Die besten Tipps für Zaunkönige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die besten Tipps für Zaunkönige"

Transkript

1 top Technik Die besten Tipps für Zaunkönige Schlechte Elektrozäune erhöhen die Fluchtgefahr der Tiere. Mit unseren Profi-Tipps machen Sie Ihre Weiden ausbruchsicher. Als ob sie es spüren könnten: Sobald kein Saft mehr auf dem Draht ist, hauen die Tiere ab! Mit den Zauntipps von Reiner Voß machen Sie Ihren Elektrozaun fast 100% ausbruchsicher. 66 top agrar 6/2007 Die richtige Erdung, gute Isolatoren, kein Bewuchs und das passende Gerät: Wenn der Elektrozaun richtig funktioniert, haben die Tiere kaum eine Chance zu flüchten. Das Weidezaungerät jagt alle 1,3 Sekunden einen Stromimpuls durch den Draht bis zu Volt, aber nur wenige Milliampere. Berührt ein Tier den Zaun, fließt der Strom durch den Körper zur Erde, es erhält einen Schlag. Doch scheinbar merken Tiere sofort, wenn kein Saft mehr auf dem Draht ist. Weidezaunspezialist Reiner Voß und seine Mitarbeiter in Wester- Ohrstedt bei Husum ( info) zeigen, was man tun muss, damit der Draht nicht plötzlich saft- und kraftlos am Isolator hängt. Mit einem einfachen Trick überprüfen Sie, ob Sie bei der Erdung nachrüsten müssen. Ein Blitzschutz verhindert Brände. Die passenden Verbinder verbessern die Stromleitung in Draht und Litze. Moderne Messegeräte zeigen nicht nur Störungen im Zaun an, sondern auch die Richtung, wo der Fehler liegt. Und neue Blinker leuchten auf, sobald kein Strom mehr auf dem Draht ist.

2 1 Das Gerät muss zum Tier passen Netzgerät, Batteriegerät mit Solar- Paneel, einfaches 9 Volt-Batteriegerät und Gerät mit 12 Volt-Akku (v.l.n.r.). Bei den Geräten können Sie zwischen unterschiedlichen Stärken und verschiedenen Stromquellen wählen. Wichtig ist vor allem die Tierart: Leicht zu hüten sind Tiere mit kurzem Fell wie Rinder, Pferde oder Schweine. Die Tiere sind meist an einen E-Zaun gewöhnt. Die Mindestspannung des Gerätes sollte bei rund Volt liegen. Bei Schafen oder auch bei Federvieh müssen Sie drauflegen. Durch ihr dickes Fell sind sie relativ unempfindlich. Die Spannung sollte nicht unter Volt liegen. Wichtig ist auch die Impulsenergie. Bei kurzen Zäunen ohne Bewuchs und leicht zu hütenden Tieren reichen oft Geräte ab 0,5 Joule. Werden die Zäune länger, sollten Sie auf Geräte mit rund 5 Joule setzen. Sehr lange Zäune mit Bewuchs, die eventuell sogar Schafe aufhalten sollten, werden am besten mit Geräten über 5 Joule Impulsenergie versorgt. Geizen Sie nicht mit Leistung, die Tiere müssen Respekt vor dem Zaun haben. Bleibt noch die Frage der Stromversorgung. Zäune, die in der Nähe Ihres Betriebes beginnen, versorgen Sie am besten mit einem Netzgerät (ab rund 100 E; alle Preise mit MwSt.). Im Außenbereich können Sie auch Batteriegeräte einsetzen. Einfache Geräte arbeiten mit einer 9 Volt-Trockenbatterie. Sie kosten ab ca. 90 E. Nachteil: Die Geräte sind relativ leistungsschwach, und leere Batterien lassen sich nicht aufladen. Auf größeren Weiden im Außenbereich setzen Sie besser ein 12 Volt-Gerät ein (ab ca. 120 E). Als Energiequelle reicht hier auch eine ausgediente Schlepperbatterie, die zum Starten zu schlapp ist, für den Zaun aber noch genug Power hat. Ein Tiefentladeschutz bewahrt die Batterien vor weiteren Schäden. Sie können die Batterie auch mit ei- nem Solarpaneel aufladen, das je nach Größe zwischen 200 und 350 E kostet. Größere Paneele liefern auch an diesigen Tagen genug Saft im Akku des Weidezaungeräts ab. Probleme gibt s aber mit Diebstahl und Vandalismus. Der Verbrauch der Geräte hängt von der Isolation der Zaunanlage ab. Der Strom darf nicht abfließen. Bewuchs, defekte Isolatoren oder direkter Kontakt mit leitenden Pfählen treiben den Verbrauch in die Höhe. Bei intakten Zäunen liegt der Stromverbrauch eines Netzgeräts kaum über 10 Watt in der Stunde. 2 Schutz vor Dieben und Blitzen Mobile Zaungeräte an Wegerändern finden leider schnell dankbare Abnehmer. Diebstahl ist ein echtes Problem, vor dem sich die Geräte nur schwer schützen lassen. Der Diebstahlkasten kann per Schlüsselschalter unter Strom gesetzt werden. Der Diebstahlkasten aus Blech macht es dem Dieb zumindest schwerer: Der Kasten steht komplett unter Strom. Wer Hand ans Gerät legt, kann sich direkt von der Leistungsfähigkeit überzeugen... Damit man die Stromzufuhr nicht von außen kappen kann, verläuft das Kabel für die Erdung geschützt im Quadratrohr, das gleichzeitig als Ständer dient. Die Stromversorgung lässt sich von außen nur mit einem isolierten Schlüssel abschalten. Der Diebstahl(schutz)kasten kostet ab 115 E. Wenn Sie Ihre Weidezaunanlage vom Hof aus über ein Netzgerät mit Strom versorgen, sollten Sie unbedingt an einen Blitzschutz denken. Der ist sogar nach VDE vorgeschrieben. Nicht dass Ihnen ein Blitz, der weit draußen auf der Weide in den Zaun schlägt, den Hof in Brand steckt. Generell dürfen Sie die Weidezaungeräte nicht in feuergefährdeten Gebäuden montieren. Der Blitzschutz (ab ca. 15 E) besteht Blitzschutz für Zaunanlagen, die vom Haus aus mit Strom versorgt werden. aus einer Drossel und einer Funkenstrecke. Durch Induktion entsteht hier ein sehr hoher Widerstand, und der Blitz wird in den Boden abgeleitet. top agrar 6/

3 top Technik 3 Störung durch schlechte Erdung Wenn der Funke nicht überspringt und die Tiere ausbüchsen, liegt das oft an einer schlechten Erdung des Geräts. Steckt ein rostiger Erdungsspieß im trockenen Sand, bleibt von der ursprünglichen Schlagenergie nur noch ein müder Rest über. Eine gute Erdung sorgt dafür, dass der Strom möglichst ungehindert zum Gerät zurückfließen kann. Deshalb: Je stärker das Gerät und je trockener der Standort, desto intensiver müssen Sie sich um die Erdung kümmern. Verwenden Sie zur Erdung kein rostiges Eisen, Rost hat einen hohen Übergangswiderstand. Der ist bei verzinktem Material oder sogar Edelstahl deutlich geringer. Erdungsspieße aus T-Profilen sind besser als Rundstäbe, sie haben eine größere Oberfläche. Der Spieß muss tief im Boden stecken, am besten an einer Stelle, wo es immer feucht bleibt. Bei 12 Volt-Geräten sollte der Erdungsspieß 1 m lang sein. Für starke Netzgeräte verbinden Sie mehrere Erdungsspieße über einen rostfreien Draht miteinander (1 m Mindestabstand). Auf 4 Als Zaunmaterial gibt es Draht, Litzen, Seile, Kordeln oder Breibänder, die den Strom leiten und gleichzeitig als optische Grenze dienen. Gutes Zaunmaterial hat einen geringen Widerstand, also eine hohe Leitfähigkeit. Das wird z. B. durch einen Materialmix aus Kupfer, Edelstahl oder Nickel erreicht. Je höher die Leitfähigkeit, desto länger darf der Zaun sein. Von außen kann man das Zaunmaterial kaum beurteilen. Die Leitfähigkeit hängt vom Material, der Anzahl der Leiter, dem Querschnitt ab. Dazu kommen noch Qualitätsmerkmale wie Zugfestigkeit oder UV-Beständigkeit. Eine gute Hilfe ist der Widerstandswert (in Ohm, Ω), der bei Qualitätsmaterial angegeben sein sollte. Je niedriger der Wert, desto besser. Gutes Zaunmaterial 68 top agrar 6/2007 Eine schlechte Erdung ist eine der häufigsten Fehlerquellen. steinigen Böden können Sie auch alternativ einen Flacherder verlegen, also zum Beispiel einen dicken, rostfreien Draht auf einer Strecke von 20 bis 30 m Für eine sichere Verbindung sorgen beginnt bei 0,5 Ω, sehr gutes hat bis zu 0,04 Ω. Bei schlechtem Material kann der Wert auf über 15 Ω klettern. Übrigens: Zwei parallele Leiter des gleichen Materials haben die doppelte Leitfähigkeit, der Zaun kann theoretisch doppelt so lang sein. Eine beliebte Fehlerquelle sind schlechte Verbindungen der Leiter. Wichtig ist eine reißfeste, möglichst innige Verbindung mit geringem Widerstand. Ein einfacher Knoten reicht nicht. Verwenden Sie die passenden Verbinder, die ohnehin weniger als 1 E kosten. Bei Kordeln, Bändern und Litzen die Metalldrähte beider Enden zusätzlich miteinander verzwirbeln! Wenn Ihre Weidezaunanlage nicht direkt bis an das Gebäude reicht und Sie den Zaun unterirdisch mit Strom versorgen wollen, verwenden Sie nur hochisolierte Erdkabel für Hochspannung mit möglichst großem Querschnitt (je nach Querschnitt zwischen 60 und 80 Cent pro Meter). Die Isolierung von herkömmlichen Erdkabeln reicht nicht aus. Erdungstest: Erdungsstab anfassen und mit der anderen Hand den Boden berühren. etwa spatentief eingraben. Übrigens: Das Anschließen des Weidezaungeräts an die Erdung der elektrischen Anlage ist nicht erlaubt. Die VDE schreibt einen Mindestabstand von 10 m vor. Schließlich soll ja ein Blitz, der in den Zaun einschlägt, nicht an geerdeten Installationen wie der Badewanne ankommen. Die richtige Erdung können Sie einfach testen: Fassen Sie mit einer Hand das obere Ende des Erdungspfahls an und berühren Sie mit der anderen Hand im Abstand von ca. 1 m den Boden. Spüren Sie jetzt ein (wirklich nur) leichtes Kribbeln, müssen Sie die Erdung weiter verbessern. Wenn die Erdung immer noch nicht vernünftig klappt, rüsten Sie den Zaun z. B. mit drei Leitungen aus: Der mittlere Draht (der natürlich keinen Kontakt mit den beiden anderen haben darf) wird dann mit der Erdung verbunden. Das ist die optimale Lösung, die volle Schlagenergie zu übertragen. Die richtigen Verbinder für Draht, Kordel und Breitband.

4 5 So bleibt der Strom im Draht Befestigen Sie Drähte oder Litzen nie direkt am Pfahl ausgenommen an Kunststoffpfählen. Pfähle aus Hartholz leiten den Strom, sobald sie nass werden. In Recyclingpfählen können Alu-Reste enthalten sein, die zumindest einen Teil des Stroms ableiten. Die Isolatoren müssen zum Zaunmaterial passen. Wichtig sind ein Abstand der Litze von mindestens 1,5 cm zum Pfahl und eine Abtropfstrecke für das Wasser. Übrigens: Alte Schraubisolatoren können brüchig werden. In die Risse dringt Wasser ein und stellt eine leitende Verbindung zum Metallkern des Isolators her das ist von außen oft nicht zu sehen! Oben: Isolatoren zum Abspannen. Hinter dem Pfahl: Isolierter Schlauch für Kordel und Draht. Von links nach rechts: Umlenkrollen Breitband; Kordel; Ecksysteme für Breitband. Fotos: Einhoff, Heil (1) Isolatoren für Breitband (oben, v.l.n.r.): Streckenisolator (1, 2); Anschraubisolatoren mit Klemme (3, 4); Isolator mit leitender Brücke zum Überbrücken gebrochener Litzen; einfacher Isolator. Für Litze und Draht (unten): Isolatoren mit Abstandhalter bis 13 cm (1, 2); mit metrischem Gewinde M6, z.b. für Metallpfähle; einfacher Streckenisolator; Anschraubisolator; Zweitisolator für Metallpfähle; Zweitisolator für Glasfiberpfahl. top agrar 6/

5 top Technik 6 Spannung in die Leitung Halten Sie Drähte, Bänder und Litzen immer ordentlich gespannt. Für jedes Zaunmaterial gibt es den passenden Spanner. Sie können auch zwei Spanner hintereinander einbauen. Auf den ersten wickeln Sie so viel Zaunmaterial wie möglich auf, als Reserve für Reparaturen. Mit dem zweiten spannen Sie den Draht. Besonders einfach lassen sich die runden Drahtspanner (ab 2 E) einsetzen, die nachträglich aufgesetzt und dann mit einem Handgriff gedreht werden. Weil sich der Draht bei Wärme ausdehnt und bei Kälte wieder zusammenzieht, bauen Sie zusätzlich eine Ausgleichsfeder gegen die Temperaturschwankungen ein (5 bis 8 E). Von oben nach unten: Spannrolle für Draht, Litze und Kordel mit aufsteckbarem Handgriff; Ausgleichsfeder; einfacher Spanner für Breitband; Anschraubspanner für Bänder. 7 Vor Eigentoren schützen Tore sind traditionell der Schwachpunkt von Zaunanlagen. Bei den Elektrozäunen bieten sich Systeme an, die man einfach öffnen kann, ohne den Strom abzuschalten. Die beiden Pfähle sollten besonders stabil sein. Wichtig: Auch wenn Sie alle Leitungen im Torbereich ausgehängt haben, darf die Verbindung zum Weidezaungerät nicht unterbrochen sein. Sonst ist der komplette Zaun hinter dem Tor tot. Verlegen Sie deshalb ein Hochspannungskabel unterirdisch von einem Torpfosten zum anderen. Vorsicht bei Pferdeweiden! Die Tiere verfangen sich gerne in den Litzen der geöffneten Durchgänge. Setzen Sie hier am besten Torgriffe mit Aufroller (25 bis 30 E) oder mit Elastikseil ein (13 E). Auf keinen Fall sollten Sie Torgriffe mit langen Zugfedern einbauen, hier können sich die Mähnen der Tiere verfangen, Verletzungen sind vorprogrammiert. Von oben nach unten: Klassischer Torgriff; Torgriff mit elastischem, leitfähigem Seil; Torgriff mit Bandaufroller. 8 Versteckten Fehlern auf der Spur Einfacher Tester mit Glimmleuchte (15 E); Tester für Stromstärke, funktioniert ohne Kabel (20 E ); Schlüsselanhänger für berührungsloses Messen (16 E); Digitale Voltmeter (4 und 5, je 60 E); Messgerät Fance-Tracker mit Anzeige, in welcher Richtung die Störung liegt (ca. 120 E). 70 top agrar 6/2007 Fehler sind im Zaun mitunter schwer zu finden, vor allem bei großen Anlagen. Die einfachsten Zaunprüfer gibt s unter 10 E. Moderne Testgeräte zeigen heute sogar die Richtung an, in die Sie gehen müssen, um den Fehler zu finden (Zaunkompass, ca. 120 E). Gute Geräte arbeiten kabel- und berührungslos, sie müssen zum Prüfen nicht eimal geerdet werden. Eine sehr schöne Sache sind Leuchten für den Zaun. So können Sie mit einem Blick aus dem Wohnzimmer sehen, ob der Zaun noch intakt ist. Einfache Leuchten blinken bei jedem Schlag (rund 18 E), das funktioniert ohne Batterie, der Strom kommt aus dem Zaun. Spezielle Zaunleuchten wie der Fence Alert blinken erst, wenn die Mindestspannung unterschritten wird (knapp 30 E). Diese Geräte brauchen

6 Eine Blitzleuchte warnt das Wild und schützt vor Schäden am Zaun. Leuchtet das Licht, ist der Zaun okay. Es gibt auch Warnleuchten, die sich erst bei Ausfall des Zaunes einschalten. allerdings eine eigene Batterie. Blitzleuchten für den Zaun haben eine gute Warnwirkung, die auch Wildtiere abschreckt ( Warning Light, 24 E). Das ist eine interessante Lösung für Zäune, die einen Wildwechsel kreuzen. Haben Sie den Fehler gefunden, müssen Sie zur Reparatur den Saft abstellen. Wenn Sie nicht immer weit bis zum Gerät laufen wollen, können Sie auch einen Zaunschalter in die Anlage einbauen. Diese Schalter gibt es für rund 10 E. Es geht natürlich noch besser: Die neuesten Geräte können Sie sogar per Fernbedienung oder SMS einschalten. Weidezaungeräte können Sie übrigens testen, indem Sie einen isolierten Schraubendreher zwischen die beiden Pole halten. Hier muss ein Funke überspringen. Die elegantere Methode: Sie schließen je nach Stärke des Geräts eine 40, 60 oder 100 Watt-Glühbirne über eine Baufassung an den Polen an. Die Birne hält den hohen Strom einige Male aus. Ein normaler Stromprüfer sicher nicht. G. Höner Mit einem Zaunschalter lässt sich die Anlage für Reparaturen abschalten. Weidezaungeräte nicht mit einem Stromprüfer testen. Eine einfache Glühbirne mit Fassung ist deutlich robuster. top agrar 6/

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz

Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz Zaunsysteme und Zauntechnik für den Herdenschutz Referent : Hans Otto Ewald -techn.leiterbei Herdenschutz Aktuell 2015 05.11.2015 in Bern 1 Themenübersicht Wer ist weidezaun.info? Wie funktioniert ein

Mehr

Weidezauntechnik 119.- 1749.- 14. 90 6. 95 8. 60. Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch

Weidezauntechnik 119.- 1749.- 14. 90 6. 95 8. 60. Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch 2014 Qualität / Preis / Auswahl www.landi.ch 1749.- 119.- Weidezauntechnik 14. 90 8. 60 6. 95 Qualität durch Innovation. Die Marke der Profis. Extrem leistungsstark Maximale Hütesicherheit Höchste Qualität

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

Wer seine Wiese am Hof nicht

Wer seine Wiese am Hof nicht SONDERDRUCK aus 06/2014 Weidezäune, Teil 2: Festzäune Gut auf Draht Der fest installierte Weidezaun ist eine wunderbare Alternative zu mobilen Zaunanlagen (profi 5/2014), sofern die Weide zehn Jahre und

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Elektrischer Strom 1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Hallo, ich bin s. Eure kleine Glühbirne. Mich gibt es schon seit 1879. Also seit der Zeit eurer Ururururur-Großeltern. Der hat mich zum

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Solarladeregler EPIP20-R Serie Bedienungsanleitung Solarladeregler EPIP20-R Serie EPIP20-R-15 12V oder 12V/24V automatische Erkennung, 15A Technische Daten 12 Volt 24 Volt Solareinstrahlung 15 A 15 A Max. Lastausgang 15 A 15 A 25% Überlastung

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue

Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue Mehr Sicherheit durch effektive Zaungestaltung Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

12 Volt GPS-Geräte. GPS-Weidezaungeräte. Mobile Standortortung & Bedienung

12 Volt GPS-Geräte. GPS-Weidezaungeräte. Mobile Standortortung & Bedienung GPS-Weidezaungeräte Mobile Standortortung & Bedienung 12 Volt GPS-Geräte Das neue GPS Detektiv von AKO ermöglicht eine ständige mobile Ortung per Anruf sowie das An- und Ausschalten Ihrer 12 Volt Weidezaungeräte

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

... Strom macht das Leben angenehm. Der elektrische Strom erzeugt..., betreibt. ... und überträgt...

... Strom macht das Leben angenehm. Der elektrische Strom erzeugt..., betreibt. ... und überträgt... ... Strom macht das Leben angenehm Der elektrische Strom erzeugt..., betreibt... und überträgt... Wofür braucht deine Familie zu Hause Strom? Nenne viele Beispiele:......... Woher kommt unser Strom? Erzeugt

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Vom Acker auf die Autobahn

Vom Acker auf die Autobahn Vom Acker auf die Autobahn Die Horizont Group baut Weidezaungeräte und Verkehrsleittechnik Der künstliche Horizont, heute technischer Standard in Flugzeug-Cockpits, gab den Namen für die Firma. Doch mit

Mehr

*** Spass und Spannung mit Elektrizität ***

*** Spass und Spannung mit Elektrizität *** *** Spass und Spannung mit Elektrizität *** Experimentier-Anleitung Bring doch mal eine Glühlampe selber zum Leuchten! Oder stell dir deinen eigenen Elektro-Experimentier-Kasten zusammen. Was du dazu brauchst,

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

CU2101 AUTOMATISCHES TELEFONWAHLGERÄT

CU2101 AUTOMATISCHES TELEFONWAHLGERÄT CU2101 AUTOMATISCHES TELEFONWAHLGERÄT 1. Einführung Wir bedanken uns für den Kauf des CU2101! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. 2. Anschluss Wählen Sie einen einfach

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Profi -Zaun selbst gemacht.

Profi -Zaun selbst gemacht. Maschen. Draht. Zaun Ideal für Heimwerker! Profi -Zaun selbst gemacht. Einfache Planung Zaun- Konfigurator unter www. windhager.at Wissensw 11 Traditioneller Maschen.Draht.Zaun. Einfach und schnell vor

Mehr

COFFEE QUEEN *320.415

COFFEE QUEEN *320.415 Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN *320.415 Energie sparender Kaffeeautomat Kapazität 2,2 Liter Einfache Installation und Bedienung 320415 de ma 2012 04 1/13 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Geschrieben von: Melli Dienstag, den 14. September 2010 um 16:51 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 15. September 2010 um 12:43 Uhr

Geschrieben von: Melli Dienstag, den 14. September 2010 um 16:51 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 15. September 2010 um 12:43 Uhr Man mag es kaum glauben, aber selbst manch begnadeter SR/XT Schrauber erschrickt beim kleinsten Elektrikproblem. Für alle furchtsamen Einsteiger in die Welt des Meßgerätes. Hier eine kleine Anleitung -

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais: A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als

Mehr

Blitzschlag, Überspannung und Stromausfall. Tipps für eine sichere Stromversorgung

Blitzschlag, Überspannung und Stromausfall. Tipps für eine sichere Stromversorgung Blitzschlag, Überspannung und Stromausfall Tipps für eine sichere Stromversorgung Stromausfall was tun? Wenn der Strom ausgefallen ist, sollten zuallererst alle Geräte, die zuvor eingeschaltet waren, ausgeschaltet

Mehr

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs

Mehr

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell NUTZMÜLL e. V. Recyclinghof Altona Die Energiewerkstatt Anleiter: L. Dee Doughty Boschstraße 15 / Haus B 22761 Hamburg Telefon: 040/890663-0 FAX: 040/89 53 97 www.nutzmuell.de Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Mehr

Arbeitsmaterial + Arbeitshinweise

Arbeitsmaterial + Arbeitshinweise 2003 Edda Sterl-Klemm Arbeitsmaterial + Arbeitshinweise 1. Arbeitsheft: für jedes Kind in kopierter, gebundener Ausgabe A5, buntes Deckblatt, beidseitig kopiert 2. Arbeitskartei: bunt, beidseitig bedruckt,

Mehr

Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!!

Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!! Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!! Die häufigsten Probleme, die bei Batterien auftauchen können, sind: - Die Batterien schaffen, auch wenn sie neu oder nur 1 Jahr alt sind, nicht die

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

«Strom tanken» oder: Mein eigener Akku

«Strom tanken» oder: Mein eigener Akku O Unterrichtsvorschlag Learning by Doing «Strom tanken» oder: Mein eigener Akku Schwachstrom ist ein dankbarer Unterrichtsgegenstand für die Schule. Was aber, wenn man nicht für alle eine eigene Batterie

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar 0. Station: e-car solar ecs Ein reines Solarauto benötigt eine sehr große Fläche, um genügend Solarleistung zu liefern. Günstiger ist die Speicherung elektrischer Energie, die an einer Solartankstelle

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote MB Series Austauschanleitung für Festplattenlaufwerk 7440930003 7440930003 Dokument Version: 1.0 - Februar 2008 www.packardbell.com Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie

Mehr

E-Versorgung und Betriebsmittel. Statische Elektrizität elektrostatische Aufladung und Entladung. Blitzschlag direkte und/oder indirekte Wirkung

E-Versorgung und Betriebsmittel. Statische Elektrizität elektrostatische Aufladung und Entladung. Blitzschlag direkte und/oder indirekte Wirkung Thema: Elektrizität Quelle: www.blaulicht.at Dr. Otto Widetschek, Graz Elektrische Ursachen E-Versorgung und Betriebsmittel (Installationen, Apparate, Geräte) Lichtbogen, Funken, Wärmewirkung Statische

Mehr

Vorsicht mit Strom. Wenns drauf ankommt.

Vorsicht mit Strom. Wenns drauf ankommt. Vorsicht mit Strom Wenns drauf ankommt. Unfälle und Brände vermeiden Mit ein paar einfachen Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensregeln können viele Unfälle und Schäden, verursacht durch elektrischen Strom,

Mehr

Vorsicht mit Strom. Prävention Brandschutz

Vorsicht mit Strom. Prävention Brandschutz Vorsicht mit Strom Prävention Brandschutz Unfälle und Brände vermeiden Mit ein paar einfachen Sicherheitsmassnahmen und Verhaltensregeln können viele Unfälle und Schäden, die elektrischer Strom verursacht,

Mehr

Schülerversuche Elektronik Widerstände

Schülerversuche Elektronik Widerstände Schülerversuche Elektronik Widerstände Praktikum am: 22.11.2000 & 6.12.2000 Von: Ursula Feischl Mtr.: 9855029 Inhaltsverzeichnis: Einleitung Inhaltsangabe 1 Allgemeines 2 Behandelte Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES Eines unserer wichtigsten Dinge in unserem Leben sind unsere Smartphones, mit denen wir uns sehr viel und gerne beschäftigen. Da wir eigentlich hauptsächlich

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung SUNNY BACKUP-SET S Integration eines Backup-Systems in eine PV-Anlage, aufgebaut nach dem Prinzip Eigenverbrauch von Solarstrom ( 33 Abs. 2) EEG 2009) Dieses Dokument gilt für ein Sunny Backup-Set S mit

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig. 1.0. Einführung

Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig. 1.0. Einführung Eine neue elektrische Anlage an Bord ist fällig 1.0. Einführung Offensichtlich gibt es viele ältere Schiffe, die durch ständiges Nachrüsten und Austauschen von elektrischem Equipment eine mehr oder weniger

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Folie 1 Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Strom auf Baustellen eine unterschätzte Gefahrenquelle. Folie 2 Auf deutschen Baustellen sterben jährlich zehn bis fünfzehn

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen. Spannende Theorie(n) Was wir bis jetzt wissen: In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Wissenswertes über den Strom Was ist das? Diese Energie, d.h. der elektrische

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. 1. Optik Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen. Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond in den Schatten der Erde gerät: Eine Sonnenfinsternis

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden! Wichtige Informationen zur Inbetriebnahme vom GPS-Tracker BITTE UNBEDINGT DIE DEUTSCHE GEBRAUCHSANLEITUNG DOWNLOADEN! Besuchen Sie folgende Internetseite. http://www.brotherinc.de/gps/ (in die Browser

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2 Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 5 2 4 3 9212420/2 2008-2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Einführung Mit dem Nokia Extra Power DC-11/ DC-11K (nachfolgend als DC-11 bezeichnet) können Sie die Akkus in

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07. VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:

Mehr

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r

zu ird b i den ab i1 in in r abelle oach Li ht, 1 ind um el fr undlieh? Begründ. ng on elektri h r 58 n,.."ir 1 ind um el fr undlieh? Begründ. kundige dich,, el h r' manind in r.- li hk iten zur 'rz u m bun nutzt. ng on elektri h r 1 ktri he Ener ' k on m n nutzen um Li ht, ärme und B n. gun zu zu ird

Mehr

Zubehör. Anschluss- Starthilfekabel. Ein/Ausschalttast e. Ladeanschluss für Netzteil. USB Schnittstelle. Ladezustandsanzeig e.

Zubehör. Anschluss- Starthilfekabel. Ein/Ausschalttast e. Ladeanschluss für Netzteil. USB Schnittstelle. Ladezustandsanzeig e. Bedienungsanleitung Ein/Ausschalttast e Anschluss- Starthilfekabel Ladeanschluss für Netzteil USB Schnittstelle LED-Leuchte Ladezustandsanzeig e USB Schnittstelle Zubehör Starthilfekabel Netzteil Ladekabel-Pkw

Mehr

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden.

Vor dem An- und Abklemmen der Ladezangen bitte das Ladegerät abschalten. Explosionsgefahr! Feuer, offenes Licht und Funkenbildung vermeiden. Deutsch quadriga home quadriga home Batterieladegerät Wir bedanken uns für den Kauf des Batterieladegerätes quadriga home. Sie haben damit ein hochwertiges Produkt erworben, dass Ihre Batterien lange Zeit

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung 1. Stromkreis 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung Zielbeschreibung Bauteile eines Stromkreises: Stromquelle, Leiter, Schalter, Verbraucher Leiter und Nichtleiter geeignete elektrische Verbindungen

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster

Physikalisches Praktikum, FH Münster Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert 26.8.2008 Elektrische Messgeräte Versuch Nr.: E00 (Pr_EX_E00_Messgeräte) Praktikum: FB 01 Plätze: 3 1. Ziel Zum Arbeitsalltag

Mehr

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom?

4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? 4.2.3 Wodurch unterscheiden sich Gleich- und Wechselstrom? 4.2 ELEKTRIK 4.2.1 Wodurch unterscheiden sich prinzipiell elektrische Leiter und Nichtleiter? Elektrische Leiter besitzen viele freie Elektronen, Nichtleiter besitzen wenig freie Elektronen. 4.2.2 Woraus

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Gleichstromnetzwerke

Gleichstromnetzwerke Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen

Mehr

Laderegler VWG 2008 mit Display

Laderegler VWG 2008 mit Display Anschluss des Ladereglers Der Laderegler muss vor der Inbetriebnahme programmiert werden. Zum Anschluss eines Netzwechselrichters, beachten Sie bitte die Bedienungs- und Installationsanleitung des Netzwechselrichters,

Mehr

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Spannende Theorie(n) Wissenswertes über den Strom Was wir bis jetzt wissen In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist. Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann

Mehr

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn)

A1 Festnetz-Internet. Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Einfach A1. Installationsanleitung A1 Festnetz-Internet Mit A1 WLAN Box (TG788A1vn) Willkommen Bequem zuhause ins Internet einsteigen. Kabellos über WLAN. Mit dem Kauf von A1 Festnetz- Internet für Zuhause

Mehr

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand Foto: FF Forst Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik 1.000 V DC 120 V DC Gefahr Gleichstrom? Lebensgefahr (Gefahr des Kammerflimmers bereits ab 80 ma)

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Veröffentlichung 09/2015

Veröffentlichung 09/2015 Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2014 15.05.2014 (Datum) Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Prüf.Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Hinweise: - Die Aufgabenstellung

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe)

Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe) Einbauanleitung für Grafikkarten (AGP, PCI, PCIe) CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Hinweise Diese Einbauanleitung beschreibt den Einbau von Grafikkarten für Computer mit Hauptplatinen, die

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung 00 A-MIP 00 Installations- und Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Installation Wichtig 3 Darstellung des Aivia 3 Kennungsetikett 3 Das erste Öffnen der Tür 3 Befestigung des Aivia 4 Netzanschluss des

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Open Automation Control

Open Automation Control OPEN CAN-MODULE Steuerungsebene Ein- Ausgangsebene Antriebsebene G O G O G O G O -AO G P P G P P G P P G P P -AI -REL OPEN P M E S MV -DIO Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze Generell

Mehr

E-Bikes HYBRID / PEDELEC

E-Bikes HYBRID / PEDELEC E-Bikes HYBRID / PEDELEC GIANT Modelle Twist Comfort CS Twist Comfort CS Lite GIANT Modelle Twist Sport CS lite GTS Twist Sport CS Lite LDS GIANT Modelle Twist Sport CS GTS Twist Sport CS LDS GIANT Modelle

Mehr

CHARGE BOX 7.0 USER MANUAL BATTERY-CHARGER 7,0 AMP. 4 Load GmbH WWW.4LOAD.DE. Glendale Str. 4 87700 Memmingen Germany www.4load.de

CHARGE BOX 7.0 USER MANUAL BATTERY-CHARGER 7,0 AMP. 4 Load GmbH WWW.4LOAD.DE. Glendale Str. 4 87700 Memmingen Germany www.4load.de CHARGE BOX 7.0 BATTERY-CHARGER 7,0 AMP USER MANUAL 4 Load GmbH Glendale Str. 4 87700 Memmingen Germany www.4load.de WWW.4LOAD.DE 2 3 4 5 6 1 13 14 12 11 10 9 8 7 15 16 24 21 23 22 20 19 18 17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Medizintechnik und IT

Medizintechnik und IT Informationen für Mediziner und Fachhändler Ein Medical PC was ist das eigentlich? Ein Ausflug in die Welt der Elektrotechnik Ein Fallbeispiel anhand eines Raumplans Einige Produkte der Baaske Medical

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr