Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Wolfram Jeiter, Jahrgang 1935, Prasident und Professor der Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Wolfram Jeiter, Jahrgang 1935, Prasident und Professor der Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,"

Transkript

1 Autorenverzeichnis Dipl.-Ing. Reinald Hoben, Jahrgang 1952, studierte Maschinenbau an der RWTH in Aachen bei der Adam Opel AG in Russelsheim als Methodeningenieur. Nach einem einjahrigen Studium am GM-Institut in Flint/USA verschiedene Funktionen mit wechselnder Verantwortung in Russelsheim, bevor er 1989 in die GM Zentrale Zurich wechselte. Dort war er verantwortlich fur die Produktions-Programmplanung aller GM-Europa Werke. Ab 1991 Produktionsleiter Werk 2 Bochum, wo er u.a. die Einfuhrung der Gruppenarbeit und der schlanken Fertigung forcierte. 1m April 1993 Ernennung zum Fertigungsdirektor Bochum Werk I. Seit Januar 1995 ist Reinald Hoben Direktor der Werke Bochum. Prof. Dr. Wolfram Jeiter, Jahrgang 1935, Prasident und Professor der Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. Langjahrige Tatigkeit in den verschiedensten Sparten des Bergbaus, der Bergaufsicht, als Bergassessor sowie im Bundesministerium fur Arbeit und Sozialordnung, Abteilung Arbeitsschutz/ Arbeitsmedizin, zuletzt als Ministerialrat zustandig fur Technische Arbeitsmittel, Elektrische Anlagen, Strahlenschutz und Larmschutz. Seit Mitte 1982 Prasident der Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dipl.-Ing. Thomas Kampschulte, Jahrgang 1966, studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universitat Bochum. Seit 1994 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fur Arbeitssystemplanung und -gestaltung (LAS). Ais Qualitatsmanager (DGQ) ist er auf dem Arbeitsgebiet der Reinald Hoben, Direktor Wolfram Jeiter, Prof. Dr. Thomas Kampschulte, Dipl.-Ing.

2 312 Autorenverzeichnis Qualitatswissenschaft tatig. 1m dargestellten Verbundprojekt zunachst fur die Federfiihrung der Projektgemeinschaft "Anlagen-, Gerate- und Maschinenbau" und schlie61ich fur die Koordination des ubergeordneten Projektes "Gestaltung von externen Kunden-Lieferanten-Beziehungen" verantwortlich. Karl Kuhn, Prof. Dr.rer.soc., M.A. Kai Krings, Dr.-Ing. Martin Kroll, Dr. rer.pol. Prof. Dr. Karl Kuhn, Jahrgang 1945, Direktor und Professor bei der Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Leiter der Gruppe "Soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen", Studium der Sozialwissenschaften an den Universitaten TUbingen, Lund und Stockholm. Nach Lehrtatigkeit in Stuttgart zwei Jahre wissenschaftlicher Berater im Bundeskanzleramt. Seit 1981 bei der Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dr.-Ing. Kai Krings, Jahrgang 1961, absolvierte das Studium fur Maschinenbau, Schwerpunkt FertigungstechniklProduktionssystematik an der RWTH Aachen. Von wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut fur Rationalisierung (FIR). Von Leiter des Bereichs Arbeitsorganisation und Qualifikation am Institut fur Arbeitswissenschaft cler RWTH Aachen (law) und Projektleiter zahlreicher Beratungsprojekte zur Unternehmensentwicklung. Arbeitsschwerpunkte: Umsetzung beteiligungsorientierter ProzeBreorganisation, ganzheitliche Personal- und Organisationsentwicklung, Aufbau geeigneter Fiihrungsund Personalentwicklungsstrukturen, Gestaltung angemessener Arbeitszeit-/Entgeltsysteme sowie ganzheitliches Qualitatsmanagement (TQM) bzw. lntegriertes Management (IMS). Mitglied mehrerer Arbeitskreise, Beirat in geforderten Reoganisationsprojekten und Verfasser zahlreicher Fachvortrage und Publikationeri. Seit Leiter Arbeitswirtschaft der SCHOTT Glaswerke fur die Bereiche Ablauforganisation, Arbeitsstudien/Ergonomie, Strukturorganisation und Organisationsentwicklung/Training verantwortlich. Dr. Martin Kroll, Jahrgang 1959, Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universitat zu Koln (Promotion 1989), von wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut fur Berufsbildung im

3 Autorenverzeichnis 313 Handwerk und am Lehrstuhl "Berufs- und Wirtschaftspadagogik" an der Universitat zu K6ln. Ab 1990 wissenschaftlicher Assistent am Institut flir angewandte Innovationsforschung, dann Geschaftsftihrer am Lehrstuhl "Arbeitsokonomie" von Prof. Dr. E. Staudt und Akademischer Rat am Forschungszentrum ftir Personalentwicklung. Zur Zeit Assistent des Vorstandes des Instituts ftir Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universitat Bochum sowie Akademischer Rat am Lehrstuhl ftir "Personal und Qualifikation" der Ruhr-Universitat Bochum. Forschungsschwerpunkte sind zur Zeit: Planung und Steuerung von Kompetenzentwicklung, personalwirtschaftliche lnstrumente in innovativen kleinen und mittleren Unternehmen, Demographische Entwicklung und Anforderungen an den strukturellen Wandel, Arbeitszeitflexibilisierung Prof. Dr.-Ing. Holger Luczak, Jahrgang 1943, Studium ftir Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau an der TH Darmstadt. Nach mehrjahriger Tiitigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter 1974 Promotion am lnstitut ftir Arbeitswissenschaft der TH Darmstadt und 1977 Habilitation. Von o. Professor flir Produktionstechnik mit Schwerpunkt Arbeits- und Betriebswissenschaft an der Universitat Bremen. Von 1983 bis 1992 Lehrstuhlinhaber und geschaftsfiihrender Direktor des Instituts flir Arbeitswissenschaft im Fachbereich Konstruktion und Fertigung der FU Berlin. Seit 1992 lnhaber des Lehrstuhls ftir Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen (law) und geschaftsfiihrender Direktor des Forschungsinstituts flir Rationalisierung (FIR), Aachen. Forschungs- und Transferschwerpunkte am law sind die Mensch-Maschine-Interaktion bei Fahrzeugen, an Produktionsmaschinen; die Gestaltung von Arbeitsorganisation, Gruppenarbeitskonzepten und entsprechenden Personalentwicklungsstrukturen sowie die Gestaltung von Telekooperation und lnformations- und Kommunikationssystemen ftir neue Organisationsformen. Verfasser von tiber 170 Publikationen und wissenschaftlicher Gutachter, Berater, Beirats- und Aufsichtsratsmitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien. Holger Luczak, Prof. Dr.-Ing.

4 314 Autorenverzeichnis Heiner Minssen, Prof. Dr. Herbert Schnauber, Prof. Dr.-Ing. Erich Staudt, Prof. Dr. Prof. Dr. Heiner Minssen, Jahrgang 1951, 1979 Diplom und 1981 Promotion an der FakulHit fur Soziologie der Universitat Bielefeld; 1992 Habilitation fur das Fach "Industrie- und Betriebssoziologie" an der UniversiHit Dortmund; seit 1994 Professor fur Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung am Institut fur Arbeitswissenschaft der Ruhr-UniversiHit Bochum. Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Untersuchung der Voraussetzungen und der Effekte organisatorischen Wandels insbesondere im industriellen, aber auch im Dienstleistungssektor. In dies em Zusammenhang vielfiiltige Beratungsaktivitaten im Bereich der industriellen Fertigung (Automobilindustrie und Chemieindustrie), aber auch im Dienstleistungssektor (Offentlicher Personennahverkehr und Wohnungswirtschaft), bei denen es wesentlich urn die Einfiihrung und Gestaltung von Gruppenarbeit ging. Prof. Dr.-Ing. Herbert Schnauber, Jahrgang 1938, Studiurn der Eisenhuttenkunde an der RWTH Aachen und Promotion im Fachbereich Maschinenbau an der TH Darmstatt. Nach seiner Tatigkeit als Leiter der Stabsstelle Ergonomie der Hoesch Werke AG in Dortmund 1980 Habilitation im Fachbereich Fertigungstechnikl Arbeitswissenschaft an der Universitat-Gesamthochschule Siegen. Seit 1985 hat er den Lehrstuhl fur Arbeitssystemplanung und -gestaltung (LAS) an der Ruhr Universitat Bochum inne. Er ist Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft fur Qualitat e.v. (DGQ) und der Jury des Deutschen Qualitatspreises (Ludwig-Erhard-Preis). Professor Schnauber war Koordinator des dargestellten Verbundprojektes "Gestaltung von externen Kunden-Lieferanten-Beziehungen". Prof. Dr. Erich Staudt, Jahrgang 1941, Dipl.-Physiker, nach Praktikum im Maschinenbau Studium der Physik und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Mainz und Erlangen-Nurnberg; Professor fur Arbeitsokonomie an der Ruhr-Universitat Bochum; Vorstandsvorsitzender des Instituts fur angewandte Innovationsforschung (IAn, Bochum e.v.; 1973 Promotion an der Universitat Erlangen-Nurnberg; 1978 Habilitation; Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Planung und Organisation an der Universitat Duisburg; seit 1982 Leitung des Instituts fur

5 Autorenverzeichnis 315 angewandte Innovationsforschung (IAI), Bochum e.v.j seit 1986 Lehrstuhl fur Arbeitsokonomie an der Ruhr Universitat Bochum. Forschungsschwerpunkte im Grenzgebiet Technikl OkonomielSoziale Implikationen: Personal-Organisations-, Unternehmens- und Regionalentwicklung. Autor zahlreicher Aufsatze, Monographien und Sammelwerke zur Industriebetriebslehre, Planung, Organisation, Personalwirtschaft und Forschungspolitik. Mitglied in verschiedenen Sachverstandigenkreisen, Enquete-Kommissionen des Bundestages, Beiraten und Kuratorien Prof. Dr.-Ing. Hans-Jurgen Warnecke, Jahrgang 1934, Studium des Maschinenbaus an der TH in Braunschweig, 1963 Promotion zum Dr.-Ing., Direktor der Hauptabteilung "Zentrale Fertigungsvorbereitung" der Rollei-Werke Franke & Heidecke, Braunschweig bis heute ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls fur Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universitat Stuttgart. Geschaftsfiihrender Direktor des gleichnamigen Instituts und Leiter des Frauenhofer-Instituts fur Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Seit Oktober 1993: Prasident der Fraunhofer-Gesellschaft zur Forderung der angewandten Forschung e.v., Munchen. Seit Januar 1995 Prasident des Vereins Deutscher Ingenieure, Dusseldorf. Mitglied in verschiedenen Sachverstandigenkreisen, Beiraten und Kuratorien. Zahlreiche VerOffentlichungen und Herausgeber von Buchreihen und Fachzeitschriften. Prof. Dr. Rolf Wunderer, Jahrgang 1937, Studium der Wirtschaftswissenschaften und Psychologie an der Universitat Munchen. Dort wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter. Lehrbeauftragter an der Universiti:it der Bundeswehr, Munchen. Ab 1974 Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwesen und Unternehmensfiihrung an der Universitat Essen. Seit 1983 Lehrstuhl fur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Fuhrung und Personalmanagement an der Hochschule St. Gallen. Grunder und Leiter des Instituts fur Fuhrung und Personalmanagement. Zahlreiche BuchverOffentlichungen und uber 100 Aufsatze. Hans-Jiirgen Warnecke, Prof. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Rolf Wunderer, Prof. Dr.

6 316 Autorenverzeichnis Forschungs-, Lehr- und Beratungsschwerpunkte: Mitarbeiterfiihrung, Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, Personalentwicklung, Flihrungsinstrumente (z.b. Fiihrungsgrundsatze), Personal-Controlling, Personal-Organisation, Entwicklung des Personalwesens, Frauenforderung im Management, Qualitatsmanagement.

7 H.-J. Bullinger, H.-J. Warnecke (Hrsg.) Neue Organisationsformen im Unternehmen Ein Handbuch fur das moderne Management XXXIV, 1128 S. 508 Abb. Geb. DM 198,-; os 1445,40; sfr 173,- ISBN Untemehmen mtissen neue Organisationsformen entwickeln, urn in dem immer komplexer werden den Markt konkurrenzfahig zu bleiben. Das Handbuch stellt alle Aspekte einer innovativen Organisationsgestaltung aktuell und praxisgerecht dar -von den wissenschaftlichen Grundlagen tiber spezielle Fragestellungen bis zur problemorientierten LOsung. Aus den Besprechungen: ".. auf dem besten Weg, der neue Klassiker unter den Management-Handbtichem zu werden. Fundiert wie kaum eine vergleichbare Abhandlung jtingeren Datums, nimmt die Schrift eine Bestandsaufnahme des aktuellen Managementwissens vor, die in punkto Breite und Tiefe ihresgleichen sucht... Dem Anspruch, ein Hilfsmittel zu sein, urn notwendige Kurskorrekturen im Untemehmen zu erkennen und einzuleiten, wird das Nachschlagewerk voll und ganz gerecht. Das Buch ist seinen Preis wert." Management & Seminar, Springer Preislinderungen vorbehalten Springer-Verlag, Postfach , D Berlin, Fax 0 30/ orders@springer.de rh.ba x/1.sf

8 H. Schnauber, S. Grabowski, S. Schlaeger,}. Zulch Total Quality Learning Ein Leitfaden fur lernende Unternehmen XVI, 222 S. 59 Abb. Geb. DM 58,-; os 423,40; sfr 51,50 ISBN Ein Buch fur Unternehmen, die die Notwendigkeit einer standigen Weiterentwicklung ihrer Organisation erkannt haben. Sie erhalten Werkzeuge fur die Analyse, Gestaltung und Bewertung der innerbetrieblichen Prozesse. D. Specht, K. Berger, K. Scheithauer Qualitatslernen Ein Leitfaden fur die Arbeitssystemgestaltung Preisiinderungen vorbehalten VIII, 280 S. 61 Abb., 3 112" Diskette. Geb. DM 58,-; os 423,40; sfr 51,50 ISBN X Systemanforderung : Hardware: 386er oder hoher, 4 MB Arbeitsspeicher, Zoll-Diskettenlaufwerk. Software:Windows 3.1 oder hoher, Tabellenkalkulationsprogramm (z.b. Excel), Graphikprogramm (z.b.corel Draw), Word f. Windows. Diese Handlungsanleitung bietet Problemlosungen fur den Erhalt von Erfahrungswissen bei personellen Vedinderungen, fur die Vermeidung von Fehlleistungsaufwand an der Schnittstelle Mensch-Maschine und fur die Gestaltung von Kunden-Lieferanten-Beziehungen. Formulare, Arbeitsblatter und Arbeitsanweisungen sowie eine Diskette mit weiteren Druckvorlagen unterstutzen das Arbeiten. i Springer Springer-Verlag, Postfach , D Berlin, Fax 0 30/ orders@springer.de rb.ba.6z01s-x/z.sf

9 Springer und Umwelt Als internationaler wissenschaftlicher Verlag sind wir uns unserer besonderen Verpflichtung der Umwelt gegeniiber bewubt und beziehen umweltorientierte Grundsatze in Unternehmensentscheidungen mit ein. Von unseren Geschaftspartnern (Druckereien, Papierfabriken, Verpackungsherstellern usw.) verlangen wir, dab sie sowohl beim Herstellungsprozess selbst als auch beim Einsatz der zur Verwendung kommenden Materialien 6kologische Gesichtspunkte berticksichtigen. Das ftir dieses Buch verwendete Papier ist aus chlorfrei bzw. chlorarm hergestelltem Zellstoff gefertigt und im ph-wert neutral. Springer

Angaben zu den Autoren

Angaben zu den Autoren Angaben zu den Autoren Frank Beckenbach, Jg. 1950, 1969-1976 Studium der Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin, 1976-1981 Assistent flir Politische Okonomie am Fachbereich Politische Wissenschaften der

Mehr

11 Die beteiligten Forschungsinstitute

11 Die beteiligten Forschungsinstitute 11 Die beteiligten Forschungsinstitute Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart Hochschule der Medien, Stuttgart Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Marketing-Studium fur Ingenieure

Marketing-Studium fur Ingenieure Marketing-Studium fur Ingenieure Technlscher Vertrteb Das Weiterbildende Studium Technischer Vertrieb bietet jiihrlich 40 Studienpliitze an. Studienschwerpunkte (Auszug): ~ Grundlagen des Business-to-Business-Marketing

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v.

Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v. Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v. Studium der Volkswirtschaft an der Gesamthochschule, Essen, mit dem Abschluss als Diplomvolkswirt sowie Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

IPA-IAO Forschung und Praxis

IPA-IAO Forschung und Praxis IPA-IAO Forschung und Praxis Berichte aus dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart,

Mehr

Muster-Lebenslauf WEBER CONSULTING GMBH

Muster-Lebenslauf WEBER CONSULTING GMBH Muster-Lebenslauf WEBER CONSULTING GMBH MANAGEMENTBERATUNG Lackerbauerstraße 23 81241 München Telefon: + 49 (0)89-66 62 86-0 Telefax: - 25 www.weberconsulting.de office@weberconsulting.de Persönliche Daten

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann - 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. L e b e n s l a u f Prof. Dr. Schünemann, Wolfgang Bernward, geboren in Erlangen am 11. 1. 1947. Beruflicher Werdegang 1953-1957 Grundschule in Coburg 1957-1966 (Humanistisches)

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta geboren am 01.08.1950 in Sulzburg / Baden verheiratet, 2 Töchter Beruflicher Werdegang seit 9/2004 Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin 2003 2004

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Einladung * Vortrag mit Live-Coaching-Sequenzen Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern 16. Mai 2014, 12.30 Uhr Freiburg Veranstaltungsreihe Regionalforum

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Die Arzneimittelkommission der deutschen Heilrpaktiker

Die Arzneimittelkommission der deutschen Heilrpaktiker FACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKER e.v. www.heilpraktiker.org Die Arzneimittelkommission der deutschen Heilrpaktiker Kommissionsmitglieder ( Stand Januar 2011 ): Paul J. Oppel, Heilpraktiker, Sprecher

Mehr

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler, Dr. Rüdiger Hossiep Prof. Dr. Martin Kleinmann, Prof. Dr. Werner Sarges Band 6 Auslandseinsatz

Mehr

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung Tanja Dreilich München Geburtsjahr: 1969 Studium der Wirtschaftswissenschaften Goethe-Universität, Frankfurt Abschluss: Diplom-Kauffrau Kellogg Business School, Chicago (US) und WHU, Vallendar Abschluss:

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Lebensläufe der Aufsichtsratsmitglieder der CEWE COLOR Holding AG

Lebensläufe der Aufsichtsratsmitglieder der CEWE COLOR Holding AG Lebensläufe der Aufsichtsratsmitglieder der CEWE COLOR Holding AG Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jürgen Appelrath Jahrgang: 1952 Wohnort: Oldenburg Universitätsprofessor für Informatik an der Universität Oldenburg

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

WOLFGANG SCHWARZ RAINER TSCHIERSCH MATHEMATIK. Herausgegeber:

WOLFGANG SCHWARZ RAINER TSCHIERSCH MATHEMATIK. Herausgegeber: WOLFGANG SCHWARZ RAINER TSCHIERSCH MATHEMATIK Herausgegeber: KMATHF ;! -% PjT Hochschul KONFERENZ DER I * «NT Rektoren MATHEMATISCHEN FACHBEREICHE i i 1 11 AJ IX. Konferenz Erstellt in Zusammenarbeit mit

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004 Rostock Bremen Dortmund Hannover Berlin Dresden Darmstadt Saarbrücken Freiburg Karlsruhe Stuttgart München 57 Institute an 40 Standorten 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Budget

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Autorenverzeichnis Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken allweyer@informatik.fh-kl.de Prof. Dr. Jörg Becker Universität

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 221 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Bock, Petra, Dr. phil., Inhaberin Dr. Bock Coaching Akademie. Arbeitsschwerpunkte:

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Detailauswertung Uni-Ranking 2009

Detailauswertung Uni-Ranking 2009 Das Uni-Ranking wird von Universum Communications und access im Auftrag der Handelsblatt GmbH durchgeführt. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen,

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Verzeichnis der Projekte

Verzeichnis der Projekte Verzeichnis der Projekte Thema: Rising Stars and Falling Meteors : Die Entwicklung junger Unternehmen Prof. Dr. Konrad Stahl (Fakultät für Volkswirtschaftslehre und Statistik, Universität Mannheim) Prof.

Mehr

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen Hrsg.: K. Watzka Wirtschaftswissenschaftliche Schriften Reihe: Angewandtes Personal-Management Silko Pfeil Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Stefanie Baumert, M.A. Seit 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Research Academy der Universität Leipzig. Dissertationsprojekt über Universitäten in der Globalisierung am

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof.

Mehr

Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Umweltschutz

Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Umweltschutz Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Umweltschutz Freiburger Forum Nachhaltigkeit 2006 3./4. März 2006, Flims-Waldhaus mit Unterstützung: Freiburger Forum Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet mehr als

Mehr

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität.

Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Sparkassen-Finanzgruppe Einladung zum 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010, Elektromobilität. Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Göppingen mbh Kompetenznetzwerk Mechatronik BW

Mehr

Berichte aus den technischen Fachbereichen der Fachhochschule Osnabrück. Bernd Hamacher und Lutz Mardorf. (Hrsg.) Projektmanagement

Berichte aus den technischen Fachbereichen der Fachhochschule Osnabrück. Bernd Hamacher und Lutz Mardorf. (Hrsg.) Projektmanagement Berichte aus den technischen Fachbereichen der Fachhochschule Osnabrück Bernd Hamacher und Lutz Mardorf (Hrsg.) Projektmanagement Die Schnittstelle im Unternehmen von Mensch zu Mensch Kontaktstudientag

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Psychologie (2007)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Psychologie (2007) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Psychologie (2007) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Produktionstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Produktionstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Produktionstechnik Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik - Der Weg zur flexiblen

Mehr

Weiterbildungs-Messen in 2009

Weiterbildungs-Messen in 2009 smessen in 2009 Messetermine Messename Ort Homepage 10.02.2009 14.02.2009 Didacta die Bildungsmesse 12.02.2009 14.02.2009 Jobs for Future Mannheim Messe für Arbeit, Aus und Mannheim 12.02.2009 14.02.2009

Mehr

Realize your visions 2014

Realize your visions 2014 Realize your visions 2014 Messen heißt Begreifen Datenaufzeichnungs-systeme für Instandhaltung und Prozessoptimierung 13.02.2014 Measurement and Automation Systems Mai 2010 V 1.0_de Gliederung Wie und

Mehr

Ergebnisse Uni-Ranking 2009

Ergebnisse Uni-Ranking 2009 access-uni-ranking in Zusammenarbeit mit Universum Communications und der Handelsblatt GmbH. Alle Angaben in Prozent. 1. Wie beurteilen Sie derzeit die generellen Aussichten für Absolventen, einen ihrem

Mehr

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt

Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt 3. Tiefengeothermie-Forum Nutzung von Erdwärme in Hessen von Vision bis Praxis Herzlich Willkommen an der Technischen Universität Darmstadt Die TUD: Reformuniversität mit Anziehungskraft 13 Fachbereiche

Mehr

Instrumente zum demographischen Wandel

Instrumente zum demographischen Wandel Dr. Karl Kuhn Instrumente zum demographischen Wandel Einstieg Über die verschiedenen Dimensionen des demographischen Wandels und die Herausforderungen, die er an die Betriebe stellt, ist schon viel gesprochen

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.

06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat. School of Engineering and Architecture Prof. Dr. Udo Weis Werdegang 10/1983-04/1989; Studium Chemie Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dipl.-Chem. 06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften

Mehr

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an Einsendungen 2011 Auswertung GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an GENERATION-D: Vielfalt und Repräsentativität 90 Teams mit 351 Studierenden nehmen teil Teams kommen

Mehr

Berufsplanung für Ingenieure

Berufsplanung für Ingenieure Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel Berufsplanung für Ingenieure Mit mehr als 12.000 Stellenangeboten Inhaltsverzeichnis!!!:",.. w.i~ Karnereplanung 20 1. Karriereplanung - ein kontinuierlicher Prozess

Mehr

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik Herausgegeben von Prof. Dr. G. Hotz, Saarbrücken Prof. Dr.

Mehr

Keilhoff, Jörn Dipl.-Kfm., Rödl & Partner, Rödl Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Keilhoff, Jörn Dipl.-Kfm., Rödl & Partner, Rödl Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Autorenverzeichnis Baetge, Jörg Dr. Dr. h.c., Univ.-Professor, Forschungsteam Baetge, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ballwieser, Wolfgang Dr. Dr. h.c.,

Mehr

Master of Arts in Taxation Der schnellste Weg zur doppelten Qualifikation!

Master of Arts in Taxation Der schnellste Weg zur doppelten Qualifikation! Master of Arts in Taxation Der schnellste Weg zur doppelten Qualifikation! Qualifikation MASTER OF ARTS 1 Studiengang 2 Abschlüsse STEUERBERATER Die Partner Kölner Steuer-Fachschule 1950 Bilanzbuchhalter-

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

Das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen demographiefest machen! BayPapier Bayerische Papierverbände Nürnberg, 11. Oktober 2011

Das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen demographiefest machen! BayPapier Bayerische Papierverbände Nürnberg, 11. Oktober 2011 Das Demographie Netzwerk (ddn) Unternehmen demographiefest machen! BayPapier Bayerische Papierverbände Nürnberg, 11. Oktober 2011 2 Gliederung Der demographische Wandel Ansatzpunkte für Handlungsfelder

Mehr

Autorenverzeichnis PROF. DR. PETER BAREIS

Autorenverzeichnis PROF. DR. PETER BAREIS Autorenverzeichnis PROF. DR. PETER BAREIS UNIVERSITAT HOHENHEIM, STUTTGART FAKULTAT V: WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FOR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE

Mehr

SEMINAR. MES im Fokus. Was den deutschsprachigen Raum bewegt. Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

SEMINAR. MES im Fokus. Was den deutschsprachigen Raum bewegt. Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr SEMINAR MES im Fokus Was den deutschsprachigen Raum bewegt Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Kochbücher für Ihr persönliches Rezept Exklusive Werksführung

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Die Vision und Strategie bilden die Basis für eine erfolgreiche

Die Vision und Strategie bilden die Basis für eine erfolgreiche Qualitätssicherung mit generischem Leitfaden Der praxisgeprüfte Qualitätsmanagement Leitfaden zeigt den Weg zur Qualitätssicherung in KMU s. Von Ackermann Jörg Das Management von vielen klein- und mittelgrossen

Mehr

I Herausgeber. Stefan Schweiger

I Herausgeber. Stefan Schweiger I Herausgeber Stefan Schweiger Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger ist seit 2003 Professor für industrielle Projektplanung und Prozessmanagement in der Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften der

Mehr

Autorenverzeichnis Blatz Adresse: Brunke Adresse: Falckenberg Adresse: Haghani

Autorenverzeichnis Blatz Adresse: Brunke Adresse: Falckenberg Adresse: Haghani Autorenverzeichnis Blatz, Michael, studierte Maschinenbau und beendete das Studium mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur. Seit 1990 berät Michael Blatz die Kunden von Roland Berger Strategy Consultants mit

Mehr

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Wichtiger Hinweis Die Autoren dieses Buches sprechen sich ausdrücklich gegen eine Umsetzung des fairplayer.manuals ohne vorherige Fortbildung und Anbindung an fairplayer

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand

Risikomanagement im Mittelstand Risikomanagement im Mittelstand - Empirische Ergebnisse Vortrag von Prof. Dr. Malcolm Schauf bdvb-tagung, 29. Juni, Industrieclub Düsseldorf Exzellenz für den Mittelstand 2 Vita Malcolm Schauf - Experte

Mehr

Ingenieurwissenschaften - Europäische / Integrierte Studiengänge

Ingenieurwissenschaften - Europäische / Integrierte Studiengänge Hochschule / Partnerhochschule in Studiengang / Studiendauer Zulassungsvoraussetzungen Abschluss achhochschule Aachen Auslandsorientierte Hochschulzugangsberechtigung 6-monatiges Praktikum Auswahlgespräch

Mehr

HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014

HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014 HR-Newsletter der AHK Tunesien - 01/2014 Klicken Sie auf die Referenznummer, wenn Sie den Lebenslauf des Bewerbers / der Bewerberin per E-Mail von uns erhalten möchten! Ref. Bezeichnung Kurzprofil Sprachen

Mehr

Prof. Dr. Thomas Apolte Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Norbert Berthold Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Thomas Apolte Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Norbert Berthold Julius-Maximilians-Universität Würzburg 1. Röpke-Symposium Prof. Dr. Thomas Apolte Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1982 1987 Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre/Wirtschafts-politik in Duisburg.

Mehr

Professionelles Projektmanagement

Professionelles Projektmanagement Beck kompakt Professionelles Projektmanagement Die besten Projekte, die erfolgreichsten Methoden von Prof. Dr. Heinz Schelle, Dr. Roland Ottmann 2. Auflage Professionelles Projektmanagement Schelle / Ottmann

Mehr

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Frühjahr 2014 Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Präsident: Dr. Eckart Köhne *1966, Studium der Klass. Archäologie, Alte Geschichte und Christliche Archäologie in Bonn und Heidelberg;

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Eine Vorstellung, entstanden im Sommer 1993 bei einem Besuch der Rektoren der Universitäten Jena und Leipzig in Tübingen, wird in den

Mehr

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 Weiterbildung: Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 DOZENT: Martin Görlich, Prof. Dr. Ganz oben dabei. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Angehörige technischer Berufe

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Psychologie (2007)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Psychologie (2007) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Psychologie (2007) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialien und Werkstoffe Snowboards, Handydisplays, Raketen, künstliche Hüftgelenke, aber auch

Mehr

Zeitschrift Interne Revision

Zeitschrift Interne Revision Zeitschrift Interne Revision 37. Jahrgang 2002 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China)

Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller. 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) Prof. Dr. rer.pol. Dr. rer.pol. habil. Roland Mattmüller Vita Akademische Qualifikation: 10/2001 Ernennung zum Professor am CDHK der Tongji-Universität Shanghai (VR China) 07/1996 Habilitation an der Wirtschafts-

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Deviantes Verkehrsverhalten

Deviantes Verkehrsverhalten Jürgen Raithel Andreas Widmer Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und verkehrspsychologische Therapie Deviantes Verkehrsverhalten Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

Prozessmanagement in der Assekuranz

Prozessmanagement in der Assekuranz Christian Gensch / Jürgen Moormann / Robert Wehn (Hg.) Prozessmanagement in der Assekuranz Herausgeber Christian Gensch Christian Gensch ist Unit Manager bei der PPI AG Informationstechnologie und leitet

Mehr

Neues aus der Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld. Transferforum 2. April 2014

Neues aus der Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld. Transferforum 2. April 2014 Neues aus der Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld Transferforum 2. April 2014 Agenda Ein neuer Professor Projekte Employability von Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik Vorstellung

Mehr

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems Prof. Dr. Karl Schaufelbühl Institut für Unternehmensführung Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch, im November 2013 Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Erfolgreich zum Ziel!

Erfolgreich zum Ziel! Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert

Mehr

Friedrich Althoff Akademie der nachhaltigen Wissenschaften

Friedrich Althoff Akademie der nachhaltigen Wissenschaften Lebenslauf beruflich Gründungsbeauftragter Friedrich Althoff Akademie der nachhaltigen Wissenschaften Beauftragter für Qualität in Lehre und Studium Bergische Universität Wuppertal Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Berichte aus der Produktionstechnik

Berichte aus der Produktionstechnik Berichte aus der Produktionstechnik Frank Possel-Dölken Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung Herausgeber: Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult.

Mehr

Produktmanagement Präsentation und Diskussion der Richtlinie VDI 4520

Produktmanagement Präsentation und Diskussion der Richtlinie VDI 4520 Einladung/Programm VDI-Expertenforum 11. November 2015, 13:00 17:15 Uhr Hochschule Aschaffenburg Produktmanagement Präsentation und Diskussion der Richtlinie VDI 4520 Produktmanagement - Quelle: Hochschule

Mehr

Vertrauen im (nicht in) Unternehmen Donnerstag, 20. Mai 2010, Darmstadt

Vertrauen im (nicht in) Unternehmen Donnerstag, 20. Mai 2010, Darmstadt , Darmstadt Darmstädter Kongresse 2010 Veranstalter: Seit der Finanzkrise 2009/2010 ist "Vertrauen" zu einem Schlagwort unserer Tage geworden. Vertrauen in Unternehmen ist aber nur die eine Seite der Medaille;

Mehr

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten

]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ]iirgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hrsg.) Analyse verbaler Daten ZUMA-Publikationen In der Reihe ZUMA-Publikationen erscheinen fundierte Monographien und Sammelbande zu wichtigen Fragen der Empirischen Sozialforschung.

Mehr