FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St."

Transkript

1 GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist AUSGABE 2/2016 MÄRZ MAI AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Paradoxie des Christentums 05 Gemeinde erleben Priesterliche Aushilfe Sebastian Kothe 10 Gottesdienste Angebote in der Kar- und Osterwoche 14 Gemeinde für andere Katholische Sozialstation ausgezeichnet 16 Aus den Kindergärten Leitbild der Kindertagesstätten 17 Offene Erwachsenenbildung Glaubenskurs Kirchenmusik Orgeltag für Kinder 19 Junger Glaube Neue JugendleiterInnen Sternwallfahrt

2 KONTAKTE UND ANSCHRIFTEN Anschriften/Kontakte Katholische Kirchengemeinde Damaschkestraße Schwäbisch Hall Tel. 0791/7797 Fax 0791/ christuskoenig.sha@drs.de Pfarrer Charles Okereke Tel. 0791/7797 charles.okereke@drs.de Zweite Vors. KGR: Angelika Bezelberger Tel. 0791/71666 Gemeindesaal Tel. 0791/89336 Sekretärin: Dorothee Deeg (Mo-Fr 9-11 Uhr Urlaub 4. bis 8. April) Kirchenpflegerin: Marie-Luise Pisch Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Hessentaler Straße 10, Schwäbisch Hall Tel. 0791/2356 Fax 0791/3217 stjohannes.schwaebischhall@drs.de Pastoralreferentin: Elisabeth Mittnacht Tel. 0791/ Elisabeth.Mittnacht@drs.de Zweite Vors. KGR: Evelyn Schickner Tel. 0791/42804 Sekretärin: Roswitha Sellinger (Di Uhr, Mi und Fr 9-11 Uhr) IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde Am Schuppach 3 Eingang über Gymnasiumstraße Schwäbisch Hall Tel. 0791/6275 Fax 0791/ stjoseph.schwaebischhall@drs.de Pfarrer Thomas Hertlein Tel. 0791/6585 ThomasHertlein@aol.com Zweite Vors. KGR: Edeltraud Striebel Tel. 0791/71931 Sekretärin: Ingeborg Löhr (Mo Uhr, Di-Do Uhr Urlaub 29. März bis 1. April) IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde, Königin des Friedens Hirtengasse Schwäbisch Hall Tel. 0791/2303 Fax 0791/2698 stmaria.schwaebischhall@drs.de Pastoralreferentin: Kerstin Schelkle Tel. 0791/ kerstin.schelkle@drs.de Zweite Vors. KGR: Agnes Koßatz Tel. 0791/48894 Sekretärin: Anita Hänle-Conradt (Di, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Urlaub 24. und 29. März) Kirchenpfleger: Thomas Streicher Kontakt über Pfarrbüro IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Pastoralreferent: Wolfram Rösch Tel. 0791/ wolfram.roesch@drs.de Zweite Vors. KGR: Gabriele Bäumlisberger Tel. 0791/54639 Sekretärin: Jutta Beerlage (Di, Do, Fr Uhr Urlaub 8. bis 15. März, 14. und 15. April) Kirchenpflegerin: Irmgard Fantz Tel. 0791/59393 IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Pastoraler Mitarbeiter Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Hirtengasse 31 Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Ulrich.mueller-elsasser@drs.de Katholische Gesamtkirchengemeinde Erster Vorsitzender: Pfarrer Thomas Hertlein Zweiter Vorsitzender: Ernst Sadler Katholische Gesamtkirchenpflege Barbara Streu Am Schuppach 3 Eingang über Gymnasiumstraße Schwäbisch Hall Barbara.Streu@kpfl.drs.de Tel. 0791/ (Öffnungszeiten: Di, Do 9-12 Uhr, Mi Uhr) IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/8716 Fax 0791/ Barbara.Meyer-Benz@sozialstation-sha.de Katholische Klinikseelsorge Diakonie-Klinikum Diakoniestr Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Pastoralreferentin Gabriele Hüben-Rösch Gabriele.Hüben-Rösch@dasdiak.de Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Ulrich.Mueller-Elsasser@dasdiak.de Diakonische Seelsorge Am Säumarkt Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Kaier Wolfram.Kaier@drs.de ALISHA Kleine Hilfen für zuhause Tel. 0791/ Katholische Gefängnisseelsorge JVA Schwäbisch Hall Kolpingstr Schwäbisch Hall Pastoralreferent Kurt Waidosch Tel. 0791/ kurt.waidosch@jvaschwaebischhall.justiz.bwl.de Kindergärten St. Johannes Kleincomburger Weg 8 Tel. 0791/42529 St. Franziskus Tilsiter Weg 4 Tel. 0791/51884 Kurzer Graben 1 Tel. 0791/ Spendenkonto stationäres Hospiz IBAN: DE BIC: SOLADES1SHA Spendenfonds gegen Armut Katholisches Dekanat Schwäbisch Hall IBAN: DE BIC: SOLADES1SHA Verwendungszweck: Spendenfonds gegen Armut Impressum GemeindeFORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Schwäbisch Hall Auflage: 7800 gedruckt auf Recycling-Papier aus 100 % Altpapier Redaktionsschluss GemeindeFORUM 3/2016 Mittwoch, 20. April 2016, 10 Uhr ( ) Beiträge senden Sie bitte an eines der Pfarrbüros. Änderungen sind redaktionell bedingt. Wenn Sie der Veröffentlichung persönlicher Angaben im Gemeinde- FORUM nicht zustimmen, teilen Sie dies uns bitte mit. Alle Mitglieder der Kirchengemeinden erhalten das GemeindeFORUM auto matisch. Redaktionsteam: Gabriele Bäumlisberger, Angelika Bezelberger, Jutta Borst, Jürgen Heger, Veronika Kelemen, Wolfram Rösch (V.i.S.d.P.), Helga Strake-Eitmann und Elisabeth Tegtmeyer Anschrift: Redaktion FORUM Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Grafik/Layout: Werbeagentur querformat Titelbild: Altarkreuz in Bestattungsdienst Seite 13

3 GLAUBE IN DER ZEIT Kreuz und Leben Paradoxie des Christentums Das Kreuz ist das eindringliche Zeichen des Christentums. Es eckt an und ist unbequem. Immer wieder gab und gibt es Initiativen, das Kreuz zu entfernen. Zu verstörend, zu sperrig ist die Aussage, die dort dargestellt wird. Man kann über den Sinn eines Kreuzes im öffentlichen Raum wie im Gerichtssaal oder in einem Klassen zimmer trefflich streiten, das zeigten manche Auseinandersetzungen in der Vergangenheit, die auch vor Gericht verhandelt werden mussten. Das Kreuz fordert heraus. Das zeigt auch Polonius Fischer, eine Figur des Krimi-Autors Friedrich Ani. Fischer ist ein ehemaliger Kommissar, der Mönch wurde und schließlich den Orden verließ und wieder als Kommissar tätig ist. Er hat im Verhörzimmer ein Kreuz angebracht. Zum einen soll es eine Verbindung zu seinem Leben als Mönch herstellen und zum anderen ist es für ihn das Symbol, vor dem der Mensch mit sich selbst und der eigenen möglichen Tat konfrontiert wird. Denn angesichts des Schreckens so seine Überzeugung, der hier gezeigt wird, könnten die Verhörten nicht lügen, sondern würden automatisch die Wahrheit sagen. Das Kreuz besitzt eine große Symbolkraft. Dem Tod Jesu einen Sinn geben Schon die neutestamentliche Literatur zeigt den mühsamen Prozess, Jesu Tod am Kreuz einen Sinn zu geben. Die Versuche sind vielfältig. Immer sind es Interpretationen der überlieferten Ereignisse. Sie reichen von der hohen theologischen Reflexion eines Paulus im jüdischen Kontext, über die Erinnerung an das alttestamentliche Prophetenschicksal, bis zur dramaturgischen Ausgestaltung der letzten Stunde Jesu: seine letzten Worte, sein Todesschrei, die Reaktion der Natur im Erdbeben und der erläuternde Kommentar des römischen Hauptmannes, dass er wahrlich Gottes Sohn war. Historisch betrachtet bedeutet der Tod Jesu das Ende. Der christliche Glaube endet nicht beim Kreuz, sondern wagt darin den Blick auf eine andere Wirklichkeit. Die neutestamentlichen Texte sprechen von der Auferstehung. Das Wie bleibt offen. Im Glauben ist ausschließlich das Dass der Auferstehung zugänglich. Der Lebensbaum War es anfangs nicht üblich, in der Kunst den Gekreuzigten bildhaft darzustellen, so entwickelte sich auch hier eine zeitbedingte Reflexion. In der frühen Christenheit wurde der lebende Jesus dargestellt. Später kam auch das Kreuz in den Blick. In der Romanik hing dort ein Gott-König aufrecht über der ganzen Szenerie. Die Gotik thematisiert eher den Todesvorgang. Im Barock, das auch den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges aufarbeiten musste, steht fast überrealistisch der grausame Tod im Vordergrund. Immer versuchte die Kunst gleichzeitig eine Brücke zwischen Tod und der Hoffnung auf das Leben zu schlagen: sei es, dass sie Jesus als Herrscher dargestellt hat, der auch am Kreuz über die Macht des Todes gebieten kann, oder dass es in gotischen Fensterbildern grün gemalt wurde und damit ausdrückt: Auch in der Vernichtung ist neues Leben zu erahnen. Die Pfarrbüros sind am Mittwoch, 27. April wegen Fortbildung geschlossen Diese Theologie griff der Künstler Gerhard Tagwerk im Altarkreuz der -Kirche auf. Es ist ein Lebensbaum, der Tod und Leben gleichzeitig im Blick hat. Entlang des Kreuzes wachsen Blätter. Sie überdecken oder übertünchen nicht das Geschehen, aber sie zeigen, dass auch im Tod neues Leben entstehen kann. Auch bei Jesus thematisiert Gerhard Tagwerker nochmals diese Glaubensüberzeugung. Zwar sind Hände und Füße ans Kreuz noch festgenagelt, aber Jesus kommt den Menschen aus dem Kreuz entgegen. Sein Körper deutet schon die Verwandlung zur Auferstehung an. Schon und noch nicht Als Christen verneinen wir nicht die Grausamkeit des Todes, aber wir sprechen von der Hoffnung auf das ewige Leben. Im Kreuz als Lebensbaum kommt das besonders zum Ausdruck: Noch gibt es den Tod in seinen vielen Erscheinungen, aber schon haben wir Anteil am neuen Leben. Das bedeutet keine billige Vertröstung auf ein irgendwie geartetes Jenseits, weil es nach dem Tod einmal besser sein wird. Das Christentum stellt sich gegen den Tod, gegen die Ermordung Unschuldiger, gegen ungerechte Verhältnisse, gegen Vertreibung und Vernichtung. Das Christentum erkennt die strukturelle Sünde, die keinem Einzelnen zuzuordnen ist, aber bewirkt, dass manche Menschen im unermesslichen Überfluss leben, während andere nicht oder nur kaum überleben können. Der Impuls, sich gegen den Tod zu stellen, kommt vom Kreuz. Als Symbol bildet es Leid, Angst, Gewalt und Ohnmacht ab. Zugleich ermutigt das Zeichen, Hoffnung zu haben darüber hinaus. Christen wissen um die grausame Wirklichkeit des Todes, reden sie nicht klein oder verharmlosen sie. Sie ergreifen vielmehr Partei, stellen sich auf die Seite derer, die am meisten um das Leben fürchten müssen. Das Kreuz kann so zum Zeichen des Heils werden, weil es Christinnen und Christen ermutigt, nicht zu resignieren oder sich mit dem Gegebenen abzufinden. Neues kann entstehen: Hoffnung anstelle von Ohnmacht, Liebe anstelle von Hass, Frieden anstelle von Gewalt, Leben anstelle des Todes. Wolfram Rösch Spenden für das FORUM Sechs Mal im Jahr erscheint das FORUM, unser gemeinsames Kirchenblatt für die fünf Kirchengemeinden. Uns ist es wichtig, dass die Gemeindemitglieder über die Aktivitäten informiert werden. Die Aufmachung des FORUMs hat auch über die Grenzen unserer Gemeinden hinaus Anklang gefunden und dient für ähnliche Projekte als Vorbild. In dieser Ausgabe möchten wir Sie um eine Unterstützung bitten. Ihre Spende können Sie mit dem abgedruckten Überweisungsträger tätigen. Die einzelnen Büros nehmen ebenfalls gerne Spenden entgegen. Für das Redaktionsteam: Wolfram Rösch forum 3

4 GEMEINDE ERLEBEN INTERNATIONALER KREIS SCHWÄBISCH HALL Begegnung und Dialog Frauen im Gespräch Der Internationale Kreis Schwäbisch Hall möchte einen internationalen Frauengesprächskreis einrichten. Angesprochen werden Frauen mit und ohne internationalen Hintergrund, die untereinander einen Dialog suchen und Möglichkeiten der Kommunikation verbessern möchten. Themen und Inhalte wurden beim ersten Treffen am 7. März besprochen und festgelegt, wie zum Beispiel: Persönliche Lebenswege, Gespräche zum Thema Heimat, Mütterund Töchterbeziehungen, Frauen und Gesundheit, Älterwerden, Nachhaltigkeit, Werte usw. Weitere Termine: 21. März, 23. Mai, 18. Juli, 19. September, 21. No - vember jeweils um Uhr im kath. Gemeindehaus (unterer Pfarrsaal). Der Internationale Kreis Schwäbisch Hall freut sich über eine rege Teilnahme. Sung-ae Choi-Stepper Sungae_St@hotmail.com KIRCHENGEMEINDERATSWAHL IN ST. MARKUS Kirche verändert sich Bis zum Redaktionsschluss haben sich 15 Frauen und Männer gemeldet, die bereit sind, für die 12 Sitze des -Kirchengemeinderates zu kandidieren. Darunter sind sowohl Neueinsteiger als auch amtierende Kirchengemeinderäte. Der Wahltermin hat sich allerdings ein wenig verschoben. Das kirchliche Rechenzentrum legte das Wochenende 4. / 5. Juni fest. Samstags und sonntags besteht dann jeweils vor und nach den Gottesdiensten in St. Peter und Paul und die Möglichkeit, die Stimmen persönlich abzugeben. Darüber hinaus findet eine allgemeine Briefwahl statt. Das bedeutet, dass automatisch allen Wahlberechtigten die Briefwahlunterlagen zugestellt werden. Der Versand der Unterlagen erfolgt bis Mitte Mai. Weitere Informationen zur Wahl erteilt der Wahlausschuss, der über das Büro zu erreichen ist. Der Wahlausschuss HERZLICHE EINLADUNG Agape in der Osternacht Der Kirchengemeinderat St. Johannes Baptist lädt nach der feierlichen Liturgie der Osternacht am Samstag, 26. März in der Stiftskirche St. Nikolaus auf der Großcomburg die Gottesdienstbesucher ganz herzlich zu einer Agape in den Kaisersaal der Großcomburg ein. Wenn Sie etwas Selbstgebackenes oder gefärbte Eier zu diesem gemeinsamen Mahl beisteuern wollen, dann melden Sie sich bitte bis Montag, 21. März bei Ernst Sadler Tel. 0791/2817. Hierfür ganz herzlichen Dank. Für den Kirchengemeinderat Evelyn Schickner MÄNNER UNTERWEGS Ich bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge (Johann Gottfried Seume, 1802) Gemeinsam auf dem Jakobsweg eine ganz besondere Erfahr/ gehung für Männer. Und zwar am Samstag, 7. Mai. Nach den wertvollen Eindrücken der ersten Etappe, die wir vor zwei Jahren zurückgelegt haben, wollen wir nun das nächste Stück Weg gemeinsam wandern. Von Murrhardt über Oppenweiler führt uns die Strecke nach Winnenden. Unterbrochen wird die Wanderung durch kurze spirituelle Impulse. Wir treffen uns um 8 Uhr am Bahnhof Hessental. Rückkehr ist je nach Dauer der Wanderung um Uhr oder Uhr ebenfalls am Bahnhof Hessental. Wir verpflegen uns auf dem Weg selbst. Kosten: Nur die Fahrtkosten mit der Bahn. Verbindliche Anmeldung bitte bis 30. April im Pfarrbüro, Tel. 0791/ Jochen Old, Wolfram Rösch Fußwallfahrt 2016 In einem Bericht zur Fußwallfahrt auf den Schönenberg schrieb eine Pilgerin: Es ist eine gute Erfahrung, so mit Gott durch die Welt zu gehen. Es tut Leib und Seele gut, wir laufen wieder, im nächsten Jahr. Ja, so ist es und in diesem Jahr macht sich erstmals Pfarrer Hertlein mit uns auf den Weg, am Samstag, 18. Juni, Treffpunkt: 5.30 Uhr, bei der Kirche in Rosenberg. Roswitha Sellinger 4 forum

5 GEMEINDE ERLEBEN Vorankündigung: Seniorenfrühstück im Gemeindesaal Es stellt sich immer wieder die Frage, ab wann eine Person eine Seniorin oder ein Senior ist, ab 60 Jahren, 70, 80 oder erst ab 90 Jahren? Es ist eine schwierige Frage. Man ist so alt wie man sich fühlt. Aber wir wollen es unkonventionell halten und sagen: wer das Rentenalter erreicht hat, soll sich glücklich schätzen und dankbar sein. Sie haben umfangreiche Lebenserfahrung? Sie sind junggebliebene/r Senior/in oder Rentner/in? Sie wollen Ihre Lebenserfahrung mit den anderen Menschen teilen, ins Gespräch kommen? Dann sind Sie bei uns richtig. Dank den Errungenschaften des medizinischen Fortschritts ist das Leben länger geworden. Es darf aber nicht langweilig werden. Papst Benedikt XVI. sagte beim Besuch in einem Seniorenheim im Jahre 2012: Die Qualität einer Gesellschaft, ich möchte sagen einer Zivilisation, beurteilt sich auch danach, wie die alten Menschen behandelt werden und welcher Platz ihnen im gemeinsamen Leben vorbehalten ist. Dazu fügte Papst Franziskus 2014 hinzu: Ein Volk, das seine alten Menschen nicht ehrt, hat keine Zukunft, da es das Gedächtnis verliert und seine Wurzeln ausreißt. Daher wollen wir einen neuen Anfang wagen, den Senioren und Seniorinnen einen Raum der Begegnung anzubieten. Wir laden alle Senioren und Seniorinnen zum Seniorenfrühstück ein. Diese Veranstaltung soll monatlich stattfinden und zwar am zweiten Donnerstag im Monat beginnend am 12. Mai und jeweils um 10 Uhr im Gemeindehaus. Lassen Sie sich von einem umfangreichen Programm überraschen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Pfarrer Charles Okereke und Regina Eul HAUSHALTSPLÄNE 2015/ 2016 Informieren und Einsicht nehmen Der genehmigte Haushaltsplan für die Jahre 2015/ 2016 liegt vom 5. bis 19. April im Pfarrbüro von zur Einsicht aus. Irmgard Fantz Der Haushaltsplan der Gemeinde St. Johannes Baptist liegt zur Einsicht vom 15. bis 29. März im Pfarrbüro aus. Roswitha Sellinger Der Haushaltsplan der Gesamtkirchengemeinde liegt vom 14. bis 29. März zur Einsicht im Büro der Gesamtkirchenpflege, Am Schuppach 3 aus. Barbara Streu PRIESTERLICHE AUSHILFE Pfarrer Sebastian Kothe Liebe Kirchengemeindemitglieder, ab 1. April wird Pfarrer Sebastian Kothe als Priester in unserer Gesamtkirchengemeinde immer wieder Gottesdienste und auch andere kirchliche und sakramentale Feiern übernehmen. Er wird ab April für die nächsten drei Jahre als Aushilfe die Krankheits- und Urlaubsvertretungen für Priester im Dekanat Schwäbisch Hall übernehmen und mir so als kommissarischem Dekan mit seinen Diensten zur Seite stehen. Er gehört damit nicht zum hiesigen Pastoralteam, sondern ist auf Dekanatsebene angesiedelt und wird vom jeweiligen Dekan in andere Kirchengemeinden abgeordnet. Nur in den Zeiten, in denen keine Vertretungen und keine Abordnung im Dekanat stattfinden, wird uns Pfarrer Kothe in unserer Gesamtkirchengemeinde mit seinen priesterlichen Diensten zur Verfügung stehen. kommissarischer Dekan Thomas Hertlein Gerne stellt er sich Ihnen persönlich vor: Noch wohne ich in Crailsheim, da ich bisher keine passende Wohnung in Schwäbisch Hall finden konnte. Aber sie steht demnächst an, die unausweichliche, lebensnotwendige Entscheidung, sich von Dingen trennen zu müssen. Der LKW einer Umzugsfirma hat nun mal nur ein begrenztes Volumen. Soviel habe ich bei den zahlreichen, lästigen Umzügen gelernt: man trennt sich vorher lieber freiwillig von Überflüssigem, als dass man im Eifer des Einladens unüberlegt die nahestehende Mülltonne füllen muss. Umzüge können wertvoll sein in der Erfahrung, vorher Wichtiges zu sortieren und Unwichtiges, was nicht mehr dem Leben dient, die Luft in den eigenen vier Wänden stickig werden ließ, auszusortieren. Einfach gesagt, was muss ich aufgeben und loslassen, damit es weitergeht. Aber die wichtigen Dinge nehme ich natürlich (hoffentlich) mit. Der Koffer mit den Lebensstationen und den dort gemachten Erinnerungen und Begegnungen sind platzsparend immer dabei, sie beschreiben unsere Individualität und aus ihnen dürfen wir schöpfen und auf sie weiterbauen. Die Erinnerungen an meine Heimatstadt Bückeburg nahe Hannover, die Orte meiner Studienzeit: Bonn und Tübingen, die Diakonatszeit in Rechberghausen und schließlich je zwei Jahre Vikariat in Crailsheim und in Erbach/Donau. Gern will ich mich hier einbringen und die Gemeinden in ihrer Vielfältigkeit kennenlernen. So hoffe ich auf eine gute gemeinsame Zeit in Schwäbisch Hall und bitte um Ihr begleitendes Gebet. Ihr Pfarrrer Sebastian Kothe Frühjahrsputz auf der Comburg In der Woche nach Ostern laden wir zur Frühjahrs-Putzaktion auf der Comburg ein. Am Donnerstag, 31. März ab 9 Uhr treffen wir uns in der Stiftskirche. Ich freue mich auf viele helfende Hände! Roswitha Sellinger NEUE STELLE IN TÜBINGEN Abschied von Kerstin Schelkle Bitte vormerken: Der Abschiedsgottesdienst für Pastoralreferentin Kerstin Schelkle findet am Sonntag, 24. Juli um Uhr in, Hessental statt. Im Anschluss ist auf dem Kirchplatz das Gemeindefest. Das Pastoralteam forum 5

6 GLAUBEN FEIERN Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern Ursel und Eberhard Göpfert aus Schwäbisch Hall am 7. Mai Das Fest der Diamantenen Hochzeit feierten Anneliese und Dr. Eduard Hettiger im Dezember 2015 Wir gratulieren den Paaren und wünschen ihnen Gesundheit und Gottes Segen! Taufen St. Johannes Baptist 26. März Lea Finkbeiner aus 28. Februar Lilly Nguyen aus 06. März Valerie Kemmer Nele Berroth 10. April Emma Teresa Widmann aus Rahel Spießmann aus Liam Arimi aus 27. Dezember Tom Klein in Gaildorf 03. Januar Melina Benner in Künzelsau 16. April Henry Frische aus Melissa Malak aus 08. Mai Uljana Gerlitz aus Christkönig, Backnang TAUFVORBEREITUNG Sie möchten Ihr Kind 2016 taufen lassen? Dann sind Sie herzlich zu einem der drei Nachmittage zur Taufvorbereitung eingeladen! Außer den Eltern mit Kind sind auch Paten, Großeltern, Geschwister willkommen. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um die Taufe und klären offene Fragen. An allen Nachmittagen besteht die Möglichkeit mit Pfarrer Hertlein oder Pfarrer Okereke den Ablauf der Tauffeier und Ihre Wünsche zu besprechen. Wir Ehrenamtlichen werden die Taufvorbereitung in diesem Jahr erst ab Sommer anbieten. Diese sind am 4. Juni, 16. Juli und am 24. September um Uhr im Gemeindehaus in Hessental. Melden Sie sich hierzu bitte über das Pfarrbüro an, Tel. 0791/2303. Wenn Sie bereits im Frühjahr oder Ende des Jahres Ihr Kind taufen lassen möchten, dann wenden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache und Taufvorbereitung an das jeweilige Pfarramt. Wer sich interessiert und in unserem kleinen Team mitarbeiten möchte, darf sich gerne ebenfalls über das Pfarrbüro melden oder uns direkt ansprechen. Herzliche Grüße Christine Fauser, Juliana Kurz, Elisabeth Saile und Katja Stichling Kommunionkinder 2016 St. Johannes Feierliche Kommunion am Sonntag, 10. April um Uhr auf der Comburg: Niklas Hauber, Niklas Schiller, Romeo Paul Siedler Feierliche Kommunion am Sonntag, 17. April um Uhr in : Benjamin Breskic, Adelina De Marco, Ricardo Dona, Samuel Ebner, Aline Faller, Adrian Gebert, Johannes Jesper, Paul Landgraf, Claudia Pastille, Anika Reimer, Davide Schilardi, Theo Schultes, Martino Tulino, Conson Thasiyas Kumar, Hessental Feierliche Kommunion am Samstag, 30. April um 14 Uhr in : Anna-Sophie Bergmann, David Bier, Julia Darst, Patrizio Dossi, Marlen Elsasser, Lukas Grünling, Luisa Haag, Felix Hell, Elia-Noel Hineysioglu, Charlotte Kapp, Meza Kayo, Timo Kayo, Nico Keiner, Katie Kurz, Leni Lauter, Aaron Lay, Leticia Nsunda, Sophia Pach, Andreas Schneider, Peter Seiffer, Noel Trumpf, Angelina-Sophie Ventura, Tamara Wilczak Feierliche Kommunion am Sonntag, 1. Mai um 10 Uhr in : Kassandra Antonetti, Lukas Bahle, Tim Bauer, Eduards Beck, Helge Gramlich, Emma Katanica, Marvin Klein, Lukas Kostyak, Justin Kühn, Teresa Lay, Chiara Primerano, Fabian Racz, Laura Scheuermann, Joana Schmidt, Emily Seehagen, Tyler Seehagen, Julius Siebert Feierliche Kommunion am Sonntag, 3. April um Uhr in : Tim Ehrenfried, Tom Gaikowski, Paola Islic, Benjamin Klemmer, Anna Krockenberger, Nele Krumm, Diego Leyh, Dario Ondrejak, Eva Pronobisova, Pia Straßer, Lena Wahl, Angelina Winandi, Colette- Roselle Winter Feierliche Kommunion am Sonntag, 24. April um Uhr in : Raul-Pierre Altmann, Liam Amiri, Moritz Barthelmeß, Arthur Beser, Milenka Bilk, Vincent Bilk, Marc Bischoff, Florian Blum, Leo Candido, Fiona Ehlers, Marina Lucic, Sara Palen, Carlotta Schirmer, Tatjana Schneider, Abel Woldeghiorghis 6 forum

7 GLAUBEN FEIERN COMMUNIO WIR SIND DER LEBENDIGE LEIB CHRISTI Kommunionweg der Katholischen Kirche Schwäbisch Hall Mit einem Puzzle und dem Thema Communio Wir sind der lebendige Leib Christi haben sich über 80 Kinder in und um Schwäbisch Hall bereits im Herbst letzten Jahres in den fünf katholischen Kirchengemeinden auf den Weg zur Ersten Kommunion gemacht. Je nach Anzahl der Kommunionkinder in einer Gemeinde fällt das Puzzle, das sich aus den Fotos und Namen der Kinder zusammensetzt, unterschiedlich groß aus. Sichtbar wird immer, dass wir eine Gemeinschaft bilden, die bunt und vielfältig ist. Die Gemeindemitglieder haben bei den Vorstellungsgottesdiensten im November kleine Puzzleteile mit den Namen der Kinder bekommen. So erweitern sie das Puzzle, die Gemeinschaft nach außen und können je Genau darum geht es auch beim Thema der Kommunionvorbereitung Communio Wir sind der lebendige Leib Christi. Es bezieht sich auf den ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth, in dem Paulus die Gemeinde mit einem Leib vergleicht, der viele Glieder hat (1 Korinther 12). Offensichtlich gab es in Korinth gewisse Rivalitäten in der Gemeinde und manche haben sich über andere erhoben. Mit dem Bild vom einen Körper wird klargestellt, dass es hier eigentlich keine Vor- und Nachrangigkeiten geben kann: Was wäre das Auge ohne das Gehör, das Gehör ohne den Geruchsinn, der Kopf ohne die Füße So wie an unserem Körper alles seinen Sinn, seine besondere, eigene Funktion und seinen Wert hat, ja genau so, sagt Paulus, ist es auch innerhalb unserer Gemeinschaft. Jeder und jede hat, so wie er oder sie ist, mit den je eigenen Fähigkeiten, Begabungen, Talenten ihren oder seinen Platz, ist wertvoll und besonders für die Gruppe. Das hört sich wunderschön an, ist aber manchmal gar nicht so einfach zu leben. Darum ist es wichtig, sich immer wieder neu auf das Haupt des Leibes zu besinnen, wie Paulus es ausdrückt, die Mitte und das Zentrum unserer christlichen Gemeinschaft: Jesus Christus. Die Besinnung auf diese Mitte findet ihren Ausdruck in der Feier des Mahles von Brot und Wein. Hier wird die Gemeinschaft mit Gott und mit den Menschen auf ganz eindrückliche und einmalige Weise spürbar. In der Feier der Eucharistie bilden wir eine besondere communio, eine Gemeinschaft, in welche die Kommunionkinder nun bald mit aufgenommen werden. Dabei kommen wir Gott und auch uns selbst auf die Spur, erkennen und begreifen Wesentliches für unser Leben. Und wir erweitern diese Gemeinschaft, indem wir uns auf den Weg hin zu anderen Menschen machen, um ihnen die Botschaft Jesu weiter zu geben in Wort und Tat. Neben den Gruppenleiterinnen und -leitern haben viele Gemeindemitglieder die Erstkommunionkinder in den Kirchengemeinden auf ihrem Weg hin zur Kommunion begleitet. Bereits am Gründonnerstag werden einige Kinder zum ersten Mal die Kommunion empfangen, sie sind eingeladen an den Tisch des Herrn und haben Teil an der großen Gemeinschaft des Lebens. An den Sonntagen nach Ostern feiern die Kinder dann in und mit ihren jeweiligen Gemeinden das Fest der Feierlichen Kommunion. Kerstin Schelkle ein Kind noch einmal besonders durch ihre Gedanken und ihr Gebet begleiten. Auf ihrem Weg werden die Kinder von über 40 Gruppenleiterinnen und -leitern unterstützt, die sich die Vorbereitung und Durchführung der Gruppenstunden aufgeteilt haben auch hier wird eine große Vielfalt spürbar. Neben den Gruppenstunden gibt es weitere Schwerpunkte, bei denen manchmal auch alle Kommunionkinder von ganz Schwäbisch Hall mit ihren Familien zusammenkommen: Kirche entdecken beim Kirchen-Kennenlernspiel, Weg-Gottesdienste, Eucharistienachmittag... Wir sind miteinander, als Gemeinschaft unterwegs. Verstorben sind Rolf Häfele am 16. Dezember Alma Viktoria Geiger am 28. Januar Anna Mund am 18. Januar Hildegard Grasi am 7. Februar Barbara Heunisch am 11. Januar Renate Gerl am 18. Januar Marianne Schüller am 25. Januar Melitta Bühler am 6. Februar Rainer Nagler am 12. Februar forum 7

8 GOTTESDIENSTE Weitere Andachten und Gebete Abendgebet nach Taizé Freitag, 18. März und 15. April, 19 Uhr im Evang. Sophie- Scholl-Gemeindezentrum. Michelbach an der Bilz Donnerstag, 14. April um Uhr in der Evang. Martinskirche. Abendzeit Der Gottesdienst, der aus dem Rahmen fällt: Impuls - Meditation - Bibel - Musik 17. April: Sind wir alle Schafe? 08. Mai: Jesus, noch von Bedeutung? 12. Juni: Vergebung? Bitte beachten: In den Sommermonaten finden die Gottesdienste jeweils um 19 Uhr in statt. Kontakt: Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel Andacht in der Spitalkapelle St. Johannes: 14-tägig, mittwochs, Uhr 23. März, 6. und 20. April Beichtgelegenheit Mittwoch, 23. März, bis Uhr Freitag, 11. März, bis Uhr Mittwoch, 23. März, im Anschluss an die Eucharistiefeier (ca. 19 Uhr) Freitag, 1. April, bis Uhr Wenn Sie ein persönliches Beichtgespräch wünschen, können Sie gerne mit einem der Pfarrer Kontakt aufnehmen. Die Telefonnummern finden Sie auf Seite 2. Eucharistische Anbetung Freitag, 18. März, Nachtanbetung am Patrozinium, Beginn: im Anschluss an die Eucharistiefeier bis Samstagmorgen Gründonnerstag, 24. März, 20 Uhr Freitag, 1. April und 6. Mai, 19 Uhr St. Johannes donnerstags, Uhr in der Johanneskirche Gründonnerstag, 24. März, Uhr Fastenandachten : Sonntag, 13. März, 18 Uhr Frauenlob : Entspannt durch Bewegung, Beten, Singen und Stillwerden, anschließend gemeinsames Frühstück. Um 8.30 Uhr in der Kirche, Hessental. Termin: 13. April Kontakt: Ana Thalacker und Kerstin Schelkle Gebet um geistliche Berufe : Mittwoch, 6. April, 19 Uhr Jugendkirche Karfreitag, 25. März, 18 Uhr Freitag, 22. April, 18 Uhr Kreuzwegandacht Dienstag, 15. März, 18 Uhr in St. Elisabeth, Gottwollshausen mit der Kolpingsfamilie FÜNFTER FASTENSONNTAG MISEREOR FASTENKOLLEKTE Samstag, 12. März Eucharistiefeier Vellberg Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 13. März 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier, anschl. Fastenessen Wortgottesfeier Hessental Eucharistiefeier Steinbach Fastenandacht Bußgottesdienst Dienstag, 15. März 9.00 Eucharistiefeier Kreuzwegandacht mit der Kolpingsfamilie Gottwollshausen Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 16. März Eucharistiefeier Donnerstag, 17. März Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Gottesdienst für Trauernde Freitag, 18. März Eucharistiefeier zum Patrozinium, anschl. Nachtanbetung bis Samstagmorgen HOCHFEST HEILIGER JOSEF Samstag, 19. März Wortgottesfeier Michelbach Eucharistiefeier mit Palmprozession Westheim PALMSONNTAG Sonntag, 20. März 9.00 Eucharistiefeier mit Palmprozession Hessental Eucharistiefeier mit Palmprozession Eucharistiefeier mit Palmprozession Comburg Eucharistiefeier mit Palmensegnung Wortgottesfeier mit Palmprozession Dienstag, 22. März 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 23. März Eucharistiefeier Eucharistiefeier GRÜNDONNERSTAG Donnerstag, 24. März Agapefeier für Familien Feier vom Letzten Abendmahl Hessental und Erstkommunion Feier vom Letzten Abendmahl und Erstkommunion Feier vom Letzten Abendmahl Nachtwache Hessental Anbetung Anbetung Steinbach Karfreitag, 25. März Kreuzwegandacht Hessental Kreuzwegandacht Steinbach Kinderkreuzweg Kreuzwegandacht Familienkreuzweg Kreuzwegandacht Westheim Feier vom Leiden und Sterben Christi Familiengottesdienst zur Passion Hessental 8 forum Hallo Kinder, parallel zu diesem Gottesdienst laden wir Euch zum Kindergottesdienst ein. Den Gemeindegottesdienst feiern wir hier als Familiengottesdienst. besondere kirchenmusikalische Gestaltung

9 GOTTESDIENSTE Feier vom Leiden und Sterben Christi Steinbach Feier vom Leiden und Sterben Christi Feier vom Leiden und Sterben Christi Jugendkirche (Kreuzweg) Hessental Karmette mit Schola OSTERN Samstag, 26. März Speisensegnung der polnischen Mitchristen Feier der Osternacht Feier der Osternacht Comburg Sonntag, 27. März 5.45 Ostervigil Hessental 8.00 Auferstehungsfeier für Familien 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Steinbach Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Eucharistiefeier Feierliche Vesper Eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen Montag, 28. März 9.00 Eucharistiefeier Westheim Eucharistiefeier Comburg Emmausgang für Familien Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Eucharistiefeier Ökumenischer Gottesdienst mit Agape Eucharistiefeier gestaltet von den polnischen Mitchristen Donnerstag, 31. März Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Gottwollshausen Freitag, 1. April Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof Eucharistiefeier ZWEITER SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 2. April Eucharistiefeier Michelfeld Eucharistiefeier Michelbach Sonntag, 3. April 9.00 Eucharistiefeier Comburg 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Wortgottesfeier Westheim Feierliche Erstkommunion Eucharistiefeier Hessental Wortgottesfeier Segnungsgottesdienst für Abiturienten Hessental Eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen Dienstag, 5. April 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 6. April Eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg Eucharistiefeier Eucharistiefeier Donnerstag, 7. April Eucharistiefeier Hessental, Haus Sonnengarten Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 8. April Eucharistiefeier Weitere Andachten und Gebete Karfreitag, 25. März, Uhr Laudes St. Johannes: montags, 8 Uhr im Gemeindehaus Liturgisches Männergebet Sonntag, 13. und 27. März, 10. und 24. April, 8. Mai um 21 Uhr in der Evang. Martinskirche in Michelbach Maiandacht Sonntag, 1. Mai, 18 Uhr St. Johannes Sonntag, 1. und 8. Mai, 18 Uhr Ökumenischer Gottesdienst St. Johannes Sonntag, 8. Mai, Uhr, Im Loh, Gebsattelweg, mit anschließendem Weißwurst-Essen. Der Posaunenchor Hessental gestaltet den Gottesdienst voraussichtlich mit. Bei schlechtem Wetter ist der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes. Rosenkranz St. Johannes dienstags, Uhr in der Johanneskirche, wenn eine Eucharistiefeier stattfindet sonntags, 18 Uhr in der Johanneskirche, nicht im Mai freitags, Uhr, vor der Eucharistiefeier, außer am 18. und 25. März, 1. April und 6. Mai mittwochs, Uhr, vor der Eucharistiefeier Trauerraum Ökumenischer Gottesdienst, Donnerstag, 17. März, 19 Uhr: Der Trauer einen Raum geben. An die Verstorbenen denken. Klagen. Dank sagen. Zurückblicken. Sich erinnern. Nach vorne schauen. Eine Kerze anzünden. Hoffnung teilen. Zukunft ahnen. Neue Räume öffnen Ab 18 Uhr besteht im Gemeindezentrum die Möglichkeit zum Gespräch. Kontakt: Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ Gottesdienste mit Krankensalbung In den Eucharistiefeiern am Dienstag, 12. April um 14 Uhr in St. Markus und am Dienstag, 3. Mai um 14 Uhr in St. Johannes besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Besonders ältere und kranke Menschen sind eingeladen, durch den Empfang dieses Sakramentes sich von Gott her Stärkung und Zu versicht zusprechen zu lassen. Die Spendung erfolgt durch die Salbung mit dem Krankenöl auf die Stirn und die Hände. Der Gottesdienst möchte für schwierige und belastende Situationen Trost und Stärkung schenken. Im Anschluss sind alle zum gemeinsamen Kaffetrinken eingeladen. Bitte melden Sie sich in den Pfarrbüros, wenn jemand mit dem Auto abgeholt werden möchte. Thomas Hertlein forum 9

10 GOTTESDIENSTE Angebote in der Kar- und Osterwoche Agape an Ostern Agapefeier im Gemeindesaal, im Anschluss an die Feier der Osternacht Zur Agapefeier am Ostersonntag in, Hessental sind Sie herzlich nach der Ostervigil, Beginn 5.45 Uhr, ins Gemeindehaus eingeladen. Information: Agnes Koßatz St. Johannes Agapefeier nach der Feier der Osternacht am 26. März um 21 Uhr im Kaisersaal auf der Comburg. Information: Ernst Sadler Kar- und Ostertage für Kinder und Familien Gottesdienste am Palmsonntag mit Palmweihe, 20. März St. Peter und Paul, am Samstag 19. März um Uhr um 9 Uhr um Uhr um Uhr Comburg um Uhr Treffpunkt ist jeweils vor der Kirche Gründonnerstag Mahlfeier der Kinder, 15 Uhr in Feier vom Letzten Abendmahl und Erstkommunion, 17 Uhr in Feier vom Letzten Abendmahl und Erstkommunion, 19 Uhr in Karfreitag Kinderkreuzweg um Uhr in Kreuzweg für Familien um Uhr in Familiengottesdienst zur Passion um 15 Uhr in Jugendkreuzweg um 18 Uhr in Ostersonntag Auferstehungsfeier für Kinder. Treffpunkt 8 Uhr vor dem Gemeindesaal. Anschließend Frühstück Kindergottesdienst um Uhr in Kindergottesdienst um Uhr in Ostermontag Emmausgang für Familien um Uhr in. Beginn in der Kirche mit anschließender Prozession im Freien. Palmenbasteln Samstag 19. März, Uhr im Gemeindesaal für Kinder und Kommunionkinder mit ihren Eltern. Bitte Schere, Rosenschere und falls vorhanden, Buchs mitbringen. Mittwoch, 16. März, bis 18 Uhr im Gemeindehaus. Die Gruppenstunde in lädt alle interessierten Kinder mit ihren Eltern zum Palmenbinden ein. Bitte (falls vorhanden) mitbringen: eine Gartenschere, Draht, Schmuckbänder sowie Buchszweige o.ä. Wer Buchs- oder Palmzweige zur Verfügung stellen kann, bitte im Pfarrbüro, Tel , melden. Die Kinder müssen aus Gründen der Aufsichtspflicht in Begleitung eines Erwachsenen sein. Wir freuen uns auf euch: Oliver Bückner und Karin Miermeister Speisesegnung der polnischen Mitchristen Karsamstag, 26. März, um 13 Uhr in DRITTER SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 9. April Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 10. April 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Feierliche Erstkommunion Comburg Wortgottesfeier Hessental Eucharistiefeier Segnungsgottesdienst für Firmlinge Hessental Dienstag, 12. April Krankensegnungsgottesdienst Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 13. April Eucharistiefeier Eucharistiefeier Donnerstag, 14. April Eucharistiefeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 15. April Eucharistiefeier VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 16. April Wortgottesfeier Michelbach Eucharistiefeier Sonntag, 17. April 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Comburg Eucharistiefeier Hessental Feierliche Erstkommunion Familiengottesdienst-Wortgottesfeier Abendzeit Dienstag, 19. April 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 20. April Eucharistiefeier Eucharistiefeier Donnerstag, 21. April Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Gottwollshausen Eucharistiefeier Hessental Freitag, 22. April Jugendkirche Hessental Eucharistiefeier FÜNFTER SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 23. April Eucharistiefeier Gottwollshausen Eucharistiefeier Steinbach Sonntag, 24. April 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier Comburg Eucharistiefeier Feierliche Erstkommunion Eucharistiefeier gestaltet von den polnischen Mitchristen Dienstag, 26. April 9.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 27. April Eucharistiefeier Eucharistiefeier 10 forum

11 GOTTESDIENSTE Donnerstag, 28. April Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 29. April Eucharistiefeier SECHSTER SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 30. April Feierliche Erstkommunion Hessental Eucharistiefeier Wortgottesfeier Michelbach Sonntag, 1. Mai 9.00 Eucharistiefeier Comburg Feierliche Erstkommunion Hessental Eucharistiefeier Maiandacht Steinbach Maiandacht mit Eucharistischem Segen Maiandacht Eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen Dienstag, 3. Mai 9.00 Eucharistiefeier Krankensegnungsgottesdienst Steinbach Mittwoch, 4. Mai Eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg Öschprozession und Bittgottesdienst Kleincomburg HOCHFEST CHRISTI HIMMELFAHRT Donnerstag, 5. Mai 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Comburg Ökumenischer Gottesdienst Einkorn Eucharistiefeier Eucharistiefeier Freitag, 6. Mai Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof Eucharistiefeier SIEBTER SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 7. Mai Wortgottesfeier Steinbach Eucharistiefeier Vellberg Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 8. Mai 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Wortgottesfeier Hessental Ökumenischer Gottesdienst Steinbach, Im Loh Eucharistiefeier Maiandacht Steinbach Abendzeit Gottesdienstkollekten 13. März Misereor-Kollekte 20. März Kollekte für das Heilige Land 27./28. März Bischof-Moser-Kollekte 03. April bzw. am Tag der Erstkommunion Diasporaopfer der Erstkommunionkinder 17. April Kirchliche Berufe Wo Sie die Gottesdienstorte finden:, SHA, Naumannstraße 6 Comburg, SHA, Stiftskirche Großcomburg Diakonie-Klinikum, Raum der Stille, SHA, Diakoniestr. 10 Gottwollshausen, St. Elisabeth, SHA, Elisabethenstraße 5 Haus Sonnengarten, SHA, Schlichtweg 39 Hessental,, SHA, Hirtengasse 31 Kleincomburg, St. Ägidius, SHA, Kleincomburger Weg Michelbach, Martinskirche, Michelbach, Kirchstraße 46 Michelfeld, St. Mariä Geburt, Michelfeld, Schönwaldstraße 34 Pflegestift Rosengarten-Vohenstein, Rosengarten, Wacholderweg 12 Pflegestift Teurershof, SHA, Michaelstraße 55 Pflegestift Vellberg, Vellberg, Markgrafenallee 29 Seniorenheim Michelbach, Michelbach, Schlossweg 14 Sophie-Scholl, SHA, Stauferstraße 34 Steinbach, St. Johannes, SHA, Hessentaler Straße 8, SHA, Kurzer Graben 1, SHA, Hagenbacher Ring 209 Sulzdorf, St. Margarethen-Kirche, SHA, Hauptstraße 20 Vellberg, Martinskirche, Vellberg, Stöckenburg Westheim, St. Peter und Paul, Rosengarten, Haller Straße 91 Aus dem Gesamtkirchengemeinderat vom 21. Januar Bericht aus den Ausschüssen Der Kindergartenausschuss hat getagt und eine Satzung erstellt. Bei der Trägerkonferenz fordert die Stadt eine Überbelegung der Kinder gartengruppen wegen der Flüchtlingskinder. Der nötige Antrag hierzu wurde gestellt. Paten wurden ernannt, die den Kontakt zu den jeweiligen Kindergärten pflegen. Kinderschutzkonzept Nach der Neufassung des 72a SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe und der Neufassung eines bischöflichen Gesetzes ist die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes in allen Kirchengemeinden notwendig. Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen müssen die entsprechenden Mitarbeiter ein ausführliches Führungszeugnis vorlegen. Die Pfarrämter überwachen die Erneuerung alle 5 Jahre. Für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es wichtig zu wissen, das sich die Kirchengemeinden darum kümmern, dass nichts vorkommt und dass kein Generalverdacht besteht. Pflege und Wertschätzung ehrenamtlicher Mitarbeiter Es wurde angeregt, dass die ehrenamtliche Mitarbeit mehr Beachtung und Wertschätzung erfahren soll. Jede Kirchengemeinde soll sich mit diesem Thema im Kirchengemeinderat befassen und dann ihr Ergebnis in den Gesamtkirchengemeinderat einbringen, damit Standarts festgesetzt werden können. Stellenausschreibung Pastoralreferentin Kerstin Schelkle wird nach Tübingen wechseln. Die frei werdende Stelle wurde schon ausgeschrieben. Delegation Pfarrer Hertlein delegiert Pastoralreferent Wolfram Rösch zum stellvertretenden Vorsitzenden der Gesamtkirchengemeinde. Irmgard Fantz forum 11

12 GEMEINDE ERLEBEN Termine Café St. Johannes Kaffee- und Spielenachmittag im Gemeindehaus in Steinbach, Sonntag, 10. April ab 15 Uhr Stehkaffee und Kaffeeverkauf: Nehmen Sie sich Zeit für eine Tasse Kaffee nach dem Gottesdienst! Sie können nette Menschen kennen lernen oder sich mit altbekannten Leuten unterhalten. Sonntag, 24. April nach dem 9 Uhr - Gottesdienst. Kirchenkaffee am 10. April nach dem Gottesdienst um Uhr in Kaffee-Nachmittag am 20. März ab Uhr im Gemeindehaus von St. Peter und Paul Chorproben Kirchenchor, Donnerstag von bis 21 Uhr (nicht in den Schulferien) im Musikzimmer Grundschule Langer Graben, Leitung: Eberhard Schulz Verba Sonanda: Freitag von bis 20 Uhr im Gemeindehaus, neue wie auch bekannte Lieder, die regelmäßig im Gottesdienst mit und für die Gemeinde vorgetragen werden. Leitung: Domenico Santurri. Weitere Informationen gibt es bei Nadine Stellmach, Tel / Kirchenband: Probe meistens samstags um 17 Uhr vor einem Familiengottesdienst. Kontakt, wer mit einem Instrument unterstützen möchte: Alexander Koßatz, Tel oder a.kossatz@kabelbw.de St. Peter und Paul Chor, Donnerstag ab 20 Uhr, Gemeindesaal St. Peter und Paul, Westheim, Leitung: Jutta Tomerl, Tel. 0791/48265 Vivifica nos, Sonntag, bis 21 Uhr, Gemeindesaal, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Kinderchor Cholori, Freitag, 15 bis 16 Uhr (außer in den Ferien), Gemeindehaus, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ St. Johannes Die Musikgruppe Bachsteine übt mittwochs, 16. März, 6., 20. und 27. April von bis 21 Uhr im Gemeindehaus in Steinbach. Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Eltern-Kind-Gruppen / Krabbelgruppen Donnerstag 10 bis Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe, Kontakt: Anna-Maria Holl, Tel. 0791/ und Regina Bradkte, Tel. 0791/ Donnerstag 9.30 bis 11 Uhr, ökumenischer Zwergentreff im Lukasgemeindezentrum. Kontakt: Victoria Straka, Tel. 0176/ Donnerstag 9.45 bis 11 Uhr, ökumenische Krabbelgruppe im Gemeindehaus Westheim Kontakt: Anni Häußler, Tel. 0791/ und Susanne Groh, Tel. 0791/ Fair gehandelte Produkte Verkauf : Sonntag, 13. März nach dem Gottesdienst um Uhr FIRMVORBEREITUNG 2015/16 Schon eine/n gesehen? Vielleicht ist Ihnen in einem Gottesdienst oder bei einer Gemeindeveranstaltung ein/e bis dato nicht bekannte/r Jugendliche/r aufgefallen. Das könnte jemand aus der aktuellen Firm-Vorbereitung gewesen sein. Die Jugendlichen sammeln momentan Erfahrungen im Bereich des kirchlichen Lebens unserer Gemeinden. Die ersten Projekte haben bereits stattgefunden, Gruppenstunden beginnen im März, Gottesdienste wurden besucht. Mit einem selbst gewählten Bündel an Glaubens-Erlebnissen sollen die Schüler/innen der Klasse 8 vor den Sommerferien ihre Entscheidung treffen. Diejenigen, die sich schließlich für den Empfang des Sakramentes anmelden, werden dann am 25. September (10 Uhr Comburg, 15 Uhr ) von Generalvikar Dr. Clemens Stroppel gefirmt. Sollten Sie irgendwo die Gelegenheit sehen, Firmbewerber auf ihrem Weg zu unterstützen und sei es nur durch ein freundliches Grüßen im Gottesdienst, dann dürfen Sie das gerne tun. Dadurch wird Christsein erlebbar. Ulrich Müller-Elsasser Wolfram Rösch SEHT DA IST DER MENSCH Katholikentag in Leipzig Eine gemeinsame Fahrt zum Katholikentag kam nicht zustande. Es haben sich zu wenige Personen gemeldet. Das heißt aber nicht, dass niemand aus der Gesamtkirchengemeinde nach Leipzig fahren wird. Vielleicht besteht der Wunsch, sich auf dem Katholikentag zu treffen. Kontaktmöglichkeiten bestehen über das Büro. Wolfram Rösch 12 forum Fortsetzung auf der nächsten Seite

13 GEMEINDE FÜR ANDERE VORANKÜNDIGUNG Tag der Hochzeitsjubilare am 17. September in Heiligkreuztal Alle Hochzeitsjubilare - egal, ob sie Baumwoll- oder Goldhochzeit feiern - sind herzlich nach Heiligkreuztal bei Riedlingen eingeladen, um in einem Gottesdienst mit Weihbischof Kreidler für ihren gemeinsamen Weg zu danken und sich des Segens Gottes für ihre Zukunft zu vergewissern. (Es besteht die Möglichkeit der Einzelsegnung). Nach einem Mittagessen wird es verschiedenartige Nachmittagsangebote als Impulse für die Partnerschaft geben. Nähere Informationen erhalten Sie bei Fachbereich Ehe und Familie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Jahnstr. 30, Stuttgart, Tel. 0711/ Bestattungsdienst Für und : Pastoralreferent Wolfram Kaier, Tel. 0791/ Pfarrer Charles Okereke, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ Pfarrer Thomas Hertlein, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Kaier Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Sebastian Kothe, 0791/ Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Sebastian Kothe für St. Johannes Baptist, und : Pfarrer Thomas Hertlein, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Kaier, Tel. 0791/ Pfarrer Sebastian Kothe, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Kaier Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser, Tel. 0791/ Pastoralreferentin Elisabeth Mittnacht, Tel. 0791/ Pfarrer Thomas Hertlein Pastoralreferent Wolfram Kaier Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Termine : Sonntag, 24. April nach dem Gottesdienst um 9 Uhr Frauentreff Montag, 21. März und 25. April, 15 Uhr, Gemeindesaal St. Elisabeth, Gottwollshausen. Montag, 4. April und 2. Mai, 15 Uhr, Gemeindesaalanbau St. Johannes Donnerstag, 17. März, 9 bis 11 Uhr im Evang. Gemeindehaus in Michelbach Freundeskreis Kirchenchor Der Freundeskreis trifft sich wieder am Montag, 11. April um 19 Uhr im Gemeindehaus in Hessental. HERDE Wer zwischen 30 und Mitte 40 ist und Verbindung sucht zu anderen, sich einmal im Monat austauschen will und gemeinsam Freizeit verbringen möchte, ist bei uns herzlich willkommen! Unsere gemeinsame Basis ist der christliche Glaube. Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat im kath. Gemeindehaus in Hessental oder an anderen Orten in und um Schwäbisch Hall. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel / oder per Mail an Ramona Hofmann: ramonakurz81@gmx.de Jugendgruppen Jugendtreff für Jugendliche ab 14 Jahren, nächstes Treffen: Freitag, 11. März von 20 bis 22 Uhr im Leo s. Kontakt: Michael Bäumlisberger Löwengruppe für Jungen 16 bis 18 Jahre, nächste Treffen Freitag 11. März und 22. April jeweils von 20 bis Uhr. Kontakt: Gabriele Bäumlisberger, Tel. 0791/54639 Kindergruppen Gruppenstunde für Kinder im Grundschulalter, jeden Mittwoch von 16 bis Uhr im unteren Pfarrsaal. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel / Gruppenstunde für 7 bis 12 Jahre, jeden Mittwoch von bis 18 Uhr. Kontakt: Oliver Bückner, Tel. 0791/ Kirchengemeinderat Gesamtkirchengemeinderat: Donnerstag, 17. März um Uhr, Gemeindehaus Geschäftsführender Ausschuss: Dienstag, 12. April um Uhr in den Räumen des Pfarramtes, Am Schuppach 3, Eingang über Gymnasiumstraße : Donnerstag, 12. Mai, um Uhr, Gemeindesaal St. Johannes: Dienstag, 19. April, um 20 Uhr, Gemeindesaal St. Johannes; Geistlicher Impuls, um Uhr, Johanneskirche : Dienstag, 19. April um Uhr, Am Schuppach 3, Eingang über Gymnasiumstraße : Donnerstag, 21. April um Uhr, Gemeindehaus : Donnerstag, 12. Mai um Uhr, Gemeindehaus Fortsetzung auf der nächsten Seite forum 13

14 GEMEINDE FÜR ANDERE Termine Kolpingsfamilie Dienstag, 15. März, 18 Uhr, Kreuzwegandacht St. Elisabeth, Gottwollshausen Dienstag, 5. April, 18 Uhr, Vorstandssitzung im Gemeindesaalanbau Samstag, 9. April, 9 Uhr, Besinnungstag, Treffpunkt bei den Comboni-Missionaren im Josefstal in Ellwangen-Schrezheim Dienstag, 19. April, Uhr, Jahreshauptversammlung mit Wahlen, Gemeindesaal Ansprechpartnerin: Christl Wagner, Tel. 0791/72377 Kontemplation Freitag, bis Uhr, Gemeindesaal Kontakt: Hans Sommer, Tel. 0791/ Mittagessen Evangelische Lukasgemeinde Dienstag, 5. April: Tomatensuppe, Salatteller, gefüllte Flädle; Dessert: Joghurtcreme Dienstag, 3. Mai: Salatteller, Geschnetzeltes mit Nudeln und Gemüse; Dessert: rote Grütze mit Vanillesoße Schönstattfamilie Bündnisstunde: Mittwoch, 23. März und 13. April im Anschluss an die Abendmesse in Frauen und Mütter: Donnerstag, 7. April, Uhr in Seniorinnen und Senioren St. Johannes Baptist Dienstag, 19. April, 14 Uhr, Ökumenischer Seniorennachmittag im Evang. Gemeindesaal treff_für_männer: am 4. April und 2. Mai ab 15 Uhr im Evang. Gemeindehaus in Michelbach an der Bilz. Infos bei Karl Lenz, Tel Mittwoch, 16. März, Hungertuch Informationen Brauchtum in der Fastenzeit Mittwoch, 20. April, Tulpen, Tee und Torte herz allerliebst Beginn jeweils um 14 Uhr mit der Eucharistiefeier, anschließend in den Räumen unter dem Kindergarten. Kontakt: Veronika Kelemen, Tel Donnerstag, 14. April: Lieder mit der Mundharmonika mit Pfarrer Bildstein um Uhr im Evang. Gemeindehaus, Schellergasse 8, Hessental Ökumenischer Männertreff Hessental: Immer mittwochs von 9 bis 11 Uhr zum Wandern in der Umgebung. Treffpunkt: Gartentreff Hessental. Kontakt: Artur Lenz, Tel Ökumenischer Frauenaktivtreff Hessental: Immer dienstags von 9 bis 11 Uhr zum Wandern in der Umgebung. Treffpunkt: Gartentreff Hessental. Kontakt: Gertraud Walter, Tel Dienstag, 22. März, bis Uhr: Österliches Gedächtnistraining Dienstag 19. April, bis Uhr: Heiteres Gedächtnistraining Dienstag, 3. Mai, bis Uhr: Einlegen des FORUM 14 forum Fortsetzung auf der nächsten Seite AUSGEZEICHNET Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall erreicht Sehr gut Bei der jährlichen Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) erreichte das Pflegeteam der Katholischen Sozialstation Schwäbisch Hall erneut die Note Sehr gut. Beurteilt werden bei dieser Prüfung insgesamt 37 Einzelkriterien aus drei Qualitätsbereichen. Den Schwerpunkt bildet der Bereich Pflegerische Leistungen (17 Qualitätskriterien), hinzu kommen die Ergebnisse der Themen Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen (10 Kriterien) sowie Dienstleistung und Organisation (10 Kriterien). Wenn Kunden einer Befragung zustimmen, werden auch diese Beurteilungen erfasst; allerdings fließt dieses Teilergebnis nicht in die Gesamtnote ein. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Arbeit wieder überzeugen konnten, kommentiert Geschäftsleiterin Barbara Meyer-Benz das gute Abschneiden des Teams. Die gute Note, bestätige, dass der Haller Pflegedienst die Prioritäten in seiner Arbeit richtig setze. An erster Stelle stehen bei uns die Wünsche unserer Patienten und ihrer Angehörigen. Dann müssen wir natürlich die Rahmenbedingungen der Pflegekasse erfüllen und schließlich müssen wir auch in unserem Auftrag aus dem Bischöflichen Ordinariat gerecht werden. Das Sehr gut des MDK versteht das Team um Barbara Meyer-Benz und Pflegedienstleiterin Gisela Köger nicht nur als Auszeichnung: Für uns ist diese gute Note ein Ansporn, auch künftig mit Bestleistungen zu überzeugen. Barbara Meyer-Benz Gratulation: Mit einem Sehr gut hat das Pflegeteam der Katholischen Sozialstation Schwäbisch Hall die Prüfung des MDK bestanden. VERTRETUNG IM DIÖZESANRAT Brigitte Willbold-Mulach wiedergewählt Anfang Februar wählten die Kirchengemeinderäte des Dekanates Schwäbisch Hall Brigitte Willbold-Mulach zur Vertreterin im Diözesanrat. Sie wohnt in Untermünkheim und gehört zur Gemeinde. Gemeinsam mit dem Bischof dient der Rat der Erfüllung der Aufgaben der katholischen Kirche in der Diözese Rottenburg- Stuttgart, identisch mit dem Gebiet des Landesteils Württemberg. Der Diözesanrat entscheidet unter anderem über die Höhe der Kirchensteuer. Wolfram Rösch

15 ERLEBTE GEMEINDE Professionelle Pflege von Mensch zu Mensch BUNT WIE DIE LIEBE Valentinsgottesdienst 2016 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Bereiche Betreuungs- und Begleitdienst sowie Hauswirtschaftliche Versorgung Mitarbeiter (m/w) Stellenumfang nach Eignung Nachbarschaftshelfer (m/w) im Rahmen der Ehrenamtspauschale/Übungsleiterfreibetrag Bei Interesse freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung. Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/8716 Fax 0791/ info@sozialstation-sha.de Am 14. Februar hielten Pfarrerin Maike Ulrich und Pastoralreferent Wolfram Rösch in einen ökumenischen Gottesdienst für Liebende. Schon traditionell gestaltete unser Chor Vivifica Nos mit Domenico Santurri diesen besonderen Abend mit passenden Liedern. Zu unserem Repertoire gehörten Gabriellas Sang aus dem Film Wie im Himmel von Stefan Nilsson und Roads von Steve Dobrogosz. Eine besondere Überraschung, vor allem bei den jüngeren Gottesdienstbesuchern, fand das Lied Some Day my Prince will come von Frank Churchill. Der Song wurde bekannt durch Walt Disney s Schneewittchen. Ganz besonders gefreut haben wir von Vivifica Nos uns, dass der Haller Frauenchor unter der Leitung von Asuka Santurri mit uns den Abend gestaltet hat. Sie sangen Love me tender von Elvis Presley, Fly with me von Stefan Nilsson und gemeinsam mit uns O Herr, mein Gott jetzt vor der Nacht von Thomas Thallis sowie When I fall In Love von Victor Young. Termine Ökumenischer Seniorennachmittag: Am Donnerstag, 10. März um Uhr in Lukas kommt wieder der Märchenerzähler Rainer Ertl und erzählt und deutet das Märchen Hänsel und Gretel Ökumenischer Seniorennachmittag: Am Donnerstag, den 28. April um Uhr ebenfalls in Lukas spricht Frau Doris Schröppel über die Kunst des Älterwerdens. Ursula Utz Sportgruppe Sport für Nichtsportler, Montag, Uhr, Rollhofturnhalle, Kontakt: Oliver Bückner, Tel Gymnastik für Seniorinnen, Montag, 16 bis 17 Uhr, Kontakt: Gabriele Winkler, Tel Gymnastik für Frauen, Montag, bis 19 Uhr, Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel Gymnastik für Frauen, Mittwoch, 9.15 bis Uhr, Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel Yoga: Dienstags um Uhr. Kontakt: Regina Scheurer, Tel. 0791/2215 (fällt krankheitsbedingt bis Ende März aus) QiGong: Dienstags um 17 Uhr, Mittwochs um 9 Uhr im Gemeindehaus. Kontakt: Eva Krebs Tel. 0170/ Töpferkurs St. Johannes mittwochs, Uhr in der Max-Kade-Halle, nicht in den Ferien. Infos bei Ursula Pittag, Tel Trauertreff Offener Trauertreff in : Jeden 1. Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindehaus. Nächste Treffen am 6. April und 4. Mai. Wer die Möglichkeit hat, immer wieder über den Verlust eines Angehörigen oder Bekannten zu sprechen, kann den langen Weg der Trauer besser bewältigen. Wir möchten Ihnen Mut machen, nehmen uns Zeit und hören Ihnen zu. Viele Trauernde fühlen sich alleingelassen. Verwandte und Bekannte haben keine Zeit, weil für sie der Alltag schnell wieder weiter geht. Trauernde brauchen aber viel Zeit. Der Trauertreff bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Trauernden und Betroffenen im geschützten Rahmen auszutauschen. Sie dürfen sich auch gerne direkt an uns wenden. Helga Strake-Eitmann, 07907/1716, Agnes Koßatz, 0791/48894 Trauerwege sind Lebenswege Spaziergang für Trauernde jeden 3. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt: Kirche. Kontakt: Aloisia Jauch, Tel Es war ein gelungener Abend und wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung beim Haller Frauenchor. Wer Lust hat mitzusingen ist herzlich eingeladen zu unseren Chorproben, sonntags um 19 Uhr ins Gemeindehaus von zu kommen. Wir freuen uns auf Unterstützung! Sabina Josefiak Wir beten mit dem Papst März 1. Für die Familien in Schwierigkeiten um Unterstützung und eine gesunde und friedvolle Umwelt für die Kinder. 2. Für die Christen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden: Sie mögen die betende Gemeinschaft spüren. April 1. Die Kleinbauern für Anerkennung ihrer Arbeit und faire Preise. 2. Die Christen Afrikas in den politisch-religiösen Konflikten. Sie mögen für die Liebe Christi Zeugen sein. forum 15

16 AUS DEN KINDERGÄRTEN GEMEINSAM FÜR DAS KIND Leitbild der katholischen Kindertagesstätten In dieser FORUM Ausgabe möchten wir einen weiteren Punkt unseres Leitbildes: Unsere Sichtweise vom Kind verdeutlichen. Erziehung ist für uns ein ganzheitliches Geschehen, indem wir das Kind als biologisches, geistiges, seelisches und soziales Wesen betrachten. Das bedeutet für uns konkret, das Kind mit seiner Mitwelt vertraut zu machen. Dieses möchten wir an Hand von kleinen Alltagssituationen aus dem Kindergarten verdeutlichen. Das Kind als freiheitliches Wesen in seinem Selbstwertgefühl und seiner Selbstannahme zu stärken und zu fördern. Beispiel: Nach den Ferien oder einem Wochenende trifft sich unsere Kindergruppe zur Erzählrunde. Dabei wird ein Stein von Kind zu Kind weitergegeben. Das Kind, das den Stein in der Hand hält, hat dann die Möglichkeit seine ihm wichtigen Erlebnisse zu erzählen. Wir hören dabei einander zu und jedes Kind erfährt dadurch Wertschätzung. Ihm die Welt in ihren Sachzusammenhängen zu erschließen und durchsichtig zu machen. Beispiel: Bei unserem Projekt Die Reise des Regentropfens kamen die Kinder auf die Frage: Wie entstehen Regentropfen? Durch Experimente mit einfachen Mitteln (kochendes Wasser/gefrorene Schöpfkelle über Wasserdampf gehalten = es fallen Regentropfen) konnten die Kinder es anschaulich erleben. Während unserer täglichen Gartenzeit beobachten die Kinder nun bewusst, wie Wasserpfützen entstehen und vergehen. Es in die Verantwortung für diese Welt zu begleiten. Beispiel: Diese Verantwortung zu übernehmen lernen die Kinder durch kleine, einfache Schritte. Zum Beispiel sorgten sogenannte Wasserwächter nach dem gemeinsamen Hände waschen vor den Mahlzeiten dafür, dass die Wasserhähne richtig verschlossen wurden und somit kein kostbares Wasser verschwendet wurde. Die Kinder übten dieses Amt mit Stolz aus. Sie wurden dadurch im Umgang mit Wasser sensibel der Wasserwächter wurde überflüssig, weil jedes Kind für sich zum Wasserwächter wurde. Bei Erkundungen der nahen Umgebung ist es unser Anliegen die Kinder nicht nur auf die Vielfalt und Schönheit der Natur aufmerksam zu machen, sondern sie auch zum Erhalt dieser anzuleiten. Zur Vermeidung zusätzlichen Verpackungsmülls hat jedes Kind im Kindergarten eine wiederbefüllbare Trinkflasche und bringt sein Essen in Vesperdosen mit. Den noch anfallenden Müll, wie z.b. gebrauchte Taschentücher, sammeln wir in einer mitgenommenen Tasche. Ihm in Wort und Tat zu erzählen, dass es ein Geschöpf Gottes ist, aus seiner Hand hervorgegangen und unterwegs zur Vollendung in ihm ist. Dabei kann das Kind Gott erfahren als den, der da ist (Ex 3,14) und sich selbst als Ebenbild Gottes, als bedingungslos von ihm angenommen: Es ist gut, dass du da bist! Beispiel: In unserem täglichen Morgenkreis zünden wir mit den Kindern Kerzen (= Symbol: Gott ist bei uns) an. Durch dieses Ritual entsteht eine ruhige Atmosphäre, die es den Kindern ermöglicht sich zu sammeln. Sie fühlen sich im Kreis, als Ort der Begegnung und Gemeinschaft, sicher und angenommen. Beim gemeinsamen Singen und Musizieren können die Kinder sich als Geschöpf Gottes empfinden und ihre Neugier auf Gott wird geweckt. Diese Neugier wollen wir erhalten und so begleiten uns biblische Erzählungen durch das ganze Jahr hindurch. Die Herausforderung unserer Erziehungsarbeit besteht darin die Kinder bestmöglichst zu fördern und ihre eigenen Anlagen zu stärken und zu fördern, ohne den Blick für die Gemeinschaft zu verlieren, in die die Kinder eingebunden sind. Die Grundlagen unsere Arbeit sind der baden-württembergische Orientierungsplan, der Kindergartenplan und der Marchtaler Plan der Diözese Rottenburg - Stuttgart. Die Leitungen und der Träger der Kindergärten CHORWOCHENENDE VIVIFICA NOS Singen ist die Sprache der Liebe (Hl. Augustinus) Um nach dem Jahreswechsel schnell wieder fit zu sein für das neue Jahr, hatte unser Chorleiter Domenico Santurri die Idee, ein intensives Workshopwochenende (16. bis 17. Januar) zu gestalten. Voller Ideen für die choralische Gestaltung von Gottesdiensten, Andachten und Konzerten, fuhr unser Chor Vivifica Nos nach Biberach an der Riß ins Jordanbad. Es wurden zwei gut organisierte, anstrengende Tage, die uns und unsere Stimmen auf das Kommende vorbereitete. Nebenbei konnte unsere Gruppe das winterliche Wetter und die entspannende Atmosphäre des Jordanbades mit Thermalbad, Saunalandschaft und Solebad genießen. Am Sonntag wurden wir von den Franziskanerschwestern eingeladen, in der Kirche St. Johannes vor Ort die hl. Messe mit zu gestalten. Es hat uns allen viel Freude gemacht. Als Dankeschön hat uns die Oberin, Schwester Yvonne zu einer Führung, in das auf dem Areal liegende, Mitmach-Museum Sinn-Welt eingeladen. Dort konnten wir vieles über unsere Sinne und die damit verbundenen Wahrnehmungen erfahren. Vieles davon können wir im Umgang miteinander und bei der Teamarbeit als Chor umsetzen. Sabina Josefiak 16 forum

17 OFFENE ERWACHSENENBILDUNG GLAUBENSKURS 2016 Erfahrungswege - Wer glaubt wird selig!?... ein Kurs für diejenigen, die entweder glauben, zweifeln, auf der Suche sind, oder sich irgendwie in allen drei Stichwörtern wiederfinden können. Offen angelegt, um die Wünsche der Teilnehmer berücksichtigen zu können, stellt der Kurs eine Entdeckungsreise zu verschiedenen Menschen und ihren Erfahrungen mit dem Glauben dar. Der Kurs bietet Raum für die Auseinandersetzung mit den Fragen dieser Menschen und die Möglichkeit, diese aus heutiger Sicht zu deuten und zu beantworten. Nicht immer wird man sich in der Lebenswelt der vorgestellten Person wiederfinden können, jedoch sollen diese Lebensbeispiele dabei unterstützen, den eigenen Weg klarer zu sehen. Grundlegend ist die Überzeugung, dass Glaube sich nicht darin erschöpfen darf, Formeln und Lehrsätze auswendig zu lernen. Glauben heißt den Mut aufzubringen, in das Geheimnis Gottes einzutreten. BESUCH IM KOLPING-BILDUNGS-ZENTRUM SCHWÄBISCH HALL Kolpingsfamilie trifft Asylanten-Jugendliche auf neu gegründeter VABO Das Kolping-Bildungs-Werk Württemberg e.v. hat ca. 700 Mitarbeiter. Einige davon auch in Schwäbisch Hall. Die örtliche Kolpingsfamilie besuchte gleich zu Anfang von 2016 diese Filiale - und kommt ins Nachdenken über Gott und die Welt Im Mittelpunkt standen jugendliche Asylbewerber, die sich im VABO (Vorbereitungsjahr Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) weiter qualifizieren. Die einzelnen Abende laufen nach einem gleichbleibenden Schema ab: Zu Beginn gibt es einen Impuls über die Lebenswelt der Person, dann sollen grundlegende Fragen und Themen entdeckt und schließlich Bezüge zum eigenen Leben hergestellt werden. Den Teilnehmenden bleibt es selbst überlassen, in welchem Maß sie sich mit persönlichen Erfahrungen einbringen möchten. Mögliche Themen: Mit dem ersten Thema Wer`s glaubt wird selig was heißt heute glauben? wird der Anfang des Kurses gesetzt. Andere könnten sein: Hiob Wenn es Gott gäbe, dann hätte er das verhindert. Von der Ohnmacht angesichts des Leides. Oder: der Gelähmte Nimm dein Bett und geh! Aufbrüche wagen. Weitere mögliche Themen werden am ersten Kursabend zur Auswahl vorgestellt. Der Glaubenskurs findet dienstags um Uhr in statt und zwar am: Dienstag, 15. und 22. März und am Mittwoch, 6., 13., 20. und 27. April. Die Abende können auch unabhängig voneinander besucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Pastoralreferent Wolfram Rösch Es war ein Nachmittag der Gegensätze und um es gleich zu sagen er war gelungen. Größer hätten die Kontraste nicht sein können: Die Gastgeber: 16 erwartungsvolle Jugendliche aus 8 verschiedenen Nationen (quasi ohne Deutschkenntnisse), verstärkt durch ihre Lehrer und die Leiterin der hiesigen Kolping-Dienststelle, Dorothea Ewers. Die Gäste: Haller Kolpingmitglieder - als eine erwartungsvolle, wissbegierige Gruppe von Honoratioren. Das ergab, unterstützt von Kaffee und Kuchen, einen regen Austausch, bei dem mit viel Mimik und Gestik und schwachen deutschen Sprachkenntnissen, eine bizarre Kommunikation zustande kam. Und dies mit wachsender Begeisterung sowie recht informativ zum Erstaunen aller Beteiligten. Es ist bewundernswert, wie viel zurückkommt, wenn man sich, so gut man kann, einbringt. Das konnte bei der Begegnung mit dem VABO Kolping SHA klar festgestellt werden. Und diese Verbindung bleibt bestehen. - Zwischenzeitlich sind dort nochmals 19 junge Flüchtlinge eingetroffen - auch alle ohne Deutschkenntnisse - im anfänglichen Moment noch Christl und Josef P. Wagner Kollekten Caritas-Kollekte St. Johannes Baptist 95,45 e 176,36 e 192,76 e 203,08 e forum 17

18 KIRCHENMUSIK Kirchenmusik St. Johannes Baptist Gottesdienste, musikalisch gestaltet von den Bachsteinen am Sonntag, 13. März um Uhr in der Johanneskirche und die Feierliche Erstkommunion am 10. April um Uhr auf der Comburg Gottesdienste in mit Chormusik Patrozinium / Freitag, 18. März, Uhr Das ist meine Freude von Dieter Golombek ( 1995) Jesus Christus ist der Felsen von Robert Jones (*1945) Ein- und mehrstimmige Gesänge aus dem Gotteslob mit Beteiligung der Gemeinde Karfreitag / 25. März, 15 Uhr Passion nach Johannes von Joseph Röösli (*1935) Ave verum von Karl Jenkins (*1944) Ostersonntag / 27. März, Uhr Missa Brixinensis von Stefan Trenner (*1967) Gelobt sei Gott im höchsten Thron von Christopher Tambling (*1964) Es singt der Kirchenchor unter der Leitung von Eberhard Schulz. Eberhard Schulz Gottesdienst, musikalisch gestaltet mit Verba Sonanda am Sonntag, 17. April um Uhr in, Hessental Feierliche Erstkommunion, musikalisch gestaltet mit Vivifica Nos am Sonntag, 3. April um Uhr VERBA SONANDA Klein, aber oho! Der Chor Verba Sonanda präsentiert sich unter der Leitung von Domenico Santurri regelmäßig in Gottesdiensten. Mit mehrstimmigen neuen geistlichen Liedern und Liedern aus dem Gotteslob wurden die Gottesdienste am 31. Januar und 21. Februar feierlich mitgestaltet. Am 17. April wird der Chor wieder im Gottesdienst in mitwirken. Damit die Mehrstimmigkeit der Gesänge noch besser zur Geltung kommt, ist Unterstützung in allen Stimmlagen nötig. Hauptsächlich fehlt es an Männerstimmen! Chorprobe ist jeden Freitag von bis 20 Uhr im Gemeindehaus, Hessental. Mehr Informationen erfahren Sie von Nadine Stellmach unter Tel / und dem Chorleiter Domenico Santurri unter Tel. 0173/ Domenico Santurri JUGENDKIRCHE IN SCHWÄBISCH HALL Gebet, Feier, Musik, Gemeinschaft, Nachdenken und Segen Im März und April stehen intensive Zeiten an zum einen was das Kirchenjahr angeht und zum anderen auch was die Schule betrifft: Christen in aller Welt denken in der Karwoche an Leiden und Tod Jesu und feiern an Ostern seine Auferstehung. Und in den Gymnasien in Baden-Württemberg geht es ab Anfang April zwar nicht um ORGELTAG FÜR KINDER Zu Gast bei der Königin Am 11. September sind alle Kinder und ihre Familien herzlich eingeladen zum Kinder-Orgeltag in ihrer Kirchengemeinde. Kinder können hier die Funktionsweise der Orgel, ihren Aufbau und ihren Klang erfahren und erleben. Wie kommt wohl die Luft in die Orgelpfeifen? Wie viele Pfeifen hat denn eine Orgel? Weshalb heißt die Orgel auch Königin der Instrumente? Solche und viele andere Fragen werden beantwortet. Daneben gibt es Orgelkonzerte und Orgelführungen für Kinder, Spiele rund um die Orgel und vieles mehr. Auch dürfen die Kinder selbst einmal eine echte Orgel spielen. Abschließender Programmpunkt wird die Aktion St. Martin sein, welche im Zeichen des Martinusjahres steht (1700. Geburtstag des Diözesanpatrons Hl. Martin von Tours) und alle Kirchengemeinden klanglich miteinander verbinden soll. Zeitgleich werden dabei Kinder auf den Orgeln das Lied St. Martin, St. Martin spielen. Bei hoher Beteiligung könnte hier beiläufig ein Rekord im Synchronorgeln aufgestellt werden. Eine Live-Übertragung ins Internet ist geplant. Weitere Informationen gibt es unter sowie in der nächsten FORUM-Ausgabe. Eberhard Schulz, Dekanatskirchenmusiker 18 forum alles aber um ganz schön viel, denn das Abitur steht an. Mit der Jugendkirche nehmen wir diese Themen auf und beschäftigen uns in den Gottesdiensten mit ihnen. An Karfreitag, 25. März, gibt es um 18 Uhr einen Jugendkreuzweg, der in einem Projekt von Firmlingen vorbereitet wird. Kraft und Ruhe vor den schriftlichen Prüfungen können die Abiturienten am Sonntag, 3. April um 17 Uhr in einem Segnungsgottesdienst tanken. Und da die Osterzeit ja fast bis Pfingsten geht, wird am Freitag, 22. April um 18 Uhr in der Jugendkirche das Leben gefeiert. Die Jugendkirche hat ihren Platz in der Kirche, Hessental. Ich freu mich auf Euch! Kerstin Schelkle ZELTLAGER 2016 Nichts geht mehr! Wir freuen uns, schon jetzt sagen zu können: das Zeltlager 2016 vom 1. bis in Leingarten ist ausgebucht. Für diejenigen, die jetzt erst mal nur einen Platz auf der Warteliste finden, ist das natürlich nicht so erfreulich. Doch das Zeltlager-Team kann mit dem Wissen um die 45 Teilnehmer/innen entsprechend in die Planung gehen. Das Vorbereitungs-Wochenende ist fest gebucht, die Küche steht, das Team hat sich formiert, das Thema ist entschieden bleibt aber noch geheim! Wer vom Pfarrbüro auf seine Anmeldung hin keine Absage erhalten hat, ist definitiv TeilnehmerIn des Zeltlagers und erhält im Juni den Info-Brief. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit im Sommer! Für das Zeltlager-Team Florian Scheurer, Rebecca Löhr

19 JUNGER GLAUBE JUGENDLEITER-QUALI Ausbildung neuer JugendleiterInnen erfolgreich abgeschlossen 12 TeilnehmerInnen haben bei der Jugendleiterausbildung im Schuljahr 2015/16 teilgenommen. Aus der Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall sind das: Samuel Beck, Paula Conradt, Thanh- Thanh Dinh, Anita Klingberg, Patricia Probst, Moritz Rösch. Sie haben dabei viele Erfahrungen gesammelt um vor Ort kompetent Jugendgruppen leiten zu können. Wie auch schon in den letzten Jahren führte das Katholische Jugendreferat Schwäbisch Hall eine Jugendleiterqualifizierung (kurz JLQ) - in Kooperation mit den beiden Dekanaten Hohenlohe und Mergentheim - durch. Dieser Ausbildungskurs ist in 3 Teile unterteilt und umfasst insgesamt 11 Ausbildungstage. In dieser Zeit wurden alle zum Erhalt der Jugendleiterkarte (Juleica) notwendigen Einheiten (außer dem Erste-Hilfe-Kurs) vermittelt. Im ersten Kursteil, der vom 2. bis 5. November 2015 auf der Borro Ranch in Hohenberg stattfand, wurden viele pädagogische Grundkenntnisse vermittelt. Hierbei standen Spiele, Erlebnispädagogik, die eigene Person, sowie die Gruppe und rechtliche Grundlagen im Mittelpunkt. Viel Spaß hatten die TeilnehmerInnen auch bei der selbständigen Durchführung von Anschuggerlen und Impulsen und konnten dabei erste Erfahrungen beim Anleiten von Gruppen sammeln. Der zweite Teil fand dann vom 18. bis 20. Dezember im Ev. Freizeitheim Braunsbach statt. Hier konnten die TeilnehmerInnen das bereits Erlernte mit in die Organisation des Kurses einbringen und somit auch erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln. Außerdem wurden Einheiten zu unterschiedlichen Konfliktlösungsstrategien in der Gruppe, zum Kennenlernen der verbandlichen Jugendarbeit und eine Schulung zum Kindeswohl durchgeführt. Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war die Vorbereitung des Abschlussprojektes im dritten Kursteil. Beim dritten und somit letzten Kursteil vom 14. bis 16. Januar im Ev. Freizeitheim in Hausen stand dann die Projektdurchführung im Mittelpunkt. Die TeilnehmerInnen hatten sich auf das Thema Hilfsbereitschaft geeinigt und sich überlegt, dazu in der Fußgängerzone in Schwäbisch Hall eine Umfrage und auch praktische Übungen durchzuführen, um die Hilfsbereitschaft von Passanten konkret zu testen. Die Durchführung war dann am Samstag, den 15. Januar. Zurück in unserer Unterkunft, werteten die Jugendlichen ihre Ergebnisse aus und präsentierten diese. Anschließend wurde der komplette Verlauf gemeinsam mit den TeilnehmerInnen reflektiert, wodurch sie nochmals viele praktische, für die zukünftige Arbeit als Jugendleiter wichtige Erfahrungen machen konnten. Zum Abschluss des Kurses erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Zertifikate. Wir freuen uns auf eine intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren neuen Jugendleitern. Natürlich stehen die Jugendreferate der Region unseren JugendleiterInnen weiterhin unterstützend mit Rat und Tat zur Seite. Thorsten Wassermann (Dekanatsjugendreferent) Katholisches Jugendreferat BDKJ-Dekanatsstelle Kurzer Graben 7/ Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Jugendreferat-sha@bdkj.info STERNWALLFAHRT IN DEN PFINGSTFERIEN Auf nach Untermarchtal Erbarmende Liebe erobert die Welt - ist das diesjährige Motto des Jugendtages in Untermarchtal. Auch dieses Jahr bietet das Katholische Jugendreferat in der Zeit vom 18. bis 22. Mai eine Sternwallfahrt mit Teilnahme am Jugendtag an. Eingeladen sind Jugendliche ab 13 Jahren, junge Erwachsene und Junggebliebene. Beim 36. Jugendtag in Untermarchtal treffen wir etwa 3000 weitere Jugendliche, mit denen wir gemeinsam ein Fest des Glaubens feiern wollen im Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler, in zahlreichen Workshops, bei einem Konzert, bei weiteren Aktivitäten, in der Stille und in zahlreichen unvergesslichen Begegnungen mit vielen begeisterten, jungen Menschen! Unser Weg führt uns von Schwäbisch Hall über Bühlerzell, Ellwangen und Ehingen. Wir sind zu Fuß unterwegs und haben ein Begleitfahrzeug fürs Gepäck dabei. Eine Teilstrecke und die Rückfahrt legen wir mit dem Zug zurück. Unterwegs werden wir sicherlich wieder auf andere Jugendliche treffen. Schon auf dem Weg werden wir Gemeinschaft erleben, gemeinsam singen, beten, spielen, lachen und uns von der Natur begeistern lassen. Neugierig geworden? Nähere Informationen zur Sternwallfahrt gibt es im Katholischen Jugendreferat (Kurzer Graben 7/1, Schwäbisch Hall, Tel. 0791/931070, Jugendreferat-sha@bdkj.info) und zum Jugendtag auf Über das Jugendreferat kannst Du auch ein Anmeldeformular mit weiteren Informationen und Terminen anfordern. Das Sternwallfahrtsteam freut sich auf DICH! Für das Team: Thorsten Wassermann (Dekanatsjugendreferent) forum 19

20 ORTE DES GLAUBENS Begegnung zwischen jungen Asylbewerbern und Mitgliedern der Kolpingsfamilie beim Besuch des Kolping-Bildungs-Zentrums in Schwäbisch Hall. Chor Vivifica nos, unterstützt vom Haller Frauenchor und Mitglieder der Band versammeln sich zum Gruppenfoto vor dem Valentinsgottesdienst.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

Abendmahl mit Kindern erklärt

Abendmahl mit Kindern erklärt Abendmahl mit Kindern erklärt Evangelisch-Lutherische Dreifaltigkeitskirche Bobingen Um was geht es, wenn wir Abendmahl feiern? Von Jesus eingesetzt Als Jesus von seinen JÄngern Abschied nahm, stiftete

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf Firm-Paten-Abend 13. März 2013 / 20:00 Uhr / Pfarrheim Utting 1. Der Lebens- und Glaubensweg unserer Kinder 2. Die

Mehr

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März 2016. Eine Bildprojektion P F A R R I N F O Pfarreiengemeinschaft St. Burkard - St. Bruno 1 März 2016 Eine Bildprojektion des Kunstreferates der Diözese und der Domschule Würzburg im Rahmen des Kunstprojektes mit dem Künstler Ludger

Mehr

Vorstellen des Kommunionkurses

Vorstellen des Kommunionkurses 1 Vorstellen des Kommunionkurses 1. Auf dem Weg zur Erstkommunion Sie haben in den letzten Wochen die Entscheidung getroffen, heute Abend hierher zu kommen, um sich mit Ihrem Kind auf eine weitere Teilstrecke

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde St. Clemens Amrum Guten Tag, Sie haben Ihr Kind in der Kirchengemeinde St. Clemens zur Taufe angemeldet. Darüber freuen wir uns mit Ihnen und wünschen Ihnen und

Mehr

e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3

e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3 e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3 Liebe Salemsfreunde, von 2011 bis 2012 habe ich ein Freiwilliges Soziales Jahr

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? 1) Indem wir den Trägern der verschiedenen Dienste vertrauen, dass sie sich so einbringen, wie es ihren

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster 3. bis 9. Klasse im Schuljahr 2015 / 2016 Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, gerne informieren wir

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde GOTT LÄDT Impulse UNS ALLE EIN für die Arbeit im Das Kreuz ist eines der wichtigsten Symbole des christlichen Glaubens. Es steht für den Tod Jesu. In der katholischen Kirche wird das sogenannte lateinische

Mehr

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis Die schönsten Segenswünsche im Lebenskreis Inhaltsverzeichnis Segen 7 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

13.09.2015 24. Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015 Pfarramt Lupburg, Marktstr.24, 92331 Lupburg Tel. 09492/5017 Mobil 0160/1010766 Fax 09492/905245 www.pfarrei-lupburg.de www.vereine-see.de Amtsstunden: Mo. 8:30 9:30 (Sekr.) Mi. 17:00 18:00 Uhr (Pfarrer)

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen Ansprechpartner im Pastoralen Raum Lennestadt Leiter des Pastoralen Raumes Pfarrer Christoph Gundermann Pfarrgasse 6 57368 Lennestadt Tel. : 02723-677209 Büro:Tel.: 02723 5127 E-Mail:pfarrer@st-agathaaltenhundem.de

Mehr

Wir lassen unser Kind taufen

Wir lassen unser Kind taufen Wir lassen unser Kind taufen Ein Info-Heft für Taufeltern Liebe Taufeltern Sie wollen Ihr Kind in unserer Kirchengemeinde taufen lassen - wir freuen uns mit Ihnen! Damit Taufgottesdienst gelingt und in

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

FIRMVORBEREITUNG 2014

FIRMVORBEREITUNG 2014 FIRMVORBEREITUNG 2014 D u hast jetzt ein Heft in der Hand, das dich über die Firmvorbereitung in deiner Pfarrgemeinde informiert. Du wirst merken, es ist ein buntes Programm. Manches ist verpflichtend

Mehr

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim In der Regel finden Taufen im Gemeindegottesdienst am Sonntagmorgen (10 Uhr) statt. Ausnahmen bedürfen einer gesonderten

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser Evangelische Kirchengemeinde Merzig Taufen in unserer Gemeinde ein Wegweiser Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche Ökumenisches Kloster, In der Pfarrgasse 108, D-99634 Werningshausen Tel: 0049/ 36 37 65 34 31 www.syrorthodoxchurch.com E-Mail: morseverius@hotmail.com Datum : 22.09.2011

Mehr

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Gemeindebrief der Gnadenkirche Gemeindebrief der Gnadenkirche März 2009 Von dir, mein Gott, zu singen, bleibt meine schönste Pflicht. Vollkomm nen Dank zu bringen, reicht mir der Atem nicht. Doch was ich dir verdanke, das weiß ich nur

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom 14.06. 29.06.2014

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom 14.06. 29.06.2014 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 14.06. 29.06.2014 Samstag 14.06.: 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse Irene Rauh (FB/Sen) Sonntag 15.06.: Ungh Dreifaltigkeitssonntag Hochfest Josef Müller)

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. TAUFE Häufig gestellte Fragen zur Taufe Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. Was muss ich tun, wenn ich mich oder mein Kind taufen lassen will? Was bedeutet die Taufe?

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 17.01.2015 bis 01.02.2015 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 17.01. Hl. Antonius, Mönchsvater St. Heinrich 17.15

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern Y V O N N E J O O S T E N Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern 5 Inhalt Vorwort.................................

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Martinus Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Pastoralverbund Wittgenstein

Pastoralverbund Wittgenstein Pastoralverbund Wittgenstein Vom 17.-25.10.2015 St. Petrus u. Anna Christus König Bad Laasphe St. Marien-Bad Berleburg Erndtebrück Mein Platz im Leben: Kein Platz an der Sonne, aber ein Gully-Deckel in

Mehr

Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Damit Leben gelingt

Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Damit Leben gelingt Familienbund der Katholiken im Erzbistum Paderborn Damit Leben gelingt Segenswünsche Wir über uns Der Familienbund ist eine Gemeinschaft von katholischen Eltern, die sich dafür einsetzt, dass Kinder eine

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, 81377 München 1 Herzlich Willkommen in der katholischen Pfarrei St. Heinrich Scharnitzstraße 2, 81377 München 2 Impressum Pfarramt St. Heinrich Scharnitzstraße 2 E-Mail: st-heinrich.muenchen@erzbistum-muenchen.de 81377

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom 19.01.2011

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom 19.01.2011 Geschäftsordnung Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom 19.01.2011 Der Kirchengemeinderat St. Paulus Sulzbach gibt sich nach 59 KGO die folgende Geschäftsordnung.

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön. Denn das ist ein großer Schritt Richtung Erwachsen-Sein. Früher endete mit der Konfirmation die Schul- und damit die Kinderzeit.

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung!

Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! ERZBISCHÖFLICHES ORDINARIAT PRESSESTELLE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kein Abdruck, nur zur redaktionellen Verwendung! Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki Predigt im Gottesdienst zur Verabschiedung am

Mehr

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse 1 Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse Predigttext: Johannes 21, 15-19 Als sie nun das Mahl gehalten hatten,

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Taufe: Katholische Kirche Flingern/Düsseltal

Taufe: Katholische Kirche Flingern/Düsseltal Katholische Kirche Flingern/Düsseltal 2 3 Geliebt Katholische Kirche in Flingern/Düsseltal In unsrer Pfarrkirche St. Paulus befindet sich im Eingangsbereich das große Taufbecken, zu dem man ein paar Stufen

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr