Info. Spielplatzeröffnung VORHER NACHER. in Pommer. Seite IN DIESER AUSGABE. Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2 Mitteilungen Markt Igensdorf 2-3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info. Spielplatzeröffnung VORHER NACHER. in Pommer. Seite IN DIESER AUSGABE. Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2 Mitteilungen Markt Igensdorf 2-3"

Transkript

1 Amtsblatt des Marktes Igensdorf und Mitteilungsblatt Info Igensdorf, Mitteldorf, Eichenmühle Stöckach, Unterlindelbach, Oberlindelbach Pommer, Bremenhof, Neusleshof Oberrüsselbach, Kirchrüsselbach, Mittelrüsselbach, Unterrüsselbach, Weidenmühle, Weidenbühl, Lindenhof Lindenmühle Pettensiedel, Affalterbach, Etlaswind, Haselhof Dachstadt, Bodengrub, Letten, Lettenmühle An alle Haushalte Juli 2017 Ausgabe 7 / 2017 Spielplatzeröffnung in Pommer Am 25. Juni wurde der neue Spielplatz in Pommer offiziell übergeben und seiner Bestimmung zugeführt. Mit einem großen Dorffest feierten die großen und kleinen Bewohner von Pommer das Projekt, das nicht nur auf Initiative, sondern auch überwiegend in Eigenleistung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurde. Nach dem kirchlichen Segen durch Pfarrer Malte Lippmann aus Walkersbrunn würdigte 1. Bürgermeister Wolfgang Rast die Leistung aller Beteiligten. MdB Thomas Silberhorn freute sich über den Einsatz der Wummier Buam und Madla und wünschte der ganzen Dorfgemeinschaft viel Freude an ihrem neuen Treffpunkt. Auch Landrat Dr. Hermann Ulm war gekommen und gratulierte zum gelungenen Projekt. Ortssprecher Rainer Straßgürtl bedankte sich bei allen aktiven Helfern und Spendern, die aus dem Traum vom eigenen Spielplatz einen Traum-Spielplatz für Pommer machten. Sein Dank galt auch dem Marktgemeinderat, der dem Grundstückskauf zustimmte und die nötigen Haushaltsmittel bereitstellte. Besonders würdigte Rainer Straßgürtl die gute Zusammenarbeit mit dem Leiter der Bauverwaltung, Andreas Finkes und mit Iven-Greiner Fuchs vom Igensdorfer Bauhof, der mit seinen Kollegen die Ehrenamtlichen IN DIESER AUSGABE Seite Amtsblatt des Marktes Igensdorf 2 Mitteilungen Markt Igensdorf 2-3 Bücherei, Schulen, Kindertagesstätten 4-8 Veranstaltungskalender 8 Notdienste 9 Kirchengemeinden Wissenswertes & Termine Vereine und Verbände Auch abrufbar unter während der Bauphase unterstützt hat. Das rote Band durften schließlich einige der künftigen Nutzer des Spielplatzes durchtrennen. Dann gab es kein Halten mehr: die Kinder stürmten ihr Wummerland und unterzogen die Spielgeräte einem gründlichen Belastungstest. Bei Kaffee, Kuchen und Leckereien vom Grill ließ die Festgemeinschaft den Nachmittag gemütlich ausklingen. (Bericht über die Entwicklung und Verwirklichung des Projekts Wummerland auf Seite 6) VORHER NACHER Neues Leben auf alten Mauern. Der alte Gewölbekeller konnte nicht nur erhalten, sondern auch nach der Sicherheitsprüfung zur Nutzung freigegeben werden.

2 2 Igensdorf Info Amtsblatt des Marktes Igensdorf Amtliche Bekanntmachungen Landratsamt Forchheim -Dienststelle Ebermannstadt- Fachbereich Umweltschutz, Abfallrecht, Wasserrecht Az.: /17 Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Genehmigungsverfahren gemäß 68 WHG für den naturnahen Ausbau des Lindelbachs in Unterlindelbach als Ausgleichsmaßnahme für das Einleiten von Niederschlagswasser in den Lindelbach aus dem Baugebiet Stöckach-West durch den Markt Igensdorf Bekanntmachung gemäß 3a Satz 2 UVPG Der Markt Igensdorf beantragte mit Schreiben vom die wasserrechtliche Genehmigung für die o. g. Maßnahme. Für den geplanten Gewässerausbau ist gemäß Nr der Anlage 1 des UVPG eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles vorgeschrieben. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens war nach 3c UV- PG auf Grund über-schlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 2 UVPG genannten Kriterien festzustellen, ob das Vorhaben erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann. Ebenso war zu berücksichtigen, inwieweit Umweltauswirkungen durch die vom Träger des Vorhabens vorgesehenen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen offensichtlich ausgeschlossen werden. Im vorliegenden Fall wäre dann eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Die Vorprüfung hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist, weil mit der beabsichtigten Ausbaumaßnahme keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die genannten Prüfkriterien ersichtlich sind. Im Vorhabensbereich ist ein Überschwemmungsgebiet nicht amtlich festgesetzt oder berechnet. Die beabsichtigte Renaturierungsmaßnahme stellt zunächst einen Eingriff in den Naturhaushalt dar, welche nach Fertigstellung jedoch zu einer Aufwertung des Gewässers und Ökosystems beitragen kann. Aufgrund des geringen räumlichen Umfangs des Vorhabens und der geringen ökologischen Empfindlichkeit des Plangebietes ist nicht mit erheblichen Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter Wasser, Boden, Natur und Landschaft zu rechnen. Natura Gebiete sowie nach nationalem Naturschutzrecht ausgewiesene Schutzgebiete sind von dem Vorhaben nicht betroffen. Die denkmalfachlichen und rechtlichen Belange bezüglich der angrenzend vorhandenen sowie im Vorhabenbereich vermuteter Bodendenkmäler werden berücksichtigt. Gemäß 3a UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. Ebermannstadt, Steblein, Regierungsrätin Mitteilungen des Marktes Igensdorf Igensdorfer Ferienprogramm 2017 Das Igensdorfer Ferienprogramm wird ab Mitte Juli auf der Startseite unserer Homepage veröffentlicht. Anmeldungen/Ansprechpartner: Hanna Krüger, Bürgerbüro, Tel / , Mail: hanna.krueger@igensdorf.de. Postagentur Neue Öffnungszeiten Seit 1. Juli 2017 gelten neue Öffnungszeiten. Am Dienstag und Freitag sind wir künftig am Vormittag für Sie da. Damit haben wir die Öffnungszeiten so weit wie möglich an die Öffnungs-zeiten des Rathauses angepasst, was dem Wunsch zahlreicher Postkunden in Igensdorf entspricht. Die Verlegung der beiden Nachmittagsöffnungszeiten am Dienstag und Freitag ergibt sich aus einer Kundenbefragung, die unsere Mitarbeiterinnen durchgeführt haben. Auch die neue Regelung für die Zustellung von Postpaketen am Freitag wurde berücksichtigt. Für Postpakete, die am Freitag nicht zugestellt werden können, müssen die Zusteller am Samstag einen zweiten Zustellungsversuch machen. Wolfgang Rast 1. Bürgermeister Die Öffnungszeiten auf einen Blick: Montag 8:30-11: Uhr Dienstag 8:30-11:30 Mittwoch 8:30-11:30 Donnerstag 8:30-11: :30 Uhr Freitag 8:30-11:30 Samstag 8:30-11:30 Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt August: Montag, , 12 Uhr Bitte senden Sie Ihre Anzeigenwünsche und Beiträge an unsere neue Adresse: mitteilungsblatt@igensdorf.de Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 11. August 2017.

3 Ausgabe 7 / Wahlhelfer gesucht Am 24. September 2017 sind alle Wahlberechtigten aufgerufen, die Abgeordneten zum 19. Deutschen Bundestag zu wählen. Zur Durchführung der Wahl brauchen alle Kommunen freiwillige Wahlhelfer zur Besetzung der Wahllokale und natürlich zum Auszählen der Stimmen. Die Tätigkeit als Wahlhelfer ist ein Ehrenamt, das mit einen Erfrischungsgeld entschädigt wird. Demokratie leben, gestalten und selbst aktiv möglich machen als Wahlhelfer bei der Bundestagswahl dürfen Sie dies für sich in Anspruch nehmen. Als Wahlhelfer/in müssen Sie stimmberechtigt, also mindestens 18 Jahre alt sein. Unsere Wahlhelfer werden für den Wahlsonntag in zwei Schichten eingeteilt. Ab 18 Uhr zählen die Wahlhelfer gemeinsam die Stimmen aus und protokollieren das Wahlergebnis für den Stimmbezirk. Selbstverständlich werden Sie durch die Wahlleitung in Ihre Aufgaben eingewiesen. Wenn Sie mehr über das Ehrenamt Wahlhelfer/in erfahren möchten, gibt Ihnen Frau Füller unter / oder unter carolin.fueller@igensdorf.de gerne Auskunft. Mitteilungen des Marktes Igensdorf Bürgerbüro An- und Abmeldungen Im Monat Juni wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen beim Markt Igensdorf vermerkt: Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge Hauptwohnung Nebenwohnung Hauptwohnung Hauptwohnung Fundsachen Juni: Smartphone Schlüssel Standesamt Aus Datenschutzgründen nicht online. Mitteilungen des Marktes Igensdorf Sitzungsdienst Sitzungstermine Juli: Marktgemeinderat Bau- und Umweltausschuss , Uhr , 19:30 Uhr August: Bau- und Umweltausschuss , 19:30 Uhr (Anträge bitte bis zum einreichen.) Abwasserzweckverband , 17:00 Uhr Alle Termine mit Vorbehalt. Änderungen werden in der Bürgerinfo und über die Tagespresse bekannt gegeben. Den Sitzungskalender finden Sie auch auf der Startseite unserer Homepage in der Bürgerinfo. Mitteilungen des Marktes Igensdorf Finanzverwaltung Steuertermin 15. August 2017 Zum 15. August 2017 werden folgende Steuern und Gebühren fällig: Grundsteuer A / B Gewerbesteuervorauszahlungen Abschlagszahlung Wasser und Kanalgebühren Bürger, die diese Zahlungen in bar leisten, werden gebeten, die Steuer rechtzeitig zu entrichten. Alle Steuerpflichtigen, die eine Einzugsermächtigung erteilt haben, brauchen nichts zu veranlassen. Markt Igensdorf, Finanzverwaltung

4 4 Igensdorf Info Marktbücherei Igensdorf Lesen was geht Das ist das Motto des Sommerleseclubs Angesprochen sind alle Kinder und Jugendliche der Klassen. Wer mindestens drei Bücher liest, bekommt eine Urkunde. Je mehr Bücher ihr gelesen habt, umso größer ist die Chance auf einen der attraktiven Preise, die bei der Abschlussparty verlost werden. Als Hauptpreis gibt es zwei Karten für eine Führung in der Bavaria Filmstadt München. Der Leseclub dauert noch bis zum Weitere Infos zum Leseclub erhaltet ihr in der Bücherei. Onleihe Sie fahren in den Urlaub? Dann nehmen Sie doch mal Ihre Ferienlektüre auf dem Tablet oder Smartphone mit. In unserer Onleihe-Bibliothek finden Sie eine Vielzahl von Reiseführern zu den verschiedensten Ländern sowie eine Fülle von Krimis, Thrillern und natürlich herrliche Liebesgeschichten. Unter dienbayern.de bzw. können Sie eine große Bandbreite digitaler Medien wie ebooks, eaudios und epaper ausleihen und herunterladen. Das Angebot, welches ständig erweitert wird, steht allen Leserinnen und Lesern mit einem gültigen Bibliotheksausweis zur Verfügung. Bei Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne während der Öffnungszeiten zur Verfügung Sommer in Franken Viele Medien, z.b. Wander-, Biergarten- oder Radwanderführer liegen in unseren Sonderregalen für Sie bereit. Öffnungszeiten: Di Mi Do Uhr Tel buecherei@igensdorf.de Grundschule Igensdorf Giving Back Day an der GS Igensdorf Am 21. Juni fand erstmalig an unserer Schule ein Giving Back Day statt, organisiert von unserem Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Jugl. Er, andere Eltern und ein Kollege kamen in die Schule und stellten ihre Arbeitskraft in den Dienst der guten Sache. Es wurde viel geschafft an diesem Tag!!! Unser grünes Klassenzimmer kann ab sofort genutzt werden. Die Bänke wurden abgeschliffen und lasiert, der Sinnes- und Fühlpfad, eine Holzhütte und ein Weidenhaus wurden instandgesetzt, sodass wir alles mit unseren Kindern wieder nutzen können. Auch unsere Gartenprofis (Mitglieder des Gartenclubs) halfen emsig mit. Vielen Dank allen dafür! Impressum Herausgeber: Markt Igensdorf Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, Igensdorf Tel Fax rathaus@igensdorf.de Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Aus Datenschutzgründen nicht online. Auflage: Erscheinung: monatlich Verteilung an alle Haushalte im Markt Igensdorf Gestaltung, Gesamtherstellung: NOVUM Verlag & Werbung GmbH Orchideenstraße 43, Eckental, Tel , Fax novum@novum.de

5 Ausgabe 7 / Pack die Badehose ein und genieß die Zeit in einem der herrlichen Freibäder in unserer ILE-Region! Nr. 101 Sommer - Sonne - Schwimmbad! Felsenbad in Pottenstein Freibad Betzenstein Freibad in Egloffstein CabrioSol in Pegnitz Freibad in Gräfenberg Höhenschwimmbad in Gößweinstein Bildquellen: wikimedia.com, naturpark-fraenkische-schweiz.de, betzenstein.de, graefenberg.de, cabriosol-pegnitz.de, Gößweinstein (c) Roland Strybny

6 6 Igensdorf Info Wummerland in Pommer Projektbericht Spielplatz Pommer Durch einen Generationswechsel in einem ehemals landwirtschaftlichen Anwesen in Pommer entstand der glückliche Umstand, dass ein Restgrundstück mit ca. 460 m² am südwestlichen Ortsrand von Pommer durch den Markt Igensdorf Anfang 2015 erworben werden konnte. Das Ur-Grundstück für den Spielplatz Pommer war Ende 2014 geprägt durch eine steile, zugewachsene Hanglage mit einem alten baufälligen Holzhaus auf einem Gewölbekeller. Dies stellte ein gravierendes Unterscheidungsmerkmal zu üblichen Spielplatzgrundstücken dar. Im Vorfeld wurde in Absprache mit dem Bürgermeister und der Spielplatzprüferin festgelegt, dass das Holzhaus mit seinem Gewölbekeller weiterhin für den Spielplatz genutzt werden sollte. Aufgrund der Gegebenheiten musste zunächst die Topographie für eine Spielplatznutzung angepasst werden. Mit umfangreichen Baggereinsätzen wurden Geländeterrassen mit waagerechten Ebenen zum Aufstellen der Spielgeräte ausgebildet. Aufgrund der Geländestaffelung war es unabdingbar, die Ausläufer dieser Ebenen mit einer Hangbefestigung auszuführen, welche mit massiven Kalksteinmauersteinen ausgeführt wurde. Außerdem war es erforderlich, das bestehende, marode Holzhaus abzubrechen und eine neue Holzkonstruktion mit Dacheindeckung zu errichten. Diese Arbeiten wurden zu 90 Prozent in Eigenleistung durch die Dorfbewohner an den Wochenenden von April 2015 bis Juni 2017 ausgeführt. Der Markt Igensdorf hat mit seinem Mitarbeitern den Fundamentbeton für die Spielgeräte eingebracht, die Spielgeräte verankert, die Stahlunterkonstruktion einer Kletterwand montiert, eine zweite Fluchtwegöffnung in Form einer Röhre in den Gewölbekeller eingebaut, sowie ein Stahlkorsett am bestehenden Mauerwerk des Gewölbekellers angebracht. Im Frühjahr 2017 haben die Mitarbeiter des Marktes die Zaunanlage gesetzt, diverse Stahlbauarbeiten (Geländer, Treppenpodest etc.) ausgeführt und einen Kiesboden in den Gewölbekeller eingebracht. Im Frühjahr 2017 brachten zwei ortsansässige Schreiner und ein Zimmermann in Eigenleistung eine Fassadenbekleidung aus Lärchen-Rhombusleisten am Gebäude an. Einer dieser Schreiner hat noch eine komplette Tischgarnitur mit Sitzbänken aus Eichenholz gebaut und für die Nutzung im Spielhaus gespendet. Die Dorfgemeinschaft hat bisher ca. 450 Stunden an Eigenleistungen erbracht. Die Frauen der Dorfgemeinschaft haben die Helfer mit kostenlosen Brotzeiten, Kaffee und Kuchen versorgt. Ein Landschaftsgärtner aus der Dorfgemeinschaft hat die Erd-, Bagger, u. Mauerstein-Verlegearbeiten mit äußerst günstigen Konditionen unter Mithilfe aus der Bevölkerung abgearbeitet. Ortssprecher Rainer Straßgürtl hat als Architekt für die Planung des Spielplatzes gemeinsam mit einer Mitarbeiterin für die Ausschreibung, Angebotseinholung u. -prüfung, Bauleitung und aktive Mithilfe über 300 Stunden an unentgeltlichen Leistungen in das Projekt eingebracht. Bürger aus der Dorfgemeinschaft Pommer sowie einige Unternehmen und Banken haben über für die Errichtung dieses Spielplatzes gespendet. Bei den Eigenleistungen durch die Dorfgemeinschaft waren von 15-jährigen Jugendlichen bis zu 88-jährige Senioren alle Generationen im Einsatz. Das zeigt, wie stark die Identifikation mit dem Spielplatz ist. Man kann also alleine schon durch die Mitarbeit an diesem Projekt von einem Mehrgenerationen-Spielplatz sprechen! Rainer Straßgürtl, Ortssprecher Pommer 1. Bürgermeister Wolfgang Rast, MdB Thomas Silberhorn, Landrat Dr. Hermann Ulm und Pfarrer Malte Lippmann (v. r.) überwachen die Durchtrennung des Einweihungsbandes. Ein Ständchen und ein großes Dankeschön an alle Helfer und an Projektleiter Rainer Straßgürtl (2.v.r.) Wer zuerst kommt, spielt zuerst. Rainer Straßgürtl erläutert den Mitgliedern des Marktgemeinderats Edmund Ulm, Edeltraud Rösner und Stefan Gebhardt (v.l.) die Umgestaltung des Geländes. Die neue Boulderwand wird erklommen.

7 Ausgabe 7 / Jakobuskrippe Rüsselbach Besuch in der Bücherei cher Runde vorgelesen wurden. Natürlich wurden bei dieser Gelegenheit auch einige Bücher für die Krippe ausgeliehen. Zum Abschluss bekam jedes Kind im Rahmen des Projekts Lesestart ein Buch geschenkt, das beim Abholen stolz den Eltern präsentiert wurde. Die Kinder hatten bei dem Ausflug sehr viel Spaß, so dass dies bestimmt nicht der letzte Besuch in der Bücherei war! Ev. Kindergarten St. Georg Tiergartenausflug Die Vorschulkinder durften am Dienstag, bei herrlichstem Sonnenschein ihren Vorschulausflug in den Nürnberger Tiergarten unternehmen. Mit Zug, U-Bahn und Straßenbahn war der Weg dorthin schon ein Abenteuer. Natürlich wurde dann im Tiergarten angekommen erst mal ordentlich gevespert, um Kraft zu haben für die vielen Eindrücke: die vielen Tiere, die Delphinshow, die Spielplätze usw. Die müden, aber glücklichen Kinder wurden dann vom Bus abgeholt, so dass die Heimreise sehr entspannend war. Schnupperwoche In der Woche vom Juli besuchten uns jeweils an einem Nachmittag die neuen Kinder mit ihren Eltern. Mit Mama oder Papa in der Nähe können die Kinder in aller Ruhe ihre zukünftigen Erzieherinnen kennenlernen, den Gruppenraum und die Spielsachen inspizieren und schon mal schauen, was da noch für Kinder in ihrer Gruppe sind. Schulbesuch Am Montag, 3. Juli waren unsere Großen eingeladen in die Igensdorfer Grundschule. Sie durften sich mit in ein Klassenzimmer zu einem Schulkind setzen und eine ganze Unterrichtsstun- Einen spannenden Ausflug in die Welt der Bücher durften die großen Jakobuskinder erleben. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen und Lese-Oma Susanne ging es mit dem Bus von der Krippe in Rüsselbach zur Marktbücherei nach Igensdorf. Bereits die Busfahrt, die von einem in Rüsselbach ansässigen Busunternehmen spendiert wurde, war für die Kinder ein aufregendes Erlebnis, zumal der Busfahrer eine Extrarunde drehte. In der Bücherei angekommen begrüßten zwei Mitarbeiterinnen des Büchereiteams die Kinder und erklärten viel Wissenswertes zur Bücherei. Auch der sachgemäße Umgang mit Büchern wurde gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Anschließend stellte sich die Leseratte vor ein Kuscheltier, das in der Bücherei zuhause ist. Diese berichtete von ihren Freunden, die auch in der Bücherei leben, aber zu schüchtern seien und sich deshalb in Büchern versteckt hielten. Die Kinder begaben sich auf die Suche und entdeckten viele Kinderbuchklassiker, die dann anschließend in gemütlide miterleben und natürlich auch mitarbeiten. Die Pause verbrachten wir natürlich auf dem Schulhof und einige Viertklässler haben anschließend den Kindern noch eine sehr informative Schulhausführung gegeben. So bekommen die Vorschulkinder schon mal einen Eindruck vom Schulleben und sehen, dass sie gar nicht aufgeregt sein müssen. Besuch der Sparkasse Frau Jäger von der Sparkasse kam am 4. Juli zu uns in den Kindergarten. Sie erklärte den Vorschulkindern in Kleingruppen, woher unser Geld kommt, wie früher bezahlt oder getauscht wurde und wie wichtig, sorgsamer Umgang mit Geld ist. Übernachtung Vom 21. auf den 22. Juli werden unsere Großen noch eine tolle Übernachtungsparty im Kindergarten feiern. Kurz bevor ihre Kindergartenzeit zu Ende geht, ist es nochmal ein ganz besonderes Erlebnis, nach einer aufregenden Schatzsuche in ihrem Gruppenraum im Schlafsack zu schlafen. Da wird oft noch bis spät in die Nacht getuschelt und gekichert, bis am Morgen ein gemeinsames Frühstück dieses Abenteuer beendet und die kleinen Schatzsucher wieder abgeholt werden. Annahmeschluss für das Mitteilungsblatt August: Montag, , 12 Uhr Bitte senden Sie Ihre Anzeigenwünsche und Beiträge an unsere neue Adresse: mitteilungsblatt@igensdorf.de Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 11. August 2017.

8 8 Igensdorf Info Kindertagesstätte St. Ägidius, Stöckach Besuch bei der Feuerwehr die Kinder durch den Wald. Da wurden unter anderem die verschiedenen Zapfen und Nadeln miteinander verglichen und den jeweiligen Bäumen zugeordnet, das freistehende Wurzelwerk eines umgefallenen Baumes begutachtet und an einem abgesägten Baumstamm die Jahresringe betrachtet und erklärt. Das Highlight war allerdings der Waldparcours. An einer Schnur entlang gingen die Kinder aufmerksam durch den Wald und suchten nach Tierspuren. Dabei wurden verschiedene Vogelfedern, die Scharrspuren eines Rehbocks, ein Rehgehörn und sogar ein Dachsschädel gefunden. Der Tag war für die Kinder ein ganz besonderes Erlebnis und beim nächsten Spaziergang werden sie sicher mit ganz anderen Augen durch den Wald gehen. Vielen Dank an Förster Ludwig für diesen tollen Waldtag. Die Vorschulkinder der Kita St. Ägidius, die Dinos, besuchten Ende Mai die Freiwillige Feuerwehr in Stöckach. Sie wurden durch das Feuerwehrhaus geführt, konnten sich die Ausrüstung der Feuerwehrfrauen und -männer anschauen und natürlich auch das Feuerwehrauto besichtigen. Dann durfte auch noch kräftig mit einer Wasserlöschpumpe Wasser gespritzt werden. Die Dinos hatten viel Spaß dabei und sagen den beiden Feuerwehrmännern, die diesen Tag für sie zu einem ganz besonderen gemacht haben, noch einmal Danke. Waldtag mit Förster Ludwig Im Juni fand für die Kindergartenkinder der Kita ein ganz besonderer Waldtag statt. Förster Stefan Ludwig begleitete diesmal Veranstaltungskalender Dringende Bitte an alle Vereinsvorstände, Veranstalter und Organisationsteams: Melden Sie Ihre Veranstaltung vier Wochen vor dem Termin im Bürgerbüro an und beantragen Sie eine Schankerlaubnis. Weitere Informationen dazu auf unsere Homepage unter Datum/Zeit Veranstaltung Ort Sa Uhr Grillfest Schützengesellschaft Rüsselbach Schützenhaus So 9.7. Fränkischer Sängertag Coburg GV 1881 Etlaswind-Pettensiedel Fr Uhr Klassenvorspiel Leitl (Blockflöte) Sing- und Musikschule Igensdorf Fr Mo Kirchweih in Rüsselbach Sa Uhr Plärrerfest, Motto: Wilder Westen Dorfplatz Soldaten- und Kameradenverein Dachstadt e.v. Do Uhr Klassenvorspiel Arnold (Querflöte) Sing- und Musikschule Igensdorf Sa Uhr Testspiel U19-Fussball-Bundesliga Sportgelände FC Stöckach RB Leipzig - 1. FC Nürnberg So Uhr Testspiel U17-Fussball-Bundesliga Sportgelände FC Stöckach RB Leipzig - FC Augsburg Sa So Marktfest mit Oldtimer-Treffen

9 Ausgabe 7 / Kreisjugendring Forchheim Der Ferienpass 2017 ist da! Zum Preis von 3,00 ist der Ferienpass ab sofort in den Städten, Märkten, Gemeinden, Schulen, Kindergärten und in der Geschäftsstelle des KJR erhältlich. Ab dem dritten Kind wird der Ferienpass kostenlos ausgegeben. Er ist vom bis zum für Kinder und Jugendliche des Landkreises Forchheim gültig und ermöglicht mit den erhaltenen Gutscheinen in dieser Zeit den ermäßigten oder zum Teil auch kostenlosen Eintritt in viele Schwimmbäder, Museen, Sportanlagen, Veranstaltungen etc. des Landkreises und darüber hinaus. KJR-Sommerferienfreizeit: Jungen in den Bergen Die Jungenarbeit Ragazzi des Kreisjugendrings Forchheim bietet vom eine Sommerferienfreizeit für Jungen in den Bergen an. Für vier Tage haben Jungen zwischen 12 und 14 Jahren die Möglichkeit, das Weltnatur- und Weltkulturerbe Dachstein Salzkammergut in Österreich mit seinen Sehenswürdigkeiten, seinen Höhlen und dem Hallstättersee zu erleben. Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf 160,00 inkl. Verpflegung, aller Unternehmungen und dem Transport der Teilnehmer. Die Anmeldung ist schriftlich über das KJR-Büro oder über die Internetseite ( bis spätestens möglich. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sind im Internet zu finden oder unter der Telefonnummer / zu erfragen. Sommer-Mädchenfreizeit Unter dem Motto Bestimmt selbst-bestimmt findet vom die Sommer-Mädchenfreizeit des KJR Forchheim statt. Unser Weg führt nach Bug, einem Stadtteil in Bamberg, der nahe am Fluss und am Stadtparkt liegt. Die Kosten belaufen sich auf 50 pro Teilnehmerin. Anmeldeschluss ist am und schriftlich an den Kreisjugendring Forchheim (Löschwöhrdstraße 5, Forchheim) oder online auf der Homepage ( möglich. Falls Sie Fragen bezüglich der Freizeit oder zur Anmeldung haben, können Sie sich gerne unter der Telefonnummer / an uns wenden. Notruf/Bereitschaftsdienste Polizeinotruf Rund um die Uhr 110 Rettungsnotruf + Feuerwehrnotruf Integrierte Leitstelle, rund um die Uhr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen, wenn Ihr Haus- oder Facharzt nicht erreichbar ist Mo - Do Uhr Mi Uhr Fr - So Uhr Feiertage: Vorabend 18 Uhr bis nächst. Werktag 8 Uhr. Ärztliche Notfallpraxis Forchheim Bereitschaftsdienst Mo, Di, Do Uhr Mi, Fr Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Ärztliche Notfallpraxis Forchheim, Krankenhausstraße 8, Forchheim, Tel Apotheken-Notdienst aktuelle Information: St. Georg Apotheke (Anrufbeantw.) Tel Kostenlos aus Festnetz Tel Kostenpfl. Mobilfunknetz (69 Cent/ Min) Tel Internet Telefonseelsorge bzw Hospizverein Eckental mit Umgebung Notfalldienst ( Uhr) Notruf Wasserversorgung Zahnärztlicher Notdienst Bereich Forchheim 8./ Dr. Ulrich Märtin, , Pretzfelder Str. 24, Ebermannstadt 15./ Dr. Dieter Gawantka, , Bamberger Str. 29, Eggolsheim 22./ Sabine Dörfler, , Wiesentstr. 61/62, Forchheim 29./ Dr. Sabine Meissner, , Schönbornstr , Forchheim 5./ Dr. Marcus Mensing, , Hauptstr. 7, Wiesenthau Bereich Nürnberger Land 8./ Dr. Georg Lang, , Schulstr. 13, Simmelsdorf 15./ Dr. Andreas Onken, Bahnhofstr. 6, Winkelhaid 22./ Dr. Reinhard Pfarrer, Marktplatz 4, Lauf 29./ Dr. Ruth Onken, , Bahnhofstr. 6, Winkelhaid 5./ Dr./IMF Klausenburg Nicoleta Manea, , Lindenstr. 23, Pommelsbrunn Zahnärztlicher Notfalldienst und Dienstbereit: Uhr und Uhr in der Praxis, Rufbereitschaft 0.00 Uhr bis Uhr

10 10 Igensdorf Info Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes Nächster Blutspendetermin Igensdorf: Dienstag, 11. Juli 2017, 17:00 20:00 Uhr Neue Grundschule, St. Georg-Straße 20, Igensdorf Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein). Helferkreis Flüchtlinge in Igensdorf Wohnung gesucht Für ein syrisches Geschwisterpaar, das bereits seit März 2016 in Igensdorf bzw. Weißenohe lebt, suchen wir dringend eine 2-Zimmer-Wohnung mit Küche und Bad, eventuell mit Balkon oder Gartennutzung. Die Mietzahlungen erfolgen über das Jobcenter. Beide Bewohner mit anerkanntem Flüchtlingsstatus und guten Deutschkenntnissen. Bitte melden Sie sich bei Barbara Poneleit, Katholisches Pfarramt St. Bonifatius, Weißenohe Sonntags-Gottesdienst in Weißenohe: samstags (14-tägig) um Uhr und sonntags um 10 Uhr Sonntags-Gottesdienst in Gräfenberg: sonntags um 8.30 Uhr Termine Freitag, 7.7. Krankenkommunion Samstag, Uhr Gräfenberg: Gottesdienst mit den französischen Gästen aus Pringy, musikalisch gestaltet vom Seelsorgebereichschor Uhr Vorabendmesse Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Konzert für Trompete und Orgel: Rüdiger Schemm, Trompete; Thomas Köhler, Orgel Dienstag, Sitzung der Kirchenverwaltung Uhr Sitzungssaal: Freitag, Konzert im Pfarrgarten Uhr Konzert mit Siegfried Fietz, zum Abschluss Feuershow von Pfarrer Andreas Hornung Samstag, Vorabendmesse Uhr Eckenhaid Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eckenhaid: Jugendgottesdienst gestaltet von den Firmlingen Freitag, Gottesdienst Uhr Senioren- u. Pflegeheim St. Michael Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier anschl. Fahrzeugsegnung Uhr Eucharistiefeier anschl. Fahrzeugsegnung Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Freitag, 4.8. Krankenkommunion Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Orgelkonzert Thomas Köhler: Das Bachfest für Orgel Freitag, Theaterfahrt zur Luisenburg (Näheres auf den Anmeldungen) Sonntag, Uhr Gräfenberg: Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Gruppen Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Karin Burkhardt, Tel / Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um Uhr Ministranten (Pfarrheim): freitags von Uhr Ökum. Mittagstisch (Sitzungssaal): donnerstags um 12 Uhr (Kontakt Familie Hammerich Tel / 85 73) Krippen- und Kindergartenplatz frei. In unserer Kindertagesstätte St. Bonifatius gibt es ab September je einen freien Krippenplatz und einen freien Kindergartenplatz. Einen weiteren freien Krippenplatz können wir ab Januar 2018 anbieten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kindergartenleiterin Frau Kerstin Pohl, Tel w92 / Konzert mit Siegfried Fietz am Freitag, 14. Juli um Uhr im Pfarrgarten Weißenohe. Musikalischen Sommerabend, der mit einer Feuershow von Pfarrer Andreas Hornung abschließt. Vorverkauf in den Pfarrbüros Weißenohe und Forth. VK 14,00 / AK 18,00. Andreas Hornung, Pfarrer Pfarramt St. Bonifatius Dorfhauser Str Weißenohe Tel

11 Ausgabe 7 / Evang.-Luth. St. Jakobuskirche, Kirchrüsselbach Termine Sonntag, 9.7. Gottesdienst 9.30 Uhr mit Frau Christine Schmidt Sonntag Gottesdienst 9.30 Uhr mit Pfr. i. R. Wolf Starke 9.30 Uhr Kindergottesdienst Sonntag Gottesdienst zur Kirchweih 9.30 Uhr mit Frau Ilka Nordhausen Sonntag, Gottesdienst 9.30 Uhr mit Pfr. Martin Kühn 9.30 Uhr Kindergottesdienst Gruppen Mutter-Kind-Gruppe mittwochs, 9.30 Uhr, Gemeindesaal Veeh-Harfen-Gruppe mittwochs, 14 Uhr, Gemeindesaal Rockenstuben / Seniorenkreis jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, Uhr, Gemeindesaal Posaunenchor freitags, Uhr, Gemeindesaal Besuchsdienst Termin nach Vereinbarung, Gemeindesaal Kindergottesdienst-Team Termin nach Vereinbarung, Gemeindesaal Öffentliche Bekanntmachung: Es wird bekannt gemacht, dass mit Wirkung vom die Friedhofsordnung /Grabmal- und Bepflanzungsordnung / Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kirchrüsselbach geändert wird. Die Neufassung / Satzungsänderung wurde mit Schreiben der Evang.-Luth. Landeskirchenstelle in Ansbach vom Az.: 68/20, 68/52 kirchenaufsichtlich genehmigt. Sie liegt ab sofort für die Dauer von vier Wochen im Pfarramt auf. Im Namen des Kirchenvorstands Pfarrer Axel Bertholdt Evang.-Luth. Pfarramt Kirchrüsselbach St. Jakobus-Str Igensdorf Tel Fax: pfarramt.kirchruesselbach@elkb.de Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, Igensdorf Termine Erwachsenengottesdienst Jeden Sonntag um 9.30 Uhr in der St. Georgskirche Samstag, 22. Juli Kinder-Bibel-Samstag 10 Uhr Gemeindehaus Ökumenischer Schulschlussgottesdienst Klassen 1-2: Freitag, 28. Juli, 9.00 Uhr St. Georgskirche Klassen 3-4: Freitag, 28. Juli, Uhr St. Georgskirche Samstag, 29. Juli Seniorengeburtstagsfeier für Juni/Juli 15 Uhr Gemeindehaus Gruppen (Pausieren während der Sommerferien) Frauen-Bibel-Gesprächskreis 14-tägig dienstags, 9.30 Uhr, Gemeindehaus Männerkreis jed. 2. Dienstag im Monat, Uhr, Gemeindehaus Kirchenchor montags,19.30 Uhr, Gemeindehaus Jungbläser donnerstags, 13 Uhr, Gemeindehaus Posaunenchor donnerstags, 20 Uhr, Gemeindehaus Jugendgruppe freitags, Uhr, Gemeindehaus gez. H. Hofmann, Pfarrer Kirchengemeinde St. Georg Am Kirchplatz Igensdorf Tel Fax Leben wie die Indianer e.v. Indianerlager Stone Hill 2017 Wir laden euch ein, in den Sommerferien eine Woche in Stone Hill zu verbringen. Unser Stamm, 35 Betreuer im Alter von 15 bis 73 Jahren, freuen uns auf euch und bieten euch eine aufregende Woche im Indianerlager. Wer: 80 Kinder 8-13 Jahre (6-7 jährige können nur tagsüber kommen) Wann: Montag, 7.8. ab 10Uhr Samstag, Wo: Gräfenberg Kosten: 140 inkl. Vollverpflegung Info & Anmeldung: Leben wie die Indianer e.v., Walter Meyer, 1. Vorstand, Tel / oder / ; St. Ägidius Str. 8, Stöckach, Anmeldeschluss: info@indianerlager-stone-hill.de. Anmeldeformular auf der Homepage:

12 12 Igensdorf Info Landkreis Forchheim Termine der Wirtschaftsförderung WiR Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Seminarreihe für clevere Unternehmensführung Seminar 11: Termin: Donnerstag, 20. Juli 2017, Uhr bis Uhr Ort: RSW Steuerberatungsgesellschaft mbh, Heganger 14, Hallstadt Thema: BWA und Energieeffizienz Nachhaltige Unternehmensführung Referenten: Franz Ruß, Stephanie Obst und Harald Schmitt (RSW Steuerberatungsgesellschaft mbh, Hallstadt) Regionalkonferenz Termin: Mittwoch, 19. Juli 2017, Uhr Ort: Eggerbachhalle, Eggolsheim Thema: Berufsbildung 4.0 Referent: Stefan Müller, MdB Weitere Informationen und Anmeldung bei der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim unter f.i.t. Forchheimer Informationstechnologie Termin: Freitag, 21. Juli 2017, Uhr Ort: Landratsamt Forchheim, Kulturraum St. Gereon, Am Streckerplatz 3, Forchheim Thema: Referent: Informationssicherheit Wolfgang Merz, Unternehmensberater Weitere Informationen unter Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge Beratungen durch die IHK für Oberfranken gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der Handwerkskammer für Oberfranken sowie durch einen Steuerberater Termin: Mittwoch, 26. Juli 2017, ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Gebäude A, Zimmer E123 Termin: Mittwoch, 02. August 2017, ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Ebermannstadt, Zimmer B108 Die Beratungen sind kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen bei der Wirtschaftsförderung unter Tel / oder an: Wifoe@Lra-Fo.de. Weitere Informationen auch im Internet unter Änderungen vorbehalten! Landratsamt Forchheim: ÖPNV Annafest Fahrplan Fahrpreise Hiltpoltstein - Gräfenberg - Kunreuth - FO Kellerwald Hinfahrt Bus 6 Rückfahrt 18:30 Hiltpoltstein, Post 00:40 18:32 Kappel 00:38 18:34 Kemmathen 00:36 18:37 Gräfenberg, B 2 00:33 18:40 Weißenohe, B 2 00:30 18:42 Mitteldorf 00:28 18:43 Igensdorf, Bahnhof 00:27 18:44 Igensdorf, Ort 00:26 18:46 Dachstadt, Bamberger Str. 00:24 18:51 Ermreuth, Kirche 00:19 18:55 Walkersbrunn, Ort 00:15 18:58 Abzw. Pommer 00:12 18:59 Abzw. Schlichenreuth 00:11 19:00 Abzw. Regensberg 00:10 19:02 Weingarts, Ortsmitte 00:08 19:05 Kunreuth, Fa. Prechtel 00:05 19:08 Dobenreuth 00:03 19:10 Gosberg, Gasth. Schuhmann 00:01 19:13 Pinzberg, Eichenwaldstr. 23:58 19:17 Abzw. Sigritzau 23:54 19:30 Fo., Kellerwald 23:45 Einfache Fahrt Zone Erwachsene Kinder bis 14 J. 3 5,00 3,00 2 4,00 2,00 1 1,90 0,90 Hin- und Rückfahrt Zone Erwachsene Kinder bis 14 J ,00 3,00 1 1,90 0,90 Kinder bis 6 J. frei. Annafest Tagesticket: 9,00 (gültig für 2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder in der Zone 1). Schwerbehinderte mit gültiger Wertmarke frei. Reisegruppen (ab 10 Personen) bitte anmelden unter Tel.: / oder -77 (OVF Erlangen). Bürozeiten: Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-12 Uhr.

13 Ausgabe 7 / Dorfverschönerungsverein Rüsselbach Gemeinsam aktiv für den Naturschutz Nachdem der im Mitteilungsblatt April angekündigte Termin zur Säuberung des Rüsselbachs wetterbedingt verschoben werden musste, versammelten sich am Samstag, den , Abordnungen des Dorfverschönerungsvereins und der Feuerwehr Rüsselbach am Wasserspielplatz in Kirchrüsselbach. In kleine Gruppen aufgeteilt wurde der Bach abschnittsweise abgesucht, wobei allerlei Unrat zusammen kam, vom Bonbonpapier über alte Stühle bis hin zu kaum noch zu tragenden Teilen wie schlammgefüllten Rohren. Sogar der Straßengraben zwischen Unterrüsselbach und der B2 Richtung Forth konnte noch mit in die Aktion einbezogen werden. Obwohl auch nachdenklich darüber, dass im Laufe der Zeit so große Mengen Müll in der Natur landen, freuten sich die Beteiligten über den Erfolg der Aktion. Es konnten viele Säcke Müll eingesammelt und damit ein Stück Natur im Kernbereich unseres Dorfes wieder etwas schöner gemacht werden. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für das Mitmachen, für die Müllsackspende einer freundlichen Anwohnerin sowie bei den Mitarbeitern des Igensdorfer Bauhofs für das Entsorgen des gesammelten Mülls. Vogelstimmenwanderung Immer auf der Suche, neue interessante Angebote für die Mitglieder und Freunde des Dorfverschönerungsvereins Rüsselbach aufzutun, hatte unsere 1. Vorsitzende, Cindy Köhler die treffende Idee, den Landesbund für Vogelschutz, Gruppe Forchheim, zu einer Vogelstimmenwanderung am einzuladen. Bei herrlichem Wetter trafen sich etwa 30 Personen, darunter 11 Kinder, sonntagmorgens am Rüsselbacher Plärrer, um die beiden Fachmänner Herrn Schmitt und Herrn Eichler vom LBV zu begrüßen. Diese hatten weitere fachkundige Freunde und Familienmitglieder mitgebracht, sodass die Betreuungssituation als hervorragend zu bezeichnen war. Zur Einführung wurde von Herrn Schmitt kurz die Arbeit des LBV dargestellt, so werden z.b. Vogelstimmenwanderungen dazu verwendet, die Verbreitungsgebiete der Vögel zu erfassen und zu katalogisieren. So können dann bei Ausweisungen von Baugebieten, Umgehungsstraßen u.ä. qualitative Aussagen zu den dort vorzufindenden Lebewesen, in unserem Fall überwiegend Vögel, gemacht werden. Im Allgemeinen sollen durch die Arbeit des LBV Menschen dafür begeistert werden, sich für eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten einzusetzen - gute Luft, sauberes Wasser und gesunde Böden zu schützen und zu erhalten. Durch einen aufmerksamen Umgang mit der Umwelt und dem Verständnis für mehr Nachhaltigkeit soll die Natur für die nachfolgenden Generationen erhalten werden. Ausgestattet mit Ferngläsern startete die Gruppe. Vorab wurde noch gefragt, mit wie vielen Vogelarten wohl zu rechnen sei die Schätzungen gingen von 15 bis 25. Auf dem Weg entlang des Rüsselbachs Richtung Weidenbühl blieb man nahezu alle 20 m stehen, da immer wieder neue Vogelstimmen gehört wurden und die zugehörige Vogelart zu bestimmen war. Als am Himmel ein großer Vogel in weiten Runden seine Kreise zog waren sich zwei Teilnehmer uneinig, ob es wohl ein Geier sei wie er es immer von seinem (hier heimischen) Großvater als Kind gehört hatte - oder vielleicht doch ein Greif, wie es der Großvater im Osten Deutschlands immer bezeichnet hatte. Die Auflösung war letztendlich doch etwas überraschend, da es sich hierbei nicht um den in unserer Region üblichen Mäusebussard, sondern um einen Wespenbussard handelte, was von Herrn Schmitt als eine kleine Sensation bezeichnet wurde. Die teilnehmenden Kinder waren mit Eifer dabei und eine nach der anderen Vogelart wurde am Gesang erkannt und versucht mit dem Fernglas zu fixieren. Die Mitglieder des Vogelbundes konnten eine Vielzahl von zusätzlichen Informationen geben, sei es dass Fragen in der Gruppe besprochen wurden, oder aber dass im Einzelgespräch die eine oder andere Sache geklärt werden konnte. So verging der Vormittag sehr schnell und man kehrte etwa um die Mittagszeit zum Plärrer zurück. Sitzgarnituren waren bereits aufgestellt, Essen und Getränke vorbereitet. So setzte man sich noch etwas zusammen und besprach das Gehörte und Gesehene beim gemütlichen Essen. Herr Schmitt und Herr Eichler hatten noch eine Vielzahl an Informationsmaterialien und Präsente für die Kinder dabei, verbunden mit dem Wunsch, sich für die Natur zu engagieren sei es in Form einer Mitgliedschaft im LBV, einer Spende oder aber durch die Teilnahme bei der jährlich durchgeführten Stunde der Gartenvögel, bei der die Vögel im eigenen Garten gezählt werden. Apropos zählen: Am Schluss waren es insgesamt 33 Vogelarten! Amsel, Bachstelze, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dorngrasmücke, Feldlerche, Feldsperling, Gartenbaumläufer, Gartengrasmücke, Girlitz, Grünfink, Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Heckenbraunelle, Kleiber, Kohlmeise, Mäusebussard, Mauersegler, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Sperber, Star, Turmfalke, Wacholderdrossel, Wespenbussard, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an die Vogelstimmenführer des LBV! Die Vorstandschaft

14 14 Igensdorf Info SG Rüsselbach e.v. 21. bis Auf geht s zur Kirchweih in Rüsselbach! Bald ist es wieder soweit, vom 21. bis 24. Juli 2017 findet die Kirchweih in Rüsselbach statt. Erneut wird sie als Gemeinschaftsproduktion zwischen Kirchweihburschen und dem Förderverein Rüsselbach, der Dachorganisation aller Rüsselbacher Vereine, durchgeführt. Michael Bloszies, der 1. Vorsitzende des Vereins, ist optimistisch, dass die Kerwa von der Bevölkerung als Dorffest angenommen und genauso aktiv unterstützt wird wie in den vergangenen Jahren. Folgendes Programm ist geplant: Freitag, 21. Juli ab Uhr Rockabend mit der Band X-Large Samstag, 22. Juli Uhr Einspielen und Aufstellen der zwei Kerwabäume Uhr Bieranstich mit Bürgermeister Wolfgang Rast Tanz für Jung und Alt mit Saggradi Sonntag, 23. Juli großer Familientag 9.30 Uhr Festgottesdienst im Zelt mit Frau Ilka Nordhausen, dem Posaunenchor und dem Gesangverein Rüsselbach anschließend ab Uhr fränkischer Mittagstisch (Vorbestellung nötig bei Karin Hammerand ), danach Verkauf von selbst gebackenen Kerwaküchla, Kuchen und Kaffee ab Uhr Kindernachmittag mit Kinder-Fußballturnier, Kinderschminken, Auftritt der Kindertanzgruppen der SGR, musikalische Begleitung mit der Gruppe L Akustik ab Uhr Montag, 24. Juli ab Uhr Handwerkermittagstisch (bitte anmelden unter Tel oder karin.hammerand@arcor.de) ab Uhr Austanzen der Kirchweihbäume durch Kinder und Erwachsene Ausklingen der Rüsselbacher Dorfkerwa mit Chili Roses Die Organisatoren haben ein attraktives Programm zusammengestellt. Auch das leibliche Wohl wird an allen Tagen nicht zu kurz kommen. Neben den bekannt guten Bieren der Brauerei Wiethaler werden auch Grillspezialitäten und am Sonntag Schäufele und Schweinebraten mit Kloß sowie selbst gebackenes Gebäck angeboten. Egal ob jung oder alt, machen Sie sich auf den Weg zum Festplatz in Mittelrüsselbach, zeigen Sie ihre Verbundenheit mit der Dorfgemeinschaft und unterstützen Sie die Bemühungen der Organisatoren. Falls Sie bereit sind, die Kirchweih aktiv durch das Ableisten von Diensten oder mit Kuchen- oder Salatspenden zu unterstützen, setzen Sie sich bitte mit den Vorständen des Fördervereins, Michael Bloszies ( ) oder Stefan Mörlein ( ) in Verbindung. Beide würden sich freuen, wenn möglichst viele Personen bereit sind, Dienste zu übernehmen! Spektakel in Rüsselbach Sonnwendfeier wie jedes Jahr ein Erlebnis! Das Sonnwendfeuer der Sportgemeinschaft Rüsselbach ist jedes Jahr einen Besuch wert. Da muss man einfach hin! Diese Aussage wurde auch heuer wieder bestätigt, denn von Jahr zu Jahr finden sich mehr Besucher aus Rüsselbach und Umgebung auf dem Sportgelände ein, um das dargebotene Unterhaltungsprogramm zu genießen. Los ging es bereits am Nachmittag mit einem Fußballturnier unserer Nachwuchskicker. Die Mannschaften der Bambini-, G- und F-Jugend der SGR hatten befreundete Vereine aus der Umgebung eingeladen. Erstmals wurden auch Fairnesspokale in jeder Altersklasse vergeben, die vom Sportbündnis Gräfenberg gespendet wurden. Vielen Dank dafür! Auch den Kindern, die nicht Fußball spielten, wurde viel geboten. Nach dem Besuch an einer Schminkstation wurden viele Sprösslinge von ihren Eltern kaum mehr erkannt. Im Rahmen des Rüsselbacher Sonnwendfeuers, das auch heuer wieder ganz im Zeichen der Kinder- und Jugendarbeit stand, zeigten die Tanzmädels (im Bild: die Dance Stars) bei strahlendem Sonnenschein den begeisterten Zuschauern auf dem großen A-Platz, was sie im Training gelernt hatten. Die beiden Trainerinnen Claudia Goldmann und Christina Weinkauf waren wie immer superstolz auf ihre coole Truppe. Bravo, Mädels - ihr seid super!!!

15 Ausgabe 7 / Nach der Pokalverleihung hatten am späten Nachmittag schließlich die Tanzgruppen der SGR ihren Auftritt, die unter der Leitung von Claudia Goldmann und Christina Weinkauf die neugierigen Zuschauer mit gekonnt dargebotenen Choreografien überraschten und wieder einmal Werbung für den Verein betrieben. Das begeisterte Publikum geizte nicht mit Beifall. Ein weiteres Highlight des Tages war im Anschluss daran die feierliche Aufnahme der Sportgemeinschaft Rüsselbach in das Sportbündnis Gräfenberg. Dessen Vorsitzender Ludwig Haas erläuterte den Zuhörern die Ziele dieses Bündnisses, dem mittlerweile 10 Vereine angehören. Toleranz, Fairness und Respekt gegenüber dem Gegenspieler sollen auf dem Sportplatz zur Selbstverständlichkeit werden, alles Tugenden, die auch von uns voll unterstützt werden. Das Motto des Sportbündnisses Die Welt ist bunt - der Sport auch ist nun auch als sichtbares Zeichen auf unserem Sportgelände zu sehen. Nach dem Spiel der Hobbykicker der SGR gegen unsere Betreuer der Jugendmannschaften fieberten alle dem Höhepunkt des Abends entgegen. Wie mittlerweile schon Tradition, wurde das Feuer mit Hilfe eines mittelalterlichen Katapultes angezündet. Jochen Schleicher von der Jugendgruppe des Dekanats Gräfenberg als Organisator dieses Spektakels konnte auch in diesem Jahr den Holzstoß wieder in Brand schießen. Novum in diesem Jahr: Bereits der erste Schuss war ein Volltreffer. Begeistert und fasziniert verfolgten Alt und Jung die gekonnte Vorführung, die einzigartig in der ganzen Gegend ist. Bis spät in die Nacht saßen viele Gäste am wärmenden Feuer, genossen die lauen Sommertemperaturen und erwärmten sich äußerlich und innerlich an der Open-Air-Bar. Die Vorstandschaft der SGR möchte sich auf diesem Wege bei allen bedanken, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben. Ein besonderer Dank sei den vielen Helfern aus allen Abteilungen gesagt, die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen haben, dass das Fest so gut gelungen ist, und die bewiesen, dass das Wort Gemeinschaft in Rüsselbach bei der SGR keine hohle Phrase ist. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit der Vereine in Rüsselbach. Wir möchten uns für die Unterstützung beim Förderverein Rüsselbach und beim Dorfverschönerungsverein Rüsselbach bedanken. Die Bereitstellung von Bierzeltgarnituren und Pavillons hat zum reibungslosen Gelingen des Festes beigetragen. Aufgrund der herrschenden Trockenheit war die Durchführung der Veranstaltung zwischenzeitlich in Gefahr. Doch durch die Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Rüsselbach konnte das Feuerspektakel sicher stattfinden. Vielen Dank dafür an die Kameraden und ihren Kommandanten Dominik Wagner, die viele Meter Schläuche verlegt und vor, während und nach dem Feuer die Umgebung gewässert haben. Werner Hammerand SGR auf Reisen eine Institution hört auf! Auch in diesem Jahr war die SGR wieder auf großer Fahrt, nämlich in Helsinki, Turku und St. Petersburg. Die Fahrt war wie in den Jahren zuvor hervorragend organisiert von unserem Reiseleiter Werner Adelhardt und ein Highlight im Jahreskalender der Sportgemeinschaft. Doch wie zuvor schon angekündigt, war dies die letzte Fahrt, die er für den Verein geplant hat. Nach 25 Jahren hört Werner Adelhard leider auf, geht sozusagen in Rente. Begonnen hat alles mit einer Fahrt nach Paris und es folgten Ziele wie Rom, Amsterdam, New York, London, Nizza, Rumänien. Kroatien und viele mehr. Nach 2017 ist nun Schluss. Der SGR bleibt nur, danke zu sagen. Danke an ihn und seine Frau Renate, die ihn immer unterstützt hat, für die großartigen Fahrten, für die perfekten Organisationen und für die abwechslungsreiche Zielauswahl. Es war eine tolle Zeit! Blick auf den prächtigen Park des Peterhofs in St. Petersburg Campo Ballissimo Das Fußballcamp bei der SG Rüsselbach! In wenigen Wochen ist es soweit, dann startet das Campo Ballissimo Fußballcamp beim SG Rüsselbach. Vom sind alle Jungen und Mädchen im Alter von 5-15 Jahren herzlich eingeladen bei diesem Fußballspektakel dabei zu sein. Neben einer hochwertigen Ausrüstung von JAKO, bestehend aus Trikot, Short, Stutzen, Ball und Trinkflasche erwartet euch ein begeisterndes und motivierendes Fußballtraining. Geschult werden Passspiel, Dribbling, Technik und Koordination, die oft in Verbindung mit einer Spielform oder Torschussübung ausgeführt werden. Weitere Höhepunkte bei Campo Ballissimo sind die vielen tollen Wettbewerbe! Gesucht werden in unterschiedlichen Altersklassen die besten Elfmeterschützen, die schnellsten Dribbler und die Spieler mit dem härtesten Schuss! Absolutes Highlight ist am Sonntag das Abschlussfest mit den Eltern. Hier ist Spaß garantiert und beim obligatorischen Abschlussspiel gegen ihre Kinder gibt s dann für die Eltern auch noch ordentlich was auf die Socken!

16 16 Igensdorf Info Bei der Siegerehrung wird es dann aber wieder spannend. Wer wird zum besten Spieler und wer wird zum Teamplayer des Campo Ballissimo Fußballcamps gekürt? Prominenter Cheftrainer ist der ehemalige Bundesligaprofi des 1. FC Nürnberg und VfL Wolfsburg Hans-Jürgen Brunner. Der DFB-A-Lizenz Inhaber, der in seiner Laufbahn rund 300 mal in der 1. und 2. Liga gespielt hat (u.a. gemeinsam mit Reuter, Eckstein und Köpke für den 1. FC Nürnberg) und mit dem VfL Wolfsburg 1995 im DFB Pokalfinale stand, weiß über eine Menge herrlicher Anekdoten zu berichten. Infos zur Anmeldung für das Campo Ballissimo Fußballcamp erhaltet ihr beim Ansprechpartner des Vereins: Andreas Michler, oder im Internet unter und Unterstützt wird die Veranstaltung von der Firma fritec. Nachruf Mit Bestürzung mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass unser Vereinsmitglied Ottomar Stimm verstorben ist. Mit ihm verliert die Sportgemeinschaft Rüsselbach nicht nur ein Gründungsmitglied, sondern auch jemanden, der sich seiner SGR immer verbunden fühlte. Gerade in den Aufbaujahren unterstützte er den jungen Verein mit großem Engagement als Platzwart und Linienrichter. Aber auch während seines Aufenthaltes im Seniorenheim St. Michael in Gräfenberg interessierte er sich stets für das Vereinsgeschehen. Der ganze Verein wird ihn ehrend in Erinnerung behalten. Im Namen aller Mitglieder Die Vorstandschaft FC Stöckach Die Bundesliga gastiert in Stöckach Stöckach locken. Anpfiff ist um 14 Uhr. RB Leipzig konnte in der abgelaufenen Saison den 3. Tabellenplatz belegen. Der Nachwuchs vom Club aus Nürnberg wurde Siebter. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf hochkarätigen Fußball in Stöckach. Außerdem findet am 06. August noch ein Testspiel der U17- Mannschaften von RB Leipzig und dem FC Augsburg statt. Anpfiff hier ist um 17 Uhr. Herzsportgruppe Am Samstag, den 29. Juli ist es wieder soweit: die Bundesliga ist zu Gast beim FC Stöckach. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des FC Stöckach konnten wir dank des in Stöckach wohnenden Achim Beierlorzer die beiden U19-Bundesligesten aus Leipzig und Nürnberg zu einem Testspiel nach Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden Montag von 18:30 20:00 Uhr im Vereinsheim des FC Stöckach direkt neben der Lindelberghalle. Medizinische Leitung: Andreas Rosenberg, Allgemeinarzt, und Herr Dr. Ulli Orth Sportliche Leitung: Gerhard Ott Weitere Auskünfte erhalten Sie unter der Tel.-Nr / oder unter herzsport@gmx.de bzw. im Internet unter:

17 Ausgabe 7 / So sehen Aufsteiger aus... Kreisklasse wir kommen!!! Völlig überraschend und für ALLE Beteiligten eigentlich nicht mehr für möglich gehalten, da schon zu weit weg in der Tabelle, erreichten uns am letzten Spieltag (alle Spiele gleichzeitig) die verrücktesten Ergebnismeldungen, nach denen wir am Ende auf Platz 2 in der Endabrechnung/Tabelle stehen sollten. Wir konnten es gar nicht glauben noch fassen, dass die unmittelbaren Konkurrenten alle für uns gespielt hatten. Das Ganze wurde uns mittlerweile aber durch unseren Gruppen-Spielleiter nach der Abfrage/Annahme des Aufstiegsrechts bestätigt. Herzlichen Glückwunsch Jungs - Prima gemacht!!! Das Bild zeigt den stolzen Trainer-/Betreuerstab mit den eingesetzten Jungs(Aufstiegshelden) der U13/U12 SG Stöckach/Rüsselbach/Ermreuth/Weissenohe, in den von Stefan Picha gesponserten Aufstiegsshirts Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Qualifizierung zur Erlebnisbäuerin / zum Erlebnisbauer Erlebnisbauern und Erlebnisbäuerinnen öffnen ihren Bauernhof für unterschiedliche Zielgruppen. Diese können die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt mit allen Sinnen entdecken, praktische Fähigkeiten entwickeln und emotionale Kompetenzen stärken. Ob jung, ob alt, für jeden gibt es ein maßgeschneidertes Angebot. Es reicht vom Tagesangebot über jahresbegleitende Angebote bis hin zu Mehrtagesangeboten. Jeder Bauernhof ist eine Schatzkammer! Mit dem Aufbau eines Erlebnisbauernhofes erschließen sich Bauern und Bäuerinnen neue Einkommensquellen, wobei die Hofgröße und die Bewirtschaftungsform kaum eine Rolle spielen. Um für diese Aufgabe gut vorbereitet zu sein, bietet die bayerische Landwirtschaftsverwaltung eine umfassende überregionale Qualifizierung an. In 16 Seminartagen über ein Jahr verteilt (Beginn Januar 2018) erwerben die Teilnehmer Wissen und Können zur Existenzgründung, Angebotsgestaltung, Erlebnispädagogik, Vermarktung und Vernetzung erlebnisorientierter Angebote. Die Teilnehmer werden bei der praktischen Umsetzung im eigenen Betrieb intensiv betreut. Am Ende der Qualifizierung erhalten die Teilnehmer/innen das Zertifikat Erlebnisbauer bzw. Erlebnisbäuerin. Der Betriebszweig erlebnisorientierte Angebote kann auch eine schon bestehende Erwerbskombination (Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie) ergänzen. Bäuerinnen und Bauern, die in diesen Betriebszweig einsteigen und sich professionalisieren wollen, aber auch Mitarbeiter und Partner von solchen Betrieben können sich beim Infotag Ende September 2017 über diese Erwerbskombination und die Qualifizierung informieren. Alle Personen, die sich als Interessierte bis am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Schwandorf, Regensburger Str. 51, Nabburg, Tel / oder unter Annemarie.Frank@aelf-sd.bayern.de gemeldet haben, erhalten zu dieser Veranstaltung eine schriftliche Erinnerung, um sich dann über das Bildungsportal für den Infotag anzumelden. Eine verbindliche Anmeldung zur Qualifizierung ist erst ab diesem Infotag möglich. Informationen finden Sie auch im Internet unter: (Hauswirtschaft) (Erwerbskombinationen) (Erlebnis Bauernhof) bzw.

18 18 Igensdorf Info VdK Ortsverband Gräfenberg-Igensdorf Vorankündigung: Herbstfahrt am Samstag, Der VdK Ortsverband Gräfenberg-Igensdorf lädt alle Mitglieder und Freunde des Sozialverbands VdK zur diesjährigen Herbstfahrt am Samstag, dem 23. September 2017, ein. Die Busfahrt führt uns in die Schneewittchenstadt Lohr am Main. Dort werden wir u.a. vom Schneewittchen begrüßt. Am Nachmittag laden wir zu einer Schifffahrt auf dem Main ein. Dort werden wir auch Kaffee und Kuchen einnehmen. Der Fahrpreis wird noch gesondert mitgeteilt. Für nähere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die 2. Vors. Frau Gerda Merz unter Tel / Zu Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Betreuungskraft. Barrierefreies Wohnen in Pflegeapartments von unterschiedlichen Größen ca. 20 m² bis ca. 35 m² Häuslich ambulanter Pflegedienst Grundpflege /Behandlungspflege/ Hilfe bei der Haushaltsführung Tagespflege täglich von 8-18 Uhr geöffnet für Senioren oder hilfsbedürftige - behinderte Menschen Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder persönlich zur Verfügung. Soldaten- und Kameradenverein Dachstadt e.v. 7. Plärrerfest Einladung zum 7.Plärrerfest in Dachstadt Am Samstag den Beginn Uhr Heuer dreht sich alles um den Wilden Westen ASB Fernblick ggmbh, Affalterthal 113, Egloffstein Telefon: 09197/ , Ansprechpartnerin: Frau Dilzer Gesangverein Rüsselbach Nachruf Der Gesangverein Rüsselbach trauert um seinen Ehrenvorstand Konrad Gemmel. Der Verstorbene war 70 Jahre lang Mitglied bei uns, 24 Jahre davon als 1. Vorstand unseres Vereins. Sein Wirken war vorbildlich. Viele private Feste durften wir mit ihm feiern. Daran kann man auch erkennen, wie wichtig ihm der Gesangverein war genauso wichtig war er dem Verein. Wir werden immer gerne an ihn denken und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Im Namen aller Mitglieder Die Vorstandschaft Es wird wieder eine ansprechende Location aufgebaut. Für das leibliche Wohl wird mit Burgern, Westerneintopf, gekühlten Getränken der Klosterbrauerei sowie Feuerwasser u.a. nach Western Art bestens gesorgt. Auch heuer gibt es wieder einen lustigen Wettbewerb zum Thema Wilder Westen. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Andrea Hänfling Kosmetik, Fußpflege, Farbanalyse Ich würde mich freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Forchheimer Str. 8 (Postgebäude) Igensdorf Tel

19 Ausgabe 7 / Der Markt Igensdorf bietet ab eine Ausbildungsstelle für die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (VFA-K) Ihre Voraussetzungen: Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und teamfähiges Arbeiten Gutes Kommunikationsvermögen in Wort und Schrift Freude am Umgang mit Bürgern Mindestens Abschluss der 9. Klasse der Haupt- oder Mittelschule oder ein anderer, mindestens gleichwertiger Abschluss Wir bieten Ihnen: Eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung mit rechtlichem Schwerpunkt Enge Einbindung in das Team des Rathauses Bezahlung nach dem TVAöD Für Informationen zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Reichert unter Tel / gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens per an personalverwaltung@igensdorf.de. (Anhänge bitte nur im PDF-Format) Bewerbungen in Papierform werden angenommen, aber nicht zurück gesandt. Wir sorgen für Licht, Komfort und gutes Klima Vielen Dank für Ihren Besuch an unserem Tag der offenen Tür!!! Smart Home! Die intelligente Gebäudetechnik ist auf dem Vormarsch. Kommen Sie vorbei und besichtigen Sie diese in unserem neuen Showroom! Holen Sie sich die komfortable Heizung! Mit dem OSKAR Schichtspeicher holen Sie mehr aus Ihrer Heizung ob Hackschnitzel-, Holz-, Gas-, Öl-Brenner oder Wärmepumpe. Interesse geweckt? Dann rufen Sie an! Tel / 78 00, Bergstraße 19, Igensdorf-Pommer Markus Weber Meisterbetrieb der Kfz-Innung Neu- und Gebrauchtwagen Reparaturen aller Art Wartung und Inspektion TÜV/AU Ersatzteilverkauf Anhängerverleih Reifen- und Winterservice Ersatzwagen Unterlindelbach 13, Igensdorf Tel / Fax / kfz-markus-weber@t-online.de Zu verkaufen: WAP Hochdruckreiniger mit Dreckfräse, Nivelliergerät mit Stativ (neu), Alu-Kran mit Laufkatze + Flaschenzug (neu, 4 m Höhe, 5 m Länge, zusammenlegbar), Firmenschild Plexiglas mit Edelstahlrahmen und -füßen ( 100 x 80), HAKO- Gartenhacke (100 cm Arbeitsbreite), VAPORETTO Dampfreiniger (neuwertig), Diamantblatt für Nassschneider, (~ 360 mm, 12 mm Voll-Diamanten, neu) Tel /9742, ab 18 Uhr. Sicherheit gibt Ihnen die Zertifizierung. Für Sie da - wenn Sie uns brauchen! Di. und Do. von Uhr und nach Vereinbarung. Eschenau Eckentaler Str /

20 HEIZÖL schwefelarm HEIZÖL premium Holzpellets Dieselkraftstoff Alter Brunnen Betzenstein Tel Fax info@pickelmann.de Der Fliesen-Fachmarkt in Eckental seit 1989 Vielfalt und Auswahl Kompetenz Service und Leistung Umfangreiche Ausstellung Verlegeservice Sonderposten und Schnäppchenmarkt auf Lager Bismarckstraße 1a Eckental-Forth Tel Fax Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi Uhr Sa Uhr tore-porst.de Ihr Servicepartner rund um Garagentore, Hoftore, Antriebstechnik bei Renovierung und Neubau, Kameraüberwachung und Sicherheitstechnik, 24h Notdienst Theo Porst GmbH Weißenohe Tel / info@tore-porst.de Polstermöbel- und Teppich- REINIGUNG Wir reinigen Polstermöbel und Teppichböden im Haus mit modernsten Maschinen, schnell, gründlich, und preiswert! Keine Fahrtkosten Neunkirchen am Brand Tel

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

im Wert von mindestens 460,-

im Wert von mindestens 460,- im Wert von mindestens 460,- Dieses Gutscheinheft für Ihren Sommerurlaub hat einen Wert von mindestens 460,- und kostet nur 10,-. Mit den 30 Gutscheinen können Sie viele Angebote im Ort günstiger oder

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) Kindergarten der Gemeinde Bad Zwesten Die Wühlmäuse Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) 14. Mai: Die Vorschulkinder auf Entdeckungstour in der Tierarztpraxis

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. April, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, Es gibt wieder einige Neuigkeiten in Nabushome über die ich Sie gerne informieren möchte. 1. Neues Schulgebäude in Nabushome

Mehr

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Pausentraum Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Vorwort Idee Unterstützen Sie unseren Pausentraum! Patenschaft Die Idee Kinder brauchen Bewegung und Freiraum. Gerade in einer

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Amt für Jugend und Familie

Amt für Jugend und Familie Amt für Jugend und Familie Kindertagesbetreuung Landkreis Forchheim DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt. Liebe Leserin, lieber Leser, Kindertagesbetreuung ist ein wichtiger Aspekt der Alltagswirklichkeit

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund

Einleitung Konzeptioneller Hintergrund Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. e. Wir begleiten Lebenswege Integrative Kindertagesstätte Martin Martin-Luther Luther-Park Rückblick 2013 Einleitung Die gemeinsame Bildung, Erziehung

Mehr

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen Das größte Event für von Sinnen war bis jetzt der Trauerzug, die aufwendigsten Szenen die wir gestalten konnten. Unter der Leitung des Organisationteams, angeführt von Claudia Schneider, und Doris Deutsch

Mehr

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Beilage zum Gemeindeblatt Nr. 3/2011 Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches DANKESCHÖN

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Jugendclub Kattenturm

Jugendclub Kattenturm Jugendclub Kattenturm Max-Jahn-Weg 13 a / 28277 Bremen Fon: 829369 jc.kattenturm@awo-bremen.de Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, Freundinnen und Freunde des Kinder- und Jugendhaus Kattenturm und alle Kinder

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

INISTRANTEN. Zeltlager 2013. 7.08.2013 bis 10.08.2013. Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg.

INISTRANTEN. Zeltlager 2013. 7.08.2013 bis 10.08.2013. Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg. INISTRANTEN Zeltlager 2013 7.08.2013 bis 10.08.2013 Für alle Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Vilsbiburg. Anmeldeschluss: sonntag, den 28.07.2013 Wie schon lang erwartet, veranstalten wir auch

Mehr

Fastenweg durch Bamberg

Fastenweg durch Bamberg Inspiration finden auf dem Fastenweg durch Bamberg 26. FEB. BIS 28. MÄRZ 2015 ERLÖSERKIRCHE INSTITUTSKIRCHE BUND NATURSCHUTZ WELTLADEN STEPHANSKIRCHE SANKT URBAN AKTIONSTAG ALLER STATIONEN: SAMSTAG 21.

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes

TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes TSV Kuppingen 1936 e.v. Mitglied des Württembergischen Landessportbundes Abteilung Tennis Amtsblatt vom 23.04.2015 Maibaum-Hocketse auf dem Kuppinger Marktplatz Wir laden Euch alle recht herzlich zu unserem

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner Unterm Regenbogen Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Homepage: www.familienzentrum-bad-honnef.de An alle Eltern Aktivitätenvorschau und Terminübersicht 2009 2010 Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda Schon oft gehört und vielfach bewundert: Unsere Büllgemeinden in Nordfriesland und unser Lebenshausprojekt

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015.

heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015. Liebe Eltern, heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015. Auch für das kommende Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Urlaubs- und Ferienprogramm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

Werden Sie unser Werbepartner

Werden Sie unser Werbepartner Werden Sie unser Werbepartner...unser Waldstadion Wir bieten an : Bandenwerbung im Stadion Werbung auf unserem Ankündigungsplakat Plakatwerbung für Events Werbung auf unserer Homepage Werbung in unserem

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Kulturschock. Eine Gruppenfahrt nach Venzone und Venedig. 04. 06. 2007 bis 09. 06. 2007. Ablauf und Programm: 04.06. Anreise nach Venzone

Kulturschock. Eine Gruppenfahrt nach Venzone und Venedig. 04. 06. 2007 bis 09. 06. 2007. Ablauf und Programm: 04.06. Anreise nach Venzone Kulturschock Eine Gruppenfahrt nach Venzone und Venedig 04. 06. 2007 bis 09. 06. 2007 Ablauf und Programm: 04.06. Anreise nach Venzone 05.06. Venzone : Schule, Stadt und Umgebung 06.06. Verabschiedung

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015

SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 SOMMER-INTENSIV SPRACHKURS 2015 Liebe Eltern! Die WELTAKADEMIE bietet in den Sommerferien einen Intensiv-Sprachkurs für Volksschulkinder an. Zeitraum: o Camp1: 06.07. 10.07.2015 o Camp2: 13.07. 17.07.2015

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014

To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014 To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014 Liebe Tutoren, wir freuen uns, dass ihr in diesem Semester die Betreuung eines Austauschstudenten übernehmen werdet. Im Folgenden haben wir für euch eine

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit der heutigen Email erhalten Sie weitere Informationen zur Akkreditierung und zum Buchen von Veranstaltungen. Da sich die Akkreditierung aufwändig gestaltet, ist es für

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee

Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Klassenfahrt 7a, 7b, 7c nach Arendsee Am 22.04.2014 fuhren die Klassen 7a, 7b und 7c zur Klassenfahrt nach Arendsee. Um 8.00 Uhr wurden wir von zwei modernen Reisebussen abgeholt. Arendsee liegt in der

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

54. Generalversammlung in St.Gallen

54. Generalversammlung in St.Gallen 54. Generalversammlung in St.Gallen 23. bis 25. April 2010 Einladung und Anmeldeformulare Willkommen in St.Gallen Liebe ProHölzler, ich möchte Euch ganz herzlich einladen und willkommen heissen in der

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr