ECR. ECR Energy City Graz-Reininghaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECR. ECR Energy City Graz-Reininghaus"

Transkript

1 ECR

2 0 Leitprojektmanagement 1 Nachhaltigkeitsprojektbegleitung Vorleistungen 2 Gesamtenergiekonzept GEK_ECR 3 Energieturm 4 Tiefenkeller 5 Großvolumiger Wohnbau 6 Gewerbe-/Dienstleistungsimmobilie Projektergebnisse 7 Prozessanalyse, Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse

3 Projektergebnisse Projektergebnisse Förderhandbuch Demonstrationsbauvorhaben Integration GEK_ECR in lokale Pläne und Strategien Zertif zierung Demonstrationsbauvorhaben Entwicklungszielvereinbarung Leitfaden / Checkliste USP für Investoren

4 Projektablaufplan SP Subprojekt Zuständig Q Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 0 PM Leitprojektmanagement TU Graz, Inst. f. Städtebau Projektbericht an ÖGUT vierteljährlich Projektmanagementhandbuch Projektabschlussbericht an ÖGUT 1 NPB Nachhaltigkeitsprojektbegleitung STDB, IWT, IMBT, IEE, Stadtbaudirektion Graz, Asset One Zertif zierung Vorgabe Zertif zierungskriterien (Benchmarks, Checkliste) Vorzertif zierung anhand Einreichplanung Zertif zierung anhand Ausführungsplanung Endzertif zierung 2 GEK_ECR Gesamtenergiekonzept STDB, IWT, IMBT, IEE, Stadtbaudirektion Graz Potenzialerhebung und Ermittlung Ausgangswerte Szenarienbewertung und Bewertung von Referenzprojekten Ermittlung von Vorgabekennwerten Erstellung Gesamtenergiekonzept Leitfaden und Checkliste Erstellung Förderhandbuch Rückkoppelung mit Demonstrationsbauvorhaben Rückkoppelung mit Demonstrationsbauvorhaben Rückkoppelung mit Demonstrationsbauvorhaben Energiepotentialplan Energiekonzept mit Benchmarks Checkliste Demonstrationsbauvorhaben Förderhandbuch für weitere Demonstrationsbauvorhaben 3 Demonstrationsbauvorhaben Energieturm Stadt Graz, Energie Graz, SFL, S.O.L.I.D. Planungsphase Energieturm Energieturm EUROSUN Demonstrationsbauvorhaben Tiefenkeller Stadt Graz, Energie Graz Planungsphase Tiefenkeller Aktivierung Tiefenkeller 5 Demonstrationsbauvorhaben Großvolumiger Wohnbau Wohnbaugenossenschaft oder privater Investor Planungsphase Großvolumiger Wohnbau Bau Großvolumiger Wohnbau 6 Demonstrationsbauvorhaben Gewerbe-/ Dienstleistungsimmobilie Ökoservice, Stadt Graz, S.O.L.I.D. Planungsphase Gewerbe-/ Dienstleistungsimmobilie Bau Gewerbe-/ Dienstleistungsimmobilie 7 Prozessanalyse, Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse STDB, IWT, IMBT, IEE, Stadtbaudirektion Graz, Asset One Publikation Energieautarke Stadtentwicklungen und Energiepotential Graz-Reininghaus Öffentliche Diskussionsveranstaltung 1 Publikationen Fachmedien Öffentliche Diskussionsveranstaltung 2 Endpublikation GEK_ECR Demonstrationsbauvorhaben TU Graz 0,1,2,7 PM, NPB, GEK_ECR, DOK STDB 1,2,7 NPB, GEK_ECR, DOK IWT 1,2,7 NPB, GEK_ECR, DOK IMBT Legende: Reine Arbeitszeit Institut für Städtebau (STDB) Reine Arbeitszeit Institut für Wärmetechnik (IWT) Reine Arbeitszeit Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung (IMBT)

5 Partner Name Organisationseinheit Rolle im Projekt Telefon Leitprojektmanagement Ernst Rainer Projektleiter PL - TUGraz, Kernteam 0676 / ecr@tugraz.at Christoph Auer Projektleiter Stv. PL - TUGraz, Kernteam 0664 / ecr@tugraz.at Nachhaltigkeitsprojektbegleitung Kersten Hofbauer TU Graz, Inst. f. Städtebau Kernteam 0699 / hofbauer@tugraz.at Uwe Hoffer Stadt Graz Kernteam 0316 / uwe.hoffer@stadt.graz.at Heike Falk Demonstrationsbauvorhaben Stadtbaudirektion, Referat EU-Programme u. internationale Kooperation Kernteam 0316 / heike.falk@stadt.graz.at Cyrus Asreahan Asset One Kernteam 0316 / cyrus.asreahan@asset-one.at Thomas Mach TU Graz, Institut für Wärmetechnik IWT Kernteam 0316 / thomas.mach@tugraz.at Alexander Passer TU Graz, Institut für Baustofftechnologie Kernteam 0316 / alexander.passer@tugraz.at Christian Krisanic Ökoservice Bauherr, Gewerbeimmobilie 0316 / krizanic@oekoservice.at Peter Schlemmer Energie Graz Partner / Bauherr, Energieturm und Tiefenkeller 0316 / p.schlemmer@energie-graz.at Wohnbaugenossenschaft Bauherr, Großvolumiger Wohnbau Privater Investor Bauherr, Großvolumiger Wohnbau Klaus Schober STAMAG Partner 0316 / schober@stamag.at Konsulenten Andreas Kleboth Kleboth.Lindinger ZT-GmbH Städtebauliche Intendanz / linz@kleboth-lindinger.com Rudolf Ingo Sonnek Ing. Rudolf Sonnek GmbH Energiefachmann / / ingo@sonnek.at Christian Holter Solid Sonnenkollektorhersteller 0316 / off ce@solid.at Hans Höllwart SFL Fassadenabu Fassadenbauforschung / off ce@sf -technologies.com Mario Müller Höllwarth Forschungszentrum Forschungseinrichtung / mj.mueller@f bag.at

6 ECR

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz

Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Smart City Graz Startworkshop mit Akteuren aus dem Projektgebiet 18.03.2013, Helmut-List-Halle, Graz Dipl.-Ing. Kai-Uwe Hoffer, Projektleiter 1 Smart City Graz strategischer Überbau: Ablauf 1. Einführung

Mehr

reviewed paper Proceedings REAL CORP 2014 Tagungsband 21-23 May 2014,Vienna, Austria. http://www.corp.at

reviewed paper Proceedings REAL CORP 2014 Tagungsband 21-23 May 2014,Vienna, Austria. http://www.corp.at reviewed paper Leitprojekt ECR Energy City Graz-Reininghaus Ernst Rainer, Kersten Hofbauer, Hans Schnitzer, Thomas Mach, Stephan Maier, Alexander Passer, Helmuth Kreiner, Thomas Wieland, Yvonne Bormes

Mehr

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG Clemens Baier Tel. 0664/80 109 5116 clemens.baier@noevers.at Karl Boyer Tel. 0664/80 109 5023 karl.boyer@noevers.at Franz Eisenhut Tel. 0664/80 109 5037 franz.eisenhut@noevers.at Philipp Eisenhut Tel.

Mehr

05.06.2013 Urbane Energieversorgung in Graz Reininghaus Planung mit offenen Systemgrenzen

05.06.2013 Urbane Energieversorgung in Graz Reininghaus Planung mit offenen Systemgrenzen Urbane Energieversorgung in Graz Reininghaus Planung mit offenen Systemgrenzen Ernst Rainer, TU Graz, Institut für Städtebau Struktur des Vortrages Ausgangslage in Graz-Reininghaus ECR-Kernteam: offene

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung deines Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung deines Buches BACHELOR+MASTERPublishing DiplomicaVerlagGmbH CopyrightDiplomicaVerlagGmbH LeitfadenzurPräsentationundVermarktungdeinesBuches Wirunternehmenviel,damitdeinTiteleinenmöglichsthohenBekanntheitsgraderhältundsomit

Mehr

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein Univ.-Prof. Dr. Peter Maydl Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie (IMBT) TU Graz Das neue Bauen: nachhaltige und integrale Gewerbebauten Graz,

Mehr

32. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz ,-».

32. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz ,-». 32. Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz PATINFO c * ' \,-». * -. «? - Methoden und Werkzeuge gegen Barrieren und Rückstände im gewerblichen

Mehr

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ

Meisterhaft Nachhaltig. LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ Meisterhaft Nachhaltig LIM-Stv. BM Ing. Erwin KRAMMER, MAS DI Robert ROSENBERGER, GS Bau - WKÖ 1 1 1 Ausschuss für den Planungsbereich der Baumeister 1. LIM-Stv. Gew. Arch. Bmstr. Ing. Erwin KRAMMER, MAS,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 Teil 2 (10.06.2013): Projektreview Projektabschluss (mit MS Project) Projektinkasso SS 2013 1 Projektreview Nachbetrachtung einer wichtigen

Mehr

Smarte Energiesysteme für smarte Stadtteile

Smarte Energiesysteme für smarte Stadtteile Smarte Energiesysteme für smarte Stadtteile 9. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2015 Stephan Maier, Hans Schnitzer, Michael Narodoslawsky Institut für Prozess- und Partikeltechnik

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

CC-Snow II. Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria 1.1.2011 30.6.2012

CC-Snow II. Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria 1.1.2011 30.6.2012 CC-Snow II Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria 1.1.2011 30.6.2012 Prof. Ulrich Strasser, Institut für Geographie, Universität Graz 1_29.07.10 01.09.2010 Kurzdarstellung

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Beschaffung und Durchführung von geistigen Dienstleistungen

Beschaffung und Durchführung von geistigen Dienstleistungen Beschaffung und Durchführung von geistigen Dienstleistungen Referent: Jörg Ehgartner 1 Geistige Dienstleistung lt. BVerwG: G.DL. (früherer Begriff: geistig schöpferisch ) Ausnahmefall, da die strengen

Mehr

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6)

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6) (Seite 1 von 6) Sachverständige(r) Dipl.-Ing. Falk Köhler Elektro Ing-Plan GmbH Dresden Tel.: +49 351-476 650-0 Zwickauerstr. 88 Fax: +49 351-476 649-9 01187 Dresden Mobil: +49 177-404 084 4 E- Mail: koehler@elektroplanung-dresden.de

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

EuroCloud.Austria Verein zur Förderung von Cloud Computing. EuroCloud.Austria. EuroCloud Brunch 03-2013. 6. Mai 2013

EuroCloud.Austria Verein zur Förderung von Cloud Computing. EuroCloud.Austria. EuroCloud Brunch 03-2013. 6. Mai 2013 EuroCloud.Austria EuroCloud Brunch 03-2013 6. Mai 2013 Cloud, aber sicher» eine bessere Transparenz für den Anwender schaffen» ein SaaS-Gütesiegel einführen» die Klärung von Rechtsfragen unterstützen»

Mehr

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien. " ~" verlag moderne industrie

Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien.  ~ verlag moderne industrie Bernd Falk (Hrsg.) Gewerbe-Immobilien " ~" verlag moderne industrie Inhalt Vorwort 9 I. Institutionelle Betrachtung 11 Gewerbe-Großimmobilien des Handels Inhaber des Institut für Gewerbezentren, Bad Urach

Mehr

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge Mag. Franz Voves Landeshauptmann Hofgasse 15, Burg Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, Frau Mag. Christina Edlinger-Ploder Landesrätin Sehr geehrte Frau Landesrätin, Hermann Schützenhöfer Landeshauptmann-Stellvertreter

Mehr

PMO. Projektmanagement in den Kliniken der Stadt Köln. 23. Juni 2010

PMO. Projektmanagement in den Kliniken der Stadt Köln. 23. Juni 2010 PMO Projektmanagement in den Kliniken der Stadt Köln 23. Juni 2010 Agenda Inhalt 1.Das Projektmanagement Office (PMO) bei den Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2.Strukturierung und Priorisierung der Projektarbeit

Mehr

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 23. Internationaler Workshop

SPORT SPITZE IST. Landessportprogramm Talentsuche und Talentförderung. Sport ist Spitze 23. Internationaler Workshop Das Buch Der Wettbewerb um Talente und Eliten wird auch in Deutschland immer härter. Diese Einschätzung trifft insbesondere auch für den Leistungssport zu. Der 23. Internationale Workshop Talentsuche und

Mehr

Projektmanagement» Methoden» Prozesse» Hilfsmittel. » Let your. projects fly» Christian Sterrer Gernot Winkler. Mit CD-ROM! Goldegg Management

Projektmanagement» Methoden» Prozesse» Hilfsmittel. » Let your. projects fly» Christian Sterrer Gernot Winkler. Mit CD-ROM! Goldegg Management Projektmanagement» Methoden» Prozesse» Hilfsmittel» Let your projects fly» Christian Sterrer Gernot Winkler Mit CD-ROM! Goldegg Management LET YOUR PROJECTS FLY Inhalt Einleitung 7 Ausgangssituation 8

Mehr

Hinweise zur Bewertung / Auswertungsmatrix Stufe 1

Hinweise zur Bewertung / Auswertungsmatrix Stufe 1 VOF 2-1892/15 Einzelbewertung Referenzprojekt 1 (P1): Projektbezeichnung: Kriterien Erreichbare Pkt. Referenzprojekt 1, Bemerkungen V = Vergleichbarkeit 1. Gebäudenutzung - 1 Pkt. Verwaltungsgebäude/ Bürogebäude

Mehr

Bieterpräsentation. Erstellung einer Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau in den Landkreisen. Wir wollen, das Sie Ihr Ziel sicher erreichen

Bieterpräsentation. Erstellung einer Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau in den Landkreisen. Wir wollen, das Sie Ihr Ziel sicher erreichen Bieterpräsentation Erstellung einer Strukturplanung zum NGA-Breitbandausbau in den Landkreisen Wir wollen, das Sie Ihr Ziel sicher erreichen Agenda Begrüßung Ganzheitliche Projektkompetenz unser Kern-Team

Mehr

Die BPG Beratergruppe.

Die BPG Beratergruppe. Die BPG Beratergruppe. Gesellschaften und Standorte Zu der BPG Beratergruppe gehören folgende Wirtschaftsprüfungs- und en: BPG Aktiengesellschaft,,, BPG Beratungs-und Prüfungs,,, Krefeld Rostock Prof.

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

36. NOEST Energy Lunch

36. NOEST Energy Lunch Herzlich Willkommen zum 36. NOEST Energy Lunch Mahlzeit! Die Vorträge beginnen um 13:00 Programm 12:00 Anmeldung, Informeller Informationsaustausch am Mittagstisch 13:00 Begrüßung, NOEST Nachrichten 13:10

Mehr

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. (Quelle:DIN 69901)

Mehr

Qualitätssicherheit für Gutachter und Sachverständige Grundlagen

Qualitätssicherheit für Gutachter und Sachverständige Grundlagen Einladung zum Seminar Qualitätssicherheit für Gutachter und Sachverständige Grundlagen Termin: Freitag, 16. Oktober 2009 bis Samstag, 17. Oktober 2009 ganztägig Ort: ZIVILTECHNIKER-FORUM für Ausbildung,

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Handbuch Portfoliomanagement

Handbuch Portfoliomanagement Jochen M. Kleeberg / Heinz Rehkugler Handbuch Portfoliomanagement Strukturierte Ansätze für ein modernes Wertpapiermanagement UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts. Inhalt I. Grundlagen des Portfoliomanagements

Mehr

Prozessorientierter Projektmanagement - Leitfaden Inhaltsverzeichnis:

Prozessorientierter Projektmanagement - Leitfaden Inhaltsverzeichnis: Prozessorientierter Projektmanagement - Leitfaden Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 GRUNDSÄTZE DES PROJEKTMANAGEMENT 2.1 Kennzeichen eines erfolgreichen Projektmanagement 3 2.2 Strategisches Projektdreieck

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

Aus- und Weiterbildung im Energiebereich Strategie und Massnahmen. Daniel Brunner, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung daniel.brunner@bfe.admin.

Aus- und Weiterbildung im Energiebereich Strategie und Massnahmen. Daniel Brunner, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung daniel.brunner@bfe.admin. Aus- und Weiterbildung im Energiebereich Strategie und Massnahmen Daniel Brunner, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung daniel.brunner@bfe.admin.ch Inhalt Erfolgsfaktoren Strategie und Ziele Passerellenprogramm

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis Energielösungen nach Maß von unseren Energiesparprofis Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die OÖ. Gas-Wärme GmbH, eine Tochtergesellschaft der OÖ. Ferngas

Mehr

LICON Logistics e.v. Logistik - Anwendungen im MEETING POINT. Berchtesgaden. Klaus Pracht Dipl. Ing. (FH) Vorstand. www.licon-logistics.

LICON Logistics e.v. Logistik - Anwendungen im MEETING POINT. Berchtesgaden. Klaus Pracht Dipl. Ing. (FH) Vorstand. www.licon-logistics. LICON Logistics e.v. Logistik - Anwendungen im MEETING POINT GATE-Logistic-Center (GLC) Berchtesgaden Klaus Pracht Dipl. Ing. (FH) Vorstand www.licon-logistics.com LICON verfolgt drei Kernziele 1. Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Energy Lunch! 26.05.2010

Herzlich Willkommen zum Energy Lunch! 26.05.2010 Herzlich Willkommen zum Energy Lunch! 26.05.2010 Programm 12:00 VernetzungsBuffet 12:45 NOEST News 13:00 Open News 13:50 Im Blickpunkt Genehmigungsverfahren für Photovoltaik Großprojekte (Ing. Otmar Frühwald,

Mehr

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen

Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen Matthias Fischer (Hrsg.) Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen GABIER I Inhaltsverzeichnis Horst Köhler Geleitwort V Matthias Fischer Vorwort Der Herausgeber Die Autoren VII XI XIII Einleitung

Mehr

Workshop TYPO3-Extensions

Workshop TYPO3-Extensions Leibniz Universität IT Services Workshop TYPO3-Extensions Was sind TYPO3-Extensions Wo kommen sie her Wie werden sie eingesetzt und genutzt Welche Extensions gibt es im TYPO3@RRZN-Webservice Auswahlkriterien

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Finanzgruppe Programm Stiftungsfachtagung Stiftungen: Wirksam und zielorientiert für die Region. am 20. und 21. März 2013 in Berlin Tagungsort/Veranstaltungsort: Sparkassenhaus, Charlottenstr. 47, 10117

Mehr

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich.

Erfolgreich in eine neue. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Erfolgreich in eine neue Zukunft. Als Partner von Erneuerbare Energie Österreich. Innovativ und nachhaltig in die Zukunft Österreich kann seinen Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen decken und

Mehr

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Liebe Schießmeister/in Ich möchte euch die Ergebnisse des Pokalschießens, der RWK und der Bez.-Meisterschaft bekannt geben. Beim Pokalschießen am 22.10.2014 wurden Pokalsieger: Schüler aufgelegt: Vereinigte

Mehr

Ing: Alexander KITZLER

Ing: Alexander KITZLER Dipl.-Ing.(BA) Ghassan AKRA BA-Studium für Versorgungs- und Umwelttechnik zum Anlagenmechaniker / Servicetechniker Fa.YIT Germany GmbH seit 01.10.2009 Objektleiter Operatives Geschäft, Kalkulation von

Mehr

Abgabenkommission. Berufungskommission

Abgabenkommission. Berufungskommission Abgabenkommission Kurt Mattle fraktionslos Vorsitzender GV Franz Koch ÖVP/PF Stv. Vorsitzender GV Ing. Andreas Jäger, EMBA ÖVP/PF Mitglied GV Mag. Christof Heinzle ÖVP/PF Ersatzmitglied GV Bianca Koblinger,

Mehr

Haus der Zukunft Plus

Haus der Zukunft Plus Haus der Zukunft Plus Vom Passivhaus zum Plus-Energie-Haus Dr. Herbert Greisberger ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Strategieforum Das Gebäude als Energieproduzent Auf dem Weg zum

Mehr

Regionale Investments für regionale Investoren

Regionale Investments für regionale Investoren Regionale Investments für regionale Investoren Anlage in geschlossenen Immobilienfonds Kontinuität und Sicherheit für Ihr Depot Immobilien gelten von jeher als solide Investition mit geringem spekulativem

Mehr

Competence Center General Management Strategie, Innovation, Führung und HRM

Competence Center General Management Strategie, Innovation, Führung und HRM Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Competence Center General Management Strategie, Innovation, Führung und HRM www.generalmanagement.ch Profil Wer wir sind Wir sind das Competence Center (CC)

Mehr

Vertriebspartner. Kärnten. Niederösterreich. Oberösterreich

Vertriebspartner. Kärnten. Niederösterreich. Oberösterreich Vertriebspartner Kärnten vino e vita Feine Weine Universitätsstraße 33, A-9020 Klagenfurt Ansprechpartner: Armin Kreiner Tel.: +43 463 240250 Fax: +43 463 240250 E-Mail: info@vinoevita.at Internet: www.vinoevita.at

Mehr

Zentrale Erfassungs- und Beratungsstelle

Zentrale Erfassungs- und Beratungsstelle Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Zentrale Erfassungs- und Beratungsstelle Präsentation vom 22. Februar 2008 Christoph Wüthrich, BFH AHB, Biel Zentrale Erfassungs- und Beratungsstelle

Mehr

FINANZIERUNG VON BAUTRÄGERPROJEKTEN

FINANZIERUNG VON BAUTRÄGERPROJEKTEN FINANZIERUNG VON BAUTRÄGERPROJEKTEN AREV Immobilien GmbH 1 1. Tätigkeit der Bauträger Gewerbeordnung Organisatorische und kommerzielle Abwicklung von Bauvorhaben (Neubauten, durchgreifende Sanierungen)

Mehr

Jahresabschluss 2009/10 Anlage 1

Jahresabschluss 2009/10 Anlage 1 Jahresabschluss 2009/10 Anlage 1 Bezeichnung AH/HK 01.10.2009 Zugang Abgang Umbuchungen AHK 30.09.2010 Zuschreibungen Buchwert 30.09.2010 Buchwert 01.10.2009 kumulierte Abschreibungen Abschreibungen 2009/10

Mehr

Organigramm gfs.bern

Organigramm gfs.bern , VRP, Vorsitz (Strategie, Finanzen, Weiterbildungen), Mitglied (Prozesse, Infrastruktur, Schnittstelle Befragungsdienst), Mitglied (Personal, Marketing und Kommunikation), SPL Cloé Jans, JPL Aaron Venetz,

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Projektdokumentation zwischen Bürokratie und Pragmatismus Kurzreferat V 1.1 Fredi Frutschi Schulung & Beratung, CH-3322 Schönbühl 1 Inhalt Ziel des Kurzreferates Begriffe Etappen der Projektdokumentation

Mehr

Donau Universität Krems Department für Bauen und Umwelt. Facility Management 2011/2013. Petra BRAUN. Michael BRUNNER. Ing.

Donau Universität Krems Department für Bauen und Umwelt. Facility Management 2011/2013. Petra BRAUN. Michael BRUNNER. Ing. Donau Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Facility Management 2011/2013 Petra BRAUN HLW-St. Pölten, zum Betriebsprüfer (Finanzamt), div. Weiterbildungsseminare 1995-2006 Betriebprüfung Ab

Mehr

am Beispiel Ernährung

am Beispiel Ernährung Nachhaltiges Handeln im beruflichen & privaten Alltag am Beispiel Ernährung Dipl.-Ing. in Dr. in Ulrike Seebacher MSc Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur Gastbeitrag zur

Mehr

Historie des Arbeitskreises

Historie des Arbeitskreises Requirements Engineering & Projektmanagement Arbeitskreis-Bericht Andrea Herrmann Ralf Fahney Rüdiger Weißbach Christian Rückert Historie des Arbeitskreises Erste Idee: voriges Jahr auf dem FG-Treffen

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 3 - Ressourcenplanung Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Ziele der Ressourcenplanung Grundsätzliches zur Ressourcenplanung

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was? Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo nde ich Was? Basisgruppe Telematik Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz Gerald Zöhrer Christian Loder 30.09.2010 Fragen stellen...... ist immer und

Mehr

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter Januar 2015

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter Januar 2015 KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter Januar 2015 KNH Rechtsanwälte KNH Rechtsanwälte ab 01.01.2015 auch in München IN EIGENER SACHE Zum 01.01.2015 eröffnen wir unser viertes Büro: Nach Berlin, Frankfurt

Mehr

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Leitfaden Anwendung Dokumentationsmodell BDM13. In Zusammenarbeit mit:

Bauwerksdokumentation im Hochbau. Leitfaden Anwendung Dokumentationsmodell BDM13. In Zusammenarbeit mit: Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren IPB Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

Mannschaftswertung (Klassen)

Mannschaftswertung (Klassen) Gosausee Jubiläum 10 Jahre Rundlauf Freitag 13.5.11 Off. Ergebnisliste SPORT ZOPF Bad Goisern Versicherungsbüro SCHMARANZER Veranstaltet von HOT! Koller Gosau Familienjahreskarte Hallenbad Gosau/ Wasserpark

Mehr

PDF-AS Webanwendung Dokumentation

PDF-AS Webanwendung Dokumentation Dokumentation PDF-AS Webanwendung Dokumentation Dokumentation zur PDF-AS Webanwendung ab Version 4 Version 0.2, 19.02.2014 Andreas Fitzek andreas.fitzek@egiz.gv.at Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm Projektmanagement keep it short and simple 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm pmcc > Full Size Anbieter Projektmanagement > 25 Mitarbeiter, 6 Standorte, 10 Sprachen > Graz, Salzburg, Wien,

Mehr

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow

Herbert Weisrock Mitglied des Vorstandes des Störtal e.v. Banzkow SACHBERICHT mit Veranstaltungsfotos, Presse und Plakat Buchvorstellung, Lesung, Diskussion:»BERLIN BERLIN - Kunststücke aus Ost und West«und Jazz-Konzert mit dem Ulrich Gumpert B3 Quartett am 28.11.2014

Mehr

INVESTMENT FORUM Key Facts

INVESTMENT FORUM Key Facts INVESTMENT FORUM Key Facts Januar 2015 Eine gemeinsame Veranstaltung von Veranstaltungsdetails Das INVESTMENT FORUM ist eine gemeinsame Veranstaltung von Nicolai Schödl Business Consulting NeXeLcon Stefan

Mehr

AFP-Düsseldorf Chef vom Dienst Richard Heister 40476 Düsseldorf Ulmenstr. 23 Münsterstr. 304 AMC Versicherungen.de Redaktion Stefan Raake Düsseldorf

AFP-Düsseldorf Chef vom Dienst Richard Heister 40476 Düsseldorf Ulmenstr. 23 Münsterstr. 304 AMC Versicherungen.de Redaktion Stefan Raake Düsseldorf AFP-Düsseldorf Chef vom Dienst Richard Heister 40476 Düsseldorf Ulmenstr. 23 Münsterstr. 304 AMC Versicherungen.de Redaktion Stefan Raake Düsseldorf ANTENNE DÜSSELDORF Lokalradio DüsseldorfBetriebsgesellsch

Mehr

Author Name. Kapitel Name. OSSBIG Open Source Software Business Information Group. Vorstellung des Vereins Mag. Georg Hahn

Author Name. Kapitel Name. OSSBIG Open Source Software Business Information Group. Vorstellung des Vereins Mag. Georg Hahn Kapitel Name 1 Author Name OSSBIG Open Source Software Business Information Group Vorstellung des Vereins Mag. Georg Hahn OSSBIG Open Source Software Business Information Group Gemeinnütziger Verein eingetragen

Mehr

Vorträge - Montag, 04. April 2011

Vorträge - Montag, 04. April 2011 Die Impulsgeber Vorträge - Montag, 04. April 2011 11:00 edicos group Software auf Knopfdruck - Individualentwicklungen ablösen oder neu entwickeln mit dem Software Power Generator. Softwareentwicklung

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Platz Start-Nr. Fahrer Bewerber/Fahrzeug Training 1.Lauf Strafsec 2.Lauf Strafsec Gesamt. Philip Boldt 374149

Platz Start-Nr. Fahrer Bewerber/Fahrzeug Training 1.Lauf Strafsec 2.Lauf Strafsec Gesamt. Philip Boldt 374149 4.ADAC Holsten Clubslalom 2014 Klasse 1a / Einsteiger 2 Teilnehmer 1 21 2 42 Philip Boldt 374149 Uta Piotrowski 379643 Dacia Logen 01:03,090 01:02,330 01:02,100 02:04,430 BMW 318i 01:15,120 01:11,810 01:11,010

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014)

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014) Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Kaufbeuren (Stand: 01.07.2014) - 1 - Verwaltungsleitung Oberbürgermeister: Stellvertreter 2. Bürgermeister: Weiterer Stellvertreter 3. Bürgermeister: Herr Stefan

Mehr

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Thüringer Projektinitiative Genial zentral Thüringer Projektinitiative Genial zentral Dipl. Ing. Kay Salberg, Projektleiter LEG Thüringen Ziele der Projektinitiative Revitalisierung von Brachflächen im Siedlungszusammenhang - 2002-06 nur in Gebietskulissen

Mehr

Wir denken und handeln aus der Perspektive unseres Kunden.

Wir denken und handeln aus der Perspektive unseres Kunden. Wir denken und handeln aus der Perspektive unseres Kunden. EXistenziell Der Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Immobilie in baulicher und wirtschaftlicher Hinsicht Unternehmen Leitbild und Philosophie

Mehr

Risikoanalyse mit der OCTAVE-Methode

Risikoanalyse mit der OCTAVE-Methode Risikoanalyse mit der OCTAVE-Methode 07.05.2013 Dr. Christian Paulsen DFN-CERT Services GmbH Bedrohungslage Trends der Informationssicherheit: Hauptmotivation der Angreifer: Geld, Informationen Automatisierte

Mehr

CSC ITW. Customer Service Center Informationstechnologie Wichert. Persönlich Daten Name : Frank Wichert. www.csc-itw.de / www.pmo-cscitw.

CSC ITW. Customer Service Center Informationstechnologie Wichert. Persönlich Daten Name : Frank Wichert. www.csc-itw.de / www.pmo-cscitw. CSC ITW Customer Service Center Informationstechnologie Wichert Persönlich Daten Name : Frank Wichert 2 0 1 4 www.csc-itw.de / www.pmo-cscitw.de 1 Profil Schwerpunkte : Projektmanagement, Multiprojektmanagement

Mehr

NAX - Patentreffen. 10. Juni 2013 im Würth Haus Berlin. Impressionen

NAX - Patentreffen. 10. Juni 2013 im Würth Haus Berlin. Impressionen NAX - Patentreffen 10. Juni 2013 im Würth Haus Berlin Impressionen Made in Germany Planned in Germany ist ein Türöffner beim Bauen im Ausland für Kapital, Waren und Dienstleistungen aus Deutschland. Das

Mehr

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet

Bürgerberatungsnetzwerk Franken. Energieberater nach Landkreisen geordnet Bürgerberatungsnetzwerk Franken Energieberater nach Landkreisen geordnet Landkreis Bamberg Landkreis Bayreuth Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Forchheim Landkreis Hof Landkreis Kitzingen Landkreis

Mehr

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN

INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Auftaktveranstaltung INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN 1. Jahrestagung des Hamburg Financial Research Center (HFRC), 25. November 2015 INVESTIEREN IN TURBULENTEN ZEITEN Am 25. November 2015 veranstaltet

Mehr

RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Einführung ins Material-Flow-Cost-Accounting MFCA ( Materialflusskostenrechnung ) ISO 14051

RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Einführung ins Material-Flow-Cost-Accounting MFCA ( Materialflusskostenrechnung ) ISO 14051 30. JUNI 2016 18 00 21 00 UHR RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Einführung ins Material-Flow-Cost-Accounting MFCA ( Materialflusskostenrechnung ) ISO 14051 IDEENBRAUEREI WAS WOLLEN WIR Ideen sind wie

Mehr

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier STRAFVERTEIDIGERNOTDIENST: Bauer, Jochen Kanzlei BGMP- Rechtsanwälte Sanderstr. 4a Tel.: 0931 26082760 Fax: 0931 26082770 Mail: kanzlei@bgmp.de Becker, Andreas Kanzlei Rechtsanwälte Fries Karmelitenstr.

Mehr

Rückbaukundige Personen in Österreich

Rückbaukundige Personen in Österreich Rückbaukundige Personen in Österreich (sortiert nach Postleitzahl) Die Liste der rückbaukundigen Personen dient der Information und beruht auf Meldungen der angeführten Personen und erhebt keinen Anspruch

Mehr

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Sarganserland Liste Nr. 01: SVP Sarganserland 01.01 Hartmann Christof 1976 Bankangestellter, Gemeinderat, Kantonsrat Walenstadt bisher 01.01 Hartmann Christof 1976 Bankangestellter, Gemeinderat, Kantonsrat Walenstadt

Mehr

MAC-Solms e.v. A - Finale RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93

MAC-Solms e.v. A - Finale RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93 OMC Rookie 1. 3626-X Kurz, Linus RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93 2. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:19,76 3. Lauf: Platz: 2. / Runden: 14 / Zeit: 05:05,18

Mehr

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen Rechtsanwaltskammer Freiburg Verzeichnis von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen, die bereit sind, notwendige Verteidigungen zu übernehmen im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden Stand: 27.07.2015 Die

Mehr

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich D8 des WP3 aus dem Projekt RES-H Policy Ein Bericht im Rahmen des IEE Projekts "Policy development for improving

Mehr

Wir bieten Ihnen kompetente Unterstützung rund um die Themen Gebäudehüllen & Glas. Mit unserem Know-how sind Sie sicher!

Wir bieten Ihnen kompetente Unterstützung rund um die Themen Gebäudehüllen & Glas. Mit unserem Know-how sind Sie sicher! Wir bieten Ihnen kompetente Unterstützung rund um die Themen Gebäudehüllen & Glas. Mit unserem Know-how sind Sie sicher! Als neutrale Glasschaden-Prüfstelle arbeiten wir preiswert und verlässlich. Ihre

Mehr

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de Studiengang Bauwesen Graduierung des Jahrgangs 2012 Mosbach, 04.12.2015 www.mosbach.dhbw.de Vom Oberen Mühlenweg Graduierung am 04.12.2015 Seite 2 ... in die Neckarburkener Straße Graduierung am 04.12.2015

Mehr

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS Strategisches Marketing-Controlling Grundlagen, Organisation, Instrumente Herausgegeben von Mit Beiträgen von LOTHAR HANS, STEFAN HELMKE, ALEXANDER HENNIG, THOMAS JASPERSEN, GERNOT KELLER, ARMIN MÜLLER,,

Mehr

Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013

Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013 Herzlich willkommen zur Präsentation der Teilnehmer und Sieger des Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013 ARGE-3D-CAD Ci, Pr 2013/05 1 Veranstalter Sponsoren + Reseller ARGE 3D-CAD ARGE-3D-CAD Ci, Pr

Mehr

Ungebaut. winkler + ruck architeken. Unbuilt. winkler + ruck architects

Ungebaut. winkler + ruck architeken. Unbuilt. winkler + ruck architects Ungebaut winkler + ruck architeken Unbuilt winkler + ruck architects Inhalt Contents 9 Altarraum Pfarrkirche 2015, Köttmannsdorf 50 Volksschule und Hort 2006, Maria Rain 14 Freiwillige Feuerwerhr 2014,

Mehr

Das große Handbuch Immobilien- Management

Das große Handbuch Immobilien- Management Bernd Falk (Hrsg.) Das große Handbuch Immobilien- Management i^^q vertag moderne Industrie Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - Grundlagen Immobilien-Management - Grundlagen, Stand und Entwicklungsperspektiven

Mehr

Hotel Real Estate Management

Hotel Real Estate Management Hotel Real Estate Management Grundlagen, Spezialbereiche, Fallbeispiele Bearbeitet von Dr. Jörg Frehse, Prof. Dr. Klaus Weiermair, Jürgen Baurmann, Prof. Dr. Thomas Bieger, Prof. Dr. Christian Buer, Axel

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

für Schule und Internat an der HLUW Yspertal

für Schule und Internat an der HLUW Yspertal Unterrichtsprojekt Leitsystem für Schule und Internat an der HLUW Yspertal Schuljahr: 2007/2008 Klasse: 2B Projektleiter: FOL Dipl. Päd. Ing. Markus Ledl Ausgangsfach: Verarbeitungstechnik Pflichtunterrichtsprojekt

Mehr