Volkshochschule Wetzlar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Leitbild der Volkshochschule Wetzlar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Wetzlar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Leitbild der Volkshochschule Wetzlar"

Transkript

1 Volkshochschule Wetzlar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weiterbildung hat Konjunktur, ist eine öffentliche Aufgabe, sie wirkt politisch, sozial und kulturell ist Zukunftsinvestition. Sieht die Wirklichkeit nicht etwas anders aus? Wir, die Volkshochschulen, kämpfen zwar nicht um unsere Existenz, aber doch um die notwendigen Finanzmittel, die für bedarfsgerechte Angebote Voraussetzung sind. Rationelle Angebotsgestaltung kann eine Möglichkeit sein, Kosten zu sparen, ohne Qualitätseinbußen zu erleiden. Die Abstimmung und Zusammenarbeit mit anderen Volkshochschulen ist wichtig in diesem Zusammenhang. Viele Kooperationen, die die vhs Wetzlar pflegt, tragen dazu bei, das Kursangebot zu erweitern. Trotz aller Unwägbarkeiten sind die Volkshochschulen weiter hoch im Kurs! Wir haben viel zu bieten: Für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel, denn Bildung muss bezahlbar bleiben. Auch für das neue Semester können wir die günstigen Gebühren der letzten Jahre halten und darauf sind wir stolz. Außerdem sind wir stolz darauf, im 2. Halbjahr 2013 wieder ein äußerst attraktives Weiterbildungsprogramm vorlegen zu können. Unsere Angebote sind vielfältig: Sprachkurse, die mehr bieten als Grammatik und Vokabelkenntnisse. EDV-Kurse, die in die Vielfalt der Informationswelt einführen. Politik, Gesellschaft und Umwelt informieren über soziale Gegensätze, über andere Länder und Religionen. Im Bereich Kultur und Gestalten bieten wir Kurse in Literatur, Kunst, Musik, Tanz und Fotografie. Der Programmteil Gesundheit expandiert aufgrund gestiegener Nachfrage nach qualitativ guten Kursen auch weiterhin. Gesundheitsvorsorge ist gleichzeitig Zukunftsvorsorge. Laufend sich ändernde Bedingungen im Arbeitsleben erfordern eine ständige Weiterbildung des Einzelnen. Zentrales Ziel der Volkshochschulen ist es, Brücken zu bauen zwischen Menschen verschiedener Herkunft. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Beherrschung der deutschen Sprache. In der Volkshochschule Wetzlar haben sie die Gelegenheit, Deutsch zu lernen und sich die erworbenen Kompetenzen auch zertifizieren zu lassen. Ein weiteres Ziel ist es, die Bereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum lebenslangen Lernen möglichst früh zu wecken. Für unsere tägliche Arbeit bedeutet dies, dass wir bereits Kinder und Jugendliche ansprechen. Die junge vhs bietet fast für jeden etwas. Von Get fit in English über Flinke Finger am PC bis zum Mathetraining. Die Veranstaltungen richten sich an alle jungen Menschen von 6 bis 18 Jahren, gestaltet nach unterschiedlichen Altersgruppen. Die junge vhs nimmt Kinder und Jugendliche ernst und versteht Bildung als ganzheitlichen und erlebnisorientierten Prozess. Im gesamten Bundesgebiet gibt es rund 1000 Volkshochschulen mit etwa 3000 Standorten. Sie garantieren allen Menschen einen chancengleichen und bezahlbaren Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten. Die Volkshochschulen sind Vorreiter für das lebenslange Lernen, denn es ist nie zu spät seine Lebensqualität zu verbessern. An dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wetzlarer Volkshochschule ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Arbeit und unseren Bürgerinnen und Bürgern für ihr Vertrauen in unser Bildungsangebot. Ich darf Sie einladen, die Veranstaltungen der Volkshochschule Wetzlar für sich zu nutzen und wünsche Ihnen die Freude und den Erfolg, den Sie für sich ganz persönlich suchen. Joachim Scholz, Stadtrat Dezernent für die vhs Wetzlar Leitbild der Volkshochschule Wetzlar Identität und Auftrag: Wir sind eine moderne, lebendige Bildungseinrichtung in öffentlicher Trägerschaft, die sich ständig weiter entwickelt. Unser Auftrag ergibt sich u. a. durch das Weiterbildungsgesetz des Landes Hessen und die Satzung der Volkshochschule Wetzlar. Werte und Ziele: Wir sind die Weiterbildungseinrichtung in Wetzlar. Ziel unserer Arbeit ist Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Wir arbeiten auf der Basis humanistischer Wertvorstellungen. Das bedeutet weltanschauliche Neutralität, Überparteilichkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Wir stehen für ein allen zugängliches breites Bildungsangebot mit hoher Qualität und zufriedenen Kundinnen und Kunden. Unser Programm orientiert sich am Bildungsbedarf der Bevölkerung und der Region und an gesellschaftlichen Entwicklungen. Kundinnen und Kunden: Unsere Kundinnen und Kunden sind vor allem Erwachsene, unabhängig von Herkunft, Bildungsstand und Weltanschauung. Für bestimmte Zielgruppen (z. B. Kinder und Jugendliche) und Auftraggeber (Firmen, Institutionen, Vereine, Verbände) bieten wir maßgeschneiderte flexible Angebote. Unser besonderes Anliegen ist es, bildungsbenachteiligte und bildungsferne Bevölkerungsgruppen zu erreichen und die, die bisher in unserer Teilnehmerschaft unterrepräsentiert sind. Fähigkeiten und Leistungen: Wir bieten ein umfassendes, vielfältiges und zielgruppenspezifisches Fort- und Weiterbildungsangebot. Wir haben qualifizierte haupt- und nebenberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem hohen Maß an Fachwissen, Methodenkenntnissen und Sozialkompetenz. Wir unterstützen und fördern ihre regelmäßige allgemeine und tätigkeitsspezifische Fortbildung. Unsere pädagogischen Konzepte und Angebote werden in angemessenen Veranstaltungsformen geplant. Sie sind inhaltlich vielfältig, markt- und kundenorientiert. Wir bieten kompetente Beratung, eine zuverlässige effektive Organisation und Abschlüsse in Form von Prüfungen und Zertifikaten. Ressourcen: Wir haben gut ausgestattete Arbeits- und Veranstaltungsräume. Wir pflegen vielfältige Kooperationen mit dem Deutschen und dem Hessischen Volkshochschulverband, anderen Volkshochschulen, städtischen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden in Wetzlar und Umgebung. Wir finanzieren uns vor allem durch Teilnahmegebühren und Zuschüsse der Stadt Wetzlar und des Landes Hessen. Gelungenes Lernen: Unter gelungenem Lernen verstehen wir, dass die Teilnehmenden ihre persönlich angestrebten Lernziele mit uns erreichen, sie sich dadurch besser in ihrem persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld orientieren und stärker beteiligen können. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung der kommunikativen und sozialen Kompetenz und der Selbst- und Sozialverantwortung. Wir schaffen dafür die Voraussetzungen in Form von guten Lernbedingungen und angemessenen Arbeitsformen, die eine aktive Beteiligung am Lernprozess ermöglichen. Wir möchten so erreichen, dass unsere Kundinnen und Kunden Freude am Lernen haben und ihre Motivation für lebensbegleitendes Lernen gestärkt wird. 1

2 Wir über uns Ihre vhs im Überblick Volkshochschule Wetzlar Geschäftsstelle Steinbühlstraße 5, Wetzlar (Gewerbepark Spilburg / Gebäude A1) Servicetelefon: ( ) Telefax: ( ) vhs@wetzlar.de Internet: Öffnungszeiten des Servicebüros Leitung (kommissarisch) Irmgard Uthoff Tel irmgard.uthoff@wetzlar.de Verwaltung Sibylle Adamski, Barbara Arnold, Simone Jahn, Anja Möglich, Heidrun Roales-Terrón, Petra Skoruppa-Klös, Marianne Wick (Anmeldung, Auskünfte, Kursorganisation, Teilnahmebescheinigungen) Tel / Nicole Peter (Buchhaltung, Haushalt, Controlling) Tel Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr und Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Sibylle Adamski (Honorarabrechnung, Statistik) Tel vhs@wetzlar.de So können Sie sich anmelden: Internet: persönlich im Servicebüro während der Öffnungszeiten per Post (Anmeldekarten im Programmheft oder formlos) per Fax unter Nr. ( ) (Anmeldekarten im Programmheft oder formlos) vhs@wetzlar.de (mit Einzugsermächtigung) Welche Daten sind bei der Anmeldung anzugeben? Kursnummer und Kurstitel Name und Anschrift Geburtsjahr Geschlecht Telefonnummer, -Adresse Kontonummer und Bankleitzahl (bei Einzugsermächtigung bitte unbedingt unterschreiben) Keine Anmeldebestätigung Eine Anmeldebestätigung geht Ihnen aus Kostengründen nicht zu. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, so informieren wir Sie rechtzeitig. Erhalten Sie keine Nachricht, so finden Sie sich bitte zum ersten Kurstermin ein. Gebührenkonto Sparkasse Wetzlar, Konto-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: HELADEF1WET Pädagogische Mitarbeiter/innen Irmgard Uthoff Programmbereiche: Politik, Gesellschaft, Umwelt; Gesundheit Tel irmgard.uthoff@wetzlar.de Dragica Pecic Programmbereich: Sprachen (Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachen außer romanische Sprachen) Tel dragica.pecic@wetzlar.de Kathrin Eckhardt Programmbereiche: Sprachen (Deutsch als Fremdsprache, Alphabetisierung, romanische Sprachen), Kultur und Gestalten Tel kathrin.eckhardt@wetzlar.de N. N. Programmbereiche: Politik, Gesellschaft, Umwelt; Gesundheit; Arbeit und Beruf Tel vhs@wetzlar.de Fachberatung Die pädagogischen Mitarbeiter/innen beraten Sie gerne, bitte vereinbaren Sie einen Termin. Förderberatung Bildungsprämie u. Qualifizierungsscheck Nicole Brück Tel nicole.brueck@wetzlar.de 2 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2013

3 Volkshochschule Wetzlar Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Leitbild der vhs Wetzlar 1 Wir über uns Ihre vhs im Überblick 2 Geschäftsbedingungen 4 Staffelgebühren/Mahngebühren/Treuebonus 5 Das vhs-team 5 Qualitätstestat 6 Bildungsprämie, Qualifizierungsscheck, 500 (max.) für Ihre Weiterbildung 6 Veranstaltungsprogramm 7 57 Junge vhs Schmuckwerkstatt, Nähwerkstatt 7 Streetdance, Zumbatomic 7 Fotografie, Geocaching 7 Englisch 8 EDV, Internet, Computer, Tastschreiben 9 PowerPoint, Bewerbungstraining 9 Mathematik 9 Politik, Gesellschaft, Umwelt Frauenbildung 10 Politik und Gesellschaft 10 Geschichte 10 Biologie und Umwelt 11 Verbraucherfragen/Recht 11 Rhetorik und Soziale Kompetenz 12 Psychologie, Philosophie 12 Kultur, Gestalten Literatur 14 Theater 14 Kunstgeschichte 15 Malen und Zeichnen 15 Plastisches Gestalten 16 Musik 17 Tanz 18 Fotografie 20 Klöppeln, Weben, Nähen 20 Gesundheit Entspannung, Autogenes Training, Yoga, Pilates 22 Hypnose, Qi Gong, Tai Ji, Alexander-Technik, Massage 24 Gesundheitstipps, Wohlbefinden, Heilmethoden 26 Rückengymnastik 27 Ausgleichs- und Seniorengymnastik 28 Kondition, Fitness, Laufen 28 Bodystyling, BBP, Zumba 29 Gesunde Ernährung 29 Kochen und Genießen 29 Sprachen Deutsche Gebärdensprache 31 Deutsch in Wort und Schrift 31 Gemeinsame Europäische Referenzrahmen 32 Hinweise Fremdsprachen 32 Prüfungen 33 Cambridge Certificates 33 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache 33 Informationsmöglichkeiten für Deutsch als Fremdsprache 33 Zusatzkurse für Deutschlernende 35 Englisch 36 Französisch 41 Italienisch 42 Russisch 43 Spanisch 43 Arabisch 45 Chinesisch 45 Dänisch 46 Niederländisch 46 Norwegisch 46 Polnisch 46 Portugiesisch 46 Thailändisch 46 Tschechisch 47 Türkisch 47 Arbeit und Beruf Beruf: Rhetorik, Soziale Kompetenz 47 Beruf und Gesundheit 47 Beruf und Sprachen 47 Berufliche Orientierung 48 Weiterbildung für Erzieher/innen 48 EDV-Kurse für Frauen 48 EDV-Kurse für aktive Ältere 49 Grundlagen der EDV 50 Textverarbeitung 51 Tabellenkalkulation Excel 51 Präsentationen mit PowerPoint 52 Kommunikation mit Outlook 53 Grafische Gestaltung 53 Internet, Homepage, Soziale Netzwerke 53 Kaufmännische Praxis 54 Technische Grundlehrgänge 56 Spezial Bildungsurlaubsangebote im Überblick 56 Mitarbeiter/innen-Fortbildung 56 Stadtführungen der vhs 56 Bildungsnetzwerk der vhs in Mittel- und Osthessen 56 Anhang Angebote an Unternehmen, Vereine etc. 57 Kursleiterinnen und Kursleiter Benachbarte Volkshochschulen 59 Impressum 59 Stichwortverzeichnis 60 Stadtplan mit Unterrichtsstätten, Wegbeschreibung, Luftbild mit Parkmöglichkeit Anmeldeformulare Semester 2013 Volkshochschule Wetzlar 3

4 Volkshochschule Wetzlar Bitte beachten Sie Semesterdauer Semester-Beginn: 2. September 2013 Semester-Ende: 20. Dezember 2013 Kursfreie Tage: 3. Oktober, Oktober (Herbstferien) Kursdauer Bei jedem Kurs ist die Kursdauer in Unterrichtsstunden (U.Std.) und die Zahl der Kurstermine angegeben. Eine Unterrichts - stunde umfasst 45 Minuten. Bei Kursen mit 3 4 Unterrichtsstunden an einem Tag ist in der Regel eine Pause von mind. 15 Minuten in der Zeitangabe enthalten; sie wird nicht immer gesondert ausgewiesen. Bei längeren Kurstagen ist der Pausenumfang angegeben. Teilnahmebescheinigungen Die regelmäßige Teilnahme an Kursen kann auf Wunsch nach Beendigung einer Veranstaltung bescheinigt werden. Voraussetzung ist, dass die Kursgebühr bezahlt wurde. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2,50 (Kurs hat in den letzten 4 Semestern stattgefunden) und 3,50 (Kurs hat in den letzten 5 bis 10 Semestern stattgefunden) erhoben. Eine Zusendung der Bescheinigung ist nur dann möglich, wenn die Bearbeitungsgebühr bezahlt wurde und Sie uns einen frankierten Rückumschlag zukommen lassen. Im Fachbereich 5 ist in der Regel die Gebühr für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung bereits in der Kurs gebühr enthalten (mit Ausnahme der Kurse für aktive Ältere). Wünsche und Kritik Wir arbeiten stetig an der Sicherung und Steigerung der Qualität unserer Angebote und Dienstleistungen. Deshalb sind wir dankbar für Ihre Ideen und Anregungen sowie für Kritik und Beschwerden. Bitte wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle unter Tel / Gehbehinderte, Rollstuhlfahrende und Sehbehinderte Im VHS-Haus Büblingshausen, Unter dem Ahorn, befindet sich eine Rampe und in der VHS in der Spilburg ein Treppenlift sowie ein Aufzug. In unserem EDV-Raum 1.06 sind Hilfen für Sehbehinderte an den Rechnern vorhanden. Vertretung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs Wetzlar Herr Thomas Moser, Nauborner Straße 9, Wetzlar Herr Gerd Neef, Heidenstock 8, Wetzlar Frau Hiltrud Diemer, Wertherstraße 33, Wetzlar Herr Mohammad Ekram Safi, Im Bröhl 14, Hüttenberg Vertretung der Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Wetzlar Frau Helga Siebert, Oderweg 11, Wetzlar Herr Nikolaus Maier, Küchenbau 1, Lich-Kloster Arnsburg Frau Tanzilya Gazizullina, Hans-Sachs-Straße 18, Wetzlar Frau Jutta Schmitz, Rheinfelser Straße 17, Hüttenberg 4 Geschäftsbedingungen Anmeldung / Abmeldung / Bestätigung (siehe auch Seite 2) Kursanmeldungen können mit den vorgedruckten Anmeldekarten, formlos und online unter erfolgen. Telefonisch sind lediglich Auskünfte möglich. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Online-Anmeldungen sind nur mit Einzugsermächtigung möglich. Anmeldekarten können auch im Stadtbüro und in den Stadtteilbüros abgegeben werden. Bei der Kursbelegung ist in der Regel die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidend; Anmeldungen für einen bereits voll belegten Kurs werden in eine Warteliste aufgenommen. Eine Anmeldung verpflichtet zur Gebührenzahlung. Abmeldungen können nur vor Kursbeginn (bzw. vor Anmeldeschluss, wenn ein solcher Termin genannt ist) und nur schriftlich bei der Geschäftsstelle erfolgen. Ist in der Kursbeschreibung kein Anmeldeschluss genannt, findet der 1. Termin immer statt. Die Teilnahme ohne Anmeldung an mehr als zwei Unterrichtsstunden desselben Kurses verpflichtet zur Gebührenzahlung. Eine Angabe der -Adresse ermöglicht uns eine schnellere Bearbeitung bzw. Teilnehmer/innen-Information. Durch Angabe Ihrer Handy-Nummer können wir Sie auch kurzfristig per SMS über Veränderungen wie z. B. Kursausfall oder Verlegung informieren. Auf den 312d BGB Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen wird hingewiesen. Staffelgebühren (Bitte lesen Sie dazu die Hinweise auf Seite 5) Ermäßigungen Die Gebühren sind bei jedem Kurs einzeln angegeben. Soweit zwei Gebühren genannt sind, gilt die ermäßigte Gebühr für Schülerinnen, Schüler, Auszubildende, Studentinnen, Studenten und Arbeitslose. In den Kursen der Jungen vhs ist eine Ermäßigung bereits enthalten. Eine Ermäßigung wird nur bei Nachweis gewährt. In sozial und ökonomisch begründeten Fällen kann die Volkshochschule auf Antrag Ermäßigung oder Erlass gewähren. Inhaber/innen der Ehrenamts-Card und der Juleica-Card erhalten einmal im Jahr eine 50 %-Er mäßigung auf einen Kurs. Inhaber/innen der Wetzlar-Card erhalten einmal im Semester eine 50 %-Ermäßigung auf einen Kurs. Die Ermäßigungen gelten nicht für Material- und Lernmittelkosten. Gebührenzahlung Die Gebühren werden bei Einzugsermächtigung abgebucht bzw. sind auf das Gebührenkonto der Volkshochschule Wetzlar bei der Sparkasse Wetzlar (Nr.: , BLZ: , IBAN: DE , BIC: HELADEF1WET) zu überweisen. Die Kosten für fehlgeschlagene Abbuchungen sind von dem/der Gebührenschuldner/in zu tragen. Bareinzahlungen auf dieses Gebührenkonto sind bei jeder Bank oder Sparkasse möglich. Bareinzahlungen in der Geschäftsstelle der Volkshochschule sind leider nicht möglich. Die Kursgebühren bei länger dauernden Kursen werden spätestens drei Wochen nach Kursbeginn fällig, bei Tages-, Wochen- und Wochenendkursen unmittelbar nach Kursende. Es werden Mahngebühren erhoben (siehe Seite 5). Rückerstattung Eine Rückerstattung der Gebühren erfolgt, wenn ein Kurs ausfällt. Bei unregelmäßiger Teilnahme oder Anmeldung ohne Teilnahme ist eine Gebührenrückerstattung nicht möglich. Bei längerer Krankheit, Wegzug oder beruflicher Versetzung kann nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine anteilige Gebührenrückerstattung erfolgen. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl oder Sachschaden. Bei Unfall haftet die Volkshochschule nur, soweit sie ein Verschulden trifft. Benutzung der Unterrichtsgebäude Bitte behandeln Sie Räume und Einrichtungen schonend. Das Rauchen ist in den Unterrichtsgebäuden nicht gestattet. Das Mitbringen von Tieren ist nicht erlaubt. Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2013

5 Volkshochschule Wetzlar Staffelgebühren Liebe/r Kursteilnehmer/in, damit Kurse bereits ab 6 Teilnehmer/innen stattfinden können, werden die Gebühren der meisten Kurse»gestaffelt«berechnet (Staffelgebühr). Was heißt das? Die Gebührensätze richten sich nach den Aufwendungen (z. B. Honorar, Materialkosten) und vor allem der Teilnehmer/innen-Zahl im Kurs. Neben der Kursgebühr ist in der Regel die Staffel genannt, auf die sich die Gebühr bezieht. Die Kursgebühr kann in Einzelfällen von der Normalgebühr abweichen (z. B. Sondergebühr). Junge vhs Die Normalgebühr beträgt: ab 10 Teilnehmer/innen Staffel 1 2,40 /U.Std. 2,20 /U.Std. 8 9 Teilnehmer/innen Staffel 2 2,80 /U.Std. 2,50 /U.Std. 6 7 Teilnehmer/innen Staffel 3 3,70 /U.Std. 3,30 /U.Std. Nehmen weniger Personen teil als geplant, erhöht sich die Gebühr entsprechend, nehmen mehr Personen teil, verringert sich die Gebühr. Die tatsächlich zu entrichtende Gebühr wird möglichst in der ersten Kursstunde durch den/die Kursleitende/n mit Ihnen abgestimmt, spätestens am 3. Veranstaltungstermin wird sie verbindlich festgelegt. Es gilt die Gebührenordnung der Volkshochschule Wetzlar in der Fassung vom Mahngebühren Die Volkshochschule erhebt aufgrund gesetzlicher Vorgaben Mahngebühren. Sie entstehen, wenn eine Woche nach Ablauf des Fälligkeitsdatums (siehe bei Gebührenzahlung, S. 4) die Zahlung der Kursgebühr schriftlich angemahnt werden muss. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die vhs Wetzlar sagt ihren treuen Teilnehmern/innen DANKE! Alle Kundinnen und Kunden, die in den letzten fünf Semestern zehn oder mehr Kurse besucht haben, erhalten einmalig eine Dankeschön-Gutschrift über 10,00, die bei der nächsten Kursanmeldung verrechnet werden kann. Sibylle Adamski Simone Jahn Marianne Wick Anja Möglich Das vhs-team Marco Schneidmüller Irmgard Uthoff Dragica Pecic Kathrin Eckhardt Heidrun Roales-Terrón Barbara Arnold Nicole Peter Petra Skoruppa-Klös 2. Semester 2013 Volkshochschule Wetzlar 5

6 Volkshochschule Wetzlar Qualität heißt für uns, dass Sie mit unserer Arbeit zufrieden sind und Ihre persönlich angestrebten Lernziele mit uns erreichen. Wenn Sie nicht zufrieden sind, sagen Sie es uns. Wir bemühen uns um eine Lösung. Wenn Sie zufrieden sind mit Ihrer vhs, erzählen Sie es weiter! Qualitätstestiert bis Die Bildungsprämie 500 Euro für Ihre Weiterbildung Neue Förderperiode, neue Förderrichtlinien bitte beachten! Die Volkshochschule Wetzlar ist Beratungsstelle für den Prämiengutschein und das Weiterbildungs - sparen. Die Bildungsprämie ist ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Bundesregierung will den Stellenwert der Weiterbildung erhöhen und mehr Menschen für eine berufliche Weiterbildung mobilisieren. Weiterbildungswillige Erwerbstätige können nach entsprechender Beratung und Prüfung der persön - lichen Voraussetzungen alle zwei Jahre einen Prämiengutschein in Höhe von 50 % der Kurs- oder Prüfungsgebühren (max. 500 Euro) erhalten. Voraussetzung für den Erhalt des Gutscheins ist die Erwerbstätigkeit (mind. 15 Stunden/Woche), ein Beratungsgespräch und eine bestimmte Höhe nicht überschreitendes zu versteuerndes Jahreseinkommen. Dieses darf bei Allein stehenden , bei gemeinsam Veranlagten nicht übersteigen. Die vhs Wetzlar wurde aufgrund ihrer jahrelangen Beratungserfahrung als eine von 600 Beratungsstellen in Deutschland für dieses Verfahren zugelassen. Ansprechpartnerin für beide Förderberatungen: Frau Nicole Brück, Tel / , nicole.brueck@wetzlar.de Qualifizierungsscheck fördern Weiterbildung Beratung und Kurse in der vhs Wetzlar Qualifizierungsscheck Weil Du mehr kannst Das Land Hessen setzt im Rahmen des Programms Qualifizierung von Beschäftigten in KMU in der ESF-Förderperiode das Förderinstrument Qualifizierungsschecks gezielt ein. Mit dem neuen Förderinstrument unterstützt das Land Hessen die Bemühungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in kleinen und mittleren Unternehmen (bis max. 250 Beschäftigte), die für ihre derzeitige Tätigkeit keinen anerkannten Abschluss haben, älter als 45 Jahre oder Teilzeitkräfte mit höchstens 30 Wochenarbeitsstunden sind, durch berufliche Weiterbildung ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu erhalten oder zu verbessern. Mit dem Qualifizierungsscheck werden 50 % der Weiterbildungskosten bis max. 500 Euro pro Person und Jahr gefördert. Bitte beachten Sie, dass Weiterbildungsmaßnahmen, die länger als ein Jahr dauern, nur einmalig (mit max. 500 Euro) gefördert werden. Voraussetzung für den Erhalt eines Qualifizierungsschecks ist eine persönliche und neutrale Förderberatung, die für die Beratenen kostenlos ist. Als Ergebnis des Beratungsgesprächs werden Themen und Inhalte der beruflichen Weiterbildungsmaßnahme und in Frage kommende Weiterbildungsanbieter festgelegt. Die Volkshochschule Wetzlar ist eine autorisierte Beratungsstelle. Weitere Beratungsstellen sind unter zu finden. 6 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2013

7 Junge vhs Streetdance, Zumbatomic Junge vhs Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse in anderen Fachbereichen: X1807 Lernen lernen Für mehr Spaß und Erfolg beim Lernen X2321 Sandbilder kreativ gestalten: Erwachsene/r-Kind-Kurs X2225 Mit Farbe und Form experimentieren: Erwachsene/r-Kind-Kurs X2226 Mit Farbe und Form experimentieren: Erwachsene/r-Kind-Kurs X3984 Kochen mit Kindern zu Weihnachten (für Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern/Großeltern) Schmuckwerkstatt, Nähwerkstatt X6203 am Wochenende Kreative Schmuckwerkstatt Für Kinder/Jugendliche ab 10 Jahren. In diesem Kurs entwirfst und gestaltest du unter Anleitung tollen eigenen Schmuck. Du lernst unterschiedliche Techniken kennen, bringst Verschlüsse an und fertigst mit verschiedenen Perlen und Materialien deine eigenen Schmuckstücke. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten von ca. 6,00 fallen an). Für Fragen kannst du mich unter 06441/27421 erreichen. Sylke Hopf 3 U.Std. (1 Termin), 10,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr, 9. November Anmeldeschluss 1. November Praxis Physiotherapie und Bowtech, Beethovenstraße 5, Seminarraum X6208 am Wochenende Junge Nähwerkstatt Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene ab 11 Jahren. Du hast eine Nähmaschine, weißt aber nicht, wie sie funktioniert? Du möchtest gerne selbst tolle Sachen nähen, brauchst aber Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! An diesem Wochenende nähst du, je nach Vorkenntnissen und Wunsch, eine coole Tasche, einen chicen Loop, einen witzigen Türstopper oder ein raffiniertes Kissen. Zum Kurs solltest du Folgendes mitbringen: Schere für Stoff und Papier, Stecknadel, Nähmaschinennadel in den Stärken sortiert , Nähgarn für deine Näharbeit, Maßband und Handmaß, Kreide und/oder Marker, Notizblock und Stift. Sollte kein eigener Stoff mitgebracht werden, können, je nach Aufwand, Kosten bis zu 20,00 für Materialien anfallen, die direkt mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Nähmaschinen sind vorhanden, eigene können aber auch mitgebracht werden. Elke Bill 16 U.Std. (2 Termine), 53,00 (Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmer/innen) Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 2. November Sonntag Uhr (60 Minuten Pause), 3. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 X6206 am Wochenende Streetdance Workshop Für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene ab 13 Jahren. Einfache Choreos und coole Moves aus HipHop, Videoclip-Dancing, Popping, Locking, Tutting, Dubstep, Electric Boogie und Breakdance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Udo Ossenbühl 4 U.Std. (2 Termine), 14,00 (Mindestteilnehmerinnenzahl: 10) samstags Uhr, 12. Oktober u. 16. November Anmeldeschluss 4. Oktober X6301 Zumbatomic Für Kinder von 4 9 Jahren Zumbatomic ist ein speziell für Kinder entwickeltes Programm auf der Grundlage der Zumba Tanz- und Fitnessphilosophie einfach zu erlernende Steps zu abwechslungsreichen Rhythmen. Immer mehr Kinder bewegen sich im Computer- und Fernsehzeitalter zu wenig. Zumbatomic führt Kinder an eine gesunde Lebensweise heran, die Bewegung und Fitness als Teil des Lebens betrachtet und nicht nur als Termin einmal wöchentlich. Dabei werden neben Balance und Koordination auch Merkfähigkeit, Kreativität, Disziplin, Teamwork und natürlich, Stolz auf sich selbst zu sein, gefördert. Bei allem steht der Spaß im Vordergrund. Zumbatomic verwendet zu 100% Musik, die frei von kinderschädlichen Texten ist. Alle Tänze sind in Art und Umfang den Bewegungen der Altersgruppe angepasst. Zumbatomic ist ein rundum explosives und energiegeladenes Konzept, das mit fröhlicher, fetziger Musik und coolen Tänzen auch die Faulsten vom Sofa reißt. Svetlana Schulz 16 U.Std. (12 Termine), 40,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Fotografie, Geocaching X6213 vormittags Große Fotos mit kleinen Kameras Fotografie für Kinder von 8 12 Jahren (in den Herbstferien) Wir gehen gemeinsam auf eine Entdeckungsreise, erkunden miteinander die Welt der Fotografie und ihre Möglichkeiten, Augenblicke festzuhalten. Wir werden gemeinsam die Grundregeln der Fotografie kennenlernen und die Handhabung der Kamera erproben. Im Vordergrund steht jedoch der Spaß an der gemeinsamen, gestalterischen Beschäftigung. Bitte bringt eine digitale Kamera mit, egal ob Kompakt-, Sucher- oder Spiegelreflexkamera und ein Handbuch dazu. Der Akku sollte immer voll geladen sein und eine Speicherkarte muss in der Kamera sein. Christin Launhardt 12 U.Std. (3 Termine), 40,00 (Staffel 3)* Montag bis Mittwoch Uhr (30 Minuten Pause), Oktober Anmeldeschluss 14. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Semester 2013 Volkshochschule Wetzlar 7

8 Junge vhs X6214 Mit der Kamera auf Entdeckungsreise Fotografie für Jugendliche ab 13 Jahren (in den Herbstferien) In diesem Kurs besprechen wir zuerst die Grundlagen der Fotografie Blende, Belichtungszeit usw. Wir arbeiten uns zunächst praxisnah und Schritt für Schritt in das Thema ein. Anschließend gibt es eine Einführung in den Bildaufbau von Pflanzenfotografie, Umsetzung von Nahaufnahmen und besonderen Perspektiven von Blüten und Co. Bitte bringt fünf Bilder mit, die euch gefallen! Es können auch Bilder aus Zeitungen sein. Wir unterhalten uns über eure Bilder, darüber, was ihr gerne fotografiert und was ihr im Kurs gerne ausprobieren möchtet. Sobald die Grundlagen sitzen, begeben wir uns in der Umgebung auf die Suche nach Fotomotiven, machen Aufnahmen und probieren dabei unterschiedliche Perspektiven, Schärfepunkte und Belichtungen aus. Anschließend schauen wir uns eure Bilder an und besprechen, wie man Bilder auswählt und welche Merkmale ein gelungenes Foto ausmachen. Falls ihr Hilfe im Umgang mit eurer Kamera benötigt, bringt bitte die Bedienungsanleitung mit! Der geladene Akku und die Speicherkarte sollten ebenfalls mit dabei sein! Christin Launhardt 12 U.Std. (3 Termine), 40,00 (Staffel 3)* Montag bis Mittwoch Uhr (30 Minuten Pause), Oktober Anmeldeschluss 14. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Englisch X6401 vormittags Get fit in English II (in den Herbstferien) Ein Kompaktkurs für Jugendliche der 6./7. Klasse, die in angenehmer Lernatmosphäre Wortschatz und Grammatik wiederholen und erweitern und somit zu in der Praxis rasch anwendbaren Englischkenntnissen gelangen wollen. Domingo James 12 U.Std. (3 Termine), 40,00 (Staffel 3)* Dienstag bis Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause), Oktober Anmeldeschluss 8. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 X6402 vormittags Get fit in English II (in den Herbstferien) Ein Kompaktkurs für Jugendliche der 8./9. Klasse, die in angenehmer Lernatmosphäre Wortschatz und Grammatik wiederholen und erweitern und somit zu in der Praxis rasch anwendbaren Englischkenntnissen gelangen wollen. Domingo James 12 U.Std. (3 Termine), 40,00 (Staffel 3)* Dienstag bis Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause) Oktober Anmeldeschluss 15. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 X6520 Geocaching für Schüler/innen von Jahren (in den Herbstferien) Als moderne Form der Schnitzeljagd erfeut sich das Hobby»Geocaching«immer größerer Beliebtheit. Beim Geocachen werden kleine»schätze«mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht. Bevor wir uns in die Natur begeben und die Schätze suchen, werden wir uns anschauen, was Geocaching überhaupt ist, uns im Umgang mit GPS- Geräten erproben und uns außerdem überlegen, wie wir uns am besten in der Natur verhalten. Anschließend machen wir uns mit unserer Gruppe auf den Weg, um verschiedene Geocache-Rätsel zu lösen. Moritz Engert 10 U.Std. (2 Termine), 33,00 (Staffel 3)* Montag und Dienstag Uhr, 14. u. 15. Oktober Anmeldeschluss 7. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Moritz Engert Anfang 2013 habe ich den universitären Abschluss für das Lehramt an Haupt- und Realschulen absolviert, jedoch bin ich bereits seit acht Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Dabei betreue ich jungenspezifische Angebote in Jugendzentren sowie Onlinekurse für Jungs in Trägerschaft des Landkreises Gießen, habe Ferienspielaktionen der Gemeinde Reiskirchen durchgeführt, war pädagogischer Mitarbeiter in einem Internat und arbeite ehrenamtlich als Vorstandsmitglied für den Kreisjugendring Gießen sowie als Jugendschöffe am Amtsgericht. Meine Freizeit verbringe ich gerne an der frischen Luft und gehe zum Wandern, Mountainbiken und Geocachen. In den Kursen möchte ich gerne Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für den Umgang mit der Natur näherbringen. 8 X6403 Sprachcafe Englisch Für Schüler/innen der Klassen 7 bis 10. Suchst du eine Gelegenheit, außerhalb des Unterrichts Englisch zu sprechen? Dann komm ins Sprachcafe Englisch! Ganz entspannt, ohne Bücher und Grammatik reden wir über alle Themen, die dich interessieren. Domingo James 24 U.Std. (12 Termine), 60,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X6404 Auf dem Weg zum Abitur I Speaking Der Englischunterricht in der Oberstufe ist nun einsprachig und dir fehlen öfter die Wörter oder der passende Ausdruck? Dagegen kann man etwas tun. Es gibt eine relativ geringe Anzahl von Themen, die in der Oberstufe und später auch im Abitur regelmäßig vorkommen, wie z. B. Natur und Umwelt, Kultur und Medien, USA und Großbritannien. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Themen des Englischunterrichts der Oberstufe, erarbeiten den dafür nötigen Wortschatz und üben flüssig zu argumentieren und zu präsentieren. Domingo James 24 U.Std. (12 Termine), 60,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 10. September Anmeldeschluss 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X6405 Auf dem Weg zum Abitur II Writing & Reading (in den Herbstferien) If you want to use the autumn holidays to improve your writing and reading skills and train some grammar in a stimulating and interesting way, just join this course. We will cover a variety of topics and deal with common mistakes. Ute Sewerin 16 U.Std. (4 Termine), 53,00 (Staffel 3)* Montag bis Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause) Oktober Anmeldeschluss 14. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2013

9 Junge vhs Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgende Kurse in anderen Fachbereichen X4363 Brush up your Idioms and Phrasal Verbs X4380 Practice for the Cambridge First Certificate (FCE) X4360 Englisch III Grammatik der Grundstufe III EDV, Internet, Computerschreiben X6501 Flinke Finger Computerschreiben für Schüler/innen ab 10 Jahren Kein lästiges Suchen mehr nach den Buchstaben? Zügig s verfassen und flott im Chat mithalten? Es ist von großem Vorteil, die Tastatur am PC/Laptop blind nutzen zu können, um schnell, sicher und fehlerarm zu schreiben. Dies spart viel Zeit, entlastet die Augen und die Rückenmuskulatur. Töne, Farben und Bilder machen das Lernen abwechslungsreich und helfen, sich zu merken, wo die Buchstaben auf der Tastatur liegen! Sicherheit und Schnelligkeit gewinnst du mit der Zeit fast wie von allein (das Übungsbuch ist in der Kursgebühr enthalten). Gut motivierte Schüler/innen werden deutliche Lernfortschritte erzielen können. Nicole Noack 12 U.Std. (6 Termine), 70,50 (Staffel 3*, einschl. 16,00 Lernmittelgebühr) mo. u. mi Uhr, Beginn 28. Oktober Anmeldeschluss 21. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X6506 EDV- und Internet-Grundlagen für Kids von 9 13 Jahren mit Windows 8 und Office 2010 (in den Herbstferien) Im Kurs werden die grundlegenden Fertigkeiten für den erfolgreichen Einsatz des PCs und des Internets in der Schule und für den Privatbereich abwechslungsreich vermittelt. In einem lockeren, aber dennoch gründlichen Kurs wird zunächst die generelle Funktionsweise eines PCs ergründet, bevor das Betriebssystem Windows 8 erkundet wird. Welche Neuerungen gibt es in Windows 8, wie ordne und strukturiere ich meine Dateien, was kann ich in der Systemsteuerung einstellen? Anschließend werden Dokumente mit Word 2010 erstellt, ansprechend formatiert und mit Grafiken, Bildern und weiteren kreativen Elementen versehen. Abschließend rückt das World Wide Web in den Mittelpunkt des Geschehens. Wie und wo kann ich nützliche Informationen finden? Wie verhalte ich mich in Sozialnetzwerken, Chats und Foren, ohne Angst vor Missbrauch meiner Daten haben zu müssen? Welche Rechte und Pflichten habe ich als User? Was kann ich tun und an wen kann ich mich wenden, wenn dennoch einmal etwas schief geht (z. B. bei Cybermobbing)? Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Marco Schneidmüller 16 U.Std. (4 Termine), 71,50 (Staffel 3*) Montag bis Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause), Oktober Anmeldeschluss 14. Oktober PowerPoint, Bewerbungstraining, Mathematik X6504 Erfolgreich Präsentieren mit PowerPoint Für Kinder ab 12 Jahren (in den Herbstferien) Zum Unterrichtsalltag in Schulen gehören inzwischen wie selbstverständlich Vorträge und Präsentationen. Sie gehen oft in die Benotung ein und werden auch in mündlichen Prüfungen immer wichtiger. Daher werden wir in den drei Kursnachmittagen u. a. den richtigen Umgang mit Lampenfieber trainieren, den wirkungsvollen Aufbau von Präsentationen besprechen und verschiedene Präsentationstechniken kennen lernen. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob und wie ein überzeugender Einsatz der Körpersprache zu einer gelungenen Präsentation beiträgt und wie man trotz eines schwierigen Publikums und Störungen erfolgreich präsentiert. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Marco Schneidmüller 12 U.Std. (3 Termine), 50,50 (Staffel 3)* Montag bis Mittwoch Uhr (15 Minuten Pause), Oktober Anmeldeschluss 7. Oktober X6505 vormittags Bewerbungstraining für Schulabgänger/innen (in den Herbstferien) Der Weg von der Schule ins Berufsleben ist nicht immer leicht. Berufsspezifische Bewerbungsunterlagen und eine gute Vorbereitung auf ein nahendes Vorstellungsgespräch sind wichtige Garanten, um sich erfolgreich einen Ausbildungsplatz zu ergattern. In unserem Seminar widmen wir uns daher detailliert und praxisnah dem Erstellen einer tadellosen Bewerbungsmappe. Wie formuliere und formatiere ich das Bewerbungsanschreiben ansprechend? Welche Rolle spielt dabei die Stellenausschreibung selbst? Wie baue ich meinen Lebenslauf auf und was genau füge ich dort überhaupt ein? Welche Zeugnisse und Unterlagen dürfen nicht fehlen? Wenn die Bewerbungsmappe steht, wenden wir uns den Regeln des Vorstellungsgespräches zu. Wie verhalte ich mich in verschiedenen Gesprächssituationen? Wie reagiere ich auf kniffelige Fragen? Muss ich alle Fragen beantworten? Am Ende des Kurses steht einer erfolgreichen Bewerbung somit nichts mehr im Weg! WICHTIG: Bitte bringt alle Zeugnisse und ggf. bereits vorhandene Unterlagen mit in den Kurs. Marco Schneidmüller 12 U.Std. (2 Termine), 50,50 (Staffel 3)* freitags Uhr (30 Minuten Pause), 18. u. 25. Oktober Anmeldeschluss 11. Oktober X6515 am Wochenende Mathetraining für die Abiturprüfungen im Frühjahr 2014 Mathematik ist seit einigen Jahren ein Pflichtfach, um die Hochschulreife zu erlangen. Falls du dich in der Abschlussklasse (13. Klasse) befindest, dich noch unsicher fühlst und noch nicht weißt, wie du dich auf die Abitur-Matheprüfung vorbereiten sollst, dann bist du der/die ideale Teilnehmer/in dieses Kurses. Der Stoff der Oberstufe, wie Algebra, Analysis, Stochastik wird behandelt. Wir tun dies gezielt in einer kleinen Gruppe von Mitstreitern/innen in angenehmer Lernatmosphäre. Der Kurs dient zur Auffrischung und Festigung der prüfungsrelevanten Inhalte. Carmen Wurster 16 U.Std. (2 Termine), 53,00 (Staffel 3)* samstags Uhr (60 Minuten Pause), 9. u. 16. November Anmeldeschluss 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Hinweis: Bitte beachten Sie auch folgenden Kurs im Fach - bereich Arbeit + Beruf X5806 Besser schreiben im Beruf Die Volkshochschule Wetzlar Bildung in öffentlicher Verantwortung 2. Semester 2013 Volkshochschule Wetzlar 9

10 Frauenbildung Politik und Gesellschaft Geschichte Politik, Gesellschaft, Umwelt Frauenbildung In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Stadt Wetzlar. X1209 Vortrag Südafrika und Namibia (Digitalisierte Ton-Bildschau) Südafrika und Namibia Zwei Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten und die trotzdem einen gemeinsamen Nenner haben: Den Traum von Afrika! In Namibia ist er geprägt von der grenzenlosen Weite, der Sehnsucht nach Freiheit in einer intakten Natur. Ein Land wie geschaffen für Menschen, die nach der Einsamkeit suchen. 1,2 Millionen Menschen leben auf einem Territorium, das doppelt so groß ist wie die Bundesrepublik und so scheinen sich die entwicklungspolitischen Probleme in der endlosen Landschaft zu verlieren. Derweil verwirklicht sich am benachbarten Kap der Guten Hoffnung ein ganz anderer Traum. Es ist der Traum vom starken Südafrika, gerechtfertigt mit den volkswirtschaftlichen Superlativen der stärksten Wirtschaftsmacht auf dem afrikanischen Kontinent. Ein demokratisches Musterland im Politchaos Afrikas. Der gewaltfreie Übergang von der Apartheid zur multi-ethnischen Regenbogennation, ein gesellschaftspolitisches Wunder. Aber Wunder geschehen nur selten in den Entwicklungsländern. Und das gilt auch für das südliche Afrika. So sind die Risse im südafrikanischen Harmoniegebäude auch kaum zu übersehen: Wachsende Korruption und Vetternwirtschaft, wirtschaftliches Missmanagement und eine fragwürdige Wirtschaftspolitik, erschreckende Kriminalitätsraten und nicht zuletzt ein ethnisches Konfliktpotential, das den Bestand der Regenbogennation gefährdet. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek statt. Dr. Peter Becker, Ingelheim 5,00/4,00 (Abendkasse) Donnerstag, 7. November, Uhr Phantastische Bibliothek, Turmstraße Frauenbildungswoche in der Volkshochschule vom 19. bis zum 23. August 2013 Wie in den vergangenen Frauenwochen wird es wieder ein vielfältiges Angebot von Kursen, Vorträgen, Workshops und Bildungsurlauben (mit Kinderbetreuung) geben. Hinweis: 13. Labyrinth-Wochen 2013 Am Wetzlarer Labyrinth in der Colchesteranlage ist in der Zeit vom 10. August bis zum 1. September 2013 wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm geplant. Politik und Gesellschaft Dr. Peter Becker Meine Schullaufbahn war nach acht Jahren Volksschule beendet. Ich wurde Bauer auf dem elterlichen Hof. Dort wäre ich wohl für immer geblieben, hätte nicht die vhs-mainz mit einem Kurs mein Leben verändert. Ich erwarb die Mittlere Reife und mit diesem Abschluss gelang mir der Sprung von der heimatlichen Scholle in Gonsenheim zur Pädagogischen Hochschule in Münster. Soziologie und Volkswirtschaft prägten mein Studium. Die politische Bildung wurde zur Leidenschaft. Während meiner Tätigkeit war ich zuständig für den Fachbereich Politik und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Entwicklungspolitik wurde zu meinem Leit- und Leidthema. Seit dreißig Jahren treibe ich mich durch die Entwicklungskontinente dieser Erde, und nichts hat mich so geprägt, wie die Begegnung mit den Menschen in der Dritten Welt und ihrem zum Himmel schreienden Elend. Sind die Widerstände noch so gewaltig und die Bretter noch so dick, die zum Abbau des Elends gebohrt werden müssen, wir dürfen nicht nachlassen. 10 Geschichte X1210 Weltreligionen 1: Das Umfeld für die Entstehung des Judentums Dieser Kurs gibt zunächst eine Übersicht über die altorientalische und altägyptische Umwelt und die religiösen Verhältnisse in Mesopotamien, im pharaonischen Ägypten und in der Levante. Der ägyptische Aton-(Sonnen)Kult unter Echnaton/Nofretete ist ein erster Schritt zum Monotheismus, der später im Judentum bestimmend wird. Dr. Christian Oemisch 12 U.Std. (6 Termine), 44,50/37,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X1211 Weltreligionen 2: Das (frühe) Judentum Der Jahwe-Glaube, die Gestalt Mose, das Volk der Hebräer, das Land Israel und das Wirken Gottes sind die Komponenten, die eine theologische und genealogische Verbindung eingehen, die kennzeichnend wird für das antike Judentum, das unter den Königen Saul und David ausgeprägt wird. Unter Samuel wird in Jerusalem der Tempel als kultischer Mittelpunkt errichtet, der 586 v. Chr. durch Nebukadnezar zerstört wird. Dr. Christian Oemisch 16 U.Std. (8 Termine), 59,50/48,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 29. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X1311 Die Reichsstadt Wetzlar und das Alte Reich Immer wieder wird die Frage gestellt, was eigentlich eine Reichsstadt kennzeichnet, was etwa der Unterschied zwischen einer Reichsstadt und einer freien Reichsstadt ist oder ob es einen solchen überhaupt gibt. Über die Antworten auf solche Fragen hinausgehend, wird in diesem Kurs der Bogen von dem für die Entwicklung der Stadt Wetzlar so wichtigen Privileg Friedrich Barbarossas aus dem Jahre 1180 bis zum Ende der Reichsstadtzeit im Jahr 1803 gespannt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach dem Verhältnis der Stadt zu ihrem Stadtherren, dem König bzw. Kaiser, das keineswegs immer gleichförmig war. Dadurch ist es auch möglich, die wesentlichen Grundlagen und die Struktur des Heiligen Römischen Reiches und seiner Institutionen kennenzulernen. Eine dieser Institutionen war das Reichskammergericht, das in Wetzlar lange Zeit seinen Sitz hatte. Wolfgang Wiedl 18 U.Std. (9 Termine), 50,50/40,50 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 18. September Historisches Archiv, Altes Rathaus, Hauser Gasse 17 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

11 Geschichte Biologie und Umwelt Verbraucherfragen/Recht X1312 Franziskus von Assisi und die Franziskaner Franz von Assisi fasziniert die Menschen immer wieder. Kirchengemeinden, Ordensgemeinschaften, Pfadfinder aber auch Tierschützer berufen sich auf ihn. Sogar der Papst trägt seinen Namen. Wer war dieser Mann? Warum folgen noch heute Menschen seinen Idealen, etwa im Franziskaner- oder Klarissenorden? Was hat er tatsächlich mit Tierschutz zu tun? Auf diese und viele weitere Fragen will der Kurs eine Antwort geben. Er stellt sowohl das Leben des Franziskus von Assisi in einer von Burgen, Rittern, Trobadoren und Kreuzzügen gekennzeichneten Epoche vor, als auch die zahlreichen Legenden über ihn, die vielfach auch Thema der bildenden Kunst sind. Begleitet wird der Kurs von Originaldokumenten in Wort und Bild. Ein Kurs für alle, die sich auf spannende, unterhaltsame Weise über eine bedeutende historische Persönlichkeit informieren wollen. Dr. Birgitta Meinhardt 12 U.Std. (6 Termine), 44,50/36,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 31. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Biologie und Umwelt X1408 am Wochenende Die kleine Pilzkunde Einführung in die faszinierende Welt der Pilze Wir wollen typische Pilze der näheren Umgebung kennen lernen. Behandelt werden im ersten Teil des Tages im Seminarraum: Stellung der Pilze im Pflanzenreich, Aufbau und Leben der Pilze, Speisepilze, Giftpilze, Pilzvergiftungen, Sammeln und Bestimmen sowie Fragen des Naturschutzes. Anschließend brechen wir zu einer kleinen Exkursion in die Umgebung auf und werden dort Pilze kennen und bestimmen lernen. Sie können auch gerne schon gesammelte Pilze zum Kurs mitbringen. Der Kurs setzt keine besonderen Kenntnisse voraus, ist aber auch für Fortgeschrittene geeignet. Harald Zühlsdorf 6 U.Std. (1 Termin), 22,50/18,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 28. September Anmeldeschluss 20. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X1415 am Wochenende Mein Hund Mein Freund! Teil 1 Sachkunde für Hundehalter/innen Hunde sind unsere wundervollen Begleiter. Sie lieben uns uneingeschränkt und sind immer für uns da. Ist es da nicht fair, auch über sie und ihre Bedürfnisse genau Bescheid zu wissen? Viele Konflikte des Alltags könnten vermieden werden, wenn man»hündisch«denken könnte. Wie drückt ein Hund seine Gefühle und Bedürfnisse aus, wie»spricht«er mit uns? Wissen über das Ausdrucksverhalten des Hundes und viel allgemein Wissenswertes über den Hund soll vermittelt werden. Modelle zur Erklärung von Verhalten werden besprochen. Für Hundehalter/innen und solche, die es noch werden wollen oder einfach Interesse daran haben, zu lernen, wie Hunde so ticken. Dr. Heidi Bernauer-Münz 7 U.Std. (1 Termin), 26,00/21,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 16. November Anmeldeschluss 8. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X1416 am Wochenende Mein Hund Mein Freund! Teil 2 Sachkunde für Hundehalter/innen Wir wissen jetzt, wie der Hund»sprechen«kann und können uns in ihn hineinversetzen. Aber wie reden wir mit ihm? Schüttelt ein Hund einen anderen wirklich im Nacken, wenn er ärgerlich ist? Wie kann ich meinen und seinen Bedürfnissen gerecht werden? Welche Bedeutung hat die Rangordnung für den Hund wirklich? Ein Video zeigt Geburt und Aufzucht von Welpen. Die Mutter wird bei der Erziehung ihrer Welpen beobachtet und wir überlegen, welche Schlussfolgerungen man für den Umgang mit dem Hund daraus ziehen kann. Teilnahmevoraussetzung: Kurs X1415 oder gleichwertige Kennt - nisse Dr. Heidi Bernauer-Münz 7 U.Std. (1 Termin), 26,00/21,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 23. November Anmeldeschluss 15. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Verbraucherfragen/Recht X1501 Steuerrecht für Vereine Das Seminar widmet sich an drei Terminen den wichtigsten Themen des Steuerrechts für Vereine und wird in Kooperation mit dem Freiwilligenzentrum Mittelhessen e. V. angeboten. Wie ist die Buchhaltung eines gemeinnützigen Vereins aufgebaut? Was verbirgt sich hinter den vier Tätigkeitsbereichen»Ideeller Tätigkeitsbereich«,»Vermögensverwaltung«,»Zweckbetrieb«und»wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb«? Welche steuerlichen Konsequenzen ergeben sich aus den einzelnen Bereichen? Wer kann den Übungsleiter-Freibetrag in Anspruch nehmen? Des Weiteren werden zu zahlreichen steuerrelevanten Stichworten hilfreiche Tipps und Erläuterungen gegeben. Nach diesem Seminar werden Sie sich korrekt und sicher im Bereich»Steuerrecht für Vereine«bewegen. Sandra Oechler 12 U.Std. (3 Termine), 15,00 (Sondergebühr) montags Uhr, Beginn 2. Dezember Anmeldeschluss 25. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Sandra Oechler Vereine sind eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Oft bilden sie den sozialen Mittelpunkt und/oder sind die erste Anlaufstelle, um neue Kontakte zu finden. Meine Motivation ist es, die Menschen, die sich ehrenamtlich für Vereine engagieren, zu unterstützen und ihnen bei ihrer täglichen Vereinsarbeit helfend zur Seite zu stehen! Meine Ausbildung zur Steuerfachangestellten, das Studium der Wirtschaftswissenschaften, die Weiterbildung zur Geprüften Betriebswirtin Non-Profit- Organisationen und 15 Jahre Berufserfahrung machen mich zu Ihrem Experten für theoretische und praktische Vereinsfragen. X1504 am Wochenende Mietrecht I Mietvertrag, Kaution, Nebenkostenabrechnung Worauf ist bereits beim Abschluss des Mietvertrages zu achten? In welcher Höhe und wie muss die Kaution angelegt werden? Welche Nebenkosten können auf den Mieter umgelegt werden? Wie und wann muss abgerechnet werden? Diese und andere Fragen werden eingehend behandelt, da sie häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen zwischen den Mietparteien sind. Durch einen Einblick in die Grundlagen des speziellen Rechts wird eine Versachlichung des Streitthemas angestrebt. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen (Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt). Anika Münch 5 U.Std. (1 Termin), 18,50/16,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (15 Minuten Pause), 28. September Anmeldeschluss 20. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 11

12 Verbraucherfragen/Recht Rhetorik und Soziale Kompetenz X1505 am Wochenende Mietrecht II Mieterhöhung, Kündigung, Betriebskosten, Hausordnung Sie haben im Einstiegskurs die Grundlagen des Mietrechts erfahren. Nun werden u. a. die Themen Mieterhöhung, Beendigung des Mietverhältnisses, die Betriebskosten und Regelungen in der Hausordnung vertieft. Ganz bewusst werden beide Mietvertragsparteien angesprochen. Teilnahmevoraussetzung: Kurs X1504 oder vergleichbare Kenntnisse Anika Münch 4 U.Std. (1 Termin), 15,00/12,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (15 Minuten Pause), 9. November Anmeldeschluss 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 X1506 Schulden Was tun, wenn kein Geld mehr da ist? Was mache ich, wenn ich die Raten nicht mehr bezahlen kann? Wie reagiere ich auf Mahnschreiben vom Gläubiger, von Inkassobüros und Rechtsanwälten? Was ist ein Mahnbescheid, ein Vollstreckungsbescheid? Ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss? Was darf der Gerichtsvollzieher bei mir pfänden? Darf der Gerichtsvollzieher mich verhaften? Wie hoch ist eine Lohnpfändung? Was mache ich bei einer Kontenpfändung? Antworten zu den Fragen und weitere Informationen zur Privatinsolvenz werden von der Schuldnerberaterin des Sozialamtes der Stadt Wetzlar gegeben. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI) statt. Beate Gründler-Schütze 3 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Dienstag Uhr (15 Minuten Pause), 5. November Wetzlarer Arbeitsloseninitiative (WALI), Bahnhofstraße 11 Rhetorik und Soziale Kompetenz X1703 am Wochenende Rhetorik Freies Sprechen lässt sich lernen! Sie haben etwas zu sagen und wünschen sich dafür ein aufmerksames Publikum, das Ihnen mit Freude zuhört? Sie wissen längst, dass nicht allein der Inhalt verantwortlich für den Erfolg eines Vortrages ist? Dann beschäftigen Sie sich in diesem Kurs mit Ihrer Sprech- und Atemtechnik, den Grundlagen der Kommunikation, Körpersprache und evtl. Störungen wie Lampenfieber. Auch Planung und Struktur eines Vortrages werden Thema sein. Versprecher und die üblichen»peinlichkeiten«sind herzlich willkommen! Evtl. fallen geringe Materialkosten an. Martina Mulch-Leidich 12 U.Std. (2 Termine), 44,50/36,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 1. November Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X1713 am Wochenende Stimmt s mit der Stimme? Einführung in den gesunden Gebrauch der Sprechstimme Heiserkeit, häufiges Räuspern, geringe Belastbarkeit, eine zu»dünne«oder wenig überzeugende Stimme ist kein»schicksal«, sondern Anzeichen dafür, dass die Stimme nicht optimal funktioniert. Eine gesunde, ausdrucksfähige Stimme ist ein wichtiger Teil unserer Persönlichkeit und in vielen Berufen, in Familie und Freizeit unentbehrlich. In diesem Seminar können Sie das Potential Ihrer Stimme entdecken und erweitern durch Informationen zur»stimm-hygiene«, durch Schulung von Atmung und Haltung als Basis von Stimmkraft, durch alltagstaugliche Übungen zu Training und Regeneration der Stimme und durch Arbeit an der Artikulation. 12 So entwickeln Sie Ausdrucksfähigkeit und Wohlklang Ihrer eigenen Stimme. Irene Froeb 13 U.Std. (2 Termine), 48,50/38,50 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 1. November Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X1725 am Wochenende»Ich will mich aber gar nicht mit dir streiten!«konflikte konstruktiv lösen Konflikte verursachen uns oftmals Bauchweh. Wir versuchen dann, uns durch verschiedene eigene Taktiken entweder erfolgreich vor der Auseinandersetzung zu drücken oder geraten ungewollt in eine eskalierende Situation, aus der wir keinen zufriedenstellenden Ausweg mehr finden. Fronten verhärten sich und ein normales Gespräch ist auf einmal nicht mehr möglich. Wir beschäftigen uns mit Chancen und möglichen Folgen von Konflikten. Es geht um die Frage, wie Sie im Umgang mit einem nahenden Konflikt gelassen bleiben können, ohne dabei in die gewohnten Fallen zu tappen oder Ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren. Kommunikation wird ein wichtiger Baustein sein. Sie lernen Wege und Methoden, um in einem bestehenden Konflikt handlungsfähig zu bleiben, einen konstruktiven Umgang zu finden und zu einer Lösung zu kommen. Ein spannendes Thema erwartet Sie! Es können evtl. geringe Materialkosten entstehen. Martina Mulch-Leidich 12 U.Std. (2 Termine), 44,50/36,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 29. November Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 30. November Anmeldeschluss 22. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X1731 am Wochenende Entdecken und Entfalten Sie Ihre Wirkung Farb- und Stilberatung Ausstrahlung zieht an. Sie werden gesehen, täglich viele Male. Und Sie wirken! Ihr Stil und Ihre Farben sind Ausdruck Ihrer Persönlichkeit! Gerade im beruflichen Umfeld wird es immer wichtiger, mit den richtigen Farben und dem richtigen Stil die eigenen Kompetenzen sichtbar zu unterstreichen. Beeindrucken Sie durch einen souveränen und überzeugenden Auftritt. Sie werden an diesem Samstag ausgiebig zu den für Sie passenden Farben und Ihrem optimalen Stil beraten. Anhand praktischer Beispiele geht es um Farbwirkung, um die Definition verschiedener Stiltypen und die optimale Bekleidung. Sie lernen Ihre Körperproportionen kennen und erhalten praktische Tipps, wie Sie am besten damit umgehen können. Auch zu sogenannten»problemzonen«erfahren Sie, wie diese mit der richtigen Auswahl von Farbe, Schnitt, Material und Muster kaschiert werden können. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zu den wichtigsten Regeln beim Business-Outfit und den definierten Dresscodes. Gerne dürfen Sie persönliche Kleidungsstücke mitbringen, zu denen Sie ein professionelles Feedback bekommen! Heike Keiner 8 U.Std. (1 Termin), 34,00/27,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 21. September Anmeldeschluss 13. September Psychologie, Philosophie X1800 am Wochenende Über den Schatten springen! Ein Mut-Workshop für Veränderungswillige Kennen Sie auch Situationen, in denen Sie gerne mal über Ihren Schatten springen würden? Einmal dem Chef gegenüber anders auftreten, einmal nicht laut werden, wenn die Kinder nerven, einmal den Eltern oder dem Partner die Meinung sagen? Sie möchten mehr Sport machen, ein Musikinstrument anfangen, mit dem Rauchen aufhören... Sie möchten nicht mehr dem falschen Partner begegnen und einmal im Jahr vor einem Scherbenhaufen stehen. Wir alle kennen das Gefühl, immer wieder in die gleichen Fallen zu tappen und die gleichen Fehler zu machen. Können wir uns denn überhaupt ver- Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

13 Psychologie, Philosophie ändern? Ja! In diesem Kurs erfahren Sie, warum Sie das können, ganz gleich, ob Sie 30, 40 oder 60 sind! Sie lernen etwas über Ihr Gehirn und die Grundlagen des erwachsenen Lern- und Veränderungsvermögens. Und Sie lernen das praktische Handwerkszeug kennen und einüben, mit dem Sie Ihre Veränderungswünsche anpacken und sich verändern können. Dr. Gertrud Wolf 11 U.Std. (2 Termine), 41,00/33,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 8. November Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 9. November Anmeldeschluss 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X1801 am Wochenende Endlich aufgeräumt! Ein Workshop für Ordnungsliebende und solche, die es werden wollen Man muss kein Messie sein, um Probleme mit Ordnung und Organisation im Alltag zu kennen. Viele Menschen leiden unter den alltäglichen Aufräumarbeiten und dem Gefühl, dass ihnen alles über den Kopf wächst. Ein erster Schritt, um das Chaos in den Griff zu bekommen, ist das Verständnis für die Ursachen. In diesem Kurs geht es deshalb darum zu begreifen, was uns am Aufräumen hindert und welche Ordnungsstrukturen wir für ein zufriedenes Leben brauchen. Außerdem werden Strategien eingeübt, die bei der Schaffung von Strukturen und beim Ordnen, Trennen, Wegwerfen und Aufräumen helfen. Dr. Gertrud Wolf 11 U.Std. (2 Termine), 41,00/33,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 22. November Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 23. November Anmeldeschluss 15. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X1805 am Wochenende Reframing»Nichts ist an sich gut oder schlecht, nur das Denken macht es so«william Shakespeare hat so auf den Punkt gebracht, was oft nicht leicht zu praktizieren ist: In als schwierig empfundenen Situationen können Sie die Rahmenbedingungen oder beteiligte Personen nicht auswechseln, wohl aber Ihre eigene Sicht der Dinge. Die Aussichten, die Sie erlangen, wenn Sie einmal mutig über den eigenen Tellerrand hinausschauen, sind lohnenswert und eröffnen Ihnen neue Handlungsmöglichkeiten. Anhand von Beispielen und eigenen Themen werden Sie die Methode des Reframing (= Umdeutung) kennenlernen. Sie dürfen sich auf einen besonders sympathischen und Ihnen sicher bekannten»co-piloten«freuen. Martina Mulch-Leidich 8 U.Std. (1 Termin), 30,00/24,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 23. November Anmeldeschluss 15. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X1807 am Wochenende Lernen lernen Für mehr Spaß und Erfolg beim Lernen Wie lerne ich richtig? Was kann ich tun, um Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern? Wie sollte meine Lernumgebung aussehen? Was tun gegen»aufschieberitis«? Wie schaffe ich es, meine Zeit individuell und erfolgreich zum Lernen zu nutzen? Welcher Lerntyp bin ich eigentlich? Sind Ihnen diese Fragen vertraut? Im Kurs erhalten Sie Antworten darauf! Neben speziellen Lernmethoden erfahren Sie, wie Informationen im Gehirn verarbeitet werden und wie Sie die eigenen Potenziale besser ausschöpfen können. Ziel ist, in Zukunft erfolgreicher und mit mehr Spaß seinem eigenen Lernen nachzugehen. Der Kurs ist geeignet für Lernende aller Altersgruppen. Die Inhalte sind auf alle Lernsituationen anwendbar. Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 9 U.Std. (1 Termin), 33,50/27,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X1808 am Wochenende Zeit- und Selbstorganisation für eine bessere Balance Ist Dringendes auch wirklich wichtig? Und wo bleibt Ihre Zeit? Jeder Mensch ist beruflich und/oder privat einer Vielfalt von Anforderungen, Rollen und Betätigungsfeldern unterworfen. Wir wollen bzw. müssen ihnen gerecht werden oder wir glauben, sie erfüllen zu müssen. Kommen dann noch besondere Situationen oder neue Anforderungen hinzu, wird es kritisch. Zeit- und Selbstorganisation bedeutet, die eigene Zeit und Arbeit zu beherrschen, statt von ihr beherrscht zu werden. Häufig verpufft die meiste Zeit und Energie, weil Ziele, Übersichten, Prioritäten und Planung fehlen. Der Kurs hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, Aufgaben effektiv zu erledigen, Prioritäten zu setzen und den Zeitdruck abzubauen. Gewinnen Sie mehr Zeit für sich und Ihre Familie mit den Themen: Zeittypenbestimmung und Persönlichkeits-Check, gute Vorsätze verwirklichen, persönliche Zielplanung/Tagesplan, was tun gegen»aufschieberitis«? Bitte Tagesverpflegung mitbringen. Es können geringe Materialkosten entstehen. Daniela Zahrt 9 U.Std. (1 Termin), 33,50/27,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 16. November Anmeldeschluss 8. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X1812 am Wochenende Die Grundlagen der Yoga-Philosophie nach Patanjali Schon seit mehr als einem Jahrtausend ist Yoga eine hervorragende Methode, den menschlichen Geist zu erforschen und das Bewusstsein zu erweitern. Einen wichtigen Beitrag dazu hat der indische Philosoph und Gelehrte Patanjali geleistet. Durch seine Zusammenfassung der Yoga-Sutram (altindische Texte) und der genaueren Beschreibung des sogenannten 8-Stufenweges werden die Yoga- Übenden angeleitet, eine möglichst richtige Übungspraxis meistern zu können. Wir werden die wichtigen 8-Stufen des Yoga-Weges wieder neu erforschen und kennenlernen. Bitte etwas zum Trinken mitbringen. Valentina Schneider 4 U.Std. (1 Termin), 15,00/12,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr, 23. November Anmeldeschluss 15. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X1815 Philosophie: Menschlich leben Die philosophische Urfrage»Was macht den Menschen aus?«wird in diesem Gesprächskreis anhand moderner Sichtweisen von Menschen behandelt. Damit hängen die Fragen zusammen:»was bedeutet es, human zu sein?«,»wofür lohnt sich das Engagement?«und»Wie lässt sich heute die Menschlichkeit bewahren und behaupten?«wünsche der Teilnehmer/innen werden einbezogen. Eine Gelegenheit, die eigene Lebensphilosophie zu vertiefen und das philosophische Wissen zu erweitern. Roland Eichhorn 14 U.Std. (7 Termine), 34,00/27,00 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 19. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X1816 vormittags Philosophie verständlich Eine Gelegenheit, neue gedankliche Perspektiven kennen zu lernen und auf unterhaltsame Weise zu erfahren, was Sie schon immer über Philosophie wissen wollten. Kleine Meisterstücke, verständliche Originaltexte aus der Schatzkammer der Philosophie und interessante Fragestellungen werden nach den Wünschen der Teilnehmer/innen ausgewählt und besprochen. Roland Eichhorn 10 U.Std. (5 Termine), 28,00/22,50 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 13. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 13

14 Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Pressemitteilungen mit Wirkung (Grundstufe) Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Johannes Paul Mi Mi , bis Uhr, 12 Termine, 24 U.Std DG Kreativtitäts-, Gedächtnis- und Konzentrationstraining Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Florian Langner Sa , bis Uhr DG Auftanken statt Ausbrennen Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Beatrice Czekalla Fr Fr , bis Uhr, 3 Termine, 12 U.Std DG Vom frühen Christentum bis zur Reformation in Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Dr. Friedhelm Ackva Mi Mi , bis Uhr, 6 Termine, 12 U.Std. Info: Gabriele Mirsal, Tel.: DG In 80 Stunden durch Lappland FjällRävenClassic 2011 und 2012 in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Markus Stahl Fr , bis Uhr Info: Claire Günther, Tel.: Wissen schenken Gutschein Literatur Literatur Theater Kultur Gestalten X2001 vormittags Wege zur Literatur Freude am Lesen ist die einzige Voraussetzung für diesen Kurs. Er bietet die Möglichkeit, in der Diskussion mit anderen Leserinnen und Lesern, literarische Texte aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen und damit das eigene Verständnis zu erweitern und zu vertiefen. Ein weiteres Kursziel ist die Verstärkung der Sensibilität für literarische Verfahrensweisen und Gestaltungsformen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Literatur der Gegenwart. Das Programm wird nach den Wünschen der Teilnehmer/innen zusammengestellt. Dr. Ursula Matthias 18 U.Std. (9 Termine), 43,50/35,00 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 8. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 X2002 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs X2001) Dr. Ursula Matthias 18 U.Std. (9 Termine), 43,50/35,00 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 8. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 X2003 vormittags Wege zur Literatur (wie Kurs X2001) Dr. Ursula Matthias 18 U.Std. (9 Termine), 43,50/35,00 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 10. Oktober KulturStation, Brodschirm 5-7 X2005 am Wochenende Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene Für Teilnehmer/innen, die schon erste Erfahrungen mit den Techniken des Kreativen Schreibens gemacht haben und diese mit neuen Ideen und Anregungen vertiefen möchten. An bereits begonnenen Schreibprojekten oder Lieblingstexten, die bisher in Schubladen versteckt wurden, arbeiten wir im Kurs weiter. Maggie Thieme 16 U.Std. (2 Termine), 59,50/47,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 23. November Sonntag Uhr (45 Minuten Pause), 24. November Anmeldeschluss 15. November Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20 Theater 14 Geschenk-Gutscheine für Kurse der vhs Wetzlar sind in der Geschäftsstelle zu erwerben (im Wert von 10,00 bis 300,00 Euro) oder online unter zu bestellen. X2020 am Wochenende Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem Erleben Im darstellenden Spiel die Welt entdecken. Die Rollen und Bilder einer Geschichte am eigenen Körper erleben das geschieht in den Jeux Dramatiques. Es helfen uns verschiedene Requisiten, uns in die selbst gewählte Rolle hineinzuversetzen. Wir üben nichts ein, denn der Text wird begleitend zum Spiel vorgelesen. Dadurch erhalten wir viel Freiraum für den eigenen Ausdruck und können die Bilder der Geschichte intensiv erleben. Die Jeux Dramatiques werden in vielen pädagogischen und therapeutischen Bereichen angewendet. Mit dieser Methode ist es einfach, in andere Rollen zu schlüpfen, noch unbekannte Seiten der eigenen Person zu entdecken, ohne befürchten zu müssen, abgelehnt zu werden. Denn Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

15 Kunstgeschichte Malen und Zeichnen in den Jeux gibt es weder Beurteilung noch Bewertung. Im Gegensatz zum klassischen Theaterspiel gibt es im Jeu kein Publikum, sondern teilnehmende Zuschauer/innen. Neugierig geworden? Probieren Sie es in einer kleinen Gruppe aus! Zum Preis von 2,00 wird eine Pausenversorgung zwischen den Spielphasen gestellt. Bitte rutschfeste Socken mitbringen. Regina Nagel 6 U.Std. (1 Termin), 22,50/18,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 16. November Anmeldeschluss 8. November Kunstgeschichte X2102 Kunst und Kultur des Biedermeier Zwei politisch-historische Daten rahmen die Epoche des Biedermeier: Der Wiener Kongress 1815 und die europäischen Revolutionen In der Kunst bringt das Biedermeier neue Möbel, Kleider und kunstgewerbliche Gegenstände hervor. Es ist ein Kunststil, der vor allem die privaten Lebensbereiche bestimmt. Das zeigt sich in der Malerei in der Abkehr vom Historienbild und der Hinwendung zu Dingen des täglichen Lebens und der nächsten Umgebung. In vielen Biedermeier-Bildern verbirgt sich unter dem Deckmantel der Satire häufig Kritik, die aufgrund einer strengen Zensur jedoch nicht deutlich geäußert werden kann. In diesem Kurs werden Hauptwerke der biedermeierlichen Malerei und des Kunstgewerbes betrachtet. Oda Peter 20 U.Std. (10 Termine), 74,00/59,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Malen und Zeichnen X2201 Zeichnen Am Beginn steht das deutliche Sehen und Erkennen eines Gegenstandes, erst dann folgt die Umsetzung in eine Zeichnung. Unterschiedliche Objekte dienen als Ausgangspunkt. Nach einer gewissen Übungszeit kann das Material gewechselt werden, um auch hier die unterschiedlichen Merkmale kennen zu lernen. Kohle, Grafit, Buntstift, Fettstift und Pastell stehen zur Auswahl, müssen aber selbst angeschafft werden. Einstiegsmaterial kann bei der Kursleiterin erworben werden. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen und werden individuell betreut und gefördert. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), 138,00/111,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September samstags Uhr, 14. September u. 7. Dezember VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2202 Acrylmalerei Der Erwerb von Grundkenntnissen über Farben, Pigmente und Malgründe ist ein Inhalt dieses Kurses. Bildgestaltung, Komposition, Farb- und Formkontraste werden mit Bildanalysen und nachfolgenden Übungen vermittelt. So gewinnen Sie einen fundierten Einstieg in das Malen mit Acrylfarben und Freude daran. Für Einzelgespräche und Beratung ist die Kursleiterin jederzeit ansprechbar. Anfänger/innen und Fortgeschrittene werden gleichermaßen gefördert. Die Teilnahme am ersten Kurstag ist erforderlich. Arbeitsproben und Arbeitsmaterial, soweit vorhanden, bitte zum Einstieg mitbringen. Noch nicht vorhandene Arbeitsmaterialien können nach Beratung ggf. gemeinsam bestellt werden. Es fallen Materialkosten an, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 123,00/99,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September Samstag Uhr, 23. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2203 Acrylmalerei (wie Kurs X2202) Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 123,00/98,50 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Samstag Uhr, 23. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2206 Aquarell und Zeichnung Das Vermitteln von handwerklichen, technischen sowie farblich-formalen Voraussetzungen für die Aquarellmalerei bildet den Einstieg für diese schöne Technik. Dabei dürfen zeichnerische Grundbedingungen nicht außer Acht gelassen werden. Diverse Einstiegsübungen gewährleisten einen immer sicherer werdenden Umgang mit dieser Art der Malerei. Anfänger/innen werden gestützt, und durch das unterschiedliche Können ergeben sich zusätzliche Anreize und Impulse. Es fallen Materialkosten an, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Jutta Bock-Dickmann 41 U.Std. (13 Termine), 123,00/98,50 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Samstag Uhr, 30. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2207 Bildnerisches Gestalten Wer sich für Malerei und Kunst im Allgemeinen interessiert, wer sich künstlerisch und kreativ beschäftigen möchte und eine gewisse Basis im Zeichnen besitzt, ist in diesem Kurs an der richtigen Stelle. Bildthemen und Bildfindung werden ausführlich besprochen und können durch kunstgeschichtliche Aspekte unterstützt werden. Die zu verwendenden Materialien sind ebenso Teil des Gesprächs und wichtig für den Ausdruck der Bildidee und deren Inhalt. Eine zeichnerische Grundlage kann, falls noch nicht vorhanden, vermittelt werden. Für die nötigen Materialien werden Empfehlungen gegeben. Es fallen Materialkosten an. Jutta Bock-Dickmann 46 U.Std. (14 Termine), 138,00/110,50 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September samstags Uhr, 7. September u. 9. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2220 Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten überwiegend ungegenständlich z. B. nach Themen, in Serien, mit Texten oder auf ungewöhnlichen Formaten. Dieser Kurs soll Raum und Zeit bieten, eine eigene kreative Handschrift zu entwickeln und auszubauen. Wir arbeiten unter anderem mit Acrylfarben, Pigmenten, Gipsbinden und Spachtelmasse. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 50,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 96,00/77,00 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 18. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 Malaktion vor der Kulturstation Holger Friedrich und Teilnehmer/innen aus seinen Kursen * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 15

16 Malen und Zeichnen Plastisches Gestalten X2221 vormittags Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs X2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 96,00/77,00 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 19. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2222 Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs X2220) Holger Friedrich 40 U.Std. (10 Termine), 96,00/77,00 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 19. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2223 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich, z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Holger Friedrich 20 U.Std. (2 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 5. Oktober Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 6. Oktober Anmeldeschluss 27. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2224 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren (wie Kurs X2223) Holger Friedrich 20 U.Std. (2 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 16. November Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 17. November Anmeldeschluss 8. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2225 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren: Erwachsene/r-Kind-Kurs Wir arbeiten vorwiegend mit Acrylfarbe ungegenständlich z. B. nach Vorgabe, in Serien, auf ungewöhnlichen Formaten oder mit zusätzlichen Materialien. In diesem Kurs soll es möglich sein, dass Erwachsene mit ihrem Kind (oder Enkel, Neffe, Nichte) kreativ tätig werden können. Die Kinder sollten 6 bis 12 Jahre alt sein. Die Materialien werden gestellt (Materialkosten für Farben und Leinwände bis ca. 30,00 können anfallen). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich, Kind und Erwachsenen bitte einzeln anmelden. Holger Friedrich 16 U.Std. (2 Termine), 38,50/31,00 (Staffel 1)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 21. September Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 22. September Anmeldeschluss 13. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2226 am Wochenende Mit Farbe und Form experimentieren: Erwachsene/r-Kind-Kurs (wie Kurs X2225) Holger Friedrich 16 U.Std. (2 Termine), 38,50/31,00 (Staffel 1)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 2. November Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 3. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 16 X2228 vormittags Acrylmalerei mit Collage Mit Spiegel- und/oder Keramikfliesenresten collagieren wir unsere Bildmotive wirkungsvoll. Dies ist sowohl bei gegenständlichen als auch bei abstrakten Motiven möglich. Dazu bringen Sie bitte eine Spanplatte (max. 50 cm x 70 cm), Acrylfarbe, Spiegel- und Keramikfliesenreste, Kleber, Pinsel und Lappen mit. Weitere eigene Materialien wie z. B. Sand, Muscheln usw. können bei der Bildgestaltung zusätzlich verwendet werden. Margarete Filipp 16 U.Std. (4 Termine), 59,50/47,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 5. November Anmeldeschluss 29. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2230 am Wochenende Arabische Kalligrafie Nicht nur für Teilnehmer/innen aus dem Arabischkurs (X4810). Die arabische Kalligrafie mit ihren eindrucksvollen Kunstbildern aus Buchstaben und Linien blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Sie werden neben der Entstehungsgeschichte der arabischen Kalligrafie die kunstvolle Anwendung der vielen Arten der arabischen Schönschreibkunst kennen lernen, die Sie auch ohne arabische Sprachkenntnisse anwenden können. Gleichzeitig erfahren Sie Wissenswertes über die arabische Kultur sowie den engen Zusammenhang zwischen arabischer Sprache, Schrift und Religion (Islam), in der die hohe Kunst der arabischen Schönschreibkunst verankert ist. Am Ende erhalten Sie eine komplette Broschüre in deutscher Sprache und vom Kursleiter selbst entwickelte CDs mit den 500 schönsten Bildern der arabischen Kalligrafie (Kostenbeitrag von 10,00 wird mit dem Kursleiter direkt abgerechnet). Bitte mitbringen: DIN A4-Block und Buntstifte. Mohamed Elhamalawi 16 U.Std. (2 Termine), 59,50/47,50 (Staffel 3*) samstags Uhr (30 Minuten Pause), 2. u. 9. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 Plastisches Gestalten X2301 vormittags Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Aufbaukeramik, Gefäße und plastische Arbeiten, Oberflächengestaltung u. a. mit Engobe und verschiedenen Glasurmöglichkeiten sind Inhalte dieses Kurses. Sie gestalten frei nach Ihren eigenen Ideen und erhalten Angebote zum gemeinsamen Arbeiten nach Themenstellungen. Margit Paeschke 36 U.Std. (12 Termine), 105,50/88,50 (Staffel 1*, einschl. 19,00 für Material) montags Uhr, Beginn 2. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) X2302 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. (wie Kurs X2301) Helga von Zydowitz 36 U.Std. (12 Termine), 105,50/88,50 (Staffel 1*, einschl. 19,00 für Material) montags Uhr, Beginn 2. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) X2303 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Dieser Kurs richtet sich an alle, die kreativ tätig sein wollen und Freude am Formen und Gestalten mit Ton haben. Unter fachlicher Anleitung lernen Sie verschiedene Aufbautechniken, Einformen sowie Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

17 Plastisches Gestalten Musik das freie Formen von Gefäßen, Figuren und Objekten. Die Oberflächen gestalten Sie mit Engobe oder verschiedenen Glasuren. Helga von Zydowitz 36 U.Std. (12 Termine), 105,50/88,50 (Staffel 1*, einschl. 19,00 für Material) mittwochs Uhr, Beginn 4. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) X2304 Keramik ohne Töpferscheibe Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. (wie Kurs X2303) Helga von Zydowitz 36 U.Std. (12 Termine), 105,50/88,50 (Staffel 1*, einschl. 19,00 für Material) donnerstags Uhr, Beginn 5. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) X2310 am Wochenende Goldschmieden nach eigenen Ideen Unter Anleitung fertigen Sie Schmuck aus Gold oder Silber nach Ihren individuellen Vorstellungen. Mit Säge, Hammer und etwas handwerklichem Geschick entsteht Ihr eigenes persönliches Schmuckstück wie z. B. Ring, Brosche, Armband oder Anhänger. Bitte bringen Sie einen Skizzenblock und einen Bleistift mit. Eine Nutzungspauschale von 4,00 und Materialkosten ab ca. 20,00 (je nach Verbrauch und Anzahl der Schmuckstücke) werden direkt am Ende mit der Kursleiterin abgerechnet. Aus organisatorischen Gründen können Schmuckstücke nur mit den Materialien hergestellt werden, die bei der Kursleiterin erworben werden. Gloria Schulz 16 U.Std. (2 Termine), 77,00/61,50 (Sondergebühr für Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmern/innen) samstags Uhr, 2. und 9. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X2311 am Wochenende Silberschmuck Einmal anders Der Kreativität freien Lauf lassen und Schmuckstücke sowohl von Hand als auch mit gewöhnlichem Ton formen das erlaubt die neuartige Silberclay Modelliermasse. Mit Silberclay kann man schnell unikate Schmuckstücke anfertigen, ohne lange feilen oder polieren zu müssen. Die geschmeidige Silberknetmasse lässt sich so einfach wie Ton verarbeiten. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9% Silber (Feinsilber), in das Steine, verschiedene Glassorten und Sterlingsilber eingearbeitet werden können. Bitte bringen Sie Papier, Bleistift und Schere mit. Eine Nutzungspauschale von 5,00 und Materialkosten ab ca. 24,00 (je nach Verbrauch) werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Aus organisatorischen Gründen können Schmuckstücke nur mit den Materialien hergestellt werden, die bei der Kursleiterin erworben werden. Cilmara De Oliveira 10 U.Std. (1 Termin), 28,00/22,50 (Staffel 2)* Sonntag Uhr, 29. September Anmeldeschluss 20. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) X2313 Perlenschmuck selbst gemacht Tauchen Sie ein in eine große Auswahl an Perlen. Verschiedene Materialien wie Glas, Holz, Perlmutt oder Resin in vielen Farben laden ein, die eigene Kreativität zu entdecken. Sie werden Schmuck mit Ihrer ganz persönlichen Note herstellen, lernen professionell Verschlüsse anzubringen, können ein- oder mehrreihige Ketten, Ohrringe und vieles mehr selbst anfertigen. Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Fragen und Wünsche können Sie vorab an die Kursleiterin richten (Tel ). Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), 15,00/12,00 (Staffel 3)* Donnerstag Uhr, 31. Oktober Anmeldeschluss 24. Oktober Praxis Physiotherapie und Bowtech, Beethovenstr. 5, Seminarraum X2314 Perlenschmuck selbst gemacht (wie Kurs X2313) Sylke Hopf 4 U.Std. (1 Termin), 15,00/12,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 22. November Anmeldeschluss 15. November Praxis Physiotherapie und Bowtech, Beethovenstr. 5, Seminarraum X2321 am Wochenende Sandbilder kreativ gestalten: Erwachsene/r-Kind-Kurs In diesem Kurs werden Erwachsene mit ihrem Kind (oder Enkel, Neffe, Nichte) ab 4 Jahren kreativ tätig. Mit Sand und anderen Materialien wie z. B. Muscheln, Federn und kleinen Glitzersteinen fertigen wir individuelle Bilder, die unser eigenes Zuhause wunderbar dekorieren oder sich auch als persönliches Geschenk sehr gut eignen. Als Unterlage dienen kleine Leinwände, Bilderrahmen aus Holz oder bunter Karton. Für die Technik sind keine Vorkenntnisse nötig. Mitzubringen sind Malschürze oder alte Kleidung, Pinsel und, falls vorhanden und gewünscht, eigene Materialien. Die Materialkosten liegen zwischen 2,00 und 10,00 und werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Kind und Erwachsenen bitte einzeln anmelden. Karen Hofmann 4 U.Std. (1 Termin), 15,00/12,00 (Staffel 3)* Sonntag Uhr, 10. November Anmeldeschluss 1. November Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Werkraum (Kellereingang an der Kestnerstraße) X2330 Bonsai Heimische und asiatische Bäume Sie erwerben Kenntnisse über das Schneiden, typische Baumformen und ihre philosophische Bedeutung, das Düngen, die richtige Erde sowie das Sammeln von Findlingen. Neben Bildmaterial, Werkzeugkunde und Informationen über Ursprung und Geschichte der kleinen Bäume in Japan und China sollen die Techniken des Gestaltens direkt geübt werden. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Bäumchen zum Gestalten (Materialkosten bis ca. 15,00 können anfallen). Werner Schneider 20 U.Std. (10 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Musik X2501 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp I Für Anfänger/innen. Mit keinem anderen Instrument können Sie so einfach an jedem Ort und in jeder Situation Musik machen. Das häufig unterschätzte»hosentascheninstrument«bietet die Möglichkeit, von einfachen Melodien bis zum Blues alles zu spielen. Schon nach einem Wochenende können Sie einfache Melodien nach Tabulatur spielen und sich selbst rhythmisch begleiten. Sie lernen, wie man Melodien in Moll auf einer in Dur gestimmten Mundharmonika spielt und auch schon erste Grundlagen des Blues-Spiels. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über die Geschichte dieses besonderen Instruments. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. Instrumente können beim Kursleiter günstig erworben werden, ebenso ein Script gegen eine Gebühr von 6,00. Arnd Hoffmann 15 U.Std. (3 Termine), 42,00/34,00 (Staffel 2)* Freitag Uhr, 20. September Samstag Uhr, 21. September Sonntag Uhr, 22. September Anmeldeschluss 13. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 17

18 Musik Tanz X2502 am Wochenende Mundharmonika/Blues Harp II Für Fortgeschrittene bzw. Teilnehmer/innen aus Kurs X2501. Arnd Hoffmann 15 U.Std. (5 Termine), 42,00/34,00 (Staffel 2)* samstags Uhr, 12. Oktober, 2., 16. u. 30. November, 14. Dezember Anmeldeschluss 4. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 Tanz X2601 Tanzkurs I Auf die Schnelle Schnupperkurs für (Wieder-)Einsteiger/innen. Sie wollen bei der nächsten Geburtstagsfeier, Hochzeit, Abiball, Firmenfeier, Schützenball, Silvesterball oder Schulabschlussfeier nicht mehr nur rumsitzen? Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. In kürzester Zeit lernen Sie leicht und locker die Grundlagen der wichtigsten Tänze wie DiscoFox, Walzer, Cha-Cha, Rumba und Blues, damit Sie bei der nächsten Gelegenheit eine gute Figur auf der Tanzfläche machen. Bei uns erleben Sie, dass Tanzen zuerst einmal Freude bereitet und sich Ihre wertvolle Freizeit sehr positiv gestalten lässt. Jede/r kann tanzen lernen. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Udo Ossenbühl 8 U.Std. (4 Termine), 36,00/29,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 4. September Anmeldeschluss 28. August X2602 Tanzkurs I Auf die Schnelle Für (Wieder-)Einsteiger/innen. (wie Kurs X2601) Udo Ossenbühl 8 U.Std. (4 Termine), 36,00/29,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 2. Oktober Anmeldeschluss 25. September X2604 Tanzkurs II Auf die Schnelle Für Fortgeschrittene. Neben den Grundschritten der wichtigsten Tänze werden weiterführende Kombinationen, Figuren, Variationen und Techniken gelernt und ausgiebig geübt. Das in den Einsteigerkursen Gelernte (X2601, X2602) wird wiederholt und vertieft. Auch Fragen des Führens und Folgens werden behandelt. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Udo Ossenbühl 5 U.Std. (4 Termine), 24,00/19,50 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 13. November Anmeldeschluss 6. November 18 X2605 Latin Dance Tanz-Fitness für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene. Latin Dance das ist partnerfreies Tanzen, ähnlich wie Zumba, zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen mit den Moves aus Salsa, Bachata, Cha-Cha, Rumba, Merengue, Latin Pop und Samba. Eine ideale Kombination aus Tanz- und Fitnesstraining, bei dem das Herz-Kreislauf-System gestärkt wird und Körpergefühl, Koordinationsfähigkeit und Taktgefühl deutlich verbessert werden können. 100 Prozent Fun-Faktor nicht nur für Frauen! Udo Ossenbühl 9 U.Std. (7 Termine), 42,00/34,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 4. September Anmeldeschluss 28. August X2606 Latin Dance Tanz-Fitness für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene. (wie Kurs X2605) Udo Ossenbühl 9 U.Std. (7 Termine), 42,00/34,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 6. November Anmeldeschluss 30. Oktober X2610 am Wochenende Salsa I Für Einsteiger/innen. Salsa ist ein mitreißender Tanz- und Musikmix mit viel Lebensfreude aus der Karibik. Er begeistert weltweit Jung und Alt. Spielerische Paartänze wie Bachata, Merengue, Samba, Cha-Cha, Rumba etc. verbinden sich mit heißen Gruppen- bzw. Saaltänzen wie Rueda und Line Dance. Durch individuelle Tipps und wertvolle Hilfestellungen gelingt es allen Teilnehmenden von Anfang an, eine gute Figur auf der Tanzfläche zu machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Udo Ossenbühl 3 U.Std. (1 Termin), 12,50/10,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) Samstag Uhr, 12. Oktober Anmeldeschluss 4. Oktober X2611 am Wochenende Salsa I Für Einsteiger/innen. (wie Kurs X2610) Udo Ossenbühl 3 U.Std. (1 Termin), 12,50/10,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) Samstag Uhr, 16. November Anmeldeschluss 8. November X2613 am Wochenende Salsa II Für Fortgeschrittene. Das in den Einsteigerkursen (X2610, X2611) Gelernte wird immer wieder geübt, wiederholt und vertieft. Darüber hinaus werden weiterführende Schrittkombinationen, Figuren und Variationen vermittelt. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Udo Ossenbühl, 3 U.Std. (1 Termin), 12,50/10,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) Sonntag Uhr, 17. November Anmeldeschluss 8. November X2616 am Wochenende Fit für die Party Silvester, Hochzeit, Uni- oder Abiball etc. Für Einsteiger/innen. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf oder lernen Sie zusammen mit Freunden und Bekannten die wichtigsten Tänze wie Walzer, Disco- Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

19 Tanz Fox und Blues in ihren Grundzügen mit einfachen Schritten und Variationen an nur einem Wochenende. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Udo Ossenbühl 4 U.Std. (1 Termin), 18,00/14,50 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) Sonntag Uhr, 17. November Anmeldeschluss 8. November X2618 am Wochenende Country Line Dance I Für Einsteiger/innen. Line Dance ist eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer, unabhängig vom Geschlecht, in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze und Bewegungen sind passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt. Udo Ossenbühl 3 U.Std. (1 Termin), 13,50/11,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) Sonntag Uhr, 8. Dezember Anmeldeschluss 29. November X2620 DiscoFox I Schnupperkurs für (Wieder-) Einsteiger/innen. Ob Ü30-Party, Uni- oder Schulfete, Geburtstagsparty, Vereinsfest, Hochzeit oder auch in der Disco: Der DiscoFox wird besonders gern getanzt. Er ist einer der beliebtesten Paartänze, brandaktuell und wird auch am häufigsten gebraucht. Getanzt wird er zu aktuellen Radio-Hits, bekannten Schlagern oder auch zu mitreißenden Oldies und damit zu (fast) jeder Musikrichtung. Der DiscoFox ist locker, einfach zu erlernen und macht viel Spaß. Die Vielfalt seiner Schritt- und Figurenvariationen, Musik- und Tanzstilrichtungen ist kaum zu überbieten und lässt damit der individuellen Kreativität großen Spielraum. Neben dem Grundschritt werden einfache Schrittfolgen, Figuren und Variationen gelernt und ausgiebig geübt. Der Kurs steht allen Altersklassen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Udo Ossenbühl 5 U.Std. (4 Termine), 24,00/20,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 4. September Anmeldeschluss 28. August X2621 DiscoFox I Schnupperkurs für (Wieder-) Einsteiger/innen. (wie Kurs X2620) Udo Ossenbühl 5 U.Std. (4 Termine), 24,00/19,50 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 2. Oktober Anmeldeschluss 25. September X2622 DiscoFox I Schnupperkurs für (Wieder-) Einsteiger/innen. (wie Kurs X2620) Udo Ossenbühl 5 U.Std. (4 Termine), 24,00/19,50 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 27. November Anmeldeschluss 20. November X2625 DiscoFox II Für Fortgeschrittene. Das in den Einsteigerkursen (X2620 und X2621) Gelernte wird wiederholt, geübt und vertieft. Darüber hinaus werden weiterführende Schrittkombinationen, Figuren und Variationen vermittelt. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Udo Ossenbühl 5 U.Std. (4 Termine), 24,00/19,50 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) mittwochs Uhr, Beginn 27. November Anmeldeschluss 20. November X2627 am Wochenende Swing/Boogie Woogie Für Einsteiger/innen. Lernen Sie den Swing/Boogie-Woogie in seinen Grundzügen mit einfachen Schritten und Variationen an einem Nachmittag kennen und frischen Sie Ihre Kenntnisse auf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist nur paarweise möglich. Bitte melden Sie sich einzeln an. Udo Ossenbühl 3 U.Std. (1 Termin), 13,50/11,00 (Mindestteilnehmer/innenzahl: 10) Sonntag Uhr, 8. Dezember Anmeldeschluss 2. Dezember X2630 Orientalischer Tanz Für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse. Möchten Sie sich einen Einblick in die Kunst des Orientalischen Tanzes verschaffen? Wir erlernen und üben Basisbewegungen des orientalischen Tanzens. Schritte, Hüft-, Oberkörper- und Armbewegungen werden dann zu einem einfachen Tanz zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen die Freude am gemeinsamen Tanzen und das Entdecken bisher wenig beanspruchter Körperregionen. Bitte bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe und ein Tuch mitbringen. Lisa Niemöller 22 U.Std. (11 Termine), 62,00/49,50 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September Praxis Gisela Wiedmann, Im Saales 8, Hüttenberg X2631 Orientalischer Tanz Für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnisse. (wie Kurs X2630) Lisa Niemöller 22 U.Std. (11 Termine), 81,50/65,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 X2632 Orientalischer Tanz Für leichte Mittelstufe bis Fortgeschrittene Vorkenntnisse und Erfahrungen aus dem Besuch mehrerer Anfängerkurse sind erwünscht. Wir vertiefen die Bewegungen und ergänzen sie um neue. Wir machen uns auch mit Accessoires wie Schleier, Stock und Zimbeln vertraut. Sie lernen verschiedene Rhythmen und deren tänzerische Umsetzung kennen. Auch das Tempo wird erhöht. Lisa Niemöller 22 U.Std. (11 Termine), 62,00/49,50 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 19

20 Fotografie Klöppeln Fotografie X2709 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras Sie besitzen eine digitale Spiegelreflexkamera und sind mit Ihrer Ausbeute an Fotos unzufrieden? Sie stolpern immer wieder über die Menüpunkte, Knöpfe und allerlei verschiedene Einstellungen? Dann sind Sie in diesem Grundlagenkurs richtig. Grundsätzliches über Fotografie und Spezielles zu Ihrer Kamera werden hier vermittelt. Das Zusammenspiel von Verschlusszeiten und Blende, Weißabgleich, Belichtungszeiten, Tiefenschärfe und Bildkomposition sowie einiges zum gestalterischen Einsatz werden in diesem Kurs theoretisch und auch praktisch behandelt. Voraussetzung ist Spaß am Fotografieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für ein Handout fallen ca. 5,00 pro Teilnehmer/in an, die mit der Kursleiterin abgerechnet werden. Bitte die Kamera, die Beschreibung und die Kameraspeicherkarte mitbringen! Christin Launhardt 11 U.Std. (2 Termine), 35,50/28,50 (Staffel 1)* Freitag Uhr (30 Minuten Pause), 13. September Samstag Uhr (15 Minuten Pause), 14. September Anmeldeschluss 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X2710 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras (wie Kurs X2709) Christin Launhardt 11 U.Std. (2 Termine), 35,50/28,50 (Staffel 1)* Freitag Uhr (30 Minuten Pause), 8. November Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 9. November Anmeldeschluss 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X2711 am Wochenende Grundlagen der Digitalfotografie für Spiegelreflexkameras (wie Kurs X2709) Christin Launhardt 11 U.Std. (2 Termine), 35,50/28,50 (Staffel 1)* Freitag Uhr (30 Minuten Pause), 17. Januar Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 18. Januar Anmeldeschluss 10. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X2715 am Wochenende Digitalfotografie Die Möglichkeiten einfacher Kompaktkameras optimal ausnutzen Auch mit einfachen kompakten Digitalkameras kann man bessere Fotos schießen, wenn man weiß, wie die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten optimal genutzt werden können. Eine erfahrene Fotografin erklärt Ihnen, welche Einstellungen möglich und sinnvoll sind und welche Einstellungen die besten Ergebnisse bringen. Ganz praktisch wird vermittelt, wie Sie in verschiedenen Situationen und auch unter ungünstigen Bedingungen optimale Bilder machen können. Darüber hinaus erfahren Sie viel Interessantes über Bildkomposition und -gestaltung. Bitte bringen Sie Ihre eigene Digitalkamera mit. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Christin Launhardt 7 U.Std. (1 Termin), 22,50/18,00 (Staffel 1)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 5. Oktober Anmeldeschluss 27. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum X2720 am Wochenende Digitale Kamera und Bildverwaltung auf dem PC Die digitale Kamera ist gekauft, die Bilder sind gemacht. Doch nun beginnen die Fragen: Wie bekomme ich die Fotos auf den PC? Wie verwalte und organisiere ich sie? Wie versende ich Fotos per ? Praxisnah finden Sie an zwei Kurstagen Antworten auf Ihre Fragen rund um die digitalen Bilder. Bei gutem Wetter können Digitalbilder zur späteren Weiterverarbeitung auch gemeinsam (Außenaufnahmen) gemacht werden. Ein Themenschwerpunkt wird das organisierte Abspeichern und die Langzeitaufbewahrung der gemachten Bilder auf dem Computer sein. Es wird gezeigt, wie Sie eine Fotoshow in Powerpoint 2010 erstellen können, wie Sie Ihre Fotos in Word-2010-Dokumente einbinden oder auch für den Versand per vorbereiten. Nicht gezeigt werden Nachbearbeitungsmöglichkeiten von Digitalbildern. Auf Wunsch kann ein Exkurs zur Gestaltung von Fotobüchern integriert werden. Dieser Kurs kann ergänzt werden durch Digitale Kamera Bildbearbeitung mit GIMP (X2725). Teilnahmevoraussetzung: EDV- und Windows-Grundkenntnisse Nikolaus Maier 11 U.Std. (2 Termine), 41,00/33,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (15 Minuten Pause), 14. September Sonntag Uhr (60 Minuten Pause), 15. September Anmeldeschluss 6. September X2725 am Wochenende Digitale Kamera Bildbearbeitung mit GIMP In Zeiten der Digitalkamera sind Fotos schnell und einfach gemacht. Sie lernen im Kurs, wie Sie noch mehr aus Ihren Bildern herausholen. GIMP, auch bekannt als»photoshop unter Linux«, ist ein kostenfreies und sehr umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm. Nach einer kleinen Einführung in das Programm werden in verschiedenen Zwischenschritten die wichtigsten Themen der Bildbearbeitung erklärt. So wird zum Beispiel ein Strommast aus einer Landschaftsaufnahme oder ein störender Rand entfernt. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit Dateien und Ordnern. Der Kurs basiert auf der Version GIMP 2.8. Arno Dämon 11 U.Std. (2 Termine), 52,00/44,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 15. November Samstag Uhr, 16. November Anmeldeschluss 8. November Hinweis: Bitte beachten Sie die Kurse im Fachbereich Arbeit und Beruf: X5691 Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Einführung X5692 Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Aufbaukurs X2728 Dias und Negative auf den Computer übertragen (digitalisieren) Viele fotografische Schätze warten nur darauf, geborgen zu werden. Die Grundlagen des Übertragens von Diapositiven und von Negativen auf den Computer werden behandelt und erprobt. Sind die Bilder auf dem Computer, stehen sie für die elektronische Verarbeitung zur Verfügung. Folgende Themen werden behandelt: Geräteauswahl, sinnvolle Programmauswahl, Scantechnik, Archivierungstipps, die Ihnen helfen, die Übersicht zu behalten. Dieser Kurs kann ergänzt werden durch Digitale Kamera Bildbearbeitung mit GIMP (X2725). Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Arno Dämon 3 U.Std. (1 Termin), 12,50/10,00 (Staffel 3)* Dienstag Uhr (15 Minuten Pause), 8. Oktober Anmeldeschluss 1. Oktober Klöppeln, Weben, Nähen X2801 Klöppeln Für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen. Paarig auf Holzspulen (Klöppel) aufgewickelte Fäden werden durch»kreuzen«und»drehen«miteinander verflochten. Im Kurs werden Spitzen und Bilder nach Anleitung oder eigenen Entwürfen hergestellt. Das Arbeitsmaterial wird für Anfänger/innen im Kurs ausgelie- Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

21 Klöppeln, Weben, Nähen hen. Bitte mitbringen: Stecknadeln ohne Glaskopf, Schere und Schreibzeug. Annedore Reinstädtler 30 U.Std. (10 Termine), 84,00/67,50 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 X2802 Handweben auf Rahmen Wir fertigen leichte Bekleidungsstoffe, Kissen, Tischläufer, Bodenteppiche und Wandbehänge an. Sie haben die Möglichkeit, das Spinnen aller Naturfasern am Spinnrad und an der Handspindel zu erlernen. Fortgeschrittene Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit der Bildweberei. Gerda Brauner 36 U.Std. (12 Termine), 86,50/69,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X2815 Patchwork Quilten Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene. Wir fertigen einen modernen Quilt mit verschiedenen Schneidetechniken an. Als Wandbehang oder als Tagesdecke wird der Quilt individuelle Akzente setzen und die Wohnung verschönern. Eine Auswahl an Stoffen kann im Kurs als Fat Quarter erworben oder selbst mitgebracht werden (Kosten ca. 50,00 Euro). Bitte zwei miteinander harmonierende Farben in jeweils drei Farbtonabstufungen à 25 cm (Batik oder kleingemustert) auswählen. Schneidmatte, Rollschneider, Schere und Stecknadeln zum Kurs bitte mitbringen. Weitere Infos unter Elke Bill 30 U.Std. (10 Termine), 111,00/89,00 (Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmer/innen) mittwochs Uhr, Beginn 11. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Hinweis: Die folgenden Nähkurse setzen Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine voraus. In den Kursen werden alle Arbeiten so erläutert und geübt, dass die Teilnehmer/innen zu Hause an ihren eigenen Nähmaschinen weiter arbeiten können. X2810 Junge Mode Hosen-Grundschnitt Wir beginnen mit Maßnehmen, Grundschnittanfertigen und dem Entwerfen eigener Modelle, um anschließend Grundkenntnisse des Nähens zu erlernen. Bitte Maßband, Schere, Packpapier und Bleistift mitbringen. Für die Vorbereitung ist es sehr wichtig, am ersten Termin anwesend zu sein. Ingrid Hartrampf 30 U.Std. (10 Termine), 111,00/89,00 (Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmer/innen) montags Uhr, Beginn 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 X2811 Kreativ-Nähkurs Wir fertigen Wendetaschen, Westen, Scheren-Etuis, Stirnbänder und andere Kleinigkeiten an. Zur ersten Stunde wird Material gestellt. Es fallen Materialkosten an (ca. 8,00 bis 10,00 ). Bitte zum ersten Termin Maßband, Schere und Stecknadeln mitbringen. Für die Vorbereitung ist es sehr wichtig, am ersten Termin anwesend zu sein. Ingrid Hartrampf 30 U.Std. (10 Termine), 111,00/89,00 (Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmer/innen) dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 Elke Bill Meine Leidenschaft für Patchwork und Quilten hat vor etwa 20 Jahren begonnen, als ich als Vertretung für die Lehrkraft in einem Nähkurs eingesprungen bin. Seit der Zeit ist die Nähmaschine stets griffbereit und ich finde es toll, mein Wissen und meine Ideen an andere Interessierte weiter zu geben. Ich bin ein kreativer Mensch und bringe dies in meinen modernen Quilts zum Ausdruck. Über den Neueinstieg bei der vhs freue ich mich sehr und wünsche mir, dass ich in meinem Kurs auch andere Menschen mit meiner Begeisterung für Patchwork und Quilten anstecken kann. Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Studium Regionale: Kunsthistorische Spurensuche in der Region in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Dr. Ellen Markgraf Mi Mi , Uhr, 8 Termine, 16 U.Std., EN Scherenschnitt in Ehringshausen, Johannes-Gutenberg-Schule, Kursleitung: Dagmar Krämer Mo Mo , bis Uhr, 7 Termine, 21 U.Std DG Neue Spiele selbst testen Vier Spieleabende mit Helmut Lehr, Spiele-Rezensent bei der Wetzlarer Neuen Zeitung in Dillenburg, Kaufmännische Schule Di Di , bis Uhr, 12 U.Std DG Türkische Volkstänze in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Selcuk Bulut Fr Fr , bis Uhr, 12 Termine, 24 U.Std EN Stricken für Strickwütige: Stricken nach der Saison für Anfänger in Ehringshausen, Johannes-Gutenberg-Schule, Kursleitung: Dagmar Krämer Di Di , bis Uhr, 7 Termine, 21 U.Std. Info: Patrick Möser, Tel * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 21

22 22 Gesundheit Hinweis: Kostenerstattung für Präventionskurse nach 20 SGB V Die Teilnahme an ausgewählten Präventionskursen in diesen Bereichen: Bewegung, Stressbewältigung/Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum kann unter bestimmten Voraussetzungen von Ihrer Krankenkasse gefördert werden. Ihre Krankenkasse entscheidet, ob der von Ihnen gewählte Kurs bezuschusst wird. Wenden Sie sich bitte vor Kursbeginn zur Klärung der Kostenübernahme an Ihre Krankenkasse. Entspannung, Autogenes Training, Yoga, Pilates X3010 am Wochenende Im Ein-Klang sein Klangmassage nach Peter Hess Die Klangmassage nach Peter Hess ist eine Hilfe zur Entspannung und Stressbewältigung. Klangschalen können die im Alltagsstress entstandenen körperlichen Verspannungen und Blockaden lösen. Der Klang erreicht uns einmal über das Ohr und auch über die Vibrationen, die sich sanft in den Körper einschwingen. Die Schwingungen der Klangschalen lassen uns tief entspannen, Körper und Seele können regenerieren und Selbstheilungsprozesse angeregt werden. Wir arbeiten überwiegend mit einem/einer Partner/in zusammen. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Christel Magnus 5 U.Std. (1 Termin), 18,50/15,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 1. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3021 Muskelentspannung nach Jacobson Dieses Entspannungsverfahren (auch Tiefenmuskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation genannt) ist leicht zu lernen. Es eignet sich besonders für Menschen, die sich nur schwer entspannen können und sich häufig angespannt fühlen. Durch gezieltes Anspannen und Lockerlassen bestimmter Muskelpartien erreichen Sie nach einiger Übung eine immer intensivere Entspannung des gesamten Körpers. Progressive Muskelentspannung wirkt gegen alle Störungen, die durch Stress begünstigt werden, z. B. bei Spannungskopfschmerzen, Bluthochdruck, Rückenbeschwerden, Schlafstörungen. Bitte fragen Sie vor Kursbeginn Ihren Arzt/Ihre Ärztin, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist. Bitte bequeme Kleidung und Decke oder Schlafsack mitbringen. Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September X3023 Autogenes Training Autogenes Training ist eine Methode der Selbstentspannung, die angezeigt ist bei Schlafstörungen, Verspannungen, Konzentrationsstörungen u. a. Die Teilnehmer/innen lernen, besser abschalten zu können, Stresssituationen ruhiger zu begegnen und auch, sich gelassener auf bevorstehende Aufgaben zu konzentrieren. Die erste Kursstunde dient der Besprechung des Wesens und der Geschichte des Autogenen Trainings. Dann werden die einzelnen Einstellungen von Unterstufe und Oberstufe nacheinander eingeübt. Das Üben führt Sie an die Grenze zwischen Schlafen und Wachen und bringt körperliche Erholung, geistige Frische und emotionale Ausgeglichenheit. Bitte bringen Sie eine sehr warme Decke, ein Kissen und warme, bequeme Kleidung oder einen Schlafsack mit. Entspannung, Autogenes Training, Yoga Ursula Drescher 20 U.Std. (10 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September X3041 am Wochenende Lachyoga Eine kleine Insel der Lebensfreude Ein Kurs zum Ausprobieren mit wenig Theorie, aber sehr viel Lachen, Spielen und Entspannung. Bitte bequeme Kleidung und etwas zum Trinken mitbringen. Arielle Jacobi 4 U.Std. (1 Termin), 15,00/12,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr (15 Minuten Pause), 1. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3050 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. Yoga ist ein ganzheitlicher Gesundheitsweg zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Eine Vielfalt von Körper-, Atem- und Entspannungsübungen führt zu mehr Körperbewusstsein. Die Muskeln und Sehnen werden gekräftigt, die Wirbelsäule und das Knochensystem gewinnen an Beweglichkeit und die Funktion der inneren Organe und das Nervensystem werden gestärkt. Die Yoga-Praxis hat das Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu erreichen und das Wohlbefinden zu steigern. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Rita Kerder 20 U.Std. (10 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 23. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3051 Yoga Für Geübte. (wie Kurs X3050) Rita Kerder 20 U.Std. (10 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 23. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3052 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Boguslawa Stenik 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September X3053 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs X3050) Boguslawa Stenik 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September X3054 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs X3050) Valentina Schneider 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3061 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), 58,00/46,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

23 Yoga X3062 vormittags Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs X3050) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), 58,00/46,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3064 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), 58,00/46,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3065 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Marion Kirstätter 24 U.Std. (12 Termine), 58,00/46,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3068 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs X3050) Boguslawa Stenik 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September X3071 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Ingelore Jüttner 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3084 vormittags Yoga für Frauen ab ca. 50 Jahren Für Anfängerinnen und Geübte. In diesem Kurs arbeiten wir mit einfachen, sanften Körperhaltungen, fließenden Bewegungssequenzen, Atem- und Meditationsübungen. Diese Übungen und Techniken können die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gelenke verbessern, Energieblockaden lösen, Stress abbauen und die Körperwahrnehmung verbessern. Sie schulen Achtsamkeit und Gewahrsein und unterstützen Sie, die Grenzen und Möglichkeiten Ihres Körpers anzuerkennen und wertzuschätzen. Diese Yoga-Praxis ist wohltuend und harmonisierend für Körper, Geist und Seele und sie aktiviert die Selbstheilungskräfte. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme, rutschfeste Socken, kleines Kissen, Handtuch und Decke. Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), 58,00/46,50 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3085 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3084) Edith Möller-Leppla 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3086 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Andrea Braune-Schenk 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3072 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Ingelore Jüttner 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3075 Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Valentina Schneider 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3076 Yoga Vor allem für Geübte. (wie Kurs X3050) Valentina Schneider 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3083 vormittags Yoga Für Anfänger/innen und Geübte. (wie Kurs X3050) Helga Fischer 26 U.Std. (13 Termine), 96,50/77,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Eichendorffschule, Berliner Ring, Gymnastikraum * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 23

24 Yoga, Pilates Hypnose X3087 Yoga Vor allem für Anfänger/innen. (wie Kurs X3050) Andrea Braune-Schenk 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Hinweis: Bitte beachten Sie den Kurs im Fachbereich Psychologie, Philosophie: X1812 Die Grundlagen der Yoga-Philosophie nach Patanjali X3091 Yoga für den Rücken Muskelverspannungen, ausgelöst durch Fehlhaltungen und Stressfaktoren, sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Die ausgewählten Bewegungsfolgen und Haltungen kombiniert mit Entspannungs- und Atmungstechniken helfen, Verspannungen abzubauen, die Muskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern. Ziel ist es ebenso, den eigenen Körper besser wahrzunehmen, Körpersignale besser zu achten und zu deuten und somit mehr Verantwortung für den eigenen Körper zu entwickeln. Der Kurs ist keine Krankengymnastik. Im Zweifelsfall sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin halten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme, rutschfeste Socken, kleines Kissen, Handtuch und warme Decke. Valentina Schneider 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3094 am Wochenende Yoga auf dem Stuhl Kurze Übungseinheiten für Pausen im Büro Der Arbeitsalltag ist bei den meisten mit äußerem und innerem Stress verbunden und zugleich sehr bewegungsarm. In diesem Workshop lernen Sie kurze Übungseinheiten aus dem Hatha-Yoga kennen, mit denen Sie sich am Ende der Mittagspause oder zwischendrin für 15 Minuten sammeln und Ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern können. Diese Körper- und Atemübungen, die wir zum größten Teil auf dem Stuhl ausführen, können Sie natürlich auch zu Hause nutzen. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Dr. Anne van Deest 8 U.Std. (1 Termin), 30,00/24,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 16. November Anmeldeschluss 8. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3095 am Wochenende Yoga für Schultern und Nacken Arbeiten Sie viel am Computer? Dann kennen Sie sicher Enge im Schulter-Nacken-Bereich, verbunden mit verspannten Nackenmuskeln, Kopfweh oder Gelenkschmerzen. An diesem Tag werden wir mit achtsamen Übungen aus dem Hatha-Yoga, die Sie auch am Arbeitsplatz einbauen können, den Schulter-Nacken-Bereich entspannen und öffnen. Eingebettet sind die Übungen in eine bewusste Körperwahrnehmung und dem Respekt vor den eigenen Grenzen. Wir erkunden die Zusammenhänge für eine aufrechte Körperhaltung und erspüren, was es heißt, mit einem befreiten Nacken und offenen Schultern den Kopf ins Lot zu nehmen und so zur eigenen Größe zu wachsen. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Dr. Anne van Deest 8 U.Std. (1 Termin), 30,00/24,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 7. Dezember Anmeldeschluss 29. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 24 X3096 Pilates Schnupperkurs In diesen 6 Einheiten lernen Sie grundlegende Pilates-Übungen kennen und machen sich mit der spezifischen Atmung vertraut. So erfahren Sie einige der direkten und positiven Auswirkungen auf den Körper: In Balance kommen, mehr Beweglichkeit, vertiefte Atmung, Ausgleich der Muskelgruppen. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Heike Nebgen 8 U.Std. (6 Termine), 25,00/20,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle X3097 vormittags Pilates Vor allem für Anfänger/innen. Wir erarbeiten die Grundlagen des Pilates-Trainings: Zentrieren der Mitte (Powerhouse) und Atemtechnik. Wir versuchen, die Flexibilität und Geschmeidigkeit der Wirbelsäule zu verbessern, indem wir»wirbel für Wirbel«arbeiten. Durch Öffnung des Brustkorbs und Dehnung des Schulter- und Nackenbereichs tragen wir zur Verbesserung der Haltung bei. So können wir Haltungsschäden entgegenwirken und Rückenschmerzen vorbeugen. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Heike Nebgen 16 U.Std. (12 Termine), 66,00/52,50 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3099 Pilates Für Anfänger/innen und Geübte. Pilates bringt Lebensfreude und Leistungssteigerung. Pilates ist ein ganzheitliches Training (»Body and Mind Workout«), eine Verbindung von Übungen zur Steigerung der Konzentration, Koordination und Kondition. Die Muskeln werden entspannt, trainiert und gedehnt. Die Muskelgruppen des Bauches, des Beckenbodens, des Rückens und alle Stabilisierungsmuskeln werden bei dieser Methode trainiert. Eine individuelle Trainingsanpassung und -intensität ist möglich. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Heike Nebgen 16 U.Std. (12 Termine), 43,50/35,00 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Hypnose, Qi Gong, Tai Ji, Alexander-Technik, Massage X3102 am Wochenende Hypnose Chancen, Möglichkeiten, Erfahrungen Hypnose ist ein besonderer Bewusstseinszustand, in dem das Gehirn in der Lage ist, ganzheitlicher zu arbeiten als im Wachzustand. Dieser Zustand ist irgendwo zwischen Schlaf- und Wachbewusstsein. Hypnose kann im entspannten Zustand stattfinden, wie man es von klassischen Tiefenentspannungs-Anwendungen kennt, sie kann aber auch in einem sehr aktiven Zustand stattfinden, wie beim Sport. Der Kurs vermittelt ausführliche und leicht verständliche Informationen zum Thema Hypnose und Selbsthypnose, zu deren Zielen, Methoden und Erfahrungen aus der Praxis. Freuen Sie sich auf spannende Stunden voller interessanter Erfahrungen. Christoph Bednarek 5 U.Std. (1 Termin), 18,50/15,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

25 Qi Gong, Alexander-Technik X3104 Qi Gong und Tai Ji Chuan I Unter dem Begriff Qi Gong ist in der traditionellen chinesischen Heilkunde eine Vielzahl von Übungen mit unterschiedlichen Zielen zusammengefasst. Qi Gong kann man mit»energie-arbeit«übersetzen. In diesem Kurs lernen wir Übungen kennen, die das Qi (Lebensenergie) harmonisieren und mehren. Tai Ji Chuan ist ein Bewegungssystem, meditativer Tanz und zugleich Kampfkunst, gleichmäßig zusammenfließende Bewegungen im harmonischen Zusammenspiel des ganzen Körpers. Ziele von Tai Ji Chuan und Qi Gong sind Harmonisierung, Stabilisierung der Gesundheit und Langlebigkeit. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3105 Qi Gong und Tai Ji Chuan II Für Teilnehmer/innen, die schon Erfahrung mit Tai Ji und Qi Gong haben. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3106 Qi Gong und Tai Ji Chuan III Für Fortgeschrittene. Bernd Bartsch 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3107 Qi Gong Qi Gong bietet den Übenden die Möglichkeit, ihr Qi (Lebensenergie) zu harmonisieren, zu mehren und zu lenken. In diesem Kurs üben wir aus dem Shen Zhen Wuji Yuan Gong. Es wirkt auf drei Ebenen: Es ist gut für die physische Gesundheit, es beeinflusst die Gefühlsebene positiv und es reinigt das Herz und erhebt den Geist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Bernd Bartsch 20 U.Std. (10 Termine), 74,00/59,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3110 am Wochenende Alexander-Technik: Spielerisch experimentieren, aus Erfahrung lernen, sich vom Erfolg überraschen lassen Die Alexander-Technik ist für alle geeignet, die sich und ihre für den Körper nachteiligen Gewohnheiten verändern möchten. Sie ist eine ganzheitliche Methode, die dazu anleitet, konstruktiv mit sich selbst und seinem Körper umzugehen. Sie lernen wahrzunehmen, wie Sie die eigene Bewegungsfreiheit schmälern, sich unter Druck setzen und die Energie falsch verteilen. Im Erkennen dieser unbewussten Selbst-Einschränkung liegen die Chancen und Möglichkeiten zur Korrektur. Wenn die alten Gewohnheiten zuerst versuchsweise aufgegeben werden, können Körper und Kopf frei für Neues werden. Dabei geht es nicht darum, keine Fehler zu machen, sondern spielerisch zu experimentieren, um aus Erfahrung zu lernen und sich vom Erfolg überraschen zu lassen. Die Methode hilft bei der Überwindung vieler zum Teil stressbedingter körperlicher Beschwerden wie Schmerzen (z. B. Kopf- oder Rückenschmerzen), Steifheit von Nacken oder Schultern oder Spannungszuständen. Sie ist auch geeignet, eingefahrene Reaktionsmuster bewusst zu verändern. Gabriele Breuninger 8 U.Std. (1 Termin), 30,00/24,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 7. Dezember Anmeldeschluss 29. November * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 25

26 Massage, Gesundheitstipps, Wohlbefinden, Heilmethoden X3114 am Wochenende Entspannungsmassage für Zwei Sie werden entspannende Behandlungen und Massagen kennen lernen und gemeinsam ausprobieren. Schwerpunkt ist die Behandlung des Rückens und des Schulter-Nacken-Bereichs. Gönnen Sie sich und der/dem Anderen etwas Gutes, lassen Sie sich verwöhnen, gönnen Sie sich einen Tag Entspannung zu zweit. Einfließen wird die wohltuende, ganzheitliche Körperarbeit nach Dore Jacobs, die hilft, das eigene Körpergefühl zu verbessern. Bitte melden Sie sich zusammen mit einer vertrauten Person an und bringen Sie bequeme Kleidung, Decke, Betttuch, großes Handtuch, zwei kleine Kissen, Massageöl und Verpflegung für die Mittagspause mit. Die Gebühr gilt pro Person. Maria Hutter 9 U.Std. (1 Termin), 25,50/20,50 (Staffel 2)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 16. November Anmeldeschluss 8. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 X3116 am Wochenende Dorn-Methode und Breuß-Massage zum Kennenlernen Die von Dieter Dorn entwickelte leicht erlernbare und sanfte Methode ermöglicht, Gelenk- und Wirbelfehlstellungen zu korrigieren bzw. ihnen vorzubeugen und so Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen zu lindern. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen werden Selbsthilfeübungen eingeübt. Außerdem wird die sanfte Rückenmassage nach Rudolf Breuß in Partnerübungen durchgeführt. Diese Massage entlastet die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur wird entspannt. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, ein Badetuch und ein kleines Handtuch mitbringen. Materialkosten für Öle ca. 2,00. Dr. Werner Gessner 12 U.Std. (2 Termine), 44,50/36,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 27. September Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 28. September Anmeldeschluss 20. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 1 Gesundheitstipps, Wohlbefinden, Heilmethoden X3202 am Wochenende EFT Klopfakupressur zum Kennenlernen EFT (emotional freedom technique) bedeutet übersetzt: Technik der emotionalen Freiheit. Die Wurzeln des EFT liegen in der Entdeckung des menschlichen Energiesystems vor etwa 5000 Jahren in China, aus der u. a. die Akupunktur entstand. EFT ist eine Art von Akupunktur ohne Nadeln, immer eingebettet in einen psychologischen Kontext. Durch das sanfte Beklopfen der Meridianpunkte können Ängste, Sorgen, Wut oder andere emotionale Belastungen schnell und wirkungsvoll abgebaut werden. In diesem Grundlagen-Workshop für Selbst-Anwender/innen erfahren Sie etwas über die Geschichte, die Bausteine und die Grundlagen des EFT. Sie erleben die Demonstration einer EFT-Behandlung und machen selbst Ihre eigenen Erfahrungen durch Üben und Beklopfen der eigenen Meridianpunkte. Freuen Sie sich auf das Gefühl der Erleichterung, wenn die Last negativer Emotionen von Ihnen abfällt und spüren Sie wieder, wie sich innere Ruhe, Freude und emotionale Freiheit anfühlen. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende, die physisch und psychisch gesund sind. Er ersetzt keine medizinische Diagnostik oder Therapie. Bitte bringen Sie sich etwas zum Trinken mit. Jutta Achenbach 4 U.Std. (1 Termin), 15,00/12,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr, 7. September Anmeldeschluss 30. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum X3229 Gesundheit aus der Natur Heilen mit Pilzen Die gesundheitsfördernde Wirkung von Pilzen Mykotherapie bzw. Pilzheilkunde wird immer populärer. Ihr Ursprung liegt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dort spielen Heilpilze schon seit vielen Jahrhunderten eine große Rolle in der Gesundheitsvorsorge und in der Behandlung vieler Leiden und Erkrankungen. Ihr großer Vorteil: Sie wirken ganzheitlich, individuell und vollkommen natürlich. Wir beschäftigen uns mit 11 unterschiedlichen Heilpilzen und deren gesundheitsfördernder Wirkung auf den menschlichen Organismus (u. a. Reishi, dem Glänzenden Lackporling und Shiitake, dem König der Heilpilze). Dorothee Ogroske 9 U.Std. (3 Termine), 33,50/27,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, 29. Oktober, 5. u. 12. November Anmeldeschluss 22. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X3230 Multitalent Darm Wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden Das Multitalent Darm ist ein Rekord-Organ von ca. 300 qm Oberfläche, das 24 Stunden täglich ohne Pause arbeitet. Er nimmt Nährstoffe auf, sorgt für die Entgiftung und ist das größte Immunorgan des Körpers. Er hat sogar ein eigenes Gehirn, die Bauchintelligenz. Unsere Gesundheit hängt in starkem Maße von der unseres Darmes ab. Der Kurs beschäftigt sich mit der großen Bedeutung des Darms für den gesamten Organismus und gibt Ihnen einen Einblick in das Zusammenspiel des Darms mit anderen Organen. Sie werden einiges erfahren über Erkrankungen, wie z. B. Verstopfung, Durchfälle, Darmpilze, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, Allergien und auch, wie Sie dieses so wichtige Organ pflegen und fit halten können. Dorothee Ogroske 9 U.Std. (3 Termine), 33,50/27,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, 19. u. 26. November, 3. Dezember Anmeldeschluss 12. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X3242 am Wochenende Augenfitness und gesundes Sehen Sie können mehr für Ihre Augen tun, als eine Brille zu tragen! In diesem Kurs zeige ich Ihnen Möglichkeiten, wie Sie selbst Ihre Sehkraft stärken können. Angesprochen sind alle, die etwas für ihre Augen tun wollen, egal ob es sich um Fehlsichtigkeiten, Alterssichtigkeit oder Augenerkrankungen handelt; außerdem auch diejenigen Menschen mit gutem Sehvermögen, die dieses aktiv erhalten möchten. Kursinhalte sind eine spezielle Augen- und Körpergymnastik, Atemübungen, Visualisieren und viel Augenentspannung. Bitte bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, bringen Sie bitte Ihre Brille mit. Silvana Brück 8 U.Std. (2 Termine), 30,00/24,00 (Staffel 3)* freitags Uhr, 20. u. 27. September Anmeldeschluss 13. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 X3248 am Wochenende Sanfte Seife selbst gemacht Die Seifensiederei ist ein uraltes Handwerk, das einige Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war. Durch die zunehmende Rückbesinnung auf Naturprodukte findet die Technik wieder mehr Interesse. Wir werden aus hochwertigen Pflanzenölen, Kräutern aus eigenem Anbau und reinen ätherischen Ölen eine pflegende Naturseife im»kaltverfahren«herstellen. Außerdem erfahren Sie neben Historischem viel Wissenswertes über die Verfahren zur Seifenherstellung. Die selbst hergestellte Seife wird in ein offenes Tetra-Pack abgefüllt. Bitte Behälter zum Mitnehmen des Tetra-Pack, Schürze o. ä., Schutzbrille, Gummihandschuhe und ein großes Handtuch mitbringen. Es entstehen Materialkosten von ca. 9,00. Henrike Müller 6 U.Std. (1 Termin), 22,50/18,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr, 9. November Anmeldeschluss 1. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

27 Rückengymnastik X3250 am Wochenende»Ein dufter Vormittag«Lassen Sie sich entführen in das Reich der Düfte Nach kurzer theoretischer Einführung stellen Sie tolle duftende Dinge her zum Verschenken oder um sich selbst zu verwöhnen: Reichhaltiges Körperöl»Winterbalsam«, leckeren Winterpunsch, aromatischen Weihnachtshonig, pflegenden Lippenbalsam u. a. Schönes Dekorationsmaterial steht zur Verfügung. Es entstehen Materialkosten von ca. 18,00. Sonja Waldschmidt 4 U.Std. (1 Termin), 15,00/12,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr, 23. November Anmeldeschluss 15. November VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Rückengymnastik X3516 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Ein gesunder kräftiger Rücken ist in jedem Alter wichtig und trägt zur guten Körperhaltung und zum Wohlbefinden bei. In diesem Kurs bringen Elemente aus Pilates gemischt mit funktionellen Übungen nicht nur Spaß an der Bewegung, sondern ergeben eine ausgeglichene Gymnastik, die einerseits den Rücken stärkt und andererseits zu einer Kräftigung des gesamten Körpers und damit zur Grunderhaltung des Bewegungsapparates beiträgt. Um die Stunde abwechslungsreich zu gestalten kommen Kleingeräte, wie Redondo Bälle, Tubes, Hanteln oder Therabänder zum Einsatz. Eine kurze Entspannung lässt die Stunde ausklingen. Der Kurs ersetzt keine krankengymnastische Behandlung, bei akuten Beschwerden empfehlen wir eine Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin. Cordula Debus 20 U.Std. (15 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September Verwaltungsstelle Hermannstein, Blasbacher Str. 12, Sitzungssaal X3522 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs X3520) Tamara Feth 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 X3523 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs X3520) Tamara Feth 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 X3530 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs X3520) Jaroslava Fricke 20 U.Std. (12 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3540 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs X3520) Heike Burzel 16 U.Std. (12 Termine), 38,50/31,00 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 X3517 Rückhalt - Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs X3516) Cordula Debus 20 U.Std. (15 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September Verwaltungsstelle Hermannstein, Blasbacher Str. 12, Sitzungssaal X3520 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Mit funktioneller Rückengymnastik, Muskelaufbautraining, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Entspannung wird der Rücken gestärkt und ein Ausgleich für den Rücken strapazierenden Alltag geschaffen. Haltungsschulung, praxisnahe Tipps und Informationen über rückenfreundliches Verhalten geben Anregungen, sich gesünder und rückengerechter zu bewegen. Der Kurs ersetzt keine krankengymnastische Behandlung, bei akuten Beschwerden empfehlen wir eine Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin. Heike Burzel 16 U.Std. (12 Termine), 38,50/31,00 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Kulturhalle Naunheim, Schulstraße 3 X3521 vormittags Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs X3520) Carina Reuschling 20 U.Std. (15 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Ev. Gemeindezentrum, Blasbach, Gymnastikraum * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 27

28 Rückengymnastik Ausgleichs- und Seniorengymnastik Kondition X3541 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs X3516) Cordula Debus 20 U.Std. (15 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 X3542 Rückhalt Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken (wie Kurs X3520) Carina Reuschling 20 U.Std. (12 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle X3543 Rückhalt Bewegung, Entspannung und Fitness für Rücken und Becken Im Mittelpunkt dieses Bewegungsprogramms steht das Erarbeiten und Erhalten eines muskulären Gleichgewichts mit der Integration des Beckenbodens. Leichte Schrittkombinationen zur Musik regen den Kreislauf an, ein ausgewogenes Trainingsprogramm kräftigt alle Körperbereiche. Anschließend runden verschiedene Entspannungsübungen das Programm ab. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle Ausgleichs- und Seniorengymnastik X3602 Frauenspezifische Funktionsgymnastik zur Gesundheitsförderung Ein Übungsprogramm mit Musik, um körpergerechte Bewegungsabläufe zu erlernen, alle Muskeln zu kräftigen und zu dehnen, Kondition zu fördern, Körpergefühl und Körperharmonie zu entwickeln und so zur Körpereinheit zu finden. Evelyn Ungewiß 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Lotteschule, Frankfurter Straße 25, Turnhalle X3603 Ausgleichsgymnastik für Männer Mit Basketball, Volleyball und Hallenfußball. Manfred Strasilla 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September Kestnerschule, Turnhalle, Bergstraße 45 X3604 Fit und gelenkig 50plus Gymnastik für Männer Ein Kurs für Männer ab 50: Gymnastik, Prellball, Faustball und andere Spiele mit Spaß und ohne verbissenen Ehrgeiz; auch für Anfänger. Hans Jürgen Bill 20 U.Std. (15 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September Kestnerschule, Turnhalle, Bergstraße 45 X3605 Seniorengymnastik Körperliches Wohlbefinden und Spannkraft lässt sich in jedem Alter fördern. Es wird eine ausgewogene und individuelle Dehnungs- und Kräftigungsgymnastik angeboten. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Sporthalle Dutenhofen, Wingertenstraße, Gymnastikraum Kondition, Fitness, Laufen X3701 Kondition und Koordination, Dehnung und Kräftigung Wir trainieren das Herz-Kreislaufsystem, z. T. mit leichten Schrittkombinationen, und dehnen und kräftigen die zur Verkürzung oder Schwäche neigende Muskulatur. Ziel des breit gefächerten Übungs Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

29 Kondition, Fitness, Laufen Bodystyling, BBP, Zumba Gesunde Ernährung programms mit Musik ist es, als Ausgleich zur einseitigen körperlichen Alltagsbelastung ein muskuläres Gleichgewicht zu erarbeiten und zu erhalten. Die Bewegung fördert Körperbewusstsein, Spannkraft und körperliche und geistige Frische. Eine kurze Entspannungsphase rundet die Stunde ab. Heike Burzel 16 U.Std. (12 Termine), 38,50/31,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle X3702 vormittags Fit und beweglich: Gelenk-Gymnastik Gelenkgymnastik ist ein neues Fitnessprogramm, das alle wichtigen Gelenke des Körpers trainiert. Wir fangen mit den Handgelenken an, danach trainieren wir Schulter-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenke. Viel Zeit nehmen wir uns auch für die Wirbelsäule. Die Stunde endet mit leichten Entspannungsübungen. Das Training verbessert die Elastizität der Muskeln, regt die Bildung von Gelenkflüssigkeit an und trägt dazu bei, degenerative Erkrankungen wie Arthrose zu lindern. Es hält die Gelenke»jung«und verbessert die Beweglichkeit. Lassen Sie sich überraschen, wie sich Ihre eigene Körperwahrnehmung verändert. Svetlana Schulz 16 U.Std. (12 Termine), 45,00/36,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X3703 Bewegung, Fitness, Kondition Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit stehen im Mittelpunkt des konditionsfördernden spritzigen Bewegungsprogramms. Mit kurzen Schrittkombinationen zur Musik und kleinen Handgewichten wird der Kreislauf angeregt. Ein anschließendes ausgewogenes Trainingsprogramm kräftigt alle Körperbereiche. Jutta Schmitz 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle X3712 Wer wagt den Schritt ins Läuferleben? Gesundheit und Wohlbefinden sind die höchsten Güter. Lassen Ihnen der moderne Lebensstil und die Alltagshektik zu wenig Zeit für Bewegung? Der langsame Dauerlauf ist ein gutes Mittel zum Stressausgleich, zur Entspannung und ein wirksamer Schutz gegen viele Krankheiten. Nach einem Warm-up laufen wir durch Felder, Wiesen und kleine Waldstücke im Kirschenwäldchen. Ebenso erhalten Sie u. a. Tipps zu Lauftechnik, Laufstil, Laufbekleidung und Stretching. Der Kurs eignet sich für Laufanfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen, die das Ziel haben, einmal fünf Kilometer ohne Gehpause laufen zu können. Bitte gute Laufschuhe und wetterfeste, bequeme Kleidung mitbringen. Petra Heinrich 12 U.Std. (9 Termine), 29,00/23,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Treffpunkt VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Parkplatz Bodystyling, BBP, Zumba X3803 Bodystyling Nach intensivem Aufwärmen werden wir uns mit Hilfe von kleinen Handgewichten und»rubberbands«vor allem dem Training von Bauch, Beinen und Po widmen. Natürlich werden Rücken, Brust und Schultern nicht vernachlässigt. Wir machen ein abgerundetes Ganzkörper-Trainingsprogramm zu entsprechender Musik. Am Ende der Stunde werden wir die»geplagten«körperpartien ausgiebig dehnen, ein Entspannungsteil rundet das Programm ab.»rubberbands«können in der ersten Stunde bei der Kursleiterin bestellt werden. Doris Schneider 24 U.Std. (12 Termine), 58,00/46,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Friedrich-Fröbel-Schule, Blankenfeld, Franzenburg 6, Sporthalle X3805 Bauch Beine Po Figurtraining Eine Trainingsstunde zur Formung und Kräftigung von Bauch, Beinen, Po, Taille sowie Armen und Rücken. Wir beginnen mit einem Warm-up und gehen dann zum Kräftigungsteil der Skelettmuskulatur über. Anschließendes Dehnen verbessert die Beweglichkeit und rundet die Stunde ab. Sie fühlen sich wohl, fit und relaxed. Ein Kursprogramm für alle, auch Neu- und Wiedereinsteiger/innen, die Spaß an Sport und Bewegung mit Musik haben. Bitte feste Turnschuhe und Getränk mitbringen. Cordula Debus 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Funsporthalle Westend, Anbau, Horst-Scheibert-Straße 2 X3807 vormittags»zumba Fitness«Das Trend-Workout aus Amerika, das Tanz und Fitness vereint und bei ausgelassener Stimmung den Stress des Alltags vergessen lässt. Bewegung zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Reggaeton und Cumbia regt die Fettverbrennung an und bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung. Bei ZUMBA sind alle Altersgruppen willkommen, man benötigt keine Vorkenntnisse, der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Angela Schulz 16 U.Std. (12 Termine), 38,50/31,00 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September X3808»ZUMBA Fitness«(wie Kurs X3807) Svetlana Schulz 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/39,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September Ludwig-Erk-Schule, Ludwig-Erk-Straße 1, Sporthalle X3809»ZUMBA Fitness«(wie Kurs X3807) Svetlana Schulz 20 U.Std. (15 Termine), 48,00/39,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September Ludwig-Erk-Schule, Ludwig-Erk-Straße 1, Sporthalle X3810»ZUMBA Fitness«(wie Kurs X3807) Angela Schulz 16 U.Std. (12 Termine), 38,50/31,00 (Staffel 1)* freitags Uhr, Beginn 6. September X3811»ZUMBA Fitness«(wie Kurs X3807) Angela Schulz 16 U.Std. (12 Termine), 38,50/31,00 (Staffel 1)* freitags Uhr, Beginn 6. September Gesunde Ernährung Hinweis: Eine Kostenpauschale für Lebensmittel ist mit der Kursgebühr zu zahlen. Am Kursende erfolgt eine Abrechnung, bei der nicht berücksichtigt wird, ob Kurstermine versäumt wurden. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtuch, Topflappen und Vorratsbehälter mit. * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 29

30 Gesunde Ernährung Kochen und Genießen X3900 Der Mensch ist, was er isst und trinkt Ernährungscoaching in Theorie und Praxis Ziel des Kurses ist es, theoretisches Wissen über gesunde Ernährung in die Praxis umzusetzen. Dazu wird das Ernährungsverhalten beobachtet und Empfehlungen bzw. Veränderungen ausgearbeitet und praktisch ausprobiert, die den familiären und beruflichen Alltag berücksichtigen. Die Themen der drei Abende werden sein: Eiweißreiches Abendessen Was hat es auf sich mit Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett? Leicht und genussvoll essen ohne Lightprodukte Geht das? Fünf am Tag Das Besondere an Obst und Gemüse beim Abnehmen. Eva Maria Hund 12 U.Std. (3 Termine), 64,50/56,00 (Staffel 3*, einschl. 20,00 Lebensmittelkosten) mittwochs Uhr, 18. u. 25. September, 2. Oktober Anmeldeschluss 11. September Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Kochen und Genießen X3910 am Wochenende Antipasti und Tapas Diese leckeren Kleinigkeiten werden in Italien und Spanien zu verschiedenen Anlässen oder als Vorspeisen serviert. Wir probieren aus der nahezu unendlichen Vielfalt Kaltes und Warmes, mit und ohne Fleisch oder Fisch, z. B. Schinken-Käse-Carpaccio, verschieden marinierten Mozzarella, Paprika in Balsamico oder Avocadocreme auf Tortilla. Irene Steinmüller 8 U.Std. (1 Termin), 40,00/34,00 (Staffel 3*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 28. September Anmeldeschluss 20. September Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) X3922 am Wochenende Genießen wie im Urlaub In der griechischen Taverne Typische Frage der Griechen:»Wohin gehen wir heute aus?«typische Antwort:»Ich kenn da `ne gute Taverne mit gutem Wein. Da kann man fein essen und sich in Ruhe unterhalten.«wir bereiten gemeinsam griechische Vorspeisen und Hauptgerichte zu, die zum Wein passen. Zuerst kümmern wir uns um die Vorspeisen, wie z. B. Tsatsiki, griechischer Bauernsalat, Tiropittakia (Käsetaschen). Danach kochen wir zwei Hauptgerichte und backen anschließend als Nachspeise einen Nusskuchen nach griechischer Art. Auf dem Tisch darf der köstliche griechische Wein natürlich nicht fehlen. Anargiros Papalioupoulos 8 U.Std. (1 Termin), 49,00/43,00 (Staffel 3*, einschl. 19,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 5. Oktober Anmeldeschluss 27. September Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) X3928 Fit durch den Herbst und Winter Leckeres und Gesundes für die graue Jahreszeit Wir bereiten leckere Köstlichkeiten vom Frühstück bis zum Abendessen: Selbstgemachtes Müsli und Brötchen mit Aufstrichen, danach vielleicht eine Kürbis- Kokos-Suppe und Polenta-Pizza. Natürlich dürfen auch kleine Leckereien wie Schokokuchen im Glas oder Nusstaler nicht fehlen. Auch etwas andere Salate z. B. ein leckerer Sauerkrautsalat oder Wintersalate der Saison sind selbstverständlich dabei. Kerstin Weller-Söhngen 8 U.Std. (2 Termine), 40,00/34,00 (Staffel 3*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) mittwochs Uhr, 6. u. 13. November Anmeldeschluss 30. Oktober Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) 30 Kerstin Weller-Söhngen Im Laufe meiner Tätigkeit als Physiotherapeutin habe ich immer häufiger die Erfahrung gemacht, wie wichtig der Aspekt der Prävention ist und wie sehr eine gesündere Lebensweise unseren gesamten Körper positiv beeinflusst. Ich habe 1998 in Kassel mein Examen als Physiotherapeutin abgelegt. Nach 7 Jahren am Uni-Klinikum Gießen- Marburg habe ich den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und habe in verschiedenen Praxen und in eigener Privatpraxis weitere Jahre gearbeitet. Letztes Jahr habe ich eine Fachweiterbildung zum ganzheitlichen Ernährungs- und Gesundheitsberater absolviert und bin jetzt hauptsächlich im Bereich Gesundheitsprävention tätig. Gesundheit zu leben bzw. sich gesund zu ernähren, soll vor allen Dingen Spaß machen. Für jeden Menschen sind individuell viele Wege möglich, denn gutes Essen ist ein Stück Lebensqualität!!! X3932 am Wochenende»Vegan Autumn feeling«vegan kochen mit den Früchten des Herbstes Kochen ohne Fleisch, Eier und Milchprodukte, geht das, schmeckt das? Wie einfach, lecker, kreativ und raffiniert die vegane Küche ist, zeigen wir Ihnen. Freuen Sie sich auf eine gemütliche Kochrunde mit herzhaften und süßen Rezepten aus Herbstfrüchten. Lassen Sie sich begeistern von Radicchiosalat mit Orangen, Süßkartoffelsuppe, Kürbis-Gnocchi mit Pesto, Kräuter-Soja-Medaillons mit Selleriepüree, Weiße Mousse au Chocolat und noch mehr tollen Rezepten. Sie lernen Fleisch-, Milch- und Ei-Alternativen kennen. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Ausprobieren, der rege Austausch untereinander und natürlich der Spaß am Kochen und Essen. Catherine Müller-Friebel, Jutta Bepperling-Krüger 7 U.Std. (1 Termin), 38,00/33,00 (Staffel 3*, einschl. 12,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 9. November Anmeldeschluss 1. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) X3934 am Wochenende Fingerfood Kleine leckere Häppchen auf die Hand z. B. als schneller Imbiss oder wenn mehr Gäste kommen als Platz am Tisch ist. Sie sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch Genuss für den Gaumen. Wir probieren u. a. Spinat-Räucherlachsrolle, grüne Oliven im Speckmantel, würzige Nüsse, Mini-Linsenburger. Irene Steinmüller 8 U.Std. (1 Termin), 41,00/35,00 (Staffel 3*, einschl. 11,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 16. November Anmeldeschluss 8. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) X3975 am Wochenende Kreativ Torten dekorieren Sie backen gern, sind kreativ oder wollen etwas Neues entdecken? Eine toll dekorierte Torte ist für jeden Anlass ein Highlight. Sie lernen den richtigen Umgang mit Fondant (Zuckermasse) sowie das Einfärben, Marmorieren und Modellieren mit Fondant und Marzipan. Wir werden in diesem Kurs Ihren selbstgebackenen Kuchen füllen und dekorieren. Am Kursende nehmen Sie Ihre Torte mit nach Hause und können sie am Sonntagstisch präsentieren. Alle Rohstoffe wie Fondant, Ganache, Farbpasten etc. sind in den Lebensmittelkosten enthalten. Bitte mitbringen: Einen runden selbstgebackenen Rührkuchen oder Biskuit auf einer Unterlage, Tortencontainer, Nudelholz (wenn mögl. beschichtet). Angela Schulz 7 U.Std. (1 Termin), 35,50/30,50 (Staffel 3*, einschl. 9,50 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

31 Deutsche Gebärdensprache Deutsch in Wort und Schrift Sprachen X3980 am Wochenende Advent- und Weihnachtsgebäck In Vorfreude auf die Advents- und Weihnachtszeit backen wir in entspannter Atmosphäre aus einfachen Grundrezepten verschiedene Stollen, z. B. Nuss-, Mandel-, Marzipan- und Früchtestollen und außerdem raffiniertes Kleingebäck, z. B. Mürbeteigplätzchen, Butterund Schwarz-Weiß-Gebäck und außerdem Kipferln. Irene Steinmüller 8 U.Std. (1 Termin), 40,00/34,00 (Staffel 3*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 23. November Anmeldeschluss 15. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) X3982 am Wochenende Selbstgemachte Leckereien für den Advent: Pralinen, Trüffel, Mozartkugeln Wollen Sie Ihre Lieben im Advent einmal mit selbstgemachten Leckereien wie Trüffel oder Mozartkugeln überraschen? Oder suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für den Genuss der besonderen Art? Ob mit Marzipan, mit weihnachtlichen Gewürzen oder ausgefallen mit Chili oder Prosecco tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade und erlernen Sie die Herstellung von zart schmelzenden Pralinen. Angela Schulz 7 U.Std. (1 Termin), 36,00/31,00 (Staffel 3*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 30. November Anmeldeschluss 22. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) X3984 am Wochenende Kochen mit Kindern zu Weihnachten (für Kinder ab 6 Jahren und ihre Eltern/Großeltern) Weihnachten ist ein Familienfest. Deshalb sollten alle mit anpacken und ein leckeres Menü zaubern: Kinder, Eltern und Großeltern für alle gibt es etwas zu tun. Damit es auch allen schmeckt, bleibt der Braten diesmal außen vor. Wir kochen herrliche Süppchen und einfache Gerichte, die in die Jahreszeit passen, aber nicht so belasten. Zum Nachtisch gibt es handgemachte Leckereien. Auch für eine essbare Tischdekoration wird gesorgt. In diesem Kurs lernen Kinder das Schnippeln, Rezeptlesen und Zubereiten von Speisen. Kinder mit oder ohne ihre Eltern/Großeltern, alle sind hier herzlich willkommen. Dr. Corinna Kolac 7 U.Std. (1 Termin), 36,00/31,00 (Staffel 3*, einschl. 10,00 Lebensmittelkosten) Samstag Uhr, 7. Dezember Anmeldeschluss 29. November Eichendorffschule, Berliner Ring, Raum E 5 (Lehrküche) Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Die Gesundheitsversorgung heute und in Zukunft Auswirkungen von Änderungsprozessen auf die Versorgung der Bevölkerung im Lahn-Dill-Kreis in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Lars Bongartz Mo , bis Uhr MR Yoga und Musik Ein Wohlfühltag der besonderen Art in Mittenaar-Ballersbach, Landhotel Berghof, Kursleitung: Lilian Bayram Sa , bis Uhr Eine Führung durch die Welt der Pralinen bei Confiseur Läderach Deutschland in Dillenburg-Manderbach, Kursleitung: Eva Schiffner Do , bis Uhr, Kursnummer: DG Fr , bis Uhr, Kursnummer: DG Mo , bis Uhr, Kursnummer: DG Info: Claire Günther, Tel.: Deutsche Gebärdensprache X4007 Gebärdensprache I Wenn Sie mit Schwerhörigen oder Gehörlosen in Kontakt stehen (Eltern, Verwandte, Lehrer/innen etc.) oder einfach am Erlernen der Gebärdensprache interessiert sind, können Sie in diesem Kurs weitere Erfahrungen sammeln. Sie erwerben Kenntnisse der Gebärdensprache, die Sie befähigen, einfache Gespräche mit Gehörlosen zu führen. Der Schwerpunkt wird hierbei auf Gesprächen liegen, die sich in Alltagssituationen ergeben und in Rollenspielen eingeübt werden. Auf Ihre spezifischen Bedürfnisse soll weitestgehend eingegangen werden. Voraussetzung ist Neugierde am Erlernen einer Sprache mit Händen, Gestik und Mimik. Der Kurs ist nur für»hörende«konzipiert. Das Unterrichtsmaterial wird gestellt. Joachim Müller 16 U.Std. (8 Termine), 45,00/36,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 2. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Deutsch in Wort und Schrift Über 7,5 Millionen Menschen in Deutschland zwischen 18 und 64 Jahren haben große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, wie eine Studie der Universität Hamburg im Februar 2011 ergab. Mit der Hilfe von Freunden, Verwandten und Bekannten kommen Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, trotzdem zurecht. Doch immer wieder stoßen sie an ihre Grenzen, da gute Leseund Schreibkompetenzen sowohl im Beruf als auch im Alltag unerlässlich sind. Kennen Sie Menschen in Ihrem Freundes- oder Verwandtenkreis, im Betrieb, auf der Baustelle oder im Verein, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben? Machen Sie ihnen bitte Mut und geben Sie ihnen den Hinweis auf die Alphabetisierungskurse in der Volkshochschule! Unsere Kurse sind sowohl für Deutsche als auch für Menschen mit Migrationshintergrund offen. (Für Migranten/innen sind das vom BAMF anerkannte Integrationskurse.) In den Anfängerkursen beginnen wir mit dem Erlernen der Buchstaben. Wer aber die Buchstaben und Silben lesen kann, ist in einem Fortgeschrittenenkurs genau richtig. Gerne organisieren wir auch einen Kurs in den Abendstunden. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gerne (Frau Pecic 06441/ und Frau Eckhardt 06441/ ). Bitte beachten Sie: Die Kurse»Lesen und schreiben lernen für Erwachsene«werden besonders gefördert, daher beträgt die Gebühr 1,20 pro Unterrichtsstunde. X4010 Intensivkurs vormittags Lesen und schreiben lernen für Erwachsene I Für Anfänger/innen Für Muttersprachler/innen und Migranten/innen mit mündlichen Deutschkenntnissen, die weder das Alphabet beherrschen noch lesen und schreiben können. Wir lernen mit Spaß und ohne Stress, und Sie werden sehen: Das mit den Buchstaben ist gar nicht so schwer. Modul 1: Modul 2: Tanzilya Gazizullina, Petya Todorova 200 U.Std. (50 Termine), 240,00 di., do. u. fr Uhr, Beginn 3. September Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 31

32 Hinweise Fremdsprachen Europäischer Referenzrahmen X4011 Intensivkurs nachmittags Lesen und schreiben lernen für Erwachsene II Für Teilnehmer/innen, die zwar schon die Buchstaben kennen, aber noch Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Modul 5: Modul 6: Erika Kaufmann, Christa Hagelgans 200 U.Std. (50 Termine), 240,00 di., do. u. fr Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 X4012 Intensivkurs vormittags Lesen und schreiben lernen für Erwachsene III Für Fortgeschrittene, die schon Wörter und Sätze lesen können. Modul 10: Modul 11: Malgorzata Nethge, Viktoria Gerber 200 U.Std. (50 Termine), 240,00 mo., di., do. u. fr Uhr, Beginn 26. August Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 X4015 Lesen und Schreiben lernen für erwachsene Deutsch-Sprechende Für Deutsch-Sprechende, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Der Kurs wird in Kooperation mit der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e. V. durchgeführt. Tanzilya Gazizullina 24 U.Std. (12 Termine), 89,00 donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Hinweise Fremdsprachen Das Fremdsprachenprogramm ist in Grundstufen I III (A1 B1) und die Mittelstufe (B2 C2) gegliedert. Am Ende jeder Stufe können Sie wenn Sie möchten eine Prüfung ablegen. In der Grundstufe können Sie Prüfungen der telc GmbH auf den Niveaus A1, A2 und B1 ablegen, während in der Mittelstufe Prüfungen des Goethe-Institu- Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen in der vhs Wetzlar Das Kursssystem der vhs gliedert sich nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in sechs europaweit miteinander vergleichbare Stufen. Die GER-Stufen sind: A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Die Tabelle zeigt Ihnen, was Sie am Ende der jeweiligen Stufe können. C2 Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C2 Folgendes können: Hören: ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken C1 Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C1 Folgendes können: Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben B2 Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B2 Folgendes können: Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben B1 Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B1 Folgendes können: Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben A2 Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A2 Folgendes können: Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen A1 Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 Folgendes können: Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben: einfache Standardformulare 32 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

33 Prüfungen, Cambridge Certificates Deutsch als Fremd-/Zweitsprache tes auf den Niveaus B2 und C1 sowie der University of Cambridge auf dem B2-Niveau angeboten werden. (Prüfungstermine s. u.). Sowohl die Kursinhalte als auch die Lehrwerke orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und bereiten somit auch auf die Prüfungen in der jeweiligen Stufe vor. Prüfungen Für Prüfungen in der Grundstufe können die Termine mit der vhs vereinbart werden. Prüfungen in der Mittelstufe finden nur zu festgelegten Terminen statt (Prüfungstermine s. u.). Die Anmeldungen für die Prüfungen müssen ca. 3 6 Wochen vor dem vereinbarten Prüfungstermin erfolgen. Verspätete Anmeldungen können nur nach unserer Absprache mit der Prüfungsstelle des Hessischen Volkshochschulverbandes und mit Aufpreis (35,00 bzw. 55,00 bei Cambridge-Certificate) angenommen werden. Bitte beachten Sie die verbindlichen Anmeldungs- und Prüfungstermine für die Prüfungen der University of Cambridge und des Goethe-Instituts: Cambridge Certificates Das Local Examinations Syndicate der University of Cambridge hat dem Hessischen Volkshochschulverband die Berechtigung zur Durchführung von Prüfungen zur Erlangung der Cambridge Certificates verliehen. Zertifikat: Anmelde- schriftliche schluss Prüfung: First Certificate in English (FCE) Sprachen-Prüfungen Deutsch als Fremdsprache und Einbürgerungstests im 2. Semester 2013 an der Volkshochschule der Stadt Wetzlar Prüfung Anmelde- Prüfungsschluss termin Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Deutsch B2 Goethe Deutsch C1 Goethe Einbürgerungstest Sprachen-Prüfungen Deutsch als Fremdsprache und Einbürgerungstests im 2. Semester 2013 an der Volkshochschule des Lahn-Dill-Kreises Prüfung Anmelde- Prüfungsschluss termin Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Einbürgerungstest Lassen Sie sich bei der Wahl Ihres Sprachkurses beraten. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Informationsveranstaltungen und -möglichkeiten für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Auskunft, Beratung und Einstufungstest für alle Teilnehmer/innen (Anfänger/innen und mit Vorkenntnissen): Im Einzelgespräch und mithilfe eines schriftlichen Einstufungstests finden wir für Sie den idealen Sprachkurs. Wir informieren Sie sowohl über Lernziele, Unterrichtsmethoden, Lehrbücher, Fördermöglichkeiten, Prüfungen als auch über den Einbürgerungstest. Während des Semesters bieten wir Ihnen folgende Sprechzeiten an: montags von 9.00 bis Uhr donnerstags von bis Uhr VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5 Zu Semesterbeginn bieten wir außerdem folgende Informations- und Beratungsveranstaltung an: Donnerstag, 29. August, Uhr VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 Wir beraten Sie gerne (Frau Pecic 06441/ und Frau Eckhardt 06441/ ). Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Alle Alphabetisierungs- und Deutschkurse, die als Integrationskurse ausgeschrieben sind, sind durch das BAMF anerkannt. Teilnehmer/innen mit Berechtigungsschein können sich zu den Kursen X4010 bis X4204 (außer X4015) jeweils vor bzw. nach 100 U.Std. schriftlich anmelden bzw. abmelden. Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Grundstufe I (A1) X4121 Intensivkurs vormittags Integrationskurs»FrauenkursSchritte Plus 1«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 1: Modul 2: Claudia Kersten, Maria Vida 200 U.Std. (40 Termine), 400,00 mo., mi. u. fr Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 X4122 Intensivkurs vormittags Integrationskurs»Schritte Plus 1«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 1: Modul 2: Modul 3: Eva Löwe, Sandra Meleskaite 300 U.Std. (60 Termine), 600,00 mo., di., do. u. fr Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 X4123 abends Integrationskurs (3 x wöchentlich)»schritte Plus 1«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 1: Modul 2: Esther Abel, Leonore Blütgen-Walther 200 U.Std. (50 Termine), 400,00 di., do. u. fr Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 X4124 abends Integrationskurs (2 x wöchentlich)»schritte Plus 1«(Hueber) ab Lektion 7 Modul 2: Viktoria Gerber 100 U.Std. (25 Termine), 200,00 di. u. do Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 33

34 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache X4125 Intensivkurs nachmittags Integrationskurs»Schritte Plus 2«(Hueber) ab Lektion 9 Modul 3: Modul 4: Modul 5: Violeta Hans, Birgyul Nier 300 U.Std. (75 Termine), 600,00 mo., di., mi., do. u. fr Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 X4126 Intensivkurs vormittags Integrationskurs»FrauenkursSchritte Plus 2«(Hueber) ab Lektion 11 Modul 4: Modul 5: Modul 6: Luise Keller, Claudia Kersten 300 U.Std. (75 Termine), 600,00 mo., di., do. u. fr Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Grundstufe II (A2) X4131 Intensivkurs vormittags Integrationskurs»Schritte Plus 3«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 4: Modul 5: Modul 6: Tanzilya Gazizullina, Violeta Hans 300 U.Std. (60 Termine), 600,00 mo., mi., do. u. fr Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 X4132 Intensivkurs vormittags Integrationskurs»Schritte Plus 3«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 4: Modul 5: Modul 6: Sandra Meleskaite, Iwona Trinklein 300 U.Std. (60 Termine), 600,00 di., mi., do. u. fr Uhr, Beginn 27. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X4133 abends Integrationskurs (2 x wöchentlich)»schritte Plus 3«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 3: Modul 4: Violeta Hans 200 U.Std. (50 Termine), 400,00 mo. u. mi Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X4134 Intensivkurs nachmittags Integrationskurs»Schritte Plus 3«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 4: Modul 5: Tanzilya Gazizullina, Viktoria Gerber 200 U.Std. (50 Termine), 400,00 di., mi. u. do Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Sandra Meleskaite Sprachen haben schon immer eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt. Bereits in der Schule habe ich mich für Fremdsprachen interessiert und habe sie gerne gelernt. Später habe ich den Entschluss gefasst, Deutschlehrerin zu werden und habe Germanistik und Deutsch als Fremdsprache studiert. Bevor ich nach Hessen kam, habe ich in Litauen und Großbritannien Deutsch unterrichtet, wodurch meine Leidenschaft für Sprachen und das Unterrichten verstärkt wurde. Seit 2009 unterrichte ich an der vhs Wetzlar und bei anderen Bildungsträgern Deutsch als Fremdsprache. Ich versuche, meinen Unterricht handlungsorientiert, kommunikativ und abwechslungsreich zu gestalten. Es soll im Unterricht mit Kopf, Herz und Hand gelernt werden. Nicht zuletzt lege ich großen Wert auf die Vermittlung von Lernstrategien, um das selbstständige lebenslange Lernen der Teilnehmenden zu fördern. Durch meine Arbeit als Sprachdozentin habe ich gelernt, neue Kulturen, andere soziale Normen und Denkweisen zu verstehen, zu akzeptieren und sie bei meinen eigenen Handlungen zu berücksichtigen. Es macht mir große Freude, Wissen zu vermitteln und mit engagierten Lernenden und Kolleginnen zusammenzuarbeiten. X4135 abends Integrationskurs (2 x wöchentlich)»schritte Plus 4«(Hueber) ab Lektion 8 Modul 5: Luise Keller 100 U.Std. (25 Termine), 200,00 mo. u. mi Uhr, Beginn 23. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 X4136 Intensivkurs vormittags Integrationskurs»FrauenkursSchritte Plus 4«(Hueber) ab Lektion 9 Modul 6: Modul 7: Sandra Meleskaite, Regina Schultz-Presentato 200 U.Std. (40 Termine), 400,00 di., do. u. fr Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Grundstufe III (B1) X4201 Intensivkurs vormittags Integrationskurs in Niedergirmes»FrauenkursSchritte Plus 5«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 7: Modul 8: Erika Kaufmann 200 U.Std. (50 Termine), 400,00 mo., mi. u. do Uhr, Beginn 2. September Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 X4202 Intensivkurs vormittags Integrationskurs»Schritte Plus 5«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 7: Modul 8: Modul 9: Barbara Götz-Steinrücken, Luise Keller 300 U.Std. (60 Termine), 600,00 mo., di., do. u. fr Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

35 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Zusatzkurse für Deutschlernende X4203 Intensivkurs nachmittags Integrationskurs»Schritte Plus 5«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 4: Modul 5: Claudia Philippi 200 U.Std. (50 Termine), 400,00 di., mi. u. do Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 X4204 abends Integrationskurs (2 x wöchentlich)»schritte Plus 6«(Hueber) ab Lektion 1 Modul 6: Sandra Meleskaite 100 U.Std. (33 Termine), 200,00 di. u. do Uhr, Beginn 27. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 Zusatzkurse für Deutschlernende X4210 Orientierungskurs (in den Herbstferien) Wenn Sie sich für die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands interessieren und sich insbesondere mit den Werten des demokratischen Staatswesens der Bundesrepublik Deutschland auseinandersetzen wollen, ist dieser Kurs genau richtig. Er ist neben dem Deutschkurs Teil des Integrationskurses und wird vom BAMF gefördert. Der Test»Leben in Deutschland«findet am 1. November statt. Erika Kaufmann 60 U.Std. (10 Termine), 127,50 (einschl. 5,00 Lernmittelgebühr) Montag Uhr, 14. und 21. Oktober Dienstag bis Freitag Uhr (45 Minuten Pause) Oktober Dienstag bis Freitag Uhr (45 Minuten Pause) Oktober Anmeldeschluss 13. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X4211 Kommunikationskurs Freies Sprechen In diesem Kurs lernen Sie Spontaneität im Deutschen zu entwickeln, sowohl im Sprechen und Hören als auch im kreativen Handeln. Die Kursleiterin begleitet Sie bei zahlreichen Rollenspielen und unterstützt Sie mit Methoden aus der Sprachpsychodramaturgie, den individuell benötigten und gewünschten Ausdruck zu erlangen. Kenntnisse auf dem Niveau B1/B2 sind erwünscht. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Der Kurs wird vom Hess. Sozialministerium gefördert. Erika Kaufmann 20 U.Std. (5 Termine), 28,00 dienstags Uhr, Beginn 5. November X4212 nachmittags Fit für den Beruf Sie haben Deutschkenntnisse auf B2-Niveau oder darüber hinaus und möchten jetzt gerne auch in Deutschland Ihren Beruf ausüben und arbeiten? Sie wissen nicht, wie Sie dabei genau vorgehen sollen und es beschäftigen Sie noch viele Fragen zu dem Thema: Wie schreibt man eine Bewerbung in Deutschland? Wie kommuniziert man am Arbeitsplatz? Wie und wo kann ich meine Zeugnisse anerkennen lassen? Welche meiner Kompetenzen und Qualifikationen sind für den deutschen Arbeitsmarkt hilfreich? Dieser Kompaktkurs soll Ihnen den Einstieg in Ihr Berufsleben in Deutschland erleichtern. Er gliedert sich in folgende drei Teile: Deutsch für den Beruf (60 UE), berufliche Orientierung (42 UE) und ein vierwöchiges Praktikum. Hohe Motivation und viel Eigenengagement sind erforderlich. Der Kurs findet in Kooperation mit der GWAB (Gesellschaft für Wirt- schaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen mbh) statt und wird vom Hess. Sozialministerium und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Barbara Götz-Steinrücken, Ute Leidolf, Elisabeth Ponto-Dauzenroth 222 U.Std. (55 Termine), 195,00 di., mi. u. do Uhr, Beginn 17. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X4213 abends Grammatik- und Rechtschreibkurs Sie sprechen schon gut Deutsch oder Sie haben eventuell einige Jahre in Deutschland die Schule besucht? Sie kommen im Alltag und Beruf gut zurecht, aber Sie würden sich sicherer fühlen, wenn Ihre Grammatikkenntnisse und Ihre Rechtschreibung besser wären? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie! Wir stellen zunächst Ihre individuellen Defizite fest und arbeiten anschließend systematisch an deren Beseitigung. Der Kurs wird vom Hess. Sozialministerium gefördert. Silke Scheunemann 40 U.Std. (10 Termine), 102,00 (einschl. 10,00 Lernmittelgebühr) dienstags Uhr, Beginn 17. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 242 X4214 Aussprachetraining Sie lernen gerne Deutsch, haben jedoch Schwierigkeiten mit der Aussprache? Im Deutschkurs reicht die Zeit nicht aus, um an diesem Problem intensiv arbeiten zu können? Oder leben Sie schon länger in Deutschland und haben trotzdem noch Schwierigkeiten mit der deutschen Aussprache? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig, denn hier werden wir Ihre Probleme mit der Aussprache ganz gezielt angehen. Anhand von einfachen Techniken und Hilfen werden Sie üben, Ihre Aussprache zu verbessern. Dabei werden wir Ihre Muttersprache berücksichtigen und ganz gezielt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen. Violeta Hans 8 U.Std. (4 Termine), 25,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 7. November Anmeldeschluss 31. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X4231 Deutsch für den Alltag (2 x wöchentlich) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Der Kurs wird vom Hess. Sozialministerium und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Violeta Hans 60 U.Std. (30 Termine), gebührenfrei di. u. do Uhr, Beginn 3. September Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 Integrationslotsenprojekt Ehrenamtliches Engagement für ein gutes Miteinander * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 35

36 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Englisch X4232 Deutsch für den Alltag (2 x wöchentlich) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Der Kurs wird vom Hess. Sozialministerium und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Esther Abel 60 U.Std. (30 Termine), gebührenfrei di. u. do Uhr, Beginn 3. September Nachbarschaftszentrum Westend, Horst-Scheibert-Straße 2 X4233 Deutsch lernen OHNE Lehrbuch Hören und Sprechen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Die Fähigkeit, spontan zu sprechen und sich auszudrücken, wird mit speziellen Übungen aus der Sprachpsychodramaturgie (PDL) erweitert. Sie werden dabei von der Kursleiterin unterstützend begleitet. So erwerben Sie ohne Lehrbuch die Sprache, die sie zum individuellen Sprachgebrauch einsetzen können. Kenntnisse der Grundstufe A1 oder A2 sind erwünscht. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Der Kurs wird vom Hess. Sozialministerium und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Erika Kaufmann 20 U.Std. (5 Termine), 5,00 dienstags Uhr, Beginn 10. September Nachbarschaftszentrum Niedergirmes, Wiesenstraße 4 X4234 am Wochenende Spaß mit deutschen Worten Kreativ und spielerisch Deutsch lernen. Eine neue Sprache ist wie eine Brücke, wie ein Platz und wie eine Straße. Je besser wir den Stadtplan der Sprache kennen, desto mehr fühlen wir uns zu Hause. Zusammen werden wir auf dem Papier und in der Stadt spazieren gehen und neue Wege der Sprache kennen lernen. Mit Geschichten, Gedichten, viel Spaß und vielen Worten. Vor dem Hintergrund Wetzlars als»hessische Modellregion Integration«bieten die vhs Wetzlar und die Wetzlarer Stadtbibliothek in Kooperation diesen kreativen Schreibkurs an. Der Kurs wird von der Stadtbibliothek Wetzlar gefördert. Maggie Thieme 12 U.Std. (2 Termine), gebührenfrei Freitag Uhr, 29. November Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 30. November Anmeldeschluss 22. November Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Mittelstufe (B2/C1) X4241 Intensivkurs vormittags B2-Arbeitskreis»Aspekte B1«(Langenscheidt) Dieser Kurs bereitet auf die B2-Prüfung des Goethe-Instituts am 21. Dezember vor. Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch B1 befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Der Kurs wird vom Hess. Sozialministerium und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill- Kreises gefördert. Erika Kaufmann, Alla Rother 300 U.Std. (60 Termine), 160,00 (einschl. 10,00 Lernmittelgebühr) mo., di., do. u. fr Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum X4242 Intensivkurs vormittags C1- Arbeitskreis»Aspekte C1«(Langenscheidt) Ihre Kenntnisse sollten sich auf dem B2-Niveau befinden. Schwerpunkte liegen auf der Wortschatzerweiterung, der Verbesserung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks sowie der Grammatik. Dieser Kurs bereitet auf die C1-Prüfung des Goethe-Instituts am 21. Dezember vor. Der Kurs wird vom Hess. Sozialministerium und vom Fachdienst für Integration des Lahn-Dill-Kreises gefördert. Birgyul Nier, Iwona Trinklein 300 U.Std. (60 Termine), 180,00 (einschl. 10,00 Lernmittelgebühr) mo., mi., do. u. fr Uhr, Beginn 2. September X4243 abends B2-Arbeitskreis (2 x wöchentlich) (wie Kurs X4241) Silke Scheunemann 160 U.Std. (40 Termine), 95,00 (einschl. 5,00 Lernmittelgebühr) mo. u. mi Uhr, Beginn 26. August Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 232 X4244 abends C1-Arbeitskreis (2 x wöchentlich) (wie Kurs X4242) Birgyul Nier 160 U.Std. (40 Termine), 95,00 (einschl. 5,00 Lernmittelgebühr) mo. u. mi Uhr, Beginn 26. August Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 237 Informationsmöglichkeiten für Fremdsprachen Testen Sie Ihre Vorkenntnisse, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden und teilen Sie uns Ihre Ziele mit. Gemeinsam finden wir die passenden Kurse für Sie. Einstufungstests finden Sie auf unserer Homepage ( oder in unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten. Danach beraten wir Sie gern persönlich oder telefonisch (Frau Dragica Pecic 06441/ und Frau Kathrin Eckhardt 06441/ ). Englisch Englisch Grundstufe I (A1) X plus: Englisch I Das Lehrbuch wird bei Kursbeginn bekannt gegeben. Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Heidi Zeigermann-Neeb 26 U.Std. (13 Termine), 96,50/77,00 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 23. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4302 Englisch I»Next Starter A1«(Hueber) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Ute Sewerin 39 U.Std. (13 Termine), 109,50/87,50 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 231 X4303 vormittags 50plus: Englisch I»Next Starter A1«(Hueber) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Helga Siebert 36 U.Std. (12 Termine), 101,00/81,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

37 Englisch X4304 Englisch I»Next Starter A1«(Hueber) ab Lektion 6 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Beate Haas 32 U.Std. (12 Termine), 77,00/61,50 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 242 X4305 Englisch I»Next A1«(Hueber) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Catherine Müller-Friebel 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X plus: Englisch I»Next A1«(Hueber) ab Lektion 3 Catherine Müller-Friebel 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 X4307 Englisch I»Next A1«(Hueber) ab Lektion 7 Suzanne Cameron-Keller 32 U.Std. (12 Termine), 77,00/61,50 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Englisch Grundstufe II (A2) X4331 Englisch II Brush up your English»Next A 2/1«(Hueber) ab Lektion 1 Wenn Sie über Englischkenntnisse am Anfang der Stufe A2 (z. B. Mittlere Reife, die einige Jahre zurückliegt) verfügen, Ihr Englisch wieder auffrischen und Neues dazu lernen wollen, dann ist dieser Kurs richtig für Sie! Domingo James 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 231 X4332 vormittags 50plus: Englisch II»Next A2/1«(Hueber) ab Lektion 1 Beate Haas 32 U.Std. (12 Termine), 77,00/61,50 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X4333 Englisch II»Next A2/1«(Hueber) ab Lektion 1 N. N. 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 X4335 Englisch II»Next A2/1«(Hueber) ab Lektion 1 Helga Siebert 36 U.Std. (12 Termine), 101,00/81,00 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 X4336 vormittags 50plus: Englisch II»Next A2/1«(Hueber) ab Lektion 3 Heidi Zeigermann-Neeb 39 U.Std. (13 Termine), 94,00/75,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 23. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X4337 Englisch II»Great! A2«(Klett) ab Lektion 6 Ute Sewerin 26 U.Std. (13 Termine), 96,50/77,00 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 X4338 vormittags 50plus: Englisch II»Next A2/2«(Hueber) ab Lektion 4 Helga Siebert 26 U.Std. (13 Termine), 73,00/58,50 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 X4339 vormittags 50plus: Englisch II Auffrischung mit»fairway Refresher A2«(Klett) ab Lektion 4 Silke Röger-Rolke 36 U.Std. (12 Termine), 101,00/81,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 17. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 X4340 Englisch II Basic Conversation»Basic Conversation«(Langenscheidt) ab Lektion 1 Sie bleiben in Alltagssituationen oftmals sprachlos und möchten gezielt Ihre Sprechfertigkeit verbessern? In diesem Kurs üben wir spontanes Reagieren und erweitern unseren alltäglichen Sprachgebrauch. Helga Siebert 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X4334 vormittags 50plus: Englisch II»Next A2/1«(Hueber) ab Lektion 1 Vera Shehu 32 U.Std. (12 Termine), 77,00/61,50 (Staffel 1)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 37

38 Englisch X4341 Englisch II Englisch kompakt (bis zu den Herbstferien) Verstehen Sie geschriebene Texte, trauen sich aber nicht Englisch zu sprechen? In diesem Kurs üben Sie Smalltalk und erlernen das Vokabular, das Sie benötigen, um sich in verschiedenen Alltagssituationen zurecht zu finden. Sprech- und Hörfertigkeit stehen im Mittelpunkt dieses Kompaktkurses. Angelika Carlson 12 U.Std. (6 Termine), 44,50/36,00 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X4342 am Wochenende Englisch II Englisch lernen am Samstag Wenn Sie Schichtdienst haben oder oft länger arbeiten müssen, sodass Sie keinen Kurs an Werktagen besuchen können, dann ist dieser Kurs richtig für Sie. Wir treffen uns an sieben Samstagen, 14-täglich, und beschäftigen uns mit der englischen Sprache. Konversation, Grammatik, viele Lesetexte und ein wenig Business-Englisch sind Inhalt des Kurses. Ute Sewerin 28 U.Std. (7 Termine), 104,00/83,00 (Staffel 3)* samstags Uhr, Beginn 7. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 X4343 Englisch II Lektürekurs Wir lesen und hören einfache Lektüren/Kurzgeschichten und üben im Gespräch über die Texte Redewendungen für den Alltagsgebrauch. So verbessern wir unser Leseverständnis, das Hörverständnis und die Sprechfertigkeit. Lektüren werden am ersten Kurstag bekannt gegeben. Helga Siebert 12 U.Std. (6 Termine), 44,50/36,00 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 30. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X4344 am Wochenende Englisch II Grammatik der Grundstufe II Sie wiederholen und trainieren auf angenehme und abwechslungsreiche Weise Ihre Grammatikkenntnisse der Stufe A2 (z. B. past continuous and simple past, future tenses (going to/will), question formation, comparative and superlative forms of adjective, relative pronouns). Mit zahlreichen Übungen und Spielen verbessern Sie Ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Lisa Beier 6 U.Std. (1 Termin), 22,50/18,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 X4345 Bildungsurlaub English Refresher Course II Für Teilnehmer/innen, die vor längerer Zeit Englisch gelernt haben und einen intensiven Neueinstieg suchen oder für Lernende mit aktiven Kenntnissen (ca. Ende Grundstufe II), die schneller weiter kommen wollen. Angespornt durch den Video-Krimi»The Lost Secret«gehen wir rasch, aber mit Spaß, durch die grammatikalische und lexikalische Landschaft von vertrautem Gelände ausgehend hin zu unbekannten neuen Aspekten von USA und Großbritannien. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über aktuelle gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Verhältnisse. D. Eugene Schäfer 40 U.Std. (5 Termine), 135,00/109,00 (einschl. 5,00 Lernmittelgebühr) Montag bis Freitag, Uhr (30 Minuten Pause) Oktober Anmeldeschluss 29. August VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) 38 X4346 English II Listening and speaking a bit differently Spontanes Sprechen in der Fremdsprache ist nicht immer leicht. In diesem Kurs üben Sie, Spontaneität in Englisch zu entwickeln vor allem im Hören und Sprechen, aber auch im kreativen Handeln. Ihr Kursleiter begleitet Sie bei zahlreichen Rollenspielen und unterstützt Sie mit sprachpsychodramaturgischen Übungen (PDL), sodass Sie ohne Lehrwerk die Sprache erwerben, die Sie für Ihren individuellen Ausdruck brauchen. Kenntnisse auf dem Niveau A2 bis B1 sind erwünscht. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. (Sie können mehr über die Methode in einem gesonderten Info-Blatt bei der vhs oder per vhs@wetzlar.de erfahren.) D. Eugene Schäfer 16 U.Std. (4 Termine), 70,50/56,50 (Staffel 3)* Montag bis Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause), Januar Anmeldeschluss 7. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Englisch Grundstufe III (B1) X4352 Englisch III»Next B1/1«(Hueber) ab Lektion 1 Ute Sewerin 36 U.Std. (12 Termine), 133,50/107,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 240 X4353 Englisch III»Fairway Refresher B1«(Klett) ab Lektion 4 Suzanne Cameron-Keller 32 U.Std. (12 Termine), 118,50/95,00 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 X4354 vormittags Englisch III»Fairway Refresher B1«(Klett) ab Lektion 7/8 Schnelle Wiederholung mit dem Schwerpunkt auf dem mündlichen Ausdruck. Suzanne Cameron-Keller 36 U.Std. (12 Termine), 86,50/69,50 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 Suzanne Carmon-Keller Ich unterrichte seit 2011 Englisch an der vhs Wetzlar. Aufgewachsen bin ich in Nottingham, England, und kam 1992 das erste Mal im Rahmen meines Studiums nach Wetzlar. Nachdem ich 1994 das Studium der Germanistik und Slawistik abgeschlossen hatte, begann ich meine Tätigkeit als Sprachenlehrerin und Übersetzerin in Gießen. Seit 20 Jahren bin ich nun auf diesem Gebiet aktiv und habe viel Erfahrung an Schulen und Hochschulen gesammelt. Zwischendurch drückte ich dann selbst wieder die Schulbank und schloss ein Aufbaustudium (MSc) Pädagogik der Anglistik berufsbegleitend ab. Dieser Beruf ist vielseitig und abwechslungsreich und ich habe nach wie vor viel Spaß sowohl am Unterrichten meiner Muttersprache als auch daran, neue Leute kennenzulernen. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

39 Englisch X4355 Englisch III»Headway B1/2«(Cornelsen) ab Lektion 1 Ute Sewerin 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 X4356 vormittags 50plus: Englisch III»In Conversation B1/B2«(Klett) ab Lektion 1 Vera Shehu 32 U.Std. (12 Termine), 77,00/61,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 X4357 vormittags Englisch III»In Conversation B1/B2«(Klett) ab Lektion 1 Vera Shehu 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4358 vormittags 50plus: Englisch III»Basic Conversation«(Langenscheidt) ab Lektion 3 Vera Shehu 39 U.Std. (13 Termine), 109,50/87,50 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 X4359 Konversationskurs Englisch III Dare to speak English This class wants to build your confidence in speaking and also practise some listening, reading and grammar. Angelika Carlson 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4360 am Wochenende Englisch III Listening and speaking a bit differently Spontanes Sprechen in der Fremdsprache ist nicht immer leicht. In diesem Kurs üben Sie, Spontaneität in Englisch zu entwickeln vor allem im Hören und Sprechen, aber auch im kreativen Handeln. Ihr Kursleiter begleitet Sie bei zahlreichen Rollenspielen und unterstützt Sie mit sprachpsychodramaturgischen Übungen (PDL), sodass Sie ohne Lehrwerk die Sprache erwerben, die Sie für Ihren individuellen Ausdruck brauchen. (Sie können mehr über die Methode in einem gesonderten Info-Blatt bei der vhs oder per vhs@wetzlar.de erfahren.) Kenntnisse auf dem Niveau A2 bis B1 sind erwünscht. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. D. Eugene Schäfer 8 U.Std. (1 Termin), 35,50/28,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober X4361 am Wochenende Grammatik der Grundstufe III Sie wiederholen und trainieren auf angenehme und abwechslungsreiche Weise Ihre Grammatikkenntnisse der Stufe B1 (z. B. formal/informal speech, comparison of the tenses simple past/present perfect, simple progressive/simple present, present perfect/present perfect progressive). Mit zahlreichen Übungen und Spielen verbessern Sie Ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Lisa Beier 6 U.Std. (1 Termin), 22,50/18,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 23. November Anmeldeschluss 15. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 X4362 am Wochenende»English for Runaways«Sie sprechen Englisch und denken Deutsch? Das Ergebnis ist: Englisch zum Davonlaufen! Im Idealfall werden Sie verstanden, aber die Ähnlichkeit der Sprachen verleitet zum falschen Gebrauch. Lernen Sie die typischen Fehler kennen und vermeiden, die ein Deutsch- Sprechender beim Englischlernen macht, egal ob es sich um einzelne Wörter, ganze Ausdrücke oder grammatische Strukturen handelt. Sie üben»richtiges«englisch und erhalten Redemittel, die Ihre Sprache flüssig und elegant machen. Lisa Beier 6 U.Std. (1 Termin), 22,50/18,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 16. November Anmeldeschluss 8. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 X4363 Brush up your Idioms and Phrasal Verbs If you»haven t got a clue«(keine Ahnung) and»get into a flap«(in heller Aufregung sein) when you hear things like: put up, put off, put in, cough up, pay out, drop out, drop in, chat up, pick up and clear off then don t freak out (ausflippen) find out their meanings on this short course and be»in the know«(bescheid wissen) and not»in the dark«(im Dunkeln tappen). Don t miss out (verpassen), just show up (erscheinen)! The course is designed for students in their senior classes as well as for adults. Tom Degnan 10 U.Std. (5 Termine), 37,00/30,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 10. September Anmeldeschluss 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Englisch Mittelstufe (B2) You should have taken the European Certificate B1 or should have a similar standard. New participants should take advantage of free course consultation offered by the vhs or X4372 vormittags 50plus: Englisch Arbeitskreis I»In conversation B1/B2«(Klett), ab Lektion 19/20 Come join our»50plus«group with reading, conversation, grammar review and fun! Suzanne Cameron-Keller 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 11. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4373 Englisch Arbeitskreis I»English Unlimited B2«(Klett) ab Lektion 2 Zusätzlich werden typische Situationen und Übungen aus dem Business English behandelt. Justine Seewald 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 X4374 vormittags Englisch Arbeitskreis I We enjoy getting background information about the English speaking world, reading and talking about current affairs as well as everyday situations, listening to songs and playing games. Above all we don t forget to review essential grammar. Ute Seibert 36 U.Std. (10 Termine), 86,50/69,50 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 39

40 Englisch X4375 vormittags Englisch Arbeitskreis I If you are interested in reading newspaper articles about the English speaking world, discussing current events as well as everyday situations and reviewing basic grammar come and join us having fun! Ute Seibert 30 U.Std. (10 Termine), 84,00/67,50 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4376 Englisch Arbeitskreis I Reading, conversation, grammar review and fun! Birgit Wolff 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X4377 vormittags 50plus: Arbeitskreis I Please join us for mornings of conversation, reading, grammar review and fun! Silke Röger-Rolke 36 U.Std. (12 Termine), 86,50/69,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 18. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 4 X4378 vormittags Englisch III Reading, conversation, grammar review and fun! Ute Seibert 30 U.Std. (10 Termine), 111,00/89,00 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 11. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 X4381 Englisch Training zum FCE Für Teilnehmer/innen mit B2-Englischkenntnissen, die sich auf die Prüfung FCE am 7. Dezember vorbereiten. Weitere Vorbereitungskurse am 29. November und 2. Dezember. Infos unter Angelika Carlson 3 U.Std. (1 Termin), 7,00 (Sondergebühr) Montag Uhr, 25. November Anmeldeschluss 18. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) X4388 Bildungsurlaub Doing Business English is becoming more and more important when doing business: socializing, telephoning, negotiating, meetings and correspondence. We will work on improving your language skills in these and similar situations. Included will also be current political and/or economical topics. Your English should be at least on a standard of»englisch mittlere Reife«or B1. Please take advantage of free consultation offered by the vhs or D. Eugene Schäfer 40 U.Std. (5 Termine), 141,00/114,00 (einschl. 5,00 Lernmittelgebühr) Montag bis Freitag Uhr (30 Minuten Pause) Oktober Anmeldeschluss 3. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) Englisch Mittelstufe (C1) X4379»Curtain up for English Theatre«One of the most inspiring ways to experience dramatic literature is by visiting a theatre performance. In this course we will read and discuss a play and then attend an actual stage performance presented by the Keller Theatre in Gießen. First we will take an in-depth look into the work as well as the life of the playwright. The text will be distributed so that we can discuss it at our second meeting. The students will select the date for our theatre visit. The name of the play will be posted at Additional costs for text copy and theatre tickets ca. 15,00. Tom Degnan 4 U.Std. (2 Termine), 15,00/12,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, 31. Oktober u. 7. November Anmeldeschluss 24. Oktober X4390 Wirtschaftsenglisch As English has become the»lingua franca«of today s business world, it is becoming more and more important to be able to communicate effectively in English. This course will be geared towards your business needs as well as covering the following topics: presentations, customer relations, negotiations, social English, telephoning, job interviews, discussions and meetings, business correspondence, business reports and cultural awareness. This course will boost your confidence and help you reach your goals. Your English should be at B2 level. Please take advantage of free consultation offered by the vhs or Lisa Beier 32 U.Std. (12 Termine), 118,50/95,00 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 9. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 245 X4380 Practice for the Cambridge First Certificate (FCE)»Ready for FCE«(Hueber) This course prepares you for the First Cambridge Exam in December The weekly lesson should be supported by further study on your own in preparation for the exam. If you are at B2 level, you can, of course, join us without signing up for the exam itself. We will focus on expanding your vocabulary through communicative speaking activities, improving your writing and listening skills and also revising some grammar structures. You can take this quick online test in order to test your level: Angelika Carlson 39 U.Std. (13 Termine), 109,50/87,50 (Staffel 2)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum X4391 Englisch Arbeitskreis II Kompaktkurs Do you enjoy using English at a high level and wish to practice, show off, and share your skills in an informal group atmosphere? Then why not take part in this intensive course designed to offer you the perfect conditions to do just that at a C1 level? We will be talking and reading about, listening to, watching, discussing, and debating a range of different content from current affairs and literature to culture and business. Participants wishes will be taken into consideration at the outset and the emphasis will very much be on knowledge exchange. Sound interesting? Then why not come and join us? Suzanne Cameron-Keller 18 U.Std. (6 Termine), 67,00/53,50 (Staffel 3)* mo., mi. u. do Uhr, Beginn 20. Januar VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

41 Französisch Französisch Französisch Grundstufe I (A1) X4401 Französisch I»Voyages 1«(Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Sylvie Guillou 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,00 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 X4402 Französisch I»Voyages 1«(Klett) ab Lektion 4 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Sylvie Aiméblanc 20 U.Std. (10 Termine), 74,00/59,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 26. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X4403 Französisch I»Voyages 1«(Klett) ab Lektion 6 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Maryse Wittig 14 U.Std. (7 Termine), 52,00/41,50 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 2. Oktober Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 243 X4404 vormittags 50plus: Französisch I»Voyages 1«(Klett) ab Lektion 7 Sylvie Aiméblanc 20 U.Std. (10 Termine), 74,00/59,50 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 25. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X4405 Französisch I»Voyages 1«(Klett) ab Lektion 11 Maryse Wittig 22 U.Std. (11 Termine), 81,50/65,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 241 Französisch Grundstufe II (A2) X4431 Französisch II»Voyages 2«(Klett) ab Lektion 1 Außer dem Lehrwerk werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Maryse Wittig 22 U.Std. (11 Termine), 81,50/65,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 241 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Nur dadurch ist gewährleistet, dass der Kurs Ihrer Wahl auch zustande kommt. X4435 Berufsbezogenes Französisch II Pour parler affaires»pour parler affaires A2/B1«(Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Wenn Sie über Französischkenntnisse der Stufe A1/A2 verfügen und dringend Französisch im beruflichen Kontext benötigen, dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Sylvie Aiméblanc 20 U.Std. (10 Termine), 74,00/59,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 26. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Französisch Grundstufe III (B1) X4462 vormittags Französisch III»Voyages 3«(Klett) ab Lektion 8 Bernadette Basel 30 U.Std. (10 Termine), 111,00/89,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 1. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X4463 Französisch III»Voyages 3«(Klett) ab Lektion 10 Sylvie Aiméblanc 20 U.Std. (10 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 24. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 X4464 vormittags Französisch III»Voyages 3«(Klett) ab Lektion 11 Bernadette Basel 30 U.Std. (10 Termine), 111,00/89,00 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 30. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 X4465 vormittags Französisch III Révision de grammaire et une lecture. Bernadette Basel 20 U.Std. (10 Termine), 48,00/38,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 2. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X4482 vormittags Französisch Arbeitskreis II Découverte de la France par la lecture d articles de journaux. Bernadette Basel 18 U.Std. (9 Termine), 67,00/53,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 10. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 X4483 vormittags Französisch Arbeitskreis III Vous avez de bonnes connaissances en français et vous avez envie de parler. Pour mieux découvrir la vie des Français d aujourd hui, nous discutons à partir d articles de journaux, de films, de chansons. Nous choisissons également une lecture qui nous accompagnera pendant le semestre. Bernadette Basel 18 U.Std. (9 Termine), 67,00/53,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 10. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 41

42 Italienisch Italienisch Italienischer Filmabend In Zusammenarbeit mit dem CineClub Paradiso der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Mittelhessen e.v. (DIG). Mit dtsch.-ital. Einführung über Film und Regisseur von Rita Schneider und Fabrizio Cartocci Freitag, 27. September, Uhr:»Benvenuti al Nord!«(DVD-Qualität, große Leinwand, Italienisch mit Untertiteln, Luca Miniero, 2012, 110 Min.) Mit Angela Finocchiaro und Claudio Bisio Die Fortsetzung und Umkehrung der erfolgreichen Komödie»Benvenuti al Sud!«. Der Postangestellte Mattia aus dem süditalienischen Castellabate wird dieses Mal ins norditalienische Mailand versetzt, wo es zu zahlreichen Missverständnissen auf Grund von Klischees über Mailänder und Norditaliener im Allgemeinen kommt. Anschließend kann bei Getränken und Snacks in italienischer und deutscher Sprache über den Film diskutiert werden. VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Ohne Voranmeldung, weitere Infos: Italienisch Grundstufe I (A1) X4501 Italienisch I»Con piacere A1«(Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Anna-Maria Pietragalla 26 U.Std. (13 Termine), 96,50/77,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 X4502 Italienisch I»Con piacere A1«(Klett) ab Lektion 3 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (12 Termine), 118,50/95,00 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4503 Italienisch I»Con piacere A1«(Klett) ab Lektion 6 Anna-Maria Pietragalla 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4505 am Wochenende Italienisch I Italienisch lernen einmal ganz anders I Sie möchten die italienische Sprache kennen lernen? Sie haben vor längerer Zeit Italienisch gelernt und haben den Eindruck, viel vergessen zu haben? Sie bleiben»sprachlos«, wenn Sie sich ausdrücken wollen? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie! In diesem Kurs können Sie auf intensive und lebendige Art in die italienische Sprache eintauchen. Durch besondere innovative Techniken und Verfahren aus der PDL-Methode wird Ihnen die Sprache mit ihrer Melodie und ihrem Rhythmus sehr schnell vertraut, Sprechhemmungen werden dadurch abgebaut und Sie fühlen sich in Ihrer Ausdrucksfähigkeit immer sicherer. Über die Sprachenvermittlung hinaus aktivieren und trainieren wir die Fähigkeiten und Strategien, die zum Erwerb einer Fremdsprache wichtig und hilfreich sind: Zuhören, Wahrnehmen, Spontaneität sowie Flexibilität durch einen spielerischen Umgang mit der Sprache. Ohne Lehrbücher oder vorgegebene Themen entstehen die Sprechinhalte in der Kurssituation und die Sprache wird in einer echten Kommunikation erlebt. Sie bestimmen, worüber Sie auf Italienisch reden möchten, die dazu nötigen italienischen Worte werden Ihnen»in den Mund gelegt«. Dabei stellt sich die Kursleiterin auf den individuellen Rhythmus und Kenntnisstand jedes einzelnen Lerners ein. Dadurch wird Italienisch zu IHREM Italienisch. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. 42 Fortsetzung möglich und empfohlen. Siehe Kurs X4507! (Sie können mehr über die Methode in einem gesonderten Info-Blatt bei der vhs oder per vhs@wetzlar.de erfahren). Francesca Di Stefano 18 U.Std. (3 Termine), 76,00/60,50 (Staffel 3)* Freitag Uhr (15 Minuten Pause), 4. Oktober Samstag Uhr (90 Minuten Pause), 5. Oktober Sonntag Uhr (15 Minuten Pause), 6. Oktober Anmeldeschluss 27. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X4507 am Wochenende Italienisch I Italienisch lernen einmal ganz anders II Fortsetzung des Kurses X4505 Einstieg für Teilnehmer/innen, die bereits an einem PDL-Kurs I oder II teilgenommen haben oder mit Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Francesca Di Stefano 18 U.Std. (3 Termine), 76,00/60,50 (Staffel 3)* Freitag Uhr (15 Minuten Pause), 8. November Samstag Uhr (90 Minuten Pause), 9. November Sonntag Uhr (15 Minuten Pause), 10. November Anmeldeschluss 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X4509 Italienisch I»Con piacere A1«(Klett) ab Lektion 9 Fabrizio Cartocci 26 U.Std. (13 Termine), 62,50/50,00 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 2. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 X4510 am Wochenende Mein Italienisch am Samstag Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Italienisch neu entdecken und erleben, mit der Sprache experimentieren, in ihren Rhythmus und ihre Melodie eintauchen. Vorhandene Kenntnisse aktivieren, vertiefen, erweitern und neue dazu erwerben. Spontaneität entwickeln, Sprechhemmungen abbauen. All das wollen wir gemeinsam in entspannter Atmosphäre trainieren. Durch viele lebendige Übungen und Rollenspiele aus der PDL-Methode und ganz ohne Lehrbücher oder vorgegebene Themen stellt sich die Kursleiterin auf individuelle Ausdruckswünsche, Lerntempo und Kenntnisstand jedes einzelnen Lerners ein. So wird Italienisch zu IHREM Italienisch. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. (Sie können mehr über diese Methode in einem gesonderten Info-Blatt bei der vhs oder per vhs@wetzlar.de erfahren). Fortsetzung nach Absprache im Kurs möglich. Anna-Maria Pietragalla 8 U.Std. (1 Termin), 30,00/24,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 30. November Anmeldeschluss 22. November Italienisch Grundstufe II (A2) X4532 Italienisch II»Con piacere A2«(Klett) ab Lektion 4 Anna-Maria Pietragalla 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4533 Italienisch II»Con piacere A2«(Klett) ab Lektion 5 Lucia Cernetti Regito Kraus 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.08 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

43 Italienisch Russisch Spanisch X4534 Italienisch II»Con piacere 2«(Klett) ab Lektion 7 Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.09 X4535 Italienisch II»Espresso 2«(Hueber) ab Lektion 9 Lucia Cernetti Regito Kraus 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Italienisch Grundstufe III (B1) X4560 Italienisch III»Espresso 3«(Hueber) ab Lektion 1 Außer dem Lehrwerk werden weitere Materialien zu aktuellen Themen eingesetzt. Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (12 Termine), 118,50/95,00 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4561 vormittags Italienisch III»Espresso 3«(Hueber) ab Lektion 2 Fabrizio Cartocci 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 X4562 Italienisch III»Espresso 3«(Hueber) ab Lektion 7 Dr. Maike Kamlage 22 U.Std. (11 Termine), 81,50/65,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4564 Italienisch III Ripetizioni di grammatica (livello Linea diretta 2) accompagnati da film, giochi e lettura. Franziska Richter 20 U.Std. (10 Termine), 56,00/45,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Italienisch Mittelstufe (B2) X4581 vormittags Italienisch Arbeitskreis I Konversationskurs für Teilnehmer/innen, die mit verschiedenen Unterrichtsmaterialien (wie z. B.»Magari«ab Lektion 11), Zeitungsartikeln, Diskussionen, Videoausschnitten usw. ihre Sprechfertigkeit erweitern möchten. Fabrizio Cartocci 28 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 1)* freitags Uhr, Beginn 6. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 X4582 Italienisch Arbeitskreis I Der rote Faden des Kurses ist das Lesen einer Lektüre, die zahlreiche Rede- und Schreibanlässe bietet. Einige Szenen können in Rollenspielen, Hörverstehensübungen oder nach dem Anschauen des entsprechenden Films intensiv bearbeitet werden. Dabei wird das Erlernte angewendet, aber auch neuer Wortschatz systematisch aufgebaut. Das Einüben weiterer Redemittel für Alltagssituationen in Italien fördert und verbessert das aktive Sprechen. Neben der Lektüre kommen Materialien zu interessanten landeskundlichen oder aktuellen Themen in Italien zum Einsatz. Rita Schneider 26 U.Std. (13 Termine), 73,00/58,50 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 Russisch X4601 Russisch I»Most Neubearbeitung«1 (Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Natalia Drozd 26 U.Std. (13 Termine), 96,50/77,00 (Staffel 3)* freitags Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 X4602 Russisch I»Most Neubearbeitung«1 (Klett) ab Lektion 4 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Natalia Drozd 26 U.Std. (13 Termine), 96,50/77,00 (Staffel 3)* freitags Uhr, Beginn 6. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 X4603 Russisch I»Most (Neubearbeitung)«1 (Klett) ab Lektion 6 Natalia Drozd 26 U.Std. (13 Termine), 96,50/77,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 X4604 Russisch I»Most (Neubearbeitung)«1 (Klett) ab Lektion 12 Natalia Drozd 26 U.Std. (13 Termine), 96,50/77,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 3. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 Spanisch Spanisch Grundstufe I (A1) X4700 Spanisch I»Con gusto A1«(Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Taimy Naval Santos 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 43

44 Spanisch X4701 Spanisch I (in den Herbstferien) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Das Lehrbuch wird am 1. Unterrichtstermin bekannt gegeben. Fortsetzung auf Wunsch der Teilnehmer/innen möglich. Dr. Dayra Garzón de Bender 16 U.Std. (4 Termine), 59,50/47,50 (Staffel 3)* Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag, Uhr Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X4702 Bildungsurlaub Spanisch I Spanische Woche Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Möchten Sie Ihre berufliche Qualifizierung durch Spanischkenntnisse erweitern? Sie werden typische Alltags- und Berufssituationen kennen lernen, außerdem erhalten Sie Informationen über aktuelle gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Verhältnisse Spaniens. N. N. 40 U.Std. (5 Termine), 135,00/109,00 (einschl. 5,00 Lernmittelgebühr) Montag bis Freitag Uhr (30 Minuten Pause) Oktober Anmeldeschluss 30. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 (Spätere Anmeldungen nach Rücksprache!) X4703 am Wochenende Cantamos y hablamos Spanisch lernen mit Musik Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnisse/n. Sie möchten die spanische Sprache kennen lernen? Sie lernen Spanisch, haben aber immer noch Probleme mit der Aussprache? Dieser Kurs eröffnet Ihnen über Musik und Gesang einen neuen Zugang zum Erlernen der Sprache und ist ideal als Einstieg oder als Ergänzung zum weiterführenden Kursangebot. Nach einer kleinen Einführung in die Funktionsweise des Stimmapparates, kombiniert mit Stimmübungen, lernen Sie verschiedene Lieder aus Lateinamerika und Spanien kennen. Gemeinsam singen Sie nicht nur traditionelle Lieder (»Guantanamera«,»La cucaracha«u. a.), sondern auch Stücke moderner Interpreten (Juanes, Shakira o. a.). Durch das Singen werden Ausdruck und Rhythmus der Sprache eingeübt und nachhaltig verinnerlicht. Sprechhemmungen werden dadurch abgebaut. Ergänzend zum Gesang wird der Inhalt der Liedtexte erläutert und Sie werden in Sprechübungen die Aussprache einzelner Wörter und Sätze trainieren. Der Kursleiter ist ausgebildeter Gesangslehrer und wird Sie musikalisch begleiten. Eine Spanischdozentin mit langjähriger Unterrichtserfahrung wird Sie bei den Sprechübungen unterstützen. Juan Carlos Mera-Euler, Dr. Francis Schaal 12 U.Std. (2 Termine), 44,50/36,00 (Staffel 3)* Freitag, Uhr (15 Minuten Pause), 27. September Samstag, Uhr (45 Minuten Pause), 28. September Anmeldeschluss 20. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 Juan Carlos Mera Ich komme aus Kolumbien und bin Gesangs- und Spanischlehrer mit großem Opern- und Konzertrepertoire und langjähriger Bühnenerfahrung als Opernsänger im In- und Ausland. Als Stimmbildner, Gesangs- und Spanischlehrer arbeite ich zur Zeit sowohl im schulischen wie außerschulischen Bereich. Mir ist es besonders wichtig, durch die musikalische Vermittlung der spanischen Sprache eine solide Stimmtechnik und Aussprache zu vermitteln und die Freude an der Sprache zu wecken. 44 X4704 Spanisch I»Con gusto A1«(Klett) ab Lektion 4 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Patricia Sáez Lahuerta 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 X4706 Spanisch I»Con gusto A1«(Klett) ab Lektion 6 Liliana Strack 24 U.Std. (12 Termine), 67,50/54,00 (Staffel 2)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 X4707 Spanisch I»Con gusto A1«(Klett) ab Lektion 9 Taimy Naval Santos 35 U.Std. (13 Termine), 83,50/67,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 2.07 X4708 Spanisch I»Con gusto A1«(Klett) ab Lektion 9 Yaritza Rodríguez Manuel 20 U.Std. (10 Termine), 74,00/59,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 10. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 239 X4709 Spanisch I»Con gusto A1«(Klett) ab Lektion 11 Dr. Francis Schaal 32 U.Std. (12 Termine), 118,50/95,00 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X4715 am Wochenende Berufsbezogenes Spanisch I Español Comercial Als Fortführung des Bildungsurlaubs (Kurs X4702). Auch für Teilnehmer/innen, die bereits Vorkenntnisse auf dem A1-Niveau haben. Der Kurs vermittelt, erweitert und vertieft Kenntnisse und Fertigkeiten des modernen Geschäftsspanisch und fördert die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Das Erlernte wird bei Sprechanlässen am Telefon, an der Rezeption und in anderen geschäftlichen Situationen angewendet. Das Verfassen von s und Briefen im beruflichen Kontext wird eingeübt. N. N. 16 U.Std. (2 Termine), 59,50/47,50 (Staffel 3)* Samstag und Sonntag Uhr (60 Minuten Pause) 9. u. 10. November Anmeldeschluss 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X4720 am Wochenende Kompaktkurs Spanisch I Für Wiedereinsteiger/innen Für Teilnehmer/innen, die bereits Vorkenntnisse auf dem A1-Niveau haben. In diesem Kompaktkurs frischen wir unsere bereits in der Vergangenheit erlernten Sprachkenntnisse durch verschiedene Aktivi- Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

45 Spanisch Arabisch Chinesisch täten auf, führen kleine Konversationen und wiederholen grammatikalische Strukturen. Der Anschluss an fortlaufende Kurse ist möglich. Dr. Francis Schaal 9 U.Std. (1 Termin), 33,50/27,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 7. September Anmeldeschluss 30. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Spanisch Grundstufe II (A2) X4741 Spanisch II»Con gusto A2«(Klett) ab Lektion 1 Liliana Strack 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 X4742 vormittags Spanisch II»Con gusto A2«(Klett) ab Lektion 1 Yaritza Rodríguez Manuel 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* freitags Uhr, Beginn 6. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 X4744 Spanisch II»Caminos neu 2«(Klett) ab Lektion 9A Liliana Strack 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 Spanisch Grundstufe III (B1) X4781 Spanisch III»Caminos neu 3«(Klett) ab Lektion 1 Daniela Bauer 32 U.Std. (12 Termine), 90,00/72,00 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.06 X4782 Spanisch III»Caminos neu 3«(Klett) ab Lektion 5A Liliana Strack 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* dienstags Uhr, Beginn 10. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 2 Projekt»Literatur auf der Spur«Teilnehmende an Deutschkursen wandern auf Goethes Spuren in Wetzlar X4784 Spanisch III»Activemos el idioma«: escuchando, leyendo, viendo, escribiendo y sobre todo hablando. El acento de este curso es la expresión oral de la lengua. El aprendizaje estará apoyado por diferentes técnicas. Trataremos también temas sobre la cultura e historia de España y Latinoamérica. Dr. Francis Schaal 32 U.Std. (12 Termine), 77,00/61,50 (Staffel 1)* montags Uhr, Beginn 9. September VHS-Haus Büblingshausen, U. d. Ahorn/Rentmeisterweg, Raum 3 Spanisch Mittelstufe (B2) X4791 Spanisch Arbeitskreis I Desea mejorar su español a través de la conversación? Trataremos temas actuales, así como análisis y discusión de lecturas, reportajes, artículos de prensa, películas, en general trabajaremos con material libre, se aceptarán con gusto sugerencias! Este curso le va a dar la oportunidad de apliar su vocabulario y mejorar la fluidez y seguridad en la lengua española. Patricia Sáez Lahuerta 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.04 Arabisch X4810 Arabisch I (A1)»Salam Arabisch für Anfänger«(Klett) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Maria Vida 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 Chinesisch X4821 Chinesisch I (A1) Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der gesprochenen Alltagssprache. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse der Grammatik und der Schrift unter Verwendung neuer Medien vermittelt. Praktische Übungen zur Vertiefung interkultureller Fähigkeiten runden das Angebot ab. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Dr. Wan-Hsuan Yao-Weyrauch 24 U.Std. (12 Termine), 102,00/82,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 X4822 Chinesisch I (A1) Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen. Die gesprochene Alltagssprache, fundierte Grammatikkenntnisse und wichtige Schriftzeichen werden Hand in Hand mit einer verständlichen Methode vermittelt. Nebenbei werden praktische Übungen zur Vertiefung interkultureller Fähigkeiten angeboten. Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Dr. Wan-Hsuan Yao-Weyrauch 24 U.Std. (12 Termine), 102,00/82,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 45

46 Dänisch Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Thailändisch Dänisch Dänisch Grundstufe I (A1) X4841 Dänisch I Dänisch lernen mit der PDL-Methode (Sprachdramaturgie) Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Tauchen Sie in die dänische Sprache ein und lernen Sie sie Schritt für Schritt auf eine überraschend erfrischende und entspannte neue Weise. In diesem Kurs brauchen wir kein Lehrbuch und wir pauken keine Grammatik. Durch Zuhören, Nachahmen und begleitetes Sprechen über Themen, die Sie selbst aussuchen, entwickeln Sie ein Gefühl für die dänische Sprache und trauen sich im Verlauf des Kurses immer mehr in ihr zu kommunizieren. Markéta Roska 22 U.Std. (11 Termine), 81,50/65,50 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Dänisch Grundstufe III (B1) X4842 Dänisch III»Av, min arm!«(hempen Verlag) ab Lektion 11 Für Teilnehmer/innen mit mittleren und guten Kenntnissen. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Aktivitäten, die zum freien Sprechen anregen. Markéta Roska 22 U.Std. (11 Termine), 62,00/49,50 (Staffel 2)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Niederländisch Niederländisch Grundstufe I (A1) X4901 am Wochenende Niederländisch I (A1)»Lextra Niederländisch Sprachkurs Plus Anfänger«(Cornelsen) ab Lektion 4 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnisse. Am ersten Kurstag werden weitere Termine vereinbart. Thea Boegel 24 U.Std. (6 Termine), 89,00/71,00 (Staffel 3)* sonntags Uhr, Beginn 8. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.05 Niederländisch Grundstufe II (A2) X4902 Niederländisch II (A2)»Taal Vitaal 2«(Hueber), ab Lektion 3 Am ersten Kurstag werden weitere Termine vereinbart. Thea Boegel 24 U.Std. (6 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* freitags Uhr, Beginn 13. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum Norwegisch X4905 am Wochenende Norwegisch I (A1) Norwegisch lernen einmal ganz anders Für alle, die noch keine oder wenige Kenntnisse in Norwegisch haben. Sie möchten die norwegische Sprache kennen lernen und Informationen über Land und Leute bekommen? Dann ist dieser Kurs richtig für Sie! Hier können Sie auf eine intensive und lebendige Art ins Norwegische eintauchen. Durch besondere Techniken (u. a. aus der PDL-Methode) wird Ihnen die Sprache mit ihrer Melodie und ihrem Rhythmus schnell vertraut und Sprachhemmungen werden abgebaut. Sie lernen Fragen zu stellen, Wünsche zu äußern, um Hilfe zu bitten und erarbeiten sich einen kleinen, aber praxisnahen Wortschatz. Velkommen! Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Es entstehen geringe Kopierkosten. Eva Puerzer 15 U.Std. (2 Termine), 66,00/53,00 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 5. Oktober Sonntag Uhr (60 Minuten Pause), 6. Oktober Anmeldeschluss 27. September Polnisch X4910 Polnisch I (A1)»Witam!«(Hueber) ab Lektion 3 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Iwona Trinklein 26 U.Std. (13 Termine), 73,00/58,50 (Staffel 2)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 Portugiesisch Haben Sie Lust, auch außerhalb der Volkshochschule Portugiesisch zu sprechen? Grupo teuto-luso-brasileiro, die sich immer am letzten Mittwoch eines Monats zu einem»bate-papo«trifft, ist eine ungezwungene Zusammenkunft von Leuten, die einen Bezug zu oder Interesse an Ländern haben, in denen Portugiesisch gesprochen wird. Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0172/ oder per deubler@online.de X4921 Portugiesisch I (A1)»Oi, Brasil 1«(Hueber) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Ana Tupiassú-Deubler 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,00 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.02 Thailändisch X4935 am Wochenende Thailändisch I (A1) Lernen Sie in angenehmer Atmosphäre die thailändische Sprache und Küche kennen. An zwei Freitagen vermittelt die muttersprachliche Kursleiterin einfache Sätze und Ausdrücke für den Alltagsgebrauch und Informationen über landestypische Gewohnheiten. Außerdem bereiten Sie gemeinsam einfache Gerichte zu. Es fallen geringe Lebensmittelkosten an. Montakan Chanasupphawat 8 U.Std. (2 Termine), 30,00/24,00 (Staffel 3)* Freitag Uhr, 13. u. 20. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.05 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

47 Tschechisch, Türkisch Arbeit und Beruf Tschechisch X4941 am Wochenende Tschechisch I (A1)»Expresskurs Tschechisch«(Langenscheidt) ab Lektion 10 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntissen. Der Schwerpunkt liegt auf häufigen, leicht einsetzbaren Sprachstrukturen im Hör- und Sprechbereich. Dr. Ivana Clausnitzer 8 U.Std. (4 Termine), 60,00/48,00 (Staffel 3)* samstags Uhr, Beginn 31. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.07 Türkisch X4960 Türkisch I (A1)»Güle, güle«(hueber) ab Lektion 1 Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Ilgün Pitz 24 U.Std. (12 Termine), 89,00/71,50 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 241 X4961 Türkisch I (A1)»Güle, güle«(hueber) ab Lektion 8 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Ilgün Pitz 24 U.Std. (12 Termine), 58,00/46,50 (Staffel 1)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 241 Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Chinesisches Wochenende A1 in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Hongjie Wang-Bartels am Fr bis Uhr und Sa , 9.00 bis Uhr, 13 U.Std DG English Literature Club (14-täglich) B2 - in Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Katja Klein- Blöcher Di Di , bis Uhr, 7 Termine, 21 U.Std. Arbeit und Beruf Berufliche Weiterbildung als Investition Die Anforderungen des Berufs verlangen»lebenslanges Lernen«. Nicht nur der technologische Fortschritt lässt Fachwissen schnell veralten. Gefragt sind Entscheidungs-, Konflikt- und Problemlösungsfähigkeiten, qualifizierte Abschlüsse, gute EDV-Kenntnisse und vor allem die Bereitschaft und Befähigung, sich rasch und situationsbezogen neues Wissen anzueignen. Wichtig: Die Mehrzahl der Programmangebote der vhs dient direkt oder indirekt der beruflichen Weiterbildung. Sie orientieren sich an den acht Schlüsselkompetenzen der Europäischen Union für ihre Bürgerinnen und Bürger für ein Lebenslanges Lernen (muttersprachliche, fremdsprachliche, mathematische/naturwissenschaftliche Kompetenzen, Computerkompetenz, Lernkompetenz, soziale und Bürgerkompetenz, Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz, Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit). Im Fachbereich Arbeit und Beruf werden Kurse zur Beruflichen Orientierung, zur Persönlichen und Sozialen Kompetenz, zur EDV, zur Kaufmännischen Praxis sowie zur Technik angeboten. Hinweise auf Kurse mit besonderem beruflichem Bezug, die an anderer Stelle in unserem Programmheft zu finden sind: Beruf: Rhetorik und Soziale Kompetenz Rhetorik I Freies Sprechen lässt sich lernen! X1703 am Wochenende Stimmt s mit der Stimme? X1713 am Wochenende Konflikte konstruktiv lösen X1725 am Wochenende Entdecken und Entfalten Sie Ihre Wirkung Farb- und Stilberatung X1731 am Wochenende Über den Schatten springen! Ein Mut-Workshop für Veränderungswillige X1800 am Wochenende Endlich aufgeräumt X1801 am Wochenende DG Intensivkurs: Italienische Weihnachten A1/A2 in Dillenburg, Gewerbliche Berufsschule, Kursleitung: Dr. Andrea Piccinno Mo Do , bis Uhr, 4 Termine, 16 U.Std. Info: Gabriele Mirsal, Tel.: Reframing Nichts ist an sich gut oder schlecht, nur das Denken macht es so X1805 am Wochenende Lernen lernen Für mehr Spaß und Erfolg beim Lernen X1807 am Wochenende Zeit- und Selbstorganisation für eine bessere Balance X1808 am Wochenende Beruf und Gesundheit Yoga auf dem Stuhl kurze Übungseinheiten für Pausen im Büro X3094 am Wochenende * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 47

48 Berufliche Orientierung Weiterbildung für Erzieher/innen EDV Beruf und Sprachen Fit für den Beruf (mit Praktikum) X4212 English Refresher Course II X4345 Bildungsurlaub Practice for the Cambridge First Certificate (FCE) X4380 Doing Business X4388 Bildungsurlaub Wirtschaftsenglisch X4390 Berufsbezogenes Französisch II Pour parler affaires X4435 Spanisch I X4702 Bildungsurlaub Berufsbezogenes Spanisch I Español Comercial X4715 am Wochenende Berufliche Orientierung X5010 Im Vorstellungsgespräch überzeugen Die Kunst der richtigen Balance Wie Sie durch stilsicheres Auftreten und natürliche Souveränität im Vorstellungsgespräch den Arbeitgeber überzeugen können, Stolpersteine umschiffen, die richtigen Antworten parat haben und Ihr Lampenfieber in den Griff bekommen, sind Inhalte des Kurses. Sie trainieren die mentale Einstimmung auf das Vorstellungsinterview, Begrüßungsrituale und Umgangsformen, um den richtigen Ton zu treffen und auf schwierige Fragen Antworten zu finden. Sie lernen den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Sie blicken auf Ihre rhetorischen Fähigkeiten, das Überwinden Ihrer Sprachlosigkeit und auf Ihre Körpersprache, um Selbstsicherheit zu gewinnen. Sie erhalten außerdem hilfreiche Anregungen, um die passende Kleidung zum Vorstellungsgespräch zu finden. Ursula Kruck-Hantschel 4 U.Std. (1 Termin), 17,50/14,50 (Staffel 3)* Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause), 5. Dezember Anmeldeschluss 28. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Weiterbildung für Erzieher/innen 48 X5032 Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern für die fachpraktische Ausbildung von Berufsprakti - kanten/innen in der sozialpädagogischen Praxis 5. Modul: Meine Einrichtung als lernende Organisation und Ausbildungsbetrieb Erzieherinnen und Erzieher bilden in ihren jeweiligen Praxisfeldern Praktikanten/innen aus. Der Lernort Fachpraxis ist ein Ausbildungsort, an dem theoretisches Grundwissen in die Praxis transferiert werden muss. Dabei haben die Ausbilder/innen vor Ort eine besondere Bedeutung und eine Vielzahl von Aufgaben zu übernehmen. Es werden unterschiedliche Kompetenzen und Fähigkeiten der Aus bil - der/innen für diese Ausbildungsaufgaben benötigt. Um sich auf diese Aufgaben besser vorbereiten zu können, bieten wir in fünf Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen die Möglichkeit sich weiter zu qualifizieren. Die Fortbildung findet in enger Kooperation mit der Fachschule für Sozialpädagogik der Käthe-Kollwitz- Schule in Wetzlar statt. Die Fortbildung kann sowohl in Einzelmodulen als auch als komplette Qualifizierungsmaßnahme besucht werden. Zertifikate: Teilzertifikate nach jedem Modul und Gesamtzertifikat für fünf besuchte Module. Nähere Informationen: Frau Schaefer, Käthe-Kollwitz-Schule Gabriele Schaefer, Petra Wißemborski 16 U.Std. (2 Termine), 100,00 (Sondergebühr) Donnerstag Uhr (30 Minuten Pause), 12. September Freitag Uhr (30 Minuten Pause), 13. September Anmeldeschluss 5. September Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen, Friedenstr. 99 EDV Das umfangreiche EDV-Angebot im Fachbereich gibt die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten des Computers und der modernen digitalen Arbeits- und Lebenswelt wider. Dabei wird zwischen Anfängern/ innen und Fortgeschrittenen, zwischen Kursen für Frauen, Kursen für Ältere und Kursen für Kinder sowie selbstverständlich nach EDV- Anwendungen unterschieden. Um Ihnen optimale Lern- und Arbeitsbedingungen in unseren beiden modernen EDV-Räumen zu bieten, ist die Anzahl der Plätze in den EDV-Kursen auf max. 12 beschränkt; jede/r Teilnehmende arbeitet an einem eigenen PC-Arbeitsplatz. Die Räume sind ausgestattet mit Computern Pentium 4, 512 MB RAM. Bitte beachten Sie die in den Kurs-Ankündigungstexten beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen. Die Gruppe der Lernenden in einem Kurs soll möglichst ähnliche Wissensstände haben, nur so ist ein guter Lernerfolg für alle Teilnehmer/innen zu erwarten. Sollten Sie einmal ein Thema, das Sie interessiert, nicht in unserem Programm finden, wenden Sie sich bitte einfach an uns. Wir werden dann versuchen, mit unseren qualifizierten Kursleitungen eine Veranstaltung zu dem gewünschten Thema zu organisieren. In den Kursgebühren dieses Fachbereiches können neben der Teilnahmegebühr folgende Einzelgebühren enthalten sein: Bei PC-Nutzung je Unterrichtsstunde 1,00 Euro und für die Erstellung der Teilnahmebescheinigung 2,50 Euro (keine Teilnahmebescheinigung bei den Kursen für aktive Ältere) und ggf. eine Gebühr für Lernmittel. EDV-Kurse für Frauen X5220 EDV-Grundlagen Windows 7 und Office 2010 Für Frauen Für Frauen, die bisher noch nicht mit dem Computer gearbeitet oder nur wenig Erfahrung damit gesammelt haben. Wir erleichtern Ihnen den Einstieg ins Berufsleben, verbessern Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und schaffen Ihnen Nutzen für den privaten Alltag. Zusammen mit anderen Frauen erarbeiten Sie sich unter Anleitung und in einem angemessenen Lerntempo gezielt ein solides Basiswissen und wichtige Handhabungen. Dazu zählen: - der Grundaufbau und die Grundfunktionen eines Computers - der Umgang mit dem Betriebssystem Windows 7 - das Ablegen von Dateien in einem geordneten System - der Umgang mit CDs und USB-Speicher-Sticks - erste Schritte im Internet. Anschließend schreiben und gestalten Sie Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm Word 2010 für Windows. Sie werden merken: Vieles ist gar nicht so kompliziert. Benjamin Dämon 20 U.Std. (10 Termine), 96,50/82,00 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 4. September Anmeldeschluss 28. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5221 vormittags EDV-Grundlagen Windows 7 und Office 2010 Für Frauen (wie Kurs X5220) Claudia Schäfer 20 U.Std. (5 Termine), 96,50/82,00 (Staffel 3)* Montag Freitag Uhr (15 Minuten Pause), September Anmeldeschluss 9. September Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

49 EDV-Kurse für Frauen EDV-Kurse für aktive Ältere X5222 vormittags EDV-Grundlagen Windows 8 und Office 2010 Für Frauen (am Vormittag) (Betriebssystem Windows 8, sonst wie Kurs X5220) Claudia Schäfer 20 U.Std. (5 Termine), 96,50/82,00 (Staffel 3)* Montag Freitag Uhr (15 Minuten Pause), September Anmeldeschluss 16. September X5223 vormittags Einführung in die Textverarbeitung mit Word 2010 Für Frauen Sie haben bereits Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und wollen Ihr Wissen weiter vertiefen und erweitern. Die praktische Anwendung des Textverarbeitungsprogramms Word 2010 für Windows steht im Mittelpunkt: - Gestalten und Bearbeiten von Schriftstücken, Protokollen, Tabellen, Texten und Grafiken - Tricks und Kniffe zum schnelleren und einfacheren Umgang mit dem Programm - Nummerierungen und Aufzählungen, Kopf- und Fußzeilen. Ihre Wünsche und Fragen können Sie gerne einbringen. Ein informatives Lehrbuch wird Ihnen zur Verfügung gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse aus den Einführungskursen X5220 X5222 (oder vergleichbare Kenntnisse) Claudia Schäfer 20 U.Std. (5 Termine), 113,50/99,00 (Staffel 3*, einschl. 17,00 Lernmittelgebühr) Montag Freitag Uhr (15 Minuten Pause), 28. Oktober 1. November Anmeldeschluss 21. Oktober X5224 vormittags Word 2010 Aufbaukurs Für Frauen Sie vertiefen praxisnah und systematisch die vielfältigen Möglichkeiten und Nutzungen der Software Word 2010, deren Grundlagen Sie bereits kennen. Kursinhalte sind: Tabellenfunktionen, Erstellen von Vorlagen für Briefe und Formulare, Schnellbausteine, Einfügen von Fotos, Beschriften von Ordner- und Adress-Etiketten, Bedrucken von Umschlägen, kreative Gestaltungsmöglichkeiten von Einladungen, Menükarten oder Karten für andere Anlässe. Gerne wird auf Wünsche der Teilnehmerinnen eingegangen. Teilnahmevoraussetzungen: Gute Grundkenntnisse in EDV und Word Claudia Schäfer 12 U.Std. (3 Termine), 59,00/50,50 (Staffel 3)* Montag Mittwoch Uhr (15 Minuten Pause), Dezember Anmeldeschluss 25. November X5227 vormittags Einführung in Excel 2010 Für Frauen Excel ist ein komfortables Rechenprogramm, das im Bürobereich häufig eingesetzt wird. In diesem Kurs werden die Grundfunktionen des Programms vorgestellt leicht verständlich und in angemessenem Tempo: - Einrichten einer Tabelle - Rechnen mit Formeln und Funktionen - Erstellen von Diagrammen (Säulen-, Balken-, Kreis-, Liniendiagramme etc.). Weiterhin wird behandelt: Bildschirmaufbau, Eingabe und Formatieren von Daten, Tabellenblätter und Mappen, Speicher- und Druckoptionen, Bearbeiten von Zellen und deren Inhalten. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse aus den Kursen X5220 X5222 (oder vergleichbare Kenntnisse) Claudia Schäfer 12 U.Std. (3 Termine), 76,00/67,50 (Staffel 3*, einschl. 17,00 Lernmittelgebühr) Montag Mittwoch Uhr (15 Minuten Pause), November Anmeldeschluss 11. November EDV-Kurse für aktive Ältere X5240 nachmittags EDV-Einführung für aktive Ältere (2 x wöchentlich) Die junge Generation wächst heute mit dem Computer auf. Doch auch für aktive Ältere stellt der Personalcomputer (PC) ein hervorragendes Arbeitsgerät und einen Zugang zum Internet dar. Sie wollen kennenlernen, wie er arbeitet und wie Sie ihn für Ihre Zwecke nutzbar machen können? Dann ist dieser Einstiegskurs für Sie der richtige. Hier erfahren Sie, was Hardware und Software, RAM, ROM, Festplatte, Explorer u. ä. bedeuten, und was Sie mit dem PC tun können, z. B.: - Schriftverkehr an Ihrer Arbeitsstelle oder im Bereich ehrenamtlicher Vereinstätigkeit - das Gestalten und Verschicken von Einladungen oder das Erstellen von Tabellen für Ihr Fotoarchiv - erste Texte mit der Textverarbeitung Word für Windows schreiben und bearbeiten (Windows 7, Office 2010). Ein erster Einblick ins Internet und in die -Kommunikation gehört ebenso zum Kurs. Sie sitzen hier mit Gleichaltrigen an den Bildschirmen und Sie alle haben einen ähnlichen Kenntnisstand, so dass ein gleichmäßiges Lernen möglich ist. Ein Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten. Hans-Georg Jürges 24 U.Std. (6 Termine), 131,00/113,50 (Staffel 3*, einschl. 18,00 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 17. September Anmeldeschluss 10. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5241 nachmittags EDV-Einführung für aktive Ältere (2 x wöchentlich) (wie Kurs X5240) Hans-Georg Jürges 24 U.Std. (6 Termine), 131,00/113,50 (Staffel 3*, einschl. 18,00 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 29. Oktober Anmeldeschluss 22. Oktober X5242 nachmittags EDV-Aufbaukurs für aktive Ältere (2 x wöchentlich) Sie haben bereits die Grundkenntnisse für den PC und die gängige Software Word in Einsteiger/innenkursen erworben. Sie wollen jetzt Ihre Kenntnisse festigen und sich weitere, neue Möglichkeiten am PC und dem Textverarbeitungsprogramm Word 2010 für Windows 7 erschließen. Nach einer kompakten Wiederholung wird u. a. behandelt: - Vertiefung Windows 7 (z. B. Überblick Systemsteuerung, Aufräumen und Sichern des Computers) - das Einfügen von Diagrammen und Tabellen in Texte - Formatieren und Gestalten von Texten, Flyern (Layout-Arbeiten). Auf einfache Weise und in angemessenem Tempo eignen Sie sich Fertigkeiten und Routine am PC oder Laptop an. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Einführungskurs oder gleichwertige Kenntnisse Hans-Georg Jürges 20 U.Std. (5 Termine), 94,00/79,50 (Staffel 3)* di. u. do Uhr, Beginn 21. November Anmeldeschluss 14. November Sichern Sie sich einen Platz im Kurs durch frühzeitige Anmeldung. * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 49

50 EDV-Kurse für Ältere Grundlagen der EDV X5244 nachmittags Erste Schritte mit Windows 8 für aktive Ältere Sie haben ein neues Notebook oder einen neuen PC mit Windows 8 erworben, und haben Probleme, sich in der neuen Benutzeroberfläche zurecht zu finden? Sie spielen mit dem Gedanken, Ihre alte Windows-7-Version zu aktualisieren, sind sich aber noch unsicher, ob die Investition lohnt? Kein Problem! In unserem Kurs wird die neue Oberfläche von Windows 8 Schritt für Schritt vorgestellt und ausführlich getestet. Was ist mit dem unter den Vorgängerversionen bekannten Startbutton nebst Programmmenü passiert? Welche Funktionen sind neu, welche althergebracht? Wie installiere und verwalte ich Apps? Wie organisiere ich die neue Kacheloberfläche und was verbirgt sich hinter den»hot-corners«? Diese und weitere Fragen werden in der abwechslungsreichen Einführung praxisnah beantwortet. Marco Schneidmüller 8 U.Std. (2 Termine), 51,00/45,00 (Staffel 3*, einschl. 13,00 Lernmittelgebühr) Montag und Mittwoch Uhr (15 Minuten Pause), 16. u. 18. September Anmeldeschluss 9. September Grundlagen der EDV X5301 EDV-Grundlagenkurs Mit Windows 7, Office 2010, Textverarbeitung u. a. m. Systematisch und schrittweise wird der PC erarbeitet, denn gerade für Sie als Anfänger/innen ist das sorgfältige und langsame Vorgehen von großer Bedeutung. Behandelt werden: - Aufbau eines PC-Systems und dessen Zubehör, Grundbegriffe der EDV - Windows-Grundlagen (Speichern, Organisieren und Verwalten von Ordnern, Dateien und Laufwerken) - Windows-Programme nutzen - Einblicke in die Textverarbeitung (Word 2010) und die Tabellenkalkulation (Excel 2010) - Internet, Computerviren, Datensicherheit. Unterrichtsunterlagen werden im Kurs besprochen. Hans-Georg Jürges 24 U.Std. (6 Termine), 115,50/98,00 (Staffel 3)* mo. u. do Uhr, Beginn 25. November Anmeldeschluss 18. November X5303 Erste Schritte mit Windows 8 (wie Kurs X5244, jedoch nicht alle Inhalte) Marco Schneidmüller 4 U.Std. (1 Termin), 21,50/18,50 (Staffel 3)* Mittwoch Uhr (15 Minuten Pause), 25. September Anmeldeschluss 18. September X5304 am Wochenende Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Lion Sie sind Einsteiger/in, der/die sich zum ersten Mal mit einem Mac beschäftigt oder Mitarbeiter/in eines Unternehmens, das vom Windows-PC auf Apple Computer umstellt? Im Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit einem Apple Computer auf eingängige Weise. Von der Kaufempfehlung über das Erstellen von Textdokumenten, das Einrichten des Internetzugangs, die Terminplanung und Adressverwaltung bis zum Umgang mit verschiedenen Medien wie Foto, Film und Musik wird das breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten eines Macs Schritt für Schritt abgedeckt. Mac OS X Lion liefert hierfür von Haus aus einige nützliche Programme, auf die sich dieser Einsteigerkurs beschränkt. Weitere Inhalte: Texte schreiben mit TextEdit, ausgewählte Systemeinstellungen, mit dem Mac ins Internet u. v. m. Bitte Ihren eigenen Mac-Rechner oder MacBook mitbringen. Mirko Westermayer 8 U.Std. (2 Termine), 48,00/42,00 (Staffel 3*, einschl. 15,50 Lernmittelgebühr) 50 Freitag Uhr, 11. Oktober Samstag Uhr, 12. Oktober Anmeldeschluss 4. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Mirko Westermayer Seit 2008 arbeite ich als Kunstpädagoge im Atelier23 der Lebenshilfe Gießen. Hier stehen die Vermittlung künstlerischer Methoden und die Präsentation der Künstler und ihrer Werke im Mittelpunkt meiner Tätigkeit. Meine Leidenschaft für Technik führte mich 2009 zurück an die Universität Gießen, wo ich im Studiengang Angewandte Informatik einen gestalterischen Umgang mit dem Medium Computer kennenlernen durfte. PCs, Internet und eine ständig wachsende technische Welt sind faszinierend und gelegentlich beängstigend zugleich. Sich von dieser nicht beherrschen zu lassen, sondern sie nach den eigenen Bedürfnissen zu nutzen, sollte unser Ziel sein. Auf diesem Weg möchte ich auch gerne andere Menschen begleiten und ihnen das nötige Rüstzeug mit auf den Weg geben. X5305 am Wochenende ipad Mobilität ohne Grenzen? Tablet-PCs etablieren sich als Alternative zum herkömmlichen PC oder Laptop. Gerade auch für die ältere Generation der Nutzerinnen und Nutzer sind sie hervorragend geeignet, da sie die wichtigsten Funktionen eines Computers bieten. Sie haben ein ipad gekauft und suchen Rat und Hilfe bei den ersten Schritten? Dann sollten sie sich zu diesem Kurs anmelden. Ausführlich werden folgende Themen besprochen: Welche Programme stehen auf dem ipad zur Verfügung? Welche Anschlüsse kann ich nutzen? Wie drucke ich vom ipad? Wie synchronisiere ich mein Tablet mit iphone oder Mac? Selbstverständlich bringen Sie Ihr eigenes ipad zum Kurs mit (die Apple-ID und das zugehörige Passwort bitte nicht vergessen). Die vhs stellt die weitere Infrastruktur zur Verfügung. Teilnahmevoraussetzung: Apple ipad Nikolaus Maier 6 U.Std. (1 Termin), 25,00/20,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 16. November Anmeldeschluss 8. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5306 am Wochenende iphone Die Potentiale ausschöpfen Sie haben Ihr iphone noch nicht so lange und wollen wissen, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten? Was kann ein iphone außer telefonieren? Sie möchten lernen, wie Sie Termine verwalten oder s versenden? Im Kurs werden die wichtigsten Funktionen eingehend vorgestellt und geübt. Lernen Sie unter anderem - Gerät mit Software versorgen (Apps) - Filme und Bilder machen und diese ggf. nachbearbeiten - WLAN im In- und Ausland nutzen - die Kostenstruktur der Datenverbindungsmöglichkeiten beherrschen. Die Software itunes wird zunächst nicht behandelt, kann auf Wunsch aber gerne vorgeführt werden. Bitte bringen Sie Ihr eigenes iphone mit, das Ladegerät sowie ein zusätzliches 220V-Verlängerungskabel. Nikolaus Maier 4 U.Std. (1 Termin), 17,50/14,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (15 Minuten Pause), 14. September Anmeldeschluss 6. September Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

51 Textverarbeitung Tabellenkalkulation mit Excel X5307 Bildungsurlaub Grundlagen der EDV mit Windows 7 und Office 2010 Die Grundlagen der Arbeit am PC werden in fünf Tagen vermittelt. Anhand zahlreicher Übungen wird der Umgang mit den wichtigsten Office-Anwendungen optimiert, damit die Programme sicher eingesetzt werden können. Inhalt: - Grundlagen PC und Betriebssystem Windows 7, Dateiverwaltung - Texte schreiben und formatieren mit der Textverarbeitung Word Seitengestaltung, Druck, Tabellen erstellen und bearbeiten mit der Tabellenkalkulation Excel einfache Diagramme erstellen und einbinden, einfache Formeln und Funktionen - Internet und Internetrecherche, Datensicherheit und Datenschutz, Copyright - Präsentieren mit PowerPoint Bitte beachten: Anmeldeschluss ist sieben Wochen vor Kursbeginn. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse des Betriebssystems und in Word Marco Schneidmüller 40 U.Std. (5 Termine), 160,00/134,00 Montag bis Freitag Uhr (60 Minuten Pause), Oktober Anmeldeschluss 15. August (Spätere Anmeldung nach Rücksprache!) Textverarbeitung X5401 Textverarbeitung mit Word 2010 Einführung und Auffrischung Word ist das weltweit verbreitete Textverarbeitungsprogramm in Microsoft-Office. Sie lernen anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie Sie mit der Software Word 2010 Textdokumente erstellen und gestalten. Dabei lernen Sie neben den absoluten Grundlagen viele nützliche Techniken kennen. Kursinhalte: - Sie schreiben einen Brief mit Word Sie lernen, wie Sie Texte bearbeiten und gestalten - Sie lernen, wie Sie Dokumente fertig stellen und drucken - Sie richten Word ein und organisieren Ihre Dokumente - Sie erstellen Tabellen, Listen und Aufzählungen - Sie gestalten mehrseitige Dokumente - Sie nutzen die Zeichenwerkzeuge von Word. Der Kurs ist geeignet sowohl für Einsteiger/innen als auch für Anwender/innen, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen. Nikolaus Maier 8 U.Std. (2 Termine), 40,50/34,50 (Staffel 3)* montags Uhr (15 Minuten Pause), 28. Oktober u. 4. November Anmeldeschluss 21. Oktober X5402 Seriendruck, Serienbrief und Serienmail mit Word 2010 Die umfangreichen Möglichkeiten der Funktion»Seriendruck«der Textverarbeitung Word 2010 werden auf leicht verständliche Weise vermittelt. Im Zentrum stehen: - Serienbriefe und Serienmails - der massenhafte Druck von Umschlägen und Etiketten - die automatisierte Abwicklung von Massensendungen für Geschäft, Verein und privatem Bereich - die Individualisierung von Serienbriefen durch»bedingungsfelder«. Teilnahmevoraussetzung: Gute EDV- und Word-Grundkenntnisse Claudia Schäfer 8 U.Std. (2 Termine), 56,00/50,00 (Staffel 3*, einschl. 15,50 Lernmittelgebühr) Dienstag und Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause), 5. u. 7. November Anmeldeschluss 29. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5403 Wissenschaftliche Arbeiten, Bücher, Veröffentlichungen mit Word 2010 zeitsparend und professionell erstellen Textformatierungen fallen aus dem Rahmen, Bilder verrutschen, das Inhaltsverzeichnis funktioniert nicht, Fußnoten wandern nicht mit. Das muss nicht sein! Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, von Beginn Ihrer Arbeit an Word 2010 professionell anzuwenden. Themen, die Sie sofort in die Praxis umsetzen: - automatisches Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Textformatierungen, Seitenlayout, Absatzmarken - Arbeiten mit Formatvorlagen und diese individuell anpassen - Erstellen von Literaturverzeichnissen und automatisches Einfügen von Zitaten - Arbeit mit Fuß- und Endnoten, Quellen verwalten, Tipps und Erfahrungsaustausch. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und Basiskenntnisse in Word Ursula Kruck-Hantschel 4 U.Std. (1 Termin), 21,50/18,50 (Staffel 3)* Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause), 28. November Anmeldeschluss 21. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5404 DIN 5008 normgerechte Briefgestaltung mit Word 2010 Ein Brief ist ein wichtiges Aushängeschild Ihrer beruflichen Korrespondenz. Lernen Sie in diesem Kurs, wie mit Hilfe von MS Word 2010 und der DIN 676/DIN 5008 Privat- und Geschäftsbriefe ein professionelles, ansprechendes Aussehen für verschiedene Anlässe erhalten. Anhand praxisnaher Übungen lernen Sie, die Vorgaben der DIN-Normen schnell und effektiv mit Word 2010 umzusetzen, um somit Ihren Briefen ein Höchstmaß an Professionalität verleihen zu können. Teilnahmevoraussetzung: Word-Grundkenntnisse, wie sie etwa im Kurs X5401 vermittelt werden Nicole Noack 12 U.Std. (3 Termine), 59,00/50,50 (Staffel 3*) dienstags Uhr, Beginn 24. September Anmeldeschluss 17. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Tabellenkalkulation mit Excel X5501 MS Excel 2010 Einführung in die Tabellenkalkulation MS-Excel, ein Produkt aus der MS-Office-Familie, ist das Werkzeug zur Tabellenkalkulation (planen, berechnen, analysieren von Daten). Der Kurs bietet eine systematische und grundlegende Einführung in die Tabellenkalkulation Excel Kursinhalte sind: Bildschirmaufbau und -einstellungen, Eingabe, Korrektur und Formatieren von Daten, Verwalten von Tabellenblättern und Mappen, Bearbeiten von Zellen und deren Inhalten, Arbeiten mit einfachen Kalkulationen, Bezugsarten, Auswertungen und Berechnungen mit Formeln und Funktionen, Arbeiten mit Diagrammen, Statistiken und Datenbanken, Verknüpfen von Tabellen (z. B. mit einer Textverarbeitung). Allgemeine Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Gute EDV- und Windows-Grundkennt nisse Uwe von der Heiden 20 U.Std. (5 Termine), 96,50/82,00 (Staffel 3)* donnerstags Uhr, Beginn 5. September Anmeldeschluss 29. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5502 am Wochenende MS Excel 2010 Einführung in die Tabellenkalkulation (wie Kurs X5501, jedoch nicht alle Inhalte) Für schnell lernende Excel-Anfänger/innen, aber auch für Interessierte geeignet, die ihr Wissen auffrischen wollen. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Uwe von der Heiden 10 U.Std. (1 Termin), 49,50/42,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 51

52 Tabellenkalkulation mit Excel Präsentationen mit PowerPoint X5503 am Wochenende MS Excel 2010 Einführung in die Tabellenkalkulation (wie Kurs X5502) Uwe von der Heiden 10 U.Std. (1 Termin), 49,50/42,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 9. November Anmeldeschluss 1. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5504 am Wochenende MS Excel 2010 Grundlagen erweitern Ein Kurs für Teilnehmer/innen, die Excel bisher nur in geringem Umfang, etwa zum Auflisten von Daten, genutzt haben, oder Ihre Kenntnisse vor dem Besuch eines Aufbaukurses festigen wollen. Folgende Themen werden behandelt: - Reihen schneller ausfüllen, kopieren und einfügen - Tabellen durch Formatierung professionell darstellen - Mit Formeln und Funktionen einfache Berechnungen durchführen und damit ein Rechnungsformular erstellen - Daten suchen, ersetzen und sortieren - Einfache Diagramme erstellen Teilnahmevoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse, z. B. aus einem Einführungskurs (X5501-X5503) Christoph Höring 8 U.Std. (1 Termin), 40,50/34,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 30. November Anmeldeschluss 22. November X5505 am Wochenende MS Excel 2010 Aufbaukurs Dieser kompakt angelegte Kurs baut auf die im Einführungskurs erworbenen Grundkenntnisse auf. Weitere Möglichkeiten werden vorgestellt und die Grenzen von Excel aufgezeigt. Sie lernen: Effizientes Arbeiten mit Excel, Erstellen von komplexen Tabellen und Kalkulationen, Umgang mit Listen und der Datenbank, Funktion der Datenbank, Arbeiten mit Funktionen, Diagrammen und statistischen Auswertungen, Pivot-Tabelle und Gliederungen. Excel-Übungsunterlagen werden im Kurs gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse, z. B. aus einem Einführungskurs (X5501-X5503) Uwe von der Heiden 8 U.Std. (1 Termin), 40,50/34,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 23. November Anmeldeschluss 15. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5506 am Wochenende MS Excel 2010 Aufbaukurs (wie Kurs X5505) Teilnahmevoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse, z. B. aus einem Einführungskurs (X5501-X5503) Uwe von der Heiden 8 U.Std. (1 Termin), 40,50/34,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 7. Dezember Anmeldeschluss 29. November X5507 am Wochenende MS Excel 2010 Kurs für Fortgeschrittene Dieser Kurs knüpft an die Aufbaukurse (X5505 u. X5506) an. In ihm werden die folgenden, fortgeschrittenen Themen behandelt: Komplexe Funktionen, Makroaufzeichnungen, Steuerelemente, Datenanalyse über eine Was-Wäre-Wenn-Analyse, Konsolidieren. Bei Statistiken: Arbeiten mit fortgeschrittenen Grafiken. Teilnahmevoraussetzung: Gute Kenntnisse in Excel, wie sie z. B. in den Aufbaukursen vermittelt werden Uwe von der Heiden 8 U.Std. (1 Termin), 40,50/34,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 14. Dezember Anmeldeschluss 6. Dezember 52 Präsentationen mit PowerPoint PowerPoint 2010 Wirkungsvoll und nachhaltig präsentieren Präsentationen gehören im beruflichen Alltag zu den wichtigsten Medienkompetenzen. Diese können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. In unserer Kursreihe erhalten Sie in einer angenehmen Atmosphäre die Möglichkeit, Präsentationen wirkungsvoll zu erstellen und Techniken gewinnbringend zu nutzen und zu visualisieren. Ihre Kreativität wird ebenso gefordert wie Ihre Überzeugungskraft, um die Zuhörer/innen zu begeistern und mitzunehmen. X5601 am Wochenende PowerPoint 2010 Basiselemente Sie lernen die grundlegenden Werkzeuge und die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint 2010 kennen und setzen diese sofort in die Praxis um. - Erstellen von Präsentationsfolien mit unterschiedlichen Layouts - Arbeiten mit unterschiedlichen Platzhaltern - Einsetzen von Entwurfsfolien und ihre flexiblen Veränderungsmöglichkeiten - Optimieren von Folienlayouts und Designfarben - Wirkungsvolle Folienübergänge, Text- und Formeffekte, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken - Anwenden von unterschiedlichen Animationstechniken, praktische Tipps zur erfolgreichen Gestaltung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), 35,50/30,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 21. September Anmeldeschluss 13. September X5602 am Wochenende PowerPoint 2010 Basiselemente (wie Kurs X5601) Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), 35,50/30,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 7. Dezember Anmeldeschluss 29. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5603 am Wochenende PowerPoint 2010»Die Kunst, Interesse zu wecken und Wirkung zu erzielen«(aufbaukurs 1) In diesem Kurselement erweitern Sie Ihr erworbenes Basiswissen und gewinnen an Sicherheit. - Planen Strukturieren Gestalten - Optimieren und effektives Einsetzen des Folienmasters nach individuellen Ansprüchen - Illustrationen mit SmartArt-Grafiken beleben, Ihre persönliche Mind-Map erstellen - Einsatz von Text- und Formeffekten, Anwenden von unterschiedlichen Animationstechniken - Erstellen und Bearbeiten von Organigrammen und Hyperlinks - Praktische Tipps zur erfolgreichen Gestaltung. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und PowerPoint (z. B. aus Kurs X5601) Ursula Kruck-Hantschel 7 U.Std. (1 Termin), 35,50/30,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (45 Minuten Pause), 2. November Anmeldeschluss 25. Oktober X5604 am Wochenende PowerPoint 2010 Wirksam präsentieren und Spuren hinterlassen: Effekte und Elemente (Aufbaukurs 2) In diesem Kurs entwickeln Sie kreative Elemente, steigern Ihre Überzeugungskraft und setzen diese wirkungsvoll ein, damit Sie Ihre Ziele erreichen. Sie optimieren Ihre bereits vorhandene Präsentation Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

53 Kommunikation mit Outlook Grafische Gestaltung Fotografie Internet durch individuelle Effekte, Sie lernen, die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer/innen zu wecken und wie Sie Begeisterung aufkommen lassen, um Ihr Publikum gezielt und glaubwürdig durch die gesamte Präsentation mitzunehmen. Sie reflektieren Ihre Körpersprache, um gelassen zu wirken, damit Ihre Ausstrahlung voll zur Geltung gelangen kann. Sie beleuchten Ihre rhetorischen Fähigkeiten und erhalten praktische Tipps für den Umgang mit unvorhergesehenen und schwierigen Situationen (Notfallprogramm für Pannen). Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in Windows und Power- Point (z. B. aus Kurs X5601) Ursula Kruck-Hantschel 6 U.Std. (1 Termin), 31,00/26,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 9. November Anmeldeschluss 1. November Kommunikation mit Outlook X5651 am Wochenende MS Outlook 2010 Basiswissen MS-Outlook ist eine zentrale PC-Schaltstelle für alle Kontakt- und Termindaten. Das Programm wird eingesetzt, um s zu senden und zu empfangen sowie den Büroalltag zu organisieren und überschaubarer zu gestalten. Sie erlernen die grundlegende Handhabung von Outlook mit seinen vielfältigen Möglichkeiten: - Outlook-Benutzeroberfläche (individuelle Einstellungen der Outlook-Ansichten) - Versenden und Empfangen von s - Aufbau eines persönlichen Adressbuches - Planung von (wiederkehrenden) Terminen und Ereignissen - Erstellen von Kontakten, Gruppen und Verteilerlisten und Automatisieren von Outlook-Funktionen. Teilnahmevoraussetzung: Gute Grundkenntnisse in EDV und Internet Nikolaus Maier 8 U.Std. (1 Termin), 40,50/34,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (60 Minuten Pause), 28. September Anmeldeschluss 20. September Grafische Gestaltung X5690 Einfacher Umgang mit Coreldraw 11 Für Einsteiger/innen (und Kreativ-Mitarbeiter/innen) Kaum eine Grafik-Software bietet ein so umfangreiches Programm zur Erstellung von Gebrauchszeichnungen aller Art an wie Coreldraw. Ob es Visitenkarten, Einladungen oder technische Zeichnungen, Handzettel oder Prospekte sind Coreldraw ist ein Alleskönner. Sie lernen die Grundlagen des Programms kennen, einfache Grafiken und Texte zu entwerfen, Cliparts zu verwenden, nach eigenen Vorstellungen abzuändern oder gar selbst zu erstellen und kleine Prospekte (Flyer, Plakate usw.) zu kreieren. Teilnahmevoraussetzung: EDV- und Windows-Grundkenntnisse Jürgen Bill Eine langjährige Tätigkeit als Lehrer mit den Studienfächern Physik, Mathematik und Sport haben meine erste Lebenshälfte geprägt. Um nach meiner Pensionierung nicht untätig zu sein, nutzte ich meine jahrelange Erfahrungen in graphischer Gestaltung mit CorelDRAW, um eine Firma für Werbe- und Gebrauchsgrafik aufzubauen. Dabei habe ich festgestellt, um wie viel einfacher es ist, ein solches Programm in Kursform zu erlernen, als es sich aus Kompendien selbst anzueignen. Somit lag es für mich nahe, mein so erworbenes Wissen jetzt anderen zu vermitteln und ihnen die faszinierenden Möglichkeiten zu eröffnen, die ein solches Grafikprogramm nicht nur beruflich, sondern auch im privaten Alltag für jedermann bereitstellt. Diese Gelegenheit bietet mir die vhs Wetzlar in stressfreier Umgebung und bestens ausgestatteten Unterrichtsräumen. Hans Jürgen Bill 12 U.Std. (4 Termine), 59,00/50,50 (Staffel 3)* mittwochs Uhr, Beginn 30. Oktober Anmeldeschluss 23. Oktober X5691 am Wochenende Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Einführung Der Kurs behandelt neben den notwendigen Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung bezüglich Bildauflösung und Bildgröße ebenfalls den Programmaufbau, die Oberfläche und die Benutzung der wichtigsten Werkzeuge. Besonderer Wert wird auf die Benutzung des Programms in Hinblick auf die Bildkorrektur und Bildverbesserung gelegt. Das Protokoll wird erläutert und die einzelnen Arbeitshilfen werden vorgestellt. Die Funktionen des Programms werden anhand vorhandener oder durch die Teilnehmer/innen mitgebrachter Bilder praxisnah erklärt und geübt. Karl-Horst Hausmann 12 U.Std. (2 Termine), 59,00/50,50 (Staffel 3*) Samstag und Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 12. u. 13. Oktober Anmeldeschluss 5. Oktober X5692 am Wochenende Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Aufbaukurs Der Kurs baut auf dem Einführungskurs auf und vertieft das Thema Bildbearbeitung. Auswahlen (Teilbereiche) von Bildern werden gebildet und editiert. Sie üben die Anwendung der einzelnen Mal- und Radierwerkzeuge und lernen das Verlaufswerkzeug kennen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses sind die umfangreichen Möglichkeiten der Anwendung von Ebenen mit allen Funktionen. Außerdem werden die Möglichkeiten des Textwerkzeuges erläutert. Die Funktionen des Programms werden anhand interessanter Übungen eingehend vermittelt. Grundlage sind Bilder aus einem vorhandenen Bildkatalog und Ihre eigenen Bilder. Bitte bringen Sie diese zum Kurs mit. Teilnahmevoraussetzung: Kurs X5691 oder gleichwertige Kenntnisse Karl-Horst Hausmann 12 U.Std. (2 Termine), 59,00/50,50 (Staffel 3*) Samstag und Sonntag Uhr (30 Minuten Pause), 23. u. 24. November Anmeldeschluss 15. November Fotografie Weitere Kurse zu diesem Themenfeld finden Sie im Programmbereich 2, im Abschnitt Fotografie (ab Kursnummer X2710) Internet, Homepage, Soziale Netzwerke X5701 Facettenreichtum Internet und Sie möchten gerne mithalten können, wenn es um Internet und geht, überlassen dabei jedoch nichts dem Zufall? Schritt für Schritt werden Sie in diesem Kurs in die faszinierende Welt des Internets eingeführt. Sie lernen wichtige Kommunikationsdienste kennen und das World-Wide-Web sowie Ihr -Postfach sicher und zielgerichtet anzuwenden. In praktischen Übungen trainieren Sie, wie Sie einen Browser souverän bedienen, Informationen im Internet finden und speichern, Downloads durchführen, s schreiben und diese mit Anhängen versenden. Sollten Sie noch kein - Postfach besitzen, richten wir Ihnen dies gerne ein. Außerdem erhalten Sie Tipps rund um die Sicherheit im Internet. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Teilnahmevoraussetzung: EDV-Einführungskurs oder gleichwertige Kenntnisse Ursula Kruck-Hantschel 8 U.Std. (2 Termine), 40,50/34,50 (Staffel 3)* Dienstag und Donnerstag Uhr (15 Minuten Pause), 29. u. 31. Oktober Anmeldeschluss 22. Oktober VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 53

54 Internet, Homepage, Soziale Netzwerke Kaufmännische Praxis X5702 am Wochenende Facebook, Twitter, XING & Co. Soziale Netzwerke erfreuen sich regen Zulaufs. Hype oder Trend? Jedenfalls beweist es einmal mehr, dass sich der Mensch gern zum Menschen gesellt. Und wo sich viele Leute treffen, und sei es virtuell, da tauschen sie sich aus ob privat oder beruflich. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Sind sie nur Hype und Spielerei? Oder doch auch Business-Chance? Der Kurs zeigt, worum es eigentlich geht. Die Teilnehmer/innen lernen die einzelnen Werkzeuge kurz, kompakt und verständlich kennen. So können sie mitreden und mitmachen, Chancen nutzen und Risiken einschätzen. Sich und andere informieren mit Twitter, Kontakte pflegen mit XING und Facebook: Aber sicher! Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Karl-Horst Hausmann 8 U.Std. (1 Termin), 40,50/34,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (30 Minuten Pause), 26. Oktober Anmeldeschluss 18. Oktober X5709 Vortrag Internetprävention Schutz vor Gefahren im Internet Informationsveranstaltung des Polizeipräsidiums Mittelhessen Computernutzung und das Internet bestimmen heute in großem Maße unseren Alltag. Sie eröffnen uns eine fast grenzenlose Möglichkeit der Kommunikation und Information. Getreu dem Motto»Wo Licht ist, da ist auch Schatten«haben Kriminelle das Internet ebenfalls für ihre Zwecke entdeckt. Nun aber aus Angst auf die Vorzüge des Internets zu verzichten, sollte nicht der richtige Weg sein. Wer beim Surfen grundlegende Verhaltensregeln beachtet, wird auch weiterhin viel Freude im»world Wide Web«haben. Die hessische Polizei klärt in einem informativen Vortrag über mögliche Gefahren im Internet, den vorsichtigen Umgang mit persönlichen Daten und über die Maschen krimineller Täter im Netz auf. Behandelt werden u. a. folgende Themen: Schadsoftware (Viren, Trojaner), Gefahren in Sozialen Netzwerken, Identitätsdiebstahl, Ausspähen von Daten im Internet, Computerbetrug, Urheberrechtsverletzungen, aktuelle Kriminalitätsphänomene, Gefahrenpotential rund um mobile Endgeräte, PC Sicherheit und Sicherheit beim Online-Banking. N. N. gebührenfrei Dienstag, 19. November, Uhr VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5710 Die eigene Homepage für Betrieb, Verein, Gruppe oder Zuhause mit Weebly erstellen Grundkurs Weebly.com ist eine im Web installierte Portalsoftware ein per Webbrowser zu bearbeitendes Content-Management-System (CMS). Es ist keine Installation auf PC s erforderlich. Am Portal anmelden und sofort beginnen, auch von unterwegs. Ein PC/MAC (oder Note- bzw. Netbook) mit Onlinezugang ist die einzige Voraussetzung. Das Erstellen und Speichern der Website auf dem Weebly- Server ist kostenlos. Ein Kurs für Teilnehmer/innen, die Basiswissen in der Text- und Bildbearbeitung besitzen und mit geringem Zeitaufwand professionelle Ergebnisse erzielen wollen. Im Kurs wird Schritt für Schritt eine Web-Site mit auswählbaren Templates (Design-Vorlagen) erstellt. Dabei erleichtert uns das»drag & drop«-prinzip das Arbeiten mit zahlreichen Werkzeug-Modulen. Teilnahmevoraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse, Umgang mit Webbrowsern (Surfen), sowie Spaß an der eigenen Kreativität. Bitte bringen Sie einen USB- Stick (mind. 2 GB) mit. Michael Sombetzki 16 U.Std. (4 Termine), 78,00/66,50 (Staffel 3)* di. u. do Uhr, Beginn 10. September Anmeldeschluss 3. September X5711 Die eigene Homepage für Betrieb, Verein, Gruppe oder Zuhause mit Weebly erstellen Aufbaukurs Im Aufbaukurs erfahren Sie, wie Sie ihre Website individueller gestalten können. Wir lernen mit HTML/CSS die Anpassung von Formen, 54 Farben und Abmessungen des Template-Designs vorzunehmen. Kostenlose, webbasierende HTML-Generatoren helfen beim Erzeugen individueller Formulare, Logos, Banner, Buttons, Laufschriften, Hintergrundbilder, Texturen, Gästebücher oder Kalender. Bitte bringen Sie einen USB-Speicherstick (mind. 2 GB) mit. Teilnahme - voraussetzungen: Besuch des Grundkurses (X5710) oder Grundkenntnisse im Erstellen von Websites mit Hilfe von Web-Editoren Michael Sombetzki 16 U.Std. (4 Termine), 78,00/66,50 (Staffel 3)* di. u. do Uhr, Beginn 29. Oktober Anmeldeschluss 22. Oktober Michael Sombetzki Als Produktmanager in der Schulung von Kollegen/innen und Kunden/innen sowie als selbständiger Unternehmer befinde ich mich in einem permanenten Lernprozess. Auf der anderen Seite bin ich Vermittler des erlernten Wissens. Die eigentliche Aufgabe besteht nun darin, die Wissensvermittlung effizient zu gestalten. Am besten lernt der Mensch, wenn er motiviert ist und Spaß am zu erlernenden Thema entwickelt. Die größte Motivation besteht nach meiner Meinung in dem Wunsch, ein Ziel zu erreichen. Meine eigene Website zu bauen war mir vor einigen Jahren ein wichtiges Ziel. Auf der Suche nach meinem Weg zu diesem Ziel galt es, ein paar Steine aus dem Weg zu räumen. Die Fragen, die sich mir stellten, waren: Welche Lernangebote kann ich annehmen, welche passen zu mir, welche motivieren mich? Die Teilnehmer/innen meines Kurses werden es möglicherweise einfacher haben: Bei der Auswahl des Lerninhaltes lege ich Wert auf klare Strukturen und einfache Nachvollziehbarkeit des Stoffes. Ich bin gespannt auf Ihr Motiv. Kaufmännische Praxis Hinweis: Bitte fragen Sie nach der finanziellen Förderung durch die Bildungsprämie, bevor Sie sich anmelden. Bis zu 50 % der Kursgebühr, max. 500,00 Euro, können Sie gefördert bekommen, wenn die Voraussetzungen passen (siehe S. 6 Programmheft). X5801 Finanzbuchführung I Xpert Business, Lehrgang 1 Dies ist der klassische Einstieg für eine berufliche Qualifikation im kaufmännischen Bereich und in das anerkannte Xpert-Business- System»Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung«nach den Volkshochschul-Landesverbänden. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Inhalte: Grundlagen der Buchführung, Grundlagen der Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung, Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten, Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben, Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland). Es ist möglich, eine Prüfung abzulegen; Vorschlag Prüfungstermin: Samstag, 23. November 2013 (Prüfungsgebühr: ca. 65,00 ). Bitte immer Taschenrechner und Textmarker zum Kurs mitbringen. Frank Waßmuth 51 U.Std. (15 Termine), 231,50/193,50 (Staffel 3*, einschl. 40,00 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 3. September Anmeldeschluss 27. August Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 X5802 Finanzbuchführung II Xpert Business, Lehrgang 2 Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu kön- Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

55 Kaufmännische Praxis nen. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland), Umkehr der Steuerschuldnerschaft, geleistete und erhaltene Anzahlungen, allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz, Rückstellungen. Bitte Taschenrechner und Textmarker mitbringen. Der Kurs ist der zweite Abschnitt im Rahmen des anerkannten Xpert-Business-Systems»Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung«nach den Volkshochschul-Landesverbänden. Sie können, wenn Sie möchten, eine Prüfung ablegen; Vorschlag Prüfungstermin: Samstag, 2. Februar 2014 (Prüfungsgebühr: ca. 65,00 ). Teilnahmevoraussetzung: Kurs X5801 oder vergleichbare Kenntnisse Frank Waßmuth 51 U.Std. (16 Termine), 231,50/193,50 (Staffel 3*, einschl. 40,00 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 12. November Anmeldeschluss 5. November Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 244 X5803 EDV-Finanzbuchführung (Modul 3) mit Lexware Finanzbuchführung in der Praxis und Modul 3 für den Abschluss»Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung«. Die Finanzbuchführung am PC ist selbst in kleinen Betrieben zum Standard geworden. Aufbauend auf die Grundlehrgänge Finanzbuchführung I und II werden folgende Inhalte behandelt (praxisnah und konkret am PC): Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, Aufbereitung des Belegwesens für die Buchhaltung, Kassenführung und Bankbuchung, Abgrenzung Forderungen und Verbindlichkeiten, Auswahl und Arbeiten mit dem Kontenrahmen SKR 03, SKR 04 bzw. Spezialkontenrahmen, Einrichten eines geeigneten Fibu-EDV-Programmes (Lexware); Durchführung einer Vielzahl von Übungen mit Praxisfällen: von der Belegerfassung, Sortierung, Kontierung, Verbuchung mit Lexware bis zur betriebswirtschaftlichen Auswertung, Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung und Berichtswesen der Finanzbuchhaltung. Als Baustein zum Xpert-Zertifikat»Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung«kann auch dieser Kurs mit einer Prüfung abgeschlossen werden (Voraussetzung Gesamtzertifikat: Erfolgreiche Prüfung in Finanzbuchführung II; Prüfungstermin: Nach Absprache im Kurs). Bitte Taschenrechner und Textmarker mitbringen. Zur Vorbereitung einer Prüfung und/oder zur Vertiefung der Kenntnisse können, nach Absprache, noch weitere Termine vereinbart werden. Teilnahmevoraussetzungen: Buchführungskenntnisse aus den Kursen Finanzbuchführung I und Finanzbuchführung II (oder vergleichbare Kenntnisse) und EDV-Grundkenntnisse Jürgen Jakob 40 U.Std. (10 Termine), 210,50/181,00 (Staffel 3*, einschl. 20,00 Lernmittelgebühr) montags Uhr, Beginn 23. September Anmeldeschluss 16. September VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 X5804 Marketing für klein- und mittelständische Betriebe Basisseminar Marketing ist nicht nur, wie allgemein angenommen, die Werbung eines Unternehmens. Erfolgreiches Marketing bestimmt vielmehr die gesamte unternehmerische Ausrichtung am Absatzmarkt. In diesem Kurs stellen wir Überlegungen zur Gestaltung unseres Verkaufs an und lernen, unsere Kunden besser zu verstehen, um ein rundes Gesamtkonzept bedarfsgerecht anbieten und richtig kommunizieren zu können kostenbewusst und zielorientiert. Christian Schmehl 24 U.Std. (10 Termine), 91,50/74,00 (Staffel 3*) mo. u. mi Uhr, Beginn 9. September Anmeldeschluss 2. September Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 243 X5805 Marketing für klein- und mittelständische Betriebe Aufbauseminar Während es im Basisseminar um erste Einblicke und praxisnahe Handgriffe für den täglichen Umgang bei der Arbeit im Marketing ging, beschäftigen wir uns im Aufbauseminar damit, ein dauerhaft tragfähiges Marketing in Ihrem Unternehmen aufzubauen. Dieses Seminar vermittelt praxisnah und anschaulich unverzichtbares Handwerkszeug für alle Unternehmer/innen, die sich am Absatzmarkt zielsicher und erfolgreich platzieren wollen. Teilnahmevoraussetzung: Basisseminar Marketing (X5804) oder gleichwertige Kenntnisse Christian Schmehl 24 U.Std. (12 Termine), 91,50/74,00 (Staffel 3*) mo. u. mi Uhr, Beginn 28. Oktober Anmeldeschluss 21. Oktober Berufsschulzentrum, Frankfurter Straße 72, Raum 243 X5806 Besser schreiben im Beruf Überzeugende Texte bewegen viel im Berufsleben: Eine gute schriftliche Ausdrucksweise ist und bleibt auch in Zukunft eine Grundvoraussetzung für den beruflichen Erfolg. Doch wie müssen Angebote und Präsentationen, Flyer und Geschäftsbriefe geschrieben sein, damit sie auch gelesen werden und überzeugen? Um gute Texte zu schreiben, brauchen Sie kein schriftstellerisches Talent und keine künstlerische Begabung. Sie benötigen lediglich das richtige Handwerkszeug. In diesem Kurs lernen Sie viele effektive Techniken zum Schreiben guter Texte kennen. Sie lernen, wie Sie Schreibaufgaben sicher und schnell bewältigen und dabei auch noch Spaß haben. Petra Krines 8 U.Std. (2 Termine), 57,00/49,50 (Staffel 3*, einschl. 15,00 Lernmittelgebühr) mittwochs Uhr (15 Minuten Pause), 13. u. 20. November Anmeldeschluss 6. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.08 X5808 Computer-/Tastschreiben für Erwachsene Grundkurs Tastschreiben lernen an 6 Terminen mit kreativen Methoden Ohne PC geht heute nichts mehr. Doch viele Nutzer/innen können die Tastatur nicht mit zehn Fingern blind bedienen. Unser neues Lernsystem (multisensorisches Lernen) macht es nun möglich, die Tastatur eines Computers rasch zu erlernen und blind zu bedienen. Hochmotivierte Erwachsene erzielen so schnelle und sichere Lernerfolge. Ein Übungsbuch dient mit kurzweiligen Übungen der Wiederholung und der Vertiefung zu Hause. Abschließend werden die DIN-Regeln vorgestellt und besprochen. Simone Haas 12 U.Std. (6 Termine), 75,00/66,50 (Staffel 3*, einschl. 16,00 Lernmittelgebühr) di. u. do Uhr, Beginn 3. September Anmeldeschluss 27. August * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 55

56 X5809 Computer-/Tastschreiben für Erwachsene Aufbaukurs Möchten Sie Ihre Schreibfertigkeiten auf dem Computer erhöhen und sich dabei mit Gestaltungsregeln für Schriftstücke vertraut machen? In diesem Kurs festigen wir Erlerntes aus dem Einsteigerkurs und Sie werden Übungen zur Steigerung der Schreibsicherheit und Schreibgeschwindigkeit kennen lernen. Wir werden uns außerdem mit Schreib- und Gestaltungsregeln beschäftigen und verschiedene Schriftstücke in Word anfertigen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkurs X5808 oder gleichwertige Kenntnisse Simone Haas 12 U.Std. (6 Termine), 59,00/50,50 (Staffel 3)* di. u. do Uhr, Beginn 12. November Anmeldeschluss 5. November VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 1.04 Technische Grundlehrgänge Kaufmännische Praxis Technische Grundlehrgänge Spezial Spezial Bildungsurlaubsangebote im Überblick X5907 am Wochenende Fahrradtechnik Fahrradreparatur Reifen platt? Schaltung verstellt? Bremszug gerissen? Radlager nachstellungsbedürftig? Was tun? Wenn Sie sich in diesen Situationen nicht länger hilflos fühlen möchten, dann lernen Sie unter Anleitung, wie Sie grundlegende Wartungen und Reparaturen selbst durchführen können und welche technischen Variationen eines Fahrrades es gibt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie unempfindliche Kleidung und gerne auch Ihr Fahrrad mit. Christian Sarges 5 U.Std. (1 Termin), 18,50/15,50 (Staffel 3)* Samstag Uhr (15 Minuten Pause), 23. November Anmeldeschluss 15. November Fahrradwerkstatt Fa. Sarges, Bachweide Bildungsurlaub gibt Arbeitnehmern/innen Gelegenheit, sich eine Woche zusammen mit anderen unter qualifizierter Anleitung außerhalb des Berufsalltages zu politischen oder beruflichen Themen weiterzubilden. Bildungsurlaub kann dazu beitragen, das Lernen zu lernen. Bildungsurlaub kann zeigen, dass das Lernen Spaß macht und dass es lohnenswert ist, sich mit neuen Inhalten auseinander zu setzen. Das Recht auf Bildungsurlaub ist ein Anspruch der Arbeit - nehmer/innen auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts zur Teilnahme an einer Veranstaltung der politischen Bildung oder der beruflichen Weiterbildung. Auszubildende haben einen Anspruch allein zur Teilnahme an einer Veranstaltung der politischen Bildung. Der Anspruch ist in dem Hessischen Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (HBUG) geregelt. Pro Jahr steht allen in Hessen Beschäftigten, die in einer Fünf-Tage-Woche arbeiten, ein Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub zu. Bei einer längeren oder kürzeren regelmäßigen Wochenarbeitszeit verlängert oder verkürzt sich der Anspruch entsprechend. Die Freistellung an einem BU-Seminar muss beim Arbeitgeber beantragt werden. Das sollte so frühzeitig wie möglich geschehen, der Antrag muss nach dem ab dem geltenden Bildungsurlaubsgesetz mindestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich vorliegen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage in der VHS-Geschäftsstelle. Kooperationskurse mit der vhs des Lahn-Dill-Kreises DG Excel Spezial: Excel-Datenbanken mit Pivot-Tabellen auswerten in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Jens Ziegenhardt Fr Fr , bis Uhr, 3 Termine, 12 U.Std DG Medieneinsatz in der KiTa für Erzieherinnen und Erzieher Basisseminar in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Marco Schneidmüller Do Do , bis Uhr, 4 Termine, 16 U.Std DG Medienqualifizierung für Erzieherinnen und Erzieher Aufbauseminar für Teilnehmerinnen der Schulung Medienqualifizierung für Erzieherinnen und Quereinsteiger mit Vorkenntnissen in Dillenburg, Volkshochschule, Kursleitung: Marco Schneidmüller Do Do , bis Uhr, 4 Termine, 16 U.Std. Info: Patrick Möser, Tel.: Besuchen Sie unsere Internet-Seite > Informieren > Anmelden... X5307 Grundlagen der EDV mit Windows 7 und Office bis 11. Oktober 2013 X4345 English Refresher Course II 14. bis 18. Oktober 2013 X4388 Doing Business 21. bis 25. Oktober 2013 X4702 Spanisch I Spanische Woche 21. bis 25. Oktober 2013 Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Bildungsurlaube finden Sie unter den entsprechenden Kursnummern. Mitarbeiter/innen-Fortbildung X6100 Modul I VHS als Lernort und Aufgabenfeld Einführungsveranstaltung für neue Kursleiter/innen. Dragica Pecic 4 U.Std. (1 Termin), gebührenfrei Mittwoch Uhr, 28. August VHS in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, Raum 0.07 Stadtführungen vhs: Sonntag, 25. August 2013, Uhr Führung in der Hospitalkirche Treffpunkt: Haupteingang Hospitalkirche Erwachsene: 3,00, ermäßigt: 1,50 Sie erhalten keine Anmeldebestätigung; siehe Seiten 2 und 4

57 Spezial Sonntag, 08. September 2013, Uhr Tag des offenen Denkmals 2013»Denkmäler zum Nachdenken«Ein Spaziergang vom alten Friedhof zur Hausertorstraße Treffpunkt: Alter Friedhof, Haupteingang Frankfurter Straße kostenfrei! Sonntag, 15. September 2013, Uhr Tag des Geotops Führung im Hausertorstollen Treffpunkt: Jägerdenkmal, Hausertorstraße Erwachsene: 5,00, ermäßigt: 3,50 (Jugendliche ab 16 Jahren) Samstag, 28. September 2013, Uhr Wanderung auf der Bergmannsroute zur Grube Fortuna (ca. 10 km) Treffpunkt: Brunnen am Domplatz Erwachsene: 5,00, ermäßigt: 2,50 individueller Rückweg, ggf. mit ÖPNV möglich Sonntag, 06. Oktober 2013, Uhr Familienführung Treffpunkt: Brunnen am Domplatz Erwachsene: 3,00, ermäßigt 1,50 Sonntag, 10. November 2013, Uhr Domführung Treffpunkt: Vor dem Dom Erwachsene: 3,00, ermäßigt: 1,50 Anmeldungen und Informationen zu den Stadtführungen erhalten Sie bei der Tourist-Info. Angebot der vhs an Unternehmen, Vereine etc.: Sie suchen für Ihre Mitarbeiter/innen im Unternehmen oder der Verwaltung, für den Vorstand Ihres Vereines oder auch für sich selber eine besondere Weiterbildung? Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot, abgestimmt auf Ihren besonderen Bedarf und Ihre Wünsche. Nutzen auch Sie unsere langjährigen Erfahrungen und Kontakte! Spezialisiert haben wir uns besonders auf folgende Bereiche: EDV Sprachen Rechnungswesen Rhetorik und Kommunikation Arbeitstechniken Organisation und Management Personalführung In der Organisation dieser Seminare können wir auf einen Pool qualifizierter Dozentinnen und Dozenten zurückgreifen. Für weitere Information und Beratung stehen Ihnen die betreffenden Mitarbeiter/innen der Volkshochschule gerne zur Verfügung (Kontakt siehe Seite 2). * Staffelgebühr: Änderung der Gebührensätze sind möglich, abhängig von Anzahl Teilnehmer/innen; siehe Seite 5 57

58 Volkshochschule Wetzlar Kursleiterinnen und Kursleiter Abel, Esther (X4123, X4232) Achenbach, Jutta, Dipl.- Oecotrophologin (X3202) Aiméblanc, Sylvie, Bankkauffrau (X4402, X4404, X4435, X4463) Bartsch, Bernd, Dipl. Sozialpädagoge (X3104, X3105, X3106, X3107) Basel, Bernadette, Lehrerin (X4462, X4464, X4465, X4482, X4483) Bauer, Daniela, Fremdsprachenlehrerin (X4781) Becker, Dr. Peter, Dipl. Pädagoge (X1209) Bednarek, Christoph, Hypnose-Coach (TMI)(X3102) Beier, Lisa (X4344, X4361, X4362, X4390) Bepperling-Krüger, Jutta, Erzieherin (X3932) Bernauer-Münz, Dr. Heidi, Tierärztin, Tierverhaltenstherapeutin (X1415, X1416) Bill, Elke, Augenoptikerin (X2815, X6208) Bill, Hans Jürgen, Lehrer i. R. (X3604, X5690) Blütgen-Walther, Leonore (X4123) Bock-Dickmann, Jutta, Grafikerin (X2201, X2202, X2203, X2206, X2207) Boegel, Thea (X4901, X4902) Brauner, Gerda, Handwebmeisterin (X2802) Braune-Schenk, Andrea, Yoga-Übungsleiterin (X3086, X3087) Breuninger, Gabriele, Coach, Lehrerin für Alexander-Technik (X3110) Brück, Silvana, Augen- u. Sehtrainerin (X3242) Burzel, Heike (X3520, X3540, X3701) Cameron-Keller, Suzanne, Sprachlehrerin (X4307, X4353, X4354, X4372, X4391) Carlson, Angelika, Dipl.-Sprachenlehrerin (X4341, X4359, X4380) Cartocci, Fabrizio, Ingenieur (X4502, X4509, X4534, X4560, X4561, X4581) Cernetti Regito Kraus, Lucia, (X4533, X4535) Chanasupphawat, Montakan (X4935) Clausnitzer, Dr. Ivana, Slavistin (X4941) Dämon, Arno, Dipl. Ing. Applikationsingenieur (X2725, X2728) Dämon, Benjamin, Product-Solution Developer (X5220) De Oliveira, Cilmara, Goldschmiedin/Schmuckdesignerin (X2311) Debus, Cordula, Fitnesstrainerin (X3516, X3517, X3541, X3805) Degnan, Tom, Buchhändler (X4363, X4379) Di Stefano, Francesca, Sprachentrainerin (X4505, X4507) Drescher, Ursula, Dipl.-Psychologin (X3021, X3023) Drozd, Natalia, Dipl.-Ing. (X4601, X4602, X4603, X4604) Eichhorn, Roland, Sozialwissenschaftler (X1815, X1816) Elhamalawi, Mohamed, Dipl. Chemiker (X2230) Engert, Moritz, Lehrer (X6520) Feth, Tamara, MTA (X3522, X3523) Filipp, Margarete, Malerin (X2228) Fischer, Helga, Yogalehrerin (X3083) Fricke, Jaroslava (X3530) Friedrich, Holger, Kunstpädagoge, M.A. (X2220, X2221, X2222, X2223, X2224, X2225, X2226) Froeb, Irene, Atem-, Sprech- u. Stimmlehrerin (X1713) Garzón de Bender, Dr. Dayra, Psychologin (X4701) Gazizullina, Tanzilya (X4010, X4015, X4131, X4134) Gerber, Viktoria, M. A. (X4012, X4124, X4134) Gessner, Dr. Werner, Heilpraktiker (X3116) Götz-Steinrücken, Barbara, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) (X4202, X4212) Gründler-Schütze, Beate, Rechtsassessorin (X1506) Guillou, Sylvie, Fremdsprachenkorrespondentin, Übersetzerin (X4401) Haas, Beate, Englischlehrerin (X4304, X4332) Haas, Simone, Fachkauffrau Bürokommunikation (X5808, X5809) Hagelgans, Christa, Dipl.-Sprachenlehrerin (X4011) Hans, Violeta, Dipl.-Lehrerin (X4125, X4131, X4133, X4214, X4231) Hartrampf, Ingrid, Damenschneiderin (X2810, X2811) Hausmann, Karl-Horst, Dipl.Oec., Dipl.-Ing. (FH) (X5691, X5692, X5702) Heinrich, Petra, Sportlehrerin, Sporttherapeutin (X3712) Hoffmann, Arnd, Handwerker (X2501, X2502) Hofmann, Karen, Gedächtnistrainerin BVGT, Dipl.-Betriebswirtin (X2321) Hopf, Sylke, Physiotherapeutin (X2313, X2314, X6203) Höring, Christoph, Techniker grad. (X5504) Hund, Eva Maria, Dipl.-Oecotrophologin (X3900) Hutter, Maria, Bewegungspädagogin, Frühförderin (X3114) Jacobi, Arielle, Dipl.-Ing. agr. (X3041) Jakob, Jürgen, Industriefachwirt, Steuerfachangestellte (X5803) James, Domingo (X4331, X6401, X6402, X6403, X6404) Jürges, Hans-Georg, Betriebswirt, Steuerfachgehilfe (X5240, X5241, X5242, X5301) Jüttner, Ingelore, Lehrerin, Yoga-Übungsleiterin (X3071, X3072) Kamlage, Dr. Maike, Dipl.-Math. (X4562) Kaufmann, Erika, Biologin (X4011, X4201, X4210, X4211, X4233, X4241) Keiner, Heike, Typ-/Imageberaterin (X1731) Keller, Luise, Fremdsprachenlehrerin (X4126, X4135, X4202) Kerder, Rita, Dipl.- Sozialpädagogin, Yogalehrerin (X3050, X3051) Kersten, Claudia, Instrumentallehrerin (X4121, X4126) Kirstätter, Marion, Yoga-Lehrerin (X3061, X3062, X3064, X3065) Kolac, Dr. Corinna, Dipl.-Oecotrophologin (X3984) Krines, Petra, PR-Beraterin/Journalistin (X5806) Kruck-Hantschel, Ursula, Software-Trainerin (X5010, X5403, X5601, X5602, X5603, X5604, X5701) Launhardt, Christin, Fotografin (X2709, X2710, X2711, X2715, X6521, X6522) Leidolf, Ute (X4212) Löwe, Eva, Lehrerin (X4122) Magnus, Christel, Entspannungstrainerin (X3010) Maier, Nikolaus, Software-Trainer (X2720, X5305, X5306, X5401, X5651) Matthias, Dr. Ursula, Lehrerin (X2001, X2002, X2003) Meinhardt, Dr. Birgitta, Historikerin, Theologin (X1312) Meleskaite, Sandra, M.A., DaF-Lehrerin (X4122, X4132, X4136, X4204) Mera-Euler, Juan Carlos, Gesangslehrer Spanischlehrer, Opernsänger, Stimmbildner (X4703) Möller-Leppla, Edith, Lehrerin, Yogalehrerin (X3084, X3085) Mulch-Leidich, Martina, Coach und Trainerin (X1703, X1725, X1805) Müller, Henrike, Kräuterfrau und Seifensiederin (X3248) Müller, Joachim, gepr. Gebärdensprachdozent (X4007) Müller-Friebel, Catherine, native speaker (X3932, X4305, X4306) Münch, Anika, Rechtsanwältin (X1504, X1505) Nagel, Regina, staatl. anerkannte Erzieherin, Jeux-Leiterin (X2020) Naval Santos, Taimy, Lehrerin (X4700, X4707) Nebgen, Heike, (X3096, X3097, X3099) Nethge, Malgorzata, Germanistin, M.A. (X4012) Niemöller, Lisa, Lehrerin für Alten- u. Krankenpflege, Fachschwester (X2630, X2631, X2632) Nier, Birgyul, Germanistin (X4125, X4242, X4244) Noack, Nicole, Unterrichtsleiterin für Textverarbeitung (X5404, X6501) Oechler, Sandra, Dipl. Kauffrau (X1501) Oemisch, Dr. Christian, Historiker (X1210, X1211) Ogroske, Dorothee, Dipl.-Biologin/Heilpraktikerin (X3229, X3230) Ossenbühl, Udo, Tanzsporttrainer (X2601, X2602, X X2606, X2610, X2611, X2613, X2616, X2618, X X2622, X2625, X2627, X6206) Paeschke, Margit (X2301) Papalioupoulos, Anargiros (X3922) Peter, Oda, M. A., Kunsthistorikerin (X2102) Philippi, Claudia (X4201, X4203) Pietragalla, Anna-Maria (X4501, X4503, X4510, X4532) Pitz, Ilgün, Bürokommunikationskauffrau (X4960, X4961) Ponto-Dauzenroth, Elisabeth, M.A. (X4212) Puerzer, Eva, (X4905) Reinstädtler, Annedore (X2801) Reuschling, Carina (X3521, X3542) Richter, Franziska, Sozialpädagogin (X4564) Rodríguez Manuel, Yaritza, Studentin (X4708, X4742) Röger-Rolke, Silke, Techn. Übersetzerin (X4339, X4377) Roska, Markéta, Slavistin, Erziehungswissenschaftlerin, M.A. (X4841, X4842) Rother, Alla, Fremdsprachenlehrerin (X4241) Sáez Lahuerta, Patricia, Spanisch-Kursleiterin (X4704, X4791) Sarges, Christian, Fahrradtechnik-Meister (X5907) Schaal, Dr. Francis, Dipl. Biologin (X4703, X4709, X4720, X4784) Schaefer, Gabriele, Dipl. Pädagogin (X5032) 58 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2013

59 Volkshochschule Wetzlar Schäfer, Claudia, Software-Trainerin (X X5224, X5227, X5402) Schäfer, D. Eugene, B.A., (X4345, X4346, X4360, X4388) Scheunemann, Silke, Studentin (X4213, X4243) Schmehl, Christian, Betriebswirt (X5804, X5805) Schmitz, Jutta, Physiotherapeutin, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin (X3543, X3605, X3703) Schneider, Doris (X3803) Schneider, Rita, Dipl.-Romanistin (X4582) Schneider, Valentina, Yogalehrerin (X1812, X3054, X3075, X3076, X3091) Schneider, Werner (X2330) Schneidmüller, Marco, Politikwissenschaftler (X5244, X5303, X5307, X6504, X6505, X6506) Schultz-Presentato, Regina, Dipl.-Übersetzerin (X4136) Schulz, Angela, Diätassistentin (X3807, X3810, X3811, X3975, X3982) Schulz, Gloria, Gold-/Silberschmiede-Meisterin (X2310) Schulz, Svetlana, Fitness- und Zumba Trainerin (X3702, X3808, X3809, X6301) Seewald, Justine, Lehrerin, M.A. (X4373) Seibert, Ute, Lehrerin (X4374, X4375, X4378) Sewerin, Ute (X4302, X4337, X4342, X4352, X4355, X6405) Shehu, Vera, Dipl.-Sprachenlehrerin (X4334, X4356, X4357, X4358) Siebert, Helga, Lehrerin (X4303, X4335, X4338, X4340, X4343) Sombetzki, Michael, Webdesigner (X5710, X5711) Steinmüller, Irene, Hauswirtschaftsmeisterin (X3910, X3934, X3980) Stenik, Boguslawa, Yogalehrerin, M.A., Slavistin (X3052, X3053, X3068) Strack, Liliana (X4706, X4741, X4744, X4782) Strasilla, Manfred, Industriemeister (X3603) Thieme, Maggie, Dozentin f. kreatives Schreiben (X2005, X4234) Todorova, Petya (X4010) Trinklein, Iwona, M.A. (X4132, X4242, X4910) Tupiassú-Deubler, Ana (X4921) Ungewiß, Evelyn, Sportlehrerin (X3602) van Deest, Dr. Anne, Dipl.-Yogalehrerin (X3094, X3095) Vida, Maria, M.A., Germanistin (X4121, X4810) von der Heiden, Uwe, Techn. Angest. (X5501, X5502, X5503, X5505, X5506, X5507) von Zydowitz, Helga, Fotografin (X2302, X2303, X2304) Waldschmidt, Sonja, Drogistin, Aromamasseurin (X3250) Waßmuth, Frank, Bilanzbuchhalter IHK (X5801, X5802) Weller-Söhngen, Kerstin, Physiotherapeutin, Ernährungs-/Gesundheitsberaterin (X3928) Westermayer, Mirko, Kunstpädagoge (X5304) Wiedl, Wolfgang, Archivar (X1311) Wittig, Maryse (X4403, X4405, X4431) Wolf, Dr. Gertrud, Erwachsenenpädagogik (X1800, X1801) Wolff, Birgit, Lehrerin (X4376) Wurster, Carmen, Lehrerin (X6515) Zahrt, Daniela, Key Account Managerin (X1807, X1808) Zeigermann-Neeb, Heidi, Wirtschaftsdolmetscherin (X4301, X4336) Zühlsdorf, Harald, M.A. (X1408) Benachbarte Volkshochschulen Lahn-Dill-Akademie / Volkshochschule des Lahn-Dill-Kreises Geschäftsstelle: Bahnhofstraße 10, Dillenburg Telefon: (02771) , Telefax: (02771) info@lahn-dill-akademie.de Internet: Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen Geschäftsstelle: Fröbelstraße 65, Gießen Telefon: (0641) /-1470/-1472 Telefax: (0641) vhs-anmeldung@giessen.de Internet: Volkshochschule des Landkreises Gießen Geschäftsstelle: VHS-Haus Lich Kreuzweg 33, Lich Telefon: (06404) Telefax: (06404) kvhs.giessen@lkgi.de Internet: Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg Geschäftsstelle: Diezer Straße 35, Limburg Telefon: (06431) Telefax: (06431) info@vhs-limburg-weilburg.de Internt: 2. Semester 2013: 388 Kurse Unterrichtsstunden 59 neue Kurse 2 Vorträge Impressum Herausgeber: Magistrat der Stadt Wetzlar, Volkshochschule Programmredaktion, Gestaltung: Das Team der Volkshochschule Wetzlar Satz: Eigensatz Fotos: vhs Wetzlar, Luftbild: Ina Achenbach Stadtplan: GIS Stadt Wetzlar, Büro des Baudezernates, 2009 Anzeigenwerbung: Wetzlardruck GmbH, Elsa-Brandström-Straße 18, Wetzlar Gesamtherstellung: wd print + medien GmbH & Co. KG, Elsa-Brandström-Straße 18, Wetzlar V.i.S.d.P.: vhs Wetzlar, Steinbühlstraße 5, Wetzlar Das Titelbild stammt von Frau Birgitta Tinneberg Kurs: Mit Farbe und Form experimentieren, Kursleiter: Holger Friedrich 2. Semester 2013 Volkshochschule Wetzlar 59

60 Volkshochschule Wetzlar Stichwortverzeichnis Acrylmalerei 15, 16 Ätherische Öle 27 Alphabetisierung 31, 32 Alexander-Technik 25 Antipasti 30 Aquarellieren 15 Apple 50 Arabisch 45 Arabische Kalligraphie 16 Augentraining 26 Aussprachetraining 35 Autogenes Training 22 Bauch Beine Po 29 Bauchtanz 19 Bewerbung 9 Bildbearbeitung 53 Bildverwaltung 20 Bildnerisches Gestalten 15 Bildungsurlaube 56 Bodystyling 29 Bonsai 17 Breuß-Massage 26 Chinesisch 45 Computerkurse 48ff. Computerschreiben 9, 55, 56 Coreldraw 53 Country Line Dance 19 Dänisch 46 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache 33ff. Deutsch für den Beruf 35 Dias 20 Digitale Bildbearbeitung 20 Digitale Kamera 20 Digitalfotografie 20 DIN DiscoFox Tanzen 18, 19 Dorn-Methode 26 EDV 48ff. EDV für Kinder / Schüler/innen 9 EDV für Frauen 48, 49 EDV für aktive Ältere 49, 50 EDV Grundkurs 50 EFT-Klopfakupressur 26 Englisch Englisch f. Schüler/innen 8 Entspannung 22ff. Ernährung 30 Erzieher/innen 48 Excel 51, 52 Facebook 54 Fahrradtechnik Fahrradreparatur 56 Farb- und Stilberatung 12 Film 42 Fingerfood 30 Finanzbuchführung 54, 55 Fitness 29 Fotografie 7, 20 Französisch 41 Französisch für den Beruf 41 Gebärdensprache 31 Gelenk-Gymnastik 29 Geocaching 8 Geschichte 10, 11 Gesunde Ernährung 30 GIMP 20 Goldschmieden 17 Griechische Küche 30 Gymnastik 28 Homepage 54 Hypnose 24 Integrationskurse Internet 53, 54 ipad 50 iphone 50 Italienisch 42, 43 Jeux Dramatiques 14, 15 Judentum 10 Junge vhs 7 9 Keramik 16, 17 Kinderkochkurs 31 Klangmassage 22 Klöppeln 20, 21 Klopfakupressur 26 Kochen 30, 31 Kommunikation 12 Kompaktkamera 20 Kondition 28, 29 Konflikte 12 Kreatives Schreiben 14 Kunstgeschichte 15 Kurse für Kinder 7, 8 Kursleiter/innen 58, 59 LachYoga 22 Latin Dance 18 Laufen 29 Lernen lernen 13 Lesen- und Schreibenlernen 31, 32 Lexware 55 Literatur 14 MacBook 50 Männergymnastik 28 Malen 15ff. Marketing 55 Massage 26 Mathematik 9 Mietvertrag 11 Mitarbeiter/innen-Fortbildung 56 Mittelalter 10 Mundharmonika 17, 18 Muskelentspannung 22 Nähen 7, 21 Namibia 10 Nebenkosten 11 Niederländisch 46 Norwegisch 46 Orientalischer (Bauch-)Tanz 19 Orientierungskurs 35 Outlook 53 Patchwork 21 Party-Tanzen 18, 19 Perlenschmuck 17 Philosophie 13 PhotoShop 53 Pilates 24 Pilzkunde 11 Polnisch 46 Portugiesisch 46 PowerPoint 9, 52, 53 Pralinen 31 Privatinsolvenz 12 Prüfungsvorbereitung 9 Psychologie 12, 13 Qi Gong 25 Quilten 21 Recht 11, 12 Reden 12 Reframing 13 Rhetorik 12 Rückengymnastik 27ff. Russisch 43 Salsa 18 Sandbilder 17 Schulden 12 Sehtraining 26 Seniorengymnastik 28 Seifen 26 Seriendruck/-brief 51 Smartphone 50 Silberschmuck 17 Spanisch Spanisch für den Beruf 44 Spiegelreflexkamera 20 Stadtführungen 56 Steuerrecht 11 Stimmtraining 12 Streetdance 7 Südafrika 10 Swing/Boogie Woogie 19 Tabellenkalkulation 51, 52 Tablet-PC 50 Tai-Chi 25 Tapas 30 Tanzen 18, 19 Tastschreiben 9, 55, 56 Textverarbeitung 51 Thailändisch 46 Theater 14, 15 Töpfern 16, 17 Tschechisch 47 Torten dekorieren 30 Türkisch 47 Vegan kochen 30 Verein 11 Volkshochschulen, andere 57 Vorstellungsgespräch 48 Weben 21 Weebly 54 Wegbeschreibung 61 Weihnachtsbacken 31 Windows 7 51 Windows 8 50 Wirbelsäule 27ff. Wirtschaftsenglisch 40 Wissenschaftliche Arbeiten 51 Word 51 Xpert-Kurse 54, 55 Yoga 22ff. Yoga-Philosophie 13 Zeichnen 15 Zeitmanagement 13 Zumba 7, Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2013

61 2. Semester 2013 Volkshochschule Wetzlar 61

62 Volkshochschule Wetzlar P VHS VHS in der Spilburg Unterrichtsräume und Geschäftsstelle 62 Volkshochschule Wetzlar 2. Semester 2013

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU Aufgrund der 5, 30 Nr. 5 und 9 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier.

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier. 1. Haben Sie zum ersten Mal einen Kurs an der Volkshochschule besucht? Ja Nein 2. Wenn nicht, wie viele Kurse haben Sie bisher besucht? > 1 > 5 >10 3. Was war der Anlass für den Besuch eines Volkshochschulkurses?

Mehr

Programm. Volkshochschule Wetzlar. 2. Semester September Dezember 2012

Programm. Volkshochschule Wetzlar. 2. Semester September Dezember 2012 Programm 2. Semester 2012 September Dezember 2012 Volkshochschule Wetzlar www.vhs-wetzlar.de www.junge-vhs-wetzlar.de Volkshochschule Wetzlar www.vhs-wetzlar.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom 01.08.2005, in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 06.10.2016 1 Gebühren für Unterricht/ Veranstaltungen (1 UStd. = 45 Min.)... 2 2 Kleingruppenunterricht

Mehr

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses Psychologie Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, Was innerlich nicht verankert ist, lässt sich auf Dauer äußerlich nicht erhalten. Chinesisches Sprichwort a Der Kurs NLP ist ein Akronym für Neuro-Linguistisches

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat!

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat! Kursorganisation LAUFEN LERNT MAN NUR DURCH LAUFEN, SPRACHEN DURCH SPRECHEN! Nehmen Sie sich ein bischen Zeit für ein paar Argumente, die Ihnen langfristig Geld und Zeit sparen. Wir haben keinen Katalog,

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien

frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien frühling / sommer 2018 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle sus Wien excel berechnen und GeStalten Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen, die sich aktiv ins Gruppenleben

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung vom

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom , in der Fassung vom Gebührenordnung für die Volkshochschule der Stadt Dormagen vom 01.08.2005, in der Fassung vom 05.05.2010 1 Gebühren für Unterricht/ Veranstaltungen (1 UStd. = 45 Min.)... 2 2 Kleingruppenunterricht...

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Frühjahr 2019 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch O Die Kurse gliedern sich in Grund-

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Frühjahr Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Frühjahr 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und Aufbaukurse, ganz

Mehr

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG TECHNIKERSCHULE AUGSBURG III ENGLISCH Cambridge-Zertifikate & IELTS Sicher auf Englisch kommunizieren Für Beruf und Studium 2018 I 2019 CAMBRIDGE-ZERTIFIKATE Ob als Techniker in Projekten mit Kunden aus

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Herbst 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch O Die Kurse gliedern sich in Grund- und

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

SPRACHKURSE. Berlin - Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.v. こんにちは Γεια! Jahresprogramm Potsdam 2018/2019

SPRACHKURSE. Berlin - Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.v. こんにちは Γεια! Jahresprogramm Potsdam 2018/2019 Berlin - Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.v. こんにちは Γεια! سالم Hola! مرحبا Hyvää päivää! Habari! Hello! Cześć Ciao! Jahresprogramm Potsdam 2018/2019 BBAG e.v. Schulstraße 8b 14482 Potsdam (Nähe S-Bahnhof

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-BB-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN gemeinnützige

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Freifachkurse Schuljahr 2018/19

Freifachkurse Schuljahr 2018/19 Freifachkurse Schuljahr 2018/19 KURS 1: Tastaturschreiben Lernen, die Tastatur zu beherrschen, muss nicht langweilig sein. Auf spielerische Weise üben wir das 10-Fingersystem, welches trotz SMS unverzichtbar

Mehr

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Herbst Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Herbst 2017 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und Aufbaukurse, ganz

Mehr

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Spanisch & Deutsch Erwachsene. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Sommer 2019 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch O Die Kurse gliedern sich in Grund- und

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. Kursprogramm Juli - Dezember 2017 Nähen IST MEIN LEBEN. RUHE ZUFRIEDENHEIT. Fantasiewelt. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. VERBINDET. IST KUNST. Stöbern Sie in unseren Angeboten und finden

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester 2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld

Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Ausbildung und Zertifizierung im IT-Umfeld Schulungs- und Testcenter 2 Das Schulungscenter bietet Ihnen seit vielen Jahren ein umfassendes Trainings- und Qualifizierungs-Programm im IT-Umfeld. Mit unseren

Mehr

Wahlpflichtkurse. der 6. Klassen im. Schuljahr 2014/15

Wahlpflichtkurse. der 6. Klassen im. Schuljahr 2014/15 Wahlpflichtkurse der 6. Klassen im Schuljahr 2014/15 Realschule Uetze Marktstraße 6 31311 Uetze Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 6. Jahrgangs Tel: 05173 98 26 30 Fax:

Mehr

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben.

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Vorkurs-Ausschreibung. Mehr vom Leben. 2. Bildungsweg Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung 2016 2017 Vorkurs-Ausschreibung Mehr vom Leben. Vorkurs-Ausschreibung Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Hauptschul-

Mehr

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur.

Englisch, Spanisch & Deutsch. One World. Language School. Sommer Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Englisch, Spanisch & Deutsch Erwachsene One World Language School Sommer 2018 Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg. Das Haus der Kultur. Erwachsene Englisch Die Kurse gliedern sich in Grund- und

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss?

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? In zwei Jahren zur Fachhochschulreife Abitur am beruflichen Gymnasium, Schwerpunkt Wirtschaft Ausbildung Abitur

Mehr

Curriculum Englisch für Geschäftliche Kommunikation English for Business Communication (Niveau B1/B2)

Curriculum Englisch für Geschäftliche Kommunikation English for Business Communication (Niveau B1/B2) Curriculum Englisch für Geschäftliche Kommunikation English for Business Communication (Niveau B1/B2) Inhalt 1. VORBEMERKUNGEN... 4 1.1. Zielgruppe 4 1.2. Voraussetzungen 4 1.3. Kursbeschreibung 4 1.3.1.

Mehr

Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Programm 2016 Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG DE-w1-HEP-BB-180621 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN gemeinnützige

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Du bist. Du willst. Wir bieten dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? offen für Neues und findest Sprachen cool? Du willst Deine Persönlichkeit weiterentwickeln?

Mehr

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte! Starker Auftritt Präsentations-Training für Führungskräfte Warum? Viele Führungskräfte sind großartig in ihrem Fachgebiet und ebenso gut, wenn es um das direkte Gespräch mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten,

Mehr

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie unterstützt

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.)

LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.) LEB - Bildungsangebot Grundversorgung 2014 Landkreis Havelland (496 Ustd.) Bildungsangebot der LEB Schulungsstätten Rathenow, Friesack, Falkensee für die Grundversorgung im Jahr 2014 1.Allgemeine Bildung

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten.

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten. Der Bereich Computer Skills umfasst viele unterschiedlicher Module, die im Bedarfsfall an den jew Der Bereich Computer Skills umfasst viele unterschiedlicher Module, die im Bedarfsfall an den jeweiligen

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Selbsthilfegruppen und ihr rechtlicher Rahmen Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen in der Start- und Aufbauphase,

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

péçêíâìêëé= OMNV Vielseitig und kompetent im Sport EÅF=ip_=kot=ö=cçíçW=^åÇêÉ~=_çïáåâÉäã~åå EÅF=ip_=kot=ö=cçíçW=^åÇêÉ~=_çïáåâÉäã~åå

péçêíâìêëé= OMNV Vielseitig und kompetent im Sport EÅF=ip_=kot=ö=cçíçW=^åÇêÉ~=_çïáåâÉäã~åå EÅF=ip_=kot=ö=cçíçW=^åÇêÉ~=_çïáåâÉäã~åå péçêíâìêëé= OMNV Vielseitig und kompetent im Sport _~ãäáåáíìêåéåi=ab 1 Jahr An den Vormittagen wird das KLZ Fichtenhain zum Bewegungsspielplatz umgebaut. Jetzt ist es Zeit für unsere EÅF=ip_=kot cçíçw=

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - Juni 2016 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie Ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Programm 2018 Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich

Mehr

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2)

First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Fremdsprachen First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung FCE (B2) Jahreslehrgang 2017 Mehr vom Leben. First Certificate in English Vorbereitung auf die Cambridge- Prüfung FCE (B2)

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse 1. Semester 2017 Volkshochschule Triberg Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Träger: Stadt Triberg im Schwarzwald Es gelten die allgemeinen

Mehr

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung Peer Beratung Lehrgang für Peer Beratung 2015 und 2016?! Peer Beratungs-Lehrgang 2015 und 2016 Seite 1 von 11 Worum geht es bei dem Lehrgang? Peer ist Englisch. Man spricht es so aus: Pier. Peer Beratung

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina Näh-, Overlock-

Mehr

Kurse für Ihre Gesundheit. Informationen zur Kostenerstattung

Kurse für Ihre Gesundheit. Informationen zur Kostenerstattung Kurse für Ihre Gesundheit Informationen zur Kostenerstattung Nichts ist so wertvoll wie Ihre Gesundheit Ihre Gesundheit ist uns wichtig, denn körperliches und seelisches Wohlbefinden ist die Basis für

Mehr

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit & Hip Hop 2015/ 2016 Berufsbegleitende 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG by N!s company Allround Health Performance, Fit & Fun Studio Beschreibung... DU willst HIP HOP Coach werden, dann folge dem Beat der Musik

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 26

SCHULE FÜR ERWACHSENE 26 SCHULE FÜR ERWACHSENE 26 ENGLISCH A1 A1 (GER) Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Grundlagen der englischen Sprache (Wortschatz, Aussprache, Grammatik) und üben sich in einfachen Dialogen von Alltagssituationen.

Mehr

Allen Mitgliedern der Jumelages und sonstigen Interessenten bieten wir für das zweite Halbjahr 2016 Sprachkurse in den folgenden Sprachen an:

Allen Mitgliedern der Jumelages und sonstigen Interessenten bieten wir für das zweite Halbjahr 2016 Sprachkurse in den folgenden Sprachen an: Sprachkurse Allen Mitgliedern der Jumelages und sonstigen Interessenten bieten wir für das zweite Halbjahr 2016 Sprachkurse in den folgenden Sprachen an: Die Anmeldung muss bis 1 Woche vor Kursbeginn erfolgen,

Mehr

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm 2019 Dyskalkulietraining 6 99 Jahre Montessori-Therapie 1 12 Jahre Lerntraining 4 16 Jahre Ferienprogramme 6 16 Jahre Fortbildung / Seminare Päd. Fachkräfte

Mehr

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir Du bist interessiert an einer vielseitigen und praxisbezogenen Ausbildung? teamfähig? bereit, Dich in unsere Gemeinschaft einzubringen? Du willst Dich aktiv an der Planung und Organisation von Events beteiligen?

Mehr

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17 Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 - Übersicht der Kursangebote - WPU-Informatik Was lernen die Schüler in Informatik? Sicherer Umgang mit Bürosoftware (MS Office) Wie funktioniert

Mehr