Ratgeber Soziales und Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ratgeber Soziales und Gesundheit"

Transkript

1 2017 Ratgeber Soziales und Gesundheit Leistungen der Abteilung Soziales und Jugend sowie der Abteilung Gesundheit und Umwelt und anderer sozialer und medizinischer Einrichtungen im Bezirk Treptow-Köpenick Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin in Zusammenarbeit mit dem Schock Verlag DEMENZFREUNDLICH! Treptow-Köpenick

2 3 Albatros ggmbh Wohnhilfe Das Angebot des Betreuten Wohnens gem. 67 SGB XII richtet sich an volljährige Personen, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind bzw. in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben. Im Rahmen der Betreuung bieten wir Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Berliner Krisendienst Region SÜDOST: Treptow Köpenick Neukölln Wege aus der Krise. Durch professionelle Beratung. Kostenlos und anonym. Ohne Anmeldung. Hausbesuche in dringenden Fällen. Ärztin / Arzt in Rufbereitschaft. Kontaktdaten: Hasselwerder Str. 3a Berlin Tel.: 030/ /3 Tel.: 0176 / Fax: 030/ Termine nach telefonischer Vereinbarung Für Treptow-Köpenick: Spreestr Berlin Zum Beispiel bei: (Nähe S-Bhf. Schöneweide) Seelische Notlagen / Krisen Geistiger und / oder körperlicher Behinderung Selbsttötungs-Gedanken Ängsten Trauer Telefonische Bereitschaft rund um die Uhr (berlinweit) (0 30) Täglich von Uhr können Sie uns zu einem persönlichen Beratungsgespräch aufsuchen. Telefonische Information und Weitervermittlung: (0 30) Liebe Bürgerinnen und Bürger, der vorliegende Ratgeber Soziales und Gesundheit bietet Ihnen eine übersichtliche Darstellung des Leistungs- und Serviceangebotes des Amtes für Soziales und des Gesundheitsamtes mit deren jeweiligen Fachbereichen sowie anderer sozialer und medizinischer Einrichtungen des Bezirkes. Darüber hinaus finden Sie auch eine Auflistung verschiedenster ehrenamtlicher Dienste und sozialer Einrichtungen im Bezirk, die sich in unterschiedlicher Trägerschaft befinden. Der Ratgeber bietet zudem eine Übersicht zu den unterschiedlichen Wohnangeboten, therapeutisch betreuten Einrichtungen sowie zu Sozialstationen und zur häuslichen Krankenpflege. Sie finden ebenso Informationen zu den vielfältigen, im Bezirk ansässigen Beratungsstellen. Eingebunden ist zudem eine Übersicht ausgewählter Facharztgruppen (Stand: Januar 2017, abgeglichen mit der Internet-Präsenz der Kassenärztlichen Vereinigung im Land Berlin). Diese Übersicht erhebt zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen aber eine schnelle und unkomplizierte Hilfe sein, wenn Sie z.b. einen neuen oder anderen Hausarzt oder Facharzt in unserem Bezirk suchen. Hilfreich bei einer solchen Suche kann zudem der Webauftritt der Kassenärztlichen Vereinigung im Land Berlin sein. Auf deren Suchportal kann ebenso nach einem Fach- oder Hausarzt in Ihrer Nähe gesucht werden (s. Link): Die Broschüre erscheint in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bezirksamt Treptow-Köpenick und dem Schock-Verlag fortlaufend seit Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Übersicht über die Dienstgebäude der Abteilungen: 1. Zum großen Windkanal Berlin 2. Hans-Schmidt-Str. 18 und Berlin 3. Hans-Schmidt-Str. 10, Berlin Fahrverbindungen: E 162, 163, 164, 260; C 60, 61; B S-Bhf. Adlershof 4. Salvador-Allende-Str. 80 A/B Berlin Fahrverbindungen: E X69, 269; C 60, Ortolfstr Berlin Fahrverbindungen: B S-Bhf Adlershof; E 260, S-Bhf. Altglienicke; E 160

3 4 INHALTSVERZEICHNIS 5 Übersicht über die Dienstgebäude der Abteilungen... 3 Das onkologische Zentrum der DRK Kliniken Berlin Köpenick... 6 Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung... 8 Der Bezirksbeirat für Menschen mit Behinderung... 8 Integrationsfachdienst (IFD Süd)...10 Partner und Initiativvertreter im Gesunde Städte-Netzwerk...10 JobCenter Berlin Treptow-Köpenick...11 Zentrum für Familiengesundheit...11 Abteilung Soziales und Jugend Abteilung Soziales und Jugend...12 Revisorin...12 Amt für Soziales...12 Bürgerschaftliches Engagement und KIEZKLUBs...12 Fachbereich I...12 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt...13 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Asylbewerberleistungsgesetz...14 Fallmanagement Eingliederungshilfe für behinderte Menschen...14 Ambulante Hilfe zur Pflege, Landespflegegeldgesetz...14 Stationäre Hilfe zur Pflege...15 Rechtsstelle und Fachaufsicht über die Erbringung der Leistungendes kommunalen Trägers im Jobcenter Berlin...15 Kosteneinziehungs- und Unterhaltsstelle...15 Widerspruchsstelle...15 Fachbereich II...16 Soziale Dienste für Erwerbsfähige, Nichterwerbsfähige und Senioren sowie Koordinationsstelle zur Vermeidung und Behebung von Wohnungsverlust...16 Sozialdienst für Erwerbsfähige...16 Sozialdienst für Nichterwerbsfähige und Senioren...16 Koordinationsstelle zur Vermeidung und Behebung von Wohnungsverlust Betreuungsbehörde...17 Abteilung Gesundheit und Umwelt Abteilung Gesundheit und Umwelt...18 Qualitätsentwicklungs-, Planungsund Koordinierungsstelle Gesundheit...18 Gesundheitsamt...18 Gesundheitsamt, Beratungsstellen...18 Leitungsbereiche...19 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)...19 Angebote im Säuglings- und Kleinkinderbereich...19 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD)...20 Zahnärztlicher Dienst...21 Infektions-, Katastrophenschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz...22 Sozialpsychiatrischer Dienst (SpD)...22 Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen (BfbkM)...23 Zentralisierte Beratungsstellen...24 Amts- und vertrauensärztlicher Dienst (AVD)...24 Sozialmedizinischer Dienst (SMD)...24 AIDS-Test für Treptow-Köpenick...24 STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Für jeden das passende Engagement...25 Ehrenamtlicher Dienst im Bezirk Treptow-Köpenick...26 Sozialkommissionen...26 Seniorenvertretung Treptow-Köpenick...28 Freie Seniorengruppen...28 Soziale Einrichtungen im Bezirk Treptow-Köpenick...30 VON KÖPENICK NACH ANDERSWO...32 Freizeitstätten freier Träger...34 Kultur für jedermann und jedefrau...35 Artz-Patienten-Gespräche in der DRK Kliniken Berlin-Köpenick...37 Beratungsstellen...38 Beratungsstelle für Suchtkranke Treptow-Köpenick...39 Betreutes Wohnen für Menschen mit seelischer Behinderung oder Suchterkrankungen (Einzelwohnen/Wohngemeinschaften/Wohnheim)...40 Betreutes Wohnen für Menschen mit Lern- und körperlicher Behinderung...42 Beratung und Betreutes Wohnen für Wohnungslose...44 Experten informieren im Krankenhaus Hedwigshöhe...45 Mobilitätshilfsdienste...46 Begleitung Schwerkranker und Sterbender...46 Unser Hospiz für Köpenick...47 Pflegeeinrichtungen...48 Kurzzeitpflegeeinrichtungen...48 Tagespflegeeinrichtungen...48 Vollstationäre Pflegeheime...50 Betreuung und Pflege chronisch alkoholkranker Menschen...51 Sozialstationen und häusliche Krankenpflege...52 Volkssolidarität Landesverband Berlin e.v. Regionales Begegnungszentrum Süd...53 Ihr Team Mobiler PflegeDienst Born GmbH...55 Pflege-Vital engagierter Partner in Treptow-Köpenick...56 Ich pflege, was nun?...57 Therapeutisch betreute Beschäftigungstagesstätten...58 Angebote zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung (ABFB)...58 Man müsste nochmal 20 sein...59 Werkstätten für behinderte Menschen...60 Schichtwechsel bei den Stephanus-Werkstätten im Oktober...61 Der ModellPark Berlin-Brandenburg Jedes Modell von Hand geschaffen...63 Wohnhilfe Treptow-Köpenick...64 Das Märkische Sozial- und Bildungswerk e.v VfJ Werkstätten GmbH in Adlershof...66 Pflegestützpunkt Treptow-Köpenick...67 Wohnangebote für Seniorinnen und Senioren (ambulant, keine Heime)...68 Seniorenwohnhäuser Seniorenwohnanlagen...68 Wohnen mit Service...70 Wohnungsloseneinrichtungen...70 Aktiv gegen gefährliche Krankenhauskeime...73 Kleine feine kulturelle Oase im Treptower Park...74 Grüne Oase in Treptow-Köpenick...76 Boxenstopp Wilhelminenhofstraße...78 Schuldner- und Insolvenzberatung...94 Notruf-Nummern...94 Inserentenverzeichnis...94 Mediziniche Adressen Augenheilkunde...80 Chirurgie...81 Frauenheilkunde/Geburtshilfe...82 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde...83 Hausarzt / Allgemeinmedizin Hausarzt / Innere Medizin Hausarzt / Kinder- und Jugendmedizin Innere Medizin Kinder- und Jugendmedizin...91 Nervenheilkunde/Neurologie u. Psychiatrie...91 Orthopädie...92 Impressum Herausgeber: Schock Verlag Hasselwerder Str Berlin Februar 2o17 / 12. Jahrgang Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Postanschrift: PF Berlin Redaktion: Gestaltung: Druck: Schock Verlag & Qualitätsentwicklungs-, Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit des Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Schock Verlag by NOVILLA internationales Zentrum für Kunst, Kreativität und Begegnung Hasselwerder Str Berlin Fon: 030 / H E A D L I N E Werbe-, Medien und Produktagentur Berlin Wunsiedeler Weg 19 a Berlin Fon: 030 /

4 Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie, Nachsorge bei Krebs Das onkologische Zentrum der DRK Kliniken Berlin Köpenick Rund Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Krebs. Knapp die Hälfte der Erkrankten wird laut Statistiken diese Krankheit nicht überleben. Krebs ist die zweithäufigste Todesursache. Viele Krebsarten sind heute dank moderner Krebsmedizin heilbar. Entscheidend dabei ist: Je früher der Krebs erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Das onkologische Zentrum der DRK Kliniken Berlin Köpenick hat sich hier einen guten Ruf erarbeitet. Die Spezialisten der einzelnen Organzentren wirken unter einem Dach. Zu ihnen gehören: das Brustzentrum, das Darmzentrum und das Pankreaszentrum. Interdisziplinären Strukturen garantieren ein Höchstmaß an moderner, leistungsfähiger Krebsmedizin zum Wohle der Patienten, so Prof. Dr. med. Stefan Kahl, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie. Für ihn ist die Teamarbeit der medizinischen und psychologischen Mitarbeiter ein Garant für eine bestmögliche Therapie. Unsere Patienten sprechen meist mit einem Arzt. Hinter ihm stehen häufig unsichtbar mehrere Ärzte und Experten, die gemeinsam die Befunde, die Therapie und weitere Betreuungsschritte abstimmen. Dafür haben wir hier in Köpenick optimale Strukturen geschaffen. Früherkennung bei Brustkrebs Dr. Anke Kleine-Tebbe, Chefärztin des Brustzentrums: Brustkrebs ist mit rund Neuerkrankungen im Jahr die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Ursache für die steigende Heilungsrate ist neben den verbesserten medizinischen Behandlungsmethoden vor allem das bessere Wissen um den Wert der Prävention und der Früherkennung. Das Brustzentrum Köpenick konzentriert sich ausschließlich auf die erfolgreiche Behandlung von Brusterkrankungen und Brustveränderungen. Diese Spezialisierung sorgt für einen hohen Qualitätsstandard im gesamten Behandlungsablauf. Brusterhaltende Operationsverfahren stehen hier im Vordergrund. Ist die Brustentfernung notwendig, bietet es einen gleichzeitigen oder späteren Brustaufbau an. Auch werden in Kooperation mit einem Facharzt für kosmetische und plastische Operation die kosmetisch-ästhetischen Operationsverfahren angeboten. Das Brustzentrum Köpenick ist seit Juli 2004 mit dem Qualitätssiegel der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. (DKG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) durch das anerkannte Zertifikat ausgezeichnet. Darüber hinaus ist es anerkanntes Behandlungszentrum im Rahmen des Disease Management Programms Brustkrebs (DMP). DRK Kliniken Berlin Köpenick Salvador-Allende-Straße Berlin Tel. (030) Top-Spezialisten im Darmzentrum Das kolorektale Karzinom (Darmkrebs) ist mit Neuerkrankungen einer der häufigsten bösartigen Tumoren. Mit Todesfällen nimmt es einen vorderen Platz in der Statistik ein. Andererseits ist der Dickdarmkrebs ein Tumor mit heute vergleichsweise guter Prognose. Diese kann nur in strukturierter interdisziplinärer Zusammenarbeit erreicht werden. Prof. Dr. med. Matthias Pross, Chefarzt der Klinik für Chirurgie, leitet das Darmzentrum und hat deshalb in den letzten Jahren die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Diagnostik, Therapie und Nachbetreuung des kolorektalen Karzinoms immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. Die Optimierung der Therapiepfade ist eine Kernaufgabe des Darmzentrums der DRK Kliniken Berlin Köpenick. Das Darmzentrum Treptow-Köpenick ist ebenfalls zertifiziert. Das Krankenhaus selbst erhielt das Siegel TOP Nationales Krankenhaus 2017 und TOP regionales Krankenhaus 2017 der FOCUS-Liste; eine Auszeichnung des größten und anerkanntesten Bewertungsportals in Deutschland. Darüber hinaus wurde der Spezialbereich Darmkrebs der Klinik für Chirurgie gesondert ausgezeichnet. Beste Behandlung im Pankreaszentrum Am Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) erkranken in Deutschland jährlich etwa 16 von Menschen. Er ist damit eine eher seltene Krebserkrankung, geht jedoch mit einer sehr schlechten Prognose einher. Im Pankreaszentrum Köpenick werden erkrankte Patienten umfangreich beraten und behandelt. Für die Diagnostik und Therapie der Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, wie Entzündungen und bösartige Tumore, wurden Standards anhand nationaler und internationaler Leitlinien definiert. Ein Team aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen nutzt alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des sogenannten interdisziplinären Konsils. Dieses Team von unterschiedlichen Spezialisten gewährleistet beste Behandlungsergebnisse. Das Pankreaszentrum ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Brustzentrum Chefärztin Dr. med. Anke Kleine-Tebbe Tel.: (030) Pankreaszentrum Leiter Prof. Dr. med. Stefan Kahl Tel.: (030) Darmzentrum Treptow-Köpenick Leiter Prof. Dr. med. Matthias Pross Leiter Prof. Dr. med. Stefan Kahl Telefon: (030)

5 8 9 Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung Die UN Behindertenrechtskonvention ist für eine nachhaltige Behindertenpolitik im Bezirk das Maß der Dinge, um Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen zu ermöglichen. Zur schrittweisen und planvollen Umsetzung der Anforderungen, die die UN Behindertenrechtskonvention formuliert, hat das Bezirksamt Leitlinien für die Maßnahmen festgeschrieben, die tatsächlich durch bezirkliches Handeln beeinflusst werden können. Die Behindertenbeauftragte und mit ihr der bezirkliche Behindertenbeirat begleiten die Abteilungen des Bezirksamtes mit Fachwissen und persönlicher Kompetenz. Die Bezirksbeauftragte führt die Geschäfte des bezirklichen Beirates für Menschen mit Behinderung. Sie hält engen Kontakt zur Trägerlandschaft im Bezirk, unabhängig von der jeweiligen Rechtsform. Selbsthilfegruppen und kleine Vereine erhalten gleichermaßen Gewicht wie große Träger der Behindertenhilfe. Bei Baumaßnahmen im Bezirk setzt sich die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung für die Realisierung behindertengerechter Vorhaben ein und berät Bauherren, Planer und Investoren. Sie kooperiert dazu mit den zuständigen Dienststellen im Bezirksamt, den zuständigen Senatsverwaltungen und fachlich relevanten Institutionen. Sie agiert auf der Grundlage des Landesgleichberechtigungsgesetzes und der sich daraus ergebenden Vorschriften. Die Behindertenbeauftragte gehört zum Bereich des Bürgermeisters und steht Betroffenen, ihren Angehörigen und Freunden als erste Ansprechpartnerin in Behindertenangelegenheiten zur Verfügung und hält umfangreiches Informationsmaterial zu vielen Fragen aus dem Schwerbehindertenrecht und zu Alltagsfragen unter dem besonderen Aspekt der Behinderung bereit. Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung Frau Gabriele Rühling Hans-Schmidt-Str. 18 (Raum 230) Berlin Tel.: Fax: gabriele.ruehling@ba-tk.berlin.de Sprechzeiten: Di und Fr Uhr Der Bezirksbeirat für Menschen mit Behinderung Treptow-Köpenick Der Beirat wurde nach der Abgeordnetenhauswahl im Oktober 2016 gewählt. Er basiert auf den Grundgedanken des Landesgleichberechtigungsgesetzes vom Mai 1999 und versteht sich als Gremium der Umsetzung dieses Gesetzes im Bezirk. Die aus dem Landes- und auch dem Bundesgleichberechtigungsgesetz resultierenden berechtigten Forderungen von Menschen mit Behinderungen sollen durch den Bezirksbeirat vertreten und an die zuständigen Stellen mit der Forderung nach Umsetzung weitergeleitet werden. Dabei besteht ein besonderer Schwerpunkt auf der Sicherstellung der gleichberechtigten Teilhabe von behinderten Menschen im Bezirk, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung jeglicher Art. Der Bezirksbürgermeister beruft die vorgeschlagenen Beiratsmitglieder sowie deren Stellvertreter namentlich. Der Bezirksbeirat setzt sich aus Vertretern von Organisationen von Menschen mit Behinderungen bzw. deren Angehörigen mit den Schwerpunkten» Körperliche Behinderung» geistige und/oder seelische Behinderung» Sinnesbehinderungen,» chronische Erkrankungen» Angehörige zusammen. Geschäftsstelle ist die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung. Beirat für Menschen mit Behinderung Treptow-Köpenick Geschäftsadresse: Hans-Schmidt-Straße Berlin c/o Beauftragte für Menschen mit Behinderung Beiratsmitglieder: gewählt im Zeitraum Behindertenverein Köpenick e.v. Herr Rühling, Klaus-Dieter SHG Multiple Sklerose Treptow und Köpenick Herr Wagner, Frank Sozialverband VdK Kreisverband Treptow-Köpenick Frau Wislaug, Cornelia All. Blinden- und Sehbehindertenverein e.v Treptow und Köpenick Frau Harz, Claudia Angehörigenbeirat Wohnheim Ulmenhof der Stephanus-Stiftung Frau Bading, Annelies Eltern helfen Eltern e.v. Frau Liepolt, Angela FV der Gehörlosen der neuen Bundesländer e.v. Frau Bittel, Linde VfJ Werkstätten GmbH, Werkstattrat Frau Schultz, Ramona Rheuma-Liga und Bechterew-Gruppe Treptow-Köpenick Herr Ladewig, Horst-Dieter Dt. ILCO e.v. Gruppe Treptow-Köpenick Herr Przybilla, Klaus Fairknüpfungen e.v. Frau Semerad-Grasnick, Mandy Behinderten-Sportverein Köpenick e.v. Herr Ingo Brödner Stephanus-Stiftung Ulmenhof Frau Vandieken, Kerstin Das fünfte Rad e.v. Herr Schenke, Andreas Union Sozialer Einrichtungen ggmbh USE Herr Sprenger, Thomas Seniorenvertretung des Bezirkes Treptow-Köpenick Herr Blohm, Winfried Ausschuss Arbeit, Soziales und Gesundheit der BVV Treptow-Köpenick Frau Dr. Brännström, Monika printshop.de Brückenstraße Berlin-Treptow Tel.: (030) KOPIEN DRUCKEN PLOTTEN SCANNEN BINDUNGEN TEXTILDRUCK

6 10 11 Integrationsfachdienst (IFD Süd) Der IFD Süd ist Arbeitnehmern und Arbeitgebern Partner für die Berufsbegleitung (schwer-) behinderter Arbeitnehmer mit den Arbeitsorten Treptow-Köpenick und Neukölln. Ziel der persönlichen Beratung ist es, Probleme und Konflikte im bestehenden Arbeitsverhältnis zu klären, zu lindern oder zu bewältigen, um das bestehende Arbeitsverhältnis zu erhalten oder eine neue berufliche Perspektive zu ermöglichen. Die Unterstützung der Eingliederung ins Arbeitsleben ist für Rehabilitanden mit einer Beauftragung ihres Rehabilitationsträgers möglich. Der IFD arbeitet im Auftrag des Integrationsamtes auf der Grundlage der 109 ff. SGB IX unter der Trägerschaft von Lebenswelten e.v., Web: ifd.lebenswelten.de Ziel der Arbeit ist die Förderung der Teilnahme von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Die Unterstützung durch den IFD ist kostenfrei, freiwillig und vertraulich Lebenswelten e.v. Martin-Hoffmann-Straße Berlin Tel.: Fax: Sprechzeiten: Mo-Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Fahrverbindung: B 41, 42, 8, 85, 9 S-Bahnhof Treptower Park; E 104, 165, 166, 194, 265 Partner und Initiativvertreter im Gesunde Städte-Netzwerk Eigeninitiative Selbsthilfezentrum Sprechzeiten: Genossenschaftsstr Berlin Mo, Di Uhr 1. Obergeschoss Do Uhr Fon / Fax: weitere Termine nach Vereinbarung Fahrverbindungen: Ansprechpartner: Frau Ruth Uzelino B S-Bhf. Adlershof, C 61, 63 Frau Kim-Hanna Redzepagik Seit 1992 steht die Eigeninitiative, das Selbsthilfezentrum in Treptow-Köpenick, Betroffenen zu selbstbestimmten und selbstorganisierten Zusammenschlüssen zur Verfügung. Die Angebotspalette reicht von Beratung und Fortbildungen rund um die Selbsthilfe, über Raumnutzung für Gruppentreffen bis hin zu Fachvorträgen und Impulsen zu ganzheitlicher Krankheitsbewältigung. Neben Angeboten zu gesundheitsbezogenen und psychosozialen Themen bietet das Selbsthilfezentrum Raum für kreatives Miteinander. Wesentlich dabei ist immer Beratung, Begegnung und Austausch mit anderen Menschen, sowie gegenseitige Unterstützung. Die aktive Einbindung in die Gesundheitszielentwicklung und -umsetzung im Bezirk zeigt sich u.a. darin, dass Angebote für ältere Menschen, zu Themen wie Demenz, Angehörigenunterstützung und generationenübergreifende Begegnungen ausgeweitet wurden. In diese Konzeption fügt sich seit 2010 hervorragend die Anbindung der Kontaktstelle PflegeEngagement ein. Träger: ajb Gemeinnützige Gesellschaft für Jugendberatung und psychosoziale Rehabilitation VIA Betreutes Wohnen in Berlin. VIA Sozialpsychiatrie ggmbh Betreutes Wohnen Ansprechpartner: Volkmar Fröbel Telefon: v.froebel@via-berlin.de JobCenter Berlin Treptow-Köpenick Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) erbracht. Bitte melden Sie sich in der Eingangszone im Erdgeschoss, Groß-Berliner Damm 73 A, Berlin. Dort erhalten Sie je nach Problemstellung die entsprechenden Auskünfte und werden an die für Sie zuständige Stelle weitervermittelt. Unser Leistungsangebot umfasst:» Förderung und Unterstützung bei der Aufnahme einer Arbeit» Angebote an Zusatzjobs» Einstiegsgeld zur Aufnahme einer selbstständigen bzw. nicht selbständigen Arbeitstätigkeit» Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts wie: Regelleistungen, Kosten für eine angemessene Unterkunft und Heizung, Mehrbedarfe und einmalige Leistungen bei besonderen Bedarfen, Übernahme Sozialversicherungsbeiträge Dienstgebäude: Groß-Berliner-Damm 73 A-E Berlin Postanschrift: Postfach Berlin Hotline des Service-Centers: (030) * Montag Freitag Uhr Jobcenter-Berlin-Treptow-Koepenick@jobcenter-ge.de Homepage: Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi Do nur nach Terminvereinbarung Uhr ( Uhr nur für Berufstätige und Maßnahmeteilnehmer/innen) Uhr Fr Fahrverbindung: B S- Bahnhof Schöneweide; + ca. 20 Min. Fußweg; C M17, 21, 37, 63, 67 (S-Bahnhof Schöneweide); E X11, M11, 160, 166, 167 (bis S-Bahnhof Schöneweide); Bus: 163, Landfliegerstr.; 265, Nieberstr. Zentrum für Familiengesundheit Krankenhaus Hedwigshöhe, Höhensteig 1, Berlin Das Zentrum für Familiengesundheit bietet Patienten und Angehörigen die Möglichkeit, sich über die Erkrankung, ihre Folgen und Perspektiven zu informieren, um Gesundungsprozesse bei allen Beteiligten zu fördern. Mit Hilfe des Zentrums für Familiengesundheit können Betroffene und Angehörige die belastende Situation mit dem professionellen Team der jeweiligen Klinik des Krankenhauses Hedwigshöhe erörtern und die passgenaue medizinische, pflegerische und psychosoziale Unterstützung gemeinsam planen. Koordination/Ansprechpartner: Uwe Klein, Tel u.klein@alexianer.de Träger: Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Höhensteig 1, Berlin, Tel ; Das Internetportal für Kiez-Kultur in den Berliner Bezirken.

7 12 13 Abteilung Soziales und Jugend Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat: Herr Gernot Klemm Zum großen Windkanal 4 Tel.: Fax: gernot.klemm@ba-tk.berlin.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Revisorin Hans-Schmidt-Str. 18 Tel.: Die Revisorin gehört zum Stab des Bezirksstadtrates und ist diesem direkt unterstellt. Anregungen und Hinweise der Bevölkerung, die zu einer außerordentlichen Prüfung führen könnten, sind direkt an den Bezirksstadtrat zu richten. Amt für Soziales Amtsleitung: Herr Meißner Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 218 Tel.: Fax: jens.meissner@ba-tk.berlin.de Termine nach Vereinbarung Leitungsbereich Die Tätigkeiten des Leitungsbereiches umfassen:» Personalangelegenheiten» Organisations-, Grundsatz- und IT-Angelegenheiten» Finanzen, Controlling, Zuwendungen sowie» Bürgerschaftliches Engagement und KIEZKLUBs. Bürgerschaftliches Engagement und KIEZKLUBs Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 223 Tel.: Fax: Aufgaben» Entwicklung und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit» Organisation von generationsübergreifenden Angeboten in den kommunalen KIEZKLUBs» Organisation von seniorenbezogenen Angeboten außerhalb der kommunalen KIEZKLUBs Termine nach Vereinbarung Fachbereich I Fachbereichsleitung Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 215 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Leistungsangebot:» Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung mit Erstberatungsstelle» Hilfe zum Lebensunterhalt» Hilfen zur Gesundheit» Fallmanagement Eingliederungshilfe für behinderte Menschen» Hilfe zur Pflege» Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (Soziale Wohnhilfe)» Hilfe in anderen Lebenslagen» Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz» Leistungen für Bildung und Teilhabe» Leistungen nach dem Landespflegegeldgesetz» Rechtsangelegenheiten des Amtes für Soziales, Kosteneinziehungs- und Unterhaltsangelegenheiten» Widerspruchsstelle» Fachaufsicht über die Erbringung der Leistungen des kommunalen Trägers im Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zum Lebensunterhalt Gruppenleitung: Frau Wesselhöfft Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 201 Tel.: Fax: peggy.wesselhoefft@ba-tk.berlin.de Termine nach Vereinbarung Gruppenleitung: Frau Goldmann Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 115a Tel.: Fax: bianca.goldmann@ba-tk.berlin.de Termine nach Vereinbarung Zusätzlich werden bei Bedarf auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfe zum Lebensunterhalt folgende Leistungen gewährt:» Hilfen zur Gesundheit» Hilfe in anderen Lebenslagen (z.b. Bestattungskosten)» Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetz (Berufliches Rehabilitierungsgesetz)» Leistungen für Bildung und Teilhabe Erstberatungsstelle: Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 13 Tel.: / Fax: sozialamt.erstberatungsstelle@ba-tk.berlin.de Sprechzeiten: Mo - Fr von Uhr und Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Mo - Fr von Uhr und Uhr Zuständig für:» Beratung von Erstantragstellern» Entgegennahme von Anträgen» Telefonische Auskünfte Wilhelminenhofstraße 42b / Berlin Tel.: (0 30) / Mail: bizoladen@arcor.de / Beratungen: Mieterberatung, Hartz IV, Lohnsteuer, Rentenberatung Anträge: Wohngeld, WBS, GEZ-Befreiung, Kindergeld / Kinderzuschlag zur Grundsicherung Außerdem: Einkommensteuerformulare, Infos, Bücherbörse, GEZ An- und Abmeldungen Und: OTTI (Orts-Teil-Treff im BIZO) Öffnungszeiten: Mo Fr ab Uhr

8 14 15 Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Asylbewerberleistungsgesetz Gruppenleitung: Frau Goldmann Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 115a Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Zusätzlich werden für Berechtigte auf Leistungen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (insbesondere soziale Wohnhilfe) bei Bedarf folgende Leistungen gewährt:» Hilfe zum Lebensunterhalt» Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung» Hilfen zur Gesundheit» Hilfe zur Pflege» Leistungen für Bildung und Teilhabe Für Berechtigte auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz werden bei Bedarf insbesondere Grundleistungen und Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt sowie Leistungen für Bildung und Teilhabe gewährt. Fallmanagement Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Gruppenleitung: Frau Schulz Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 15 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Gruppenleitung: Frau Schlechte Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 14 Tel: Fax: Termine nach Vereinbarung Zusätzlich werden zu den Leistungen auf Eingliederungshilfe für behinderte Menschen bei Bedarf folgende Leistungen gewährt:» Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung» Hilfe zum Lebensunterhalt» Hilfe in anderen Lebenslagen» Hilfen zur Gesundheit» Hilfe zur Pflege (ambulant)» Leistungen nach dem Landespflegegeldgesetz» Leistungen für Bildung und Teilhalbe Ambulante Hilfe zur Pflege, Landespflegegeldgesetz Gruppenleitung: Frau Reinschke Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 126 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Zusätzlich werden zu den Leistungen auf ambulante Hilfe zur Pflege und Landespflegegeldgesetz bei Bedarf folgende Leistungen gewährt:» Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung» Hilfe zum Lebensunterhalt» Hilfen zur Gesundheit» Leistungen für Bildung und Teilhabe» Hilfen in anderen Lebenslagen Leistungsprüfung bei Verdacht auf Leistungsmissbrauch oder Abrechnungsbetrug ambulante Hilfe zur Pflege: Frau Schäffer/Herr Hansen Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 308 Tel: / Fax: An dieser Stelle können Sie Hinweise beim Verdacht auf Leistungsmissbrauch oder Abrechnungsbetrug im Bereich der ambulanten Hilfe zur Pflege geben, sofern Leistungen zur ambulanten Pflege durch das Amt für Soziales Treptow-Köpenick bewilligt wurden Stationäre Hilfe zur Pflege Gruppenleitung: Frau Emeling-Welker Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 24 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Zusätzlich werden zu den Leistungen auf stationäre Hilfe zur Pflege bei Bedarf folgende Leistungen gewährt:» Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung» Hilfe in anderen Lebenslagen» Hilfen zur Gesundheit» Hilfe zum Lebensunterhalt Rechtsstelle und Fachaufsicht über die Erbringung der Leistungendes kommunalen Trägers im Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick Rechtsstellenleiter: Herr Minge Hans-Schmidt-Str. 16, Zi. 304 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Die Rechtsstelle vertritt das Amt für Soziales in leistungsrechtlichen Streitigkeiten und übt die Fachaufsicht über die Erbringung der Leistungen des kommunalen Trägers im Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick aus. Eine Rechtsberatung für Bürgerinnen und Bürger erfolgt hier nicht. Kosteneinziehungs- und Unterhaltsstelle Gruppenleitung: Frau Houdelet Hans-Schmidt-Str. 16, Zi. 302 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Die Kosteneinziehungsstelle macht Forderungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) geltend und zieht diese ein. Die Unterhaltsstelle prüft die Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen und macht übergegangene Unterhaltsansprüche nach 94 SGB XII sowie übergeleitete Ansprüche nach 7 AsylbLG geltend. Widerspruchsstelle Hans-Schmidt-Str. 16, Zi. 305 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Die Widerspruchsstelle ist zuständig für die Bearbeitung von Widersprüchen gegen leistungsrechtliche Entscheidungen des Amtes für Soziales.

9 16 17 Fachbereich II Fachbereichsleitung: Frau Hübel Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 214 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Leistungsangebot:» Soziale Dienste für Erwerbsfähige, Nichterwerbsfähige und Senioren sowie Koordinationsstelle zur Vermeidung und Behebung von Wohnungsverlust» Führung von Betreuungen Soziale Dienste für Erwerbsfähige, Nichterwerbsfähige und Senioren sowie Koordinationsstelle zur Vermeidung und Behebung von Wohnungsverlust Gruppenleitung: Frau Freialdenhofen Hans-Schmidt-Str. 18, Zi. 103 Tel.: Fax: Termine nach Vereinbarung Sozialdienst für Erwerbsfähige Unter 25 Jahren Sitz: Jugendberufsagentur Treptow-Köpenick Pfarrer-Goosmann-Str Berlin Tel.: Sprechzeiten: Mo, Di, Fr Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Über 25 Jahren Sitz: Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick Groß-Berliner Damm 73 A E Berlin Tel.: , , , Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Do Uhr für Berufstätige und Maßnahmeteilnehmende sowie nach Vereinbarung Aufgaben Unter 25 und Über 25 Jahren» sozialpädagogische Beratung und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit, insbesondere bei Krisensituationen, Energie- und Mietrückständen (Kündigungen) und weiteren schwierigen Lebenssituationen» Vermittlung zu anderen Fachdiensten, Leistungsträgern, Beratungsstellen» Fertigung von Stellungnahmen gegenüber dem Jobcenter Sozialdienst für Nichterwerbsfähige und Senioren Hans-Schmidt-Str Berlin Tel.: , , , , Termine nach Vereinbarung Aufgaben» sozialpädagogische Beratung und Unterstützung im Zusammenhang mit der Beantragung und Durchsetzung sozialhilferechtlicher Ansprüche und bei der Inanspruchnahme von Spendenmitteln» Organisation ambulanter Pflegen und Hilfen im häuslichen Bereich» Vermittlung von Angeboten sozialer Projekte, von Kontakten zu den Pflegestützpunkten im Bezirk und Beratung zu Angeboten der palliativen Versorgung» Hausbesuche nach Rücksprache und Außensprechstunde in Köpenick Koordinationsstelle zur Vermeidung und Behebung von Wohnungsverlust Hans-Schmidt-Str Berlin Tel.: , , , , Anmeldung zur Unterbringung , , , , von geflüchteten Menschen: Mo, Di, Do, Fr Uhr, Termine nach Vereinbarung Aufgaben sozialpädagogische Beratung und Unterstützung bei:» drohendem Wohnraumverlust (fristlose Kündigung, Räumungsklage und Zwangsräumung der Wohnung)» Wohnungslosen- und Haftentlassenenhilfe (Vermittlung Unterkunft, Unterstützung Wohnraumbeschaffung, Vermittlung betreuter Wohnformen, Beratung bei Wohnungsfragen im Zusammenhang mit Inhaftierung)» Geschütztes Marktsegment» Unterstützung bei weiteren Problemlagen (Kältehilfe, Beantragung und Durchsetzung sozialhilferechtlicher Ansprüche usw.)» Vermittlung zu Leistungsträgern, Beratungsstellen und anderen Fachdiensten Betreuungsbehörde Gruppenleitung: Frau Hirschberg Hans-Schmidt-Str. 16, Zi. 234 Tel.: Fax: margret.hirschberg@ba-tk.berlin.de Termine nach Vereinbarung Aufgaben» Unterstützung der Betreuungsgerichte und Beteiligung am Verfahren» Aufklärung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen sowie Beglaubigung von Unterschriften und Handzeichen» Netzwerkarbeit zum Vollzug des Betreuungsbehördengesetzes» Information der Öffentlichkeit über das Betreuungsrecht» Beratung und Unterstützung von Betreuern und Bevollmächtigten» Führung von Amtsbetreuungen und Verfahrenspflegschaften Betreut werden Erwachsene, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen können. Die Betreuung nach dem Betreuungsgesetz ( 1896 BGB) besteht darin, dass für eine volljährige Person eine Betreuerin oder ein Betreuer bestellt wird, die bzw. der in einem genau festgelegten Umfang für sie handelt. Weitere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Amtsgericht oder in Ihrer Betreuungsbehörde.

10 18 19 Abteilung Gesundheit und Umwelt Bezirksstadtrat: Herr Bernd Geschanowski Hans-Schmidt-Str. 16 Tel.: Fax: Sprechzeiten nach Vereinbarung Qualitätsentwicklungs-, Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit Leitung: Frau Vahlefeld Hans-Schmidt-Str. 18 Tel.: Fax: Als Stabsstelle des Bezirksstadtrat befasst sich die QPK mit folgenden Aufgaben:» Gesundheitsberichterstattung» Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung» Psychiatriekoordination» Suchthilfekoordination» Zuwendungen für Psychiatrie-und Suchthilfeträger» Öffentlichkeitsarbeit Gesundheitsamt Amtsleitung: Herr Andreas von Welczeck DG: Hans-Schmidt-Str. 16, Berlin Tel.: Fax: Gesundheitsamt, Beratungsstellen Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist neben den ambulanten und den stationären medizinischen Einrichtungen die dritte Säule in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung und ist verpflichtet, die Gesundheit der Bevölkerung unter Berücksichtigung der medizinischen, sozialen und psychischen Lebens- und Umweltbedingungen zu schützen und zu fördern, u.a. durch:» gesundheitliche Aufklärung und Förderung gesunder Lebensweisen» Darstellung und Auswertung der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung» Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten einschließlich der Ursachenermittlung und der Übertragungswege» umweltmedizinische Begutachtung und Beratung» Aufsicht über Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens» Mitwirkung im Katastrophenschutz» Überwachung des Bestattungswesens» Sicherstellung der vorbeugenden und nachgehenden Gesundheitshilfen Die Bürger werden in den Beratungsstellen durch ein multiprofessionelles Team über medizinische und soziale Fragen aufgeklärt. Im Bereich Hygiene und Umweltmedizin können sie sich über umweltmedizinische Probleme beraten lassen. Leitungsbereiche Fachbereich 1» Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitshilfe für Kinder und Jugendliche» Kinder-und Jugendgesundheitsdienst» Kinder-und Jugendpsychiatrischer Dienst» Zahnärztlicher Dienst Fachbereich 2» Infektions-, Katastrophenschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz Fachbereich 3» Gesundheitsförderung und Gesundheitshilfen für Erwachsene» Sozialpsychiatrischer Dienst» Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) Bereich Köpenick für die Ortsteile: Köpenick-Nord, Dammvorstadt, Oberschöneweide, Allendeviertel, Wendenschloß, Müggelheim, Spindlersfeld, Grünau, Schmöckwitz, Friedrichshagen, Hirschgarten, Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel DG: Salvador-Allende-Str. 80a Berlin Tel.: , - 70, -73, -74,-77, -78 Fax: KJGDKoepenick@ba-tk.berlin.de Bereich Treptow für die Ortsteile: Treptow, Baumschulenweg, Johannisthal, Adlershof, Niederschöneweide DG: Hans-Schmidt-Str Berlin Tel.: , -01, -02, -03, -04, -05 Fax: KJGDAdlershof@ba-tk.berlin.de für die Ortsteile Altglienicke/ Bohnsdorf DG: Ortolfstr Berlin Tel.: , -03, -05 Fax: KJGDAltglienicke@ba-tk.berlin.de Sprechzeiten: Do Uhr und nach Vereinbarung Angebote im Säuglings- und Kleinkinderbereich Erstkontakte zu Familien mit Säuglingen und damit verbundene:» präventive gesundheitsbezogene Informationen» ganzheitliche umfassende Familienberatung» Aufklärung über gesetzliche Leistungen» Beratungen über Pflege, Ernährung, Entwicklung, Gesundheitsstörungen sowie Unfallvorbeugung» ärztliche Untersuchungen anläßlich der Kitaaufnahme» ärztliche Untersuchungen in den Kitas in Bezug auf Frühförderung» Vermittlung von Eltern-Kind-Gruppen Angebote im Schülerbereich» Einschulungsuntersuchungen» Freistellungen für den Schulsport

11 20 21» Impfprophylaxe, Impfbuchüberprüfungen, Schließen von Impflücken» ärztliche Untersuchungen und Beratungen für Schulabgänger nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz» Beratung von Schülern, Eltern und Pädagogen zu Fragen der gesunden Lebensgestaltung Spezielle Angebote» Beratung und Begleitung, sowie weiter vermittelnde Hilfen bei häuslichen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Problemen in der Familie» Informationsveranstaltungen Schule mit Schwerpunktthemen zur J1-Untersuchung, Jugendarbeitsschutzuntersuchung und gesunde Lebensweise» Ernährungsberatung und Vermittlung in eine Gruppe für übergewichtige Schüler/innen ab 11 Jahre» Schwerpunkte: Entspannung Bewegung Ernährung Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJPD) DG: Hans-Schmidt-Str. 16, Berlin Tel: Fax: Sprechzeiten: Telefonische Voranmeldungen und Terminvereinbarungen werden erbeten. Unser Angebot umfasst Ärztliche/psychiatrische, psychologische und sozialpädagogische Untersuchungen und Beratungen auch präventiv zur seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Wir beraten Kinder, Jugendliche und Eltern gemeinsam oder allein und auf Wunsch auch andere Bezugspersonen. Wir bieten auch anonyme Erstberatungen an und sind für Selbstmeldungen von Jugendlichen offen. Wir sind da für... Familien mit Kindern und Jugendlichen unseres Bezirkes mit:» Auffälligkeiten der geistig-sprachlichen und psychischen Entwicklung» Störung der Erlebnisverarbeitung und Verhaltenssteuerung» Kontakt- und Beziehungsproblemen in Familie, Schule und Freizeit» Körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen und Behinderungen» Unklaren Verstimmungen, Ängsten, Befürchtungen, Selbstmordgedanken» Psychisch bedingten körperlichen Funktionsstörungen (Essstörungen, Einnässen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen u. v. a. m.)» Entwicklungs- und Ablösungskrisen» Drogen- u. Alkoholproblemen» Manifesten psychischen Erkrankungen Weitere Leistungen Vermittlung und fachliche Begleitung von notwendigen medizinischen, pädagogischen, psychotherapeutischen und familienunterstützenden Hilfen in Kooperation mit den zuständigen Leistungsträgern. Gutachterliche Stellungnahmen im Rahmen von Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe im Auftrag der zuständigen Leistungsträger. Erforderliche Unterlagen Überweisungsschein oder Versicherungskarte sind nicht erforderlich Wir bitten vorhandene medizinische, psychologische und / oder pädagogische Unterlagen, sowie das gelbe Untersuchungsheft und Schulzeugnisse zum Ersttermin mitzubringen Zahnärztlicher Dienst DG: Hans-Schmidt-Str. 10, Berlin Tel.: Fax: zahnaerztlicherdienst@ba-tk.berlin.de Sprechzeiten: Do Uhr Zeitweise beschränkt Di., Mi., Fr Uhr und Uhr Unsere Aufgaben Jährliche zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen von Kindern im Alter von 0-12 (bei Bedarf bis 18 Jahre) in Tagespflegestellen, Tagesstätten, in Schulen oder alternativ bei uns im Dienstgebäude Hans-Schmidt-Straße 10; Zimmer 111a Ziele sind die Vorbeugung und die Früherkennung von Zahnschäden und Kieferfehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Untersuchungen werden von einer Zahnärztin und einer zahnmedizinischen Fachangestellten durchgeführt. Die Daten unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Die Eltern erhalten ein Informationsblatt (gelber Zettel) über das Untersuchungsergebnis, ggf. zusätzliche Empfehlungen. Bei Anzeichen von zahnmedizinischer Vernachlässigung senden wir postalisch Mitteilungen und Hinweise zur Hilfestellung. Kariesvorbeugung in der Gruppe (Zahnärztliche Gruppenprophylaxe)» Wir üben mit den Kindern und Jugendlichen altersrelevante Zahnputztechniken, geben Tipps und Tricks für die Mundpflege» Wir stärken das Gesundheitswissen bei Kindern und Jugendlichen» Kleinkindern erwerben spielerisch Kenntnisse über den Zahnarztbesuch» Kindern mit erhöhter Kariesaktivität erhalten erweiterte Prophylaxemaßnahmen z.b. dreimal pro Schuljahr lokale Zahnfluoridierungen in Zusammenarbeit mit LAG Berlin Beratung über Zahngesundheit» Schulungen für Eltern, pädagogisches Personal und andere Berufsgruppen Beiträge zur Epidemiologie und Gesundheitsberichtserstattung Berlins» Ermittlung von Kariesrisikofaktoren bezogen auf Altersgruppen und Sozialräume» Entwicklung von Konzepten zur Gesundheitsförderung

12 22 23 Infektions-, Katastrophenschutz und umweltbezogener Gesundheitsschutz DG: Hans-Schmidt-Str. 6-8, Berlin Tel.: , Fax: / 58 Sprechzeiten: Mo., Di., Fr Uhr Do Uhr Läusestützpunkt und Annahme von Untersuchungsmaterial: nur nach telefonischer Vereinbarung Kopflausberatungen im Gesundheitsamt Treptow-Köpenick von Berlin werden unter oder per Mail angeboten. Wir informieren und beraten Sie» beim Auftreten von übertragbaren Krankheiten zu Fragen des Infektionsschutzes, der Verhütung von Weiterverbreitung und Desinfektionsmaßnahmen im Haushalt sowie zu prophylaktischen Maßnahmen» bei Schädlingsbefall (Ratten, Mäuse, Taubenzecken, Vorratsschädlingen), bei Läusebefall» bei Schimmelbefall» zum Vorgehen bei Raumluftbelastungen in privaten Wohnräumen (Kostenübernahme für Raumlufttechnische Gutachten durch das Gesundheitsamt ist nicht möglich) Hygienische Überwachung» von Alten- und Krankenpflegeeinrichtungen» von invasiv tätigen Studios des Kosmetikbereichs sowie Tattoo-und Piercingbetrieben» der Wasserwerke und Schutzzonen» der Straßenbrunnen als Notwasserversorgung» des Badewassers in Schwimmhallen, Tauchbecken, Saunen und Wasserspielplätzen» von Gemeinschaftseinrichtungen und Kinderspielplätzen» von Krankenhäusern und ambulanten Operationsräumen» von Freizeit-, Sport- und Erholungsstätten Sozialpsychiatrischer Dienst (SpD) DG: Hans-Schmidt-Str. 16, Berlin Tel: / 37 51, Fax: Telefonische Erreichbarkeit und Krisendienst: Mo - Fr 8-16 Uhr Termine nach Vereinbarung! Wir helfen Ihnen wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben bei» psychischen Problemen» psychischen Krisen» psychischen Krankheiten» geistiger Behinderung Zu unserem Beratungsteam gehören» Nervenärztinnen/Nervenärzte» Psychologin/e» Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter Unser Angebot umfasst» persönliche Einzelgespräche» telefonische Beratungen (auch anonym)» Betreuung im psychiatrischen,» Hausbesuche psychologischen und sozialen Bereich» Gruppengespräche Wir bieten Rat und Hilfe wenn Sie» sich in einer psychischen Krise befinden» seelische Probleme haben» an einer psychischen Erkrankung leiden» psychische Auffälligkeiten bei einer geistigen Behinderung haben» altersbedingt verwirrt sind» Suchtprobleme und Probleme im sozialen Bereich haben» Angehörige oder Kontaktperson Betroffener sind Mit wem arbeiten wir zusammen? Auf Ihren Wunsch oder bei Bedarf stellen wir Kontakt her» zum Sozialamt» zum Arbeitsamt» zur Betreuungsbehörde» zu Sozialstationen» zu Wohnungsbaugesellschaften» zu Suchtberatungsstellen» zu Schuldnerberatungsstellen» zu Kontakt- und Beratungsstellen» zu Tagesstätten» zu betreuten Wohngemeinschaften» zu Werkstätten für Behinderte» zu Seniorenheimen» zu Obdachlosenheimen» zu niedergelassenen Ärzten Wenn Sie bei uns vorsprechen, können wir gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen! Beratungsstelle für behinderte und krebskranke Menschen (BfbkM) DG: Hans-Schmidt-Str Berlin Tel.: Fax: Ges-BfbkM@ba-tk.berlin.de Sprechzeiten: Di Uhr Do Uhr und nach Vereinbarung Standort Altglienicke jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von Uhr im Altglienicker Bürgerzentrum, Ortolfstr. 182, Berlin, Eingang Kiezklub, Zimmer: 127, Tel.: Fahrverbindungen: E 160, 260, 262 Wenn Sie das ärztliche Angebot in Anspruch nehmen möchten, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. Wir beraten und unterstützen Sie wenn Sie schwerbehindert sind, bei der Antragstellung z.b. für :» Schwerbehindertenausweise» Telebusberechtigung» RF-Befreiung» Sozialtarif der Telekom» Pflegegeld» Hilfsmittel jeder Art» behinderten- oder rollstuhlgerechten Wohnraum und WBS und vermitteln Hilfeeinrichtungen Wir bieten Ihnen an» individuelle Beratung durch Ärzte und Sozialarbeiterinnen» Betreuung durch Hausbesuche» Hilfe bei der Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen» Informationen über Verbände, Selbsthilfegruppen, Sport und Reisen für Behinderte» Unterstützung im Umgang mit Behörden und Ämtern

13 24 25 Wir unterstützen Sie... wenn Sie an Krebs erkrankt sind, z.b. wenn Sie» eine Kur» einen Schwerbehindertenausweis» RF-Befreiung» Sozialtarif der Telekom» Pflegegeld» Unterstützung durch Stiftungen» Hauspflege» oder andere wirtschaftliche Hilfen beantragen möchten. Wir informieren Sie über» Selbsthilfegruppen» Behinderten/Reha-Sport Zentralisierte Beratungsstellen Amts- und vertrauensärztlicher Dienst (AVD) Der ehemalige Amts- und vertrauensärztliche Dienst, jetzt Zentrale medizinische Gutachtenstelle, befindet sich: Turmstr Haus M Berlin Tel.: Fax: / Fahrverbindungen: D Turmstraße oder Birkenstraße; E M27 Havelberger Straße; 101, 123, 187 Turmstraße/Lübecker Straße; 123 Birkensteinstraße/Rathenower Straße Sozialmedizinischer Dienst (SMD) Der Sozialmedizinische Dienst befindet sich im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung im Haus der Gesundheit Etkar-André-Str Berlin Tel.: Fax: Fahrverbindungen: D (U-Bhf. Neue Grottkauer Straße) AIDS-Test für Treptow-Köpenick Zuständig ist das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Beratungsstelle für sexuell übertragbare Krankheiten (STD) sowie AIDS Urbanstr Berlin Tel.: (Anmeldung), (Vermittlung) Sprechzeiten: Mo Uhr und Uhr Di Uhr und Uhr (nur Befundmitteilung) Do Uhr Fr Uhr STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Für jeden das passende Engagement Foto: Jula Halsinger Ehrenamtlich engagiert: Ursula Strehlow, Marian Fischer und Günther Mattejat (v. l.) Ursula Strehlow engagiert sich als Patin für eine geflüchtete Familie aus Syrien. Der 14-jährige Marian Fischer hilft im Kiezklub Bohnsdorf bei der Organisation von Veranstaltungen. Und Günther Mattejat sorgt als ehrenamtlicher Koch dafür, dass im Treffpunkt Strohhalm jeden Tag bis zu 100 Mittagessen auf dem Tisch stehen. Drei Beispiele, die zeigen: Ehrenamtliches Engagement ist vielfältig! Seit 2008 informiert und berät das STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick zu den Möglichkeiten, Gutes zu tun. Ob Besuchsdienste oder Patenschaften, ob Mithilfe im Umweltschutz, bei Kulturveranstaltungen oder Betreuung einer Sportgruppe: Es gibt für jede/n das passende Engagement. Als Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern und Non-Profit-Einrichtungen fördert und stärkt das Freiwilligenzentrum eine lebendige Zivilgesellschaft in Berlin-Südost. Kurze Wege ins Ehrenamt Die STERNENFISCHER unterstützen Freiwillige in allen Fragen ihres Engagements, organisieren Fortbildungen und würdigen ehrenamtliche Arbeit regelmäßig mit Dankeschön-Veranstaltungen wie Adventskonzerten oder gemeinsamen Ausflügen. Für kurze Wege ins Ehrenamt sorgen dezentrale Beratungsstützpunkte. In Alt-Treptow, Schöneweide und Friedrichshagen betreibt das Freiwilligenzentrum Lotsen -Standorte, Interessierte können sich dort beraten lassen. Weitere Lotsen -Stützpunkte sind in Planung. Speeddating beim Marktplatz Treptow-Köpenick Im November 2017 steht der achte Marktplatz Treptow-Köpenick auf der Agenda. Die Veranstaltung im Speeddating-Format bringt gemeinnützige Einrichtungen und Unternehmen zusammen, die gemeinsam für den Bezirk aktiv werden. Das STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum ist ein Projekt der Stiftung Unionhilfswerk Berlin und wird durch das Sozialamt Treptow- Köpenick finanziert. Ich fände es toll, wenn sich jeder ein bisschen engagiert, sagt Marian Fischer, der ehrenamtlich im Kiezklub arbeitet. Damit wäre allen geholfen. Und Spaß macht es natürlich auch! Das bestätigen Ursula Strehlow und Günther Mattejat: Man bekommt viel zurück von dem, was man gibt. Foto: privat Foto: Reginald Gramatté STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Oberspreestraße Berlin Telefon (030)

14 26 27 Ehrenamtlicher Dienst im Bezirk Treptow-Köpenick Die Aufgaben des Ehrenamtlichen Dienstes im sozialen Bereich umfassen im Wesentlichen:» Organisation von Sozialkommissionen» Organisation der Seniorenvertretung» Entwicklung, Organisation und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit» Betreuung der Mitglieder des Ehrenamtlichen Dienstes Beratung in zuvor genannten Angelegenheiten: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Soziales und Jugend Hans-Schmidt-Str. 18, Berlin, Zi. 221 Hans- Schmidt-Str. 18, Berlin, Zi. 222 Tel.: Fax: Tel.: Fax: Sozialkommissionen Die Aufgaben der Sozialkommissionen und die der Sondersozialkommissionen beziehen sich auf bestimmte Bevölkerungsgruppen, Einrichtungen und Dienste. Sie umfassen:» Geburtstags- und Jubiläumsehrungen» persönliche Kontakte mit kleinen Hilfeleistungen» Besuchs- und Begleitdienste» Veranstaltungsdienste in den kommunalen KIEZKLUBs» Dienste für besondere Aufgaben im sozialen Bereich. Die Mitglieder des ehrenamtlichen Dienstes erhalten einen vom Bezirksamt ausgestellten Ausweis als Mitglied einer Sozialkommission, mit welchem sie sich in Ausübung ihrer Tätigkeit legitimieren können. Auskünfte über die Sozial- und Sonderkommissionen: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Soziales und Jugend Hans-Schmidt-Str. 18, Berlin, Zi. 221 Hans- Schmidt-Str. 18, Berlin, Zi. 222 Tel.: Fax: Tel.: Fax: Sozial- und Sonderkommissionen im Bezirk Treptow-Köpenick: Soko 1 Schöneweide Uhr jeden 1. Mittwoch im Monat KIEZKLUB KES, Plönzeile 7, Haus B Soko 2 Köpenick-Nord Soko 3 Dammvorstadt Soko 4 Spindlersfeld Soko 5 Alt-Köpenick /Müggelheimer Str., Charlottenstr. Soko 6 Allende-Viertel I Soko 7 Allende-Viertel II Soko 8 Wendenschloß Soko 9 Karolinenhof/Grünau Soko 11 Hessenwinkel Uhr, jeden 4. Mittwoch im Monat, KIEZKLUB Rahnsdorf, Fürstenwalder Allee 362 Soko 12 Müggelheim Soko 13 Rahnsdorf Uhr, jeden letzten Montag im Monat KIEZKLUB Rahnsdorf, Fürstenwalder Allee 362 Soko 14 Wilhelmshagen Soko 15 Friedrichshagen/Fürstenwalder Damm Soko 16 Sondersoko Uhr, jeden 2. Donnerstag im Monat, KIEZKLUB Haus der Begegnung, Wendenschloßstr. 404 Soko 17 Schmöckwitz Soko 18 Friedrichshagen/Bölschestr./Albert-Schweitzer-Viertel bei Bedarf im KIEZKLUB Vital, Myliusgarten 20 Soko 19 Friedrichshagen Soko 20 Sondersoko Uhr, jeden 4. Dienstag im Monat, KIEZKLUB Rahnsdorf, Fürstenwalder Allee 362 Soko 21 Sondersoko Ehrenamtliche Redaktion der Köpenicker Seniorenzeitung Soko 22 Alt-Treptow Soko 23 Treptow Dammweg/Kiefholzstr. Soko 24 Plänterwald Soko 25 Baumschulenweg Soko 26 Johannisthal Soko 27 Niederschöneweide Soko 28 Adlershof Dörpfeldstr. Soko 29 Altglienicke Soko 30 Bohnsdorf Soko 31 Senioren am PC Kontakt: klauslem@gmx.de Soko 32 Adlershof Soko 33 Sondersoko Uhr, jeden 1. Freitag im Monat, KIEZKLUB Vital, Myliusgarten 20 Soko 34 Sondersoko nach Bedarf, KIEZKLUB KES, Plönzeile 7, Haus B Soko 35 Sondersoko Uhr, jeden 3. Freitag im Monat, KIEZKLUB im Rathaus Johannisthal, Sterndamm 102 Soko 36 Sondersoko für den KIEZKLUB Bohnsdorf, Dahmestr. 33 Soko 37 Sondersoko für den KIEZKLUB Treptow-Kolleg, Kiefholzstr. 274 Soko 38 Sondersoko für den KIEZKLUB im Bürgerhaus Altglienicke, Ortolfstr Soko 39 Sondersoko 100 Plus Soko 40 Sondersoko für den KIEZKLUB Gerard Philipe, Karl-Kunger-Str. 30 Soko 41 Sondersoko Migranten in Zusammenarbeit mit dem Projekt Dialog, Plönzeile 4, Berlin Soko 42 Sondersoko für den KIEZKLUB Alte Schule, Dörpfeldstr. 54 Soko 43 Sondersoko Migranten in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Aussiedler, Ortolfstr , Berlin Soko 44 Johannisthal/Späthsfelde Soko 45 Sondersoko Flüchtlinge / Unterkunft Radickestr.

15 28 29 Seniorenvertretung Treptow-Köpenick Die Seniorenvertretung des Bezirkes Treptow-Köpenick von Berlin ist die von den Seniorinnen und Senioren gewählte und vom Bezirksamt berufene Interessenvertretung der älteren Generation. Ihre Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, parteipolitisch neutral und konfessionell nicht gebunden. Ziele der Seniorenvertretung: Bedingungen schaffen, die den Prozess des Älterwerdens in Würde und ohne Diskriminierung ermöglichen! Für dieses Ziel arbeitet die Seniorenvertretung zusammen mit Verbänden, Institutionen, kirchlichen Einrichtungen, die sich für die sozialen und kulturellen Interessen der Seniorinnen und Senioren im Stadtbezirk einsetzen. Außerdem arbeitet sie mit in der Landesseniorenvertretung und im Landesseniorenbeirat. Schwerpunkte der Arbeit der Seniorenvertretung:» die Erschließung und Nutzung der Potenziale des Alters für das Gemeinwesen» Erhalt der KIEZKLUBs mit ihrem reichhaltigen Angebot» die ehrenamtliche Arbeit von Seniorinnen und Senioren fördern» bezahlbare Möglichkeiten für das selbstbestimmte Wohnen im Alter» bei aktuellen Anlässen aktiv werden. Mitglieder der Seniorenvertretung werden in der Zeit vom 27. Bis 31. März 2017 neu gewählt und vom stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Soziales und Jugend berufen. Die Mitglieder der Seniorenvertretung können Sie über die KIEZKLUBs erreichen. Bei Fragen zur Seniorenvertretung wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende der Seniorenvertretung, Frau Dr. Johanna Hambach, Tel.: oder per an: Freie Seniorengruppen Freie Seniorengruppen bieten die Möglichkeit, sich in vorhandenen Einrichtungen als Gruppe mit selbst organisierten Aktivitäten zusammenzufinden. Unter bestimmten Voraussetzungen können freie Seniorengruppen vom Amt für Soziales über Zuwendungsmittel gefördert werden. Auskünfte zu freien Seniorengruppen: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Soziales und Jugend Frau Magomaeva Tel.-Nr.: an: Freie Seniorengruppen im Bezirk Treptow-Köpenick: 1. Freie Senioren-Gymnastik Gruppe Friedrichshagen KIEZKLUB Vital Myliusgarten Berlin montags Uhr Frau K. Behrendt Tel.: Wandergruppe Hessenwinkel Treffpunkt: S-Bahnhof Wilhelmshagen o. KIEZKLUB Rahnsdorf, verschiedene Ziele, jeden 2. Mittwoch im Monat Frau R. Adamczyk Tel.: Gesellige Kartenspiele KIEZKLUB Rahnsdorf 1. und 3. Freitag im Monat Uhr Frau H. Mauersberger Tel.: Freie Seniorengruppe Klöppeln KIEZKLUB Rahnsdorf 1., 3. und 5. Montag im Monat von Uhr Frau I. Ladendorf Tel.: Theater und Literatur KIEZKLUB Rahnsdorf div. Veranstaltungsorte ausgewählte Termine Frau G. Heilmann Tel.: Hessenwinkler Spätlese KIEZKLUB Rahnsdorf dienstags Uhr Frau G. Hoffmann Tel.: Kegelfreunde Johannisthal Kegelsportanlage Willi Sänger Köpenicker Landstr Berlin montags von Uhr Frau I. Holz Tel.: ILCO Gruppe Köpenick KIEZKLUB Haus der Begegnung jeden 2. Dienstag im Monat Gruppe 1 von Uhr jeden 4. Dienstag im Monat Gruppe 2 von Uhr Frau U. Hanisch Tel.: Freier Seniorenkreis 55 + Gemeinderaum der ev.-freikirchl. Gemeinde Deulstr Berlin jeden 4. Freitag im Monat von Uhr Herr Dr. D. Prescher Tel.: Johann 60 + Pfarrsaal der kath. Gemeinde St. Johannes Waldstr Berlin jeden 3. Donnerstag im Monat ab 9.30 Uhr Frau R. Malur Tel.: Seniorensportgruppe Schuchert Kulturzentrum Schöneweide Ratz Fatz Schnellerstr Berlin donnerstags von Uhr G. Schuchert Tel.: Chorgemeinschaft pro musica Musikschule in Köpenick Freiheit Berlin montags Uhr Herr B. Knüpfer Tel.: Seniorenchor Otto Dunkel Kulturzentrum Schöneweide Ratz Fatz Schnellerstr Berlin mittwochs Uhr Herr F.-D. Einicke Tel.: Seniorenchor Fröhliche Herbstlerchen KIEZKLUB Treptow-Kolleg mittwochs von Uhr Frau B. Otto Tel.:

16 Aussiedler-Seniorengruppe in der Plönzeile 4 bei dialog oder im KIEZKLUB KES jeden Mittwoch im Monat Uhr Frau V. Kowal Tel.: Seniorengruppe St. Marien-Liebfrauen St. Marien Liebfrauen Berlin Wrangelstr. 50 jeden 3. Dienstag im Monat um Uhr Frau G. Knebel Tel.: Kreatives Gestalten KIEZKLUB Haus der Begegnung mittwochs Uhr Frau K. Zimmermann Tel.: Seniorentanzgruppe im Verein Sozialbündnis Müggelheim Klubhaus Müggelheim Alt-Müggelheim Berlin dienstags Uhr Frau I. Kruschke Tel.: Senioren PC-Gemeinschaft Köpenick Hauptmannklub Köpenick Wendenschloßstraße donnerstags Uhr jeden 2. Freitag im Monat um Uhr Frau Ch. Knispel Tel.: 0160 / Kreatives Gestalten im Wuhletreff Zum Wuhleblick 50, Berlin jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr Frau Große Tel.: Poeten vom Müggelsee e. V. KIEZKLUB Vital Freitags Uhr Herr U. Stahr Tel: 0170/ Soziale Einrichtungen im Bezirk Treptow-Köpenick Kommunale KIEZKLUBs Die KIEZKLUBs bieten vielfältige Angebote und Gelegenheiten zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft, insbesondere:» Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren, generationsübergreifende und multikulturelle Gruppen» kulturelle Angebote, z. B. Theater, Konzerte, Sport, Ausstellungen, Kurse und Zirkel» Vergabe von Räumen an Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen Die KIEZKLUBs befinden sich an nachfolgend genannten Standorten. Sie sind wochentags in der Regel ab Uhr geöffnet. KIEZKLUB Bohnsdorf Dahmestr Berlin K Tel.: Fax: karsten.schielei@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: B S-Bhf. Grünau, E 163; Haltestelle Gartenstadtweg KIEZKLUB im Bürgerhaus Altglienicke Ortolfstr Berlin K Tel.: Fax: ines.hoffmann@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: E 160, 260; Haltestelle Ortolfstr. KIEZKLUB Rathaus Johannisthal Sterndamm Berlin K Tel.: Fax: carola.balzer@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: B S-Bhf. Schöneweide, E M11, C 63 KIEZKLUB Alte Schule Dörpfeldstr Berlin K Tel.: anette.nordalm@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: C 60, 61 KIEZKLUB Gerard Philipe Karl-Kunger-Str Berlin K Tel/Fax: ines.brunn@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: B S-Bhf. Treptower Park, E 104, 167, 194 KIEZKLUB Treptow-Kolleg Kiefholzstr Berlin K Tel/Fax: emine.sayili@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: E 166, B S-Bhf. Baumschulenweg KIEZKLUB Rahnsdorf Fürstenwalder Allee Berlin K Tel/Fax: heike.juse@ba-tk.berlin.de Fahrverbindungen: B Rahnsdorf und Wilhelmshagen, E 161; Haltestelle Lutherstraße KIEZKLUB KES Kinder, Eltern, Senioren Plönzeile 7 Haus B Berlin K Tel.: Fax: anke.westphal@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: C 27, 63, 67; Haltestelle Firlstraße KIEZKLUB Haus der Begegnung Wendenschloßstr Berlin K Tel.: Fax: karla.kenitz@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: C 62; Haltestelle Lienhardweg KIEZKLUB Vital Myliusgarten Berlin K Tel.: Fax: lidia.pankiewicz@ba-tk.berlin.de Fahrverbindung: C 60, 61; Marktplatz Friedrichshagen Inh.: Kathrin Sobeck Kinzerallee 24, Berlin-Köpenick Tel.: (0 30) , Fax: (0 30) info@sobeck-bestattungen.de Internet:

17 32 33 VON KÖPENICK NACH ANDERSWO Das Team der Touristinformation am Schlossplatz Köpenick bietet auch 2017 ein breites Programm attraktiver Bustagesfahrten. Natur, Kultur und Geschichte, Veranstaltungen und Highlights der Kunst und Architektur ermöglichen dabei Erlebnisse und Entspannung und hinterlassen unvergessliche Eindrücke. In komfortablen Reisebussen mit kompetenter Reiseleitung geht es zu spannenden Zielen. Die Abfahrt erfolgt vom Elcknerplatz vor dem S-Bahnhof Köpenick. Gute Fahrt(en)! DO, 27. April» HALBERSTADT UND DAS WELTERBE QUEDLINBURG Preis: 54,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Das Tor zum Harz erwartet Sie mit dem imposanten Dom, dem wertvollen Kirchenschatz und einem Imbiss mit original Halberstädter Würstchen. Bei einer Führung im historischen Quedlinburg sind Fachwerkbauten aller Epochen zu bewundern. DO, 18. Mai» JÜTERBOG UND BEELITZER SPARGEL Preis: 54,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Die Führung durch Jüterbog klärt, warum die Stadt den Anstoß zu Luthers 95 Thesen gab. Zum Reformationsjubiläum besuchen Sie die Nikolaikirche mit Tetzel-Kasten. In Klaistow gibt es frischen Beelitzer Spargel und eine Führung über den Spargelhof. DO, 30. Mai» FISCHEREI WARNAU UND KOLONISTENDORF GROSSDERSCHAU PREIS: 59,50 Abfahrt: 7.30 Uhr Die Rundfahrt durch das Havelland führt zum Fischer nach Warnau. Hier genießen Sie ein gesundes Fischgericht. Beim Besuch auf dem Museumshof Großderschau erfahren Sie etwas über die Besiedlung im Rhinluch und regionales Handwerk. FR, 13. Juni» WAREN UND DIE INSELSTADT MALCHOW Preis: 52,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Maritimes Flair und eine bunte Stadt mit Fachwerkhäusern an der Müritz warten auf Ihre Erkundung. Mittags startet die Schiffstour über 5 Seen zur Inselstadt Malchow. Unterwegs genießen Sie frischen Kuchen und Kaffee, in Malchow das Orgelmuseum. MI, 21. Juni» RHEINSBERG UND DIE BOLTENMÜHLE Preis: 49,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Bei der Führung durch das malerische Schloss am See erfahren Sie, warum Prinz Friedrich hier glückliche Tage verbrachte. Nach individueller Erkundung fahren Sie nachmittags zur Boltenmühle und genießen Ihr Kaffee-Gedeck im Mühlen-Restaurant. DI, 11. Juli» SPREEWALD UND SLAWENBURG RADUSCH Preis: 54,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Genießen Sie die besondere Spreewald-Atmosphäre bei einer zweistündigen Kahnfahrt über die Fließe bis Leipe. Im Restaurant Dubkower Mühle sind Plätze zum Mittag für Sie reserviert (Selbstzahler). Am Nachmittag besuchen Sie die rekonstruierte Slawenburg Raddusch. MI, 26. Juli» HITZACKER UND ELBESCHIFFSTOUR Preis: 54,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Der niedersächsische Kneipp-Kurort überrascht mit bunten Fachwerkhäusern und idyllischer Insellage im Biosphärenreservat. Beim geführten Stadtrundgang erfahren Sie mehr zur Geschichte. Am Nachmittag schippern Sie bei Kaffee und Kuchen über die Elbe. DO, 24. August» BASTEI UND SCHLOSS PILLNITZ Preis: 54,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Sie speisen im Panoramarestaurant des Berghotels Bastei zu Mittag bei phantastischem Blick auf die Elbschleife. Nach dem Gang über die berühmte Basteibrücke besuchen Sie die einstige Sommerresidenz der sächsischen Könige Schloss und Park Pillnitz an der Elbe. MI, 6. September» CHORIN UND MUSIK ZUM WEIN Preis: 52,50 Euro Abfahrt: Uhr Das Brandenburgische Konzertorchester und das Solistenpaar Johanna Krumin (Sopran) und Dejan Brkic (Bariton) laden Sie zum Konzert im historischen Kloster ein. Geboten werden Welthits aus Oper und Operette rund um den vielbesungenen Rebensaft. DO, 5. Oktober» LUDWIGSLUST UND GRABOWER KÜSSCHEN Preis: 49,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Höfische Kunst des 18. Jahrhunderts wird im Versailles des Nordens bei einer Führung im restaurierten Schloss lebendig. Danach überrascht Sie Grabow als bunte Fachwerkstadt. Kreieren Sie in der Schaumanufaktur Ihren Schaumkuss mit 5 Küsschen Zertifikat. DI, 17. Oktober» SCHLOSS BERNBURG UND LUTHER IN HALLE Preis: 44,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Das Renaissance Schloss Bernburg, die Krone Anhalts, thront über der Saale. Sie werden durch die Anlage, das Museum und den Eulenspiegelturm geführt. Im 500. Jahr der Reformation besuchen Sie die Marktkirche in Halle mit Luthers Totenmaske und lauschen der Reichel Orgel.

18 34 35 DI, 14. November» MARTINSGANS UND BURG ZIESAR Preis: 54,50 Euro Abfahrt: Uhr Sie genießen knusprigen Gänsebraten und hausgemachtes Dessert im Burghotel Ziesar im Fläming. Auf der Burganlage erhalten Sie bei einer Führung durch das Museum faszinierende Einblicke in eine mittelalterliche Bischofsresidenz. DO, 7. Dezember» SEIFFEN UND ERZGEBIRGS-WEIHNACHT Preis: 54,50 Euro Abfahrt: 7.30 Uhr Im erzgebirgischen Weihnachtsland erleben Sie das Städtchen Seiffen, sein Spielzeugmuseum mit Schauwerkstatt und speisen im Hotel Erbgericht Entenkeule, Rotkohl und Klöße. Nach dem Besuch der berühmten Rundkirche bummeln Sie auf eigene Faust durch die romantischen Gassen. Das Programm sowie Informationen und Buchungen in der Touristinformation Berlin-Köpenick, Alt-Köpenick / Am Schlossplatz, Berlin, Tel: 030/ , touristinfo@tkt-berlin.de und im Netz: Kultur für jedermann und jedefrau Das Kulturzentrum Schöneweide ist keine ausgewiesene Sozialstation, kann auch solche Aufgaben nicht erfüllen, aber sozial wirken kann es schon. Kultur und Kunst werden immer wieder von Fachleuten als positive Faktoren für Gesundheit, Wohlempfinden, Lebensfreude und für ein gutes Selbstbewusstsein eingestuft. Freizeitstätten freier Träger BEGEGNUNGSSTÄTTE Wuhletreff Tausendfüßler e.v. Zum Wuhleblick Berlin K Tel.: SENIORENFREIZEITSTÄTTE Arbeiterwohlfahrt e.v. Müggelseedamm Berlin K nur im Gartenbereich Tel.: SENIORENTREFFPUNKT Club Charlotte Volkssolidarität Charlottenstr. 17c Berlin K Tel.: NACHBARSCHAFTSTREFF Kietzer Feld der DEGEWO und Volkssolidarität ggmbh Am Wiesengraben Berlin K Tel.: NACHBARSCHAFTSTREFF der DEGEWO und der Volkssolidarität ggmbh Myliusgarten Berlin K Tel.: BEGEGNUNGSSTÄTTE der DEGEWO Alfred-Randt-Str Berlin Tel: Fax: BÜRGERHAUS Grünau Regattastr Berlin Tel.: NACHBARSCHAFTSHAUS Rabenhaus Puchanstr Berlin K Tel.: Kulturzentrum Schöneweide Ratz Fatz e.v. Schnellerstr Berlin Tel.: SELBSTHILFEINITIATIVE Schillertreff ; Tausendfüßler e. V. Rathenaustr Berlin Tel.: FBZ FAMILIENBEGEGNUNGSZENTRUM Altglienicke Köpenicker Str Berlin K Tel.: Hauptmanns-Klub 103,5; Veranstaltungsklub & Klubrestaurant für JUNG & ALT Wendenschloßstr Berlin K Tel.: Fax: Theatergruppe Oberspree Kunst erleben und Kunst gestalten sind für viele Menschen ein Ausgleich für die Anstrengungen des Alltags, aber auch für Monotonie oder Einsamkeit. Das Kulturzentrum Schöneweide ist mit der Buslinie 165 von Schöneweide oder von Köpenick gut zu erreichen. Wenn man an der Station Bruno-Bürgel-Weg aussteigt, steht man vor unserem ockerfarbenen Haus. Zwischen Uhr morgens und Uhr abends finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die man erfragen kann, die man an der Wand liest, oder die man auch im Internet unter erfährt. Theateraufführungen, Konzerte, Filmvorträge, Ausstellungen, Lesungen u.v.m. sind bei uns zu erleben. Und die Abende an den Wochenenden können für viele Bewohner unseres Stadtbezirks beinahe vor der Haustür mit anspruchsvollen Darbietungen erfüllt werden. Für Kinder bieten wir kreative Veranstaltungen beim Malen und Zeichnen. Der Gitarrenunterricht ist vor allem beliebt, weil auch Konzerte in Gruppen erarbeitet und aufgeführt werden. Die Kindertheatergruppe Die Eleven erarbeitet Theaterstücke, die an Sonntagen auch in den ständigen Spielplan aufgenommen werden. Speziell für die Älteren gibt es jeden Dienstag das KulturCafé für Senioren

19 36 37 mit vielfältigen interessanten Angeboten. Hier sind nicht nur Zuhören und Zusehen gefragt, sondern auch das Erproben eigener Fähigkeiten und Möglichkeiten. Wer sich aber mit lauter Stimme bemerkbar machen will, für den ist der Otto- Dunkel-Chor das geeignete Podium. Viele Aufführungen, auch in Alters- und Pflegeheimen, sind dann der Lohn der Mühen. Aber auch das Malen und Zeichnen an Vormittagen, also besonders für Senioren organisiert, kann in einer Gemeinschaft zu einem regelmäßigen Erlebnis werden. Die Angebote zum Erleben und Mitgestalten sind in unserem Kulturzentrum Schöneweide beinahe unerschöpflich und werden sich mit neuen Interessenten in jedem Jahr ergänzen und sogar erneuern. Bernhard Buley Kulturzentrum Schöneweide, Ratz-Fatz e.v. Schnellerstr Berlin Tel.: Haus der Generationen Villa offensiv Hasselwerder Str Berlin K Tel.: FRAUENTREFF An der Wuhlheide Rathenaustr Berlin Tel.: Fax: BEGEGNUNGSSTÄTTE der Wohnungsgenossenschaft Treptow Süd eg Nelte 26 Freizeit und Kultur an der Köllnischen Heide Neltestraße Berlin Tel.: BEGEGNUNGSSTÄTTE der Wohnungsgenossenschaft Treptow Nord eg Mitgliedertreff; Kiefholzstr Berlin Tel.: KIEZZENTRUM Pablo-Neruda-Str.; In der Kita Amtsfelder Knirpse Pablo-Neruda-Str Berlin Tel.: 0152/ KIEZ- UND FAMILIENZENTRUM Mehrgenerationenhaus Köpenick Rudower Str Berlin Tel.: NACHBARSCHAFTSTREFF Club im Kiez e. V. Rodelbergwerg Berlin Tel.: (ab Uhr) FAMILIENTREFF FIPP e. V. Baderseestr Berlin Tel.: Fax: Essen vertreibt den Hunger, Lesen die Dummheit. Chinesisches Sprichwort Allgemeines Sortiment, Schulbücher, Fachbücher Bestellung lieferbarer Titel zum nächsten Tag Buchhandlung Treptow Inhaber: Matthias Mehner Autorenlesungen Buchempfehlungen im Kultur-Magazin Treptow-Köpenick Öffnungszeiten: Mo Fr 9.3o 18.3o Uhr Sa 9.3o 13.oo Uhr Plesser Straße Berlin Fon: Köpenicker Gesundheitsforum 2017 Veranstaltung für Interessierte, Besucher und Patienten Referenten: Chef- und Oberärzte aus den Fachabteilungen Ort: DRK Kliniken Berlin Köpenick, Hörsaal, Haus 5.2, Ebene 4 Zeit: jeweils Uhr 15. März 2017 Beherzt helfen Wiederbelebung zu Hause 12. April 2017 Erkrankungen der Gebärmutter Möglichkeiten der Vorsorge, Diagnostik und Therapie 17. Mai 2017 Eine Reise durch den menschlichen Körper dank moderner radiologischer Diagnostik 14. Juni 2017 Tagsüber in der Klinik, abends zu Hause Ein Tagesablauf in der geriatrischen Klinik 5. Juli 2017 Der Pathologe Arzt im Hintergrund als Lotse der Therapie 13. September 2017 Knie- und Hüftschmerzen bei Arthrose welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? 11. Oktober 2017 Brustkrebs und Bewegung dem Körper GUTES tun 15. November 2017 Kurzschluss im Kopf Was tun bei einem epileptischen Anfall? 13. Dezember 2017 Der Check up Was kann ich selbst tun, um gesund zu bleiben? DRK Kliniken Berlin Köpenick Haupteingang: Müggelschlößchenweg Salvador-Allende-Straße Berlin kostenlos und ohne Voranmeldung koepenicker-gesundheitsforum Tel. (030)

20 38 39 Beratungsstellen Berliner Seniorentelefon Fehrbelliner Str. 92, Berlin Beratungs-Tel.: Sprechzeiten: Mo, Mi Fr, So Uhr Uhr Auch an den Feiertagen! Berliner Krisendienst Region Süd-Ost (Treptow-Köpenick, Neukölln) Albatros ggmbh Wege aus der Krise Spreestr Berlin Tel.: (täglich: Uhr) Pflegestützpunkte Treptow-Köpenick» Spreestraße Berlin Tel.: » Hans-Schmidt-Str Berlin Tel.: » Myliusgarten Berlin Tel.: Beratungszeiten: Mo, Mi, Fr Uhr, Di Uhr, Do Uhr Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung, Hausbesuche möglich. Netzwerk Leben im Kiez LIK Aufklärung, Beratung, Unterstützung Am Schlossberg Berlin Tel.: STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick Oberspreestr Berlin K Tel.: Fax: Sprechzeiten: Di, Do Uhr Mi Uhr und nach Vereinbarung Das Fünfte Rad e. V. Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Schillerpromenade Berlin Tel.: ajb ggmbh gemeinnützige Gesellschaft für Jugendberatung und psychosoziale Rehabilitation Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Thomas-Müntzer-Str Berlin Tel.: Beratungsstelle für Suchtkranke Treptow-Köpenick Johannisches Sozialwerk e.v. Radickestraße 48, Berlin Tel.: Fax: suchtberatung@js-ev.de Treptow-Köpenick arbeitet bereits seit 2007 mit kommunalen Gesundheitszielen, die als Wegmarken Orientierung bieten. Eines dieser Gesundheitsziele nimmt das tabu- und schambesetzte Thema Sucht im Alter in den Fokus. Suchtprobleme fallen in dieser Altersgruppe oft erst dann auf, wenn Seniorinnen und Senioren ins Krankenhaus oder Pflegeheim kommen bzw. durch ambulante Pflegeeinrichtungen betreut werden. Zudem sind Angehörige, pflegende Helfer und Nachbarn im Umgang mit Betroffenen oft verunsichert. Die Beratungsstelle für Suchtkranke Treptow-Köpenick beteiligt sich aktiv an der Umsetzung des kommunalen Gesundheitszieles Gesund alt werden in Treptow- Köpenick und bietet, neben den regulären, kostenfreien Beratungsangeboten für alle Bevölkerungsgruppen, auch eine kostenlose aufsuchende Beratung für immobile Senioren in Pflegeheimen an, die aus gesundheitlichen Gründen selbst nicht in der Lage sind, die Beratungsstelle aufzusuchen. Illustration: Adrian Wylezol

21 40 41 Eigeninitiative Selbsthilfezentrum Treptow-Köpenick Genossenschaftsstraße Berlin K Tel.: Bürozeiten: Mo, Di Uhr, Do Uhr Förderverein der Gehörlosen der neuen Bundesländer e. V. Beratungsstelle Treptow-Köpenick Genossenschaftsstr Berlin K Tel.: Kontaktstelle PflegeEngagement Treptow-Köpenick Selbsthilfe und ehrenamtliche Hilfe für pflegende Angehörige Friedenstr Berlin K Tel.: Sprechzeiten: Mo Uhr, Do Uhr und nach Vereinbarung Außensprechstunde: Di Uhr in den DRK-Kliniken Köpenick, Geriatrie 2 Salvador-Allende-Str. 2 8, Berlin Vista ggmbh Suchtberatungsstelle Confamilia (illegale Drogen) Lahnstr Berlin Tel.: Suchtberatungsstelle Treptow-Köpenick Johannisches Sozialwerk e. V. Radickestr Berlin Tel.: KulturLeben Berlin Schlüssel zur Kultur e. V. Zweigstelle Treptow-Köpenick KIEZKLUB Vital Myliusgarten Berlin Gästetelefon: Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr Uhr, Do und Uhr Betreutes Wohnen für Menschen mit seelischer Behinderung oder Suchterkrankungen (Einzelwohnen/Wohngemeinschaften/Wohnheim) Therapeutisch betreutes Einzelwohnen für Menschen mit seelischer Behinderung Baumschulenstr Berlin Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft für Menschen mit seelischer Behinderung Baumschulenstr Berlin Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft für Menschen mit seelischer Behinderung Baumschulenstr Berlin Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft für Menschen mit seelischer Behinderung Plesserstr Berlin Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft für Menschen mit seelischer Behinderung Abtstr. 4 und Berlin Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft für Menschen mit seelischer Behinderung Anna-Seghers-Str. 120, 121, Berlin Tel.: Therapeutisch betreutes Einzelwohnen für Menschen mit seelischer Behinderung Betreutes Apartmentwohnen in Treptow Grabowstr Berlin Tel.: Träger: PSV e.v.; Kiefholzstr. 414; Berlin; Tel.: ; Therapeutisch betreutes Einzelwohnen für Menschen mit seelischer Behinderung Betreutes Alterswohnen in Köpenick Myliusgarten Berlin Tel.: /41 Träger: VITA e. V.; Genter Str. 63, Berlin; Tel.: ; Übergangswohnheim Betreutes Einzelwohnen Wassersportallee Berlin Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft Rathenaustr Berlin Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft Kaulsdorfer Str Berlin Tel.: Therapeutisch betreute Wohngemeinschaft für seelisch behinderte Menschen Kilianistr Berlin Tel.: Träger: Das Fünfte Rad e.v.; Köpenicker Str. 325; Berlin; Tel.: ; Therapeutisches Wohnheim Haus Schöneweide Michael-Brückner-Str. 3, Berlin Tel.: /57 Betreutes Einzelwohnen (BEW) für Suchtkranke Rodelbergweg Berlin Tel.: / 8 Träger: GE BE WO ggmbh; Alt-Lichtenrade 128; Berlin; Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft/Betreutes Einzelwohnen sowie Beschäftigungstagesstätte Wilhelminenhofstr Berlin Tel.: Träger: Märkisches Sozial- und Bildungswerk Triathlon ; Wilhelminenhofstr. 34; Berlin; Tel.: Therapeutisch betreute Wohngemeinschaft für alkohol- und/oder medikamentenabhängige Frauen und Männer Fürstenwalder Damm Berlin Tel.: Träger: TWG Reha-Zentrum Friedrichshagen ggmbh, Fürstenwalder Damm 432, Berlin; Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft Winckelmannstr Berlin Tel.: Ambulanter Wohnverbund Am Lakegrund Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung Neue Krugallee Berlin Tel.: Träger: Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen ggmbh; Richard-Sorge-Str. 21a, Berlin; Tel.: Psychiatrisches Wohnprojekt und betreutes Einzelwohnen Köpenicker Straße Köpenicker Str Berlin Tel.: Therapeutische Wohngemeinschaft Dörpfeldstr Berlin Tel.: Träger: VIA Perspektiven ggmbh; GSG-Hof Geneststr. 5, Eingang Reichartstr. 2, Berlin; Tel.: Wohnverbund Treptow-Köpenick Dörpfeldstr Berlin Tel.: Träger: ajb GmbH; Hobrechtstr. 55, Berlin; Tel.: Wohnverbund Karlstr. 39a Berlin Tel: Träger: A-Z Hilfen Berlin ggmbh, Am Treptower Park 28 30, Haus A, Berlin, Tel: Therapeutisches Verbundwohnen Für Frauen in Berlin Treptow-Köpenick Schillerpromenade 7a Berlin Tel: Träger: GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh, Geibelstr. 77/78, Berlin, Tel:

22 42 43 Betreutes Wohnen für Menschen mit Lern- und körperlicher Behinderung Wohnheim für ältere Menschen mit geistiger Behinderung Wohnstätte Rahnsdorf Fürstenwalder Allee Berlin Tel.: Wohngemeinschaft Bölschestr Berlin Tel.: Betreutes Einzelwohnen Herr Schrader Tel.: Träger: Berliner Stadtmission, Lehrter Str. 68, Berlin; Tel.: Wohnheim Lebensraum im Stadtteil Salvador-Allende-Str Berlin Tel.: Lebensraum Ahornweg Wohnheim für Menschen mit autistischem Syndrom Ahornweg Berlin Tel.: Träger: Ev. Jugend- und Fürsorgewerk Lazarus gag, Königsberger Str. 28, Berlin; Tel.: Wohnheim Mentzelstr Berlin Tel.: Wohnheim für schwerstmehrfach behinderte Menschen Ahornallee Berlin Tel.: Träger: Sozialstiftung Köpenick, Werlseestr a, Berlin, Tel.: Wohnheim Treptow Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung Eichbuschallee Berlin Tel.: Verbund Betreutes Wohnen Treptow-Köpenick Winckelmannstr Berlin Tel.: Träger: Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen ggmbh; Richard-Sorge-Str. 21a; Berlin; Tel.: Wohnheim für schwerst geistig und körperlich behinderte Menschen Puschkinallee Berlin Tel.: Träger: Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V., Alfred-Jung-Str. 17, Berlin; Tel.: Ambulante Wohngemeinschaft Am Schlossberg Am Schlossberg Berlin Tel.: Stephanus Wohnen und Pflege in Berlin-Köpenick Seniorenzentrum Ulmenhof Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung Grenzbergeweg Berlin Tel.: Ambulante Betreuung Berlin Büro Köpenick Grenzbergeweg Berlin Tel: Träger: Stephanus-Stiftung, Albertinenstr , Berlin; Tel.: Wohngemeinschaft Müggelseedamm Berlin Tel.: Träger: AWO Treptow-Köpenick e. V., Müggelseedamm 244, Berlin; Tel.: Wohngemeinschaften für Menschen mit Lernschwierigkeiten Koordination und Projektleitung Borgmannstr Berlin Tel: Betreute Wohngemeinschaft (I) Pablo-Neruda-Str Berlin Tel.: Betreute Wohngemeinschaft (II) Pablo-Neruda-Str Berlin Tel.: Betreute Wohngemeinschaft Pablo-Neruda-Str Berlin Tel.: Betreute Wohngemeinschaft (I) Pablo-Neruda-Str Berlin Tel.: Betreute Wohngemeinschaft (II) Pablo-Neruda-Str Berlin Tel.: Betreute Wohngemeinschaft Salvador-Allende-Str Berlin Tel.: Betreutes Einzelwohnen Borgmannstr Berlin el.: Träger: Das Fünfte Rad e.v.; Köpenicker Str. 325; Berlin; Tel.: Wohngemeinschaft Köpenicker Landstraße Berlin Träger: RBO ggmbh, Allee der Kosmonauten 23 A, Berlin, Tel.: Wohngemeinschaft für Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder mehrfacher Behinderung Pohlestr Berlin Tel.: Träger: Mittendrin im Wuhletal ggmbh, Giesestr. 72, Berlin, Tel.: Begleitete Elternschaft Betreutes Wohnen für Eltern/Mütter mit geistiger Lernbehinderung und ihrem/n Kind/Kindern Abtstraße Berlin Tel.: Dörpfeldstr Berlin Tel.: STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick Die Beratungseinrichtung zu allen Fragen zum freiwilligen Engagement/Ehrenamt in Südosten Berlins. Beratung Vermittlung Begegnungsangebot STERNEN-Treff STERNENFISCHER Oberspreestr. Müggelheimer 182 Str Berlin Berlin Tel info@sternenfischer.org

23 44 Mutter/Vater-Kind-Wohngruppe für Mütter oder Väter mit Lernbehinderung, geistiger Beeinträchtigung Handjerystr Berlin Tel: Träger: Diakoniewerk Simeon ggmbh, Rübelandstr. 9, Berlin, Tel.: Wohngemeinschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung Wilhelminenhofstr Berlin Tel.: Apartmentwohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Sterndamm Berlin Tel.: Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Baumschulenstr Berlin Tel.: Träger: PSV e.v.; Kiefholzstr. 414; Berlin; Tel.: Ansprechpartner für Wohngemeinschaften und betreutes Einzelwohnen für Menschen mit Behinderung Herr Schwarz Tel.: Mobil: 0176/ Träger: Lebenshilfe ggmbh; Heinrich-Heine-Str. 15; Berlin; Tel.: Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten Griechische Allee Berlin Tel.: Mobil: 0163/ Begleitete Elternschaft Ambulante Begleitung für Eltern mit Lernschwierigkeiten und deren Kinder Griechische Allee Berlin Tel.: Wohngemeinschaft Treptow-Köpenick für Menschen mit Lernschwierigkeiten Florian-Geyer-Str Berlin Tel.: Träger: Berliner STARThilfe e. V.; Neumannstr. 13, Berlin, Tel.: Beratung und Betreutes Wohnen für Wohnungslose Betreutes Wohnen Wohnprojekt Plattengruppe Köpenick Wendenschloßstr Berlin Tel.: Beratungsstelle für Besondere Soziale Wohnhilfe (BESOWO) Friedenstr Berlin Tel.: Träger: Diakoniewerk Simeon ggmbh, Rübelandstr. 9, Berlin; Tel.: Übergangshaus der Bürgerhilfe ggmbh Kiefholzstr Berlin Tel.: Betreutes Gruppenwohnen Wassermannstr Berlin (Eingang Dörpfeldstr.) Tel.: Betreutes Einzelwohnen (mit Projektwohnung) Beratungsstelle Dörpfeldstr Berlin Tel.: Träger: Bürgerhilfe Kultur des Helfens ggmbh, Teupitzer Str. 39, Berlin, Tel.: Wohngemeinschaft für Drogenabhängige nach Entlassung Nachsorge Stienitzseestr Berlin Tel.: Träger: NODRAX; Frankfurter Allee 40; Berlin; Tel.: Ambulante Wohnhilfe IB (mit Projektwohnung) Schnellerstr Berlin Tel.: Träger: Internationaler Bund, Lahnstr. 56, Berlin, Tel.: Beratungsstelle für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit Bedrohte Sterndamm Berlin Tel.: Träger: Universal-Stiftung Helmut Ziegner, Jägerstraße 39a, Berlin, Tel Experten informieren Informationsveranstaltungen für Patienten in Zusammenarbeit mit der VHS Treptow-Köpenick. 8. März 2017, Uhr Typische Gesundheitsstörungen im Alter: Was ist häufig und was kann ich dagegen tun? 4. April 2017, Uhr Das Kreuz mit dem Kreuz 2. Mai 2017, Uhr Knieschmerzen bei Arthrose Nicht operative und operative Behandlungsmethoden 16. Mai 2017, Uhr Schmerzen auf Schritt und Tritt? Diagnostik und Therapie von Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen 13. Juni 2017, Uhr Diagnose Tumor: Wege aus der Angst zu neuer Lebensqualität 27. Juni 2017, Uhr Darmkrebs frühzeitig erkennen und behandeln. Welche minimal-invasiven Behandlungsmethoden gibt es? Veranstaltungsort: Krankenhaus Hedwigshöhe (Villa, Vortragssaal, 2. OG) Höhensteig 1, Berlin Information unter Telefon:

24 46 47 Therapeutische Wohngemeinschaft und betreutes Einzelwohnen Wilhelminenhofstr Berlin Tel.: Träger: Märkisches Sozial- und Bildungswerk e. V., Rosenstr. 1, Berlin, Tel Albatros ggmbh Hasselwerder Str. 3 A Berlin Tel.: /3 Träger: Albatros ggmbh, Berliner Str. 14, Berlin, Tel Betreutes Einzelwohnen Baumschulenstr. 21a Berlin Tel: Träger: casa nostra Integrative Hilfen e. V., Siemensstr. 7, Berlin, Tel.: Miet- und Wohnhilfen Köpenick Wilhelminenhofstr Berlin Tel: Miet- und Wohnhilfen Treptow Büro Elsenstr Berlin Tel: Träger: A-Z Hilfen Berlin ggmbh, Am Treptower Park 28 30, Haus A, Berlin, Tel: Neubeginn Wilhelminenhofstr. 42 B Berlin Tel: (außerhalb der Sprechstunden Tel: ) Träger: Neubeginn ggmbh, Mommsenstr. 71, Berlin, Tel: Unser Hospiz für Köpenick Erstes stationäre Hospiz für Schwerkranke im Berliner Südosten eröffnet Viele Patienten, die am Lebensende stehen und die leider keine Erwartung auf Heilung mehr haben, finden relativ wenig Angebote in Berlin, auch nicht hier in Köpenick. Das sind zum Beispiel Patienten, die an Krebs erkrankt sind oder an schweren kardiologischen Erkrankungen leiden. Für diese Patienten wird das erste stationäres Hospiz in Treptow-Köpenick im Park der DRK Kliniken Berlin Köpenick eröffnet. In dem eingeschossigen Holzbau können unheilbare kranke Patienten, für die eine Betreuung im gewohnten häuslichen Umfeld nicht mehr möglich ist, ihre letzte Lebensphase in einer würdigen Umgebung verbringen. In dem neuen Hospiz wird der Gast mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen. Während des Aufenthaltes in dem Hospiz sollen Schmerzen und Krankheitssymptome gelindert werden. Dabei wird ein größtmögliches Maß an Lebensqualität, Selbstbestimmtheit und Würde ermöglicht und den bis zu 16 Gästen eine sehr individuelle Betreuung angeboten. Mobilitätshilfsdienste Mobilitätshilfsdienst der Volkssolidarität Landesverband Berlin e. V. Charlottenstr. 17c Berlin Tel.: CeWo Centrum Oberschöneweide GmbH Wilhelminenhofstr. 89 A Berlin Tel.: KUBUS GmbH Teupitzer Str Berlin Tel: 0162/ ; Begleitung Schwerkranker und Sterbender Ambulantes Caritas-Hospiz Berlin Pfalsburger Str Berlin Tel.: Fax: Ambulanter Hospizdienst Friedrichshagen Werlseestr a Berlin Tel.: Fax: Bereitschaft: Malteser Hospiz- und Palliativberatungsdienst Dönhoffstr Berlin Tel.: Fax: in Notfällen: Stephanus-Hospiz Hospizinitiative der Stephanus-Stiftung Am Schlossberg Berlin Tel.: Fax: Wohnen im besonders betreuten Umfeld Die letzte Wohnung der schwerkranken Menschen wird angenehm hell gestaltet: Mit großen offenen Türen, durch die jeder Gast ungehindert in den Garten gelangen kann. Im Hospiz lebt man in einer Gemeinschaft. Es wird gemeinsame Aufenthaltsräume geben, auch einen Ort der stillen Abschiednahme. Den Gästen wird vom speziell dafür geschulten Personal medizinisch und pflegerisch geholfen, wenn sie unter krankheitsbedingten Symptomen leiden. Alter, Herkunft oder Religion spielen dabei keine Rolle der Mensch alleine zählt. Finanziert wird ein Hospizplatz zum größten Teil von den Krankenkassen der Bewohner, aber auch aus Spenden. Jede Spende und sei sie noch so klein ist herzlich willkommen. Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE Verwendungszweck: Spende Hospiz Für Rückfragen zum Hospiz wenden Sie sich bitte telefonisch an (030 ) oder per an hospiz@drk-kliniken-berlin.de

25 48 49 Pflegeeinrichtungen Kurzzeitpflegeeinrichtungen St. Konrad Antoniuskirchstr Berlin Tel.: Häusliche Kranken- und Seniorenpflege REHBEIN GmbH Herz + Hand Kurzzeitpflege Wendenschloßstr Berlin Tel.: Kurzzeitpflege Werlseestraße Werlseestr Berlin Tel.: Sie erreichen uns: Ambulante Pflege (030) Kurzzeitpflege (030) Stunden- Rufbereitschaft (030) Internet: www. pflege-herz-und-hand.de virtueller Rundgang info@ pflege-herz-und-hand.de Sie kommen zu uns in die Kurzzeitpflege Leistungen der stationären Krankenund Seniorenpflege in unserem Haus l l l l l l l Betreuung und Pflege Medizinische Versorgung Tagesbeschäftigung (Ergo- und Musiktherapie, Gedächtnistraining) Physiotherapie / Krankengymnastik Kulturelle Unterhaltung Soziale Beratung Bezugspflege durch Stammpersonal Wir kommen zu Ihnen nach Hause Leistungen der ambulanten häuslichen Kranken- und Seniorenpflege l l l l l l Häusliche Krankenpflege Hauswirtschaftliche Betreuung Entlastungsleistungen Privatpflege Pflegeberatungsbesuche mit Hausbesuch Beratung Tagespflegeeinrichtungen Geriatrische und gerontopsychiatrische Tagespflegestätte Treptow-Köpenick Myliusgarten Berlin Tel.: Träger: VITA e. V., Genter Str. 63, Berlin, Tel.: Geriatrische und gerontopsychiatrische Tagespflegeeinrichtung Treptow Wattstr Berlin Tel.: Träger: VIA Pflege ggmbh, GSG-Hof Geneststr. 5, Eingang: Reichartstr. 2, Berlin, Tel.: Advita Haus Tabbertstraße Tabbertstraße Berlin Tel.: Träger: Advita Pflegedienst GmbH, Tabbertstr. 29, Berlin, Tel.: St. Konrad Antoniuskirchstr Berlin Tel.: Träger: Caritas Altenpflege ggmbh; Tübinger Str. 5, Berlin Gerontopsychiatrische Tagespflegeeinrichtung Kiefholzstr Berlin Tel.: Träger: PGZ Pflege- und Gesundheitszentrum Treptow ggmbh, Kiefholzstr. 177, Berlin, Tel.:

26 50 51 Tagespflege Rahnsdorf Fürstenwalder Allee Berlin Tel.: Träger: Diakonie-Sozialstation Rahnsdorf/Wilhelmshagen e. V., Tel.: Tagespflege Am Seddinsee Am Seddinsee Berlin Tel.: Träger: Claudia David, Am Seddinsee 39-41, Berlin Vollstationäre Pflegeheime Heim der Berliner Stadtmission Gemeinnützige Diakonie Betriebs-GmbH Seniorenheim Müggelschlößchenweg Müggelschlößchenweg Berlin Tel.: Träger: Berliner Stadtmission gemeinnützige Diakonie Betriebs-GmbH Katharinenhof Am Spreeufer Bruno-Bürgel-Weg Berlin Tel.: Träger: Lebenswerk GmbH Pflege- und Gesundheitszentrum Treptow ggmbh Kiefholzstr Berlin Tel.: Träger: PGZ Pflege- und Gesundheitszentrum ggmbh Privatheim B. Effinger Bruno-Bürgel-Weg Berlin Tel.: Träger: Pflegeheim B. Effinger GmbH Seniorenzentrum Köpenick Werlseestr a Berlin Tel.: / 28 Träger: Sozialstiftung Köpenick Pflegewohnheim Am Plänterwald Neue Krugallee Berlin Tel.: Pflegewohnheim Alt Treptow Martin-Hoffmann-Str Berlin Tel.: Träger: Unionhilfswerk Senioren-Einrichtungen ggmbh Vitanas Senioren Centrum Bellevue Parrisiusstr Berlin Tel.: Träger: Vitanas GmbH & Co. KGaA Pflegeeinrichtung Treptow-Johannisthal Südostallee Berlin Tel.: Träger: FSE Förderung Sozialer Einrichtungen ggmbh Seniorenzentrum Berlin Köpenick Alfred-Randt-Str Berlin Tel.: Träger: Seniorenzentrum Bethel Köpenick ggmbh Seniorenpflegeheim St. Michael Höhensteig Berlin Tel.: Träger: St. Hedwig-Krankenhaus Anstalt des öffentlichen Rechts Stephanus Wohnen und Pflege in Berlin Köpenick Haus Zur Brücke Wendenschloßstr Berlin Tel.: Pflegeheim B. Effinger Schwerpunktpflege: Betreuung und Pflege chronisch alkoholkranker Menschen Das privat geführte Heim, mit einer Kapazität von 60 Betten in Einzel- und Doppelzimmern, wurde 1997 gegründet. Im Focus der Betreuung und Pflege stehen therapieunwillige und/oder therapieunfähige alkoholkranke Menschen. Alkoholkrankheit und Betreuung: Die Krankheit geht zunehmend mit körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen einher. Der Alltag des Kranken ist von Affektlabilität, Alkoholexzessen, Erschöpfungsphasen, geringer Frustrationstoleranz, Defiziten an sozialen Fähigkeiten u.v.a. mehr bestimmt. Die Folgeerkrankungen wie z.b. Epilepsie, Apoplex, Schizophrenie oder das hirnorganische Psychosyndrom sind neben alltäglichen Gefahren wie Stürzen und zeitweiser Desorientiertheit Probleme, die der Kranke nicht selbst bewältigen kann und somit auf Hilfe und Unterstützung angewiesen ist. Oft sind erhöhte Pflegeaufwendungen absehbar und unausweichlich. Daher müssen alle Voraussetzungen vorhanden sein, um umgehend auf den pflegerischen Bedarf reagieren zu können. Die Betreuung dieser suchtkranken Menschen ist für alle Beteiligten eine Herausforderung und nur zu bewältigen, indem klare Strukturen den Alltag umreißen, viele Kooperationspartner am selben Ziel arbeiten und ein hohes Niveau an pflegerischer und betreuerischer Qualität der Maßstab ist. Dabei sind wir bemüht, unseren Bewohnern das ganz normale Leben im Rahmen ihrer Erkrankung zu ermöglichen: Mit Eigenverantwortung, mit Unterstützung, mit Hausmannskost und Heimbeirat, mit Regeln und Kompromissbereitschaft. Die Bewohner unseres Hauses werden von Pflegefachkräften rund um die Uhr versorgt. Dies schließt medizinische Versorgung ebenso mit ein wie beschäftigungstherapeutische und psychosoziale Zuwendung. Eine hauseigene Verpflegung lässt Spielraum für individuelle Bedürfnisse und Wünsche. Die Mitarbeiter des Hauses werden durch ein sich stetig weiterentwickelndes Qualitätsmanagement geführt. Dabei ist es unser wesentlichstes Anliegen, die Menschen aufzufangen, sie täglich da abzuholen, wo ihre Krankheit sie zurücklässt, sie zu begleiten im Auf und Ab ihres Alltags und sie soweit wie möglich vor einer Selbstzerstörung zu beschützen. Frau Wollny Heimleitung Fon: Bruno-Bürgel-Weg Berlin heimleitung@pflegeheim-effinger.de

27 52 53 Stephanus Wohnen und Pflege in Berlin Köpenick Haus Müggelspree Am Schlossberg Berlin Tel.: Stephanus Wohnen und Pflege Seniorenzentrum Ulmenhof Grenzbergeweg Berlin Tel: Träger: Stephanus Wohnen und Pflege ggmbh DOMICIL-Seniorenpflegeheim Baumschulenweg Mörikestr Berlin Tel.: Träger: DOMICIL-Seniorenpflegeheim Baumschulenweg GmbH Caritas Seniorenzentrum St. Konrad Antoniuskirchstr Berlin Tel.: Träger: Caritas Altenpflege ggmbh Haus Elisabeth Treskowallee Berlin Tel.: Träger: Diakonie Pflege Simeon ggmbh Seniorenresidenz Bölschestraße Bölschestr Berlin Tel.: Träger: gemeinnützige ProCurand GmbH Domino World Club Treptow Gondecker Str Berlin Tel.: Träger: domino e. V. Gesundheits- und soziale Dienste CASA REHA Seniorenpflegeheim Spreetalhof Semmelweisstr Berlin Tel: Träger: CASA REHA Holding GmbH Sozialstationen und häusliche Krankenpflege Ambulanter Pflegedienst Pflegeservice Kolibri Sterndamm Berlin Tel.: / 23 Caritas Sozialstation Treptow/Oberschöneweide Mörikestr Berlin Tel.: , Caritas Sozialstation Köpenick Bruno-Taut-Str Berlin Tel.: Diakonie Berlin Rahnsdorf/Wilhelmshagen e.v. Fürstenwalder Allee Berlin Tel.: , , Diakonie Haltestelle Neukölln Süd und Köpenick Standort Adlershof: Diakonie-Station Köpenick und Haltestelle Diakonie Dörpfeldstr Berlin Tel: und 0163 / Standort Müggelspree: Haus Müggelspree Am Schlossberg Berlin Tel: Unionhilfswerk Ambulante Dienste ggmbh Pflegedienst Köpenick Kaulsdorfer Str Berlin Tel.: Sozialdienste der Volkssolidarität ggmbh Sozialstation Köpenick Müggelheimer Str. 17c Berlin Tel.: Sozialdienste der Volkssolidarität ggmbh Sozialstation Treptow Schnellerstr Berlin Tel.: Regionales Begegnungszentrum Süd Wir sind im Bezirk für Mitglieder und interessierte Bürger und Bürgerinnen da und bieten unsere Beratung und Unterstützung zu Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement in der Volkssolidarität an. Sie können sich auch unabhängig von einer Mitgliedschaft über unsere vielfältigen Tagesfahrten und über das kulturelle Angebot informieren und daran teilnehmen. Auch erfahren Sie bei uns, welche Angebote die Volkssolidarität sonst noch anbietet. Wir sind zu unseren Sprechzeiten von Montag bis Donnerstag von Uhr und am Donnerstag auch von Uhr da. Wir vereinbaren auch gerne individuelle Termine. Unser Tagungsraum für 20 Gäste ist für kleine Veranstaltungen zu mieten. Volkssolidarität Landesverband Berlin e.v. Regionales Begegnungszentrum Süd Baumschulenstr Berlin Tel.: berlin-region-sued@volkssolidaritaet.de Niemand muss allein sein! In unserem Nachbarschaftstreff Club Charlotte in Köpenick treffen sich Menschen aus dem Wohngebiet zu kulturellen Veranstaltungen und geselligen Beisammensein. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Sie können mit Anmeldung auch am stationären Mittagstisch teilnehmen. Die Clubräume mit Platz für bis zu 50 Personen können Sie für private Feiern mieten. Nachbarschaftstreff Club Charlotte Charlottenstr. 17c Berlin Tel.: Fax: Das Leben spielt draußen wir bringen Sie hin. Unser Mobilitätshilfedienst begleitet Sie zum Arzt, zu Ämtern und zum Einkaufen oder zum Besuch der Familie oder Freunden. Sie werden von zu Hause abgeholt und auch wieder zurückbegleitet. Mobilitätshilfedienst Charlottenstr. 17c Berlin Tel.: Fax:

28 54 55 RENAFAN GmbH Pflegestation Köpenick Bölschestr Berlin Tel.: advita ambulanter Pflegedienst GmbH Am Treptower Park Berlin Tel.: AKB Aktive Kompetente Betreuung Wilhelminenhofstr Berlin Tel.: Argus Ambulanter Pflegeservice Bärbel Küchler Rinkartstr Berlin Tel.: Mobiler Pflegedienst Born GmbH Sterndamm Berlin Tel.: Omnibus & DomusVita Pflegedienst Eine Einrichtung der DomusVita ggmbh Baumschulenstr Berlin Tel.: Hauskrankenpflege Rothe Cornelia Klingner Puschkinallee 9a Berlin Tel.: Betreuungs- und Pflegedienst Schwester Christiane Alt-Köpenick Berlin Tel.: Herz + Hand Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Kurzzeitpflege Rehbein GmbH Wendenschloßstr Berlin Tel.: Just und Wäsch GmbH Mediavita Walter-Nernst-Str Berlin Tel.: Grund- und Behandlungspflege Pflege- und Sozialberatung Verhinderungspflege (Pflege eines Angehörigen zur Urlaubszeit) Neue Pflegewohngemeinschaft in Treptow (freie Plätze) kostenlose Beratung Rufen Sie uns jetzt an: Ihr Team Mobiler PflegeDienst Born GmbH Das neue Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) bietet neben neuen Pflegeraden und Leistungsbeträgen, auch die Möglichkeit die Betreuung Pflegebedürftiger flexibler und individueller zu gestalten. Neben dem regulären Entlastungsbetrag von 125 können Versicherte bis zu 40% der dem Pflegegrad entsprechenden Sachleistung für Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen. Somit können klassische Pflegeleistungen besser mit Betreuungszeiten kombiniert werden, um passendere und befriedigendere Leistungspakete sowohl für Sie als Kunden als auch für unsere Mitarbeiter anzubieten. Die Mobiler PflegeDienst Born GmbH bietet zusätzliche Betreuungsleistungen seit langem sehr erfolgreich an. Wir sind bemüht die neuen Chancen für Sie zu nutzen und beraten Sie gern. Telefon: / kontakt@mobilerpflegedienst-berlin.de 2016 Wir sind Ihr Pflegepartner Beratung Häusliche Pflege Häusliche Krankenpflege Soziale Betreuung Familienpflege Urlaubs- und Verhinderungspflege Pflegebesuche Mobiler PflegeDienst Born GmbH Sterndamm Berlin Tel. (030)

29 56 57 Pflege-Vital engagierter Partner in Treptow-Köpenick Die Mitarbeiter der Pflege-Vital Beate Langer GmbH versorgen kranke und pflegebedürftige Menschen liebevoll und kompetent in der Häuslichkeit vornehmlich in Treptow-Köpenick. Hier finden Hilfesuchende ihre nötige Unterstützung. Pflege-Vital betreut darüber hinaus, als beauftragter Pflegedienst, Menschen mit Demenz ambulant in vier Wohngemeinschaften in Berlin-Adlershof und Berlin-Karlshorst. Dort haben sie die Möglichkeit ihren Lebensabend in Würde und Harmonie adäquat einer Häuslichkeit zu verbringen. Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen erbringen wir nach Ihren individuellen Wünschen im Rahmen von Beschäftigung und Betreuung. Pflege-Vital zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Qualitätsbewusstsein aus und wird von den Kunden sehr geschätzt. Haben Sie Fragen? Das freundliche Pflege-Vital Team nimmt sich gern Zeit für ein persönliches Gespräch. Pflege-Vital Beate Langer GmbH Florian-Geyer-Str Berlin Tel.: Fax: Sind Sie examinierte Pflegefachkraft oder Pflegehelfer/In und suchen eine neue Anstellung? Wenn Sie gern mit engagierten Kollegen arbeiten, dann sind Sie der/die Richtige, um unser Team zu vervollständigen. Für die ambulante Versorgung unserer Klienten und die Versorgung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften freuen wir uns auf Ihre Bewerbung gern auch per mail an: Pflege-Vital Beate Langer GmbH Florian-Geyer-Str Berlin z.hd. Fr. Mandy Dombrowski Tel.: Fax: MEDI SERV Hauskrankenpflege GmbH Albert-Einstein-Str Berlin Tel.: MOBI med GbR Salvador-Allende-Str. 76 A Berlin Tel.: Pflegestation medita Juliane Graubaum Am Falkenberg Berlin Tel.: Pflegedienst am Treptower Park GmbH Am Treptower Park Berlin Tel.: Pflege-Vital Beate Langer GmbH Florian-Geyer-Str Berlin Tel.: Pflegezentrum Martina Rohmich Schillerpromenade 7a Berlin Tel.: Privatpflege und Seniorenbetreuung B. Kleine Puschkinallee Berlin Tel.: DRK PflegeService Berlin-Südost ggmbh Einsatzstelle Adlershof Dörpfeldstr Berlin Tel.: Kein Handicap Ambulanter Pflegedienst für hör- und sehbehinderte Menschen Bölschestr Berlin Tel.: Pro Health Soziale Dienste GmbH Kiefholzstr Berlin Tel.: Pflegeservice Wendenschloß Wendenschloßstr Berlin Tel.: Renaissance Ambulante Pflege GmbH Wegedornstr Berlin Tel.: , russisch: Schwester Cindy s Pflegedienst Mahlsdorfer Str Berlin Tel.: Pflegetiger GmbH Ambulante Pflege in Ihrer Nachbarschaft Am Treptower Park Berlin Tel.: Ich pflege, was nun? Die meisten Menschen möchten im Alter in ihrem häuslichen und familiären Umfeld wohnen bleiben. Oft versuchen Angehörige, Freunde und Nachbarn diesen Wunsch zu erfüllen und stellen sich dieser besonderen Aufgabe. Die damit verbundene Verantwortung kann zugleich bereichernd als auch herausfordernd sein. Wenn sich Fragen türmen und die Verantwortung immer größer wird, sind wir für Sie da! Wir bieten: Vertrauliche Gespräche Nehmen Sie gern telefonisch mit uns Kontakt auf, kommen Sie persönlich zu den Sprechzeiten oder vereinbaren Sie einen Termin. Auf Wunsch kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Information und Auskunft Informiert zu sein, ist oft der erste Schritt zur Entlastung. So geben wir Ihnen Auskunft über Hilfs- und Unterstützungsangebote oder vermitteln bei Bedarf an spezialisierte Beratungsstellen.

30 58 59 Gesprächsgruppen In Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige finden Sie Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Die Gruppen sind geprägt von Verständnis und wechselseitiger Unterstützung. Sie werden ehrenamtlich und fachlich begleitet. Ehrenamtliche Besuche Mit kostenfreien Besuchen für die pflegebedürftige Person, möchten wir Angehörigen Freiräume und Entlastung schaffen. Diese Zeit schenken Ihnen qualifizierte ehrenamtliche Helfer_innen, die mit viel Freude andere Menschen unterstützen. Freiwillige Helfer_innen haben auch ein offenes Ohr für Sie als pflegender Angehöriger. Sie stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Seite mit Ihren Fragen, Sorgen und Ängsten. Nachbarschaft Kleine und schnelle Hilfen sind oft sehr wertvoll, wie das Briefkastenleeren oder Hinterlegen des Schlüssels für den Notfall. Wir helfen Ihnen dabei nachbarschaftliche Kontakte zu knüpfen und Hilfenetze aufzubauen. Kontaktstelle PflegeEngagement Treptow-Köpenick Selbsthilfe und ehrenamtliche Hilfe für pflegende Angehörige Friedenstr Berlin K Tel.: Therapeutisch betreute Beschäftigungstagesstätten Beschäftigungstagesstätte Wilhelminenhofstr Berlin Tel.: Träger: Märkisches Sozial- und Bildungswerk Triathlon ; Wilhelminenhofstr. 34; Berlin; Tel.: Beschäftigungstagesstätte Treptow Edisonstr Berlin Tel.: Träger: Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen ggmbh; Richard-Sorge-Str. 21a, Berlin; Tel.: Tagesstätte Mahlsdorfer Str Berlin K Tel.: Träger: Das Fünfte Rad e.v.; Köpenicker Str. 325, Berlin; Tel.: Angebote zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung (ABFB) RC Partner für Reintegration und Chancengleichheit e.v. Tagesbeschäftigungszentrum (AFBF) für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Müggelheimer Str Berlin Tel.: Sozialstiftung Köpenick SpreeTakt ABFB Spindlersfeld Mentzelstr Berlin Tel.: Stephanus-Stiftung Ulmenhof Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung (ABFB) Grenzbergeweg Berlin Tel.: Berliner Stadtmission Angebot zur Beschäftigung, Förderung und Betreuung (ABFB) am Mühlenfließ Fürstenwalder Allee Berlin Tel: Man müsste nochmal 20 sein muss man? Wir sind es! Die Sozialstiftung Köpenick wurde am gegründet. Unter dem Motto 20 Jahre Sozialstiftung Köpenick Verantwortung Miteinander Füreinander Mittendrin wird an dieses Datum auf unterschiedlichste Art und Weise erinnert. Sei es, dass in einer Ausstellung auf die Geschichte der Gründung geschaut wird, oder dass durch Aktionen an den Standorten Friedrichshagen, Spindlersfeld und Wendenschloß Gäste angelockt werden, damit sich die Stiftungsidee für ältere und behinderte Menschen da zu sein für Nachbarn und Interessierte abbilden kann. Miteinander in Kontakt kommen, über die Generationen hinweg, direkt und unkompliziert das lässt sich z. B. am 26. April ab 15 Uhr im Kiezklub VITAL im Myliusgarten 20 ausprobieren. Beim Chor für einen Nachmittag ist jeder willkommen, ob alt oder jung, mit oder ohne Handicap, erfahren oder unerfahren im Chorgesang. Mittendrin am Ort, wo in der Werlseestraße etwa 400 pflegebedürftige Menschen in Friedrichshagen leben, wird am Samstagnachmittag des 15. Juli wieder einiges zu erleben sein. Ein buntes Bühnenprogramm, das für jeden Geschmack etwas bereithält, lädt Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrum Köpenick sowie seine Mitarbeiter und Gäste von nah und fern zum gemeinsamen Feiern ein. Dass die Sozialstiftung Köpenick ihre Verantwortung auch für die jüngere Generation zeigen kann, wird sichtbar bei einem von der Sozialstiftung geplanten Pokalturnier für den Fußballernachwuchs im Juni. Von der Kooperation mit Vereinen oder Schulen profitieren alle Seiten, indem das Verständnis füreinander erhöht wird und ein gesellschaftlich wichtiges Betätigungsgebiet Berufe in der Pflege, Ausbildungen im sozialen Bereich eine Würdigung erfahren bzw. als Möglichkeit einer beruflichen Laufbahn aufgezeigt werden. Aber auch für ein ehrenamtliches Engagement findet man hier genügend Einsatzmöglichkeiten. Menschen freuen sich über Besuch, wenn sie selbst keine Angehörigen mehr haben. Da sein, zuhören, Zeit schenken sind kostbare Zuwendungen, die demjenigen, der sie verschenkt, genauso guttun wie dem, der sie erhält. Somit könnte das Jubiläumsmotto auch ein privates Motto eines jeden von uns werden. Für sich und andere Verantwortung übernehmen, schafft ein gelingendes Miteinander. Mittendrin fühlen wir uns weniger allein und füreinander einzustehen hilft uns in schwierigen Lebenslagen. Über die Potenziale der Sozialstiftung Köpenick sowie über weitere Veranstaltungen rund um das Jubiläum informiert die Webseite kultur-magazin Treptow-Köpenick jeden Monat aktuell informiert auch über

31 60 61 Werkstätten für behinderte Menschen Stephanus-Werkstätten Berlin ggmbh Ulmenhof Grenzbergeweg Berlin Tel.: K Leistungen: Garten- und Landschaftspflege, Montage, Verpackung, Wäscherei, Holzbearbeitung, Gastronomie Haifischbar Betriebsstätte Wilhelminenhof Abt. Wilhelminenhof Johannes-Kraatz-Str Berlin Tel.: K Leistungen: Montage und Verpackung, Elektromontage, Metallbearbeitung, Catering, Gastronomie Turmcafé und Café Waschbar, Druck- und Buchbinderei, Werbe- und Textildruck Stephanus-Werkstätten: Wir bearbeiten Holz, Metall und Vorurteile. Schichtwechsel bei den Stephanus-Werkstätten im Oktober Die Stephanus-Werkstätten sind dabei, wenn am 12. Oktober 2017 Schichtwechsel ist. An diesem Tag tauschen Mitarbeitende aus Berliner Unternehmen ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Berliner Werkstätten. 17 Werkstätten mit 96 Standorten machen unter dem Dach der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.v. (LAG WfbM) mit. Jede Werkstatt ist unterschiedlich ausgerichtet und bietet eine große Auswahl an Arbeits-, Bildungs- und Fördermöglichkeiten. Den Mitarbeitenden aus Unternehmen ermöglicht der Aktionstag Begegnungen mit den Menschen in den Werkstätten, Einblicke in die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen und ein Mitwirken in den vielseitigen Arbeitsprozessen. Die Beschäftigten der Werkstätten schnuppern in Berufsfelder des allgemeinen Arbeitsmarkts und lernen ein Unternehmen für einen Tag näher kennen. Über das verbindende Thema Arbeit schafft der Aktionstag so Raum für neue Perspektiven. Bereits die dazugehörige Kampagne wurde zusammen mit Werkstatt-Beschäftigten entwickelt. Damit ist der Schichtwechsel ein großer Schritt hin zu mehr Neugier, Offenheit und geteilter Freude an der Arbeit der Berliner Werkstätten. Mehr Informationen finden Sie unter: und Berufs-Bildungs-Bereich 16 verschiedene Arbeits-Bereiche Förder- und Beschäftigungsbereich Praktikumsplätze Plätze für Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst Werkstatt Ulmenhof Grenzbergeweg Berlin Tel uhof@stephanus.org Foto: Vonderlind/Parussel, Achiv Stephanus-Stiftung

32 62 63 Gemeinsam Ihre Zukunft gestalten! Nicht jeder hält dem Druck unserer Leistungsgesellschaft stand. Die USE ggmbh unterstützt diejenigen, die aufgrund einer psychischen Behinderung oder Erkrankung vorübergehend oder auch dauerhaft Schwierigkeiten haben, im Berufsleben Fuß zu fassen. Wir bieten in einer geschützten Umgebung Rehabilitationsmöglichkeiten in über 30 Berufsfeldern wie z. B. in der Gastronomie, dem Modellbau, der Tierpfl ege oder im Bootsbau an verschiedenen Orten in Treptow-Köpenick. Informieren Sie sich! Offene Beratung: Do Uhr Wassersportallee 2 / Berlin Tel: manuela.koschik@u-s-e.org Ein schützendes Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH Koloniestraße Berlin Dach und ein starker Partner Union Sozialer Einrichtungen (USE) ggmbh Koloniestr , Berlin Tel.: Betriebsstätten in Treptow-Köpenick: Wassersportallee Berlin Tel.: K Leistungen: Restaurant und Café pier36eins, Tagungs- und Veranstaltungsräume, Gästezimmer, Catering und Veranstaltungsservice, Küche, Patisserie/Confiserie, Hauswirtschaft und Wäscherei, Haustechnischer Dienst, Tischlerei, Bootsbau/Bootsservice, Charterschiffe: Salonschiff Metamera, Hafenbarkasse Ursel freiheit fünfzehn Freiheit Berlin Tel.: K Leistungen: Eventschiff arsvivendi, Küche Eichbuschallee 4, Berlin Tel.: K Leistungen: Garten- und Landschaftsbau, Küche, Hauswirtschaft, Wäscherei, Montage und Konfektionierung Haus Natur und Umwelt An der Wuhlheide 169, Berlin Tel.: K Leistungen: Tierhaltung und -pflege, Küche, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Waldcafé An der Wuhlheide 81, Berlin-Köpenick April bis Oktober täglich Uhr Der ModellPark Berlin-Brandenburg Jedes Modell von Hand geschaffen Der Modellpark Berlin-Brandenburg zeigt Berlinern und Berlin besuchern ganz neue, überraschende Perspektiven. Neben der Trabrennbahn Karlshorst in der Berliner Wuhlheide hat sich der ModellPark zu einem Kleinod in der Parklandschaft entwickelt. Liebevoll gestaltete Flächen prägen auf rund eineinhalb Hektar eine 3D-Miniaturlandkarte der beiden Länder Berlin und Brandenburg. Mittendrin jeweils die Hauptattraktionen: Über 80 Modelle von bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Regionen, jedes einzelne in aufwändiger Handarbeit im Maßstab 1:25 aus zahllosen Einzelteilen originalgetreu und bis ins letzte Detail nachgebaut. Dafür hat die Union Sozialer Einrichtungen (USE) ggmbh, die den Modell- Park betreibt, vor Ort eine Modell-Bauwerkstatt eingerichtet. Weitere Werkstätten werden zudem von dem Tochterunternehmen BUS ggmbh an verschiedenen Standorten in Berlin betrieben. Direkt im ModellPark idyllisch und ruhig mitten in der Wuhlheide gelegen arbeiten Beschäftigte der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) an den Modellen im Sinne von betriebsintegrierten Arbeitsplätzen. Sie lernen hier das Berufsfeld des Modellbauers mit seinen vielfältigen, breitgefächerten Tätigkeiten kennen. Unter professioneller Anleitung

33 64 65 eines gelernten Modellbauers konstruieren, bauen und lackieren sie die kleinen Nachbauten der überwiegend geschichtsträchtigen Gebäude. Zuvor werden dafür im Bautechnischen Bereich die Modelle geplant und anhand von Originalfotos, Architekturplänen und CAD-Daten technische Zeichnungen am PC erstellt. Sie bilden die Vorlage für den Bau, der zu großen Teilen von Hand gefertigt wird. Dafür wird gesägt, gedrechselt und gebohrt, bevor das Modell seinen Feinschliff an der Werkbank bekommt. Als Bausubstanz dienen hier Materialien wie Kunststoff, Metall, Gießharz aber auch Modellmasse für Kleinserien. Zum Abschluss werden die Oberflächen originalgetreu nachgebildet und anschließend lackiert und veredelt. Bis ein Modell, wie zum Beispiel die Gedächtniskirche fertig wird, vergehen so mitunter Monate und Jahre. Das Ergebnis überzeugt aber: Bereits seit zehn Jahren ist der ModellPark Berlin-Brandenburg ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Zu seinen Hauptattraktionen zählen der Reichstag und das Pergamonmuseum. Sie sind auch die größten der ausgestellten Modelle mit jeweils ca. 30 qm Grundfläche. Aber auch architektonische Schönheiten aller anderen Berliner Bezirke, die teilweise abseits der normalen Touristenrouten liegen, gibt es zu entdecken, darunter Schloss Friedrichsfelde oder das Schloss Köpenick. Modellpark Berlin-Brandenburg An der Wuhlheide Berlin Telefon: 030 / modellparkberlin@u-s-e.org Wohnhilfe Treptow-Köpenick Stehen Sie vor Wohnraumverlust? Haben Sie Mietschulden? Albatros ggmbh bietet im Bereich Wohnhilfe ambulante Leistungen gem. 67 SGB XII im Betreuten Wohnen im Rahmen folgender Leistungstypen an: Wohnungserhalt und Wohnungserlangung (WuW), Betreutes Einzelwohnen (BEW), Betreutes Gruppenwohnen (BGW). Das Angebot des Betreuten Wohnens richtet sich an volljährige Frauen und Männer, die wohnungslos sind oder vor nicht zu verhinderndem Wohnraumverlust stehen bzw. Mietschulden und weitere damit verbundene Probleme aufweisen. Im Rahmen der Betreuung erhalten die Leistungsberechtigten Hilfe in Form von Information, Beratung und Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Diese wird durch den zuständigen Kostenträger (Soziale Wohnhilfen) finanziert. Über die Sicherung der Wohnsituation hinaus, dem Erhalt oder der Erlangung von eigenem Wohnraum oder die Vermittlung einer Übergangswohnung, ist Hilfe möglich bei: der Organisation des Alltags und der Entwicklung zur eigenständigen Lebens- und Haushaltsführung, der Sicherstellung der materiellen Existenz, dem Umgang mit Ämtern und Behörden, der Schuldenregulierung mit eventueller Vermittlung an eine Schuldnerberatung, der Entwicklung beruflicher Perspektiven. Das Ziel der befristeten Betreuung ist die Wiedererlangung selbstständiger Lebensführung in einer eigenen Wohnung als Hauptmieter. Kontakt: Hasselwerder Str. 3a, Berlin Telefon: / 3 Fax: wohnhilfe@albatrosggmbh.de Termine nach Telefonischer Vereinbarung Das Märkische Sozial- und Bildungswerk e.v. wurde 1991 gegründet und ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe sowie der Sozialhilfe. Die Standorte des Vereins befinden sich in Berlin und Brandenburg. Seit der Gründung steht die Unterstützung von Menschen bei ihrer Entwicklung, Bildung und bei der Bewältigung von schwierigen und herausfordernden Lebenssituationen im Vordergrund. Neben den etablierten Angeboten der Kinderund Jugendhilfe sowie der psychosozialen Hilfen für Erwachsene, entschied sich das MSBW e.v. zur Gründung zweier Tochtergesellschaften Märkische Kita und Schule ggmbh Cottbus und Märkische Kita und Schule ggmbh Berlin umso auch Angebote im Vorschul- und Schulalter vorzuhalten. Sowohl in Cottbus als auch in Berlin wurden Kindertagesstätten aus kommunaler Trägerschaft übernommen, sowie je eine freie Grundschule aufgebaut. Fester Bestandteil unseres Leistungsangebotes ist das Projekt Triathlon. Reagierend auf die gesellschaftlichen Veränderungen und den sich damit auch verändernden Bedarfen wurden Schritt für Schritt umfassende Angebote für die Zielgruppe der suchtmittelabhängigen und abhängigkeitsgefährdeten Menschen im Bezirk Treptow- Köpenick geschaffen. Das Märkische Sozial- und Bildungswerk e.v. hat in der Wilhelminenhofstraße 34 ein Soziales Zentrum im Kiez geschaffen. Menschen mit einer Alkoholerkrankung sollen hier durch qualifizierte Betreuung und Anleitung die Möglichkeit einer Rückkehr in ein möglichst aktives und selbständiges Leben erhalten. Besondere Schwerpunkte liegen hierbei in dem Bereich der sozialen Teilhabe, der Schaffung menschenwürdiger Lebensumstände und der Erlangung einer selbständigen, im günstigsten Fall abstinenten Lebensführung. Unser Projekt beherbergt eine Beschäftigungstagesstätte, die sowohl von abstinenten als auch von nicht oder noch nicht abstinent lebenden Menschen besucht wird und eine therapeutische Wohngemeinschaft, in der Menschen wohnen und betreut werden, die den ausdrücklichen Wunsch nach einem abstinenten Leben haben. Unser Angebot wird ergänzt durch die ambulante Rehabilitation Abhängigkeitskranker und das therapeutisch betreute Einzelwohnen seelisch Behinderter. In der Entwicklung dieses Standortes verknüpfen wir zunehmend präventive Beratungsangebote sowie Angebote der Frühen Hilfen, um frühzeitig Unterstützung für Menschen in krisenhaften Lebenslagen anzubieten. Unser professionelles Selbstverständnis basiert auf einem respektvollen, akzeptierenden und wertschätzenden Umgang miteinander, dies ist auch die Grundlage unserer Arbeit mit den Familien und dem Einzelnen. Märkisches Sozial-und Bildungswerk e.v. Rosenstraße Berlin Tel.: (030) info@msbw-online.de

34 66 67 VfJ Werkstätten GmbH eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen Werkstatt Adlershof Otto-Franke-Str Berlin Tel.: K Leistungen: Metallbearbeitung, Gravierarbeiten, Montage- und Verpackungsarbeiten Förderbereich Orionstraße Orionstr Berlin Tel.: K» Verpackung, Folieneinschweißen, Konfektionierung, Etikettieren und Versand» Küche, Kantine, Catering (öffentliche Kantine, Mittagstisch zum Mitnehmen) Förderbereich Wir bieten individuelle Förderung und arbeitsweltbezogene Tätigkeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Ausstattung in unserer Zweigwerkstatt in Adlershof Pflegebad, Werk- und Gruppenräume, Keramikwerkstatt, Sport- und Entspannungsraum Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: VfJ Werkstätten GmbH Zweigwerkstatt Adlershof Grenzallee 53, Berlin Otto-Franke-Str. 83, Berlin Tel.: (030) Tel.: (030) info@vfj-werkstaetten.de wla@vfj-werkstaetten.de kultur-magazin Treptow-Köpenick jeden Monat aktuell informiert auch über VfJ Werkstätten GmbH in Adlershof: Berufliche Bildung und Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen aus einem Guss Die VfJ Werkstätten GmbH ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung an fünf Standorten in Neukölln und Treptow-Köpenick. In unseren Berufsbildungs-, Arbeits- und Förderbereichen lernen und arbeiten bis zu 660 Mitarbeiter. Am Standort Adlershof bieten wir Ihnen eine individuelle Qualifizierung und abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern. Einsätze auf Außenarbeitsplätzen, Betriebspraktika und ggf. auch eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt ermöglichen Ihnen Ihre berufliche Perspektive und persönliche Entwicklung. Berufsbildungsbereich Lernen Sie alle Tätigkeitsfelder kennen und treffen Sie eine Wahl für Ihr Berufsfeld: Technik, Montage, Gebäudereinigung, Küche/Kantine/Hauswirtschaft und vieles mehr Arbeitsbereich Bauen Sie ihre berufliche Erfahrung im Berufsfeld Ihrer Wahl aus:» Lager und Logistik» Abfüllung von flüssigen, rieselfähigen oder pastösen Stoffen und Lebensmitteln» Montage, Heißsiegel-, Blister, Stanz- und Biegearbeiten» Gravierung, Beschriftung mit Tintendruck Pflegestützpunkt Treptow-Köpenick Seit nun mehr 13 Jahren gibt es in Schöneweide, in der Spreestraße 6 eine Beratungsstelle, in der man zu vielen Themen Information, Beratung und Unterstützung findet. Die Koordinierungsstelle rund ums Alter in Treptow-Köpenick, vom Träger Albatros e.v. aufgebaut, wandelte sich dann 2009 zum Pflegestützpunkt. Pflegestützpunkte in Berlin sind wohnortnahe Anlaufstellen, die hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige umfassend und unabhängig zu allen Fragen rund um die Pflege, Rehabilitation, Wohnformen, soziale Teilhabe u.v.m. kostenlos informieren und beraten. Sie klären über entsprechende Leistungen der Pflege- und der Krankenkassen und zu Sozialleistungen des Staates auf und geben einen Überblick über sämtliche Hilfsangebote, bezirklich und berlinweit. Bei Bedarf wird der Ratsuchende auch über einen längeren Zeitraum unterstützt, um seine Situation auch längerfristig zu verbessern. In der Spreestraße steht dazu ein kleines Team von drei Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern zur Verfügung. Die Pflegestützpunkte stehen unter gemeinsamer Trägerschaft aller Pflege- und Krankenkassen und des Landes Berlin. Zu erreichen ist der Pflegestützpunkt hier: Spreestraße Berlin Tel. 030 /

35 68 69 Wohnangebote für Seniorinnen und Senioren (ambulant, keine Heime) Seniorenwohnhäuser/Seniorenwohnanlagen Charlottenstr. 17c und d Berlin (mit WBS) Charlottenstr. 17 e Berlin (ohne WBS) Vermieter: DEGEWO, Kundenzentrum Köpenick, Vermietung Bahnhofstr. 2b, Berlin, Tel.: Fürstenwalder Allee Berlin (mit WBS) Hausverwaltung: GEWOBE, Potsdamer Str. 60, Berlin, Tel.: Siriusstr Berlin (mit RLvF-Bescheinigung) Ortolfstr. 180 und Berlin (mit WBS) Sterndamm 124, 126, Berlin (mit WBS) Vermieter: Stadt und Land Wohnbauten-GmbH, Werbellinstr. 12, Berlin, Tel.: Adlershofer Str. 3a 3f Berlin (mit WBS bzw. RLvF-Bescheinigung) Elsenstr. 5 und Berlin (mit WBS) Puschkinallee 46 und 46a Berlin (mit WBS) Vermieter: Lotz Consulting GmbH, Leibnitzstr. 49, Berlin, Tel.: Neue Gartenstadt Falkenberg Vermieter: Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 e.g. Knobelsdorffstr. 96, Berlin, Tel.: Bei uns wohnt das echte Leben. Generationenübergreifend. Selbstbestimmt und mittendrin bis ins hohe Alter. Wir sorgen in unseren Quartieren für einen ausgewogenen Generationenmix. STADT UND LAND Ihre kommunale Wohnungsbaugesellschaft

36 70 71 Wohnen mit Service Antoniuskirchstr Berlin (mit WBS) Vermieter: Caritas Altenhilfe, Tel.: Wohnanlage Zur Wuhle Zum Wuhleblick 42-50, Berlin Träger: WBG Köpenick-Nord, Tel.: Fürstenwalder Allee Berlin Vermieter: DEGEWO Potsdamer Str. 60, Berlin, Tel.: City Wohnen Köpenick Stellingdamm 7-8, Berlin Träger: IVG Management GmbH, Hallerstr. 3 6, Berlin, Tel.: Servicewohnen für Senioren Mahlsdorfer Str. 94, Berlin Träger: Volkssolidarität e. V., Tel.: ServiceLeben Betreutes Wohnen in Friedrichshagen Bölschestr. 113, Berlin Träger: Hauskrankenpflege RENAFAN AG, Tel.: Grüne Trift am Walde 1 A Berlin Träger: Herz und Hand Rehbein GmbH, Tel.: Tabbertstr Berlin Träger: advita Pflegedienst GmbH, Tel.: Service Wohnen in Adlershof Florian-Geyer-Str. 97, Berlin Kontakt: Pflege-Vital Beate Langer GmbH, Tel.: Hausgemeinschaften für pflegebedürftige Senioren und Servicewohnen Haus Müggelspree Am Schlossberg Berlin Träger: Stephanus Wohnen und Pflege ggmbh, Tel.: Wohnungsloseneinrichtungen Haus Hebron Hartriegelstr Berlin Träger: Haus Hebron GmbH, Hartriegelstr. 132, Berlin, Tel.: , Fax: Haus Strohhalm Wilhelminenhofstr Berlin Tel.:/Fax: Träger: Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Walter May, Müllerstr. 74, Berlin, Tel.: , Fax: Kock Immobilien GmbH Sterndamm Berlin Träger: Kock Immobilien GmbH, Uhrmacherweg 48, Berlin, Tel.: Wohngemeinschaft Edison 45 Edisonstr Berlin Träger: Decana GmbH, Edisonstr. 45, Berlin, Tel.: 0170/ , 0171/ Wohnheim Rahnsdorf u. G. Fürstenwalder Allee 10/ Berlin Tel: , Wohnheim Fährhaus Dorfstr Berlin Tel: 0176 / Wohnheim Müggelheimer Str. Müggelheimer Str Berlin Träger: Wohnheim Köpenick u. G., Fürstenwalder Allee 10/12, Berlin, Tel.: , , 0157/ Wohnheim Haus Charlotte Charlotte-E.-Pauly-Str Berlin Tel: Träger: Wohnheim Haus Charlotte u. G, Charlotte-E.-Pauly-Str. 1, Berlin, Tel: Adlergestell Berlin Tel.: Träger: Frau Negrea, Müggelseedamm 192, Berlin Unionhilfswerk Soziale Dienste ggmbh Wohnheim für Wohnungslose Dahmestr Berlin Tel: Träger: Unionhilfswerk Soziale Dienste ggmbh, Richard-Sorge-Str. 21 A, Berlin Die Brücke Michael-Brückner-Str Berlin Tel: Träger: Domus Vita ggmbh, Baumschulenweg 24, Berlin Arbeit des Berliner Krisendienst Region Süd-Ost Eine Anruferin beginnt das Gespräch damit, dass sie ein Trauma erlitten hat. Herr K. ruft an. Sein Bruder wurde von seiner Frau verlassen und er befürchtet, dass dieser sich etwas antut... Zwei Beispiele aus der täglichen Arbeit des Berliner Krisendienstes, der seit mehr als fünfzehn Jahren in ganz Berlin Menschen in Notlagen und komplizierten individuellen Situationen rund um die Uhr telefonisch und persönlich beratend zur Seite steht. Jeder Mensch durchlebt in seinem Leben Krisen. Oft ist es die Zuspitzung oder Häufung von belastenden Ereignissen oder alltäglichen Dingen, die Hilflosigkeit, Angst, Panik auslösen. Der Verlust des Arbeitsplatzes, von Werten und Zielen, die unausweichliche soziale Isolation signalisieren Ausweglosigkeit, die bis hin zu Gedanken an Selbsttötung führen kann. Den Weg aus einer solchen tiefen Verzweiflung findet so mancher nicht ohne Unterstützung anderer. Der Berliner Krisendienst bietet diese Hilfe wohnortnah. Er steht Menschen jeden Alters kostenlos und auf Wunsch auch anonym zur Verfügung. Seine Hilfsangebote richten sich in gleicher Weise auch an Angehörige, Freunde und Kollegen. Der erste Kontakt entsteht meist über das Telefon, berichtet Mitarbeiter Herr Hahn-Thumbeck, denn für viele Hilfe-suchende ist der Anruf eine unverbindliche Möglichkeit, ihr Anliegen mitzuteilen. Häufig können wir schon im Gespräch die akute Situation entspannen und mit Hilfsangeboten für deren Entlastung sorgen. In vielen Fällen ist allerdings auch ein persönlicher Kontakt sinnvoll und notwendig, dem auch weitere folgen können. Obwohl wir bestrebt sind, möglichst frühzeitig an regionale oder spezialisierte Einrichtungen zu verweisen, zeigt die Erfahrung, dass in einer akuten Notsituation die Möglichkeit wiederzukommen, als große Entlastung von den Betroffenen empfunden wird, so Hahn-Thumbeck. Auch der mobile Einsatz vor Ort, gehört falls erforderlich zum umfangreichen Hilfsangebot des Krisendienstes. Hier wird mit Rettungsdiensten, Krankenhäusern, der Polizei und Feuerwehr eng zusammengearbeitet. Überregionaler Bereitschaftsdienst: Tel (berlinweit)

37 72 73 Von Bürgern für Bürger Die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick wurde im Oktober 2013 von 23 Gründungsstiftern gegründet. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung, die ehrenamtlich arbeitet. Inzwischen sind es 28 Stifter, 35 Spender, ein Erblasser, der in seinem Testament festgelegt hat, dass er Haus und Grundstück der Bürgerstiftung vererbt und ein Sponsor die Wohnungsbaugesellschaft Mitte. Zweck der Stiftung ist die Förderung von ehrenamtlichem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere in der Jugend- und Altenhilfe, in Erziehung und Bildung, in Kunst und Kultur, im Sport, im Einsatz für Demokratie und Toleranz, im Umwelt- und Naturschutz, im Denkmalschutz. Von Bürgern für Bürger in diesem Sinne werden Geld, Zeit und Ideen für die Initiierung und Unterstützung von (ehrenamtlichen) Projekten eingesetzt. Ende September 2015 hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick das Gütesiegel verliehen. Bisher wurden 17 Projekte gefördert, darunter sind: q die Sanierung eines Zirkuswagens für das Kinderprojekt Check-In der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Schöneweide, q die Anschaffung einer Ausstellungsvitrine für das erste Berliner Tauchsportmuseum im Tauchsportclub Adlershof, q das Winter-Trainingslager der Kinder beim Berliner Ruderclub Ägir e.v., q Bohrer, Hammer und Siebe fürdas Projekt Faszinosum Boden der Grundschüler, q die Welcome-Benefizveranstaltung für Flüchtlinge, q der Beitrag zum Achterruderboot für den Kindersport beim Spreeruderclub Köpenick e.v., q die Unterstützung für eine Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge durch den allende2hilft e.v. und der Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Bürgerinitiative, q der Garten-Pavillon für den Interkulturellen Garten an der Wuhle, q das Banner für das Baumscheibenfest in Alt-Treptow, q der Katalog mit Zeitzeugenfotos zum Mauerfall in Alt-Treptow (Kungerkiezinitiative e.v.), q der Gemeinschaftsgarten für die Notunterkunft Groß-Berliner-Damm (Johannisthal hilft), q das Theaterstück Nein heißt Nein an der Sonnenblumengrundschule als Prävention vor sexuellen Übergriffen. Trainingslager Ägir Barbara Braun MuTphoto Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe mit Qualitätssiegel ausgezeichnet: Aktiv gegen gefährliche Krankenhauskeime durch vorbildliche Hygiene Dr. med. Doris Weitzel-Kage Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Im Januar wurde das Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe offiziell mit dem Qualitätssiegel zur Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene, des Berliner MRE-Netzwerkes ausgezeichnet. Mit dem Qualitätssiegel wird dem Krankenhaus attestiert, dass es ein aktives Krankenhaus im Netzwerk zur Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Berlin mit vorbildlicher Hygiene ist. Es freut uns sehr, dass wir für unsere umfangreichen Hygienemaßnahmen zur Sicherheit unserer Patienten und ihrer Angehörigen, nun auch die offizielle Anerkennung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales erhalten haben, so Dr. med. Marcel Lingnau, Kaufmännischer Direktor des Krankenhauses Hedwigshöhe. Das Krankenhaus hat als eines der ersten Krankenhäuser in Berlin an dem Projekt des Berliner MRE (= Multirestente Erreger)-Netzwerkes erfolgreich teilgenommen. Ziel des berlinweiten Netzwerkes ist es, durch umfassende und effektive Hygienemaßnahmen die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen und Infektionen mit gefährlichen, multiresistenten Keimen wie MRSA (= Methicillin Resitenter Staphylococcus Aureus) zu verhindern. Das Siegel ist zwei Jahre gültig, danach muss es neu erworben werden. Das Gesundheitsamt überprüft jährlich die Einhaltung der vorgegebenen Kriterien. Wichtige Kriterien sind zum Beispiel die ausreichende Zahl von Hygienefachkräften, die Untersuchung von Risikopatienten auf MRSA-Keime bereits bei der Aufnahme, die Messung häufig auftretender Infektionen sowie regelmäßige Präventions- und Schulungsmaßnahmen. Im Krankenhaus Hedwigshöhe engagiert sich das Hygiene-Team - allen voran Dr. med. Doris Weitzel-Kage, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, sowie die beiden Hygienefachschwestern Gabriele Beck und Julia Linke jeden Tag für die wichtige Aufgabe zur Einhaltung der Hygienestandards im gesamten Krankenhaus. Hygienische Standards einzuführen und vor allem dauerhaft auf höchstem Niveau zu halten, ist eine große Herausforderung, die nur gelingen kann, wenn alle Mitarbeiter, die Patienten und Angehörige gemeinsam die notwendigen Hygienemaßnahmen beachten und umsetzen. Mit der Verleihung des Siegels wird nun allen Beteiligten deutlich, dass sich ihre Anstrengungen gelohnt haben, betont Dr. Weitzel-Kage. Das Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe überprüft laufend seine Hygienestandards, nimmt aktiv an der Aktion Saubere Hände der vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Kampagne zum Schutz vor Krankenhausinfektionen teil und ist aktiver Partner im Austausch des MRE-Netzwerkes Berlin. Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe Höhensteig Berlin Tel. (030) hedwigshoehe@alexianer.de

38 haben wir mit unserem Leitprojekt Kultur gegen Sucht (gemeinsam mit dem Kinderring Berlin e.v.) begonnen: Kreative Freizeitangebote für Kinder (Theater spielen, singen, tanzen, malen, musizieren); Ziel ist es, Kinder aus der medialen Welt herauszuholen und geeigneten Seniorinnen und Senioren eine sinnvolle Beschäftigung zu geben. Es handelt sich also um die Förderung vieler meist kleiner Projekte, die sonst kaum die Möglichkeit haben, eine Förderung oder ein Sponsoring zu bekommen. Stiften für die Ewigkeit helfen in der Gegenwart Wir suchen Stifter, Spender, Mitstreiter. Bürgerstiftung Treptow-Köpenick Brückenstraße 3, Berlin, Telefon: (030) Bankverbindungen: Berliner Volksbank IBAN: DE , BIC: BEVODEBB Berliner Sparkasse IBAN: DE , BIC: BELADEBE Kleine feine kulturelle Oase im Treptower Park» etwa 20 Abendvorstellungen im Jahr wenden sich an Jugendliche und Erwachsene,» es bietet Märchenerzählabende am Feuer in der Märchenjurte im Hof,» es präsentiert auch szenische Lesungen mal mit mal ohne Musik und Figuren,» den Theatersaal für ca. 60 Besucher erreichen Sie barrierefrei,» es arbeitet seit 1984 kontinuierlich, es gibt keine Spielpause,» es präsentiert professionelles Theater mit Figuren und die Möglichkeit anschließend theaterpädagogische Aktionen wahrzunehmen,» man kann hier Kindergeburtstage feiern,» mehrmals im Jahr laden wir ein zu thematische Familiennachmittagen mit Kretivangeboten zum Puppenbau und Puppenspiel, NEU:» es bietet ganz jungen Figurentheaterschaffenden Raum für Endproben und Premieren sowie eine kleine Reihe erster Vorstellungen. Bei beliebten Stücken und schlechtem Wetter ist der kleine Saal schnell gefüllt. Darum wird um telefonische Vorbestellung (oder online) gebeten. Kontakt-Daten: Ansprechpartnerin: Sigrid Schubert Adresse: Puschkinallee 16a Berlin Tel.: (030) Märchenerzählabende am Feuer In den ehemaligen Transitshop, ganz in der Nähe des großen Parkplatzes, der für den Treptower Hafen und das Sowjetische Ehrenmal gebaut wurde, zog im Jahre 1997 ein Theater für die ganze Familie ein. Diese bietet einen buten wechselnden Spielplan und zeigt sowohl traditionelles aber auch zeitgenössisches Figurentheater. Das Figurentheater Grashüpfer / Theater im Treptower Park stellt sich vor:» es ist eine Spielstätte für Puppen- und Menschentheater,» es arbeitet seit 1984 und präsentierte bereits etwa 250 verschiedenen Künstlergruppen oder Solisten nicht nur aus Berlin,» es bietet Figurentheater für Besucher von 6 Monaten an bis ins hohe Alter,» es ist in der Hauptsache ein Familientheater, printshop.de Brückenstraße Berlin-Treptow Tel.: (030) KOPIEN DRUCKEN PLOTTEN SCANNEN BINDUNGEN TEXTILDRUCK

39 Späth sche Baumschulen Die Späth schen Baumschulen laden Sie ein zu entzückenden Entdeckungen auf unserem großen Gelände mit neuer Märchenhütte, Pflanzenverkauf, Gräser-Schaugarten und Kräuterspezialitäten, Fertighecken und mediterranen Palmen. Unser Hofcafé serviert an allen Tagen köstlichen Kuchen und leckere regionale Speisen. Der Hofladen Späth bietet Spezialitäten, frisches Obst und Gemüse und viele Geschenkideen. Veranstaltungen / 9. April» Kräutertage Saisoneröffnung im Kräutergarten, mit Live-Musik Uhr an beiden Tagen April» Eiertage bei Späth Gartensaison-Eröffnung mit Ostereiermalen Sa / So Uhr Mo - Do Uhr 6. / 7. Mai» Späth er Frühling Großer Gartenmarkt und Frühlingsfest im Blütenmeer 9-18 Uhr an beiden Tagen 12. / 13. Mai» Arbor Berlin Fachtagung für Baumpflege und Seilklettertechnik Uhr an beiden Tagen Grüne Oase in Treptow-Köpenick 5. / 6. August» Klarapfel-Tage Apfelmark aus Klaräpfeln mit der mobilen Mosterei 8-18 Uhr an beiden Tagen 23. / 24. September» Traditionsfest mit grünem Markt Gartenmarkt zum 297. Unternehmensgeburtstag 9-18 Uhr an beiden Tagen 2./3., 9./10., 16./17. Dezember» Weihnachtsmarkt Lichterglanz im Tannenwald mit Weihnachtsmann und Weihnachtsengel, großem Bühnen- und Kinderprogramm und mehr als 100 Ständen mit Geschenkideen Uhr (Samstag und Sonntag) Pflanzenwochen in den Späth schen Baumschulen Mitte April bis Mitte Mai» Tulpensortenschau 350 Tulpensorten aus aller Welt in voller Pracht 10. Juni bis Mitte Juli» Rosenwochen Prächtige Rosen, blühender Lavendel und beliebte Stauden 29. Juli bis Ende August» Hortensienwochen Mehr als 100 Sorten Hortensien: Farbe für den sommerlichen Garten Anfang August bis Ende September» Dahlienschau Mehr als 100 Dahliensorten rund um den Brunnen vor dem Hofladen 20. / 21. Mai» Keramik und Töpferkunstmarkt Feines aus Keramik, Edles in Porzellan Uhr an beiden Tagen 15. / 16. Juli» Berliner Kirschtage Neu! Ein Wochenende rund um süße, saure, wilde Kirschen 8-18 Uhr an beiden Tagen 29. / 30. Juli» Weinfest im Späth en Weingarten Sommerlicher Höhepunkt im Späth en Weingarten Uhr an beiden Tagen Späth sche Baumschulen Späthstraße 80/ Berlin B Baumschulenweg/Bus 170 und 265 bis Königsheideweg ; D U7 Blaschkoallee/Bus 170 A 113/Ausfahrt Späthstraße, 5 Parkplätze sind auf dem Hof vorhanden Informationen: Tel.: ; info@spaethsche-baumschulen.de Späth er Weingarten 27. April September mit Winzern aus deutschen Anbaugebieten im wöchentlichen Wechsel Do - Sa Uhr So Uhr die Küche des Hofcafé Späth hat geöffnet

40 78 79 Boxenstopp Wilhelminenhofstraße Erlebnis Industriekultur Oberschöneweide Am Sonntag, 1. Oktober 2017, soll ein besonderes Straßenfest in Oberschöneweide stattfinden. Dann wird die Wilhelminenhofstraße zu einer Festmeile, die mit offenen und geschmückten Geschäften und vielen Mitmach-Aktionen zu Entdeckungen einlädt. Das Fest-Motto»Boxenstopp«ist der großen Industrie-Historie des Ortes entnommen: Am begann in der neuen Automobilfabrik der Nationalen Automobilgesellschaft (NAG) einer Tochter der AEG der Fahrzeugbau. Im Laufe der Jahrzehnte wechselten die Bezeichnungen des Fabrikkomplexes von NAG zu VEB Werk für Fernsehelektronik und zu Samsung. Heute ziert der Namen des Eigentümers Comer den Turm. Der markante Bau dominiert das Ortsbild weithin. Erbaut wurde er als eine Stockwerksfabrik, in der der Automobilbau vertikal verlief. Ein gut durchdachtes Transportsystem verband die Abteilungen durch gewaltige Fahrstühle, die sogar schwere Lastwagen bis ins Dachgeschoss transportieren konnten. Die NAG baute in serieller Massenanfertigung Kleinwagen, Sport- und Luxuswagen für den Adel, Lastwagen und Elektromobile. Die Gestaltung der neuen Fabrik durch den»hausarchitekten der AEG«Peter Behrens setzte Maßstäbe. Seine Architektur führte Industrie und Kultur in neuer Weise zusammen. Besonders an dem großartigen Lichthof lässt sich die Botschaft des Architekten und Industriedesigners bis heute erkennen. In dieser Fabrik sollte sie aufgehoben sein, die Trennung von Produktion, Verwaltung, Kunst und öffentlichem Leben. Die Verbindung von Funktion und Ästhetik sollte Sinnbild sein für den Traum einer sozialen Integration der»partner«der modernen Industriegesellschaft. Der Industriesalon Schöneweide e.v., der Unternehmerkreis Schöneweide e.v. und die Initiative Wilhelminenhofstraße haben sich zum Ziel gesetzt, den 100. Jahrestag mit allen Anwohnern zu feiern und die bedeutende Industriekultur für die Entwicklung des Standortes nutzbar zu machen. Zusammen wurde ein Konzept für ein besonderes Straßenfest entwickelt und als Beitrag für den Senats-Wettbewerb MittendrIn Berlin eingereicht. Und nun hat dieses Konzept gewonnen die Vorbereitungen für die große Feier laufen an. Für ein lebendiges Netzwerk und eine Neubelebung des Schöneweider Zentrums! Am 1. Oktober 2017, um 12 Uhr mittags, soll ein Automobilkorso in die Wilhelminenhofstraße einbiegen. Angeführt durch die ältesten Oldtimer und begleitet von den modernsten Elektrofahrzeugen unserer Zeit. Damit wird die Verbindung hergestellt zum Geburtstagskind. Denn schon vor 100 Jahren war der Peter-Behrens-Bau modern, schon damals wurden hier Elektroautos gebaut, zum Beispiel für die Berliner Taxen. Die Fahrzeuge fahren die Wilhelminenhofstraße entlang bis vor den Peter- Behrens-Bau. Dort wird eine Spezial-Bühne aufgebaut sein. Einzeln fahren die Autos hinauf und werden dort wie Stars empfangen. Ein Moderator wird jedes einzelne Fahrzeug nach allen Regeln des Entertainments vorstellen. Im Anschluss sollen sie dann entlang der Wilhelminenhofstraße geparkt werden. Den Nachmittag lang kann das Publikum sie ausführlich bewundern und teilweise selber ausprobieren. Zum Festprogramm gehört es, dass sämtliche Geschäfte an der Wilhelminenhofstraße an diesem Tag zum Boxenstopp werden. Sie sind geschmückt, geöffnet und bieten besondere Angebote an. Außerdem steht vor jedem beteiligten Laden eine große Metalltonne. Sie wird ganz individuell von den Ladenbetreibern bepflanzt, bemalt, gestaltet. Diese Tonnen werden im Anschluss an das Fest auf einem öffentlichen Platz in Oberschöneweide aufgestellt. Sie werben dort weiter für die Läden und dienen der Vorbereitung für die nächste Aktion der Initiative Wilhelminenhofstraße. Weiterhin wird es auf den Freiflächen, den Höfen und Zufahrten an diesem Sonntag Mitmach-Aktionen für Groß und Klein geben von Seifenkistenrennen über Probefahren mit Elektrofahrzeugen bis zum Segway-Parcours. Die Wilhelminenhofstraße bleibt in jedem Fall für die Straßenbahnen geöffnet. Denn zum Geburtstagsfest wird eine historische Straßenbahn des Denkmalpflege-Vereins Nahverkehr Berlin e.v. im Pendelverkehr zwischen dem S-Bahnhof Schöneweide und der Wendeschleife an der Wuhlheide unterwegs sein. Und vor dem Peter-Behrens-Bau wird der historische Bus 750 vom Typ NAG D2 zu besichtigen sein. Dieses Straßenfest soll der Anfang sein für ein langfristiges Netzwerk der Nachbarschaft. Denn die Gewerbetreibenden in der Wilhelminenhofstraße haben viele Probleme, die gemeinsam eher zu lösen sind. Dazu gehört zum Beispiel ein dauerhaft guter Kontakt zur HTW Berlin, die nun mit verschiedenen Fachbereichen ebenfalls an der Vorbereitung zum Fest beteiligt ist. 100 Jahre Zukunft Die Behrens-Feier in Berlin Schöneweide Mit dem Straßenfest Boxenstopp feiert die Nachbarschaft mit vielen Gästen den 100. Geburtstag vom Peter- Behrens-Bau, der zu diesem historischen Datum groß einlädt. Geplant ist eine Licht- und 3D-Videoinszenierung, projiziert auf die Fassaden vom Turm und vom Nordflügel. Das Gebäude soll zu einer einzigartigen Lichtskulptur werden: Historische Aufnahmen von Erfolgen der NAG- Fahrzeuge zu Beginn des vorigen Jahrhunderts verbinden sich mit Visionen zur Mobilität von morgen. Vorausgesetzt es gelingt, die dafür notwendigen Finanzierungen zu akquirieren, soll die Licht- und Videoinstallation 16 Tage lang allabendlich weithin ausstrahlen und als Bestandteil des parallel stattfindenden Berliner Licht-Festivals viele neue Besucher nach Schöneweide bringen. Das historische Datum ist auch ein willkommener Anlass, um das Gebäude zu erkunden. Im Innern wird eine Ausstellung zum Werk von Peter Behrens eröffnet. Geplant ist u.a. die Übernahme der Ausstellung»Peter Behrens und die Vielfalt der Gestaltung«. Sie soll vier Wochen lang den Rahmen bilden für Veranstaltungen, die vom Studiengang industrial design der HTW im Gebäude organisiert werden. Mit diesem Geburtstagsfest feiert Schöneweide die große Industriegeschichte und beweist, wie gut sie genutzt werden kann für eine kreative Gestaltung der Zukunft. Susanne Reumschüssel Stand

41 80 81 Die hier vertretenen Ärzte sind nur eine Auswahl der rund niedergelassenen medizinischen Einrichtungen im Bezirk. Augenheilkunde Dipl.-Med. Ricarda Hoffmann Am Treptower Park Berlin Fon: (030) Dr. med. Ulrike Lemke Galileistr Berlin Fon: (030) Martina Edel Wilhelminenhofstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Carolyn Walde Dr. med. Petra Wegener Sterndamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Desirée Mascher Dr. med. Kristina Kahl Dr. med. Uta Lücke Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Jutta Heitsch Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Ali Shahnazary Dörpfeldstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Tina Eckert Eleftherios Karioris Dorfplatz Berlin Fon: (030) Irina Pahlitzsch Dorfplatz Berlin Fon: (030) Dr. med. Gundula Stoldt Freiheit Berlin Fon: (030) Anne Reichenbach Grünstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Angelika Kuhn Grünstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Stefanie Berndt Grünstr Berlin Fon: (030) Dr. med. univ. Roland Rieger Grünstr Berlin Fon: (030) Oliver Klotz Grünstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Manuela Keuch Mahlsdorfer Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Richard Keuch Mahlsdorfer Str Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Marita Leonhardt Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Eliane Dietze Bölschestr Berlin Fon: (030) Patrick Schwarz Werlseestr Berlin Fon: (030) Brückenstraße Berlin Telefon: (030) Chirurgie Dr. med. Kathrin Naumann Dr. med. Patricia Bär Peter Michael Zeifang Dr. med. Alexander Schessler (Orthopädie, Unfallchirurgie) Dr. med. Gabriele Barbara Ehren (Visceralchirurgie) Dammweg Berlin Fon: (030) Dr. med. Dieter Mühl-Benninghaus (Orthopädie und Unfallchirurgie) Edisonstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Bernhard Klumpp (Gefäßchirurgie) Göran Langer (Unfallchirurgie) Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) , -468 Amer Mansour Anna-Seghers-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Gunnar Peters (Orthopädie und Unfallchirurgie) Martin Stotko (Orthopädie und Unfallchirurgie) Mahlsdorfer Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Ulrich Schmidt Mahlsdorfer Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Cornelia Strack Dr. med. Ute Zech Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Patrick Stübs (Visceralchirurgie) Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) , -000 Medizinisches Versorgungszentrum im Plänterwald Dammweg Berlin Chirurgie / Handchirurgie Dr. med. Patricia Bär Fon: Nervenheilkunde / Psychiatrie / Psychotherapie Dr. med. Anorte Kant Fon: Karin Medilek Fon: Neurochirurgie Thomas Reyer Fon:

42 82 83 Frauenheilkunde/Geburtshilfe Dr. med. Winfried Bork Am Treptower Park Berlin Fon: (030) Holger Jank Elsenstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Sylvia Gramatte Elsenstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Andrea Lüder Galileistr Berlin Fon: (030) Dr. med. Jessica von der Gablentz Plesserstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Ina Thieme Baumschulenstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Heike Ingeborg Weinert Sterndamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Andrea Michalski Sterndamm Berlin Fon: (030) Elena Bogdanov Sterndamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Cornelia Gerhardt Dr. med. Petra Scheunemann Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Claudia Feihe Büchnerweg Berlin Fon: (030) Dr. med. Sabine Rudolph Grünauer Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Kerstin Fischer Semmelweisstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Katrin Goldammer Wassersportallee Berlin Fon: (030) Dr. med. Elke Lattorff Freiheit Berlin Fon: (030) Friederike Winkler Friedrichshagener Str. 6c Berlin Fon: (030) Christiane Tennhardt Dr. med. Susanne Riedewald Marion Warminski Mahlsdorfer Str. 106/ Berlin Fon: (030) Dr. med. Brunhilde Hackel Pflanzgartenstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Christine Lehmann Kietz 23/ Berlin Fon: (030) Dr. med. Claudia Benecke Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) , -58 Dr. med. Bettina Henke Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Anja Martschick Dr. med. Christine Olbrich Nadine Keller Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Manuela Jende-Roil Wendenschloßstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Jörg Hartebrodt Aßmannstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Cornelia Bock Bölschestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Brigitte Heuberger Lindenallee Berlin Fon: (030) Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Burkhard Kunow Am Treptower Park Berlin Fon: (030) Dr. med. Börries Bellmann Am Treptower Park Berlin Fon: (030) Dr. med. Bärbel Bremer Spreestr Berlin Fon: (030) Simone Mittenzwei Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Marina Atapour Florian-Geyer-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Christian Scheiber Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Cornelia Eliaschewitz MU Dr. Jana Kourimska MU Dr. Thomas Kunz Freiheit Berlin Fon: (030) Claudia Wahrenburg Mahlsdorfer Str. 106/ Berlin Fon: (030) Dr. med. Evelyn Bilda Wendenschloßstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Anne Erdmann Sabrina Heine Bölschestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Klaus Dahlmeier Bölschestr Berlin Fon: (030) Hausarzt / Allgemeinmedizin Dr. med. Uta Kuntze Am Treptower Park Berlin Fon: (030) Dr. med. Susann Schumann Bouchéstr Berlin Fon: (030) MR Dr. med. Irene Jacobus (Arbeitsmedizin) Dammweg Berlin Fon: (030) Maximilian Bürck-Gemassmer Elsenstr Berlin Fon: (030) Michaela Falter Elsenstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Gisela Kiekeben Elsenstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Beate Ristow Galileistr Berlin Fon: (030) Ilona Reh Karl-Kunger-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Heike Vera Höfer Kiefholzstr Berlin Fon: (030) Ljudmila Jägle Baumschulenstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Norbert Meybaum Behringstr Berlin Fon: (030) Wolfgang Conrad Ekkehardstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Anke Heine Ernststr Berlin Fon: (030)

43 84 85 Hausarzt / Allgemeinmedizin Thomas Wehrenfennig Ernststr Berlin Fon: (030) Dr. med. Heike Kunert (Physikal. u. Rehabilitative Medizin, Physiotherapie) Kiefholzstr Berlin Fon: (030) Natalia Schlegel Brückenstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Ursula Müller Schnellerstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Gunter Albert Manuela Müller Edisonstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Andreas Kopf Firlstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Annegret Kluge Dr. med. Annette Mietens Griechische Allee Berlin Fon: (030) Dr. med. Wibke Gronau Robert Schwarz Großstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Tom Peterhansl Mathildenstr Berlin Fon: (030) Mohamad Al-Raai Wattstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Matthias Schneider Wilhelminenhofstr Berlin Fon: (030) Jannette Bodner Sterndamm Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Clement Baum Dr. med. Anne-Kathrin Baum (Anästhesiologie) Sterndamm Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Elinore Starost (Anästhesiologie, Arbeitsmedizin) Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Brigitte Bachmann Anna-Seghers-Str Berlin Fon: (030) Dorothea Elisabeth Bennewitz (Arbeitsmedizin) Dörpfeldstr Berlin Fon: (030) Andreas Pflichtbeil Florian-Geyer-Str Berlin Fon: (030) Carmen Blandow Florian-Geyer-Str Berlin Fon: (030) , (030) Dr. med. univ. Katrin Genger Priv.-Doz. Dr. sc. med. Wolfgang Bringmann Dr. med. Karsten Lange (Chirurgie) Rudower Chaussee 12b Berlin Fon: (030) Dr. med. Katrin Sattelkau Thomas-Müntzer-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Regine Päckert Wassermannstr Berlin Fon: (030) Hausarzt / Allgemeinmedizin Dr. med. Yvonne Deleré Frank Kaden Heike Löser Manuela Knappe Rudower Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Evelyn Klüssendorf-Mediger Schönefelder Chaussee Berlin Fon: (030) Dr. med. Cornelia Janke (Arbeitsmedizin) Semmelweisstr Berlin Fon: (030) Alexa Mittenzweig Dr. med. Mathias Schulz Buntzelstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Thomas Domnik (Sportmedizin) Grottewitzstr Berlin Fon: (030) , (030) Dr. med. Daniela Runke Adlergestell Berlin Fon: (030) Kathrin Jessenberger Regattastr. 77/ Berlin Fon: (030) Susanna Schöne Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Eva-Maria Passon (Innere Medizin) Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Dagmar Sporbert Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Andrea Kunz Freiheit Berlin Fon: (030) Dr. med. Dagmar Lura (Anästhesiologie) Freiheit Berlin Fon: (030) Dr. med. Hella Henke Freiheit Berlin Fon: (030) Dr. med. Gudula Elsner (Physiotherapie) Hämmerlingstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Barbara Murach (Arbeitsmedizin) Kaulsdorfer Str Berlin Fon: (030) Claudia Schreger Dr. med. Margot Schreger Kleinschewskystr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Peter Wahrenburg Mahlsdorfer Str. 106/ Berlin Fon: (030) Dr. med. Tilo Wahl Dr. med. Sabine Boenke (Chirurgie) Mahlsdorfer Str. 25a Berlin Fon: (030) Ray Kaffke Müggelheimer Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Jacqueline Drygalla Müggelheimer Straße 5d Berlin Fon: (030) Dr. med. Frank-Uwe Fuchs Grünauer Str Berlin Fon: (030) Kathrin Reuß Grünauer Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Ronald Zimmering Gutenbergstr Berlin Fon: (030)

44 86 87 Hausarzt / Allgemeinmedizin Dr. med. Annette Sternkopf Köpenzeile Berlin Fon: (030) Dr. med. Kathrin Irrgang Köpenzeile Berlin Fon: (030) Dr. med. Regina Riedel Jan Riedel Wendenschloßstr. 324a Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Ingo Clement Zum Langen See Berlin Fon: (030) Bettina Ehrlich Pablo-Neruda-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Maren Arndt Jana Schneidewind Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Tina Holzheimer Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Mareike Härtel Bölschestr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Frank Tastarczyk Bölschestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Karsten Völkel Bölschestr Berlin Fon: (030) Mathias Nadler Fürstenwalder Damm Berlin Fon: (030) Detlef Schreiber Müggelseedamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Mario Poppe Myliusgarten Berlin Fon: (030) Dr. med. Wulf Vehmeyer Rahnsdorfer Str Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Annemarie Schiller Dannenreicher Pfad Berlin Fon: (030) Thomas Böhme Fürstenwalder Allee Berlin Fon: (030) Jochen Köplin-Fritsche (Anästhesiologie, Chirurgie) Kirchstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Claudia Oczlon Rialtoring Berlin Fon: (030) Hausarzt / Innere Medizin Dipl.-Med. Sieglinde Hildemann Am Treptower Park Berlin Fon: (030) Dr. med. Silke Laubscher (Nephrologie) Puschkinallee 6a Berlin Fon: (030) Dr. med. Veronika Weißmann Baumschulenstr Berlin Fon: (030) Uthe Mentzel Baumschulenstr Berlin Fon: (030) , -67 Dr. med. Gregor Czaika Viola Bresan Bruno-Bürgel-Weg Berlin Fon: (030) Dr. med. Gloria Scheinpflug (Kardiologie) Schnellerstr Berlin Fon: (030) Hausarzt / Innere Medizin MU Dr. Jana Bejckova Plönzeile Berlin Fon: (030) Maja Tank Dr. med. Jörg Heßling (Hämatologie und Int.Onkologie) Steffi Bärwolf (Hämatologie und Onkologie) Segelfliegerdamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Franziska Drephal (Arbeitsmedizin) Sterndamm Berlin Jana Ondrasek Sterndamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Ursula Kneis-John Sterndamm Berlin Fon: (030) Gisela Klein Sterndamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Rainer Höppchen (Sportmedizin) Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Thomas Weber Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Monika Horn Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Barbara Sagolla (Pneumologie) Dr. med. Norbert Frank (Pneumologie) Justus-von-Liebig-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Marcus Wagner Buntzelstr Berlin Fon: (030) Filis Metin Karsten Müller (Hämatologie und Onkologie) Höhensteig Berlin Fon: (030) Dr. med. Claudia Lorkowski Dr. med. Stefan Donat Krumme Str. 10a Berlin Fon: (030) Dr. med. Ulrike Gunkel Adlergestell Berlin Fon: (030) Dr. med. Sabine Aign (Nephrologie) Annenallee Berlin Fon: (030) Karin Rodde Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Petra Ulrich Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Katrin Besenbruch Dr. med. Rudolf Besenbruch Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Dr. rer. nat. Lutz Weinrich (Allgemeinmedizin) Elcknerplatz Berlin Fon: (030) Dr. med. Silke Falkenhagen Kaulsdorfer Str Berlin Fon: (030) Karin-Ilona Richter Oberspreestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Alexander Frey (Nephrologie) Wendenschloßstr. 324b Berlin Fon: (030)

45 88 89 Hausarzt / Innere Medizin Dr. med. Marion Tillig Alt-Müggelheim Berlin Fon: (030) Dr. med. Oliver Saherwala Sven Ruhl Gosener Damm Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Ulrike Knopf Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Katharina Sander Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Ulrike Wolf Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Matthias Claus (Kardiologie) Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Gerda Fondis Aßmannstr Berlin Fon: (030) Nadja Schäfer (Allgemeinmedizin) Bölschestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Michael Linsel Bölschestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Ingke Hamm Müggelseedamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Claudia Cetto Fürstenwalder Allee Berlin Fon: (030) Dr. med. Eva Isabelle Keil Grenzbergeweg Berlin Fon: (030) Michael Chernawski Beermannstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Sylvia Odemarck Hänselstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Josepha Schmidt Kiefholzstr Berlin Fon: (030) Torben Zimmermann Grimaustr Berlin Fon: (030) Hausarzt / Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Hannelore Henrion Wilhelminenhofstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Brigitta Thielke Sterndamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Katja Lüdtke Florian-Geyer-Str Berlin Fon: (030) Kerstin Weber Florian-Geyer-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Ramona Grygas Grünauer Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Thomas Pfannschmidt Schönefelder Chaussee Berlin Fon: (030) Dr. med. Katja Eckermann Schwalbenweg Berlin Fon: (030) Martin Schuldt Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Hausarzt / Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Sabine Musial Mahlsdorfer Str. 39/ Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Petra Dükert Ottomar-Geschke-Str Berlin Fon: (030) Holger Röblitz Wendenschloßstr. 324a Berlin Fon: (030) Dr. med. Monika Lange Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Ute Loyda Müggelseedamm Berlin Fon: (030) Dr. med. Cornelia Busse Waldschützpfad Berlin Fon: (030) Innere Medizin Dr. med. Christian Herzberg (Pneumologie) Elsenstr Berlin Fon: (030) Sven Remstedt (Pneumologie) Elsenstr Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Oliver Eike (Nephrologie) Dr. med. Almut Vernauer (Nephrologie) Puschkinallee 6a Berlin Fon: (030) Dr. med. Erika Eger (Nephrologie) Dr. med. Frank Seibt (Nephrologie) Puschkinallee 6a Berlin Fon: (030) IHR APOTHEKEN-TEAM IN SCHÖNEWEIDE Die kompetente Beratung in Ihrer Apotheke kostet nichts. FRAGEN SIE UNS WIR BERATEN SIE SEHR GERNE! Falken-Apotheke Edisonstr Berlin Fon: (0 30) info@falken-apo-berlin.de

46 90 91 Innere Medizin Dr. med. Norbert Städtler (Gastroenterologie) Kiefholzstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Rainer Höppchen (Sportmedizin) Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Steffen Sonntag (Kardiologie) Dr. med. Ute Altmann (Kardiologie) Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Carsten Meincke (Kardiologie) Justus-von-Liebig-Str Berlin Fon: (030) Franz Xaver Strauß (Kardiologie) Justus-von-Liebig-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Gunnar Berghöfer (Kardiologie) Prof. Dr.med. Patrick Schauerte (Kardiologie) Rudower Chaussee Berlin Fon: (030) Dr. med. Sabine Wagner (Kardiologie) Buntzelstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Clemens Köhncke (Kardiologie) Höhensteig Berlin Fon: (030) Dr. med. Andrea Franz (Pneumologie) Alte Kaulsdorfer Str Berlin Fon: (030) Medizinisches Versorgungszentrum am Krankenhaus Hedwigshöhe Höhensteig Berlin Onkologie Dr. med. Kathrin Naumann Fon: Neurochirurgie Thomas Reyer Fon: Radiologie Karsten Stollberg-Hübsch Fon: Dr. med. Angela Seifert (Pneumologie) Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Renate Weinrich (Angiologie, Kardiologie) Elcknerplatz Berlin Fon: (030) Dr. med. André Haßler (Hämatologie und Int.Onkologie) Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Jutta Czerny Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Kathrin Biolik (Nephrologie) Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Til Leimbach (Nephrologie) Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Sigrid Heinrich (Kardiologie) Bölschestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Liane Schöffel (Gastroenterologie) Bölschestr Berlin Fon: (030) Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Christine Christ-Thilo Wendenschloßstr. 324a Berlin Fon: (030) Nervenheilkunde / Neurologie u. Psychiatrie Karin Medilek Dammweg Berlin Fon: (030) Dr. med. Kay Spickschen (Psychotherapie) Puschkinallee 6a Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Irina Mischke Baumschulenstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Bernd Reichmuth (Radiologische Diagnostik, Neuroradiologie) Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Tim Hendgen Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Kathrin Hilbert Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Marina Heise Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Matthias Bölle (Psychotherap. tätiger Arzt, Allgemeinmedizin) Florian-Geyer-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Tom Griepentrog Florian-Geyer-Straße Berlin Fon: (030) Monika Hauswirth (Psychotherapeutische Medizin) Ahornallee Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. Friederike Bretschneider Bölschestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Peter Leitner Bölschestr Berlin Fon: (030) Dr. med. Kathrin Isakowitsch Bölschestr Berlin Fon: (030)

47 92 93 Orthopädie Dr. med. Dunja Hubalek (Unfallchirurgie) Am Treptower Park Berlin Fon: (030) Dr. med. Alexander Schessler (Unfallchirurgie) Moritz Rusnok (Unfallchirurgie) Dammweg Berlin Fon: (030) Dr. med. Ramona Schmid Dr. med. Silvio Sen Gupta (Unfallchirurgie) Elsenstraße Berlin Fon: (030) Dipl.-Med. G. Schlosser-Fröhner Baumschulenstr Berlin Fon: (030) Dr. med. René Damaschke Schnellerstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Dieter Mühl-Benninghaus (Unfallchirurgie) Edisonstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Axel Nickel Corinna Büchner (Unfallchirurgie) Dr. med. Jens Müller (Unfallchirurgie) Dr. med. Markus Richter (Unfallchirurgie) Albert-Einstein-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Dagmar Klausch Am Falkenberg Berlin Fon: (030) Dr. med. Thomas Gautzsch (Unfallchirurgie) Am Bahndamm Berlin Fon: (030) Bruno-Harald Lurtz Bahnhofstr Berlin Fon: (030) Dr. med. Annette Dörffel Dr. med. Stephan Müller Freiheit Berlin Fon: (030) Dr. med. Christoph Kunz (Rheumatologie) Freiheit Berlin Fon: (030) Dr. med. Berthold Braun Dr. med. Helmut Wagner Freiheit Berlin Fon: (030) Dr. med. Carsten Roth (Unfallchirurgie) Mahlsdorfer Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Gunnar Peters (Unfallchirurgie) Martin Stotko (Unfallchirurgie) Mahlsdorfer Str. 106/ Berlin Fon: (030) Dr. med. Jan Burkhardt Mahlsdorfer Str Berlin Fon: (030) Thomas Kuntz (Unfallchirurgie) Salvador-Allende-Str Berlin Fon: (030) Dr. med. Olaf West Aßmannstr Berlin Fon: (030) Dietmar Brandt Dr. med. Heike Brandt Bölschestr. 35/ Berlin Fon: (030) Brückenstraße Berlin Telefon: (030) Medizinisches Versorgungszentrum Innere Medizin am Krankenhaus Hedwigshöhe Höhensteig Berlin Hämatologie / Onkologie (hausärztliche Versorgung) Karsten Müller Fon: Gastroenterologie / Endoskopie Dr. med. Reiner Köck Fon: Schöneweide entdecken! Reinbeckstraße Berlin Tel In Ausstellungen und Veranstaltungen thematisiert der Industriesalon die bedeutende Industriegeschichte te von Schöneweide vor Ort. In einer Halle auf dem Gelände des ehemaligen Transformatorenwerks Oberspree ist die Elektronenröhrenschau zu besichtigen: Sie gibt Einblicke in die komplizierten Fertigungsprozesse von Elektronenröhren wie sie bis zur Wende im Werk für Fernsehelektronik stattfand. Technik, Geschichte, Gespräche, persönliche Erinnerungen und Musik der Industriesalon will ein Ort der Begegnung und Vermittlung sein. Besucher sollen dazu angeregt werden, die baulichen Hinterlassenschaften der Industriezeit zu entdecken Sonderausstellungen lungen zeigen den Blick von Künstlern auf das Ende der Großindustrie oder auch neue Strategien im Umgang mit den einstigen Industriekathedralen. Öffnungszeiten: Mi, Fr und So von 14 bis 18 Uhr

48 94 Schuldner- und Insolvenzberatung Julateg Finsolv Köpenick/Treptow e. V. Salvador-Allende-Str Berlin Tel.: Öffnungszeiten: Di Uhr Do Uhr und nach telef. Vereinbarung dienstags Krisenberatung von Uhr offensiv 91 e. V. Hasselwerder Str Berlin Tel.: Öffnungszeiten: offene Sprechstunde inkl. Krisenberatung Di, Do Uhr Sprechzeit zur Terminvereinbarung: Mo, Mi, Fr Uhr und Uhr Di, Do Uhr und Uhr Notruf-Nummern Polizei Feuerwehr/Rettungsleitstelle/Notarzt Kassenärztlicher Notdienst Apothekenbereitschaft Augenärztlicher Notdienst DRK Klinik Berlin-Köpenick Krankenhaus Hedwigshöhe Drogen-Notdienst (Tag und Nacht) Giftnotruf Frauenkrisentelefon Kinderärztlicher Notdienst: DRK Klinik Berlin-Köpenick Kinderklinik Lindenhof Krankenhaus Lichtenberg Zahnärztlicher Notdienst Inserentenverzeichnis Kontakt- und Beratungsstelle für Trebegänger /46 Krisendienst Telefonseelsorge Telefonseelsorge (kirchlich) Tierärztlicher Notdienst Klinik für Kleinund Haustiere in Alt-Biesdorf ALBATROS ggmbh... 2 DRK Kliniken Berlin Köpenick...6-7, 37, 47, e-printshop... 9, 75, 95 VIA Betreutes Wohnen in Berlin BIZO Bürger Informations Zentrum Beratungsstelle für Suchtkranke Treptow-Köpenick Büchereck Baumschulenweg... 24, 68 Sobeck Bestattungen Tourismus Verein Berlin-Köpenick Kulturzentrum Schöneweide Ratz-Fatz e.v Buchhandlung Treptow Kontaktstelle PflegeEngagement Sternenfischer Freiwilligenzentrum Treptow-Köpenick. 43 Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe...45, 81, 90, 92, 96 Sozialstiftung Köpenick Pflegeheim B. Effinger GmbH Volkssolidarität Landesverband Berlin e.v Omnibus & DomusVita Pflegedienst Mobiler PflegeDienst Born GmbH Pflege-Vital Beate Langer GmbH Stephanus-Werkstätten Berlin ggmbh Union Sozialer Einrichtungen ggmbh VfJ Werkstätten GmbH Stad und Land Figurentheater Grashüpfer Späth sche Baumschulen Industriesalon Schöneweide e.v Falken-Apotheke Schöneweide... 89

49 Krankenhaus Hedwigshöhe Höhensteig 1, Berlin Tel.: (030) KRANKENHAUS HEDWIGSHÖHE... beliebtestes Krankenhaus in Berlin /// Kompetente medizinische Versorgung /// Mediterraner Neubau mit komfortablen Ein- und Zweibettzimmern Auszeichnungen: /// Top Regionales Krankenhaus 2017, Focus-Erhebung 2016 /// Urkunde hervorragende Leistungen Patientenzufriedenheit Techniker Krankenkasse 2013/14 /// Beliebtestes Krankenhaus in Berlin, Ergebnis der Weissen Liste 2015/2016 Wir versorgen Sie rundum. Dabei ist uns die ganzheitliche Betreuung mit persönlicher Zuwendung besonders wichtig. MEDIZINISCHES LEISTUNGSSPEKTRUM Allgemein- und Viszeralchirurgie - MIC /// Darmkrebszentrum /// Endoprothetik /// Geriatrie /// Innere Medizin /// Kardiologie /// Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik /// Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie NOTAUFNAHME 24 Stunden ärztlich und pflegerisch besetzt Tel.: (030) , Zugang über Grottewitzstraße UNSERE SPEZIALSPRECHSTUNDEN ///// Ambulante Endoskopie, Tel.: ///// Sprechstunde im Darmkrebszentrum, Tel.: ///// Trauma-, Knie- und Schulter-, Hand- und Fußsprechstunde, Tel.: ///// Rücken- und Wirbelsäulensprechstunde, Tel.: ///// Endoprothetik-Sprechstunde (künstlicher Gelenkersatz), Sportler- und Gelenksprechstunde, Tel.: ///// Ambulanzsprechstunde Allgemein- und Viszeralchirurgie, Tel.: ///// D-Arzt-Sprechstunde, Tel.: Weitere Informationen finden Sie unter

Ratgeber Soziales und Gesundheit

Ratgeber Soziales und Gesundheit 2014 100 jähriges Jubiläum der Ratgeber Soziales und Gesundheit Leistungen der Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit sowie anderer sozialer und medizinischer Einrichtungen Bezirksamt Treptow-Köpenick

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilungen und Ämter von A bis Z Abteilung Bildung, Kultur und Immobilien Bezirksstadtrat Stephan Richter (SPD) Telefon: 90293-6001, Telefax: 90293-6005 E-Mail: buero.stephan.richter@ba-mh.verwalt-berlin.de

Mehr

Ratgeber Soziales und Gesundheit

Ratgeber Soziales und Gesundheit 2013 Ärztezentrum an den Treptowers Ratgeber Soziales und Gesundheit Leistungen der Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit sowie anderer sozialer und medizinischer Einrichtungen Bezirksamt Treptow-Köpenick

Mehr

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe: Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Auflistung aller Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im Rathaus Neukölln und in den Außenstellen

Auflistung aller Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im Rathaus Neukölln und in den Außenstellen 1. Februar 2015 Auflistung aller Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im und in den Außenstellen Abt. Finanzen und Wirtschaft Zentrale 90239-0 Bezirkskasse (Kassenautomaten Tel.: 90239-2596 Ordnungsamt

Mehr

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT Veranstaltungsplan September 2015 Alkoholbereich: 67 SGB XII und 53 SGB XII WONPROJEKT DOMIZIL ^ ^ (CMA) Sport + Spiel Spielenachmittag jeden Di. 13:00 Uhr Grit/ Dorit/ Mach mit, machs nach, machs besser

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von

Mehr

Suchtund. Drogen- Problemen

Suchtund. Drogen- Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei Suchtund Drogen- Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Dr. Katharina Graffmann-Weschke, MPH Kongress Pflege 2016 22.01.2016 Pflegestützpunkte Berlin 1 Anspruch auf individuelle

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K I 1 - j/05 Teil 1 _. Dezember 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Auflistung aller Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im Rathaus Neukölln und in den Außenstellen

Auflistung aller Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im Rathaus Neukölln und in den Außenstellen 31. Oktober 2013 Auflistung aller Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger im und in den Außenstellen Abt. Finanzen und Wirtschaft Zentrale 90239-0 Bezirkskasse (Kassenautomaten Tel.: 90239-2596 Ordnungsamt:

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

und Jugendlicher in Sachsen

und Jugendlicher in Sachsen Zusammenfassung der Studie Lebenswelten behinderter Kinder und Jugendlicher in Sachsen in leichter Sprache Zusammenfassung in leichter Sprache Inhalt: 1. Möglichkeiten für behinderte Kinder und Jugendliche

Mehr

Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle

Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle Städtisches Frauenbüro und Gleichstellungsstelle Kontakt: Gaby Schäfer, Susanne Fischer Telefon: 0209 169-3540 Adresse: Mail: Web: Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen frauenbuero@gelsenkirchen.de

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 09010102 Am Treptower Park Nord Bezirk: Treptow-Köpenick Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption HILFE FÜR FRAUEN Elisabeth-Fry-Haus Konzeption Stand 08/2012 Inhaltsverzeichnis 1. Die Außenwohngruppe III gem. 67 ff. SGB XII... 3 2. Die Ziele... 4 3. Methodik... 5 4. Kooperation und Vernetzung... 6

Mehr

Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann

Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann Sozialpädagogische Beratung im Kreisgesundheitsamt Mettmann Ein Angebot zur Früherkennung und Betreuung von Kindern mit gesundheitlichen und sozialen Belastungsfaktoren Dr. Rudolf Lange, 20.10.2006 1 Drei

Mehr

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe V. Präventionstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe am 24. Mai 2011 in Nürnberg Die Rolle der kommunalen Obdachlosenhilfe

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN. WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN. WILLKOMMEN INHALT LIEBE INTERESSIERTE, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die Lebenshilfe und insbesondere unsere Angebote Betreutes Wohnen, Begleitetes Wohnen in

Mehr

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Leistungen im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe- Persönliches Budget Köln, 06.12.2012 Friedrich Reichenbach Landschaftsverband

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Brust spezialisiert.

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

APK Löwenherz-Familienhilfe www.apk-loewenherz.de

APK Löwenherz-Familienhilfe www.apk-loewenherz.de www.apk-loewenherz.de Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Rhein-Erft-Kreis e.v. seit 1980 seit 2004 seit 2000 Der e.v. ist alleiniger Gesellschafter beider ggmbhs APK Soziale Dienste GmbH & WIR

Mehr

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN Fachtag: Schwer beladen in Ausbildung und Arbeit Neudietendorf, 30.11.2010 Dirk Bennewitz Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen e. V. Gliederung 1. Die Struktur

Mehr

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau 8. Fachtag Gesund Aufwachsen Seelische Gesundheit stärken. Von Anfang an! 30. September

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Gesetzliche Grundlagen: Was ich über das Persönliche Budget wissen sollte! Stefan Viernickel Rechtsanwalt Juri-Gagarin-Ring 116 99084 Erfurt Telefon: 0361-64 43 99 64 Telefax: 0361-64

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - F-Forum KKH-Allianz; 29.11.2011 Dr. Thomas Floeth Pinel, Berlin Kontakt: floeth@krisenpension.de Pinel Ein ambulantes psychiatrisches

Mehr

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? beta-reha Persönliche Voraussetzungen Vor Rehabilitation: Behandlung / Therapie Tagesstruktur Arbeitstherapie / Ergotherapie

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

Diagnose Darmkrebs Kompetenz-Netzwerk Kolorektales Karzinom am BETHLEHEM Krankenhaus

Diagnose Darmkrebs Kompetenz-Netzwerk Kolorektales Karzinom am BETHLEHEM Krankenhaus Diagnose Darmkrebs Kompetenz-Netzwerk Kolorektales Karzinom am BETHLEHEM Krankenhaus Chirurgie Hausarzt Niedergelassener Internist Diagnostische Radiologie Gastroenterologie in der Klinik Onkologie Pathologie

Mehr

Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Dezernat III

Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Dezernat III Haushaltsplan 2016 Zentrale Dienste FB 50 Produktgruppe 0132 Produkt 013201 Zentrale Dienste - Betreuung der Technikunterstützten Informationsverabeitung - Betreuung in Organisationsangelegenheiten - Betreung

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Oliver Niemann Grundsatzreferat Rehabilitation Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinsamen

Mehr

Dialysebehandlung. Arbeit. Rente. Freizeit. Ausbildung. Transporte. Urlaub. Zuzahlungen. Pflege

Dialysebehandlung. Arbeit. Rente. Freizeit. Ausbildung. Transporte. Urlaub. Zuzahlungen. Pflege Dialysebehandlung Arbeit Rente Freizeit Transporte Ausbildung Urlaub Zuzahlungen Pflege AMGEN GmbH 2007 Inhalt: Dialyse und Soziales Schwerbehinderung Berufstätigkeit Lohnersatzleistungen Hilfsbedürftigkeit

Mehr

Hilfen für alte Menschen und Angehörige

Hilfen für alte Menschen und Angehörige Kreis Plön, Amt für Gesundheit 24306 Plön 04522/743-646 Beratung und Begleitung von älteren Menschen mit altersbedingten Schwierigkeiten und deren Angehörige. Unterstützung durch Gespräche, Hausbesuche,

Mehr

Kreisgruppe Gießen Partner für Soziale Arbeit

Kreisgruppe Gießen Partner für Soziale Arbeit Kreisgruppe Gießen Partner für Soziale Arbeit Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Hessen e. V. Inhalt Tätigkeitsschwerpunkte Der PARITÄTISCHE offen vielfältig tolerant 1 Angebote für ältere Menschen

Mehr

Haus des Deutschen Roten Kreuzes Spandau

Haus des Deutschen Roten Kreuzes Spandau Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Spandau e.v. Deutsches Rotes Kreuz Haus des Deutschen Roten Kreuzes Spandau Gemeinschaftsprojekt für ein soziales Zentrum mit den Schwerpunkten: Wohnen, Beschäftigung

Mehr

Das Hamburger Bildungspaket

Das Hamburger Bildungspaket Das Hamburger Bildungspaket Zusätzliche Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Leistungen nach dem SGB II, SGB XII oder 2 AsylbLG beziehen oder deren Eltern Wohngeld bzw. Kinderzuschlag

Mehr

ÜBERSICHT über die Einrichtungen des Sozialpsychiatrischen Verbundes und andere Hilfsangebote

ÜBERSICHT über die Einrichtungen des Sozialpsychiatrischen Verbundes und andere Hilfsangebote ÜBERSICHT über die Einrichtungen des Sozialpsychiatrischen Verbundes und andere Hilfsangebote für psychisch kranke Menschen deren Angehörige und Personen in beratender Funktion Einrichtungen und Ansprechpartner

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen Textausgaben zum Sozialrecht 5 Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen 1. Auflage 2013 im Übrigen gilt 33 des Ersten Buches. 3 Den besonderen

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de PPM & BEWO ÜBER UNS Der Compass versteht sich als Orientierungshilfe und unterstützt

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung Radebeul Checkliste für pflegende Angehörige Ein Pflegefall tritt oft plötzlich und ungeplant ein. Selten sind Angehörige darauf vorbereitet,

Mehr

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße 62 10961 Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße 62 10961 Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

Krebserkrankung Soziale Folgen und ihre Absicherung

Krebserkrankung Soziale Folgen und ihre Absicherung Rehabilitation Krebserkrankung Soziale Folgen und ihre Absicherung Dipl. Sozialpädagogin M. Niemann Rubensstraße 125 12157 Berlin Tel.: 030-130 20-2243 monika.niemann@vivantes.de Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION WIR HELFEN VOR ORT Das Sozialgesetzbuch Teil IX (SGB IX) regelt die Teilhabe

Mehr

Förderbetrag 2014 in

Förderbetrag 2014 in Übersicht über die ausgegebenen Fördermittel Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen Förderbetrag 2014 in Anteil in % an der Fördersumme Selbsthilfegruppen 356 229.584,00 25,95 Selbsthilfeorganisationen

Mehr

Interdisziplinäre Handlungskonzepte zum Kinderschutz

Interdisziplinäre Handlungskonzepte zum Kinderschutz Interdisziplinäre Handlungskonzepte zum Kinderschutz Astrid Maschke, Kinderschutzkoordinatorin KJGD Tempelhof-Schöneberg Netzwerk Kinderschutz Entstehung Umsetzung Wie ist der Kinderschutz regional und

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016)

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: 01.02.2016) Thema: Beratungsstelle: Problematik: Anschrift/ Ansprechpartner: Öffnungszeiten: Allgemeine Soziale Beratung

Mehr

Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen

Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen Merkblatt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Anerkennung von Betreuungsvereinen Überörtliche Betreuungsbehörde 1. Allgemeines Am 01.01.1992 ist das Betreuungsgesetz (BtG)

Mehr

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Wohnen mit Perspektive gemeinnützige GmbH eine Gesellschaft der Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck Konzept zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Inhalt Wer sind wir:... 3 1.

Mehr

Juni 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Was ändert sich für die Versicherten?

Juni 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Was ändert sich für die Versicherten? Juni 2008 Pflegereform 2008 Was ändert sich für die Versicherten? Mit dem In-Kraft-Treten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes am 1. Juli 2008 ändert sich für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen

Mehr

Allgemeine Sozialberatung

Allgemeine Sozialberatung Die Stadtverwaltung Rheinfelden bietet neben vielen anderen Anlaufstellen mit dem Seniorenbüro eine erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger. Das Seniorenbüro bietet kompetente Information, Rat und

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Menschen mit Demenz im Krankenhaus Ein Handlungsleitfaden Netzwerk Demenz im Kreis Groß-Gerau 1 Sehr geehrte Damen und Herren, bereits heute leiden bis zu 15% der Krankenhauspatienten an der Nebendiagnose

Mehr

L 3 Tageskliniken. L 3 Tageskliniken. Tageskliniken. Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim. Privat - Nerven - Klinik - Dr.

L 3 Tageskliniken. L 3 Tageskliniken. Tageskliniken. Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim. Privat - Nerven - Klinik - Dr. L 3 Tageskliniken Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim L 3 Tageskliniken Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim Ambulante, teil- und stationäre Diagnostik und Therapie psychischer

Mehr

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen 16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für

Mehr

Finanzielle Hilfen und Anlaufstellen für Studierende mit Kind(ern) (Stand: 12.01.2012)

Finanzielle Hilfen und Anlaufstellen für Studierende mit Kind(ern) (Stand: 12.01.2012) Finanzielle Hilfen und Anlaufstellen für Studierende mit Kind(ern) (Stand: 12.01.2012) Finanzielle Hilfen Informationen, Broschüren Adressen, Antragstellung A ALG II http://www.arbeitsagentur.de/navigation/zentral/formulare/b

Mehr

Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe

Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, das Thema der psychischen Erkrankungen als auch der Suchterkrankungen nimmt in dem heutigen Gesundheitssystem

Mehr

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H.

Wohnen im Alter. Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen. Wohnen im Alter. 2. Auflage. Verlag C.H. Wohnen im Alter Verlag C.H.Beck Wohnen im Alter Rechtliche Tipps zu Wohnen(-bleiben) zu Hause Betreutem Wohnen alternativen Wohnformen 2. Auflage Herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen

Mehr

EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1

EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1 EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1 A B C D E F G H I /J K L M N O P/Q R S Sch T U V W X/Y Z Stammdaten (Pflichtangaben: EBIS-Code, Geschlecht, Geburtsdatum oder Alter,

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Betreutes Wohnen und Beschäftigung. für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C

Betreutes Wohnen und Beschäftigung. für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C Betreutes Wohnen und Beschäftigung für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C Inhalt 3 1 2 4 5 11 6 7 8 9 10 Unsere Aufgabe 4 Betreutes Wohnen 6 Betreutes Gemeinschaftswohnen 8 Betreutes Einzelwohnen

Mehr

Die PARITÄTISCHE Kreisgruppe Wartburgkreis Eisenach Ein starkes Stück Sozialwirtschaft

Die PARITÄTISCHE Kreisgruppe Wartburgkreis Eisenach Ein starkes Stück Sozialwirtschaft THÜRINGEN Unser Spitzenverband Die PARITÄTISCHE Kreisgruppe Wartburgkreis Eisenach Ein starkes Stück Sozialwirtschaft Sozial stark in ihrer Region! Die Kreisgruppe Wartburgkreis Eisenach Die PARITÄTISCHE

Mehr

Aufgaben einer Pflegekasse

Aufgaben einer Pflegekasse Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung

Mehr

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort PraktikantIn gesucht Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) sucht ab sofort PraktikantInnen, vornehmlich aus den Studienrichtungen Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege und Psychologie für ein

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten Konzept Wohnen Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufliche Integration mit Hindernissen

Berufliche Integration mit Hindernissen Maren Bösel, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Berufliche Integration mit Hindernissen Was heißt eigentlich berufliche Integration? Dauerhafte Eingliederung in Arbeit und Beruf. Die erforderlichen Hilfen haben

Mehr

Kommunaler Betreuungs- Verein Mannheim e.v.

Kommunaler Betreuungs- Verein Mannheim e.v. Kommunaler Betreuungs- Verein Mannheim e.v. Betreuungsrecht und die Vorsorgemöglichkeiten Michael Kühn Wann und weshalb benötigt man einen Betreuer (gesetzlichen Vertreter)? wenn ein psychische Krankheit

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015)

Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015) Beratung in speziellen Fragen (Stand: 16.3.2015) Alzheimer Gesellschaft Main-Kinzig e.v. Allgemeine Sozialberatung Die Zahl der Demenzerkrankungen nimmt aufgrund der steigenden Lebenserwartung zu. Immer

Mehr

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön Alzheimer Gesellschaft Kreis Plön e.v. Frau Vogler, Telefon 04522-592 70 50 Jittbuschtwiete 14 24306 Kossau info@alzheimer-kreis-ploen.de Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Alter Kirchweg 33 41-22844

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung

Mehr

Beratung und Information

Beratung und Information Beratung und Information Unzählige gesetzliche Bestimmungen und eine Vielzahl sozialer Leistungen, Dienste und Einrichtungen machen es Älteren und ihren Angehörigen oft schwer, deren Möglichkeiten zu erkennen.

Mehr

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz 3. Inklusion auf Projektebene Kooperation mit sozialen Trägern und Verbänden Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

Konzeption des Sozial-Centers

Konzeption des Sozial-Centers Konzeption des Sozial-Centers Abteilungskonzeptionen Wohnheim Ausgabe 6/2011 Seite 1 von 8 Das Wohnheim wurde 1973 als Einrichtung für Wohnungslose errichtet. Im Laufe der Zeit gab es verschiedene konzeptionelle

Mehr

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching

Persönliches Budget. trägerübergreifend. mehrere Leistungsträger 17 SGB IX. Schulung und Coaching Die Leistungsform Budget Persönliches Budget ein Leistungsträger 7 SGB IX Persönliches Budget trägerübergreifend mehrere Leistungsträger 7 SGB IX hilft personenzentriert und löst standardisierte Hilfe

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014 Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am 10.03.2014 Thema: Obdachlosenunterkünfte in Berlin 1. Bedarfe 2. Kapazitätsplanung 3. Standards Anzuhörende

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr