Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Muraltengut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Muraltengut"

Transkript

1 Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Muraltengut

2 Ende des 18. Jahrhunderts erbaut Johannes Werdmüller direkt am See in der Gemeinde Enge das vornehme Landgut mit spätbarockem Konzept. Im 19. und 20. Jahrhundert erlebt das Muraltengut mehrere Besitzerwechsel und muss markante Eingriffe wie den Verlust des Seeanstosses durch den Bau der linksufrigen Eisenbahnlinie und die Seeaufschüttungen hinnehmen rettet Martin Bodmer die Liegenschaft vor dem drohenden Abbruch und lässt sie sorgfältig umbauen. Seit 1943 ist das Muraltengut im Besitz der Stadt Zürich und wird zu Repräsen tationszwecken genutzt. Der Garten ist frei zugänglich. Entstehung Zur Entstehungszeit des Muraltengutes ist die Gemeinde Enge im Gegensatz zur barocken Stadt eine ländliche Idylle. Die Städter suchen in ihren vornehmen Landsitzen, deren Umschwung auch Baumgärten, Wiesen und sogar Rebberge umfassen, Naturgenuss, Erholung und Ruhe. Weitere Zürcher Beispiele für solch herrschaftliche Landsitze sind das Freigut und das Brandschenkegut. 1 Blick von Süden auf das Muraltengut und die Parkanlage. Rechts die kastenförmig geschnittene Linden reihe, ge pflanzt unter Martin Bodmer. Im Vordergrund die 1954 geschaffene Bronzeplastik «Pferd» von Otto Charles Bänninger ( ). Das Muraltengut wird zwischen 1777 und 1782 von Johannes Werdmüller ( ) im spätbarocken Stil erbaut. Weitere Patrizierhäuser der bedeutenden Zürcher Familie Werdmüller sind unter andern der neue Seidenhof, der Wollenhof sowie das Palais Rechberg. Johannes Werdmüller wird als eleganter Herr mit französischen Allüren beschrieben, was ihm den Spitznamen «Marquis» einträgt. Nach seiner Ernennung zum Bauherrn der Stadt Zürich entwirft er persönlich die Pläne zu seinem Landhaus und leitet den Bau als Architekt gleich selber. Der Legende nach will er mit diesem Bau die Kritiker widerlegen, die ihm die Fähigkeiten für sein Amt absprechen. Anlage Das gegen den See ausgerichtete, französisch inspirierte Palais markiert das Zentrum des Gutes. Es besteht aus einem Mitteltrakt und zwei Flügeln, die einen Ehrenhof umschliessen. Vorbilder fand Werdmüller in den Landschlössern der Berner Patrizier. Die Gesamtanlage umfasst nebst dem Palais den zum See hin ab fallenden Garten sowie das stattliche Nebengebäude mit Obstwiese und Reben. Aus Werdmüllers Zeit erhalten geblieben ist die von der italienischen Renaissance inspirierte, östliche Gartenpartie mit den symmetrischen Wegspangen und der hohen Natursteinstützmauer. Die Gestaltung der südlich anschliessenden Parkpartie mit der markan ten Geländemodellierung, dem langgezogenen Wasserbecken, der kastenförmig geschnittenen Lindenreihe sowie der Einfriedung ent lang der Seestrasse datiert aus den 1920er Jahren unter Martin Bodmer. 2 Die Obstwiese unterhalb des Nebengebäudes erinnert an die ländliche Idylle in der Enge zur Zeit der Erbauung des Muraltengutes im späten 18. Jahrhundert.

3 1 2

4 Entwicklung 1825 Das Gut geht an den Bürgermeister Hans Conrad von Muralt über und bleibt im Besitz der namensgebenden Familie. Von Muralt empfängt hier 1840 als Präsident der Schweizer Tagsatzung eidgenössische und ausländische Gesandte. Ab 1872 Bau der linksufrigen Zürichseebahn. Der Garten verliert seinen Seeanstoss. Die spätere Verlegung der Bahn bringt keine Verbesserung für das Muraltengut Der Abbruch des Muraltengutes steht zur Diskussion, da die Seestrasse verbreitert werden muss. Ein monatelanger, leidenschaftlich geführter Kampf entbrennt, in dem sich unter anderen der Natur und Heimatschutz sowie die Antiquarische Gesellschaft für die Erhaltung des Muraltengutes einsetzen. Am 2. April wird eine Projektvariante durch den Stadtrat gutgeheissen, die den Erhalt des Muraltengutes ermöglicht. Auf den Kauf der Liegenschaft muss die Stadt aus finanziellen Gründen verzichten. Martin Bodmer ( ), Sammler und Mäzen, aufgewachsen in der nahen Villa Freudenberg, kauft daraufhin das Muraltengut und beauftragt den Architekten Johann Albert Frey tag ( ) mit den umfangreichen, sorgfältigen Umbau und Renova tionsarbeiten. 3 Die Tuschzeichnung von J. Hofmeister zeigt das Muraltengut kurz nach der Erbauung. Auffallend ist der Seeanstoss. Bis heute besteht die Gartenpartie unterhalb des Landsitzes mit der hohen Stützmauer und den symmetrischen Wegspangen Die Stadt Zürich erwirbt das Muraltengut von Martin Bodmer und nutzt es seither für Repräsentationszwecke. 1960/61 Einbau eines Rosengartens. Die Pflanzen stammen aus der legen dären Gartenausstellung G /07 Sanierung der Parkanlage und Neugestaltung des Rosengartens durch Grün Stadt Zürich. 4 Die 1927 entstandene Plastik «Liegende» von Hermann Haller ( ) ziert das Wasserbassin vor der hohen Stützmauer im ältesten Gartenteil.

5 3 4

6 Haltestelle Sukkulentensammlung Plangrundlage: Geodaten, GIS-ZH Gestaltung: Thomas Bruggisser, Zürich April 2016 Haltestelle Billoweg 100 m Besonderes Ein seltenes Schmuckstück ist die von Martin Bodmer gepflanzte, kastenförmig geschnittene Lindenreihe, welche die ehemalige See uferlinie nachzeichnet und den Garten optisch vom Bahntrassee abschirmt. Der aufwändige Kastenschnitt wird jährlich von Hand aus geführt und ist in Zürich nur hier zu bewundern. Nebst weiteren bedeutenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts ist Hermann Haller gleich mit zwei Plastiken, «Liegende» (1927) und «Stehende» (1945), im Park des Muraltengutes vertreten. Seine Kunst ist im Zürcher Stadtbild präsent, sein Atelier an der Höschgasse 6 gibt an Sommerwochenenden Einblick in das Schaffen des Künstlers. Das Muraltengut erstrahlt heute rundum in neuem Glanz. Im Jahr 2000 wurde die Innensanierung abgeschlossen, 2004 die Fassade renoviert und schliesslich 2006/07 die Parkanlage sanft erneuert. Alle Arbeiten orientierten sich an der Zeit von Martin Bodmer. Dies war einer der Gründe, den sanierungsbedürft igen Rosengarten mit seinen Schaubeeten zu vereinfachen. Ein schlichtes, grosszügig wirkendes Band mit rot blühenden Rosen säumt seither die weiträumige Rasenfläche als symbolischer roter Teppich, den die Stadt ihren illustren Gästen ausrollt. Muraltengut Seestrasse Zürich Öffentlicher Verkehr Tram 7 bis Billoweg Bus 161, 165 bis Sukkulentensammlung Stadt Zürich Grün Stadt Zürich Gartendenkmalpflege Beatenplatz Zürich Telefon stadt-zuerich.ch/gsz

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Bleuler

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Bleuler Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Bleuler Die Villa Bleuler an der Zollikerstrasse 32 bildet den Auftakt zum Villenquartier Riesbach, der bevorzugten Wohnlage wohlhabender Bürger im ausgehenden

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Belvoirpark

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Belvoirpark Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Belvoirpark Drei Generationen der Familie Escher prägen im 19. Jahrhundert die Entwicklung des um 1830 angelegten Belvoirparks. Der Landschaftspark erfährt schicksalhafte

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Tobler

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Tobler Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Tobler Mächtige Blutbuchen lassen erahnen, dass sich hinter hohen Mauern der Garten der Villa Tobler versteckt. Dieses Kleinod inmitten der Altstadt weist eine

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Patumbah-Park

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Patumbah-Park Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Patumbah-Park Die Entwicklung des Patumbah-Ensembles von seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts bis heute ist ein spannendes Stück Zürcher Kulturgeschichte, das

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhöfe Höngg und. Hönggerberg

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhöfe Höngg und. Hönggerberg Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhöfe Höngg und Hönggerberg Gleich zwei Begräbnisstätten finden sich in Höngg: der jahrhundertealte Kirchhof im Zentrum sowie der Mitte des 20. Jahrhunderts eröffnete

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Hohenbühl

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Hohenbühl Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Hohenbühl Hoch über den Gleisen des Bahnhofs Stadelhofen thront die Villa Hohenbühl, eingebettet in eine terrassierte Gartenanlage im «land schaftlichen Stil».

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad Allenmoos

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad Allenmoos Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Freibad Allenmoos Das Freibad Allenmoos ist das erste Quartierbad in Zürich und wurde 1939 nach den Plänen der Architekten Max Ernst Häfeli und Werner Max Moser sowie

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Rieterpark

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Rieterpark Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Rieterpark Um 1853 erwirbt der deutsche Kaufmann Otto Wesendonck Rebland auf dem Gabler in der Enge. Er beauftragt Leonhard Zeugheer und Theodor Froebel mit der Gestaltung

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Neumünsteranlage

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Neumünsteranlage Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Neumünsteranlage Nach nur 35 Jahren muss die Kirchgemeinde Neumünster 1873 den bereits zweimal erweiterten Friedhof am Fusse der Neumünsterkirche aus Platznot aufgeben.

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad. Letzigraben

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Freibad. Letzigraben Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Freibad Letzigraben Das städtische Freibad Letzigraben ist das erste und bedeutendste Werk des Architekten und Schriftstellers Max Frisch. In Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Bäckeranlage

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Bäckeranlage Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Bäckeranlage Die um 1900 angelegte und 1938 weitgehend umgestaltete Bäckeranlage ist eine der wenigen öffentlichen Grünanlagen im Kreis 4. Entsprechend viel genutzt

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Gustav Ammann-Park

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Gustav Ammann-Park Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Gustav Ammann-Park 1942 entstand auf dem Gelände der ehemaligen Werkzeug masch inenfabrik Bührle & Co. für die Belegschaft ein «Wohlfahrtsgebäude» mit einem dazugehörenden

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Enzenbühl

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Enzenbühl Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhof Enzenbühl Der Friedhof Enzenbühl, 1902 eingeweiht und 1934 grosszügig erweitert, gehört zu den prachtvollsten Parkfriedhöfen der Stadt Zürich. Seine Geschichte

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Arboretum

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Arboretum Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Arboretum Das Arboretum, 1887 als zentraler Teil der Quaianlagen feierlich eingeweiht, wurde als öffentliche Parkanlage konzipiert und im Stil des englischen Landschaftsparks

Mehr

die geheimen Gärten von Zürich

die geheimen Gärten von Zürich Parkanlagen, Gärten und Terrassen in der Stadt am See. Die abwechslungsreiche Palette reicht von herrschaftlichen Anwesen über kleine interessante Vorstadtgärten bis hin zu eleganten Terrassen hoch über

Mehr

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich Hotel Schweizerhof Zürich 1847 Die Eisenbahn als Fortbewegungsmittel boomt und in den Städten Europas werden grosse Bahnhöfe erbaut. Der Zürcher Bahnhof wird eröffnet und zog vermögende Reiselustige aus

Mehr

Margarethenpark. » Geschichte lesen Seite 2. » Gestaltung lesen Seite 4

Margarethenpark. » Geschichte lesen Seite 2. » Gestaltung lesen Seite 4 1 GESCHICHTE Die 1823 erstellte Gartenanlage war in ihrer Konzeption ein bemerkenswertes Beispiel eines vorbildlich angelegten Landschaftsgartens.» Geschichte lesen Seite 2 2 GESTALTUNG Der Margarethenpark

Mehr

Bauliche Veränderungen im Schlossbereich

Bauliche Veränderungen im Schlossbereich Bauliche Veränderungen im Schlossbereich In dem an das Schloss angrenzenden westlichen Bereich des Schlossparkes sind zu DDR-Zeiten erhebliche bauliche Veränderungen vorgenommen worden, die das Gesamtbild

Mehr

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich Hotel Schweizerhof Zürich 1847 Die Eisenbahn als Fortbewegungsmittel boomt und in den Städten Europas werden grosse Bahnhöfe erbaut. Der Zürcher Bahnhof wird eröffnet und zog vermögende Reiselustige aus

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Sihlfeld A

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Friedhof Sihlfeld A Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Friedhof Sihlfeld A Im Jahr 1877 eröffnet die Stadt Zürich im Sihlfeld den ersten Zentralfriedhof für alle Einwohner, unabhängig von Stand und Religion. Ermöglicht

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Lindenhof

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Lindenhof Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Lindenhof Der Lindenhof gehört zu den bedeutendsten archäologischen Zonen Zürichs und nimmt als eigentliche historische Keimzelle und älteste öffentliche Grünanlage

Mehr

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. 17 Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. Informationen aus Wikipedia zum Louvre: Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer französischer Königspalast

Mehr

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit

Zugang zum See Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Konzept zur Verbesserung der Zugänglichkeit Zürich Tourismus Zürich ohne See? Unvorstellbar. Viele Menschen nutzen das Wasser als Erholungsraum und für vielfältige Freizeitaktivitäten. Unser See steht

Mehr

Romantische Trauungen oder Begründungen einer Lebenspartnerschaft im Herrenhaus Sickte

Romantische Trauungen oder Begründungen einer Lebenspartnerschaft im Herrenhaus Sickte Romantische Trauungen oder Begründungen einer Lebenspartnerschaft im Herrenhaus Sickte Englischrot : In diesem Glanz erstrahlt das Herrenhaus Sickte, das kein geringerer als der Landesbaumeister Hermann

Mehr

Die SBB startet mit der Generalsanierung des Südtrakts

Die SBB startet mit der Generalsanierung des Südtrakts Die SBB startet mit der Generalsanierung des Südtrakts #Geschichte #Raumplanung #Bahnhöfe #Ausbauprojekte #Arealentwicklung Weltbekannt und altehrwürdig: Der 1871 erbaute Südtrakt des Zürich HB ist der

Mehr

HIGHLIGHTS RÄUMLICHKEITEN MIT TAGESLICHT FÜR BIS ZU 170 PERSONEN VERANSTALTUNGSTECHNIK IM HAUS VORHANDEN AUF WUNSCH WLAN IN ALLEN RÄUMEN

HIGHLIGHTS RÄUMLICHKEITEN MIT TAGESLICHT FÜR BIS ZU 170 PERSONEN VERANSTALTUNGSTECHNIK IM HAUS VORHANDEN AUF WUNSCH WLAN IN ALLEN RÄUMEN HIGHLIGHTS Unser großes Ziel ist es, Sie zu entlasten vertrauen Sie daher auf unsere professionelle Organisation und Durchführung Ihrer Veranstaltung, damit Sie sich als Gastgeber auf das Wesentliche konzentrieren

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0606 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Brescia HISTORISCHE NIEDERLASSUNG ZUM VERKAUF AM LAGO

Mehr

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Schönberg

Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich. Villa Schönberg Die Gartendenkmäler der Stadt Zürich Villa Schönberg Jahrzehntelang fristete die dem Rietberg benachbarte Villa Schönberg mit ihrer schmucken Parkanlage ein stark vernachlässigtes Dasein. Bis 1970 in Privatbesitz,

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008) Rainer Splitt: Reflecting Pool (2007) Die vom Berliner Architekten Holger Kleine entworfene Deutsche Botschaft Warschau weist den Bereichen Kanzlei, Visa-Abteilung und Residenz drei lebhaft strukturierte

Mehr

«Prägnant über dem See umringt von Bergen einzigartige 7 1/2 Zimmer Villa!»

«Prägnant über dem See umringt von Bergen einzigartige 7 1/2 Zimmer Villa!» «Prägnant über dem See umringt von Bergen einzigartige 7 1/2 Zimmer Villa!» Der Ort und die Lage ist ein Geheimtipp Weesen ist ein kleines Städtchen im nebelfreien Heidiland und hat sehr viel zu bieten.

Mehr

Eine einmalige Formen- und Farbenpracht. Irisgarten Belvoirpark

Eine einmalige Formen- und Farbenpracht. Irisgarten Belvoirpark Eine einmalige Formen- und Farbenpracht Irisgarten Belvoirpark Der Irisgarten im Belvoirpark Die Idee, einen Irisgarten in Zürich anzulegen, geht auf die Mitte der 980er Jahre zurück. Walter Frischknecht

Mehr

Ihr besonderes Wohnparadies 64 EXQUISITE MIETWOHNUNGEN (2½ BIS 4½ ZIMMER)

Ihr besonderes Wohnparadies 64 EXQUISITE MIETWOHNUNGEN (2½ BIS 4½ ZIMMER) Ihr besonderes Wohnparadies 64 EXQUISITE MIETWOHNUNGEN (2½ BIS 4½ ZIMMER) altung H Breitloostrasse Schulen SPITAL SBB/Bahnhof Coop/Dorfladen Kindergarten Seestrasse 144 152 STOCKEN- GUT Verwaltung Kindergarten

Mehr

GASTHOF & HOTEL OBERMEILEN

GASTHOF & HOTEL OBERMEILEN GASTHOF & HOTEL OBERMEILEN Gasthof & hotel Seestrasse 856 8706 Obermeilen Tel. +41 44 925 05 00 Fax. +41 44 925 05 01 www.hirschen-meilen.ch WILLKOMMEN IM GASTHOF HIRSCHEN AM SEE Bereits seit dem 17. Jahrhundert

Mehr

3'016 m2 Bauland. Hauptwil bei Bischofszell. in der Dorfzone plus Park

3'016 m2 Bauland. Hauptwil bei Bischofszell. in der Dorfzone plus Park Hauptwil bei Bischofszell 3'016 m2 Bauland in der Dorfzone plus Park Im Ortszentrum, Nähe Einkauf, Bahnhof, Primarschule und nur 2 Minuten vom Golfpark Waldkirch entfernt. Das Grundstück mit insgesamt

Mehr

Dem Verein räumte Frau Borsch-Lotz ein Nutzungsrecht der Vereinsräume von 6 Jahren ein.

Dem Verein räumte Frau Borsch-Lotz ein Nutzungsrecht der Vereinsräume von 6 Jahren ein. Das Mainzer Haus Das Mainzer Haus ist der älteste Profanbau der Stadt Bad Ems. 1694-1696 wurde es von Anselm Franz Freiherr von Ingelheim Erzbischof von Mainz und Kurfürst des Reiches erbaut. Er richtete

Mehr

Einfamilienhaus mit grossem Anbau Bielweg Schinznach Dorf

Einfamilienhaus mit grossem Anbau Bielweg Schinznach Dorf Einfamilienhaus mit grossem Anbau Bielweg 4 5107 Schinznach Dorf CHF Objekttyp 995'000. Einfamilienhaus Objektbeschrieb Ganz schön wohnen und eine tolle Einliegerwohnung mit einer guten Rendite vermieten.

Mehr

IMMOBILIEN SCHWEIZ. Kurzbeschreibung. Das perfekte Haus an der Goldküste

IMMOBILIEN SCHWEIZ. Kurzbeschreibung. Das perfekte Haus an der Goldküste Kurzbeschreibung Das perfekte Haus an der Goldküste Die Villa mit ihrer zeitlosen, modernen Architektur besticht durch den erfolgreichen Grundriss auf drei Etagen, einem großen Wohn- und Essbereich mit

Mehr

Stilvolles Wohnen und Arbeiten in repräsentativer Stadtvilla an bevorzugter Lage inmitten von Winterthur

Stilvolles Wohnen und Arbeiten in repräsentativer Stadtvilla an bevorzugter Lage inmitten von Winterthur Stilvolles Wohnen und Arbeiten in repräsentativer Stadtvilla an bevorzugter Lage inmitten von Winterthur Zu vermieten - 10-Zimmer Villa mit idyllischem Garten St. Georgen-Strasse 77, 8400 Winterthur Herrschaftlicher

Mehr

Lützow 7 Berlin September 2006

Lützow 7 Berlin September 2006 Lützow 7 Berlin September 2006 Umgestaltung des Elisengartens der Stadt Aachen Der alte Klostergarten der Ursulinen ist Ausgangsort und Bezugspunkt der Umgestaltung des Elisengartens. Das historische Grundstück

Mehr

Wohnen in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch

Wohnen in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch in der Berner Altstadt. www.junkerngasse-bern.ch Attraktive Stadtwohnungen inmitten des UNESCO-Welterbes. Das Objekt in Kürze Die geschichtsträchtige Liegenschaft Junkerngasse 58 / Kreuzgasse 3 befindet

Mehr

Zürich Affoltern ART. Sanierung der vier Hauptgebäude

Zürich Affoltern ART. Sanierung der vier Hauptgebäude Zürich Affoltern ART Sanierung der vier Hauptgebäude Ausgangslage Die einheitlich gebaute Gesamtanlage steht auf dem freien Feld am Stadtrand von Zürich-Affoltern und besteht aus drei windmühlenartig angeordneten

Mehr

Wohnen / Gewerbe / Praxis / Büro, alles ist möglich Bielweg Schinznach Dorf 1'425'000. Einfamilienhaus. Objekttyp. Technisches Baujahr 1995

Wohnen / Gewerbe / Praxis / Büro, alles ist möglich Bielweg Schinznach Dorf 1'425'000. Einfamilienhaus. Objekttyp. Technisches Baujahr 1995 Wohnen / Gewerbe / Praxis / Büro, alles ist möglich Bielweg 4 5107 Schinznach Dorf CHF Objekttyp 1'425'000. Einfamilienhaus Objektbeschrieb Eine ganz tolle und wirklich absolut nicht alltägliche Liegenschaft

Mehr

Lenné-Park in Frankfurt (Oder) in frischem Gewand

Lenné-Park in Frankfurt (Oder) in frischem Gewand Lenné-Park in Frankfurt (Oder) in frischem Gewand Der Lenné-Park in Frankfurt (Oder) ein Kleinod unter den Lennéschen Park- Planungen wird Schritt für Schritt überarbeitet und denkmalsgerecht wiederhergestellt.

Mehr

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg

agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg agra-park Park an der Herfurth schen Villa Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung Seelemann Landschaftsarchitekten Markkleeberg Historische r Park Gebiet der Stadt Markkleeberg Gebiet der Stadt Leipzig

Mehr

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern.

Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern. Verfeinert und verdichtet. Die Überbauung Weinberglistrasse der Baugenosschschaft Pro familia Luzern. Küchen. Balkone. Lebensräume. INNERE VERDICHTUNG UND MEHR ATTRAKTIVITÄT Durch die gelungene Sanierung

Mehr

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft. Die Bibliothek

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft. Die Bibliothek Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft Die Bibliothek Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ist eine Präsenzbibliothek mit Schwerpunkt Kunst und Kunstgeschichte

Mehr

5 ½ - 6 ½ Zi.-Reiheneckhaus in Wil zu verkaufen

5 ½ - 6 ½ Zi.-Reiheneckhaus in Wil zu verkaufen Immobilienmarkt 071 228 60 30 - ausserhalb Bürozeiten - 079 442 07 62 5 ½ - 6 ½ Zi.-Reiheneckhaus in Wil zu verkaufen zentrale Lage, kinderfreundlich unmittelbare Nähe zu Schule und Altstadt Nähe Bahnhof

Mehr

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen

ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption. ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis schaffen Einreichung für ADC Awards 2014 // ZHdK-Tram // Zürcher Hochschule der Künste // 11. Dezember 2013 ZHdK-Tram: Kernpunkte der Konzeption ZHdK bekannt machen Kunst und Design vermitteln Ein virtuelles Erlebnis

Mehr

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur Umbau-Konzept Inhalt Allgemeines... 2 Spezielles... 2 Vorhaben... 3 Anmerkungen / Verschiedenes... 4 Umbau-Konzept und neue Nutzung...

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK WOHNEN ZWISCHEN STADT UND PARK Acht total erneuerte, clever ausgestattete 3- und 4-Zimmer-Mietwohnungen an der Seestrasse 102/104 in 8002 Zürich-Enge Neben dem ausgeprägten Designstil ist aber vor allem

Mehr

Der Weg zur Kindertagesstätte mit Einweihung am 20. September Auf den Spuren vom OGO-Haus zum Familien- und Begegnungszentrum

Der Weg zur Kindertagesstätte mit Einweihung am 20. September Auf den Spuren vom OGO-Haus zum Familien- und Begegnungszentrum Der Weg zur Kindertagesstätte mit Einweihung am 20. September 2013 Auf den Spuren vom OGO-Haus zum Familien- und Begegnungszentrum Geschichtliches Die Liegenschaft Dorfstrasse 20, ehemals das sogenannte

Mehr

Verkaufsdokumentation 4.5-Zimmer Wohnung im Stockwerkeigentum Wermatswilerstrasse 97, 8610 Uster

Verkaufsdokumentation 4.5-Zimmer Wohnung im Stockwerkeigentum Wermatswilerstrasse 97, 8610 Uster Verkaufsdokumentation 4.5-Zimmer Wohnung im Stockwerkeigentum Wermatswilerstrasse 97, 8610 Uster Gemeinde und Infrastruktur Zahlen und Fakten Öffentlicher Verkehr Individualverkehr Höhe: 464 m.ü.m Einwohner:

Mehr

Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz) Forst ist Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße. Dort leben noch rund 20.000 Einwohner. Forst liegt im Südosten des Landes Brandenburg, direkt an der

Mehr

Assekuranz Nr. 517/518 Haus/Scheune alte Assekuranz Nr. 313/314 LB 1874/75

Assekuranz Nr. 517/518 Haus/Scheune alte Assekuranz Nr. 313/314 LB 1874/75 BAHNHOFSTRASSE 32 Bäckerei und Café Egli Foto Archiv H.R.R. BÄCKEREI UND CAFE EGLI Assekuranz Nr. 517/518 Haus/Scheune alte Assekuranz Nr. 313/314 LB 1874/75 BÄCKEREI UND CAFE EGLI Eigentümer Abbruch 2012

Mehr

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters

Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Das Schloss und der Garten der Hohenzollern am Ende des Mittelalters Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

4.5 ZIMMER WOHNUNG IN ZOLLIKON

4.5 ZIMMER WOHNUNG IN ZOLLIKON 4.5 ZIMMER WOHNUNG IN ZOLLIKON 14 14 14 14 14 ZENTRAL UND RUHIG 4.5 ZIMMER - EIGENTUMSWOHNUNG IN ZOLLIKON 4 STADTGRENZE 10 11 11 2 13 2 11 1 Stadtnah und gut erschlossen Zollikon liegt näher an der Innenstadt

Mehr

SEESTRASSE 37 ZÜRICH ENGE. Büros & Ladenlokal. Bezugsbereit ausgebaut, direkt beim Bahnhof Zürich Enge, 5 Gehminuten vom Zürichsee entfernt

SEESTRASSE 37 ZÜRICH ENGE. Büros & Ladenlokal. Bezugsbereit ausgebaut, direkt beim Bahnhof Zürich Enge, 5 Gehminuten vom Zürichsee entfernt SEESTRASSE 37 E T S BE E L AG Büros & Ladenlokal Bezugsbereit ausgebaut, direkt beim Bahnhof Zürich Enge, 5 Gehminuten vom Zürichsee entfernt DIE BÜROS Beziehen Sie repräsentative Räumlichkeiten und bieten

Mehr

SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE WINTERTHUR

SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE WINTERTHUR SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE ELEGANT UND STILVOLL ARBEITEN IM EHEMALIGEN PALAST HISTORISCHES AMBIENTE MITTEN IM URBANEN STADTZENTRUM Das Wohn- und Geschäftshaus «Zum Warteck» wurde als Villa für den Textilkaufmann

Mehr

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 Fritz Koenig (* 1924) gehört zu den Protagonisten

Mehr

Die Schauenburg- Sammlung Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert

Die Schauenburg- Sammlung Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert Die Schauenburg- Sammlung Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert Ausstellung vom 9. Mai 2019 bis 28. Februar 2020 Die Schauenburg- Sammlung. Ein Kartenbestand von einzigartigem Wert Als Schauenburg-Sammlung

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation General-Wille-Strasse 364 8706 Meilen 1/7 Lage Die Gemeinde Meilen liegt in einer Höhe von 420 Meter über Meer am Fusse des Pfannenstiels (853 m). Sie befindet sich am rechten Ufer

Mehr

Gepflegte und bezugsfreie 4 Zi. Wng. in ruhiger und familienfreundlicher Lage im Süden von München

Gepflegte und bezugsfreie 4 Zi. Wng. in ruhiger und familienfreundlicher Lage im Süden von München Gepflegte und bezugsfreie 4 Zi. Wng. in ruhiger und familienfreundlicher Lage im Süden von Scout-ID: 101617376 Objekt-Nr.: Zu4 Wohnungstyp: Etagenwohnung Nutzfläche ca.: 99,24 m² Etage: 3 Etagenanzahl:

Mehr

An exklusiver Lage in Winterthur: Frei stehendes 3-Familienhaus

An exklusiver Lage in Winterthur: Frei stehendes 3-Familienhaus An exklusiver Lage in Winterthur: Frei stehendes 3-Familienhaus 1. Inhalt 1. Inhalt 2. Überblick 3. Ein Haus - drei Wohneinheiten 4. Fotografische Impressionen 5. Ein paar Worte zu Winterthur 6. Übersichts-

Mehr

einfamilienhaus der 60 er lage: ipsach, am bielersee fertigstellung: 2017 geschossfläche: 290 m2 (ehemals 250 m2)

einfamilienhaus der 60 er lage: ipsach, am bielersee fertigstellung: 2017 geschossfläche: 290 m2 (ehemals 250 m2) einfamilienhaus der 60 er lage: ipsach, am bielersee fertigstellung: 2017 geschossfläche: 290 m2 (ehemals 250 m2) ausbau kellerräume zu wohnräumen erweiterung wohnzimmer durch anbau erker mit stehender

Mehr

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden

Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Arras Preis für Kunst und Kultur in Dresden Hanna Johannes Arras Stiftung Der jährlich verliehene Preis würdigt Leistungen und dient der Förderung kreativer Arbeit auf den Gebieten der Musik, der Literatur,

Mehr

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN

ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN ALTE STRUKTUREN NEU BELEBEN Jahrestagung Städtebauförderung in Oberbayern 23. Juni 2015 PD Dr. Christoph Hölz, Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck Weiterbauen am Land. Verlust und Erhalt der

Mehr

See für alle? Öffentliche Seeuferwege versus privater Seeanstoss

See für alle? Öffentliche Seeuferwege versus privater Seeanstoss Das Land um den Zugersee ist teilweise öffentlich und für alle zugänglich, teilweise aber in privatem Besitz. Wie viel Seeufer für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll, wird politisch immer wieder heiss

Mehr

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord

Wir im Norden. Bergkirche. Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord Wir im Norden 2012 Bergkirche Der Kalender der SPD Wiesbaden-Nord Marc Paffenholz 25.3. Beginn der Sommerzeit 6.4. Karfreitag; 9.4. Ostermontag 1.5. Tag der Arbeit; 17.5. Christi Himmelfahrt; 28.4.

Mehr

Stilvoll Wohnen am Kronenplatz Offenburg

Stilvoll Wohnen am Kronenplatz Offenburg Stilvoll Wohnen am Kronenplatz Offenburg Ein Stück Offenburg zum Anfassen Historische Immobilie nahe Zentrum! Die Ortenau: Schönheit und Lebensqualität Leben, wo andere Urlaub machen. Die Ortenau wird

Mehr

SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN

SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN Doris Kutschbach SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN PRESTEL München London New York INHALT DIE GÄRTEN DES MALERS Der Garten als Atelier 9 Sommer in Sainte-Adresse 10 Goldene Jahre in Argenteuil 15 Zeiten

Mehr

Denkmalgeschützte Villa mit Neubauten in Hilden

Denkmalgeschützte Villa mit Neubauten in Hilden Bericht der W. Paschertz Grundstücks GmbH 1/2015 Im Stil der Neo-Renaissance: Hilden, Walder Straße 50 Denkmalgeschützte Villa mit Neubauten in Hilden Der Wächter vor dem Eingang des Gebäudes Im östlichen

Mehr

Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen.

Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen. Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen. LIEBES HOCHZEITSPAAR, das Ostallgäu ist eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Und es könnte die Kulisse für den wichtigsten Tag Ihres Lebens sein. Wir

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

Alpigenia Akten, Photographica & Korrespondenzen, insbesondere des A.H. P.E. Huber-Werdmüller ca

Alpigenia Akten, Photographica & Korrespondenzen, insbesondere des A.H. P.E. Huber-Werdmüller ca Research Collection Other Publication Alpigenia Akten, Photographica & Korrespondenzen, insbesondere des A.H. P.E. Huber-Werdmüller ca. 1855-1915 Author(s): Huber-Werdmüller, Peter Emil Publication Date:

Mehr

vertreten durch Andreas U. Hefele oder André Dreifuss Tel. +41 (0) oder 23 Fax. +41 (0) Mobile +41 (0)

vertreten durch Andreas U. Hefele oder André Dreifuss Tel. +41 (0) oder 23 Fax. +41 (0) Mobile +41 (0) Verkauf: PFP Hefele & Partner AG, VERMOEGENSEXPERTEN.CH Esslingerstrasse 17, CH-8618 Oetwil a. See vertreten durch Andreas U. Hefele oder André Dreifuss Tel. +41 (0) 44 929 69 22 oder 23 Fax. +41 (0) 44

Mehr

sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Barbara Beyeler Vorstand sgfbern

sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Barbara Beyeler Vorstand sgfbern sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Verein, 125 Jahre (Gründung 1891) Jahresumsatz rund 6.4 Mio. Führt 10 Kitas (120 MA), davon 34 Lehrlinge, 2017 = 14 Lehrabschlüsse, Seit Anfang 2016 professioneller

Mehr

Inventarblatt Umgebung Schulhaus Riedhof Beilage zu STRB Nr. 998/2015

Inventarblatt Umgebung Schulhaus Riedhof Beilage zu STRB Nr. 998/2015 Stadt Zürich Grün Stadt Zürich Gartendenkmalpflege Beatenplatz 2 CH-8001 Zürich Tel. +41 44 412 27 68 Fax +41 44 212 09 38 www.stadt-zuerich.ch/gsz Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler

Mehr

Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 / Charles Crodel; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 / Charles Crodel; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Charles Crodel: o. T. (Säulenverkleidung), 1954 Zu den wenigen Neubaumaßnahmen der Regierung in den fünfziger Jahren gehörten das Auswärtige Amt und das vom Architekten Josef Trimborn entworfene, angrenzende

Mehr

»Routen der Baukultur«STADT ARNSBERG Stadtteile Arnsberg und Neheim

»Routen der Baukultur«STADT ARNSBERG Stadtteile Arnsberg und Neheim »Routen der Baukultur«STADT ARNSBERG Stadtteile Arnsberg und Neheim Exkursion des Arbeitskreises Architektur der Katholischen Akademie Schwerte I 07.05.2011 In Zusammenarbeit mit: Stadt Arnsberg, Fachbereich

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Das einseitig angebaute Zürichsee-Riegelhaus Blumenhalde in Ürikon stammt aus dem 18. Jahrhudert. Personen

Das einseitig angebaute Zürichsee-Riegelhaus Blumenhalde in Ürikon stammt aus dem 18. Jahrhudert. Personen Die Blumenhalde In Ürikon am Zürichsee zh Das einseitig angebaute Zürichsee-Riegelhaus Blumenhalde in Ürikon stammt aus dem 18. Jahrhudert. Es liegt im alten Dorfkern von Ürikon direkt am See. Der Garten

Mehr

DUBR2605 DUBROVNIK AREA, KROATIEN

DUBR2605 DUBROVNIK AREA, KROATIEN FAKTEN DUBR2605 DUBROVNIK AREA, KROATIEN Belegung: 8 Personen Preis: auf Anfrage Schlafzimmer: 4 SERVICE INKLUSIVE Welcome package Bed linen and towels with weekly changes Final cleaning Gardener Local

Mehr

Exklusive Eigentumswohnung. In der Hinterzelg 2, 8700 Küsnacht

Exklusive Eigentumswohnung. In der Hinterzelg 2, 8700 Küsnacht Exklusive Eigentumswohnung Stichworte zu Küsnacht Goldküste : Dieses Synonym steht für das sonnige rechte Zürichseeufer und ist Garant für eine bevorzugte, steuergünstige und äusserst attraktive Wohnlage

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

VERKAUF 6½-Zimmer Einfamilieneckhaus «C» mit Garage und Garten

VERKAUF 6½-Zimmer Einfamilieneckhaus «C» mit Garage und Garten VERKAUF 6½-Zimmer Einfamilieneckhaus «C» mit Garage und Garten Im Gsteig 1 4202 Duggingen Verkaufspreis CHF 1 325 000., inklusive Garagenbox und Aussenparkplatz 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. ORTSGEMEINDE DUGGINGEN

Mehr

Das Rote Rathaus Informationen in Leichter Sprache

Das Rote Rathaus Informationen in Leichter Sprache Das Rote Rathaus Informationen in Leichter Sprache Liebe Besucherin, lieber Besucher, herzlich willkommen im Roten Rathaus! Das Rote Rathaus ist ein wichtiger Ort der Politik. Es ist der Amts-Sitz des

Mehr

IMMOBILIEN EXPOSÉ W S. Referenzen IMMOBILIEN. STADTVILLA ALS EINFAMILIENHAUS MIT GARAGENANBAU Floningweg 39, Berlin-Mariendorf

IMMOBILIEN EXPOSÉ W S. Referenzen IMMOBILIEN. STADTVILLA ALS EINFAMILIENHAUS MIT GARAGENANBAU Floningweg 39, Berlin-Mariendorf W S IMMOBILIEN Mein Heim ist meine Burg Referenzen SW - IMMOBILIEN Ansprechpartner Wilfried Klein Camphausenstraße 6 14165 Berlin Tel. 0049 (0)30 88 33 60 2 Fax 0049 (0)30 89 04 35 52 Mobil 0049 0170 27

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

Komplett renovierte 4.5-Zimmer Wohnung an idealer Lage in Feldmeilen mit teilweise See- und Bergsicht

Komplett renovierte 4.5-Zimmer Wohnung an idealer Lage in Feldmeilen mit teilweise See- und Bergsicht Komplett renovierte 4.5-Zimmer Wohnung an idealer Lage in Feldmeilen mit teilweise See- und Bergsicht 4.5 Zimmer, 136 m² Wohnfläche, Rebbergstrasse 33, 8706 Feldmeilen Objektbeschrieb und Lage Die sympathische

Mehr

DIE BLUMENHALDE IN ÜRIKON AM ZÜRICHSEE ZH

DIE BLUMENHALDE IN ÜRIKON AM ZÜRICHSEE ZH DIE BLUMENHALDE IN ÜRIKON AM ZÜRICHSEE ZH Das einseitig angebaute Zürichsee-Riegelhaus Blumenhalde in Ürikon stammt aus dem 18. Jahrhudert. Es liegt im alten Dorfkern von Ürikon direkt am See. Der Garten

Mehr

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf

Stadt Wittlich - Stadtteil Wengerohr Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Entwicklung Altdorf Lage in Wengerohr Entwicklung Altdorf räumliche Einordnung Fläche Altdorf ca. 6,2 ha 155 Einwohner Altdorf 1 (Einwohner Wengerohr: 2851) Historische Siedlungsansätze

Mehr

FS15 Studienzentrum Berlin. Mieten Sie ein inspirierendes Umfeld für Ihre klugen Köpfe.

FS15 Studienzentrum Berlin. Mieten Sie ein inspirierendes Umfeld für Ihre klugen Köpfe. FS15 Studienzentrum Berlin Mieten Sie ein inspirierendes Umfeld für Ihre klugen Köpfe. Facts & Figures Die Lage Das Gebäude Die Infrastruktur Das Studienzentrum der SMI School of Management and Innovation

Mehr

Q U A R T I E R G A R T E N B L I C K Z U R A P F E L B L Ü T E. Dr. Steinbruch Immobilien GmbH

Q U A R T I E R G A R T E N B L I C K Z U R A P F E L B L Ü T E. Dr. Steinbruch Immobilien GmbH 8 E i g e n t u m s w o h n u n g e n m i t A u f z u g, e i g e n e m G a r t e n t e i l u n d C a r p o r t s t e l l p l a t z i n M a r k k l e e b e r g Markkleeberg Ein attraktiver Wohnort, umgeben

Mehr

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg Neues Konferenzzentrum in Heidelberg Das Büro Degelo Architekten aus Basel hat den ersten Preis beim Wettbewerb zur künftigen Gestaltung des neuen Konferenzzentrums in der Heidelberger Bahnstadt gewonnen.

Mehr