IDD - Alles was der Makler wissen sollte -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDD - Alles was der Makler wissen sollte -"

Transkript

1 IDD - Alles was der Makler wissen sollte - Alles, was der Makler wissen muss Fachtagung Ameron Hamburg - Stephan Michaelis LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht

2

3

4 Betroffene Bereiche Statusfrage: Versicherungsmakler oder Versicherungsberater Vergütung: Courtageabgabe und Zusatzvergütungen Beratung: Die Geeignetheitsprüfung bei Versicherungsanlageprodukten Fortbildung: Für alle beratenden Mitarbeiter 15 Stunden p.a.

5 Überblick zum Inkrafttreten am Insurance Distribution Directive (IDD) EU-Richtlinie 2016/ Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) beschlossen Lesung im Bundestag Sachverständigen-Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Parlaments und Verabschiedung eines Gesetzentwurfs und 3. Lesung im Bundestag 01./ und 3. Lesung und Beratung im Bundesrat (Beschlussempfehlung 18/13009) Zustimmung und Verabschiedung des Gesetzes im Bundesrat (Drucksache 533/17)

6 Sinn und Zweck Harmonisierung von Vermittler-Recht in EU-Staaten Verbraucherschutz sollte gestärkt werden (-> beruht auf Koalitionsvertrag) Stärkung Honorarberatung

7

8 1 a VVG Ehrlich, redlich, transparent und im bestmöglichen Interesse des Versicherungsnehmers! - Hat der VR und auch der Makler (?) sicherzustellen - Aktive Aufklärungspflicht, Informationspflicht über Dinge, über die man schweigen möchte? - gilt auch für Werbeaussagen des VR/Vermittler, also Schadenersatzanspruch des VN - und bei/über Courtagevereinbarungen

9 Wer hat von Ihnen am meisten Zusatzvergütung verhandelt?

10 48a VAG bitte lesen Vertriebsvergütung und Vermeidung von Interessenkonflikten Absatz 1: Die Vertriebsvergütung von Versicherungsunternehmen und deren Angestellten darf nicht mit ihrer Pflicht, im bestmöglichen Interesse der Kunden zu handeln, kollidieren. Versicherungsunternehmen dürfen keine Vorkehrungen durch die Vertriebsvergütung, Verkaufsziele oder in anderer Weise treffen, durch die Anreize für sie selbst oder Versicherungsvermittler geschaffen werden könnten, einem Kunden ein bestimmtes Versicherungsprodukt zu empfehlen, obwohl sie ein anderes, den Bedürfnissen des Kunden besser entsprechendes Versicherungsprodukt anbieten könnten.

11 Courtagevereinbarungen 48a VAG bei Zusatzvergütungen beachten Sinn: Vergütungsanreize dürfen nicht zum Nachteil des VN gehen Deutliche Einschränkung der unternehmerischen Vertriebssteuerung Kündigungsrecht wegen Vertragsanpassung Verstoß führt zur Nichtigkeit der vertraglichen Vereinbarung, also Rückabwicklung im Rahmen von 817 S. 1 BGB (+), oder Abs. 2 (-)

12 Honorar-Versicherungsberater Vergütung für Vermittlung nur durch Auftraggeber, (insbesondere Verbraucher) Durchleitungsgebot für Provisionen/Courtagen, wenn kein Nettotarif möglich Zuwendungen eines Versicherungsunternehmens auf Grund einer Vermittlung erlaubt, die bis zur Erteilung der Erlaubnis erfolgt ist ( 156 Abs. 3 GewO) er darf neuerdings Versicherungsverträge vermitteln oder abschließen (Abs. 2 Nr. 3)

13 Konkurrenz durch den Versicherungsberater? Nein, also nichts zu tun. Eigene Versicherungsberatung als Zweitfirma gründen? Wofür? Honorare für Dienstleistungen der Vermittlung bei Verbrauchern ohne Stornohaftung! Die Vermittlung von Nettotarifen gegen Erfolgshonorar ist auch für den Makler zulässig. Beachte: OVG Berlin-Brandenburg Az. Urteil vom 31. März 2017 (Az.: OVG 1 N 41.15), es sei nicht zulässig.

14 Änderung der Beratungsabläufe 6 Abs. 3 VVG Beratungsverzicht in Textform möglich bei Fernabsatz (Onlinevertrieb!!!!) was gilt für Versicherungsmakler hinsichtlich 61 VVG? Angleichung der Vertriebswege Keine Streichung des 6 Abs. 6 VVG (lange diskutiert)

15 Mehr Dokumentation Dokumentation dient der eigenen Enthaftung 7c VVG regelt Versicherungsanlageprodukte -> Sonderpflichten Geeignetheitsprüfung/Risikoanalyse -> geeignet für die individuellen Bedürfnisse? Starke Annäherung an Kapitalanlagevermittlung Folge: Haftung, Abmahnung, Bußgeld bis ,-

16 Honorar-Annahmeverbot In den Entwürfen vorgesehen Suggerieren der Unabhängigkeit von Versicherungsmaklerunternehmen Gesetzgeber hat sich kurz vor Schluss dem Druck gebeugt Alles bleibt beim Alten!, aber: HUK gegen wefox.? Wolfgang Weiler ist seit dem GdV Präsident Folgefrage: Was darf der Makler an Honorar nehmen?

17 Alles! Vermittlungshonorar für Nettotarife, oder Tarifoptimierung Servicehonorare, wenn`s nicht um Vermittlung geht Honorarvereinbarungen für rechtliche Beratungen von Gewerbekunden für Gutachten, V-Schutz-Überprüfung, Schadenregulierung, etc Nur kein erfolgsunabhängiges Beratungshonorar bei Verbrauchern

18 Provisionsabgabeverbot Sondervergütung wie Provisionsweitergabe verboten, sofern sie nicht geringwertig ist (15,- ) es sei denn, zur dauerhaften Leistungserhöhung oder Prämienreduzierung Ist das mit dem Kunden zu vereinbaren ( Verwendungsvereinbarung )? Ungleichbehandlung? Verfassungskonform (Art. 3 GG)? EU-Rechtskonform? Technische Umsetzbarkeit?

19 Fortbildungspflicht 15 Stunden pro Kalenderjahr auch gültig für im Vertrieb mitwirkende Beschäftigte Initiative gut beraten?

20 Mallorca 2018

21

22

23 Sonderkonzepte / Maklerwordings 23 VAG (internes) Produktfreigabeverfahren Zielgruppendefinition / Zielmarktbestimmung erforderlich Welches Produkt ist für welche Zielgruppe geeignet? Informationspflicht des Unternehmens an die Vertreiber Regelmäßig prüfen, ob das Produkt den Bedürfnissen des Zielmarktes noch entspricht

24 Was ist mit Maklerkonzepten? Wer ist hier in der Pflicht? Ein Versicherungsvermittler gilt als Hersteller, wenn er eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Entwicklung eines Versicherungsproduktes für den Markt spielt. Insbesondere wenn er die wesentlichen Komponenten definiert, wie Deckung, Beitrag, Kosten etc

25 Neue Verordnung nach 34e GewO Mögliche Regelungsinhalte: Weiterbildungspflicht Aufsichts- und Lenkungsvorkehrungen für Zielmärkte und delegierte Rechtsakte (EIOPA und europäische Kommission) Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten für Gewerbetreibende Verpflichtung zur Teilnahme an Schlichtungsverfahren Offenlegung von Interessenkollision bei PRIIPS

26 Exkurs: BVK vs. Check 24 Erstinfo hat der Kunde in Textform - also z.b. per Mail - vor dem Geschäftskontakt zu bekommen, sonst droht Abmahnung! Nur die Darstellung der Erstinfo auf der Internetseite genügt nicht der Textform Bei der Onlinevermittlung gelten die gleichen Befragungs- und Beratungspflichten welche für alle Vermittler gelten

27 Zweiter Exkurs: BGH zum Bestattungsvergleich BGH vom AZ. I ZR 55/16 (noch nicht veröffentlicht) Frage: Auf welche wesentlichen Informationen hat der Kunde einen Frage: Auf welche wesentlichen Informationen hat der Kunde einen Informationsanspruch, vgl. 5 a Abs.2 UWG?

28 5a UWG Irreführung durch Unterlassen (1) Bei der Beurteilung, ob das Verschweigen einer Tatsache irreführend ist, sind insbesondere deren Bedeutung für die geschäftliche Entscheidung nach der Verkehrsauffassung sowie die Eignung des Verschweigens zur Beeinflussung der Entscheidung zu berücksichtigen. 2(2) Unlauter handelt, wer im konkreten Fall unter Berücksichtigung aller Umstände dem Verbraucher eine wesentliche Information vorenthält, 1. die der Verbraucher je nach den Umständen benötigt, um eine informierte geschäftliche Entscheidung zu treffen, und 2. deren Vorenthalten geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. [2] Als Vorenthalten gilt auch 1. das Verheimlichen wesentlicher Informationen, 2. die Bereitstellung wesentlicher Informationen in unklarer, unverständlicher oder zweideutiger Weise, 3. die nicht rechtzeitige Bereitstellung wesentlicher Informationen.

29 Zweiter Exkurs: BGH zum Bestattungsvergleich BGH vom AZ. I ZR 55/16 (noch nicht veröffentlicht) Frage: Auf welche wesentlichen Informationen hat der Kunde einen Informationsanspruch, vgl. 5 a Abs.2 UWG? 1. Eingeschränkte Anbieterauswahl 2. Angaben über die Tatsache, dass das Vergleichsportal eine Provision bekommt

30 Dritter Exkurs: Aktuelle Maklerhaftung Haftet ein Makler, wenn ein Versicherungsvertrag nicht policiert wird? Ja, vgl. OLG Hamm (Az: 20 U 53/17) Hausrat war nicht eingedeckt, Makler haftet für den ED wie der VR

31

32 Empfehlungen im Maklervertrag Vergütung Dem Versicherungsmakler ist es untersagt, Provisionen/Courtagen oder jede sonstige Art einer Sondervergütung dem Mandanten zu gewähren( 48b VAG). Es können Honorarvereinbarungen gesondert getroffen werden. Beispielsweise für die erfolgsabhängige Vermittlung courtagefreier Versicherungen/Tarife oder vermittlungsunabhängige Dienstleistungen des Maklers.

33 Empfehlungen in Mitarbeiterverträgen 1 Ehrlich, redlich, transparent und im bestmöglichen Interesse des VN zu beraten 2 Umsetzung des Provisionsabgabeverbotes und das wie der Honorarvereinbarung 3 Verlust der Berufszulassung, fehlende Fortbildung der 15 Stunden 4 Geeignetheitsprüfung und deren Dokumentation als Vertriebspflicht

34 Fazit zur IDD: Der Versicherungsberater wird keine echte Konkurrenz Wirksame Vergütungsvereinbarungen schließen oder bestehende anpassen Courtageverzicht möglich, auch der Hinweis auf das Courtageabgabeverbot Mehr Beratung bei den PRIIPS (Geeignetheitsprüfung) Makler- und Vertriebspartnerverträge leicht anpassen Lästige Pflichtfortbildung auf Mallorca sind für alle Berater notwendig

35

36 EU DSGVO und die ersten Schritte, die der Makler machen muss!

37 EU-DSGVO Verliert der GF Deckung aus seiner D&O Versicherung? Bestehen Schadenersatzansprüche der Gesellschafter? Bestehen Schadenersatzansprüche der Versicherungsnehmer? Wer hat eventuell die (hohen) Bußgelder zu bezahlen? Was sollte der Unternehmer tun?

38 Grundlagen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) Ziele der DSGVO Das neue BDSG Die Erlaubnistatbestände in der DSGVO Die Einwilligung nach BDSG und DSGVO Kopplungsverbot und Sonderprobleme

39 Die Ziele der DSGVO Vereinheitlichung der Datenschutzbestimmungen innerhalb der EU Anpassung an die Herausforderungen der Digitalisierungen Einbeziehung ausländischer Unternehmungen, die Daten von EU- Bürgern verarbeiten technikneutrale rechtliche Ausgestaltung

40 Hohe Bußgelder nach Art. 83 Abs. 5 DSGVO Auch die Missachtung einer Auftragsdatenverarbeitung kann teuer werden! Nach der DSGVO besteht ein sehr hoher Bußgeldrahmen. Wir reden hier von einem Bußgeld bis ,- oder 4 % des (weltweiten) Konzernumsatzes des Vorjahres

41 Das neue BDSG Am wurde das neue Gesetz verabschiedet. DSAnpUG-EU -> das BDSG Neu tritt am in Kraft

42 Die gesetzlichen Erlaubnistatbestände, z. B.

43 Einwilligung Sollen Daten über die Vertragserfüllung hinaus verwendet werden, z. B. zu Werbezwecken, so bedarf es dann einer ausdrücklichen Einwilligung Die Einwilligung ist sowohl nach BDSG als auch nach DSGVO geregelt:

44 Vergleich Anforderungen

45 Einwilligung durch eindeutige Handlung Wichtig: Erwähnungsgrund 32 DSGVO

46 Einwilligung nur in Kenntnis der vollständigen Sachlage Einzelbeispiel: Können Daten an Konzernunternehmen weitergegeben werden? Können neu hinzukommende Unternehmen eines Konzernes vorab mit erfasst werden?

47 Die Einwilligung muss freiwillig geschehen Wann liegt ein Kopplungsverbot vor? -> Kopplungsverbot möglich bei wirtschaftlicher oder sozialer Schwäche ( ) oder wenn der Betroffene durch übermäßige Anreize finanzieller oder sonstiger Natur zur Preisgabe seiner Daten verleitet wird -> vgl. hierzu BGH vom , Az. XIII ZR 348/06 und OLG Brandenburg, Urteil vom , Az. 7 U 52/05 (ebay-entscheidung)

48 Einführung einer gesetzlichen weitergehenden Kopplung Die Einwilligung gilt nicht als ohne Zwang erteilt, wenn ( ) die Erfüllung eines Vertrages, einschließlich der Erbringung einer Dienstleistung, von der Einwilligung abhängig gemacht wird, obwohl dies für die Erfüllung nicht erforderlich ist.

49 Kopplungsverbot Erforderlichkeit einer Bonitätsprüfung (Schufa-Einwilligung), obwohl Vorkasse vereinbart wird. -> Bonitätsprüfung also nur zulässig, wenn dies auch erforderlich ist, z. B. Zahlung bei Nachnahme

50 Gesetzliche Verpflichtungen außerhalb der DSGVO 25a Abs. 1 Nr. 1-4 KWG (Einrichtung interner Sicherheitssysteme gegen Geldwäsche) 25c, 25h Abs. 3 Satz 4 KWG zur Übermittlung von Seriositätsdaten Erforderliches Terrorlisten-Streaming EG-Verordnung Nr. 2580/2001 und Nr. 881/2002 BGH-Entscheidung, Urteil vom (Az. I ZR 51/12) Auskunft über die Kundendaten einer Bank kontra Bankgeheimnis

51

52 Fazit zur DSGVO: gesetzlicher Erlaubnistatbestand (zur Vertragserfüllung) fast unverändert die Vertragserfüllung wird etwas enger gefasst möglicherweise hat eine Interessenabwägung zu erfolgen unter Berücksichtigung eines höheren Begründungsaufwandes eine freiwillige Einwilligung darf nicht durch ein Kopplungsverbot beeinträchtigt werden der Aufbau einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung und die Berücksichtigung gesetzlicher Grundlagen ist nur unter Berücksichtigung geringfügiger Klarstellungen erforderlich

53 Es gilt der Grundsatz: Der Betroffene sollte eine freiwillige Einwilligung erklären. Für den Kunden muss alles klar und verständlich sein und er muss in Kenntnis der tatsächlichen Sachlage zum Umfang der erforderlichen Datenspeicherungen informiert sein. Eine Datenverwendung kann rechtswidrig sein, wenn bei dem Kunden ein Zwang ausgenutzt wird. So kann eine Einwilligung auch unwirksam sein, zuletzt BGH vom , Az. ZR 721/15

54 Minimalanforderungen der weiteren Pflichten Allgemeine Informationen für den VN TOM nach 64 BDSG (n.f.) Verfahrens- oder Verarbeitungsverzeichnis nach 70 BDSG (n.f.) Erstellung einer jeweils individuellen Datenschutz-Folgenabschätzung, 67 BDSG (n.f.)

55 Entwürfe haben Sie bereits heute per Mail bekommen. Der Gesetzestext ist hier: Wir helfen Ihnen gern in allen rechtlichen Fragen! Herzlichen Dank!

56 Wir freuen uns gleich auf einen tollen und zünftigen Abend mit Ihnen! Ihr, RA Stephan Michaelis

57

Wissenswertes zum neuen Vermittlerrecht (IDD, VersVermV) Ein Vortrag von

Wissenswertes zum neuen Vermittlerrecht (IDD, VersVermV) Ein Vortrag von Stephan Michaelis LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Wissenswertes zum neuen Vermittlerrecht (IDD, VersVermV) Ein Vortrag von IDD Betroffene Bereiche

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Drucksache 18/11627 62 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode Anlage 4 Gegenäußerung der Bundesregierung Die Bundesregierung äußert sich zu der Stellungnahme des Bundesrates wie folgt: Zu Nummer 1 (Artikel

Mehr

Ausgewählte Aspekte der IDD- Umsetzung im Dialog

Ausgewählte Aspekte der IDD- Umsetzung im Dialog Ausgewählte Aspekte der IDD- Umsetzung im Dialog Vermittlertag der Industrie- und Handelskammer zu Köln Köln, 5.9.2017 Prof. Dr. Matthias Beenken, Fachhochschule Dortmund Rechtsanwalt Hans-Ludger Sandkühler,

Mehr

VHV Roadshow. IDD und Datenschutzrecht für Versicherungsvermittler

VHV Roadshow. IDD und Datenschutzrecht für Versicherungsvermittler VHV Roadshow IDD und Datenschutzrecht für Versicherungsvermittler IDD + Datenschutz IDD - Alles was der Makler wissen sollte - Alles, was der Makler wissen muss Stephan Michaelis LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht

Mehr

Geschäftsführerhaftung und Tipps zur Reduzierung Ein Vortrag von

Geschäftsführerhaftung und Tipps zur Reduzierung Ein Vortrag von Geschäftsführerhaftung und Tipps zur Reduzierung Ein Vortrag von Oliver Timmermann Rechtsanwalt 48a VAG Vertriebsvergütung und Vermeidung von Interessenkonflikten Abs. 1: Die Vertriebsvergütung nicht mit

Mehr

Umsetzung der IDD in Deutschland - Bewertung aus Sicht der Vermittler

Umsetzung der IDD in Deutschland - Bewertung aus Sicht der Vermittler Umsetzung der IDD in Deutschland - Bewertung aus Sicht der Vermittler RA André Molter, Mitgliederversammlung Versicherungswissenschaftlicher Verein, 2. November 2017 Umsetzung IDD Folie 2 Der Zeitplan

Mehr

Umsetzung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie

Umsetzung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie Stand: Februar 2018 Umsetzung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) Das IDD-Umsetzungsgesetz wurde am 28. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am 23. Februar 2018 in Kraft getreten.

Mehr

IDD, Verbraucherpolitik und Honorarberatung. Dr. Erich Paetz 36. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin am

IDD, Verbraucherpolitik und Honorarberatung. Dr. Erich Paetz 36. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin am IDD, Verbraucherpolitik und Honorarberatung Dr. Erich Paetz 36. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin am 21.06.2017 Übersicht 1. Verbraucherpolitik in dieser Legislaturperiode 2. Wichtige

Mehr

IDD & MiFID II. Was ist für Sie relevant? Dr. Andre Kempf L/K-MVZB - Allianz Lebensversicherungs-AG

IDD & MiFID II. Was ist für Sie relevant? Dr. Andre Kempf L/K-MVZB - Allianz Lebensversicherungs-AG IDD & MiFID II Was ist für Sie relevant? Dr. Andre Kempf L/K-MVZB - Allianz Lebensversicherungs-AG Gerd Daufenbach Leiter Compliance - Fidelity Deutschland Allianz Neue Regelungen bei der Vermittlung von

Mehr

Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis

Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis Die UWG-Novelle 2015: Wichtige Änderungen für die Praxis Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Integritas 30.11.2016 A. Entwicklung und Grundprinzipien des deutschen Lauterkeitsrechts I. Die Entwicklung

Mehr

Wesentliche praktische Änderungen in der Tätigkeit des Versicherungsmaklers infolge der IDD-Umsetzung

Wesentliche praktische Änderungen in der Tätigkeit des Versicherungsmaklers infolge der IDD-Umsetzung Erwin Gisch und Berater in Versicherungsangelegenheiten Fachverbands-Roadshow (St. Pölten, Graz, Mondsee, Klagenfurt, Innsbruck) Oktober / November 2018 Ausgangssituation (1) IDD-Umsetzungs- Dilemma IDD

Mehr

Informationen für Mitglieder Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Wirtschaftskammer Österreich

Informationen für Mitglieder Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Wirtschaftskammer Österreich Informationen für Mitglieder Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Wirtschaftskammer Österreich Fachverband der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

Mehr

IDD Umsetzung im Gewerberecht. + Sonderthema: Digitalisierung

IDD Umsetzung im Gewerberecht. + Sonderthema: Digitalisierung IDD Umsetzung im Gewerberecht + Sonderthema: Digitalisierung 1. wichtige neue Inhalte IDD 2 neu 1. einheitliche Ausbildung europaweit 2. 15h jährlich Fortbildung 3. best practice für alle Vermittlerarten

Mehr

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten Rundschreiben 2/2016 Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am 10.12.2015 in Kraft getreten Die EU-Kommission war der Auffassung, Deutschland habe die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere

Mehr

Praktische Hinweise zu den Änderungen der IDD Birgit Lohn, IHK Koblenz

Praktische Hinweise zu den Änderungen der IDD Birgit Lohn, IHK Koblenz Praktische Hinweise zu den Änderungen der IDD 12.04.2018 Birgit Lohn, IHK Koblenz 1 Überblick Änderungen in 34 d GewO 34d Abs. 1 GewO umformuliert, regelt aber nach wie vor den ungebundenen Versicherungsvertreter

Mehr

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht. olivermeixner@kanzlei-johannsen.de www.kanzlei-johannsen.de BGH-Urteil vom 14.01.2016 und VAG 2016: Dürfen Versicherungsmakler nicht mehr für Versicherer tätig werden? Seite 2 Seite 3 I. These Die Regulierung

Mehr

Informationen für Mitglieder Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Wirtschaftskammer Österreich

Informationen für Mitglieder Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Wirtschaftskammer Österreich Informationen für Mitglieder Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Wirtschaftskammer Österreich Wien, am 6. Dezember 2017 Fachverband der Versicherungsmakler und Berater

Mehr

Bonner Erklärung. IDD Neue Herausforderungen in der täglichen Praxis?

Bonner Erklärung. IDD Neue Herausforderungen in der täglichen Praxis? Bonner Erklärung IDD Neue Herausforderungen in der täglichen Praxis? Die Vorsitzenden der Vertretervereinigungen der deutschen Versicherungsunternehmen, das Präsidium des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute

Mehr

Verbraucherschutz durch MIFID II und IDD

Verbraucherschutz durch MIFID II und IDD Verbraucherschutz durch MIFID II und IDD Bildungs-KickOff des Fachverbandes Finanzdienstleister in der WKÖ Beate Blaschek, BMASGK Wien, 15.1.2019 WAG 2018 Interessenkonflikte Handeln im besten Interesse

Mehr

Ass.-jur. Ulrich Zander Vizepräsident BVK. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Ass.-jur. Ulrich Zander Vizepräsident BVK. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Stand der Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) Auswirkungen auf die Vermittlerbetriebe Folgen für die Provisionsvereinbarungen? Ass.-jur. Ulrich Zander Vizepräsident BVK Bundesverband deutscher

Mehr

Wesentliche praktische Änderungen in der Tätigkeit des Versicherungsmaklers infolge der IDD-Umsetzung

Wesentliche praktische Änderungen in der Tätigkeit des Versicherungsmaklers infolge der IDD-Umsetzung Erwin Gisch und Berater in Versicherungsangelegenheiten Fachverbands-Roadshow (St. Pölten, Graz, Mondsee, Klagenfurt, Innsbruck) Oktober / November 2018 Ausgangssituation (1) IDD-Umsetzungs- Dilemma IDD

Mehr

Praxisfragen - Versicherungsvermittlung (Stand )

Praxisfragen - Versicherungsvermittlung (Stand ) Praxisfragen - Versicherungsvermittlung (Stand 26.2.2019) Österreich ist mit der IDD-Umsetzung zum Teil säumig. Aktuelle Informationen finden Sie: Haben Sie noch Fragen? Dann schicken Sie uns ein Mail

Mehr

Umsetzung der Insurance Distribution Directive bei der HALLESCHE

Umsetzung der Insurance Distribution Directive bei der HALLESCHE Umsetzung der Insurance Distribution Directive bei der HALLESCHE Konkrete Maßnahmen - Information für den Vertrieb Stuttgart 12.02.2018 Handlungsbedarf Übersicht über die Themenfelder bei der HALLESCHE

Mehr

Wir machen Sie fit für die nächste Runde: Was Sie zum Stichtag beachten müssen.

Wir machen Sie fit für die nächste Runde: Was Sie zum Stichtag beachten müssen. Wir machen Sie fit für die nächste Runde: Was Sie zum Stichtag 23.2.2018 beachten müssen. Neue Regeln durch IDD: Gehen Sie jetzt mit uns in die Offensive. Am 23.2.2018 tritt das Umsetzungsgesetz zur Insurance

Mehr

Die IDD aus konsumentenpolitischer Sicht

Die IDD aus konsumentenpolitischer Sicht Die IDD aus konsumentenpolitischer Sicht, Wichtige konsumentenpolitische Ziele der IDD 1. Ausdehnung des Geltungsbereichs 2. Regelung der Aus- und Weiterbildung 3. Aufdeckung, Bewältigung und Entschärfung

Mehr

Das Umsetzungsgesetz zur IDD. Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth Die beste Empfehlung. Funk.

Das Umsetzungsgesetz zur IDD. Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth Die beste Empfehlung. Funk. Das Umsetzungsgesetz zur IDD Wolfram Nieradzik / Nicolai Kurth 21.06.2017 1 Umsetzungsgesetz zur IDD Ausgesuchte Themenfelder Weiterbildungspflichten Beratungspflichten im Fernabsatz Zwang zur Provision

Mehr

Versicherungsvertrieb Informationen zur IDD Inhalt Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Weiterbildungspflicht

Versicherungsvertrieb Informationen zur IDD Inhalt Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Weiterbildungspflicht Versicherungsvertrieb Inhalt Informationen zur IDD Ab 23.02.2018 gelten die durch die Umsetzung der Insurance Distribution Directive (Versicherungsvertriebsrichtlinie) in deutsches Recht geänderten bzw.

Mehr

Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) Verbändebeteiligung

Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) Verbändebeteiligung Geschäftsführung Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. PKV-Verband Postfach 51 10 40 50946 Köln Herrn Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße 34 37 10115 Berlin Per E-Mail:

Mehr

Herausforderungen. Vorgehensweisen. IDD - Webinare, Uhr. 1. Erweiterter Geltungsbereich sowie Qualifizierung und Weiterbildung

Herausforderungen. Vorgehensweisen. IDD - Webinare, Uhr. 1. Erweiterter Geltungsbereich sowie Qualifizierung und Weiterbildung Herausforderungen IDD - Webinare, 08.09.2017 10 Uhr 1. Erweiterter Geltungsbereich sowie Qualifizierung und Weiterbildung Vorgehensweisen 2. Vergütung & Interessenkonflikte Zahlen Daten Fakten Als führende

Mehr

Gebundene Versicherungsvertreter

Gebundene Versicherungsvertreter Berufszugang Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 58505 Gebundene Versicherungsvertreter - Informationen für Vermittler gem. 34d Abs. 7 GewO - Im Zuge der Umsetzung der

Mehr

Vergütungen nach der IDD. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber

Vergütungen nach der IDD. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber Vergütungen nach der IDD Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber 2 Grundlegendes zum Regime der IDD IDD Insurance Distribution Directive RL (EU) 2016/97 Erstmalig umfassende Vorgaben hinsichtlich Vergütungen Umzusetzen

Mehr

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO Gemäß Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) hat der Finanzanlagenvermittler

Mehr

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung Generalversammlung, 30. März 2017 Generaldirektor Grazer Wechselseitige Versicherung AG Solvency II Grundlagen

Mehr

Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG)

Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG) Versicherungsanlageprodukte (VAP) - PRIIP & IDD im Vergleich zur Schweiz (FIDLEG) Helmut Heiss Ordinarius, Universität Zürich Rechtsanwalt, mbh Attorneys at Law, Zürich Köln, 29. Juni 2016 Motive für die

Mehr

RA Werner Fröschen Justiziar / Bereichsleiter Recht

RA Werner Fröschen Justiziar / Bereichsleiter Recht EU-Vermittlerrichtlinie für den Versicherungsvertrieb (IDD-Insurance Distribution Directive). Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht. Was bedeutet das für uns? RA Werner Fröschen Justiziar / Bereichsleiter

Mehr

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v.

Stellungnahme. Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften aufgrund europäischer Rechtsakte

Mehr

Rechtsfragen des digitalen Vertragsschlusses. Dr. Peter Präve

Rechtsfragen des digitalen Vertragsschlusses. Dr. Peter Präve Rechtsfragen des digitalen Vertragsschlusses Dr. Peter Präve 2 Übersicht 1. Formvorschriften und Hindernisse 2. Beratungs- und Aufklärungspflichten 3. Zugang von Unterlagen 3 1. Formvorschriften und Hindernisse

Mehr

Gesetze, Verordnungen & Richtlinien Was kommt auf den Makler zu? RA Jürgen Sattler

Gesetze, Verordnungen & Richtlinien Was kommt auf den Makler zu? RA Jürgen Sattler Gesetze, Verordnungen & Richtlinien Was kommt auf den Makler zu? RA Jürgen Sattler Neue Regelungen im Überblick Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tritt ab Mai 2018 in Kraft Neue Berufszulassungsregelung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts Deutscher Bundestag Drucksache 16/1935 16. Wahlperiode 23. 06. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts A. Problem und Ziel DiegewerbsmäßigeVermittlungvonVersicherungenistderzeitinDeutschland

Mehr

RITT AUF DER RASIERKLINGE: IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG?

RITT AUF DER RASIERKLINGE: IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG? RITT AUF DER RASIERKLINGE: IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG? im Rahmen der All Influencer Marketing 2017 INFLUENCER MARKETING IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG? Gliederung IM ANGEBOT Schleichwerbung: Rechtliche

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start EU-Datenschutz-Grundverordnung: Start 25.05.2018 Mareike Arns, LL.M. (Bristol) Fachanwältin für Arbeitsrecht Externe Datenschutzbeauftragte (TÜV) l-vista / pixelio.de Übersichten zur DSGVO Stand 12.09.2018

Mehr

MERKBLATT [1] Stand: INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

MERKBLATT [1] Stand: INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT [1] Stand: 15.01.2019 MERKBLATT INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT Nach 15 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und beratung (VersVermV) haben Versicherungsvermittler und berater

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6069 19. Wahlperiode 28.11.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter

Mehr

12. Dezember Vorbemerkung

12. Dezember Vorbemerkung 12. Dezember 2016 Stellungnahme des Verbands öffentlicher Versicherer 1 zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 21. November 2016 Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung

Mehr

19 Fragen zur IDD. Was Versicherungsvermittler wissen müssen. Überreicht durch

19 Fragen zur IDD. Was Versicherungsvermittler wissen müssen. Überreicht durch 19 Fragen zur IDD Was Versicherungsvermittler wissen müssen Überreicht durch 3»Wir sollten bei IDD die Vorteile nicht aus dem Blick verlieren und die Richtlinie als Chance für alle Beteiligten begreifen:

Mehr

WIR WISSEN WEITER. Rechtliche Rahmenbedingungen beim Vertrieb von Versicherungsleistungen im Internet Dr. Ernst Brandl

WIR WISSEN WEITER. Rechtliche Rahmenbedingungen beim Vertrieb von Versicherungsleistungen im Internet Dr. Ernst Brandl Rechtliche Rahmenbedingungen beim Vertrieb von Versicherungsleistungen im Internet 18.8.2016 Dr. Ernst Brandl VERSICHERUNGSLEISTUNGEN IM INTERNET Der Vertrieb von Versicherungsleistungen im Internet nimmt

Mehr

32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 32. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 17. März 2016 Dr. Helge Lach Mitglied des Vorstands Deutsche Vermögensberatung AG 102/2016 Deutsche Vermögensberatung AG Extreme Regulierungsdichte für

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Der BGH äußert sich zu unerwünschter E-Mail Werbung in B2B Verhältnissen Unerwünschte E-Mail Werbung ist nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Gewerbetreibende ein Ärgernis. Deshalb gilt das in 7

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

Kernprobleme der Umsetzung der IDD-Richtlinie. Christoph Brömmelmeyer

Kernprobleme der Umsetzung der IDD-Richtlinie. Christoph Brömmelmeyer Kernprobleme der Umsetzung der IDD-Richtlinie Christoph Brömmelmeyer Umsetzung der IDD-Richtlinie Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2016/97 des EP und des Rates v. 20.01.2016 über Versicherungsvertrieb

Mehr

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB von RA Stephan Michaelis LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht (Kanzlei Michaelis) Kaum ein Maklervertrag kommt heutzutage ohne Haftungsbegrenzungen

Mehr

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen? Datenschutz-Grundverordnung und die Rechte der Bürger Einleitung Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung

Mehr

IPID Informationsblatt zu Versicherungsprodukten

IPID Informationsblatt zu Versicherungsprodukten IPID Informationsblatt zu Versicherungsprodukten Dr. Ludwig Pfleger Finanzmarktaufsicht Wien, September 2017 Rechtsgrundlagen Richtlinie (EU) 2016/97 über Versicherungsvertrieb vom 20.01.2016 bis 23.02.2018

Mehr

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder Datenschutzinformation für unsere Mitglieder Im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft bei. muss Ihr Verein Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Der Umgang mit diesen sogenannten "personenbezogenen Daten"

Mehr

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo)

Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo) Hinweise zum Datenschutz der Sparkassen Immobilien GmbH (S-Immo) Wir stellen Ihnen in diesem Dokument dar, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Rechtsanwalt Nils Volmer Freitag, 20. April 2018 Agenda 1 Datenschutz & DS-GVO - Einführung und Überblick - Grundsätze der DS-GVO

Mehr

18 Fragen zur IDD und VersVermV

18 Fragen zur IDD und VersVermV 18 Fragen zur IDD und VersVermV Was Versicherungsvermittler wissen müssen Überreicht durch 3»Wir sollten bei IDD die Vorteile nicht aus dem Blick verlieren und die Richtlinie als Chance für alle Beteiligten

Mehr

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis Auswirkungen auf die Praxis SPEAKER Steffen Niesel Fachanwalt für IT-Recht Ulf Riechen Dipl.-Ing. für Informationstechnik 2 Einleitung Wann tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft? 25. Mai

Mehr

19 Fragen zur IDD. Was Versicherungsvermittler wissen müssen. Überreicht durch

19 Fragen zur IDD. Was Versicherungsvermittler wissen müssen. Überreicht durch 19 Fragen zur IDD Was Versicherungsvermittler wissen müssen Überreicht durch 3»Wir sollten bei IDD die Vorteile nicht aus dem Blick verlieren und die Richtlinie als Chance für alle Beteiligten begreifen:

Mehr

Stellungnahme. Kontakt: Pascal Friedrich Telefon: Telefax: Berlin, 30.

Stellungnahme. Kontakt: Pascal Friedrich Telefon: Telefax: Berlin, 30. Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Januar 2016 über Versicherungsvertrieb zu dem Umsetzungsgesetz

Mehr

Die Umsetzung der IDD und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb

Die Umsetzung der IDD und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb Die Umsetzung der IDD und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb Frankfurter Vortrag zum Versicherungswesen Frankfurt, 23.11.2017 Prof. Dr. Matthias Beenken Fachhochschule Dortmund 1 Gliederung

Mehr

@bmwi.bund.de und

@bmwi.bund.de und Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa e. V. VOTUM e.v. - Glockengießerwall 2 20095 Hamburg An: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststrasse 34 27 10115 - Berlin

Mehr

Datenschutzrechtliche Vorgaben bei wissenschaftlichen (Online-) Befragungen MARC OETZEL, LL.M.

Datenschutzrechtliche Vorgaben bei wissenschaftlichen (Online-) Befragungen MARC OETZEL, LL.M. Datenschutzrechtliche Vorgaben bei wissenschaftlichen (Online-) Befragungen MARC OETZEL, LL.M. General Counsel Questback Gruppe ÜBERSICHT 1. Einführung in den Datenschutz und Begriffe 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Bundesrat Drucksache 522/15 BRFuss 06.11.15 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Der Deutsche Bundestag hat in seiner 133.

Mehr

IDD Umsetzung im Gewerberecht

IDD Umsetzung im Gewerberecht IDD Umsetzung im Gewerberecht 1. Einleitung 2 wichtige bisherige Ereignisse IDD EU Amtsblatt L 26 vom 2.2.2016 MIFID Anwendungsdatum verschoben auf 3. Jan. 2018 PRIIPS Inkrafttreten ein Jahr verschoben

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Bundesrat Drucksache 855/10 (Beschluss) 11.02.11 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

Mehr

IDD PRIIPs - Verbraucherschutz. Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Rechtsanwältin

IDD PRIIPs - Verbraucherschutz. Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Rechtsanwältin IDD PRIIPs - Verbraucherschutz Dr. Gunbritt Kammerer-Galahn, Rechtsanwältin Düsseldorf, 17. Mai 2018 Was ich mit Ihnen vorhabe 1 IDD: Stand der Umsetzung 2 (Rück-)Versicherungsvertreiber 3 Organisation

Mehr

IDD FAQ - häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

IDD FAQ - häufig gestellte Fragen und ihre Antworten IDD FAQ - häufig gestellte Fragen und ihre Antworten Thema Frage Antwort Geltungsbereich der IDD Für wen gilt die IDD? Für alle Vermittler von Versicherungsprodukten. Es gelten einige Ausnahmen für nebenberufliche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1802 7. Wahlperiode 28.02.2018 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Landesrechts im Bereich der Förderung der elektronischen

Mehr

Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb

Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb IMD 2 Die Veränderungen durch die Überarbeitung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Bedeutung für den Versicherungsvertrieb ein Vortrag von RA Jens Reichow Fortbildung wird zur Pflicht: Art.8 Abs.1:

Mehr

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO

Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO Datenschutzinformation nach Art. 13 DS-GVO Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen

Mehr

Versicherungs - Maklervertrag

Versicherungs - Maklervertrag Versicherungs - Maklervertrag Zwischen dem Versicherungsmakler Dipl. Ing. Rudolf Geyermann Sudetenstr. 12 86381 Krumbach nachfolgend Makler genannt und Herrn / Frau / Firma Name Straße Wohnort nachfolgend

Mehr

IDD So sichern Versicherungsmakler Ihre Zukunft. Welche Optionen habe ich nach IDD, das Versicherungsgeschäft zu betreiben?

IDD So sichern Versicherungsmakler Ihre Zukunft. Welche Optionen habe ich nach IDD, das Versicherungsgeschäft zu betreiben? IDD So sichern Versicherungsmakler Ihre Zukunft Welche Optionen habe ich nach IDD, das Versicherungsgeschäft zu betreiben? Ich stelle vor: Max Mustermann Einer von 46.781 Versicherungsmaklern (Stand DIHK

Mehr

Honorarberatung für Versicherungsverträge die juristische Sicht

Honorarberatung für Versicherungsverträge die juristische Sicht Wilhelm Rechtsanwälte Honorarberatung für Versicherungsverträge die juristische Sicht Vortrag auf dem AMC-Forum Honorarvertrieb am 15. Oktober 2014 Rechtsanwalt Christian Becker Fachanwalt für Versicherungsrecht

Mehr

Online-Vermittlung leicht gemacht Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!

Online-Vermittlung leicht gemacht Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Online-Vermittlung leicht gemacht Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Rechtsanwalt Stephan Michaelis LL.M. Fachanwalt für Versicherungs-, Handels- und Gesellschaftsrecht WARUM? WARUM? WARUM? WARUM? WARUM?

Mehr

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe) Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe) Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem

Mehr

Rechtliche Änderungen in der Gewerbeordnung - IDD

Rechtliche Änderungen in der Gewerbeordnung - IDD Rechtliche Änderungen in der Gewerbeordnung - IDD Alpbach 31.8.2018 Stefan Trojer BMDW Überblick Personen seit ca. 2003 Versicherungsmakler: BO Drechsler BO Riedelsperger BO Berghammer Versicherungen,

Mehr

Versicherungsvertrieb nach der IDD Der Beratungsprozess für Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

Versicherungsvertrieb nach der IDD Der Beratungsprozess für Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Versicherungsvertrieb nach der IDD Der Beratungsprozess für Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Mag. Dr. Klaus Koban, MBA Umsetzungs-Dilemma für Versicherungsmakler VAG Versicherer

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER PPM GMBH ZU BEWERBUNGEN Bei Bewerbung per E-Mail oder Post Gültig ab Mai 2018 Vielen Dank für Ihre Bewerbung bei ppm. Der Datenschutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig.

Mehr

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen.

a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen. a CHECKLISTE Checkliste DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung 2018 Überblick: Das müssen Sie seit dem 25. Mai 2018 sicherstellen. Checkliste Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Nach Inkrafttreten der DSGVO

Mehr

Handout zum Webinar: Honorarberater als Alternative zum klassischen Anlageberater Referent: Herr Dr. Mayinger

Handout zum Webinar: Honorarberater als Alternative zum klassischen Anlageberater Referent: Herr Dr. Mayinger Handout zum Webinar: Honorarberater als Alternative zum klassischen Anlageberater Referent: Herr Dr. Mayinger I. Allgemeines 1. Hintergründe und Gesetzgebungsverfahren 1.1. Motiv des Honorarberatungsgesetzes

Mehr

DKM 2016 III. KONGRESS MAKLERRECHT: VORTRAG

DKM 2016 III. KONGRESS MAKLERRECHT: VORTRAG DKM 2016 III. KONGRESS MAKLERRECHT: VORTRAG Honorarvermittlung und Honorarberatung durch Versicherungsmakler Dortmund, 27.10.2016 Referent: Dr. Friedemann Utz, Rechtsanwalt für Vertriebsrecht, Bremen 2

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 14.03.12 Gesetzesantrag des Landes Baden-Württemberg AS Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Was darf der Versicherungsmakler nach dem Urteil des Bundesgerichthofs vom 14. Januar 2016?

Was darf der Versicherungsmakler nach dem Urteil des Bundesgerichthofs vom 14. Januar 2016? Dr. Friedrich Isenbart, Versicherungspraxis, Mai 2017 Cäsar Czeremuga, LL.M. Schadenregulierung Was darf der Versicherungsmakler nach dem Urteil des Bundesgerichthofs vom 14. Januar 2016? 1. EINLEITUNG

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht

Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Dr. Winfried-Thomas Schneider Richter am Landgericht Vortrag aus Anlass des 11. Diskussionsforums der Forschungsstelle Versicherungsrecht Köln, 10. April 2015 Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht 1 DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht I H K S c h w a b e n A u g s b u r g, d e n 1 6. A p r i l 2 0 1 8 T h o m a s K r a n i g B a y e r. L a n d e s a m t f ü r D a t e n s

Mehr

IDD Vertriebsprozess und Vergütung. Dr. Ludwig Pfleger FMA Klagenfurt, 31. Oktober 2017

IDD Vertriebsprozess und Vergütung. Dr. Ludwig Pfleger FMA Klagenfurt, 31. Oktober 2017 IDD Vertriebsprozess und Vergütung Dr. Ludwig Pfleger FMA Klagenfurt, 31. Oktober 2017 Rechtsgrundlagen RL Versicherungsvertrieb (IDD) vom 26.01.2016 Versicherungsvertriebsrechts-Änderungsgesetz 2017 Änderung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Bundesrat Drucksache 139/12 (Beschluss) 11.05.12 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Mehr

Berlin, 24. März Vorbemerkung

Berlin, 24. März Vorbemerkung Berlin, 24. März 2017 Stellungnahme des Verbands öffentlicher Versicherer 1 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 18. Januar 2017 für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des Europäischen

Mehr

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht. olivermeixner@kanzlei-johannsen.de www.kanzlei-johannsen.de Outsourcing unter Solvency II Auswirkungen auf das Prozessmanagement in der Schadenversicherung Seite 2 Aufbau I Einleitung Typische Konstellationen

Mehr

Wir machen Sie fit. in Sachen Datenschutz.

Wir machen Sie fit. in Sachen Datenschutz. Wir machen Sie fit in Sachen Datenschutz. Mit der richtigen Vorbereitung ist Datenschutz kein Hindernis. Am 25. Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutzgrund verordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Sie löst

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER RICHTLINIE ZUM INTERESSENKONFLIKT

ZUSAMMENFASSUNG DER RICHTLINIE ZUM INTERESSENKONFLIKT 1. EINFÜHRUNG 1.1. Ein Interessenkonflikt tritt möglicherweise dann auf, wenn eine Person eine Vertrauensstellung einnimmt, in der sie/er im Namen von anderen ein Urteil fällen muss, was möglicherweise

Mehr

Versicherungsvermittler in Nebentätigkeit 2.

Versicherungsvermittler in Nebentätigkeit 2. 1 von 7 E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort über Standes- und Ausübungsregeln für Gewerbetreibende, die die Tätigkeit der Versicherungsvermittlung ausüben

Mehr

iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H.

iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H. iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H. Lauer www.iubenda.com business@iubenda.com Mehr als 35.000 Kunden in über 100 Ländern nutzen unsere

Mehr

Die Umsetzung der IDD in deutsches Recht

Die Umsetzung der IDD in deutsches Recht 2 Die Umsetzung der IDD in deutsches Recht Eine Bestandsaufnahme unter digitalem Blickwinkel Dr. Kai-Michael Goretzky, LL.M Düsseldorf, den 20.10.2017 3 1. Digitaler Kontext 1.0 - Marktzahlen und digitaler

Mehr

Zulässige Vergütungen der Vermittler

Zulässige Vergütungen der Vermittler 3.3 Zentrale Inhalte des Umsetzungsgesetzes die genannte Definition vorsieht. Auch die Definition des Begriffs Beratung in Art. 2 Abs. 1 Nr. 15 IDD wird nicht verwendet, obwohl damit einige Streitpunkte

Mehr

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zu Versicherungsvermittlung über Internetportale Der Bundesverband Deutscher

Mehr