Einführungstage für Studierende des 1. Semesters Oktober 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungstage für Studierende des 1. Semesters Oktober 2016"

Transkript

1 Einführungstage für Studierende des 1. Semesters Oktober 2016 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg! Wir freuen uns, Sie an unserer Universität begrüßen zu können und wünschen Ihnen schon an dieser Stelle einen erfolgreichen Studienverlauf. Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern, bietet unsere Universität traditionell in der Woche vor Studienbeginn die Möglichkeit, den gewählten Studiengang sowie die Rahmenbedingungen des Studiums näher kennen zu lernen. Sie erhalten Gelegenheit, sich mit Ihrer Fakultät, den dort tätigen Hochschullehrern sowie Studenten höherer Studienjahre bekannt zu machen sowie die nötigen fachlichen Hinweise zum Studienverlauf und zur Studienund Stundenplanung aber auch zum Dienstleistungsangebot der Zentralen Einrichtungen unserer Universität einzuholen. Die angebotenen Veranstaltungen sind im vorliegenden Programm zusammengefasst. Sollten Sie weitere Fragen zum Ablauf der Einführungstage oder zum Studienbeginn haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter unserer Allgemeinen Studienberatung: Frau Dr. Petra Kabisch Sitz: G Tel.: petra.kabisch@ovgu.de Herr Dipl.-L. Ulrich Schmidt Sitz: G Tel.: ulrich.schmidt@ovgu.de Herr Hanna Astafan, M.A. Sitz: G Tel.: hanna1.astafan@ovgu.de

2 Inhalt Willkommenstag... 3 Campus Service Center... 4 Allgemeine Studienberatung... 5 Fakultät für Maschinenbau... 6 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik... 9 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Informatik Fakultät für Mathematik Fakultät für Naturwissenschaften Medizinische Fakultät Fakultät für Humanwissenschaften Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Internationale Willkommenswochen 2016/ Veranstaltungsangebote für die StudienanfängerInnen aller Fakultäten Universitätsbibliothek (UB) Informationen zu Studium und Praktikum im Ausland Studentenwerk Progressive Einführungswoche Theatergruppe DER SCHRANK Studentenpartys für Studierende aller Fakultäten Evangelische Studentengemeinde (ESG) Blutspende Agentur für Arbeit Magdeburg Mobiles Bürgerbüro Seite 2 von 65

3 Willkommenstag Am 06. Oktober 2016 ist es wieder soweit. Die neuen Studierenden der OVGU werden zum Start ins Studium begrüßt. Die Immatrikulationsfeier für die Erstsemester, deren Eltern und Angehörige findet um 15:00 Uhr in der Universitätsbibliothek auf dem Hauptcampus statt und wird im Hörsaal 1 zusätzlich live übertragen. Begleitet wird das Rahmenprogramm von der Uni- Bigband und dem Uniradio Guericke FM. Programm: Markt der Möglichkeiten Studentische Initiativen und Kooperationspartner stellen sich vor 12:00-16:00 Uhr, Mensavorplatz Verleihung der Preise für besonderes studentisches Engagement durch den Studierendenrat 14:00 Uhr, Hörsaal 1 Immatrikulationsfeier 15:00-16:00 Uhr, Universitätsbibliothek Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich online an: Get-together Mit der Uni-Bigband und Guericke FM- das Uniradio Magdeburg Ab 16:00 Uhr, Mensavorplatz Erstsemesterparty Ab Uhr, Festung Mark Seite 3 von 65

4 Campus Service Center Liebe Studierende, wenn es zum Anfang manchmal etwas unübersichtlich erscheint und jede Menge Informationen auf Sie einstürmen, können Sie an einer Stelle alles sortieren, vieles klären und immer eine Antwort auf Ihre Fragen erhalten: Die Mitarbeiter des Campus Service Center (CSC) begrüßen Sie recht herzlich an unserer Universität. Unsere Leistungen in kurzer Übersicht: - Immatrikulation und Exmatrikulation - Anschriften- und Namensänderungen - Studiengangwechsel - Beurlaubung - Erstellung von TAN-Listen, Studierendenausweisen, Gasthörerausweisen - Prüfungsanmeldungen und informationen - Notenbescheinigungen - Beglaubigungen - Information und Beratung zu sozialen Leistungen Dafür stehen Ihnen die Mitarbeiter vom Studentensekretariat, Prüfungsamt und den Zentralen Einrichtungen mit Rat und Tat zur Seite. Tel.: +49(0) Fax: +49(0) servicecenter@ovgu.de Unsere Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag 09:00-17:00 Uhr 09:00-14:00 Uhr Wir wünschen Ihnen einen guten Start und ein erfolgreiches Studium. Katja Zumm, Daniel Gruß und Nicole Eigl Seite 4 von 65

5 Allgemeine Studienberatung Zu den Einführungstagen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Allgemeinen Studienberatung täglich in der Zeit von 10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr zu allen Fragen rund um den Studienbeginn zur Verfügung. Sitz: Campus Universitätsplatz, Gebäude 06, Räume 018, 019 und 122 Sprechzeiten: Montag - Freitag 10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr Beratung: Frau Dr. Petra Kabisch Tel.: petra.kabisch@ovgu.de Herr Dipl.-L. Ulrich Schmidt Tel.: ulrich.schmidt@ovgu.de Herr Hanna Astafan, M.A. Tel.: hanna1.astafan@ovgu.de Und auch im Studium stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Seite 5 von 65

6 Fakultät für Maschinenbau Studiengänge: Studiengänge: Maschinenbau (Bachelor/Master) Mechatronik (Bachelor/Master) Integrated Design Engineering (Master) Wirtschaftsingenieur Maschinenbau (Bachelor/Master) Wirtschaftsingenieur Logistik (Bachelor/Master) Dienstag, Auftaktveranstaltung des Masterstudienganges Integrated Design Engineering Vorstellung der Themengebiete des Integrated Design Engineering (1.Tag) Bearbeitung eines Intro-Projekts in Teams (1.-3. Tag) Vorstellung der Ergebnisse der Intro-Projekte (3. Tag) Verantwortlich: Herr Dr. Schabacker Tag/Zeit: Dienstag, / 09:00-12:00 und Uhr Mittwoch, / 09:00-12:00 und Uhr Donnerstag, / 09:00-13:00Uhr G (für den 04. und ) G05-311, G05-312, G (zusätzlich für die Projekte) Einführungsveranstaltung für Erstsemester durch Studierende (Organisationsteam Einführungswoche) inkl. Mentorenzuweisung Verantwortlich: Fachschaftsrat FMB Tag/Zeit: Dienstag, / 13:00 Uhr G16-Hörsaal 5 Stadtrallye Magdeburg kennenlernen auf die besondere Weise Verantwortlich: Fachschaftsrat FMB Tag/Zeit: Dienstag, / 14:00-19:00 Uhr Treffpunkt wird bei der vorhergehenden Einführung bekannt gegeben. Seite 6 von 65

7 Mittwoch, Vorstellen des Studienganges Mechatronik Verantwortlich: Herr Prof. Kasper Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:30-10:30 Uhr G Noch Fragen zur Mechatronik? Gespräche mit Studierenden höherer Semester Verantwortlich: Herr Dr. Baldauf Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:30-11:30 Uhr G Gemeinsam in die Mensa Verantwortlich: Fachschaftsrat FMB Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:00 Uhr Mensa Campussafari Wo finde ich was auf dem Campus? Verantwortlich: Fachschaftsrat FMB Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:00 Uhr Treffpunkt? Donnerstag, Begrüßung der Studierenden durch den Dekan/Prodekan der Fakultät Informationen für Studierende Vorstellung des Fachschaftsrates Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-10:15 Uhr G26-Hörsaal 1 Vorstellen der Bachelor- und Masterstudiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieur Maschinenbau Einschreibung in die Bachelor-Seminargruppen bzw. Master- Schwerpunkte Verantwortlich: Herr Dr. Wengler, Frau Gerecke Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:30-11:30 Uhr G26-Hörsaal 1 Seite 7 von 65

8 Vorstellen des Bachelor- und Masterstudienganges Wirtschaftsingenieur Logistik Verantwortlich: Herr Prof. Zadek Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:45-11:45 Uhr G05-Hörsaal 4 Einschreibung in die Seminargruppen des Studienganges Wirtschaftsingenieur Logistik Verantwortlich: Fachschaftsrat FMB Tag/Zeit: Donnerstag, / 11:30-12:00 Uhr G26-Hörsaal 1 Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Treffen mit dem Fachschaftsrat Verantwortlich: Fachschaftsrat FMB Tag/Zeit: Donnerstag, / 19:00-22:00 Uhr G05-117, -208, -209, -210, -211 Freitag, Wege ins Ausland (Informationen zu Studium und Praktikum im Ausland) Verantwortlich: Frau Sylvia Zabel, Akad. Auslandsamt/International Office Tag/Zeit: Freitag, / 10:00-11:00 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Stundenplan bauen! Wie mache ich das? (LSF-Einweisung) Verantwortlich: Fachschaftsrat FMB Tag/Zeit: Freitag, / 11:00 Uhr Treffpunkt: Mensavorplatz Seite 8 von 65

9 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Studiengänge: Biosystemtechnik (Bachelor/Master) Chemical and Energy Engineering (Master) Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung (Bachelor/Master) Nachhaltige Energiesysteme (Master) Sicherheit und Gefahrenabwehr (Bachelor/Master) Umwelt- und Energieprozesstechnik (Bachelor/Master) Verfahrenstechnik (Bachelor/Master) Wirtschaftsingenieurwesen Verfahrens- und Energietechnik (Bachelor/Master) Dienstag, Zuteilung der Mentoren Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Dienstag, / 12:00-12:30 Uhr Gebäude 05-Hörsaal 4 Mittagessen in der Mensa Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Dienstag, / 12:30-13:30 Uhr Treffpunkt: Mensavorplatz Studentischer Mehrkampf (Stadt-Rallye gemeinsam mit FMB) Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Dienstag, / 14:00-19:00 Uhr Treffpunkt: Campus Service Center FVST-Ersti-Party mit Grillen und Musik Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Dienstag, / ab 19:00 Uhr Wiese vor G16 Seite 9 von 65

10 Mittwoch, Begrüßung der Studienanfänger durch den Dekan Vorstellung der Fakultät und des Prüfungsamtes Vorstellung des Fachschaftsrates Verantwortlich: Dekanat, Prüfungs- und Praktikumsamt Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:15-12:30 Uhr G50-Hörsaal 3 Begrüßung durch den Fachschaftsrat der FVST Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:30-13:30 Uhr G50-Hörsaal 3 Einschreibung in die Seminargruppen der Studiengänge Verantwortlich: Prüfungs- und Praktikumsamt Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:30-14:00 Uhr G50-Hörsaal 3 Uni-Rundgang mit der Fachschaft der FVST Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Mittwoch, / ab 14:00 Uhr Treffpunkt: vor dem G50-Hörsaal 3 LSF-Einführung Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Mittwoch, / 15:30-18:00 Uhr Treffpunkt: Universitätsrechenzentrum Kneipentour Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Mittwoch, / ab 19:30 Uhr Treffpunkt: 19:00 Uhr Campus Service Center oder 19:30 Uhr Hasselbachplatz Seite 10 von 65

11 Donnerstag, Führung durch das Institut für Verfahrenstechnik (IVT) Verantwortlich: Herr Dr. Voigt Tag/Zeit: Donnerstag, / 09:30-11:00 Uhr Treffpunkt: G25 Stadtführung Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Donnerstag, / 11:00-13:30 Uhr Treffpunkt: Wiese vor der Unibibliothek Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Freitag, Führung durch das Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik (ISUT) Verantwortlich: Herr Dr. Janiga Tag/Zeit: Freitag, / 09:00-10:30 Uhr Treffpunkt: G14-Westeingang Sondersprechstunde Prüfungsamt FVST Verantwortlich: Frau Janke Tag/Zeit: Freitag, / 09:00-11:30 Uhr G Führung durch das Institut für Apparate- und Umwelttechnik (IAUT) Verantwortlich: Frau Dr. Hecht Tag/Zeit: Freitag, / 11:00-12:30 Uhr Treffpunkt: G15-Osteingang Führung durch das Institut für Chemie (ICH) Verantwortlich: Herr Prof. Schinzer Tag/Zeit: Freitag, / 13:00-14:30 Uhr Treffpunkt: G16-Foyer Seite 11 von 65

12 Flunky-Ball / Beerpong Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Freitag, / ab 16:00 Uhr Treffpunkt: Nordpark VWI-Party Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Freitag, / ab 20:00 Uhr Treffpunkt: Studentenclub Baracke WiWi-Erstsemesterparty Tag/Zeit: Freitag, / ab 22:00 Uhr AMO Kulturhaus Samstag, Brunch Verantwortlich: Fachschaft/Mentoren Tag/Zeit: Samstag, / 12:00-14:00 Uhr Treffpunkt: G Montag, Einführungsveranstaltung Studiengang Nachhaltige Energiesysteme Verantwortlich: Frau Prof. Scheffler, ICH Tag/Zeit: Montag, / 11:00-12:00 Uhr G16-K015 Seite 12 von 65

13 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Studiengänge: Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor/Master) Electrical Engineering and Information Technology (Master) Elektrische Energiesysteme Regenerative Energie (Master) Informationstechnik Smarte Systeme (Bachelor) Mechatronik (Bachelor/Master) Medical Systems Engineering (Master) Medizintechnik (Bachelor) Systemtechnik und Technische Kybernetik (Bachelor/Master) Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik (Bachelor/Master) Dienstag, Begrüßung der Studierenden durch den Dekan der Fakultät Informationen zum Studium Verantwortlich: Herr Prof. Vick Tag/Zeit: Dienstag, / 13:00-14:00 Uhr G05-Hörsaal 4 Gemütliches Grillen mit deinen Kommilitonen Weiter geht es mit einer kleinen Stärkung. In lockerer Runde lernt ihr den Fachschaftsrat und eure neuen Kommilitonen kennen. Zudem teilen wir euch in kleine Gruppen auf, denen wir jeweils einen Studierenden höheren Semesters als sogenannten Mentor zuordnen. Dieser steht für euch in den ersten Semestern bei Fragen rund ums Studium als Ansprechpartner bereit. Für neu an die OVGU gekommene Masterstudenten wird es eine separate Mentoring-Gruppe geben. Verantwortlich: Fachschaftsrat (Studierendenvertretung der Fakultät) Tag/Zeit: Dienstag, / 14:00-17:00 Uhr (Open End) Hinter Gebäude 05 Kneipentour Lernt gemeinsam mit dem Fachschaftsrat und euren neuen Kommilitonen das Nachtleben Magdeburgs rund um den Hasselbachplatz kennen! Verantwortlich: Fachschaftsrat (Studierendenvertretung der Fakultät) Tag/Zeit: Dienstag, / 19:30 Uhr bis Open End Treffpunkt: vor dem Campus Service Center Seite 13 von 65

14 Mittwoch, Einführungsveranstaltung Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik Verantwortlich: Herr Dr. Eichelbaum Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:00-10:00 Uhr G Vorstellen des Studienganges Mechatronik Verantwortlich: Herr Prof. Kasper Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:30-10:30 Uhr G Vorstellen des Studienganges Medizintechnik Verantwortlich: Herr Prof. Rose Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:30-10:30 Uhr Experimentelle Fabrik Raum 1.11 Vorstellen des Studienganges Elektrotechnik und Informationstechnik Verantwortlich: Herr Dr. Schallschmidt Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:30-10:30 Uhr G Vorstellen des Studienganges Informationstechnik Smarte Systeme Verantwortlich: Herr Prof. Wendemuth Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:30-10:30 Uhr G Noch Fragen zur Mechatronik? Gespräche mit Studierenden höherer Semester Verantwortlich: Herr Dr. Baldauf Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:30-11:30 Uhr G Seite 14 von 65

15 Campus-Führerschein Damit ihr euch gut auf dem Campus zurechtfindet, haben wir einen Rundgang der besonderen Art vorbereitet. Kein langweiliger Spaziergang, sondern ein spannender Teamwettbewerb, der euch die verschiedenen Gebäude und Institutionen der Uni wie Mensa, Bibliothek, Rechenzentrum und Campus Service Center näher bringt. Bevor es losgeht, gibt es aber noch eine kleine Stärkung vom Grill. Verantwortlich: Fachschaftsrat (Studierendenvertretung der Fakultät) Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:00-16:30 Uhr Vor Gebäude 05 Stadt-Rallye Magdeburg bietet Spaß und Party ohne Ende, aber auch Kulturliebhaberkommen auf ihre Kosten. Bei der Stadt-Rallye mit euren Mentoren bekommt ihr einen Einblick über alle Stationen, die euch zukünftig im Alltag in Magdeburg begegnen werden. Verantwortlich: Mentoren der FEIT Tag/Zeit: Achtung: für diese Veranstaltung steht der genaue Termin noch nicht fest. Wird erst zu Beginn der Einführungstage bekannt gegeben! Mittwoch, / 13:00-16:30 Uhr (Open End) oder Donnerstag, / 10:00-Open End Vor Gebäude 05 Donnerstag, Markt der Möglichkeiten Wie kann ich mich neben dem Studium engagieren? Studentische Initiativen und Kooperationspartner stellen sich vor. Tag/Zeit: Donnerstag, / 12:00-16:00 Uhr Mensavorplatz Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek FEIT-Night - Kennenlernparty Als Höhepunkt der Woche lassen wir es richtig krachen. Unsere FEIT-Night ist bei allen Studierenden sehr beliebt und ihr bekommt heute Abend alles kostenlos. Verantwortlich: Fachschaftsrat (Studierendenvertretung der Fakultät) Tag/Zeit: Donnerstag, / ab 19:00 Uhr bis Open End Seite 15 von 65

16 G09 Freitag, Individuelle Studienberatung Verantwortlich: Prüfungsamt, Studienfachberater Tag/Zeit: Freitag, / ganztägig Prüfungsamt G09-216, Arbeitszimmer der Fachberater Lötkurs & Katerfrühstück Nach unserer Party gibt es erst einmal ein ordentliches Frühstück. Außerdem könnt ihr eure Feinmotorik trainieren. Ihr baut eine kleine, praktische Schaltung auf, die ihr anschließend mit nach Hause nehmen dürft. Dafür sind keine Vorkenntnisse notwendig. Verantwortlich: Fachschaftsrat (Studierendenvertretung der Fakultät) Tag/Zeit: Freitag, / 11:00-13:30 Uhr G & 118 Begrüßung der neuen Studierenden des Studiengangs Systemtechnik und Technische Kybernetik Verantwortlich: Herr Prof. Findeisen Tag/Zeit: Freitag, / 16:00 Uhr G Grillen und Erfahrungsaustausch mit Magdeburger Kybernetikern Verantwortlich: Institut für Automatisierungstechnik, Verein Magdeburger Kybernetiker Tag/Zeit: Freitag, / 16:15 Uhr G Seite 16 von 65

17 Fakultät für Informatik Studiengänge: Computervisualistik (Bachelor/Master) Data and Knowledge Engineering (Master) Digital Engineering (Master) Informatik (Bachelor/Master) Ingenieurinformatik (Bachelor/Master) Wirtschaftsinformatik (Bachelor/Master) Dienstag, Begrüßungsveranstaltung der Fakultät für Informatik für alle Studienanfänger der FIN durch den Dekan Herrn Prof. Nürnberger sowie die Fachschaft Tag/Zeit: Dienstag, / 09:00-11:00 Uhr G16-Hörsaal 5 Campusrallye mit Grillstation Verantwortlich: Fachschaft Tag/Zeit: Dienstag, / 11:00 17:00 Uhr Treffpunkt vor dem G16 Spieleabend mit der Fachschaft Tag/Zeit: Dienstag, / ab 19:00 Uhr G Mittwoch, Vorstellen des Bachelorstudienganges Ingenieurinformatik durch die Studiengangsleiter Verantwortlich: Herr Prof. Saake, Herr Prof. Ortmeier Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:00-11:00 Uhr G Stundenplanerstellung mit den Mentoren des Bachelorstudienganges Ingenieurinformatik Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-13:00 Uhr G29, Raum wird bekannt gegeben Seite 17 von 65

18 Vorstellen des Masterstudienganges Ingenieurinformatik durch die Studiengangsleiter Verantwortlich: Herr Prof. Saake, Herr Prof. Ortmeier Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:00 Uhr G Workshop zu den Studiengängen Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) durch den Studiengangsleiter Prof. Hans-Knud Arndt, moderiert durch den Diplom-Wirtschaftsinformatiker Dirk Dreschel Verantwortlich: Herr Prof. Arndt Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:30 Uhr G Stadtrallye Tag/Zeit: Mittwoch, / ab 13:00 Uhr Start: G Kneipentour Tag/Zeit: Mittwoch, / ab 19:00 Uhr Treffpunkt: vor G29 Donnerstag, Vorstellen des Bachelorstudienganges Computervisualistik durch den Studiengangsleiter Verantwortlich: Herr Prof. Preim Tag/Zeit: Donnerstag, / 09:00-10:00 Uhr G Vorstellung des Masterstudienganges Computervisualistik durch den Studiengangsleiter Verantwortlich: Herr Prof. Preim Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-11:00 Uhr G Informationsveranstaltung für den Bachelor- und Masterstudiengang Informatik durch den Studiengangsleiter Verantwortlich: Herr Prof. Mossakowski Tag/Zeit: Donnertag, / 10:00-11:00 Uhr G Seite 18 von 65

19 Informationsveranstaltung für den Masterstudiengang Data and Knowledge Engineering durch die Studiengangsleiterin Verantwortlich: Frau Prof. Spiliopoulou Tag/Zeit: Donnertag, / 11:00-12:00 Uhr G Vorstellen des Masterstudienganges Digital Engineering durch den Studiengangsleiter Verantwortlich: Herr Prof. Ortmeier Tag/Zeit: Donnertag, / 11:00-12:00 Uhr G Stundenplanerstellung mit den Mentoren für die Bachelorstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik Tag/Zeit: Donnertag, / 11:00-13:00 Uhr G29, Raum wird bekannt gegeben Master s Brunch Austausch in gemütlicher Runde zwischen Master - Erstsemestern Tag/Zeit: Donnertag, / 13:00-15:00 Uhr G Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Instanziierungsparty Tag/Zeit: Donnerstag, / ab 19:00 Uhr G29, Innenhof Freitag, Vorstellen wichtiger Uni-Webseiten durch die Fachschaft Tag/Zeit: Freitag, / 10:00-11:00 Uhr G Abschlussbrunch mit der Fachschaft Tag/Zeit: Freitag, / ab 11:00 Uhr G Seite 19 von 65

20 Fakultät für Mathematik Studiengänge: Angewandte Statistik (Bachelor) Mathematik (Bachelor/Master) Mathematikingenieur/in (Bachelor) Statistik (Master) Unterrichtsfach Mathematik im Lehramt (Bachelor/Master) Bachelor-Studiengänge Angewandte Statistik, Mathematik, Mathematikingenieur/in Dienstag, Begrüßung der Bachelor-Studierenden durch den Dekan der Fakultät Tag/Zeit: Dienstag, / 10:00 Uhr G Was erwartet mich im Studium? Verantwortlich: Studienfachberater, Absolvent/in des Bachelor-Studiums Tag/Zeit: Dienstag, / 10:15 Uhr G Mathematik und Mathematikingenieur/in (Herr Prof. Deckelnick und Herr Prof. Grunau) G Angewandte Statistik (Frau Prof. Weber-Kurth und Herr Prof. Schwabe) Vorstellen des Fachschaftsrates und der Mentoren beim Brunch Verantwortlich: Fachschaft Mathematik Tag/Zeit: Dienstag, / 11:00 Uhr G und G Stadt-Rallye Verantwortlich: Fachschaft Mathematik Tag/Zeit: Dienstag, / 13:00 Uhr Start: vor Gebäude 02 Seite 20 von 65

21 Mittwoch, Kennenlernen der Fakultät: - Wo ist was? - Wo erledige ich was? - Was muss ich an Regeln kennen? - Wie erstelle ich meinen individuellen Stundenplan? Verantwortlich: Dekanat/Studierendenbüro: Herr Dr. Thiele Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:00 Uhr G gemeinsamer Mensabesuch mit den Mentoren Verantwortlich: Fachschaft Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:00 Uhr Mensa Campus-Rallye Verantwortlich: Fachschaft Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:00 Uhr Start vor der Mensa Grillen im Nordpark / Schlechtwetter-Variante Spielenachmittag Verantwortlich: Fachschaft Tag/Zeit: Mittwoch, / 15:00 Uhr Nordpark / G (15:00-19:00 Uhr) Donnerstag, Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Erstsemesterparty Tag/Zeit: Donnerstag, / Party-Location und Zeit werden noch bekannt gegeben. Seite 21 von 65

22 Unterrichtsfach Mathematik im Lehramt (Bachelor/Master) Donnerstag, Studienplanung für die Lehramtsstudiengänge Unterrichtsfach Mathematik Verantwortlich: Herr Dr. Eid Tag/Zeit: Donnerstag, / 09:00-10:00 Uhr G Montag, Individuelle Sprechstunde der Studienberaterin für die Lehramtsstudiengänge - Unterrichtsfach Mathematik Verantwortlich: Studienfachberaterin: Frau Dr. Leneke Tag/Zeit: Montag, / 17:00 Uhr G Studiengang Mathematik (Master) Dienstag, Vorstellen des Fachschaftsrates und der Mentoren beim Brunch Verantwortlich: Fachschaft Mathematik Tag/Zeit: Dienstag, / 11:00 Uhr G und G Stadt-Rallye Verantwortlich: Fachschaft Mathematik Tag/Zeit: Dienstag, / 13:00 Uhr Start: vor Gebäude 02 Mittwoch, Kennenlernen der Fakultät: - Wo ist was? - Wo erledige ich was? - Was muss ich an Regeln kennen? - Wie erstelle ich meinen individuellen Stundenplan? Verantwortlich: Dekanat/Studierendenbüro: Herr Dr. Thiele Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:00 Uhr G Seite 22 von 65

23 Campus-Rallye Verantwortlich: Fachschaft Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:00 Uhr Start vor der Mensa Grillen im Nordpark / Schlechtwetter-Variante Spielenachmittag Verantwortlich: Fachschaft Tag/Zeit: Mittwoch, / 15:00 Uhr Nordpark / G (15:00-19:00 Uhr) Donnerstag, Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Erstsemesterparty Tag/Zeit: Donnerstag, / Party-Location und Zeit werden noch bekannt gegeben. Studiengang Statistik (Master) Dienstag, Vorstellen des Fachschaftsrates und der Mentoren beim Brunch Verantwortlich: Fachschaft Mathematik Tag/Zeit: Dienstag, / 11:00 Uhr G und G Stadt-Rallye Verantwortlich: Fachschaft Mathematik Tag/Zeit: Dienstag, / 13:00 Uhr Start: vor Gebäude 02 Mittwoch, Campus-Rallye Verantwortlich: Fachschaft Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:00 Uhr Start vor der Mensa Seite 23 von 65

24 Grillen im Nordpark / Schlechtwetter-Variante Spielenachmittag Verantwortlich: Fachschaft Tag/Zeit: Mittwoch, / 15:00 Uhr Nordpark / G (15:00-19:00 Uhr) Donnerstag, Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Erstsemesterparty Tag/Zeit: Donnerstag, / ab? Party-Location und Zeit werden noch bekannt gegeben. Montag, Informationsveranstaltung Masterstudiengang Statistik Verantwortlich: Herr Prof. Schwabe Tag/Zeit: Montag, / 17:00 Uhr G Seite 24 von 65

25 Fakultät für Naturwissenschaften Studiengänge: Physik (Bachelor/Master) Psychologie (Bachelor/Master) Integrative Neuroscience (INS) Molekulare Biosysteme (Master) Dienstag, Für alle Studienanfänger der FNW Offizielle Begrüßung aller Studienanfänger (Bachelor und Master) der Fakultät für Naturwissenschaften durch den Dekan Herrn Prof. Speck Tag/Zeit: Dienstag, / 13:00-13:30 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Begrüßung aller Studienanfänger (Bachelor und Master) durch den Fachschaftsrat der Fakultät für Naturwissenschaften Tag/Zeit: Dienstag, / 13:30-14:00 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Für die Bachelor- und Masterstudiengänge Physik, Psychologie, Molekulare Biosysteme Große Campus-Rallye Tag/Zeit: Dienstag, / 14: Uhr G22A-013, G22A-020 & Innenhof des G22 zum Grillen Mittwoch, Für alle Studienanfänger der FNW Kneipenabend am Hasselbachplatz Tag/Zeit: Mittwoch, / 20:00 Uhr Treffpunkt: Sparkasse am Hasselbachplatz Seite 25 von 65

26 Für den Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie Einführungsveranstaltung für den Bachelorstudiengang Psychologie vom FaRa für Naturwissenschaften Verantwortlich: Fachschaftsrat Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:30 Uhr G22A-013 Einführungsveranstaltung für den Masterstudiengang Psychologie vom FaRa für Naturwissenschaften Verantwortlich: Fachschaftsrat Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:30 Uhr G22A Dozentenrunde Die Abteilungen der Psychologie stellen sich vor Für Bachelor- und Masterstudierende Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:30-13:30 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Bachelorstudiengang Psychologie Kennenlernen in Kleingruppen und Fragen an höhere Fachsemester Verantwortlich: Fachschaftsrat Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:30-17:00 Uhr G22A-105, G22A-110, G22A-111 Masterstudiengang Psychologie Kennenlernen in Kleingruppen und Fragen an höhere Fachsemester Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:30-17:00 Uhr G22A-112, G22A-113, G22A-119 Für den Bachelor- und Masterstudiengang Physik Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang Physik Verantwortlich: Herr Prof. Wiersig Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:00 Uhr G Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Physik Verantwortlich: Herr Prof. Kassner Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:00 Uhr G Seite 26 von 65

27 Überlebensworkshop für das Physikstudium (Bachelor) Auf keinen Fall verpassen! Verantwortlich: FaRa Naturwissenschaften (Bereich Physik) Tag/Zeit: Mittwoch, / :00 Uhr G Rundgang durch die Labore der Physik (Bachelor und Master) Verantwortlich: Prof. Goldhahn, Prof. Stannarius Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:30-16:30 Uhr G Masterstudiengang Molekulare Biosysteme Einführung in den Masterstudiengang Molekulare Biosysteme Verantwortlich: Herr Prof. Schaper Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:00-11:00 Uhr G Einführung und Kennenlernen & Fragerunde an höhere Fachsemester Verantwortlich: Fachschaftsrat Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:00 Uhr G Kleiner Rundgang durch die wichtigen Gebäude und Labore Verantwortlich: Fachschaftsrat Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:00-13:00 Uhr G Donnerstag, Für alle Studienanfänger der FNW Katerfrühstück/Katzenbrunch & IPSY-Rundgang für die PsychologInnen Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:30-13:00 Uhr G22A-105, G22A-110 Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Seite 27 von 65

28 Bachelor- und Masterstudiengang Physik Für Bachelor- und Masterstudierende Rundgang durch die Biomedizin-Labore (Physik Bachelor und Master) Verantwortlich: Prof. Speck Tag/Zeit: Donnerstag, / 12:00-13:00 Uhr Experimentelle Fabrik Freitag, Für alle Studienanfänger der FNW Bunter Nachmittag für alle Spiele, Smalltalk, Snacks und Sonstiges Tag/Zeit: Freitag, / :00 Uhr G22A-105, G22A-110 Seite 28 von 65

29 Medizinische Fakultät Studiengänge: Medizin Immunologie (Master) Einführung in das Studium Humanmedizin Mittwoch, Begrüßung durch den Dekan Herrn Prof. Rothkötter Einführung in den Studiengang Humanmedizin durch den Studiendekan Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:00-10:15 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Es stellen sich vor: - Personalärztlicher Dienst Frau Dr. Doßow - Psychosoziale Studierendenberatung Frau Dr. Ackermann, Frau Pohl - Transfusionsmedizin Frau Schulze - Studentensport Herr Sommerfeld - Begrüßung der Erstsemester durch den Fachschaftsrat (FARA), Vorstellung Erstsemestertutoren Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:30-11:20 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Wie lerne ich richtig? Verantwortlich: Herr Prof. Sabel Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:30-12:15 Uhr Theoretischer Hörsaal(TH), Haus 28 Gemeinsames Mittagessen mit dem FARA & Erstsemestertutoren Verantwortlich: Fachschaftsrat, Erstsemestertutoren Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:30 Uhr Mensa, Haus 41 Seite 29 von 65

30 Campusrallye mit dem FARA und den Erstsemestertutoren incl. Besichtigung des Skillslabs MAMBA Verantwortlich: FARA Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:00-17:00 Uhr Begrüßungsabend mit musikalischer Umrahmung - Festvortrag Prof. Rüdiger Braun-Dullaeus - Hochschullehrer laden zum Gespräch ein - Imbiss Tag/Zeit: Mittwoch, / 18:30 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 anschließend ab 20:30 Uhr Studentenparty im Studentenclub Kiste Donnerstag, Informationen zur Studienorganisation und zu Prüfungen Verantwortlich: Frau Dr. Winkler-Stuck, Frau Bauerschäfer, Frau Sasaki- Sellmer Tag/Zeit: Donnerstag, / 08:45-10:10 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Einführung in die Bibliotheksarbeit u. die e-learning-plattform Moodle Frau Röhner Herr Dr. Teichfischer Bibliothek Donnerstag, :20-11:10 Uhr Gruppe A (A-J) 11:20-12:10 Uhr Gruppe B (K-P) 12:20-13:10 Uhr Gruppe C (R-Z) Gesprächsrunden mit Alt -Studenten Kistecafe Donnerstag, :20-11:10 Uhr Gruppe B (K-P) 11:20-12:10 Uhr Gruppe C (R-Z) 12:20-13:10 Uhr Gruppe A (A-J) Studienorganisation Frau Dr. Winkler-Stuck TH, Haus 28 Donnerstag, :20-11:10 Uhr Gruppe C (R-Z) 11:20-12:10 Uhr Gruppe A (A-J) 12:20-13:10 Uhr Gruppe B (K-P) Seite 30 von 65

31 Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Freitag, Einschreibung in die Seminargruppenlisten (SG) Tag/Zeit: Freitag, / 08:00 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Einführungsvorlesung Chemie für Mediziner Verantwortlich: Herr Prof. Hoffmann Tag/Zeit: Freitag, / 08:30-09:15 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Einführungsvorlesung Biologie für Mediziner Verantwortlich: Frau Prof. Keilhoff Tag/Zeit: Freitag, / 10:00-10:45 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Einführungsvorlesung Physik für Mediziner Verantwortlich: Herr Prof. Verhey, Herr Dr. Böckmann-Barthel Tag/Zeit: Freitag, / 11:00-11:45 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Einführung in die Medizinische Terminologie Verantwortlich: Frau Prof. Brinkschulte, Herr Dr. Teichfischer Tag/Zeit: Freitag, / 13:00-13:45 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Studentische Stadtführung Verantwortlich: Fachschaftsrat Tag/Zeit: Freitag, / 16:00 Uhr Universitätsbibliothek (Hauptcampus), Pfälzer Str. Seite 31 von 65

32 Einführung in den Masterstudiengang Immunologie Mittwoch, Begrüßung durch den Dekan Herrn Prof. Rothkötter Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:00-09:30 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Begrüßung der Studierenden durch die Studiengangsverantwortlichen Einführung in den Masterstudiengang Immunologie Verantwortlich: Prof. Schraven, Prof. Reinhold Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:00-12:00 Uhr Haus 26, Seminarraum Institut für Molekulare und Klinische Immunologie Studienorganisatorische Hinweise (HIS-LSF/HIS-QIS, Uniaccount, Stundenplanung, Prüfungsamt Verantwortlich: Frau Dr. Winkler-Stuck Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:00-13:00 Uhr Haus 26, Seminarraum Institut für Molekulare und Klinische Immunologie Campusrundgang und Laborbesichtigungen Verantwortlich: Prof. Schraven, Prof. Reinhold Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:30-16:30 Uhr Begrüßungsabend Humanmedizin und Immunologie mit Hochschullehrern - Studentenparty Tag/Zeit: Mittwoch, / ab 18:30 Uhr Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Donnerstag, Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Freitag, Studentische Stadtführung Verantwortlich: Fachschaftsrat Tag/Zeit: Freitag, / 16:00 Uhr Universitätsbibliothek (Hauptcampus), Pfälzer Str. Seite 32 von 65

33 Fakultät für Humanwissenschaften Studiengänge: Berufsbildung (Bachelor) Betriebliche Berufsbildung u. Berufsbildungsmanagement (Master) Bildungswissenschaft (Bachelor/Master) European Studies (Bachelor/Master) Friedens- und Konfliktforschung (Master) Germanistik mit interdisziplinärem Profil (Bachelor) Germanistik: Kultur, Transfer und Intermedialität (Master) International Vocational Education (Master) Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: cultural engineering (Bachelor) Lehramt an berufsbildenden Schulen (Master) Lehramt an Sekundarschulen und Gymnasien (Master) Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (Bachelor/Master) Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition (Bachelor/Master) Sozialwissenschaften (Bachelor/Master) Sport und Technik (Bachelor/Master) Sportwissenschaft (Bachelor/Master) Vorstellung der Fakultät für Humanwissenschaften und Begrüßung der Studienanfänger durch den Dekan Tag/Zeit: Mittwoch, / 09:30-10:15 Uhr G44-Hörsaal 6 Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Seite 33 von 65

34 Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Allgemeine Einführung in die Bachelorstudiengänge Berufsbildung; Lehramt an Gymnasien und Sekundarschulen und Einführung für Quereinsteiger in den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Verantwortlich: Frau Hirschmann Tag/Zeit: Dienstag, / 10:15-11:00 Uhr G40B-238 Stammtisch des Zentrums für Lehrerbildung Alle Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Berufsbildung, Lehramt an Gymnasien und Sekundarschulen und Lehramt an berufsbildenden Schulen sind herzlich willkommen. Verantwortlich: Frau Hirschmann Tag/Zeit: Dienstag, / ab 18:00 20:00 Uhr Uni-Theke (am Campustower) Offene Sprechstunde für Lehramtsstudierende Verantwortlich: Frau Hirschmann Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:00-16:00 Uhr Büro des ZLB Seite 34 von 65

35 Berufsbildung Profil Ökonomische und Technische Bildung (Bachelor) Lehramt an Sekundarschulen (Master) Lehramt an Gymnasien (Master) Einführungsveranstaltung Master Lehramt Wirtschaft Verantwortlich: Frau Pohl Tag/Zeit: Dienstag, / 10:15-10:45 Uhr G40B-140 Einführungsveranstaltung Bachelor Lehramt Wirtschaft Verantwortlich: Frau Pohl Tag/Zeit: Dienstag, / 11:15-13:45 Uhr G40B-140 Studienplanung für das Unterrichtsfach Technik im Bachelorstudiengang Berufsbildung, Profil Technische Bildung Verantwortlich: Frau Ilgenstein Tag/Zeit: Dienstag, / 11:00-14:00 Uhr G40B-227 Studienplanung für das Unterrichtsfach Technik in den Masterstudiengängen Lehramt an Sekundarschulen und Lehramt an Gymnasien Verantwortlich: Frau Ilgenstein Tag/Zeit: Dienstag, / 14:00-15:00 Uhr G Seite 35 von 65

36 Berufsbildung Profil Ingenieurpädagogik und Wirtschaftspädagogik (Bachelor) Lehramt an berufsbildenden Schulen (Master) Einführung in den Bachelorstudiengang Berufsbildung, Profil Ingenieurpädagogik (berufliche Fachrichtungen Bau-, Elektro-, Informations-, Metall- und Prozesstechnik) Verantwortlich: Herr Winkler Tag/Zeit: Dienstag, / 16:15-17:00 Uhr G40B-024 Einführung in den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen, Profil Ingenieurpädagogik (berufliche Fachrichtungen Bau-, Elektro-, Informations-, Metall- und Prozesstechnik) Verantwortlich: Herr Winkler Tag/Zeit: Dienstag, / 17:00-17:45 Uhr G40B-024 Einführung in den Bachelorstudiengang Berufsbildung, Profil Wirtschaftspädagogik Verantwortlich: Frau Lange Tag/Zeit: Dienstag, / 11:15-12:00 Uhr G40B-025 Einführung in den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen, Profil Wirtschaftspädagogik Verantwortlich: Frau Lange Tag/Zeit: Dienstag, / 12:15-13:00 Uhr G40B-025 Einführung in das Fach Berufspädagogik für Bachelor- und Masterstudierende (auch Quereinsteiger) im Lehramt an berufsbildenden Schulen (alle Fachrichtungen) Verantwortlich: Frau Lange Tag/Zeit: Dienstag, / 13:15-14:00 Uhr G40B-025 Einführung in den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen, Profil Gesundheits- und Pflegepädagogik Verantwortlich: Frau Jun.-Prof. Seltrecht Tag/Zeit: Dienstag, / 12:15-13:00 Uhr G40C-060 Seite 36 von 65

37 Unterrichtsfächer in den Lehramtsstudiengängen Einführung der Studienberater in das Zweitfach Sozialkunde Verantwortlich: Herr Dr. Lesske, Herr Schöne Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:30-12:00 Uhr G40B-140 Einführung in das Lehramtsstudium im Fach Ethik (alle Schulformen) Verantwortlich: Herr Dr. Bornmüller, N.N. Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:00-15:00 Uhr (Bachelor) Mittwoch, / 15:00-16:00 Uhr (Master) G40B-417 Einführung: Lehramt studieren mit dem Unterrichtsfach Deutsch Verantwortlich: Herr Jun.-Prof. Standke Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:30-11:30 Uhr (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Mittwoch, / 12:00-13:00 Uhr (Lehramt an Gymnasien und Sekundarschulen) G40B-026 Studienplanung für die Lehramtsstudiengänge Unterrichtsfach Mathematik Verantwortlich: Herr Dr. Eid Tag/Zeit: Donnerstag, / 09:00-10:00 Uhr G Individuelle Sprechstunde der Studienberaterin für die Lehramtsstudiengänge Unterrichtsfach Mathematik Verantwortlich: Frau Dr. Leneke Tag/Zeit: Montag, / ab 17:00 Uhr G Seite 37 von 65

38 Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement (Master) Einführung in den Masterstudiengang Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement (BBG) Verantwortlich: Frau Dr. Gericke Tag/Zeit: Dienstag, / 09:15-10:45 Uhr G40B-025 International Vocational Education (Master) Einführung in den Masterstudiengang International Vocational Education Verantwortlich: Herr Gleißner, Frau Nepomyashcha Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-12:00 Uhr G40B-026 Seite 38 von 65

39 Bildungswissenschaft (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung des BiWi-Gremiums für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Verantwortlich: Biwi-Gremium Tag/Zeit: Dienstag, / 10:00-13:00 Uhr Hinweis: G40B-226 Zu diesem Termin erhalten alle Teilnehmenden ein Programm mit zusätzlichen Programmpunkten. Gemeinsames Grillen Verantwortlich: Biwi-Gremium Tag/Zeit: Dienstag, / 12:00-14:00 Uhr G40- Hinterhof (Pavillon) Campus-Rallye Rundgang auf dem ganzen OVGU-Gelände Verantwortlich: Biwi-Gremium Tag/Zeit: Dienstag, / ab14:00 Uhr Treffpunkt: Hinterhof G40 am Pavillon Mentoren-Cafe Gemeinsames Essen und Gruppenarbeit (anschließend Stadt-Rallye) Verantwortlich: Biwi-Gremium Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:00-16:30 Uhr Mensa Hauptcampus, Veranstaltungsraum 1. OG Einführung in den Masterstudiengang Bildungswissenschaft Allgemeine Vorstellung des Studienganges und der Lehrenden Verantwortlich: Frau Prof. Girmes, Herr Dr. Gericke, Herr Dr. Beuchling Tag/Zeit: Donnerstag, / 11:00-11:45 Uhr G40B-140 Individuelle Begrüßungsrunden der Studienrichtungen Integrative und inklusive Bildung, Internationale und Interkulturelle Bildung, Bildungssystemdesign und Cultural Engineering im Master Bildungswissenschaft Verantwortlich: Frau Prof. Girmes, Herr Dr. Gericke, Herr Dr. Beuchling Tag/Zeit: Donnerstag, / 11:45-13:00 Uhr G40B-331; 333 und 335 Seite 39 von 65

40 Einführungsveranstaltung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Verantwortlich: Herr Prof. Gericke Tag/Zeit: Donnerstag, / 13:15-14:15 Uhr G40B-238 Seite 40 von 65

41 European Studies (Bachelor/Master) Inoffizielles Treffen mit Studierenden höherer Semester Verantwortlich: Frau Zawadzka und Studierende höherer Semester Tag/Zeit: Dienstag, / 15:00 Uhr Cafe Gehrke am Hasselbachplatz Begrüßung der Neuimmatrikulierten durch die Studiengangsleitung und das Mitarbeiterteam, Vorstellung der European Studies Programme (BA, BA Extended, MA, Doppelabschluss Rumänien), Studienablauf, Studien- und Prüfungsordnungen Verantwortlich: Frau Prof. Belentschikow, Herr Prof. Renzsch, Frau Zawadzka Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:00 13:00 Uhr G40B-326 Campus-Rallye Verantwortlich: Frau Zawadzka und Studierende höherer Semester Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:00 Uhr Treffpunkt: G40B - Haupteingang Brunch Verantwortlich: Frau Zawadzka und Studierende höherer Semester Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-13:00 Uhr G40B-414 Informationsveranstaltung zur Sprachenausbildung in European Studies Programmen Verantwortlich: Frau Prof. Belentschikow, Frau Dr. Samostyan, Frau Zawadzka Tag/Zeit: Freitag, / 10:00-13:00 Uhr G40B 333; 335 und 336 Fahrradtour Verantwortlich: Frau Zawadzka und Studierende höherer Semester Tag/Zeit: Freitag, oder Samstag, Zeit und Treffpunkt werden auf Facebook bekannt gegeben. Link zur Facebook-Gruppe: Seite 41 von 65

42 Friedens- und Konfliktforschung (Master) Begrüßung, Vorstellung der Lehrenden, TutorInnen und der Studierenden Verantwortlich: Herr Prof. Schrader, Frau Merkle Tag/Zeit: Donnerstag, / :30 Uhr G40B-332 Vorstellung des Studiengangs, Studienorganisation und Portale Verantwortlich: Frau Merkle Tag/Zeit: Donnerstag, / :00 Uhr G40B-332 Sprechstunde der Tutorinnen Tag/Zeit: Donnerstag, / :30 Uhr Freitag, / 10:00-11:30 Uhr G40B-327 Campustour Tag/Zeit: Donnerstag, / :00 Uhr Treffpunkt: G40B - Haupteingang Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Auslandsstudiums Verantwortlich: Frau Merkle Tag/Zeit: Freitag, / :30 Uhr G40B-327 Stadtrallye Tag/Zeit: Freitag, / 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: G40B - Eingang FKF Fest / Begegnung zwischen Studierenden und Alumni Verantwortlich: Frau Merkle Tag/Zeit: Samstag, / 12:00-23:00 Uhr G40B-326; 330; 331; 332; 333;337 und 338 Seite 42 von 65

43 Germanistik mit interdisziplinärem Profil (Bachelor) Germanistik: Kultur, Transfer und Intermedialität (Master) Begrüßung der Studierenden und Einführung in das Studium der Germanistik mit interdisziplinärem Profil (anschließend Einschreibung in die Lehrveranstaltungen) Verantwortlich: Herr Prof. Burkhardt Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-13:00 Uhr G40B-226 Individuelle Studienberatung für Studierende im ersten Semester des Studienganges Germanistik mit interdisziplinärem Profil Verantwortlich: Frau Dr. Pollmann Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:00-16:00 Uhr Donnerstag, / 09: Uhr G40D-378 Individuelle Studienberatung für Studierende im ersten Semester des Studienganges Germanistik mit interdisziplinärem Profil Verantwortlich: Frau Mühlbach Tag/Zeit: Freitag, / 09:00-12:00 Uhr G40D-386 Einführung in den Masterstudiengang Germanistik: Kultur, Transfer und Intermedialität Verantwortlich: Frau Dr. Sobotta Tag/Zeit: Donnerstag, / 11:15-12:45 Uhr G40B Seite 43 von 65

44 Kulturwissenschaft, Wissensmanagement, Logistik: Cultural Engineering (Bachelor) Einführung in den Bachelorstudiengang KWL Cultural Engineering Vorstellung des Studienganges und Begrüßungsrunde Verantwortlich: Frau Prof. Girmes Tag/Zeit: Donnerstag, / 09:15-10:45 Uhr G40B-140 Begrüßungsfrühstück durch die Studierenden Kulinarische Begrüßung und Beratung durch die Studierenden Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:45-13:00 Uhr G40B-138 Seite 44 von 65

45 Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation (Bachelor/Master) Einführung in den Bachelorstudiengang Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation Verantwortlich: Herr Prof. Fromme Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:30 Uhr G40B-231 Einführung in den Masterstudiengang Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation Verantwortlich: Herr Prof. Iske Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:30-14:00 Uhr G40B-140 Campus-Rallye Bachelor/Master Medienbildung Verantwortlich: Gremium Medienbildung Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:45 Uhr (Bachelor) Mittwoch, / 14:15 Uhr (Master) G40-Räume werden bei den Einführungsveranstaltungen bekannt gegeben. Fragen-Workshop Bachelor/Master Medienbildung Verantwortlich: Gremium Medienbildung Tag/Zeit: Donnerstag, / 14:00-17:00 Uhr G40-Räume werden bei den Einführungsveranstaltungen bekannt gegeben. Seite 45 von 65

46 Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition (Bachelor/Master) Vorstellung des Bereiches für Philosophie Die Dozenten stellen sich und ihre Arbeitsbereiche vor Verantwortlich: Herr Prof. Wittwer Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:00-14:00 Uhr G40B-231 Vorstellung des Bachelorstudienganges Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition (Studieninhalte, Organisatorisches) Verantwortlich: Herr Dr. Glauer Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:00-15:00 Uhr G40B-231 Vorstellung des Masterstudienganges Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition (Studieninhalte, Organisatorisches) Verantwortlich: Herr Dr. Fink Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:00-15:00 Uhr G40B-226 Seite 46 von 65

47 Psychologie (Nebenfach) Einführung in das Studium des Nebenfachs Psychologie Verantwortlich: Herr Dr. Knuth Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-11:00 Uhr G40B-226 Seite 47 von 65

48 Sozialwissenschaften (Bachelor/Master) Icebreaker Abend Kennenlern- und Informationsabend für Studierende der Sozialwissenschaften für die Orientierung im Studiengang, Universität und Stadt Verantwortlich: Fachschaft Sozialwissenschaften Tag/Zeit: Dienstag, / 17:00-23:00 Uhr G44-Foyer Begrüßung und Beratung der Studierenden im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Verantwortlich: Herr Prof. Delhey, Herr Dr. Schneickert Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:15-12:00 Uhr G44-Hörsaal 6 Präsentation des Masterstudienganges Sozialwissenschaften und Studienberatung Verantwortlich: Frau Prof. Ohlbrecht, Herr Winkler Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:00-15:00 Uhr G40B-332 Campusrallye Verantwortlich: Fachschaft Sozialwissenschaften Tag/Zeit: Mittwoch, / ab 12:30 Uhr Treffpunkt: G40B - Haupteingang Erstsemesterberatung im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften zur Unterstützung des Studienstarts Verantwortlich: Herr Dr. Schneickert, Fachschaft Sozialwissenschaften Tag/Zeit: Donnerstag, :00 18:00 Uhr G40B Kennenlernabend Verantwortlich: Fachschaft Sozialwissenschaften Tag/Zeit: Donnerstag, / 18:00-22:00 Uhr G40B-140 Seite 48 von 65

49 Sportwissenschaft (Bachelor/Master) Sport und Technik (Bachelor/Master) Performance Analysis of Sport (Master) Fach Sport im Studiengang Berufsbildung (Bachelor) Fach Sport in den Lehramtsstudiengängen (Master) Begrüßungsveranstaltung für die Erstsemester des Bereichs Sportwissenschaft Verantwortlich: Frau Prof. Knisel Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:30-11:00 Uhr G40B-231 Studienberatung für die Erstsemester der beiden Bachelorstudiengänge Sportwissenschaft (Schwerpunkte: Gesundheits- und Reha-Sport bzw. Freizeit- und Leistungssport/Psychologie Verantwortlich: Frau Dr. Daum Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-12:00 Uhr G Studienberatung für die Erstsemester der Studiengänge Bachelor Berufsbildung, Profil Ökonomische und Technische Bildung und Profil Ingenieurpädagogik und Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Sport Verantwortlich: Herr Dr. Thomas Tag/Zeit: Mittwoch, / 11:00-11:45 Uhr G40D-171 Studienberatung für die Erstsemester der Masterstudiengänge Lehramt an Sekundarschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen, Unterrichtsfach Sport sowie Quereinsteiger (Brückenmodule Bachelor Berufsbildung) Verantwortlich: Herr Dr. Thomas Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:00-12:45 Uhr G40D-171 Studienberatung für die Erstsemester des Masterstudiengangs Sportwissenschaft Verantwortlich: Herr Dr. Thomas Tag/Zeit: Mittwoch, / 13:00-13:45 Uhr G40D-171 Seite 49 von 65

50 Studienberatung für die Erstsemester des Bachelorstudiengangs Sport und Technik Verantwortlich: Frau Prof. Witte Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-11:00 Uhr G40B-231 Studienberatung für die Erstsemester des Masterstudiengangs Sport und Technik Verantwortlich: Frau Prof. Witte Tag/Zeit: Donnerstag, / 11:00-11:30 Uhr G40B-231 Einführung in den internationalen Masterkurs Performance Analysis of Sport Induction in international Master course Performance Analysis of Sport Verantwortlich: Frau Prof. Hökelmann, Frau Dr. Rehfeld Tag/Zeit: Dienstag, / 09:00-16:00 Uhr Mittwoch, / 09:00-16:00 Uhr G40B-337 Seite 50 von 65

51 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) Volkswirtschaftslehre (Bachelor) Internationales Management (Bachelor) International Business and Economics (Bachelor) Betriebswirtschaftslehre/Business Economics (Master) Volkswirtschaftslehre/International Economics and Policy Consulting (Master) Management (Master) International Economics and Finance (Master) Dienstag, Zentrale Eröffnungsveranstaltung der FWW Begrüßung durch den Dekan, Herrn Prof. Paqué Tag/Zeit: Dienstag, / 10:30-11:15 Uhr G26-Hörsaal 1 Befragung der Erstis Tag/Zeit: Dienstag, / 11:15-12:00 Uhr G26-Hörsaal 1 Infos rund um s Studium Verantwortlich: Studiendekanat FWW, Frau Dr. Jessica Naundorf Tag/Zeit: Dienstag, / 12:00-12:45 Uhr G26-Hörsaal 1 Fara Begrüßung Verantwortlich: Fachschaftsrat FWW Tag/Zeit: Dienstag, / 12:45-13:15 Uhr G26-Hörsaal 1 Sektempfang Verantwortlich: Fachschaftsrat FWW Tag/Zeit: Dienstag, / 14:00-15:00 Uhr Foyer des G22 Seite 51 von 65

52 Info- und Kennenlern-Runde in Kleingruppen Verantwortlich: Fachschaftsrat FWW Tag/Zeit: Dienstag, / 15:00-17:00 Uhr Team-Räume werden in den Vorveranstaltungen bekannt gegeben verschiedene Räume in G22 Grillen mit dem Fachschaftsrat im Innenhof Verantwortlich: Fachschaftsrat FWW Tag/Zeit: Dienstag, / ab 20:00 Uhr Innenhof u. Foyer des G22 Mittwoch, Vorstellung Sprachenzentrum Verantwortlich: Wiebke Kloss, M.A., Leiterin Fachbereich Englisch Tag/Zeit: Mittwoch, / 10:00-10:30 Uhr G16-Hörsaal 5 Stundenplanerstellung Verantwortlich: Fachschaftsrat der FWW Tag/Zeit: Mittwoch, / ab 11:00 Uhr Team-Räume & PC-Labore Get together das FWW-Professorium stellt sich vor Verantwortlich: Fachschaftsrat FWW Tag/Zeit: Mittwoch, / 17:00-23:00 Uhr G26-Hörsaal 1, anschl. Innenhof und Foyer des G22 anschließend wird gerockt! Tag/Zeit: Mittwoch, / ab 22:00 Uhr Studentenclub Baracke Donnerstag, Informationsveranstaltung zu den deutschsprachigen Bachelor- Studiengängen der FWW, Vorstellung der Regularien des Prüfungssystems Verantwortlich: Dr. Karin Schimpf, Leiterin des Prüfungsamtes Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-12:00 Uhr G16-Hörsaal 5 Seite 52 von 65

53 Orientation Seminar for Students in the Bachelor-Programm International Business and Economics (ISP International Study Program) Verantwortlich: Dipl.-Phil. Grit Voigt, ISP Coordinator Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-11:30 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Orientation Seminar for Students in the Master-Programs Management and International Economics and Finance (ISP International Study Program) Verantwortlich: Dipl.-Phil. Grit Voigt, ISP Coordinator Tag/Zeit: Donnerstag, / 13:00-14:30 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek Campus-Rallye Tag/Zeit: Donnerstag, / 16:00-20:00 Uhr Treffpunkt: G22 verschiedene Räume Freitag, Wege ins Ausland (Informationen zu Studium und Praktikum im Ausland) Verantwortlich: Frau Sylvia Zabel, Akad. Auslandsamt/International Office Tag/Zeit: Freitag, / 10:00-11:00 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal 7 Gründe zu Gründen Möglichkeiten an der OVGU Tag/Zeit: Freitag, / 11:00-11:30 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Informationsveranstaltung zu den Masterstudiengängen BWL/Business Economics und VWL/International Economics and Policy Consulting Verantwortlich: Dr. Karin Schimpf, Leiterin des Prüfungsamtes Tag/Zeit: Freitag, / 11:30-13:00 Uhr G16-Hörsaal 5 Seite 53 von 65

54 7 Gründe zu Gründen Möglichkeiten an der OVGU Tag/Zeit: Freitag, / 13:00-13:30 Uhr G16-Hörsaal 5 Noch Fragen zum Studium? Individuelle Studienberatung Verantwortlich: Dr. Karin Schimpf, Leiterin des Prüfungsamtes Dr. Jessica Naundorf, Referentin des Studiendekans Dipl.-Phil. Grit Voigt, International Study Program Office Tag/Zeit: Freitag, / 13:30-15:00 Uhr Prüfungsamt: G22B-004 Studiendekanat: G22E-301 International Study Program Office: G22B-006 Gemütliches Zusammensein im Innenhof Verantwortlich: Fachschaftsrat FWW Tag/Zeit: Freitag, / ab 17:00 Uhr Treffpunkt: Innenhof G22 Erstsemesterparty Tag/Zeit: Freitag, / ab 22:00 Uhr AMO Kulturhaus Samstag, Gemütliches Zusammensein im Innenhof Verantwortlich: Fachschaftsrat FWW Tag/Zeit: Samstag, / ab 17:00 Uhr Treffpunkt: Innenhof G22 Hassel-Hopping Kneipen Tour Hier werden die coolsten Bars und Cafés der Landeshauptstadt angesteuert. Open end Tag/Zeit: Samstag, / ab 20:00 Uhr Treffpunkt: wird in den Teams bekannt gegeben Seite 54 von 65

55 Internationale Willkommenswochen 2016/17 Akademisches Auslandsamt/International Office Liebe Studienanfänger und Studienanfängerinnen, wir möchten Euch einen leichten und angenehmen Start in Magdeburg ermöglichen und bieten Euch die Möglichkeit, gemeinsam unsere Universität und den Studienort Magdeburg kennen zu lernen. Deshalb haben das Akademische Auslandsamt, die IKUS (Interkulturelle Studenten) und das Studentenwerk Magdeburg die Willkommenswochen 2016/17 für internationale und deutsche StudienanfängerInnen organisiert. Ihr seid herzlich eingeladen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen! Während der IKUS-Sprechzeiten werden Vertreter verschiedener Krankenkassen und die Wohnheimtutoren vor Ort sein. Wir helfen Euch bei der Stundenplanberatung und bei anderen Fragen, die die Universität und das Leben in Magdeburg betreffen. Für weitere Informationen besucht uns auf Facebook (IKUS Magdeburg), schaut auf die Internetseite oder schreibt uns eine an: Montag, IKUS Sprechstunde Tag/Zeit: Montag, / 12:00-14:00 Uhr InterKultiTreff (IKT), Wohnheim 9 Informationsveranstaltung Die ersten Schritte in Magdeburg (deutsch/englisch) Tag/Zeit: Montag, / 14:30 Uhr Obere Mensa/Beratungsraum Campustour (englisch/deutsch) Tag/Zeit: Montag, / 15:45 Uhr Treffpunkt: vor der Bibliothek Dienstag, IKUS Sprechstunde Tag/Zeit: Dienstag, / 12:00-14:00 Uhr IKT Seite 55 von 65

56 Salsa-Abend Tag/Zeit: Dienstag, / 20:00 Uhr Cocktailbar ONE, Treffpunkt: IKT Anmeldung in den IKUS Sprechstunden Mittwoch, IKUS Sprechstunde Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:00-14:00 Uhr IKT Interkulturelles Training (englischsprachig) Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:30-16:30 Uhr Universitätsbibliothek Anmeldung unter: welcomeweek@ovgu.de Kneipentour Tag/Zeit: Mittwoch, / 19:00-22:00 Uhr Treffpunkt: IKT 19:00 Uhr / Hasselbachplatz 20:00 Uhr Donnerstag, IKUS Sprechstunde Tag/Zeit: Donnerstag, / 12:00-14:00 Uhr IKT Campustour (englisch/deutsch) Tag/Zeit: Donnerstag, /14:30 Uhr Treffpunkt: IKT Einführung in das Bibliothekssystem (englisch) Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:30 Uhr Treffpunkt: G30 (Bibliothek) KICKUS (Kicker- und Kennenlernabend) Tag/Zeit: Donnerstag, / 19:00-22:00 Uhr IKT Seite 56 von 65

57 Freitag, Besuch der Gedenkstätte Moritzplatz Tag/Zeit: Freitag, / 12:00-14:00 Uhr Anmeldung in den IKUS Sprechstunden Sonntag, Oper Faust von Johann Wolfgang von Goethe Aufführung in Französisch mit deutschen Untertiteln Einführung von Faust in Englisch vor der Aufführung Tag/Zeit: Sonntag, / 14:45 Uhr Treffpunkt: Opernhaus Anmeldung in den IKUS Sprechstunden Dienstag, Freitag, Die Fakultäten stellen sich und ihre Studiengänge vor ( Montag, (Feiertag) Brunch mit anschließender Präsentation des geschichtlichen Hintergrundes des 3. Oktober Tag/Zeit: Montag, / 11:00 Uhr IKT Dienstag, Begrüßungsfrühstück für internationale Studierende Tag/Zeit: Dienstag, / 09:00-10:30 Uhr Obere Mensa Informationsveranstaltung für internationale Studierende Die ersten Schritte in Magdeburg (deutsch/englisch) Tag/Zeit: Dienstag, / 10:30-11:30 Uhr Obere Mensa, Beratungsraum IKUS Sprechstunde Tag/Zeit: Dienstag, / 12:00-14:00 Uhr IKT Seite 57 von 65

58 Orgelführung in der Wallonerkirche Tag/Zeit: Dienstag, / 15:30-16:10 Uhr Treffpunkt: 15:00 Uhr IKT Stadtrundfahrt (deutsch-/englisch) Tag/Zeit: Dienstag, / 16:30-18:00 Uhr Startpunkt: Wallonerkirche Mittwoch, IKUS Sprechstunde Tag/Zeit: Mittwoch, / 12:00-14:00 Uhr IKT Interkulturelles Training (deutschsprachig) Tag/Zeit: Mittwoch, / 14:30-16:30 Uhr IBZ Gebäude 32, Anmeldung unter: welcomeweek@ovgu.de Donnerstag, Bayrisches Frühstück Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00 Uhr IKT, Anmeldung in den IKUS Sprechstunden IKUS Sprechstunde Tag/Zeit: Donnerstag, / 12:00-14:00 Uhr IKT Markt der Möglichkeiten Tag/Zeit: Donnerstag, / 12:00-16:00 Uhr Mensavorplatz Immatrikulationsfeier Tag/Zeit: Donnerstag, / 15:00 Uhr Universitätsbibliothek KICKUS (Kicker- und Kennenlernabend) Tag/Zeit: Donnerstag, / 19:00-22:00 Uhr IKT Seite 58 von 65

59 Freitag, Wege ins Ausland (Informationen zu Studium und Praktikum im Ausland) Verantwortlich: Frau Sylvia Zabel Tag/Zeit: Freitag, / 10:00-11:00 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Empfang beim Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg Tag/Zeit: Freitag, / 14:00 Uhr Treffpunkt: 13:15 Uhr vor dem Akademischen Auslandsamt, G18 Samstag, Exkursion nach Berlin Tag/Zeit: Samstag, / 08:45 Uhr Treffpunkt: 08:45 Uhr Info-Point in der Bahnhofsvorhalle Anmeldung in den IKUS-Sprechstunden Kosten: 10,- plus 5,- Kaution Seite 59 von 65

60 Veranstaltungsangebote für die StudienanfängerInnen aller Fakultäten Universitätsbibliothek (UB) Sie möchten die UB näher kennenlernen? Während der Bibliotheksführung bekommen Sie eine räumliche Orientierung. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes zur Anmeldung in der UB, zur Ausleihe von Literatur sowie zur Nutzung elektronischer Medien. Sie bekommen Informationen zum Service der UB: Fernleihe, Beratung, Recherchen, Reservierung von Einzel- und Gruppenarbeitsräumen und anderes mehr. Abgerundet wird Ihr Besuch durch eine kurze Einführung in die Arbeit mit den elektronischen Katalogen: Suchen und Finden von Literaturquellen in gedruckter und elektronischer Form. Einführung in die Bibliotheksbenutzung Bibliotheksrundgang und Kennenlernen des Bibliotheksservice Tag/Zeit: Dienstag, Freitag, (außer Donnerstag) 10:00 und 13:00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde) G30 (Bibliothek) Treffpunkt: Foyer der UB vor dem Tagungsraum Patentinformationszentrum und Normen-Infopoint: Sie studieren in Magdeburg und suchen Normen bzw. Richtlinien oder Informationen über den Schutz des geistigen Eigentums? Sie möchten in Schutzrechts- und Normen-Datenbanken recherchieren? Sie erfahren: Wissenswertes zu den gewerblichen Schutzrechten (Patente, Marken, Designs) welche Informations- und Recherchemöglichkeiten es gibt wie Sie die speziellen Datenbanken nutzen können welche weiteren Beratungsangebote wir Ihnen bieten Informationen zu Schutzrechten und Normen Tag/Zeit: Dienstag, Freitag, (außer Donnerstag) 14:00 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten) G30 (Bibliothek), Treffpunkt: 2. OG, Info-Theke Patente, Marken, Normen Aufgrund der Immatrikulationsfeier in der UB finden am keine Veranstaltungen statt. Seite 60 von 65

61 Informationen zu Studium und Praktikum im Ausland Wege ins Ausland (Informationen zu Studium und Praktikum im Ausland) Verantwortlich: Frau Sylvia Zabel Tag/Zeit: Freitag, / 10:00-11:00 Uhr G22A-Hörsaal 2 Volksbank Hörsaal Studentenwerk Info-Point des Studentenwerkes Fragen rund um das Studium Essen & Trinken, Wohnen, Beratung, Finanzierung, Freizeit & Kultur. Außerdem: Anmeldung zu den Kreativworkshops und Kursen der Psychosozialen Studierendenberatung (PSB), Infos zum Internationalen Studentenausweis (ISIC), Formularservice, Fragen zur Validierung und Bezahlfunktion des Studentenausweises, Geltungsbereich Semesterticket. Tag/Zeit: / 11:00-14:00 Uhr Mensa Unicampus, Foyer, Info-Point BAföG-Sprechstunde Tag/Zeit: Dienstag, / 13:00-18:00 Uhr Donnerstag, / 10:00-12:00 Uhr Amt für Ausbildungsförderung J.-G.-Nathusius-Ring 5, Zi Soziale Dienste Sprechstunde Tag/Zeit: Dienstag, / 13:00-18:00 Uhr Donnerstag, / 10:00-12:00 Uhr J.-G.-Nathusius-Ring 5, Zi. 050 Abt. Wohnheimverwaltung Sprechstunde Tag/Zeit: Dienstag, / 10:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Donnerstag, / 10:00-12:00 Uhr J.-G.-Nathusius-Ring 5, Zi.343 und 345 Wohnheim Tutoren: Tipps und Infos zum Wohnen im Wohnheim des Studentenwerks / Living in a dorm Tag/Zeit: Dienstag, / 12:00 Uhr Donnerstag, / 12:00 Uhr IKT / WH 9 Seite 61 von 65

62 Progressive Einführungswoche Konsumkritischer Stadtrundgang, Veganer Kochkurs, Workshop, Vorträge, Argumentationstraining und mehr Verantwortlich: Die Projektgruppe Ökosoziale Hochschultage in Kooperation mit dem Studierendenrat, dem Nachhaltigkeitsbüro und den Fachschaftsräten Tag/Zeit: Donnerstag, / nach der Feierlichen Immatrikulation Tagungsraum der Universitätsbibliothek Theatergruppe DER SCHRANK Erstsemester, willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität! Seit 18 Jahren existiert an der Universität die Theatergruppe DER SCHRANK. Wer Lust hat, mitzuspielen, der meldet sich am 10.Oktober um 19:30 Uhr im Raum 284 im Gebäude 40 oder schreibt eine an: gudrun.goes@ovgu.de Wir freuen uns auf neue SCHAUSPIELER! Studentenpartys für Studierende aller Fakultäten Studentenwies n Tag/Zeit: Mittwoch, /18:00 Uhr Festzelt, Kleiner Stadtmarsch Vorverkauf: Cafeteria Universitätsbibliothek Fara WiWi Erstsemester-Party Tag/Zeit: Freitag, /ab 22:00 Uhr AMO Magdeburg Vorverkauf: ab bei den Fachschaften und in der Mensa SemesterAnfangsParty Tag/Zeit: Donnerstag, /ab 22:00 Uhr Kulturwerk Fichte Vorverkauf: ab in der Mensa Seite 62 von 65

63 Evangelische Studentengemeinde (ESG) Kontakt: Pfarrer Krusche-Ortmann Neustädter Str. 6, Magdeburg Tel.: 0391/ Fax: 0391/ E-Mai: Internet: Exklusiver Blick auf Magdeburg Eine (Kirch) Turmbesteigung anschließend Abendessen Tag/Zeit: Mittwoch, / 18:00-21:00 Uhr Ev. Hochschulzentrum, Neustädter Str. 6 Open House ankommen, chillen, kennenlernen Tag/Zeit: Donnerstag, / ab 19:00 Uhr Ev. Hochschulzentrum, Neustädter Str. 6 Abendgottesdienst (anschließend Abendessen) Tag/Zeit: Sonntag, / 19:00 Uhr Ev. Hochschulzentrum, Neustädter Str. 6 Was dir am Herzen liegt ein interaktiver Einstieg ins Semester Tag/Zeit: Mittwoch, / 20:00 Uhr (Abendessen: 19:00 Uhr) Ev. Hochschulzentrum, Neustädter Str. 6 Ökumenischer Gottesdienst zur Semestereröffnung Tag/Zeit: Montag, / 19:00 Uhr Tagungsraum der Bibliothek Seite 63 von 65

64 Blutspende Informationen zur Blut- und Plasmaspende sowie zur Stammzellspende und zum Thema Organspende Verantwortlich: Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank Tag/Zeit: / 10:00-15:00 Uhr Info-Stand im Foyer der Universitätsbibliothek, Agentur für Arbeit Magdeburg Schon heute an den Job von morgen denken! Vorstellung des Beratungsangebotes der Agentur für Arbeit zum Berufseinstieg Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:00-10:30 Uhr G Ohne Moos nichts los Vorstellung der Jobvermittlung der Agentur für Arbeit Tag/Zeit: Donnerstag, / 10:30-11:00 Uhr G Seite 64 von 65

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 05. - 10. Oktober 2015 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2015)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 05. - 10. Oktober 2015 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2015) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 05. - 10. Oktober 2015 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2015) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Herzlich Willkommen Matrikel 2015-2 zum Wintersemester 2015/16

Herzlich Willkommen Matrikel 2015-2 zum Wintersemester 2015/16 Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau Wirtschaftsingenieur Maschinenbau Dr.-Ing. S. Wengler, Dipl.-Ing. A. Gerecke Herzlich Willkommen Matrikel 2015-2 zum Wintersemester 2015/16 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Programm für die Studieneinführungstage (Bachelor und Lehramt)

Programm für die Studieneinführungstage (Bachelor und Lehramt) Programm für die Studieneinführungstage (Bachelor und Lehramt) zum Wintersemester 2015/16 an der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät 07. 09. Oktober 2015 sowie 16. Oktober 2015 Achtung! Bitte Ende September

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15 Fachschaft 02 http://www.fachschaft02.de/ Kurt-Wolters Str. 5 / Raum 1005 ratundtat@fachschaft02.de Programm Dienstag: 10:00 Einführung im Hörsaal 12:00 Campusführung,

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Mittwoch, 23.09.2015 Alle Studiengänge 09:00 - Hörsaal 1 Begrüßung Dekan: Herr Prof. Dr. Kassel 09:30 Uhr Studiendekan: Herr Prof. Dr. Richter Vorstellung des Veranstaltungsprogramms

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014.

Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014. Vorwoche 2015 Liebe Kommilitonen, Herzlich Willkommen an der Universität zu Lübeck zur Vorwoche 2014. Der Gedanke der Vorwoche ist, das Grundwissen noch einmal aufzufrischen, eine Einführung in das Studium

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Sonnabend, 16. April 2011 von 9 bis 14 Uhr

Sonnabend, 16. April 2011 von 9 bis 14 Uhr Veranstaltungsprogramm Besichtigen Mitmachen - Probieren Offene Labore, Sprachenzentrum, Bibliothek Studienmöglichkeiten Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsmodalitäten Persönliche Beratung Sonnabend,

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam! Einführungsveranstaltung BA / MA Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam! Jörg W. Link, Semestereröffnung WS 2014/15 Mögliche Berufssfelder

Mehr

Einführungswoche 05.10.15-08.10.15

Einführungswoche 05.10.15-08.10.15 LUDWIG- BREITE LISTE GESUNDHEIT Einführungswoche 05.10.15-08.10.15 LUDWIG- BREITE LISTE GESUNDHEIT Pfandsystem Präpbesteck Wie funktioniert s? 2 Pinzetten, 1 Klingenhalter Pfandsystem über die Fachschaft:

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013

Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht BIZ-Logo Logo Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Fachhochschule und Universität stellen

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 04.10.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Sonstige Lehrveranstaltungen Stand: 27.02.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt Dipl.-Ing. Arnhild Gerecke, Dr.-Ing. Steffen Wengler Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau

Mehr

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm

Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Seite 1 Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm 21. November 2012 H. Lanzinger Mathematische Studiengänge an der Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Dr. Hartmut

Mehr

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Liebe Studentinnen und Studenten! Herzlich willkommen an der Hochschule für nachhaltige

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg!

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg! Herzlich Willkommen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg! Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Würzburg stellt sich vor Einführungsveranstaltung 13. Oktober 2008

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"

Mehr

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg

Informatik oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg oder Wirtschaftsinformatik? Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Informationstag am 5. März 2012 Informationstag am 5. März 2012 Dr. Ute Vogel 1 Einleitung 1. Welche Studiengänge gibt es

Mehr

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Freien Universität Berlin! Florian Hoch Zentrum für Lehrerbildung Geschäftsführung

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung) Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik Heike Alberts (Studienberatung) Überblick 1. Beratungsformate des ABZ im Studieneingang 2. Workshops

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Ich freue mich darauf, Schüler für meine Lieblingsfächer zu begeistern Lehramt Gymnasium Bachelor of Science Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge mehr

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014 Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014 1 Die PH Karlsruhe in Zahlen 4.263 Menschen 46 Herkunftsländer 36 Sprachen 1 Hochschule 2 Aufbau der Hochschule

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 2015/16 Psychologie Master Lübeck WS 2015/16 Psychologie Bachelor Lübeck WS 10 - - 1/2 2/2 Vorwoche 2015 AStA der Universität zu Lübeck - 23538 Lübeck An die Studierenden der Psychologie

Mehr

Orientierungswoche 2012

Orientierungswoche 2012 Orientierungswoche 2012 Studiengänge der Fakultät für Informatik FSRIF Fachschaftsrat Informatik Technische Universität Chemnitz 01.10.2012-05.10.2012 1 von 38 2 von 38 Herzlich Willkommen an der Studenten

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

M.Sc. Wirtschaftsinformatik

M.Sc. Wirtschaftsinformatik Begrüßungsveranstaltung an der Universität Duisburg-Essen Wintersemester 2013/14 M.Sc. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Frederik Ahlemann Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management

Mehr

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Herzliche Willkommen an der Uni Landau Herzliche Willkommen an der Uni Landau Freiwillige Vorkurse Download der Präsentation und weiterer Materialien: http://www.uni-koblenz-landau.de/kompetenzzentrum/kernangebote-ksb/freiwillige-vorkurse/studienstart-landau/downloads

Mehr

(KFZ-KZ, z.b. Köln = K)

(KFZ-KZ, z.b. Köln = K) - (KFZ-KZ, z.b. Köln = K) Deutsche Sporthochschule Köln Studierendensekretariat 50927 Köln Seite 2 von 3 Sind Sie LeistungssportlerIn 3? ja nein Sportart? 4. Angaben zum beantragten Studiengang an der

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 14.03.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 Die FernUniversität in Hagen die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum errichtet im Dezember 1974 75.950 Studierende

Mehr

First-Steps-Handbuch für Buddys

First-Steps-Handbuch für Buddys 1 Referat für internationale Angelegenheiten (RIA) Department of international Affairs (DIA) Studierendenrat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg Geb. 26, 1. Stock

Mehr

Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen

Studieren in Nimwegen. Dr. Hub Nijssen Dr. Hub Nijssen Die älteste Stadt der Niederlande, Barbarossa Ruine 9 Fakultäten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Nijmegen School of Management Medizinisches Zentrum

Mehr

18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT

18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT 18.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studieninteressenten, am Samstag, dem 18. April 2015, laden wir Sie ein,

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Qualifizierung betrieblicher Fach- und Führungskräfte in dualen Studiengängen Modellvorhaben der Universität Magdeburg in Kooperation mit der Siemens Professional

Mehr

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Fakultät 1 Mathematik 1-Fach-Bachelor (Begleitende Akkreditierung im Rahmen des Verbundprojekts

Mehr

Studieren an der. Studieren an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Innenstadt Magdeburg. www.ovgu.

Studieren an der. Studieren an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Innenstadt Magdeburg. www.ovgu. fokus: DU fokus: DU fokus: DU fokus: DU Innenstadt Magdeburg STUDIENINFORMATIONEN STUDIENINFORMATIONEN Geb. 40-44 Universitätsplatz Geb. 50 Universitätscampus Übersicht siehe vordere Umschlagklappe Allgemeine

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Buddy-Guide für Buddies

Buddy-Guide für Buddies Buddy-Guide für Buddies Sommersemester 2015 1 (RIA) Department of international Affairs Studierendenrat der Otto- von- Guericke- Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg Wohnheim 1 (Hohepfortestraße

Mehr

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge

Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge Late Summer School 2011 Einstieg in die Medien // Einstieg in die Medienstudiengänge 19.09. 01.10.2011 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) // University of Applied Sciences Worum geht s? Die Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN)

Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Wirtschaftsinformatik studieren an der Fakultät für Informatik (FIN) Vorstellung des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik Prof. Myra Spiliopoulou Institut für Technische & Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt.

Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik. Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt. Anlaufstellen für Studierende FachbereichInformatik Autoren: Karsten Weihe (Dekan), Wolfgang Kleine email: dekan@informatik.tu-darmstadt.de Version vom 20. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Fachbereich

Mehr

Studieren an der. Studieren an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Innenstadt Magdeburg. www.ovgu.de

Studieren an der. Studieren an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Innenstadt Magdeburg. www.ovgu.de fokus: DU fokus: DU fokus: DU fokus: DU Innenstadt Magdeburg Studieninformationen Studieninformationen Geb. 40, 41, 43 Geb. 55, 151, 152 Geb. 51 Universitätsplatz Geb. 50 Universitätscampus Übersicht siehe

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Informationsfolien. Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt

Informationsfolien. Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt Informationsfolien Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterschwerpunkt Dipl.-Ing. Arnhild Gerecke, Dr.-Ing. Steffen Wengler Magdeburg, Januar 2014 Studiengänge der Fakultät

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Erstsemesterwoche. Wintersemester 2009/10

Erstsemesterwoche. Wintersemester 2009/10 Erstsemesterwoche Wintersemester 2009/10 05.10. 11.10.2009 Liebe Erstsemester, jeder Anfang ist schwer. Neue Stadt, neue Leute, das Unisystem und und und. Leicht genervt von den ständigen Bezeichnungen

Mehr

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL Präsentation im Rahmen der AGAB- Fachtagung 16. November 2010 Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wie weiter im Bachelor? Vertiefungen Praktikum Bachelorarbeit - Masterstudiengang Dipl.-Ing. Arnhild Gerecke, Dr.-Ing. Hartwig Haase, Dr.-Ing. Steffen Wengler Magdeburg, 11. Juli

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv)

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2014/15_Sonst. Lehrveranstaltungen_Stand: 08.08.2014 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte,

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte, Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte, wir freuen uns über Ihr Interesse am Studienangebot der Bergischen Universität Wuppertal! Sie möchten sich einen Eindruck von der Lehre an der Bergischen

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014 Unser vielseitiges Programm Herzlich Willkommen zur Nacht der bei SAP MLP 23. Mai 2014 Gerne können Sie sich in den Räumen umschauen, uns direkt ansprechen an den Vorträgen teilnehmen oder werden Sie selbst

Mehr

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Fachschaft Informatik und Softwaretechnik vertritt 1800 Studenten 30 Aktive B.Sc. Informatik 180 239 B.Sc. Softwaretechnik 150 203 B.Sc.

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten

Mehr

Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte

Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte Veranstaltungen Esslingen Stadtmitte 09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Hochschule Prof. Dr. Stilz und Fachbereiche Prorektor Aula Stadtmitte 10:30 Uhr Wie bewerbe ich mich richtig? Frau Zenner Leiterin

Mehr

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015 Unser vielseitiges Programm Herzlich Willkommen zur Nacht der bei SAP MLP 19. Juni 2015 Gerne können Sie sich in den Räumen umschauen, uns direkt ansprechen an den Vorträgen teilnehmen oder werden Sie

Mehr

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge

Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Akkreditierung der Lehramtsstudiengänge Beratungsangebote für Studierende Dr. Solvejg Rhinow Leiterin Zentrale Studienberatung 1 Studium in den Bachelor-/Masterstudiengängen Lehramt in unterschiedlichen

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1 Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie Folie 1 Master im Überblick anwendungsorientiert forschungsorientiert Folie 2 Studienziele Anwendungsorientiertes Profil fundierte methodische Kompetenzen

Mehr

Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Eine junge Universität in einer historischen Stadt Willkommen zu dieser kleinen Präsentation der Stadt Magdeburg und ihrer Universität. Ich hoffe, ich kann Sie von den Vorzügen eines Studiums an unserer

Mehr

Kleiner Wegweiser. für Studierende. mit gesundheitlichen Einschränkungen

Kleiner Wegweiser. für Studierende. mit gesundheitlichen Einschränkungen O t t o v o n G u e r i c k e U n i v e r s i t ä t M a g d e b u rg Kleiner Wegweiser für Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen Impressum Herausgeber: Redaktion: Allgemeine Studienberatung

Mehr

Week. EINFÜHRUNGsVERANSTALTUNG. Fr. 11. Oktober 2013, 10 Uhr, Gebäude K Ebene 11 Raum 24. Mo. 14. Oktober 2013, 9 Uhr, Uni-Halle

Week. EINFÜHRUNGsVERANSTALTUNG. Fr. 11. Oktober 2013, 10 Uhr, Gebäude K Ebene 11 Raum 24. Mo. 14. Oktober 2013, 9 Uhr, Uni-Halle Week 2013 EINFÜHRUNGsVERANSTALTUNG Kombinatorischer Bachelor Fr. 11. Oktober 2013, 10 Uhr, Gebäude K Ebene 11 Raum 24 Eröffnungsfeier Mo. 14. Oktober 2013, 9 Uhr, Uni-Halle ÖALLE Termine & Veranstaltungen

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik. Herzlich Willkommen Matrikel B-WLO-2015 und M-WLO-2015-2

Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik. Herzlich Willkommen Matrikel B-WLO-2015 und M-WLO-2015-2 Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur Logistik Herzlich Willkommen Matrikel B--2015 und M--2015-2, Dr.-Ing. Hartwig Haase 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG 1953 gegründet als Hochschule

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! www.uni-vechta.de HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT VECHTA! Aufbau des Studiums Setzt sich zusammen aus Modulen als Prüfungseinheit Arbeitsaufwandangabe in ECTS-Punkten (=CP=LP=AP) 1 CP = ca. 30 Arbeitsstunden 180

Mehr

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de

Einblicke. 08. Januar 2009. in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz. Donnerstag. www.fh-lausitz.de Einblicke in Studienangebote und Studienbedingungen an der Fachhochschule Lausitz Donnerstag 08. Januar 2009 Senftenberg Cottbus Großenhainer Straße 57 Lipezker Straße 47 www.fh-lausitz.de Herzlich willkommen

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Sonstige LV Stand: 23.02.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert

Mehr