:: familienmagazin Barnim :: Oberhavel :: Nordberlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ":: familienmagazin Barnim :: Oberhavel :: Nordberlin"

Transkript

1 November/Dezember 06/2013 :: :: familienmagazin Barnim :: Oberhavel :: Nordberlin Einfach unbezahlbar! Diagnose :: Diabetes. Klatschen, sprechen, :: richtig schreiben! Bewerten, belohnen, bestrafen - :: brauchen Kinder das? foto :: david ausserhofer Gewinne Kino-Freikarten für Aschenbrödel und der gestiefelte Kater! Siehe S. 28!

2 :: Editorial :: Inhalt foto :: david ausserhofer Meine lieben kleinen und großen Leser, Backe, backe Kuchen was freuen sich Eltern und erst recht Großeltern, wenn ihre kleinen Mäuse das erste Mal zu diesem Liedchen klatschen! Omas und Uromas kennen meist noch viel mehr solcher Klatschlieder und Kniereiter. Bitte gebt sie weiter an die Kleinen, denn sie lernen mit ihnen ganz nebenbei und aufs Kuscheligste ihre Muttersprache kennen! Warum das so wichtig ist und wie man seinen Kindern mit der kleinen Dickmadame nicht nur eine große Freude, sondern auch eine dicke Portion Sprachgefühl schenken kann, erfahrt Ihr auf den Seiten 18 und 19. Übrigens habe ich mir einen Wunsch erfüllt: Wir waren im Zoogeschäft. Lange standen wir vor dem Käfig und überlegten, welcher wohl der schnuffeligste ist. Schließlich entschied ich mich und seit vier Wochen wohnt er nun schon bei uns. Bruno, mein knuddeliger, schwarzer Goldhamster flitzt wie wild in seinem mehrstöckigen Nagerparadies herum. Direkt neben meinem Couchplatz wurde seine Villa platziert. Hamsterkucken gefällt mir besser als fernsehen. Übrigens war ich sehr erstaunt, dass Brunos wilde Artgenossen recht große Burschen sind. Zwei präparierte Exemplare fand ich im neu eröffneten BARNIM PANORAMA in Wandlitz. Der Feldhamster, so erfuhr ich dort, lebte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts auf unseren Feldern. Warum er es bei uns nicht mehr so gemütlich fand und weiterzog, lest Ihr auf Seite 29 oder Ihr geht direkt ins BAR- NIM PANORAMA und schaut ihn Euch aus der Nähe an. Einen Besuch dort kann ich allen nur sehr empfehlen. Ist wirklich ein tolles Haus mit einer wunderbaren Ausstellung geworden! Sehr ans Herz legen möchte ich Euch übrigens die Verlosung der sechs Buchpakete. Jeweils drei Kitas/Tagesmütter und drei Schulklassen können Bücher für ihre eigenen kleinen Klassen- oder Gruppenbibliotheken gewinnen. Lest nach auf Seite 5! Eine wunderbare Advents- und Weihnachtszeit mit viel Zeit für Gemütlichkeit wünscht Euch 2 fibz :: editorial Editorial Aktuelles 2 Familie Weihnachtsseiten Gesunder Mütterschlaf! Baby Geschäfte 3 Freunde Schülerhaushalt, Clown Moro, Kinder- u. Jugendkonferenz, Kindergeburtstag Gesundheit Kinderdiabetes Klatschen, sprechen - richtig schreiben Rezept Arme Ritter Wissen Bücher und Vorlesegeschichte: Biotologe Yann.. Wenn ich groß bin, werde ich Hundephysiotherapeut Bewerten, belohnen, bestrafen Medienseite Freizeit Ausflugs-Tipps... Basteln Kalender Marktplatz, Offene Gruppen Kurse, Seminare Veranstaltungskalender Wichtige Adressen fibz ist Mitglied im :: Impressum Postanschrift für Verlag und Redaktion: fibz :: familienmagazin Antje Muth (Herausgeberin), Seebadkorso 40, Wandlitz, I , info@fibz-magazin.de, Satz, Produktion und (Anzeigen)Gestaltung: TUVE Design & Kurse Hardenbergstr. 9, Biesenthal, gestalt@fibz-magazin.de, I Anzeigen: anzeigen@fibz-magazin.de Auflage: Stück Druck: Druckerei Nauendorf GmbH Nordring 16, Angermünde, info@druckereinauendorf.de Erscheinungsweise: alle zwei Monate, jeweils 1. Jan., 1. März, 1. Mai, 1. Juli, 1. Sept., 1. Nov. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Einsendungen übernimmt fibz :: familienmagazin keine Haftung. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen stellen in erster Linie die persönliche Meinung des Verfassers dar. Texte, Abbildungen, Programme und technische Angaben wurden sorgfältig geprüft, für fehlerhafte Angaben und Folgen wird weder eine juristische Verantwortung noch eine Haftung übernommen. Für die Wahrung der Rechte Dritter an Text und Bildmaterialien sowie Inseratvorlagen sind die Autoren und Auftraggeber selbst verantwortlich. Für Preisausschreiben und Wettbewerbe in der Zeitschrift ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Für Inhalte angegebener Internetseiten wird keine Gewähr übernommen. Alle Beiträge, Fotos und die durch fibz gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und nur in Abstimmung weiter verwendbar. Veranstaltungshinweise/aufgeführte Adressen ohne Gewähr. Die Kartoffelbatterie... Kolumne :: grafik :: tuve bestand bei uns eigentlich aus Äpfeln, die haben wir nämlich im eigenen Garten Kartoffeln noch nicht. Und funktioniert hat sie auch erst dank des rettenden Einfalls unseres Großen. Aber der Reihe nach... Noch immer ist das Interesse unserer Kinder für Experimente sehr groß. Das gekochte Ei in die Milchflasche zu saugen, kann ich langsam nicht mehr bringen. Auch die vibrierenden Weingläser sind schon hinlänglich bekannt. Zum ersten Mal habe ich mich nun an ein etwas komplizierteres naturwissenschaftliches Experiment gewagt. Die Kombination von Physik und Chemie ließ mich nicht daran glauben, dass es auch funktionieren würde. Doch das Interesse der Jungs an der Batterie war groß und so gab es kein Zurück mehr. Das Prinzip ist eigentlich simpel: Kupfer und Zink gehen in einem Elektrolyt (dem Fruchtfleisch des Apfels) eine chemische Reaktion miteinander ein und erzeugen so Elektrizität. Als Kupfer haben wir eine Cent-Münze genommen und als Gegenpol waren Zinknägel zur Hand. Hilfreich waren auch die Krokodilklemmen und Kabel aus dem Elektrobaukasten von unserem Großen, der alles gründlich mit vorbereitet hatte. Dann wurden Münze und Nagel jeweils seitlich in die Äpfel gesteckt und die drei elektrischen Früchte mit den Kabeln in Reihe geschaltet. Laut Anleitung fehlte nun noch die Leuchtdiode, die durch die Apfelbatterie zum Leuchten gebracht werden soll. Wir schlossen sie an und es passierte: nichts. Das Erwartete war eingetreten und somit auch der Zeitpunkt gekommen, um das Experiment abzubrechen. Aber nun geschah das Unerwartete: Unser Sohn wollte sich nicht mit der Pleite abfinden und holte seine kleine Hupe aus dem Elektrobaukasten. Wenn ich etwas aus der Anleitung wusste, dann war es, dass die schwache Batterie allenfalls eine Diode zum Leuchten bringt! Doch siehe da: Ein leises Hupen war zu hören und wir konnten mit unserer kleinen Anlage sogar morsen. Chemie und Physik haben funktioniert, aber nur weil ein kleiner Experimentator ganz fest dran geglaubt hat. Papowski :: Aktuelles 15:00 Uhr Unsere Kinder gewinnen am Start, aber verlieren im Ziel. Dazu zählen zum Beispiel das Restaurant Matisse, die Stadtbibliothek, das Paul-Wunderlich-Haus, das Adam & Eva Wäscheparadies, das Schuhhaus Grimm, das Teehaus, das Modehaus Kräft & Kräft, und die Forst-Apotheke. Weitere werden dazu kommen. Das macht die Stadt und die Region noch kinderfreundlicher, betont Katrin Kap lick, Koordinatorin vom Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Nord, das ebenfalls Initiator der Aktion ist. Wir würden uns freuen, wenn noch viele weitere Partner am Dienstag, dem 15. Oktober, um 15:00 Uhr, den Aktionsstand im Paul Wunderlich Haus besuchen wür- Yang Dongping, Pädagogik-Professor am Beijing Institute of Technology P r e s s e i n f o r m a t i o n sagt diesen wichtigen Satz im eben angelaufenen Film ALPHABET Angst oder Liebe von Regisseur Erwin Wagenhofer. Egal, welche Schule wir besuchten, bewegen wir uns in Denkmustern Nord aufgerufen. Die Initiative wird am Dienstag öffentlich vorgestellt. aus der Frühzeit der Industrialisierung. Die Fixierung auf normierte Eberswalde wird stillfreundliche Stadt Standards beherrscht den Unterricht mehr denn je - Leistung ist das unerbittliche Maß aller Dinge. Doch die einseitige Ausrichtung auf technokratische Lernziele und fehlerfreie Wiedergabe isolierter Wissensinhalte lässt jene spielerische Kreativität verkümmern, die uns geschützte Stillmöglichkeiten finden. hilft, ohne Angst vor dem Scheitern nach neuen Lösungen zu suchen. Erwin Wagenhofer begreift Bildung sehr viel umfassender und radikaler, als dies üblicherweise geschieht: Was wir lernen, prägt den, um das Projekt für eine stillfreundliche Stadt zu unterstützen. unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen, prägt unser Denken. Nach WE FEED THE WORLD und LETS MAKE MONEY ist ALPHABET der abschließende Teil einer Trilogie. ALPHABET (2013), AT/DE, Laufzeit: 113 Min., FSK 0, Kinostart Im Buch zum Film findet man u. a. Tagebuchaufzeichnungen über die ersten Jahre von Antonin Stern, der ohne Schule und ohne Unterricht aufwächst. Er zeigt, dass wir den Kindern und ihren angeborenen, spontanen Veranlagungen vertrauen können. Erwin Wagenhofer, Sabine Kriechbaum & André Stern: alphabet Angst oder Liebe, Ecowin Verlag S., ISBN: , 19,95 Stillen unterstützen Mütter in foto den :: Mittelpunkt alphabet Stillfreundliche Stadt Eberswalde + Präsentation für die Presse Dienstag, 15. Oktober Eingang Paul Wunderlich Haus Am Markt 1, Eberswalde Stillen ist die natürlichste Art, ein Kind in seiner ersten Lebensphase nach der Geburt zu ernähren darüber hinaus schafft Stillen Geborgenheit und Nähe und dient der gesunden Entwicklung. Doch wo finden Mütter unterwegs beim Einkauf und bei Besorgungen dafür geeignete Plätze? Eberswalde soll nun zur Stillfreundlichen Stadt werden, in der Mütter vielerorts ihr Kind in Ruhe stillen können. Dazu haben das Stillcafé vom Werner Forßmann Krankenhaus und das Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Viele Partner Geschäfte, Restaurants, Behörden, die Stadt Eberswalde und der Landkreis Barnim haben sich spontan bereit erklärt, die Initiative zu unterstützen, sagt Susanne Potoscár, Leiterin des Stillcafés am Werner Forßmann Krankenhaus. Ein markanter blauer Aufkleber kennzeichnet künftig die Orte im Stadtzentrum, wo Mütter Zum Stillen bedarf es einer einladenden und geschützten Umgebung. Dies muss nicht unbedingt ein besonderer Raum sein. Oft genügt schon eine etwas separate Rückzugsmöglichkeit, wo sich die Mutter mit dem Kind während des Stillens gut auf- 3x alphabet Angst oder Liebe! Eberswalde, 9. Oktober 2013 SchulKinoWochen in Berlin und Brandenburg Zwei Wochen lang haben Schulklassen aller Jahrgangsstufen die Gelegenheit, den Unterricht in den Kinosaal zu verlegen. Das ausgesuchte Filmprogramm mit aktuellen Produktionen, Dokumentarfilmen, Animationen und Filmklassikern bietet viel Stoff zur filmischen Auseinandersetzung und Förderung von Filmkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Das Angebot wird ergänzt durch Lehrerfortbildungen und zahlreiche Sonderveranstaltungen. SchulKinoWochen Berlin , JugendKulturService ggmbh Tel: 030 I , berlin@schulkinowochen.de, SchulKinoWoche Brandenburg , Film-ernst - Kinobüro im LISUM Berlin- Brandenburg, I /162, kontakt@filmernst.de, Haus am Speicher jetzt im Bürgerzentrum! Die DRK Beratungsstelle für Schwangere in Oranienburg findet man seit Sommer letzten Jahres im Bürgerzentrum. Angebote und Telefonnummer blieben aber gleich: Sozialrechtliche Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Partnerschafts- und Lebensberatung, Sexualpädagogik, Geburtsvorbereitung, Eltern-Kind-Gruppen. DRK Beratungsstelle für Schwangere, Oranienburg, Albert-Buchmann-Str. 17 Tel: I , Mail: schwangerenberatung@drk-oranienburg.de - Außenstelle: Hennigsdorf, Fontanestr. 71. Termine für Hennigsdorf bitte über die Beratungsstelle in Oranienburg vereinbaren! Vorweihnachtsshopping mit dem App ventskalender In der Adventszeit wird es in der Bernauer Innenstadt einen sogenannten App ventskalender geben. Dieser digitale Kalender kann zu Hause oder mit dem Smartphone direkt in der Stadt geöffnet werden. Hinter den Türen verstecken sich tolle Angebote und zahlreiche Kulturtipps. An den teilnehmenden Geschäften und Kultureinrichtungen werden sich gut erkennbare Aufkleber befinden, die auf den App ventskalender hinweisen. Mit der App kann der dort angebrachte QR-Code gelesen und das Türchen des Kalenders geöffnet werden. Wo die richtige Tür versteckt ist, erfährt man täglich in der MOZ und auf der Internetseite Die App kann kostenlos im App Store oder bei Google Play auf ein Smartphone heruntergeladen werden. Man findet sie unter dem Namen Bernauer App ventskalender. Eberswalde wird stillfreundliche Stadt Zum Stillen bedarf es einer einladenden und geschützten Umgebung. Oft genügt schon eine etwas separate Rückzugsmöglichkeit, wo sich Mutter und Kind gut aufgehoben fühlen. Doch wo finden Mütter unterwegs dafür geeignete Plätze? Eberswalde möchte Stillfreundliche Stadt werden. Dazu riefen das Stillcafé vom Werner Forßmann Krankenhaus und das Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Nord auf. Viele Geschäfte, Restaurants, Behörden, die Stadt Eberswalde und der Landkreis Barnim erklärten sich spontan bereit, die Initiative zu unterstützen, sagt Susanne Potoscár, Leiterin des Stillcafés. Dazu zählen zum Beispiel das Restaurant Matisse, die Stadtbibliothek, das Paul-Wunderlich-Haus, das Adam & Eva Wäscheparadies, das Schuhhaus Grimm, das Teehaus, das Modehaus Kräft & Kräft, und die Forst- Apotheke. Weitere werden dazukommen. Überall, wo künftig die blaue Vignette mit dem Piktogramm einer stillenden Mutter zu sehen sein wird, sind diese herzlich willkommen. Die stillfreundlichen Orte werden von Stillberaterin Susanne Potoscár auf ihre Eignung geprüft. Das macht die Stadt und die Region noch kinderfreundlicher, betont Katrin Kaplick, Koordinatorin vom Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Nord, das ebenfalls Initiator der Aktion ist. aktuelles :: fibz 3

3 Wo wünschen noch hilft Och ist der Bär schön kuschelig den möcht ich haben und so einen Kaufmannsladen brauch ich auch unbedingt! Mit Kasse! Gut, wenn Eltern darauf entspannt antworten können: Wünsch es Dir mein Kind, wünsch es Dir! Schreib oder mal Deinen Wunsch auf und ab damit in den Wunschbrunnen. Ein solcher wartet im neuen Spielzeugladen Wunschbrunnen in Wandlitz auf viele, viele Zettel mit Herzenswünschen. Eltern, Großeltern oder Geburtstagsgäste fischen sich den passenden Zettel heraus und im Portemonnaieumdrehen strahlt das beschenkte Kind. Eine prima Idee von Julia Cys, der Inhaberin des schnuckeligen Spielzeuglädchens. Pädagogisch wertvolles Spielzeug aus Holz dominiert das Sortiment im Laden. Ob Kuscheltuch, Auto oder Experimentierkiste: nachhaltig und möglichst in Deutschland gefertigt soll das sein, was hier verkauft wird. Schadstofffrei sind die Spielzeuge ebenfalls, aber das sollte für Dinge, die man Kindern in die Hand gibt, selbstverständlich sein. Und im Wunschbrunnen gibt es qualitativ hochwertiges und außergewöhnlich schön designtes Spielzeug, das man so in der Gegend nicht kaufen kann wie zum Beispiel von der Firma Djeco oder wunderschöne Käthe-Kruse-Puppen. Kleine und große Forscher werden sich vom experimentellen Spielzeug der Firma Kraul angesprochen fühlen. Spaß beim Kauf auch für Erwachsene Wie sie den Einkaufsbummel im Laden für die Erwachsenen zu einer kleinen Zeitreise werden lässt, weiß Julia Cys auch schon: Ich möchte die Emotionen der Eltern und Großeltern mit altbekannten Spielzeugen von früher wecken: Metallbaukästen, Webrahmen und vieles mehr findet man bei mir. Übrigens kann man in diesem Spielzeugge- schäft wirklich spielen! Jeden Tag von cirka 16:00 bis 17:30 lädt der Wunschbrunnen zum gemeinsamen Spiel ein. Wöchentlich wechselnde Themen und Spielzeuge, die immer wieder andere Altersgruppen ansprechen, sorgen für regelmäßigen Besucherstrom. Da wird gepuzzelt, es werden Weihnachtsgeschenke und Laternen gebaut und Experimente gewagt. Die ersten beiden Novemberwochen geht es beispielsweise tierisch zu im Geschäft. Von 16:00 bis 17:30 können Kinder dann einen Miniaturstall aus echten Steinen und Mörtel für Pferde und Schweine bauen. Dieser kann natürlich von den Kindern mit nach Hause genommen werden. Eine schöne Kerze daneben platziert und schon ist das erste Weihnachtsgeschenk für Mama, Papa und Co fertig. Ein buntes Angebot also, über das man sich unter jeweils aktuell informieren kann. Vier bis sechs Kinder können pro Tag dabei sein. Wer Glück hat, erwischt spontan einen freien Platz. Besser ist es, sich vorab anzumelden. Das ist übrigens für all jene, die im Wunschbrunnen einen Kindergeburtstag feiern möchten, unbedingt notwendig. Mit den Eltern gemeinsam wird ein auf das Kind zugeschnittenes Geburtstagsprogramm ausgetüftelt mit tollen Spielen, Basteleien oder Puppentheaterspiel. Für die Sommermonate plant Julia Cys tolle Events außerhalb des Geschäfts: vom Seifenkistenrennen über Miniatur-Bootsregatten bis hin zu Sackhüpf-Wettbewerben und noch vielem mehr. Im Wunschbrunnen wird es immer wieder Neues zu entdecken geben - nicht nur in den Regalen. Wunschbrunnen, Spielzeugfachgeschäft Wandlitz, Thälmannstraße 118 info@wunschbrunnen.eu Geschenke, Geschenke Weihnachten eigentlich noch ganz schön weit hin. Der November beginnt ja eben erst. Jedes Jahr aufs Neue denkt man jedoch schon mit den ersten Schmuddelwettertagen an die noch nicht besorgten Geschenke. Mir geht das jedenfalls so. Auf den folgenden Seiten haben wir Gedanken, Tipps und Ideen zum Schenken zusammengetragen. Eltern lieben selbst Gebasteltes Was fand ich das als Kind blöd: Taschengeld bekam ich keines, weil Alles, was Du brauchst, kaufe ich doch. Aber wenn Du unbedingt möchtest, bitte. Dann kaufst Du Dir aber Zeitschriften, Zopfgummis und Süßkram selber. Gut, dann verzichtete ich eben. Spätestens vor dem nächsten Elterngeburtstag oder zu Weihnachten war sie wieder da die Zwickzwackmühle: Ich hatte kein Geld, um Geschenke zu kaufen, wollte aber doch auch richtige Geschenke besorgen! Ich freu mich sowieso viel mehr über etwas von Dir selbst Gebasteltes. Wie doof ich diesen Spruch meiner Mutter fand! Na ja das änderte sich schlagartig, als ich selbst Mutter wurde. Was hab ich mich über die ersten Krakelgemälde gefreut! So ändern sich die Zeiten. Meine Kinder haben sich für Taschengeld entschieden und zum Geburtstag und zu Weihnachten beglücken sie uns mit lecker weißen Nuss- Schokoquadraten und goldigen Engel- Schlüsselanhängern. Darüber freuen wir uns sehr, aber die handgeschriebenen Gutscheine zum Schneefegen oder Mittag kochen erwärmen unsere Herzen dann doch noch ein wenig mehr. So ist das eben mit den Eltern und dem selbst Gebastelten. 5 Fotokalender! Sehr persönlicher Adventskalender Wer einem lieben Menschen die schönsten eigenen Fotomomente des Jahres nett verpackt schenken möchte, für den wäre vielleicht ein Adventskalender von Framily.de eine schöne Idee. Hinter jeder der 24 Türchen kommt ein Foto zum Vorschein. Welches das sein soll, bestimmt der Schenkende. Mit dem Online-Editor sind die Kalender schnell und einfach gestaltet, sie sind günstig und obendrein ein originelles, ganz persönliches Geschenk. Innerhalb von fünf Werktagen werden sie an jede beliebige Adresse versandt. Mit der kostenlosen App können die Foto-Adventskalender auch ganz einfach mit dem Smartphone oder ipad gestaltet werden. Aus vier verschiedenen Designs im Din A3- Format kann man wählen: drei mit Motiv und ein persönliches Cover mit einem Foto seiner Wahl. Preis ab: 9,95 zzgl. Versand. Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage, zzgl. Versandzeit. Format: 42 x 29,5 cm. de/fotokalender/adventskalender.html fibz verschenkt Bücherpakete! Normalerweise verlosen wir in jeder Ausgabe viele Bücher, CDs und Hörbücher. Gewinnen kann, wer etwas zum jeweiligen Verlosungsthema malt, zeichnet oder klebt. Das soll so sein, denn nur, was man sich erarbeitet hat, schätzt man. Weil Weihnachten vor der Tür steht, verschenkt fibz diesmal je drei Buchpakete für Kitas oder Tagesmütter und Schulen. Das kann der Grundstock für eine eigene Klassen- oder Gruppenbibliothek sein oder eine schon bestehende erweitern. Gemalt werden muss dafür nichts! Also, schickt uns am besten eine Mail oder eine Postkarte und gebt an, wie alt die Kinder sind: fibz::familienmagazin Wandlitz Seebadkorso 40. oder: post@fibz-magazin.de 6 Buchpakete! Ein etwas anderes Weihnachtsbuch Der alte Bernard erzählt Robin von Sol, der schönen Sängerin, die er einmal sehr liebte. Sie sang wunderbare Jazzlieder von der Liebe und von Weihnachten mit alten Freunden. Ab 7 J., Swinging Christmas. Ein musikalisches Märchen nach einer Erzählung von O. Ruiz, Bilder von B. Lacombe, 48 S., inkl. Jazz-Weihnachtsliedtexte, ISBN: , 29,95 Geschenketipp aus dem Extavium: Leckere Apfelringe Äpfel dünn mit einem Sparschäler von der Schale befreien, mit dem Entkerner das Gehäuse entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Apfelringe mit Abstand auf einen Holzstab schieben und so zwischen zwei Küchengefäßen aufhängen, dass rundherum Luft drankommt auffädeln... und warten... Nach einigen Tagen sind sie trocken und können hübsch eingepackt verschenkt werden großes Parkhaus stilvoll gestaltete Passage familiäre Atmosphäre ausgefallene Geschenkideen leckere kulinarische Genüsse E b e r s w a l d e... Breite Straße Eberswalde Verkaufsoffene S o n n t a g e 01. und Uhr Herzlich willkommen! Geschichten aus dem Adventskalender Am 07. Dezember werden ab 15:00 in der Schatzinsel Bernau bei Lebkuchen, Dominosteinen und selbst gebackenen Waffeln Geschichten erzählt und Engel gebastelt. Eintritt: 3. Buchhandlung Schatzinsel, Bernau, Alte Goethestr. 2 c. Infos/Reservierung: I Überraschung in der Adventszeit Was genau die Besucher der Zooschule im Advent erwartet, wird noch nicht verraten. So viel schon jetzt: Wem noch ein Geschenk fehlt, der kann vom jeweils montags bis freitags nachmittags in der Zooschule werkeln. Zoo Eberswalde, Am Wasserfall 1, Infos: Tel: I Was kannst du dabei beobachten? Mit der Zeit werden die Ringe kleiner und dunkler. Warum? Wenn du den Apfel teilst, entsteht eine größere Oberfläche. Über die verdunstet das im Apfel vorhandene Wasser und er schrumpelt. Die Verfärbung geschieht durch die Reaktion mit dem Luftsauerstoff. Chemiker sprechen von einer Oxidation, denn Sauerstoff heißt bei ihnen Oxigenium. Um die Reaktion mit der Apfeloberfläche zu vermeiden, werden Antioxidantien eingesetzt. Diese Stoffe verhindern die Oxidation, indem sie sich selbst opfern. Statt am Apfel findet die Oxidation also woanders statt und der Apfel verfärbt sich nicht so stark. Zitronensaft ist ein solcher Stoff: Zitronensäure, auch Ascorbinsäure genannt, ist daher häufig Bestandteil von Lebensmitteln. Als Lebensmittelzusatz hat der lecker-saure Zitronensaft dann den langweiligen Namen E Neu ab Oktober 2013! Mitmachausstellung und ergänzende Experimentierkurse für Kinder ab dem Krabbelalter! 4 fibz :: familie familie :: fibz 5

4 Das Weihnachtsengelchen Kerstin ist wieder unterwegs als Weihnachtsfee, beim kleinen Stern, im Traum des singenden Tannenbaums und in anderen Programmen, die unter zu finden sind. Gerne kommt es auch in Kitas, Schulen und an andere Orte. oder Tel: 030 I Ein ganz besonderes Geschenk: Karten für die große Pferdeshow! APASSIONATA Zeit für Träume - Begeben Sie sich mit den Hauptdarstellern auf die Reise durch Raum und Zeit! Ob im winterlichen London oder am Strand von Hawaii Zeit für Träume ist ein Erlebnis für die ganze Familie und bietet unvergessliche Stunden voller magischer Momente. Von faszinierenden Reitlektionen und Dressuren mit den schönsten Pferden aus ganz Europa bis hin zu akrobatischen Tanzeinlagen zu eigens komponierter Musik der Anspruch an die Show ist diesmal besonders hoch. Noch nie waren in einem Showbild so viele Pferderassen, Esel und Ponys vereint, die die Arena in eine märchenhafte Welt verwandeln. Vor allem die tiefe Verbundenheit zwischen Mensch und Pferd kommt noch stärker zum Ausdruck. Wann: 18./ , jeweils 15:00, Wo: O2 World Berlin. Ticket- Hotline: I (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min), Winter Sponsored by Viano. Entdecken Sie das Viano-Winterangebot. Mercedes-Benz unterstützt Ihre Abenteuerlust. Informieren Sie sich über das Viano-Winterangebot direkt bei Ihrem Mercedes-Benz Partner oder unter Beim Kauf eines Viano: Winter-Kompletträder geschenkt.* Berlin o2 World Berlin Tickethotline: Cent/Min, Mobilfu unk kpreise max. 42 Cent/Min Geschenke, Geschenke wo bleiben die Relationen? Damals nach dem Krieg waren wir noch glücklich über eine Scheibe Brot mit Marmelade drauf. Ja, derlei Erinnerungen von Großeltern und Urgroßeltern dürfen Kinder ruhig auch einmal hören, nur gelten heute einfach andere Maßstäbe. Aber welche sind das? Wie viel Geld gibt man aus für das Geburtstagsgeschenk der Schulfreundin? Sind zwanzig Euro in Ordnung für ein Geschenk zur Jugendweihe des Kollegensohnes? Und müssen mir die hundert Euro, die mein Kind von einer befreundeten Familie zur Einschulung bekommt, unangenehm sein? Eine schwierige Kiste. Einerseits möchte man nicht zu wenig schenken, niemanden vor den Kopf stoßen oder gar als geizig gelten, denn grundsätzlich bereitet man anderen gern eine Freude. Andererseits soll es auch nicht zu viel sein. Man möchte die Geschenkspirale nicht unnötig weiterdrehen und andere Eltern vielleicht unter Zugzwang setzen. Ich weiß auch keine Universallösung. Am sinnvollsten erscheint mir jedoch, sich zu fragen: Was kann und möchte ich ausgeben und was wäre mir als Beschenktem, oder als den Eltern des beschenkten Kindes, angenehm. Damit kann man eigentlich nicht viel falsch machen. 6 fibz :: familienleben neue Kollektionen I blaumax I cream I henriette steffensen I I please I fornarina I stylesnob, rich & royal I nonoli design Ivonne Feuer Berliner Straße Hohen-Neuendorf info@nonoli-design.de Öffnungszeiten Boutique Mo - Fr bis Uhr I Sa bis Uhr D E S I G N 1x Gutschein 50! Muss man alles kriegen, was man sich wünscht? Töchterchens Bikini ist zu klein und nächste Woche startet der Wandertag ins Badeparadies na dann bestellen wir flink noch vor dem Abendessen einen neuen. Klack, klack, klick, schon wird die Bestellung versandt und übermorgen flattert das schicke Teil direkt ins Haus. Überreicht von der netten Postfrau. Wunderbar. Wie das mit der Bezahlung läuft, darüber machen sich Kinder keine Gedanken. Wie auch, das erledigt Mama ja ebenfalls online. Völlig abstrakt. Nun gut, ein neuer Bikini musste her, weil der alte zu klein war. Warum sollte das mit allen anderen Wünschen nicht genau so funktionieren? Der Wunschzettel als Bestellschein? Nein, Wünsche dürfen auch mal aufgeschoben werden oder gar unerfüllt bleiben. Auch das muss man lernen. Wer immer alles bekommt, hat irgendwann keine Wünsche mehr. Ja, es soll sie geben: Kinder, die nicht wissen, was sie sich wünschen. Das ist schade, sind unerfüllte Wünsche doch immer auch schöne Ziele, auf die man sich freut und für die man vielleicht etwas tun kann. Es kann aber ebenso gut ins Maßlose abdriften. Wer kennt ihn nicht, den Spruch: Je mehr er hat, je mehr er will. Johann Martin Miller fügte diesen Satz in die zweite Strophe seines Gedichtes Begegnungen ein: So mancher schwimmt im Überfluß, hat Haus und Hof und Geld und ist doch immer voll Verdruß und freut sich nicht der Welt. Je mehr er hat, je mehr er will, nie schweigen seine Klagen still. Im 18. Jahrhundert geschrieben, werden diese Worte wohl nie unmodern. Wie so oft ist weniger eben mehr. A.M. Eine Marke der Daimler AG Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 16,3 8,7/9,3 6,3/11,9 7,1 l/100 km; CO 2 -Emission kombiniert: g/km; Energieeffizienzklasse: G C. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichs zwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Abbildung enthält Sonderausstattungen. * Angebot gültig bei Kauf und Lieferung vom bis und nur für Neufahr zeuge. Angebot besteht aus vier Winter-Kompletträdern: 5-Speichen-Rad (Farbe: sterling silber) in der Dimension 225/55 R17 101V XL mit dem Premiumreifen Pirelli W 240 SottoZero Serie II MO (Kraftstoffeffi zienzklasse: C, Nasshaftungsklasse: C, Klasse und Messwert des externen Rollgeräuschs: 2/72 db). Das Angebot versteht sich ohne Montage, ohne Befestigungsmaterial, ohne Radnabenabdeckung und vorbehaltlich Verfügbarkeit. familienleben :: fibz 7 Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart

5 zum vormerken Termine Blutspende plusblut GmbH Bernau: / , 14-19:00 plusblut Spendestation Bernau, Ladeburgerstr. 13 Angermünde: /21.11./05.12./ , 15:30-19:00, Krankenhaus, Rudolf-Breitscheid-Str. 37 Prenzlau: 13.11/ , 15:30-18:30 Med. Schule Uckermark, Stettiner Str. 127 Eberswalde: 5.11./19.11./03.12./ , 15-18:00 im Krankenhaus Ebw, Rudolf- Breitscheid- Str , 11-19:00, P.-Wunderlich Haus, Am Markt , 14-18:00, VIVATAS Villa Motz, Lichterfelder Str. 1-4, Verlosung - Gutschein für einen Tanzkurs Gartz: , 16-18:00 FC Blau Weiß Gartz, Fischerwall 11 Schwedt: , 16-19:00 FC Schwedt, Am Sportplatz 12a jeden Montag von Uhr, jeden Freitag 7-12:00 plusblut Spendezentrale, Auguststraße 19 Oderberg: , 14-19:00, Bonhoeffer Haus, Gartenstraße 19, neu Kindergruppe für Trennungs-Kinder ab bis Feb. 2014, jeweils do: 14:30-16:00 (außer Ferien). Therapeutisch begleitet in kleiner Gruppe mit Trennung der Eltern auseinandersetzen u. Bewältigungsstrategien entwickeln. Alter 9-11 J., Kursleitung: Sabine Schulz (Dipl. Psych., System. Famtherapeutin), Heiko Pohl (Dipl. Sozpäd., System. Famtherapeut), AWO-Erziehungs- u. Familienberatung, Bernau, Weinbergstr.10, Kinderyoga-Ausbildung Ab April 2014 bietet das Ausbildungszentrum Yo-Ta-Me (Yoga, Tanz und Meditation) nun schon zum zweiten Mal die einjährige Ausbildung zum Kinderyogalehrer an. In unserer Ausbildung geht es um die ganzheitliche Entfaltung und Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Zusätzlich zu den bekannten Yogaübungen werden hier Meditation für Kinder, sowie Musik- und Tanzerfahrungen vermittelt. Zielgruppe sind Pädagogen, Sozialarbeiter und Therapeuten, die mit Kindern im Kita- und Grundschulalter arbeiten. Diese Ausbildung bietet Teilnehmern die Möglichkeit, ihre eigene kindliche Lebensfreude und Spontaneität zu entdecken, als Grundlage für eine fruchtbare und beglückende Arbeit. Die Ausbildung findet an 7 Wochenenden statt. Jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Arbeitsbuch zu theoretischen und praktischen Grundlagen. YoTaMe arbeitet eng mit dem Musikprojekt Kundala zusammen. So wurden schon mehrere CDs erstellt, deren Lieder sich optimal für die fröhliche und anspruchsvolle Gestaltung der Kinderyogastunden im Kita- und Schulalltag eignen. Infos und Anmeldung unter oder kerstin@kindertheater-zauberstern.de Tel: Deutsches Rotes Kreuz EINES FÜR ALLE... Ambulanter Pflegedienst und Hausnotruf Beratungsstelle für Schwangere und deren Familienangehörige Kindertagesstätte Jugendkoordinator, IRK Sport- und Begegnungsstätte Aus- und Fortbildung Katastrophenschutz Kreisauskunftsbüro Suchdienst Wasserwacht Blutspende Kreisverband Niederbarnim e.v Bernau, Börnicker Chaussee 1 Tel.: I Zum 3jährigen Jubiläum neue Konzepte, neue Methoden - testen Sie uns und genießen Sie 10% Rabatt bis Jahresende! Elternseminare Entspannt mit Kind durch den Alltag , 10:00 (45 min.), Referentin: Janana Klemm, Heilpraktikerin und Praktikerin der Grinberg Methode, Merav Gur Arie, Trainerin der Grinberg Methode. Mit Kinderbetreuung. Akademie der Gesundheit, Am Krankenhaus 8-12, obere Etage, Eberswalde. Anmeldung unbedingt erforderlich: Netzwerk Gesunde Kinder, Tel: I , Mail: netzwerkgesundekinder@ klinikum-barnim.de Beikost Vom Säugling zum Löffelling , 10:00 (45 min.), Referentin: Undine Schmiele, Dipl.-Med.-Päd. und DELFI - Kursleiterin. Kurs mit Kinderbetreuung. Akademie der Gesundheit, Am Krankenhaus 8-12, Eberswalde, obere Etage. Anmeldung unbedingt erforderlich: Netzwerk Gesunde Kinder, Tel: I , Mail: netzwerkgesundekinder@ klinikum-barnim.de Fortbildung für Kita KlingKlangBerlin - Musikpädagogische Fortbildung für Kita und Tagespflege Seminar II: Die Engel in der Weihnachtswerkstatt Sa., oder Sa., Seminar I: Wale, Seifenblasen, Pferde Sa., oder Sa., je 10-13:00, Pause, 14:30-17:30 je 100 /Pers., inkl. Imbiss u. Getränke Freie Musikschule Tiergarten Melanchtonstraße 14, Berlin Nach Absprache gerne auch vor Ort als Inhouse-Seminar, in der Regel sechs Stunden, ganz nach Ihren Wünschen! Info:Sandra Kögel, 0170 I sandra_koegel@web.de, Zentrum für Weiterbildung Alice Salomon Hochschule Berlin 10-17:00 Seminar I Wale, Seifenblasen, Pferde Anmeldung direkt: Eltern-Kind-Yoga Sie möchten gern etwas für Ihre körperliche Fitness tun und suchen Ruhemomente, wissen aber nicht, wie Sie es mit Kind vereinbaren können? Dann tun Sie es doch einfach gemeinsam mit Ihrem Kind! So erklärt Annika Buhl, Koordinatorin im Kinder- und Familienzentrum Regenbogen des AWO Kreisverband Bernau e.v. den Grundgedanken des neuen Angebotes. Regelmäßige Yogaübungen fördern die Gesundheit, stärken die Funktion der Muskeln und des Immunsystems und entwickeln ein ausgeprägtes Gleichgewichtsund Koordinationsgefühl, führt Annika Buhl weitere Vorteile des Yoga auf. Und gleichzeitig verbringen Eltern und Kinder gemeinsam wertvolle Zeit miteinander. Während der Yogastunden führt Kursleiterin Iris Klauß spielerische Yogaübungen und Yogageschichten durch. Spiele und Bewegungen zur Körperwahrnehmung, Koordination und Konzentration gehören ebenso dazu wie gemeinsame Massagen. Die Yogastunden fördern Ruhe und ein liebevolles Miteinander. Bei Interesse ist Annika Buhl im Kinder- und Familienzentrum Regenbogen Ansprechpartnerin. Zu erreichen im Neptunring 3 in Bernau unter Tel: 0157 I oder a.buhl@awo-kv-bernau.de. Die Yogastunden sind geeignet für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit ihren Müttern, Vätern, Großeltern... Sie kosten pro Teilnahme und Paar 5 Euro. Wir sind eine Kita für die ganze Familie. Information Freizeitgestaltung Beratung Bildung Kinder- und Familienzentrum Regenbogen Neptunring Bernau kinder-familienzentrum@awo-kv-bernau.de :: Marktplatz Kostenlose priv. Kleinanzeigen und gewerbliche Anzeigen* :: Biete Leichter lernen, Blockaden auflösen Als Lehrerin und Evolutionspädagogin unterstütze ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene effektiv bei Lern- und Verhaltensblockaden: u. a. bei Konzentrationsproblemen, LRS, Rechenschwäche und AD(H)S. Kontakt: Tel: 030 I , info@evo-lernberatung.de, Biete Hasen-/Meerschweinstall Vom Tischler gefertigt: 103 cm breit, 67 tief, 64 hoch aus OSB-Platten. 2 Kammern mit Durchgang, jeweils eine Tür. Tür der kleineren Kammer mit Plexiglas (Wind- u. Kälteschutz). Passend dafür Innenhäuschen zum Verkrümeln. Preis: 50. Tel: 0170 I Haushaltshilfe & Reinigungsservice Anja Klein-Stegemann, 0162 I :: Suche Schallplatten-Freund kauft: LP s, Singles u. Maxis. Tel: 030 I :: Flohmärkte Kinder können Spielsachen verkaufen! , Uhr, Platzmiete: 1,00, Ausgabe der Platzmarken ist am in der Zeit von Uhr Rathauspassage Eberswalde, Breite Straße 40, Anmeldungen: Centerbüro I Nachtflohmarkt , ab 16:00, in der Stadthalle Hufeisenfabrik im Familiengarten Am Alten Walzwerk 1, Eberswalde, I :: Offene Gruppen Still- und Krabbelgruppe Die Uhr, Geburtshaus Eberswalde, Saarstr.64, Tel: I Eltern-Paten-Treffen 1x/Monat Do: 16-17:00 Netzwerktreffen: Eltern-Kind- Zentrum BBV und Netzwerk Gesunde Kinder laden ein zum Eltern-Paten-Treffen! Kita Arche Noah im Archeraum I o.0176 I Spielkreis Do 9-11:00, ab 0-3J Kita Kinderglück am Heidereiter Brunoldstr. 15c, Joachimstal Offene Babyspielstunde Mo 10-11:00, 8-16 Monate Dietrich-Bonhoeffer-Haus Potsdamer Allee 35 Tel: I , Jenny Wörpel Elterncafé Di 9-10:30 Uhr, Arche Noah Cottbuser Str.26-28, Ebw, Krabbelgruppe Mittwoch, 9:30-11:00 Ev. Kirchengemeinde Finow/Eltern-Kind- Zentrum BBV, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Potsdamer Allee 35, Eberswalde Tel: I , Jenny Wörpel Zeit zum Basteln, Kochen und Backen Do 09:00, Kreativzeit Ebw., Cottbuser Str Tel: I , Jenny Wörpel Stillcafé im Holzhaus Biesenthal jeden Do ab ca. 6 Mon. 09:30-11:00 ab Geburt bis ca. 6 Mon. 11:00-12:30 Bahnhofstraße Biesenthal, I ElternZeitCafé jeden Die von 10-12:00, Bernau, Zepernicker Ch. 7, I Babykrabbelgruppe in der Evangelischen Kita Schützenstr. 44a, Biesenthal, Info: I Offene Krabbelgruppe Die und Do 9:30-11:30, bis 2J. Tel: 0160 I , Fr. Müller Offener Treff Mo 9-14:30 Mi 9-15:00 u. Fr 9-13:00 Hausaufgabenhilfe Die u. Do 13-15:00 Elterncafe Fr Familienladen (EKZ), Karl-Marx-Platz 4, Ebw., Fr. Hirt I Elternfrühstück Die 8:00, Kita Kinderland, R.-Koch-Str., Ebw., Fr. Hirt I Krabbel/Spielgruppe im Café Do 14-18:00 Uhr, Studentenclub e.v. Schicklerstraße 1, Ebw. Krabbelgruppe Britz Mi 09:30-10:30 (außer in den Ferien) für Babys u. Kleinkinder bis 3 J. Hort der Max-Kienitz-Schule Ansprechpartner: Jugendkoordination, Tel: I Krabbelgruppe in Joachimsthal Mi 9:00-10:30, Ev. Waldkita, Menzelstr Joachimsthal, I 536 Krabbel- und Spielgruppe Mo 10:00, ab 12 Mon. Die 10:00 ab 5 Mon. Gemeindehaus, Kirchstr Ebw., I Offene Krabbelgruppe, Mi ab 15:30 Pfarrhaus der St., Mariengemeinde Am Kirchplatz 8, Bernau Krabbelgruppe Hohen Neuendorf Mi: 10-11:30 (außer Ferien) Eltern m. Kd. 10 Mon. bis 2 J.. Gemeindesaal, H-Neuendorf Berliner Str. 40, Tel: I Familientreffpunkt SEHstern e. V. im Bucher Bürgerhaus Spielgr.: Die 9:30-11:30, Mi 15:30-18 Kreativangebot: Die 15:30-17:00 Krabbelfrühstück: Mi: 09:30-11:00 Familienkochgruppe: je 1./3. Do. im Monat: 16-18:00. Bitte anmelden! Familientreffpunkt des SEHstern e. V Berlin, Franz-Schmidt-Str Tel: 030 I Krabbelgruppe Klosterfelde Do 09:30-11:00 im Gemeinderaum der Ev. Kirchengemeinde, Klosterfelde, Klosterfelder Hauptstr. 42 Julia Rikli, Tel: I 444 Krabbelgruppe jed. Die Schwangerentreff je Do AWO Kinder- und Familienzentrum Regenbogen, Bernau, Neptunring 3 Infos unter I 2311 Krabbelgr.-frühstück 2. Mi/Monat 9:00 Krabbelgruppe Mi ab 09:00 Elterncafe: 3. Mi im Monat 15-17:00 Seniorenfrühstück: 1. Die/Monat 9:00 Wandlitzhaus, Wandlitz, Thälmannstr. 3, Infos: Astrid Standtke, Tel: I Angebote Kinder- und Familienzentrum Busonistraße Berlin-Karow Lampionumzug ab 16:30 Spielen, toben, buddeln und fahren 09./ , 15:00-17:30 Häkeln 12./26.11./10.12, 15:30-17:00 Mehrlingselterntreffen / , je 15:30-17:00 Elternforum zum Thema Beikost , 15:30 mit Monique Reiter. Kosten/P: 1,50. Anmeldung: familienzentrum.busonistrasse@kigaeno.de Kleinkindsport / :15-16:00 Bitte anmelden, Plätze begrenzt! 1.Hilfe-Kurs am Kind , 9 bis ca. 14:00. Kosten p.p. 15. Nur mit vorheriger Anmeldung bis per Mail. Weihnachtliches Zusammensein mit Keksen backen - Termin auf Webseite! Kinder- und Familienzentrum im Kindergarten Busonistraße 145, Berlin, Tel 030 I , :: Leserpost Sehr geehrte Frau Muth, auf diesem Wege möchten wir uns bei Ihnen bedanken und auch zeigen, dass die Karten genutzt wurden. Nicht nur für meinen Sohn war es ein toller Fußballabend bei UNION, sondern auch für mich! Mit dieser Art von Motivation wird es Ihnen immer gelingen, neunjährige Jungs zum Malen von Bildern zu motivieren. Viele Grüße, Tom u. D. Richter! :: Jugendclubs Jugendclub Lindenberg, Birkholzer A. 15, Neu-Lindenberg Mo/Di/Fr: 15-19:00 (ab 5. Kl.), Mi: 15-19:00 (3./4. Kl.) Jugendclub Ahrensfelde, Lindenberger Str. 9 Mi/Do: 15-20:00 (ab 5. Kl.) Jugendclub Eiche, Ahrensfelder Ch. 35, Di/Fr: 15-20:30 (ab 5. Kl.) Jugendclub Blumberg, Schloßstr. 7 Mo: 14-18:00 (ab 5. Kl.), Do: 14-19:00 (ab 5. Kl.) :: Gewinner Du bist sowas von raus! Benedikt aus Oranienburg Montessori-Film Patricia aus Schönow Mara aus Panketal Das kleine blaue Auto... Paula aus Bernau Marlies aus Joachimsthal Leander-Marlo aus Eberswalde Freikarten Mukketierbande-Konzert Nils aus Berlin Steffi aus Berlin-Karow :: vernetzt :: Zu gewinnen! Wer malt Hahn oder Henne? Mailt oder schickt Bilder, die fibz abdrucken darf! Als Gewinne warten auf Euch: 3x Buch alphabet, S. 3 5 Fotokalender, S. 4 Gewinnpakete Schulen/Kitas, S. 5 Gutschein nonoli, S. 6 Gutschein Wanderfalke, S. 6 5x Buch Glück kann man lernen, S. 15 2x Buch Klatsch- u. Hüpfspiele, S. 18 2x Kleine Verse, S. 18 4x Fuck the Möhrchen, S. 25 Gutschein Pankebärchen, S. 27 3x CD Siebenstein, S Kinogutschein, S Plüschbär, S Hörspiele/DVDs Peter Pan, S. 28 Bitte Wünsche angeben!!! Momo Luisa aus Panketal Eva aus Eberswalde fibz hat verlost CD Mukketierbande Flex 4 GS am Blumenhag Bernau Kim aus Bernau 20 Gutschein Wanderfalke Smilla aus Eberswalde Das Pferd auf dem Balkon Anna aus Eberswalde Ihre Ideen möchten Sie bundesweit bewerben? Ihre Anzeige könnte Haushalte erreichen! fibz ist Gründungsmitglied im FamilienMagazinNetzwerk! 19 Familienmagazine aus ganz Deutschland Alle mit der gleichen Idee: Leuten, die mit Kindern leben oder arbeiten zeigen, was sie in ihrer Region wo und wie mit dem Nachwuchs erleben können. Kontakt: info@fibz-magazin.de Infos über fibz :: familienmagazin Seebadkorso Wandlitz post@fibz-magazin.de Einsendeschluss: fibz ::kurse kurse :: fibz 9

6 Deutsches Rotes Kreuz KV Niederbarnim e.v Bernau Börnicker Chaussee 1 Tel.: I FAX: I drknb.gst@pnsr.de Ambulanter Pflegedienst Hauskrankenpflege Mo, Mi, Do Uhr Die Uhr Fr Uhr Telefon: 03338/ (Rufbereitschaft: 0176/ ) Lehrgangsangebote Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber , jeweils von 9-16 Uhr Mindestteilnehmer 10 Personen Erste Hilfe für Betriebshelfer, LKW-Führerschein und Interessierte , , je 09:00-16:00 Uhr Erste Hilfe Training , , je 09:00-16:00 Uhr Erste Hilfe am Kind immer dienstags Uhr Blutspendetermin , von Uhr in der Geschäftsstelle des DRK Sport- u. Begegnungszentrum Börnicker Chaussee 1, Bernau Wir bieten Ihnen in unserem Sport- und Bewegungszentrum: Seniorengymnastik Rehasportkurse (Orthopädie, Lungenerkrankungen, Neurologie) an. Für die Teilnahme an den Rehasportkursen ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Alle Gruppen werden unter fachlicher Anleitung durchgeführt. Bei Interesse an unseren Kursterminen wenden Sie sich bitte an: Ansprechpartner: Frau Gritta Kubowicz Tel.: Weiterhin bieten wir die nachfolgenden Kurstermine für Sie an: Montag Frauengymnastik (Bernau) Uhr, Uhr Dienstag Yogakurs/Fortgeschrittene (Bernau) Uhr Mittwoch Mutter-Baby-Gymnastik (Bernau) Uhr Donnerstag Rehasport/Neurologie (Bernau) Uhr Frauengymnastik Intensiv (Bernau) Uhr Freitag Yoga-Grundkurs Uhr (Beginn quartalsweise auf Voranmeldung) Ansprechpartner für Mutter-Baby-Gymnastik und Yogakurse: Frau Kerstin Hegert Tel.: :: Kurse fürs Baby Kangatraining - das Workout mit dem Baby im Beutel! Du wirst fit und dein Baby macht mit. Pankow Mo 10-11, Bernau Fr Demnächst in Panketal und Eberswalde Infos: Claudia Noack, 0172 I HELIOS Elternschule Haus Kugelrund Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, Info: Die 15-16:30 u. Do 12-13:30 Tel: 030 I Kurs mit Salsa und Merengue I Kurs mit Yoga Zeit für mich 030 I Babypflege und Stillen (teilw. Kassenleistung) Je zwei Treffen á 2 h: Termine auf Anfrage! Info: Die 15-16:30 u. Do 12-13: I Harmonische Babymassage nach Bruno Walter 030 I Babymassage nach Leboyer I Tragetuchtechnik 030 I Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden/ zur Geburtsvorbereitung. Mo und Mi: 10-12:00 od: 16-18: I Die und Do: 10-12:00 oder 16-18: I Kurs Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern im Haus Kugelrund Berlin-Buch Versorgung von Verletzungen Brand- u. Verbrühungswunden, Erste Hilfe bei Fieber und Atemnot, Vergiftungen und Ertrinkungsunfällen, Lebensrettende Maßnahmen, Fremdkörperentfernung Anmeldung: Tel: 030 I Kosten: Person 35, Familien: 55 Kursleitung: A. Rathmann, HELIOS Elternschule Haus Kugelrund, Walter- Friedrich-Str. 4a, Berlin-Buch Erste Hilfe am Kind Kurse im Pankebärchen Nächsten Termin tel. erfragen! Dauer: 3-4 h, Preis pro Person: 20, Paare 30 incl. Getränk. Anmelden: Pankebärchen, Panketal, Schönower Str. 73A oder 0152 I Geburtsvorbereitungskurs Geburtshaus Eberswalde Frauenkurse Mi 17:30-19:30 Paar-Kurse Fr 19-21:00 WE-Paar-Kurse Sa/So 9-16:00 Schwangerengymnastik Fr 9-10:00 Babymassage/Rückbildungsgymnastik Do 10-12:00 u.fr 10:30-12:30 Rückbildungsgymnastik Fr 12:45-13:45 Cantienica-Kurs Mo 18-19:30 Eltern-Kind-Kurs Mo 10-11:00 Info-Abend je. 4. Do im Monat 18:00 Bei allen Kursen bitte vorher anmelden: Geburtshaus Ebw, Eberswalde, Saarstr.64, Tel: I ElBa - Kursprogramm für Eltern und Babys im 1.Lj., Fr 09:30-11:00 DRK Sport- und Begegnungszentrum Börnicker Chaussee 1, Bernau Anmeldung: I Kreißsaalführung Immanuel Klinikum Bernau Jeden zweiten Die im Monat um 19:00. Kreißsaal und geburtshilfliche Station werden vorgestellt. Hebammen, Ärzte und Schwestern beantworten gern Fragen. Anmeldung nicht erforderlich. Für spezielle Geburtsplanungsgespräche bitte anmelden unter: I Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, Bernau, Ladeburger Str. 17, Tel: I Infoabend für Eltern - jeden dritten Die im Monat 18:30, Tagungsraum (Betsaal) des Krankenhauses Ebw., R.-Breitscheid-Str. 100 Kurse - Tragzeit Biesenthal Stillgruppe - Do 10:00-12:00 Windelfrei-Kurs , 10-12:00, 20 Beikostkurs von 10-12:00,10 Friseur, Massage und Kosmetik Die nach Terminvereinbarung Mamamassage: Entspannung für Mütter von ausgeb. Physiotherapeutin nach Terminvereinbarung Anmeldung für alle Kurse: I o. info@tragzeit.de Mutter-Baby-Pilates-Kurs Fr 10:30-11:30 Kurs, bei dem Mütter und Babys gemeinsam turnen. Bester Zeitpunkt: ca. 6-8 Wochen nach der Geburt und innerhalb der ersten vier Monate. Ziel: Kräftigung des Körpers der Mutter u. Rückbildung mit gezielten Beckenboden-Übungen. Frauenfitnesscenter Relax-Women, Wandlitz, Prenzlauer Ch I 68070, sportlich Im November 2013 starten neue Kinderschwimmkurse! Mehrere Termine und Zeiten. Voranmeldungen nötig! Am Ende des Kurses kann das Seepferdchen abgelegt werden. Info: SportForum Bernau, An der Tränke Bernau, Manege frei jeden 2. Mi, 15-17:00, 6-14 J., Akrobatik, Jonglage mit Keulen, Ringen und Bällen, Einrad fahren... Infos bei Beate: I Purzelturnen Mo 16-17:00 AWO Kinder- und Familienzentrum Regenbogen, Neptunring 3, Bernau Eltern-Kind-Turnen Mi Bernau, Turnhalle am Schönfelder Weg Eltern-Kind-Yoga Do 16-17:00, Kursgebühr: 5 /h Für Eltern mit Kindern (3 bis 6 J.). laufender Einstieg möglich Yoga mit Kindern Infos/Anmeldung: Iris Klauß, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Tanzpädagogin Tel: 0174 I oder iklaussdoz@googl .com oder bei: Annika Buhl, Koordinatorin Kinder- u. Familienzentrum Regenbogen, Tel: I 2311, a.buhl@awo-kv-bernau.de Sportgruppe für 3-6jährige Mo 16:30 17:30, Britzer Turnhalle Jugendkoordination: I Mutter-Kind-QiGong (ab ca. 10J.), Familiensitzungen in der Salzgrotte mit Kindern (0-12 J.) tgl., 10:00 u. 16:00 new power line - Salzgrotte Berlin-Karow, Berlin, Bahnhofstr. 18A Tel: 030 I Zumba Die 18-19:00 Zumba Fr 18-19:00 u :00 Kindertanz Do 15:45-16:45, ab 4 J. 16:45-17:45, ab 6 Jahre Relax Women, Prenzlauer Chaussee 183, Wandlitz, I Babyplanschen , vierzehntägig 9:30-10:30, baff, 4 Kegeln geplant! ab , alle 14 tage von 15-16:30 Kinder- und Jugendsport Mi 15:15-17:15, OSZII Ebw. Kegeln/Bowling im fit und fun , 16-18:00 Nur mit Anmeldung! K.-Marx-Platz4, Ebw. Infos Fr. Hirt I Sportprogramm für Kinder ab 3 Jahren. Kinderschwimmkurs ab 5 J., Tennisschule, ab 6J. Sportzentrum Wandlitz, Bernau- Waldsiedlung, Niederbarnimallee 116 Mo-Fr: 09-22:00, Sa/So: 10-20:00 Tel: I Yoga für Kerle Abspannen mit den Jungs , 18:00, Erich-Mühsam-Str Eberswalde, Infos: Jessika Heiler, Tel: I Breakdance-Workshop mit Marco , 10-16:00, Tanzsalon Zippel, Puschkinstraße 16, Eberswalde, Infos: Hip-Hop & Streettanz ab 8 Jahre Mo: 16:00-17:00 und 17:00-18:00 Die: 16:00-17:00 und 17:00-18:00 Mi: 16:00-17:00. Mi: 15:30-16:45. Oranienburg FSZ Eltern-Kind-Sport (Kinder 2-3 Jahre). kreativ Bunte Fäden - stricken, sticken, spinnen, klöppeln, häkeln, nähen, filzen - 1. und 3. Mi im Monat 17-19:00, I , Kulturbahnhof, Bahnhofpl. 1, Biesenthal Neues aus der Orangerie kreativ Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren Freie Plätze gibt es noch im Nachmittagskurs am Montag (17-19:00) und im Abendkurs am Dienstag (19-21:00). Laufende Kurse - Einstieg jederzeit möglich mit Erwerb einer 5er-Karte für 2 Monate! Mo/Di 10-12:00 für Erw., Mo 17-19:00 u. Di 19-21:00 für Jug/Erw. Dorit Bachmann, Orangerie-kreativ, Wandlitz, Am Hasenberg 7 Tel: I Jugendschreibwerkstatt bbz und von 14-18:00, Galerie Bernau, Bernau, Bürgermeisterstr. 4 Experimentierkurs im Extavium Potsdam Willkommen im Lichtlabor! Leuchtende Flüssigkeiten und unsichtbare Farben Ich sehe was, was du nicht siehst! Chemisches Weihnachten - Welt der Experimente je 4 zzgl. Eintritt Die - Do 9-14:00, Sa - So 11-17:00 Wo: Extavium, Potsdam Marlene-Dietrich-Allee 9 Info-Tel: 0331 I Familienkochkurs Clevere Eltern Fitte Kinder Eltern kochen gemeinsam mit ihren Kindern einfache, preiswerte und gesunde Gerichte, die Kindern schmecken. Vom bunten Kinderbuffet kann dann jeder kosten. Wo: Kinder- und Familienzentrum, Bernau, Neptunring 3. Infos/Anmeldung: Annika Buhl I 23 11, Termine unter für Erwachsene Mütter kochen für Mütter Mi 10-12, Kinder willkommen! Familienladen, Ebw., Karl-Marx- Platz 4, Kinder willkommen! Infos Fr. Hirt I Zumba montags 20:00 Yoga/Pilates montags 19:00 Kosten: 5 /Kurs. Wo: Stadtgut Berlin- Buch, Alt Buch 45-51, Berlin, Kinderbetreuung für Kids ab 0 J. bietet allen Eltern die Möglichkeit, stressfrei die Sportangebote zu nutzen oder einfach im Wellnessbereich zu entspannen. Betreuungszeiten mit Victoria & Lina: Mo: 10:00-12:00, Mi: 16:30-18:30, Do: 16:30-19:00. Aktuelle Aktivitäten an der Rezeption erfragen! vormerken Weiden-Flechtkurse ab , 7xdie, 19:00-21:15 ab , 7xdo, 19:00-21: , 1xsa, 10:00-16:30 Kugeln, Herzen, Vogelhaus, Obelisk, Rankgerüst, Zaun, Körbchen u. Körbe... aus frischen, halbgetrockneten und eingeweichten Weidenruten Atelier TUVE, Hardenbergstr Biesenthal, 03337I456636, Kid b sclu Jetzt Mitglied im Kidsclub werden! Wählt mit euren eltern einen oder mehrere Kurse aus, probiert 2x kostenlos und meldet euch im november im Kids-Club an. Ihr spart 25,- Euro für das Starterpaket. Jetzt auch mit SCHWIMMSCHULE SportF orum Bernau Kinderwelt ist Bewegungswelt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kinderbetreuung Victoria Uhr Uhr Kindertanz bei Judith p. ab 5 Jahre Uhr Karate A bei Björn ab 5 Jahre Kindertanz bei Judith P. ab 7 Jahre Uhr Karate F bei Björn ab 6 Jahre Uhr Kindertennis bei Dieter ab 3 Jahre 16:10 16:55 Uhr Fit for Kids bei Victoria ab 6 Jahre Babyschwimmen bis 1 Jahr mit einem Elternteil ab 8 Wochen Wassergewöhnung Gleichgewicht schulen Bewegungen, die an Land noch nicht möglich wären Wechsel zwischen Entspannung und Anspannung Verschiedene individuelle Angebote (gemischte Ziele) Kinderschwimmen 1 3 Jahre mit einem Elternteil Wassergewöhnung Gleichgewichtsschulung Kinderbetreuung Victoria Uhr Uhr Purzelturnen bei Corinna ab 18 monate Uhr Karate A bei Björn ab 5 Jahre Uhr Karate F bei Björn ab 6 Jahre Kinderbetreuung Katrin Uhr Uhr Fit for Kids bei Victoria ab 5 Jahre Uhr Kinderturnen bei Victoria ab 3 Jahre quelle :: public Kinderwelt ist Bewegungswelt - im KidsClub des SportForum Bernau trainieren und bewegen sich Kinder im Alter von 2 bis ca. 16 Jahren. Sie können aus 8 verschiedenen Kursangeboten mit ca. 20 Kursen in der Woche wählen. Erfahrene Kidskursleiter sorgen für eine vielseitige Entwicklung der Kids in Hinblick auf Koordination, Wahrnehmung und Kondition. Spaßbetonte Sport- und Spielmöglichkeiten kommen dabei natürlich nicht zu kurz. Selbstverständlich kann jedes interessierte Kind zwei kostenfreie Schnuppertrainings besuchen um festzustellen, ob das Angebot auch wirklich seinen Vorstellungen entspricht. Wer sich ab November im KidsClub anmeldet, spart das Starterpaket in Höhe von 25 Euro. Samstags - Familien-Wellness im SportForum Bernau- Im Wellnessbereich gibt es jetzt eine Familienzeit! Immer samstags in der Zeit von Uhr, können Familien und Besucher den gesamten Wellnessbereich und auch das Schwimmbad zu folgenden Preisen nutzen: Erwachsene: 7 Euro, Kinder bis 3 Jahre: 2 Euro, Kinder über 4 Jahre: 5 Euro An der Rezeption beantworten unsere kompetenten Mitarbeiter gern Ihre Fragen. Hier können Sie sich auch über weitere Angebote im Sportforum informieren! Kinderbetreuung Victoria Uhr 16:00 16:45 Uhr Kindertennis bei Bobo ab 3 Jahre Uhr Kindertennis bei Bobo ab 5 Jahre Uhr Kindertennis bei Bobo ab 9 Jahre Kinderschwimmen 3 5 Jahre mit einem Elternteil Arm und Beinbewegungen werden geübt (Wassergewöhnung, Spaßbetont, spielerisch) Anfängerschwimmen (Seepferdchen) ab 5 Jahre o. Eltern Ins Wasser springen können Keine Wassergewöhnung Kopf unter Wasser Schulung der Arm- und Beinkoordination Bronzeschwimmen und BronzePlus Schwimmen für Kinder mit Seepferdchen Ziel: Bronze-Abzeichen Erlernen neuer Schwimmtechniken Anmeldung und Infos oder unter SportForum Bernau, an der tränke 30, Bernau 10 fibz :: marktplatz marktplatz :: fibz 11

7 Biotologe Yann... baut mit dem Biber Während seine Eltern rund um den Globus die Folgen des Klimawandels untersuchten, erlebte der 5-jährige Yann fantastische Abenteuer: Er bestieg Gletscher in Süd-Ost Alaska und durchfuhr mit einem Boot das Muir Inlet in der Nähe der Glacier Bay. Zwischen den Gulf Islands vor Vancouver in Kanada paddelte er mit seinem Kanu und er erkundete den nördlichen Regenwald auf Vancouver Island. Er durchquerte auf seinem Floß die Everglades in Florida und wanderte durch die Nebelwälder Costa Ricas. Er begab sich auf Schatzsuche auf den Galapagos Inseln und flog mit einem Ballon über die Serengeti. Er jagte mit dem Volk der Hadzabe in Tansania und ritt auf Elefanten im Norden Thailands. Er tauchte in Australien am Great Barrier Riff und warf seinen Bumerang in Queensland. Daraus entstanden zwölf Geschichten in Bilderbuchformat. Das zwölfte Abenteuer spielt in der Uckermark in Brandenburg, wo die Eiszeit eine wunderbare Landschaft mit Hunderten Seen und Tausenden Mooren hinterlassen hat. Nach vielen aufregenden Erlebnissen in der Ferne kehrt Yann in seinem letzten Abenteuer heim in die Uckermark. Aber auch zu Hause gibt es für einen Biotologen keine Langeweile: Das Nest seiner Kranich-Freunde im Moor ist trockengefallen und in Gefahr durch hungrige Räuber. Gemeinsam mit dem Biber macht sich Yann deshalb an die große Aufgabe, einen Staudamm zu bauen. Können sie ihn rechtzeitig fertigstellen und so die Kranichkinder retten? Yann erlebte für ihn inszenierte Geschichten an vom Klimawandel bedrohten Plätzen und erweiterte sie mit seiner Vorstellungskraft und Kreativität spielerisch zu aufregenden Abenteuern zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Sein Bruder, der Fotograf Jim Gramming, hielt das Geschehen vor Ort mit viel Einfühlungsvermögen fest. Mit zahllosen spontanen Motivideen erschufen die Reisenden so eine ganz besondere Bildwelt, die mit den erdachten Geschichten eine unverwechselbare Einheit bildet. Agnes Gramming-Steinland: Biotologe Yann baut mit dem Biber, Tlelebooks 2013 Fotos: Jim Gramming, 48 S., ab 5 J., ISBN: , 14,50, text :: agnes gramming-steinland fotos :: jim gramming fotos :: ceglarek :: Wenn ich groß bin, werde ich... Hundephysiotherapeut Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Knochenbruch auch Hunde bleiben nicht verschont von derlei Unannehmlichkeiten. Claudia Ceglarek hat ein Händchen für Hunde, bei denen es irgendwo hakt. Die Hundephysiotherapeutin aus Kremmen behandelt ihre vierbeinigen Patienten in deren Zuhause. Wie ein Hundephysiotherapeut arbeitet und wie man diesen Beruf erlernen kann, erklärt sie im Folgenden. fibz: Wo kann man die Ausbildung absolvieren und was lernt man genau? Hundephysiotherapeut ist kein staatlich anerkannter Beruf und demzufolge ist die Ausbildung nicht staatlich geregelt. Verschiedene Schulen bilden Therapeuten aus. Man kann aber auch wie ich, direkt bei einem praktizierenden Tierphysiotherapeut lernen. Das Wichtigste dabei ist die Anatomie: Wie ist der Körper aufgebaut? Wie sieht ein Gelenk aus? Wie viele Gelenkarten gibt es? Wie heißen alle Muskeln mit Namen in deutsch und lateinisch? Weiterhin lernt man, wie der Körper in gesundem Zustand funktioniert (Physiologie) und was krankhaft ist (Pathologie), welche Erkrankungen des Bewegungsapparates sich wie äußern und was man zur gesunden Ernährung und zu den Organfunktionen wissen muss. Dies übernahm bei meiner Ausbildung eine Tierärztin. Neben Anatomie, Physiologie und Pathologie ist die Lehre der Massage und Krankengymnastik wichtig: Welche Griffe setze ich wofür ein? Was darf man nie tun? Was sind Kontraindikationen (also wann kann Massage oder Krankengymnastik schaden)? Man lernt, das Gangbild eines Hundes zu beurteilen: Was schont/entlastet er und Hundephysiotherapie & Naturheilverfahren Claudia Ceglarek Beratungen & Behandlungen Hundewanderungen Hundeseniorentreffen Entspannungsbehandlungen Termine nach tel. Vereinbarung Praxis in Kremmen & in Berlin-Charlottenburg Hausbesuche in OHV,BAR,OPR, Nordberlin daraus schlussfolgernd: Wo tut es ihm weh, wo sitzt das Problem? Themen wie Unternehmensführung, Marketing, rechtliche Grundlagen, Steuern usw. sind nicht Ausbildungsinhalt, die muss man sich selbst erarbeiten. fibz: Kann ich mit Abschluss der Ausbildung sofort loslegen? Die Ausbildung liefert nur den Grundstock zum Arbeiten. Ich würde mir wünschen, dass Praktika in Tierkliniken oder Physiotherapiepraxen Bestandteil der Ausbildung werden. Es ist nämlich ein Unterschied, ob man im Unterricht an einem fast gesunden Hund Griffe übt oder dann in eigener Praxis zu einem auf beiden Hinterbeinen gelähmten Hund gerufen wird. Man hat große Verantwortung für die Gesundheit eines Lebewesens. Einige Hundephysiotherapeuten bilden sich daher nach der Ausbildung fort, beispielsweise zum Osteopathen. fibz: Worauf haben Sie sich spezialisiert? Meinen persönlichen Behandlungsstil würde ich als einen Mix aus klassischer Massage und Atemtherapie beschreiben. Die dabei entstehende tiefe Entspannung kann den Hund zur Ruhe kommen lassen, er kann Kraft tanken und Selbstheilungskräfte aktivieren sich. Die Atemtherapie ist ein Naturheilverfahren, bei dem Muskeln, Gelenke und andere Gewebe im Atemrhythmus des Patienten bewegt und gedehnt werden. fibz: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich ein erfolgreicher Hundephysiotherapeut werden möchte? Hundephysiotherapeut sollte kein Erstberuf sein. Man sollte schon eine ordentliche Portion Lebenserfahrung und Erfahrung im Umgang mit Menschen und Hunden mitbringen und man sollte Hunde sehr mögen und einfühlsam sein. Wenn ich ein Tier behandele, kann ich nicht stur die erlernten Techniken und Handgriffe anwenden. Ich muss ein Gefühl für das Tier und seinen individuellen Zustand bekommen und darauf eingehend behandeln. Wichtig außerdem: Man muss damit klarkommen, nicht immer helfen zu können, auch wenn man sein bestes gibt. Und man muss aushalten können, dass manche Halter nicht sehr geduldig sind, wenn ihr schwer kranker Hund den Alltag zeitlich und finanziell belastet. Der Halter bestimmt nach Absprache mit dem Tierarzt, wann ein Tier vielleicht eingeschläfert wird. Da kann man nur beraten, darf keine Entscheidungen für den Halter treffen oder beurteilen! fibz: Kommen Hunde eigentlich auch in den Genuss von Wohlfühlmassagen? Zu mir kommen keineswegs nur kranke Hunde. Sehr sinnvoll zur Gesunderhaltung sind Entspannungsmassagen. Gerade auch arbeitenden Hunden wie Behindertenbegleit- und Blinden-Führhunden, Therapiehunden, Jagdhunden, Hüte-, Rettungs- und Schutzhunden tun Massagen zur Entspannung sehr gut. Gutscheine für solche Massagen kann man übrigens prima verschenken. fibz: Vielen Dank! Hundephysiotherapie & Naturheilverfahren Beratungen und Behandlungen, Claudia Ceglarek Kremmen, Linumhorster Str. 4 Für immer Egons Papa kommt nie mehr wieder. Er ist weg. Für immer. Gegen das»für immer«gibt es keine Tabletten. Es wird nie wieder so sein, wie es war, sagt Mama. Aber es wird weitergehen. Nur, warum sind die Menschen plötzlich so komisch? Es gibt die Flüsterer, die immer nur sagen»das arme Kind«und die Grinser. Und die Armee der Sprachlosen. Das sind die meisten. Es ist schwer darüber zu sprechen, dabei ist es so einfach: Papa kommt nie wieder. Ein traurig-schönes und sehr besonderes Bilderbuch, das poetisch von einem großen Verlust und dem Gefühl der Trauer erzählt. ab 5 J., Kai Lüftner/Katja Gehrmann: Für immer, Beltz 2013, 32 S. ISBN: , 12,95 Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket Die Brockets sind eine absolut normale Familie bis auf Barnaby. Denn der schwebt! So gern er es auch lassen würde, es gelingt ihm nicht. An einem schicksalhaften Tag geschieht das Unfassbare: Barnaby schwebt davon, immer weiter, hoch in den Himmel hinein. So beginnt eine magische Reise durch die Welt, in der Barnaby höchst sonderbare Abenteuer erlebt. Er lernt eine Reihe kurioser und liebenswerter Freunde kennen. Am Ende begreift er, dass er so normal wie seine Eltern gar nicht sein möchte: Er ist froh, anders zu sein. Eine wunderbar phantasievolle Parabel nicht nur für Kinder. ab 10 J., John Boyne: Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket, Fischer KJB 2013, Illus: Oliver Jeffers, 288 S., ISBN: , 14,99 :: Bücher Mehr, immer mehr! Die Elster tut, was Elstern eben tun: Zeugs klauen, Dinge ranschleppen und in ihrem Nest anhäufen - bis dieses eines Tages zusammenbricht und sie selbst unter der Last begraben wird. Nur die Mäuse können sie befreien, indem sie Stück für Stück vom Diebesgut von ihr tragen. Die Erkenntnis: Weniger ist mehr. ab 4 J., I. C. Springman: Mehr, immer mehr! Annette Betz 2013, illustriert von Brian Lies, 40 S., ISBN: , 16,95 Sooo groß! vorgestellt Neben einer Ameise bin ich ein gewaltiger Riese. Aber neben einem Bären bin ich ziemlich klein. Einerseits schon ziemlich riesig, andererseits aber noch winzig klein - diese Selbsterkenntnis ziehen Kinder irgendwann einmal. Aber es bleibt doch die Frage: Wann bin ich denn nun wirklich groß? Und wie merke ich, wenn es soweit ist? Ein Buch für alle Großen und deren Kinder, die irgendwann auch einmal zu den ganz Großen gehören werden. ab 3 J., Tim Hopgood: Sooo groß!, Sauerländer 2013 aus dem Englischen von Stephanie Menge 32 S., ISBN: , 14,99 12 fibz :: vorlesen vorlesen :: fibz :: 13

8 :: vorgestellt erungsgruppe soll nun abgelöst werden :: nachgespürt Schülerhaushalt Was ist eigentlich ein Schülerhaushalt? Anfang kommenden Jahres startet an der Oberschule Klosterfelde ein besonderes Projekt: der Schülerhaushalt. Was ist das und wie funktioniert es? Der Schülerhaushalt ist ein Projekt der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kommunen und Schulen. Es gibt ein festgelegtes Projektbudget, das die Gemeinde zur Verfügung stellt. Alle Schüler können nun Vorschläge zur Verwendung dieses Budgets einreichen. Nach einer zweibis dreiwöchigen Phase der Sammlung und Diskussion von Vorschlägen stimmen die Schüler über ihre Favoriten im Rahmen eines klassischen Wahlvorgangs ab und legen fünf Vorschläge fest, die anschließend zusammen mit foto :: schülerhaushalt der Gemeinde- und Schulverwaltung ausgearbeitet werden. Was soll mit einem Schülerhaushalt erreicht werden? Dieses Instrument ermöglicht es den Schülern, durch ihr Engagement und ihre Ideen das Leben in ihrem Umfeld zu verändern. Sie lernen, eigene Lösungen für Probleme zu finden, für ihre Interessen einzutreten und sie erhalten Einblick in die Politik ihres Wohnortes. Dabei ist der Schülerhaushalt so angelegt, dass sich auch zurückhaltende Schüler aktiv einbringen und mitgestalten können. Wo erfahre ich mehr zum Schülerhaushalt? Fragen zum Barnimer Pilotprojekt in Klosterfelde beantwortet Gabi Breest- Grohnwald, die Jugendkoordinatorin der Gemeinde Wandlitz: Tel: 0151 I Antworten auf allgemeine Fragen zum Schülerhaushalt und Anmeldung für Schulen/Kommunen, die ebenfalls einen solchen bei sich anbieten möchten: WEIHNACHTSMÄRCHEN - Zauberhafte Livemusik und lichterhelle Freude CLOWNSTHEATERSPIEL Mitmachaktion zur indianischen Lebensphilosophie LIVE ACT - 100% Live - meine Spezialität! Moro & Pinzinella - Clownsnummern nach klassischer Zirkustradition HERZGESCHENK - eine Clowndusche zum Verschenken! SOLOSTÜCK - Das Leben der Clownesse Moro Tanze Dein Leben! Moro & Danelo So auch der Zufall, dass die 1. Kinderund Jugendkonferenz genau zum Weltkindertag stattfand, der in diesem Jahr unter dem Motto Chancen für Kinder stand. Mehr Chancen bedeutet für die Gemeinde Ahrensfelde vor allem, mehr Möglichkeiten zur Beteiligung zu schaffen. Ein erster Schritt dorthin war diese Veranstaltung, die als Auftaktveranstaltung für mehr Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Ahrensfelde gelten soll. Es war einfach toll! Die Leute, Gemeinde Ahrensfelde Jugendkoordinatorin: Elfi Hirsch oder Lindenberger Straße 1b Ahrensfelde e.hirsch@awo-kv-bernau.de Eine Einrichtung des AWO Kreisverband Bernau e.v. Weinbergstraße Bernau Tanze Dein Leben Clown Moro & Danelo halten die Zeit an facebook page: Danelo Performances Katrin Wilke An der Margaretenhöhe Berlin moro_clown@web.de Ich weiß, was ich will, aber manchmal träume ich. Wasserspritze, quietsch und immer gute Laune so stellt man sich einen Clown vor. Was aber fühlt und träumt der Mensch hinter der Maske? Das verrät uns Clown Moro, alias Katrin Wilke. Lieber Clown Moro, auch wenn Du die Frage sicher nicht mehr hören magst: Wie wird man Clown? Ich glaube, ich bin schon als Clown geboren. Als Kind sah ich in einem kleinen Wanderzirkus einen Clown und fühlte mich gleich so vertraut mit ihm, dass ich dachte: Hej, der tickt ja genauso wie ich! Mein sehnlichster Wunsch war damals, ihn noch ein bisschen länger zu sehen. Sein Auftritt sollte nicht enden. Klar, dass ich ab dann immer irgendwo Theater spielte. Die Figur des Clown Moro brütete ich über mehrere Jahre in mir aus wie das Ei in meinem neuen Stück. Irgendwann filzte ich mir bewusst meinen gelben Hut und Clown Moro war geboren. Dein neues Stück Tanze Dein Leben feierte jüngst Premiere. Wie geht es Deinem Ei-Kind? Mein Kind, ach ja, dem geht es gut. Wir reisen im Einkaufswagen mit unserem großen Koffer von Schulen zu Kitas und zu Theatern. Gemeinsam befreien wir die Zeit aus ihrem alten Gehäuse und Danelo zeigt, wie man meisterhaft mit ihr jonglieren kann. Wann fühlt sich Moro richtig gut? Hundert Prozent live - das ist meine Spezialität. Da fühlt es sich gut für mich an, als wäre alle Realität direkt formbar wie Berge von luftiger Schafwolle. So veränderbar wie übrigens auch Moro, dessen Seele wie meine, jeden Tag ein bisschen anders träumt. Glücklich bin ich, wenn ich die in jedem schlummernde Freude wecken kann. Dann nämlich kann man das Wesentliche erkennen. Und ich freue mich über die vielen Liebesgeständnisse von Kindern. Kinder und Clown sind alte Verbündete! Ja, es ist mir ein sehr ernstes Bedürfnis, Clown zu sein. Menschen Freude zu bringen, ist für mich etwas ganz Elementares. fibz: Vielen Dank lieber Clown Moro, dass Du Dir für meine Fragen Zeit genommen hast! Clown Moro, alias Katrin Wilke, An der Margaretenhöhe 25, Berlin-Weißensee Tel: 030 I , 0176 I , Mail: moro_clown@web.de Die 1. Kinder- und Jugendkonferenz in Ahrensfelde Ein Resümee Je planmäßiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. Friedrich Dürrenmatt die da waren, haben uns mal zugehört, uns mal unsere Meinung vertreten lassen. Wir haben mit ihnen zusammengesessen und in Gruppen gemeinsam Vorschläge erarbeitet. Wir hoffen, dass wir weiterhin zusammenarbeiten - alle gemeinsam. Denn nur gemeinsam können wir was erreichen, teilte ein Jugendlicher nach der Veranstaltung mit. Der Konferenz ging eine lange Vorbereitungsphase durch eine ehrenamtliche Steuerungsgruppe voraus. Diese Steu- durch eine Gruppe Jugendlicher, die die Interessen der Kinder und Jugendlichen vertreten möchte. Die Veranstaltung galt als erster Dialog zwischen Zielgruppe und Gemeinde, als Verständigung zwischen den Generationen. Kinder und Jugendliche wollen mehr Verantwortung übernehmen. Das wurde genauso deutlich wie die Einschätzung der Gemeindevertretung, die Ideen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen als realistisch und umsetzbar ansieht. Um nun weiter voranzuschreiten, benötigt es gegenseitiges Vertrauen zwischen Gemeindevertretung, den Jugendarbeitern und der Zielgruppe als Basis einer zielgruppengerechten Kinder- und Jugendarbeit in Ahrensfelde. Zehn Jahre Gemeinsam feiert die Gemeinde Ahrensfelde in diesem Jahr. Auch ein Zufall, dass ausgerechnet in diesem Jahr die 1. Kinder- und Jugendkonferenz stattfand, die beeindruckend darstellt, dass eine neue Generation heranwächst. Eine Generation, die die Gemeinde als eins betrachtet und gemeinsame Ziele für alle Ortsteile festsetzt. Wohin die Reise der Beteiligung geht, weiß niemand. Sicher ist jedoch, dass neue Wege geebnet sind, die gegangen werden können. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: Elfi Hirsch, Jugendkoordinatorin Kindergeburtstag im Kloster Chorin Der Mönch und das lein Zwischen Türenknarren und Fledermausflattern erleben Kinder im Kloster Chorin einen ganz besonderen Geburtstag. Die Handpuppe Bruder Albrecht erzählt die Geschichte vom Mönch und dem lein, zeigt seinen kleinen Gästen das Kloster, erklärt das Leben im Mittelalter und verrät dabei so manches Geheimnis. Funzelführung Dieser Geburtstag eignet sich besonders für die Zeit von Oktober bis März. Ab 15:00 gehen die Kinder mit Taschenlampen auf Erkundungstour durchs Kloster Chorin. Wie ein Spott wandern die Lampen über die alten Mauern und entdecken manches, am Tage verborgenes Detail: ein altes Weihekreuz, ein Mühlespiel, eine Hundetatze oder eine kleine Fledermaus. Diese erlebnisreiche Führung eignet sich für die ganze Familie und auch für Chorin-Kenner, die das Kloster einmal in anderem Licht sehen möchten. Mittelaltergeburtstag Wir schreiben das Jahr Eine Magd lädt die Kinder zwischen 5 und 9 Jahren ins Kloster ein. Die Mönche sind nicht da, denn im Mutterkloster in Lehnin wird ein neuer Abt gewählt. Heimlich, still und leise zeigt die Magd den Kindern die Kirche, die Küche und den Schlafsaal der Mönche. Dann erklärt sie ein Spiel, das sie aus Kindertagen kennt: Ziegenhüten. Jedes Kind bekommt einen Haselstab, in den es mit dem Taschenmesser ein Symbol schnitzt, um ihn später wieder zu erkennen. Das Spiel mit viel Bewegung und Gelächter entlässt die Geburtstagsgesellschaft mit ihren Hirtenstäben an die Kaffeetafel im 21. Jahrhundert. Preise: Kindergeburtstagsführung 5-8 Kd: 40, 9-11 Kd: 50, jeder weitere Teilnehmer und Erw: 5. Infos/Anmeldung: veranstaltung@kloster-chorin.org oder: I Anschließendes Kaffeetrinken im Bio-Kloster-Café bitte anmelden unter: I Tolles Angebot für den nächsten Familienausflug: Familienjahreskarte für 50! Sie gilt für zwei Erwachsene und deren Kinder für die Dauer von einem Jahr ab dem ersten eingetragenen Besuch. Per Funzelführung mit der Taschenlampe auf der Spur geheimnisvoller Sagen oder Eintauchen ins Mittelalter mit Kostümen, Grünholzschnitzen und Bewegungsspielen von damals Kindergeburtstag im Kloster Chorin I Das besondere Erlebnis I Ein Angebot abgestimmt auf ihre Kinder und die Jahreszeit. I Geburtstagstafel im Kloster Café I Buchtipp von Clown Moro: Ich hörte mal folgenden Spruch von John Cleese: Wer am meisten lacht, lernt am besten. Das stimmt, denn hinter jedem Unsinn steckt viel Sinn und wer lacht, ist glücklich. Anregungen zum Glücklichsein findet man im Buch Glück kann man lernen von Ernst Fritz-Schubert. Der Pädagoge erklärt sein Konzept der Glückserziehung. Er führte das Schulfach Glück im In- und Ausland erfolgreich ein. Sein Fazit: Wir müssen unseren Kindern helfen, die eigenen Potentiale zu entdecken und an sich selbst zu glauben denn nur starke Kinder sind glückliche Kinder. Ernst Fritz-Schubert: Glück kann man lernen. Was Kinder stark fürs Leben macht Ullstein 2011, 240 S., 8, fibz :: freunde freunde :: fibz 15 foto :: siedler 5x Glück kann man lernen!

9 :: Diagnose Diabetes Honigsüßer Durchfluss Zucker - unser Körper holt ihn sich aus den verschiedensten Lebensmitteln. In den Körperzellen wird der Zucker in lebenswichtige Energie umgewandelt. Was nun aber, wenn er dort gar nicht ankommt, weil ein Hormon fehlt? Dann steigt der Blutzuckerspiegel im Blut und man spricht von einer Diabetes. Immer mehr Kinder sind von dieser Erkrankung betroffen. Die Kinder-Diabetologin Dr. Andrea Werner vom Werner Forßmann Krankenhaus beantwortet Fragen zum Thema: fibz: Was ist Diabetes und worin unterscheiden sich Typ 1 und Typ 2? Dr. Andrea Werner: Diabetes heißt übersetzt honigsüßer Durchfluss. Menschen mit Diabetes fehlt das Hormon Insulin, welches in der Bauchspeicheldrüse hergestellt wird. Insulin benötigt der Körper, um Zuckerstoffe aus der Nahrung in Energie umwandeln und den Blutzucker regulieren zu können. Typ 1: Bei einem Diabetes mellitus Typ 1 kommt es zu einem körpereigenen Missverständnis: Das Abwehrsystem des Körpers erkennt die eigene Bauchspeicheldrüse als etwas Fremdes und zerstört die Insulin herstellenden Zellen. Es wird immer weniger Insulin produziert, bis die Insulinproduktion völlig zum Erliegen kommt. Die Körperzellen bekommen immer weniger Energie zugeführt und der Blutzucker steigt an. Konsequenz: Das lebensnotwenige Insulin muss für immer ersetzt werden! Typ 2: Bei einem Typ-2-Diabetes wird die Bauchspeicheldrüse nur müde. Sie kann grundsätzlich noch Insulin produzieren, nur nicht mehr im ausreichenden Maße. Deshalb muss sie durch Bewegung, Ernährung, Tabletten und manchmal durch Insulin unterstützt werden. fibz: Was sind die Ursachen von Diabetes? Der Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung. Die eigentlich gegen Bakterien und Viren kämpfenden lebenswichtigen Abwehrstoffe attackieren die körpereigene Bauchspeicheldrüse und zerstören sie. Warum es zu dieser Fehlfunktion kommt, ist noch nicht abschließend geklärt. Man weiß jedoch, dass es nicht nur eine Ursache gibt. Von großer Bedeutung sind genetische Faktoren, aber auch ethnische Faktoren, Umweltfaktoren und Infektionen. Zu einem Typ-2-Diabetes kann es durch Übergewicht, fehlerhafte Ernährung und mangelnde Bewegung kommen. Wenn Kinder und Jugendliche Sorgen haben... Die Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters bietet Hilfen für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen bzw. für Eltern oder Sorgeberechtigte, die seelische Probleme bei ihren Kindern vermuten. An den Standorten, Eberswalde, Prenzlau und Bernau b. Berlin arbeitet jeweils ein multiprofessionelles Team von Ärzten, Psychologen und Fachtherapeuten (z.b. Musik-, Kunst- oder Ergotherapie) unter enger Einbeziehung des psychosozialen Umfeldes. In Eberswalde besteht zudem ein Angebot für Kinder und Jugendliche mit Autismus und für diejenigen, die in stationärer Jugendhilfe leben. In Prenzlau existiert eine Terminsprechstunde für Eltern in Trennungssituation und in Bernau b. Berlin ein familientherapeutisches Angebot. Die Ambulanzen Telefon: / (Eberswalde) Telefon: / (Bernau) Telefon: / (Prenzlau) Der Bereitschaftsdienst im Notfall Tag und Nacht Telefon: / kiju@mgkh.de Ein Unternehmen der Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh fibz: Ab welchem Alter kann man Diabetes bekommen und woran merkt man, dass man betroffen ist? Grundsätzlich können Kinder jeder Altersstufe an Diabetes-Typ-1 erkranken, auch schon als Neugeborene. Es ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter mit steigender Tendenz, vor allem in den jüngeren Lebensjahren unter fünf Jahre. Aktuell sind in Deutschland etwa Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter zwanzig Jahre betroffen. Die häufigsten Symptome bei Erkrankungsbeginn sind extremer Durst, häufiges Wasserlassen, Schlappheit, Gewichtsverlust. Da der Körper nicht mehr über ausreichend Energie verfügt, greift er seine Reserven, also die Fettpolster an. Bei diesem Abbau entstehen Stoffe, die man Ketone nennt. Sie übersäuern das Blut und der Atem des Betroffenen riecht daher süßlich-faulig. Bleibt die Krankheit unerkannt, kommt es zu immer höheren Blutzuckerwerten, die letztlich auch zum Koma führen können. fibz: Welche Einschränkungen sind mit der Krankheit verbunden? Die Behandlung des Typ-1-Diabetes liegt in der Nachahmung der Bauchspeicheldrüse, also in der lebenslangen Gabe von Insulin. Damit dieses zuverlässig wirkt, muss es unter die Haut gespritzt werden. Es gibt eine breite Palette unterschiedlich wirksamer Insuline. Die Insulindosen müssen jeweils der Höhe des aktuellen Blutzuckers, der Nahrungsmenge, aber auch der körperlichen Betätigung angepasst werden. Krankheiten, Wachstumsprozesse und emotionale Befindlichkeiten haben ebenso erheblichen Einfluss auf den Blutzucker. Kinder und Jugendliche mit Diabetes müssen mehrmals am Tag und vereinzelt auch nachts den Blutzucker messen und sich Gedanken machen, wie viel und was sie essen möchten. Beim Sport muss die Insulinzufuhr gesenkt werden, bei Krankheit eventuell erhöht werden. Das Leben muss dadurch etwas geplanter und kontrollierter verlaufen. Spontanität ist nur in Maßen möglich. Die Kinder müssen offen mit ihrer Krankheit umgehen, um auch in der Öffentlichkeit Blutzucker zu messen und Insulin zu spritzen. Dies ist nicht immer leicht, vor allem in der Pubertät. Ziel der Behandlung ist jedoch immer, dem betroffenen Kind durch einen routinierten Umgang mit der Krankheit ein normales, möglichst unbeeinträchtigtes, selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Projekt Kinder körperlich kranker Eltern der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Eine schwere Erkrankung verändert nicht nur das Leben des erkrankten Menschen, sondern auch das der Familienmitglieder. Ziel des Angebotes ist es, innerhalb der Familie über die Erkrankung und die damit verbundenen Fragen, Ängste und Wünsche ins Gespräch zu kommen. Insbesondere sollen Eltern darin unterstützt werden, sich in dieser belastenden Situation im Umgang mit ihren Kindern sicherer zu fühlen. Kinder und Jugendliche sollen in ihren Fähigkeiten, Krankheit und Tod in ihrer Familie zu bewältigen, gestärkt werden. Dieses Angebot dient dazu, seelische Belastungen von Kindern und Jugendlichen im Zusammen-hang mit einer ernsthaften körperlichen Erkrankung eines Elternteils frühzeitig zu erkennen und somit einem eventuellem späteren Auftreten von Symptomenvorzubeugen. Das Angebot wird vom Verein Damus e.v. gefördert. Anmeldung Beratungsstelle Telefon: / kiju@mgkh.de Wir tun mehr... für Ihre Gesundheit fibz: Kann man Diabetes heilen? Typ-1-Diabetes kann derzeit leider nicht geheilt werden, da das zugrundeliegende Problem die Zerstörung der Bauchspeicheldrüse ist. Übergewichtige Kinder können durch Gewichtsverlust, Änderung der Ernährungsgewohnheiten und Steigerung der körperlichen Betätigung die grundsätzlich noch funktionstüchtige Bauchspeicheldrüse entlasten. Dadurch kann das Voranschreiten der Krankheit verhindert werden. fibz: Wie erreiche ich Sie in Ihrer Spezialsprechstunde? Ambulanz für Kinder und Jugendliche mit Diabetes, Dr. Andrea Werner, Werner Forßmann Krankenhaus, Eberswalde, Rudolf-Breitscheid-Str Terminvergabe: I von 8:00 13:00. Sprechstunde: Do vorm. u. nachm. u. nach Vereinbarung. Bitte mit Überweisungsschein. fibz: Vielen Dank! Literaturempfehlungen von Dr. Andrea Werner: P. Hürter, K. Lange: Kinder u. Jugendliche mit Diabetes: Medizinischer und psychologischer Ratgeber für Eltern, Springerverlag B. Bartus, M. Holder: Diabetes b. Kindern, Trias-Verlag Der kindliche Diabetes mellitus aus naturheilkundlicher Sicht Betrachtet von Birgit Tünge, Heilpraktikerin und Kinderheilpraktikerin. Bei einem Verdacht auf Diabetes mellitus oder einem gehäuften familiären Auftreten der Erkrankung sollte eine intensive Ambulante Familientherapie in Bernau Seelische Störungen, Probleme der Emotionen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen betreffen die gesamte Familie. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des MGKH bietet mit der Familientherapie in der Tagesklinik Koralle in Bernau schon seit Längerem professionelle Hilfe an seit Kurzem aber auch in Form ambulanter Behandlungstermine. Die Einbeziehung aller Familienmitglieder in die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen hat sich als sehr effektvoll und nachhaltig erwiesen, sagt die Leiterin Frau Dipl.-Psych. Inga Plewe. Ein ressourcenorientiertes Behandlungsangebot hilft den Familien, eigene Lösungen für ihre Probleme zu finden, meint die zweite Psychologin im Team, Dipl.-Psych. Anne-Caren Mikolajczyk. Die Anmeldung für die ambulante Sprechstunde, in der der Bedarf ermittelt wird und erste Fragen geklärt werden können, ist über die Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche unter der Telefonnummer I möglich. Diagnostik beim Kinderarzt oder Hausarzt erfolgen. Bestätigt sich der Verdacht, wird vom Arzt ein individueller Therapieplan erstellt. Wünschen die Eltern zusätzlich eine naturheilkundliche Behandlung für ihr Kind, nehmen sie Kontakt zu einem Heilpraktiker auf. An dieser Stelle möchte ich ganz klar darauf hinweisen, dass eine alleinige naturheilkundliche Behandlung vor allem des Typ-1-Diabetes nicht möglich ist! Hier ist eine enge Zusammenarbeit mit der Schulmedizin wichtig und erstrebenswert. Ein ganzheitlicher Therapieansatz mit Einbeziehung der Naturheilkunde in die schulmedizinische Behandlung kann aber den Krankheitsverlauf durchaus positiv beeinflussen. Die ganzheitliche Behandlung basiert auf drei Säulen. Erste Säule: Bei der Behandlung des Diabetes Typ 1 steht an erster Stelle die Insulintherapie. Einstellung und Überwachung erfolgen durch den behandelnden Facharzt. Beim Typ-2-Diabetes im Kindesund Jugendalter ist eine Insulintherapie eher selten. Je nach Verlauf kann aber eine Behandlung mit oralen Diabetes-Medikamenten (Antidiabetika) notwendig sein. Darüber entscheidet allein der behandelnde Facharzt. Zweite Säule: Eine gezielte Ernährungsberatung und die Überwachung des Stoffwechsels sind unverzichtbar. Wichtig ist auch die Sensibilisierung der jungen Patienten (bzw. der Eltern) im Hinblick auf problematische Lebensmittel. Hierbei geht es unter anderem um den versteckten Zuckergehalt in Speisen und Getränken, um die bedenkliche Zusammensetzung von Fertigprodukten, die den Organismus zusätzlich belasten (z.b. Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker) und um den Einsatz von Zuckerersatzstoffen, die das Verlangen nach süßen Speisen noch steigern. Bei der Beratung von jungen Typ- 2-Diabetikern und deren Eltern geht es aber auch um die schrittweise Änderung des bisherigen Lebensstils, der ja in nicht unerheblichem Maße zur Erkrankung beigetragen hat. Dritte Säule: Sowohl bei Typ-1- wie auch bei Typ-2-Diabetes stehen die Stärkung der Konstitution und die Unterstützung des Immunsystems im Mittelpunkt, denn immer wiederkehrende Infekte und Nebenerkrankungen belasten den gesamten Organismus und schwächen die Selbstheilungskräfte. Da es sich beim Typ-1-Diabetes um eine Autoimmunstörung handelt, sollte das Immunsystem bei dieser Erkrankung moduliert und nicht stimuliert werden, um Überreaktionen zu vermeiden. Eine gezielte Darmsanierung kann das Immunsystem positiv beeinflussen, da sich der größte Teil aller Immunzellen im Darm befindet. Zu den ergänzenden Maßnahmen der Abwehrsteigerung gehören auch die klassischen Kneipp-Anwendungen: wechselwarme Duschen und Wassertreten trainieren das Immunsystem ebenso wie ausgedehnte Aufenthalte in der freien Natur - egal bei welchem Wetter. Eine ganzheitliche Fußreflexzonentherapie wirkt ausgleichend auf Körper und Psyche, kann die Selbstheilungskräfte anregen und das Immunsystem unterstützen. Bach-Blütenmischungen dienen der seelischen Unterstützung und Stärkung der betroffenen Kinder, aber auch ihrer Eltern, welche in diese Therapie mit einbezogen werden. In der Pflanzenheilkunde gibt es ca. 800 Heilpflanzen, bei denen ein potenzieller blutzuckersenkender Effekt nachgewiesen wurde. Einige dieser Pflanzen sind auch für Kinder geeignet. Allerdings sind die meisten Heilpflanzen eher zur Behandlung des Typ-2-Diabetes von nutzen. Man nutzt einige Heilpflanzen aber auch wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung, gerade bei der Behandlung des Typ-1-Diabetes. So haben sich zum Beispiel Brennesselblätter durch ihre entzündungshemmende, immunsystemregulierende Wirkung bewährt. Die individuelle Anwendung von Heilpflanzen wird vom Heilpraktiker festgelegt. Von einer Selbstmedikation rate ich ab. Homöopathische Behandlungsstrategien zielen auf eine Stärkung der Konstitution und der Selbstheilungskräfte. Die ganzheitliche Behandlung des Diabetes mellitus ist sehr komplex und stellt eine Langzeitbehandlung dar, wie bei anderen chronischen Erkrankungen auch. In jedem Fall ist sie eine sinnvolle Bereicherung der therapeutischen Möglichkeiten. Quellennachweis: M. Tanner: Kinderheilkunde für Heilpraktiker und Heilberufe, Sonntag-Verlag U. Bühring, H. Ell-Beiser, M. Girsch: Heilpflanzen in der Kinderheilkunde, Sonntag-Verlag 16 fibz :: gesundheit gesundheit:: fibz 17

10 Backe, backe Kuchen Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen: "Wer will guten Kuchen backen? Der muss haben sieben Sachen: Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den Kuchen gehl." Schieb in den Ofen rein! Kleine Dickmadame Eine kleine Dickmadame fuhr mal mit der Eisenbahn. Dickmadame die lachte, Eisenbahn die krachte, sie lachte bis der Schnaffner kam und sie mit zum Schutzmann nahm. Klatschen, sprechen, richtig schreiben! Hoppe, hoppe, Reiter, wenn er fällt, dann schreit er! - was lieben Kinder diese uralten Kniereiter. Ausgelassenes Glucksen und bauchkneifende Lachattacken beim Kind auf dem Schoß sind dann garantiert. Den wenigsten Eltern und Großeltern wird jedoch bewusst sein, dass sie dem Kind auf ihren Knien damit weit mehr geben, als einige Minuten großer Freude. Kinder lernen mit diesen Reimen viel über ihre Sprache. Besonders die einfachen Klatschspiele und Kniereiter sind für Kinder sehr wertvoll, kommen aber heutzutage viel zu kurz., meint Kathrin Otto aus Biesenthal. Die Klinische Sprechwissenschaftlerin erlebt in ihrer Praxis für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie jeden Tag, wie sehr es sich auf die sprachlichen Fähigkeiten auswirkt, wenn mit den Kindern nicht gesungen, gereimt und geklatscht wird. Beim Hoppe-Reiter-Kniereiter beispielsweise wird jede Silbe mit einem Kniehüpfer untermalt. Das Kind lernt, dass Sprache aus Lauten, Silben, Wörtern und Privatpraxis für Physiotherapie und Osteopathische Medizin Kathrin Keitsch-Wolff B.A. (DVOM) Osteopathie für Kinder mit : * Schädel- und Lageasymmetrie * Trink- und Schluckproblemen * Störungen in der motorischen Entwicklung * und bei Schreikindern Osteopathie für Erwachsene mit Problemen des muskuloskelettalen Systems, Tinnitus, Vertigo, Rückenbeschwerden, Bandscheibenproblemen, Kiefergelenkbeschwerden, Kopfschmerzen/ Migräne Heinestr Panketal 030 I für Kassen- und Privatpatienten Wildgatter 15 b Stolzenhagen / Privatpraxis geöffnet ab Jan.2013: Dienstag und Freitag nach Vereinbarung 18 fibz :: gestalten schließlich Sätzen besteht und entwickelt auf diese Weise ein Gefühl für die Sprachmelodie. Und das noch lange, bevor es die Schriftsprache lernt. Das ist auch gut, denn was man unsauber oder gar falsch ausspricht, wird man ebenso verkehrt schreiben. Werden also beispielsweise die Buchstaben K, T und P wie G, D und B ausgesprochen, besteht die Gefahr, das analog in die Schriftsprache zu übernehmen. Nicht schimpfen Vorbild sein! Vom Kind falsch ausgesprochene Worte sollte man korrekt und ohne weiteren Kommentar in einem Bestätigungssatz wiederholen. Das hilft dem Kind beim Verbessern seiner Aussprache. Entwicklungsbedingte Sprach- und Sprechstörungen können je nach Entwicklungstempo des Kindes lange andauern. Da braucht man I. Gnettner: Kleine Verse aus der Tierwelt. 32 Reimkarten, 2-7 J., Don Bosco 2013, EAN: , st 9,95 z verlo! fib uch 2x das Bhe S. 9! Sie M. Monschein: Laute spüren Reime rühren. Reim- und Lautspiele zur phonologischen Bewusstheit. inkl. CD-ROM mit 280 Bildkarten zum Ausdrucken, ISBN: , 16,90 B. Scheer, E. Gulden: Klatsch- u. Hüpfspiele, Don Bosco 2009, Sprechverse mit darauf abgestimmten Klatschbewegungen, 3-8 J., 95 S., ISBN: , 15,95 rlost fibz veuch 2x! das Bhe S. 9! Sie Geduld und sollte auf die Kraft der Vorbildwirkung vertrauen. Reime zum Klatschen, Hüpfen und Singen Immer und überall und zudem meist ohne zusätzlichen Materialaufwand einsetzbar sind Hoppe, hoppe Reiter & Co. Man könnte unterscheiden nach Klatsch-, Kniereiter- und Reimversen. Das ist unwichtig. Hauptsache, Erwachsener und Kind sind mit Spaß bei der Sache. Viele Reime eignen sich gut zur Überbrückung von Wartezeiten, langen Autofahrten oder als Ritual im Morgenkreis, vor dem Essen, beim Windelwechsel und so weiter. Wenn es nicht ohnehin schon eine Melodie dazu gibt, kann man sich eine ausdenken, begleitend klatschen, mit den Füßen stampfen, mit dem Kopf nicken, die Arme kreisen, die Hände drehen. Wie man es mag und was man am besten kann. Jede motorische Begleitung des Gesprochenen oder Gesungenen erleichtert und festigt die Aufnahme und Verknüpfung von Sprache Kniereiter Kind sitzt auf dem Schoß So fahren die Damen, so fahren die Damen (langsam mit den Knien bewegen) So reiten die Herren, So reiten die Herren, (etwas rhythmischer bewegen) So hoppelt der Bauer, So hoppelt der Bauer, (Knie abwechselnd auf und ab) zum Tor hinaus, zum Tor hinaus! (Kind nach unten zwischen die Knie beugen) Auslassen oder Ersetzen von Lauten oder Lautverbindungen, Artikulationsstörungen wegen Veränderungen an den Sprechorganen oder Stimm- und Schluckstörungen können sehr gut behandelt werden. Je nach Bedarf werden Artikulation, Wortschatz, Sprachverständnis, Schreib-, Leseund Rechenleistung, Atem-, Stimm- oder Schluckfunktion getestet. Ärztlicher Befund und Diagnoseergebnis bilden die Grundlage zur Wahl der Behandlungsmethode. Die Behandlung besteht aus spezifischen Übungen, Gesprächen über den Behandlungsverlauf und Anleitung zum selbständigen Üben. fibz bedankt sich für die fachliche Beratung bei Kathrin Otto, Diplom-Sprechwissenschaftlerin! Praxis für Sprach-, Sprech-, Stimmund Schlucktherapie Bahnhofsplatz 1, Biesenthal , info@logopaedie-biesenthal.de Die fünf MATHEMATIK Was man benötigt: Ein Geschichtensäckchen oder -kästchen mit Fünf schlummern im goldenen folgendem Inhalt: Säckchen im Gehirn. Bücher mit einfachen Reimen und Klatschspielen türmen sich in jeder Buchhandlung oder Bibliothek. Auf dieser Seite finden Sie drei einfache und uralte Reime, die vielen noch im Ohr klingen werden. Als Anregungen speziell für Kitas und Tagesmütter dienen unsere drei Buch- bzw. Spielkartenempfehlungen, die aber auch für intensiv interessierte Eltern gut zu nutzen sind. Von der Erzieherin zum Leben erweckt, flattern sie nacheinander vom Stöckchen zurück ins GeschichVogel-Figuren (aus Federn, Eierkarton, : fünf tensäckchen. Ein geheimnisvolles Samtbeutelchen, eine kurze Geschichte, ein Stöckchen und fünf Bastelpapier) kleine aus Eierkarton - mehr braucht es nicht für diese sehr besondere und von den Kleinen heiß : Stöckchen aus dem Garten geliebte Sprachförderung. MATHEMATIK : Geschichtentext Die fünf Und wenn es doch mal hakt? Haben Eltern das Gefühl, ihr Kind hat Probleme beim Sprechen, sollten sie sich an ihren Kinderarzt wenden, der dann an einen Sprachtherapeuten überweist. Ob es nun Störungen in der Sprachentwicklung sind, also Grammatikfehler, Fehler bei der Wortstellung, Konjugationsfehler und ein eingeschränkter Wortschatz, oder ob es Probleme mit dem Lesen und Verstehen von Wörtern hat, das differenziert ein Logopäde oder Sprachtherapeut recht schnell. Auch Sprechstörungen, die es erschweren oder unmöglich machen, Laute korrekt und fließend zu artikulieren, Redeflussstörungen wie das Stottern und Poltern, Sprechmotorikstörungen wie das Verändern, Praxis für Sprach-, Sprech-, Stimmund Schlucktherapie K a t h r i n O t t o Klinische Sprechwissenschaftlerin kindliche und neurologische Sprach-und Sprechstörungen zentral auditive Verarbeitungsschwäche myofunktionelle Störungen Stimmtherapie Für Terminabsprachen nutzen Sie bitte folgende Möglichkeiten: info@logopaedie-biesenthal.de Vorbereitung Ein Geschichtensäckchen oder -kästchen mit folgendem Inhalt: Nehmen Sie die Materialien aus dem Geschichtensäckchen heraus und setzen Sie die fünf Vogelfiguren auf den Ast. Nutzen Sie einen breiten Stock dafür, damit die Figuren darauf Halt haben. Das Säckchen stellt das Nest dar. Lassen Sie entsprechend der Geschichte jeweils einen Vogel von dem Ast MATHEMATIK in das Säckchen fliegen, MATHEMATIK sodass es nicht mehr zu sehen ist. : fünf Vogel-Figuren (aus Federn, Eierkarton, Die Diefünf fünf Bastelpapier) : Stöckchen aus dem Garten : Geschichtentext Nehmen Sie die Materialien aus dem Geschichtensäckchen heraus und setzen Sie die fünf Vogelfiguren auf den Ast. Nutzen Sie einen breiten Stock dafür, damit die Figuren darauf Halt haben. Das Säckchen stellt das Nest dar. Lassen Sie entsprechend der Geschichte jeweils einen Vogel von dem Ast in das Säckchen fliegen, sodass es nicht mehr zu sehen ist Inhalt_S Alternativ können Sie sich die auch auf die fünf Finger Ihrer Hand setzen und sie von dort aus in das Säckchen fliegen lassen Inhalt_S Diefünf fünf Die :: Rezept FünfFünf sitzen auf auf einem Ast.Ast. Ein Ein Vogel weg.weg. sitzen einem Vogel Arme Ritter MATHEMATIK MATHEMATIK Arme Ritter sind nicht arm, haben s auf meinem Teller warm! Fünf Scheiben Toast in Tunke einweich wie das geht, erklär ich Dir gleich : Zwei Eier verrühre mit hundertfünfzig Milliliter Milch, ein Esslöffel Zucker dabei, erfreut jeden Knilch. Altern Finger Säckch 56 Vorbereitung :02 VierVier sitzen auf auf einem Ast.Ast. Ein Ein Vogel weg.weg. sitzen einem Vogel DreiDrei sitzen auf auf einem Ast.Ast. Ein Ein Vogel weg.weg. sitzen einem Vogel Zwei sitzen auf auf einem Ast.Ast. Ein Ein Vogel weg.weg. Zwei sitzen einem Vogel Inhalt_S Inhalt_S :02 11: Drei Minuten baden die Ritter und dann ab mit ihnen in die Pfanne mit Butter! Brutzeln lassen, bis goldbraun sie werden, auf beiden Seiten bitte schön! Lecker, lecker guten Appetit! Bahnhofsplatz 1, Biesenthal Was man benötigt: Ein Vogel auf einem Ein Vogel sitztsitzt auf einem Ast.Ast. Ein Vogel Ein Vogel weg.weg. Diese Säckchen bastelten Erzieherinnen der AWO Integrationskita Kinderland in Eberswalde mit interessierten Eltern, die damit nun auch zu Hause etwas für die Sprachförderung ihrer Kinder tun können. fibz findet die Idee der Geschichtensäckchen wunderbar und gibt sie gern weiter: In jedem der Säckchen steckt eine Geschichte, ein Reim oder ein Lied und die entsprechenden Figuren dazu Diese und weitere Anregungen findet man in: Geschichtensäckchen (ISBN: ). Entnommen mit freundlicher Genehmigung des Verlag an der Ruhr Inhalt_S Inhalt_S gestalten :: fibz :02 11:02 19

11 Bewerten, belohnen, bestrafen - wollen und brauchen Kinder das? Ein Kind braucht kein Lob. Lob durchbricht die Bezauberung. Maria Montessori, die große italienische Reformpädagogin, vertrat diese Ansicht schon vor hundert Jahren. Wer nur einmal aufmerksam beobachtet hat, wie gedankenversunken sich Kinder einer Aufgabe widmen können, wie sie sich fest auf die Lippe beißen und nach geglückter Arbeit tief beseelt schnaufen, der weiß, dass jedes Lob hier tatsächlich fehl am Platz ist. Das Kind freut sich aus seinem ganz allein bewältigten Erfolg heraus und das dürfen wir nicht stören, indem wir es von unserem Lob abhängig machen. Wohl aber können wir uns mit dem Kind darüber freuen. Ob und wie viel Bewertung unsere Kinder brauchen, erklärt uns Diplom-Pädagogin Anna Lüse, Mutter von 2 Kindern, die seit 20 Jahren als Kinderpsychotherapeutin, Elternberaterin und Dozentin arbeitet: fibz: Was macht Bewertung mit einem Kind? Das ist nicht pauschal zu beantworten. Das Kind kann sich bestätigt fühlen und zufrieden in seinem Tun fortfahren oder noch einmal mit Schwung von vorn beginnen. Es kann zusammenzucken und sich klein und mies fühlen, oder resigniert alles hinwerfen. Oder es wird wütend und hasst den Bewertenden. Es kann sich mit sozial erwünschtem Verhalten verbiegen, um negativen Bewertungen zuvorzukommen. Es kann Bewertungen fürchten oder sie ausdrücklich wünschen. Alles ist möglich. fibz: Wovon hängt es ab, wie eine Bewertung ankommt? Damit eine Bewertung überhaupt fruchtet, braucht es eine stabile Vertrauensbasis, ein wechselseitiges Sich- Mögen, Sich-Akzeptieren. Damit erfüllt dann eine wertende Rückmeldung des Erwachsenen das Bedürfnis des Kindes nach ehrlicher, nicht pauschaler, Wertschätzung. Allerdings ist einfühlendes Fingerspitzengefühl geboten nicht in jeder Situation ist so eine Rückmeldung angebracht. Je schwieriger und kritischer diese ausfällt, um so wichtiger ist es, eine entspannte Situation abzuwarten. Das zweite Kriterium ist das Selbstwertgefühl des Kindes. Auf welchen Boden fällt die Bewertung? Wie viel Bewertung welcher Art hat das Kind schon verinnerlicht? Hält es sich selbst generell für liebenswert, egal was es falsch oder richtig macht, oder gibt es da ein großes Fragezeichen? Ein Kind mit stabilem, positivem Selbstwertgefühl nimmt eine Bewertung anders auf als eines mit einem eher labilen, negativen. Entscheidend ist also immer die zugrundeliegende Beziehung zueinander und das bereits verfestigte Selbstkonzept. fibz: Wie bekommt mein Kind ein positives Selbstwertgefühl? Das Selbstwertgefühl entsteht in der Interaktion mit den wichtigsten Menschen ab Beginn unseres Lebens. Bereits mit den ersten Blicken, Tönen und Berührungen beginnt es, sich zu bilden. Säugling: Ich sehe Augen und freue mich. Uiii, die lachen zurück Oder: Hunger! Ach super, da kommt Futter! Oder: genervtes Rütteln, schrilles Anschreien: Ich kann doch nicht anders. Das bin ich, ein Störenfried. Die Zuschreibungen werden zur eigenen Identität: Ich bin ein Monster, Engel, Trampeltier, eine zarte Elfe.... Da das Selbstbild dazu dient, sich in allen Lebenslagen zu orientieren und zu verhalten, gilt: Lieber ein negatives Selbstbild, als gar keins. Ein verfestigtes Selbstbild ist schwer zu ändern, da es dazu antreibt, sich immer wieder zu bestätigen. Bei einem positiven Selbstbild kein Problem. In ein negatives Selbstbild jedoch werden positive Erfahrungen und Rückmeldungen z.b. von neuen Bezugspersonen nicht oder nur verzerrt aufgenommen. Mein Kind bekommt ein positives Selbstbild, wenn ich es grundsätzlich mit allem annehme, worin es sich mir zeigt und wenn ich in meinen Bewertungen respektvoll und auf die Situation bezogen bleibe. Wer ein grundsätzlich positives Selbstkonzept in den ersten Lebensjahren erworben hat, lernt respektvolle Kritik anzunehmen und nach Prüfung zu integrieren und grobe, unangemessene Kritik zurückzuweisen. Ein positives Selbstwertgefühl ist das Fundament seelischer Gesundheit. Bedingungslose Unterstützung ein Weg Ein Grundbedürfnis aller Kinder ist es, bedingungslos geliebt zu werden - auch dann, wenn sie mal voll aufdrehen oder wenn ihnen etwas misslingt. Übliche Erziehungsmethoden wie Bestrafung oder Belohnung versagen hier. Sie setzen auf Kontrolle und vermitteln den Kindern, dass sie nur geliebt werden, wenn sie uns gefallen oder wenn sie uns beeindrucken. Autor Alfie Kohn verweist auf umfassende, aber wenig bekannte Forschungsergebnisse, die belegen, welchen Schaden es anrichten kann, wenn Kinder meinen, sie müssten sich unsere Anerkennung verdienen. Viele alltagspraktische Beispiele zeigen, wie wir Lob durch bedingungslose Unterstützung ersetzen können. Alfie Kohn: Liebe und Eigenständigkeit Arbor-Verlag 2010, 304 S. ISBN: , 19,90 fibz: Ist Bewertung nun also gut oder schlecht? Weder noch. Sie kann hilfreiche Orientierung bieten oder behindern. Eine ehrliche Kritik auf respektvoller Grundlage kann uns helfen, unser Leben zum Positiven zu ändern. Wenn wir z.b. ackern wie verrückt und uns immer noch nicht gut genug fühlen, brennen wir aus. Wenn wir uns selbst grundsätzlich wertschätzen und wertschätzende Lebensbegleiter haben, kommen wir auch durch Durststrecken hinsichtlich von Erfolg und Leichtigkeit. Aus der Stress- und Burn-out-Forschung ist bekannt, dass auch Erwachsene wertschätzende Rückmeldungen von anderen brauchen. fibz: Kinder brauchen also Bewertung? Sie brauchen in erster Linie Resonanz. Gesehen werden und anerkannt werden. Auf der Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung individuelle Rückmeldungen über das eigene Verhalten oder die Leistungen zu bekommen, gibt hilfreiche Orientierung in der Welt und im Miteinander. Oft erlebe ich Kinder, die von den Eltern keine klaren, auch kritischen Rückmeldungen bekommen und im Umgang mit Fremden dann völlig unsicher sind, weil sie keine Orientierung dafür haben, wie sie sich verhalten können. fibz: Wie können wir bewerten, um eine gute Orientierung zu geben? Wie differenziert diese Bewertungen ausfallen sollten, hängt vom Reifegrad des Kindes ab. Bei ganz kleinen Kindern unter einem Jahr ist jede kritische Bewertung fehl am Platz. Wir sollten so viel Positives wie nur möglich rüberreichen! Also mit allem was wir tun, Ja sagen zu dem kleinen Menschen. Alles, jede Lebensäußerung, auch die für uns anstrengendsten: das nächtliche Aufwachen, das Schreien ohne erkennbaren Grund und so weiter, begütigend und warmherzig annehmen. Das verlangt viel Liebe, ist Wertschätzung in Reinkultur und Fundament eines starken, positiven Selbstkonzeptes. Wenn ein Kind mit gut einem Jahr allmählich auf eigenen Füßen steht und Ich - Du differenzieren lernt, ist die Zeit gekommen, unsere Wertmaßstäbe zu vermitteln, an denen sich das Kind orientieren wird. Dabei geht es um unsere persönlichen Maßstäbe. Alles andere ist ohnehin unglaubwürdig. Bis in die Pubertät, wenn von den Kindern alle schon verinnerlichten Bewertungen zunächst mal über den Haufen geworfen werden. Jugendliche durchschauen, wenn wir Konfrontationen ausweichen. Aber sie wehren sich nun auch heftigst und berechtigt gegen übergriffige, respektlose Bewertungen, die Macht demonstrieren oder verletzen sollen. [...] fibz: Aber wie denn nun bewerten? Bienchenstempel, Zensur oder verbale Einschätzung? Es kommt tatsächlich nicht so sehr auf das Medium (Stempel, Zensur, Wort) an, sondern auf die zu Grunde liegende Beziehung zwischen uns und dem Kind. Es ist entgegen manch reformpädagogischer Annahme durchaus möglich, mit einem ruhig und scheinbar ganz freundlich gesprochenen Das hast du diesmal ja ganz gut gemacht ein Kind in seinem Selbstverständnis zu verunsichern, ja abzuwerten. Und andererseits ist es ebenso möglich, mit einer Zensur die Gewissheit auszulösen: Meine Lehrerin sieht mich, anerkennt mein Bemühen oder mein Talent und bestärkt mich. Mit einem Bienchenstempel kann sowohl Duckmäuserverhalten manipuliert, als auch fröhlich-sportlicher Ehrgeiz ausgelöst werden. fibz: Wie geht es ohne bewerten? Es geht gar nicht. Unsere Augen, unsere Körperhaltung sprechen bereits Bewertungen aus, da können wir noch so krampfhaft versuchen zu lächeln oder uns einzureden: Bleib ganz ruhig, er macht das nicht mit Absicht. Besser ist, dazu zu stehen, dass uns etwas stört, ärgert, missfällt: Oh nee, stopp mal! Das gefällt mir nicht. Insbesondere für Kinder ist es höchst bedeutsam, eindeutig zu sein. Nicht: Nein! zu rufen und wenn das Kind fragend schaut, amüsiert zu lachen. Weitaus wichtiger, weil glaubwürdiger und wirkungsvoller ist es, sich immer wieder in der rechten Form zu üben: Ich-Botschaften, kurz, knapp, konkret: Ich möchte, dass du mich ausreden lässt. oder: Ihr schlagt euch. Das will ich nicht. Aufhören! Keine Vorwürfe, keine moralische Keule, ohne man oder wir : Man lässt andere ausreden. oder Wir haben uns doch vorgenommen, uns ausreden zu lassen. Keine Bewertung aussprechen mit der Absicht, die eigene Stärke zu untermauern: K., verstehst du nicht, dass ich hier das Sagen habe? Keine Bewertung mit der Absicht, das Kind klein zu kriegen, keine Generalisierungen: Immer musst Du dazwischen reden. Nie lässt du andere ausreden. Keine Bewertung um sich Luft zu machen. Negativen Einschätzungen sollte immer eine ernstgemeinte, positive Bemerkung vorangestellt werden. Negative Einschätzungen sollten immer nur konkret auf die Situation bezogen sein und so portioniert, dass sie auch annehmbar sind. fibz: Wie ist das mit Strafen? Strafen sind wie Abwertungen eine Form der Machtausübung, die die Würde des Kindes verletzt. Von daher rate ich von Strafen grundsätzlich ab, wenn mir eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind am Herzen liegt. Konsequenzen sind etwas anderes. Sie müssen zeitnah und nachvollziehbar sein. Beispiel: Ein fünfjähriges Kind rennt auf der Straße unaufmerksam hin und her und bleibt an der Kreuzung nicht stehen. Konsequenz: Es an die Hand nehmen und sagen: Ich möchte, dass wir beide heil zu Hause ankommen. Es macht mir zu viel Angst, wenn ich sehe, wie wenig aufmerksam du über die Straße läufst. Es geht nicht darum, sich zu rechtfertigen oder das Einverständnis des Kindes einzuholen. Es darf ruhig wütend darüber sein, in seiner Freiheit eingeschränkt zu werden. Es geht darum, die Verantwortung, die wir als Erwachsene generell Kindern gegenüber haben, sehr bewusst zu handhaben und als persönliche Ant-Wort zu verstehen. fibz: Vielen Dank! Das komplette Interview können Sie unter: fibz-magazin.de/html/lesen.html nachlesen. Zum Wohlfühlen zukunftsorientiert nah am Elternhaus individuelle Förderung klein und persönlich kein Unterrichtsausfall berufsvorbereitend Gutscheine für Volkshochschul-Kurse Infos: Die Uhr - außer Ferien- u. Feiertage Offene Tür: Sa , Uhr Schulleiter Hr. Günter Schumacher Biesenthaler Str Eberswalde Viel Technik wird zu Weihnachten verschenkt. Nach der ersten Freude kommt bei manchem der große Schreck: Wie bekomme ich die Fotos meiner neuen Kamera auf den PC oder: Was sollte mein Kind wissen, wenn es ab jetzt im Internet unterwegs ist? Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Barnim bietet Kurse zum Thema an, für die man gleich einen Gutschein mit verschenken kann. Hier drei Vorschläge: Spaß am PC für Senioren Ein Kurs für Senioren ohne Computererfahrung, die am PC Briefe und s schreiben, im Internet surfen und Fotos digital aufnehmen und bearbeiten möchten. Zahlreiche Übungen vermitteln das Speichern und Verwalten von Dateien, den Umgang mit Word, die wichtigsten Schritte für die Übertragung von Daten aus der Kamera oder dem Handy auf den PC, sowie Kenntnisse zur Fotobearbeitung und Wichtiges zum Internet. Die schöne Neue Welt - von SchülerVZ, Facebook & Co. Im Kurs lernen die Schüler, worauf sie beim Surfen in Netzwerken achten sollten, was Cybermobbing ist und wie man dem vorbeugen kann. Haus- und Examensarbeiten perfekt mit MS-Word erstellen - Abschlussarbeiten überzeugen vor allem durch ihren Inhalt. Doch auch die Gestaltung beeinflusst die Bewertung. Im Kurs werden Layoutanforderungen für Haus- und Examensarbeiten und deren Umsetzung in MS-Word vermittelt. Erarbeitet werden Dokumentvorlagen mit allen geforderten Vorlagen für die Textgestaltung. Außerdem wird das richtige Zitieren gelernt und Stichwort- und Literaturverzeichnisse erstellt. Infos und Gutscheine unter: KVHS Barnim, I , für berufliche Bildung, gute Vorsätze oder gemeinsame Freizeit Fotokurse Sportkurse PC-Kurse Kreativkurse Schenken Sie Bildung! Schenken Sie Kurs-Gutscheine! für die Jugend Bewerbungstraining Journalistisches Schreiben Mündliche Präsentationen Kurs Abiwissen Mathematik Haus- und Examensarbeiten perfekt mit Word gestalten Kreisvolkshochschule Barnim Dr. Christine Schäfer Leiterin Bernau: Eberswalde: info@kvhs-barnim.de speziell für Oma und Opa Handy oder Tabletkurse Englisch für Senioren Yoga - sanfte Stunde Senior fit - Spaß am Bewegen Biografiearbeit - kreatives Schreiben Regionalstelle Eberswalde Silvana Weiß Fritz-Weineck-Str Ebw Regionalstelle Bernau Christin Knoll Jahnstraße Bernau Für Sie zu sprechen: Die u Do u in den Ferien bis u. gern nach Vereinbahrung 20 fibz :: wissen wissen :: fibz 21

12 stellungen: 030 I , Stadthalle Bernau, Hussitenst. 1 in Bernau 22. Kinderfilmfest zu Gast in Wandlitz , Ansprechpartnerin: Gabriele hanna Breest-Grohnwald, leander Jugendkoordinatorin, Tel: 0151 I , Halloween-Kinder-Disco Mail: Gabriele.breest-grohnwald@ , 18:00-19:30, Kl. 1-4 internationaler-bund.de Goldener und 19:30-21:00, Kl. 5-8 Löwe - Kulturbühne Wandlitz, Wandlitzhaus, Wandlitz Wandlitz, Breitscheidstr. 18, Tel: Thälmannstr. 3, I I Mail: goldener-loewe@wandlitz.de julia :: Kalender Alles geht! - Atelierkinder stellen aktuelle Arbeiten vor , 09:00 Uhr Atelier evi unikatum, Dorfstr Eberswalde Neues aus Panketal Infos über die Freizeiteinrichtungen auf Eröffnung Spielzeugladen Wunschbrunnen ab 12:00, kleines Hoffest mit Bratwürsten (bei trockenem Wetter), Glühwein, Sekt..., 15:30: Gewinner des Ideen-Wettbewerbs wird bekanntgegeben. 16:00: Spielplatz-Ralley mit kleinen Aufgaben und Mutproben, 3-5 J. 17:00: Helium-Luftballons mit frankierten und adressierten Postkarten steigen auf. Wer seine Karte später im Briefkasten findet, kann sie im Laden gegen einen kleinen Preis einlösen. Wunschbrunnen, Wandlitz, Thälmannstr. 118, info@wunschbrunnen.eu 02./03. Nov. Lese- u. Veranstaltungstage Bernau Die Geister, die ich rief! Zwischen dem 07. und wird es geheimnisvoll in der Bernauer Innenstadt. Geistreiche Lesungen, gespenstisches Theater, mystische Rundgänge, historische Fotos in den Schaufenstern. Achten Sie auf den gespenstischen Aufkleber, schwelgen Sie in Erinnerungen und sehen Sie genau hin, es lohnt sich nicht nur für das begleitende Gewinnspiel. Infos : 16./17. Nov. Vollmond-Wolfsnacht im Wildpark , ab 18:00, Bitte Taschenlampen mitbringen! 29 / pro Person Anmeldung: Wildpark Schorfheide, Prenzlauer Str.16, Schorfheide OT Groß Schönebeck, I Eisparty , 10:00, Eröffnung 300qm Eisbahn mit vielen Mitmachaktionen Eislaufen vom mgl. Breitscheidstr. 45, Bernau Sonntags wird gebadet , 15-17:00, baff Sportzentrum Westend, Heegermühler Str.69a Eberswalde, Lampionumzug Eberswalde , 17 Uhr, mit der Schneekönigin zum Weihnachtsmarkt! Treffpunkt: Karl-Marx-Platz, Route: Weinbergstr. anna bennet-konstantin lea alisa-jasmin 23./24. Nov. Spielenachmittag , 13-17:00 Mit Familie, Freunden und Mitarbeitern um die Wette würfeln. Stadtbibliothek, Breite Str I Gänsebratentag am Holzbackofen in Schwante ab 10:00, Knusprige kira Park am Weidendamm Marktplatz, Tel /01. Dez. Nikolausfahrt mit dem Dampfzug 30.11/ von Berlin nach Basdorf zum dörflichen Weihnachtsmarkt. Der Nikolaus fährt mit und verteilt Süßes. Infos und Reservierung unter: 09./10. Nov. Prinzessinnen , 11:00, TheaterGeist, Berlin zeigt ein Schauspiel nach König Drosselbart der Brüder Grimm für Kinder von 2 bis 6 J. Wie die Prinzessein ihren Hochmut überwindet wird mit Papier, Licht und Schatten gezeigt. Karten bitte reservieren! Galerie Bernau, Bürgermeisterstr. 4, Tel: I 8068 Lesezauber in der Stadtbibliothek Eberswalde svenja , 10:00, Marion Boginski liest für Kita-Kinder. Anmeldung erforderlich. Stadtbibliothek, Breite Str I gesine leonie joschua Kinderkino in Joachimsthal , 10:30, Janosch Komm, wir finden einen Schatz. Veranstalter: Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.v. Wo: Heidekrugsaal, Joachimsthal, Brunoldstr. 1. Eintritt: Kinder: 1,50, Erw: 3. Modellbahn-Tauschmarkt , ab 09:00, Infos und Tischbe- 22 fibz :: kalender franca chantal danny-luca Gänsekeulen, gefüllte Bratäpfel mit Vanillesoße, Kinderprogramm und Lebkuchenhausbau, Mitmachkonzert mit Live Musik The Hornets, Kinderbackstube... Bäckerei & Konditorei Plentz, Oberkrämer Dorfstr I 70948, Kurzfilmprogramm für Kinder , 15-17:00, Drei Kurzfilme: Rinnsteinpiraten, Anders-Artig, Zugvögel - Mix aus Animations- und Realfilmen, im weitesten Sinne zum Thema Umwelt. Altersempfehlung: ab 4 J. Gesamtlaufzeit: 25 Minuten. Danach verschiedene Aktionen: Kreatives Gestalten (Basteln mit Müll ), Crêpes backen, etc. für Kinder und deren Familien. Eintritt: Kd: 1, Erw: 2 Goldener Löwe - Kulturbühne Wandlitz, Wandlitz, Breitscheidstr. 18 Tel: I Mail: goldener-loewe@wandlitz.de doreen Ballett auf (Finger-)Spitzen , 16:00 Der Nussknacker. Unterhaltsamer musikalischer Vortrag nach der Erzählung von E.T.A. Hoffmann und dem Ballett von Peter Tschaikowski. Dauer: etwa 60 Min. für Kinder ab 5 J. Infos/Karten unter: an der Schlosspark-Kasse, Schlossplatz 1 (03301 I ), sowie in der Touristinformation, Bernauer Str. 52 (03301 I ) und an allen Vorverkaufsstellen. ariane Nonoli-Advent 1. Advent, , Glühwein, Kekse und eine kleine Tombola. Es gibt drei , ab 15:00, die Schauspielerin Claudia Maria Franck, die Gans Auguste (Handpuppe) und ein Sopransaxophon erzählen Friedrich Wolfs heitere Weihnachtsgeschichte, für Kinder, Großeltern, Väter, Schwestern, Mütter, Brüder, und alle anderen Gänseliebhaber (aber nicht für Füchse!). Stadtbibliothek Bernau, Breitscheidstraße 43 b, Bernau, I Basteln und Puppentheater , ab 14:30 Schmuck basteln und Weihnachtsbaum schmücken, Bitte bis anmelden und Schere mitbringen! Tel: I :00 Uhr Puppenspiel Ladislaus und Annabella, eine leise Weihnachtsgeschichte nach James Krüss gespielt von Puppenspielerin UTE KOTTE, 3 pro Per., Fachwerkkirche Tuchen Adventskalender im Mädchenviertel Hohen Neuendorf Sehr zur Nachahmung für andere Orte empfohlen: Vom 01. bis öffnet jeden Tag ein Haus aus dem Viertel seine Türen und bietet Weihnachtliches. Am gibt es z.b. in Masha Loffts Kunstkate ab 18:00 eine Überraschung für Kinder und Erwachsene. Wo: Kunstkate Masha Lofft, Hohen Neuendorf, KätheKollwitz-Str. 49, Tel: I Glühweinexpress mit dem Dampfzug vom Haltepunkt Wilhelmsruher Damm aus in den winterlichen Barnim. Je ein Glühwein für die Großen und ein Kinderpunsch für die Kleinen im Fahrpreis enthalten. Infos und Reservierung unter: Weihnachtsmärchenstunde für Kinder am Kamin , ab 16:00, 2 / Kind. Bitte voranmelden unter: villafrida@ pankower-fruechtchen.de oder I Villa Frida, Wandlitz OT Stolzenhagen, Uferstr. 6 a Lesezauber in der Stadtbibliothek Ebw , 09:30, Bettina Bloem-Trei liest für Kita-Kinder. Bitte anmelden! Stadtbibliothek, Breite Str I Märchenstunde im Summter Hofladen , ab 16:00, Eine Märchenerzählerin zieht Klein und Groß bei Kerzenschein in ihren Bann. Summter Hofladen, Mühlenbecker Land OT Summt, Liebenwalder Str Nikolausshopping , 13-19:00 In den Schaufenstern der Bernauer Innenstadt stehen wieder prall gefüllte Kinderstiefelchen, die auf ihre Abholung warten. Zentrale Anlaufstelle: Marktplatz mit Kinderkarussell, Nikolaus, Bernauer Sängern u. Bläserchor. In der Galerie Bernau gibt es eine Märchenstunde. Kinderstiefel (Kd. bis 10 J.) können vom bis (Mo/Die: 10-19:00, Mi/Do: 10-17:00, Fr: bis 15:00) im Büro der BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH (Brüderstr. 22) abgeben werden. Sie bekommen eine Nummer und werden an den Nikolaus gesendet. Infos: 14./15. Dez. Plätzchenwerkstatt , 14:00-18:00 Hier wird gebacken, was das Zeug hält. Bitte Schürze mitbringen! 10 /Kind Anmeldung: villafrida@pankowerfruechtchen.de od: I Villa Frida, Wandlitz OT Stolzenhagen, Uferstraße 6 a Adventstage im Kloster Chorin 14. und , 10-18:00, Adventsmarkt mit regionalen Produkten, Dekorations- und Geschenkideen, Weihnachtsmenü aus der historischen Klosterküche, Engelbasteln, Weihnachtswochenende für Kinder , Willkommen in der Weihnachtswerkstatt! Wir warten auf den Weihnachtsmann und vertreiben uns die Zeit derweil mit Plätzchen backen, in der Geschenkewichtelstube und bei der Märchenfee. Ob der Weihnachtsmann vorbeikommt um die Wunschzettel abzuholen? 89 /Kind. Infos/Anmeldung unter: villafrida@pankower-fruechtchen.de od: I Villa Frida, Wandlitz OT Stolzenhagen, Uferstr. 6 a gideon Rotkäppchen , Weihnachtsmärchen im Familiengarten Eberswalde Romantische Adventsfahrt 07./ von Berlin ins Basdorfer Heidekrautbahnmuseum. Grillen am Lagerfeuer, Kinder können Knusperhäuser bauen. Infos und Reservierung: Weihnachtsmärchen Rotkäppchen , 14:00, mit anschließender Weihnachtsshow, ab 3 J., Eisenbahnstraße 37 (Gelände der DB), Eberswalde, , Lion Slam 1. WandlitzPoetry-Slam , 19:30, Eintritt: 3. Hier treten Dichter in den Kampf. Wer trägt den helena besten (eigenen) Text am beeindruckendsten vor? Ab 16 Jahren aufwärts. Goldener Löwe - Kulturbühne Wandlitz, Breitscheidstr. 18 Tel: I Mail: goldener-loewe@wandlitz.de 07./08. Dez. Die Weihnachtsgans Auguste Eisstock-Cup , 17:00,Eisstockschießen für Freizeitteams auf der 300qm Eisbahn Breitscheidstr. 45, Bernau dominic 1. Wandlitzer Schülerdisco , 18-20:00 f Kl., und 20:30-23:00 f Kl.. Eintritt: 1,50. Veranstalter: Freidenker Barnim e.v. Goldener Löwe - Kulturbühne Wandlitz, Wandlitz, Breitscheidstr.8. Lesung für Kinder Schatzinsel Bernau , 15:00, Sylvia Pyrlik liest aus: Als Herr Martin durchsichtig wurde von Paul Maar. Eines Tages wird Herr Martin durchsichtig. Kein Arzt kann ihm helfen, doch Herr Martin entdeckt auch gute Seiten am Unsichtbarsein... Wo: Buchhandlung Schatzinsel, Bernau, Alte Goethestr. 2 c. Eintritt: 3 Infos/Reservierung: I Gutscheine zu gewinnen: 40, 30 und 20! Sonderaktion an allen Samstagen vor Weihnachten: 5 % auf alle Hosen oder Kleider. Wo: nonoli design, Hohen Neuendorf, Berliner Straße 15, Tel: I , Plätzchenbacken in der historischen Klosterküche, Märchenlesungen im Weihnachtszimmer , 16:00, Adventskonzert der Ukermärkischen Musik- und Kunstschule Kloster Chorin, Chorin, Am Amt Chorin 11a, Tel: I Knecht Ruprecht , 11:00 und 15:00, ab 4 J. Bitte reservieren! Galerie Bernau, Bürgermeisterstr. 4, Tel: I 8068 Sonntags wird gebadet , 15-17:00, baff Sportzentrum Westend, Heegermühler Str.69a Eberswalde, Weihnachtsbasar , bei festlicher Weihnachtsmusik rund ums Lagerfeuer, Glühwein, Kinderpunsch und natürlich mit unserem Weihnachtsmann! Villa Frida, Wandlitz OT Stolzenhagen, Uferstraße 6 a Löwen-Kinder: Nola Note auf musikalischer Weltreise , 15:00, JAKO-O Kinder-TanzShow mit Nola Note. Nola lernt auf ihrer Reise durch die Welt viele Tänze kennen. Am Ende der Reise stimmen die Kinder ab, welcher Tanz der Beste war und studieren diesen ein. Tageskasse: 9, erm.: 6, Vorverkauf: 8,17 erm.: 5,17 inkl. Vvgebühr Goldener Löwe - Kulturbühne, Wandlitz, Breitscheidstr. 18, I , goldener-loewe@wandlitz.de 21./22. Dez. Winterfest mit WaldWelten , Forstbotanischen Garten Bogenschießen in der Scheune , ab 11:00 Uhr, ab 8 J., SEEHOF-Krummensee, Dorfstraße Werneuchen OT Krummensee I Weihnachten für die ganze Familie , 17:00, Beliebte Operettenmelodien, Weihnachtslieder, Weihnachtsgedichte und der Weihnachtsmann kommt zu Besuch! Infos/Karten unter: www. oranienburg-erleben.de, an der Schlosspark-Kasse, Schlossplatz 1 (03301 I ), sowie in der Touristinformation, Bernauer Str. 52 (03301 I ) und an allen Vorverkaufsstellen. 28./29. Dez. fibz wünscht allen Lesern einen guten Rutsch ins neue Jahr! zum vormerken APASSIONATA Zeit für Träume 18. und , 15:00, Begeben Sie sich gemeinsam mit den Hauptdarstellern auf die Reise durch Raum und Zeit! Ob im winterlichen London oder am Strand von Hawaii Zeit für Träume ist ein Erlebnis für die ganze Familie und bietet unvergessliche Stunden voller magischer Momente. Noch nie waren in einem Showbild so viele Pferderassen, Esel und Ponys vereint. Wo: O2 World Berlin. Infos/Tickets unter: Ticket-Hotline: I (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min), :: Redaktions- u. Anzeigenschluss , info@fibz-magazin.de :: lesen, abonnieren, fördern 6 x - 22 inkl. Versand, post@fibz-magazin.de laura :: Vorschau Januar/Februar 2013 Sicherheit durch Unsicherheit Trennnung - wie gehts den Kindern dabei? erscheint im Dezember 2013 :: Weihnachtsmärkte Weihnachtsmarkt der Stadt Eberswalde bis , Eröffnung 29.11, 18:00 Aufgewartet wird mit einem attraktiven Kulturprogramm, einer mongolischen Jurte als märchenhaftes Lesezelt, einem Theaterzelt mit täglichem Puppen- und Figurentheater, mit klassischem und modernem Kunsthandwerk. Dazu: Kulinarik mit winterlichen Spezialitäten und Getränken sowie süßen Leckereien. Öffnungszeiten: Sa: 30. und jeweils 10-20:00, sonst 12-20:00. Wo: Marktplatz in Eberswalde! Lampionumzug zum Weihnachtsmarkt mit der Schneekönigin! , 17:00, Treffpunkt: Karl-Marx-Platz, Route: Weinbergstr. Park am Weidendamm Marktplatz, I Lobetaler Advents- und Weihnachtsmarkt , 11 bis 18:30 Rund um die adventlich geschmückte Alte Schmiede gibt es liebevoll Gefertigtes zum Schauen und Kaufen. Stände mit Trödel und schönen alten Büchern laden zum Stöbern ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt frei. Alte Schmiede, An der Schmiede 2, Bernau OT Lobetal Herr Ludwig: I Wandlitzer Weihnachtsmarkt , 15 bis 19:00, gemütlicher kleiner Markt mit kulinarischen Genüssen und kleinen Geschenken. Wandlitzhaus, Wandlitz, Thälmannstr. 3, Infos: A. Standtke, Tel: I Der Weihnachtsgans-Auguste-Markt lädt wieder ein: Vom geht es jeweils ab 12:00 zauberhaft weihnachtlich zu auf dem Oranienburger Schlossplatz. Bis 20:00 Uhr! Natürlich dabei: die Weihnachtsgans Auguste. Näheres unter: Historischer Adventsmarkt in Börnicke , ab 14:00, Dorfteich Börnicke Tel: I , Weihnachtsmarkt im Wildpark Schorfheide , 9:00 bis 17:00 Tierbescherung (14:00) und Kunsthandwerkermarkt. Der Wildpark hat jeden Tag geöffnet, auch an Weihnachtsfeiertagen sowie an Silvester und Neujahr. Öffnungszeiten: 09:00, letzter Einlass: 16:00. Wildpark Schorfheide ggmbh, Schorfheide OT Groß Schönebeck, Prenzlauer Str. 16, Tel: I 65855, Kunstadventsmarkt: , 11-17:00, Gefilzte Taschen, erlesene Pralinen, wunderschöne Töpferware, Flechtkunstwerke und vieles mehr können für Weihnachten oder als kleine Geschenke für andere Anlässe erworben werden. Der Kaminofen sorgt für Gemütlichkeit. Bei Kaffee, Kuchen und Plätzchen und natürlich Live-Musik lässt sich hier ein ruhiger Sonntag in einer hektischen Zeit verbringen. Kulturbahnhof, Bahnhofsplatz 1, Biesenthal Bernauer Weihnachtsmarkt 12. bis , Es weihnachtet sehr auf dem Marktplatz, dem Kirchplatz und in der Bürgermeisterstraße. Ein vielfältiges Bühnenprogramm lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Weihnachtsrummel auf dem Marktplatz mit Karussell, süßen Naschereien und regem Markttreiben. Bei Bratwurst, Baguette und einem Tässchen Glühwein lässt es sich nach Herzenslust schlemmen und flanieren. Rund um die St. Marien Kirche: Kunsthandwerker und Händler mit allerlei Traditionellem und Weihnachtlichem. Bühne vor dem Lateinschulhaus: Do bis So vielfältiges Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Kinderunterhaltung. Am Sonntag steht das Weihnachtsmarktprogramm wieder unter dem Stichwort Mittelalter. Komplettes Programm unter: Adventstage im Kloster Chorin 14. und jeweils 10:00 bis 18:00. Kleiner Markt mit Kunsthandwerk, Naschwerk und Führungen. Kleine Gäste können Engel basteln. Eintritt in die Klosteranlage: 4 / 2,50 erm. Kloster Chorin, Chorin, Am Amt Chorin 11a Tel: I Weihnachtsmitmachbasar für Familien im Kinder- und Familienzentrum Regenbogen des AWO KV Bernau e. V. Bernau, Neptunring , ab 15:00, zum Jubiläum des 30 jährigen Einrichtungsbestehens - Eltern backen mit Kindern ihre Waffeln selbst, Vorlese- und Bastelaktionen, Streichelzoo mit Schafen und Kaninchen, Weihnachtstombola, Weihnachtstrompeter, Regenbogenchor, Karussell, Strohballentobeburg - das Ganze wird getaucht in weihnachtliche Beleuchtung und Lichterfunkeln und selbstverständlich besucht uns der Weihnachtsmann. Urige Weihnachtshütten, Sitzbänke, heiße Getränke, Süßes und Kräftiges laden bei weihnachtlichen Klängen zum Verweilen ein. Wir laden alle Weihnachtshungrigen, Interessierten und vor allem ehemaligen Kinder, Eltern und Mitarbeiter ein uns zu besuchen und zu schauen, was sich in 30 Jahren verändert hat Is 2311 od: kinder-familienzentrum@awo-kv-bernau.de kalender :: fibz 23

13 :: Wichtige Adressen Notruf /Notarzt: 112 Giftnotrufzentrale: 030 I Krankentransportleitstelle: Apothekennotdienst: Bereitschaftsdienst der Kinderärzte Eberswalde I Berlin 030 I allgemeiner Bereitschaftsdienst Eberswalde I Bernau I Wandlitz I Panketal I Ahrensfelde I Hohen Neuendorf: 0180 I Oranienburg: 0180 I Berlin: 030 I Kinderschutz-Nummer Kindeswohlgefährdung melden rund um die Uhr: Tel: I Erziehungs - & Familienberatung Bernau: I Eberswalde: I Pankow: 030 I Oranienburg: I Elternberatung/Elternbegleitung Eltern-Kind-Zentrum Brandenburg. Viertel, Kita Arche Noah Cottbuser Str , Eberswalde I Jenny Wörpel Familienladen, J. Hirt, Karl-MarxPl Ebw., I Kinder- und Familienzentrum Regenbogen, Neptunring 3, Bernau Tel: I 2311, kinder-familienzentrum@awo-kv-bernau.de Frauen und Familie Frauenhaus Eberswalde: I , in Notsituationen: I Oranienburg: I Notruf (24 h): 0800 I Kinder- und Familienzentrum im Kindergarten Busonistraße 145, Berlin, Tel 030 I , Frauenberatung Oranienburg: I Frühförder- u. Beratungsstellen in Eberswalde: Tel: I in Bernau: Tel: I in Oberhavel Oranienburg: I Donum Vitae Schwangerschaftsberatung: Eberswalde, Weinbergstraße 15, I Schwangerschafts(konflikt)beratung, Deutsches Rotes Kreuz, KV Niederbarnim e.v.: Bernau, Börnicker Ch. 1 (Büroturm) I Psychosoziale Beratungsstelle für Schwangere, Schwangerschaftskonflikt-, Partnerschafts- und Lebensberatung: Oranienburg, Albert-Buchmann-Str. 17, I Sozialpädiatrisches Zentrum an der II. Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin im Helios Klinikum Berlin-Buch: 030 I u. 030 I Selbsthilfe - BernauKummer- und Sorgentelefon für :: Eigene Notizen Schwangerschaftskonfliktberatung in der Familienberatung Pankow: Berlin, Borkumstr. 22, 030 I Donum Vitae Schwangerschaftsberatung, Eberswalde, Weinbergstraße 15, I Krankenhäuser - Eberswalde Klinikum Barnim GmbH Werner Forßmann Krankenhaus: I 690 Martin Gropius-Krankenhaus GmbH Eberswalde, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- u. Jugendalters: I Notfall (nach 16:30 Uhr/WE): I Bernau Evangelisch - Freikirchliches Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg Bernau: I Oranienburg Oberhavel Kliniken GmbH, Klinik Oranienburg: I Berlin-Buch HELIOS-Klinikum: 030 I Hebammen Geburtshaus Ebw I fibz :: service Kinder Mo-Fr. 7:30-16: I Eltern helfen Eltern Bernau e.v Bernau, Hussitenstr I Familie mit behindertem Kind: I Sozialberatung Schuldnerberatung der AWO in Eberswalde: Tel: I in Bernau: Tel: I Insolvenzberatung der AWO in Bernau: Tel: I Sozialberatung Pankow: 030 I Sozialberatung KJHB ggmbh Bernau: I Bernau Bürgermeisterstr. 2 Eberswalde: I Ebw, Spreewaldstr Suchtberatung Bernau: I Eberswalde: I Drogenberatung experience in Eberswalde: I Oranienburg: I Ausgeschlafen unbekannter Zustand für junge Mütter Gut gebrüllt, Baby! Bin noch im Bauch. Draußen schreit eine Frau.... Will ihr sagen, mit Schreien erreiche man gar nichts. Jetzt schreit sie mich an. Heiße wohl PDA. Origineller Name. Die Hebamme heißt Gudrun-Rudolf-Steiner Wiebkötter... Wer sich je gefragt hat, was sich wirklich hinter den engelsgleichen Kulleraugen seines Babys abspielt, was es uns mit seinem niedlichen Glucksen, dem ohrenbetäubenden Brüllen und dem immer im unpassendsten Moment hochgewürgten Gemüsepamp eigentlich sagen will, findet in Fuck the Möhrchen Antworten und was für welche. Die preisgekrönte Kabarettistin Barbara Ruscher liefert hochkomische Einblicke in Babys Sicht der biologisch korrekten Familienwelt. rlost hen! fibz ve the Möhrc Nach Monaten der Frühförderung k c! 4x Fu Siehe S. 9 in Mamas Bauch kennt Baby Mia zwar Mozarts Frühwerk, aber leider kann sie sich weder drehen noch sprechen. Nur ihr Teddy versteht sie. Und während Mia die ersten Meilensteine des Lebens erstes Lächeln, erstes Mal Mama und Papa beim Sex stören, erstes Mal die olle Trulla anpinkeln, die Papa schöne Augen macht hinter sich lässt, fordert der anstrengende Familienalltag seinen Tribut von ihren Eltern. Als zwischen Pekip und Biobrei die Ehekrise droht, müssen Mia und Teddy handeln. Ein Buch für Erwachsene geschrieben, dank seines ansprechenden Titels durchaus auch gern von jüngerem Publikum in die Hand genommen: Ich fand so witzig, dass ein Baby in Worten eines Erwachsenen spricht und dass das Baby es schafft, die Eltern vor der Trennung zu bewahren. Lasse (14 J.) An das friedlich schlummernde Baby, das nur zum Trinken erwacht und freundlich wartet, bis Mama ausgeschlafen hat, glaubt spätestens nach den ersten rauen Nächten keine Mutter mehr. Wie junge Mütter mit dem Schlafmangel der ersten Wochen und Monate am besten umgehen können, erklärt Dr. med. Annette Isbruch, Leitende Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am HELIOS Klinikum Berlin-Buch: fibz: Was macht es jungen Müttern so schwer, das Schlafdefizit wegzustecken? Bevor man Kinder hatte, konnte man doch auch Nächte durchtanzen und morgens zur Arbeit gehen. Dr. med. Annette Isbruch: Ein Kind bringt unendliches Glück und Freude ins Leben. Daneben gibt es eine nie gekannte Verantwortung und die stets präsente Frage: Machen wir alles richtig? Das Hauptproblem ist die Umstellung des gesamten Tagesablaufes und eben nicht nur für eine Nacht oder ein Wochenende. Der neue Alltag ist anfangs schwer planbar. Ständig muss man auf Abruf da sein und seinen gewohnten Rhythmus komplett an den des Kindes anpassen. Meine Erfahrung ist, dass nicht nur Mütter oft zu wenig schlafen, sondern auch die Väter. fibz: Warum ist es für Mütter so wichtig, ausreichend zu schlafen? Neue Hauptaufgabe und einzigartig als Herausforderung ist die Rundumversorgung des Säuglings. Das muss man für sich selbst akzeptieren. Das Wissen um Geborgensein, auch Neugierde und Selbstbewusstsein viele wichtige Dinge wollen Eltern ihrem Kind mit auf den Weg geben. Um das zu erreichen und mit allen körperlichen und mentalen Umstellungen und Belastungen zurechtzukommen, brauchen Sie Selbstvertrauen, Geduld und Ausdauer. Das ist aber nur möglich, wenn man ausgeruht und fit für die Anforderungen des Tages ist. Also benötigen wir alle pro Nacht vier bis sechs störungsfreie Schlafzyklen. Solche Zyklen mit Einschlafphase, Tiefschlaf und Traumabschnitt dauern etwa 90 bis 120 Minuten. Haben wir die auf Dauer nicht, leidet unsere Gesundheit und wir empfinden Stress im negativen Sinne. Allerdings scheint es für junge Eltern bestimmte Schutzmechanismen zu geben, die helfen, reduzierte Schlafperioden zu überbrücken. Untersuchungen sagen zum Beispiel, dass stillende Mütter auch wenn sie nachts mehrere Male aufstehen relativ gut wieder in den Schlaf finden. fibz: Wie kommt eine junge Mutter zu annähernd genügend Schlaf? Tatsache ist, dass Mütter von Neugeborenen oft einen leichten Schlaf haben und auf kleinste Geräusche reagieren. Eine Zeit nach der Geburt ermöglichen es die Hormone den meisten Müttern noch, mit wenig Schlaf auszukommen. Aber jede Chance zum eigenen Schlafen sollte genutzt werden auch der Mittagsschlaf! Das trifft insbesondere zu, wenn schon ein Geschwisterkind da ist. Sie sollten versuchen, den Schlafrhythmus der Kinder möglichst an den eigenen anzupassen. Ein weiterer Tipp: Muss man nachts aufstehen: Räume nicht voll beleuchten, sondern nur eine kleine Lampe einschalten. Das ist wichtig für den Biorhythmus. Man findet auch besser in den Schlaf zurück, wenn man nachts keine langen Wege zurücklegt, um das Baby zu versorgen. Eine wichtige Regel zum gesunden Kinderschlaf besagt: Legen Sie das Kind in ein eigenes Gitterbettchen, das in ihrem Schlafzimmer steht nicht ins Elternbett. Das hilft Kind und Eltern, zum gesunden Schlaf zu kommen. Wichtig ist auch eine gesunde Ernährung. Wenn Zeit und Energie fehlen, um regelmäßig Mahlzeiten zuzubereiten, kann man sich mit kleinen Zwischenmahlzeiten gesund ernähren. Einige gute Beispiele sind Joghurt, Quark, Haferflocken, Müslis, Nüsse, Obst und Gemüse. Außerdem braucht der Körper ausreichend Flüssigkeit, egal ob gestillt wird oder nicht: Immer ausreichend trinken z.b. ein Glas Wasser, verdünnten Saft oder Kräutertee nicht nur wenn man durstig ist, sondern auch zu den Mahlzeiten oder zwischendurch. Stimulierende Getränke wie Kaffee, schwarzer Tee sowie Softdrinks und vor allem alkoholische Getränke sollten tagsüber und vor allem nachts gemieden werden. Entspannen Sie sich auch einmal! Es muss im Haushalt nicht immer alles perfekt sein. Soziale Kontakte sind für Mütter zwar sehr wichtig, aber nicht jeder Besuchswunsch von der Familie, von Freunden und Bekannten muss angenommen oder überorganisiert werden. Eine echte Erleichterung ist, wenn nicht beide Eltern nachts aufstehen, sondern am Wochenende vielleicht einer durch- oder ausschläft oder ein größeres Geschwisterkind auch mal bei Großeltern oder Freunden bleibt. Dadurch wird zwar nicht eine ganze Woche Schlafentzug wettgemacht, aber es fördert trotzdem die so wichtige Erholung sowie das Dasein füreinander. fibz: Vielen Dank! Barbara Ruscher: Fuck the Möhrchen, Aufbau Verlag 2013 Broschur, 240 S., ISBN: , 8,99 Paten gesucht! Das Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Nord unterstützt mit freiwilligen Paten junge Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Unsere Wunschpaten sind erwachsen, haben meist selbst Kinder und möchten gern eigene Erfahrungen weitervermitteln. Um als Patin oder Pate zu wirken, berät Sie unsere Koordinatorin. R u fe 0 33 n Sie u n 34/ 69 s an! Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus. Rudolf-Breitscheid-Straße Eberswalde, Telefon Elterninformationsabende mit Kreißsaalführung Elterninformationsabende Jeden 3. Dienstag um 18:30 Uhr, Betsaal im Haus 1 Informationen rund um die Geburt für werdende Eltern Informationen für die Zeit nach der Geburt (ambulante Geburt, Aufenthalt auf der Wochenstation...) Beantwortung von Fragen im persönlichen Gespräch Besichtigung des Kreißsaals und der Wochenstation Informationen zur Frühgeborenenstation Kursangebote Wir tun mehr... für Ihre Gesundheit Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des Werner Forßmann Krankenhauses Geburtsvorbereitungskurse Rückbildung Babymassage Besuchen Sie außerdem unser Stillcafé! Immer dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr 14:00 Uhr Beim Erstbesuch wird um Anmeldung gebeten. Telefon: / (Kreißsaal) frauenkl@klinikum-barnim.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Ein Unternehmen der Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh Klinikum Barnim GmbH, Werner Forßmann Krankenhaus Rudolf-Breitscheid-Straße Eberswalde. Telefon baby:: fibz 25

14 Emil & Emma Superbrands for Kids in Panketal Eine breite Showtreppe empfängt alle Emils und Emmas, aber auch Linas, Pauls, Ferdinands, Maries... aus Panketal und Umgebung, die nach einem neuen Outfit suchen. In der Bahnhofstraße 82, wo bis vor Kurzem Outdoorkleidung über den Ladentisch ging, werden nun kleine Menschen eingekleidet. Zum Shoppen im edlen Landhausambiente des Ladens können natürlich auch die Eltern mitgebracht werden. Sie dürfen bei der Klamottenauswahl helfen und gern auch das Ausgesuchte bezahlen. Superbrands, also hochwertige Marken-Kinderkleidung, bieten Judith Dierks und Reik Seefeld in ihrem Geschäft Emil & Emma zu familientauglichen Preisen an. Kinder von null bis vierzehn Jahren finden hier ein komplettes Outfit und noch etliche Accessoires zum Aufhübschen drum herum: von der Schnullerkette über den Haarschmuck bis zu trendy Hosenträgern und cooler Sonnenbrille. Und womit überzeugt man schon die plappernde Windelfraktion? Richtig, mit einer echten Kinder-Umkleidekabine! Hier werden Kinder ernst genommen. Zum Ausruhen vom anstrengenden Shoppen oder als Überbrückung für die Zeit, in der die Eltern auf Kleidungsschau durch die Regale schnökern, bietet sich die Spielecke an. Schwangerenberatung, Geburtsanmeldung Telefon: (030) fotos :: seefeld Nebenbei können gleich auch noch plüschige Freunde gefunden werden: Sorgenfresserchen und Handpuppen in vielen Farben und Formen. Vor dem Geschäft wird es demnächst noch eine Terrasse zum entspannten Verweilen geben. Den Kassenbon von bei Emil & Emma gekaufter Kleidung sollte man übrigens aufheben. Es ist nämlich angedacht, dass man zu klein gewordene Sachen beim Kauf neuer Kleidung wieder abgeben und damit ordentliche Rabatte für den Neukauf einheimsen kann. Emil & Emma Superbrands for Kids Panketal, Bahnhofstr. 82 geöffnet: Mo-Fr: 10-18:00, Sa: 10-13:00 Tel: 030 I emil-emma@web.de HELIOS Klinikum Berlin-Buch Geburtshilfe Rundum-Versorgung von Mutter und Kind Betreuung von Risiko- und Mehrlingsschwangerschaften und von Frühgeborenen ab der 24. Schwangerschaftswoche im Perinatalzentrum Level 1 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwanebecker Chaussee Berlin Infoabend jeden 1., 2. und 3. Dienstag im Monat um Uhr Superbrands for Kids Bahnhofstraße Panketal Tel Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Katrin Hellmund Rechtsanwältin kanzlei@ra-hellmund.de Arbeitsrecht Familienrecht Verkehrsrecht Fachanwältin für Familienrecht Prenzlauer Chaussee Wandlitz rechtsanwaeltin@hawemann.de Berliner Str. 52c Bernau Aufgang C, direkt über Janny`s Eis Vom Babyblues zum Businessplan Eines mal vorweggenommen: Die Zeit mit einem Baby zu Hause darf man genießen! Bequemlook, Strubbelhaar und ganz viel Zeit mit dem Baby sind wunderbar. Es soll jedoch Mütter geben, denen das irgendwann nicht mehr reicht. Wie man es schafft, neben Stillen, Schmusen und Strampelübungen die Selbstverwirklichung nicht zu vergessen, zeigen Caroline Rosales und Isa Grütering in ihrem Caroline Rosales Isa Grütering: Mama muss die Welt retten. Wie Mütter vom Wickeltisch aus Karriere machen Aufbau Verlag S., ISBN: ,99 Buch Mama muss die Welt retten. Die beiden Mütter aus Berlin tragen darin nach eigenem Bekunden alles zusammen: Statistiken, Meinungen, Portraits erfolgreicher Mama-Manager, Episoden des Scheiterns, Freuden- und Kummertränen, Checklisten und lebensnahe Tipps und obendrauf noch ne große Schaufelladung Schulterklopfen für alle Mütter der Welt. Gut so. Caroline Rosales, Isa Grütering: Mama muss die Welt retten. Wie Mütter vom Wickeltisch aus Karriere machen, Aufbau Verlag S., ISBN: , 8,99 Wenn Puppen sprechen könnten..... gäbe es keine Probleme am Spielzeugtag in der Kita. Da werden nämlich immer wieder Puppen auf dem Spielplatz oder in der Kuschelecke vergessen. Dann ist guter Rat teuer: Wem gehört denn dieses Knuddelwesen hier? Gut, wenn es eine Halskette trägt, auf der der Name seiner Puppenmutter oder seines Puppenvaters steht! Bestellen kann man solch eine Puppe online bei Dana Waschinsky-Wolff in deren Alles wiederfinden! Greiflinge Schiebautos Schnullerketten Jackenanhänger Kinderwagenketten Wickeltaschenanhänger... alles in unverwechselbar schönem Design mit Namen und zu tollen Preisen! MoMa straumwerkstatt momastraumwerkstatt@gmx.de MoMa s Traumwerkstatt. Gibt man den Namen seines Kindes bei der Bestellung an, wird die Puppe mit einem entsprechenden Kettchen geliefert. Zusätzliches Plus: An den Puppen sind Rafinessen zum Üben der Feinmotorik verarbeitet. Reißverschluss, Knöpfe, Schnürsenkel und Klettverschluss wollen geöffnet und geschlossen werden und trainieren die kleinen Kinderfinger. Vom Schnuller bis zum Schiebauto Dana Waschinsky-Wolff bietet in ihrem gleichnamigen Dawanda-Internetshop außerdem viele andere personalisierte Geschenke und Kleinigkeiten an: zur Geburt, zur Taufe, zum Geburtstag oder einfach nur als Mitbringsel. Alle Artikel werden von ihr in liebevoller Handarbeit selbst gebastelt und nach Kundenwunsch gestaltet: individuelle Schnullerketten, Clips und Anhänger für Babyschalen, Kinderkleidung, speziell für Jacken, Wohlfühlkissen, Anhänger für Spielzeug, Wickeltasche und Schlüssel, Kinderwagenket- ten, Schiebautos als Greiflinge und Milchzahndosen mit Namenskette. Den gewünschten Namen, die Farb- und Motivwünsche gibt man beim Bestellvorgang einfach mit an und nach drei bis fünf Tagen kommt das Geschenk per Post ins Haus. Fünf Buchstaben sind übrigens bei jeder Bestellung inklusive. Jeder weitere kostet 0,50 extra! Dana Waschinsky-Wolff, Schönwalde (Barnim) Kissen mit Namen drauf kann man im Pankebärchen in Panketal kaufen. Fertiges Kissen im Laden aussuchen und dort mit dem Namen des Kindes besticken lassen. Bestellungen auch online unter: möglich. Second Hand 1x ein Namenskissen! Kleidung Spielzeug Kurse Neu: Schuhe, Schuhe, Schuhe! Inh. Kathrin Tröger weiche fürs Baby und feste ab Gr. 19 sowie für Mama und Papa u.a. Rieker, Mustang, Jana Shoes, Bugatti... Kostenlose Ausmessung des Fußes Schönower Str. 73a Panketal Mo - Fr 9:30-17:30 Uhr Sa: 9:30-12:30 Uhr 030/ fibz :: baby baby :: fibz 27

15 :: gesehen Kombiniere,kombiniere! Bitte alle wertvollen Gegenstände wegsperren, Geldbeutel und Schmuck verstecken, denn hier kommt Alfonso - seines Zeichens Meisterdieb! Alfonso kennt die genialsten Kniffe und gaunert sich listig durch die Welt. Ob Gemälde, Skulptur oder Perlenkette... alles wird von ihm stibitzt. Welche grandios-gaunerhaften Coups verstecken sich in den Bildern? Komm dem Meisterdieb auf die Schliche und enträtsle seine 9 Tricks! Thies Schwarz: Alfonso. Der Meisterdieb. 9 geniale Gaunereien und ein fataler Fehler. Mixtvision 2013, 40 S., ab 8 J., ISBN: , 11,90 :: gewinnen :: gestaunt :: gelesen foto :: Senator Film Verleih 3x Siebenstein! 3 Hörspiele u. 3 DVDs! foto :: muth Dokumentarfilm: Auf dem Weg zur Schule Was für viele Kinder ganz normal ist, bedeutet für manche ein echtes Abenteuer: der Weg zur Schule. Ob gefährlich nah an einer Elefantenherde vorbei, über steinige Gebirgspfade, durch unwegsame Flusstäler oder mit dem Pferd durch die Weite Patagoniens Jackson (11) aus Kenia, Zahira (12) aus Marokko, Samuel (13) aus Indien und Carlito (11) aus Argentinien haben eines gemeinsam: Ihr Schulweg ist sehr lang und gefahrvoll, doch ihre Lust am Leben und am Lernen ist größer. Sie wissen alle, welches Privileg ihre Ausbildung ist und doch sind sie auch ganz normale Kinder, die Spaß haben wollen. Mit viel Eigensinn und noch mehr Einfallsreichtum räumen sie Hindernisse aus dem Weg, überwinden Ängste und leben vor, was so oft vergessen wird: dass auch der Weg ein Ziel sein kann. Der Dokumentarfilm Auf dem Weg zur Schule lässt vieles in neuem Licht erscheinen, was für uns selbstverständlich ist und verzaubert mit seinen Protagonisten. Mit viel Gespür für Situationskomik porträtiert der Film seine kleinen Helden und feiert ganz nebenbei die Bildung, die oft zu Unrecht als Beschwernis wahrgenommen wird. Auf dem Weg zur Schule Regisseur: Pascal Plisson, Kinostart: im Verleih von Senator Film Verleih Frankreich, 2013, 75 Minuten 25 Jahre Siebenstein Die erfolgreiche Kinderserie aus ZDF und KiKA feiert Jubiläum! Am 4. Dezember 1988 wurde die erste Folge über den Trödelladen von Frau Siebenstein, den frechen Rabe Rudi und den besserwisserischen alten Reisekoffer ausgestrahlt. In der Serie werden viele spannende Geschichten erzählt und immer wieder humorvolle Lieder gesungen. Zum Jubiläum erscheint nun eine ganz besondere Sammlung der 20 witzigsten Songs von Rabe Rudi, Siebenstein und Koffer: Siebenstein Spiel- & Spaßlieder mit Rabe Rudi und seinen Freunden. Rabe Rudi, der wohl bekannteste TV-Rabe der Welt, singt einfach, wie er spricht, und bringt die Songs leicht lispelnd und in seinem sympathisch-dreisten Egoismus höchst überzeugend rüber. Alle Siebenstein-Texte und die stilistisch abwechslungsreichen Kompositionen stammen aus der Feder des Musik-Poeten und Produzenten Stefan Waggershausen. Dessen feiner Humor durchzieht das komplette Album und ist in jedem Song, auch durch die eingestreuten verbalen Rangeleien zwischen Rudi und Koffer, spürbar. Das macht nicht nur den kleinen Siebenstein-Fans gute Laune, sondern sorgt auch für Erheiterung bei den Erwachsenen. Ab 5 Jahren; Spieldauer: ca. 78 Minuten Universal Music Family Entertainment/Karussell Weitere Infos: Neue Abenteuer von Peter Pan in 3D und als Hörspiel! Nimmerland, der Ort, an dem Kinder nie erwachsen werden müssen, ist wieder in Gefahr. Der fiese Captain Hook heckt immer neue Pläne aus, um das fantastische Eiland zu beherrschen. Aber Peter Pan, seine Freunde Wendy, John, Michael und die kleine Fee Tinker Bell sowie die Verlorenen Jungs wissen sich zu wehren. Während der Freibeuter mit dem Enterhaken gelegentlich sich selbst oder seine Kumpane ausknockt, bringt sich der übermütige Peter Pan ohne Not immer wieder in gefährliche Situationen. Beide sorgen so für überraschende Wendungen in den spannenden und humorvollen Geschichten. Peter Pan Neue Abenteuer basiert auf den weltberühmten Kinderbüchern von James Matthew Barrie. Die neue 26-teilige Animationsserie Peter Pan Neue Abenteuer ist in aufwändiger 3D-Technik gedreht. Immer samstags um 9:50 sind die 25-minütigen Folgen in ZDF tivi zu sehen. Peter Pan, Karussell/Universal Music Family Entertainment ( Spieldauer der 3 DVDs: je ca. 66 Min. und der 3 Hörspiel-CDs: je 45 Minuten. Preis: DVD je ca. 8,99, Hörspiel-CD je ca. 6,99 Schon genug gehamstert? November die Felder sind leer, kein Korn und kein Feldhamster mehr zu sehen. Aber halt mal. Gibt es denn bei uns noch Feldhamster? Dr. Peter Gärtner vom Naturpark Barnim weiß Näheres über den gar nicht so kleinen Nager: Der Feldhamster erreicht eine Länge von 40 Zentimeter und ein Gewicht von 650 Gramm. Seine auffallende Gegenfärbung hilft ihm bei der Verteidigung: Kann er nicht mehr fliehen, richtet er sich einfach auf. Seine schwarze Bauchseite imitiert dann das Maul eines größeren Raubtieres mit den vier weißen Pfoten als Fangzähnen. Einst war der Feldhamster ein häufiger Bewohner der offenen Ackerlandschaft des Barnim. Er fraß Klee, Luzerne, Getreide, Kartoffeln, Kohl und Zuckerrüben, verschmähte aber auch Regenwürmer, Käfer und Feldmäuse nicht. Bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde er als Schädling gejagt. Ungemein zahlreich, waren die Hamster damals sogar Leckerbissen der heimischen Küche und Felllieferanten für die Kürschnerei. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft veränderte sich sein Lebensraum ab den 70er Jahren dramatisch: Die Ernte wurde nun in wenigen Tagen eingebracht und die Stoppelfelder sofort umgepflügt. Auch der Anbau von Luzerne und Klee ging zugunsten von Mais zurück. Den Hamstern blieb so nicht genug Zeit, Wintervorräte zu sammeln und ihren Bau herzurichten. Folge: Der letzte Hamster auf dem Barnim wurde Ende der 80er Jahre gesichtet. Heute ist der Feldhamster in ganz Deutschland eine seltene und streng geschützte Art. Ansehen kann man sich zwei dieser possierlichen Tiere im Wandlitzer BARNIM PANORAMA. Hamster Dickbauch, rund und fett, ruht auf weichem Polsterbett. Als dieses schöne Kinderbuch vor über vierzig Jahren geschrieben wurde, war der Feldhamster tatsächlich noch ein weit verbreiteter Schädling. W. Krumbach, I. Gürtzig: Hamster Dickbauch leiv 2. Aufl. 2013, Pappbilderbuch ab 36 Mon., 12 S. ISBN: , 5,50 :: von Kindern für Kinder Hamster fellig braun selten scheu beliebt Bau Getreide Vorrat Sicherheit fleißig schlau bedroht hamstern verstecken Künstler von Luca Leonora Grüsser Kino zum Mitmachen! Der kleine Paul zieht mit seinen Eltern in die Großstadt. Dort entdeckt er eine Märchenhütte, in der schöne, alte Geschichten gespielt werden. Aschenbrödel, der Gestiefelte Kater und die anderen Märchenwesen brauchen Pauls Hilfe: Sie wollen, dass die Märchen auch in der großen Stadt wieder ein Zuhause haben. Paul muss nur eines: mitmachen! Neue Abenteuer von Fantasiereiche DVDs und spannende Hörspiele für Abenteuerlustige Und so singt, klatscht und tanzt er, findet viele neue Freunde und erlebt ganz nebenbei ein großes Abenteuer. Zentraler Ort der Handlung ist die Berliner Märchenhütte, ein altes uriges Holzhäuschen wie aus einer anderen Welt, in der die Schauspieler des Theaters Hexenkessel die Grimmschen Märchen mit Spielwitz, Fantasie und viel Liebe zum Detail aufführen und damit die Augen von Klein und Groß zum Leuchten bringen. Ein liebevolles Kinoerlebnis voller Magie, gemacht für Kinder ab 4 Jahre. 60 Minuten kurz. Aschenbrödel und der gestiefelte Kater, Regie: Torsten Künstler, mit: Samuel Finzi, Ezra Finzi, Marie-Lou Sellem u.v.a. 1x2 Kinogutscheine und 1 Plüschbär 2012 DQ Entertainment Under exclusive license to Universal Music Family Entertainment, a division of Universal Music GmbH, Berlin. Licensed by ZDF Enterprises GmbH, Mainz Ab dem 11. Oktober im Handel und als Download! 28 fibz :: medien medien :: fibz 29

16 Gänsebratentag und am Holzbackofen frisch Gebackenes selbst Gemachtes Sa., ab Uhr Bäckerei & Konditorei Plentz I Druckfrisch! Ein buntes Programmheft rund um die Herbst- und Adventszeit, das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel für Groß & Klein Veranstaltungen, Weihnachtsmärkte, Lesungen, Konzerte, Kinderevents u.v.m. Gleich bestellen! WITO Barnim Alfred-Nobel-Straße Eberswalde Tel. ( ) info@barnimerland.de knusprige Gänsekeulen gefüllte Bratäpfel mit Vanillesoße handwerkliches Backstubenprogramm weihnachtliches Lebkuchenhausbauen packende Live Musik The Hornets Bratapfelstunden Oberkrämer OT Schwante, Dorfstraße 43 Mehr Infos unter: Barnimer Land Veranstaltungskalender Oktober März 2014 Information ( ) Veranstaltungskalender Oktober 2013-März 2014 Ich wünsche mir zu Weihnachten: eine Angel! Viele Kinder äußern früher oder später den Wunsch nach einer eigenen Angel. Nun könnte man in wilde Euphorie verfallen und gleich eine komplette Angelausrüstung kaufen. Besser ist es, das Kind erst einmal zum Angeln mitzunehmen oder es mit einem erfahrenen Angler auf Tour zu schicken. Angeln erfordert nämlich in erster Linie Geduld, mit der viele Kinder wenig gesegnet sind. Möglichst schnell sollen sich Erfolge einstellen, was bei diesem Sport nicht erwartet werden darf. Bleibt die Motivation auch danach noch bestehen, sollte man sich für eine Angel entscheiden, die zum Kind passt. Deshalb am besten im Fachgeschäft gemeinsam mit dem Kind beraten lassen. Für die ersten Angelversuche sucht man sich einen guten Angelort aus, an dem optimalerweise die Fische auch mit bloßem Auge gesehen werden können. So kann man bei ausbleibendem ersten Fangerfolg wenigstens von großen Fischen berichten. Ganz wichtig: Abhängig vom Alter der Nachwuchsfischer sollte beim Angeln immer ein Erwachsener in der Nähe sein. Hier nun Wissenswertes zum Angeln, speziell für Kinder formuliert vom Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die müssen es ja wissen. Mein Hobby ist Angeln! Angeln ist nicht nur für Erwachsene ein tolles Hobby. Auch Kinder und Jugendliche interessieren sich für Tiere und Pflanzen, die im und am Wasser leben. Gehört auch ihr zu denen, die an den vielen Flüssen und Seen in Brandenburg angeln wollen? Dürfen Kinder angeln? In Brandenburg dürfen seit 1. August 2006 Kinder und Jugendliche ohne Fischereischein mit der Friedfischangel angeln. Wenn ihr 8 bis 18 Jahre alt seid, benötigt ihr dazu eine gültige Fischereiabgabenmarke (Preis: 2,50 ), die in eine grüne Nachweiskarte einzukleben ist. Beides erhaltet ihr bei den unteren Fischereibehörden (Kreisverwaltung), den Geschäftsstellen des Landesanglerverbandes und in weiteren autorisierten Ausgabestellen (z.b. Angelsportläden, Fischer, Zeltplatzverwaltungen). Die Nachweiskarte zur Fischereiabgabe ist ein wichtiges Dokument mit Namen, Adresse und Alter des Anglers. Die Karte muss immer mitgenommen werden, wenn man angeln geht. Außerdem braucht ihr noch eine Angelkarte als Erlaubnis für den ausgewählten See oder Fluss. Diese Angelkarte kann man beim Fischer oder im Angelladen kaufen. Wer einen Mitgliedsausweis eines Angelvereins hat, kann auf allen Seen und Flüssen, die dieser Angelverein pflegt, angeln. Welche und wie viele Angeln, Haken und Köder darf ich verwenden? Nachdem ihr Fischereiabgabenmarke und Angelkarte erworben habt, könnt ihr den Fischfang mit zwei Friedfischangeln ausüben. Beim Angeln müsst ihr darauf achten, dass jede Angelrute nur mit einem einschenkligen Haken bestückt werden darf. Als Köder könnt ihr Teig, Getreide und Würmer benutzen. Nicht verwenden dürft ihr Krebse, Köderfische und andere Wirbeltiere, Fetzenköder sowie künstliche Köder (z.b. Spinner, Blinker, Twister, Wobbler) und die Köderfischsenke. Wer eine Angel mit Köder zum Fang auslegt, muss sie ständig beobachten. Anfüttern Beim Anfüttern lockt ihr die Fische an die Angelstelle. Dabei solltet ihr daran denken, dass nicht gefressenes Futter am Gewässerboden fault. Werft deshalb nicht zu viel Futter in das Wasser, da sonst die Fische erkranken oder ersticken können. Nicht verbrauchtes Futter nehmt bitte wieder zurück nach Hause. Ein Fisch hat gebissen... und die Freude ist groß. Aber ist der Fisch nicht vielleicht zu klein zum Mitnehmen? Bitte prüft in jedem Fall, ob der gefangene Fisch mindestens so groß wie in der Fischereiordnung oder evtl. auch auf der Angelkarte festgelegt ist. Eine Auswahl dieser Mindestmaße findet ihr in der Tabelle auf der Kartenrückseite. Wenn der Fisch kleiner ist, muss er so ins Wasser zurückgesetzt werden, dass er weiter leben und wachsen kann. Löst also bitte den Haken vorsichtig oder durchschneidet die Schnur an der Kopfspitze, wenn der Fisch den Haken zu tief geschluckt hat, und lasst ihn schnell wieder schwimmen. Manche Fischarten dürfen zu bestimmten Zeiten nicht gefangen werden, weil sie dann gerade laichen. Andere Arten, von denen es nur noch sehr wenige Tiere gibt, dürfen gar nicht gefangen werden. Diese Fische werden geschont, damit sie nicht aussterben. Informiert euch im Schonzeitkalender und entlasst die geschonten Fische in die Freiheit. Fische, die ihr nicht kennt, setzt ebenfalls zurück, es könnte ja sein, dass sie unter Schutz stehen. Wie verhalte ich mich am Ufer? Wählt euren Angelplatz am Ufer so, dass Pflanzen und Tiere am und im Wasser nicht darunter leiden. Besonders das Röhricht ist für Fische, aber auch für, wichtig. Dort finden sie Nahrung und Schutz und legen auch ihre Eier ab. Diese Plätze dürfen nicht betreten oder gar zerstört werden. Damit es weiterhin viele Fische und andere Tiere in und an unseren Gewässern geben kann, müssen ihre Eier und Jungtiere geschützt werden. Und noch was: Vermeidet es, andere Angler oder Fischer durch laute Geräusche zu stören. Jeder Angler möchte einen sauberen Angelplatz vorfinden. Dazu könnt auch ihr beitragen, indem ihr euren Müll wieder mitnehmt. Werft keine toten Fische ins Wasser oder in Abfallkörbe. Quelle: Eine Welt ohne Fische? Wie könnte eine Welt aussehen, in der Fische durch Überfischung, Umweltverschmutzung und globale Erwärmung ausgerottet wurden? Welche Auswirkungen hätte das auf unsere Auswahl an der Kühltheke und auf viele weitere Spezies in der Nahrungskette - vom Plankton bis zur Möwe, von der Qualle bis zur Schildkröte? Dieses spannende Sachbuch versucht, Antworten zu finden und gibt Tipps, wie wir alle aktiv werden können für den Schutz der Fische. M. Kurlansky: Was wäre wenn? - Die Welt ohne Fische. Boje 2013 Illus: F. Stockton, übers: S. Ziegler 208 S. ab 10 J., 14,99 ISBN: x Gutschein 20! NEU - Fach- und Kinderbücher zu Outdoor Jagd Reiten Eine gemütliche Leseecke im Geschäft lädt ab sofort zum Schmökern ein! Neu: Lesenachmittage im Wanderfalken! Gruselnachmittag Baumhausforschertag Logli-Lernkrimi-Nachmittag Mitmachen erwünscht! Der beste Mini-Kriminologe wird mit einem Buch beehrt! Weihnachtsgeschichten Am Vormittag ist von Uhr der Weihnachtsmann im Geschäft. Jeweils ab Uhr Bitte anmelden! telefonisch unter I oder info@wanderfalke-barnim.de 30 fibz :: freizeit freizeit :: fibz 31

17 FRÖHLICHES ROLLENSPIEL KREATIVITÄT ENTWICKELN SPIELERISCH LERNEN LEGO, das LEGO Logo und DUPLO sind Marken der LEGO Gruppe The LEGO Group _DE überraschend vielfältig Neben dem klassischen Bau- und Rollenspiel können nun auch die Allerkleinsten spielerisch Ihre Kreativität entwickeln... Eltern spielerisch die Fähigkeiten Ihrer Kinder fördern... Mädchen und Jungen spannende Fantasiewelten Ihrer beliebten TV- und Filmhelden erleben LEGO DUPLO steht für höchste Qualität und vielseitigen Bau-und Spielspaß - für Jungen und Mädchen von 18 Monaten bis 5 Jahre. FANTASIEWELTEN ERLEBEN

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Unser Engagement für das Kinderhaus

Unser Engagement für das Kinderhaus Unser Engagement für das Kinderhaus Die Berlin Hyp und das Kinderhaus Berlin Eine Großstadt wie Berlin ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl sozialer Brennpunkte gekennzeichnet. Gerade

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Es gibt Momente, die kann man nicht in Worte fassen, nur fühlen 01 Schwangerschaft und Geburt stehen am Anfang jeder menschlichen Existenz und bestimmen das weitere

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken bis zum Laufalter

KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken bis zum Laufalter gültig ab 18.01.2016 KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken bis zum Laufalter Mittwochs 09.30-10.00 Uhr Vitanas Zentrum 15.30-16.00 Uhr Helios Geesthacht 09.15-09.45 Uhr Helios Geesthacht

Mehr

Camps & Events Sommer 2015

Camps & Events Sommer 2015 Camps & Events Sommer 2015 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam als wären es die eigenen. Vom Kleinkind bis

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer Aufgabe 1 Πωσ λζγεται η γλώςςα 1. Man kommt aus Korea und spricht 2. Man kommt aus Bulgarien und spricht 3. Man kommt aus Albanien und spricht 4. Man kommt aus China und spricht 5. Man kommt aus Norwegen

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Gehen Sie im Fahren auf Antistresskurs! Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Tipps für stressfreies Autofahren von Dr. Wolfgang Schömbs Nutzen Sie Ihre Zeit im Auto heißt es im Covertext

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Mia und me -Geburtstag

Mia und me -Geburtstag Mia und me -Geburtstag Ich habe mich erst mal schlau gemacht und auf der Mia an Me Webseite noch einige Hinweise gefunden. http://www.mia-and-me.com/de/#./ Da gibt es ja ein Quiz, ein Einhorn-Styling-Spiel

Mehr

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Die drei??? Band 29 Monsterpilze Die drei??? Band 29 Monsterpilze Erzähler: Es war gerade mal sieben Uhr, als Justus Jonas müde aus seinem Bett kroch und zum Fenster trottete. Eigentlich konnte ihn nichts aus den Träumen reißen, außer

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder.

2. Ferienwoche. Ihr wollt mit Spannung die Welt entdecken? Dann geht mit Frau Pförtsch auf Entdeckerreise in der Welt der Wunder. Mo. 13.07. Sommerfferiien 2015 23.07. 2015-21.08.2015 Hurra Ferien! Wir fahren nach Pesterwitz in den Kräutergarten und stellen eigenes Kräutersalz her! Was kann man aus Korken alles basteln? Herr Walter

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PC-Kurse August November 2015

PC-Kurse August November 2015 PC-Kurse August November 2015 in kleinen Gruppen mit maximal 7 Teilnehmern, besonders auch für Teilnehmer 50 plus geeignet Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor dem jeweiligen

Mehr

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 6 Lesemagazin 1 Was ist richtig? Lesen Sie und kreuzen Sie an. Plenum, Einzelarbeit Klären Sie vorab folgende Begriffe, um das anschließende Lesen zu erleichtern: Betriebssystem,

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

INFORMATION. ERNÄHRUNGS- UND DIÄTBERATUNG Informationsabend am 17.09.2015 ab 6 Wochen bis 7 Monate MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

INFORMATION. ERNÄHRUNGS- UND DIÄTBERATUNG Informationsabend am 17.09.2015 ab 6 Wochen bis 7 Monate MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG KURS PROGRAMM SPEZIALKURSE KURS INFORMATION BABYMASSAGE ab 6 Wochen KANGA TRAINING Mutter/ Vater und Baby NIA ab 16 Jahre RÜCKBILDUNGS Mütter GEBURTSVORBEREITUNG werdende Eltern ERNÄHRUNGS- UND DIÄTBERATUNG

Mehr

J.B. und ich unter Wasser

J.B. und ich unter Wasser Monatsbericht Nr. 3 Das eigentlicher Thema dieses Berichtes lautet: Du und deine neuen Freunde Aber zuerst zur Arbeit: Die Arbeit mit den Kindern macht sehr viel Spaß. Einige der Schüler lernen wirklich

Mehr

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Sede di: Nome: HÖRVERSTEHEN:. / 42 P. LESEVERSTEHEN:. / 35 P. SCHREIBEN 1 + 2:. / 48 P. NOTE: NOTE: NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 30 Min. 42

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Ich hatte keine Zeit für dich «Thema: Zeit in der Familie»

Ich hatte keine Zeit für dich «Thema: Zeit in der Familie» «Thema: Zeit in der Familie» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Doch die Erkenntnis kommt zu spät für mich Hätt ich die Chance noch mal zu leben Ich würde dir so viel mehr geben

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Tipp der Woche: Fr.: Traditionelles Stockbrotbacken

Tipp der Woche: Fr.: Traditionelles Stockbrotbacken & s n m o i t m a a r m g i o n r A p t n e m 2016 n. i 5 0 a. t 1 r 0 Ente 25.04. - Tipp der Woche: Fr.: Traditionelles Stockbrotbacken Herzlich willkommen im Südsee-Camp. Eurem Urlaubsparadies in der

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

Teens in London: Alice & her music Transcript Seite 1

Teens in London: Alice & her music Transcript Seite 1 Teens in London: Alice & her music Transcript Seite 1 0:04 Bei Alice dreht sich alles nur um das eine: Musik. Alice ist 15 und sie ist die Frontfrau in ihrer eigenen Band. Singen. Das ist ihre größte Leidenschaft.

Mehr

Dorner. Where people meet. Tanzschule. Paare Studenten Singles Senioren Specials

Dorner. Where people meet. Tanzschule. Paare Studenten Singles Senioren Specials Tanzschule Dorner Where people meet Paare Studenten Singles Senioren Specials Favoritenstraße 20 1040 Wien T: +43-664-31 33 022 E: tanz@tanzdorner.at www.tanzdorner.at Dorner All you can dance Ihre Möglickeiten:

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN 2016 MIT KINDERN AUF AUGENHÖHE M itarbeiter in der Arbeit mit Kindern wünschen sich, dass die Kinder in ihren Gruppenstunden sich nicht nur biblisches Wissen aneignen, sondern

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Mach mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Liebes Lichterkind, in Afrika gibt es viele große und kleine Menschen. Und auch große und kleine Tiere. Die kannst Du

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

Warum brauchen wir Geld?

Warum brauchen wir Geld? Vorlesung an der Kinderuni Kempten am Donnerstag, 29. März 2007 von Unser Geld hat und hatte unterschiedliche Namen: Seit 1999 / 2002 EURO und Cent Seit 1949 bis 2001 Deutsche Mark und Pfennig (vielleicht

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch.

Lothar Jahn, erfahrener Fußballtrainer des 1. FC Hennef kommt an unsere Schule und freut sich auf das Training mit euch. MONT Fußball (montags, 14:00-15:45 Uhr) Fußball ist unser Leben Alle, die das genauso sehen und leidenschaftlich gern Fußball spielen sind herzlich willkommen. Fußball ist eine beliebte Sportart, so dass

Mehr

SSVE P R O G R A M M 2 0 1 3. Anmeldung für Kurs Nr. /13 Einfach per Post an Susi Baum Stettenerstr. 83 73732 Esslingen

SSVE P R O G R A M M 2 0 1 3. Anmeldung für Kurs Nr. /13 Einfach per Post an Susi Baum Stettenerstr. 83 73732 Esslingen Anmeldung für Kurs Nr. /13 Einfach per Post an Susi Baum Stettenerstr. 83 73732 Esslingen Name vom Kursteilnehmer Strasse PLZ, Ort Telefon / Handy-Nr. Geburtsdatum vom Teilnehmer Kursgebühr SSVE Schwimmsportverein

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Juni - August 2015. VR-Bank Bonn eg

Juni - August 2015. VR-Bank Bonn eg CIRCUSSCHULE DON MEHLONI Juni - August 2015 VR-Bank Bonn eg HEREINSPAZIERT 2 Januar Juni Januar - August - März - März Januar Januar Juni - März August - März 3 Herzlich Willkomen an dieser Stelle von

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, besuchst du dieses Jahr das

Mehr

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis

1 = Roller fahren. Medien Sport Musik Tennis Meine Freizeit 47 1 Freizeit und Hobbys Was kennt ihr auf Deutsch? *** faulenzen *** das Schwimmbad *** Musik hören *** das Stadion *** 3 1 2 4 1 = Roller fahren 2 = 48 2 Geräusche und Dialoge Was hört

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Mitspielen & Gewinnen

Mitspielen & Gewinnen www.promemoria-gewinnspiel.de Mitspielen & Gewinnen Bitte diese Gewinnspiel-Teilnahmekarte hier abtrennen, auf der Rückseite ausfüllen und ab geht die Post! Liebe Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

BASTEL-IDEEN DIE GELINGEN. Die Bastelzeit beginnt. Am besten gleich mit den richtigen Tipps und dem von uns erprobten Material.

BASTEL-IDEEN DIE GELINGEN. Die Bastelzeit beginnt. Am besten gleich mit den richtigen Tipps und dem von uns erprobten Material. 6 12 BASTEL-IDEEN DIE GELINGEN Die Bastelzeit beginnt. Am besten gleich mit den richtigen Tipps und dem von uns erprobten Material. * SPASS MIT KREATIV-BETON 6 1. Betongiessen ist der Renner schlechthin.

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Unser Kursangebot Liebe werdende Eltern An allen drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen bieten wir Ihnen vor und nach der Geburt ein umfangreiches Kursspektrum an. In

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Nummer 25 Dezember 2014 KABI-ZIITIG RÄTSEL BILDER WISSEN

Nummer 25 Dezember 2014 KABI-ZIITIG RÄTSEL BILDER WISSEN KABI-ZIITIG Nummer 25 Dezember 2014 BILDER WISSEN RÄTSEL HALLO! Wie viele Sterne gibt es am Himmel? Kabi macht in dieser Ausgabe eine Entdeckungstour mit dem Fernrohr und sieht am Nachthimmel viele funkelnde

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien Interne Weiterbildung Fachhochschule des bfi Wien Gesundheit und Sport Information und Anmeldung: Mag. a Evamaria Schlattau Personalentwicklung / Wissensmanagement Fachhochschule des bfi Wien Wohlmutstraße

Mehr

Wir starten mit einer altersgemischten Gruppe von ca. 1-2 Jahren als musikalische Alternative zum Eltern-Kind-Turnen.

Wir starten mit einer altersgemischten Gruppe von ca. 1-2 Jahren als musikalische Alternative zum Eltern-Kind-Turnen. Newsletter 20.03.2014 Liebe Eltern, liebe Turnerinnen und Turner, liebe Freundinnen und Freunde des 1234 Eckstein! Im heutigen Newsletter: Alaaf und Kamelle ist vorbei wir begrüßen den Frühling Neue Kurse

Mehr

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran

Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Anton und die Kinder Ein Erntedankspiel von Andreas Erben in Anlehnung an den Film Monsier Ibrahim und die Blumen des Koran Kulisse: Erntedanktisch als Antons Obst- und Gemüsediele dekoriert 1. Szene Der

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene Angebote

Mehr