta Software Technology GmbH ESE Conference 2011, Zürich Generative Konzepte für den Plattform-Zoo - am Beispiel Mobile-Apps Rüdiger Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software 1 Der mobile Plattform-Zoo

Mehr

Design Patterns MVC. Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch. Design Patterns MVC Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch Seite 1

Design Patterns MVC. Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch. Design Patterns MVC Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch Seite 1 Design Patterns MVC Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch Design Patterns MVC Marcus Köhler Markus Merath Axel Reusch Seite 1 Agenda! Allgemeines! Aufgabenverteilung! Alltagsbeispiel! Beurteilung! Konkretes

Mehr

Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung

Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Software Factories 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einordnung im Lebenszyklus Ziele Hebung des Abstraktionsniveaus Model Driven Architecture (MDA) Domänenspezifische

Mehr

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout

Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Frontend Migration from JSP to Eclipse Scout Peter Nüdling Raiffeisen Schweiz Jérémie Bresson, Peter Barthazy BSI Business Systems Integration AG Eclipse Finance Day, Zürich, 31. Oktober 2014 Seite 1 WebKat:

Mehr

25. Meta-CASE-Werkzeuge

25. Meta-CASE-Werkzeuge 25. Meta-CASE-Werkzeuge Prof. Dr. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik http://st.inf.tu-dresden.de Version 11-1.0, 08.12.11 1) Meta-CASE-Werkzeuge 2) MetaEdit+

Mehr

Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015

Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Henshin: Modelltransformationen in EMF Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Überblick Modelltransformationen Einführung in Henshin Modelle im Eclipse Modeling Framework Transformationskonzepte

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement

Software Engineering und Projektmanagement Software Engineering und Projektmanagement Motivation! Fachliche Sicht trifft auf technische Realisierung Entwurf 2009W - 5. November 2009 Andreas Mauczka Email: andreas.mauczka@inso.tuwien.ac.at Web:

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen

Modellgetriebene Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen Modellgetriebene Entwicklung von grafischen Benutzerschnittstellen Stefan Link, Thomas Schuster, Philip Hoyer, Sebastian Abeck Institut für Telematik, Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

Innovator 2007. Anbindung an openarchitectureware. Connect. Klaus Weber. www.mid.de

Innovator 2007. Anbindung an openarchitectureware. Connect. Klaus Weber. www.mid.de Innovator 2007 Anbindung an openarchitectureware Klaus Weber Connect www.mid.de Anbindung an openarchitectureware (oaw) Wozu dient die Anbindung an openarchitectureware? Für Innovator Object excellence

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Vorwort Tag des Systems Engineering The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Herausgegeben von Maik Maurer, Sven-Olaf Schulze ISBN (Buch): 978-3-446-43915-3 ISBN

Mehr

Konsequent agile Entwicklung mit funk4onaler Programmierung. Michael Sperber

Konsequent agile Entwicklung mit funk4onaler Programmierung. Michael Sperber Konsequent agile Entwicklung mit funk4onaler Programmierung Michael Sperber Individualso4ware branchenunabhängig Scala, Clojure, Erlang, Haskell, F# Schulungen, Coaching www.acave- group.de funkaonale-

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung zur Thematik der Präsentationstechniken 2. Termin Präsentationstechniken Heute: 1 (Thema: Eclipse) für Kurzvorträge 2 Einführung in Präsentationstechniken 3 Gruppeneinteilung und Themenzuordnung Nächstes

Mehr

Model Driven Development einige wichtige Grundprinzipien

Model Driven Development einige wichtige Grundprinzipien Model Driven Development einige wichtige Grundprinzipien Johannes Scheier j@scheier software.ch Copyright by Scheier Software Engineering Seite 1 Inhalt Was ist Model Driven Development (MDD)? Was verspricht

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung für Robotiksysteme

Modellgetriebene Softwareentwicklung für Robotiksysteme Servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter für Robotiksysteme, Dennis Stampfer und Christian Schlegel Fakultät Informatik ZAFH Servicerobotik Hochschule Ulm http://smart-robotics.sourceforge.net/ http://www.zafh-servicerobotik.de/ulm/index.php

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Projektseminar Softwaresysteme

Projektseminar Softwaresysteme Projektseminar Softwaresysteme Themenvorstellung und Kick-Off Sommersemester 2015 Géza Kulcsár geza.kulcsar@es.tu.darmstadt.de ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

domänenspezifischenprogrammiersprachen

domänenspezifischenprogrammiersprachen Effiziente Entwicklung vonautosar-komponenten mit domänenspezifischenprogrammiersprachen Dr. Frank Höwing LINEAS Automotive GmbH Theodor-Heuss-Str. 2 D-38122 Braunschweig frank.hoewing@lineas.de Abstract:

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse Organisation des Seminars Umfang: 2 SWS,

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI

Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI Swisstopo-Kolloquium 11.04.2008 TU München, 13. März 2007 Inhalt 1. Anforderungen, Voraussetzungen, Grundlagen 2. Instrumente

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2014/15) Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 14. Oktober 2014 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar

Mehr

Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Martin Kuhlemann (Universität Magdeburg) 1 Application

Mehr

Programmieren ohne Programmierer Das GeneSEZ Generator Framework. Gerrit Beine gerrit.beine@sapat.de

Programmieren ohne Programmierer Das GeneSEZ Generator Framework. Gerrit Beine gerrit.beine@sapat.de Programmieren ohne Programmierer Das GeneSEZ Generator Framework Gerrit Beine gerrit.beine@sapat.de Vogelperspektive Theorie: Model driven software development Praxis: Konzepte von GeneSEZ Lösungen für

Mehr

MDA MDA mit mit Open-Source-Software Eine Eine Bestandsaufnahme

MDA MDA mit mit Open-Source-Software Eine Eine Bestandsaufnahme MDA MDA mit mit Open-Source-Software Eine Eine Bestandsaufnahme Gerhard Wanner (wanner@hft-stuttgart.de) Stefan Stefan Siegl Siegl (s.siegl@novatec-gmbh.de) Agenda Model Driven Architecture (MDA) Einführung/Übersicht/Motivation

Mehr

Programmieren in natürlicher Sprache: Automatische Code-Generierung

Programmieren in natürlicher Sprache: Automatische Code-Generierung Programmieren in natürlicher Sprache: Automatische Code-Generierung Artem Titarenko Betreut von Mathias Landhäußer IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Kiwi. Modellkonsistenz. Themenbereich Modellmanagement und Qualität

Kiwi. Modellkonsistenz. Themenbereich Modellmanagement und Qualität Kiwi. Kiwi. Modellkonsistenz Themenbereich Modellmanagement und Qualität Vortrag im Seminar Software-Qualität bei der modellbasierten Softwareentwicklung (SS2007) Stefan Marr Agenda 3 Softwareentwicklung

Mehr

Web Services Monitoring

Web Services Monitoring Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,

Mehr

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen

Mehr

Best Practices für flexible und wartbare Codegeneratoren mit openarchitectureware Karsten Thoms Software Architekt 20.04.2009

Best Practices für flexible und wartbare Codegeneratoren mit openarchitectureware Karsten Thoms Software Architekt 20.04.2009 Best Practices für flexible und wartbare Codegeneratoren mit openarchitectureware Karsten Thoms Software Architekt 20.04.2009 1 Agenda (1) Fornax-Plattform, Cartridges (2) Referenzimplementierung, Referenzmodell

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 2: Einführung in Service-Orientierte Architekturen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha Alda

Mehr

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:

Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails: ne mit Grails: und dem 26.01.2012 und dem Gliederung und dem Projektumfeld Agentur mit weniger als 5 Mitarbeitern Schwerpunkte: mit Typo 3 / PHP ios App-Entwicklung für ipad und iphone und dem Folie 1

Mehr

Tooldemo: Soot. Softwareanalyse SS 2011 Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Ostermann Tillmann Rendel, M.Sc. Von Kim Maurice Nuspl

Tooldemo: Soot. Softwareanalyse SS 2011 Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Ostermann Tillmann Rendel, M.Sc. Von Kim Maurice Nuspl Softwareanalyse SS 2011 Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Ostermann Tillmann Rendel, M.Sc. Tooldemo: Soot (http://www.sable.mcgill.ca/soot/) Von Kim Maurice Nuspl Gliederung: Was ist Soot? Eclipse Plugin Grundlagen

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung

Modellbasierte Softwareentwicklung CD OCL OD Statechart SD Modellbasierte Softwareentwicklung 7. Evolutionäre Methodik 7.1. Vorgehensmodell Vorlesungsnavigator: Prof. Dr. Bernhard Rumpe Sprache Codegen. http://www.se-rwth.de/ Testen Evolution

Mehr

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation

Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com. z/os Explorer. 2014 IBM Corporation Isabel Arnold CICS Technical Sales Germany Isabel.arnold@de.ibm.com z/os Explorer Agenda Introduction and Background Why do you want z/os Explorer? What does z/os Explorer do? z/os Resource Management

Mehr

Inheritance Strategien mit dem Entity Framework

Inheritance Strategien mit dem Entity Framework Building & Connecting Know-how 16.-17. Februar 2011, München Inheritance Strategien mit dem Entity Framework TPT, TPC, TPH mit DB First, Model First und Code First 1.0 Partner: Veranstalter: Über René

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele ISE-Seminar 2012 Inhalt Motivation Techniken des MDE Computer Aided Software Engineering (CASE) Domain-Specific-Languages (DSL) Model Driven Architecture (MDA) Fallbeispiele Motivation Automatische Codegenerierung

Mehr

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo

Mehr

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005. Ingo Mohr

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005. Ingo Mohr Rich Client Platform (RCP) Eine Einführung Vortragende(r) Institut für Informatik Ingo Mohr FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005 05. Juni 2008 Inhalt 1. Motivation 2. RCP Konzepte 3. RCP Applikations

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Datum: 10. Juli 2009 Themendossier Modellgetriebene Softwareentwicklung Seite 1 Einführung in das Thema Die Disziplin des Software Engineerings befasst sich bereits seit vielen Jahren mit der Frage, wie

Mehr

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung / Abgrenzung Usability Engineering / Patterns Usability Test Tool-Kette Fazit Roland Petrasch Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung

Mehr

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 I N H A L T 1. Vorstellung 2. Was macht einen guten Baukasten aus? 3. Ziele der MID ModellierungsMethodik

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr