Kulturvermittlung im Textilmuseum August April 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturvermittlung im Textilmuseum August April 2018"

Transkript

1 Kulturvermittlung im Textilmuseum August April 2018 Ab dem zeigt das Textilmuseum St.Gallen die Ausstellung Neue Stoffe New Stuff. Gestalten mit Technischen Textilien. Die Schau zeigt eine Seite der Textilindustrie, die weit über die allseits bekannten Anwendungen in Mode und Innenarchitektur hinausgeht. Vor allem in der Medizintechnik, im Bausektor und bei der Konstruktion von Fahrzeugen gewinnen die Technischen Textilien zunehmend an Bedeutung. Häufig geht es bei den neuen Anwendungen um die Einsparung von Ressourcen und Energie. Neue Stoffe sind heutzutage nahezu überall zu finden auch wenn sie auf den ersten Blick oft nicht als faserbasierte Werkstoffe oder textile Strukturen zu erkennen sind. Besonderes Augenmerk legt die Ausstellung auf Anwendungen, mit denen Nachteile herkömmlicher Werkstoffe und Techniken überwunden werden können oder die für absehbare Probleme Lösungsmöglichkeiten erwarten lassen. Die Ausstellung erfolgt in Zusammenarbeit u.a. mit der Empa, der Weißensee Kunsthochschule Berlin, dem Schweizer Textilverband Swiss Textiles und der Hochschule Luzern HSLU. Zur Ausstellung Neue Stoffe bieten wir wiederum ein vielfältiges Vermittlungsangebot mit Workshops für verschiedene Altersstufen. Gleichzeitig sind auch dialogische Führungen buchbar, die für Schulen aus dem Kanton St.Gallen kostenlos sind. Die Angebote zur Ausstellung Fabrikanten & Manipulanten laufen weiterhin. Führung für Lehrpersonen durch die Ausstellung Neue Stoffe Am Mittwoch, 23. August um Uhr gibt es eine kostenlose Führung für Lehrpersonen. Bitte melden Sie sich unter aweber@textilmuseum.ch an. Workshopleiterinnen Annina Weber, Lisa Kirschenbühler, Janine Thurnherr, Simona Bischof, Friederike Allgoewer und Franziska Schöbi. Ansprechperson: Annina Weber, Kulturvermittlung Textilmuseum Auskunft und Reservation: aweber@textilmuseum.ch, Weitere Informationen:

2 Superhelden Ein Workshop zur Ausstellung Neue Stoffe Kosten: Smart Textiles können wundersame Eigenschaften annehmen: Medikamente in stetigen Dosen abgeben, leuchten und Töne abgeben. Ein weiteres wichtiges Feld für neue Stoffe liegt im Bereich Schutz für den menschlichen Körper. In der Ausstellung finden sich Schutzanzüge aus den verschiedensten Anwendungsbereichen: vom Fechtanzug, über schusssichere Westen und Kälteschutz-Kleidung bis zum Chemikalienschutzanzug. Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung entwerfen wir im zweiten Teil in Kleingruppen aus Rettungsfolien und Karton eigene Schutzanzüge. Welche Arten von Schutzanzügen wären hilfreich oder gar wünschenswert? Welche Schutzfunktionen könnten in Zukunft von Nutzen sein (Stichwort: Klimaerwärmung, Cyberkrieg oder auch Informationsüberflutung, Bevölkerungswachstum etc.)? SchülerInnen ab der 4. Klasse inkl. Eintritte 2 h , nach Absprache Fachbereich Bildnerisches Gestalten > Teilbereich Plastische konstruktive Materialien > können die Wirkung plastischer Materialien erproben und für eine differenzierte räumliche Darstellung einsetzen Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten > Teilbereich Prozesse und Produkte > können zu ausgewählten Aspekten Lösungen suchen und eigene Produktideen entwickeln > können eigene Produktideen aufgrund selbst entwickelter Kriterien formulieren und experimentell entwickeln

3 Kill Your Phone* Ein Workshop zur Ausstellung Neue Stoffe Kosten: Gleich vorab: in diesem Workshop werden keine Telefone beschädigt - wir setzen sie bloss kurzfristig ausser Gefecht, indem wir aus Abschirmvlies ein Funkloch für unsere Handys nähen. Die kleine Tasche, die wir herstellen, funktioniert wie ein Faradayscher Käfig und schirmt das Handy vor Strahlung ab: es kann weder senden noch empfangen, dabei aber eingeschaltet bleiben. Warum aus dem Netz verschwinden? Seit einiger Zeit wissen wir, dass Handys aus der Ferne manipuliert werden können. So können z.b. Kameras und Tonaufnahmen ein- und ausgeschaltet werden, ohne dass wir davon etwas wissen. Auch ohne GPS-Ortungsdienst kann relativ genau bestimmt werden, wo wir uns befinden. Kann man das Handy nicht einfach ausschalten? Doch, aber ist es dann wirklich aus? Der Wecker klingelt auch beim ausgeschalteten Handy, oder? Nebst dem Nähprojekt ist eine kurze Führung durch die Ausstellung Neue Stoffe im Workshop enthalten und wir machen uns Gedanken zu Datenschutz und Überwachung im digitalen Zeitalter. SchülerInnen ab der 7. Klasse inkl. Eintritte 2 h , nach Absprache Fachbereich Medien > können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben * Kill Your Phone ist ein offenes Workshopformat des deutschen Künstlers Aram Bartholl, das wir in Zusammenarbeit mit dem HeK (Haus der elektronischen Künste Basel) durchführen:

4 Fast Fashion Ein Workshop zu den globalen Verknüpfungen der heutigen Textil- und Bekleidungsindustrie Die Ausstellung Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode ist vorüber - das Thema bleibt hochaktuell. Im ersten Teil des Workshops zerlegen wir eine Jeans aus dem Brockenhaus in ihre Bestandteile und ver folgen dabei die weite Reise, die die Hose im Verlaufe der Produktionskette höchstwahrscheinlich zurück- gelegt hat. Wir schauen eine kurze Filmsequenz, die drei jungen norwegischen Modebloggern nach Kambodscha folgt und diskutieren die Erlebnisse und die Wahrnehmung der Jugendlichen in der kambodschanischen Textilindustrie. Im zweiten Teil des Workshops werden in Gruppen- arbeit folgende Themen eingehender bearbeitet: die sozialen Aspekte der heutigen Modeproduktion unser Konsum, die Altkleiderproblematik und die Umweltbelastung. SchülerInnen ab der 7. Klasse, Gymnasien und Berufsschule Kosten: inkl. Eintritte 2 h Fachbereich Mensch und Umwelt > Teilbereich Räu- me und Zeiten > Veränderungen in Raum und Zeit verfolgen > Veränderung der globalen Macht verhältnisse beschreiben Teilbereich Hauswirtschaft > nach umweltverträg- lichen Kriterien einkaufen MAR: Einbindung in Grundlagenfächer Geschichte (z.b. Industrialisierung und Auswirkungen) und Geographie (z.b. globaler Wachstum und die Auswirkungen auf Ressourcen und Umwelt)

5 Das T-Shirt Ein Workshop zur Erfolgsgeschichte eines Kleidungsstückes Heutzutage werden weltweit jährlich 2 Milliarden T-Shirts verkauft. Dabei war das T-Shirt lange Zeit nur als Unterwäsche für Männer toleriert. Es waren die US-Marinesoldaten im Zweiten Weltkrieg und später James Dean, Idol einer ganzen Generation, die das T-Shirt als Kleidungsstück salonfähig machten. In den 1970er-Jahren schaffte es das T-Shirt, mit Brigitte Bardot im Film Babette, sich auch in der Frauenmode zu etablieren. Das weisse T-Shirt ist dabei wie ein weisses Blatt Papier: es schreit förmlich nach einem Bild oder einem Slogan. Amerikanische Sportmannschaften waren die ersten, die Nummern und Namen auf die Leibchen malten, die Politik folgte bald mit Wahlkampf-Propaganda. Nach einer kurzen Führung durchs Haus nehmen wir uns im Workshop diese weisse Fläche selbst vor und entwerfen auf Papier unser persönliches Lieblings-T-Shirt Primarschule und Oberstufe Kosten: h Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten > Die Funktion von Kleidungsstücken der aktuellen Trends in Beziehung zur Mode- und Bekleidungsgeschichte setzen

6 Schweizer Stoff! Ein Workshop zu Geschichte und Gegenwart der Schweizer Textilindustrie Die Bezeichnung «Made in Switzerland» ist auf heutigen Textilien und Kleidern ausgesprochen selten anzutreffen. Dass das nicht immer so war und Schweizer Stoffe einst sogar Exportschlager waren und die Textilproduktion die Ostschweiz nachhaltig prägte zeigt eine kurze Führung durch die Ausstellung Traum & Realisation. Anhand von Portraits von Menschen, die früher oder heute in der Textilindustrie tätig waren oder sind, lernen die SchülerInnen verschiedene Aspekte der Textilproduktion kennen: Von Otto Alder, einem «Stickereibaron» und Tüftler aus der Stickerei-Blütezeit, und einem namenlosen «Fädlerbub», über einen heutigen Stickerei-Entwerfer und einen Textilingenieur, der Hightech-Textilien entwickelt, bis hin zu einem Fotomodell der Firma Akris, werden die unterschiedlichsten Tätigkeiten und Positionen aus verschiedenen Zeiten angesprochen. SchülerInnen ab der 4. Primarschule Kosten: h Fachbereich Mensch und Umwelt > Teilbereich Räume und Zeiten > Ereignisse aus dem persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld in Zeiträume einordnen >Historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen anhand von Veränderungen im Alltagsleben des Menschen aufzeigen > Historische Ereignisse von lokaler, nationaler und globaler Bedeutung Zeiträumen zuordnen > Veränderungen in der Lebensweise, der Wirtschaftsform und der Arbeitswelt erkennen und beurteilen

7 Muster machen Ein Workshop zum Entwerfen von Mustern Karl Lagerfeld, Donatella Versace, Jean Paul Gauthier: jeder kennt die Namen der kreativen Köpfe, die Mode machen. Doch was wären ihre Entwürfe ohne die gestalterischen Leistungen all der - häufig namenlosen Textilgestalter, die den Stoff kreieren, aus dem die Traumroben gefertigt werden? Natürlich hat auch das Tigerfell-Muster auf der Bluse von H&M und der Hawaiiblumen-Print auf den Shorts jemand gezeichnet und in eine Wiederholung gebracht. Seit einigen Jahren sind Muster auch in der Grafik, Architektur und Kunst wieder ein beliebtes Gestaltungsmittel Oberstufe Kosten: h In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie von Hand Muster entworfen werden können. Was muss man beachten, damit ein gleichmässiges Bild entsteht und keine ungewollten und störenden Streifen entstehen? Wie verändert sich die Wirkung der Motive in der Wiederholung? Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten > Die Funktion von Kleidungsstücken der aktuellen Trends in Beziehung zur Mode- und Bekleidungsgeschichte setzen

8 Woher kommen eigentlich unsere Kleider? Ein Workshop zur Herstellung unserer Stoffe und Kleider Wir tragen sie jeden Tag und das sehr direkt auf unserem Körper - und doch wissen wir eigentlich sehr wenig darüber: unsere Kleider. Aus was sind unsere Kleider hergestellt? Und wo kommen sie her? Was braucht es alles, bis unsere Kleider fertig sind? Wer hat sie genäht? Und wohin gehen sie, wenn wir sie in den Altkleidersack werfen? Anhand von Illustrationen und vielen Materialbeispielen machen wir uns auf die Suche nach der Herkunft unserer Kleider. Dabei betrachten wir die einzelnen Schritte der textilen Kette von der Faser bis zum Recycling. Was ist Baumwolle und wo kommt sie her? Wie fühlt sich Wolle an und wie wird sie verarbeitet? Und was hat die Fleece-Jacke mit Pet- Flaschen zu tun? Kindergarten, Primarschule Kosten: h Bildungsbereich Mensch & Umwelt: Lebenssituationen von verschiedenen Menschen, auch in anderen Ländern, kennenlernen > Grundlegende Zusammenhänge von Arbeitsleistung, Geld und Konsum erfahren > Den Weg einzelner Produkte von der Produktion bis zum Konsum kennen Fachbereich Bildnerisches Gestalten: Können Aussagen zu Gewinnung und Herstellung sowie zu den Eigenschaften verschiedener Materialien machen

9 Wir danken für die Unterstützung: Schulamt St. Gallen

&FAIRNESS NATURALINE FÜR FASHION

&FAIRNESS NATURALINE FÜR FASHION «Für Fashion & Fairness» ist mehr als nur eine Paarung von schönen Worten. Es sagt genau, wofür Naturaline steht: Für Mode, die gut aussieht. Und für Mode, die in benachteiligten Regionen zu fairen und

Mehr

Der Klassenliste nach; spezielle Reihenfolge; die Lernenden sagen ihre Vorlieben. Lose ziehen; mit Nummern, oder mit den Namen der Teams, oder...

Der Klassenliste nach; spezielle Reihenfolge; die Lernenden sagen ihre Vorlieben. Lose ziehen; mit Nummern, oder mit den Namen der Teams, oder... Teambildung Mögliche Vorgehensweisen 1. Rückmeldungen zum Film von den Lernenden aufnehmen 2. Am Beamer Einstiegsseite aufrufen; Lesen lassen! Ton eingeschaltet weiter (Navigation immer am unteren Ende

Mehr

Globalisierung der Kleidung

Globalisierung der Kleidung Globalisierung der Kleidung Globalisierung erfahren Sie am eigenen Leib, d.h. an der eigenen Kleidung. Wissen Sie z.b. woher die Kleider kommen, die Sie tragen? An den Etiketten haben Sie sicher schon

Mehr

Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns. Eine Welt in der Schule

Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns. Eine Welt in der Schule Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns Eine Welt in der Schule Gut-Sauber-Fair Inhalt Projektangebote: Angebote für die Grundschule: Angebote für 5. und

Mehr

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen, Giftig Bei der Produktion von Baumwollsaatgut und Baumwolle werden Unmengen von Pestizide eingesetzt. Die Frauen rühren die Pestizide mit den Händen an, Männer und auch Kinder versprühen das Gift ohne

Mehr

Curriculum und Fachberatung Geschichte

Curriculum und Fachberatung Geschichte Curriculum und Fachberatung Geschichte Die Curricula der Gemeindeschule Büllingen (4. Schuljahr, Frühzeit) und der BS/TI St. Vith (2. Jahr Sekundar, Industrielle Revolution) sind zusammen mit den Fachberatern

Mehr

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3 Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3 Geeignet für Grundschule, SEK I und II Arbeit in Kleingruppen mit mindestens zwei Schülern oder in der Großgruppe. Arbeitsmaterialien: 1 Eimer mit Sand oder

Mehr

Gütesiegel swiss+cotton TVS Textilverband Schweiz. Erstklassige Baumwoll-Rohstoffe und Schweizer Verarbeitung fördern den Verkaufserfolg

Gütesiegel swiss+cotton TVS Textilverband Schweiz. Erstklassige Baumwoll-Rohstoffe und Schweizer Verarbeitung fördern den Verkaufserfolg Gütesiegel swiss+cotton TVS Textilverband Schweiz Erstklassige Baumwoll-Rohstoffe und Schweizer Verarbeitung fördern den Verkaufserfolg Das Gütezeichen swiss+cotton bürgt für hochwertige Schweizer Verarbeitung

Mehr

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN Lehrplan KSW Zusatzfach technisches und textiles Gestalten 1 ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN 1. Allgemeine Bildungsziele Im Technischen/Angewandten Gestalten werden die Jugendlichen im handwerklichen,

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

Feine Tracht. - seit 1830-1830-2015 185 Jahre Mode Markgraf

Feine Tracht. - seit 1830-1830-2015 185 Jahre Mode Markgraf Feine Tracht - seit 1830-1830 - 2015 185 Jahre Mode Markgraf 1830 Markgraf - 185 Jahre Mode Markgraf - Die Grundlage unserer langen Familientradition bildet handwerkliches Geschick und Können. Begonnen

Mehr

Kleidung Was trage ich heute?

Kleidung Was trage ich heute? Was trage ich heute? 1. Versuchen gemeinsam mit anderen KursteilnehmerInnen die eigene zu beschreiben. Welche sstücke kennen Sie bereits? Welche kennen die anderen KursteilnehmerInnen? Beispiel: - Was

Mehr

Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum

Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum Impulse für den BNE-Unterricht Poster «1024 Ansichten» Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum Thema: Ernährung, Konsum Schulstufe: 1. Zyklus (Kindergarten bis 2. Klasse) «1024 Ansichten»

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

VANDEBAG - das sind Tina Frese und Lena Zimmermann. Nachdem wir gemeinsam. Abitur machten und unsere Rucksäcke packten, um ans andere Ende der Welt zu

VANDEBAG - das sind Tina Frese und Lena Zimmermann. Nachdem wir gemeinsam. Abitur machten und unsere Rucksäcke packten, um ans andere Ende der Welt zu VANDEBAG - das sind Tina Frese und Lena Zimmermann. Nachdem wir gemeinsam Abitur machten und unsere Rucksäcke packten, um ans andere Ende der Welt zu reisen, hatten wir beide kein klares Bild von der Zukunft.

Mehr

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation

Pädagogische Kommunikation und Interaktion. Einführung in die Nonverbale Kommunikation Pädagogische und Interaktion Einführung in die Nonverbale 1. Inhalte werden überwiegend verbal übermittelt, v. a. je abstrakter sie sind. (Regeln, Historische Ereignisse, Metaebenen) Sind sie konkreter,

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach

Thema Mögliche Fragestellungen berufsfeld/fach LEARNING FOR THE PLANET Sie suchen eine Themeninspiration? Sie können die untenstehende Liste lesen und schauen, bei welchem Thema Ihr Interesse geweckt wird. Prüfen Sie die entsprechenden Fragestellungen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DIRNDL-MODE AUF DEM OKTOBERFEST Männer kommen in der Lederhose und Frauen im Dirndl zum größten Volksfest der Welt in München. Eine Modedesignerin zeigt, welche Dirndl in diesem Jahr auf dem Oktoberfest

Mehr

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Pädagogische Tagung «Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung» Workshop 3: ICT und Medien - fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Basel, Mittwoch, 11. September 2013 ICT und Medien

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Lernen und Medien. Dr. Iris Kühnl Learn & Relax - Eichstätt

Lernen und Medien. Dr. Iris Kühnl Learn & Relax - Eichstätt Lernen und Medien Dr. Iris Kühnl Learn & Relax - Eichstätt Gliederung 1. Lernen und Medien Grundsätzliches 2. Fernsehen 3. PC-Spiele, Computerkonsolen 4. Soziale Netzwerke: Facebook & Co. 5. Handys, Smartphones,

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Baumwoll / Hanf Mix - Pigment Dye - 76% kba Baumwolle / 24% Hanf

Baumwoll / Hanf Mix - Pigment Dye - 76% kba Baumwolle / 24% Hanf Frühling / Sommer 2013 1 [9] Baumwoll / Hanf Mix - Pigment Dye - 76% kba Baumwolle / 24% Hanf 111500 Kleid ärmellos 113305 Tunika-Bluse, 1/2 Arm 106025 Bundfaltenhose 113300 Bluse m. Kragen, kurzarm, aufgesetzte

Mehr

Technikfacts zum Thema PET-Art

Technikfacts zum Thema PET-Art Technikfacts zum Thema PET-Art Informationen zur Förderung des Technikinteresses in der Schul- und Kindergartenpraxis PET ein vielseitig einsetzbares Gut In der heutigen Konsumwelt ist PET kaum noch wegzudenken.

Mehr

125 Jahre Buchholz Textilpflege Familienunternehmen in 4. Generation feiert Jubiläum

125 Jahre Buchholz Textilpflege Familienunternehmen in 4. Generation feiert Jubiläum 125 Jahre Buchholz Textilpflege Familienunternehmen in 4. Generation feiert Jubiläum - Die 1. Generation - Die Geschichte des Unternehmens beginnt im Jahre 1880, als Martin Buchholz am 1. April eine Färberei

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik

Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik 18. Oktober 2014 im Rathaus Bremen Dokumentation 1 M it Beschluss vom 25. September 2014 hat die Bremische Bürgerschaft (Drs. 18/1438)

Mehr

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES Die moderne Biotechnik 1 2 3 4 5 6 Unter Biotechnik versteht man eine Disziplin, die biologische Vorgänge wie z.b. die Gärung technisch nutzbar macht, um ein

Mehr

HOTEL WELTEN GOURMET. Berufung Hotelier. Peter Kämpfer, GM Park Weggis

HOTEL WELTEN GOURMET. Berufung Hotelier. Peter Kämpfer, GM Park Weggis Juni 2015 HOTEL GOURMET Das Magazin für Hoteliers und Gastronomen WELTEN Peter Kämpfer, GM Park Weggis Berufung Hotelier Küchentechnik: Wenn Monitore Regie führen Team Wear: Trendige Kleider für das Personal

Mehr

The Stupid And The Simple

The Stupid And The Simple The Stupid And The Simple Network Agency for Communication & Design Corporate Design Webdesign Editorial Retushing Flash Animation & Programming Communikation Conzept Strategie Berlin du bist so wunderbar

Mehr

Allgäuer Nadelstiche 2014 Kursprogramm

Allgäuer Nadelstiche 2014 Kursprogramm Allgäuer Nadelstiche 2014 Kursprogramm Kurs 2014/01 Wendetischdecke Zwei in eins Freitag, 14.03.14 09.00 15.30 Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen 69,- (inkl. Mittagessen) Kursleitung: Renate Schindler

Mehr

Kleiderschränke nach Wahl

Kleiderschränke nach Wahl SCHRANKSYSTEME Kleiderschränke nach Wahl So macht die Kleiderwahl wieder richtig Spass. Alles ist ordentlich und übersichtlich eingerichtet. Rasch und bequem, ohne sich zu bücken oder zu strecken, lassen

Mehr

KREATIV DRUCK MACHEN!

KREATIV DRUCK MACHEN! KREATIV DRUCK MACHEN! Wir machen Druck auf fast alles! Als Profis mit langjähriger Erfahrung in den Drucktechniken Siebdruck, Tampondruck und Flexdruck bieten wir unseren Kunden eine große Bandbreite bedruckbarer

Mehr

POSTWURFSENDUNG TagesP FASHION NEWS. Ausgabe 2 / 2013 HERBST / WINTER 2013. Für Sie Gutscheine im Magazin

POSTWURFSENDUNG TagesP FASHION NEWS. Ausgabe 2 / 2013 HERBST / WINTER 2013. Für Sie Gutscheine im Magazin POSTWURFSENDUNG TagesP FASHION NEWS Ausgabe 2 / 2013 HERBST / WINTER 2013 Für Sie Gutscheine im Magazin Editorial Liebe Modebegeisterte, keine Bange, Sie brauchen Ihren Kleiderschrank nicht komplett auszumisten,

Mehr

Ergänzungsfach Informatik

Ergänzungsfach Informatik Wochenlektionen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Ergänzungsfach: 2 2 A Allgemeine Bildungsziele Die Informatik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Sie betrifft in der Anwendung alle wissenschaftlichen

Mehr

Preisliste 2011. Textilveredelung. Siebdruck Transferdruck Beflockung Bestickung. Jobwear 2011 - Alle Preisangaben in Euro zuzüglich MwSt. ab Werk.

Preisliste 2011. Textilveredelung. Siebdruck Transferdruck Beflockung Bestickung. Jobwear 2011 - Alle Preisangaben in Euro zuzüglich MwSt. ab Werk. Preisliste 2011 Textilveredelung Transferdruck Beflockung Bestickung Jobwear 2011 - Alle Preisangaben in Euro zuzüglich MwSt. ab Werk. T-Shirts, Polo-Shirts und Sweatshirts und einfache Beutel - Dunkle

Mehr

PR-600. PR-600 6-Nadel-Einkopf-Stickmaschine: Kompakt, transportabel, flexibel, für professionelle Ergebnisse. Always at your side.

PR-600. PR-600 6-Nadel-Einkopf-Stickmaschine: Kompakt, transportabel, flexibel, für professionelle Ergebnisse. Always at your side. PR-600 Brother PR-600 PR-600 6-Nadel-Einkopf-Stickmaschine: Kompakt, transportabel, flexibel, für professionelle Ergebnisse. Always at your side Zum Profi werden... oder sticken wie einer. Die Brother

Mehr

STUDIO La Bottega verfolgt immer ein Ziel: den status quo kontinuierlich zu ändern. La Bottega ist ein Kreativlabor, ein stetiges Experimentieren auf der Suche nach innovativen Produkten, Materialien und

Mehr

Reform - Projekt 012:

Reform - Projekt 012: h A P P y P R O J E K T 0 1 2 E N g l i s h Z h E L L o Migg Hehli Zidler 15 9057 Weissbad phone: 071 / 799 12 70 fax: 799 10 70 email: migg.hehli@aischulen.ch Reform - Projekt 012: Fremdsprachenunterricht

Mehr

Tourismus Geschichte Lehrerinformation

Tourismus Geschichte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Die Schüler/-innen kennen die geschichtliche Entwicklung des Tourismus in der Schweiz Die Schüler/-innen üben, schwierige Texte zu lesen. 1. Die Schüler/-innen... a.... schneiden

Mehr

Oft gestellte Fragen (FAQ) Siebdruckkurse Jugendkulturhaus Dynamo Zürich

Oft gestellte Fragen (FAQ) Siebdruckkurse Jugendkulturhaus Dynamo Zürich 1 Oft gestellte Fragen (FAQ) Zürich Direkt zum Thema: Anmeldung Kursinhalt Farben Material Motiv Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 3 S. 4-6 Anmeldung Wieviele Personen können an einem Kurs teilnehmen? Wegen

Mehr

DESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

DESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE DESIGN Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE Wir möchten durch die Mappe die Person und ihr spezifisches Interesse, ihre Sehweise, ihre eigenen Beobachtungen und Bildideen, ihre

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen: Maße und Co Die Schnittmuster Vogue, Butterick & McCall S werden in den USA produziert und daher in angloamerikanischen Größen eingeteilt. Diese Größen unterscheiden sich leicht von den deutschen. Die

Mehr

Nachhaltige Schulerlebniswoche Für hauptschulen

Nachhaltige Schulerlebniswoche Für hauptschulen Nachhaltige Schulerlebniswoche Für hauptschulen Bericht Für den AWV Graz Umgebung 23. - 27. Juni 2008 Ausarbeitung von drei Themen für den AWV Graz Umgebung Liese Esslinger Rosalie Factory Elektroaltgeräte

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Konsum am Beispiel Jeans Karin Thaler

Konsum am Beispiel Jeans Karin Thaler BAOBAB - GLOBALES LERNEN, 1090 Wien, Sensengasse 3, Tel: +43 (0)1 / 319 30 73, Fax: DW 510, service@baobab.at Konsum am Beispiel Jeans Karin Thaler Es gibt viele Gründe, etwas zu kaufen. Jeder und jede

Mehr

Detailbeschreibung und Anwender-Tipps sowie Wartung der Dampfbügelstation APOLLO

Detailbeschreibung und Anwender-Tipps sowie Wartung der Dampfbügelstation APOLLO Detailbeschreibung und Anwender-Tipps sowie Wartung der Dampfbügelstation APOLLO ES- Dampfbügelstationen ELKE SPERLING 70806 Kornwestheim, Im Obstgarten 1 Service: Karlstraße 15 Telefon 07154 53 97 Achtung:

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

1 Entwicklung visueller Medien Prozesse in Gestaltung und Realisierung. 2 Design-Prozess als Entwicklungs-Prozess Konzeption einer Medien-Lösung

1 Entwicklung visueller Medien Prozesse in Gestaltung und Realisierung. 2 Design-Prozess als Entwicklungs-Prozess Konzeption einer Medien-Lösung 1 Entwicklung visueller Medien Blatt 1 2 Design-Prozess als Entwicklungs-Prozess Konzeption einer Medien-Lösung 3 Workflow und Akteure 4 Aufgabenverteilung Verantwortlichkeiten: Rechte und Pflichten 5

Mehr

Medienkoffer Abfall und Ressourcen Oberstufe

Medienkoffer Abfall und Ressourcen Oberstufe Medienkoffer Abfall und Ressourcen Oberstufe Sinn und Zweck Dieser Medienkoffer zu den vier Themenblöcken Entsorgung, Littering, Abfallvermeidug sowie Werken mit Abfall soll Sie als Lehrperson im Unterricht

Mehr

20. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 02. Sept. 2013. 02.09.2013, 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr. Alexandra Baum Lindenauer Markt 9 _ 04177 Leipzig

20. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 02. Sept. 2013. 02.09.2013, 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr. Alexandra Baum Lindenauer Markt 9 _ 04177 Leipzig 20. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 02. Sept. 2013 Termin: Ort: 02.09.2013, 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr novanex Alexandra Baum Lindenauer Markt 9 _ 04177 Leipzig Inhalt: Textile Produkte von Morgen

Mehr

NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE. SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab. Das Schülerlabor.

NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE. SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab. Das Schülerlabor. NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab Das Schülerlabor. Rollentausch: Von der Schulbank zum Arbeitsplatz in einem Unternehmen Auf

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb Stand 23. August 2010 1 Ernährungswirtschaft im Thurgau Die Initiative Auf Initiative der Thurgauer Wirtschaftsverbände (Industrie-

Mehr

INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE

INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP SWISS MADE INSTITUT AUF DEM ROSENBERG WINTER CAMP ÜBER EIN JAHRHUNDERT ERFAHRUNG Das Institut auf dem Rosenberg wurde im Jahre 1889 gegründet und ist eine der renommiertesten

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern Digital Leben Gestaltung: Julia Gindl Sendedatum: 22. September 2011 Länge: 5 Minuten Aktivitäten + Gruppenarbeit Einzelarbeit Befragung über das Fernsehverhalten

Mehr

Baumwolle VS Polyester

Baumwolle VS Polyester Baumwolle VS Polyester und im Vergleich Wir wollen herausfinden welches der beiden Rohmaterialen umweltfreundlicher, energieeffizienter und ressourcenschonender ist. Polyester wird nachgesagt, dass es

Mehr

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Unterricht & Praxis Beratung Weiterbildung Service Medienbildung Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) spielen

Mehr

HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? RUPPERSWIL. Hunzenschwil. Zürich. Aarau. Bern. Luzern. Lenzburg Essen.

HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? RUPPERSWIL. Hunzenschwil. Zürich. Aarau. Bern. Luzern. Lenzburg Essen. PROJEKT JURAWEG HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? Biberstein Basel Rohr Rupperswil Niederlenz Zürich Bahnhofstrasse In den Schoren Buchs Aarau Einkaufen Hunzenschwil Schafisheim Lenzburg

Mehr

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel Planungshilfe für das mathbu.ch 9 4. Klasse Sekundarschule Allgemeine Hinweise: - Die Aufgaben sind in Grundanforderungen (Minimalziele für alle Schülerinnen und Schüler gemäss den verbindlichen Zielen

Mehr

Design als Management-Tool interdisziplinärer Projekte

Design als Management-Tool interdisziplinärer Projekte «Herausgegriffen» Design als Management-Tool interdisziplinärer Projekte Von Marianne Daepp und Walter Stulzer Vom Huhn zum Ei oder vom Ei zum Huhn? In der Natur der Sache ist diese Frage nicht relevant.

Mehr

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Flussdiagramm...3/4 Einführung in die Prozesseinheit...5 Prozessbeschreibung...5/6 Schlusswort...6

Mehr

Arbeitsblatt Inhalt Zeit Fertigkeiten Arbeitsform

Arbeitsblatt Inhalt Zeit Fertigkeiten Arbeitsform ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Berufe, deren Aufgaben und Tätigkeitsbereiche und Arbeitsplätze kennen erstellen ihren persönlichen Steckbrief und machen sich erste Gedanken

Mehr

Menschenrechte und Weltwirtschaft COTTON CRIMES. Globale Lieferkette - Baumwolle

Menschenrechte und Weltwirtschaft COTTON CRIMES. Globale Lieferkette - Baumwolle Menschenrechte und Weltwirtschaft COTTON CRIMES Globale Lieferkette Fertigung und Konfektionierung bedeutendster Textilrohstoff der Welt Name: Büschel u. lange Samenfasern in den Früchten des Baumwollstrauches

Mehr

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht 1/6 Robotik Kommentar für Lehrpersonen Robotik im Unterricht Mit Hilfe von programmierbaren Robotern können SuS auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen im Programmieren sammeln. Zudem lernen SuS

Mehr

Karriere in... der Modebranche

Karriere in... der Modebranche Karriere in... der Modebranche 1. Berufsbilder Nicht die, auf Seiten der Arbeitnehmer stark nachgefragten, Bereiche Design und Produktmanagement machen den größten Arbeitsanteil in der Modebranche aus.

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

ONLINE-PLATTFORM UND KRITERIEN

ONLINE-PLATTFORM UND KRITERIEN ONLINE-PLATTFORM UND KRITERIEN Faire Herstellung von Mode ist möglich!, das Online-Portal für sozial und ökologisch produzierte Mode, zeigt wie Auf der Online-Plattform wird eine Vielzahl an Alternativen

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair 3 3. Muss ich mich auf die Job-Fair vorbereiten? Ja! Nutzen Sie die Möglichkeit interessante Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. Bauen Sie schon zu Beginn des

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

PR-600. PR-600 6-Nadel-Kompakt-Stickmaschine: Transportabel, flexibel, für professionelle Ergebnisse. Always at your side.

PR-600. PR-600 6-Nadel-Kompakt-Stickmaschine: Transportabel, flexibel, für professionelle Ergebnisse. Always at your side. PR-600 Brother PR-600 PR-600 6-Nadel-Kompakt-Stickmaschine: Transportabel, flexibel, für professionelle Ergebnisse. Always at your side Zum Profi werden... oder sticken wie einer. Die Brother PR-600 ist

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit Smart Reading Smart Reading schenkt Ihnen Zeit Weshalb langsam lesen, wenn es auch viel schneller geht?! 1 Smart Reading Smart Reading ist ein Lesetraining mit dem Sie lernen, sehr viel schneller und genauer

Mehr

Industriearbeitskreis VR Textil - Technik

Industriearbeitskreis VR Textil - Technik Virtual Shop von RTT für Adidas [Bild: VDC] Industriearbeitskreis VR Textil - Technik Vorwort Industriearbeitskreis VR Technik Technik In der Automobilindustrie und im Maschinenbau sind die Computer-gestützte

Mehr

Bewußtseinsbildung zu Abfallthemen

Bewußtseinsbildung zu Abfallthemen Bewußtseinsbildung zu Abfallthemen in außerschulischen Wiener Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Stadt Wien, 10. November Monica Lieschke, FORUM Umweltbildung Abfall, keine (Lern-) Konstante Müll

Mehr

Primarschule Dübendorf

Primarschule Dübendorf Primarschule Dübendorf Legislaturziele der Primarschule Dübendorf 2015 2018 Legislaturziel Stadtrat Die Volksschule ermöglicht allen Kindern, unabhängig von deren sozialer und kultureller Herkunft, optimale

Mehr

Die friends-of-fair-fashion Web-Plattform

Die friends-of-fair-fashion Web-Plattform Beim Kauf von Lebensmitteln ist es für viele Konsument Innen mittlerweile selbstverständlich, regionale und saisonale Produkte zu bevorzugen sowie Qualität und Transportwege bei der Kaufentscheidung zu

Mehr

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

Medienkonsum und Mediengewohnheiten Medienkonsum und Mediengewohnheiten Hinweise für die Lehrperson Die Schüler sollen sich über ihre Mediengewohnheiten Gedanken machen. Als Praxisbeispiel nehmen wir dazu das Handy. Als Arbeitsmittel verwenden

Mehr

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule

Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule Information zu den Schwerpunkten in der Oberstufe an unserer Schule Wahlmöglichkeiten 5. Klasse Wahl zwischen den zusätzlichen Fremdsprachen

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Kategorienschema 2016 Textilwaren und Bekleidung

Kategorienschema 2016 Textilwaren und Bekleidung Kategorienschema 2016 Textilwaren und Bekleidung Kategorienschema 2016 2 Kategorienschema Textilwaren und Bekleidung 2016 1 / Kilo 00100 Garne aus Baumwolle, nicht in Aufmachungen für den Einzelverkauf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handy und Smartphone: Dauernd erreichbar, dauernd genervt? Strukturierte Erörterung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Projektwoche vom 31. März 4. April 2014

Projektwoche vom 31. März 4. April 2014 Projektwoche vom 31. März 4. April 2014 für Klassenstufe: 4. 6. Titel: FAIRNETZEN@FAIRHANDELN Leiterin: Frau Tsogo-Onana Globales Lernen Ausflüge Streng geheim! Botschaften sicher verschlüsseln Eine Welt

Mehr

GLAESER INNENARCHITEKTUR

GLAESER INNENARCHITEKTUR GLAESER INNENARCHITEKTUR 2 GLAESER INNENARCHITEKTUR Atelier für Innenarchitektur Aufnehmen. Verwerten. Konkretisieren. Spielen. Gestalt annehmen. Perfektionieren. Stellen Sie sich vor... Genau darum geht

Mehr

NEB. Wir produzieren den ersten Eindruck. Profile. Textile Warenzeichen & Transfer EXPRESS YOURSELF. NEB Heat Transfer. Superweave.

NEB. Wir produzieren den ersten Eindruck. Profile. Textile Warenzeichen & Transfer EXPRESS YOURSELF. NEB Heat Transfer. Superweave. Superweave NEB Profile EXPRESS YOURSELF NEB Heat Transfer Faltetiketten Wir produzieren den ersten Eindruck Gummilabels Zipptags Textile Warenzeichen & Transfer Sonderproduktion thaftung elbs Unser einzigartiges

Mehr

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Projekt Unsere Schule DENKT UM Face with leaf texture kwasny221 - Fotolia Umdenken - Von der Natur lernen Seite 1 von 6 Projekt Unsere Schule DENKT UM Abkürzungen LK: Lehrkraft PL: Plenum L: Lernende PA: Partnerarbeit UE: Unterrichtseinheit

Mehr

PHOTOSAFE MUNKTELL- Papier-Produkte für die Foto-Archivierung

PHOTOSAFE MUNKTELL- Papier-Produkte für die Foto-Archivierung PHOTOSAFE MUNKTELL- Papier-Produkte für die Foto-Archivierung Die schwedische Papierfabrik MUNKTELL ist der älteste Filterpapier-Hersteller der Welt und produziert hochwertige Papiere seit dem Jahr 1815.

Mehr