Jahresbericht. des Vereins PETZI. Verein PETZI Verband Schweizer Musikclubs Postfach Aarau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. des Vereins PETZI. Verein PETZI Verband Schweizer Musikclubs Postfach Aarau"

Transkript

1 Jahresbericht des Vereins PETZI 2006 Verein PETZI Verband Schweizer Musikclubs Postfach Aarau

2 Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Petzi in Kürze 4 Struktur und Aufbau des Vereins im Jahr Vorstand 5 Nationalvorstand Regionalvorstand Romandie 5 5 Regionalvorstand Deutschschweiz 5 Sekretariat und Koordination 5 Koordination Romandie Koordination Deutschschweiz / National 6 6 Überlegungen zu den Strukturen von Petzi 6 Revision der Statuten 6 Projekte 7 Agenda Billetterie 7 Petzi-Card 7 Petzi-Cup 7 10 Jahre Petzi 7 Vertretung der Clubinteressen 8 Leistungsvertrag mit der Abteilung Jugend des BSV 8 Suisa 8 Schall- und Laserverordnung 8 Nichtraucherschutz 8 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) 8 Internetseite 9 M4Music 9 Couleur 3 9 Ausblick Liste der Mitglieder (April 2007) 10 2

3 Editorial Das Jahr 2006 war für Petzi sehr arbeitsintensiv und von Reflexionen zu Umstrukturierung und Optimierung des Vereins geprägt. Nachdem die beiden Sprachregionen Deutschschweiz und Romandie inzwischen auf gleicher Augenhöhe sind, was die Mitgliederclubs und auch die Arbeit der Vorstände angeht, war ein Moment der Reflexion der Vereinsstrukturen angesagt. Diese Anstrengungen während des ganzen Jahres finden nun ihren Abschluss in einem neuen Organigramm und einem Leitbild, dass an der GV den Mitgliedern vorgestellt wird. Durch den anhaltenden Wachstum des Vereins und die zunehmende Bekanntheit der Anliegen von Petzi wird der Verein mehr und mehr in seinen Dienstleistungen gefordert. Zudem wirft die aktuelle politische Lage in der Schweiz im Jahr 2006 einige für die Clubszene relevanten Themen auf, die von Petzi aufgenommen und bearbeitet worden sind. Ein grosses Thema war und ist immer noch die neue Schall- und Laserverordnung des Bundes, bei welcher Petzi seit mehr als 3 Jahren über Vernehmlassungen und Stellungnahmen mitwirkt. Zu dieser Thematik fand im November zum ersten mal in der Geschichte des Vereins ein gesamtschweizerisches Clubtreffen statt, wo ein Vertreter des BAG über die neue Verordnung informierte. Diese wird ab 1. Mai 2007 in Kraft treten. Ebenfalls von grosser Wichtigkeit im 2006 waren die Suisa-Tarife, wo Petzi als offizieller Verhandlungspartner für die Clubszene fungiert. Die Anfang des Jahres eingeläutete Neuverhandlung des Konzerttarifs wurde nach Verlängerung des bestehenden Tarifs um ein Jahr im Herbst 2006 fortgesetzt, da man sich nicht einigen konnte. Petzi setzt sich für verbesserte Konditionen für alle seine Mitglieder ein, die nicht-gewinnorientiert arbeiten und viel zur Schweizer Musikförderung beitragen. Im 2007 soll der Entscheid über die neuen Tarife fallen. Das gesellschaftlich und politisch omnipräsente Thema Nichtraucherschutz hat auch Petzi in diesem Jahr beschäftigt. Mit einer Umfrage unter den Mitgliedclubs wurde der Puls gefühlt, um sich auf Basis dieser Ergebnisse gegenüber der Öffentlichkeit und den Behörden für eine clubgerechte gesetzliche Regelung einsetzen zu können. Nebst den aktuellen Themen hat Petzi im 2006 auch seine bestehenden Projekte weiterverfolgt und vorangetrieben. Die Agenda/Billetterie wird fortwährend rege genutzt sowohl von unseren Mitgliedclubs als auch von einigen Festivalmitgliedern. Neu entstand 2006 das Projekt Jubiläum, da Petzi im September 2007 sein 10-jähriges Bestehen mit einem Fest und Konzerten zelebrieren möchte. Die Vorbereitungen für dieses Happening laufen auf Hochtouren und wir freuen uns zusammen mit der Schweizer Club- und Musikszene sowie Interessierten auf 10 Jahre Petzi zurückzublicken und zu feiern. Tanguy Ausloos Präsident des Vereins Petzi 3

4 Petzi in Kürze Petzi ist der Dachverband der Schweizer Clubs, die in kultureller und nicht-kommerzieller Absicht hauptsächlich Konzerte organisieren. Petzi ist sowohl Vertreter der Interessen der Clubs als auch eine Informations- und Austauschzentrale für Personen, die in der Organisation von Konzerten aktiv sind. Der Verein Petzi wurde 1996 gegründet und zählt heute 63 Clubmitglieder und 13 Kontaktmitglieder (Festivals). Seine hauptsächlichen Aktivitätsgebiete sind: Vertretung der Clubs und Verteidigung ihrer Interessen Verhandlungen mit der Suisa Teilnahme an Vernehmlassungen zu Gesetzen, die unsere Clubs betreffen Werbung für die Clubs und Verbesserung ihres Images bei Publikum und Behörden Dienstleistungen für die Mitglieder Koordination und Darbietung von Informationen Hosting auf dem Internetportal Agenda und Billetterie Rabatte auf der Suisa-Rechnung Rabatte auf der Bestellung von Oropax Beratung und Unterstützung bei Problemen Die Petzi-Card Austausch zwischen den Clubs Petzi organisiert mehrmals pro Jahr Treffen zwischen den Clubs: Generalversammlung Der Petzi-Cup Die Clubkommissionen (mind. 2 pro Jahr und Sprachregion) Konferenzen und andere Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit Petzi unterhält regelmässige Kontakte mit: Bundesamt für Sozialversicherungen (Abteilung Jugend) Bundesamt für Gesundheitswesen Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Jugendverbände (SAJV) Kantonale Kulturdelegierte Suisa M4Music Action Swiss Music Couleur 3 MX3 4

5 Struktur und Aufbau des Vereins im Jahr 2006 VORSTAND Nationalvorstand Der Nationalvorstand setzt sich aus 4 Delegierten der Regionalvorstände zusammen. Die folgenden Personen hatten 2006 im Nationalvorstand Einsitz: Name Funktion 1) Tanguy Ausloos Präsident 2) Sylvain Robert Buchhaltung 3) Stéphane Jaeggi Billetterie-Verantwortlicher 4) Claudia Deplazes Vorstand/Human Resources 5) Pascal Berger Vize-Präsident/Webmaster 6) Christian Kaehlin Vorstand 7) Marc Leutenegger Vorstand 8) Anne-Sylvie Mariéthoz Vorstand Regionalvorstand Romandie Name Funktion Club Ort 9) Tanguy Ausloos Präsident Le Romandie Lausanne 10) Raphaël Kummer Vorstand Nouveau Monde Fribourg 11) Stéphane Jaeggi Billetterie-Verantwortlicher Ex SAS Delémont 12) Julien Friderici Vorstand Les Docks Lausanne 13) Sylvain Robert Buchhaltung Bikini Test Suchy 14) Anne-Sylvie Mariéthoz Vorstand Ex Caves du Manoir Martigny/Fribourg 15) Claudia Deplazes Vorstand/Human Resources Einzelmitglied Lausanne Ein neues Mitglied wurde an der Generalversammlung 2006 in den Regionalvorstand Romandie gewählt: Anne-Sylvie Mariéthoz (früher bei Caves du Manoir). Roland Leblevennec wird aus seinem Amt verabschiedet. Regionalvorstand Deutschschweiz Nom Fonction Club Lieu 16) Pascal Berger Vize-Präsident Ex Kulturwerk 118 Sursee 17) Marcel Weber Vorstand Böröm Pöm Pöm Oberentfelden 18) Armin Plüss Vorstand OX Zofingen 19) Marc Leutenegger Vorstand Ex Kofmehl Solothurn 20) Christian Kaehlin Vize-Präsident KiFF Aarau 21) Michael Schütz Vorstand Schüür Luzern Anne-Sylvie Mariéthoz hat vom deutschschweizer in den welschen Vorstand gewechselt, und wurde durch Michael Schütz (Schüür Luzern) ersetzt. Revisoren Folgende Personen waren 2006 die Revisoren der Buchhaltung: Gilles Arni, Bikini Test, La Chaux-de-Fonds Aline Favre, Fri-Son, Fribourg SEKRETARIAT UND KOORDINATION Seit der Generalversammlung 2005 wurde eine nationale Koordinatorin zu 10 % angestellt. Diese Stelle 5

6 soll die Kommunikation zwischen den zwei Sprachregion erleichtern und die nationalen Projekte von Petzi koordinieren. Die 10% gingen im April 2006 zur Koordinatorin der Deutschschweiz, Jane Wakefield, über. Sie war fortan zu 30% für die Koordination der Deutschschweiz und zu 10% für die nationale Koordination zuständig. Koordination Romandie Für die Koordination in der Romandie ist seit April 2004 Léa Müller zuständig. Léa Müller hat ein Lizentiat in Politikwissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Verein Petzi Avenue de Beaulieu Lausanne Tel. : Fax : office@petzi.ch Koordination Deutschschweiz / National Für die Koordination in der Deutschschweiz ist seit November 2004 Jane Wakefield zuständig seit April 2006 führt sich auch die nationale Koordination. Jane Wakefield ist Mediamatikerin und diplomiert in Kulturmanagement. Sie ist überdies verantwortlich für die Organisation des Open Airs Gränichen, leitet das Jugendkulturförderprojekt kulturdünger im Stapferhaus Lenzburg und das kantonale Schülerbandfestival bandxaargau. Zudem studiert sie seit Herbst 2006 an der Uni Basel Kulturmanagement. Verein Petzi Postfach Aarau Tel.: Fax: buero@petzi.ch ÜBERLEGUNGEN ZU DEN STRUKTUREN VON PETZI Der Verein hat in den beiden Sprachregionen nicht dieselbe Geschichte, und die Deutschschweiz ist inzwischen auf Augenhöhe, was die Anzahl Mitglieder und die Arbeit der Vorstände angeht. Aufgrund der verschiedenen Sensibilitäten und Ansprüche der Sprachregionen verschiedene Grösse, verschiedene Strukturen der Clubs tendieren die Regionalvorstände dazu, in ihrer eigenen Dynamik zu arbeiten, und gewisse Projekte entwickeln sich nicht immer mit dem gleichen Tempo. Petzi versucht, diesen Unterschieden gerecht zu werden und den Regionen eine gewisse Autonomie für das Projektmanagement zu geben, aber auch den nationalen Zusammenhalt zu stärken. Nach einer Tagung im Januar 2006 wurde durch die eingesetzte Arbeitsgruppe während des ganzen Jahres an Vorschlägen für neue Strukturen, für ein Leitbild und für sonstige Änderungsvorschläge gearbeitet. Alle Anstrengungen gipfelten in einem erneuten Treffen aller Vorstandsmitglieder im Januar 2007, und den daraus resultierenden Vorschlägen zu Handen der GV. Es wird ein neues Organigramm präsentiert, die daraus hervorgehenden Statutenänderungen sowie ein Leitbild. Später wird ein neues CI folgen. So will sich Petzi in der internen Organisationen, der Kommunikation gegen Aussen und dem Erscheinungsbild auf den neusten Stand bringen. REVISION DER STATUTEN Aufgrund des neuen Struktur- und Organisationsvorschlages müssen auch die Statuten entsprechend angepasst werden. Die Änderungen betreffen vor allem die Vorstandsstrukturen und die Wahl- und Entscheidungsprozesse innerhalb des Vereins. Ansonsten wurden keine grundlegenden Änderungen vorgenommen. 6

7 Die Charta von Petzi bleibt vorerst bestehen, und soll in einem zweiten Schritt im 2007 überarbeitet werden gemeinsam mit den Mitgliedclubs. Projekte AGENDA BILLETTERIE Fortwährend erfolgreich betreibt der Verein Petzi auf seine Online-Agenda und Vorverkaufsfunktion für die Mitglieder. Einige neue Clubs und Festivals benutzen das Tool als günstigere Alternative zu den sonstigen Vorverkaufsstellen. Die Bekanntheit und auch die Besucherzahlen auf der Billetterie konnten im Jahr 2006 weiter gesteigert werden. Ausserdem wurde ein Mandat für eine Analyse der Billetterie vergeben, die uns für die weitere Arbeit und die Promotion Inputs geliefert hat. PETZI-CARD Bereits zum vierten Mal wurde eine neue Auflage der Petzi-Card verteilt. Jedes Mitglied erhält zwei Karten, die ihm unter gewissen Bedingungen Zugang zu den anderen Petzi-Clubs ermöglichen. Dies dient der Förderung des Austauschs und Netzwerks unter den Clubs. PETZI-CUP Der Petzi-Cup wurde am 1. Juli in Winterthur durch das Gaswerk und das Salzhaus organisiert. Die Auflage 2006 war bei schönstem Sommerwetter eine schweisstreibende aber sehr spassige Angelegenheit. Sieger war der Badener Club Merkker. 10 JAHRE PETZI Petzi feiert sein 10-jähriges Bestehen. Zu dieser Gelegenheit will der Verein einen speziellen Anlass organisieren, der zugleich den Austausch unter den Clubs und die Bekanntheit des Vereins bei einem grossen Publikum fördert. Die eingesetzte Arbeitsgruppe hat im 2006 begonnen mit der Organisation der Festlichkeiten für den Herbst 2007 in Fribourg. 7

8 Vertretung der Clubinteressen LEISTUNGSVERTRAG MIT DER ABTEILUNG JUGEND DES BSV Ein Leistungsvertrag angenommen an der Generalversammlung vom 25. Oktober 2004 verbindet Petzi und die Abteilung Jugend des Bundesamtes für Sozialversicherungen. Er ist am 1. Januar 2005 in Kraft getreten und ist 3 Jahre lang gültig. Der Vertrag sichert Petzi bedeutende finanzielle Unterstützung sowie Anerkennung zu. Die Ziele für 2006 wurden erreicht. Petzi wird mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen im Mai 2007 ein Controllinggespräch haben. SUISA Petzi vertritt als offizieller Verhandlungspartner die Clubszene bei den Neuverhandlungen des Konzerttarifs K. Die Anfang des Jahres eingeläutete Verhandlungsrunde wurde nach Verlängerung des bestehenden Tarifs um ein Jahr im Herbst 2006 fortgesetzt, da man sich nicht einigen konnte. Petzi setzt sich für verbesserte Konditionen für alle seine Mitglieder ein. Im 2007 soll der Entscheid über die neuen Tarife fallen. SCHALL- UND LASERVERORDNUNG Die neue Schall- und Laserverordnung des Bundes beschäftigte Petzi das ganze Jahr über. Man versuchte auf die Probleme und Anliegen der Clubs aufmerksam zu machen und weiteren Einfluss auf die neue Verordnung zu nehmen. Im November fand zu diesem Thema ein gesamtschweizerisches Clubtreffen statt, wo ein Vertreter des BAG über die neue Verordnung informierte. Diese wird ab 1. Mai 2007 in Kraft treten. NICHTRAUCHERSCHUTZ Das gesellschaftlich und politisch omnipräsente Thema Nichtraucherschutz hat Petzi in diesem Jahr intensiv beschäftigt. Mit einer Umfrage unter den Mitgliedclubs wurde der Puls gefühlt, um sich auf Basis dieser Ergebnisse gegenüber der Öffentlichkeit und den Behörden für eine clubgerechte gesetzliche Regelung einsetzen zu können. Dies geschah unter anderem durch eine Stellungnahme zu einem aktuellen politischen Vorstoss Ende Dezember Petzi verfolgt weiterhin die Geschehnisse rund um den Nichtraucherschutz und versucht sich teilweise gemeinsam mit Partnerorganisationen für die Anliegen der Clubszene stark zu machen. SCHWEIZERISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER JUGENDVERBÄNDE (SAJV) Als delegierter Verein unterhält Petzi regelmässige Kontakte mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschat der Jugendverbände (SAJV). Petzi hat u.a. an Sitzungen betreffend Umstrukturierung der SAJV mitgewirkt, da man sich in einem ähnlichen Prozess befindet. 8

9 Öffentlichkeitsarbeit Kommunikation INTERNETSEITE wird breit genutzt durch Clubs und Publikum. Die Seite teilt sich in zwei Bereiche auf: 1. Agenda und Petzi-Billettiere, 2. Verein Petzi. Vor allem die Online-Agenda unserer Mitglieder wird sehr gut frequentiert, was Petzi neues Publikum und mehr Bekanntheit einbringt. So kann zukünftig besser für die Anliegen der Clubszene geworben werden. M4MUSIC Petzi hat an der Ausgabe 2006 von M4Music teilgenommen. In Zusammenarbeit mit Action Swiss Music hat der Verein während der ganzen Veranstaltung einen Informationsstand betrieben. Petzi konnte seine Aktivitäten sowie seine Billetterie und Agenda präsentieren und interessante Kontakte mit Medien und Partnerorganisationen knüpfen. COULEUR 3 Der Regionalvorstand und die Koordination Romandie verfolgen weiterhin die Beziehungen mit Couleur 3, welche die Petzi-Agenda für ihre Veranstalatungstipps einsetzt und so unseren Mitgliedern mehr Öffentlichkeit bietet. Man ist laufend daran weitere gemeinsame Projekte zu evaluieren. Ausblick ist für Petzi insofern ein spezielles Jahr, als das wir im September unser 10-jähriges Jubiläum mit einer Veranstaltung in Fribourg feiern wollen. Das Fest wird in zweien unserer Mitgliederclubs stattfinden und diverse Schweizer und internationale Künstler beherbergen, welche diese Zusammenkunft der Schweizer Club- und Musikszene beleben. Im 2007 wird Petzi weiterhin ein Auge auf die Gesetzeslage in der Schweiz werfen einiges ist noch in Bewegung und ist bereits oder könnte noch für die Clubs ein Thema werden. Die Debatte und Vorstösse rund um den Nichtraucherschutz verlangen die Aufmerksamkeit von Petzi sowie auch die Fortsetzung der Suisa-Verhandlungen. Bald könnten uns auch Themen wie zum Beispiel die Mehrwertsteuer beschäftigen. Und natürlich gilt es auch die Umsetzung der neuen Schall- und Laserverordnung, die ab 1. Mai 2007 in Kraft tritt, zu verfolgen und unseren Clubs mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Daneben werden wir unsere bewährten Projekte vorantreiben und möchten insbesondere bei der Billetterie weitere Ausbauschritte vornehmen. In naher Zukunft soll der Bezug von Billetterie-Tickets auch über lokale Vorverkaufsstellen möglich sein. Petzi möchte das Jahr dazu nutzen die Bedürfnisse der Festivalmitglieder an einem Treffen aufzunehmen und zu prüfen, ob ein nationales Netzwerk für Festivals initiiert werden soll. Auf der administrativen Ebene des Vereins wird das Jahr 2007 ganz im Zeichen der neuen Groupware stehen, welche ab Sommer eingesetzt wird. Die Administration und Zusammenarbeit innerhalb des Vereins und auch mit den Mitgliedern soll dadurch massiv vereinfacht und verbessert werden. 9

10 Liste der Mitglieder (April 2007) Name Ort Website Amalgame Yverdon Bad Bonn Düdingen Bikini Test La Chaux-De-Fonds Biomill Laufen Böröm Pöm Pöm Oberentfelden Case à Chocs Neuchâtel Caves du Manoir, Subterra Fiesta Martigny Chollerhalle Zug Chrämerhuus Kulturzentrum Langenthal Dachstock Bern Dampfschiff Brugg Ebullition Bulle Espace Guinguette Vevey Espace Noir St-Imier Fri-Son Fribourg Gaswerk Winterthur ISC Bern Kammgarn Schaffhausen KiFF, Kultur in der Futterfabrik Aarau Kofmehl Kulturfabrik Solothurn Kraftfeld Winterthur Kraftwerk Krummenau Krummenau Kulturfabrik (KUFA) Lyss Kulturwerk 118 Sursee Kulturzentrum Galvanik Zug Kulturzentrum Schützenmatt Olten La Trappe Bex Le Bourg Lausanne Le Chat Noir / ASVM Carouge Le Pont-Rouge Monthey Le Romandie / E La Nave Va Lausanne Le Zoo Genève Les Docks Lausanne Les Prisons Moudon Loco Club Biel-Mett Merkker Kultur Baden Moods im Schiffbau Zürich NED Montreux Nouveau Monde Fribourg NT Areal Basel OX. Kultur im Ochsen Zofingen Post Tenebras Rock PTR Genève Remise Wil Rocking Chair RKC Vevey 2 Rote Fabrik Zürich Salzhaus Brugg Brugg Salzhaus Winterthur Winterthur SAS Delémont Satellite Lausanne sat.epfl.ch 10

11 Schüür Luzern Sedel Luzern 6 Silver Payerne Sommercasino Basel Sudhaus Basel TapTab Musikraum Schaffhausen Treibhaus Luzern Undertown Meyrin Usine à Gaz Nyon USL - Verein für Kunst und Kultur Amriswil Ventil Baden ZAK (Zentrum für aktuelle Kultur) Jona Zélig Lausanne AFM Vevey B-Sides Kriens Baleinev Yverdon-les-Bains Balélec Lausanne BScene - Das Basler Clubfestival Basel Electron Genève electronfestival.ch For Noise Lausanne - Pully Open Air Gränichen Gränichen Jval Festival Gland La Superette Neuchâtel Lausanne Underground Film & Music festival Lausanne Monsun Festival Wohlen Note d'equinoxe DelÈmont 11

Jahresbericht des Vereins PETZI

Jahresbericht des Vereins PETZI Jahresbericht des Vereins PETZI 2005 Verein Petzi, Postfach 4112, 5001 Aarau Tel: 062 822 02 22 - Fax: 062 822 05 53 www.petzi.ch, buero@petzi.ch 1 Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Petzi in Kürze 4 Struktur

Mehr

Inhalt. Vorwort. - Vorwort. PETZI in Kürze

Inhalt. Vorwort. - Vorwort. PETZI in Kürze Verein PETZI Jahresbericht 2007 Inhalt - Vorwort - PETZI in Kürze - Aktivitäten 1. Interessenvertretung 2. Projekte - Das PETZI-Jahr in Kürze - Zusammenarbeiten und Partnerschaften - Organisation - Finanzen

Mehr

Verein PETZI Jahresbericht 2008

Verein PETZI Jahresbericht 2008 Verein PETZI Jahresbericht 2008 Inhalt - Vorwort - PETZI in Kürze - Aktivitäten 2008 1. PETZI-Treffen 2. Projekte - Zusammenarbeiten und Partnerschaften - Organisation - Finanzen - Mitglieder Vorwort PETZI

Mehr

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis!

Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Unsere Dienstleistungen erbringen wir in der ganzen Schweiz 3 Umzug Offerten vergleichen Gratis! Umzugsfirma Einzugsgebiet Aarau (AG). Adliswil (ZH). Aesch (BL). Affoltern am Albis (ZH). Allschwil (BL).

Mehr

Jugendskilager 2017 Lenk

Jugendskilager 2017 Lenk Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug 30453 Zweisimmen ab 15:20 Extrazug 12532 Lenk i.s. an 15:37 Lenk i.s. ab 09:37 R 2513

Mehr

Lohngleichheit im öffentlichen

Lohngleichheit im öffentlichen KURZBERICHT 31.01.2019 Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Ergebnisse des Monitorings Lohngleichheit 2016 bis 2018 Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG 5

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 10.07.2017 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 10.07.2017 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe

Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe liste 2018 Sampling- und Promotionsplätze SBB Bahnhöfe www.apgsga.ch/promotion 2 Inhalt 3 Promotion und PopUp Store 5 Sampling grosse und mittlere Bahnhöfe 7 Sampling kleinere Bahnhöfe 11 Rabatte und Bemerkungen

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 20.11. Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 20.11. Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise

Mehr

Stellungnahme zur Totalrevision der Schall- und Laserverordnung

Stellungnahme zur Totalrevision der Schall- und Laserverordnung Bundesamt für Gesundheit Abteilung Strahlenschutz 3003 Bern Aarau, 13. Oktober 2005 Stellungnahme zur Totalrevision der Schall- und Laserverordnung Sehr geehrte Damen und Herren Wir möchten uns für die

Mehr

Organisationsstrategie der SAJV

Organisationsstrategie der SAJV Organisationsstrategie der SAJV 2017 2019 Verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 16. April 2016 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist die Dachorganisation von rund

Mehr

Auszug Taschenplaner. Netz-Preise Aussenwerbung Innovativ. Digital. Bewährt. Stand: 10/2018 Änderungen vorbehalten

Auszug Taschenplaner. Netz-Preise Aussenwerbung Innovativ. Digital. Bewährt. Stand: 10/2018 Änderungen vorbehalten Auszug Taschenplaner Netz-Preise 2019 Aussenwerbung Innovativ. Digital. Bewährt. Stand: 10/2018 Änderungen vorbehalten CH Wirtschaftsraum Schweiz Cities F200 Big28 1 F200 895 280 650 457 700 634 750 7.80

Mehr

ERFA DISPLAY in der Deutschschweiz Opfikon, 12. September 2013 Wolfgang Simon, OekoWatt GmbH

ERFA DISPLAY in der Deutschschweiz Opfikon, 12. September 2013 Wolfgang Simon, OekoWatt GmbH 1 ERFA DISPLAY in der Deutschschweiz Opfikon,, 2 Programm - Vormittag 9:05 9:30 Aktuelle Informationen zu Display in der Schweiz, 9:30 9:50 Erfahrungen einer Gemeinde mit Display Jörg Bernhardsgrütter,

Mehr

Netz-Preise 2018 Wirkungsvoll werben analog, digital, interaktiv

Netz-Preise 2018 Wirkungsvoll werben analog, digital, interaktiv Auszug Taschenplaner Netz-Preise 2018 Wirkungsvoll werben analog, digital, interaktiv Stand: 10/2017 Änderungen vorbehalten CH Wirtschaftsraum Schweiz Cities F200 Big28 1 F200 895 275 850 449 000 622 150

Mehr

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse Gültig ab 1. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 1 2 Zweck der Geschäftsordnung... 1 3 Auftrag, Zielsetzung... 1 4 Organisation der Fachgesellschaft...

Mehr

Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit

Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit Ophélia Dysli-Jeanneret, PhD, Leiterin Sportamt Magglingen, 7. September 2017 Die Zukunft der Sportanlagen: Herausforderungen und Lösungsansätze Einleitung

Mehr

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausgangslage. Das Angebot an Zweiradabstellplätzen an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB und in deren unmittelbarer Nähe soll

Mehr

VERZEICHNIS FACHMATURITÄTSZEUGNISSE REGISTRE MATURITÉS SPÉCIALISÉES

VERZEICHNIS FACHMATURITÄTSZEUGNISSE REGISTRE MATURITÉS SPÉCIALISÉES VERZEICHNIS FACHMATURITÄTSZEUGNISSE REGISTRE MATURITÉS SPÉCIALISÉES Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 11.02.2019 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle,

Mehr

STATUTEN. Die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz (SSK/CPS/CPS) ist ein Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB.

STATUTEN. Die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz (SSK/CPS/CPS) ist ein Verein im Sinne von Art. 60ff. ZGB. STATUTEN des Vereins Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz (SSK) Conférence des procureurs de Suisse (CPS) Conferenza dei procuratori della Svizzera (CPS) Art. Name, Zweck, Sitz Die Schweizerische Staatsanwälte-Konferenz

Mehr

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl r, Aarau Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Affoltern a.a. Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein keine Aigle Ja Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja keine Amriswil Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein

Mehr

SMM 2016 Nationalliga A. Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen

SMM 2016 Nationalliga A. Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2016 Nationalliga A Bodan (Aufsteiger) Echallens Genève Luzern Riehen Solothurn (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2016 Nationalliga B Ost Schwarz-Weiss Bern (Absteiger) Baden Herrliberg

Mehr

Gruppeneinteilung SGM 2017/18 Composition des groupes CSG 2017/18

Gruppeneinteilung SGM 2017/18 Composition des groupes CSG 2017/18 1. Bundesliga Gonzen 1 1. Bundesliga Kirchberg 1 1. Bundesliga Lyss-Seeland 1 1. Bundesliga Nyon 1 1. Bundesliga Echiquier Bruntrutain 1 1. Bundesliga Wollishofen 1 1. Bundesliga Winterthur 1 1. Bundesliga

Mehr

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Sozialkonferenz des Kantons Zürich Geschäftsstelle Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75/Postfach 8036 Zürich Telefon 044 246 67 69 Fax 044 246 62 85 geschaeftsstelle@zh-sozialkonferenz.ch S t a t u t e n Genehmigt an der a.o. Mitgliederversammlung

Mehr

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement November 2013 Reglement der Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft - BBL Juli 2007, geändert Dezember 2013 1. Träger Die Vereinigung AGRIDEA

Mehr

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz Datum: 03.04.2012 Zeit: Ort: 11.45 12.45 Uhr Restaurant Traube, Weinfelden TG Teilnehmer: 24 Mitglieder, davon 4 Vorstandsmitglieder Stimmenmehr:

Mehr

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen

SMM 2017 Nationalliga A. Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2017 Nationalliga A Bodan Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2017 Nationalliga B Ostgruppe Schwarz-Weiss Bern Baden Luzern II

Mehr

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen

SMM 2018 Nationalliga A. SMM 2018 Nationalliga B. Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen SMM 2018 Nationalliga A Echallens (Aufsteiger) Genève Luzern Mendrisio Riehen St. Gallen (Aufsteiger) Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2018 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan (Absteiger) Luzern

Mehr

Preisliste für Importsendungen ab Mittelchina per Bahn in die Schweiz

Preisliste für Importsendungen ab Mittelchina per Bahn in die Schweiz Preisliste für Importsendungen ab Mittelchina per Bahn in die Schweiz Stand: 01. September 2015 China Europa Blockzug Service Von Chongqing, Wuhan und Zhengzhou bieten wir einen Service mit Abholungen

Mehr

Kontakt : David MARGRAF // (+41) //

Kontakt : David MARGRAF // (+41) // Daily Rock ist eine Westschweizer Rockzeitschrift, die in der ganzen Westschweiz, im Tessin, in einigen Deutschweizer Städten sowie im grenznahen Frankreich verteilt ist. Die Auflage zählt 30 000 Exemplare

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni Datum: 4. Juni 2004 Ort: Restaurant Beaulieu,, Erlachstrasse 3, Bern Zeit: 19:00 Protokoll: Matthias Günter Teilnehmer: Simon Günter, Manuel Günter, Marc Heissenbüttel,

Mehr

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign info.nzvp@sbb.ch 079 894 90 15 1 Die vorliegende Liste der Streckenöffnungszeiten bildet einen integrierenden Bestandteil des Network Statements der SBB 2017

Mehr

Nachwuchs Schweizermeisterschaften 2018 Championnats suisse juniors 2018

Nachwuchs Schweizermeisterschaften 2018 Championnats suisse juniors 2018 U15 Mädchen/ filles Oberentfelden/ TH Oberentfelden U15M5 - Platz/ Place 1 U15M6 - Platz/ Place 1 GSGV Giubiasco Genève Relève Volley Lugano Leonhard SC GYM Kreuzspiel 5 Verlierer / Match croisé 5 perdant

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

E-Invoicing: Welche drei Interessengruppen künftig den E-Invoicing-Markt am Stärksten verändern. Bruno Koch Oktober 2014

E-Invoicing: Welche drei Interessengruppen künftig den E-Invoicing-Markt am Stärksten verändern. Bruno Koch Oktober 2014 E-Invoicing: Welche drei Interessengruppen künftig den E-Invoicing-Markt am Stärksten verändern Bruno Koch Oktober 2014 Die europäische Rechnungswelt in Zahlen Empfänger Geschätztes jährliches Rechnungsvolumen

Mehr

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign V1.0 Dezember

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign V1.0 Dezember SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign info.nzvp@sbb.ch +41 79 732 67 73 V1.0 Dezember 2017 1 Gemäss der Verordnung des BAV zur Eisenbahn-Netzzugangsverordnung NZV-BAV Art. 6 und Anh. 4 sind gewisse

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB Statuten 1. Name und Sitz 1.1 Name 1.2 Sitz 1.3 Zugehörigkeit 2. Wesen und Zweck 2.1 Realisierung des obligatorischen Sportunterrichts an

Mehr

SMM 2015 Nationalliga A

SMM 2015 Nationalliga A SMM 2015 Nationalliga A Schwarz-Weiss Bern I Echallens I (Aufsteiger) Genève I Luzern I Neuchâtel I Riehen I Winterthur I Zürich I Réti I Wollishofen (Aufsteiger) I SMM 2015 Nationalliga B Ostgruppe Bodan

Mehr

Generalversammlung Jahresbericht des Präsidenten

Generalversammlung Jahresbericht des Präsidenten Generalversammlung 2016 Jahresbericht des Präsidenten Sehr geehrte IGK-Mitglieder Sehr geehrte Ehren- und Freimitglieder Sehr geehrte Gäste und Vertreter der Medien Zum zweiten Mal darf ich Ihnen den Jahresbericht

Mehr

Statuten. VFG - Freikirchen Schweiz

Statuten. VFG - Freikirchen Schweiz VFG Freikirchen Schweiz Sekretariat Hofwiesenstrasse 4 8057 Zürich Tel. 062 832 20 8 info@freikirchen.ch www.freikirchen.ch Statuten VFG - Freikirchen Schweiz Vom 6. September 206 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Inhalt Politisches System Entscheidungsträger Entstehung eines Gesetzes Nationaler Kontext Nationales Gesetz Kantonale

Mehr

Prezzi delle reti Pubblicità analogica, digitale, innovativa

Prezzi delle reti Pubblicità analogica, digitale, innovativa Stralcio agenda tascabile Prezzi delle reti 2015 2 Pubblicità analogica, digitale, innovativa www.apgsga.ch Aggiornato: 20.04.2015 CH Spazio economico Svizzero Cities F200 Big28 1 F200 K 894 265 750 429

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 447 Dachverband Lesen und Schreiben für Erwachsene deutsche Schweiz Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und

Mehr

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST)

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST) Nachtrag 3 Kreisschreiben über die (KSQST) Gültig ab. Januar 209 Datum 28.08.05 d KSQST 2.8 2 von 7 Vorwort zum Nachtrag 3, gültig ab. Januar 209 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut

SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut SBB-Programm «Ihr Zweiradplatz am Bahnhof» Angebot an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB wird ausgebaut In der ganzen Schweiz gibt es über 70'000 Veloabstellplätze an Bahnhöfen. Einzelne Bahnhöfe bieten

Mehr

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmenschen und Umwelt. Sie wird unentgeltlich und zeitlich befristet geleistet. Freiwilligenarbeit ergänzt

Mehr

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein

SMM 2012 Nationalliga A. SMM 2012 Nationalliga B. Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein SMM 2012 Nationalliga A Genève Luzern Mendrisio (Aufsteiger) Neuchâtel (Aufsteiger) Reichenstein Riehen Winterthur Zürich Réti Wollishofen SMM 2012 Nationalliga B Ostgruppe Baden Bodan Engadin Bianco Nero

Mehr

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F Theater Marie Postfach 4105 CH - 5001 Aarau T 062 843 05 25 / F 062 843 05 26 info@theatermarie.ch http://www.theatermarie.ch Leitbild Januar 2012 1 Von der Vision zu Leitbild und Strategie Vision "Theater

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von: LEITBILD Leitbild Bedeutung des Leitbildes Das Leitbild des nationalen Dachverbandes CURAVIVA Verband Heime und Institutionen Schweiz, genannt CURAVIVA Schweiz, umschreibt das Wesen sowie die grundlegenden

Mehr

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ Zweite, überarbeitete Auflage Januar 008 Herausgeber:

Mehr

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Gültig ab 1. Januar 2018 318.108.05 d KSQST 12.17 2 von 9 Vorwort zum Nachtrag 12, gültig ab 1. Januar 2018 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt

Jugendskilager 2016 Lenk. Aargau. Fahrplan der Gruppe. Hinfahrt Aargau Baden ab 11:22 IR 2168 Brugg AG ab 11:32 Aarau ab 11:46 Olten ab 11:59 Bern an 12:26 Bern ab 13:08 Extrazug Zweisimmen ab 15:17 Extrazug Lenk i.s. an 15:34 Zweisimmen ab 10:30 Extrazug Bern an 12:06

Mehr

Nachwuchs Schweizermeisterschaften 2018 Championnats suisse juniors 2018

Nachwuchs Schweizermeisterschaften 2018 Championnats suisse juniors 2018 U15 Mädchen/ filles Turnhalle Oberentfelden & Linth-Arena SGU/ Näfels Rangliste/ Résultats - U15 Mädchen/ filles U15M1 - Platz/ Place 1 U15M2 - Platz/ Place 1 Volley Lugano VBC Cheseaux Volero Zürich GSGV

Mehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Andreas Hurni, VFS Geschäftsführer Januar 2017 Übernahme der Geschäftsführung durch Andreas Hurni Übersetzung Weissbuch Fernwärme

Mehr

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen

Informationen für die Vereine von SATUS Schweiz anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen Informationen für die Vereine von SATUS anlässlich deren Haupt- und Generalversammlungen Entwicklung l Alle vier Verbände sind zum Teil vor über 100 Jahren gegründet worden l Die Entstehung basiert auf

Mehr

SWISS MUSIC AWARDS 2016 ACADEMY

SWISS MUSIC AWARDS 2016 ACADEMY ACADEMY Blankenburg, Bernd Head of International Repertoire Bolliger, Sam Head of Program joiz Born, Julie Managing Director Sony Music Entertainment Switzerland Brandtner, Marc CEO Nation Music GmbH Breitenmoser,

Mehr

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008

Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.08.2009, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-0908-80 Ständige Wohnbevölkerung der Schweiz Starke Zunahme der

Mehr

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse

Verzeichnis der EDK-anerkannten Fachmittelschulausweise und Fachmaturitätszeugnisse VERZEICHNIS FMS REGISTRE ECG Koordinationsbereich Sekundarstufe II und Berufsbildung, 2.8.2016 Unité de coordination Secondaire II et Formation professionnelle, 2.8.2016 Verzeichnis der EDK-anerkannten

Mehr

Präsentation. Guide-festivals wurde während seiner dreizehn Jahre Existenz zur Bibel der Festivalgänger.

Präsentation. Guide-festivals wurde während seiner dreizehn Jahre Existenz zur Bibel der Festivalgänger. SUMMER 2014 150 000* verteilte Gratisexemplare, von Juni bis August zu finden an über 30 der grössten Open-Airs, bei der Post und in urbanen Zentren. *100 000 auf deutsch, 50 000 auf französisch. Präsentation

Mehr

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland Statuten TCS Landesteil Bern-Mittelland vom 27.4.2010 Inhalt 1. Allgemeines...3 1.1. Name, Rechtsform und Sitz...3 1.2. Zweck...3 2. Mitgliedschaft...3 2.1. Aufnahme...3 2.2. Mitgliederbeiträge...3 2.3.

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht

Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht Dankeschön-Event vom 9.11.2011 Was sich bewährt hat. Und was sich nicht bewährt hat. Reno Sami Fachverband Sucht www.fachverbandsucht.ch sami@fachverbandsucht.ch Dialogwoche Alkohol 2011: Was sich bewährt

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu I. Grundlagen 1. Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» (IG KiJu) besteht ein politisch

Mehr

Schweizer Ligacup. Die Gewinner. Anzahl Gewinne

Schweizer Ligacup. Die Gewinner. Anzahl Gewinne Schweizer Ligacup www.super-servette.ch Der Schweizer Ligacup war ein Cup-Wettbewerb und wurde zwischen 1972 und 1982 zwischen den Klubs der Nationalliga A und Nationalliga B ausgetragen. In den ersten

Mehr

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee Allgemeine Bestimmungen 1. Name, Rechtsform, Sitz Der Schweizerische Schwimmverband Schwimmschulen Schweiz SSSS ist ein Verein im Sinne von Art. 60-79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Er wurde

Mehr

Statut der Pastoralkonferenz Basel-Landschaft

Statut der Pastoralkonferenz Basel-Landschaft Pastoralkonferenz BL Statut der Pastoralkonferenz Basel-Landschaft 0. EINLEITUNG Grundlegend für die Pastoralkonferenz Basel-Landschaft (PKBL) und deren Statut ist das Organisationsstatut des Bistums Basel

Mehr

Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw

Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw Name, Sitz 1 Unter dem Namen Verband der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw besteht ein Verein im Sinne von Art.60

Mehr

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Statuten "Unsere Gesellschaft braucht Anstösse. Sie braucht 'innovativen Input', damit sie sich weiterentwickeln kann. Sie braucht positive Impulse, damit

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz Statuten 1. Ziele 1. 1. Name, Sitz Unter dem Namen "Pädiatrische Infektiologiegruppe Schweiz (PIGS) " ist ein Verein gegründet worden, der durch die vorliegenden Statuten und die Artikel 60ff des ZGB definiert

Mehr

Sehr geehrte Gewerbetreibende Sehr geehrte Gewerbe-Interessierte

Sehr geehrte Gewerbetreibende Sehr geehrte Gewerbe-Interessierte Sehr geehrte Gewerbetreibende Sehr geehrte Gewerbe-Interessierte Der Handwerker- und Gewerbeverein Büren a.a. engagiert sich für die Interessen der Gewerbetreibenden in der Region. Sei dies als Handwerks-,

Mehr

Präsentation GV Geo+Ing

Präsentation GV Geo+Ing 1 Präsentation GV Geo+Ing NSE Einführung 2 Die Herausforderung: Swiss Engineering verliert jedes Jahr mehrere hundert zahlende Mitglieder Der Verband wird nicht als Einheit wahrgenommen (weder von aussen,

Mehr

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Gültig ab 1. Januar 2017 318.108.0511 d KSQST 12.16 2 von 10 Vorwort zum Nachtrag 11, gültig ab 1. Januar 2017 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

Schweiz/Suisse Switzerland

Schweiz/Suisse Switzerland A40 27 14 16 A9 Aosta Martigny Monthey 04 Bulle Fribourg Neuchâtel A5 Sion 17 Lörrach 09 18 Aarau 10 Liestal 20 Basel Sierre Bern 08 Solothurn Saint-Louis 21 A5 5 Mulhouse La Chaux-de-Fonds Vevey 06 Thonon-les-Bains

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern,

JAHRESRÜCKBLICK EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, JAHRESRÜCKBLICK 2015 EUROPA DONNA SCHWEIZ, CH-3000 Bern, +41 77 431 89 04 sekretariat@europadonna.ch, www.europadonna.ch Konto 17-192062-4 Aktivitäten EUROPA DONNA SCHWEIZ Pink Yoga Event Zürich Am 11.

Mehr

Statuten KJM-Ostschweiz

Statuten KJM-Ostschweiz Statuten KJM-Ostschweiz Regionalgruppe Ostschweiz (Appenzell AR, Appenzell AI, Glarus, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau) von Kinder- und Jugendmedien Schweiz Statuten Kinder- und Jugendmedien Ostschweiz

Mehr

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK) 2.4.7. Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK) vom 25. Januar 1999 I. Allgemeines a. Name Unter dem Namen "Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten" (KBK) haben sich die

Mehr

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Bestand, Mitgliedschaft und Sitz 1 Unter dem Namen Konferenz

Mehr

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Statuten 27. Mai 2010 Verein Jugend- und Freizeit Hinwil Seite 3 Inhaltsverzeichnis Name und Sitz... 4 Zweck und Aufgaben... 4 Organisation... 5 a) Mitgliederversammlung...

Mehr

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN Präambel Der Schülerrat (SR) der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus (KSSch/Gym + ) ist ein Organ der Schülerinnen und Schüler gemäss

Mehr

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum Medienmitteilung, 8.03.15 Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum Am 7./8. März 2015 fand in Uster (Sporthalle Buchholz) das Swiss Judo Open (SJO) statt. Es war eine

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu)

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu) Statuten Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu) Statuten des Hauseigentümer Verbandes Region Olten (Olten- Gösgen / Thal-Gäu) I. Name, Sitz und Zweck Art. Unter dem Namen "Hauseigentümerverband

Mehr

Projekte 2013 Laden Ort Beschrieb

Projekte 2013 Laden Ort Beschrieb Projekte 2013 Caroll Montreux Forum Center Klima-Installation in bestehenden Laden Correspondances Sàrl Genf Grand-Rue Einbau neuer Laden in Altstadtliegenschaft Import Parfumerie Monthey Trollietta Center

Mehr

Porträt BGS. Seite 1

Porträt BGS. Seite 1 Porträt BGS Seite 1 Inhalt 1. Meilensteine 2. Aufgaben des BGS 3. Positionen des BGS 4. Organigramm 5. Mitglieder 6. Rolle der Fachgruppen 7. Statistiken 8. Ausblick / Ziele 215 Seite 2 / BGS 215 Meilensteine

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt. Vereinsstatuten Statuten der Swiss Lanna Society Wo im folgenden Text männliche Personen- und Stellenbezeichnungen verwendet werden, sind darunter stets auch die entsprechenden weiblichen Bezeichnungen

Mehr

FAKTENBLATT «AGGLOMERATIONSVERKEHR 2010»

FAKTENBLATT «AGGLOMERATIONSVERKEHR 2010» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE FAKTENBLATT «AGGLOMERATIONSVERKEHR 2010» Stand: 06. November 2014 Die Bedeutung des Modalsplits

Mehr

Vorteile für jedes Mitglied. Berner KMU 2016 Vorteile für jedes Mitglied

Vorteile für jedes Mitglied. Berner KMU 2016 Vorteile für jedes Mitglied Vorteile für jedes Mitglied Berner KMU 2016 Vorteile für jedes Mitglied 1 Rückgrat der Volkswirtschaft 99.7% aller Betriebe sind KMU 87.6% aller Betriebe: weniger als 10 Beschäftigte Gut zwei Drittel aller

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck Schweizerischer Wildhüter-Verband (SWHV) STATUTEN Die vorliegenden Statuten verzichten auf die Nennung der männlichen und der weiblichen Form. Die männliche Form gilt generell auch für die weibliche. Name,

Mehr

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW) .. Statut der Schweizerischen Berufsbildungsämter- Konferenz (SBBK), der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (KBSB) und der Interkantonalen Konferenz

Mehr

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen.

11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 11.2 Details zu Stützpunktbahnhöfen. 58 Aarau Affoltern a. A. Aigle Amriswil Andermatt (MG-Bahn) 2 Appenzell (AB) Arth-Goldau Arosa (RhB) Baden 2 3 Basel SBB 1 2 Bellinzona Bergün (RhB) Bern Bern Bümpliz

Mehr

Liebe Mitglieder, Freimitglieder, Passivmitglieder, Ehrenmitglieder, Inserenten und Interessierte

Liebe Mitglieder, Freimitglieder, Passivmitglieder, Ehrenmitglieder, Inserenten und Interessierte grüeni Poscht 2/2016 Langendorf, im Dezember 2016 Liebe Mitglieder, Freimitglieder, Passivmitglieder, Ehrenmitglieder, Inserenten und Interessierte Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nehme ich

Mehr

Michael Feller, 13. September Zivilschutzrapport 2017

Michael Feller, 13. September Zivilschutzrapport 2017 Michael Feller, 13. September 2017 Zivilschutzrapport 2017 2 Agenda Begrüssung / Appell Verabschiedungen / Begrüssungen Administration Kanton Anforderungsprofile / Merkblätter Auftrag WBK ZS Kdt Informationen

Mehr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, 18.30 Uhr Kunsthaus Grenchen Grussbotschaft Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr