Was müssen hochautomatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr leisten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was müssen hochautomatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr leisten?"

Transkript

1 Was müssen hochautomatisierte Fahrzeuge im Straßenverkehr leisten? BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren Prof. Dr. Thomas Form 21. November 2016

2 Eckdaten 42 Monate Laufzeit 01. Januar Juni Partner OEM: Audi, BMW, Daimler, Opel, Volkswagen Tier 1: ADC Automotive Distance Control, Bosch, Continental Teves Tech.Prüforganisation: TÜV SÜD KMU: fka, imar, IPG, QTronic, TraceTronic, VIRES Forschung: DLR, TU Darmstadt 12 Unteraufträge u.a. IFR, ika, OFFIS Projektvolumen ca. 34,5 Mio. EUR Fördervolumen 16,3 Mio. EUR Personaleinsatz ca Personenmonate bzw. 149 Personenjahre PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

3 Aktueller Entwicklungsstand im Bereich HAF Prototypen Labor / Testgelände Produkte Stand heute PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

4 Aktueller Entwicklungsstand im Bereich HAF Prototypen Labor / Testgelände Produkte Vielzahl von Prototypen durch OEM mit HAF-Funktionalität aufgebaut Beweis, dass HAF technologisch möglich ist Ausschnittsweise im Realverkehr erprobt Fahrten erfolgen stets mit einem Sicherheitsfahrer Einzelbetrachtungen zur Optimierung von Prototypen aktuelle Prüfstände/ Testgelände liefern keine hinreichende Testabdeckung für alle aktuell fokussierten HAF- Funktionalitäten Es besteht kein Vorgehen zum ausreichenden Testen (insb. Verhalten) von HAF-Systemen Ohne hinreichende Absicherung, keine Freigabe bzw. Einführung für eine Vielzahl von HAF- Funktionen Stand heute PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

5 Resultierende Ausgangslage Automatisierte Fahren automatisierte Fahren ist neben dem elektrischen Fahren das Thema von morgen und stellt eine Schlüsseltechnologie dar Grundfunktionalität ist technisch gegeben wurde in diversen Projekten bewiesen hohe Anforderungen an Güte, Qualität und Verhalten des automatisierten Fahrzeugs Maße, welche die Produkte erfüllen müssen. Bestehende Methoden zum Testen und zur Freigabe sind ungenügend, zu kostspielig und zu aufwändig. Somit ist die Einführung von hochautomatisierten Fahrfunktionen heute nur mit sehr großem Aufwand möglich. PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

6 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

7 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? 20% 10% 65% 5% PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

8 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

9 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Übergeordnetes Ziel von TP1 ist die Beantwortung der Frage: Wie gut ist gut genug? Welche funktionale Leistungsfähigkeit müssen hochautomatisierte Fahrfunktionen aufweisen, damit sie vom Fahrer und von der Gesellschaft akzeptiert werden? % Ø? Autopilot? Menschliche Fahrer weniger gut gut sehr gut Fahrkönnen PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

10 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Wie gut fährt der Mensch? Technische Fahrzeugmängel sonstige Umwelteinflüsse Wetter Unfälle mit Personenschäden Fahrleistung Distanz zw. zwei Unfällen mit Verletzten Deutschland - alle Fahrzeuge km 2.0 Mio. km Deutschland - Autos km 3.3 Mio. km Autobahnen - alle Straßenfahrzeuge ca km 12.0 Mio. km Mehr als 90% aller Unfälle entstehen durch menschliches Verhalten. Auf einer deutschen Autobahn fährt ein menschlicher Fahrer im Durchschnitt 12 Mio. km, bevor er in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt ist. PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

11 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Zur Beantwortung dieser Frage werden generell akzeptierten Gütekriterien, Werkzeuge und Methoden entwickelt. Am Beispiel der Funktion Autobahn Chauffeur und eines sog. Erweiterten Anwendungsszenarios sollen diese Werkzeuge und Methoden angewandt und erprobt werden. PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

12 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Systembeschreibung Autobahn-Chauffeur Struktur 54 Seiten, 17 Abbildungen, 13 Tabellen PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

13 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Ableitung von Anforderungen aufbauend auf dem akzeptierten Gütemaß Herleitung eines akzeptierten Gütemaßes für automatisierte Fahrfunktionen Ermittlung des Sicherheitsniveaus durch eine Bewertung von Auftretenswahrscheinlichkeit und maschineller Beherrschbarkeit der kritischen Situationen Ermittlung menschlicher sowie maschineller Leistungsfähigkeit sowie Wirksamkeit (Unfallvermeidungspotential) Ermittlung kritischer Verkehrssituationen Beschreibung des Anwendungsszenarios (Beispielanwendung: Autobahn-Chauffeur + erweitertes Anwendungsszenario) PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

14 TP 1 Szenarienanalyse und Qualitätsmaße Resultate sind u.a.: Systemgrenzen Metrikperspektiven Klassen von Automationsrisiken PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

15 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

16 TP 2 Umsetzungsprozesse Analyse des Modifikationsbedarfs vorhandener Metriken und Prozesse bei der Automobil- Serienentwicklung Überführung der systematischen Szenario- Leitlinien in Prozessschritte unter Berücksichtigung von System- Klassifikation und Fahrzeugnutzungsstufen 2 Vorbereitung der Anforderungsdefinition für Simulation, Labortests, Prüfgelände und Feldabsicherung 3 4 Richtlinien und Vorlagen zur Dokumentation der Einhaltung des technischen State-of-the-Art beim Entwicklungsprozess Überführung der Rahmenbedingungen zur Referenzwertdefinition in Prozessschritte Verfeinerung der Guidelines für notwendige Dokumentationen der Prozessschritte PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

17 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

18 TP 3 Testen Einleitung: Absicherungsfalle*: Bislang wird das Systemverhalten im Verkehr als bloßer stochastischer Prozess betrachtet.? 240 Mio. km Zahl der Unfälle Keine Strukturierung keine differenzierte Messung Dies entspricht dem Versuch, den Zustandsraum durch reines Fahren repräsentativ abzudecken. Erwartetes Fahren Unfall Übersehene Gefährdung Wirkungsdimension A * Absicherung automatischen Fahrens, Prof. Dr. H. Winner, 6. FAS-Tagung München, PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

19 TP 3 Testen Paradigmenwechsel: Zur Erreichung eines ganzheitlichen Ansatzes zum hinreichenden, vollständigen und effizienten Testen von HAF innerhalb der Funktionsgrenzen ist ein Paradigmenwechsel notwendig: Black Box? Stochastische Felderprobung Erwartetes Fahren Unfall Übersehene Gefährdung OEM-spezifisch Wirkungsdimension A PEGASUS White Box / Testable Design Simulationsbasierte Verifikation der Funktionsgrenze Kameras Radare Lidar etc. Fusion Systemintegritätsbeobachter Software Situations- Analyse Regelung/ Planung Aktuatorik Wirkungsdimension B Simulationsbasierte Ermittlung der Funktionsgrenzen Funktionsgrenze Wirkungsdimension A PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

20 TP 3 Testen Wesentliche Herausforderung: Ausreichende Abdeckung des Situationsraums (Teststrategie) Absicherung aller sicherheitsrelevanten Szenarien innerhalb des Anwendungsbereiches der Funktion Ermittlung und Nachweis der Beherrschbarkeit der Funktionsgrenzen Verifikation und Validierung der für den Sicherheitsnachweis notwendigen Testmethoden und Testinstanzen (Simulation/Labortests, Prüfgelände, Feldtests) PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

21 TP 3 Testen Zusammenspiel: Szenarien-Set (grob) Szenarien-Relevanz Güte- und Qualitätsmaße Labortests/Simulation Def. Anforderungen Testmethodik, Richtlinien Automat.-spez. Testcases Referenzszenarien Machbarkeit, Grenzen Schnittstellen & Werkzeuge Umsetzung & Auswertung, Validierung Testvorbereitung Prüfgeländetest Szenariendetaillierung Lernen Def. Anforderungen Validierung Festlegung Testkonzept für alle Teil-Szenarien Testspezifikations- Datenbank Bereitstellung testübergreifender Elemente Test- Spezifikation Szenario-Set (fein) Relevanz Funktions-Beschr. Abnahmekriterium Testkonzept Referenzszenarien Machbarkeit, Grenzen Schnittstellen & Werkzeuge Umsetzung & Auswertung Feldabsicherung Def. Anforderungen Umsetzung weitere relevante Situationen, Maß für Zugewinn Auswertung PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

22 TP 3 Testen Szenariengenerierung: Abstraktionsebenen Funktionale Szenarien Basisstrecke: Autobahn in Kurve Stationäre Objekte: - Basisstrecke: Logische Szenarien Fahrstreifenanzahl [2..4] Kurvenradius [0,6..0,9] km Stationäre Objekte: - Basisstrecke: Konkrete Szenarien Fahrstreifenanzahl 3 Kurvenradius 0,7 km Stationäre Objekte: - Pulk/Stau Bewegliche Objekte: Bewegliche Objekte: Bewegliche Objekte: Ego, Stau; Interaktion: Ego nähert sich Stauende an Stauende_Pos Stau_Geschw. Ego_Abstand Ego_Geschw. [ ] m [0..30] km/h [ ] m [ ] km/h Stauende_Pos Stau_Geschw. Ego_Abstand Ego_Geschw. 40 m 30 km/h 200 m 100 km/h Ego Umwelt: Sommer, Regen Umwelt: Temperatur [10..40] C Tröpfchengröße [ ] µm Regenmenge [0,1..10] mm/h Umwelt: Temperatur 20 C Tröpfchengröße 30 µm Regenmenge 2 mm/h Szenarienanzahl Abstraktionslevel PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

23 TP 3 Testen Detaillierung und Vervollständigung der Testszenarien aus TP 1, inklusive technischer Güte- und Qualitätsmaße sowie Abnahmekriterien Aufbau und Füllung der Testspezifikations-Datenbank Festlegung und Überprüfung von Testmethoden, Schnittstellen, Werkzeugen im Labor, auf dem Prüfgelände und im Realverkehr Zusammenstellung des Testkatalogs und Anforderungen für Labor, Prüfgelände und Feldabsicherung Aufbau von Referenzelementen zur praktischen Erprobung und Funktionsdemonstration Erprobung im Labor, Prüfgelände und auf der Straße Erstellung und Abstimmung industrieweit etablierter Modelle, Werkzeuge und Schnittstellen für die Simulation PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

24 Zentrale Fragestellungen im Projekt Was muss ein automatisiertes Fahrzeug leisten? Wie weisen wir nach, dass es dies auch zuverlässig leistet? Szenarienanalyse & Qualitätsmaße Umsetzungsprozesse Testen Ergebnisreflektion & Einbettung Was ist die menschliche Leistungsfähigkeit im Anwendungsfall? Was ist die maschinelle? Ist diese ausreichend akzeptiert? Welche Kriterien und Maße lassen sich hieraus ableiten? Welche Werkzeuge, Methoden und Prozesse sind erforderlich? Wie kann die Vollständigkeit der relevanten Testfälle sichergestellt werden? Wie sehen Kriterien und Maße für diese Testfälle aus? Was kann in Laboren/ Simulation geprüft werden, was muss auf Prüfgeländen, was auf der Straße getestet werden? Trägt das Konzept? Wie gelingt die Einbettung? PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

25 TP 4 Ergebnisreflektion & Einbettung Aussage über das Aufteilungsverhältnis zwischen den angewendeten Testmethodiken (Simulation zu Prüfgelände zu Feldtests) Proof of Concept Bewertung, ob das Testziel mit den in PEGASUS angewendeten Prozessen und Methoden erreicht werden kann Begleitung der Einbettung der erarbeiteten Ergebnisse bei den Projektpartnern Verifikation der Methodik zur Identifizierung von relevanten Situationen, Güte- und Kritikalitätsmaßen für die Absicherung von HAF-Funktionalitäten Lessons learned zur Einführung der entstanden Ergebnisse in die bestehenden Unternehmensstrukturen PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

26 Ausgewählte Ziele des Projektes Entwicklung eines Vorgehens zur Festlegung von Auslegungskriterien und Etablierung von Gütemaßen. Berücksichtigung des Fahrers in Bezug auf seine Leistungsfähigkeit. Gestaltung des Entwicklungsprozesses zur Freigabe von hochautomatisierten Fahrzeugsystemen. Konzeptionierung, Aufbau und Demonstration von Bausteinen für eine effiziente Werkzeugkette für Simulation, Testgelände und Feldtest. Einbettung der Erkenntnisse in die Industrie. Verbreitung und Wegbereitung einer Standardisierung. Alle essenziellen Projektergebnisse sind barrierefrei zugänglich. PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

27 Lückenschluss durch PEGASUS Prototypen Labor / Testgelände Produkte Stand heute Weiterentwicklung durch PEGASUS PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

28 Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Thomas Form Volkswagen AG 05361/ PEGASUS BMWi/BMBF-Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren 21. November

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Einführung des Automatisierten Fahrens

Einführung des Automatisierten Fahrens Einführung des Automatisierten Fahrens DVR Presseseminar Bonn, 25. November 2014 Dr. Arne Bartels Konzernforschung Einführungs-Szenario für Automatische Fahrfunktionen 2 Teilautomatisiert 1 Assistiert

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

AUTOMATISCHES FAHREN IM VW-KONZERN (TU WIEN UND ÖAMTC, 26.11.2015) PROF. DR.-ING. THOMAS FORM LEITER ELEKTRONIK- UND FAHRZEUGFORSCHUNG

AUTOMATISCHES FAHREN IM VW-KONZERN (TU WIEN UND ÖAMTC, 26.11.2015) PROF. DR.-ING. THOMAS FORM LEITER ELEKTRONIK- UND FAHRZEUGFORSCHUNG AUTOMATISCHES FAHREN IM VW-KONZERN (TU WIEN UND ÖAMTC, 26.11.2015) PROF. DR.-ING. THOMAS FORM LEITER ELEKTRONIK- UND FAHRZEUGFORSCHUNG MOTIVATION AUTOMATISCHES FAHREN 1 Erhöhte Sicherheit 2 Umweltfreundliches

Mehr

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie Systematisierung des automatisierten und vernetzten Fahrens Status quo und

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Modellbasierte Teststrategie in der Fahrzeugerprobung am Beispiel der car2go

Modellbasierte Teststrategie in der Fahrzeugerprobung am Beispiel der car2go Daimler Mobility Services 09.10.2013 Modellbasierte Teststrategie in der Fahrzeugerprobung am Beispiel der car2go Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2013 Slavko Bevanda (Daimler Mobility

Mehr

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Dr. Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Meike Lim meike.lim@itpower.de

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

SysML Die Zukunft des Systems Engineering?

SysML Die Zukunft des Systems Engineering? ECC 2012 Winterthur 5. Juni 2012 SysML Die Zukunft des Systems Engineering? Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH 1934 Citroën 2CV Citroën Direktor Pierre-Jules Boulanger definierte 7 Anforderungen,

Mehr

IAS Ringvorlesung 21.11.2013

IAS Ringvorlesung 21.11.2013 IAS Ringvorlesung 21.11.2013 Hochautomatisiertes Fahren Status Quo und Zukunftsvisionen Dipl.-Ing. Marian Zeyen Kooperationsprojekt Hochautomatisiertes Fahren Vorstellung Dipl.-Ing. Marian Zeyen Geboren:

Mehr

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 - HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 10 11 Juni 2013

MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 - HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 10 11 Juni 2013 MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG EINGEBETTETER SOFTWARE NACH ISO 26262 - HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄHRTE LÖSUNGEN 10 11 Juni 2013 Highlights Modellbasierte Entwicklung mit Simulink und TargetLink Entwicklung

Mehr

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12 Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung

Mehr

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine

Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $6,0)DFKWDJXQJ 6LPXODWLRQV XQG7HVWPHWKRGHQI U6RIWZDUH LQ)DKU]HXJV\VWHPHQ 7HVWPHWKRGHQXQG±WRROV WRROV LQ GHUPRGHOOEDVLHUWHQ )XQNWLRQVHQWZLFNOXQJ Dr. Klaus Lamberg, Michael Beine $JHQGD Modellbasierte Funktionsentwicklung

Mehr

Systematisches Testen von Software

Systematisches Testen von Software Programmierung Systematisches Testen von Software Markus Eckstein Systematika Information Systems GmbH Kurfürsten-Anlage 36 69115 Heidelberg markus.eckstein@systematika.com Zusammenfassung Die wichtigsten

Mehr

Innovationen treiben

Innovationen treiben Innovationen bringen Wachstum. Aber was ist eine Innovation? Etwas Neues, bisher nicht Existierendes? Eine herausragende technische Leistung? Lexika definieren Innovationen als planvolle, zielgerichtete

Mehr

Das pilotierte Fahren kommt

Das pilotierte Fahren kommt Das pilotierte Fahren kommt This is the life: safe, cool, comfortable. Es ist eine der großen Visionen des vergangenen Jahrhunderts: das pilotierte Fahren. In den letzten Jahren wurde das Thema durch alternative

Mehr

Mercedes-Benz Actros mit Highway Pilot - Weltpremiere auf öffentlichen Strassen

Mercedes-Benz Actros mit Highway Pilot - Weltpremiere auf öffentlichen Strassen Presse-Information Mercedes-Benz Actros mit Highway Pilot - Weltpremiere auf öffentlichen Strassen 2. Oktober 2015 Mercedes-Benz Actros mit Highway Pilot fährt als erster Serien- Lkw teilautomatisiert

Mehr

Systemtrennungs-Szenarien. Dr. Olaf Heinelt, Centric altro GmbH. Vorstellung typischer Szenarien. REGE Praxisbericht für ein Szenario

Systemtrennungs-Szenarien. Dr. Olaf Heinelt, Centric altro GmbH. Vorstellung typischer Szenarien. REGE Praxisbericht für ein Szenario Systemtrennungs-Szenarien Dr. Olaf Heinelt, Centric altro GmbH Leverkusen, den 28.Mai 2008 Inhalt Vorstellung typischer Szenarien REGE Praxisbericht für ein Szenario Vorgehen / Werkzeuge im Projekt Stand

Mehr

Qualifikationstests für Automotive-Komponenten

Qualifikationstests für Automotive-Komponenten AUTOMOTIVE INFOKOM MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Qualifikationstests für Automotive-Komponenten Christoph Hauck emobility 17.03.2014 CoC SAFETY Agenda Nr. Thema

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

1. Motivation 2. Begriffsklärung 3. Komponententests 4. Integrationstests 5. Integrationsstrategien 6. Zusammenfassung

1. Motivation 2. Begriffsklärung 3. Komponententests 4. Integrationstests 5. Integrationsstrategien 6. Zusammenfassung Übersicht s s Gregoire Kemgne 1 Motivation Problem: Software wird immer größer und komplexer, dadurch ist diese immer schwerer zu überschauen Ein Projekt benötigt mehr Zeit und/oder Entwickler. Lösung:

Mehr

Integriertes und sicherheitsbezogenes Vorgehen zur Entwicklung eines Fahrdynamikregelsystems. Safety & Security 2010

Integriertes und sicherheitsbezogenes Vorgehen zur Entwicklung eines Fahrdynamikregelsystems. Safety & Security 2010 Integriertes und sicherheitsbezogenes Vorgehen zur Entwicklung eines Fahrdynamikregelsystems Safety & Security 2010 Dr. N. Zambou, Stuttgart 2010.06.23 Motivation de Havilland DH82A Tiger Moth elevator

Mehr

Systematische Software-Qualität mittels einer durchgängigen Analyse- und Teststrategie

Systematische Software-Qualität mittels einer durchgängigen Analyse- und Teststrategie Insert picture and click Align Title Graphic. Systematische Software-Qualität mittels einer durchgängigen Analyse- und Teststrategie Dr. Dieter Lederer, Geschäftsführer Vector Consulting Services GmbH

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle

Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Prozesskette Funktionsdaten und Funktionsmodelle Stuttgart, 11. Februar 2015 D. Ruschmeier 2/15 Wesentliche Eingangsparameter für die funktional-basierten Berechnungsverfahren sind: Anforderungs-, Modellbeschreibungen

Mehr

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen Tina Heimer, Carmeq GmbH Carmeq GmbH Carmeq konzipiert, entwickelt und integriert softwarebestimmte Systeme für die Automobilindustrie.

Mehr

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung

Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung Wettbewerbsfähiger Flughafen Abschlussveranstaltung TWR-HMI, ein neue Bedienoberfläche für Towerarbeitsplätze Langen, 24.03.2010 Christina König Thomas Hofmann Jörg Bergner Hendrik Ebert koenig@iad.tu-darmstadt.de

Mehr

Testen im Software- Entwicklungsprozess

Testen im Software- Entwicklungsprozess Technologie-Event 2006 Testen im Software- Entwicklungsprozess W.Lukas, INGTES AG Was nicht getestet wurde, funktioniert nicht. -- R.Güdel (ca. 1998) Seite 2 Was sollen wir tun? Anomalien & Defekte von

Mehr

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Dr. Olaf Maibaum Folie 1 Übersicht Test von Regelungssoftware Testansätze MiL SiL PiL HiL Vergleich der Testansätze Testautomatisierung Testfälle Simulation

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK DIE METHODE FÜR DEN SOFTWAREENTWURF VERNETZTER MECHATRONISCHER SYSTEME Innovative Funktionen moderner mechatronischer

Mehr

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie

Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Bedeutung von Hardware in the Loop in der Automobilindustrie Arbeitskreis Mechatronik an der FH Pforzheim, 15. April 2004 Tobias Rothmund IPG Automotive GmbH Vorstellung Dipl.-Ing. (FH) Tobias Rothmund

Mehr

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop. 1 2012 achelos GmbH Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop 2012 1 2012 achelos GmbH Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Einführung / Motivation Historie des Testens Schnittstellen im Testbereich Eclipse Plugins Automatisierung,

Mehr

Lars Ebrecht. Echtzeit 2011, GI VDI/VDE, Boppard 04. November 2011

Lars Ebrecht. Echtzeit 2011, GI VDI/VDE, Boppard 04. November 2011 Entwurfsverfahren Das atomare Element als Meta-Modell zur tabellarischen Verhaltensbeschreibung von Echtzeitsystemen Lars Ebrecht Echtzeit 2011, GI VDI/VDE, Boppard 04. November 2011 Echtzeitbetrieb im

Mehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Thomas M. Cerbe Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Str. 55 38229 Salzgitter Kurzfassung Stand der Technik der Navigation im Straßenverkehr

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für

Mehr

Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte

Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte Seite 1 von 31 26. Treffen der GI-Arbeitsgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software Stuttgart, den 06.12.2007 Systematischer Test modellbasiert entwickelter Steuergeräte Dipl.-Ing. Matthias Wiese

Mehr

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck Bonn, 03. November 2009 Projektpartner Deutsche Post AG Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Mehr

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen

Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Testen Teststrategie festlegen und Teststufen aufeinander abstimmen Bereich Projektplanung und -steuerung Aktivität Projekt planen Ziele Effiziente Testausführung Vermeidung von doppelter Arbeit schnell

Mehr

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. www.eurofot ip.eu

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. www.eurofot ip.eu PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme www.eurofot ip.eu eurofot: die acht zu testenden Systeme Adaptive Cruise Control Das System Adaptive Cruise Control (ACC) oder Adaptive Geschwindigkeitsregelung

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

Unit Testing, SUnit & You

Unit Testing, SUnit & You HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN MENSCH-TECHNIK-INTERAKTION ARBEITSGRUPPE SOFTWARETECHNIK (INSTITUT FÜR INFORMATIK) ARBEITSGRUPPE INGENEURPSYCHOLOGIE (INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE) Unit Testing, SUnit & You

Mehr

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch?

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Safety Competence Center Vienna Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Pierre Metz, Gabriele Schedl copyright SYNSPACE, SCC fh campus wien All rights reserved Problemfelder Produktsicherheit

Mehr

T3 Testen im Software- Lebenszyklus

T3 Testen im Software- Lebenszyklus T3 Testen im Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test AK- 2 1 AK- Definition Test der einzelnen implementierten Komponenten

Mehr

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Robustheit von Baugruppen und Systemen 12. FED-Konferenz Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Klaus Dittmann Praxisbeispiel: Gegenseitige Beeinflussung von Komponenten einer Baugruppe oder eines Gerätes Entwicklungsbegleitende

Mehr

Kundensegmente. Generation 50+ Manager. Kunden / 1. Copyright FTronik GmbH

Kundensegmente. Generation 50+ Manager. Kunden / 1. Copyright FTronik GmbH Kundensegmente Generation 50+ Manager Kunden / 1 Generation 50+ Altersstruktur Profil Status quo der 50+ Kaufentscheidung Benutzung der Systeme Kundeninformation bezüglich Innovationen Marketingberater

Mehr

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative

1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative 1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative Das Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung vereinigt die Fachbereiche nachhaltige Gebäudetechnik, vernetzte Automation,

Mehr

Head-Mounted Displays Typen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. 3. Expertenworkshop: Datenbrillen (BAuA) Dortmund, 03.06.2013

Head-Mounted Displays Typen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. 3. Expertenworkshop: Datenbrillen (BAuA) Dortmund, 03.06.2013 Head-Mounted Displays Typen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten 3. Expertenworkshop: Datenbrillen (BAuA) Dortmund, 03.06.2013 Überblick: HMDs lassen sich in vier grundsätzliche Klassen einordnen Die

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.

Mehr

Grüne Innovationen im Auto

Grüne Innovationen im Auto Grüne Innovationen im Auto Mit mehr Elektronik zu weniger Verbrauch Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Betreuer: Dipl.-Inf. Andreas Richter Vortragender:

Mehr

Elektrofahrzeuge auf Busfahrstreifen. Steffen Werner, PTV Transport Consult GmbH 8. Dezember 2014 2. Jahrestagung in Leipzig

Elektrofahrzeuge auf Busfahrstreifen. Steffen Werner, PTV Transport Consult GmbH 8. Dezember 2014 2. Jahrestagung in Leipzig Elektrofahrzeuge auf Busfahrstreifen Steffen Werner, PTV Transport Consult GmbH 8. Dezember 2014 2. Jahrestagung in Leipzig 1 Hintergrundinformationen Das Projekt E-Verkehrsraum Sachsen ist eines von insgesamt

Mehr

Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013

Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013 Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013 Einleitung Modell-basierte Entwicklung bei Silver Atena Erfahrung mit Modell-basierter Entwicklung

Mehr

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013 I2V FTI-Themen auf Schiene Was wurde aus den Projekten der 1.-4. AS? - FTI-Themen als Wegweiser für die Zukunft ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013 Kurzdarstellung

Mehr

1. Einleitung 1.1. Motivation Individuelle Mobilität ist das Grundbedürfnis einer modernen Gesellschaft. Ein ezientes und sicheres Verkehrssystem ist deshalb die Grundlage einer modernen Volkswirtschaft

Mehr

DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT BEGINNT JETZT: Automatisierte Anwendungen und verlässliche Navigationstechnologie

DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT BEGINNT JETZT: Automatisierte Anwendungen und verlässliche Navigationstechnologie DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT BEGINNT JETZT: Automatisierte Anwendungen und verlässliche Navigationstechnologie Dr. Jürgen Weber NAVIGATIONSKONFERENZ 2015 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Informatik an der HTW des Saarlandes

Forschung und Entwicklung in der Informatik an der HTW des Saarlandes Forschung und Entwicklung in der Informatik an der HTW des Saarlandes Eine kurze Übersicht zur Veranstaltung 25 Jahre Informatik an der HTW des Saarlandes Saarbrücken, den 30. Oktober 2009 Zahlen, Daten

Mehr

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015 Vollvernetztes Fahrzeug der Zukunft 2015-09-24, main.it 2015 Intedis as impulse from Hella & Leoni 2001 gegründet zur Entwicklung von System-Lösungen im Body-/Komfort-Bereich Hella Body Controllers LEONI

Mehr

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle

Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Qualitätssicherung (Testen) im Application Life Cycle Metriken im Test Michael Wagner Triton Unternehmensberatung GmbH www.triton.at www.tritonqs.at Copyright by Triton Technologie Consulting GmbH, all

Mehr

openmdm DIAdem als Teil einer offenen Softwareplattform für Versuchs- und Messdatenmanagement

openmdm DIAdem als Teil einer offenen Softwareplattform für Versuchs- und Messdatenmanagement openmdm DIAdem als Teil einer offenen Softwareplattform für Versuchs- und Messdatenmanagement Gliederung Ein offener Ansatz: openmdm Der openmdm Standardprozess openmdm und DIAdem DIAdem im openmdm Workflow

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung.

Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung. Seite 1 Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung. Kaiserslautern, Dr. Jürgen Knoblach Seite 2 Metrik-basierte Steuerung der automobilen Systementwicklung. Gliederung. 1. Herausforderungen

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT. Accessibility ÜBER SITEIMPROVE

WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT. Accessibility ÜBER SITEIMPROVE WEBSITE STUDIE ZUR BARRIEREFREIHEIT Accessibility ÜBER SITEIMPROVE Siteimprove stattet große und kleine Unternehmen mit intelligenten Tools aus, die Ihr Web-Management und die Wartung Ihrer Website einfacher

Mehr

ETCS Wie weist man die Einhaltung eines Standards nach? Verkehrskolloquium 10.01.2013 Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik

ETCS Wie weist man die Einhaltung eines Standards nach? Verkehrskolloquium 10.01.2013 Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de Folie 1 > Testen von ETCS > M. Meyer zu Hörste > 10.01.2013 ETCS Wie weist man die Einhaltung eines Standards nach? Verkehrskolloquium 10.01.2013 Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme

Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Maßnahmenspektrum Manfred Broy Institut für Informatik Technische Universität München broy@informatik.tu-muenchen.de http://wwwbroy.informatik.tu-muenchen.de/~broy/ Prof.

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement Prozessmanagement in der Dienststelle t Finanzen (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement 29.11.2012 Zum Einstieg We me wott, dass en andere Luft geit, mues me sälber

Mehr

Daimler AG INDUCT, NAVIA

Daimler AG INDUCT, NAVIA Daimler AG INDUCT, NAVIA Universität der Bundeswehr München Universität der Bundeswehr München Bordautonomes Fahren 1993-1999 nach Maurer (2000) Bordautonomes Fahren 1993-1999 Baustelle Baustelle Elbtunnel

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Modultests Ziele Überprüfung der Korrektheit eines Moduls Korrektheit: Übereinstimmung mit (informaler) Spezifikation Modul: kleine testbare Einheit (Funktion, Klasse) Engl.: unit test White box testing

Mehr

Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen. TP 4: Security. Dr. Benjamin Glas Robert Bosch GmbH. Seite 1

Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen. TP 4: Security. Dr. Benjamin Glas Robert Bosch GmbH. Seite 1 Sicherheit in Eingebetteten IP-basierten Systemen TP 4: Security Dr. Benjamin Glas Robert Bosch GmbH Seite 1 Security im Automobil zunehmend im Fokus Angriffsmotivation mehr als Diebstahl... Funktionsmanipulation

Mehr

Erfahrungen und Projektergebnisse

Erfahrungen und Projektergebnisse Erfahrungen und Projektergebnisse Berlin, 15.10.2015 Smart e-user Das integrierte Smart e-user System Elektrofahrzeug Verkehr Ladesäule Smart e-user Energiemanagement Fuhrparkmanagement Kundenanforderungen

Mehr

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information Hintergrund- Information München, 11. November 2014 Siemens-Referenzen: Car2X erobert die Straße Die Vision: Dank kooperativer Systeme kommunizieren Fahrzeuge untereinander, mit den Verkehrsleitstellen

Mehr

Agiles Testen - Ein Erfahrungsbericht Thomas Schissler / artiso AG Michael Lierheimer/ infoteam software AG

Agiles Testen - Ein Erfahrungsbericht Thomas Schissler / artiso AG Michael Lierheimer/ infoteam software AG Agiles Testen - Ein Erfahrungsbericht Thomas Schissler / artiso AG Michael Lierheimer/ infoteam software AG Herausforderungen bei agilem Testen Klassische Projektstruktur Projektleiter Entwickler QS-Abteilung

Mehr

SEQIS KeepLiquid Testautomation

SEQIS KeepLiquid Testautomation KeepLiquid a la keyword and data driven was sonst? Alexander Weichselberger Software Engineering GmbH Roadmap Software Engineering GmbH Fokus auf Software Test seit 1997 Test-Beratung (Einführung, Testprozess

Mehr

Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten

Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Simulation der SW-Systemzuverlässigkeit in Automatisierungssystemen auf Grundlage von SW-Komponenten

Mehr

Institut für Mechatronik, Chemnitz

Institut für Mechatronik, Chemnitz Modellbasierte Entwicklung von Windenergieanlagen - MBE-Wind Albrecht Keil Institut für Mechatronik e.v. Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz www.ifm-chemnitz.de 1 3. Wissenschaftstage des BMU zur Offshore-Windenergienutzung,

Mehr

arvato Heterogene Systemlandschaft

arvato Heterogene Systemlandschaft Verteiltes Testen heterogener Systemlandschaften Dr. Thomas von der Maßen Andreas Wübbeke Februar 2010 1 Inhalt 1 arvato services und das IT-Management im Bertelsmann-Konzern 2 3 Heterogene Systemlandschaft

Mehr

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks

Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Emscher Landschaftsparks Forschungsergebnisse des Cluster I - Großflächige Projekte Prof. Dr. Jörg Dettmar, TU Darmstadt KuLaRuhr- Nachhaltige urbane Kulturlandschaft

Mehr

Use Cases. Zi Chen, Nils Burdin. 23. Juli 2007. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli 2007 1 / 44

Use Cases. Zi Chen, Nils Burdin. 23. Juli 2007. Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli 2007 1 / 44 Use Cases Zi Chen, Nils Burdin 23. Juli 2007 Zi Chen, Nils Burdin () Use Cases 23. Juli 2007 1 / 44 Agenda 1 Motivation 2 Allgemeines zu Use Cases 3 Use Case Dokumentation 4 Weiterverwendung von Use Cases

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Systematische Testfallableitung und Tests durchführen

Systematische Testfallableitung und Tests durchführen Systematische Testfallableitung und Tests durchführen Testen Bereich Kontrolle Aktivität Interne Qualitätssicherung durchführen (Verifikation) Ziele Tests werden systematisch und zielgerichtet erstellt

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I Prüfung und Abnahme! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Use Cases Slide 1 Als ein populäres Mittel um Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben, werden Use Cases benutzt. Sie bilden die Basis für eine umfassendere

Mehr

SICURA. Sicherheits-Untersuchung mittels Röntgenbild-Analyse 2010-2013, gefördert vom BMBF. Bringing technology to life. Sebastian König 2013/07/08

SICURA. Sicherheits-Untersuchung mittels Röntgenbild-Analyse 2010-2013, gefördert vom BMBF. Bringing technology to life. Sebastian König 2013/07/08 SICURA Sicherheits-Untersuchung mittels Röntgenbild-Analyse 2010-2013, gefördert vom BMBF Sebastian König 2013/07/08 Bringing technology to life Smiths Detection: Proprietary Data www.smithsdetection.com

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Wiederholung Weitere Begriffe Programmierung im Großem (Programmierung von Software als Ganzes) Prozess-Modelle 2 Wiederholung: Prozesse Prozesse sind hierarchische Gruppierungen von

Mehr

Dynamische und integrative Disposition in Stückgutspeditionsanlagen

Dynamische und integrative Disposition in Stückgutspeditionsanlagen Dynamische und integrative Disposition in Stückgutspeditionsanlagen DISS Bonn, 03. November 2009 Projektpartner Schmidt-Gevelsberg Log!n BHS TU Dortmund Clusterzuordnung Planungskonzepte und -instrumente

Mehr

Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse

Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse Volker von Holt / Dr. Markus Maurer Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung Inhalt

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009

Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Einführung Einführung Modellbasierter Entwurf und der IEC 61508 Ausblick Zusammenfassung,

Mehr

1. Zweckdes Dokuments

1. Zweckdes Dokuments Testplanung Testplanung 1.Zweck des Dokuments 2.Testziele 3.Teststrategie 4. Inkrementeller Test 5. Dokumentation der Tests 6. Performance Test 7. Literaturreferenzen 1. Zweckdes Dokuments Dokumentation

Mehr

TÜV NORD Unfallratgeber

TÜV NORD Unfallratgeber TÜV NORD Unfallratgeber Auf alle Fälle gut vorbereitet Gutachten unter 0800 80 69 600 www.tuev-nord.de/unfall Unfälle passieren seien Sie gut vorbereitet Regen, tief stehende Sonne, unübersichtliche Verkehrssituation

Mehr

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Stand: 22/06/2010 1 Vorstellung SGS Daten & Fakten SGS - Société Générale

Mehr

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS Jahreskongress für Organisation und Management Potsdam, 06.10.2009 Rolf-Stephan Badura Hella Aglaia Mobile Vision GmbH rolf-stephan.badura@hella.com Prof. Dr. Roland Petrasch qme Software GmbH roland.petrasch@qme-software.de

Mehr

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung

Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung Testverfahren für Elektronik und Embedded Software in der Automobilentwicklung Gerd Baumann, Michael Brost Workshop MBEES 2008, Dagstuhl Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

Mehr