FAQ Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAQ Stand:"

Transkript

1 FAQ Stand: ) Wie lange dauert der Unirep-Examenskurs? Unser Kursplan ist auf ein Jahr angelegt. Ein neuer Jahreskurs beginnt immer im Oktober zum Wintersemester. Der Einstieg ist aber jederzeit möglich. 2) Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können (Klausurenkurs und Lehrveranstaltungen)? Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Kursen ist, dass Sie immatrikulierte/r Student/in der Goethe-Universität sind. 3) Wie und wann muss ich mich anmelden? Wir erstellen zu jedem Jahreskurs einen eigenen Kurs in OLAT. Dort werden alle Unterlagen (Sachverhalte, Lösungen, Folien, Reader, etc.) aus den Vorlesungen sowie des Klausurenkurses eingestellt. Um auf diese Dokumente zugreifen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte senden Sie uns dazu eine mit folgenden Angaben an - Name - Matrikelnummer - Fachsemesterzahl. Bitte fügen Sie darüber hinaus eine aktuelle gültige Studienbescheinigung bei (Scan genügt). Da in jedem Wintersemester ein neuer Kurs erstellt wird, ist eine zweite Anmeldung erforderlich, wenn Sie im Sommersemester mit dem Kurs begonnen haben. Allerdings reicht es dafür dann aus, eine an die oben genannte Adresse zu schicken und auf den Vorkurs zu verweisen. Selbstverständlich können Sie auch innerhalb der Öffnungszeiten des Unireps bei uns vorbeikommen (Ruw 2.136) und sich direkt freischalten lassen. 4) Welche Veranstaltungen werden im Rahmen des Unireps angeboten? Unser Kursangebot umfasst zunächst Vorlesungen, in denen anhand von Fällen der examensrelevante Stoff aufgearbeitet und vertieft wird. Darüber hinaus bieten wir einen Klausurenkurs an. Dort besteht die Möglichkeit jede Woche eine Examensklausur (überwiegend Original-Sachverhalte des JPA) unter Examensbedingungen mit anschließender Korrektur und ausführlicher Besprechung zu schreiben. Diese Veranstaltungen finden sowohl im Semester als auch in der vorlesungsfreien Zeit statt. 1

2 Darüber hinaus gibt es noch weitere Angebote, wie individuelle Beratung, Klausuroptimierung, das Probeexamen, Simulation einer mündlichen Prüfung, etc. Nähere Informationen zu allen Zusatzangeboten finden Sie entweder unten oder auf der Homepage und in OLAT. 5) Wann findet der Klausurenkurs statt? Der Klausurenkurs findet jeden Freitag von Uhr statt. Den jeweiligen Raum können Sie unserem Kursplan auf unserer Homepage entnehmen. In dem Raum, in dem die jeweilige Klausur geschrieben wird, wird der Sachverhalt um 13 Uhr ausgeteilt. Spätestens bis 18 Uhr ist die Klausur dann auch dort zur Korrektur wieder abzugeben achten Sie bei der Abgabe bitte darauf, die noch Schreibenden nicht zu stören! 6a) Kann ich eine Liste der Themen/Teilrechtsgebiete der anstehenden Klausuren des Unirep-Klausurenkurses erhalten? Leider ist eine vorherige Mitteilung über die Klausurthemen bzw. Rechtsgebiete der einzelnen Fächer, die im Klausurenkurs anstehen, nicht möglich. Der Klausurenkurs soll so nah wie möglich an die Original-Examensklausuren des JPA angelehnt sein, sodass sich eine vorherige Mitteilung des Themenbereichs bereits aus diesem Grund verbietet. Eine solche vorherige Auflistung der Themen/Teilrechtsgebiete ist gerade auch für diejenigen, die kurz vor der Anfertigung ihrer Aufsichtsarbeiten stehen, sehr kontraproduktiv, da diese den Klausurenkurs so examensnah wie möglich wahrnehmen möchten. 6b) Ist die Ausgabe des Sachverhaltes schon eine Woche vor dem Klausurtermin möglich? Nein, der Sachverhalt steht erst am Tag der Klausur ab 08:00 Uhr auf OLAT zur Verfügung. Eine frühere Ausgabe ist nicht möglich, da unser Klausurenkurs auf Wunsch des Fachbereichs und der Veranstalter/-innen als Präsenzveranstaltung konzipiert ist. Es ist eine Bearbeitungszeit von maximal einem Tag und nicht einer Woche vorgesehen, da keine Klausuren zur Korrektur abgegeben werden sollen, die möglicherweise über mehrere Tage und nicht innerhalb der examenstypischen fünf Stunden entstanden sind. Nur so ist eine gewisse Vergleichbarkeit der Klausuren gegeben. Das Onlinestellen des Sachverhaltes auf OLAT um 08:00 Uhr, vor Beginn des regulären Kurses um 13:00 Uhr, stellt insofern schon ein Entgegenkommen dar. Darüber hinaus lehnen es auch die Professuren ab, ihre Sachverhalte bereits eine Woche früher zur Verfügung zu stellen. 7) Was passiert, wenn ich meine Klausur freitags nicht rechtzeitig abgeben kann? Eine Entgegennahme der Klausur nach 18 Uhr erfolgt lediglich dann, wenn zufälligerweise noch einer unserer Mitarbeiter-/innen oder des Lehrstuhls dort ist, der die Klausur gestellt hat. Darauf sollten Sie sich jedoch nicht verlassen.

3 8) Muss die Klausur vor Ort in dem angegebenen Raum geschrieben werden? Sie müssen die Klausur nicht in dem angegebenen Raum schreiben. Dies ist nur ein Angebot, das Ihnen die Möglichkeit geben soll, sich mit den Examensbedingungen vertraut zu machen. Wenn Sie dieses Angebot nicht wahrnehmen möchten, können Sie den Sachverhalt beispielsweise auch in der Bibliothek bearbeiten. Jeden Freitag ist der Sachverhalt ab 8 Uhr in OLAT abrufbar. Sie können ihn dann selbst ausdrucken. Bei Klausurbeginn um 13 Uhr besteht aber auch die Möglichkeit, sich einen Sachverhalt in dem Raum abzuholen, in dem die Klausur geschrieben wird. Abgabe der Klausur ist um 18 Uhr in dem Raum, in dem die Klausur ausgegeben und geschrieben wurde. Bearbeitungen, die zu spät oder in falschen Räumen abgegeben werden, sind von der Korrektur ausgeschlossen. Auch Klausuren, die in das Unirep-Postfach eingeworfen werden, können nicht korrigiert werden, da die Korrektoren in aller Regel die Klausuren direkt mitnehmen und ihnen nicht mehr zugemutet werden kann, noch einmal für einzelne Klausuren auf den Campus zu kommen. Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass jeder Ihrer abgegebenen Klausuren eine Kopie Ihrer aktuellen Studienbescheinigung beizufügen ist, zum Nachweis, dass Sie immatrikuliert sind. 9) Was kann ich tun, wenn ich an einem bestimmten Klausurtermin oder grundsätzlich freitags verhindert bin? Wenn Sie an einem der Klausurtermine freitags verhindert sind, die Klausur aber dennoch schreiben möchten, müssen Sie sich vorzeitig an den jeweiligen Klausursteller wenden, sie sind dem Plan auf unserer Homepage zu entnehmen (während der vorlesungsfreien Zeit gilt das Unirep-Team als Klausursteller). Mit deren Einverständnis können Sie in eventuell die Klausur bereits früher schreiben oder ggf. später abgebeben. In begründeten Ausnahmefällen bezüglich einzelner oder auch einer Reihe von Terminen können u.u. individuell andere Abgabemodalitäten vereinbart werden (etwa bei langwierigen Verletzungen, fehlender Kinderbetreuung, Krankheit, Trauerfällen; nicht aber: arbeitsbedingte Terminüberschneidungen, kommerzielle Repetitorien, etc.). Setzen Sie sich deswegen bitte mit uns in Verbindung (unirep@jura.uni-frankfurt.de). 10) Wann wird die Klausur besprochen? Die Besprechung findet immer dienstags statt, also elf Tage nach dem Klausurtermin. Zur Besprechung werden auch Ihre korrigierten Klausuren ausgegeben. Die Besprechung hat immer Vorrang vor den Lösungshinweisen, welche die Besprechung nur ergänzen, jedoch keinesfalls ersetzen, wie auch die Korrektur den Besuch der Besprechung nicht ersetzt! 3

4 Im Anschluss an die Besprechung sind Lösungshinweise in OLAT abrufbar. Damit die Dozenten/-innen auf Fragen aus der Besprechung noch eingehen können, werden die Lösungshinweise nicht unmittelbar nach der Besprechung hochgeladen, sondern erst im Laufe der Besprechungswoche. 11) Ist das Onlinestellen der Lösungsskizze bereits vor dem Besprechungstermin möglich? Nein. Zum einen soll noch ein Anreiz gesetzt werden, in die Besprechung zu kommen. Dieser fällt dann weg, wenn die Lösungshinweise bereits vorher online sind. Die Professorinnen und Professoren haben sich bereits mehrfach dagegen ausgesprochen, u.a. auch weil vor oder nach der Besprechung schon häufiger Rückfragen kamen, die Inhalte der Besprechung zum Gegenstand hatten. Zum anderen ist das Unirep-Büro dienstags um Uhr nach der Besprechung nicht mehr besetzt, weshalb ein Hochladen nicht mehr am selben Tag erfolgen kann, die Veranstalter müssten dann die Hinweise vor der Besprechung übersenden, was aus oben genannten Gründen nicht erfolgt. Lösungsskizzen werden seitens des Unireps immer umgehend eingestellt, sofern uns die Dateien vorliegen, was aber in Einzelfällen auch erst länger als eine Woche nach der Besprechung geschieht. Außerdem dienen die Lösungshinweise dazu, die Klausur im Lichte der Besprechung noch einmal nacharbeiten zu können. Hauptsächliche Aspekte des Klausurenkurses sind das Schreiben der Klausur und die Besprechung, nicht die Korrektur und auch nicht die Lösungsskizze, die beiden letztgenannten sind lediglich ergänzende Angebote. 12) Wo kann die Klausur abgeholt werden, wenn man nicht an der Besprechung teilnehmen konnte? Ab dem Tag nach der Besprechung (Mittwoch) kann die Klausur im Unirep-Sekretariat im Raum RuW abgeholt werden. Die Öffnungszeiten der Klausurausgabe sind Montag-Freitag von Uhr. 13) Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich mit der Korrektur meiner Klausur nicht einverstanden bin? Wenn Sie mit Ihrer Korrektur nicht einverstanden sind, wenden Sie sich in der Vorlesungszeit bitte möglichst umgehend nach der Besprechung an den jeweiligen Lehrstuhl, der die Klausur gestellt hat. Das Team des Unireps kann Ihnen hier nicht weiterhelfen. Nur in der vorlesungsfreien Zeit stellen die Mitarbeiter des Unireps die Sachverhalte zur Verfügung. Dementsprechend sind sie dann auch der richtige Ansprechpartner bei Beanstandungen. 14) Kann ich mir für die Teilnahme am Unirep einen Leistungsnachweis ausstellen lassen?

5 Sie können sich einen Leistungsnachweis für die Teilnahme an unserem Kurs ausstellen lassen. Voraussetzung hierfür ist, dass sie uns aus dem Semester, für das Sie einen Nachweis möchten, mindestens 8 geschriebene und korrigierte Klausuren aus unserem Klausurenkurs vorlegen. 15) Wie funktioniert die Klausuroptimierung? Wir bieten Ihnen neben unseren Kursen die Möglichkeit, an einer Klausuroptimierung teilzunehmen und so Ihre Fähigkeiten in der Lösung von Examensarbeiten zu verbessern. Um dieses Angebot in Anspruch zu nehmen, ist eine Anmeldung erforderlich. Diese sollten Sie im Hinblick auf Ihren angestrebten Examenstermin möglichst zeitig ansetzen, idealerweise spätestens drei, besser fünf Monate vor dem Examen. Sie können eine Klausuroptimierung in allen drei Gebieten ZivilR, ÖffR und StR machen, oder auch nur in einem oder zwei der Rechtsgebiete. Voraussetzung ist, dass Sie für jedes Rechtsgebiet mindestens drei Klausuren aus unserem Klausurenkurs im Sekretariat (2.136) einreichen. Bitte fügen Sie sowohl das Votum zu Ihrer Klausur, als auch einen ausgedruckten Sachverhalt und die Lösungshinweise bei. Zusätzlich benötigen wir ein Motivationsschreiben, in dem Sie uns kurz darlegen sollten, warum Sie an einer Klausuroptimierung teilnehmen möchten. Insbesondere können Sie hier einbringen, was Ihnen beim Klausurschreiben die größten Schwierigkeiten bereitet, welche Hilfe Sie sich erhoffen und wo Sie Ihre Schwächen sehen. Nachdem Sie sich bei uns angemeldet haben, wird einer unserer Mitarbeiter/-innen Ihre Klausuren analysieren und sich zwecks einer Terminvereinbarung an Sie wenden. In der Beratung zeigen wir Ihnen Fehlermuster auf und erklären Verbesserungsmöglichkeiten, in aller Regel erhalten Sie außerdem eine schriftliche Zusammenfassung mit Übungstipps. 16) Gibt es auch eine allgemeine Examensberatung? Neben der Klausuroptimierung können Sie auch eine individuelle Examensberatung bei uns in Anspruch nehmen. Hier erhalten Sie beispielsweise auch Lern- und Literaturtipps. Auch hierfür ist eine Anmeldung per (unirep@jura.uni-frankfurt.de) oder persönlich in unserem Sekretariat (RuW 2.136) erforderlich. 17) Wann findet das Probeexamen statt? Zweimal im Jahr finden Probeexamina statt. Den genauen Termin können Sie der Homepage entnehmen. Über einen Zeitraum von zwei Wochen werden hier sechs Examensklausuren gestellt, die auch unter Examensbedingungen unter Aufsicht und ohne Hilfsmittel geschrieben werden. Die Klausuren werden nur wenige Tage später besprochen, da die Korrektur von rund 600 Klausuren deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt und sonst Wochen 5

6 zwischen Klausur und Besprechung lägen. Die korrigierten Klausuren geben wir an einem gesonderten Termin zu Semesterbeginn zurück, der auf der Homepage und in OLAT rechtzeitig bekannt gegeben wird. Nach diesem Termin können Probeexamensklausuren wie normale Klausuren (s.o.) abgeholt werden. 18) Kann ich mir eine Teilnahmebestätigung für das Probeexamen ausstellen lassen? Wenn Sie alle 6 Klausuren des Probeexamens bearbeitet und abgegeben haben, können wir Ihnen einen Leistungsnachweis mit Angabe Ihrer erzielten Noten ausstellen. 19) Wann findet die Simulation einer mündlichen Prüfung statt? Die Simulation einer mündlichen Prüfung findet aktuell einmal im Semester (oder auch in den Semesterferien, insgesamt jedenfalls zweimal im Jahr) statt. Die genauen Termine können Sie dann der Homepage entnehmen. Wir bieten die Simulation für alle drei Rechtsgebiete an. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung innerhalb der jeweiligen Anmeldefrist erforderlich. Hierzu senden Sie uns bitte eine (unirep@jura.uni-frankfurt.de) unter Angabe ihres angestrebten Examenstermins und Ihrer Matrikelnummer.

Bachelor / Master FAQ

Bachelor / Master FAQ Autor: Zentrales Prüfungsamt des FB 02 Stand: März 2011 Bachelor / Master FAQ Inhalt: 1. Themenfeld Studiendauer 2. Themenfeld Auslandsstudium / Auslandspraktikum 3. Themenfeld Veranstaltungsteilnahme:

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler

Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Junge Uni Bielefeld Programme für Schülerinnen & Schüler Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld An alle interessierten Schülerinnen und Schüler Dipl.-Kff. Inci Bayındır Dipl.-Päd. Kristina

Mehr

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung Hausarbeit mündliche Prüfung

Erste Prüfung. Schwerpunktbereichsprüfung. staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) (30 %) Abschlussprüfung Hausarbeit mündliche Prüfung Folie 1 und an der JLU Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Prüfungsamts! Folie 2 Erste Prüfung (30 %) staatliche Pflichtfachprüfung (70 %) 2 Folie 3 (mindestens 2 Semester) Abschlussprüfung

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

DIPLOMSTUDIUM - ZWEITER STUDIENABSCHNITT ANMELDEFRISTEN ZU MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNGEN. Studienjahr 2015/16. (Änderungen vorbehalten!

DIPLOMSTUDIUM - ZWEITER STUDIENABSCHNITT ANMELDEFRISTEN ZU MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNGEN. Studienjahr 2015/16. (Änderungen vorbehalten! DIPLOMSTUDIUM - ZWEITER STUDIENABSCHNITT ANMELDEFRISTEN ZU MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNGEN Studienjahr 2015/16 (Änderungen vorbehalten!) ANMELDEFRISTEN ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG PRÜFERZUTEILUNG von Montag, 31.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Lutherische Theologische Hochschule Oberursel

Lutherische Theologische Hochschule Oberursel Lutherische Theologische Hochschule Oberursel ANTRAG AUF IMMATRIKULATION ZUM WINTERSEMESTER 20 ZUM SOMMERSEMESTER 20 Die nachfolgenden Angaben werde maschinell erfasst und statistisch ausgewertet. Ihre

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form

Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form Merkblatt zur Publikation von Dissertationen in elektronischer Form Die Universitätsbibliothek Braunschweig bietet gemäß den Promotionsordnungen der einzelnen Fakultäten die Möglichkeit der elektronischen

Mehr

naturwissenschaftlichen Vorprüfung

naturwissenschaftlichen Vorprüfung Anmeldung zur an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg Die Anmeldung für die naturwissenschaftliche Vorprüfung findet in der Regel Anfang Januar für den Prüfungsbeginn im Frühjahr und Ende

Mehr

Merkblatt zu den Modulabschlussklausuren des Masterstudiengangs Anwaltsrecht und Anwaltspraxis :

Merkblatt zu den Modulabschlussklausuren des Masterstudiengangs Anwaltsrecht und Anwaltspraxis : Merkblatt zu den Modulabschlussklausuren des Masterstudiengangs Anwaltsrecht und Anwaltspraxis : Gemäß 12 Abs. 1 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis wird die erfolgreiche

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER DEZERNAT 1, STUDIERENDEN- SEKRETARIAT ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER BITTE unbedingt die ALLGEMEINEN HINWEISE zur Bewerbung auf den letzten Seiten dieses Antrages BEACHTEN!

Mehr

Die häufigsten Fragen und ihre Antworten zum Elektrotechnischen Praktikum

Die häufigsten Fragen und ihre Antworten zum Elektrotechnischen Praktikum Die häufigsten Fragen und ihre Antworten zum Elektrotechnischen Praktikum Wie bekomme ich heraus, ob ich das Elektrotechnische Praktikum überhaupt absolvieren muss? Diese Information finden Sie in dem

Mehr

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015 Ihr Psychologiestudium Studiendekanat, HS 2015 Inhalt 1 Ihre Ansprechpartner 2 Das Studium auf einen Blick 3 Erstes Studienjahr Propädeutikum 4 Aufbaustudium 5 Masterstudium Ihr Psychologiestudium, HS

Mehr

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE FAQs zum Master-Studiengang Psychologie Stand: 28.05.2014 Achtung! Die hier dargestellten Informationen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen vom 22.06.2005, zuletzt geändert durch Beschluss vom 12.10.2015. 1 Schwerpunktbereiche

Justus-Liebig-Universität Gießen vom 22.06.2005, zuletzt geändert durch Beschluss vom 12.10.2015. 1 Schwerpunktbereiche Verfahrensregelungen für die Zuteilung zum Schwerpunktbereichsstudium und die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung gem. den 3 VI 7 und 9 I 2 Schwerpunktbereichsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Mehr

Universität zu Köln. Zentrum für Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Universität zu Köln. Zentrum für Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Hinweise zur Bewerbung für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der der Universität zu Köln Im Folgenden finden Sie Informationen zu: I. Allgemeines

Mehr

Abschluss Studiengang H11

Abschluss Studiengang H11 Abschluss Studiengang H11 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium mit dem Frühlingssemester 2014 an der PHZH ab. Damit wir Ihr Lehrdiplom auf den 09. Juli 2014 datieren können, müssen folgende Voraussetzungen

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Bachelorarbeit (BA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen BA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen BA 5. Vorgehensweise

Mehr

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Wie diese Folien zu lesen sind! Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende. Alles, was Grüne geschrieben ist, gilt insbesondere für Studierende Diplom EIT Alles, was Rot geschrieben

Mehr

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? FAQ, häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? Der Antrag ist in Original samt allen erforderlichen Unterlagen entweder persönlich abzugeben

Mehr

Integratives Fernstudium BWL am FHM-Studienzentrum des Mulvany-Berufskollegs

Integratives Fernstudium BWL am FHM-Studienzentrum des Mulvany-Berufskollegs Integratives Fernstudium BWL am FHM-Studienzentrum des Mulvany-Berufskollegs Schritt für Schritt von der Bewerbung zum Studienstart Immatrikulkation / Studienstart Studienplatzzusage Bearbeitung der Immatrikulationsunterlagen

Mehr

REGELUNG DER LATEINANFORDERUNGEN

REGELUNG DER LATEINANFORDERUNGEN REGELUNG DER LATEINANFORDERUNGEN Kurse für den Nachweis von Gesicherten Lateinkenntnissen (Stand: April 2013) Inhalt Welche Sprachkenntnisse wofür? - 2 - Struktur der Lateinkurse - 2 - Kurs Latein I für

Mehr

Infos zur Einführungswoche für die WiWi-Bachelor-Studienanfänger finden Sie unter: http://www.fachschaft-wirtschaft.de/?q=content&s=1377&m=28

Infos zur Einführungswoche für die WiWi-Bachelor-Studienanfänger finden Sie unter: http://www.fachschaft-wirtschaft.de/?q=content&s=1377&m=28 Liebe Studienanfänger! Diese Mail ist relativ lang, aber falls Sie bis zum Ende durchhalten, werden Sie die investierte Zeit später sicher einsparen und es sollte Ihnen helfen, Fehler/Versäumnisse zu vermeiden!

Mehr

Ablauf Abschlussarbeit

Ablauf Abschlussarbeit Dieses Dokument basiert auf den geltenden Studien- und Prüfungsordnungen (RaPO, APO, SPOs der relevanten Studiengänge) und dient der Normierung des Arbeitsablaufs in der Fakultät IM im Zusammenhang mit

Mehr

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Master vom 25.10.07 im Audimax. Allgemeine Fragen zum Master 1) Wie sind die Masterstudiengänge aufgebaut? 2) Kann man Prüfungsleistungen im Master wiederholen?

Mehr

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen Master of Science (M.Sc.) Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie Sascha

Mehr

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im

Mehr

Merkblatt für die Beantragung eines Auslandssemesters an der UIBE China

Merkblatt für die Beantragung eines Auslandssemesters an der UIBE China Merkblatt für die Beantragung eines Auslandssemesters an der UIBE China (Version April 2014) Über die Partneruniversität Die University of International Business and Economics 对 外 经 济 贸 易 大 学 Duiwai jingji

Mehr

Leitfaden für DoktorandInnen zu den Fortschrittsberichten

Leitfaden für DoktorandInnen zu den Fortschrittsberichten Leitfaden für DoktorandInnen zu den Fortschrittsberichten Dezember 2013 DoktorandInnenzentrum Sie finden diesen Leitfaden auch auf der Homepage des DoktorandInnenzentrums: http://doktorat.univie.ac.at

Mehr

Integratives Fernstudium BWL am FHM-Studienzentrum. EWF Berlin

Integratives Fernstudium BWL am FHM-Studienzentrum. EWF Berlin Integratives Fernstudium BWL am FHM-Studienzentrum EWF Berlin Schritt für Schritt von der Bewerbung zum Studienstart Immatrikulkation / Studienstart Studienplatzzusage Bearbeitung der Immatrikulationsunterlagen

Mehr

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts

Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts Informationen zum Bachelor des deutschen Rechts Die Juristische Fakultät der EUV vergibt seit dem 1.10.2013 im Rahmen des Studiums der Rechtswissenschaften den zusätzlichen Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.).

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Studierenden- & Mitarbeiterportal der Hochschule Kaiserslautern

Studierenden- & Mitarbeiterportal der Hochschule Kaiserslautern Studierenden- & Mitarbeiterportal der Hochschule Kaiserslautern https://campusboard.hs-kl.de campusboard: Was ist das? campusboard ist ein an der Hochschule Kaiserslautern speziell für Studierende und

Mehr

Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT

Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT 1 Fragen zur Planung der Masterarbeit 1.1 In welchem Semester darf die Masterarbeit begonnnen werden? Die Ausgabe

Mehr

Klickanleitung zum Veröffentlichen von Klausurergebnissen im Portal

Klickanleitung zum Veröffentlichen von Klausurergebnissen im Portal 1 Klickanleitung zum Veröffentlichen von Klausurergebnissen im Portal (https://dozierende.uni-duesseldorf.de) Für Lehrende der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Für Massenprüfungsformen wie

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO 1. Anmeldung zur Eignungsprüfung: Der Antrag auf Zulassung

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für

Mehr

Leitfaden zu den Praktika im Studiengang Informatik (Studienrichtung Wirtschaft) an der FH München

Leitfaden zu den Praktika im Studiengang Informatik (Studienrichtung Wirtschaft) an der FH München Leitfaden zu den Praktika im Studiengang Informatik (Studienrichtung Wirtschaft) an der FH München 1. Einführung Im Studiengang Informatik (Studienrichtung Wirtschaft) an der FH München sind zwei je 20-

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Übersicht Info-Mails 4. Semester 1. Info-Mail: Anmeldeunterlagen Gastuniversität 2. Info-Mail: Kursabsprache: Kursrecherche 3.

Mehr

FAQ Praktikum Studiengang Logistik und Mobilität (B.Sc.)

FAQ Praktikum Studiengang Logistik und Mobilität (B.Sc.) Technische Universität Hamburg-Harburg 21071 Hamburg Praktikantenamt Studiendekanat Management- Wissenschaften und Technologie (W) Dr. Meike Schröder FAQ Praktikum Studiengang Logistik und Mobilität (B.Sc.)

Mehr

Angaben zu den Ausnahmetatbeständen im Rahmen der Freiversuchs-/Notenverbesserungsregelung (Vordruck - Zutreffendes bitte ankreuzen)

Angaben zu den Ausnahmetatbeständen im Rahmen der Freiversuchs-/Notenverbesserungsregelung (Vordruck - Zutreffendes bitte ankreuzen) Angaben zu den Ausnahmetatbeständen im Rahmen der Freiversuchs-/Notenverbesserungsregelung (Vordruck - Zutreffendes bitte ankreuzen) Name, Vorname. Adresse O Sofern vorhanden: Aktenzeichen bisheriger Korrespondenz

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 7. März 2015 Abgegebene Fragebögen: 73 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs)

Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs) Häufig gestellte Fragen zum B / BA (FAQs) 1. Welche Sprachanforderungen werden verlangt?... 2 2. Zwei Pflichtveranstaltungen fallen auf denselben Termin im Stundenplan - was tun?... 3 3. Ich will eine

Mehr

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) BWL (Public and Non-Profit Management)

Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) BWL (Public and Non-Profit Management) Antrag auf Zulassung eines Studienplatzes für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) BWL (Public and Non-Profit Management) Ende der Bewerbungsfrist ist der 15.07.2015 Bei der Frist handelt es sich

Mehr

Deutschland-Stipendium 2015

Deutschland-Stipendium 2015 Deutschland-Stipendium 2015 Bewerbungsantrag für Studierende, die sich ab dem Sommersemester 2015 im 1. oder einem höheren Semester befinden. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2015. Hinweis: Bitte achten

Mehr

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 Klausurtermin und -ort Dienstag, 23. Februar

Mehr

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studierendenkanzlei Kapuzinerstraße 25/Rückgebäude 96047 Bamberg Eingegangen am: Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017 1. Persönliche

Mehr

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen Word, Excel, Outlook, Korrespondenz WIEDEREINSTIEG INS BERUFSLEBEN FÜR KAUFFRAUEN Word, Excel, Outlook, Korrespondenz Zielgruppe Sie sind Wiedereinsteigerin

Mehr

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September

Mehr

FAQ IMUK-Praxissemester

FAQ IMUK-Praxissemester FAQ IMUK-Praxissemester Liebe Studierende, in diesem Dokument finden Sie viele Informationen rund um Ihr IMUK-Praxissemester. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden

Mehr

Informationsbroschüre Studenten des Bachelor International Marketing( outgoings ) der Hochschule Pforzheim bezüglich des Praktischen Studiensemesters

Informationsbroschüre Studenten des Bachelor International Marketing( outgoings ) der Hochschule Pforzheim bezüglich des Praktischen Studiensemesters Informationsbroschüre Studenten des Bachelor International Marketing( outgoings ) der Hochschule Pforzheim bezüglich des Praktischen Studiensemesters 1. Allgemeines Der Student wird während des Praktischen

Mehr

FAQ - Fragen zur Bewerbung Master und Bachelor

FAQ - Fragen zur Bewerbung Master und Bachelor FAQ - Fragen zur Bewerbung Master und Bachelor Stand: 04.05.2014 Inhalt 1 Wie kann ich mich bewerben?... 3 2 Ab wann ist die Online-Bewerbung möglich?... 3 3 Wann ist Bewerbungsschluss?... 3 4 Was sind

Mehr

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch

Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende - Englisch Hinweise zur Handhabung der Prüfungsanmeldung "Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende" - Englisch Inhalt Dieses PDF-Dokument besteht aus zwei Teilen: 1. Hinweise zur Handhabung

Mehr

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education

FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education FAQ Zum Masterabschlussmodul im Studiengang Master of Education In welchem Bereich muss das Masterabschlussmodul belegt und angeboten werden? Die Prüfungsordnung sieht vor, dass die Studierenden in dem

Mehr

FAQ Deutschlandstipendium - Haben Sie Fragen zum Stipendium? Allgemeine Informationen zum Deutschlandstipendium

FAQ Deutschlandstipendium - Haben Sie Fragen zum Stipendium? Allgemeine Informationen zum Deutschlandstipendium FAQ Deutschlandstipendium - Haben Sie Fragen zum Stipendium? Sie haben Fragen zum Bewerbungsablauf oder sind unsicher, ob Sie bei Ihrer Bewerbung alles richtig gemacht haben? Oder Sie erhalten bereits

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen zum Übergang Bachelor- -> Master-Studium 29.05.2015 Bachelor-Prüfungsbüro, Arno Buchner Inhalt der Veranstaltung Details zum

Mehr

Informationen zur Praxisphase Ablauf und Formalitäten

Informationen zur Praxisphase Ablauf und Formalitäten Informationen zur Praxisphase Ablauf und Formalitäten Im Fachbereich Wirtschaft Umfang der Praxisphase Nachholung von Fehlzeiten Gesamtumfang: 18 Credits(Workload540 h) davon praktischer Teil 16 Credits

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Merkblätter Österreichische Dokumentenüberprüfungsverfahren: Merkblatt für Doktoranden

Merkblätter Österreichische Dokumentenüberprüfungsverfahren: Merkblatt für Doktoranden Merkblätter Österreichische Dokumentenüberprüfungsverfahren: Merkblatt für Doktoranden Für Bewerber, die ein Promotionsstudium aufnehmen wollen Stand: 06.2014 Diese Regelungen gelten nur für Bewerber/innen,

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

ifsr-logowettbewerb Fachschaftsrat Informatik 1. Allgemeine Bedingungen 1

ifsr-logowettbewerb Fachschaftsrat Informatik 1. Allgemeine Bedingungen 1 ifsr-logowettbewerb Fachschaftsrat Informatik Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bedingungen 1 2. Wettbewerbsaufgabe 2 2.1. Notwendige Ansprüche an das Produkt...................... 2 2.2. Weitere Vorstellungen................................

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun.

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun. Anerkennung von Studienleistungen, die im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes erbracht wurden für Studierende der PH Karlsruhe Erasmus+: Auslandsstudium Ziel eines Erasmus-geförderten Auslandsstudiums

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim

Mehr

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre

TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre TUMonline Das Serviceportal für Studium und Lehre Einführung für Studierende der Medizin Wintersemester 2012/13 Infos und Anleitungen unter: www.cm.tum.de 1 Inhalt 4 Durchstarten mit TUMonline 4 Wie kann

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Für das Kopieren/Drucken/Scannen an den Multifunktionsgeräten der Firma Canon gelten folgende Neuerungen:

Für das Kopieren/Drucken/Scannen an den Multifunktionsgeräten der Firma Canon gelten folgende Neuerungen: Bedienungsanleitung für Studierende der Universität Für das Kopieren/Drucken/Scannen an den Multifunktionsgeräten der Firma Canon gelten folgende Neuerungen: Wie schalte ich das Multifunktionsgerät für

Mehr

Stellen Sie nach Möglichkeit im Vorfeld fest, ob das Unternehmen eine traditionelle oder eine Online Bewerbung vorzieht.

Stellen Sie nach Möglichkeit im Vorfeld fest, ob das Unternehmen eine traditionelle oder eine Online Bewerbung vorzieht. Online Bewerbung Bewerbung per E Mail Der Eintrag ins Betreff Feld entscheidet, ob Ihr E Mail geöffnet wird oder nicht. Schreiben Sie etwas Eindeutiges, z. B. Bewerbung auf Inserat Nr. XXXX. Stellen Sie

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Betreuung der Berufspraktika. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015

Betreuung der Berufspraktika. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015 Betreuung der Berufspraktika Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015 Ansprechpartner Sarah Trehern Tel. 0431 880 7534 Büro: Wilhelm-Seelig-Platz 6, 312 Anna Hirschmüller Tel. 0431 880

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Juniorstudium. Juniorstudium

Juniorstudium. Juniorstudium Juniorstudium Willkommen zum Juniorstudium Juniorstudium Überblick: 1. Einstieg 2. Ziele und Möglichkeiten des Juniorstudiums 3. Nominierung von SchülerInnen für das Juniorstudium 4. Anmeldung zum Juniorstudium

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Zielsetzung und Zielgruppe des Studienganges: Die Zielsetzung

Mehr

Integratives Fernstudium am FHM-Studienzentrum Ihrer Bildungseinrichtung

Integratives Fernstudium am FHM-Studienzentrum Ihrer Bildungseinrichtung Integratives Fernstudium am FHM-Studienzentrum Ihrer Bildungseinrichtung Schritt für Schritt von der Bewerbung zum Studienstart Immatrikulkation / Studienstart Studienplatzzusage Bearbeitung der Immatrikulationsunterlagen

Mehr

B.1 Anmeldung (Voranmeldung / Einschreibung / Studienkennzahlen / Kosten / Anmeldung über MOZonline / Bestätigungen / Studentenkarte)

B.1 Anmeldung (Voranmeldung / Einschreibung / Studienkennzahlen / Kosten / Anmeldung über MOZonline / Bestätigungen / Studentenkarte) B. STUDIENBEGINN B.1 Anmeldung (Voranmeldung / Einschreibung / Studienkennzahlen / Kosten / Anmeldung über MOZonline / Bestätigungen / Studentenkarte) Nach einer bestandenen Zulassungsprüfung sind folgende

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie Ablauf der Vergabe von Masterarbeiten und Informationen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr