Religionspädagogik. Berufskolleg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionspädagogik. Berufskolleg"

Transkript

1 93 Religionspädagogik Berufskolleg

2 94 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Fortbildungsveranstaltungen der Bezirksarbeitsgemeinschaften Kurzübersicht Bezirk Beckum Donnerstag, 23. April 2015 Der jüdische Friedhof und Stolpersteine in Beckum Material für einen Unterrichtsgang Seite 98 Dienstag, 10. Juni 2015 Ahlen: Auf den Spuren jüdischen Lebens Historischer Stadtrundgang mit Leitfaden für Schüler/innen Seite 99 Bezirk Bocholt Dienstag, 17. März 2015 Lernen mit allen Sinnen Besuch des Domes, der Lamberti- und der Clemenskirche Seite 99 Donnerstag, 7. Mai 2015 Wenn Wünsche wahr werden Erwartungen, Wünsche und Anregungen für die Arbeit in der AG Seite 100 Bezirk Borken Montag, 2. Februar 2015 Neues vom Büchermarkt Kollegialer Austausch Seite 100 Dienstag, 17. März 2015 Lernen mit allen Sinnen Besuch des Domes, der Lamberti- und der Clemenskirche Seite 101 Bezirk Coesfeld/Ahaus Mittwoch, 4. März 2015 Ganz schön intim Informationen durch eine Mitarbeiterin von donum vitae Seite 102 Dienstag, 2. Juni 2015 Mein letzter Wille Bestattungen im RuheForst Westmünsterland-Coesfeld Seite 103 Bezirk Ibbenbüren Dienstag, 17. Februar 2015 Werbung als Ersatzreligion?! Analyse von Images, Markenkult und Jugendkultur mit unterrichtspraktischen Anregungen Seite 104 Mittwoch, 17. Juni 2015 Franziskus, bau meine Kirche wieder auf! Klara und Franziskus und ihre Bedeutung für den aktuellen Papst Seite 105

3 95 Bezirk Kleve Dienstag, 10. März 2015 Wenn Bilder Macht bekommen Karikaturen im Religionsunterricht Wahl der/des Bezirksbeauftragten Seite 106 Dienstag, 5. Mai 2015 Schuld und Vergebung Besuch der Justizvollzugsanstalt Kleve Seite 107 Bezirk Lüdinghausen Montag, 2. März 2015 Schulgottesdienst an Berufskollegs gestalten Aber wie?! Von der Themenfindung bis zur Durchführung Seite 108 Dienstag, 23. Juni 2015 Allahs deutsche Schwerter? Islamismus zwischen Glauben und Kampf Seite 109 Bezirk Marl Donnerstag, 19. Februar 2015 Der Mann mit dem Bart? The power of life? Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen Seite 110 Donnerstag, 5. März 2015 Leben bis zuletzt Exkursion zum Hospiz in Datteln Seite 110 Bezirk Moers Mittwoch, 18. März 2015 Religion trifft Industrie Der Kreuzweg auf der Halde Prosper- Haniel in Bottrop Seite 111 Mittwoch, 22. April 2015 Werbung als Ersatzreligion?! Analyse von Images, Markenkult und Jugendkultur Seite 111 Bezirk Münster I Donnerstag, 12. März 2015 Einmal Syrien und zurück Der Bürgerkrieg, der Islamische Staat, Rojava und unsere Schüler/innen Seite 112 Dienstag, 21. April 2015 Inklusion am Berufskolleg!? Erfahrungen, Fragen und der bildungspolitische Kontext Seite 113 Bezirk Münster II/ Warendorf Freitag, 20. Februar 2015 bis Samstag, 21. Februar 2015 Nix wie raus aus dem Hamsterrad Ein Tag nur für mich Seite 114 Donnerstag, 28. Mai 2015 Finsteres Mittelalter in modernem Lichtkonzept / Religiöse Kunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur Seite 115

4 96 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Bezirk Recklinghausen Mittwoch, 25. Februar 2015 Salafismus auch bei uns? Jugendliche und islamistischer Fundamentalismus in Recklinghausen Seite 116 Bezirk Rheine Mittwoch, 4. März 2015 Himmelsstürmer Fußball und Religion Exkursion zur Stadionkapelle auf Schalke Seite 117 Bezirk Steinfurt Dienstag, 10. Februar 2015 Leben oder sterben lassen? Sterbehilfe in der Diskussion Seite 119 Donnerstag, 28. Mai 2015 Finsteres Mittelalter in modernem Lichtkonzept Religiöse Kunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur Seite 120 Mittwoch, 17. Juni 2015 Franziskus, bau meine Kirche wieder auf! Klara und Franziskus und ihre Bedeutung für den aktuellen Papst Seite 118

5 97 Berufskolleg überregional: Dienstgespräch Dienstgespräch mit Fortbildungstreffen der Bezirksbeauftragten TZI im Berufskolleg. Eine Chance zur Professionalisierung des Schulalltags Kursnummer BKÜ 1 Termin Leitung Referent Anmeldung Hinweis Dienstag, 14. April 2015, 16 Uhr bis Mittwoch, 15. April 2015, 16 Uhr HVHS Gottfried Könzgen, Annaberg 40, Haltern am See Dr. Christof Gärtner, Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Michael Wedding, Bischöfliches Generalvikariat Münster Bitte bis zum 25. Februar 2015 an: Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Religionspädagogik Bettina Kluck, Telefon: , kluck@bistum-muenster.de Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Mülheim, statt. Berufskolleg überregional Arbeitskreis Zentralabitur Abitur im Beruflichen Gymnasium Sozial- und Gesundheitswesen Kursnummer BKÜ 2 Im kollegialen Gespräch reflektieren wir die Erfahrungen mit Lehrplan, verbindlichen Vorgaben, Aufgabenstellung und Korrektur der Aufgaben des Abiturs 2015 für das Fach Katholische Religionslehre. Ein weiteres Thema ist die unterrichtliche Umsetzung der Vorgaben für das Abitur Unterrichtskonzepte und Material der teilnehmenden Kolleg/innen werden vorgestellt und ausgetauscht. Termin Referentin Anmeldung Mittwoch, 10. Juni 2015, 16 bis Uhr Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55, Münster Renate Weiß, Bezirksbeauftragte Recklinghausen Bitte bis zum 6. Juni 2015 an: Renate Weiß, renate.weiss@hb-bk.de

6 98 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Beckum Der jüdische Friedhof und Stolpersteine in Beckum Material für einen Unterrichtsgang Kursnummer BK 15 Eine historische Stadtführung mit dem Schwerpunkt der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus in unmittelbarer Nähe des Wohnortes von Schüler/innen kann dazu beitragen, das eigenes Denken, das vermeintliche Selbstverständliche zu relativieren und damit notwendige Voraussetzungen vernünftiger gesellschaftlicher Praxis zu diskutieren, um zu differenzierteren Wertvorstellungen zu gelangen. Matthias M. Ester, Historiker des Geschichts-Kontors Münster, führte mit dieser Zielsetzung Mitglieder der Bezirksarbeitsgemeinschaft Beckum bereits 2010 auf den Spuren jüdischen Lebens durch Ahlen und 2013 durch Beckum. An diesem Nachmittag wird er nun sein dafür didaktisch-methodisch aufbereitetes Material für den Unterrichtsgang vorstellen und diskutieren. Termin Referent Anmeldung AG-Leitung Donnerstag, 23. April 2015, 15 bis 17 Uhr Berufskolleg Beckum, Hansaring 11, Beckum Matthias M. Ester, M.A., Geschichts-Kontor Münster Bitte bis zum 17. April 2015 an: Hildegard Schoppmann, Hildegard Schoppmann (Telefon: d ;

7 99 Bezirk Beckum Ahlen: Auf den Spuren jüdischen Lebens Historischer Stadtrundgang mit Leitfaden für Schüler/innen Kursnummer RP 20 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 81. Termin Leitung Referent Anmeldung Hinweis Mittwoch, 10. Juni 2015, 15 bis Uhr Hildegard Schoppmann Gertrud Schlüter Berufskolleg St. Michael, Warendorfer Str. 72, Ahlen Matthias M. Ester, M.A., Geschichts-Kontor Münster Bitte bis zum 5. Juni 2015 an: Hildegard Schoppmann, Dieser Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sek. I/II-Fortbildungsbezirk Warendorf statt. Berufskolleg regional: Bezirk Bocholt Lernen mit allen Sinnen Besuch des Domes, der Lamberti- und der Clemenskirche Kursnummer BK 10 Kinder (und Jugendliche) lernen Religion nicht hauptsächlich als Lehre, sondern als eine Art Heimatgefühl, das sie mit bestimmten Zeiten, Rhythmen, mit en und Ritualen verbindet. (Fulbert Steffensky) Religiöses Lernen mit allen Sinnen ermöglicht Zugänge zum Glauben. Wir wollen an diesem Nachmittag bedeutende Kirchen in Münster erkunden. Termin Dienstag, 17. März 2015, 16 bis Uhr St.-Paulus-Dom, Domplatz 28, Münster (Treffpunkt: Paradies) Referentin Annegret Menges, StadtLupe Münster Anmeldung Bitte bis zum 7. März 2015 an: Sabine Essing, Hinweis Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Borken statt. AG-Leitung Sabine Essing (Telefon: d )

8 100 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Bocholt Wenn Wünsche wahr werden Erwartungen, Wünsche und Anregungen an die Arbeit in der AG Kursnummer BK 11 Im Rahmen dieser Veranstaltung soll nach einer vorherigen schriftlichen Befragung aller dem Bezirk zugehörigen Religionslehrer/innen ein Austausch über die Umsetzung der Wünsche stattfinden. Termin Donnerstag, 7. Mai 2015, 15 bis 17 Uhr Berufskolleg am Wasserturm, Herzogstr. 4, Bocholt, Lehrerzimmer oben Leitung Sabine Essing AG-Leitung Sabine Essing (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Borken Neues vom Büchermarkt Kollegialer Austausch Kursnummer BK 9 Die Einführung neuer Lehrpläne hat u. a. zur Entwicklung neuer Schulbücher geführt. Die Neuerscheinungen sollen an diesem Nachmittag vorgestellt und auf ihre Eignung für den praktischen Einsatz im Religionsunterricht hin betrachtet werden. Außerdem wollen wir uns über erprobte Materialien austauschen. Termin Montag, 2. Februar 2015, bis Uhr Berufskolleg Borken, Josefstr. 10, Borken Referentin Ulrike Prasse AG-Leitung Ulrike Prasse (Telefon: d )

9 101 Berufskolleg regional: Bezirk Borken Lernen mit allen Sinnen Besuch des Domes, der Lamberti- und der Clemenskirche Kursnummer BK 10 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung, siehe Seite 99. Termin Dienstag, 17. März 2015, 16 bis Uhr St.-Paulus-Dom, Domplatz 28, Münster (Treffpunkt: Paradies) Referentin Annegret Menges, StadtLupe Münster Anmeldung Bitte bis zum 7. März 2015 an: Ulrike Prasse, Hinweis Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Bocholt statt. AG-Leitung Ulrike Prasse (Telefon: d )

10 102 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Coesfeld/Ahaus Ganz schön intim Informationen durch eine Mitarbeiterin von donum vitae Kursnummer BK 12 Donum vitae ist eine Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte und Familienplanung. Es werden auch regelmäßig sexualpädagogische Präventionsangebote gemacht, das heißt Mitarbeiterinnen kommen in die Schule, um Jugendliche zu stärken, selbstbestimmt und verantwortlich mit der einen Sexualität umzugehen. Welche Aufgaben verfolgt donum vitae, nicht zuletzt im Hinblick auf die Probleme, mit denen die Ratsuchenden in die Beratung kommen? Da diese Fragen auch im Religionsunterricht angesprochen werden (können), wollen wir mit der Referentin ins Gespräch kommen. Außerdem soll es um die Fragen gehen: Gibt es Änderungen in den Stellungnahmen der Katholischen Kirche zur Sexualität (Familiensynode)? Ist Sexualität immer noch ein Tabuthema? Vor welchen Gefahren sollten wir Jugendliche bewahren (beispielsweise Sexting), und wie? Welchen Beitrag können wir im Religionsunterricht leisten? Termin Referentin AG-Leitung Mittwoch, 4. März 2015, 15 bis 17 Uhr Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Kusenhook 4 8, Ahaus Annette Albers-Rickert, donum vitae, Kreis Borken Johannes Haase ( ha@bwv.krbor.de)

11 103 Berufskolleg regional: Bezirk Coesfeld/Ahaus Mein letzter Wille Bestattungen im RuheForst Westmünsterland-Coesfeld Kursnummer BK 13 Der letzte Wille eines Menschen sollte auch hinsichtlich der Art und Weise seiner Bestattung eine Regelung enthalten. Es ist heute nicht mehr ausschließlich der Fall, dass ein Mensch in einem Sarg auf dem örtlichen Friedhof bestattet wird. Eine andere Möglichkeit ist es, in einem RuheForst unter einem selbstgewählten Bau, in einer biologisch abbaubaren Urne, beigesetzt zu werden. Um diese Art der Bestattung besser beurteilen zu können, ist es erforderlich, sich mit dem Konzept näher vertraut zu machen. Daher wollen wir den RuheForst Westmünsterland-Coesfeld besuchen und uns von der zuständigen Försterin nähere Informationen geben lassen, u. a. auch zu den Frage, welche Motive Menschen haben, die eine solche Bestattung wählen und ob auch christliche Beisetzungen im RuheForst durchgeführt werden. Termin Referentin AG-Leitung Dienstag, 2. Juni 2015, 16 Uhr Treffpunkt: Sirksfeld 15, Coesfeld Maria Hertle, Försterin Johannes Haase (

12 104 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Ibbenbüren Werbung als Ersatzreligion?! Analyse von Images, Markenkult und Jugendkultur Kursnummer BK 1 Die Prägung der Jugend vor allem durch Werbung hat in den letzten Jahren große Ausmaße angenommen. Im Mittelpunkt der Werbe-Kampagnen stehen nicht mehr einfach nur Produkte und Marken, sondern Images. Diese Images orientieren sich an den Einstellungen, den Wünschen und den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe. Anknüpfungspunkte für die Werbung sind vor diesem Hintergrund Symbole und religiöse Elemente, so dass die beworbenen Produkte letztlich durch die Werbung eine spirituelle Dimension erhalten. An diesem Nachmittag wird ausgehend von den Ergebnissen verschiedener Jugendstudien eine Unterrichtseinheit zum Thema Werbung vorgestellt. Ferner werden Werbespots und Werbungen analysiert, die besonders die Jugend und junge bzw. jung gebliebene Erwachsene ansprechen. Außerdem findet im Rahmen der Veranstaltung die Wahl der/des Bezirksbeauftragten statt. Termin Dienstag, 17. Februar 2015, 15 Uhr Kaufmännische Schulen Tecklenburger Land, Wilhelmstr. 4 6, Ibbenbüren, Raum 112 Referent Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster AG-Leitung Reinhold Berg (Telefon: d ) Christel Rosendahl (Telefon: d )

13 105 Berufskolleg regional: Bezirk Ibbenbüren Franziskus, bau meine Kirche wieder auf! Klara und Franziskus und ihre Bedeutung für den aktuellen Papst Kursnummer BK 2 Kaum einem Papst vor ihm gelang es in so kurzer Zeit, so viele Hoffnungen zu wecken. Was dürfen Kirche und Welt von einem Bischof aus Rom erwarten, der sich an Franz von Assisi ausrichten will? Wozu könnten der Bruder von Assisi und seine Gefährtin Klara den neuen Papst ermutigen? Diese Veranstaltung wird einen Einblick in die Lebensgeschichten der beiden Heiligen aus Assisi geben und wird deren Hoffnung auf eine geschwisterliche Welt und Kirche heute weiterdenken. Termin Mittwoch, 17. Juni 2015, 15 bis 17 Uhr Kaufmännische Schulen Rheine, Lindenstraße 36, Rheine, Raum 200 Referentin Martina Kreidler-Kos, Frauenseelsorge, Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Rheine statt. AG-Leitung Reinhold Berg (Telefon: d ) Christel Rosendahl (Telefon: d )

14 106 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Kleve Wenn Bilder Macht bekommen Karikaturen im Religionsunterricht Außerdem: Wahl der/des Bezirksbeauftragten Kursnummer BK 20 Karikaturen finden selten Eingang in den Religionsunterricht. Vielleicht ist es zu schwer oder nur bedingt möglich, die komplexen Interpretationsanlässe und -möglichkeiten von oft detailreichen Karikaturen richtig zu deuten. Aber gerade das sollte uns Anreiz sein, sich mit dem Einsatz von Karikaturen im Religionsunterricht auseinanderzusetzen: Sie können spannungsgeladen sein, vielfältig, vielschichtig, komplex und tiefgehend dazu gelegentlich auch noch mit Unterhaltungswert. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Entwicklungs- und Wirkungsgeschichten von Karikaturen thematisiert sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht an einigen Beispielen erarbeitet. Außerdem findet an diesem Nachmittag die Wahl des/der Bezirksbeauftragten statt. Termin Dienstag, 10. März 2015, 15 Uhr Berufskolleg des Kreises Kleve, Felix-Roeloffs-Str. 7, Kleve, Raum 0.66 Referent Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster AG-Leitung Dominik Welbers (Telefon: d ;

15 107 Berufskolleg regional: Bezirk Kleve Schuld und Vergebung Besuch der Justizvollzugsanstalt Kleve Kursnummer BK 23 Im Nachklang der Jahrestagung für katholische Religionslehrer/innen an Berufskolleg im Bistum Münster im November 2014 besuchen wir die Justizvollzugsanstalt Kleve. Eine Führung und wenn möglich ein Austausch mit Gefangenen und ihrem seelsorgerischem Beistand sollen uns vermitteln, wie unsere Gesellschaft mit Menschen umgeht, die nach dem Gesetz nicht/nicht mehr gesellschaftsfähig sind. Termin Dienstag, 5. Mai 2015, 15 Uhr Justizvollzugsanstalt Kleve, Krohnestraße 11, Kleve Referent N. N. AG-Leitung Dominik Welbers (Telefon: d ;

16 108 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Lüdinghausen Schulgottesdienste an Berufskollegs gestalten Aber wie?! Von der Themenfindung bis zur Durchführung Kursnummer BK 21 Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen Fragen zu Gottesdiensten und möglichen religiösen Angeboten als Beitrag zum Schulleben thematisiert werden. Termin Referenten Anmeldung AG-Leitung Montag, 2. März 2015, 15 Uhr Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Auf der Geest 2, Lüdinghausen Frau Dr. Gabriele Bußmann, Abteilung Schulpastoral, Bischöfliches Generalvikariat, Münster Daniel Meyer zu Gellenbeck, Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Schulpastoral Bitte bis zum 13. Februar 2015 an: Ludger Schulz, Ludger Schulz (

17 109 Berufskolleg regional: Bezirk Lüdinghausen Allahs deutsche Schwerter? Islamismus zwischen Glauben und Kampf Kursnummer BK 22 Friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen? In Deutschland funktioniert das weitgehend, aber das interkulturelle Miteinander hat auch Schattenseiten. Eine davon ist der radikale Islamismus. Eine kleine Gruppe radikaler Muslime hat sehr eigene Vorstellungen davon, wie das Leben zwischen Himmel und Hölle auszusehen hat und würde auch im Namen Allahs zum Schwert greifen, um ihre Ziele durchzusetzen. Gleichzeitig formieren sich fragwürdige Initiativen wie HogeSa und andere in Deutschland. Was ist der Nährboden für solche Entwicklungen? Wie stellen wir uns dazu? Diese und weitere Fragen, die sich aus der Salafismusproblematik ergeben, sollen diskutiert und deren Bearbeitung mit Blick auf unsere Schüler initiiert werden. Termin Referenten Anmeldung AG-Leitung Dienstag, 23. Juni 2015, Uhr Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Auf der Geest 2, Lüdinghausen Ludger Schulz N. N. Bitte bis zum 5. Juni 2015 an: Ludger Schulz, Ludger Schulz (

18 110 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Marl Der Mann mit dem Bart? The power of life? Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen Kursnummer BK 7 Kinder entwickeln ihre eigenen Vorstellungen von Gott. Er braucht eine Gestalt, damit sie sich ihn vorstellen können. Er braucht einen, an dem er wohnt. Für Kinder ist Gott jemand, der Gefühle hat wie sie. Ihr Gottesbild ist menschengestaltig. Gottesvorstellungen verändern sich, wenn aus Kindern Jugendliche und Erwachsene werden. In diesen Veränderungsprozessen gibt es typische Entwicklungsstufen, die sich beschreiben lassen, aber auch Ungleichzeitigkeiten. In der Arbeit an konkreten Bildern, mit kleinen theoretischen Inputs und im Gespräch nähern wir uns diesem Phänomen kindlicher und jugendlicher Gottesvorstellungen. Termin Donnerstag, 19. Februar 2015, bis Uhr Paul-Spiegel-Berufskolleg, Halterner Str. 15, Dorsten, Referentin Dr. Annette Höing, Bischöfliches Generalvikariat Münster AG-Leitung Jutta Heimbach (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Marl Leben bis zuletzt Hospizarbeit als Option für das Leben Exkursion zum Hospiz in Datteln Kursnummer BK 8 Irene Müllender-Hammelbeck, Sozialarbeiterin im Hospiz in Datteln, wird vor Möglichkeiten und Herausforderungen der vielfältigen Arbeit im Hospiz erörtern. Termin Donnerstag, 5. März 2015, 15 bis Uhr Elisabeth-Hospiz, St. Vincenz-Str. 21, Datteln Referentin Irene Müllender-Hammelbeck, Elisabeth-Hospiz, Datteln Hinweis Es können Fahrgemeinschaft gebildet werden. AG-Leitung Jutta Heimbach (Telefon: d )

19 111 Berufskolleg regional: Bezirk Moers Religion trifft Industrie Der Kreuzweg auf der Halde Prosper-Haniel in Bottrop Kursnummer BK 18 Ein besonderer Kreuzweg, der wohl wie kaum ein anderer Religion und Industrie verbindet, befindet sich im Norden Bottrops. An den einzelnen Stationen des Kreuzwegs wird auf Grafiken das Leiden Jesu dargestellt, zusätzlich finden sich hier auf Kupferplatten Kommentare und Grafiken aus Kirche und Gesellschaft. Arbeitsgeräte aus dem Beruf des Bergmanns komplettieren die einzelnen Stationen. Der Kreuzweg endet am Gipfelkreuz, das nach dem Besuch der Zeche von Papst Johannes Paul II dort aufgestellt wurde. Termin Mittwoch, 18. März 2015, 15 bis 17 Uhr Halde Haniel, Feldewaldstraße, Bottrop (Treffpunkt: Parkplatz Bergwerk Prosper-Haniel) Referent Lars Schneider, Religionslehrer, Dinslaken AG-Leitung Inga Feldhaus (Telefon: d ) Berufskolleg regional: Bezirk Moers Werbung als Ersatzreligion?! Analyse von Images, Markenkult und Jugendkultur Kursnummer BK 19 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung, siehe Seite 104. Termin Mittwoch, 22. April 2015, 15 bis Uhr Berufskolleg Dinslaken, Wiesenstr , Dinslaken Referent Dr. Christian Schulte, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte bis zum 16. April 2015 an: Inga Feldhaus, AG-Leitung Inga Feldhaus (Telefon: d )

20 112 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Münster I Einmal Syrien und zurück Der Bürgerkrieg, der Islamische Staat, Rojava und unsere Schüler/innen Kursnummer BK 16 Wer hat nicht in den letzten Wochen vor allem im Religionsunterricht von Schüler/ innen die Frage gehört: Was ist da eigentlich los in Syrien? Wieso gehen die alle zum IS? Dabei hat gerade im Herbst 2014 die kleine Stadt Kobane im kurdischen Teil Syriens Weltöffentlichkeit erlang, insofern sie im Mittelpunkt des Kampfes gegen den Islamischen Staat stand. Kobane steht für einen kleinen Teil Syriens, Rojava, in dem der Versuch unternommen wird, eine andere Form des Zusammenlebens zu etablieren, mit basisdemokratischen Strukturen und einem gleichberechtigten Zusammenleben verschiedener Volksgruppen und Religionen. Im Rahmen dieser Fortbildung wird ausgehend von der Situation der vor allem von Kurden bewohnten Region Rojava im Norden Syriens, eine Möglichkeit aufgezeigt werden, die vielfältigen Probleme im Nahen und Mittleren Osten zu verstehen. Vielleicht lassen sich in diesem Zusammenhang Antworten für uns selbst und unsere Schüler/innen auch im Hinblick auf die Frage nach der Rolle der Religion(en) entwickeln. Termin Referent AG-Leitung Donnerstag, 12. März 2015, 15 bis 17 Uhr Anne-Frank-Berufskolleg, Manfred-von-Richthofen-Straße 39, Münster Metin Güler, Diplom-Jurist, Mitglied des Verbandes der Studierenden aus Kurdistan (YXK), Münster Dr. Andreas Hellgermann ( hellgermann@t-online.de)

21 113 Berufskolleg regional: Bezirk Münster I Inklusion am Berufskolleg!? Erfahrungen, Fragen und der bildungspolitische Kontext Kursnummer BK 17 Inklusion ist derzeit eines der meistdiskutierten Themen im Bereich Schule. Über ihre Notwendigkeit muss man sich nicht streiten, aber Wege zur Inklusion gibt es viele. Im Rahmen dieser Fortbildung wird der Versuch unternommen, das Thema Inklusion einmal von einer anderen Seite zu beleuchten. Es soll nicht zunächst über Konzepte berichtet, sondern von Erfahrungen. Zugleich aber wird deutlich werden, in welchem bildungspolitischen Gesamtzusammenhang das Thema Inklusion zum Top-Thema geworden ist. Vielleicht könnte dies eine gute Voraussetzung sein, mit Inklusion im Berufskollegs, die ja ohne Verwendung dieses Begriffs schon seit langem ihre Erfahrungen machen, sinnvoll umzugehen. Der Referent Andreas Luttermann arbeitet seit zwölf Jahren als Förderschullehrer im gemeinsamen Unterricht an einer Haupt- und Realschule im ländlichen Raum. Davor war er an einer Schule für geistige Entwicklung tätig. Termin Referent AG-Leitung Dienstag, 21. April 2015, 15 bis 17 Uhr Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg, Mindener Str. 11, Münster Andreas Luttermann, Förderschullehrer, Telgte Dr. Andreas Hellgermann ( hellgermann@t-online.de)

22 114 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Münster II/Warendorf Nix wie raus aus dem Hamsterrad Ein Tag nur für mich Kursnummer BK 6 Mal einen Tag die Arbeit hinter sich lassen wieder zu sich kommen sich Zeit nehmen und Platz machen für frische Gedanken und für das Gespräch mit Kolleg/innen und einfach mal DASEIN. Ein Haus am Wald ein Zimmer für sich das könnte gut tun! Termin Freitag, 20. Februar 2015, bis Samstag 21. Februar 2015, 14 Uhr Kolping-Bildungsstätte, Gerlever Weg 1, Coesfeld Referentin Dr. Gabriele Bußmann, Abteilung Schulpastoral, Bischöfliches Generalvikariat Münster Anmeldung Bitte an: Felix Fischer, felixfsch@googl .com Hinweis Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 15 Euro erhoben. AG-Leitung Felix Fischer (Telefon: d )

23 115 Berufskolleg regional: Bezirk Münster II/Warendorf Finsteres Mittelalter in modernem Lichtkonzept Religiöse Kunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur Kursnummer BK 5 Sakrale Kunst als Theologie und Verkündigung für das einfache Volk: Im LWL-Museum für Kunst und Kultur wurden durch das im Rahmen von Umbau und Renovierung neu gestaltete Raum-, Farb- und Lichtkonzept insbesondere die Kunstwerke aus der Zeit vom Mittelalter bis in das 17./18. Jahrhundert aus einer etwas angestaubten Atmosphäre herausgeholt und teils völlig neu in Szene gesetzt. Beeindruckende Licht- und Farbwirkungen schaffen einen konzentrierenden Blick auf die Einzelwerke, heben sie in ihrer Wirkung in unserer übermedialisierten Zeit hervor. Pfarrer Thomas Frings, Vorsitzender der Kunstkommission des Bistums Münster, führt anhand einiger Beispiele aus kunstgeschichtlicher und theologischer Sicht in die Gedankenwelt früher Kunstwerke ein, lädt zum Betrachten und zum Nachdenken ein; vielleicht ein Weg und eine Anregung auch mit Schülern einen Zugang zu Glaubensvorstellungen einer vergangenen Epoche zu suchen, die unser Denken noch heute beeinflussen. Termin Donnerstag, 28. Mai 2015, 16 bis 18 Uhr LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Münster Referent Pfarrer Thomas Frings, Vorsitzender der Kunstkommission des Bistums Münster Anmeldung Bitte an: Felix Fischer, felixfsch@googl .com Hinweis Es entstehen Kosten für den Eintrittspreis je nach Gruppengröße in Höhe von 5 bis 8 Euro. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Steinfurt statt. AG-Leitung Felix Fischer ( felixfsch@googl .com)

24 116 RELIGIONSPÄDAGOGIK BERUFSKOLLEG Berufskolleg regional: Bezirk Recklinghausen Salafismus auch bei uns? Jugendliche und islamistischer Fundamentalismus in Recklinghausen Kursnummer BK 14 Welche Verbreitung haben fundamentalistische Gruppen mit Bezug zum Islam im Kreis Recklinghausen? Inwieweit sind Verbindungen zu unseren Schüler/innen zu erkennen? Ein Mitarbeiter der Polizei wird über entsprechende Erkenntnisse informieren und mit uns ins Gespräch kommen. Termin Referent AG-Leitung Mittwoch, 25. Februar 2015, 16 bis Uhr Herwig-Blankertz-Berufskolleg, Campus Blumenthal 1, Recklinghausen N. N., Mitarbeiter der Polizei Recklinghausen Renate Weiß (

25 117 Berufskolleg regional: Bezirk Rheine Himmelsstürmer Fußball und Religion Exkursion zur Stadionkapelle auf Schalke Kursnummer BK 3 Ein Leben ohne Fußball kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich hoffe, dass man auch im Himmel Fußball spielen kann!, sagte Pelé, die brasilianische Fußballlegende. Offenkundig lassen sich zahllose Verbindungslinien zwischen dem Phänomen Fußball und der Religion ziehen. Eine Wechselwirkung zeigt sich in der Stadionkapelle auf Schalke, die vor einigen Jahren errichtet wurde. In ihr heiraten Fans kirchlich, lassen sie ihre Kinder taufen, beten Spieler und Trainer. Mit Pfarrer Ernst-Martin Barth wollen wir auf Schalke erkunden, was Fußball-Fantum und christlicher Glaube verbindet und was sie trennt. Termin Referent Anmeldung Hinweis AG-Leitung Mittwoch, 4. März 2015, 16 bis 18 Uhr Veltins-Arena, Arenaring 1, Gelsenkirchen Pfarrer Ernst-Martin Barth, Pfarrer auf Schalke Bitte bis zum 25. Februar 2015 an: Markus Doerr, doerr@kfmschulen.de, Telefon: Treffpunkt zur Abfahrt um 14 Uhr in Fahrgemeinschaften: Parkplatz der Kaufmännischen Schulen Rheine, Lindenstraße 36, Rheine Markus Doerr ( doerrm@gmx.de)

26 118 Berufskolleg regional: Bezirk Rheine Franziskus, bau meine Kirche wieder auf! Klara und Franziskus und ihre Bedeutung für den aktuellen Papst Kursnummer BK 2 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung siehe Seite 105. Termin Mittwoch, 17. Juni 2015, 15 bis 17 Uhr Kaufmännische Schulen Rheine, Lindenstraße 36, Rheine, Raum 200 Referentin Martina Kreidler-Kos, Frauenseelsorge, Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Hinweis Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Ibbenbüren statt. AG-Leitung Markus Doerr ( doerrm@gmx.de)

27 119 Berufskolleg regional: Bezirk Steinfurt Leben oder sterben lassen? Sterbehilfe in der Diskussion Kursnummer BK 4 Eine schwere Entscheidung zum Lebensende: Hat der Mensch ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Müssen lebensverlängernde Maßnahmen bei einem Komapatienten unterbleiben, wenn dies der Patientenverfügung entspricht? Kann ein Arzt gezwungen werden, passive Sterbehilfe zu leisten? Die Beihilfe zum Suizid bleibt straffrei, aber einem Bewusstlosen darf die Wiederbelebung nicht versagt werden? Die Grundsatzfrage nach dem selbstbestimmten Tod ist längst (wieder) bei obersten Gerichten angekommen. Der deutsche Bundestag wird die gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe beraten und diskutiert dieses komplexe ethische Thema öffentlich. Daneben gibt es juristische Grundlagen, kirchliche Positionen und von der Hospizbewegung ein alternatives Angebot zur Selbsttötung. Jedem Einzelnen bleibt die Aufgabe, sich seiner religiösen Motive und Wertvorstellungen bewusst zu werden. Die Veranstaltung stellt dafür Informationen zur Verfügung, dient der eigenen Orientierung und versucht, sensible Themen in den Kontext des Unterrichts einzubeziehen. Termin Dienstag, 10. Februar 2015, 15 bis 17 Uhr Technische Schulen des Kreises Steinfurt, Liedekerker Str. 84, Steinfurt Referentin Josefa Sibler, Theologin, Referentin für ethische und spirituelle Fragen im Bereich Altenpflege und Hospizarbeit, Steinfurt AG-Leitung Karl-August Valk (Telefon: d )

28 120 Berufskolleg regional: Bezirk Steinfurt Finsteres Mittelalter in modernem Lichtkonzept Religiöse Kunst im LWL-Museum für Kunst und Kultur Kursnummer BK 5 Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung, siehe Seite 115. Termin Donnerstag, 28. Mai 2015, 16 bis 18 Uhr LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, Münster Referent Pfarrer Thomas Frings, Vorsitzender der Kunstkommission des Bistums Münster Anmeldung Bitte an: Karl-August Valk, kvalk@tssteinfurt.de Hinweis Es entstehen Kosten für den Eintrittspreis je nach Gruppengröße in Höhe von 5 bis 8 Euro. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bezirks-AG Münster II/Warendorf statt. AG-Leitung Karl-August Valk (Telefon: d )

Liste der Berufskollegs im Regierungsbezirk Münster. sortiert nach den beruflichen Fachrichtungen

Liste der Berufskollegs im Regierungsbezirk Münster. sortiert nach den beruflichen Fachrichtungen Liste der s im Regierungsbezirk Münster sortiert nach den beruflichen Elektrotechnik s Regierungsbezirk des Berufsbildungswerks Benediktushof Maria-Veen Beckum des Kreises Warendorf der Stadt Rheine Technische

Mehr

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster

Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Katholische muttersprachliche Gottesdienste im Bistum Münster Afrikanische Gemeinde Pfarrer Dr. Sylvester Ihuoma Lahnstraße 7 48145 Münster Telefon: 0251 7039966 Münster St. Pius Sonntag Anbetung: jeden

Mehr

Religionspädagogik. Sekundarstufe II

Religionspädagogik. Sekundarstufe II Religionspädagogik Sekundarstufe II 75 Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II Bezirk Borken/Ahaus Daniel Feiting (Telefon: d. 02561 4291990) Annette Wellmann (Telefon: d. 02561 4291990)

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität 20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität Artefakte Auf der obersten Ebene befinden sich die Artefakte. Darunter fasst man jene Phänomene, die unmittelbar sicht-, hör- oder fühlbar sind.

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung

Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung Samstag, 21.03.2015 Hauptveranstaltung, IHK Saarland (Foyer und Saalbau) 10:00 Uhr: Herzlich Willkommen! Dr. Richard Weber, Präsident der IHK Saarland 10:10 Uhr:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen

Offene Kirchen. Im Kirchenkreis Dithmarschen Offene Kirchen Im Kirchenkreis Dithmarschen Gebet Herr, in mir ist es finster, aber bei dir ist das Licht. Ich bin einsam, aber du verlässt mich nicht. Ich bin kleinmütig, aber bei dir ist Hilfe. Ich bin

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen 1 Kirchenkreis/-e: Bielefeld Mediothek im Kirchenkreis Bielefeld Haus der Kirche Straße: Markgrafenstraße 7 PLZ / Ort: 33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 58 37-197 / -198 Fax: 0521 / 58 37-253 E-mail: mediothek@kirche-bielefeld.de

Mehr

»Leben eines Glaubenszeugen«

»Leben eines Glaubenszeugen« KARL LEISNER»Leben eines Glaubenszeugen«28.02.1915 12.08.1945 Ein Vortrag von Monika Kaiser-Haas IKLK e.v. KARL LEISNER»Leben Kindheit, eines Schulzeit, Glaubenszeugen«Jugend 28.02.1915 1934 12.08.1945

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Fremde Welten entdecken

Fremde Welten entdecken Fremde Welten entdecken Marketing für Pfarrgemeinden kirchliches Marketing Seite 2 Biblischer Auftrag Dann sagte er zu ihnen: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Sabine Schmidt Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008 Themenplan für die Ausbildung im Fachseminar Evangelische

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL PROJEKT- KURZBESCHREIBUNG (CA. 400 ZEICHEN) ZIELGRUPPE BZW. JAHRGANGSSTUFE

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Das Heilige Jahr in Einsiedeln Das Heilige Jahr in Einsiedeln Jubiläum der Barmherzigkeit 8. Dezember 2015 20. November 2016 Grusswort Was ist ein Heiliges Jahr? hat am 13. März 2015 die Feier eines ausserordentlichen Heiligen Jahres

Mehr

INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport

INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport 45. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland 21. Februar bis 28. Februar 2015 Sils Maria, Schweiz INS BILD GESETZT - die Macht der Bilder in Kirche und Sport

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Regionale und Bundesweite Beratungsstellen und Hilfsangebote

Regionale und Bundesweite Beratungsstellen und Hilfsangebote Regionale und Bundesweite Beratungsstellen und Hilfsangebote Prävention sexueller Grenzüberschreitung Sportverband DJK- Sportverband e.v. Siemensstraße 57 48153 Münster Tel: 0251 609229-0 Bundesweit Unabhängiger

Mehr

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang PROGRAMM ROSS ROSE RHEIN: 70 JAHRE NRW WIR ER FAHREN WESTFALEN MIT DEM FAHRRAD Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet Termin: 11.07. 15.07.2016 (Mo Fr), Fotograf und Autor Tagungsbeitrag: 350 Euro (EZ Zuschlag

Mehr

Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin

Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin 1 Landesverband Berlin e.v. Dr. Peter Stolz Brandenburgische Straße 63 5. Mitgliederbrief, 14. Mai 2015 15566 Schöneiche bei Berlin An alle Mitglieder ----------------------- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Newsletter 08/ 2011 - Fortbildungen für den Evangelischen RU in Thüringen

Newsletter 08/ 2011 - Fortbildungen für den Evangelischen RU in Thüringen 1 von 5 02.08.2011 13:06 Newsletter 08/ 2011 - Fortbildungen für den Evangelischen RU in Thüringen Dieser Newsletter soll dazu beitragen, die zahlreichen Fortbildungsangebote für den Evangelischen Religionsunterricht

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 24.02.2015 10:00 12:00 Uhr START DES VIP-MESSERUNDGANGS AUF DEM STAND DER INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN 13:00 13:30 Uhr Videoanalyse einer geradlinigen Bewegung (Fach:

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Der Mensch Martin Luther

Der Mensch Martin Luther Marita Koerrenz Der Mensch Martin Luther Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule Vandenhoeck & Ruprecht Martin Luther Leben, Werk und Wirkung Herausgegeben von Michael Wermke und Volker Leppin Bibliografische

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr

Fortbildung Werteorientiertes Führen

Fortbildung Werteorientiertes Führen Fortbildung Werteorientiertes Führen Zwischenraum ist ein Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für Menschen in Verantwortung. In einem Raum zwischen beruflichen und privaten Anforderungen

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

WIE ICH STERBEN MÖCHTE

WIE ICH STERBEN MÖCHTE WIE ICH STERBEN MÖCHTE GLARNER PATIENTENVERFÜGUNG EINFÜHRUNG Die Lebenszeit auf dieser Welt ist für jeden Menschen begrenzt. Zum Leben gehört der Tod. Unter anderem dank der modernen Medizin ist es vielen

Mehr

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort)

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort) Zwischenbilanz Initiative Hospizarbeit und Palliative Care 12. Juni 2007, Kreuzkirche, München Beitrag von Dr. Ludwig Markert, Präsident des Diakonischen Werks Bayern (es gilt das gesprochene Wort) Anrede,

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Gewinnung von Ehrenamtlern am Beispiel von ESBN: Ehrenamtlicher Seelsorgebereitschaftsdienst in der Nacht Da sein, wenn die Nacht kommt.

Gewinnung von Ehrenamtlern am Beispiel von ESBN: Ehrenamtlicher Seelsorgebereitschaftsdienst in der Nacht Da sein, wenn die Nacht kommt. Krankenhausseelsorge Gewinnung von Ehrenamtlern am Beispiel von ESBN: Ehrenamtlicher Seelsorgebereitschaftsdienst in der Nacht Da sein, wenn die Nacht kommt. Vortrag von Pfarrer Christoph Graaff im Priesterrat

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Masterstudium Kirchenrecht

Masterstudium Kirchenrecht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken? 1) Indem wir den Trägern der verschiedenen Dienste vertrauen, dass sie sich so einbringen, wie es ihren

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März 6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März Montag, 5. März Dienstag, 6. März Mittwoch, 7. März Donnerstag, 8. März Freitag, 9. März Montag, 12. März Dienstag, 13. März Mittwoch, 14. März Donnerstag,

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen Region Mittelrhein ASJ Aachen, Düren, Heinsberg Herr Joachim von Strempel ASJ Bonn, Rhein-Sieg Herr Daniel Draznin Sternstraße &( )%!!! Bonn Tel: +&* (##") *'*)&&& beruflich E-Mail: d.draznin@web.de ASJ

Mehr

10.05.2011 Infoveranstaltung innerhalb der "Jump Europa Tour" in der Staatl. RS Zeulenroda- Triebes

10.05.2011 Infoveranstaltung innerhalb der Jump Europa Tour in der Staatl. RS Zeulenroda- Triebes IHK Siegen: Europatag am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Siegen Ansprechpartnerin: Jutta Rathmann IHK Ostthüringen zu Gera: 9.05.2011 Europatag in Jena, Infostand in der Goethe Galerie Jena Infoveranstaltung

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Woche der Justiz 2014 - Vorläufige Programmübersicht der Münchner Veranstaltungen Ausstellungen Montag, 19. Mai 2014 bis Samstag, 24. Mai 2014 10:00 Uhr 10:00 Uhr Montag, 19. Mai 2014 "Haftsache" - die

Mehr

PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR. Exkursion mit dem Fahrrad

PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR. Exkursion mit dem Fahrrad PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR Exkursion mit dem Fahrrad NRW erleben: wir starten in die Sommerferien! Vom Hauptbahnhof in Duisburg über den Hafen und den Landschaftspark Duisburg-

Mehr

Werteorientiertes Führen

Werteorientiertes Führen Anmeldung Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Wilhelmshöher-Allee 330 34131 Kassel fon: 0561 9378-354 fax: 0561 9378-417 mail: arbeitswelt.lka@ekkw.de Infos: www.ekkw.de/zwischenraum

Mehr

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 24.03. 29.03.2014

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 24.03. 29.03.2014 Europa entsteht durch Begegnung 13.01.2014/Br-dh PG-1 Seminarnummer: Fördernummer: Thema: Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil 6 Datum: 24.03. 29.03.2014 Mit

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015

1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 1. Vollversammlung der JAEBs in NRW 2014 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Düsseldorf, 07. Februar 2015 1 1. Vollversammlung der JAEB in NRW 2015 Agenda - Vormittag 1. Begrüßung - Grußwort durch

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers

JUGENdBIldUNG. Christian Elfers Jugendbildung Jugendbildung 12 Dipl. Sozialpädagoge Computermedienpädagoge Jugendbildung, Fortbildung, Kooperation Jugendarbeit und Schule Kontakt: 02573 9363-27 E-Mail: elfers@jubinordwalde.de Bildungsprozesse

Mehr

"Eine heilsame Unterbrechung" Allianz kämpft für den arbeitsfreien Sonntag

Eine heilsame Unterbrechung Allianz kämpft für den arbeitsfreien Sonntag KAB "Eine heilsame Unterbrechung" Allianz kämpft für den arbeitsfreien Sonntag lat. HOFHEIM. Auf Initiative von Kirchen und Gewerkschaften hat sich am Samstag in der Hofheimer Stadthalle eine "Hessische

Mehr

Jahresplanung Ethik und Religion(en) 1.-6. Klasse

Jahresplanung Ethik und Religion(en) 1.-6. Klasse Bei der vorliegenden Jahresplanung für das Fach Ethik und Religion(en) handelt es sich um einen unverbindlichen Vorschlag. Das heisst, dass die Reihenfolge der Grobziele verändert werden kann, fakultative

Mehr

Fort- und Weiterbildungen 2015 Ethik und christl. Identität Hospitalverbund. Titel: Ethik-Check im Hospitalverbund

Fort- und Weiterbildungen 2015 Ethik und christl. Identität Hospitalverbund. Titel: Ethik-Check im Hospitalverbund Ethik-Check im - Information über bestehende ethische Leitlinien im - Einführung und Hintergrund zu einer ethischen Fallbesprechung - Besprechen von eigenen ethischen Fragen Information und Diskussion.

Mehr

Infoblatt Ausbildungslehrgang für Elternbildner/innen Oktober 2011 März 2013

Infoblatt Ausbildungslehrgang für Elternbildner/innen Oktober 2011 März 2013 Infoblatt Ausbildungslehrgang für Elternbildner/innen Oktober 2011 März 2013 Zielgruppe Der Lehrgang will Männer und Frauen ansprechen, die nach einer abgeschlossenen pädagogischen Berufsausbildung schon

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Innerbetriebliche Fortbildungen 2016. Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal).

Innerbetriebliche Fortbildungen 2016. Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal). DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh Limbacher Str. 19b 09232 Hartmannsdorf Wer aufhört, besser zu werden hat aufgegeben, gut zu sein. (Philip Rosenthal). Innerbetriebliche Fortbildungen

Mehr

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der in NRW Region Bezeichnung Region Aachen Netzwerk Seit März 2009 Dorothea Maaß Regionalagentur Region Aachen c/o Zweckverband Region Aachen

Mehr

TERMINE. Workshops für Existenzgründer

TERMINE. Workshops für Existenzgründer TERMINE Workshops für Existenzgründer 1 2016 Veranstaltungsort für alle Module Gründer- und Innovationspark Steinfurt III (GRIPS III) Am Campus 2 48565 Steinfurt Anmeldung und weitere Informationen Wirtschaftsförderungs-

Mehr

Kursausschreibungen der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg Schuljahr 2011/2012

Kursausschreibungen der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg Schuljahr 2011/2012 Kursausschreibungen der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg Schuljahr 2011/2012 1. Übersicht über die Inhalte der Notfallseelsorge-Ausbildung 2. Termin- und Themenübersicht Modulreihe Kempten/ Immenstadt

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort

NOTFALLMAPPE. für den Träger am Heimatort NOTFALLMAPPE für den Träger am Heimatort Stand: Mai 2014 Inhaltsverzeichnis: Krisen- und Notfallvorbereitungsbogen... 3 Notfall-Teilnehmerliste... 5 Notfall-Betreuerliste/ Teamliste... 7 Kopien der Ferienpässe...

Mehr

Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre

Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Dienstag, 15. Oktober 2013 Langversion: Montag, 02.12.2013 Abiturjahrgang 2014 / 2016 P-Seminar Leitfach: Katholische Religionslehre 1. Studien- und

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

«Selig sind die Toten»

«Selig sind die Toten» «Selig sind die Toten» Tod und Ewiges Leben in Brahms Ein Deutsches Requiem JOHANNES ZACHHUBER «Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.» Mit diesen Worten aus der Bergpredigt

Mehr

Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft

Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft 1. Der Suizid ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch absichtliches Handeln oder absichtliches Unterlassen. Die

Mehr