Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datum Veranstaltung Veranstalter Teilnehmer Bemerkung Km Patientensprechtag BDO-RG-Gießen/Fulda Rüdiger Volke UKGM-Gießen"

Transkript

1 Patientensprechtag /Fulda UKGM-Gießen LuTX-Ambulanz NTX-Ambulanz Trauerfeier, Ffm Beerdigung eines BDO- 84 Mitglieds Trauerfeier, Deckenbach, Anja Volke Beerdigung eines BDO- 110 Mitglieds Aktionstag Aufklärung /Fulda, Monika Mäßiger Andrang, jedoch Franke, Wolfgang Kothe, interessante Einzelgespräche Regionalgruppentreffen BDO-RG Gießen/Fulda 12 BDO- Regionalgruppenmitglieder Patientenbetreuung BDO-Gießen/Fulda, Andrea Dorzweiler Allgemeiner Gedankenaustausch, Vorgespräche mit Dr. Stertmann zum 33. und 34. Arzt-Patienten-TX- Stammtisch LuZX-Patienten auf 2.1 LuTX-WP (Muko) auf DSO-Jahrestagung DSO-Mitte, Anja Volke 14 Seite 1

2 Patientenbetreuung LuTX-WP auf Aktionstag Aufklärung, Monika reger Besuch, Organtransplantation, Organspende Franke, Wolfgang Kothe,Lutz Krauß, Edith Gemsjäger, Karl- Heinz+Waltraud Schellheimer, Angelika Frischholz, Rüdiger Volke Regionalgruppentreffen 1 BDO- Regionalgruppenmitglieder Allgemeiner Gedankenaustausch Vorbesprechung für Aktion Aufklärung in der Kerckhoffklinik NTX-Ambulanz, 2.1. LuTX-Patienten auf IMC Patientensprechtag, Patientenbetreuung, Andrea Dorzweiler Patientenbetreuung LuTX-Patienten auf Patientenbetreuung BDO-RG-Hießen LuTX-Patienten auf IMC Gefäßchirurgie-HTX-WP Patienten Patientenbetreuung LuTX-WP Krankenbesuch Alsfeld 152 Seite 2

3 Patientenbetreuung LuTX-WP 142 Krankenbesuch Wächtersvach Pazientenbetreuung BDO-RG-Girßen Renate Bittner LuTX-WP auf IMC UKGM-Gießen Informationsstand Aufklärung- Organtransplantation-Organspende Wolfgang Kothe, Andrea Dorzweiler,, Renate Bittner, Alle BDO-Gießen Regionalgruppentreffen 13 BDO- Regionalgruppenmitglieder sehr interessante Einzelgespräche,eim meues BDO-Mitglied Allgemeiner Gedankenaustausch über die Gruppenarbeit Patientenbetreuung LuTX-WP auf Intensivstation Patientenbetreuung LuTX-WP auf Intensivstation Regionalgruppentreffen 33. Arzt-Patienten-TX- Stammtisch Thema: TX von A-Z Referent: Dr. Stertmann 53 Teilnehmer Patientenbetreuung LuTX-WP auf Intensivstation Patientenbesuch BDO-Mitglied in Marburg Patientenbetreuung LuTX-WP auf IMC- 75 Seite 3

4 04.04,201 Gruppenleiter-Besprechung, Allgemeine Wolfgang Kothe. Regionalgruppen-belange, 75 weitere Veranstaltungen, RG-Flyer usw Patientenbetreuung Renate Bittner LuTX-WP auf Informationsstand Klaus+Elke Schiffmann Karl-Heinz+Waltraud Schellheimer Angelika Frischholz Einige Aufklährungsgspreche Organtransplantation, Hirntod, Organspende Regionalgruppentreffen 10 BDO-Mitglieder Allgemeiner Gedankenaustausch Patientenbetreuung LuTX-WP im Stadt- Krankenhaus Hanau Patientenbetreuung Renate Bittner Infostand Organtransplantation UKGM-Gießen. Vera Fischbach,, Anja Volke 120 LuTX Patient in der in der Chirurgie Muco-Informationstag Seite 4

5 Patientenbetreuung Waltraud Schellheimer LuTX-Patienten auf der Chirurgie Infostand Aufklärung Andres Dorzweiler Angelika Frischholz Klaus+Elke Schiffmann Wenig Betrieb, aber tiefgreifende Fragen rund um die Transplantation beantwortet Regionalgruppentreffen 1 Teilnehmer Allgemeiner Gedankenaustausch Patientenbetreuung LuTX-Patienten in Stadt- Klinik Hanau Patientenbetreuung LuTX-Patienten in der Chirurgie 120 Seite 5

6 04.0,201 Infostand Patientenforum Lunge Lungeninformationsdienst Wolfgang Kothe, Gut besuchte Veranstaltung, 75 UKGM-Gießen Interessante Vorträge Patienten-Sprechtag NTX-Ambulanz RG-Gruppentreffen BDO-RG-Hießen 34. Arzt-Patienten-TX- Stammtisch Patientenbetreuung Angelika Frischholz, Infostand Aufklärung Klaus + Elke Schiffmann Renate Bittner Thema: Was können mir Laborwerte sagen -Zusammenhänge verstehen- Referentin Dr. Marie Speth 39 Teilnehmer LuTX-Patienten auf Chirurgie- Aufklärungsgespräche für Nierentransplantation Aufklärungsgespräch für Lebend- Nierentransplantation Regionalgruppentreffen 10 BDO-Mitglieder algemeiner Gedankenaustausch über Organmangel Patientenbetreuung Renate Bittner LuTX-WP auf Patientenbetreuung LuTX-Patienten auf IMC Patientenbesuch LuTX-WP in Wächtersbach 140 Seite

7 BDO-Eröffnungsfeier Bockenem BDO-Geschäftsstelle BDO-RG- 524 Gießen Patientenbetreuung LuTX-Patienten auf Patientenbetreuung HTX-Patienten in Bad 4 Nauheim Patientenbetreuung Rente Bittner LuTX-Patienten auf IMC Infostand Aufklärung Renate Bittner Angelika Frischholz Klaus+Elke Schiffmann Karl-Heinz + Waltraud Schellheimer Regionalgruppentreffen VDO-RG-Gießen 35. Arzt-Patienten-TX- Stammtisch Patienten besuch TX-Geburtstagsfeier mit Spendenaktion zu Gunsten des BDO Angenehme Aufklärungsgespräche auch mit dem Klinik-Personal Thema: Diabetes 1-2 u. 3 Referent: Dr. Winter Diabetes-Klinik Bad Nauheom 39 Teilnehmer Gelungene Spendenaktionsfeier zu Gunsten des BDO Patientenbetreuung Renate Bittner LuTX-Patienten auf IMC Patientenbetreuung LuTX-Patienten auf IMC- 4 Seite 7

8 Infostand Aufklärung 75 Organtransplantation- Organspende Wolfgang Kothe Angelika Frischholz Karl-Heinz+Anke Butterweck Wenig Betrieb, ein neues Mitglied für den BDO gewonnen Regionalgruppentreffen 11 BDO-Mitglieder Besprechung was soll alles 2017 geschehen Allgemeinet Gedankenaustausch Patientenbesuch LuTX-WP im Krankenhaus Hanau Patientenbesuch Angelika Frischholz LuTX-Patienten auf Infoveranstaltung AOK-Hessen Wolfgang Kothe AOK-Veanstaltung in Marburg Seite 8

9 BDO-Mitgliederversammlung BDO-Geschäftsstelle BDO-Mitgliede<r Mitgliederversammling in 90 dermh-hannover Regionalgruppentreffen 3. Arzt-Patiente-TX- 41 Teilnehmer Stammtisch Thema: Organspende Hautnah Referent: Filiz Taraman Infostand Aufklärung Klaus+Elke Schiffmann Angelika Frischholz Wolfgang Kothe Renate Bittner Schmorde Wenig Nachfragen. Abber intensive Gespräche Regionalgruppentreffen 13 BDO-Mitglieder Allgemeiner Gedankenaustausch Patientensprechtag LuTX-Wp auf LuTX- Ambulanz Patientenbetreuung LuTX-WP in Gießen Seite 9

10 Patientenbetreuung LuTX-WP auf 2.1 BDO-Mitglied auf Chirurgie-station Gespräch mit der Transplantationsbeauftragten Infostand Aufklärung Renate Bittner Klaus+Elke Schiffmann Angelika Frischholz Wolfgang Kothe Friedhelm Reuter Regionalgruppentreffen 11 BDO-Mitglieder Klinikpersonal und Ärzte zeitweilig Regionalleitertreffen in Bad Fallingbostel BDO-Geschäftsställe BDO-Regionalleiter und Stellvertreter Regionalleitertreffen in Bad Fallingbostel BDO-Geschäftsstelle BDO-Regionalleiter und Stellvertreter Regionalleitertreffen in Bad Fallingbostel BDO-Geschäftsstelle BDO-Rgionalleiter und Stellvertreter Selbsthilfe Seminar Kontaktstelle für Selbsthilfe Gießen Selbsthilfegruppen Kreis Gießen für den BDO: Andres Dorzweiler Wolfgang Kothe Gruppenleiter. Besprechung Wolfgang Kothe Tranplantationsaufklärungs- Gespräche geführt (Lebendspsnge-NTX, Darm- TX) 2 Neue Bdo-Mitglieder gewonnen TX-Stammtischthemen für 2017 besprochen Thema: Selbsthilfegruppen Förderung durch Krankenkassen Termine für 2017 Rg-Gruppenflyer, Visitenkarten, usw. Stammtischthemen und Referenten durchgesprochen Seite 10

11 DSO-Tagung Frankfurt am Main DSO-Mitte Wolfgang Kothe BDO-RG-!0 Gießen Patientenbetreuung LuTX-WP auf 2.1 LuTX-Patienten auf IMC Patientenbetreuung LuTX-Patienten auf IMC Infostand Aufklärung Organtranstation- Organspende Wolfgang Kothe, Klaus Schiffmann Renate Bittner Patientenbetreuung. LuTX-Patienten auf IMC NTX-Kolloquium UKGM UKGM-Standort Gießen Wolfgang Kothe,, Siehe Bericht auf der BDO-Homepage 80 Seite 11

12 Regionalgruppentreffen 37. Arzt-Patienten-TX- 39 Teilnehmer Stammtisch Thema: Fernreisen nach Transplantation Referentinnen: Vera Fischbach, beide Patientenbetreuung Angelika Frischholz LuTX-Patienten auf Patientenbetreuung Renate Bittner LuTX-Patienten auf der IMC Patientenbetreuung BDO-RG-Gieeßen LuTX-Patienten auf IMC Patientenbetreuung Rüdiger LuTX-WP auf Informationsstand Aufklärung Wolfgang Kothe Klaus Schiffmann Renate Bittner Angelika Frichholz Mäßige Nachfrage Einige intensive Beratung zur Organspende Regionalgruppentreffen der RG Gießen 9 BDO-Mitglieder Besprechung zum Tag der Organspender Wir möchten die Organspender mehr in den Vordegrund stellen. Wie können wir das in Gießen organisieren? Nur mit Unterstützung von der UKGM, Frau Moos und Frau Taraman-Schmorde möglich 80 Seite 12

13 Außerdem fanden viele Telefonate und Gespräche mit Patienten statt, bei denen es um Ängste und Sorgen sowie Fragen zu Therapien und Sozialversicherungsthemen ging, die hier nicht näher aufgeführt werden. 9 neue Mitglieder konnten für den BDO geworben werden. Der Junge BDO hat auch in diesem Jahr die Betreuung Jugendlicher Transplantierter und Wartepatienten fortgeführt und weitere Arzt-Patienten-TX-Stammtische-Junger BDO mit Erfolg durchgeführt. Wir bedanken uns herzlich für die intensive Unterstützung der Mitglieder bei der Betreuung der Patienten in der Klinik und bei denen zu Hause. Die Unterstützung der Transplantationsbeauftragten der UKGM Sabine Moos in Wort und Tat. Einzelaktivitäten weiterer Gruppenmitglieder sind in dieser Aufstellung nicht enthalten, ebenso deren intensive telefonische Betreuung von hilfesuchenden Patienten auch aus anderen Regionen. Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung des VDEK, den großzügigen Sammelspenden bei unseren TX- Stammtischen und nicht zuletzt den 3 größeren Einzelspenden von unseren Mitgliedern Simone Wänke und Karl- Heinz Franzen mit deren Hilfe wir die Selbsthilfeaktivitäten der Regionalgruppe intensivieren konnten. Großen Dank auch allen Referenten die den Arzt Patienten TX - Stammtisch unterstützt und betreut haben. Und nicht zu vergessen, die für uns kostenfreie Nutzung der Konferenzräume durch das UKGM-Standort-Gießen Wolfgand Kothe Seite 13

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr Mutige Männer Vorsorge rettet Leben Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, gesunde Menschen zu einer Untersuchung zu bewegen, ist generell nicht ganz einfach. In Deutschland

Mehr

26.10.2012 für Ärztinnen und Ärzte sowie WissenschaftlerInnen. 27.10.2012 für PSP-PatientInnen und Angehörige

26.10.2012 für Ärztinnen und Ärzte sowie WissenschaftlerInnen. 27.10.2012 für PSP-PatientInnen und Angehörige PSP-Konferenz in München 26.10.2012 für Ärztinnen und Ärzte sowie WissenschaftlerInnen 27.10.2012 für PSP-PatientInnen und Angehörige 2. PSP-NEWSLETTER - Februar 2012 - 2 - PSP-Newsletter Februar 2012

Mehr

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen Maßregelvollzug Forensische Fachambulanzen Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen I m p r e s s u m Herausgeber: Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Der Schikane keine Chance

Der Schikane keine Chance Der Schikane keine Chance III.Fachkongress für Mobbing - Beraterinnen und - Berater und Betriebs- und Personalräte 19.03.2010 bis 21.03.2010 Herzlich Willkommen in Bad Boll Kooperationstagung Kirchlicher

Mehr

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax E-Mail Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax E-Mail Christoph Weß Kaufmännischer Direktor / Gelderland-Klinik Betriebsleitung / Abteilungsleitungen Betriebsleitung Christoph Weß Kaufmännischer Direktor 1000 c.wess@clemens-hospital.de Heike Günther 1002/1004 3000 verwaltung@clemens-hospital.de

Mehr

Fakultät Frankfurt a. M. Übersicht PJ-Aufwandsentschädigung

Fakultät Frankfurt a. M. Übersicht PJ-Aufwandsentschädigung Lehrkrankenhaus PJ-Vergütung Essen Unterbringung Fahrtkosten Berufskleidung freie Tage PJ-Unterricht Sonstiges Bürgerhospital Frankfurt am Main e.v. 300 /Monat Mittagessen kostenfrei ist möglich, Kita-Plätze

Mehr

Organspende. Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen

Organspende. Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen Organspende Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Baden-Württembergischer Ärztetag Samstag, 20. Juli 2013 Stadthalle Reutlingen Organspende Wie gewinnen wir das Vertrauen zurück? Herzliche Einladung Die

Mehr

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion: P R O G R A M M des 26. Deutschen Krankenhaustages 19. 21. November 2003 CCD-Ost Messegelände Düsseldorf Generalthema: Gesundheitsreform 2003 Mittwoch, 19. November 2003 10.30 Uhr - 12.30 Uhr CCD-Ost,

Mehr

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung.

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung. Tätigkeitsbericht des Vorstands Das abgelaufene Jahr 2013 war ein Jahr, das für die Caritas vielfältige Veränderungen mit sich brachte. Sichtbares Zeichen hierfür ist auch der personelle Wechsel in der

Mehr

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz AktionSaubere Hände LKH - Univ. Klinikum Graz R. Zierler, Oktober 2013 R. Zierler, Oktober 2013 Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H. Medizinische Universität Graz PFLEGE IN ZAHLEN 1.387 152 R. Zierler,

Mehr

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM

ECLSSYMPOSIUM PROGRAMM Chirurgie Perfusion Kardiologie Anästhesie Workshop Temporäre Herz- und Lungenunterstützung in Kooperation mit dem, LMU Schloss Hohenkammer, 14. 15. Juli 2014 PROGRAMM VORWORT S e h r g e e h rt e K o

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Während dieser Zeit arbeitete ich an meiner Promotionsarbeit, welche ich vor wenigen Tagen abgegeben habe.

Während dieser Zeit arbeitete ich an meiner Promotionsarbeit, welche ich vor wenigen Tagen abgegeben habe. Özkan Demirbas Ohmstrasse - 29 60486 Frankfurt a. M. odemirbas @ gmx. de mobil (0177) 5113974 Frankfurt, den 15.Mai 2009 Bewerbung um eine Assistenzstelle Sehr geehrte Damen und Herren, Ich sende ich Ihnen

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

SEMINARPROGRAMM 2012 ANMELDE- UND TEILNAHMEDINGUNGEN

SEMINARPROGRAMM 2012 ANMELDE- UND TEILNAHMEDINGUNGEN SEMINARPROGRAMM 2012 Liebe Mitglieder! Unsere Seminarangebote im letzten Jahr sind auf große Nachfrage Ihrerseits gestoßen. Einige Seminare waren so gefragt, dass wir leider nicht alle Interessenten annehmen

Mehr

13. KTQ -Refresher-Seminar

13. KTQ -Refresher-Seminar 13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer

Mehr

MEDIADATEN 2014. Auf Basis der ma 2014 Radio II

MEDIADATEN 2014. Auf Basis der ma 2014 Radio II MEDIADATEN 0 Auf Basis der ma 0 Radio II RADIO/TELE FFH, DIE NR. 1 FÜR RADIOWERBUNG IN HESSEN Egal ob Imagewerbung, Neueröffnung, Aktion oder Veranstaltung wir planen mit Ihnen Ihre individuelle und maßgeschneiderte

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

ORGANSPENDE. Informationen zur Lebertransplantation

ORGANSPENDE. Informationen zur Lebertransplantation ORGANSPENDE Informationen zur Lebertransplantation Für viele Betroffene ist der technisch ausgesprochen schwierige und sehr teure Eingriff die einzige Chance zur Heilung und zur Wiederherstellung der Lebensqualität.

Mehr

Auf Ihre Gesundheit. Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg

Auf Ihre Gesundheit. Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg Auf Ihre Gesundheit Berater-Projekt in der Herz- und Gefäßchirurgie der Uniklinik Freiburg Wertschöpfungsprozesse in der Medizin: In einem gemeinsamen Projekt optimierten Porsche Consulting und McKinsey

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Fortbildung Organspende

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Fortbildung Organspende Fortbildung Organspende TPG und HAGTPG als Rechtsgrundlagen der Tätigkeit der Transplantationsbeauftragten Normenhierachie Europarecht Bundesrecht Landesrecht ( 31 GG: Bundesrecht bricht Landesrecht):

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe. XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009

Hilfe zur Selbsthilfe. XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009 Deutsche ILCO e. V. Hilfe zur Selbsthilfe XII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 29. Mai 2009 Deutsche ILCO e. V. Die Deutsche ILCO = Selbsthilfeorganisation für Stomaträger und Menschen

Mehr

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein EINLADUNG 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 22. August bis Samstag, 23. August 2014 Hotel Marriott Johannisstraße

Mehr

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Leitfaden für stationäre Weiterbilder Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen

Mehr

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen Die Pflegestützpunkte helfen bei Fragen rund um Pflege und Versorgung Information

Mehr

Ergänzungsvereinbarung

Ergänzungsvereinbarung Ergänzungsvereinbarung zur achten Fortschreibung der Durchführungsbestimmung zum Aufwendungsersatz nach 8 Absatz 1 des Vertrages nach 11 Absatz 1 TPG für das Jahr 2013 (DSO-Budget 2013) über die Abrechnungsbestimmungen

Mehr

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ...

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ... Zertifiziert mit 8 PUNKTEN........ Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN

Mehr

Vereinbarung. zur Tätigkeit und Finanzierung von Transplantationsbeauftragten nach 7 Absatz 5 des Vertrages nach 11 Absatz 2 TPG

Vereinbarung. zur Tätigkeit und Finanzierung von Transplantationsbeauftragten nach 7 Absatz 5 des Vertrages nach 11 Absatz 2 TPG Vereinbarung zur Tätigkeit und Finanzierung von Transplantationsbeauftragten nach 7 Absatz 5 des Vertrages nach 11 Absatz 2 TPG zwischen der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main -

Mehr

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen)

Gründung des Arbeitskreises Kassel. Gründung des Arbeitskreises Fulda. Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen) Seite 1 26.01.1991 13.08.1991 11.04.1994 09.12.1994 Gründung des Arbeitskreises Kassel Gründung des Arbeitskreises Fulda Gründung des Arbeitskreises Oberhessen (Gießen) Erste Gespräche in Kassel bezüglich

Mehr

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit. Institut für Medizinische Soziologie Prof. Dr. Dr. Alf Trojan Zentrum für Psychosoziale Medizin Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-4247 trojan@uke.de www.uke.de/institute/medizinsoziologie/

Mehr

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Name Gruppenmitglied potentieller laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Prof. Dr. med. Frank- Michael Müller, Klinik für Kinder- Jugendmedizin, Neonatologie Päd. Intensivmedizin,

Mehr

50 Jahre Verein deutscher Archivare

50 Jahre Verein deutscher Archivare 50 Jahre Verein deutscher Archivare Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland Referate des 67. Deutschen Archivtags und des Internationalen Kolloquiums zum Thema: Die Rolle der archivarischen

Mehr

Nürnberger Bündnis startete 2001. Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % um 26 %

Nürnberger Bündnis startete 2001. Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % um 26 % Nürnberger Bündnis startete 2001 Suizidrate sank nach 2 Kampagnenjahren um 25 % Die Zahl der Selbsttötungsversuche Die Zahl der Selbsttötungsversuche um 26 % Regionale Bündnisse Mai 2009 Anfragen zum Thema

Mehr

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LIEGT SO NAHE AUF SCHLOSS BÜDINGEN. SCHLOSS BÜDINGEN Das gastliche Schloss lädt Sie ein, sich fern unserer schnelllebigen, rastlosen Zeit

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg Gabriele Schippers 1 Sehr geehrter Herr Fateh, sehr geehrte Frau Benner, sehr geehrte Mitarbeiterinnen der SHK Duisburg,

Mehr

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis

Leistungskatalog. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Leistungskatalog AK Antikörper CDC Komplementabhängiger Lymphozytotoxtest engl. Complement Dependent Lymphocytotoxicicity Test (auch: LCT) FACS Flowzytometrie engl. Fluorescence Activated

Mehr

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Qualitätssicherung & Risikomanagement Qualitätssicherung & Risikomanagement Anwendung medizinischer QS-Daten im Rahmen von Risikomanagement und Herausforderungen für Krankenhäuser 07. Februar 2013 Präsentationsunterlage: Die Inhalte werden

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Information, Beratung und Unterstützung: (1245 Beratungen am Telefon)

Information, Beratung und Unterstützung: (1245 Beratungen am Telefon) Bundesverband Das frühgeborene Kind e.v. 2008 Unterstützung der Betroffenen Information, Beratung und Unterstützung: Rehabilitationsmaßnahmen Einschulung Kindergarten Pflegegeld Schwerbehindertenausweis

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

Kommunikationszentrum und Cafe Panorama - Krankenhaus Nordwest Mittwoch, 06. April 2011 18.00 s.t. 20.15 Uhr

Kommunikationszentrum und Cafe Panorama - Krankenhaus Nordwest Mittwoch, 06. April 2011 18.00 s.t. 20.15 Uhr Kolorektales Karzinom Analkarzinom Entzündliche Darmerkrankungen Komplexe Koloproktologie Einladung Jahres-Meeting 2011: Transparenz - Information Kooperation Kommunikationszentrum und Cafe Panorama -

Mehr

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung (Pauschalförderung)

Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung (Pauschalförderung) BARMER GEK z.hd. Herrn Dieter Scheld Postfach 160 79001 Freiburg Hausadresse: Heinrich-v.-Stephan-Str. 5 79100 Freiburg AOK Südlicher Oberrhein Fahnenbergplatz 6 79098 Freiburg Landesverband der Betriebskrankenkassen

Mehr

Perspektiven. 4.Juli 2015. Einladung. Team. Austausch. Danke. Qualität. 5 Jahre. Fairness. Erfolg Fortbildung. Kompetenz. Zukunft.

Perspektiven. 4.Juli 2015. Einladung. Team. Austausch. Danke. Qualität. 5 Jahre. Fairness. Erfolg Fortbildung. Kompetenz. Zukunft. PraxisKlinik Eulert,Kochel&Partner Einladung Austausch Wissen Zukunft Menschen Perspektiven Qualität Perfektion Fairness Team 4.Juli 2015 6.4.2010 Freude 5 Jahre Kompetenz Jubiläum Danke Erfolg Fortbildung

Mehr

Herzwochen. Takt. Aus dem. 1. bis 30. November 2014. Organisations-Leitfaden. Deutsche Herzstiftung. Herzrhythmusstörungen

Herzwochen. Takt. Aus dem. 1. bis 30. November 2014. Organisations-Leitfaden. Deutsche Herzstiftung. Herzrhythmusstörungen 14 1. bis 30. November 2014 Herzwochen Organisations-Leitfaden Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Liebe Aktionspartner, die hat zum Thema der Herzwochen 2014 gewählt. Viele Menschen sind von betroffen.

Mehr

Zur Bildung ermutigen. Katja Urbatsch urbatsch@arbeiterkind.de

Zur Bildung ermutigen. Katja Urbatsch urbatsch@arbeiterkind.de Zur Bildung ermutigen Katja Urbatsch urbatsch@arbeiterkind.de Bonn, 7. Dezember 2010 1 Chancenungleichheit beim Bildungszugang: Nur 24% aller Nicht- Akademikerkinder beginnen ein Studium 2 Trotz geeigneter

Mehr

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen

Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen Pflegestützpunkte in gemeinsamer Trägerschaft der Pflege- und Krankenkassen, der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen Die Pflegestützpunkte helfen bei Fragen rund um Pflege und Versorgung Information

Mehr

Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Standorte

Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Standorte Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Standorte Name: Vitos Klinik Lahnhöhe Rechtsform/Einheit: Klinik Stadt: 35039 Marburg Straße: Cappeler Straße 98 Ansprechpartner: Klinikdirektor Dr. med. Christian

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung zur Organspende registriert? Die Bereitschaft zur Organspende wird in Deutschland nicht registriert. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Exkursion - HELIOS Klinikum Buch Im Rahmen der Veranstaltung Arbeitsorganisation, Transport und Verkehr Frau Prof. Dr. Karin Wagner 21.

Exkursion - HELIOS Klinikum Buch Im Rahmen der Veranstaltung Arbeitsorganisation, Transport und Verkehr Frau Prof. Dr. Karin Wagner 21. Exkursion - HELIOS Klinikum Buch Im Rahmen der Veranstaltung Arbeitsorganisation, Transport und Verkehr Frau Prof. Dr. Karin Wagner 21. Januar 2010 Ablauf der Exkursion: 16.30 Uhr - Eintreffen der Studenten

Mehr

1 VEBU Regionalgruppen. Gemeinsam mehr erreichen

1 VEBU Regionalgruppen. Gemeinsam mehr erreichen 1 VEBU Regionalgruppen Gemeinsam mehr erreichen Folie 1 1 Spaß auch betonen. ; 14.02.2012 In über 100 Städten Wien Wiefelstede-Borbeck Gießen Bonn Weinheim Trostberg Schärding/Inn Wiesmoor Fulda Mainz

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Klinikum Friedrichshafen Aufenthaltsdauer von 7.01.2013 bis 7.04.2013

Mehr

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg. APPs im Krankenhaus Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg März 2015 APPs versus mobilem (K) IS Kennzeichen von APPs Einfache und intuitive

Mehr

Komfortstation Krankenhaus Nordwest

Komfortstation Krankenhaus Nordwest Komfort, Ambiente und persönlicher Service Komfortstation Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main Willkommen! Liebe Patientin, lieber Patient, mit unserer neuen Komfortstation im 10. Stock (Stationsbereiche

Mehr

Was macht deutschen Zahnersatz so sicher?

Was macht deutschen Zahnersatz so sicher? Einladung zur Pressekonferenz Marburg, 10. August 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, Zahnersatz ist Vertrauenssache. Verständlicherweise wünschen sich Patienten daher sichere und hochwertige Qualität.

Mehr

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes Klaus Hahnenkamp Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Allokation 12 TPG Abs. 3, Satz

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJ Evaluation Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

6. Frankfurter Colo Proktologie Tag

6. Frankfurter Colo Proktologie Tag SAALBAU TAGUNGSORT BiKuZ Höchst Michael-Stumpf-Straße 2 / Gebeschusstraße 6-19 65929 Frankfurt am Main Bildungs- und Kulturzentrum (BiKuZ) Fon (0 69) 31 69 80 I Fax (0 69) 31 47 55 Michael-Stumpf-Straße

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

Information für Herzhose Patienten

Information für Herzhose Patienten Information für Herzhose Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte der Herzhose -Therapie, herzlichen Dank für Ihre Anfrage zur Herzhose. Unsere Forscher- & Ärztegruppe untersuchen seit

Mehr

Hersfeld-Rotenburg, Werra- Meißner-Kreis. Hersfeld-Rotenburg, Werra- Meißner-Kreis. Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck- Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck-

Hersfeld-Rotenburg, Werra- Meißner-Kreis. Hersfeld-Rotenburg, Werra- Meißner-Kreis. Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck- Schwalm-Eder-Kreis, Waldeck- Name Vorname Titel Fraktion KV-Planungsbereich Bundestagswahlkreis Kassel/Landkreis, Waldeck- Viesehon Thomas CDU/CSU Frankenberg 167: Waldeck Gottschalck Ulrike SPD Kassel/Landkreis, Kassel/Stadt 168:

Mehr

MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim

MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim First-Class Rehabilitation MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim First-Class Rehabilitation MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim www.median-premium.de 1 MEDIAN Premium am Klinikstandort Bad Nauheim MEDIAN

Mehr

Train the-trainer-seminar Stressmanagement

Train the-trainer-seminar Stressmanagement Train the-trainer-seminar Stressmanagement Lernziele Die Schulung bietet eine fundierte Qualifikation für die praktische Arbeit mit Verhaltenstrainings zum Stressmanagement. Grundlage hierfür ist das Gesundheitsförderungsprogramm

Mehr

Seminare, Trainings und Coaching im gewerblichen Rechtschutz von A Z

Seminare, Trainings und Coaching im gewerblichen Rechtschutz von A Z Seminare, Trainings und Coaching im gewerblichen Rechtschutz von A Z Wir stellen uns vor Herzlich Willkommen Annette Kapeller Geschäftsführerin IP for IP GmbH Monika Huppertz Geschäftsführerin IP for IP

Mehr

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION WIR HELFEN VOR ORT Das Sozialgesetzbuch Teil IX (SGB IX) regelt die Teilhabe

Mehr

Praxishilfe Psychische Belastungen

Praxishilfe Psychische Belastungen Praxishilfe Psychische Belastungen Teil 2 Hilfen für Betroffene: Beratungs- und Behandlungsangebote in der Region Siegen Ärzte für Allgemeinmedizin Erste Anlaufstelle bei körperlichen und psychischen Beschwerden

Mehr

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung

Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Bekanntmachung für die Wahl zur Gemeindevertretung Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 0. Januar 0 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 0. März 0 im Wahlkreis Wabern

Mehr

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014 Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Alexander Budjan KBH in Lauterbach am 5. März 2014 Statistische Übersicht Bibliotheken (ohne Zweigstellen) 419 Bibliotheken (in 299 Orten)

Mehr

Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Im Saarland - Landesverband e. V.

Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Im Saarland - Landesverband e. V. Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Im Saarland - Landesverband e. V. Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Im Saarland Landesverband e.v. Galgenbergstraße 50, 66557

Mehr

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie 14. Herzbericht 21 E R N S T B R U C K E N B E R G E R Herzbericht 21 mit Transplantationschirurgie Kurzinfo Die vollständige Fassung umfasst 174 Seiten (4farbig im A4-Format) mit rd. 225 Tabellen und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit den besten Grüßen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit den besten Grüßen 24 STUNDEN ERREICHBAR: 0800-3311330 JUNI 2014 REGION NORDRHEIN-WESTFALEN Wichtige Informationen für alle Partner in den Krankenhäusern der Region Nordrhein-Westfalen THEMEN Neuer Medizinischer DSO-Vorstand

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Hessen mit insgesamt 22 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Gut betreut im Hausarztmodell

Gut betreut im Hausarztmodell Gut betreut im Hausarztmodell 2015 /16 Melden Sie sich jetzt an. Wir sind für Sie da. Hausärzte doccare Ihre kompetenten Ansprechpartner Im Hausarztmodell mit doccare arbeiten Hausärzte und Kinderärzte

Mehr

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP 02.12.2011. Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP 02.12.2011. Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten Herzlich Willkommen zum WORKSHOP 02.12.2011 Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten Ziele des Workshops Workshop o o o Ergebnisse des Forschungsprojektes mit Experten

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Ärztlicher Kreisverband Passau - Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016

Ärztlicher Kreisverband Passau - Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016 Ärztlicher Kreisverband Passau - Fortbildungskalender 1. Halbjahr 2016 Aktuelle Informationen zu Fortbildungen: www.aekv-passau.de : Zugang über Haupteingang, Ebene 6. Planerstellung: Prof. Dr. M. Wettstein,

Mehr

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik 19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik Vorwort Sehr geehrte interessierte Kolleginnen und Kollegen, falls Sie erwarten, beim 12.

Mehr

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012 Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012 Die alltägliche Vermittlungs-, Unterstützungs- und Beratungstätigkeit der KIBIS wurde im Rahmen von Selbstevaluation quantitativ erfasst (siehe Zahlen

Mehr

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Anwendung von Fragebögen in der Handtherapie Erweiterte Sichtweisen in der Handtherapie

Mehr

DIALOG 2015. Stuttgart

DIALOG 2015. Stuttgart Verkaufen auf Augenhöhe Branchenlage 2015/2016 Mein Hauptverordner vor dem Ruhestand Personal gewinnen, fördern und halten Nachfolgeregelung auch in komplexen Fällen Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes

Mehr

Anhang Interviewpartner und Termine

Anhang Interviewpartner und Termine Anhang A Interviewpartner und Termine Akkreditierungsagenturen 07.07.2004 Edna Habel in AQAS e.v. (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) Münsterstraße 6 53111 Bonn 11.06.2004

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

WEITERBILDUNG WISSEN ZUKUNFT FORTBILDUNG AUTISMUS ZIEL KURS LERNEN QUALIFIZIERUNG SCHULUNG SCHULUNG SCHULUNG. Fortbildungen 2013 PERSONAL TRAINING

WEITERBILDUNG WISSEN ZUKUNFT FORTBILDUNG AUTISMUS ZIEL KURS LERNEN QUALIFIZIERUNG SCHULUNG SCHULUNG SCHULUNG. Fortbildungen 2013 PERSONAL TRAINING PFLEGE FÖRDERUNG LERNEN BEWEGUNG WISSEN PFLEGE WEITERBILDUNG ROLLSTUHL ARBEIT FACHPERSONAL FORTBILDUNG SCHULUNG BERUFSZIEL ZUKUNFT PERSONAL SCHULUNG BILDUNG TRAINING BERUFSZIEL KARRIERE ZIEL KURS BEGABUNG

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Offene Fragen in der Handchirurgie 29. November 2014, Saarbrücken Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, während bei vielen Verletzungen und degenerativen

Mehr

Krebszentren und ambulante

Krebszentren und ambulante Krebszentren und ambulante Onkologie: Wohin geht die Entwicklung? Ralf Bargou CCC Mainfranken Universitätsklinikum Würzburg Neue genomische Hochdurchsatzverfahren & Bioinformatik ermöglichen eine rasche

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Ambulanz für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie im Rahmen der Psychodiabetologie im Westpfalz-Klinikum GmbH Hellmut-Hartert-Str.

Mehr

CURRICULUM FÜR DIE WEITERBILDUNG ZUR PFLEGEFACHKRAFT FÜR TRANSPLANTATIONSPFLEGE (WB-TX)

CURRICULUM FÜR DIE WEITERBILDUNG ZUR PFLEGEFACHKRAFT FÜR TRANSPLANTATIONSPFLEGE (WB-TX) CURRICULUM FÜR DIE WEITERBILDUNG ZUR PFLEGEFACHKRAFT FÜR TRANSPLANTATIONSPFLEGE (WB-TX) Kursleitung: EUCAT, Prof. Dr. Christiane Kugler Stellvertretung: Anne Rebafka, MScN, Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Klinikeinführung WS 2014/15

Klinikeinführung WS 2014/15 Klinikeinführung WS 2014/15 Darum geht s: 1. Ganz viel Übersicht 2. Wie liest man den Stundenplan? 3. Aktuelle Regelungen der ÄAppO 4. Wahlfächer 5. SPCs 6. Doktorarbeit 7. Auslandsaufenthalte Das klinische

Mehr

Seminare. für Zahnärzte

Seminare. für Zahnärzte Seminare für Zahnärzte 2016 Zähne gerade stellen ist unsere Profession,......und das mit viel Leidenschaft! Wir stellen Zähne gerade - von 4 bis 84 Jahren. Wir lieben unser Aufgabengebiet, denn wir können

Mehr

Weihnachtsgruß. Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten!

Weihnachtsgruß. Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten! INFO-BRIEF KREUZBUND OFFEN(ER)LEBEN NR. 4/ 2015 Diözesanverband Mainz e.v. 30.11.2015 Weihnachtsgruß Liebe Weggefährtinnen, liebe Weggefährten! Das zurückliegende Jahr 2015 war für unseren Diözesanverband

Mehr

Kreuzbund Diözesanverband Köln e.v. Schulung für Gruppenleitungen Qualifizierung in der ehrenamtlichen Sucht- Selbsthilfe

Kreuzbund Diözesanverband Köln e.v. Schulung für Gruppenleitungen Qualifizierung in der ehrenamtlichen Sucht- Selbsthilfe Kreuzbund Diözesanverband Köln e.v. Schulung für Gruppenleitungen Qualifizierung in der ehrenamtlichen Sucht- Selbsthilfe 2016 Vorwort Liebe Weggefährtinnen und Weggefährten, der Kreuzbund DV Köln e.v.

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 09.01.2016 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Grundlagen

Mehr