GEMEINDE ILSFELD Ilsfelder Nachrichten. Diese Ausgabe erscheint auch online

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE ILSFELD Ilsfelder Nachrichten. Diese Ausgabe erscheint auch online"

Transkript

1 AMTSBLATT GEMEINDE ILSFELD Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Ilsfeld Kreis Heilbronn mit den Teilorten Abstetterhof Auenstein Helfenberg Schozach Wüstenhausen Nr. 32 Donnerstag, 11. August 2016 Helfenberger Schlossbergfest Jedes Jahr am zweiten August-Wochenende feiert der Singchor Helfenberg unterhalb der Ruine sein Schlossbergfest mitten in den Weinbergen von Helfenberg, mit herrlichem Blick ins Bottwartal, zu dem wir die Bevölkerung recht herzlich einladen. Inhalt Seite 2 Notdienste Seite 5 Auf einen Blick Rathaus aktuell Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Ilsfeld aktuell Umwelt aktuell Feuerwehr Soziale Einrichtungen Tageseinrichtungen für Kinder Schulen Seite 19 Kirchliche Nachrichten Parteinachrichten Seite 23 Vereinsnachrichten Sonstiges ab Seite 30 Werbung Beginn: Samstag, , ab 16 Uhr. Sonntag, , ab 11 Uhr Frühschoppen. Am Sonntagnachmittag spielt der Musikverein Auenstein und es wird außerdem für Kinder Spaß mit Luftballon-Figuren geboten. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir mit: Schnitzel oder Krustenbraten mit Salat oder mit Brot, Pommes frites, rote Wurst aus dem Sud sowie Salatteller. Zusätzlich am Sonntagmittag: Maultaschen mit Salat, nachmittags ab Uhr Kaffee und Kuchen/Torten. Im Ausschank Weine/Sekt der Felsengartenkellerei Besigheim/Vinothek Ilsfeld, die auch am Probierstand verkostet werden können, sowie alkoholfreie Getränke und Bier. Der Weg zum Schlossbergfest ist ab Ortseingang Helfenberg ausgeschildert. Gutes Wetter ist bestellt. Bei uns auf dem Berg weht immer ein angenehmer Wind. Sollte uns Petrus dennoch nicht hold sein, so steht ein großes Zelt zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!!!!

2 2 GEMEINDE ILSFELD Impressum Herausgeber: Gemeinde Ilsfeld, Rathausstraße 8, Ilsfeld, Tel , Fax , Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Fax , Anzeigenverkauf: Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Thomas Knödler oder sein Vertreter im Amt für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , Internet: Erscheinung: wöchentlich, im Regelfall Donnerstag Redaktionsschluss: dienstags, Uhr Unsere Öffnungszeiten Rathaus Ilsfeld Tel Mo Fr Uhr Mi Uhr Verwaltungsstelle Auenstein Tel / (Frau Fortwingel) oder Tel / (Frau Mack) Mo, Di, Do Uhr Di Uhr Fr Uhr Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Ilsfeld unter Für Fragen und Anregungen können Sie uns auch eine an zukommen lassen. NEU NEU 11. August 2016 Nr. 320 Sonntagsdienst der Ärzte Für die Dienstgruppe Dr. Iris Bozenhardt-Stavrakidis, Dr. Heike Fellger, Drs. Renate Gartner/Petra Neubauer, Dr. Gisela Gramlich, Tobias Buchholz/Huberta Hulde, Drs. Klaus-Dieter Hofmann/Martin Pelzl/Ralf Sundmacher-Ottmann, Drs. Armin Wertsch/Gaby Schlereth, Drs. Richard Steck/Hanne Steck, Drs. Vogel/Melchiar, Drs. Christian Zöller/Andrea Meiser gilt: In Vertretung Ihres Hausarztes erreichen Sie den Hausärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Tel. Nr Mo. - Fr.: 19 bis 7 Uhr: Notfallpraxis Talheim, Rathausplatz 16, Talheim, Sa., So.- und Feiertag: 8 bis 20 Uhr: Notfallpraxis am Krankenhaus Brackenheim, Wendelstr. 11, Brackenheim, 20 bis 8 Uhr: Notfallpraxis Talheim. Unter o.g. Rufnummer ist der Dienst habende Arzt zu erreichen, der in medizinisch notwendigen Fällen einen Hausbesuch durchführt. Um für alle Patienten einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird um telefonische Meldung vorab gebeten. In lebensbedrohlichen Fällen (Herzbeschwerden, Atemnot, starke Blutungen...) bitte gleich den Rettungsdienst unter der Telefon-Nr. 112 (ohne Vorwahl) verständigen. Für die Ärztegruppe Oberstenfeld Britsch, Frenzel, Koch, Pfeilmeier, Sundmacher ist der ärztliche Notdienst Ludwigsburg am Zuckerberg 89 unter der Tel. Nr zuständig. Unfallrettungsdienst Rettungsleitstelle Heilbronn, Am Gesundbrunnen 40 Tel. 112 Krankentransporte Rettungsleitstelle Heilbronn Am Gesundbrunnen 40 Tel Unsere Ärzte vor Ort: Allgemeinärzte: Dres. Buchholz/Fellger/Hulde Winzerstr. 12, Ilsfeld-Auenstein Tel Johann-Geyling-Weg 1, Ilsfeld Tel Dres. Wertsch/ Schlereth König-Wilhelm-Str. 75, Ilsfeld Tel Augenarzt: Dr. Staudinger König-Wilhelm-Str. 105/1, Ilsfeld Tel Frauenarzt: Dr. Dali Konstanz König-Wilhelm-Str. 60, Ilsfeld Tel Tierärzte: Dr. Starker, Schulstr.37, Ilsfeld, Auenstein Tel /62330 Dr. Bühler-Leuchte, Von Gaisberg-Str. 15/1, Ilsfeld, Helfenberg Tel / Dr. Franke, Nordstr. 36/1, Ilsfeld Tel / Zahnärzte: Ralf Bellin, Auensteiner Str. 30, Ilsfeld Tel Das Zahnärztehaus: Dres. Klein/Tschritter/Burger/Müller Schwabstr. 58, Ilsfeld Tel Kieferorthopädie: Annekathrin Tschritter, Schwabstr. 58, Ilsfeld Tel Notdienste Kinderärztlicher Notfalldienst Kinderklinik Heilbronn Tel /490 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Uhr Ärztlicher Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an de HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrunnen. Öffnungszeiten in der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Tierärztlicher Notdienst Sofern der Haustierarzt nicht erreichbar! Dr. Villforth Heilbronn, Tel /30003 Dr. Franke, Ilsfeld, Tel Zahnärztlicher Notdienst KZV Stuttgart Tel.-Nr. 0711/ Apothekenbereitschaftsdienst jeweils von 8.30 Uhr bis nächster Tag 8.30 Uhr: Apotheke im Staufenbergzentrum, Staufenbergstr. 31, Heilbronn-Sontheim, Tel und Burg Apotheke, Hauptstr. 43, Beilstein, Tel Engel Apotheke, Kaiserstr. 13, Heilbronn Tel und Stadt Apotheke, Marktstr. 15, Brackenheim, Tel Wichtige Telefonnummern: Gemeinde Ilsfeld: Tel / Bauhof: Tel / Freibad Tel Polizei: Tel. 110 Polizeiposten Ilsfeld: Tel / Feuerwehr: Tel. 112 Diakoniestation Schozach-Bottwartal: Tel / Gasversorgung: Tel / Stromversorgung: Tel / Nahwärmeversorgung: Tel Wasserversorgung: Tel In dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeiten: Tel Telefonseelsorge HN: Tel. 0800/ Tag und Nacht für Sie zu sprechen. Notruf für misshandelte Frauen: 07131/ Notruf für Kinder und Jugendliche: Kreisjugendamt HN: Tel / Außensprechstunde der Psychologischen Beratungsstelle in der Diakoniestation, Bahnhofstr. 2, Ilsfeld, Terminvereinbarung unter Tel / Essen auf Rädern: Tel / Paritätischer Wohlfahrtsverband Heilbronn Pflegedienst Procura Rost -Tag und Nacht- Tel /975097

3 11. August 2016 Nr Westlicher Ortseingang - Baufeld I Neben dem bereits beschriebenen Ärztehaus werden auf dem Baufeld I im Bereich des Westlichen Ortseingangs auch ein Wohnhaus, eine Parkgarage und weitere Stellplätze realisiert. Die Parkgarage befindet sich nördlich hinter dem Ärztehaus und bietet 20 überdachte Stellplätze, die über die Bildstraße angefahren werden. Zudem werden östlich des Gebäudes 5 und entlang der König-Wilhelm-Straße ca. 7 Stellplätze geschaffen. Im gesamten Bereich des Westlichen Ortseingangs sollen nach heutigem Stand deutlich über 100 Stellplätze entstehen. Vor allem für die Stellplätze entlang der König-Wilhelm-Straße ist eine erhebliche Parkzeitbeschränkung vorgesehen. Die Wohnungen werden Wohnflächen zwischen 76 qm und 96 qm aufweisen, im EG werden auch kleinere Gärten zur Verfügung stehen. Das komplette Gebäude wird barrierefrei ausgeführt werden, der Aufzug geht bis in die Tiefgarage. Das Wohnhaus umfasst 6 Wohnungen, wird, mit Ausnahme des Aufzugsschachtes, in sehr hochwertiger Holzständerbauweise ausgeführt und entspricht einem KfW 55 Standard. Wie das Ärztehaus wird auch das Wohnhaus an das Nahwärmenetz der Gemeinde angeschlossen. Teil 3

4 4 11. August 2016 Nr. 320 Die Stellplätze für das Wohnhaus entstehen entlang der Bildstraße. Bauherr für das Wohnhaus ist ebenfalls die Gemeinde Ilsfeld. Bisher war es angedacht, diese Wohnungen im Bestand zu belassen und zu vermieten. Aufgrund einiger Anfragen aus der Bürgerschaft möchte der Gemeinderat aber auch einen Verkauf der Wohnungen nicht mehr gänzlich ausschließen. Für das Ärztehaus sind ca. 5 Mio. Euro zu veranschlagen, für die Parkgarage ca Euro und für das Wohnhaus ca. 1,7 Mio. Euro. Dieses sind Bruttokosten, also inklusive der Baunebenkosten und der Mehrwertsteuer (ohne Abzug der Zuschüsse). Aufgrund der unternehmerischen Tätigkeit der Gemeinde an dieser Stelle können für verschiedene Bauteile Umsatzsteuervorteile genutzt werden und sind somit erst einmal in Abzug zu bringen. Ebenfalls nicht berücksichtigt sind die Zuschüsse für die Grundstücksentwicklungskosten, welche mit 60 % vom Land Baden- Württemberg bezuschusst wurden. Für die Stellplätze in der Parkgarage erhält die Gemeinde je Stellplatz Euro aus dem Landessanierungsprogramm. Zusätzliche Euro erhält die Gemeinde über die BaFa / KfW für die vorgesehene Haustechnik. Aus dem EFRE-Programm sind die Nahwärmeanschlüsse für die Projekte förderfähig. Alle Maßnahmen werden im Eigenbetrieb Ortsentwicklung abgewickelt, dieser erhält neben den bereits erwähnten Zuschüssen im Jahr 2015 ein Trägerdarlehen von der Gemeinde Ilsfeld (kommunaler Haushalt) in Höhe von Euro und im Jahr 2016 ein solches in Höhe von 1,3 Mio. Euro. Eine verbleibende Deckungslücke ist mit Fremdkapital auszugleichen. Diese würde durch einen möglichen Verkauf der Wohnungen / Teilbereiche deutlich reduziert werden. In welcher Höhe letztlich Fremdkapital benötigt wird, ist erst Ende 2016 absehbar. Trägerdarlehen der Gemeinde an den der Gemeinde zu 100 % gehörenden Eigenbetrieb werden statistisch als Darlehen der Gemeinde gewertet und nicht als Eigenkapitalausstattung. Die Refinanzierung der Baumaßnahmen erfolgt über die Mieteinnahmen des Eigenbetriebes Ortsentwicklung. Das außerordentlich große (finanzielle) Engagement der Gemeinde an dieser Stelle und in dieser Form hat mehrere Gründe. Ein ganz wesentlicher Aspekt dabei war die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung (welche anderweitig beim Projektbeginn nicht sichergestellt werden konnte). Für den Bereich der Freiflächengestaltung war es dem Gemeinderat zudem ein Anliegen, auch zukünftigen Entwicklungen (E-Mobilität, breitere Fahrzeuge, Ladeeinrichtungen, gesellschaftliche Veränderungen) gerecht werden zu können. Damit sind Teilflächenverkäufe nicht gänzlich ausgeschlossen und vom Gemeinderat immer wieder neu zu hinterfragen. Die Schaffung von Stellplätzen im Bereich der König- Wilhelm-Straße ebenso wie eine örtliche Bündelung und Verbesserung der fußläufigen Erreichbarkeit sollen letztendlich auch dazu beitragen, den vorhandenen Einzelhandel und die Dienstleistungsangebote zu stärken und neue Angebote zu ermöglichen ganz im Sinne einer lebendigen und attraktiven Ortsentwicklung. Teil 3

5 11. August 2016 Nr. 32 Auf einen Blick Unsere Glückwünsche gelten: Frau Helene Buck zum 90. Geburtstag (15.08.) Frau Hildegard Jarosch zum 75. Geburtstag (17.08.) Jubilare DRK Yoga Für Erwachsene auch für Nichtmitglieder mittwochs von bis Uhr von bis Uhr 13 x 75 Min. kosten 55,00 Euro. Info u. Anmeldung bei Yoga-Lehrerin Brigitte Voegeli Tel , Fax voegeli.brigitte@gmx.de Veranstaltungen 5 Ihren 80. Geburtstag feierte Erne Schweiker. Hierzu gratulieren wir recht herzlich. Goldene Hochzeit Singchor Helfenberg Schlossbergfest Gedenkstein Helfenberg Rathaus aktuell Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ilsfeld, vielleicht haben Sie es schon bemerkt: der Internetauftritt der Gemeinde Ilsfeld ist komplett neu gestaltet! Unter derselben Internetadresse, also unter finden sich jetzt aktuelle Informationen, Serviceleistungen der Gemeindeverwaltung Ilsfeld, Veranstaltungen innerhalb der Gesamtgemeinde Ilsfeld und vieles mehr in Einklang mit dem neuen Erscheinungsbild und Logo der Gemeinde Ilsfeld. Für Anregungen und Kritik sind wir offen, freuen uns aber auch über positives Feedback. Verwenden Sie hierzu gerne das Kontaktformular auf der neuen Seite oder senden Sie eine direkt an miriam.kloiber@ilsfeld.de Viel Spaß beim Entdecken, Informieren und Stöbern. Ihre goldene Hochzeit feierten Lotte und Gerhard Ortwein. Hierzu unsere herzlichsten Glückwünsche. DRK Seniorengymnastik Keine Mitgliedschaft erforderlich in Ilsfeld und Schozach mittwochs, bis Uhr und und Uhr und donnerstags, bis Uhr, jeweils Gemeindehalle Ilsfeld, dienstags, bis Uhr, Sturmfederhalle Schozach in Auenstein jeweils montags, bis Uhr, Tiefenbachhalle In den Schulferien findet keine Seniorengymnastik statt. DRK Tanzkreis Ilsfeld Keine Mitgliedschaft erforderlich Auch für Anfänger geeignet Monatlich 2-mal freitags von bis Uhr, Gemeindehalle Ilsfeld. Nähere Info bei Seniorensport und Tanzleiterin Renate Vogt unter Tel. Nr In den Schulferien findet der Tanzkreis nicht statt. Aus dem Standesamt Geburten Justus Bauer, Sohn von Carolin Martina Bauer, geb. Baier und Heiko Bauer, Wunnensteinstraße 63-2, Ilsfeld-Abstetterhof Sterbefall Lonie Gerda Gemmrig, geb. Schäfer, Nelkenstraße 10, Ilsfeld Verschiedenes Wohnung für Flüchtlingsfamilie gesucht Die Gemeinde sucht für einen Vater und seinen 7-jährigen Sohn eine kleine Wohnung in Ilsfeld und Umgebung. Wer gerne an die Familie vermieten möchte, kann sich mit dem Rathaus, Frau Schlosser, Tel.: 07062/ in Verbindung setzen. Gemeindeverwaltung Ilsfeld Bericht von der letzten Verkehrsschau Zweimal im Jahr treffen sich Vertreter des Landratsamtes Heilbronn, der Polizei und der Gemeindeverwaltung Ilsfeld zur so genannten Verkehrsschau. Hierbei werden verschiedene Verkehrssituationen begutachtet und beraten, wie problematische Verkehrsbedingun-

6 6 11. August 2016 Nr. 320 gen verbessert werden können. Durch das Landratsamt Heilbronn als Straßenverkehrsbehörde werden dann die entsprechenden Maßnahmen angeordnet. Im Rahmen der letzten Verkehrsschau wurden folgende Punkte besprochen: Schozach: Ilsfelder Straße (K2083), Beschilderung Bushaltestelle Anfang des Jahres ereignete sich hier ein Unfall bei dem ein Kind nach dem Verlassen des Busses beim Überqueren der Fahrbahn angefahren wurde. Der Bus hatte die Warnblinkanlage eingeschaltet, so dass der Fahrzeugführer nur mit Schrittgeschwindigkeit an dem Bus hätte vorbeifahren dürfen. Vor der Bushaltestelle befindet sich in beiden Fahrtrichtungen das Gefahrzeichen Achtung Kinder mit dem Zusatz Schulweg kreuzt. Die Bushaltestelle befindet sich innerhalb der Ortsdurchfahrt an der übersichtlichsten Stelle. Ein Piktogramm auf der Fahrbahn würde nicht den gewünschten Effekt erzielen, da im Zweifelsfall der Bus auf dem Piktogramm hält und dieses somit nicht mehr sichtbar ist. Zusätzliche verkehrsrechtliche Maßnahmen können nicht angeordnet werden. Ilsfeld: Frankenstraße, Parkverbot gegenüber Tiefgarage Anwohner bemängeln, dass sie nicht aus ihrer Tiefgaragenausfahrt ausfahren können, wenn direkt gegenüber ein Auto geparkt ist. Vor Ort wird festgestellt, dass die Tiefgaragenausfahrt sehr breit ist. Dadurch, dass sich schräg gegenüber ebenfalls eine Tiefgaragenausfahrt befindet, so dass dort keiner parken kann, ist eine Ausfahrt nach rechts jederzeit möglich. Grundsätzlich besteht kein Anspruch eine Ausfahrt in beide Richtungen ungehindert verlassen zu können. Zusätzliche verkehrsrechtliche Maßnahmen können nicht angeordnet werden. Kreuzung Bahnhofstraße/König-Wilhelm-Straße, Verkehrsspiegel Von der Bürgerschaft wurde angeregt, im Kreuzungsbereich einen Verkehrsspiegel anzubringen, da die Sicht für aus der Bahnhofstraße ausfahrende Fahrzeuge schlecht sei. Vor Ort wird festgestellt, dass die Sicht ausreichend ist, wenn bis an die Haltelinie vorgefahren wird. Zudem liegt die Ausfahrt zwischen zwei Ampelanlagen, so dass immer wieder Lücken im Verkehrsfluss entstehen und ausgefahren werden können. Zusätzliche verkehrsrechtliche Maßnahmen können nicht angeordnet werden. Kirchstraße/Brandgasse, unübersichtlicher Kreuzungsbereich Ein Bürger hat bemängelt, dass die Sicht auf den Gegenverkehr in der Kirchstraße sehr schlecht ist und hier häufig Fahrzeuge am rechten Fahrbahnrand abgestellt sind. Hierdurch sei es bereits zu gefährlichen Situationen gekommen. Die bestehende Einbahnstraßenregelung soll deshalb bis zum Parkplatz an der Kirche erweitert werden, so dass im unübersichtlichen Bereich kein Gegenverkehr mehr kommen kann. Kreuzungsbereich Finkenweg/Rosenweg und Finkenweg/Fasanenweg, Probleme der Müllabfuhr Die Fahrer des Müllfahrzeuges haben darauf hingewiesen, dass in den beiden Kreuzungsbereichen häufig Fahrzeuge parken. Dann kann das Müllfahrzeug die Straße nicht mehr anfahren. Das bestehende Parkverbot im Kreuzungsbereich wird durch Grenzmarkierungen verlängert. Dadurch sollte dann das Einfahren der Müllfahrzeuge in die Straße möglich sein. Fleiner Grund, Parkprobleme Ein Anlieger hat sich über parkende Fahrzeuge entlang des Feldweges beschwert. Vor Ort wird festgestellt, dass hier bereits einige Parkplätze angelegt wurden. Sinnvoll wäre es, wenn die Anlieger weitere Parkplätze anlegen würden, um das Parken entlang des Seitenstreifens auf dem Feldweg zu verhindern. Verkehrsrechtliche Maßnahmen können hier allerdings nicht angeordnet werden. Auch auf dem Feldweg gilt die Regel, dass beim Parken 3,05 Meter Restfahrbahnbreite verbleiben müssen. Storchenweg, Haltverbot gegenüber einer Ausfahrt Ein Anwohner beschwert sich, dass er nicht aus seiner Ausfahrt ausfahren kann, wenn gegenüber Fahrzeuge abgestellt werden. Vor Ort wird festgestellt, dass an dieser Stelle nur schmale Fahrzeuge parken dürfen, um eine Restfahrbahnbreite von 3.05 Metern zu gewährleisten. Es wird angeregt auf dem Privatgrundstück bauliche Maßnahmen vorzunehmen, um die Zufahrtssituation zu verbessern. Zusätzliche verkehrsrechtliche Maßnahmen können nicht angeordnet werden. Robert-Mayer-Straße, Haltverbot In der Robert-Mayer-Straße werden vermehrt Lkws über Nacht abgestellt. Ein Gemeinderat hat deshalb ein Haltverbot auf Höhe des Freibades beantragt. Die Straße ist im Bereich des Freibades 7 Meter breit. Es ist also genug Platz vorhanden, damit ein Lkw dort parken kann. Zusätzliche verkehrsrechtliche Maßnahmen können nicht angeordnet werden. Bustadt Von einer Firma wird bemängelt, dass gegenüber ihrer Einfahrt regelmäßig Lkw parken. Die Firma verfügt über zwei großzügige Grundstücksein- und ausfahrten. Vor einer der Ausfahrten kann gegenüber auf der Fahrbahn nicht geparkt werden, da hier öffentliche Stellplätze angelegt sind. Eine Ausfahrtmöglichkeit ist somit gegeben. Zusätzliche verkehrsrechtliche Maßnahmen können nicht angeordnet werden. Renntalstraße Vor der Einfahrt zu einer Firma befindet sich ein Parkstreifen. Um die Einfahrt nutzen zu können, muss der Parkstreifen überfahren werden. Insbesondere nachts und an den Wochenenden kommt es häufig vor, dass auf dem Parkstreifen so geparkt wird, dass die Zufahrt nicht mehr möglich ist. Zur Verdeutlichung der Einfahrt soll eine weiße Begrenzungslinie zur Kenntlichmachung der Parkplätze angebracht werden. Auenstein: Burgweg, Tempo-30-Zone Ein Anlieger hat sich darüber beschwert, dass aus seiner Sicht die Tempo-30-Zone im Burgweg zu kurz ist und Richtung Ilsfeld verlängert werden sollte. Vor Ort wird festgestellt, dass auch ein Teil des Gewerbegebiets in der Tempo-30-Zone liegt. Die Ausweisung von Tempo-30-Zonen ist allerdings auf Wohngebiete beschränkt. Die bestehende Zone wird deshalb verkürzt. Ludwig-Thoma-Straße/Jahnstraße, unklare Vorfahrtsituation Anwohner beschwerten sich über die unklare Vorfahrtssituation bei der Ausfahrt aus dem Wohngebiet Am Tiefenbach. Aufgrund der baulichen Gestaltung der Kreuzung ist nicht klar ersichtlich, ob es sich um eine Kreuzung mit der Regel rechts-vor-links handelt oder um einen abgesenkten Bordstein, der diese Regel außer Kraft setzt. Dieses Problem kann nur durch bauliche Maßnahmen beseitigt werden. Bei Gelegenheit soll hier der Bordstein entfernt werden, so dass der Kreuzungsbereich eindeutig als Rechts-vor-links-Kreuzung erkannt werden kann. Im Anschluss an die Bauarbeiten werden die momentan aufgestellten Vorfahrt-gewähren-Schilder entfernt. Helfenberg: Schloßbergstraße, Parkverbot gegenüber Feuerwehrausfahrt Um ein schnelles Ausrücken der Feuerwehr im Alarmfall zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass gegenüber der Einfahrt zur Feuerwehr ein absolutes Haltverbot angebracht wird. Gemeindeverwaltung Ilsfeld Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

7 11. August 2016 Nr. 32 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Feststellung der Jahresrechnung 2014 der Gemeinde Ilsfeld Durch Beschluss des Gemeinderats vom wurde die Jahresrechnung 2014 festgestellt. Aufgrund von 95 Abs. 3 der GemO für Baden-Württemberg wird hiermit bekanntgegeben, dass die Jahresrechnung 2014 mit Rechenschaftsbericht von Freitag, den 12. August 2016 bis Montag, den 22. August 2016 jeweils einschließlich im Foyer des Rathauses der Gemeinde Ilsfeld (Rathausstraße 8) während der üblichensprechstunden öffentlich ausgelegt ist. Das Ergebnis der Jahresrechnung 2014 der Gemeinde Ilsfeld wurde gemäß 95 der Ge- meindeordnung für Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: 1. Das Ergebnis der Haushaltswirtschaft: Plan Soll + mehr / - weniger a) Verwaltungshaushalt/Einnahmen , ,38 b) Verwaltungshaushalt/Ausgaben , ,38 c) Vermögenshaushalt/Einnahmen , ,48 d) Vermögenshaushalt/Ausgaben , ,48 e) Gesamthaushalt/Einnahmen , ,86 f) Gesamthaushalt/Ausgaben , ,86 g) In b) enthaltene Zuführung an den Vermögenshaushalt , ,71 h) In c) enthaltene Entnahme aus der allgemeinen Rücklage , ,73 2. Verwaltungshaushalt Einnahmen im Soll ,38 IST-Einnahmen ,89 Ausgaben im Soll (inkl. Zuführung zum Vermögenshaushalt) ,38 IST-Ausgaben ,74 3. Vermögenshaushalt Einnahmen im Soll (inkl. Rücklagenentnahme) ,56 IST-Einnahmen ,40 Ausgaben im Soll ,56 IST-Ausgaben ,56 4. Kasseneinnahmereste Im Verwaltungshaushalt ,75 Im Vermögenshaushalt ,81 5. Kassenausgabereste Im Verwaltungshaushalt ,48 Im Vermögenshaushalt 0,00 6. IST-Mehrausgabe im Jahr ,24 7. Haushaltsreste des Verwaltungshaushalts - Ausgaben - 600,00 Vermögenshaushalts - Ausgaben - 0,00 - Einnahmen - alt ,28 -Einnahmen - neu ,62 Der Übertragung dieser Haushaltsreste wurde zu gestimmt. 8. Überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgaben Den über- bzw. außerplanmäßigen Ausgaben, die in der Anlage zum Rechenschaftsbericht ersichtlich sind, wurde zugestimmt. 9. Das Vermögen und die Schulden: Anfangsbestand Endbestand Allgemeine Rücklage , ,46 Heimstättengemeinschaft Neckarsulm/Heilbronn eg 636,41 654,63 Beteiligung Kommunales Rechenzentrum 14852, ,05 Geschäftsanteil Volksbank BIA eg 600,00 600,00 Beteiligung KIVBF 6701, ,30 Wirtschaftsförderung GmbH 300,00 300,00 Stammkapital EigenbetriebWasserversorgung Ilsfeld , ,00 Stammkapital EigenbetriebNahwärmeversorgung , ,00 Schulden Kämmerei-Haushalt 0 0 Die Höhe der Beteiligung an den jeweiligen Zweckverbänden (Gruppenkläranlage Schozachtal, Kläranlage Heilbronn, Bodenseewasserversorgung und Schozachwasserversorgungsgruppe) ist beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung bzw. Eigenbetrieb Wasserversorgung ausgewiesen. 7

8 8 11. August 2016 Nr. 320 Öffentliche Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebes Nahwärmeversorgung 2014 Aufgrund von 16 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden-Württemberg wird hiermit bekanntgegeben, I. dass der Abschluss des Wirtschaftsjahres 2014 für den Eigenbetrieb Nahwärmeversorgung Ilsfeld in der Zeit von Freitag, 12. August 2016 bis Montag, 22. August jeweils einschließlich - im Foyer des Rathauses der Gemeinde Ilsfeld (Rathausstraße 8) während der üblichen Sprechstunden öffentlich ausgelegt ist. II. der Gemeinderat der Gemeinde Ilsfeld in seiner öffentlichen Sitzung vom den Jahresabschluss des Eigenbetriebes Nahwärmeversorgung Ilsfeld 2014 wie folgt festgestellt hat: FESTSTELLUNG des Jahresabschlusses der Nahwärmeversorgung Ilsfeld für das Wirtschaftsjahr 2014 ( bis ) Dem Gemeinderat wurden gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie des Eigenbetriebsgesetzes und der Eigenbetriebsverordnung a) der Jahresabschluss (Jahresbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) b) der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2014 vorgelegt. Der Gemeinderat hat daraufhin das Ergebnis des Jahresabschlusses mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang der Nahwärmeversorgung Ilsfeld für das Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt festgestellt: 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1. Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,90 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,18 - die Rückstellungen 8.000,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresverlust , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,10 2. Verwendung des Jahresergebnisses Der Jahresverlust in Höhe von ,01 ist auf neue Rechnung vorzutragen. 3. Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach 14 Abs. 3 EigBG für den Haushalt eingeplantenfinanzierungsmittel 0,00 4. Der Werkleitung wird Entlastung erteilt. Ilsfeld, den Brod, stellv. Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebes Wasserversorgung 2014 Aufgrund von 16 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden-Württemberg wird hiermit bekanntgegeben, I. dass der Abschluss des Wirtschaftsjahres 2014 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Ilsfeld in der Zeit von Freitag, 12. August 2016 bis Montag, 22. August jeweils einschließlich - im Foyer des Rathauses der Gemeinde Ilsfeld (Rathausstraße 8) während der üblichen Sprechstunden öffentlich ausgelegt ist. II. der Gemeinderat der Gemeinde Ilsfeld in seiner öffentlichen Sitzung vom den Jahresabschluss des Eigenbetriebes Wasserversorgung Ilsfeld 2014 wie folgt festgestellt hat: FESTSTELLUNG des Jahresabschlusses der Wasserversorgung Ilsfeld für das Wirtschaftsjahr 2014 ( bis ) Dem Gemeinderat wurden gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie des Eigenbetriebsgesetzes und der Eigenbetriebsverordnung a) der Jahresabschluss (Jahresbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) b) der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2014 vorgelegt. Der Gemeinderat hat daraufhin das Ergebnis des Jahresabschlusses mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang der Wasserversorgung Ilsfeld für das Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt festgestellt: 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1. Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,30 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,55 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 - die Rückstellungen 7.500,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresgewinn , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,84 2. Verwendung des Jahresergebnisses Der Jahresgewinn in Höhe von ,01 wird zur Tilgung des Verlustvortrags verwendet. 3. Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach 14 Abs. 3 EigBG für den Haushalt eingeplanten Finanzierungsmittel 0,00 4. Der Werkleitung wird Entlastung erteilt. Ilsfeld, den Brod, stellv. Bürgermeister

9 11. August 2016 Nr. 32 Öffentliche Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung 2014 Aufgrund von 16 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden-Württemberg wird hiermit bekanntgegeben, I. dass der Abschluss des Wirtschaftsjahres 2014 für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Ilsfeld in der Zeit von Freitag, 12. August 2016 bis Montag, 22. August jeweils einschließlich - im Foyer des Rathauses der Gemeinde Ilsfeld (Rathausstraße 8) während der üblichen Sprechstunden öffentlich ausgelegt ist. II. der Gemeinderat der Gemeinde Ilsfeld in seiner öffentlichen Sitzung vom den Jahresabschluss des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung Ilsfeld 2014 wie folgt festgestellt hat: FESTSTELLUNG des Jahresabschlusses der Abwasserbeseitigung Ilsfeld für das Wirtschaftsjahr 2014 ( bis ) Dem Gemeinderat wurden gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie des Eigenbetriebsgesetzes und der Eigenbetriebsverordnung a) der Jahresabschluss (Jahresbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) b) der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2014 vorgelegt. Der Gemeinderat hat daraufhin das Ergebnis des Jahresabschlusses mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang der Abwasserbeseitigung Ilsfeld für das Wirtschaftsjahr 2014 wie folgt festgestellt: 1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1. Bilanzsumme , davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen ,43 - das Umlaufvermögen , davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ,56 - die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 - die Rückstellungen ,00 - die Verbindlichkeiten , Jahresverlust , Summe der Erträge , Summe der Aufwendungen ,11 2. Verwendung des Jahresergebnisses Der Jahresverlust in Höhe von ,63 ist auf neue Rechnung vorzutragen. 3. Verwendung der für das Wirtschaftsjahr nach 14 Abs. 3 EigBG für den Haushalt eingeplanten Finanzierungsmittel 0,00 4. Der Werkleitung wird Entlastung erteilt. Ilsfeld, den Brod, stellv. Bürgermeister Beteiligungsbericht 2014 Nach 105 Abs. 2 der Gemeindeordnung müssen die Kommunen zur Information ihres Gemeinderates und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 vom Hundert mittelbar beteiligt sind, erstellen. Der Beteiligungsbericht der Gemeinde Ilsfeld für das Jahr 2014 wurde erstellt. Dem Gemeinderat wurde der Beteiligungsbericht vorgelegt und von ihm zur Kenntnis genommen. Gemäß 105 Abs. 3 der Gemeindeordnung wird der Beteiligungsbericht der Gemeinde Ilsfeld von Freitag, den 12. August 2016 bis Montag, den 22. August 2016 jeweils einschließlich - im Foyer des Rathauses der Gemeinde Ilsfeld (Rathausstraße 8, Ilsfeld) während der üblichen Sprechstunden öffentlich ausgelegt. Gemeinde Ilsfeld Finanzverwaltung Ilsfeld aktuell 2. Auensteiner Kirchweih-Flohmarkt Antik & Trödel Sonntag Uhr Keine Standgebühr Anmeldung für interessierte Anbieter: Rebecca Frank Rathaus Ilsfeld Nur für Privat! Keine gewerblichen Anbieter, Neuware und Lebensmittel Erstellung eines Quartierskonzeptes für die Ortsteile Auenstein und Helfenberg Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung: Für die Ortsteile Auenstein und Helfenberg sollen Quartierskonzepte für die energetische Ortssanierung und -aufwertung erarbeitet werden. Dafür hat die Gemeinde Ilsfeld die STEG Stadtentwicklung GmbH be- 9

10 August 2016 Nr. 320 auftragt.in den nächsten Wochen werden daher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der STEG Stadtentwicklung GmbH an 3 Terminen in den Ortsteilen Auenstein und Helfenberg unterwegs sein, um vor Ort die städtebauliche Bestandserhebung zu erfassen und zu dokumentieren. Die Mitarbeiter können sich mit Visitenkarten der STEG ausweisen. Kinderferienprogramm Musikinstrumente basteln beim MVI Im Rahmen des diesjährigen Kinderferienprogramms war am 1. August beim MVI wieder Basteln mit Recyclingmaterial angesagt. Das Betreuungsteam Annett Conrad, Matthias Friedle, Ellen Bauer und Leon Conrad hatten fleißig Material wie Kronkorken, Glühbirnen, Dosen, Papier etc. zusammengetragen, aus dem die zahlreich erschienenen Kinder nicht alltägliche Musikinstrumente basteln konnten. Ferienprogramm des SPD-Ortsvereins Ilsfeld-Auenstein-Schozach Unser diesjähriges Ferienprogramm Backen in der Meisterstube war ein Genuss für Leib und Seele. In der Bäckerei Stengel war alles meisterhaft vorbereitet und wir konnten uns nach dem Kennenlernen der Teigmaschine, Ofen, Garraum und den Backzutaten, sofort ans Werk machen. Es darf gehämmert und geklebt werden Zwischendurch war aber auch eine Butterbrezel-Auszeit angesagt... Als erstes durften wir Laugengebäck formen und schon freuten wir uns auf Brezeln und Brötchen. Dann machten wir uns an den süßen Teig; mit Ausstecher, Rosinen, Hagelzucker entstanden köstliche Backwerke. Der nächste Höhepunkt war das Herstellen der eigenen Pizza und wir konnten es kaum erwarten diesen Gaumenschmaus gemeinsam zu verzehren. Glücklich und mit vollen Tüten machten wir uns auf den Heimweg. Herzlichen Dank an Herrn Stengel und sein tolles Team! Wir wünschen Euch noch schöne Ferien und vielleicht bis bald bei unserem Bücherstand auf dem Holzmarkt! A. Bossner und K. Seher wer schafft braucht Kraft... Es hat auch uns viel Freude gemacht, mit so vielen interessierten, kreativen Kindern, für die Basteln noch einen hohen Stellenwert hat, den Vormittag zu verbringen. Wir freuen uns heute schon aufs nächste Mal. Das KiFe-Team vom MVI

11 Kinderferienprogramm der Feuerwehr Am vergangenen Samstag fand der Beitrag der Feuerwehr Ilsfeld zum diesjährigen Kinderferienprogramm statt. Kurz vor 9:00 Uhr trafen sich die ersten Kinder am Feuerwehrhaus in Ilsfeld. Es gab eine kurze Führung durch das Gerätehaus, bei der die Kinder all ihre Fragen loswerden konnten. Danach ging das offizielle Programm in zwei Gruppen los. Startpunkt der Rallye war der Hammermörderparkplatz an der L1100 in Richtung Flein. Von dort aus mussten die Kinder auf dem Weg zurück zur Feuerwehr verschiedene Aufgaben erfüllen. Es gab acht Stationen zu bewältigen wie z.b. Stiefel-weit-kicken, Kistenrennen, Pins werfen, ein Stadt-Land-Fluss-Quiz und noch mehr. Aber eine Feuerwehrrallye kommt natürlich nicht ohne Wasser aus und so galt es an der letzten Station die Geschicklichkeit an der Kübelspritze und der Spritzwand unter Beweis zu stellen. Zum Abschluss wurde gegrillt und die erste Mannschaft bekam einen Preis. gez Vogt/Drescher 11. August 2016 Nr. 32 Die laaaange Lesenacht Von Freitag auf Samstag trafen sich Mädchen und Jungen von 7 bis 9 Jahren zur laaaangen Lesenacht in der Ilsfelder Schule. Alle hatten mindestens ein Lieblingsbuch dabei und stellten es den anderen Kindern und ihren Kuscheltieren vor. Von Häschenwitzen über TKKG, Pferdegeschichten und Sams war vieles vertreten. Es hat uns allen viel Spaß gemacht. Danke für das schöne Vorlesen. Das Aquarium-Team (PH) Kinder- und Jugendreferat Öffnungszeiten/Angebote Jugendtreff Gnascht Montag 17:00 bis 19:30 Offener Betrieb Dienstag 17:00 bis 18:30 Just for Girls Mittwoch 17:00 bis 19:30 Offener Betrieb Freitag 13:00 bis 14:00 14:00 bis 15:30 15:30 bis 18:00 Lerngruppe Kreative Kids Offener Betrieb Offener Betrieb (ab 10 Jahren) Wir bieten euch verschiedene Spiel- und Sportmöglichkeiten wie Kicker, Tischtennis, Billard, Brett- und Kartenspiele etc., ein offenes Ohr für alles, was euch bewegt, aber natürlich auch Platz zum Musikhören, Entspannen und Freunde treffen. Just for Girls (ab 10 Jahren) Am Dienstag gehört das Jugendhaus allein euch Mädels. Geplant sind spezielle Angebote zu Mädchenthemen, die wir uns gemeinsam überlegen. Lerngruppe (ab 10 Jahren) Am Freitag habt ihr eine Stunde Zeit, euch für Klassenarbeiten oder Referate vorzubereiten, Vokabeln zu lernen oder anderen Schülern bei ihren Hausaufgaben zu helfen. Kreative Kids (ab 8 Jahren) Dieses Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, die Spaß daran haben, sich kreativ zu betätigen. Wir basteln, werken, spielen, backen oder kochen gemeinsam. Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V. Landwirtschaftliche Studienreise nach Südafrika Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg begibt sich auf große Reise nach Südafrika. In einem abwechslungsreichen Programm bereisen die Teilnehmer traumhafte Landschaften und beobachten die Tiere der Wildnis. Außerdem werden Führungen durch Weingüter und auf Farmen organisiert. Die Reise findet vom 15. bis 26. Januar 2017 statt. Vorab wird der Ablauf auf einem Informationsabend vorgestellt: Informationsabend zur Studienreise Südafrika Mittwoch, 14. September 2016, Uhr im Restaurant Bürgerstube Stadthalle Lauffen a.n., Charlottenstraße 89 in Lauffen a.n. Weitere Informationen zum Programm und zu den Leistungen sind auf der Geschäftsstelle des Bauernverbandes Heilbronn-Ludwigsburg, Tel.: 07131/ erhältlich. Anmeldungen sind für die Reise und auch für den Informationsabend erforderlich und werden ab sofort entgegengenommen. Landratsamt Heilbronn Der Asiatischen Tigermücke keine Brutstätten bieten Warme Sommer und milde Winter begünstigen die Einwanderung von Tieren, die bisher in wärmeren Gegenden zu Hause waren. Aus Oberitalien eingeschleppt wurde zum Beispiel die Asiatische Tigermücke, die 11

12 August 2016 Nr. 320 in Freiburg und Heidelberg bereits nachgewiesen wurde. Die tagaktive Mücke kann tropische Virusinfektionen, wie Chikungunya- und Denguefieber übertragen, deswegen ist ihre gezielte Bekämpfung wichtig, um zu verhindern, dass sie bei uns heimisch wird. Darauf weisen die Gesundheitsämter der Stadt und des Landkreises Heilbronn hin. Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.v. (KABS) ist in Baden-Württemberg bereits sehr aktiv. Doch auch jeder einzelne kann etwas tun, um die Verbreitung der Tigermücke zu stoppen. Am besten gelingt dies durch die Entziehung von Brutstätten für die Tiere. Als typischer Container-Brüter nutzt die Tigermücke auch kleinste Wasseransammlungen in natürlichen und künstlichen Behältern jeglicher Art: Astlöcher in Bäumen, Regentonnen, Gullys, Blumenvasen, Blumentopfuntersetzer, Vogeltränken, Gebrauchtreifen, verstopfte Dachrinnen, etc. Deswegen sollten unnötige Wasserbehältnisse entfernt, Regentonnen komplett abgedichtet oder einmal in der Woche restlos entleert werden. Behälter, wie Eimer und Gießkannen sollten umgedreht werden, damit sich kein Regenwasser ansammeln kann. Weitere Informationen unter: Landratsamt Heilbronn Lerchenstraße 40, Heilbronn Stabsstelle Landrat/Presse Ansprechpartner Hubert Waldenberger Telefon 07131/ , Fax 07131/ Datum: Umwelt aktuell Recyclinghof Ilsfeld Ilsfeld, Mercedesstraße Donnerstag, Freitag Uhr, Samstag Uhr Häckselplatz Erddeponie Neckarwestheim Freitag Uhr, Samstag Uhr Hausmülldeponien Eberstadt Montag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Schwaigern-Stetten Dienstag - Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Landratsamt Heilbronn Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am Messstellen Auensteiner Str. Messzeit (von... bis) festgesetzte Geschwindigkeit Zahl der gemessenen Fahrzeuge Zahl der Überschreitungen höchste Geschwindigkeit km/h km/h Bildstr km/h km/h Eine differenziertere Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten ist aus technischen Gründen nicht möglich. Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am Messstellen Messzeit (von... bis) festgesetzte Geschwindigkeit Zahl der gemessenen Fahrzeuge Zahl der Überschreitungen höchste Geschwindigkeit Burgweg km/h km/h Bahnhofstr km/h km/h Eine differenziertere Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten ist aus technischen Gründen nicht möglich. Gemeindebücherei Gemeindebücherei Ilsfeld Öffnungzeiten Montag Uhr Uhr Mittwoch 9.30 Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Ilsfeld, Rathausstr. 8 (Sitzungssaal) Tel Kultur + Bildung Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei hat in den Sommerferien geöffnet!!! Gemeindebücherei Ilsfeld Öffnungszeiten: Raiffeisenstraße 4, Ilsfeld Montag Uhr Telefon 07062/62828 Mittwoch Uhr Mail: gemeindebuecherei@ilsfeld.de Donnerstag Uhr Onleihe So finden Sie uns im Internet: 1. Rufen Sie im Internet die Startseite der Gemeinde Ilsfeld auf. 2. Wählen Sie links den Button Kultur + Bildung und dann Gemeindebücherei 3. Sie sind jetzt auf der Internetseite der Gemeindebücherei. (Onleihe) Der Medienbestand der Gemeindebücherei kann online über den Webopac abgefragt werden, Sie können Ihr Leserkonto verwalten (Medien verlängern und vormerken) und sich Neuerwerbungen anzeigen lassen. Einfach auf die Box klicken! Diese Box führt Sie zu unserem Webopac (elektronischer Katalog der Gemeindebücherei Ilsfeld). Hier können Sie entliehene Medien selbst verlängern. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil hinter dem entliehenen Medium (dies ist nur innerhalb der Leihfrist möglich). Wenn Sie ein entliehenes Medium vorbestellen möchten, dann klicken Sie auf den Button Vorbestellen. Sie müssen jetzt ihre Ausweisnummer und ihr Passwort (Geb.datum: tt.mm.jjjj) eingeben. Auf der Internet- und Webopac-Seite der Gemeindebücherei finden Sie den Link der Onleihe Onleihe Onleiheverbund Heilbronn-Franken ebook eaudio emusic evideo epaper Alle Erklärungen zur Onleihe finden Sie auf dieser Seite Bei der Ausleihe eines e-mediums müssen Sie sich als Ilsfelder Leser/in mit ihrer Ausweisnummer und Ihrem Passwort (Geb.datum: tt.mm.jjjj) anmelden. Dieses neue Angebot können Sie an allen Wochentagen rund um die Uhr kostenlos nutzen.

13 Buchvorstellung Die Vulkanos Bände: pupsen los, geben Gas, sind bombig, brüten was aus Schon mal was von pupsenden kleinen Wesen gehört, die in Vulkanen wohnen? Nein? Dann auf ins Tal der Vulkanos! Dort leben Flambia und Krato, die besten Freunde der Welt. Ein feuerfester Überzug für den Vulkan was für eine beknackte Idee, findet Kratos Familie. Doch gerade als Flambias Mama Magmalia das Loch für den Schlot in den Stoff schneiden will, fliegt der plötzlich davon. Und mit ihm Flambia und Krato! Als wäre das noch nicht aufregend genug, endet der Flug schließlich auf einer schwebenden Insel. Beim Feuerpups, wer hier wohl wohnt? In ihrer Reihe Die Vulkanos erzählt Erfolgsautorin Franziska Gehm (Die Vampirschwestern) mit viel Humor von spannenden Abenteuern, außergewöhnlicher Freundschaft und Individualität. Altersempfehlung: ab 7 für Leseanfänger Donna Leon - Ewige Jugend Foto: Zoonar RF/Zoonar/iStock/Thinkstock 11. August 2016 Nr. 32 Brunettis Bravourstück. Der Commissario ermittelt in den Tiefen der Erinnerung: Contessa Lando-Continui möchte ihren Frieden finden, doch der tragische Sturz ihrer Enkelin in den Canale di San Boldo lässt ihr keine Ruhe. Was, wenn es kein Unfall war? Brunetti nutzt seine Connections, seine Einfühlung und seine Erfahrung. Der Jubiläumsfall. Krimi für Erwachsene Soziale Einrichtungen Diakoniestation Schozach-Bottwartal e. V. Wir sind während unserer Bürozeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 bis Uhr unter Tel , Ilsfeld, Bahnhofstraße 2, für Sie erreichbar. Für pflegerische Notfälle, außerhalb unserer Bürozeiten, erfragen Sie bitte die Notrufnummer über den Anrufbeantworter. Kranken- und Altenpflege Pflegedienstleitung: Schwester Doris Baier und Ursula Wüstholz, Tel , Sprechzeiten: Mo.-Fr. von 7.00 bis Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Termine für Beratungsgespräche oder Termine für Qualitätssicherungsbesuche können Sie während der angegebenen Zeiten gerne vereinbaren. Hauswirtschaftliche Versorgung und Familienpflege Einsatzleitung: Karin Kneidinger stellv. Einsatzleitung Regina Schmutzer Tel , Sprechzeiten: Mo.-Fr. von 8.00 bis Uhr sowie Termine nach Vereinbarung. Verwaltung: Tel , Fax , Geschäftsleitung: Claudia Saam, Tel Vorstand: Herr Pfarrer Rüdiger Jeno, Tel I A V-Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen Sie finden Beratung und Unterstützung bei Krankheit, Alter und Behinderung, Pflegebedürftigkeit und damit verbundenen finanziellen und organisatorischen Fragen, der Vermittlung von ambulanten und stationären Hilfen rund um die Pflege, Krankheit, Alter und Behinderung. Die Beratung ist neutral, trägerübergreifend, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Ihre Ansprechpartnerin für die Gemeinden Abstatt, Beilstein, Ilsfeld und Untergruppenbach inkl. der Teilorte ist Frau Stöhr. Die Beratungszeiten sind: Dienstag und Donnerstag: Uhr Telefon , IAV-Stelle Ilsfeld, Bahnhofstr. 2. Selbstverständlich können für Beratungsgespräche auch Hausbesuche vereinbart werden. Königin-Charlotte-Stift Schwabstr. 33, Ilsfeld, Tel.: und Fa -290 Hausleitung: Jochen Burkert Hauswirtschaftliche Leitung: Kathrin Sander Verwaltung: Margrit Mildner Möchten Sie sich gerne ehrenamtlich engagieren und für andere Menschen Gutes tun? Wir benötigen Sie für kleine Tätigkeiten z.b. spazieren gehen, vorlesen, basteln, unterhalten und was Sie gerne tun. Bitte rufen Sie uns an. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuen sich. Termine zur Beratung und Hausbesichtigung können gerne vereinbart werden. Schwabstr. 33, Tel , Fax

14 August 2016 Nr. 320 Gottesdienste im Königin-Charlotte-Stift Am Sonntag, hält Frau Seher den Gottesdienst. Beginn um 11:15 Uhr im Kaffee Gäste sind herzlich willkommen. Cafeteria Jedermann Ob jung, ob alt, ob arm, ob reich, ins Café Jedermann gehn`ma gleich. Nach wie vor ist unser Café sonntags von 15:00 17:30 Uhr für Sie geöffnet. Mittwoch-Nachmittag ist Sommerpause!!!! Sie können unsere Räumlichkeiten auch für ihre Feste und Feiern anmieten. Gerne können Sie sich jederzeit unverbindlich informieren!!!!! Ihr KCS Team Wir suchen Sie - als Verstärkung für das ehrenamtliche Cafeteria- Team! Haben Sie Lust, als Gastgeberin oder Gastgeber unsere Gäste mit feinen Kuchen und Getränken zu verwöhnen, in gemütlicher Runde Neuigkeiten auszutauschen und dabei ein Lächeln zu verschenken? Wenn ja, dann sind Sie bei uns richtig! Wir erleben schöne, interessante sowie bereichernde Momente mit den Bewohnenden und ihren Gästen. Für diese ehrenamtliche sinnvolle Aufgabe zu Gunsten betagter Menschen suchen wir - besonders für sonntags und mittwochs von 14:30 Uhr-17:30 Uhr - neue Helferinnen und Helfer! Helfer für Gartenarbeiten im Königin-Charlotte-Stift GESUCHT Ein schöner Garten ist ein Ort für die Seele, er lädt zum Verweilen und Wohlfühlen ein. Besonders da, wo Menschen in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, aber sehen, fühlen, wahrnehmen können, tut so ein Seelenstreichler gut. Leider schaffen wir es nicht alleine, unseren Garten in Schuss zu halten. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nähere Auskunft erteilen Ihnen gerne Kathrin Sander, 07062/916520, Wir freuen uns über Ihren Anruf. Senioren Tagespflege Ilsfeld RV Heilbronn-Franken Die TAGESPFLEGE - tagsüber gemeinsam, abends zuhause Sie leben in Ihren eigenen vier Wänden, können oder wollen jedoch tagsüber nicht alleine sein. Sie wünschen sich mehr Abwechslung, Ansprache und Gesellschaft. Dann ist die Tagespflege das richtige Angebot für Sie. Hier erleben Sie gesellige Stunden und einen abwechlungsreichen Tagesablauf. Unser Angebot beinhaltet Gesprächsrunden, Spaziergänge, Singen, Vorlesen, Backen, Feiern und vieles mehr. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich geistig und körperlich fit zu halten mit Gymnastik, Gedächtnis- und Ratespielen. Selbstverständlich führen wir auch medizinisch-pflegerische Maßnahmen durch. Pflegende Angehörige finden durch das Angebot der Tagespflege Entlastung und Freiraum. Liegt eine Pflegestufe vor, wird der größte Teil der Kosten von der Pflegekasse übernommen. Wenn Sie nur Betreuungsleistungen erhalten, können auch diese mit den Gesamtkosten verrechnet werden. Außerdem können wir Ihnen meist auch einen Fahrdienst anbieten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie doch einen Termin zur Besichtigung und Beratung oder für einen kostenlosen Schnuppertag. Öffnungszeiten: Mo.-Fr., Uhr, Telefon Ansprechpartner: Beatrice Bissinger - Leitung - Birgit Koch - stv. Leitung Das Tafelmobil kommt immer mittwochs - Auenstein: Uhr Parkplatz Boxenstop, Hauptstr Beilstein Uhr Feuerwehrhaus, Bahnhofstraße -Oberstenfeld: Uhr Jugendhaus, Lembacher Str. -Großbottwar: Uhr Wunnensteinhalle / Eingansbereich Sie erhalten Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II? Sie haben nur eine kleine Rente? Sie erhalten Bafög? Sie müssen mit wenig Geld auskommen? Die fahrbare Tafel bietet Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, Lebensmittel zu deutlich verringerten Preisen zu bekommen. Voraussetzung zum Einkauf ist ein Berechtigungsausweis. Unterlagen dazu bitte zum Tafelmobil mitbringen. Bitte an bedürftige Familien und Personen mit geringem Einkommen weiter sagen. Verantwortlich: Evang. Kirchengemeinden Auenstein, Beilstein, Gronau, Oberstenfeld und Großbottwar. Diakonin M. Herter-Scheck Tel.: / Diakonat.Marbach-Nord@t-online.de Bürger für Bürger e. V. Bürgerservice Bürger der Gemeinden Abstatt - Beilstein - Ilsfeld - Untergruppenbach (mit eingemeindeten Orten) helfen ihren älteren und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Schwerpunktmäßig bietet der Verein Bürger für Bürger e.v. folgende Leistungen an, ohne in Konkurrenz zu den gewerblichen Unternehmen oder professionellen Organisationen zu treten: kleine handwerkliche Hilfsdienste im Haus und Garten (Gardinen auf- und abhängen, Rasen mähen, Briefkasten leeren) Kleine Fahrdienste (auch mit Begleitung) zum Arzt, zur Massage etc. Haussitting (Haustiere füttern/ausführen, Blumen gießen) kleine Besorgungen (Grab gießen, einkaufen, Arznei holen) Schriftverkehr mit Behörden und Botengänge zu Behörden/Krankenkassen Betreuung Neue Mitglieder, die Hilfeleistungen erbringen wollen, können sich an die Ortskoordinatoren/in wenden.

15 11. August 2016 Nr Falls Sie den zuständigen Ortskoordinator Ihrer Gemeinde nicht erreichen können, wenden Sie sich bitte an einen anderen Ortskoordinator! Wir alle helfen Ihnen! für Abstatt Annette Jacob, Tel für Beilstein Ingrid Bauer, Tel oder Otto Sonnenwald, Tel für Ilsfeld + Sonja Enzel Tel Schozach + Auenstein Jutta Layer, Tel für Untergruppenbach, Claudia Schlenker, Tel Unter-und Oberheinriet Mechthild Jäger, Tel Psychologische Außensprechstunde in Ilsfeld Gerne können Sie sich mit Fragen in Verbindung mit: * Ihrem eigenen Leben (für Erwachsene und Jugendliche) * Ihrer Familie * Ihren Kindern * Ihrer Partnerschaft * Trennung oder Scheidung * Ihrem Arbeitsplatz an uns wenden, um gemeinsam Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Beraten werden Sie durch Angela Tatti, Dipl. Sozialpädagogin und Lebens-, Paar- und Erziehungsberaterin (EKFUL) in den Räumen der Diakoniestation (2. OG, 1. Raum rechts) Termine erhalten Sie nach Absprache über das Sekretariat der Psychologischen Beratungsstelle des Kreisdiakonieverbandes unter Die Erziehungs- und Jugendberatung ist kostenlos. Tageseinrichtungen für Kinder TEK Zwergenstube Sommerzeit ist Ausflugszeit. Bei dem schönen sonnigen Wetter lassen wir es uns nicht zweimal sagen uns auf den Weg zu machen, um die Sommertage im Freien zu genießen. Wie jedes Jahr verbrachten wir einen Vormittag an der Schozach-Aue und haben die Badesaison eingeläutet. Trotz der weiten und anstrengenden Wanderung, war noch genügend Energie vorhanden mit der Schaafherde von Familie Sauer um die Wette zu laufen. Herrlich frische Sommerfrüchte und kühles Eis versüßten uns unseren Sommerausflug. Es fährt, es fährt,! große Begeisterung lösten die selbst gebastelten Boote beim diesjährigen Sommerfest aus. Mit viel Kreativität kreierten vor allem die Papas mit ihren Kindern die ausgefallensten Gefährte. Diese wurden dann auf ihre Schwimmtauglichkeit getestet. Mit gepackten Rucksäcken und voll beladenem Bollerwagen haben wir uns kurz darauf auf den Weg nach Schozach gemacht. Bergauf, bergab und querfeldein gab es allerhand zu entdecken. Mit diesem Fest haben wir gleichzeitig Abschied von unseren Übergangsräumlichkeiten genommen. Ein letztes mal nutzten wir den großen Außenspielbereich und ließen uns die Leckereien vom Grill schmecken. Vielen Dank an das Team vom Wunderland, wir haben uns bei euch sehr wohl gefühlt. Zurück in der Zwergenstube genießen wir die letzten Wochen vor den Sommerferien und wünschen allen eine schöne, sonnige Sommerzeit!

16 August 2016 Nr. 320 TEK Dorastift Bevor wir in die Sommerferien gestartet sind, war noch allerhand los im Dorastift. Bei strahlendem Sonnenschein feierten wir unser Sommerfest. Thema in diesem Jahr war Die Vogelhochzeit Im Rentnerclub präsentierten wir unser kleines musikalisches Singspiel noch einmal und ernteten viel Applaus. Am fand in der Bartholomäuskirche unser Segnungsgottesdienst statt. Gemeinsam mit Frau Köger-Stäbler gestalteten wir einen Gottesdienst zum Thema Spuren unsere Großen, die jetzt,nach vielen gemeinsamen Jahren das Dorastift verlassen, haben viele Spuren hinterlassen. Jedes Kind war auf seine Art einmalig und wir werden uns noch oft und gerne an sie erinnern. Einen Tag später ging es dann mit Bus und Stadtbahn auf große Fahrt. Nicole, Birgit und Yildiz fuhren mit unseren Dinos nach Schwaigern in den Leintalzoo. Dort verbrachten sie einen schönen Tag mit Tiere füttern, beobachten und Spielen auf dem Spielplatz. Das erste Highlight im Juli, war für die Kinder das Schule spielen. Eine Woche lang war jeder Tag für sie ein Schulespieltag und jeder Dino bekam einen Stundenplan. Es wurde eine Bärenuhr gebastelt und die Kinder lernten die Tageszeiten kennen und durften die Stunden einstellen. Es wurde gefaltet, ein Buch gestaltet, experimentiert und vieles mehr. Jetzt wird es ganz still im und ums Dorastift, denn wir haben Ferien. Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen Eltern, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Frau Köger-Stäbler, Frau Friedrich und natürlich bei allen meinen Kolleginnen für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit bedanken. Ich wünsche allen erholsame Ferien und freue mich auf das neue Kindergartenjahr. Alle Familien die sich für einen Platz im Dorastift interessieren, dürfen ab September gerne einen Termin bei uns vereinbaren, um uns und unser Haus kennenzulernen. Herzlichst B. Lurz Kinderhaus Farbklecks Hurrah, ich bin ein Dino und nicht mehr klein, ich komm bald in die Schule und das ist fein! So hätten unsere Dinos noch vor ein paar Wochen gesungen. Überhaupt ist die Dino-Zeit eine ganz besondere Zeit im Kinderhaus Farbklecks. Schon mit Beginn des Jahres treffen sich die Kinder regelmäßig zum Wüt, dem Würzburger Trainingsprogramm und werden dort auf das Lesen und Schreiben vorbereitet und einmal in der Woche ist Dinotreff, nur für die Großen. Lena, Celine, Noah und Anas sind stolz ein Dino 2015/2016 zu sein. Beim zweiten Highlight durften die vier mit ihren Erzieherinnen und den geliebten Kuscheltieren eine Nacht im Kindergarten schlafen. Ohne Eltern und Geschwister! So eine Schulkinderübernachtung ist sehr aufregend und spannend und bleibt unvergesslich! Beim gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen, zu dem auch die Eltern und Geschwister eingeladen waren, erzählten die Kinder ganz stolz und glücklich was sie alles erlebt hatten. Doch das war noch längst nicht alles. Am Dienstag den 26. Juli starteten wir zum Erlebnisausflug nach Tripsdrill. Im Wildparadies gab es jede Menge tierische Begegnungen. Zunächst wurden wir im großen Freigehege von Dybowski- und Sikahirschen empfangen, die uns buchstäblich aus der Hand fraßen. Das hat sich toll angefühlt. Unsere Dinos waren sehr mutig und fütterten und streichelten mit Begeisterung die Tiere. Jetzt bekamen auch die Kinder Hunger und verspeisten mit Hochgenuss das mitgebrachte Rucksackvesper, das in freier Natur besonders gut geschmeckt hat. Gut gesättigt zog es die kleine Schar zur Flugvorführung. Wir ergatterten einen Platz in der ersten Reihe und der Falkner ließ Geier, Weißkopfseeadler, die Milane Max und Moritz und viele andere Greifvögel direkt über unsere Köpfe fliegen. Als ein Adler direkt neben uns gelandet ist, war das besonders beeindruckend und spannend und das ein oder andere Mal sind wir auch ein wenig zusammengezuckt vor so viel Nähe. Angst brauchten wir keine zu haben, denn die Tiere folgten dem Falkner aufs Wort. An Zwerghirschen, Schildkröten und Mufflons vorbei zog es die Mädchen zu den Wildpferden, die sich über unser mitgebrachtes Brot freuten und gar nicht genug bekommen konnten. Am Grillplatz angekommen, kauften wir eine Portion Brotteig, den wir um Stecken gewickelt und über dem offenen Feuer gebacken haben. Hmmmmm, war das lecker! Frisch gestärkt haben wir uns Yaks, Füchse, Wölfe, Waschbären, Bären, Luchse, Wildkatzen und Rotwild angeschaut und sind zweimal durch den Barfußpfad gelaufen bevor es höchste Zeit wurde den Heimweg anzutreten. Zufrieden, glücklich und geschafft von all den Eindrücken dieses Tages kamen wir wieder im Kinderhaus an.

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Willkommen in Gronau.

Willkommen in Gronau. Willkommen in Gronau. Erfolgreich tagen. Effizient lernen. Rundum wohlfühlen. W&W Seminar- und Konferenzzentrum Gronau Interessantes erfahren. Neues lernen. Einfach wohlfühlen. Dialog und Qualifikation

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Inkrafttreten: 01. April 2013

Inkrafttreten: 01. April 2013 StVO - Neufassung Inkrafttreten: 01. April 2013 Auszug: Verkehrs-Verlag Remagen LVW / TÜV Thüringen 1 Neue Umschreibungen wer mit dem Rad fährt, (bisher- Radfahrer) wer zu Fuß geht, (bisher- Fußgänger)

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Nachfolgend aktuelle Hilfeangebotsliste für unsere Mitglieder Geisenheim Marienthal Johannisberg Stephanshausen

Nachfolgend aktuelle Hilfeangebotsliste für unsere Mitglieder Geisenheim Marienthal Johannisberg Stephanshausen Nachfolgend aktuelle Hilfeangebotsliste für unsere Mitglieder Geisenheim Marienthal Johannisberg Stephanshausen Geisenheim Besuchen, Betreuen, Begleiten Besuche gerne ältere Menschen, höre zu Besuche Sie

Mehr

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 -

- 156 - Herr OBM H i m m e l s b a c h s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b. - 157 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 5. Oktober 2006 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 156 - Stadtbahn Heilbronn: Festlegung der Linienführung

Mehr

G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS

G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS G E M E I N D E M E I S S E N H E I M ORTENAUKREIS Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Nr. 12 a GEMEINDERATS vom Montag, dem 29.09.2008 im Rathaus in Meißenheim 20.30 Uhr - 21.40 Uhr Anwesenheitsliste:

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt

Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt Stadt Ditzingen Rechnungsprüfungsamt Bericht über die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses 2013 des Eigenbetriebs Städtische Wasserversorgung Ditzingen Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DES EIGENBETRIEBS...

Mehr

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen:

Zu möglichen Tätigkeitsfeldern gibt es Übersichtslisten in den folgenden Bereichen: Ehrenamtliche Tätigkeiten mit Älteren in Freiburg Stand: 05/2015 1. Vereine, Projekte und Initiativen Ehrenamtliche Tätigkeiten können Freude und Sinn geben für alle Beteiligten: Für die Ehrenamtlichen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Warum Tempo 30-Zonen?

Warum Tempo 30-Zonen? Einführung der Inhalt Warum Tempo 30 Zonen? 3 Geringerer Bremsweg 4 Reduzierung des Lärms 5 Weniger Zeitverlust 5 Vorgaben des Nachhaltigkeitsministeriums 6 9 Allgemeine Regeln des Parkens 10 11 Der Erfolg

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg

Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Tagespflege und Tagesbetreuung Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz in Freiburg Stand: 11/2015, Be Die Tagespflege, die Tagesbetreuung sowie die Betreuungsgruppen bieten halb- oder ganztags Betreuung

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Ambulante Pflege und Service. Katalog der Serviceleistungen Stephanus Mobil. Wir kommen. zu Ihnen!

Ambulante Pflege und Service. Katalog der Serviceleistungen Stephanus Mobil. Wir kommen. zu Ihnen! Ambulante Pflege und Service Katalog der Serviceleistungen Stephanus Mobil Wir kommen zu Ihnen! Wir kommen zu Ihnen! Stephanus Mobil bietet Ihnen vielfältige ambulante Pflege- und Serviceleistungen. Wir

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

KIVBF-News 01/2013. Führungskräfte und Mitarbeiter-/innen. Themenübersicht 10. Januar 2013. Sehr geehrte Damen und Herren,

KIVBF-News 01/2013. Führungskräfte und Mitarbeiter-/innen. Themenübersicht 10. Januar 2013. Sehr geehrte Damen und Herren, KIVBF-News 01/2013 Themenübersicht 10. Januar 2013 Editorial Rückblick: Entstehung der KIVBF Ausblick: Die KIVBF ab 2013 Die Töchter der KIVBF Jahrbuch 10 Jahre KIVBF Umfrage über die Zufriedenheit im

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Infomappe Haus Schweizer

Infomappe Haus Schweizer Infomappe Haus Schweizer Ferienwohnung Monita Haus Schweizer Ferienwohnungen Dorf- Dorstraße 22 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon +49 (0) 7675-929055 Telefax +49 (0) 7675-929054 Mobil 0175-3427376 E-Mail:

Mehr

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus 5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus Die neue Pflegereform Das Pflegestärkungsgesetz Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann/Saskia Lück Nicht alles wird gleich verstanden

Mehr

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013)

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: 01.03.2013) Die kostenlose Web Opac App für Android Geräte ermöglicht den bequemen Zugriff von unterwegs auf den Bibliothekskatalog der Stadtbibliothek

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, mit den Verkehrs- und Einfahrtsregeln für den Auf- und Abbau möchten wir Ihnen und Ihren Standbaufirmen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße

Schuljahr 2015/16. für die Grundschule München Waldmeisterstraße Schuljahr 2015/16 für die Grundschule München Waldmeisterstraße Liebe Eltern, dieser Schulwegplan soll Ihnen dabei helfen, zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg schon vor Schulbeginn zu trainieren. Denn

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder Sicher zur Schule Das Schulwegheft für Kinder Kinderfreundliches Rheinland-Pfalz Liebe Mütter, liebe Väter, Ihr Kind kommt nach den Sommerferien in die Schule. Damit es auch sicher zur Schule kommt, sollte

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Jahresbericht 2010 Weissach im Tal Cottenweiler 47 kwp Bildungszentrum Weissacher Tal Anbau West Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat über den Geschäftsverlauf und

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 30.01.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:10 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 10. September 2014 Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Nr. 1/2014 Sehr geehrte

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren Seite 2/12 Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Seuzach, liebe Angehörige, Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen, die richtigen Adressen und

Mehr

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit

Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Verkehrsleitfaden für die Einfahrt in das Messegelände während der Auf- und Abbauzeit Sehr geehrte Aussteller, Koelnmesse GmbH Messeplatz 1 50679 Köln Postfach 21 07 60 50532 Köln Deutschland mit den Verkehrs-

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Für Ihre Freiräume im Alltag!

Für Ihre Freiräume im Alltag! Für Ihre Freiräume im Alltag! Wer sich heute freuen kann, sollte nicht bis morgen warten. (Deutsches Sprichwort) 2 Mit unserem Angebot können Sie sich freuen. Auf Entlastung im Alltag und mehr Zeit für

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

- Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband

- Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband An - alle Mitglieder des RCDS Baden-Württemberg - alle Mitglieder des RCDS Bayern - Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband Erik Bertram und Carmen Langhanke Die Landesvorsitzenden des RCDS Baden-

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit. E N TS ARRANGEM in Northeim Erlebnisreiche Tage. Entdeckerpauschale (Hotel Schere) Entdecken Sie Northeim und seine herrliche Mittelgebirgsregion mit den benachbarten Fachwerkstädten Einbeck, Osterode,

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278 Abs.: Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein 5400 Hallein, Pfleggartenweg 2 ZVR-Zahl: 433.079.139 An alle Kameraden Rundschreiben: August 2014 Gaufest

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 -

Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 14. Oktober 2010 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - - 133 - Jahresabschluss 2009 und Entlastung der Betriebsleitung

Mehr

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor.

Mehr

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung!

Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien. Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Chancen für Menschen mit Demenz und deren Familien Es gibt mehr Leistungen in der Pflegeversicherung! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Saskia Lück Wie lässt sich der Alltag gestalten

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon Wetzikon, den 22.6.2015 An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon An die Leitung der Schulverwaltung Wetzikon An die Primarschulpflege Wetzikon An die Zürcher Oberland

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Januar 2016 Jahresbeginn im MGZ Uelzen Jeder ist willkommen Alle können mitgestalten Helfen steht jedem gut Regeln sind in unserer Gemeinschaft wichtig

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Neben den privaten Einzelzimmern bietet die Wohngemeinschaft:

Neben den privaten Einzelzimmern bietet die Wohngemeinschaft: Die Wohngemeinschaften für sind eines von vielen Angeboten der Caritas Dortmund. Sie bietet 8-9 Menschen, die mindestens die Pflegestufe I und die Diagnose Demenz haben, ein neues Zuhause. Zum Wohnen Die

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Der Umzug ins Pflegeheim Leitfaden für einen schweren Schritt

Der Umzug ins Pflegeheim Leitfaden für einen schweren Schritt Diakonie in Düsseldorf Langerstraße 2a 4233 Düsseldorf Tel 211 73 53 Fax 211 73 53 2 www.diakonie-duesseldorf.de Leben im Alter Der Umzug ins Leitfaden für einen schweren Schritt Corporate Design: Fons

Mehr

WASSERVERSORGUNG WILLSTÄTT

WASSERVERSORGUNG WILLSTÄTT EIGENBETRIEB WASSERVERSORGUNG WILLSTÄTT 289 VORBERICHT ZUM WIRTSCHAFTSPLAN 2015 DES EIGENBETRIEBES WASSERVERSORGUNG DER GEMEINDE WILLSTÄTT I. Allgemeines Die Wasserversorgung wird aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorlage zur Sitzung

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorlage zur Sitzung Stadt Stutensee Vorlage zur Sitzung Gemeinderat 21.12.2015 TOP 6 ö Vorl. 023-07-0.V2015 Betreff: Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 sowie Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs 'Abwasserbeseitigung

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr