Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013!"

Transkript

1 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 9 Schule und Kindergarten 10 Personelles 11 Weiterbildungen 12 Internes 13 Öffnungszeiten 15 Statistik 16 Jahresrechnung 20 Ausblick 21 Dank 22 Anhang 23 Adressen 23 Öffnungszeiten 23 Presseberichte 24 2

3 Rückblick Gleich anfangs 2013 wurden die ersten Schritte zur Planung der neuen Bibliothek eingeleitet. Als Leiterin habe ich die Anliegen der Bibliothek in der Projektgruppe Schulhauserweiterung vertreten und mich deshalb gleich zu Jahresbeginn mit dem Raumprogramm der neuen Bibliothek befasst. Im Verlaufe des Jahres fanden mehrere Sitzungen statt. Nach den Sommerferien wurden die öffentlichen Informationsveranstaltungen durchgeführt, an denen die Eltern und die Bevölkerung von Wettswil über die Schulraumplanung orientiert wurden. Am 16. September 2013 wurde die ausserordentliche Schulgemeindeversammlung durchgeführt, an der der Projektierungskredit bewilligt wurde. Im Moment wird der Wettbewerb vorbereitet und bis Ende 2014 soll das Siegerprojekt ausgewählt sein. Im Frühjahr 2015 wird der Baukredit vors Volk kommen und falls keine Verzögerungen eintreten, ist geplant, den Neubau im Sommer 2017 in Betrieb zu nehmen. Das Thema Neuplanung der Bibliothek wird uns also noch eine zeitlang beschäftigen. Aber auch sonst war es wieder ein ereignisreiches Jahr. Die Arbeiten am Bibliothekskonzept gingen weiter und das Konzept konnte im November der Schulpflege und Schulleitung präsentiert werden. Ein wichtiger Punkt des Bibliothekskonzepts ist eine verbesserte Zusammenarbeit mit der Schule, die wir bereits im Jahr 2014 zusammen mit der Schulleitung und der Lehrerschaft angehen wollen. Ein weiteres wichtiges Ereignis 2013 war die Einführung der Onleihe im Juni. Kunden der Bibliothek Wettswil haben nun die Möglichkeit, digitale Medien auszuleihen, und das jederzeit bequem von zuhause aus. Ein Teil unserer Kundschaft nutzt das Angebot bereits rege und in der Bibliothek melden sich immer wieder neue Interessenten. Das Highlight 2013 bei den Veranstaltungen war das Konzert mit Linard Bardill, unter der Mitwirkung eines eigens für diesen Anlass zusammengestellten Kinderchors mit Kindern von Wettswil und Bonstetten. 260 Besucher haben das Konzert Nid so schnell Wilhelm Tell in der Reformierten Kirche Wettswil besucht. Besonders für die Kinder, die im Kinderchor mitsangen, wurde der Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis Linard Bardill, Bruno Brandenberger und Kinderchor bei der Aufführung von Nid so schnell Wilhelm Tell Ein weiterer wichtiger Anlass war der Lesewinter 2013, den wir in Zusammenarbeit mit der Primarschule durchgeführt haben. Alle Primarschulklassen haben kiloweise Bücher gelesen. Alle Schulklassen haben mit Begeisterung mitgemacht, um ihr Ziel, das Gewicht eines selber ausgewählten Tieres, mit gelesenen Büchern aufzuwiegen. 3

4 Öffentliche Veranstaltungen Im Jahr 2013 haben wir verschiedene Anlässe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchgeführt. Datum Veranstaltung Ort Teilnehmer Lesewinter 2013 Bibliothek/ Primarschule Schlussveranstaltung Lesewinter mit Autor Jürg Obrist Singsaal Schulhaus Mettlen alle Kinder der Primarschule Wettswil von der 1. bis 6. Klasse alle Kinder der Primarschule Wettswil von der 1. bis 6. Klasse Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 4 Erwachsene + 4 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 11 Erwachsene + 17 Kinder Vortrag von Hugo Kaspar über Leben und Werk von Giuseppe Verdi Bibliothek 40 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 13 Erwachsene + 17 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 7 Erwachsene + 11 Kinder Lesezirkel mit Erika Knobloch Bibliothek 10 Erwachsene Bücher im Gespräch Bibliothek 26 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 14 Erwachsene + 12 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 7 Erwachsene + 11 Kinder Kamishibai Bibliothek 23 Kinder Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 14 Erwachsene + 13 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 4 Erwachsene + 6 Kinder Lesezirkel mit Erika Knobloch Bibliothek 8 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 13 Erwachsene + 15 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 7 Erwachsene + 14 Kinder Infostand Onleihe Bibliothek viele Interessenten Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 9 Erwachsene + 12 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 7 Erwachsene + 16 Kinder Bücher im Gespräch Spezial: Afrika Bibliothek 20 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 10 Erwachsene + 9 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 2 Erwachsene + 3 Kinder Lesezirkel mit Erika Knobloch Bibliothek 9 Erwachsene Lesung mit Hélène Vuille Bibliothek 60 Erwachsene + Jugendliche Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 8 Erwachsene + 8 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 5 Erwachsene + 11 Kinder Infostunde Onleihe Bibliothek Herbstmärt Bibliothek + Stand Lesezirkel mit Erika Knobloch Bibliothek 6 Erwachsene Infostunde Onleihe Bibliothek viele Besucher am Stand und in der Bibliothek Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 12 Erwachsene + 10 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 5 Erwachsene + 10 Kinder Schweizer Erzählnacht Bibliothek 17 Mädchen + 18 Jungen Nid so schnell Wilhelm Tell Konzert mit Linard Bardill, Bruno Brandenberger und Kinderchor Reformierte Kirche Wettswil 166 Erwachsene + 93 Kinder Buchstart-Treff Reim und Spiel Bibliothek 12 Erwachsene + 10 Kinder Geschichtenzeit Bibliothek 7 Erwachsene + 10 Kinder Infostunde Onleihe Bibliothek 1 Auskunft Adventsmärt mit Geschichten Bibliothek 11 Kinder Besucher Bücher im Gespräch Bibliothek 20 Erwachsene Infostunde Onleihe Bibliothek 1 Auskunft 4

5 Giuseppe Verdi, sein Leben und seine Opern Am 1. Februar 2013 war Hugo Kaspar zu Gast in der Bibliothek Wettswil und hat uns mit seinem multimedialen Vortrag das Leben und Werk des Komponisten Giuseppe Verdi näher gebracht. Rund 40 Besucher fanden sich in der Bibliothek ein, um dem informativen und unterhaltsamen Vortrag von Hugo Kaspar zu folgen und den anschliessenden Apéro zu geniessen. Hugo Kaspar und sein aufmerksames Publikum Hugo Kaspar ist es einmal mehr gelungen, den Zuhörern das Leben und Werk eines Komponisten näherzubringen. Lesezirkel Erika Knobloch hat 2013 durch vier Lesezirkel-Abende geführt. Die Teilnehmerinnen haben folgende Bücher besprochen: Der Himmel ist blau, die Erde weiss von Hiromi Kawakawi, Maestro von Peter Goldsworthy, Am Fenster von Luc Bondy und Seerücken von Peter Stamm. Wie immer gab es sehr anregende Diskussionen über die einzelnen Bücher. Erika Knobloch wird nach 10 Jahren die Leitung des Lesezirkels abgeben, um vermehrt Zeit für ihre Enkelkinder zu haben. Das Bibliotheksteam möchte sich ganz herzlich bei ihr für die vielen interessanten Abende in der Bibliothek bedanken. Es war nicht immer einfach, genügend Teilnehmerinnen für den Lesezirkel zu finden. Von den regelmässigen Teilnehmerinnen wurde gewünscht, dass der Lesezirkel weiterhin durchgeführt wird. Im Jahr 2014 wird der Lesezirkel von den Bibliothekarinnen geleitet werden. Er wird nur durchgeführt, wenn sich mind. acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden. Für den ersten Lesezirkel Ende März, der von Eva Hauri und Simone Eutebach geleitet wird, haben sich 15 Personen angemeldet. Lesebänke Auch 2013 installierten und betreuten wir in Wettswil wieder zwei Lesebänke. Von Mitte Juni bis Ende September konnten beim Friedhof und Im Beerimoos Bücher gelesen, vorgelesen oder angeschaut werden. Die Bänke wurden rege benutzt und wir bekamen viele positive Rückmeldungen. Mit den Lesebänken können wir immer wieder neue Personen auf die Bibliothek und unser Angebot aufmerksam machen. Bücher im Gespräch In diesem Jahr haben wir drei Mal Bücherneuerscheinungen präsentiert. Im Juni fand das Bücher im Gespräch Spezial zum Thema Afrikanische Literatur und Kultur statt. Dabei konnte das Bibliotheksteam auf die Unterstützung von Margit Zingg zählen, die lange Jahre in Afrika lebte und heute ein Reisebüro leitet, das sich auf Afrikareisen spezialisiert hat. Sie hat uns Bilder und Gegenstände aus Afrika zur Verfügung gestellt. 5

6 Nach der Veranstaltung gab es einen Apéro mit afrikanischen Spezialitäten. Auch hierbei wurden wir von Margit Zingg unterstützt. Sie brachte feine afrikanische Dattelhäppchen mit und offerierte den feinschmeckenden südafrikanischen Wein. Herzlichen Dank Lesung mit Hélène Vuille Am 24. September war Hélène Vuille zu Gast in der Bibliothek und hat aus ihrem Buch Im Himmel gestrandet vorgelesen. Darin beschreibt sie beeindruckende Portraits von Menschen aus Zürich, die auf der Schattenseite des Lebens stehen: Bewohner eines Obdachlosenheimes. Seit Jahren beliefert Hélène Vuille verschiedene Hospize in Zürich mit Tagesfrischprodukten, die bis Ladenschluss nicht verkauft werden konnten und gemäss Lebensmittelgesetz weggeworfen werden müssten. Es ergab sich eine sehr interessante Diskussion um die Themen Randständige und Verschwendung von Lebensmitteln. Ganz besonders gefreut hat das Bibliotheksteam, das unter den 60 Besuchern auch viele Konfirmanden aus Wettswil und Stallikon waren, die zusammen mit ihren Pfarrern die Veranstaltung im Rahmen des Konfirmationsunterrichts besuchten. Hélène Vuille im Gespräch mit Gästen. Konzert mit Linard Bardill Linard Bardill, Bruno Brandenberger und Kinderchor beim Konzert Nid so schnell, Wilhelm Tell hiess es dann am 17. November beim Konzert von Linard Bardill und Bruno Brandenberger in der Reformierten Kirche Wettswil. Der eigens für diesen Anlass zusammengestellte Kinderchor unter der Leitung von Bettina Witschi hat in wenigen Proben die Chorfassung einstudiert und am Abend des Konzerts mit viel Inbrunst vorgetragen. Für die mitsingenden Kinder war dieser Anlass ein tolles, unvergessliches Erlebnis. Über 260 Eltern, Geschwister, Grosseltern und weitere kleine und grosse Besucher haben das Konzert genossen. Herzlichen Dank dem Gemeindeverein Wettswil und der Reformierten Kirchgemeinde, die uns bei der Durchführung des Konzerts unterstützten 6

7 Buchstart Veranstaltungen 2013 führten wir wieder zehn Veranstaltungen in der Reihe Buchstart- Treff Reim und Spiel für Kinder von 9 bis 36 Monaten durch. Die Kleinen lauschten zusammen mit ihren Müttern, Vätern oder Grosseltern den Versen, Reimen und Liedern und machten je nach Alter, Lust und Laune mit. Alle genossen das Zusammensein und Gross und Klein hatten die Gelegenheit neue Bekanntschaften zu schliessen. Die Veranstaltungen wurden jeweils von Marlene Florin und Eva Hauri vorbereitet und durchgeführt. Die Kinder lauschen den Kamishibai-Geschichten Auch die Geschichtenzeit wurde 2013 zehn Mal durchgeführt. Viele kleine Bibliothekskunden, die aus dem Buchstart-Treff Alter herausgewachsen sind, besuchen die Geschichtenzeit. Simone Eutebach und Fabienne Maurer wechselten sich bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung ab. Weitere Veranstaltungen für Kindergarten- und Schulkinder Im Frühling konnten Kinder ab Kindergartenalter bei der Kamishibai- Veranstaltung Geschichten aus dem Koffer lauschen. Rund 30 Kinder haben gespannt zugehört und genossen diesen Anlass. Schon bald zur Tradition geworden ist auch das Kamishibai am 40er Fest. Marlene Florin hat am Samstag den Kindern zwei Kamishibai Geschichten erzählt. Die Kinder lauschen den Kamishibai-Geschichten Im Rahmen der Erzählnacht unter dem Motto Wer hier nicht lacht, ist selber schuld haben wir einen Abend für die Mittelstufe veranstaltet. Die Jungs und Mädchen konnten in separaten Veranstaltungen zeigen und erzählen, welche Bücher sie lustig finden. Mit Spielen wurden die beiden Veranstaltungen aufgelockert. Simone Eutebach hat zusammen mit Nick Liebhart die Veranstaltung der Jungs geleitet, Marlene Florin und Eva Hauri diejenige der Mädchen. Zum Abschluss haben sich alle Teilnehmer in der Bibliothek zu einem Abschlussapéro getroffen. Die Trennung in eine Veranstaltung für Jungs und eine für Mädchen hat sich be- 7

8 währt und wir hoffen, dass viele der Bücher, die vorgestellt wurden, neue Leser gefunden haben. Ganz herzlichen Dank an Nick Liebhart. Die Jungs haben es sehr genossen, für einmal einen männlichen Ansprechpartner in der Bibliothek zu haben Nick Liebhart beim Vorlesen aus seinem Lieblingsbuch Der kleine Nick Während des Adventmärts gab es in der Bibliothek Wettswil wieder Advents- und Weihnachtsgeschichten, erzählt von Simone Eutebach. Mit viel Liebe zum Detail und mit viel Engagement hat sie die Geschichten vorbereitet und dem lauschenden Publikum vorgetragen. Der Tag der offenen Tür am Adventmärt wurde von vielen Besuchern geschätzt. Über 170 Besucher konnten wir an diesem Tag in der Bibliothek begrüssen. Simone Eutebach beim Erzählen der Adventsgeschichten Kunden nutzen die Gelegenheit um Medienwünsche anzubringen und um sich mit anderen auszutauschen 8

9 Öffentlichkeitsarbeit Medientipps auf der Homepage der Bibliothek Wettswil 2013 wurde die Homepage der Bibliothek Wettswil neu gestaltet. Neben dem Veranstaltungskalender haben wir die Möglichkeit in der Rubrik Aktuelles auf Angebote der Bibliothek aufmerksam zu machen. Neu finden die Kunden Medientipps der Bibliothekarinnen auf der Homepage. In der Rubrik Downloads befinden sich Dokumente zu den Buchstart und Geschichtenzeit Veranstaltungen, sowie Listen mit Lesetipps zum herunterladen. Diese neuen Möglichkeiten wurden von der Kundschaft bereits rege benutzt. Im Wettswil Aktiv, in der Gazette des Familienclubs und im Primarexpress der Primarschule haben wir regelmässig über unsere Veranstaltungen und Neuerungen in der Bibliothek informiert. Im Wettswil Aktiv haben wir auch die Möglichkeit, eine Liste mit einer Auswahl der neu angeschafften Medien zu veröffentlichen, was von der Kundschaft sehr geschätzt wird. Für die Jugendlichen versenden wir per Mail viermal im Jahr einen Jugend-Newsletter mit den neuen Medien. Die Kundschaft wird nach Wunsch auch per Mail über unsere Anlässe und Ferienöffnungszeiten informiert. Zudem sind unsere Anlässe sowohl auf unserer Homepage als auch auf der Homepage der Gemeinde eingetragen. Die Buchstart Veranstaltungen befinden sich zusätzlich auf der Buchstart Homepage ( Initiatoren dieses Projektes sind das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien und die Stiftung Bibliomedia Schweiz. Bei grösseren Anlässen haben wir jeweils zusätzlich eine Ankündigung im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern platziert und an verschiedenen Orten Flyer ausgehängt. In der Bibliothek liegen jeweils Handzettel für die Kundschaft auf. Wir bemühen uns auch um eine regelmässige Berichterstattung im Anzeiger. Diesen Teil der Öffentlichkeitsarbeit hat Simone Eutebach übernommen. Vielen Dank für die tollen Berichte, die auch in der Bevölkerung jeweils gut ankommen Neu veröffentlichen die Bibliotheken des Bezirks einmal pro Monat einen Buchtipp im Anzeiger. So hat jede Bibliothek die Möglichkeit, ca. einmal pro Jahr einen Beitrag zu gestalten. Eva Hauri hat im Juni das Buch Der Weg der Töchter von Yejide Kilanko und Simone Eutebach im November das Buch Aufräumen von Angelika Waldis vorgestellt. Die Kundschaft schätzt diese Medientipps sehr. Bereits am Tage des Erscheinens des Lesetipps wird das vorgestellte Buch ausgeliehen und ist dann meist von mehreren Kunden vorbestellt. Bei Anlässen für Kindergartenkinder und Schüler lassen wir jeweils durch die Lehrkräfte Handzettel in der Schule verteilen. Im Newsletter für die Lehrer informieren wir die Lehrkräfte über Neuerungen und über Medien, die für den Unterricht interessant sind. 9

10 Schule und Kindergarten Im Januar 2013 fand der Lesewinter statt. Alle Primarschüler der 1. bis zur 6. Klasse haben zweieinhalb Wochen lang kiloweise Bücher gelesen, um sich das Gewicht vom Pinguin über Schlange bis zum Reh zu erlesen. Alle Klassen haben eifrig mitgemacht und ihre vorgenommenen Ziele zum Teil sogar übertroffen Zum Abschluss des Lesewinters wurden am 25. Januar alle Schüler und Schülerinnen zu einer Schlussveranstaltung eingeladen, an der Jörg Obrist die erlesenen Tiere live gezeichnet hat. Insgesamt wurden während des Lesewinters mehr als 606 kg Bücher gelesen Alle erlesenen und von Jörg Obrist gezeichneten Tiere auf einen Blick Alle Schulklassen und Kindergärten besuchen die Bibliothek in Begleitung der Lehrperson regelmässig. Die Bibliotheksbesuche finden ausserhalb der Öffnungszeiten statt. Es ist immer eine Bibliothekarin anwesend, um die Ausleihe zu leiten und die Schüler und Schülerinnen bei der Medienauswahl zu unterstützen. Da die Klassengrössen in den letzten Jahren zugenommen haben, ist es manchmal eine rechte Herausforderung während den Bibliotheksbesuchen allen Schülern gerecht zu werden. Die Kindergärten erhielten während des ersten Bibliotheksbesuches nach den Sommerferien eine Einführung. Wir verwendeten in diesem Jahr das neu erschienene Bilderbuch Die fliegenden Bücher des Mister Morris Lessmore von William Joyce. Dieses Bilderbuch, dass von einer ganz speziellen Bibliothek erzählt, eignet sich sehr gut, um die Kinder in die Benutzung der Bibliothek einzuführen. Jede Schulklasse wurde für eine Leseanimation in die Bibliothek eingeladen, wo die Bibliothekarinnen ihnen neue Bücher vorstellten. Die Schüler und Schülerinnen konsumieren nicht mehr nur passiv, was wir Bibliothekarinnen vorstellen, sondern werden aktiv in die Büchervorstellungen einbezogen, was sehr geschätzt wird haben die Animationen für die 5. und 6. Klassen getrennt für Jungs und Mädchen stattgefunden. Es zeigt sich, dass sich dieses Vorgehen, wegen der unterschiedlichen Interessen der Jungen und Mädchen bewährt, auch wenn es mit zusätzlichem Aufwand der Bibliothekarinnen verbunden ist. Simone Eutebach erklärt den Schülern die Aufgaben, die sie lösen sollen 10

11 Personelles Simone Eutebach hat im März 2013 die Ausbildung zur Bibliothekarin SAB erfolgreich abgeschlossen. Sie engagiert sich auch weiterhin im Verein Abraxas für die Leseförderung und hat im Herbst 2013 das Abraxas- Festival mit organisiert. Im November hat Simone Eutbach zudem Ihre Ausbildung zur Literaturpädagogin an der Akademie Remscheid abgeschlossen. Herzliche Gratulation Mit ihren Erfahrungen und Ideen hilft sie, die Qualität unserer Angebote für Kinder und Jugendliche stetig zu verbessern. Marlene Florin konnte im Mai 2013 ihr 15-jähriges Arbeitsjubiläum feiern. Seit 1998 ist sie eine engagierte Mitarbeiterin der Bibliothek, setzt sich für die Sprach- und Leseförderung und ein kundengerechtes Angebot der Bibliothek Wettswil ein. Eva Hauri arbeitet seit 17 Jahren in der Bibliothek Wettswil. Sie ist stellvertretende Leiterin und betreut die Ressorts Belletristik Erwachsene und DVDs. Sie bringt viel Erfahrung und Sachkenntnis in die Bibliotheksarbeit ein und ist immer offen für neue Ideen. Ich bin nun bereits seit 3 Jahren Leiterin der Bibliothek wurde ich neu in die Arbeitsgruppe Onleihe des Kantons Zürich gewählt. Zu meinen Aufgaben in der Arbeitsgruppe gehört es, Bibliotheken, die neu zum Verbund Dibiost beitreten möchten zu beraten und ihnen die nötigen Unterlagen und Informationen zu senden. Weiterhin bin ich im Vorstand des Vereins für Kinder- und Jugendmedien Zürich. Der Verein engagiert sich in der Leseförderung und bietet folgende Angebote: KIM-Infomobils, Bookstar und KIM-Lesemagazin. Die Regionalbibliotheks-Kommission, bei der ich seit 2011 Mitglied war, wurde 2013 aufgelöst. Ich pflege aber weiterhin einen regen Austausch mit der Leiterin der Regionalbibliothek, Ulla Schiesser und bin immer noch Mitglied der Arbeitsgruppe, die die Weiterbildungen der Bibliothekarinnen im Bezirk plant. Das ganze Team der Bibliothek arbeitet gut zusammen und hilft mit, dass die Bibliothek auch weiterhin von der Bevölkerung geschätzt und benutzt wird. An dieser Stelle von Seiten der Leitung ein ganz herzliches Dankeschön an das ganze Team v. l. n. r. Simone Eutebach, Marlene Florin, Fabienne Maurer und Eva Hauri 11

12 Weiterbildungen Damit das Team der Bibliothek Wettswil weiterhin als kompetente Ansprechpersonen wahrgenommen werden, ist eine stetige Weiterbildung unabdingbar. Auch 2013 haben sich alle Mitarbeiterinnen Weiterbildungen zu verschiedenen Themen besucht. Datum Kurs Anbieter Ort Mitarbeiterin Dauer Grundkurs für Mitarbeitende in Gemeinde- und Schulbibliotheken Einführung Online Handbuch bischu.zh.ch SAB Zürich S. Eutebach 48h Fachstelle Bibliotheken Zürich S. Eutebach 3h Workshop Bibliothekskonzept, 3. Teil SBD Bern F. Maurer 16h Bibliotheken heute SAB Liestal F. Maurer 8h Bibliotheksabend Neuerscheinungen Kinder und Jugend Buchhandlung Lüthy Frühjahrsneuheiten Buchhandlung Lüthy Lesepaten professionell begleiten Kinder- und Jugendliteratur in der Kritik Akademie Remscheid Akademie Remscheid Zürich F. Maurer 2h Zürich E. Hauri 2h Remscheid, D S. Eutebach Remscheid, D S. Eutebach Jahresversammlung SAB SAB Gossau M. Florin, F. Maurer 8h Einführung Divibib SBD Zürich F. Maurer 2h Einführungsveranstaltung Divibib Arbeitsgruppe Onleihe 20h 20h Zürich F. Maurer 2h Schulung CMS Homepage Backslash Frauenfeld F. Maurer, S. Eutebach 4h Interne Weiterbildung Primarschule Rossau ganzes Team 4h Lesen mit List und Lust SIKJM Zürich S. Eutebach 4h Demographischer Wandel und Bibliotheken SAB Zürich E. Hauri 8h Schulung Divibib RBA Affoltern ganzes Team 2h Wie Onleihe die Bibliotheken verändert Bibliofit mit der Bücher- oder der Lesemaus Bibliomedia Solothurn E. Hauri 8h SAB Zürich M. Florin 8h Bücherbande SAB Winterthur M. Florin 8h Kleine Veranstaltungen SAB Winterthur E. Hauri 8h Kolloquium Bibliotheksabend Neuerscheinungen Kinder und Jugend Neuheitenvorstellung der Buchhändlerin Manuela Hofstätter Akademie Remscheid Buchhandlung Lüthy Remscheid, D S. Eutebach 40h Zürich F. Maurer + M. Florin 2h RBA Affoltern E. Hauri, M. Florin, S. Eutebach 2h Daneben besuchten wir viele Lesungen und Vorträge bei verschiedenen anderen Veranstaltern. Viele dieser Besuche geben uns neue Impuls für eigene Anlässe in der Bibliothek. 12

13 Internes Datum Was Inhalt Ort Teilnehmer Teamsitzung Planung des 1. Halbjahres 2013 Wettswil ganzes Team Teamessen ganzes Team traf sich mit Partnern bei M. Florin Neujahrsapéro RBA Vernissage Ausstellung von Ämka, Mike Knobel Leiterinnentreffen Leiterinnen der Bibliotheken des Bezirks besprechen Bezirksanlässe Wettswil Affoltern ganzes Team F. Maurer Affoltern F. Maurer, E. Hauri Lieferung Sachbuchtröge JM Umräumen der Medien Bibliothek F. Maurer Neuanstrich Sachbuchtröge Kinder Präsentation Vision Bibliothek Ausräumen + Einräumen der Medien F. Maurer, S. Eutebach Anwesend: Schulpflege und Gemeinderat Sekretariat Primarschule Sitzung Projektgruppe Schulraumplanung Sekretariat Primarschule / Oberrieden Buchmesse Leipzig Neuerscheinungen Kinder- und Jugendmedien Leipzig F, Maurer F. Maurer S. Eutebach Bezirkstreff Treffen der Bibliothekarinnen des Bezirks Obfelden F. Maurer, M. Florin Sitzung Projektgruppe Schulraumplanung Sekretariat Primarschule Lieferung Regalseitenabschlüsse F. Maurer Umräumen der Medien Bibliothek S. Eutebach Einführungsveranstaltung Onleihe Zürich F. Maurer Schulkonferenz Information zur Schulraumplanung Wettswil F. Maurer Start Testphase Divibib Teamsitzung Planung des 2. Halbjahres 2013 Bonstetten ganzes Team Sitzung Projektgruppe Schulraumplanung Sekretariat Primarschule Interne Weiterbildung Primarschule Start Divibib für Kunden Besichtigung Seleger Moos und Rossau Bezirk Affoltern F. Maurer ganzes Team Bezirksausflug Ausstellung Entscheiden Lenzburg F. Maurer Öffentlicher Besuchsmorgen Primarschule Anwesend für Fragen zur Bibliothek Mettlen Horst / Wolfi Horst Examensessen Primarschule Wettswil Langnau a. A. F. Maurer, M. Florin M. Florin, E. Hauri, F, Maurer Juli / August Mitarbeiterinnengespräche mit jeder einzelnen Mitarbeiterin Bibliothek ganzes Team Besprechung Projektgruppe Vorbereitung Infoveranstaltungen Sekretariat Primarschule F. Maurer Schulkonferenz Bibliothek stellt sich vor Wettswil F, Maurer Infoveranstaltung für Eltern Schulraumplanung mit Infostand Bibliothek Öffentliche Infoveranstaltung Schulraumplanung mit Infostand Bibliothek Bibliotheksausflug Besuch der neuen Bibliotheken in Dietlikon und Nürensdorf Turnhalle Schulhaus Mettlen Turnhalle Schulhaus Mettlen Dietlikon / Nürensdorf Schulgemeindeversammlung Projektkredit Schulraumplanung Singsaal Schulhaus Mettlen F. Maurer, M. Florin F. Maurer, S. Eutebach ganzes Team F. Maurer, E. Hauri + M. Florin 13

14 Datum Was Inhalt Ort Teilnehmer Putztag Das Team reinigt alle Gestelle der Bibliothek Putztag Das Team reinigt alle Gestelle der Bibliothek. Bibliothek E. Hauri + S. Eutebach Bibliothek Sitzung Projektgruppe Erweiterung Schulanlage Mettlen Singsaal Mettlen Putztag Das Team reinigt alle Gestelle der Bibliothek gemeinsamer Büchereinkauf Auswahl für Bücher im Gespräch vom Dezember Zürich liest Besuch div. Lesungen und gemeinsames Abendessen Abraxas Festival Besuch div. Lesungen und Bookstarpreisverleihung M. Florin F. Maurer Bibliothek M. Florin + F. Maurer Shilcity, Zürich Zürich ganzes Team ganzes Team Zug F. Maurer, S. Eutebach Teamsitzung Planung des 1. Halbjahres 2013 Wettswil ganzes Team Präsentation Bibliothekskonzept vor Schulpflege und Schulleitung Bibliothek F. Maurer, S. Eutebach, M. Florin Sitzung Arbeitsgruppe Bezirk Planung Weiterbildungen + Anlässe für den Bezirk Sitzung mit Schulleitung Besprechen weiteres Vorgehen für vertiefte Zusammenarbeit Wettswil Schulleitung sbüro F. Maurer F. Maurer + S. Eutebach Sitzung Projektgruppe Erweiterung Schulanlage Mettlen Wolfi Horst F. Maurer Jan. - Dez. Arbeitsmorgen jeweils mittwochs, ab Herbstferien donnerstags bearbeitet das Team die neuen Medien + erledigt Hintergrundsarbeiten Bibliothek ganzes Team Jan. - Dez. Leseanimationen alle Schulklassen nahmen daran Teil Bibliothek ganzes Team Ausleihe an einem Samstagvormittag 14

15 Öffnungszeiten Die Bibliothek ist 17.5 Stunden in der Woche geöffnet. Besonders der Donnerstag, mit seiner Öffnungszeit von bis Uhr, wird bei der Kundschaft immer beliebter. Es zeigt sich, dass in Zukunft vor allem abends und am Samstag längere Öffnungszeiten erwünscht sind. Immer öfter kommen die Kunden kurz vor Ende der Ausleihe und würden gerne noch etwas länger in der Bibliothek verweilen. Eine Überprüfung und eventuelle Anpassung der Öffnungszeiten ist deshalb notwendig. Dies soll 2014 im Rahmen einer Kundenumfrage geschehen. Ob zur Ausleihe von Medien, zum Spielen, Lesen oder um sich auszutauschen: die Bibliothek ist ein beliebter Ort zum Verweilen 15

16 Statistik Ausleihen Seit Mitte Juni 2013 haben die Kunden der Bibliothek Wettswil die Möglichkeit, digitale Medien auszuleihen. Ein Teil unserer Kundschaft benutzt dieses Angebot bereits regelmässig. Wir haben einige Kunden hinzugewonnen, die sich explizit für das Angebot der Onleihe interessieren. Insgesamt wurden ab Mitte Juni rund e-medien ausgeliehen, was 1.6% der Ausleihen entspricht. Wir gehen davon aus, dass dieser Anteil im laufenden Jahr steigen wird. Die Ausleihzahlen der konventionellen Medien blieben konstant. Die Ausleihen bei den Erwachsenen haben 2013 gegenüber dem Vorjahr um 7% abgenommen, dafür können wir bei den Kindern und den Jugendlichen eine Zunahme von 2% und 3% verzeichnen. Ausleihen Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik 20'373 20'783 19'285 19'823 8'205 4'646 6'972 Sachbücher 8'927 8'626 8'559 8'387 4'066 1'573 2'748 Comics 2'662 3'578 3'179 2'707 1'300 1' Bilderbücher 5'061 5'473 5'620 5'681 5'681 Total Bücher 37'023 38'460 36'643 36'598 19'252 7'611 9'735 Zeitschriften 2'316 2'379 2'851 2' '156 Hörbücher 3'298 4'020 4'730 5'940 3'358 1'435 1'147 Musik CDs 3'665 3'674 3'245 2'309 1' CD-ROMs Konsolenspie l DVDs 6'250 7'335 7'535 8'136 2'427 5' Videokassett en Tonkassetten 2'208 1'736 1' Spiele 1'378 1'493 1'309 1'246 1' Total Nonbooks 20'080 21'407 21'835 21'886 8'678 9'051 4'157 e-medien 968 Total Ausleihen Ausleihen RBA 57'103 59'867 58'478 59'452 27'930 16'662 13'

17 Medienbestand Unser Angebot von über Medien wird seit Juni 2013 durch über e-medien ergänzt, die direkt von zuhause aus, rund um die Uhr heruntergeladen werden können. Medienbestand Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik 5'286 5'341 5'427 5'155 1'289 1'373 2'493 Sachbücher 2'267 2'162 2'148 2' '125 Comics Bilderbücher Total Bücher 8'752 8'759 8'827 8'501 2'736 2'107 3'658 Zeitschriften Hörbücher ' Musik CDs 1' CD-ROMs Konsolenspiel DVDs Videokassetten 54 Tonkassetten Spiele Total Nonbooks 4'038 3'583 3'697 3'670 1'075 1'462 1'133 Total Medien 12'790 12'342 12'524 12'171 3'811 3'569 4'791 Ausgeschieden 2'151 2'328 1'493 2' Neuaufnahmen 1'786 1'880 1'675 1' Standort Archiv Leihmedien RBA Reservationen 1'013 1'713 1'696 17

18 Umsatzfaktoren der Medien Die Umsatzfaktoren sind in vielen Bereichen der Kinder und Jugendmedien zu hoch, das heisst, der Bestand wird zu stark genutzt und die Bibliothek müsste mehr Medien anbieten, um den Bedarf abzudecken. Im Jahr 2013 konnten wir das Angebot bei den Hörbüchern für Kinder und Jugendliche stark ausbauen. Wir werden im Rahmen der räumlichen und finanziellen Möglichkeiten auch das Angebot bei den anderen Mediengruppen mit zu hohen Umsatzfaktoren weiter ausbauen. Ein optimales, an die Nutzung angepasstes Medienangebot wird aber erst möglich sein, wenn die Bibliothek in grössere Räumlichkeiten umziehen kann, was auf 2017 geplant ist, falls die Bevölkerung von Wettswil dem geplanten Schulhaus-Neubau zustimmt und keine Verzögerungen eintreten Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik Sachbücher Comics Bilderbücher Total Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik CDs CD-ROMs DVDs Umsatzfaktoren Konsolenspiel Videokassetten 4.0 Tonkassetten Spiele Total Nonbooks Total Umsatz Umsatz RBA Kundschaft aktive Kunden Total aktiv 2013 Neukunden Einzelausleihen Familien Jugendkarten Kindergarten Primarschule Oberstufe Lehrkräfte Sonstige Total aktive Kunden 923 1'164 1'197 1'182 1'

19 Arbeitsstunden Auch 2013 haben alle Mitarbeitenden der Bibliothek die zur Verfügung stehenden Arbeitsstunden möglichst effizient eingesetzt. In vielen Bereichen konnten wir die Effizienz gegenüber dem Vorjahr weiter steigern. Trotzdem hat jede Mitarbeiterin immer noch viele unbezahlten Stunden investiert, um den Betrieb der Bibliothek zur Zufriedenheit der Kunden zu betreiben. Für das Jahr 2014 wurden uns von der Schulpflege zusätzliche Stunden bewilligt. Weiterhin werden alle Bibliothekarinnen viele unbezahlte Stunden mit Lesen, Sehen und Hören von Kinder-, Jugend und Erwachsenenmedien verbringen, damit wir unseren Bestand kennen und die Kundschaft gut beraten können. Diese Stunden sind in der unterstehenden Tabelle nicht enthalten. Vielen Dank an das ganze Team, dass diese Arbeit in seiner Freizeit leistet Arbeitsstunden bezahlt unbezahlt Gesamt Ausleihe Gemeinde 1'112 1'112 Ausleihe Schule Vorbereiten und Aufräumen nach der Ausleihe Bestandespflege Auswahl und Einkauf Neuanschaffungen Katalogisieren und ausrüsten der neuen Medien Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Animationen für Schulklassen und Kindergarteneinführungen Verwaltungsarbeiten Arbeitsstunden 2' '129 Leitung (pauschal vergütet) 175 Buchhaltung (pauschal vergütet) 28 Weiterbildung

20 Jahresrechnung Die Jahresrechnung weicht bei den Sachkosten und beim Medienbudget von den Budgetbeträgen ab. Das hängt damit zusammen, dass die Kosten für den Beitritt zum Verbund Dibiost, der der Kundschaft die Ausleihe von digitalen Medien ermöglicht, erst nach Abnahme des Budgets durch einen Antrag von der Schulpflege bewilligt wurde. Auch die Kosten für die neue Homepage wurden per Antrag bewilligt und sind im Budget 2013 nicht ausgewiesen. Das Budget für das Jahr 2014 sieht insgesamt gleichbleibende Kosten vor. Es werden im Hinblick auf den Neubau der Bibliothek weniger Investitionskosten getätigt, dafür steigen die Personalkosten. Die Primarschulpflege hat auf Antrag der Bibliotheksleitung das Stundenbudget der Bibliothekarinnen erhöht, da der Arbeitsaufwand in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Die Bibliothek hat zusätzliche Aufgaben übernommen und die Anzahl der zu betreuenden Schulklassen ist gestiegen. Konto Beschreibung Budget Rechnung 2013 Budget 2014 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Personalkosten 138' ' ' Medienbudget 26' ' ' Miete + Nebenkosten 58' ' ' Sachkosten 19' ' ' Planmässige Abschreibungen 3' ' ' Investitionen Mobiliar + Hardware 5' ' ' Gebühren + Dienstleistungen 20' ' ' Rückerstattung Dritter ' Beiträge der Gemeinde 58' ' ' Total Beiträge Schulgemeinde 171' ' ' ' ' ' ' ' '

21 Ausblick Die Planung der neuen Bibliothek wird auch im Jahr 2014 das grosse Thema sein. Neben der Erarbeitung der Grundlagen für den Wettbewerb wird vor allem die Öffentlichkeitsarbeit wichtig sein. Es geht darum, der Bevölkerung und insbesondere den Nichtnutzern der Bibliothek aufzuzeigen, welche Aufgaben moderne Bibliotheken wahrnehmen und wie wichtig die Bibliothek als Treffpunkt für die Bevölkerung ist. In diesem Zusammenhang werden wir 2014 ein Veranstaltungsprogramm zusammenstellen, dass möglichst viele Teile der Bevölkerung ansprechen soll. So wird im März 2014 die Spoken-Word-Künstlerin Judith Stadlin in Wettswil auftreten und aus ihrem neuen Buch Die Schweiz ist eine Kuhgell vortragen. Das Bücher im Gespräch spezial ist dieses Jahr dem Thema Kulinarischer Krimiabend gewidmet. Im September dürfen wir die Buchhändlerin Manuela Hofstätter in der Bibliothek begrüssen. Sie wird uns Neuheiten des Büchermarkts vorstellen. Und für die Kleinen wird im November das Puppentheater Roosaroos mit ihrem Stück Fausta Fux auftreten. Weitere Veranstaltungen sind noch in Planung. Zudem werden wir die Zusammenarbeit mit der Schule in diesem Jahr intensivieren. Erste Gespräche mit der Schulleitung haben bereits stattgefunden. Es geht darum, die Angebote der Bibliothek optimal auf die Bedürfnisse der Schule abzustimmen, so dass die Schüler und Schülerinnen, aber auch die Lehrkräfte vermehrt vom Angebot der Bibliothek profitieren können. Nach den Sommerferien wird die im März gebildete Arbeitsgruppe, bestehend aus drei Lehrerinnen und Simone Eutebach als Vertreterin der Bibliothek, ein Projekt erarbeiten, um aufzuzeigen, in welche Richtung sich die Zusammenarbeit weiterentwickeln soll. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und die Angebote der Bibliothek optimal auf die Bedürfnisse der Primarschule abzustimmen. Mit einer Kundenumfrage möchte die Bibliothek in der zweiten Jahreshälfte die Zufriedenheit der Kundschaft überprüfen. Ziel ist es, die Angebote der Bibliothek noch besser auf die Bedürfnisse der Kundschaft auszurichten und damit die Kundenzufriedenheit auch in Zukunft zu gewährleisten. Auch 2014 wird somit wieder ein sehr intensives und spannendes Bibliotheksjahr werden. Das Team der Bibliothek Wettswil ist weiterhin motiviert die Herausforderungen anzupacken und der Kundschaft auch in Zukunft ein tolles Angebot zu bieten. 21

22 Dank Team Ich möchte mich beim Team ganz herzlich für den tollen Einsatz bedanken Mit vielen Extrastunden haben sie dafür gesorgt, dass der Betrieb und alle Veranstaltungen immer reibungslos ablaufen. Jede Mitarbeiterin ist mit Herzblut bei der Arbeit und setzt sich für die Anliegen der Bibliothek ein Ich freue mich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Team im neuen Jahr Behörden Ganz herzlichen Dank auch der Primarschulpflege. Die Unterstützung, die wir von dieser Seite erfahren ist uns sehr wichtig. Besonders Fabiola Gramsamer, die Ressortleiterin Bibliothek, hat sich sehr für unsere Anliegen eingesetzt. Wir verdanken ihrem Einsatz viele Verbesserungen für die Mitarbeiterinnen, aber auch für den Betrieb der Bibliothek. Ein herzliches Dankeschön auch an den Gemeinderat und den Gemeindeschreiber Reinhold Schneebeli. Es ist schön mit Behörden zusammenzuarbeiten, die uns bei unserer Arbeit unterstützen Primarschule Einen herzlichen Dank auch an die Schulleiter Peter Bachmann und Peter Chamichel und alle LehrerInnen und Kindergärtnerinnen der Primarschule Wettswil. Wir freuen uns, wenn wir die Zusammenarbeit mit der Primarschule in Zukunft weiter ausbauen und so einen Gewinn für beide Seiten erzielen können. Regionalbibliothek Auch vom Angebot und der Arbeit der Regionalbibliothek konnten wir 2013 wieder profitieren. Ganz herzlichen Dank an die Leiterin Ulla Schiesser, die immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat und die Bibliotheken im Bezirk zusammen mit ihrem Team unterstützt. Kundinnen und Kunden Zum Abschluss ein ganz herzliches Dankeschön an alle unsere Kundinnen und Kunden Dank Ihnen können wir die Bibliothek weiterhin so betreiben Wir freuen uns, wenn Sie uns auch weiterhin die Treue halten. Wettswil, Fabienne Maurer 22

23 Anhang Adressen Bibliothek Bibliothek Wettswil, Poststrasse 2, 8907 Wettswil Telefon: / wettswil@bibinetz.ch / Homepage: Primarschulpflege: Ressortleiterin Bibliothek Fabiola Gramsamer, Heissächerstrasse 18a, 8907 Wettswil Telefon: Leiterin der Bibliothek Fabienne Maurer, Eggstrasse 38, 8907 Wettswil Telefon: Bibliotheksteam Marlene Florin, Oberhausenstrasse 14, 8907 Wettswil, Telefon: Eva Hauri (StV), In Tüelen 4, 8907 Wettswil, Telefon: Simone Eutebach, Isenbachstrasse 12, 8906 Bonstetten, Telefon: Öffnungszeiten Montag: bis Dienstag: 9.30 bis und bis Mittwoch: bis Donnerstag: bis Samstag: 9.30 bis Während den Schulferien Mittwoch: bis Donnerstag: bis

24 Presseberichte Schlussveranstaltung Lesewinter 2013, Anzeiger 1. Februar

25 Vortrag von Hugo Kaspar über Giuseppe Verdi, Anzeiger, 5. Februar

26 Buchtipp von Eva Hauri, Anzeiger, 14. Juni

27 Ankündigung Bücher im Gespräch Afrika, 21. Juni 2013 Lesebänke, Anzeiger, 28. Juni

28 Lesung mit Hélène Vuille, Anzeiger, 1. Oktober

29 Buchtipp Simone Eutebach, Anzeiger, 11. November

30 Konzert mit Linard Bardill, Anzeiger, 22. November

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012! Inhaltsverzeichnis Rückblick! 3 Öffentliche Veranstaltungen! 4 Öffentlichkeitsarbeit! 9 Personelles! 10 Weiterbildungen! 11 Internes! 12 Öffnungszeiten! 13 Schule

Mehr

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Ausgangslage 3 Durchführung Kundenumfrage 3 Ergebnisse Umfrage 3 Massnahmen 5 Dank 6 2 Ausgangslage Im Sommer 2017 konnte

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 10 Schule und Kindergarten 11 Personelles 12 Weiterbildungen

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Rückblick,

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1 Jahresbericht 2018 Satz & Pfeffer: Judith Stadlin Satz & Pfeffer: Michael van Orsouw Schweizer Vorlesetag: Nadine Jäger Büchervorstellung: Daniela Binder BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2015

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2015 Jahresbericht Wettswil 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 9 Schule und Kindergarten 10 Personelles 12 Weiterbildungen 13 Internes

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018 Das Einzige, was man unbedingt wissen muss, ist der Standort der Bibliothek! Albert Einstein Ueberstorf, Januar 2019 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe

Mehr

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten: Bibliothek Elsau Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten: Dienstag 15.30-18.30 Mittwoch 14.00-15.30 Donnerstag 15.30-17.30 Freitag 16.30-18.30 Samstag 10.00-11.30 Bibliothek Elsau Elsauerstrasse 13 8352 Elsau

Mehr

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China Jahresbericht 2017 Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China Inhaltsverzeichnis Über uns... 3 Rückblick... 4 Anlässe... 5 Weiterbildung... 7 Statistik... 7 Rechnung... 9 Ausblick...

Mehr

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1 Bibliothek Elsau Jahresbericht 2017 Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau Signet Lesesommer 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Adresse, Öffnungszeiten, Mitarbeiterinnen 2. Jahresprogramm 3. Rückblick 4.

Mehr

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Bibliothek Schulbibliothek Hintermarchlenstrasse 31 + 33 8426 Lufingen Mail-Adresse: yvonne.stapel@schule-lufingen.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild... 3 2

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2017

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2017 Jahresbericht Wettswil 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 6 Schule, Kindergarten und Tagesbetreuung 7 Personelles 8 Weiterbildungen

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2015 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Veranstaltungen

Mehr

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag Jahresbericht 2017 Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio Kinderübernachtung Spielenachmittag BB180122_BibliothekJahresbericht2017.docx 1 Inhaltsverzeichnis Adresse, Öffnungszeiten, Bibliothekarinnen

Mehr

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten DI 17.30 19.00 Uhr MI 10.15 11.00 Uhr SA 09.30 11.00 Uhr Schulhaus Randenblick Schulstrasse 8 8213 Neunkirch www.bibliothekneunkirch.ch 2 Ausleihstatistik Gemeinde- und

Mehr

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder Grindelwald, im März 2014 Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder Wir freuen uns, Sie seit Jahren zu unseren geschätzten Mitgliedern zählen zu dürfen! Wie alle Jahre um diese Zeit möchten

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2017 Bilderbuchkino vom 17. November 2017 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse 2 8489 Wildberg Weihnachtsfenster Jahresbericht Rückblick Am Ostersamstag bot das Bibliteam wiederum ein Osterkaffee an bei welchem man sich bei feinem

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Reinacherstrasse 3 bibliothekaesch@intergga.ch www.bibliothek.aesch.ch Jahresbericht 2016 Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Einmal mehr dürfen wir über ein erfreuliches Bibliotheksjahr berichten. Selbst

Mehr

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017 Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017 Die Wachport Medien Zum 31.12.2017 verfügte die Bücherei Filsen über einen Bestand von 1.930 Medien. Den größten Anteil nimmt dabei, mit 50%, die Kinder-

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 18.00 20.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.30 18.30 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon BIBLIOTHEK Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon Liebe Bibliotheksbenutzer Wir freuen uns, Sie als neuen Benutzer der Bibliothek Embrach begrüssen Jahresbericht

Mehr

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger Jahresbericht 2014 Die Mediotheksleitung Karin Züger Merenschwand, 22.02.2015 1. Wichtigstes in Kürze Die Ausleihenzahlen steigen auf 24 715 Ausleihen um 5% an. Es wurden 1 039 neue Medien angeschafft

Mehr

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018 Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018 Reinacherstrasse 3 I bibliothekaesch@intergga.ch I www.bibliothek.aesch.ch Das Bibliotheksjahr 2018 Jedes Jahr birgt seine Tücken und Herausforderungen

Mehr

25. Jahresbericht 2017

25. Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 25. Jahresbericht 2017 Inhalt: Jahresbericht Der Bibliothekskommission Der Bibliotheksleiterin Veranstaltungen Impressionen Statistische Zahlen Jahresrechnung Personelles JAHRESBERICHT

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/ Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044/844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3

Mehr

1. Medienbestand 2018

1. Medienbestand 2018 1. Medienbestand 2018 1.1 Medienbestand ohne bestellte Medien, ohne makulierte Medien ohne Südpool- und Fernleihmedien mit Magazin Medien 2018 absolute Zahlen Printmedien 21.484 Non-Book-Medien 5.878 Gesamtbestand

Mehr

Gemeindebibliothek Murgenthal

Gemeindebibliothek Murgenthal Gemeindebibliothek Murgenthal Fragebogen : Bedarfsabklärung Damit wir Ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und Wünsche bei einer Neuausrichtung der Bibliothek berücksichtigen können, führt die Bibliothekskommission

Mehr

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht Gemeinde- und Schulbibliothek 8545 Rickenbach Jahresbericht Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach Hauptstrasse 7 Öffnungszeiten: 8545 Rickenbach Montag: 14.30 bis 17.00 Uh 052 338 20 36 Dienstag: 18.00

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 bücherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de facebook: Gemeindebuecherei Pöcking Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking

Mehr

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen Schulhaus Leepünt 3 044 849 70 18 Schulstrasse 5 8108 Dällikon mediothek.daellikon@bluewin.ch www.mediothek-daellikon.ch Öffnungszeiten: Mo 15.30-18.00 Di 15.30-17.00 Mi 09.55-10.15 + 18.00-20.00 Do 15.30-17.00

Mehr

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6 Bibliothek Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 19.00 Uhr Freitag 15.00 18.00 Uhr Samstag 09.00 12.00 Uhr Grünaustrasse 16 071 969 38 12 bibliothek@sirnach.ch www.sirnach.ch Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016 Bibliothek Steinhausen Jahresbericht 2016 2 BIBLIOTHEK Im Umbruch und auf der Zielgeraden für Neues Die Ruhe vor dem Sturm könnte man das Jahr 2016 für die Bibliothek wahrscheinlich auch nennen. Die Planung

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 18.00 20.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.30 18.30 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen. Elternrat Sitzung 14. November 2018 Wir erzählen in «einfacher Sprache»: Kurze und einfache Sätze Kijufa Arbeit für Kinder und Jugendliche Daniel Ornella erzählt. Er und Stefanie Josi arbeiten in Bolligen.

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2015 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 30.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2015 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2016 Weihnachtsbaum in der Stadtbibliothek Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

2. Stadtbücherei Erkelenz

2. Stadtbücherei Erkelenz 2. Stadtbücherei Erkelenz 2.1 Neuerungen Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Umstrukturierung der Bibliothek. Nach einem Wechsel in der Leitung wurden Angebot und Erscheinungsbild attraktiver

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 1 Öffentliche Bibliotheken sind unverzichtbar

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am Dienstag, den 13.06.2017 um 17.00 Uhr in der Stadtbibliothek Husum Die Stadtbibliothek Husum Jahresbericht 2016 Entwicklungen und Neues aus 2017 Ausblick Die Bibliothek

Mehr

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/ Jahresbericht 2015 der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg Schulhaus im See 8353 Elgg Tel. 052/368 64 63 www.schule-elgg.ch gemeindebibliothek@schule-elgg.ch Öffnungszeiten Montag und Donnerstag Dienstag

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen Bibliotheksteam Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten Barbara Dumont Patricia Maurer, Bibliothekarin SAB Claudia Steiner, Bibliothekarin SAB

Mehr

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse 7 8908 Hedingen Tel. 044 761 61 33 www.bibliothek-hedingen.ch bibliothek@hedingen.ch Jahresbericht 2011 Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb 5 2.1 Medienbestand

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Öffnungszeiten In den Schulferien

Öffnungszeiten In den Schulferien Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Jahresbericht 2013. Hector

Jahresbericht 2013. Hector Jahresbericht 2013 Hector Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2014 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 33.500 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2014 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Öffentliche Bibliothek Tramin Mindelheimerstraße 12 39040 Tramin Tel. / Fax 0471 861098 e-mail: bibliothek-tramin@dnet.it www.bibliothek-tramin.com Tätigkeitsbericht 2014 Veranstaltungen 43 Veranstaltungen

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht 2014 Bibliothek Birrwil

Jahresbericht Jahresbericht 2014 Bibliothek Birrwil Jahresbericht 2014 Zitat Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken. Fernando Magellan, spanischer Seefahrer (1480-1521) Die Bibliotheken im Wandel das ist eine vielgehörte Aussage in

Mehr

Jahresbericht Kinder brauchen Liebe, Süssigkeiten und ab und zu ein Buch. Diogenes

Jahresbericht Kinder brauchen Liebe, Süssigkeiten und ab und zu ein Buch. Diogenes Kinder brauchen Liebe, Süssigkeiten und ab und zu ein Buch. Diogenes Jahresbericht 2016 Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse 17 8162 Steinmaur

Mehr

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission.

Jahresbericht Team. Bibliothekskommission. www.bibliothek-tafers.ch Jahresbericht 2014 Team Unverändert: Claudia Baeriswyl (Leitung), Barbara Schwaller, Pia Suter und Caroline Waeber sind in der Ausleihe tätig und kümmern sich um alle anfallenden

Mehr

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Gemeindebibliothek Sande

Gemeindebibliothek Sande Gemeindebibliothek Sande Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Sande Hauptstr. 68 26452 Sande Tel.: 04422/998642 E-Mail: bibliothek-sande@ewetel.net URL: www.sande.de Onleihe: www.nbib24.de Blog: bibliotheksande.wordpress.com

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2017

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2017 Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2017 Monika Pramono, Bibliotheksleiterin Alte Bibliothek Neue Bibliothek Virtuelle Bibliothek Alte Bibliothek neue Bibliothek virtuelle Bibliothek: Was sind Bibliotheken?

Mehr

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Stadtbücherei Bassum Jahresbericht 2015 Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser Wir über uns: Das Geschehen in der Stadtbücherei Bassum war im Jahr 2015 geprägt

Mehr

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1 Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1 Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist Jahresbericht 2018 - Statistik Seite

Mehr

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel Rückblick Im Februar des vergangenen Jahres erschien ein Artikel in der NZZ am Sonntag, welcher die Bibliotheken und die Bücher lesende Gemeinschaft

Mehr

Statistik. Jahresbericht Bibliothek Obfelden Schmittenstrasse 8 Tel

Statistik. Jahresbericht Bibliothek Obfelden Schmittenstrasse 8 Tel Statistik Jahresbericht 2015 Bibliothek Obfelden Schmittenstrasse 8 Tel. 044 761 40 10 info@bibliothek-obfelden.ch www.bibliothek-obfelden.ch Jahresbericht 2013 Bibliothek Obfelden 0 S e i t e 0 S e i

Mehr

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Jahresbericht 2011 Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Mitarbeiterinnen 3 Bibliotheks Kommission 3 Ressortverteilung Medieneinkauf 3 Personelles 4 Rückblick

Mehr

Weitere Dienstleistungen und Angebote der Bibliothek 5. Aus- / Weiterbildungen und besuchte Lesungen des Bibi-Teams 6

Weitere Dienstleistungen und Angebote der Bibliothek 5. Aus- / Weiterbildungen und besuchte Lesungen des Bibi-Teams 6 Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Das Bibliotheksjahr im Überblick 3 Zusammenarbeit Bibliothek und Primarschule 5 Weitere Dienstleistungen und Angebote der Bibliothek 5 Aus- / Weiterbildungen

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Jahresbericht 01. September August 2015

Jahresbericht 01. September August 2015 Jahresbericht 01. September 2014 31. August 2015 Vorstand Carlo Stecher Marion Spadin Nadine Hochuli Präsident Aktuarin Beisitz Bibliothekspersonal Trudi Hobi Gabriella Bass Doris Caprez Rita Meyer Franziska

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall 410.161 Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall vom 4. November 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S.

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S. Schul- und Gemeindebibliothek Wangen-Brüttisellen Schulhaus Bruggwiesen Bruggwiesenstrasse 4 8306 Brüttisellen Tel. 044 805 31 70 E-mail: bibliothek@bruggwiesen.ch www.bruettisellen.ch/de/bildung/bildungbibliothek/

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Jahresbericht Wesenplatz 1, 8416 Flaach

Jahresbericht Wesenplatz 1, 8416 Flaach Jahresbericht 2014 Wesenplatz 1, 8416 Flaach - 052 301 33 76 bibliothek.flaach@schuleflaachtal.ch http://flaach.biblioweb.ch Inhaltsverzeichnis: Seite 2: Mitarbeiter / -Innen: Leitung Team Bibliothekskommission

Mehr

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e- 2 0 1 2 J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N S c h u l- u n d G e m e i n d e- Bibliothek Andelfingen Hofwiesenstrasse 1 8450 Andelfingen Telefon 052 304 30 47 info@bibliothek-andelfingen.ch

Mehr

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9 Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb 5 2.1 Medienbestand 5 2.2 Zahlen im Vergleich 6 3 Kontakt mit der Schule 7 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9 6 Personelles

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung

Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 1 Leitfaden Eltern-mit-Wirkung Leitfaden 2 Art. 1 Präambel 1.1 s Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Leitfaden auf die Doppelbenennung der weiblichen und männlichen Form verzichtet.

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015 Kontakte der Bibliothek Bösingen Bibliothek Bösingen Fendringenstrasse 1a 3178 Bösingen Tel: 031 747 21 43 Fax: 031 747 21 20 bibliothek@schule-boesingen.ch Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015 Wenn

Mehr

Bibliothek Steinhausen

Bibliothek Steinhausen Bibliothek Steinhausen Jahresbericht 2015 Bibliothek Am 29. Mai 2015 fand der Spatenstich für das Zentrum Dreiklang und somit auch für unsere neue Bibliothek statt. Wir haben direkten Blick auf die Baustelle

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Jahresbericht 2018 Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de

Mehr

Jahresbericht Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur. Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse Steinmaur

Jahresbericht Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur. Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse Steinmaur Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse 17 8162 Steinmaur Kontakt: Tel. 044 847 32 10 mediothek@primarschule-steinmaur.ch www.primarschule-steinmaur.ch/mediothek

Mehr

Öffnungszeiten In den Schulferien

Öffnungszeiten In den Schulferien Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Jahresbericht Verweilen Informieren Lesen Erleben Bilden Forschen Treffen Lernen

Jahresbericht Verweilen Informieren Lesen Erleben Bilden Forschen Treffen Lernen Jahresbericht 2018 Verweilen Informieren Lesen Erleben Bilden Forschen Treffen Lernen Der letzte Schnee mit Arno Camenisch & Literarische Leckerbissen in Landquart Der letzte Schnee 2012 begeisterte Arno

Mehr

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015 Wir verleihen... Spannung... Zeit Freude Klänge Bilder Wissen Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015 Die Modernisierung geht weiter C Stadtbibliothek Bülach Marktgasse 35 8180 Bülach 044 860 11 81 bibli.buelach@bluewin.ch

Mehr

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar Richtlinie Richtlinie über die Benützung der Bibliothek vom 16. Februar 2015 14.11 Richtlinie über die Benützung der Bibliothek 2) vom 16. Februar 2015 Der Gemeinderat gestützt auf 84 Gemeindegesetz und

Mehr

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen Tel.: 052 316 19 38 bibliothek@hettlingen.ch Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018 der Gemeinde- und Schulbibliothek Hettlingen 1.

Mehr

Vertiefungskurs Bibliothek & Schule. Bibliotheksportraits 2015

Vertiefungskurs Bibliothek & Schule. Bibliotheksportraits 2015 Vertiefungskurs Bibliothek & Schule Bibliotheksportraits 2015 Illustration Titelseite und Portrait Bibliothek Greifensee S. 14/15: http://www.bischu.zh.ch/, gezeichnet von Frida Bünzli Die Bibliotheksportraits

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr