Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2015"

Transkript

1 Jahresbericht Wettswil 2015

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 9 Schule und Kindergarten 10 Personelles 12 Weiterbildungen 13 Internes 14 Öffnungszeiten 17 Statistik 18 Jahresrechnung 22 Ausblick 23 Dank 24 Anhang 25 Adressen 25 Öffnungszeiten 25 Presseberichte 26 2

3 Rückblick Die Planung der neuen hat uns auch 2015 das ganze Jahr hindurch beschäftigt. Nachdem am Urnengang vom 10. Mai 2015 der Baukredit mit einem Ja-Stimmenanteil von 83% angenommen wurde, konnte noch vor den Sommerferien mit der Planung begonnen werden. Im Herbst wurde die Baueingabe eingereicht und das Team der hat damit begonnen, die Einrichtung und Aufteilung der zu planen. Inzwischen wurde die Baueingabe bewilligt und im März 2016 haben die Bauarbeiten begonnen. Nach den Sommerferien 2015 hat die die neuen Öffnungszeiten eingeführt. Die ist seither insgesamt 24 Stunden in der Woche an 6 Tagen für die Bevölkerung von Wettswil geöffnet. Die Kundschaft hat diese Neuerung sehr gut aufgenommen und das Team bekam sehr viele positive Rückmeldungen auf diese Massnahme. Das Schulmotto für das Schuljahr 2015/2016 heisst BUCHSTABENTEUER. Leseförderung ist deshalb ein wichtiges Thema in diesem Schuljahr. Die Primarschule und die organisierten eine gemeinsame Erzählnacht, bei der alle Primarschüler teilnehmen konnten. 150 Schüler hatten sich angemeldet und die Erzählnacht war ein voller Erfolg. Im Januar 2016 führte die ebenfalls im Rahmen des Schulmottos ein Leseförderprojekt unter dem Motto ABENTEUER LESEN durch. Auch mit diesem Projekt wollen wir die Leselust der Primarschüler wecken und fördern. Am 3. November wurde der erste Zürcher stag durchgeführt. Unter dem Motto In Bewegung fanden an verschiedenen Standorten im Kanton Zürich Weiterbildungen für arinnen zu unterschiedlichen Themen statt. Die Veranstaltung, die die Zusammenarbeit von Schule und zum Thema hatte, fand in Wettswil statt. Am Vormittag und am Nachmittag durfte das Team der Wettswil viele arinnen aus dem ganzen Kanton Zürich begrüssen. Neben einer Besichtigung der konnten die Gäste dem Referat von Viktoria Kahl (Fachstelle Schulbibliotheken Kanton Basel-Land) zum Thema Zusammenarbeit Schule & - dargestellt anhand der Beispiele Lesezentrum & Spiralcurriculum zuhören. 3

4 Öffentliche Veranstaltungen Im Jahr 2015 haben wir verschiedene Anlässe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchgeführt. In der Zusammenstellung sind alle Veranstaltungen aufgeführt. (Einzelne Veranstaltungen werden anschliessend näher beschrieben.) Datum Veranstaltung Ort Teilnehmer Buchstart-Treff Reim und Spiel 6 Kinder + 5 Erwachsene Geschichtenzeit 15 Kinder + 9 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche Jacques Offenbach - Sein Leben und sein Werk - Multimedialer Vortrag von Hugo Kaspar 2 Beratung 20 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 3 Kinder + 3 Erwachsene Geschichtenzeit 8 Kinder + 4 Erwachsene Themenabend: Als Angehörige Demenzkranke betreuen 35 Erwachsene Lesezirkel 13 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 12 Kinder + 11 Erwachsene Geschichtenzeit 10 Kinder + 6 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 2 Beratungen Bücher im Gespräch 18 Erwachsene Bilderbuchkino 23 Kinder + 4 Erwachsene ; 7 Abmeldungen Buchstart-Treff Reim und Spiel 13 Kinder + 9 Erwachsene Geschichtenzeit 8 Kinder + 4 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 9 Kinder + 8 Erwachsene Geschichtenzeit 14 Kinder + 8 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche Szenische Lesung mit Musik - Mitra Devi, Barbara Leggio und Erich TiefenThaler 1 Beratungen 27 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 17 Kinder + 15 Erwachsene Geschichtenzeit 14 Kinder + 9 Erwachsene Lesezirkel 11 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche Lese-Sommer-(S)pass 2015 Leseförderung für Primarschüler Wettswil 2 Beratungen 62 Schüler Verlosung Sieger Lesewettbewerb ca. 30 Kinder und 10 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 12 Kinder + 11 Erwachsene Geschichtenzeit 13 Kinder + 6 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 1 Beratung Bücher im Gespräch spezial: Asien 30 Erwachsene Bilderbuchkino am 40er Fest Schulhaus Mettlen Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche Herbstmärt + Stand 18 Kinder + 9 Erwachsene 3 Beratungen zahlreiche Besucher am Stand und in der Buchstart-Treff Reim und Spiel 14 Kinder + 11 Erwachsene Geschichtenzeit 12 Kinder + 7 Erwachsene 4

5 Datum Veranstaltung Ort Teilnehmer Lesezirkel 11 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 9 Kinder + 6 Erwachsene Geschichtenzeit 14 Kinder + 8 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 1 Beratung Erzähltheater mit Jürg Steinmeier 37 Kinder + 27 Erwachsene Schweizer Erzählnacht Primarschule Wettswil ca. 150 Schülerinnen und Schüler Buchstart-Treff Reim und Spiel 13 Kinder + 13 Erwachsene Geschichtenzeit 12 Kinder + 6 Erwachsene Lesezirkel 10 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 1 Beratungen Adventsmärt mit Geschichten mehr als 140 Besucher in der 12 Kinder + 8 Erwachsene bei der Geschichte Neuheitenvorstellung durch Buchhandlung Scheidegger 20 Erwachsene Multimedialer Vortrag über Jacques Offenbach von Hugo Kaspar Am 6. Februar hat Hugo Kaspar den Besuchern das Leben und Werk des Komponisten Jacques Offenbach näher gebracht. Wie immer verstand es Hugo Kaspar, der Opernexperte aus dem Säuliamt, das Leben des Künstlers mit vielen Anekdoten lebendig zu erzählen. Die ausgewählten Opernausschnitte führten auch Nichtkenner der Musik einfühlsam in das Werk von Jacques Offenbach ein. Hugo Kaspar während seines Vortrages Themenabend Demenz Fachkräfte und betroffene Angehörige diskutieren Am Dienstag 17. März fand in der ein Themenabend zum Thema Demenz statt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde der Film Sinn und Hoffnung finden der Dokumentarfilmerin Marianne Pletscher gezeigt. Anschliessend fand unter der Leitung von Fabienne Maurer eine Diskussion zum Thema Als Angehörige Demenzkranke betreuen mit Marianne Pletscher, Verena Fehr (Leiterin der Angehörigengruppe der Alzheimervereinigung in Affoltern), Dr. Thomas Schmid und betroffenen Angehörigen statt. Das Thema stiess auf reges Interesse des Publikums und es entstand eine angeregte Diskussion. Die anwesenden Betroffenen und Fachleute konnten dem Publikum viele Tipps und Hinweise geben. 5

6 Szenische Lesung mit Mitra Devi und Barblin Leggio Am 3. Juni 2015 waren die Schweizer Krimischriftstellerin Mitra Devi zusammen mit ihrer Schwester und Schauspielerin Barblin Leggio sowie dem Musiker Erich Tiefenthaler in der zu Gast. Die szenisch vorgelesenen Kurzkrimis von Mitra Devi haben die Besucher kurzweilig unterhalten. Anschliessend konnte der Apéro draussen, bei herrlichem Frühsommerwetter genossen werden. Mitra Devi beim Signieren ihrer Bücher Lesezirkel Der Lesezirkel wurde 2015 vier Mal durchgeführt. Folgende Bücher wurden besprochen: Die Deutschlehrerin von Judith W. Taschner; Leitung Simone Eutebach und Marlene Florin Leben, Denken, Schauen von Siri Hustvedt; Leitung Fabienne Maurer und Andy Brugger Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse von Thomas Meyer; Leitung Eva Hauri und Melissa Schärer Fast genial von Benedict Wells; Leitung Simone Eutebach und Eva Hauri Der Lesezirkel im Juni war nicht nur deshalb speziell, weil wir eine externe Person für die Co-Leitung gewinnen konnten, sondern auch, weil zum ersten Mal ein Sachbuch besprochen wurde. Der Abend kam bei den Teilnehmenden gut an, so dass wir auch 2016 wieder einen Lesezirkel mit Sachbuch planen werden. Lesebänke Im Sommer 2015 hat die drei Lesebänke aufgestellt. Neben den bereits gewohnten Standorten im Beerimoos und in der Nähe des Friedhofs wurde auch eine Lesebank im Naturschutzgebiet Filderen aufgestellt. Diese wurde von den Spaziergängern gut aufgenommen und war sehr beliebt. Durch die Aktion der Lesebänke können immer wieder Leute auf die aufmerksam gemacht werden, die die Angebote der bisher nicht nutzten. Bücher im Gespräch Am 1. April und am 1. September hat das steam den Besuchern Neuerscheinungen vorgestellt. Der Abend im September stand unter dem Thema Asiatische Literatur. Neben Neuerscheinungen aus Asien wurden die Gäste auch kulinarisch verwöhnt. Die Burmesin Yi Yi Florin hat ein Menü mit burmesischen Häppchen zusammengestellt, das allen sehr mundete. Die war mit asiatischem Kunsthandwerk geschmückt und die arinnen trugen traditionelle burmesische Longis. Der Abend war ein voller Erfolg und die Besucher haben noch lange von diesem Abend gesprochen. Die Gäste geniessen die Vorspeise 6

7 Erzähltheater für Kinder mit Jürg Steigmeier Jürg Steigmeier ist ein passionierter Geschichtenerzähler. Am 7. November erzählte er in der Wettswil Märchen für Kinder. Der Anlass war gut besucht und Klein und Gross lauschten gespannt den Geschichten. Bekannte Märchen wurden umgestaltet und neu interpretiert und durch selber erfundene Geschichten ergänzt. Jürg Steinmeier beim Erzählen der Geschichten Neuheitenvorstellung durch Mitarbeiterinnen der Buchhandlung Scheidegger Am 3. Dezember waren drei Mitarbeiterinnen der Buchhandlung Scheidegger zu Gast in der Wettswil und haben Neuheiten und Geschenktipps vorgestellt. Die arinnen haben den Abend mit weiteren Geschenktipps ergänzt. Alle Medien konnten anschliessend am Büchertisch gekauft und gleich als Weihnachtsgeschenk verpackt mitgenommen werden. Bei Glühwein und Lebkuchen fand der Abend einen stimmigen Abschluss. Herbst- und Adventsmärt Annette Markwalder, Marianne Semrad und Marisa Rota Während des Herbst- und des Adventsmärts war die jeweils geöffnet. Am Herbstmärt wurden am Stand vor der ausgeschiedene Medien verkauft und am Adventsmärt erzählte Simone Eutebach eine Weihnachtsgeschichte für Kinder. Die wurde an beiden Anlässen rege besucht. Die beiden Märkte sind immer wieder eine Möglichkeit, Leute auf die aufmerksam zu machen, die unsere Angebote bisher noch nicht nutzen. Buchstart Veranstaltungen 2015 fanden 10 Buchstart-Treff s für Kinder von 9 bis 36 Monaten und 10 Geschichtenzeiten für Kinder von 3 bis 5 Jahren statt. Beide Veranstaltungen sind beliebt und werden gut besucht. Die Veranstaltungen sollen Freude an Büchern und Geschichten wecken und die Kinder schon früh mit dem Medium Buch vertraut machen. Die wird als Ort von positiven Erlebnissen und Begegnungen kennen gelernt. Es ist für die smitarbeiterinnen immer wieder schön zu sehen, wie die Buchstart- und Geschichtenzeit-Besucher sich in der wohlfühlen und gerne Zeit in der verbringen. Eva Hauri beim Erzählen eines Bilderbuches 7

8 Veranstaltungen für Kindergarten- und Schulkinder An Stelle der Kamishibai Veranstaltung führte die am 10. April zum ersten Mal ein Bilderbuchkino für Kinder ab Kindergartenalter durch. Viele Eltern haben ihre Kinder kurzfristig wegen einer Virusinfektion wieder abgemeldet. Trotzdem lauschten 23 Kinder und 4 Erwachsene in der den vier Geschichten, erzählt vom vier Mitarbeiterinnen der. Gespannt lauschen die Kinder den Bilderbuchgeschichten Über die Sommerferien wurde in Wettswil viel gelesen! 62 Schüler und Schülerinnen nahmen beim LeseSommer(S)pass 2015 teil und gaben den ausgefüllten Lesepass nach den Sommerferien in der ab. Bei der Verlosung der Preise am 19. August war die Hälfte der teilnehmenden Kinder anwesend. Die Sieger durften tolle Outdoorspiele mit nach Hause nehmen. Die fleissigen Leser bei der Verlosung der Preise Am 13. November 2015 fand die erste Erzählnacht statt, die die zusammen mit der Primarschule organisierte. 150 Kinder (100 aus der Unter- und 50 aus der Mittelstufe) haben sich für diesen Anlass angemeldet. Aus Platzgründen fand der Anlass nicht in der, sondern im Schulhaus Mettlen statt. Die arinnen wurden bei der Planung und Durchführung von vielen Lehrkräften und Eltern unterstützt. 14 Mittelstufenschüler und -schülerinnen besuchten vorrangig ein Vorleseseminar in der und wurden zu Vorleseprofis ausgebildet. Sie haben während der Erzählnacht den Kindern aus der Unterstufe Geschichten vorgelesen. Der Abend war ein voller Erfolg! Abschlusstreffen der Erzählnacht mit Übergabe der Vorlesediplome und Preise an die Helfer 8

9 Öffentlichkeitsarbeit Im Wettswil Aktiv, in der Gazette des Familienclubs und im Primarexpress / Kompakt der Primarschule informiert die regelmässig über Veranstaltungen und Neuerungen. Im Wettswil Aktiv veröffentlicht die jeweils eine Liste mit einer Auswahl der neu angeschafften Medien, was von der Kundschaft sehr geschätzt wird. Für die Jugendlichen versendet die per Mail vier Mal pro Jahr einen Jugend- Newsletter mit den neuen Medien. Die Kundschaft wird auf Wunsch per Mail über Anlässe und Ferienöffnungszeiten informiert. Alle Anlässe werden sowohl auf der Homepage der als auch auf der Homepage der Gemeinde eingetragen. Die Buchstart Veranstaltungen können zusätzlich auf der Buchstart Homepage ( abgerufen werden. Bei grösseren Anlässen werden jeweils zusätzlich eine Ankündigung im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern platziert und an verschiedenen Orten Flyer ausgehängt. In der liegen Handzettel für die Kundschaft auf. Wir bemühen uns auch um eine regelmässige Berichterstattung im Anzeiger. Die en des Bezirks veröffentlichen einmal pro Monat einen Buchtipp im Anzeiger. So hat jede die Möglichkeit, ca. einmal pro Jahr einen Beitrag zu gestalten. Fabienne Maurer stellte im Januar das Buch Palermo Connection von Petra Reski vor. Die Kundschaft schätzt die Medientipps sehr. Bereits am Tage des Erscheinens des Lesetipps wird das vorgestellte Buch ausgeliehen und ist dann meist von mehreren Kunden vorbestellt. Bei Anlässen für Kindergartenkinder und Schüler lassen wir jeweils durch die Lehrkräfte Handzettel in der Schule verteilen. Die Lehrkräfte werden per Newsletter über Angebote und Neuerungen in der informiert. Tolle Buchobjekte, gestaltet von der 3. Klasse Wolfetsloh von Karin Hirter 9

10 Schule und Kindergarten Das Schulmotto für das Schuljahr 2015/2016 heisst BUCHSTABENTEUER! Die Projektgruppe Schule- liefert das ganze Schuljahr über Anregungen und Inputs zum Thema. Wie bereits bei den Veranstaltungen erwähnt, wurde die Erzählnacht von der Primarschule und der gemeinsam geplant und durchgeführt und die führt im Januar 2016 das Leseprojekt ABENTEUER LESEN! in Zusammenarbeit mit der Primarschule durch. Die Projektgruppe hat für die weitere Zusammenarbeit einen Kooperationsvertrag und einen Kompetenzraster erarbeitet. Diese wurden im Januar 2016 mit der Schulleitung besprochen. An der Schulkonferenz vom 22. März hat die Lehrerschaft Gelegenheit, sich zur Einführung eines Spiralcurriculums zu äussern. Kindergarteneinführung Jede der insgesamt sechs Kindergartenklassen erhielt beim ersten Besuch in der eine Einführung. Anhand der Geschichte "Otto, der Bücherbär" wurde den Kindern erklärt, wie eine funktioniert, welche Medien ausleihbar sind und wie diese zu behandeln sind. Otto eignet sich besonders zur Einführung, da er ein Bär ist, der Bücher liebt und selber in eine einzieht. Eva Hauri beim Erzählen der Geschichte Um die bei den Kindern die Lust an Büchern und Geschichten zu wecken, erzählen die arinnen den Kindern jeweils eine Geschichte, wenn sie mit dem Kindergarten die besuchen. Animationen und Lektionen mit Schulklassen Jeder Schulklasse stellten die arinnen während einer Lektion neue Bücher vor. Je nach Klassenstufe kommen verschiedene Konzepte zum Einsatz. Ziel ist es, die Kinder gluschtig auf Bücher zu machen und sie somit zum Lesen zu animieren. Die vorgestellten Bücher kommen nachher ins Klassenzimmer oder dürfen direkt von den Kindern auf ihr skonto ausgeliehen werden. Mit der 2. Klasse von Dominique Chassot wurde zusätzlich eine Sachbuch-Einführung durchgeführt. Um den Kindern bei der Suche von Büchern zu ihren Vortragsthemen zu helfen, wurde ihnen von Fabienne Maurer auf spielerische Art gezeigt, wie die Kindersachbücher in der eingeordnet sind und wie sie Informationen zu ihrem Thema finden können. Bei der letzten Ausleihe mit den 6. Klassen haben wir, wie bereits letztes Jahr, ein Brainstorming durchgeführt. Die Frage war: Wie muss die aussehen und welche Angebote muss sie anbieten, damit ihr auch in der Oberstufe immer noch gerne die besucht? Die Jugendlichen wünschen sich einen Ort, an dem sie sich wohlfühlen, Freunde treffen und zusammen chillen, aber auch lesen und arbeiten können. Bequeme Sofas und Sitzsäcke gehören ebenso zur gewünschten Ausstattung wie auch die Möglichkeit zusammen zu gamen. Wir werden versuchen, die Wünsche der Jugendlichen in der neuen umzusetzen um ihnen in der Gemeinde einen Treffpunkt anzubieten. Im Herbst fand an zwei Nachmittagen unter der Leitung von Simone Eutebach das Vorleseseminar für die Mittelstufenschüler und -schülerinnen statt. Die Vorleser haben dann an der Erzählnacht den Unterstufenschülern vorgelesen. 10

11 Datum Veranstaltung durchgeführt von Klasse Animation M. Florin 1/2 4. Kl. Lorenz Hartmann Animation S. Eutebach, E. Hauri 6. Kl. Dodo Spörry Animation M. Florin 1/2 4. Kl. Lorenz Hartmann Animation S. Eutebach, E. Hauri 6. Kl. Daniela Klingler Animation M. Florin 1/2 4. Kl. Thomas Schweizer Animation 5. Kl. Nicole Friedli Animation M. Florin 1/2 4. Kl. Thomas Schweizer Sachbuch-Einführung US 2. Kl. Dominique Chassot Animation 1. Kl. Franziska Romer Animation 1. Kl. Esther Späni Animation E. Hauri 2. Kl. Anina Pfyl Animation M. Schärer 1. Kl. Rahel Nägeli Antolineinführung E. Hauri 1. Kl. Franziska Romer Animation M. Schärer 3. Kl. Karin Hirter Animation S. Eutebach, E. Hauri 6. Kl. Michael Frösch Information sbenutzung Oberstufe und Brainstorming: Nutzung der als Jugendliche Information sbenutzung Oberstufe und Brainstorming: Nutzung der als Jugendliche E. Hauri 6. Kl. Dodo Spörry M. Schärer 6. Kl. Daniela Klingler Animation E. Hauri 2. Kl. Dominique Chassot Information sbenutzung Oberstufe und Brainstorming: Nutzung der als Jugendliche Information Schulklassen Sommer-Lese-(S)pass 2015 M. Florin 6. Kl. Michael Frösch alle 1. bis 5. Klassen Kindergarteneinführung E. Hauri Kindergarten Franziska Gassmann Kindergarteneinführung M. Schärer Kindergarten Susanne Frehner Kindergarteneinführung M. Florin Kindergarten Aylin Yilmaz Kindergarteneinführung M. Florin Kindergarten Anja Jungo Kindergarteneinführung M. Florin + Kindergarten Bea Merkel Antolineinführung E. Hauri 2. Klasse Rahel Nägeli Kindergarteneinführung M. Schärer Kindergarten Véronique Halioua Vorleseseminar für Mittelstufe Vorleseseminar für Mittelstufe S. Eutebach + Yvonne Jaggy 14 Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klassen S. Eutebach + M. Schärer 14 Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klassen Animation M. Florin + 6. Kl. Nicole Friedli Animation E. Hauri 4. Kl. Michael Frösch Animation S. Eutebach 3. Kl. Dominique Chassot 11

12 Personelles Simone Eutebach hat Ihr Pensum ab April 2015 verkleinert, da sie in Deutschland eine neue berufliche Herausforderung gefunden hat. Sie wird weiter als Vertreterin der in der Projektgruppe Schule und tätig sein und die Zusammenarbeit mit der Schule durch neue Projekte, die sie in Zusammenarbeit mit dem steam erarbeitet, stärken. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Bereich weiterhin von ihrem Fachwissen als Lesepädagogin profitieren können und hoffen, dass Simone Eutebach noch lange Freude an dieser Arbeit hat und die Wettswil mit ihrem Fachwissen unterstützen wird. Simone Eutebach Melissa Schärer wird unser Team leider Ende Februar verlassen. Sie liebt die Arbeit in der, die Belastung durch Familie und Beruf ist aber zu gross. Das Team wünscht ihr für ihre Zukunft wieder etwas mehr Ruhe und Zeit für die Familie und sich selbst! Melissa Schärer Wir freuen uns ab März 2016 Karin Auf der Maur als neues Teammitglied in der begrüssen zu können. Sie ist eine langjährige skundin und freut sich darauf, die nun von der anderen Seite her kennenzulernen. Als Erzählerin hat sie bereits bei der Erzählnacht 2015 mitgewirkt und dort mit viel Lust und Freude den Mittelstufenschülern vorgelesen. Das Team der freut sich auf die Zusammenarbeit mit Karin Auf der Maur! Karin Auf der Maur 12

13 Weiterbildungen Damit die Mitarbeiterinnen der Wettswil auch weiterhin als kompetente Ansprechpersonen wahrgenommen werden, ist eine stetige Weiterbildung unabdingbar. Auch 2015 haben alle Mitarbeiterinnen Weiterbildungen zu verschiedenen Themen besucht. Daneben besuchten wir viele Lesungen und Vorträge bei verschiedenen anderen en und Veranstaltern. Viele dieser Besuche geben uns neue Impuls für eigene Anlässe in der. Datum Kurs Anbieter Ort Mitarbeiterin Dauer Medienfit SAB Zug Eva Hauri 8h Heja butte, heja Wiegelistoss SAB Zug Marlene Florin 4h sabend Kinder- und Jugendbücher sabend Belletristik Erwachsene Buchhandlung Scheidegger Affoltern Fabienne Maurer 2h Buchhandlung Lüthy Zürich Fabienne Maurer und Eva Hauri Ihr Auftritt SAB Bern Fabienne Maurer 8h sabend Kinder- und Jugendbuch SAB Jahresversammlung + Weiterbildung Buchhandlung Lüthy Zürich Marlene Florin und Melissa Schärer SAB Basel Fabienne Maurer 8h Jugendbibliothek SBD Bern Fabienne Maurer 4h Praxis Erzählnacht SIKJM Zürich Fabienne Maurer 2h Vertiefungskurs Schule und ZB Zürich Zürich Melissa Schärer 8h Generation 50 + SAB Arau E. Hauri 4h Vertiefungskurs Schule und ZB Zürich Zürich Melissa Schärer 8h Vertiefungskurs Schule und ZB Zürich Zürich Melissa Schärer 8h Leicht zu lesen? SAB Zürich M. Florin 4h Vertiefungskurs Schule und ZB Zürich Zürich Melissa Schärer 8h als 3. Ort Fachstelle en Schüleraktivierender Unterricht - Kooperative Sprach- und Leseförderung sabend Kinder- und Jugendbücher Wie kommuniziere ich mit meiner Gemeinde 2h 2h Zürich 2h Primarschule Wettswil Wettswil S. Eutebach 8h Buchhandlung Scheidegger Fachstelle en Bibliomedia - streff Bibliomedia Solothur n Zürcher stag Fachstelle en sabend Kinder- und Jugendmedien Affoltern 2h Zürich Fabienne Maurer 4h Wettswil Fabienne Maurer Fabienne Maurer und Marlene Florin Buchhandlung Lüthy Zürich Fabienne Maurer und Marlene Florin Bilder lesen SAB Aarau Marlene Florin 8h sabend Belletristik Erwachsene Buchhandlung Lüthy Zürich Eva Hauri 2h Vertiefungskurs Onleihe Arbeitsgruppe Onleihe Aarau Eva Hauri 4h Die als Ort in der digitalen Welt Neuheitenvorstellung durch Hardy Ruoss Fachstelle en 8h 2h 2h Zürich Fabienne Maurer 2h RBA Affoltern Fabienne Maurer 2h 13

14 Internes Damit die während der Ausleihe gut funktioniert, braucht es viel Hintergrundarbeit. Neue Medien müssen ausgewählt und eingekauft, katalogisiert und eingebunden werden. Veranstaltungen werden geplant und vorbereitet, Besprechungen mit dem Team und verschiedenen Partnern finden statt und noch vieles mehr. Die nachstehende Liste gibt einen kleinen Einblick darauf, was hinter den Kulissen der alles läuft. Ganz herzlichen Dank dem Team der für die Arbeit, die das ganze Jahr über geleistet wurde! Datum Was Inhalt Ort Teilnehmer Teamsitzung Planung des 1. Halbjahres 2015 Wettswil ganzes Team Neujahrsapéro RBA Vernissage Ausstellung Bilder von Katharina Proch Leiterinnentreffen Leiterinnen der en des Bezirks besprechen Bezirksanlässe Besprechung mit Schulleitung Weiteres Vorgehen Projektgruppe Schule Besprechung Möglichkeit, im Foyer des Neubaus ein Café einzurichten Sitzung Projektgruppe Schule- Zusammenarbeit verbessern, Angebote und Schulmotto Affoltern Affoltern Wettswil Infoveranstaltung Neubau Fragen zu neuer beantworten Turnhalle Schulhaus Mettlen Sitzung Arbeitsgruppe en Bezirk Affoltern Sitzung Projektgruppe Schule Besprechung mit Tobias Schelling sbeauftragter des Kt. ZH, E. Hauri Wettswil S. Eutebach, F. Maurer Ideen sammeln für Bezirksprojekt RBA Zusammenarbeit verbessern, Angebote und Schulmotto Wettswil S. Eutebach, M. Schärer Organisation stag vom Besprechung mit Ressortleiterin weiteres Vorgehen Pendenzen Sitzung operative Leitung Schulleitung, Schulverwaltung, Hort und Elternkaffee am Besuchsmorgen der Primarschule Wettswil Schulbesuch 2. Kl. Dominique Chassot Vorstellungsgespräch Projekt HEKS Wettswil Fragen zur neuen beantworten Wettswil Vorträge der SUS zu Sachthemen Wettswil Anstellung eines Sozialhilfeempfängers für Hilfsarbeiten Teamessen Das ganze Team trifft sich. Zürich ganzes Team Schulkonferenz Vorstellen Vorschläge für Schulmotto Wettswil S. Eutebach Teamessen Austausch privat Zürich ganzes Team Bezirksausflug Bibliothkarinnen Besuch + Führungen Rapperswil Rapperswil Leiterinnentreffen Leiterinnen der en des Bezirks tauschen sich aus Affoltern Teamsitzung Planung des 2. Halbjahres Wettswil ganzes Team Weiterbildung Elternrat Thema Hausaufgaben Wettswil, E. Hauri 14

15 Datum Tagung Jugendbibliothek Was braucht es,um Jugendliche in die zu locken und wollen wir das? Kurzreferat u.a. Bern Betriebsausflug Primarschule Zoo Zürich Zürich, E. Hauri Divibib Anwendertreffen Informationen zu Neuerungen bei der Onleihe Bern Besprechung mit Ressortleiterin Budget 2016 und Diverses Stomausfall während der Ausleihe in der Grossteil der sbeleuchtung funktionierte nicht mehr Sitzung operative Leitung Schulleitung, Schulverwaltung, Hort und gemeinsamer Büchereinkauf Buchhandlung Scheidegger E. Hauri + Wettswil Auswahl der Bücher für Bücher im Gespräch Affoltern E. Hauri, M. Florin, M. Schärer, F. Maurer Schulschlussessen Abschlussabend der Primarschule Uitikon, E. Hauri Baukommissionssitzung Start in die Projektphase Wettswil Juli- August Was Inhalt Ort Teilnehmer Mitarbeiter Gespräche und Beurteilungen mit allen Mitarbeiterinnen Stärkung der Zusammenarbeit, Nutzen von Synergien Wettswil + Team Baukommissionssitzung Baueingabe, Diverses Wettswil Schulkonferenz Vorstellen der und deren Angebote Wettswil Besprechung Arbeitsgruppe Erzählnacht Ideen sammeln, Möglichkeiten klären Wettswil S. Eutebach Teamessen Austausch privat Wettswil E. Hauri, M. Florin, M. Schärer, F. Maurer Wasser in der Wasser tropft von der Decke, Ursache erkannt, kein Schaden entstanden Bezirkstreff Treffen der arinnen zum fachlichen Austausch Sitzung operative Leitung Schulleitung, Schulverwaltung, Hort und Besprechung Arbeitsgruppe Erzählnacht Schule und planen zusammen die Erzählnacht Besuch Jugendbibliothek Baden Infos zu Projekt zur Einrichtung der Jugendbibliothek mit Jugendlichen E. Hauri + F. Maurer Ottenbach Wettswil Wettswil Baden Besprechung mit Ressortleiterin weiteres Vorgehen Pendenzen Besprechung Einrichtung Neubau Besprechung Arbeitsgruppe Erzählnacht Abklärung Einrichtungsvarianten neue mit Planungsfachfrau Vorbereitung und Planung putzen Sämtliche Gestelle putzen + M. Florin putzen Sämtliche Gestelle putzen, M. Florin, E. Hauri, M. Schärer Teamsitzung Themen Medienaufstellung neue, Spiralcurriculum Besprechung Arbeitsgruppe Erzählnacht Schule und planen zusammen die Erzählnacht Wettswil ganzes Team Teamausflug Besuch von Zürich liest, Lara Stoll Zürich, E. Hauri, M. Florin 15

16 Datum Sitzung operative Leitung Schulleitung, Schulverwaltung, Hort und Wettswil Zürcher stag Thema Schule + / Türmlihaus, M. Florin, E. Hauri Teamsitzung Besprechung des 1. Halbjahres 2016 Wettswil ganzes Team Baukommissionssitzung Planung Neubau + Besichtigung neues Schulhaus Bonstetten Wettswil Bewerbungsgespräch für Neubesetzung Stelle + E. Hauri Bewerbungsgespräch für Neubesetzung Stelle + E. Hauri Strategiesitzung Primarschule Ausserordentliche Baukommissionssitzung Sitzung Projektgruppe Schule- Schulpflege, Schulverwaltung, Schulleitung, Hort, Leitung Immobilien, Wettswil Holzschnitzelheizung Wettswil Kooperationsvertrag, Spiralcurriculum Wettswil S. Eutebach Baukommissionssitzung Planung Neubau Wettswil Besprechung mit Ressortleiterin Mitarbeitergespräch und Besprechung der offenen Themen Wettswil Bewerbungsgespräch für Neubesetzung Stelle + E. Hauri Bewerbungsgespräche für Neubesetzung Stelle + E. Hauri ganzes Jahr Was Inhalt Ort Teilnehmer Arbeitsmorgen jeweils am Mittwoch, Besprechungen, Katalogisieren und Ausrüsten der neuen Medien ganzes Team 16

17 Öffnungszeiten Nach den Sommerferien 2015 wurden die Öffnungszeiten erweitert. Neu ist die 24 Stunden (vorher 17.5 Std.) in der Woche für die Bevölkerung von Wettswil offen. Gleichzeitig wurden die Öffnungszeiten auch vereinheitlicht. Die ist neu an 6 Tagen in der Woche offen: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag bis Uhr Bei der Kundschaft kamen diese Neuerungen sehr gut an. Die erhielt durchwegs positive Rückmeldungen. Die als Ort zum Verweilen, zusammen Geschichten zu geniessen und sich mit anderen auszutauschen.. 17

18 Statistik Ausleihen Bei den Ausleihen gab es gegenüber dem Vorjahr einen leichten Zuwachs. Die Ausleihe von e-medien hat um 37% zugenommen. Die meisten Ausleihen bei den e-medien sind Medien für Erwachsene, es zeigt sich aber, dass auch Kinder- und Jugendmedien ausgeliehen werden. Ausleihen Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik 19'285 19'823 19'075 18'236 8'541 3'949 5'746 Sachbücher 8'559 8'387 8'334 9'174 4'636 2'230 2'308 Comics 3'179 2'707 2'882 2'790 1'241 1'549 0 Bilderbücher 5'620 5'681 4'259 4'486 4'486 Total Bücher 36'643 36'598 34'550 34'686 18'904 7'728 8'054 Zeitschriften 2'851 2'776 2'751 2' '120 Hörbücher 4'730 5'940 6'288 6'585 3'807 1' Musik CDs 3'245 2'309 1'946 1'564 1' CD-ROMs Konsolenspiel DVDs 7'535 8'136 8'149 8'447 2'672 5' Tonkassetten 1' Spiele 1'309 1'246 1'178 1' Total Nonbooks 21'835 21'886 21'530 21'588 9'000 8'687 3'901 e-medien 968 2'040 2' '361 Total Ausleihen 58'478 59'452 58'120 59'073 28'141 16'616 14'316 Ausleihen RBA Ausleihen % 48 % 28 % Kinder Jugendliche Erwachsene 18

19 Medienbestand Im Hinblick auf den Umzug in die neue werden alte und defekte Medien konsequent ausgeschieden. Medienbestand Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik 5'427 5'155 5'423 5'211 1'495 1'247 2'469 Sachbücher 2'148 2'097 2'206 2' '097 Comics Bilderbücher Total Bücher 8'827 8'501 8'718 8'756 3'070 2'119 3'567 Zeitschriften Hörbücher 812 1'007 1'117 1' Musik CDs CD-ROMs Konsolenspiel DVDs '024 1' Tonkassetten Spiele Total Nonbooks 3'697 3'670 3'879 3'679 1'334 1' Total Medien 12'524 12'171 12'597 12'435 4'404 3'591 4'440 Medienbestand 32'000 Verbund Dibiost Ausgeschieden 1'493 2'054 1'458 2' '081 Neuaufnahmen 1'675 1'701 1'884 2' Standort Archiv Leihmedien RBA Reservationen 1'713 1'696 1'673 2'095 Medienbestand % 35 % 29 % Kinder Jugendliche Erwachsene 19

20 Umsatzfaktoren der Medien Die Umsatzfaktoren zeigen an, wie oft die Medien im Durchschnitt pro Jahr ausgeliehen worden sind. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für öffentlich rechtliche en empfiehlt einen Bestandsumsatz zwischen 3 und 5. Der Bestandesumsatz von 4.5 zeigt, dass das Medienangebot der von der Kundschaft genutzt und geschätzt wird. Umsatzfaktoren Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik Sachbücher Comics Bilderbücher Total Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik CDs CD-ROMs Konsolenspiel DVDs Tonkassetten Spiele Total Nonbooks Total Umsatz Umsatz RBA Kundschaft Die aktiven Kunden haben gegenüber dem Vorjahr wieder zugenommen. 98 dieser Kunden benutzen die Onleihe aktiv und leihen regelmässig e-medien aus. aktive Kunden Total aktiv 2015 Neukunden Einzelausleihen Buchstartkarte 1 1 Familien Jugendkarten Kindergarten Primarschule Oberstufe Lehrkräfte Sonstige Total aktive Kunden 1'197 1'182 1'000 1'

21 Arbeitsstunden Seit Januar 2015 sind die arinnen mit Stellenprozenten angestellt. Für alle bibliothekarischen Arbeiten inkl. Weiterbildung der Mitarbeiterinnen standen dem Team der insgesamt 174 Stellenprozente zur Verfügung. Arbeitsstunden bezahlt unbezahlt Gesamt Ausleihe Gemeinde 1'104 1'104 Ausleihe Schule Vorbereiten und Aufräumen nach der Ausleihe Bestandespflege Auswahl und Einkauf Neuanschaffungen Katalogisieren und ausrüsten der neuen Medien Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Animationen für Schulklassen und Kindergarteneinführungen Verwaltungsarbeiten Weiterbildung Arbeitsstunden 3' '403 Krankheitsvertretung Zusätzlich haben die arinnen viele Stunden mit Lesen, Hören und Ansehen von neuen Medien verbracht. Dies ist notwendig, um den Bestand in allen Bereichen zu kennen und somit die Kundschaft kompetent beraten zu können. 21

22 Jahresrechnung Konto Beschreibung Budget Rechnung 2015 Budget 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Personalkosten 174' ' ' Medienbudget 27' ' ' Miete + Nebenkosten 58' ' ' Sachkosten 23' ' ' Planmässige Abschreibungen HB 3' ' ' Investitionen Mobiliar + Hardware 3' ' Gebühren + Dienstleistungen 20' ' ' Rückerstattung Dritter Beiträge der Gemeinde 58' ' ' Beiträge Schulgemeinde 211' ' ' Total 291' ' ' ' ' '

23 Ausblick Der Neubau der wird uns auch in diesem Jahr weiter beschäftigen. Ab Januar 2016 werden wir die Medien bereits nach dem neu erstellten Konzept für die Medienaufstellung in der neuen katalogisieren und signieren. Das Betriebskonzept für die neue wird bis Frühling 2016 erarbeitet. Die Planung des Neubaus schreitet weiter fort und im März 2016 wird mit den Bauarbeiten begonnen werden. Der Bezug der neuen Räumlichkeiten ist für Sommer 2017 geplant, zum neuen Schuljahr soll die neue in Betrieb genommen werden. Die Zusammenarbeit mit der Schule soll gestärkt werden. Geplant sind die Einführung eines Spiralcurriculums, welches slektionen für alle 1. bis 6. Klassen beinhaltet, sowie der Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen der Primarschule und der. Einer der Höhepunkte bei den Veranstaltungen wird die Slam Poetry Lesung mit Lara Stoll am 19. Mai sein. Billette sind ab sofort in der erhältlich! 23

24 Dank Team In meiner Funktion als sleiterin möchte mich beim Team ganz herzlich für den tollen Einsatz bedanken! Mit viel Enthusiasmus haben sie dafür gesorgt, dass der Betrieb und alle Veranstaltungen immer reibungslos ablaufen. Jede Mitarbeiterin ist mit Herzblut bei der Arbeit und setzt sich für die Anliegen der ein. Ich freue mich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Team im neuen Jahr! Behörden Ganz herzlichen Dank auch der Primarschulpflege. Die Unterstützung, die wir von dieser Seite erfahren, ist uns sehr wichtig. Besonders danken möchten wir Fabiola Gramsamer, der Ressortleiterin. Sie setzt sich sehr für unsere Anliegen ein. Wir verdanken ihrem Einsatz viele Verbesserungen für die Mitarbeiterinnen, aber auch für den Betrieb der. Ein herzliches Dankeschön auch an den Gemeinderat und den Gemeindeschreiber Reinhold Schneebeli. Es ist schön mit Behörden zusammenzuarbeiten, die uns bei unserer Arbeit unterstützen! Primarschule Ein herzlicher Dank auch an die Schulleiter Peter Bachmann, Peter Camichel und Susanne Pfiffner, sowie alle LehrerInnen und Kindergärtnerinnen der Primarschule Wettswil. Wir freuen uns, wenn wir die Zusammenarbeit in Zukunft weiter ausbauen und so einen Gewinn für beide Seiten erzielen können. Regionalbibliothek Vom Angebot und der Arbeit der Regionalbibliothek konnten wir 2015 weiter profitieren. Ganz herzlichen Dank an die Leiterin Ulla Schiesser, die immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat und die en im Bezirk zusammen mit ihrem Team unterstützt. Kundinnen und Kunden Zum Abschluss ein ganz herzliches Dankeschön an alle unsere Kundinnen und Kunden! Dank Ihnen können wir die weiterhin so betreiben! Wir freuen uns, wenn Sie uns auch weiterhin die Treue halten. Wettswil, Fabienne Maurer 24

25 Anhang Adressen Wettswil, Poststrasse 2, 8907 Wettswil Telefon: / wettswil@bibinetz.ch / Homepage: Primarschulpflege: Ressortleiterin Fabiola Gramsamer, Heissächerstrasse 18a, 8907 Wettswil Telefon: Leiterin der Fabienne Maurer, Eggstrasse 38, 8907 Wettswil Telefon: steam Marlene Florin, Oberhausenstrasse 14, 8907 Wettswil, Telefon: Eva Hauri (StV), In Tüelen 4, 8907 Wettswil, Telefon: Simone Eutebach, Buchnerstrasse 14, D Konstanz, Telefon: Karin Auf der Maur, Hofächerstrasse 15a, 8907 Wettswil, Telefon: Öffnungszeiten Montag bis Freitag: bis Samstag: bis Während den Schulferien Mittwoch und Donnerstag: bis

26 Presseberichte Buchtipp von Fabienne Maurer, Anzeiger vom 16. Jan

27 Jacques Offenbach - Sein Leben und sein Werk, Anzeiger vom 10. Feb Themenabend Demenz, Anzeiger vom

28 Szenische Lesung mit Mitra Devi, Anzeiger vom 9. Juni

29 Lesebänke, Anzeiger vom 26. Juni

30 Bücher im Gespräch spezial: Asien, Anzeiger vom 8. Sept

31 Neue Öffnungszeiten, Anzeiger vom 22. Sept Zürcher stag, Anzeiger vom 11. Nov

32 Erzähltheater mit Jürg Steinmeier, Anzeiger vom 13. Nov

33 Schweizer Erzählnacht, Anzeiger vom 20. Nov

34 Neuheitenvorstellung, Anzeiger vom 11. Dez

35 Überprüfung Leistungsvereinbarung Seit 2015 besteht eine Leistungsvereinbarung zwischen der Primarschulpflege und der. Im Folgenden werden die darin geforderten Leistungen den effektiv erbrachten Leistungen der gegenübergestellt. Leistung Zugänglichkeit Öffnungszeiten Vorgabe Leistungsvereinbarung MInd Std. an 5 Tg, inkl. SA und 1 mal abends / während Schulferien an 2 Tg mind. 9 Std. Internetauftritt eigene Website / Onlinekatalog Bestand und Nutzung Aktueller Medienbestand mind. 1.5 Medien pro Einwohner + 12 Medien pro Schüler 1.5 x x 450 = Erneuerungsquote 10% bei Printmedien / 20% bei Noonbooks Informationsangebot 1 Internetstation / Internetberatung durch das Personal Arbeitsplätze 1 PC Arbeitsplatz / 1 Tisch mit 4 Sitzplätzen Ist-Zustand 2015 ab August 24 Std. an 6 Tg von , Sa von / Schulferien: 2 Tg à 4 Std. eigene Website / Onlinekatalog Bemerkungen Während der Ferienöffnungszeiten unterschreitet die die Vorgaben um 1 Std. Dies soll nach Bezug der neuen geändert werden. 12'435 Beim den heutigen Platzverhältnissen ist es nicht möglich, den Bestand zu erweitern. Die wird 2017 mit dem Bezug der neuen ändern und der Bestand kann der wachsenden Bevölkerung angepasst werden. 2'143 1 Internetstation / Internetberatung durch das Personal 1 PC Arbeitsplatz / 1 Tisch mit 4 Sitzplätzen Nutzung des Angebots Bestandsumsatz > 3 Bestandsumsatz 4.5 Kundenerwartung Zusammenarbeit mit Schule > 20% der Einwohner (4 920) aktive Kundenkarten, die oft von mehreren Familienmitgliedern benutzt werden Kindergarteneinführung jede Klasse eine Einführung pro Jahr Animationen Ausleihen mit Schulklassen als Lernort Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen jede Klasse eine Animation pro Jahr jede Schulklasse besucht regelmässig die kann erst in der neuen umgesetzt werden 1x jährlich Teilnahme der an Schulkonferenz / 1 x jährlich Treffen mit der Schulleitung / regelmässiger Informationsaustausch per Mail 6 Kindergarteneinführungen 17 x Animationen / 1 x Sachbucheinführung / 2 x Antolineinführung / 1 x Vorleseseminar alle Schulklassen haben die regelmässig besucht 2 x Teilnahme an Schulkonferenz / 1 x Besprechung mit Schulleitung 35

36 Leistung Öffentlichkeitsarbeit Information der Bevölkerung Leseförderung Veranstaltungen für Kinder von 9-36 Monaten für Kinder von 3-5 Jahren für Kinder von 5-9 Jahren für Jugendliche ab 10 Jahren 4 x jährlich Informationen im Wettswil Aktiv / 5 x jährlich Informationen in der Gazette / 3 x jährlich Beitrag im Primarexpress / Nach Bedarf Voranzeigen und Artikel im Anzeiger / Informationen auf der Homepage Gemeinde und 1 x pro Schuljahr Leseförderprojekt für Primarschulkinder Ewachsene 4 Veranstaltungen + 4 Lesezirkel Elternbildung Personal sleitung Mitarbeiterinnen Weiterbildung Vorgabe Leistungsvereinbarung alles erfüllt LesesommerSpass während Sommerferien 10 Veranstaltungen 10 x Buchstart-Treff 10 Veranstaltungen 10 x Geschichtenzeit 4 Veranstaltungen 1 x Bilderbuchkino / 1 x Bilderbuchkino am 40er Fest / 1x Erzähltheater mit Jürg Steinmeier / 1 x Schweizer Erzählnacht / 1 x Geschichten am Adventsmärt 2 Veranstaltungen 1 x Schweizer Erzählnacht Leseclub wurde wegen zuwenig Anmeldungen nicht durchgeführt, dafür wurde in Zusammenarbeit mit der Primarschule im Vorfeld der Erzählnacht ein Vorleseseminar durchgeführt auf Wunsch der Lehrkräfte: Kurzvortrag zu Thema arin SAB mit Leitungskurs alle arinnen SAB oder in Ausbildung gemäss Weiterbildungskonzept der Primarschule Ist-Zustand x Bücher im Gespräch / 1 x Vortrag / 1 x Themenabend / 1 x Lesung / 1 x Neuheitenvorstellung / 8 x Infos und Beratung zur Onleihe / 4 x Lesezirkel 0 keine Wünsche der Lehrkräfte erfüllt 3 x arin SAB / 1 x in Ausbildung alle Mitarbeiterinnen haben mind. 2, die Leitung mind. 3 Weiterbildungstage besucht Bemerkungen 36

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012! Inhaltsverzeichnis Rückblick! 3 Öffentliche Veranstaltungen! 4 Öffentlichkeitsarbeit! 9 Personelles! 10 Weiterbildungen! 11 Internes! 12 Öffnungszeiten! 13 Schule

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 10 Schule und Kindergarten 11 Personelles 12 Weiterbildungen

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013!

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013! Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 9 Schule und Kindergarten 10 Personelles 11 Weiterbildungen

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten DI 17.30 19.00 Uhr MI 10.15 11.00 Uhr SA 09.30 11.00 Uhr Schulhaus Randenblick Schulstrasse 8 8213 Neunkirch www.bibliothekneunkirch.ch 2 Ausleihstatistik Gemeinde- und

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Ueberstorf, Januar 2015 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe durch das Jahr Lesung Zusammen mit den Bibliotheken Schmitten, Wünnewil und Flamatt organisierten

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse 2 8489 Wildberg Weihnachtsfenster Jahresbericht Rückblick Am Ostersamstag bot das Bibliteam wiederum ein Osterkaffee an bei welchem man sich bei feinem

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2015 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Veranstaltungen

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S.

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S. Schul- und Gemeindebibliothek Wangen-Brüttisellen Schulhaus Bruggwiesen Bruggwiesenstrasse 4 8306 Brüttisellen Tel. 044 805 31 70 E-mail: bibliothek@bruggwiesen.ch www.bruettisellen.ch/de/bildung/bildungbibliothek/

Mehr

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013 Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen... Stadtbibliothek Bülach Die Bibliothek ist eine Tochter der Lesegesellschaft Verantwortlich für den Jahresbericht: Jahresbericht:

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

Jahresbericht 2013. Hector

Jahresbericht 2013. Hector Jahresbericht 2013 Hector Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse 7 8908 Hedingen Tel. 044 761 61 33 www.bibliothek-hedingen.ch bibliothek@hedingen.ch Jahresbericht 2011 Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb 5 2.1 Medienbestand

Mehr

Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel JAHRESBERICHT 2011 Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel Schulhaus Grossacher B Hungerbüelstr. 17 8185 Winkel. Tel. 044 886 32 33 E-Mail: bibliothek@schule-winkel.ch

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013 Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2013 E-Books zum Zweiten Bereits im Jahresbericht 2009 waren E-Medien ein Thema. Vier Bibliotheken in der Schweiz hatten 2008 mit der Ausleihe von elektronischen Medien

Mehr

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017 KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017 3 Kleine Kinder lieben Bücher Bilderbücher schulen die Beobachtungsgabe von Kindern, erweitern ihren Wortschatz und regen die Kreativität

Mehr

Gemeindebibliothek Murgenthal

Gemeindebibliothek Murgenthal Gemeindebibliothek Murgenthal Fragebogen : Bedarfsabklärung Damit wir Ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und Wünsche bei einer Neuausrichtung der Bibliothek berücksichtigen können, führt die Bibliothekskommission

Mehr

Jahresbericht 2014. der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten. 15.00 18.30 Uhr

Jahresbericht 2014. der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten. 15.00 18.30 Uhr Jahresbericht 2014 der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg Öffnungszeiten Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg Schulhaus Möriken 5103 Möriken 062 887 50 57 bibliothek@schule-moeriken-wildegg.ch

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse 7 8908 Hedingen Tel. 044 761 61 33 www.bibliothek-hedingen.ch bibliothek@hedingen.ch Jahresbericht 2012 Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb 5 2.1 Medienbestand

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf Jahresbericht 2015 Regionalbibliothek Hochdorf Die Regionalbibliothek im Jahr 2015 Nach einem intensiven Jubiläumsjahr konnte das Jahr 2015 etwas ruhiger angegangen werden. Diego Yanez hat sich als Präsident

Mehr

Jahresbericht 2009. Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht 2009. Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Jahresbericht 2009 Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Mitarbeiterinnen 3 Bibliotheks Kommission 3 Ressortverteilung Medieneinkauf 3 Personelles 4 Rückblick

Mehr

Jahresbericht LibraForum 2007

Jahresbericht LibraForum 2007 Jahresbericht 2007 1. Generelle Angaben Adresse St. Galler Freihandbibliothek Katharinengasse 11 9004 St. Gallen Tel. 071 223 60 23 E-Mail info@freihandbibliothek.ch Webseite www.freihandbibliothek.ch

Mehr

Messebericht. SwissMeet. 2015 La Chaux-de-Fonds

Messebericht. SwissMeet. 2015 La Chaux-de-Fonds Messebericht SwissMeet 2015 La Chaux-de-Fonds Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Anreise & Aufbau Mebea Abend Verkauf Einkauf Galaabend Statistik Highlights Sponsoring 2 Vorbereitung Vorwort Die SwissMeet

Mehr

Stadtbibliothek Baden.

Stadtbibliothek Baden. Stadtbibliothek Baden www.stadtbibliothek.baden.ch Ein modernes und vielfältiges Medienangebot, welches viel Freude bereitet. Physische Medien sowie E-Medien für alle Altersgruppen: Belletristik und Sachbücher,

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

Bibliothek Steinhausen

Bibliothek Steinhausen Bibliothek Steinhausen Jahresbericht 2015 Bibliothek Am 29. Mai 2015 fand der Spatenstich für das Zentrum Dreiklang und somit auch für unsere neue Bibliothek statt. Wir haben direkten Blick auf die Baustelle

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Speis & Trank Beratung Aus- und Weiterbildung Lernunterstützung Aufgabenhilfe

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek Der Reichtum der Menschheit liegt nicht in den Tresoren der Banken, sondern in den Regalen der Bibliotheken. Helmut Glaßl Bibliotheksmitarbeiter - Manager am Bücherregal

Mehr

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e- 2 0 1 3 J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N S c h u l- u n d G e m e i n d e- Bibliothek Andelfingen Hofwiesenstrasse 1 8450 Andelfingen Telefon 052 304 30 47 info@bibliothek-andelfingen.ch

Mehr

Wie? Kein Stern, und du willst aufs Meer hinaus? Willst marschieren und hast keine Musik? Willst reisen und hast kein Buch?

Wie? Kein Stern, und du willst aufs Meer hinaus? Willst marschieren und hast keine Musik? Willst reisen und hast kein Buch? Wie? Kein Stern, und du willst aufs Meer hinaus? Willst marschieren und hast keine Musik? Willst reisen und hast kein Buch? Wie? Keine Liebe, und du willst das Leben bestehen? Flurlingen, 15. Februar 2012-1

Mehr

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs Kamishibai japanisches Koffertheater Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg 1. Ausgangslage Die Schulpflege hat zur Überprüfung der Situation im Schwimmunterricht eine Projektgruppe eingerichtet, die sich intensiv

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Gemeinsame Schulregeln der Primarschule Wettswil a.a.

Gemeinsame Schulregeln der Primarschule Wettswil a.a. Gemeinsame Schulregeln der Primarschule Wettswil a.a. Projekteingabe Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Schuljahr 2012/13 Projektgruppe: Sonja Voser, Rita Ott, Nicole Friedli, Ingrid

Mehr

Jahresbericht Uetikon am See

Jahresbericht Uetikon am See Jahresbericht 2013 Uetikon am See Personal 3 Bibliotheksschwerpunkte 2013 4 Ausblick 2014 4 Veranstaltungen 5 Ausleihstatistik 7 Medienbestand 8 Nutzung der Bibliothek 8 Jahresrechnung 2013 9 Weiterbildung

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei-poecking.de buecherei@poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 1.Jahresergebnisse

Mehr

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung Antrag des Gemeinderates vom 2. März 2015 an den Einwohnerrat 2014-0960 Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 3 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 9 Dank 9

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 3 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 9 Dank 9 Jahresbericht 2015 ÖFFNUNGSZEITEN Während der Schulferien Montag 15.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr geschlossen Freitag

Mehr

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern Evaluation Mediendienstleistungen im Kanton Luzern vom Januar 2015 (nach zwei Betriebsjahren) 1 Umfrage mit dem Online-Tool «LimeSurvey» der Pädagogischen Hochschule (PH) Luzern Inhalt 1. Daten und Hintergrund

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015 Kontakte der Bibliothek Bösingen Bibliothek Bösingen Fendringenstrasse 1a 3178 Bösingen Tel: 031 747 21 43 Fax: 031 747 21 20 bibliothek@schule-boesingen.ch Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015 Wenn

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e- 2 0 1 2 J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N S c h u l- u n d G e m e i n d e- Bibliothek Andelfingen Hofwiesenstrasse 1 8450 Andelfingen Telefon 052 304 30 47 info@bibliothek-andelfingen.ch

Mehr

Jugi Infos/Anmeldung 2015

Jugi Infos/Anmeldung 2015 Liebe Eltern, liebe Jugeler Mit dem Jahresende stehen bereits wieder die ersten Anmeldungen für die Wettkämpfe 2015 an. Wir freuen uns, wenn sich möglichst viele Kinder für die Anlässe anmelden! Wie gewohnt

Mehr

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene Dienstag, 3. Juni 2015, 18.00 Uhr, Restaurant Sommerlust Schaffhausen Vorstand anwesend: Anja Mecklenburgh; Caroline Tresch; Karin Steinemann;

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Jahresbericht Wesenplatz 1, 8416 Flaach

Jahresbericht Wesenplatz 1, 8416 Flaach Jahresbericht 2014 Wesenplatz 1, 8416 Flaach - 052 301 33 76 bibliothek.flaach@schuleflaachtal.ch http://flaach.biblioweb.ch Inhaltsverzeichnis: Seite 2: Mitarbeiter / -Innen: Leitung Team Bibliothekskommission

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Konzept: Bibliotheksführung Die Bibliothek entdecken von Dipl. Päd. Hermann Pitzer. Projekt

Konzept: Bibliotheksführung Die Bibliothek entdecken von Dipl. Päd. Hermann Pitzer. Projekt Konzept: Bibliotheksführung Die Bibliothek entdecken von Dipl. Päd. Hermann Pitzer 1 Projekt Im Rahmen des Projekts Deine Chance sollen die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen, sich bewusst mit den vielfältigen

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Jahresbericht 2014. Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014

Jahresbericht 2014. Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014 Jahresbericht 2014 Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014 Ein Jahr dokumentiert in Fakten, Zahlen und Bildern Erfolgreicher Start der Onleihe

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Servicestelle Betreuung und Pflege Folie 1 2010 2014: Vier Jahre Aktion Demenz in Lustenau

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

NEWSLETTER 4/2016. Gemeinsam unterwegs. Endlich Sommer! und bereits wieder Infos über unsere Anlässe im Aug./Sept. sowie viele tolle Rückblicke

NEWSLETTER 4/2016. Gemeinsam unterwegs. Endlich Sommer! und bereits wieder Infos über unsere Anlässe im Aug./Sept. sowie viele tolle Rückblicke NEWSLETTER 4/2016 Gemeinsam unterwegs Endlich Sommer! und bereits wieder über unsere Anlässe im Aug./Sept. sowie viele tolle Rückblicke Rückblick auf Veranstaltungen und Vorträge Sollte bei Ihnen der Link

Mehr

Geteilte Freude ist doppelte Freude: Die Digitale Bibliothek Ostschweiz

Geteilte Freude ist doppelte Freude: Die Digitale Bibliothek Ostschweiz Geteilte Freude ist doppelte Freude: Die Digitale Bibliothek Ostschweiz Con un click in biblioteca: e-books e altri media digitali nelle biblioteche Palermo, 25. Oktober 2012 Dr. Cornel Dora, Kantonsbibliothekar,

Mehr

1. Rückblick 2010. Jahresbericht 2010

1. Rückblick 2010. Jahresbericht 2010 1. Rückblick 2010 Zwei Schwerpunkte haben das Jahr 2010 geprägt: - die Umstellung auf NetBiblio3, die neue Version unserer Bibliothekssoftware während der Osterferien und - der Wechsel von der Einzelausleihgebühr

Mehr

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil Protokoll der 5. Sitzung Elternforum Mehrklassenschulen Vom: 14.04.2015 Zeit: 20:00 22:15 Ort: Kindergarten Ringwil Teilnehmende abgemeldet Protokoll Christina Perrin (Leitung), Marisa Da Costa, Isabel

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20.. Ausbildung für nebenberufliche und ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Öffentlichen Bibliotheken Lehrgangsnummer: KursleiterIn:... Bibliothek:...... KursteilnehmerIn:..... Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse

Mehr

Jahresbericht Wissen. Die Bibliothek als Begegnungsort. Stadtbibliothek Bülach Marktgasse Bülach. Wir verleihen... Spannung...

Jahresbericht Wissen. Die Bibliothek als Begegnungsort. Stadtbibliothek Bülach Marktgasse Bülach. Wir verleihen... Spannung... Wir verleihen... Spannung... Zeit Freude Klänge Bilder Wissen Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2014 Die Bibliothek als Begegnungsort C Stadtbibliothek Bülach Marktgasse 35 8180 Bülach 044 860 11 81

Mehr

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen.

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen. Projektbericht Girls only Ausgangslage: Jungs sind oft wilder, frecher und lauter. Mädchen getrauen sich dadurch weniger an den Angeboten der Jugendarbeit Muhen Safenwil Walterswil teil zu nehmen. Die

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016

Schulpflege Richterswil. Schulsport- und Freizeitangebot. Herbst-/Winterkurse 2015/2016 Schulpflege Richterswil Schulsport- und Freizeitangebot Herbst-/Winterkurse 2015/2016 1 Tanz Aerobic Jazzercise Jazzercise = Tanz-Fitness! Coole Choreografien, lässige Rhythmen und gleichzeitig lernt man

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr