Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen."

Transkript

1 Bedienungsanweisung 355 Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Deutsch

2 Symbole SYMBOLERKLÄRUNG WARNUNG! Motorsägen können gefährlich sein! Durch unsachgemäße oder nachlässige Handhabung können schwere Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle von Anwendern oder anderen Personen verursacht werden. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie die Säge benutzen. Dieses Produkt ist mit einem Katalysator ausgestattet. Sonstige Symbole/Aufkleber am Gerät beziehen sich auf spezielle Zertifizierungsanforderungen, die in bestimmten Ländern gelten. Benutzen Sie immer: Zugelassener Schutzhelm Zugelassener Gehörschutz Schutzbrille oder Gesichtsschutz Dieses Produkt stimmt mit den geltenden CE-Richtlinien überein. Umweltbelastende Geräuschemissionen gemäß der Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft. Die Emission des Gerätes ist im Kapitel Technische Daten und auf dem Geräteschild angegeben. Eine Kontrolle und/oder Wartung ist bei abgestelltem Motor vorzunehmen, wenn der Stoppschalter in Stellung STOP steht. Stets zugelassene Schutzhandschuhe tragen. Regelmäßige Reinigung ist notwendig. Visuelle Kontrolle. Schutzbrille oder Gesichtsschutz müssen benutzt werden. Tanken Nachfüllen von Öl und Einstellen des Ölflusses. 2 Deutsch

3 Maßnahmen vor der Benutzung einer neuen Säge Die Bedienungsanweisung sorgfältig durchlesen. Montage und Einstellung der Schneidausrüstung kontrollieren. Siehe Seite 25. Tanken, die Säge starten und die Vergasereinstellung kontrollieren. Siehe Seite Die Säge nicht benutzen, bevor die Sägekette ausreichend Öl erhalten hat. Siehe Seite 14. WICHTIG! Eine Vergasereinstellung mit zu magerem Gemisch vervielfacht die Gefahr für Motorschäden. Durch schlechte Pflege des Luftfilters bildet sich Schmutz an der Zündkerze und verursacht Startschwierigkeiten. Eine falsch gespannte Kette führt zu erhöhtem Verschleiß oder zu Schäden an der Führungsschiene, am Kettenrad und an der Kette.!!! WARNUNG! Unter keinen Umständen darf die ursprüngliche Konstruktion der Säge ohne Genehmigung des Herstellers geändert werden. Es sind immer Originalersatzteile zu verwenden. Unzulässige Änderungen oder die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen können dem Motorsägenführer oder anderen Personen ernsthafte oder sogar tödliche Verletzungen zufügen. Eine Motorsäge, die falsch oder nachlässig benutzt wird, ist ein gefährliches Gerät, das ernsthafte und sogar tödliche Verletzungen verursachen kann. Es ist deshalb von größter Wichtigkeit, daß diese Bedienungsanweisung aufmerksam durchgelesen und verstanden wird. WARNUNG! Die Innenseite von Schalldämpfern mit Katalysator enthält Chemikalien, die karzinogen sein können. Bei defekten Schalldämpfern den Kontakt mit diesen Elementen vermeiden. INHALT Inhalt Symbolerklärung... 2 Sicherheitsvorschriften Persönliche Schutzausrüstung... 4 Sicherheitsausrüstung der Motorsäge... 4 Kontrolle, Wartung und Service der Sicherheitsausrüstung der Motorsäge... 8 Schneidausrüstung Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag Allgemeine Sicherheitsvorschriften Allgemeine Betriebsanweisungen Was ist was? Was ist was? Montage Montage von Schiene und Kette Hantierung von Kraftstoff Kraftstoff Tanken Starten und Stoppen Starten und Stoppen Wartung Vergaser Startvorrichtung Luftfilter Zündkerze Schalldämpfer Schmierung des Nadellagers Einstellen der Ölpumpe Kühlsystem Zentrifugalreinigung Air Injection Benutzung im Winter Tägliche Wartung Wöchentliche Wartung Monatliche Wartung Technische Daten ! Gesundheit Das Einatmen der Motorabgase, des Kettenölnebels und des Staubs von Sägespänen über längere Zeit kann eine Gefahr für die darstellen. Die Husqvarna AB arbeitet ständig an der Weiterentwicklung ihrer Produkte. Das Recht auf Änderungen z. B. von Form und Aussehen behalten wir uns daher ohne vorherige Ankündigung vor. Deutsch 3

4 PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG BEI ARBEITEN MIT DER MOTORSÄGE ENT- STEHEN DIE MEISTEN UNFÄLLE, WENN DIE SÄGEKETTE DEN SÄGENFÜHRER TRIFFT. Bei der Benutzung des Gerätes muss die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung angewendet werden. Die persönliche Schutzausrüstung beseitigt nicht die Unfallgefahr, begrenzt aber den Umfang der Verletzungen und Schäden. Bei der Wahl der Schutzausrüstung einen Fachhändler um Rat fragen. SICHERHEITSAUSRÜSTUNG DER MOTORSÄGE In diesem Abschnitt werden die Details der Sicherheitsausrüstung für die Motorsäge beschrieben, welche Funktion sie haben und wie ihre Kontrolle und Wartung ausgeführt werden sollen, um sicherzustellen, daß sie funktionsfähig sind. (Siehe Kapitel Was ist was, um herauszufinden, wo die Sicherheitsdetails an IHRER Motorsäge zu finden sind). BENUTZEN SIE NIE EINE MOTORSÄGE MIT DEFEKTER SICHERHEITSAUSRÜSTUNG. Befolgen Sie in diesem Abschnitt die aufgeführten Kontroll-, Wartungs- und Serviceanweisungen. SCHUTZHELM GEHÖRSCHUTZ SCHUTZBRILLE ODER GESICHTSSCHUTZ Kettenbremse mit Schutzbügel HANDSCHUHE MIT SCHNITTSCHUTZ Gashebelsperre Kettenfänger SCHUTZHOSEN MIT SÄGESCHUTZ Rechtshandschutz Antivibrationssystem STIEFEL MIT SCHNITTSCHUTZ, STAHLKAPPE UND RUTSCHFESTER SOHLE Stoppschalter Die Arbeitskleidung sollte im übrigen dicht anliegen ohne die Bewegungsfreiheit zu begrenzen. Schalldämpfer EIN ERSTE-HILFE-SET SOLL IMMER GRIFFBEREIT SEIN. Schneidausrüstung (siehe kapitel Schneidausrüstung ). 4 Deutsch

5 1 Kettenbremse mit Schutzbügel IHRE Motorsäge ist mit einer Kettenbremse ausgerüstet, die bei einem Rückschlag die Sägekette sofort stoppt. Eine Kettenbremse verringert die Unfallgefahr, aber nur Sie als Motorsägenführer können die Gefahr verhindern. 3a Starten Die Kettenbremse soll eingeschaltet sein, wenn die Motorsäge gestartet wird. Vorsichtig mit der Säge arbeiten und dafür sorgen, daß der Rückschlagbereich der Führungsschiene nicht mit einem Gegenstand in Berührung kommt. 1 Die Kettenbremse (A) wird entweder manuell (mit der linken Hand) oder mit Hilfe der Trägheitsfunktion betätigt (durch ein im Verhältnis zur Motorsäge frei pendelndes Gewicht. Bei den meisten unserer Modelle fungiert der Schutzbügel als Gegengewicht zur Rückschlagrichtung). A B B b Die Kettenbremse kann als Ruhepausenbremse bei Standortwechsel oder kürzeren Ruhepausen angewendet werden! Eine Motorsäge mit Kettenbremse verringert nicht nur die Unfallgefahr bei Rückschlägen, sondern eine Kettenbremse kann und soll manuell betätigt werden, wenn die Gefahr besteht, daß der Motorsägenführer oder andere Personen unfreiwillig mit der Sägekette in Berührung kommen. Die Kettenbremse wird betätigt, wenn der Schutzbügel (B) nach vorn geführt wird. 4 Die Kettenbremse wird gelöst, wenn der Schutzbügel nach hinten zum vorderen Handgriff geführt wird. Diese Bewegung betätigt einen federgespannten Mechanismus, der das Bremsband (C) um das Kettenantriebssystem (D) des Motors spannt (Kupplungstrommel). 2 Der Schutzbügel wurde nicht nur konstruiert, um die Kettenbremse zu betätigen, sondern er soll auch verhindern, daß die linke Hand von der Sägekette getroffen wird, wenn der Motorsägenführer die Kontrolle über den linken Handgriff verliert. 5 Wie im Abschnitt A beschrieben, können Rückschläge blitzschnell und mit großer Kraft auftreten. Die meisten Rückschläge sind von geringer Kraft und bewirken nicht immer, dass die Kettenbremse solchen Rückschlägen muss die Motorsäge in einem festen Griff gehalten werden ohne sie loszulassen. Deutsch 5

6 6 Wie die Kettenbremse betätigt wird, manuell oder durch die Trägheitsfunktion, hängt davon ab, wie kräftig der Rückschlag ist und in welcher Stellung sich die Motorsäge im Verhältnis zum Gegenstand befindet, der mit dem Rückschlagbereich in Berührung kommt. Bei kräftigen Rückschlägen und wenn der Rückschlagbereich vom Sägeführer so weit wie möglich entfernt ist, wird die Kettenbremse von der Trägheitsfunktion betätigt, und zwar durch das Gegengewicht ( TRÄG- HEIT ) der Ketttenbremse in Rückschlagrichtung. 2 Gashebelsperre Die Gashebelsperre soll verhindern, daß der Gashebel unfreiwillig betätigt wird. Durch Drücken der Sperre (A) im Handgriff (= wenn man den Handgriff hält) wird der Gashebel (B) gelöst. Wird der Handgriff losgelassen, werden Gashebel und Gashebelsperre wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt. Dies geschieht mit Hilfe von zwei voneinander unabhängigen Rückzugfedersystemen. In dieser Stellung wird der Gashebel im Leerlauf automatisch gesichert. A B Bei weniger kräftigen Rückschlägen oder wenn sich der Rückschlagbereich in der Nähe des Motorsägenführers befindet, wird die Kettenbremse mit der linken Hand manuell betätigt. 3 Kettenfänger Der Kettenfänger soll eine abgesprungene oder gerissene Kette auffangen. Eine solche Situation kann in den meisten Fällen durch eine korrekte Kettenspannung (siehe Kapitel Montage ) und durch eine regelmäßige Wartung der Führungsschiene und Kette verhindert werden. (Siehe Abschnitt Allgemeine betriebsanweisungen ). 7 Mit der Motorsäge in Fällposition hält die linke Hand den vorderen Handgriff so umschlossen, daß es unmöglich ist, die Kettenbremse manuell zu betätigen. Bei diesem Griff, d.h., wenn der Schutzbügel für die linke Hand nicht erreichbar ist, kann die Kettenbremse nur durch die Trägheitsfunktion betätigt werden. 4 Rechtshandschutz Der Rechtshandschutz soll die Hand nicht nur schützen, wenn die Kette abspringt oder reißt, sondern auch sicherstellen, daß Äste und Zweige nicht den Griff um den hinteren Handgriff beeinflussen. Die Trägheitsfunktion hat einen großen Vorteil, wobei aber gewisse Voraussetzungen gelten (siehe Punkt 6). 6 Deutsch

7 5 Antivibrationssystem Die Motorsäge ist mit einem Antivibrationssystem ausgerüstet, das eine max. vibrationsfreie und bequeme Benutzung der Säge ermöglichen soll. Die Vibrationen, denen der Motorsägenführer bei der Benutzung der Motorsäge ausgesetzt ist, entstehen durch den ungleichmäßigen Kontakt zwischen Sägekette und Baumstamm beim Sägen. 6 Stoppschalter Mit dem Stoppschalter wird der Motor abgestellt. Das Sägen in einer harten Holzart (meist Laubbäume) verursacht mehr Vibrationen als das Sägen in weichem Holz (meist Nadelbäume). Durch das Sägen mit einer ungeschärften oder falsch geschärften Schneidausrüstung (siehe Abschnitt D) werden die Vibrationen erhöht. Das Antivibrationssystem der Motorsäge reduziert die Übertragung von Vibrationen zwischen Motoreinheit/ Schneidausrüstung und dem Handgriffsystem der Motorsäge. Der Sägekörper inkl. Schneidausrüstung ist mit sog. Antivibrationselementen im Handgriffsystem aufgehängt. Personen mit Kreislaufstörungen, die zu oft Vibrationen ausgesetzt werden, laufen Gefahr Schäden an den Blutgefäßen oder am Nervensystem davonzutragen. Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie an Ihrem Körper Symptome feststellen, die auf Vibrationsschäden deuten. Beispiele solcher Symptome sind: Einschlafen von Körperteilen, Gefühlsverlust, Kitzeln, Stechen, Schmerz, Verlust oder Beeinträchtigung der normalen Körperkraft, Veränderungen der Hautfarbe oder der Haut. Diese Symptome treten am häufigsten in den Fingern, Händen oder Handgelenken auf. 7 Schalldämpfer Der Schalldämpfer soll den Geräuschpegel so weit wie möglich senken und die Abgase des Motors vom Motorsägenführer fernhalten. Die Motorabgase sind sehr heiß und können Funken enthalten, die einen Brand verursachen können. Aus diesem Grunde sollte die Säge niemals im Innenbereich oder in der Nähe von feuergefährlichen Stoffen gestartet werden! In Ländern mit warmem und trockenem Klima besteht oft erhöhte Brandgefahr. Mancherorts existieren spezielle Gesetze, die fordern, daß der Schalldämpfer u. a. mit einem zugelassenen Funkenfangnetz ausgestattet sein muß. Für Schalldämpfer ist es sehr wichtig, daß die Kontroll- Wartungs- und Serviceanweisungen befolgt werden (Siehe abschnitt für Kontrolle, Wartung und Service der Sicherheitsausrüstung der Motorsäge ). Während und kurze Zeit nach der Benutzung der Motorsäge ist der Schalldämpfer sehr warm. ACHTUNG! DEN SCHALLDÄMPFER NICHT BERÜHREN SOLANGE ER WARM IST! WARNUNG! Der Schalldämpfer des Katalysators ist sehr heiß, sowohl beim Betrieb als auch nach dem Abstellen des Motors. Dies gilt auch bei Leerlaufbetrieb. Die Brandgefahr beachten, besonders wenn sich feuergefährliche Stoffe und/oder Gase in der Nähe befinden. Deutsch 7

8 Kontrolle, Wartung und Service der Sicherheitsausrüstung der Motorsäge 3 Kontrolle der Trägheitsfunktionen Service und Reparatur der Motorsäge ERFOR- DERN SPEZIALAUSBILDUNG. Dies gilt besonders für die Sicherheitsausrüstung der Motorsäge. Wenn Ihre Motorsäge den unten aufgeführten Kontrollanforderungen nicht entspricht, müssen Sie Ihre SERVICEWERKSTATT aufsuchen. Beim Kauf eines unserer Produkte wird gewährleistet, daß Reparatur- oder Servicearbeiten fachmännisch ausgeführt werden. Sollte der Verkäufer Ihrer Motorsäge nicht an unser Fachhändler-Service-Netz angeschlossen sein, fragen Sie nach unserer nächstgelegenen SERVICEWERKSTATT. Halten Sie die Motorsäge über einen Stubben oder anderen festen Gegenstand. Lassen Sie den vorderen Handgriff los und die Motorsäge durch ihr eigenes Gewicht um den hinteren Handgriff rotierend auf den Stubben fallen. Wenn die Schienenspitze den Stubben trifft, soll die Bremse auslösen. 1 Kettenbremse mit Schutzbügel 1 Kontrolle der Bremsbandabnutzung Reinigen Sie die Kettenbremse und Kupplungstrommel von Spänen, Harz und Schmutz, da Verschmutzung und Abnutzung die Bremsfunktion beeinträchtigt. Regelmäßig kontrollieren, ob die Bremsbanddicke an der am meisten abgenutzten Stelle noch mindestens 0,6 mm beträgt. 5 Kontrolle der Bremswirkung Die Motorsäge auf festem Untergrund abstellen und starten. Dafür sorgen, daß die Sägekette nicht mit dem Erdboden oder einem anderen Gegenstand in Berührung kommt. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Starten und Stoppen. 2 Kontrolle des Schutzbügels A) Kontrollieren, ob der SCHUTZBÜGEL unbeschädigt und ohne sichtbare Defekte, wie z.b. Risse ist. Halten Sie die Motorsäge in einem festen Griff, in dem Sie die Handgriffe fest mit den Daumen und Fingern umklammern. B) Den Schutzbügel nach vorn- und wieder zurückführen, um zu kontrollieren, ob er sich leicht bewegen läßt und an seinem Gelenk im Kupplungsdeckel fest verankert ist. Geben Sie Vollgas und betätigen Sie die Kettenbremse, in dem Sie das linke Handgelenk gegen den Schutzbügel drehen. Lassen Sie den vorderen Handgriff nicht los. Die Kette soll sofort stoppen. 8 Deutsch

9 2 Gashebelsperre 4 Rechtshandschutz 1 Kontrollieren, ob der Gashebel in Leerlaufstellung gesichert ist, wenn sich die Gashebelsperre in Ausgangsstellung befindet. Kontrollieren, ob der RECHTSHANDSCHUTZ einwandfrei und ohne sichtbare Defekte ist, wie z.b. Risse usw. 2 Die Gashebelsperre eindrücken und kontrollieren, ob sie in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn sie losgelassen wird. 3 Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre mit dem dazugehörigen Rückzugfedersystem leicht funktionieren. 4 Die Motorsäge starten und Vollgas geben. Gashebel loslassen und kontrollieren, ob die Kette stoppt und stehenbleibt. Dreht sich die Kette, wenn der Gashebel in Leerlaufstellung steht, muß die Leerlaufeinstellung des Vergasers justiert werden. Siehe Kapitel Wartung. 3 Kettenfänger 5 Antivibrationssystem Die Antivibrationselemente regelmäßig auf Risse und Verformungen überprüfen. Kontrollieren, ob die Antivibrationselemente zwischen der Motoreinheit bzw. Handgriffeinheit fest verankert sind. 6 Stoppschalter Den Motor starten und kontrollieren, ob der Motor stoppt, wenn der Stoppschalter in Stoppstellung gestellt wird. Kontrollieren, ob der KETTENFÄNGER unbeschädigt ist und im Sägekörper festsitzt. Deutsch 9

10 7 Schalldämpfer Niemals eine Motorsäge mit einem defekten Schalldämpfer benutzen. SCHNEIDAUSRÜSTUNG Dieser Abschnitt beschreibt, wie man durch regelmäßige Wartung und Anwendung richtiger Schneidausrüstung: Die Rückschlagneigung der Motorsäge verringert. Das Abspringen und reissen der Sägekette minimiert. Eine max. Schneidleistung erreicht. Die Lebensdauer der Schneidausrüstung verlängert. Die 5 Grundregeln Regelmäßig kontrollieren, ob der Schalldämpfer in der Motorsäge ordentlich festmontiert ist. Ist der Schalldämpfer Ihrer Motorsäge mit einem Funkenfangnetz versehen, muß dieses regelmäßig gereinigt werden. Ein verstopftes Netz verursacht ein Heißlaufen des Motors mit ernsthaften Folgeschäden. Benutzen Sie keinen Schalldämpfer ohne oder mit defektem Funkenfangnetz. Benutzen Sie nie eine Motorsäge mit defekter Sicherheitsausrüstung. Die Sicherheitsausrüstung der Motorsäge muß so kontrolliert und gewartet werden, wie dies in diesem Abschnitt beschrieben wird. Wenn Ihre Motorsäge den Kontrollanforderungen nicht entspricht, muß eine SERVICEWERKSTATT aufgesucht werden. 1 Benutzen Sie nur eine Schneidausrüstung, die wir empfehlen. Siehe Kapitel Technische Daten. 2 Sorgen Sie dafür, dass die Schneidezähne die richtige länge haben und gut geschärft sind! Befolgen Sie unsere Anweisungen und benutzen Sie die empfohlene Feillehre. Eine falsch geschärfte oder beschädigte Sägekette erhöht die Unfallgefahr. 3 Halten Sie einen korrekten Tiefenbegrenzerabstand! Befolgen Sie unsere Anweisungen und benutzen Sie die empfohlene Tiefenbegrenzerlehre. Ein zu großer Tiefenbegrenzerabstand erhöht die Rückschlaggefahr. 4 Halten Sie die Sägekette gespannt! Eine unzureichend gespannte Sägekette erhöht die Gefahr, daß die Sägekette abspringt und Führungsschiene, Sägekette und Kettenanrad sich mehr abnutzen. 5 Sorgen Sie für eine gute Schmierung und Wartung der Schneidausrüstung! Eine unzureichende Schmierung der Sägekette erhöht die Gefahr, daß die Sägekette reißt und das Führungsschiene, Sägekette und Kettenrad sich mehr abnutzen. 10 Deutsch

11 1 Rückschlagreduzierende Schneidausrüstung Eine falsche Schneidausrüstung oder eine unpassende Kombination Führungsschiene/ Sägekette erhöht die Rückschlaggefahr! Ein Rückschlag kann nur vermieden werden, wenn der Motorsägenführer dafür sorgt, daß der Rückschlagbereich nicht mit einem Gegenstand in Berührung kommt. Die Kraft eines Rückschlags kann reduziert werden, in dem eine Schneidausrüstung mit eingebauter Rückschlagreduzierung benutzt und die Sägekette richtig geschärft und gewartet wird. A Führungsschiene Je kleiner der Radius des Umlenksterns ist, desto kleiner ist der Rückschlagbereich und desto geringer die Rückschlagneigung. B Sägekette Eine Sägekette besteht aus einer Anzahl von verschiedenen Kettengliedern, die in Standardausführung und mit Rückschlagreduzierung erhältlich sind. SCHNEIDEGLIED TREIBGLIED NIETGELENK Kein Standard Rückschlag reduzierung Durch Kombination dieser Kettenglieder kann man einen unterschiedlichen Rückschlagreduzierungsgrad erhalten. Berücksichtigt man nur den Rückschlagreduzierungsgrad der Sägekette, sind vier Typen erhältlich. Rückschlagreduzierungsgrad Schneidezahn Treibglied Nietgelenk KLEIN C Einige Ausdrücke, die Führungsschiene und Sägekette beschreiben Wenn die Schneidausrüstung, die zusammen mit der Motorsäge geliefert wurde, abgenutzt oder beschädigt ist und ausgetauscht werden muß, dürfen nur von uns empfohlene Führungsschienentypen bzw. Sägekettentypen benutzt werden. Siehe Kapitel Technische Daten mit Empfehlungen, die für Ihr Motorsägenmodell gelten. Führungsschiene LÄNGE (Zoll/cm) ANZAHL ZÄHNE DES UMLENKSTERNS (T). Kleine Anzahl = Kleiner Umlenksternradius = geringe Rückschlagneigung. TEILUNG DER SÄGEKETTE (in Zoll). Der Umlenkstern der Führungsschiene und das Kettenrad der Motorsäge müssen dem Abstand zwischen den Treibgliedern angepaßt sein. ANZAHL TREIBGLIEDER (St.) Jede Führungsschienenlänge hat in Kombination mit der Sägekettenteilung sowie der Anzahl Zähne des Umlenksterns eine bestimmte Anzahl Treibglieder. NUTBREITE DER SCHIENE (Zoll/mm). Die Breite der Führungsschienennut muß der Treibgliedbreite der Sägekette angepaßt sein. SÄGEKETTENLOCH und LOCH FÜR KETTEN- SPANNZAPFEN. Die Führungsschiene muß der Motorsägenkonstruktion angepaßt sein. Sägekette TEILUNG DER SÄGEKETTE (=PITCH) (Zoll). TREIBGLIEDBREITE (mm/zoll) STANDARD GROSS EXTRA GROSS ANZAHL TREIBGLIEDER (St.) RÜCKSCHLAG- REDUZIERUNGSGRAD. Die einzige Beschreibung des Rückschlagreduzierungsgrads ist seine Typenbezeichnung. Siehe Kapitel TECHNISCHE DATEN. in dem die Typenbezeichnungen der Sägeketten beschrieben werden, die für die Anwendung Ihres Motorsägenmodells vorgeschrieben sind. Deutsch 11

12 2 Schärfen und Einstellen der Tiefenbegrenzung der Sägekette Eine falsch geschärfte Sägekette erhöht die Rückschlaggefahr! A Allgemeines über das Schärfen von Schneidezähnen Niemals mit einer stumpfen Sägekette sägen. Eine Sägekette ist stumpf, wenn Sie die Schneidausrüstung durch das Holz drücken müssen und die Holzspäne sehr klein sind. Bei einer sehr stumpfen Sägekette fallen überhaupt keine Späne ab, sondern nur Holzstaub. Eine gut geschärfte Sägekette frißt sich mühelos durch das Holz und hinterläßt große und lange Holzspäne. Es ist sehr schwer eine Sägekette ohne Hilfsmittel richtig zu schärfen. Deshalb empfehlen wir Ihnen zum Schärfen der Sägekette unsere Feillehre, die eine optimale Rückschlagreduzierung und maximale Schneidkapazität gewährleistet. Folgende Abweichung von unseren Schärfanweisungen erhöht die Rückschlagneigung der Sägekette erheblich: ZU GROSSER SCHÄRF- WINKEL ZU KLEINER BRUST- WINKEL Die sägenden Teile der Kette sind die SCHNEIDE- GLIEDER, die aus einem SCHNEIDEZAHN (A) und einer TIEFEN- BEGRENZERNASE (B) bestehen. Der Höhenabstand zwischen diesen beiden bestimmt die Schärftiefe. Beim Schärfen von Schneidezähnen sind 5 Werte zu berücksichtigen. SCHÄRFWINKEL BRUSTWINKEL A B B Schärfen der Schneidezähne Zum Schärfen der Schneidezähne ist eine RUNDFEILE und eine FEILLEHRE erforderlich. Siehe Kapitel Technische Daten, Empfehlung eines Rundfeilendurchmessers und einer Feillehre für die Sägekette Ihrer Motorsäge. 1 Kontrollieren, ob die Sägekette gespannt ist. Eine unzureichende Spannung macht die Sägekette in seitlicher Richtung unstabil und erschwert ein richtiges Schärfen. ZU KLEINER SCHÄRF- DURCHMESSER SCHÄRFPOSITION RUNDFEILENDURCH- MESSER 2 Immer von der Innenseite des Schneidezahns nach außen schärfen. Die Feile beim Zurücksetzen anheben. Zuerst alle Zähne der einen Seite schärfen, dann die Säge drehen und die Zähne der anderen Seite schärfen. min 4 mm (0,16") SCHÄRFTIEFE Siehe Kapitel Technische Daten zum Schärfen der Sägekette Ihrer Motorsäge. 12 Deutsch So schärfen, daß alle Zähne gleich lang sind. Wenn nur noch 4 mm (0,16") der Schneidezahnlänge der Sägekette vorhanden sind, bedeutet dies, daß die Sägekette unbrauchbar geworden ist.

13 C Allgemeines über die Einstellung der D Einstellung des Tiefenbegrenzerabstands Tiefenbegrenzung Beim Schärfen des Schneidezahns wird die TIEFENBEGRENZUNG (= Schärftiefe) verringert. Um eine max. Schneidleistung beizubehalten, muß die Tiefenbegrenzernase auf eine empfohlene Höhe gesenkt werden. Siehe Kapitel Technische Daten über die Einstellung destiefenbegrenzerabstands an der Sägekette Ihrer Motorsäge. Bei Schneidezähnen mit RÜCKSCHLAGREDU- ZIERUNG ist die Vorderkante der Tiefenbegrenzernase abgerundet. Es ist sehr wichtig, daß diese Abrundung nach der Einstellung des Tiefenbegrenzerabstands beibehalten wird. Wir empfehlen Ihnen die Anwendung unserer Tiefenbegrenzerlehre, die einen korrekten Tiefenbegrenzerabstand sowie eine Abrundung der Vorderkante der Tiefenbegrenzernase gewährleistet. Ein zu großer Tiefenbegrenzerabstand erhöht die Rückschlagneigung der Sägekette! Wenn die Einstellung des Tiefenbegrenzerabstands vorgenommen wird, müssen die Schneidezähne neugeschärft sein. Wir empfehlen, daß der Tiefenbegrenzerabstand nach jeder dritten Sägekettenschärfung justiert wird. ACHTUNG! Diese Empfehlung setzt voraus, daß die Länge der Schneidezähne nicht unnormal verkürzt worden ist. Zur Einstellung des Tiefenbegrenzerabstands ist eine FLACHFEILE und eine TIEFENBEGRENZER- LEHRE erforderlich. Die Lehre auf die Tiefenbegrenzernase setzen. Mit der Flachfeile den überschüssigen Teil der Tiefenbegrenzernase abfeilen. Der Tiefenbegrenzerabstand ist korrekt, wenn beim Feilen über die Lehre kein Widerstand mehr zu spüren ist. 3 Spannung der Sägekette Eine unzureichend gespannte Sägekette kann abspringen und ernsthafte oder sogar lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Je öfter man eine Sägekette benutzt, desto länger wird sie. Es ist wichtig, daß man die Schneidausrüstung nach dieser Veränderung justiert. Immer wenn getankt wird, ist die Ketttenspannung zu kontrollieren. ACHTUNG! Eine neue Sägekette muß eine gewisse Zeit eingefahren werden, in der die Sägekettenspannung öfter kontrolliert werden muß. Allgemein gilt, daß man die Sägekette so straff wie möglich spannen soll, aber nur so straff, daß man sie noch leicht von Hand drehen kann. Deutsch 13

14 4 Schmierung der Schneidausrüstung 1 Die Führungsschienenmuttern lösen und Kupplungsdeckel/ Kettenbremse sichern. Kombischlüssel benutzen. Die Muttern der Führungsschiene dann so fest wie möglich von Hand anziehen. 2 Die Führungsschienenspitze anheben und die Sägekette spannen, in dem die Spannschraube der Sägekette mit Hilfe des Kombischlüssels geschraubt wird. Die Sägekette spannen, bis sie an der Unterseite der Führungsschiene nicht mehr durchhängt. 3 Mit dem Kombischlüssel die Führungsschienenmuttern festziehen und gleichzeitig die Führungsschienenspitze anheben. Kontrollieren, ob die Sägekette leicht von Hand gedreht werden kann und nicht an der Unterkante der Führungsschiene durchhängt. Die Spannschraube der Sägekette befindet sich bei unseren Modellen an verschiedenen Stellen. Siehe Kapitel Was ist was, in dem Sie erfahren, wo sich die Spannschraube an Ihrem Modell befindet. Eine unzureichende Schmierung der Schneidausrüstung kann zu einem Bruch der Sägekette führen und ernsthafte oder sogar lebensgefährliche Verletzungen verursachen. A Sägekettenöl Sägekettenöl soll gut an der Sägekette haften und im warmen Sommer wie im kalten Winter gute Fließeigenschaften aufweisen. Als Motorsägenhersteller haben wir ein optimales Sägekettenöl entwickelt, das dank seiner pflanzlichen Basis außerdem biologisch abbaubar ist. Wir empfehlen daher die Verwendung unseres Kettenöls der Umwelt zuliebe, und damit die Sägekette länger hält. Wenn unser Original-Sägekettenöl nicht erhältlich ist, empfehlen wir, herkömmliches Sägekettenöl zu benutzen. Wo keine speziellen Sägekettenschmieröle erhältlich sind, kann das Getriebeöl EP 90 verwendet werden. Niemals Altöl verwenden! Altöl oder Abfallöl ist schädlich für Anwender, Säge und Umwelt. B Nachfüllen von Sägekettenöl Alle unsere Motorsägenmodelle sind mit automatischer Kettenschmierung versehen. Bei einigen Modellen kann auch die Öldurchflußmenge verstellt werden. Der Sägeöl- und Kraftstofftank sind so dimensioniert, daß der Motor wegen Kraftstoffmangel stoppt, bevor das Sägekettenöl verbraucht ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Sägekette nicht trockenläuft. Diese Sicherheitsfunktion setzt jedoch voraus, daß man richtiges Kettenöl verwendet (ein zu dünnfließendes Öl verbraucht sich, bevor der Kraftstoff verbraucht ist), die Empfehlung der Vergasereinstellung befolgt (bei einer zu mageren Einstellung reicht der Kraftstoff nicht länger als das Sägekettenöl) und die Empfehlungen für die Schneidausrüstung befolgt (eine zu lange Führungsschiene erfordert mehr Kettenöl). Modelle mit verstellbarer Ölpumpe müssen die obengenannten Voraussetzungen erfüllen. 14 Deutsch

15 C Kontrolle der Sägekettenschmierung E Schmierung des Nadellagers Beim Tanken ist immer die Sägekettenschmierung zu kontrollieren. Richten Sie die Führungsschienenspitze mit einem Abstand von etwa 20 cm auf einen festen, hellen Gegenstand. Nach 1 Minute Sägebetrieb mit 3/4 Vollgas muß ein deutlicher Ölrand am hellen Gegenstand sichtbar sein. Wenn die Sägekettenschmierung nicht funktioniert: Die Kupplungstrommel ist mit einem der folgenden Kettenräder ausgerüstet: Kettenrad (A) (das Kettenrad ist auf die Trommel geschweisst) Ringritzel (B) (austauschbar) Beide Varianten haben ein eingebautes Nadellager an der Antriebswelle das regelmässig geschmiert werden muss (einmal wöchentlich). MERKE! Immer hochqualitatives Lagerfett verwenden. A B 1 Kontrollieren, ob der Sägekettenölkanal verstopft ist. Wenn ja, reinigen. F Verschleißkontrolle der Schneidausrüstung Sägekette 2 Kontrollieren, ob die Nut der Führungsschiene sauber ist. Bei Bedarf reinigen. 3 Kontrollieren, ob der Umlenkstern der Führungsschiene sich leicht bewegen läßt und sein Schmierloch nicht verstopft ist. Bei Bedarf reinigen und schmieren. Wenn die Schmierung der Sägekette nach einem Durchgang der oben aufgeführten Kontrollen und Maßnahmen nicht funktioniert, muß die SERVICEWERKSTATT aufgesucht werden. Folgendes täglich kontrollieren: Ob Nieten und Glieder sichtbare Risse haben. Ob die Sägekette steif ist. Ob Nieten und Glieder unnormal verschlissen sind. G Wir empfehlen, daß Sie eine neue Sägekette benutzen, um zu sehen, wie verschlissen die Sägekette ist, die Sie anwenden. Wenn die Schneidezähne nur noch eine Länge von 4 mm haben, ist die Sägekette verschlissen und muß kassiert werden. Kettenrad min 4 mm (0,16") D Schmierung des Umlenksterns der Führungsschiene Die Kupplungstrommel ist mit einem der folgenden Kettenräder versehen: Der Umlenkstern der Führungsschiene ist beim Tanken immer zu schmieren. Für diesen Zweck sind eine spezielle Fettspritze und Lagerfett von guter Qualität zu verwenden. A SPUR (das Kettenrad ist festgelötet) B RING (austauschbar) Regelmäßig den Verschleißzustand des Kettenrades kontrollieren. Austauschen, wenn es unnormal verschlissen ist. Das Kettenrad nach jedem dritten Wechsel der Sägekette austauschen. A B Deutsch 15

16 H Führungsschiene VORBEUGENDE MASSNAHMEN GEGEN RÜCKSCHLAG Regelmäßig kontrollieren: Ob sich an den Außenseiten der Führungsschienennut Grat gebildet hat. Bei einem plötzlichen und schnellen Rückschlag erhält der Motorsägenführer von der Motorsäge, Führungsschiene und Sägekette einen kräftigen Stoß. Ist die Sägekette in Bewegung, wenn sie den Motorsägenführer trifft, können ernsthafte und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie ein Rückschlag verursacht wird, um ihn durch Vorsicht und richtige Sägetechnik zu vermeiden. Ob die Führungsschienennut unnormal verschlissen ist. Wenn ja, Führungsschiene auswechseln. Ob der Umlenkstern der Führungsschiene unnormal oder ungleichmäßig verschlissen ist. Wenn sich eine Vertiefung gebildet hat, wo der Radius des Umlenksterns an der Unterseite der Führungsschiene endet, war die Sägekette unzureichend gespannt. Zwecks max. Lebensdauer sollte die Führungsschiene täglich gewendet werden. DIE MEHRZAHL DER UNFÄLLE MIT MOTOR- SÄGEN PASSIERT, WENN DIE SÄGEKETTE DEN MOTORSÄGEFÜHRER TRIFFT. TRAGEN SIE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (siehe Abschnitt Sicherheitsausrüstung der Motorsäge ). BENUTZEN SIE DIE MOTORSÄGE NICHT, WENN SIE SICH UNZUREICHEND QUALIFIZIERT FÜHLEN (siehe Abschnitt Persönliche Schutzausrüstung, Vorbeugende Maßnahmen gegen Rückschlag und Schneidausrüstung ). VERMEIDEN SIE SITUATIONEN MIT RÜCKSCHLAG- GEFAHR (siehe Abschnitt Persönliche Schutzausrüstung ). BENUTZEN SIE DIE EMPFOHLENE SCHNEIDAUS- RÜSTUNG UND KONTROLLIEREN SIE DEREN ZU- STAND (siehe Abschnitt Allgemeine Betriebsanweisungen ). KONTROLLIEREN SIE DIE FUNKTIONEN DER SICHERHEITSAUSRÜSTUNG DER SÄGE (siehe Abschnitt Allgemeine Betriebsanweisungen und Allgemeine Sicherheitsvorschriften ). Wie entsteht ein Rückschlag Rückschlag ist die Bezeichnung für eine plötzliche Reaktion, bei der Motorsäge und Führungsschiene von einem Gegenstand zurückfedern, der mit einem Teilstück der Führungsschienenspitze in Berührung gekommen ist, dem sogenannten Rückschlagbereich. Ein Rückschlag ist immer in Richtung der Führungsschiene gerichtet. Am häufigsten erfolgt der Stoß von Motorsäge und Führungsschiene nach oben und nach hinten zum Motorsägenführer. Rückschläge erfolgen aber auch in andere Richtungen, je nachdem in welcher Stellung sich die Motorsäge in dem Augenblick befindet, in dem der Rückschlagbereich mit einem Gegenstand in Berührung kommt. Ein Rückschlag kann nur eintreffen, wenn der Rückschlagbereich einen festen Gegenstand berührt. 16 Deutsch

17 Grundregeln 1 Wenn man verstanden hat was ein Rückschlag ist und wie er entsteht, kann man das Überraschungsmoment verringern oder beseitigen. Eine Überraschung erhöht die Unfallgefahr. Die meisten Rückschläge sind schwach, einige aber blitzschnell und von sehr starker Kraft. 2 Die Motorsäge immer in einem festen Griff halten, mit der rechten Hand am hinteren Handgriff und der linken Hand am vorderen Handgriff. Daumen und Finger sollen die Handgriffe fest umschließen. Alle Motorsägenführer, ob Links- oder Rechtshänder, sollen die Handgriffe so greifen. Durch diesen Griff kann man die Rückschlagkraft verringern und gleichzeitig die Kontrolle über die Motorsäge behalten. Die Handgriffe nicht loslassen! 3 Die meisten Rückschlagunfälle ereignen sich beim Entasten. Der Motorsägenführer hat dafür zu sorgen, daß er fest und sicher stehen kann und keine Gegenstände am Boden liegen, über die er stolpern könnte, so daß er sein Gleichgewicht verliert. Durch Unachtsamkeit kann der Rückschlagbereich der Motorsäge einen Ast, einen nahegelegenen Baumstamm oder einen anderen Gegenstand berühren und einen Rückschlag auslösen. 4 Die Säge darf niemals über Schulterhöhe benutzt werden und es ist zu vermeiden mit der Schienenspitze zu sägen. Die Säge niemals mit nur einer Hand halten und benutzen. 5 Um Ihre Motorsäge voll unter Kontrolle zu haben, müssen Sie fest und sicher stehen. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter stehend, oben auf einem Baum oder in anderen Positionen, in denen Sie keinen festen Grund unter den Füßen haben, auf dem Sie sicher stehen. 7 Der Motorsägenführer muß vorsichtig sein, wenn er mit der Oberseite der Führungsschiene sägt, d.h. wenn er von der Unterseite des Stammes sägt. Dies wird als Sägen mit schiebender Sägekette bezeichnet. Die Sägekette schiebt die Säge nach hinten zum Motorsägenführer. Wenn der Motorsägenführer die nach hinten schiebende Kraft der Motorsäge nicht durch seine Körperkraft stoppt, besteht die Gefahr, daß die Sägekette soweit nach hinten schiebt, daß nur noch der Rückschlagbereich der Motorsäge Kontakt mit dem Baumstamm hat und ein Rückschlag ausgelöst wird. Das Sägen mit der Unterseite der Führungsschiene, d.h. von der Oberseite des Baumstammes nach unten, wird als Sägen mit ziehender Sägekette bezeichnet. Die Motorsäge wird zum Baumstamm hingezogen und die Vorderkante des Sägegehäuses funktioniert als natürliche Stütze am Stamm. Durch das Sägen mit ziehender Sägekette hat der Motorsägenführer eine bessere Kontrolle über die Motorsäge und über den Rückschlagbereich der Führungsschiene. 8 Die Anweisungen zum Schärfen und Warten der Führungsschiene und Sägekette sind zu befolgen. Beim Auswechseln der Führungsschiene und Sägekette sind nur Führungsschiene/Sägekette-Kombinationen zu verwenden, die von uns empfohlen werden. Siehe Abschnitt Schneidausrüstung und Kapitel Technische Daten. Eine falsche Schneidausrüstung oder eine falsch geschärfte Sägekette erhöhen die Rückschlaggefahr! Eine unpassende Kombination von Führungsschiene/Sägekette kann die Gefahr für Rückschläge erhöhen. 6 Immer mit hoher Geschwindigkeit sägen, d.h. mit Vollgas. Deutsch 17

18 ALLGEMEINE 1 Eine Motorsäge ist nur zum Sägen von Holz konstruiert. Das einzige Zubehör für das der Motorsägenführer die Motoreinheit als Antriebseinheit verwenden darf, sind die Führungsschiene/Sägekette- Kombinationen, die wir im Kapitel Technische Daten empfehlen. 2 Bei Müdigkeit, nach der Einnahme von Alkohol oder Medikamenten darf mit einer Motorsäge nicht gearbeitet werden, da die Sehkraft, das Urteilsvermögen oder das körperliche Gleichgewicht herabgesetzt werden kann. 3 Persönliche Schutzausrüstung tragen. Siehe Abschnitt Persönliche Schutzausrüstung. 4. Nicht mit einer Motorsäge arbeiten, die ohne Zustimmung des Herstellers geändert wurde und nicht länger mit der Originalausführung übereinstimmt. 5a. Nicht mit einer fehlerhaften Motorsäge arbeiten. Die Wartungs-, Kontrollund Service-anweisungen in dieser Bedienungsanweisung sind sorgfältig zu befolgen. Gewisse Wartungs- und Service- Maßnahmen sind von erfahrene Fachleuten auszuführen. Siehe Kapitel Wartung. b. Vor jeder Anwendung 1. Kontrollieren, ob die Kettenbremse ordnungsgemäß funktioniert und unbeschädigt ist. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Kontrolle der Kettenbremse. 2. Kontrollieren, ob der hintere Rechtshandschutz unbeschädigt ist. 3. Kontrollieren, ob die Gashebelsperre ordnungsgemäß funktioniert und unbeschädigt ist. 4. Kontrollieren, ob der Start- und Stoppschalter ordnungsgemäß funktioniert und unbeschädigt ist. 5. Kontrollieren, ob sämtliche Handgriffe frei von Öl sind. 6. Kontrollieren, ob das Vibrationsdämpfungssystem funktioniert und unbeschädigt ist. 7. Kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest sitzt und unbeschädigt ist. 8. Kontrollieren, ob sämtliche Teile der Motorsäge vorhanden, fest angezogen und unbeschädigt sind. 9. Kontrollieren, ob der Kettenfänger an seinem Platz sitzt und unbeschädigt ist. 18 Deutsch WARNUNG! Einen Motor in einem geschlossenen oder schlecht belüfteten Raum laufen zu lassen, kann zum Tod durch Ersticken oder Kohlenmonoxidvergiftung führen START Das Einatmen der Motorabgase, des Kettenölnebels und des Staubs von Sägespänen über längere Zeit kann eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Die Motorsäge niemals starten, ohne dass Schiene, Sägekette und sämtliche Abdeckungen korrekt montiert sind. Die Kettenbremse muss eingeschaltet sein, wenn die Motorsäge gestartet wird. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Starten. Die Motorsäge niemals angehoben ohne Fixierung starten. Diese Methode ist sehr gefährlich, weil man dabei leicht die Kontrolle über die Motorsäge verliert. Siehe die Anweisungen unter der Überschrift Starten. Nie die Motorsäge starten, bevor Führungsschiene, Sägekette und Kupplungsdeckel korrekt montiert sind. (Siehe Kapitel Montage). Die Motorsäge niemals in geschlossenen Räumen starten, da die Gefahr besteht, daß Motorabgase eingeatmet werden! Bei der Arbeit darauf achten, daß weder Menschen noch Tiere in der näheren Umgebung mit der Sägekette in Berührung kommen. Die Motorsäge auf den Erdboden stellen mit dem rechten Fuß im hinteren Handgriff. Den vorderen Handgriff mit der linken Hand greifen und den Handgriff ordentlich festhalten. Dafür sorgen, daß die Motorsäge stabil steht und die Sägekette nicht mit dem Boden oder anderen Gegenständen in Berührung kommt. Dann mit der rechten Hand den Starthandgriff greifen und das Startseil ziehen. Das Startseil niemals um die Hand wickeln. 7 SICHERE KRAFTSTOFFHANDHABUNG (Tanken/Kraftstoffmischung/Verwahrung) Die Motorabgase sind sehr heiß und können Funken enthalten, die einen Brand verursachen können. Aus diesem Grunde sollte die Säge niemals im Innenbereich oder in der Nähe von feuergefährlichen Stoffen gestartet werden! Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind sehr feuergefährlich. Bei der Handhabung von Kraftstoff und Kettenöl ist Vorsicht geboten. Es besteht besteht immer Feuer-, Explosionsund Vergiftungsgefahr.

19 Die Motorsäge niemals tanken, wenn der Motor in Betrieb ist. Beim Tanken und Mischen von Kraftstoff (Benzin und Zweitakt-Öl) ist für gute Entlüftung zu sorgen. Die Motorsäge mindestens 3 m von der Stelle entfernen an der getankt wurde, bevor die Säge gestartet wird. Die Motorsäge niemals starten wenn: a) Kraftstoff oder Kettenöl darüber verschüttet wurde. Verschüttetes restlos abwischen und die Kraftstoffdämpfe verdunsten lassen. b) der Motorsägenführer Kraftstoff oder Öl auf sich selbst oder seine Kleidung verschüttet hat. Die Kleidung wechseln. c) sie Kraftstoff leckt. TANKDECKEL und TANKLEITUNGEN regelmäßig auf Leckage überprüfen. Min. 3 m (10 ft) Die Motorsäge und den Kraftstoff so verwahren, daß keine Gefahr besteht, daß evtl. leckender Kraftstoff und Dämpfe mit Funken oder offener Flamme in Berührung kommen. Quellen für Funkenbildung sind elektr. Maschinen, Elektromotoren, elektrische Steckdosen und Schalter, Heizkessel u.s.w. Bei der Aufbewahrung von Kraftstoff sind speziell geeignete und zulässige Behälter zu verwenden. Bei längerer Aufbewahrung oder beim Transport der Motorsäge sind Kraftstoff- und Kettenöltank zu entleeren. Fragen Sie auf der nächstgelegenen Tankstelle nach, wo Sie Ihre Altbestände an Kraftstoff und Sägekettenöl entsorgen können. 2 Vor der Benutzung der Säge müssen Sie den Unterschied verstehen zwischen dem Sägen mit der Unterseite bzw. Oberseite der Führungsschiene (siehe Abschnitt Vorbeugende Massnahmen gegen Rückschlag ) 1 Grundlegende Sicherheitsvorschriften 1 Behalten Sie die Umgebung im Auge: um sicherzustellen, daß weder Menschen noch Tiere oder anderes Ihre Kontrolle über die Motorsäge beeinflussen können. um zu verhindern, daß Menschen oder Tiere mit der Sägekette in Berührung kommen oder von einem fallenden Baum verletzt werden. Befolgen Sie die obengenannten Punkte, aber benutzen Sie nie eine Motorsäge ohne die Möglichkeit zu haben im Falle eines Unfalls Hilfe herbeizurufen. 2 Vermeiden Sie die Säge bei schlechtem Wetter, z.b. bei dichtem Nebel, starkem Regen oder Wind, großer Kälte usw zu benutzen. Bei schlechtem Wetter ist das Arbeiten nicht nur ermüdend, es können außerdem gefährliche Arbeitsbedingungen entstehen, z.b. glatter Boden, Unberechenbare Fällrichtung des Baumes usw. 3 Bei der Entastung von kleinen Ästen ist Vorsicht geboten und das Sägen in Büschen ist zu vermeiden (= viele Äste gleichzeitig). Kleine Äste können nach dem Absägen in der Sägekette festklemmen, gegen den Motorsägenführer geschleudert werden und ernsthafte Verletzungen verursachen. 8 Nur Zubehörteile verwenden, die in dieser Bedienungsanweisung empfohlen werden. Siehe Abschnitt Schneidausrüstung und Kapitel Technische Daten. Eine falsch gewählte Schneidausrüstung oder eine falsch geschärfte Sägekette erhöht die Unfallgefahr. ALLGEMEINE BETRIEBSANWEISUNGEN Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit einer Motorsäge. Diese Information kann natürlich in keiner Weise die Ausbildung und langjährige Erfahrung eines Fachmanns ersetzen. Wenn Sie in eine Situation geraten, in der Sie unsicher sind, sollten Sie einen Fachmann um Rat fragen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, Ihre Servicewerkstatt oder einen erfahrenen Motorsägenführer. VERMEI- DEN SIE JEDE ARBEIT, FÜR DIE SIE NICHT AUSREICHEND QUALIFIZIERT SIND! Wichtig 1 Vor der Benutzung der Säge müssen Sie wissen was ein Rückschlag ist und wie er vermieden werden kann (siehe Abschnitt Vorbeugende Massnahmen gegen Rückschlag ) 4 Sicherstellen, daß Sie sicher gehen und stehen können. Achten Sie auf evtl. Hindernisse (Wurzeln, Steine, Äste, Löcher, Gräben usw.) wenn Sie unvermittelt Ihren Standort wechseln. Beim Arbeiten im Gefälle immer sehr vorsichtig sein. 5 Beim Sägen in Ästen und Stämmen, die unter Spannung stehen, ist äußerste Vorsicht geboten. Ein gespannter Ast oder Stamm kann vor und nach dem Durchsägen in seine Normalstellung zurückschnellen. Wenn Sie falsch stehen oder der Sägeschnitt falsch angesetzt ist, können Sie oder die Motorsäge getroffen werden, so daß Sie die Kontrolle verlieren. In beiden Fällen können ernsthafte Verletzungen die Folge sein. Deutsch 19

20 6 Bei Standortwechsel wird die Sägekette mit der Kettenbremse gesichert und der Motor abgestellt. Die Motorsäge mit Führungsschiene und Sägekette nach hinten gerichtet tragen. Bei längerem Standortwechsel oder Transport muß ein Führungschienenschutz verwendet werden. 3 Die Sägekette darf während des Durchsägens und danach weder den Erdboden noch einen anderen Gegenstand berühren. 4 Besteht Rückschlaggefahr? 5 Haben die Geländestruktur und das Aussehen der Umgebung einen Einfluß darauf, wie sicher Sie gehen und stehen können? 7 Die Motorsäge niemals abstellen, wenn der Motor in Betrieb ist, ohne daß die Säge unter Aufsicht ist und die Sägekette mit der Kettenbremse gesichert wird. Bei längerem Leerlauf sollte der Motor abgestellt werden. 2 Grundlegende Sägetechnik Allgemeines Immer mit Vollgas Sägen! Nach jedem Sägescnitt den Motor im Leerlauf laufen lassen (wenn der Motor längere Zeit mit der Höchstdrehzahl läuft ohne belastet zu werden, d.h., wenn der Motor beim Sägen über die Sägekette keinen Widerstand verspürt, können schwere Motorschäden die Folge sein). Von der Oberseite sägen = Mit ziehender Sägekette sägen. Von der Unterseite sägen = Mit schiebender Sägekette sägen. Siehe Abschnitt Vorbeugende Massnahmen gegen Rückschlag über die erhöhte Rückschlaggefahr beim Sägen mit schiebender Sägekette. Bezeichnungen Ablängen = Halten Sie eine Motorsäge bei der Anwendung niemals nur mit einer Hand. Eine Motorsäge kann mit nur einer Hand nicht sicher kontrolliert geführt werden; Sie können sich selbst verletzen. Fassen Sie die Handgriffe immer mit beiden Händen und mit festem, sicherem Griff. Allgem. Bezeichn. für das Durchsägen von Baumstämmen. Entasten = Äste, die von einem gefällten Baum entfernt werden. Brechen = Wenn z.b. der Baumstamm bricht, der abgelängt werden soll, bevor der Sägeschnitt vollendet ist. Vor jeder Ablängung sind fünf wichtige Faktoren zu berücksichtigen. 1 Die Schneidausrüstung darf nicht im Sägeschnitt festklemmen. 2 Der Baumstamm darf nicht abbrechen. Wenn die Sägekette festklemmt oder der Baumstamm bricht, ist dies auf zwei Faktoren zurückzuführen. Wie der Baumstamm vor und nach dem Ablängen gestützt wird und ob er unter Spannung steht. Die beiden genannten Faktoren können in den meisten Fällen vermieden werden, in dem in zwei Arbeitsgängen abgelängt wird, d.h., erst von der Oberseite und dann von der Unterseite. Es gilt ganz einfach zu verhindern, daß der Baumstamm die Sägekette festklemmt, oder daß er abbricht. Wenn die Sägekette im Sägeschnitt festklemmt. DEN MOTOR ABSTELLEN! Nicht versuchen, die Motorsäge mit Gewalt herauszuziehen, weil Verletzungsgefahr durch die Sägekette besteht, wenn die Motorsäge plötzlich freikommt. Einen Hebearm benutzen, um die Motorsäge freizubekommen. Die nachfolgenden Punkte sind eine theoretische Durchsicht der häufigsten Situationen, in die ein Motorsägenführer geraten kann. Ablängung 1 Der Stamm liegt auf dem Erdboden. Es besteht keine Gefahr, daß die Sägekette festklemmt oder der Baumstamm bricht. Es besteht jedoch die Gefahr, daß die Sägekette nach dem Durchsägen den Erdboden berührt. Von oben durch den ganzen Stamm sägen. Am Ende des Sägeschnittes ist Vorsicht geboten, um zu verhindern, daß die Sägekette den Erdboden berührt. Mit Vollgas weiterarbeiten, aber vorsichtig sein. A Wenn die Möglichkeit vorhanden ist (= kann der Stamm gedreht werden?), sollte der Stamm zu 2/3 durchgesägt werden. B Den Stamm dann drehen, um das restliche 1/3 des Stammes von oben durchzusägen. 20 Deutsch

21 2 Der Stamm wird an einem Ende gestützt. Es besteht große Gefahr, daß er bricht. A Zuerst von unten sägen (etwa 1/3 des Stammdurchmessers). B Das Durchsägen von oben beenden, bis sich die Sägeschnitte treffen. 3 Technik beim Baumfällen Es ist viel Erfahrung erforderlich, um einen Baum zu fällen. Ein unerfahrener Motorsägenführer sollte keine Bäume fällen. BENUTZEN SIE DIE MOTORSÄGE IN KEINEM FALLE, WENN SIE SICH UNSICHER FÜHLEN. A Sicherheitsabstand Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden Baum und dem nächstgelegenen Arbeitsplatz soll 2 1/2 Baumlängen betragen. Dafür sorgen, daß sich weder vor noch nach dem Fällen Unbefugte in diesem Gefahrenbereich aufhalten. 3 Der Stamm wird an beiden Enden gestützt. Es besteht die große Gefahr, daß die Sägekette festklemmt. B Fällrichtung Beim Bäumefällen ist es wichtig, daß ein Baum nach dem Fällen leicht abzulängen und zu entasten ist, d.h., daß der Motorsägenführer in der Nähe des gefällten Stammes sicher gehen und stehen kann. A Zuerst von oben sägen (etwa 1/3 des Stammdurchmessers). B Dann von unten sägen, bis sich die Sägeschnitte treffen. Entasten Beim Entasten von dickeren Ästen ist dasselbe Prinzip wie beim Ablängen anzuwenden. Beschwerliche Äste sind Stück für Stück abzulängen Es ist absolut zu vermeiden, daß der fallende Baum sich in einem anderen Baum verfängt, da es mit großer Gefahr verbunden ist, einen solchen Baum freizubekommen (siehe Punkt 4 in diesem Abschnitt). Nachdem sich der Motorsägenführer für die Fällrichtung des Baumes entschieden hat, muß er die natürliche Fallrichtung des Baumes beurteilen. Folgende Faktoren sind dabei zu berücksichtigen: Neigung Krummschaftigkeit Windrichtung Anzahl der Äste Evtl. Schneegewicht Nach Berücksichtigung dieser Faktoren kann er gezwungen sein, die natürliche Fallrichtung des Baumes zu akzeptieren, da es unmöglich oder zu gefährlich ist, den Baum in die eigene gewünschte Richtung zu fällen. Ein anderer wichtiger Faktor, der nicht die Fällrichtung, wohl aber die persönliche Sicherheit des Motorsägenführers beeinflußt, ist das Überprüfen des zu fällenden Baumes auf beschädigte oder abgestorbene Äste, die den Motorsägenführer während der Fällarbeit verletzen können, wenn sie abbrechen. Bei gefährlichen Arbeitsmomenten beim Fällen sollten die Gehörschützer direkt nach Beendigung des Sägevorgangs hochgeklappt werden, damit Töne und Warnsignale aufgefangen werden können. Deutsch 21

22 C Entastung von nach unten hängendern Ästen und Rückzugsweg Nach unten hängende Äste entasten. Beim Entasten der unteren Äste ist es am sichersten, wenn der Motorsägenführer von oben nach unten arbeitet und den Stamm zwischen sich und der Motorsäge hat. Niemals höher als bis zur Schulterhöhe entasten. FÄLLSCHNITT Der Fällschnitt wird von der anderen Seite des Stammes ausgeführt und muß absolut horizontal verlaufen. Links vom Baumstamm stellen und mit ziehender Sägekette sägen. Den Fällschnitt etwa 3-5 cm (1.5-2 Zoll) oberhalb des horizontalen KERBSCHNITTS anbringen. Unterholz rund um den Baum entfernen und auf evtl. Hindernisse achtgeben (Steine, Äste, Löcher usw.), so daß ein leichter Rückzugsweg gesichert ist, wenn der Baum zu fallen beginnt. Der Rückzugsweg sollte etwa 135 schräg hinter der geplanten Fällrichtung des Baumes liegen. Die Rindenstütze (falls montiert) hinter dem Brechmaß ansetzen. Mit Vollgas sägen und mit der Sägekette/Führungsschiene langsam in den Baumstamm schneiden. Aufpassen, ob sich der Baumstamm entgegengesetzt zur Fällrichtung bewegt. Einen FÄLLKEIL oder ein BRECHEISEN in den FÄLLSCHNITT schieben, sobald die Schnittiefe dies gestattet. D Fällen Gefällt wird mit drei Sägeschnitten. Zuerst wird eine KERBE geschnitten, d.h. ein SCHNITT VON OBEN und ein SCHNITT VON UNTEN und dann der Fällvorgang durch den FÄLL- SCHNITT beendet. Wenn diese Sägeschnitte richtig ausgeführt werden, kann man die Fällrichtung sehr genau bestimmen. KERBE Beim Schneiden einer Kerbe beginnt man mit dem Sägeschnitt von oben. Rechts vom Baumstamm stellen und mit ziehender Sägekette sägen. Dann einen Sägeschnitt von unten machen, bis man exakt auf den Sägeschnitt von oben trifft. Die Schnittiefe der Kerbe soll etwa 1/4 des Stammdurchmessers und der Winkel zwischen dem oberen u. unteren Schnitt mindestens 45 betragen. Der Schnittpunkt der beiden Schnitte wird als KERBSCHNITTLINIE bezeichnet. Die Kerbschnittlinie soll exakt horizontal verlaufen und gleichzeitig einen rechten Winkel (90 ) zur Fallrichtung bilden. Der FÄLLSCHNITT soll parallel zur KERB- SCHNITTLINIE abschließen, so daß der Abstand zwischen beiden Schnitten mindestens 1/10 des Stammdurchmessers beträgt. Der nicht durchgesägte Teil des Stamm wird als BRECHMASS bezeichnet. Das BRECHMASS funktioniert wie ein Scharnier, das die Richtung des fallenden Baumstamms bestimmt. Man verliert völlig die Kontrolle über die Fallrichtung des Baumes, wenn das BRECHMASS zu klein oder durchgesägt ist oder wenn Kerb- und Fällschnitt an falscher Stelle ausgeführt wurden. Wenn der Fäll- und Kerbschnitt ausgeführt sind, soll der Baumstamm von selbst fallen oder mit Hilfe des FÄLLKEILS oder BRECHEI- SENS. 22 Deutsch

Ihr Benutzerhandbuch HUSQVARNA 576 XP AUTO TUNE http://de.yourpdfguides.com/dref/3344966

Ihr Benutzerhandbuch HUSQVARNA 576 XP AUTO TUNE http://de.yourpdfguides.com/dref/3344966 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für HUSQVARNA 576 XP AUTO TUNE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der

Mehr

Bedienungsanweisung 334T 338XPT

Bedienungsanweisung 334T 338XPT Manuel d utilisation Bedienungsanweisung Gebruiksaanwijzing 334T 338XPT Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Lire

Mehr

www.devicemanuals.eu

www.devicemanuals.eu Manuel d utilisation Bedienungsanweisung Gebruiksaanwijzing 455e Rancher 455 Rancher 460 Rancher Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie

Mehr

327PT5S. Gebruiksaanwijzing

327PT5S. Gebruiksaanwijzing Bedienungsanweisung Manuel d utilisation Gebruiksaanwijzing 327PT5S Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Lire attentivement

Mehr

535FBX. Gebruiksaanwijzing

535FBX. Gebruiksaanwijzing Bedienungsanweisung Manuel d utilisation Gebruiksaanwijzing 535FB Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Lire attentivement

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30 DLE 30 Benzin Motor Gebrauchsanweisung DLE 30 Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Motors. Schwere Verletzungen können Folge von falscher Handhabung sein. Alle Benzin-Motoren der DLE Serie

Mehr

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. OB115N DE Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. Das Handbuch ist zu Nachschlagezwecken gut aufzubewahren.

Mehr

Motorsäge Husqvarna 576 XP

Motorsäge Husqvarna 576 XP PRÜFBERICHT Motorsäge Husqvarna 576 XP Prüf-Nr.: 5243 INHABER DER PRÜFURKUNDE: Hersteller und Anmelder: Husqvarna AB SE- 561 82 Huskvarna www.husqvarna.de Prüfergebnisse und Beurteilungen Motorkettensäge

Mehr

Von-sich-weg-Schnitzen

Von-sich-weg-Schnitzen die Punkte C und G hin zu schnitzen und an diesen Stellen anzuhalten, ist erheblich schwieriger. Wenn man das nicht beachtet, spaltet man leicht große Stücke ab, die eigentlich stehen bleiben sollten.

Mehr

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (.

GRE +5 C 38 C. -10 C. 220-240V. 1. (R600a: 10. 11., 12.. 10. 11. 12., 13. 15. 16. SHARP SHARP,. SHARP. . (. SHARP. SHARP,..,.. (R600a: ) ( )..... (.)...,.., SHARP... 2..,. 3.,,,...., 5,. 2... 3.,.,. 4.. 5..,,. 6..,. 7... 8.,,. :, +5 C 38 C. To -0 C. 220-240V. 4.,. 5.,.. 6.,. 7.,, SHARP. 8.,.. 9... 0...... 2..,,.

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 290

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 290 PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 290 mit 37 cm Schnittlänge KWF-Prüf-Nr.: 3481 Anerkennungsende: 08.2012 INHABER DER PRÜFURKUNDE: Hersteller und Anmelder: Andreas Stihl AG & Co KG Badstrasse 115 D-71336

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr. 7173.725 19.

Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät. Art.-Nr. 7173.725 19. Bedienungsanleitung 2er Raclette-Grillgerät Art.-Nr. 7173.725 19. 90 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz

Mehr

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) 9701R870HH9001 LOSSNAY Für den Heimgebrauch TYP Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) Vor der Installation des Lossnay-Lüfters, bitte die vorliegenden Anweisungen durchlesen. Die Installationsarbeiten

Mehr

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG TW 2085-0 Ölauffangbehälter INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Befolgen Sie die Anweisungen genauestens. TWIN

Mehr

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs

ReTurn7100. Kontrolle der Funktion. Lesen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung - Deutsch. SystemRoMedic TM. Max: 150 kg/330 lbs ReTurn7100 SystemRoMedic TM Gebrauchsanweisung - Deutsch Max: 150 kg/330 lbs ReTurn7100 ist für das Umsetzen von Personen im Innenbereich über kürzere Strecken z.b. zwischen Bett und Rollstuhl, Rollstuhl

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Vorwort. Wichtige Hinweise zur Sicherheit 23. Hinweise für die Verwendung. Bezeichnung und Funktion der Teile und Anschlüsse

Vorwort. Wichtige Hinweise zur Sicherheit 23. Hinweise für die Verwendung. Bezeichnung und Funktion der Teile und Anschlüsse Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Lautsprecher Eclipse TD 712Z entschieden haben. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Besonders wichtig

Mehr

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen.

Der Gabelstapler-Heber unterliegt der DGUV Vorschrift 54 und ist mindestens jährlich durch eine befähigte Person/ sachkundige Person zu überprüfen. Bedienungsanleitung Gabelstaplerheber FLJ400 Diese Bedienungsanleitung muss vom Bediener vor dem Gebrauch gelesen und verstanden werden. Der Bedienungsanleitung ist Folge zu leisten. Die Bedienungsanleitung

Mehr

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung

ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung ADF 725S Schweißschutzhelm mit automatischer Verdunkelung D 83355 Erlstätt Kaltenbacher Weg 12 ACHTUNG: Verwenden Sie dieses Produkt erst, wenn sie die gesamte Anleitung gelesen und verstanden haben! Der

Mehr

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4 deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Technische Daten PN 161-4/PN 200-4...6 3. Einstellarbeiten...8

Mehr

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien.

Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Bevor Sie starten: Checkliste für die tägliche/wöchentliche Prüfung von Gabelstaplern und für die korrekte Handhabung von Antriebsbatterien. Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Betriebsanleitung!

Mehr

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

Fun Stepper. Benutzerhandbuch Fun Stepper Benutzerhandbuch Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer Vor der Benützung des Fun Steppers bitten wir Sie die unten angeführten Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Beachten

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). DE MONTAGEANLEITUNG WICHTIG: Lesen Sie bitte diese Anweisung vor Montage. Ausführung/Montage Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel

Mehr

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1.

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1. A DATAPLOT BRAND EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 22106 Pneumatisches Gerät zum Ösen Version 1.0 Index 1. Einleitung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Gerätebezeichnung

Mehr

Spülen und Reinigen der Klimaanlage

Spülen und Reinigen der Klimaanlage Spülen und Reinigen der Klimaanlage SPÜLEN ist bei einer Verschmutzung oder einem Ausfall der Klimaanlage der wichtigste Schritt bei der Wartung und der Wiederherstellung der Kühlfunktion der Anlage. OHNE

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Weben lernen auf einem Stricker-Webrahmen

Weben lernen auf einem Stricker-Webrahmen Weben lernen auf einem Stricker-Webrahmen Willkommen in der wunderbaren Welt des Webens... DEIN ERSTES PROJEKT - EIN SCHAL Du brauchst: Eine scharfe Schere Ein Maßband Leichtes Papier, etwa 20 cm breit

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

1. ALLGEMEINES 2. SICHERHEITSHINWEISE

1. ALLGEMEINES 2. SICHERHEITSHINWEISE HINWEISE ZUM ARBEITSSCHUTZ FÜR ALLE DRUCKLOSEN ZYLINDRISCHEN DEWARGEFÄSSE UND KRYOBEHÄLTER AUS GLAS UND METALL FÜR DEN BETRIEB MIT FLÜSSIGEM STICKSTOFF KGW-ISOTHERM Gablonzer Straße 6 76185 Karlsruhe Germany

Mehr

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater Wartungs-Checkliste Cardio Theater Erforderliche Werkzeuge: Kopfhörer Cardio Theater-System Allgemeinen Betrieb des Monitors und der Steuerung überprüfen: Ein-/Ausschalten, Kanal nach oben/unten usw. möglich?

Mehr

Welcome to a better way to play golf

Welcome to a better way to play golf 1 Pro Shop Guide Welcome to a better way to play golf Mit Ihrem Caddy erhalten Sie ein Handbuch. Diese Anleitung ersetzt das Handbuch NICHT und sollte in Verbindung mit dem gesamten Bedienungshandbuch

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Bedienungsanleitung SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr. Wir entwerfen und stellen unsere Uhren mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit fürs Detail her. Unsere

Mehr

Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge

Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge { Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik 2 Wartungs-

Mehr

PS-460 PS-460 D PS-500 PS-500 D

PS-460 PS-460 D PS-500 PS-500 D Betriebsanleitung Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren!

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

SUNPOWER THERMISCHE SOLARTECHNIK

SUNPOWER THERMISCHE SOLARTECHNIK Vakuum-Röhrenkollektoren Typ TZ58/1800-xxR Montageanleitung SUNPOWER THERMISCHE SOLARTECHNIK Technischer Stand : 2012-07-16 1/14 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...3 Arbeiten auf dem Dach...3 Transport

Mehr

Inter Tor Basic MONTAGE ANLEITUNG GARAGENTORE MIT NIEDRIGEM STURZ UND HINTERLIEGENDEM FEDERSYSTEM (LHR)

Inter Tor Basic MONTAGE ANLEITUNG GARAGENTORE MIT NIEDRIGEM STURZ UND HINTERLIEGENDEM FEDERSYSTEM (LHR) Inter Tor Basic MONTAGE ANLEITUNG GARAGENTORE MIT NIEDRIGEM STURZ UND HINTERLIEGENDEM FEDERSYSTEM (LHR) 1 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 1 ACHTUNG UND ALLGEMEINE VORSICHT... 2 CE-RICHTUNGEN U.

Mehr

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN

Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN Wartungsanleitung Transistor und Thyristor (SCR) Austauschkomponente für die Frequenzumrichter 1336 PLUS, PLUS II, FORCE, IMPACT und REGEN Beschreibung In dieser Beschreibung finden Sie Angaben zum Austausch

Mehr

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung Ihr Händler... U_DE Rev. 081027...... 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 2

Mehr

Lernhandbuch. 5 Unterweisung

Lernhandbuch. 5 Unterweisung Lernhandbuch 5 Unterweisung Inhaltsverzeichnis 5 Unterweisung 5.1 Unterweisungsunterlagen... 2 5.1.1 Allgemeine Unterweisungsunterlage... 3 5.1.2 Unterweisung Motorsägenarbeit... 5 5.1.3 Unterweisung Anhänger

Mehr

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen!

L J 1. B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1. Vor Inbetriebnahme des Krankenfahrstuhls bitte die Bedienungsanleitung lesen! B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Krankenfahrstuhl LJ-1 Sondermeier Elektrofahrzeuge GmbH Bahnhofstraße 101 107 45770 Marl Tel.: 02365 82397 Fax: 02365 82763 info@lecson.de www.lecson.de Vor Inbetriebnahme

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Technisches Sicherheitsdatenblatt

Technisches Sicherheitsdatenblatt MARTOR KG Heider Hof 60 42653 Solingen Deutschland Tel.: +49/212/25805-0 Fax: +49/212/25805-55 www.martor.de Technisches Sicherheitsdatenblatt Handy Nr. 444 + 445 + 1444 Handycut Nr. 446 Sicherheit durch

Mehr

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch

ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch ISOFIX Plattform. Benutzerhandbuch ECE R44/04 ISOFIX Klasse E Klasse 0+ Bis zu 13 kg Sprache: Deutsch 50262762 Wichtig Bewahren Sie dieses Handbuch zur späteren sichtnahme auf 4 Inhalt 01/ Grundlegende

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

D i e Z ü n d u n g. Dieser unterdrückt den Abreißfunken, der bei der Öffnung des Kontaktes entsteht.

D i e Z ü n d u n g. Dieser unterdrückt den Abreißfunken, der bei der Öffnung des Kontaktes entsteht. D i e Z ü n d u n g Einstellungsdaten: Unterbrecherabstand: Zündzeitpunkt: 0,4 bis 0,5 mm 35 vor OT Funktionsweise der Zündung: Bis etwa 800 U/min (Leerlaufdrehzahl) erfolgt der Zündpunkt 5 vor OT. Danach

Mehr

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check

HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check HP PSC 2100 All-in-One-Gerät - Quick Check Abschnitt A: Kann das Gerät gestartet werden? Abschnitt B: Kann mit dem Gerät gedruckt werden? Abschnitt C: Wird Papier aus dem Zufuhrfach eingezogen? Abschnitt

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

COFFEE QUEEN *320.415

COFFEE QUEEN *320.415 Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN *320.415 Energie sparender Kaffeeautomat Kapazität 2,2 Liter Einfache Installation und Bedienung 320415 de ma 2012 04 1/13 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz Lieber CEKA- Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufbau des Tisches diese Montageanleitung sowie die beigelegte

Mehr

Gebruikersgids WorkFit Monitor & Laptop Kit

Gebruikersgids WorkFit Monitor & Laptop Kit Gebruikersgids WorkFit Monitor & Laptop Kit for WorkFit-T and WorkFit-PD 1 2 A B C D E F M4 x 5mm M6 x 6mm M4 x 10mm 3 4 8x M6 x 30mm M6 x 35mm M4 x 7mm 5 M6 x 25mm M4 x 10mm 4mm 14mm Die aktuellste Anleitung

Mehr

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100 SA-Serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

USB Turntable (TTUSB) Kurzbedienungsanleitung(DEUTSCH) Inhalt der Verpackung

USB Turntable (TTUSB) Kurzbedienungsanleitung(DEUTSCH) Inhalt der Verpackung USB Turntable (TTUSB) Kurzbedienungsanleitung(DEUTSCH) Inhalt der Verpackung Vor dem Aufbau 1. Versichern Sie sich, dass alle am Anfang dieser Anleitung aufgeführten Teile in der Verpackung enthalten sind.

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large 2 Betriebsanleitung für das Bohren in armiertem Beton mit den Karat 130, Karat 164 und Karat 300 Kernbohrmaschinen und Bohrständer Compact

Mehr

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88

Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.3Æ 08/88 Arb.>Nr der AW> bzw. Standardtexte> und Richtzeiten>Unterlagen. Hinweis Ist das Getriebeöl schwarz und riecht verbrannt oder befinden sich abnormal

Mehr

2 - Montage des Gehäuses

2 - Montage des Gehäuses Einführung Deutsch 1 - Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt.

Mehr

SurePower Batteriesatz Bedienerhandbuch

SurePower Batteriesatz Bedienerhandbuch SurePower Batteriesatz Bedienerhandbuch (SurePower Battery Pack)? 9650-0536-08 Rev. A Die Drucklegung dieses Bedienerhandbuchs für den SurePower Batteriesatz (9650-0536-08 Rev. A) erfolgte im Dezember

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

DYNATECH DYNAMICS AND TECHNOLOGY, S.L.

DYNATECH DYNAMICS AND TECHNOLOGY, S.L. DYNATECH DYNAMICS AND TECHNOLOGY, S.L. GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER LBD-200 INHALT 1.- Einleitung... S. 1 2.- Hauptkomponenten... S. 1 3.- Funktionsprinzipien... S. 2 4.- Befestigung an der Platte... S. 7

Mehr

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Zweitaktern ist ein verschmutzter Vergaser. Viele unerfahrene

Mehr

DEN COMPUTER AUFRÜSTEN

DEN COMPUTER AUFRÜSTEN Capitolo 4 potenziare il computer K A P I T E L 4 DEN COMPUTER AUFRÜSTEN In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie Systemspeicher und Festplatte aufrüsten können, und wie die optionale interne kabellose

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung

2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod. Bedienungsanleitung M6 2.1-Kanal Lautsprechersystem für iphone/ipod Bedienungsanleitung WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie diese Anleitungen vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie

Mehr

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis

rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis rc-speedparts.de Anleitung für elektrobetriebene Chassis Einleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sie beinhaltet alle wichtigen Informationen die Sie benötigen,

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Antriebsriemen/Kit Einbau in VAG 1.4/1.6 16V

Antriebsriemen/Kit Einbau in VAG 1.4/1.6 16V Antriebsriemen/Kit Einbau in VAG 1.4/1.6 16V GATES NUMMERN : MARKE : MODELL : MOTOR : MOTORCODE : 5565XS/K015565XS/K025565XS/KP15565XS/ KP25565XS-1/KP25565XS-2/T43149 AUDI, SEAT, SKODA, VOLKSWAGEN Verschiedene

Mehr

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654 Installationshandbuch PTZ Domekamera CONVISION CC-8654 Stand: September 2014 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des Speichers 7420210003 7420210003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen

Mehr

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH

AxAir Welldry 20. Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION. 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH AxAir Welldry 20 Mobiler Haushaltsluftentfeuchter TECHNISCHE DOKUMENTATION 06.08 Walter Meier (Klima Deutschland) GmbH 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 4 2. Technische Daten 4 3. Gerätebeschreibung

Mehr

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B 2013-09-09. Rgosling Comfort HighBack

Etac Molift RgoSling. DE - Bedienungsanleitung. RgoSling Comfort Highback. BM40602 Rev. B 2013-09-09. Rgosling Comfort HighBack Rgosling Comfort HighBack Etac Molift RgoSling DE - Bedienungsanleitung BM40602 Rev. B 2013-09-09 RgoSling Comfort Highback M Etac Molift RgoSling / www.molift.com / www.etac.com Deutsche Bedienungsanleitung

Mehr

T2 Blöcke 2146, 2149, 2152

T2 Blöcke 2146, 2149, 2152 ANLEITUNG T2 Blöcke 2146, 2149, 2152 USA Tel: (+1) 262-691-3320 Web: www.harken.com Email: harken@harken.com Italy Tel: (+39) 031.3523511 Web: www.harken.it Email: techservice@harken.it Befolgen Sie strikt

Mehr

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN!

BENUTZEN SIE DAS SYSTEM AUSSCHLIESSLICH BEIM ZURÜCK- SETZEN; WÄHREND DER FAHRT MUSS ES AUSGESCHALTET SEIN! D PARK35 RÜCKFAHRKAMERA UND SENSOREN Das System besteht aus Monitor, Kamera und 4 Ultraschallsensoren. Es trägt zur Verkehrssicherheit bei, da es optimale Rücksicht bietet. Die Nutzung sollte stets gemeinsam

Mehr

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs.

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs. Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs. Diese Anleitung bitte für mögliche Rückfragen aufbewahren.

Mehr

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1

Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 Installationsanleitung Drei-Phasen-Anschluss mit Solaranlage Version 1.0.1 July 2014 (German), version 1.0 2013-2014 smappee SA All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Gebrauchsanleitung Fingerwave Modell 2012

Gebrauchsanleitung Fingerwave Modell 2012 Gebrauchsanleitung Fingerwave Modell 2012 move it GmbH Systeme für Bewegung Einleitung Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Kauf des Fingerwave entschieden haben. Der Fingerwave ist Teil der Produktfamilie

Mehr

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung http:// VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung Die Velosolex hat eine klassische Magnetzündung mit Zündspule, Unterbrecherkontakt (U) und Kondensator (K). Die Zündspule hat eine Primärwicklung

Mehr

Benutzerhandbuch. ALPHA Treppenlift

Benutzerhandbuch. ALPHA Treppenlift Benutzerhandbuch ALPHA Treppenlift Inhaltsverzeichnis: Einführung... 3 Installationsschema:... 4 Technische Parameter:... 5 Übersicht Sitzfunktionen... 6 Bedienung... 7 Benutzung des Liftes... 8 Rufen

Mehr

TechnikTipp 13: Werkzeugkunde: Sägen Grundsätzliches, Übersicht und Vergleich

TechnikTipp 13: Werkzeugkunde: Sägen Grundsätzliches, Übersicht und Vergleich TechnikTipp 13: Werkzeugkunde: Sägen Grundsätzliches, Übersicht und Vergleich NwT-Multi Hampel 6/2013 I. Grundsätzliches zu Sägen: Sägezahnspitzen zeigen in die Richtung, in die die Säge mit Kraft (Schub

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG GLÄTTMASCHINEN TYPE: WTM 600 900 1200

BETRIEBSANLEITUNG GLÄTTMASCHINEN TYPE: WTM 600 900 1200 BETRIEBSANLEITUNG GLÄTTMASCHINEN TYPE: WTM 600 900 1200 Lievers B.V. Holland Postfach 103 3640 AC Mijdrecht Tel: +31 (0)297-231900 Fax: +31 (0)297-231909 E-Mail: info@lieversholland.nl www.lieversholland.nl

Mehr

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Seite 1 DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Anwendungsleitfaden 1) Vorbereitung des Untergrundes Der Untergrund muss trocken, sauber und ohne Rückstände früherer Tapetenschichten sein. Falls Sie vorher

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

1.1 Allgemein FAQs. Seite 1

1.1 Allgemein FAQs. Seite 1 1.1 Allgemein FAQs Ist es okay, wenn meine Partnerin und ich denselben Rasierer benutzen? Es ist keine gute Idee, den Rasierer mit der Partnerin zu teilen aus hygienischen Gründen, aber auch wegen der

Mehr

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor Montageanleitung für Vorderrad Power Motor mit 1-fach bzw. 2-fach C-Feder Drehmomentsensor Die Funktionsbeschreibungen der Steuerungsbox, des Motor, des Sensors und der Batterie bzw. die Beschreibung des

Mehr