Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2017"

Transkript

1 Jahresbericht Wettswil 2017

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 6 Schule, Kindergarten und Tagesbetreuung 7 Personelles 8 Weiterbildungen 9 Internes 10 Öffnungszeiten 11 Statistik 12 Jahresrechnung 17 Ausblick 18 Dank 19 Anhang 20 Adressen 20 Öffnungszeiten 20 Listen 21 Presseberichte 28 Kontrolle Leistungsvereinbarungen mit Gemeinde und Schulgemeinde 40 2

3 Rückblick 2017 war für die ein sehr intensives und wichtiges Jahr. Wir konnten das 110-jährige Bestehen feiern und im Sommer stand der Umzug in die neue an. Bereits anfangs Jahr wurde der Umzug und alle damit anstehenden Arbeiten geplant und in die Wege geleitet. Das Team der hat sich dafür entschieden, im ersten halben Jahr in der an der Poststrasse nur noch die regelmässig stattfindenden Veranstaltungen durchzuführen. Die grossen Jubiläumsveranstaltungen wurden für die zweite Jahreshälfte geplant. In der neuen an der Dettenbühlstarsse 1 haben wir viel mehr Möglichkeiten und Platz, um Veranstaltungen durchzuführen. Im Juni erhielten alle Haushalte von Wettswil einen Flyer mit den Infos zum Jubiläum und zum Umzug. Beiligend gab es einen Gutschein, der dazu berechtigte, die 110 Tage gratis zu nutzen. 207 Haushalte haben davon Gebrauch gemacht und den Gutschein bis Ende August eingelöst, 36 davon sind neue Kunden. Die Kundschaft wurde dazu aufgefordert, in der alten möglichst viele Medien auszuleihen und sie erst am neuen Standort wieder zurückzubringen. 115 Familien haben mitgemacht und zwischen 10 und 80 Medien für die gezügelt. Auch für die Schüler und Schülerinnen gab es ein Leseprojekt: Lest die leer, hiess das Motto der Aktionen. 78 ausgefüllte Lesepässe wurden abgegeben. Insgesamt zügelten unsere Kunden über Medien! Das steam musste Ende August gerade noch Medien inventarisieren, in Kisten verpacken und zügeln. Ein herzliches Dankeschön an unsere Kundschaft! Der Umzug und das Einrichten der war eine intensive, aber auch schöne Arbeit. Am 9. August war es dann soweit: die neue war zum ersten Mal für die Bevölkerung geöffnet. Ca. 200 Besucher haben gleich die erste Gelegenheit benutzt, die neue kennen zu lernen. Das Team der ist glücklich, dass die neue der Kundschaft gefällt und sich die Kunden in der neuen wohl fühlen. Innert weniger Wochen wurde die zu einem Treffpunkt für die Bevölkerung. Schüler und Schülerinnen kommen nach der Schule um Medien auszuleihen, Hausaufgaben zu machen oder mit Die Kundschaft erkundet die neue. anderen Kindern zusammen Spiele zu spielen oder zu chillen. Familien treffen sich in der und während die Kinder zusammen spielen oder Bücher anschauen, können die Erwachsenen einen Kaffee trinken und sich austauschen. Nach den Herbstferien, am 28. Oktober 2017, fand dann das grosse Eröffnungsfest der ganzen Schulanlage Ägerten statt. Auch die beteiligte sich daran mit einem Programm für die ganze Familie. Über Besucher konnte die an diesem Tag verzeichnen! Die Jubiläumsveranstaltungen in der neuen und im Mehrzwecksaal waren ein voller Erfolg! Bereits Ende August konnten wir über 30 Besucher beim Eröffnungsapéro und der anschliessenden Veranstaltung Bücher im Gespräch zum Thema Neubeginn begrüssen. Der Höhepunkt war dann das Krimi-Dinner am 24. November Gäste genossen das Essen, die gruseligen Geschichten von Susy Schmid und die stimmungsvolle Musik von Seraina Braun am E-Piano. 3

4 Öffentliche Veranstaltungen 2017 haben wir verschiedene Anlässe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchgeführt. In der Zusammenstellung im Anhang sind alle Veranstaltungen aufgeführt. Im folgenden werden ein paar Highlights näher vorgestellt. Eröffnungsapéro und Bücher im Gespräch zum Thema Neuheiten Bereits am 29. August 2017 konnten die arinnen rund 30 Besucher in der neuen begrüssen. Wegen des schönen Sommerabends, führten wir den Apéro im Lesehof der durch. Anschliessend stellten die arinnen neue Medien zum Thema Neubeginn vor. Den Besuchern gefiel das neue Ambiente sichtlich! Die Besucher geniessen den Eröffnungsapéro im Lesehof. Neuheitenvorstellung mit Daniela Binder Die passionierte Leserin und Buchhändlerin Daniela Binder reist das ganze Jahr über in der Deutschweiz herum und und stellt Neuheiten vor. Deshalb war Daniela Binder während der Herbstferien in der Wettswil. Es war der einzige Termin, an dem sie noch Zeit hatte. Die Besucher, die in den Ferien zuhause geblieben waren, genossen den Anlass und die Präsentation von Daniela Binder sichtlich. Eröffnungsfest der Schulanlage Ägerten Daniela Binder mit Lesetipp Eine Arbeitsgruppe mit Beteiligten aus Schulpflege, Schule, Hort, und Elternrat hat in langer Vorarbeit das Eröffnungsfest geplant. Die Schule hat dann nach den Herbstferien eine Projektwoche durchgeführt. Alle Klassen haben Projekte für das Eröffnungsfest vorbereitet. Das Fest selber war dann ein toller Erfolg. In der fanden verschiedene kleine Veranstaltungen für Kinder statt. Die Jüngeren konnten am Basteltisch verweilen und die Älteren konnten eine srallye mit Actionbound durchführen. Über Besucher haben an diesem Tag die besucht. Neuheiten aus dem Kinder- und Jugendbuchbereich mit Simone Eutebach Die Literaturpädagogin Simone Eutebach stellte Neuheiten in den Bereichen Kinder- und Jugendmedien vor. Mit ihrem grossen Fachwissen hatte sie auf alle Fragen der Besucher einen passenden Lesetipp auf Lager. Beim anschliessenden Apéro wurde rege weiter diskutiert. Die vorgestellten Medien konnten in der ausgeliehen werden. 4

5 Krimi-Dinner mit Susy Schmid und Seraina Braun Am 24. November 2017 war es soweit. Das Team der lud zum Krimi-Dinner. Rund 60 Personen folgten der Einladung und lauschten den gruseligen Kurzgeschichten von und mit Susy Schmid und den stimmungsvollen musikalischen Einlagen von Seraina Braun am e- Piano. Das vom steam zubereitete Essen fand ebenfalls grossen Anklang. Die Besucher waren begeistert, dass solche Anlässe nun in den neuen Räumlichkeiten möglich sind und genossen das Zusammensein sichtlich. 60 Besucher geniessen Essen, Lesung und Musik Susy Schmid Seraina Braun und Gäste Figurentheater mit dem Puppentheater Ins Daniela D Arcangelo vom Puppentheater Ins war mit ihrem Puppenspiel Mutig, Mutiger, am Mutigsten in der Wettswil. Beide Vorstellungen waren ausgebucht! Die Kinder, aber auch die anwesenden Eltern / Grosseltern haben der Geschichte gespannt gelauscht. Zum Abschluss durften sich alle einen Mutstein aussuchen und mit nach Hause nehmen. Daniela D Arcangelo in Interaktion mit den Kindern 5

6 Öffentlichkeitsarbeit Die Homepage der Wettswil bietet neben Informationen zu Veranstaltungen und News auch den Zugang zum Onlinekatalog der und zum Katalog des Verbundes Dibiost an, über den e-medien ausgeliehen werden können. Zudem finden die Kunden auf der Homepage Medientipps, Medienlisten und Links zu Seiten für Sprach- und Leseförderung. Im Wettswil Aktiv, in der Gazette des Familienclubs und im Kompakt der Primarschule informiert die regelmässig über Veranstaltungen und Neuerungen. Im Wettswil Aktiv wird jeweils auch eine Liste mit einer Auswahl der neu angeschafften Medien veröffentlicht, was von der Kundschaft sehr geschätzt wird. Für die Jugendlichen versenden wir per Mail viermal im Jahr einen Jugend-Newsletter mit den neuen Medien. Die Kundschaft wird nach Wunsch auch per Mail über unsere Anlässe und Ferienöffnungszeiten informiert. Zudem sind die Anlässe der sowohl auf unserer Homepage, als auch auf der Homepage der Gemeinde eingetragen. Die Buchstart Veranstaltungen befinden sich zusätzlich auf der Buchstart Homepage ( Initiatoren dieses Projektes sind das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien und die Stiftung Bibliomedia Schweiz. Bei grösseren Anlässen veröffentlicht die jeweils eine Ankündigung im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. In der liegen Handzettel für die Kundschaft auf. Die bemüht sich auch um eine regelmässige Berichterstattung im Anzeiger. Die en des Bezirks veröffentlichen einmal pro Monat einen Buchtipp im Anzeiger. So hat jede die Möglichkeit, ca. einmal pro Jahr einen Beitrag zu gestalten. Eva Hauri hat im Februar das Buch Vor Mitternacht von Ida Simons und Fabienne Maurer im Juli das Buch Sprache der Krähen von Georg Elternlein vorgestellt. Die Kundschaft schätzt die Medientipps sehr. Bereits am Tage des Erscheinens des Lesetipps, wird das vorgestellte Buch ausgeliehen und dann meist von mehreren Kunden vorbestellt. Bei Anlässen für Kindergartenkinder und Schüler lassen wir jeweils durch die Lehrkräfte Flyer über das Elternmail versenden und hängen Flyer in den verschiedenen Hortstandorten auf. Mit einem Newsletter für die Lehrkräfte informiert die diese über Neuerungen oder Medien, die für den Unterricht interessant sind. 6

7 Schule, Kindergarten und Tagesbetreuung In der neuen hat es mehr Platz, um mit Schulklassen zu arbeiten. Simone Eutebach hat zusammen mit der Projektgruppe Schule- im letzten Jahr die slektionen erarbeitet und vorbereitet. Nach den Sommerferien, im neuen Schuljahr und in der neuen führt das Team der nun diese slektionen durch. Alle Primarschulklassen kommen für drei Doppellektionen pro Schuljahr in die. Während der Lektionen werden Medien-, Informations- und Recherchekompetenzen gefördert und die Schüler und Schülerinnen werden in die selbstständige Nutzung der eingeführt. Simone Eutebach hat die Lektionen abwechslungsreich gestaltet und den Inhalt auf den Lehrpan 21 abgestimmt. Alle Schulklassen und Kindergärten besuchen die regelmässig in Begleitung der Lehrperson. Die sbesuche finden ausserhalb der Öffnungszeiten statt. Es ist immer eine arin anwesend, um die Ausleihe zu leiten und die Schüler und Schülerinnen bei der Medienauswahl zu unterstützen. In diesem Schuljahr (2017/2018) erhalten nicht nur die Kindergärten während des ersten sbesuches nach den Sommerferien eine Einführung. Auch alle Primarschulklassen erhalten eine Einführung, um die neue kennen zu lernen. Jede Schulklasse wird einmal pro Schuljahr für eine Leseanimation in die eingeladen.die arinnen stellen ihnen neue Bücher vor. Die Schüler und Schülerinnen werden aktiv in die Büchervorstellungen einbezogen, was ihnen sichtlich Spass macht. Immer mehr Schüler und Schülerinnen nutzen die Tagesstrukturen des Horts und des Mittagstisches in Wettswil. Der Mittagstisch wird im Mehrzwecksaal durchgeführt. Da die Mittagstischnutzung temporär ist, sind die Freizeitangebote eingeschränkt. Bereits besuchen bis zu 50 Kinder den Mittagstisch, Tendenz steigend. Deshalb haben die und der Mittagstisch nach den Herbstferien ein Pilotprojekt gestartet und die jeweils am Dienstag von bis Uhr für die Mittagstischkinder geöffnet. Jeweils 12 bis 20 Kinder benutzen dieses Angebot regelmässig. So können die anderen Räume entlastet werden, während die Kinder in der in aller Ruhe in Büchern schmöckern und Medien ausleihen. und Mittagstisch möchten das Angebot, das für alle Seiten positiv ist, gerne definitiv einführen. Im Dezember ist das KIM Infomobil des Vereins Kinder- und Jugendmedien Zürich in Wettswil. 14 Schulklassen benutzen die Gelegenheit, um eine Lektion im Infomobil zu verbringen und sich Medien anzuschauen. Die erhält viele Anschaffungswünsche und auch für Weihnachten wird der eine oder andere Wunschzettel geschrieben. Am 7. Dezember haben wir die Lehrkräfte zu Buch & Suppe eingeladen. 22 Lehrpersonen sind der Einladung gefolgt. Während sie vom steam mit Rüeblisuppe verköstigt wurden, hat Simone Eutebach ihnen Neuheiten aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedien vorgestellt. Was eignet sich zum Vorlesen? Gibt es spannende Bücher für Lesemuffel? Und welche Art Bücher ist im Moment bei den Jugen angesagt? 7

8 Personelles Marlene Florin arbeitete seit fast 20 Jahren in der. Sie hat sich dazu entschlossen, sich im Sommer frühzeitig pensionieren zu lassen. Der Umzug in die neue ist für sie der ideale Zeitpunkt, um sich von der sarbeit zu verabschieden. Sie geniesst es, mehr Zeit für Familie, Enkel und zum Reisen zu haben, ist aber weiterhin eine treue Nutzerin der Bibliotek. Das Team der bedankt sich bei Marlene Florin ganz herzlich für die geleistete Arbeit und die Hilfe beim Umzug! Das ganze Team wünscht ihr alles Liebe und Gute und viele genüssliche Stunden in ihrem neuen Lebensabschnitt! Als neue Mitarbeiterin ist im Mai 2017 Noëlle Schaffner Marlene Florin zum Team gestossen. Sie hat sich schnell eingearbeitet und hat dann ab August die Ressorts von Marlene Florin übernommen. Zudem ist sie auch für das Ressort Gesellschaftsspiele zuständig, das sie als passionierte Spielerin gerne übernommen hat. Noëlle Schaffner lebt mit ihrer Familie in Wettswil und bringt viele neue Ideen und Erfahrungen mit, die für das ganze Team wertvoll sind. Karin Auf der Maur hatte im Herbst die Ausbildung zur arin SAB begonnen, die sie im Februar 2018 erfolgreich abgeschlossen hat. Das Team der gratuliert herzlich zur erfolgreichen Ausbildung! Noëlle Schaffner Während des Unterrichts, aber auch im Austausch mit den anderen arinnen, bekam sie viele Ideen, die sie ins Team hineinträgt. Sie bringt auch immer wieder Vorschläge für Veranstaltungen ein und setzt sie dann auch um, so dass wir auch im neuen Jahr ein attraktives Veranstaltungsprogramm anbieten können. Fabienne Maurer kann 2017 ihr 10-jähriges Jubiläum Karin Auf der Maur als Mitarbeiterin der feiern. Seit 2011 leitet sie die und setzt sich für die Anliegen der ein. Sie freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihrem tollen Team in der neuen und ist bestrebt, das Angebot der weiterhin an die Bedürfnisse der Kundschaft und Einwohner von Wettswil anzupassen. Eva Hauri arbeitet bereit seit 1996 in der. Sie hat viele Entwicklungen und Wandlungen der sarbeit miterlebt und ist immer noch mit Herzblut bei Neuerungen dabei. Das ganze Team kann von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen profitieren. Fabienne Maurer Eva Hauri Simone Eutebach hat nur noch ein kleines Pensum in der. Sie arbeitet vor allem im konzeptionellen Bereich und arbeitet Projekte für die aus. Mit ihrer reichen Erfahrung als Literaturpädagogin ist sie aber weiterhin eine wichtige Mitarbeiterin, der die die hohe Qualität der Angebote für die Schule und bei Leseförderprojekten verdankt! Simone Eutebach 8

9 Weiter dürfen wir seit Mai 2017 drei Stunden pro Woche auf die Unterstützung eines Sozialhilfeempfängers aus Wettswil zählen. Er hilft uns vor allem beim Einbinden der Bücher. Auch der Zivildienstleistende der Primarschule arbeitet jeweils am Mittwoch Nachmittag 2 Stunden in der. Im 2017 war er mit den Vorbereitungsarbeiten für den Umzug und ab Sommer mit Vorbereitungen für slektionen, Animationen und Veranstaltungen beschäftigt. Beide haben das Team entlastet und uns mehr Zeit für andere Aufgaben ermöglicht. Weiterbildungen Damit das Team der Wettswil auch weiterhin als kompetente Ansprechpersonen wahrgenommen werden, ist eine stetige Weiterbildung unabdingbar. Auch 2017 haben alle Mitarbeiterinnen Weiterbildungen zu verschiedenen Themen besucht. Karin Auf der Maur hat zudem die Ausbildung zur arin SAB erfolgreich abgeschlossen. Eine vollständige Zusammenstellung der besuchten Weiterbildungen finden Sie im Anhang. 9

10 Internes Neben der sarbeit an der Theke, sind auch viele Arbeiten im Hintergrund nötig, damit die gut funktioniert. Die arinnen wählen aus dem grossen Fundus der Neuerscheinungen Medien aus, katalogisieren sie und rüsten sie aus. Daneben gibt es diverse Vorbereitungsarbeiten für Animationen und slektionen. Auch der administrative Aufwand darf nicht unterschätzt werden. Bereits im Januar begannen die Planung und die Vorbereitungsarbeiten für den Umzug. Ende Juli wurde gepackt, anfang August gezügelt und die neue eingerichtet. Es war eine arbeitsintensive, aber auch schöne Zeit! Herzlichen Dank dem ganzen Team für seinen grossen Einsatz! Die Regale sind leergeräumt, die Kisten gepackt. Die Zusammenarbeit mit der Schule und Hort, aber auch mit den anderen en im Bezirk hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Das ist auch mit mehr Sitzungen verbunden. Gerade das Jahr 2017 mit der Planung des Neubaus, dem Umzug und dem Eröffnungsfest ist ein besonders intensives Jahr mit vielen Sitzungen. Eine Zusammenstellung der Termine finden Sie im Anhang. Eva Hauri beim Einsortieren der Taschenbücher. Noëlle Schaffner beim Einsortieren der Kinderbücher. 10

11 Öffnungszeiten Die ist 24 Stunden in der Woche geöffnet; von Montag bis Freitag jeweils von bis Uhr und Samstags von bis Uhr. Die regelmässigen Öffnungszeiten werden von der Kundschaft sehr geschätzt. Seit dem Umzug in die neue haben die Besucherzahlen stark zugenommen. Die Leute verweilen mehr und länger in der. Die wird als Treffpunkt, Lern- und Spielort rege benutzt. Für die Ausleihen mit Schulklassen ist die rund 75 Stunden pro Jahr geöffnet. Zudem führen wir Animationen, Klasseneinführungen und slektionen mit Schulklassen durch. Dafür ist die 2017 weitere 92 Stunden geöffnet. Nach den Herbstferien bis Ende Jahr ist die versuchsweise jeweils am Dienstag von bis Uhr für die Kinder des Mittagstisches geöffnet. Das Angebot wird rege benutzt. Jeweils 12 bis 20 Kinder halten sich während dieser Zeit in der auf, lesen, spielen oder schauen sich zusammen Bücher an. Das Angebot ist beliebt und entlastet das Hortpersonal. Die Mittagstischbesucher haben viel weniger Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten, als diejenigen Kinder, die im Hort ihr Mittagessen einnehmen. Deshalb ist das Angebot der für die Mittagstischkinder eine willkommene Bereicherung. Das steam möchte deshalb in Absprache mit dem Mittagstischteam dieses Angebot ab dem neuen Schuljahr definitiv einführen, falls die dafür benötigten Ressourcen genehmigt werden. Eröffnungsfest: eine Pause in der Eröffnungsfest: über Besucher in der Adventsmäärt: Basteln in der macht Spass Adventsmäärt: eine Aufwärmpause im Foyer 11

12 Statistik Ausleihen 2017 haben wir bei den konventionellen Medien ca. 4% mehr Ausleihen als im Vorjahr. Die Ausleihen haben ab Juni, mit Start unserer Aktion Lest die leer zugenommen und sind seither meist höher als im Vorjahr. Auch die Ausleihen der e-medien haben 2017 weiter zugenommen, um 24% gegenüber dem Vorjahr. Ausleihen Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik Sachbücher Comics Bilderbücher Total Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik CDs CD-ROMs Konsolenspiele DVDs Tonkassetten Spiele Total Nonbooks e-medien Total Ausleihen Ausleihen RBA Ausleihen 2017 Ausleihen Januar März Mai Juli September November 12

13 Medienbestand Da in der neuen genügend Platz vorhanden ist, konnte die 2017 das Medienangebot ausbauen. Davon profitiert haben vor allem Kinder und Jugendliche. Die Medien wurden in den Bereichen ausgebaut, bei denen bisher aus Platzgründen immer zu wenig Medien vorhanden waren. Dank einem Sonderkredit von rund Fr konnte der Medienbestand um rund Medien ausgebaut werden und beträgt nun ca Medien. Medienbestand Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik Sachbücher Comics Bilderbücher Total Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik CDs CD-ROMs Konsolenspiele DVDs Tonkassetten Spiele Total Nonbooks Total Medien Medienbestand Verbund Dibiost Ausgeschieden Neuaufnahmen Standort Archiv Leihmedien RBA Reservationen Medienbestand 2016 Medienbestand % 37% 27% 44% 30% 29% Kinder Jugendliche Erwachsene Kinder Jugendliche Erwachsene 13

14 Umsatzfaktoren der Medien Die Umsatzfaktoren in den Bereichen Kinder- und Jugendmedien sind seit Jahren viel zu hoch. Mit dem Sonderkredit, den die Schulgemeinde uns 2017 bewilligt hat, konnten wir den Bestand aufstocken und konnten mit dieser Massnahme die Umsatzfaktoren senken. Es zeigt sich aber, dass sie in vielen Bereichen immer noch über den Werten der Richtlinien sind. Umsatzfaktor en Kinder Jugendliche Erwachsene Belletristik Sachbücher Comics Bilderbücher Total Bücher Zeitschriften Hörbücher Musik CDs CD-ROMs Konsolenspiele DVDs Tonkassetten Spiele Total Nonbooks Total Umsatz Umsatz RBA

15 Kundschaft Im Rahmen unserer Aktion Lest die leer mit Abgabe des Gutscheines haben 36 neue Kunden ein Probeabonnement der bezogen. Davon haben 25 ihre Jahrekarte anschliessend erneuert und den regulären Jahresbeitrag bezahlt. Zudem haben ab August 37 weitere Kunden neu eine Jahreskarte der gelöst. Aktive Kunden Total aktiv 2017 Neukunden Einzelausleihen Buchstartkarte Familien Einzelperson Onleihe-Karte Jugendkarten Kindergarten Primarschule Oberstufe Lehrkräfte Sonstige zusätzliche, registrierte Nutzer der Familienkarten Total aktive Kunden

16 Besucherzahlen Die Besucherzahlen haben mit dem Bezug der neuen deutlich zugenommen konnte die insgesamt über Besucher zählen, 2017 waren es dann mehr als Das entspricht einer Zunahme von über 36% Vergleich Besucher nach Monaten Januar März Mai Juli September November 16

17 Arbeitsstunden 2017 ist wegen der vielen zusätzlich anfallenden Arbeiten ein sehr intensives Arbeitsjahr. Deswegen stehen dem steam 227 Stellenprozente zur Verfügung. Arbeitsstunden 2017 bezahlt unbezahlt Gesamt Ausleihe Gemeinde Ausleihe Schule Vorbereiten und Aufräumen nach der Ausleihe Bestandespflege Auswahl und Einkauf Neuanschaffungen Katalogisieren und Ausrüsten der neuen Medien Öffentlichkeitsarbeit Gemeinde Animationen für Schulklassen und Kindergarteneinführungen Verwaltungsarbeiten Weiterbildung Arbeitsstunden Krankheitsvertretung Jahresrechnung Wegen dem Umzug und dem damit verbundenen zusätzlichen Aufwand (Personalkosten und Aufstockung Medienbestand) ist Budget und Rechnung 2017 höher als in den Vorjahren. Für 2018 ist wieder ein Budget im Rahmen der Vorjahre geplant. Konto Beschreibung Budget Rechnung 2017 Budget 2018 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Personalkosten Medienbudget Miete + Nebenkosten Sachkosten Planmässige Abschreibungen HB Investitionen Mobiliar + Hardware Gebühren + Dienstleistungen Rückerstattung Dritter Planmässige Auflösung passivierter Investitionsbeiträge Beiträge der Gemeinde Beiträge Schulgemeinde Total

18 Ausblick Im Januar 2018 führen die en des Bezirks das Projekt Bibliolympics durch. Während 14 Tagen findet täglich in einer der 14 en des Bezirks eine Veranstaltung statt. Am 21. Januar 2018 wird das Lesefeuer in Wettswil entzündet und reist dann täglich zur nächsten. An diesem Sonntag gibt es im Mehrzwecksaal einen Brunch und anschliessend einen Talk zum Thema Sport mit Bruno Barth, Sven Bürki und Adrian Gallmann. Das Gespräch wird von Daniel Schneebeli geleitet. Während die Erwachsenen den Talk geniessen, führen die arinnen in der für die Kinder verschiedene Aktivitäten durch. Am 3. Februar findet dann in der Regionalbibliothek in Affoltern das grosse Abschlussfest statt. Alle Kunden der en des Bezirks können in ihrer einen speziellen spass abholen. Mit diesem haben Sie die Möglichkeit, während der Bibliolympics sämtliche en des Bezirks zu nutzen. Zudem wird im Januar ein bezirksweites Leseprojekt durchgeführt. Alle Schüler und Schülerinnen des Bezirks können mitmachen und saumässig viel lesen. Die gelesenen Bücher werden gewogen und die gelesenen Kilos in Lesesäuli umgerechnet. Welche Klasse im Bezirk erliest die meisten Säuli? Am 19. April 2018 begrüsst das Team der Ralf Schlatter und Michael Wernli in der. Mit ihrer Spoken Word Performance mit Musik entführen sie das Publikum auf eine rhytmisch-klangvolle Reise durch das tragischkomische Leben und Lieben des Kammerjägers Felix Steingruber. Ralf Schlatter & Michael Wernli Daneben sind bereits viele weitere Veranstaltungen geplant. So kann die die 1. Miss Handicap Corinne Parrat in der begrüssen, beteiligt sich am ersten Schweizer Vorlesetag und bietet für Kinder ab 4 Jahren ein Figurentheater mit der Animateurin Susi Fux. Die Schweizer Erzählnacht wird 2018 wieder zusammen mit der Schule durchgeführt. Es wird für alle Klassenstufen ein Programm angeboten. Corinne Parrat 18

19 Dank Team Ich möchte mich beim Team ganz herzlich für den tollen Einsatz bedanken! 2017 war ein sehr intensives Jahr, mit vielen zusätzlichen Aufgaben und Arbeiten, bei denen alle angepackt haben. Jede Mitarbeiterin ist mit Herzblut bei der Arbeit und setzt sich für die Anliegen der ein! Ich freue mich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Team im neuen Jahr! Behörden Ganz herzlichen Dank der Primarschulpflege. Die Unterstützung, die wir von dieser Seite erfahren ist uns sehr wichtig. Besonders Fabiola Gramsamer, die Ressortleiterin, hat sich sehr für unsere Anliegen eingesetzt. Ein herzliches Dankeschön auch an den Gemeinderat und den Gemeindeschreiber Reinhold Schneebeli. Ab Sommer 2017 beteiligt sich die Gemeinde mit einem Anteil von 50 % an den Kosten der. Es ist schön, mit Behörden zusammenzuarbeiten, die uns bei unserer Arbeit unterstützen! Primarschule und Tagesbetreuung Ein herzlicher Dank auch an die Schulleiter Susanne Pfiffner und Peter Chamichel und alle LehrerInnen und Kindergärtnerinnen der Primarschule Wettswil. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und konnte in den letzten Jahren stetig ausgebaut und verbessert werden. Das steam freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit der Primarschule. Einen herzlichen Dank auch an Maria Guimera (Leiterin Tagesstrukturen), Vera Hofstetter (Leiterin Mittagstisch) und dem ganzen Team Tagesstrukturen für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Die Mehrfachnutzung von Gastroküche, Foyer und Mehrzwecksaal hat sich gut eingespielt und Fragen werden mit den Beteiligten geklärt. Regionalbibliothek Vom Angebot und der Arbeit der Regionalbibliothek konnten wir 2017 weiter profitieren. Ganz herzlichen Dank an die Leiterin Ulla Schiesser, die immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hat und die en im Bezirk zusammen mit ihrem Team unterstützt. In diesem Jahr haben die Mitarbeiterinnen der Regionalbibliothek zusammen mit Ulla Schiesser einen besonderen Arbeitseffort geleistet, um die Bibliolympics vorzubereiten. Herzlichen Dank auch dafür! Kundinnen und Kunden Zum Abschluss ein ganz herzliches Dankeschön an alle unsere Kundinnen und Kunden! Das Team der freut sich, dass Ihnen die neue gefällt und Sie die weiterhin rege besuchen! Wettswil, 4. April 2018 Fabienne Maurer 19

20 Anhang Adressen Wettswil, Dettenbühlstrasse 1, 8907 Wettswil Telefon: / wettswil@bibinetz.ch / Homepage: Primarschulpflege: Ressortleiterin Fabiola Gramsamer, Heissächerstrasse 18a, 8907 Wettswil Telefon: Leiterin der Fabienne Maurer, Eggstrasse 38, 8907 Wettswil Telefon: steam Eva Hauri (StV), In Tüelen 4, 8907 Wettswil, Telefon: Simone Eutebach, Buchnerstrasse 14, D Konstanz, Telefon: Karin Auf der Maur, Hofächerstr. 15a, 8907 Wettswil, Telefon: Noëlle Schaffner, Haldenweg 1a, 8907 Wettswil, Telefon: Öffnungszeiten Montag bis Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr Während den Schulferien Mittwoch und Donnerstag: bis Uhr 20

21 Listen Veranstaltungen 2017 Datum Veranstaltung Ort Teilnehmer Buchstart-Treff Reim und Spiel 6 Kinder + 5 Erwachsene Geschichtenzeit 5 Kinder + 2 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 1 Beratung Buchstart-Treff Reim und Spiel 16 Kinder + 12 Erwachsene Geschichtenzeit 13 Kinder + 7 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 2 Beratungen Buchstart-Treff Reim und Spiel 10 Kinder + 8 Erwachsene Geschichtenzeit 8 Kinder + 67 Erwachsene Lesezirkel 9 Erwachsene Bücher im Gespräch 14 Erwachsene Bilderbuchkino 4 Kinder + 2 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 12 Kinder + 7 Erwachsene Geschichtenzeit 15 Kinder + 10 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 1 Beratung Buchstart-Treff Reim und Spiel 4 Kinder + 4 Erwachsene Geschichtenzeit 12 Kinder + 5 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 2 Beratungen Buchstart-Treff Reim und Spiel 2 Kinder + 1 Erwachsene Geschichtenzeit 5 Kinder + 2 Erwachsene Lesezirkel 8 Erwachsene Abschlussapéro Marlene Florin viele Besucher Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 1 Beratung Bücher im Gespräch Neubeginn 28 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 8 Kinder + 11 Erwachsene Geschichtenzeit 11 Kinder + 6 Erwachsene Verlosung Preise Lest die leer 21 Kinder + 7 Erwachsene Bilderbuchkino am 40er Fest 19 Kinder + 14 Erwachsene Herbstmäärt Stand viele Besucher am Stand Buchstart-Treff Reim und Spiel 12 Kinder + 11 Erwachsene Geschichtenzeit 20 Kinder + 8 Erwachsene Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 1 Beratung Neuheitenvorstellung mit Daniela Binder 17 Erwachsene Buchstart-Treff Reim und Spiel 15 Kinder + 10 Erwachsene Geschichtenzeit 16 Kinder + 6 Erwachsene Eröffnungsfest Schulanlage Ägerten Besucher Schweizer Erzählnacht 14 Mädchen + 11 Knaben (ausverkauft) Puppentheater Ins, 2 Vorstellungen 59 Kinder + 41 Erwachsene Neuheitenvorstellung K + J mit Simone Eutebach 8 Erwachsene Krimi-Dinner Mehrzwecksaal 60 Erwachsene 21

22 Datum Veranstaltung Ort Teilnehmer Infos und Beratung zur Onleihe und Recherche 1 Beratung Buchstart-Treff Reim und Spiel 15 Kinder + 12 Erwachsene Geschichtenzeit 11 Kinder + 4 Erwachsene Lesezirkel 8 Erwachsene Adventsmäärt mit Geschichten, srallye und Basteltisch über 370 Besucher in der, 16 Kinder bei Geschichte + 26 Besucher im KIM-Infomobil KIM Infomobil Bücher auf Achse 14 Schulklassen Buch & Suppe, Veranstaltung für Lehrkräfte + KIM Infomobil 22 Lehrkräfte Lektionen mit Schulklassen 2017 Datum Veranstaltung durchgeführt von Klasse Animation K. Auf der Maur 2. Kl. E. Schmid Animation K. Auf der Maur 2. Kl. R. Schneebeli Animation E. Hauri + M. Florin 6. Kl. T. Schweizer Animation F. Maurer 5. Kl. D. Arnold + R. Klingler Animation M. Florin 3. Kl. St. Brun Animation E. Hauri 4. Kl. L. Gorgatti Animation F. Maurer 5. Kl. A. Wetli Animation K. Auf der Maur 2. Kl. Ch. Kupper Animation K. Auf der Maur 1. Kl. A. Pfyl Animation K. Auf der Maur 1. Kl. D. Chassot (Halbklasse) Animation K. Auf der Maur 1. Kl. D. Chassot (Halbklasse) Animation K. Auf der Maur 1. Kl. St. Elsener Probe slektion Probe slektion Probe slektion Probe slektion Probe slektion S. Eutebach 2. Kl. R. Schneebeli S. Eutebach 3. Kl. St. Brun S. Eutebach 1. Kl. St. Elsener S. Eutebach 5. Kl. D. Arnold + R. Klingler S. Eutebach 4. Kl. L. Gorgatti Einführung Unterstufe F. Maurer 3. Kl. R. Schneebeli Einführung Mittelstufe F. Maurer 6. Kl. D. Arnold + R. Klingler Einführung Mittelstufe N. Schaffner 4. Kl. S. Knecht Einführung Mittelstufe N. Schaffner 6. Kl. A. Wetli Einführung Mittelstufe N. Schaffner 5. Kl. L. Gorgati Einführung Unterstufe F. Maurer 2. Kl. A. Pfyl Einführung Unterstufe F. Maurer 1. Kl. R. Nägeli Einführung Unterstufe E. Hauri 3. Kl. Ch. Kupper Einführung Mittelstufe E. Hauri 5. Kl. K. Steiner Einführung Unterstufe K. Auf der Maur 2. Kl. St. Elsener + Y. Jaggi Einführung Mittelstufe K. Auf der Maur 5. Kl. D. Suter Einführung Unterstufe K. Auf der Maur 1. Kl. S. Basso Einführung Mittelstufe K. Auf der Maur 4. Kl. M. Grimm Einführung Unterstufe K. Auf der Maur 2. Kl. P. Kuhn Einführung Unterstufe K. Auf der Maur 3. Kl. E. Schmid 22

23 Datum Veranstaltung durchgeführt von Klasse Kindergarteneinführung F. Maurer Kindergarten, V. Halioua Kindergarteneinführung F. Maurer Kindergarten, A. Yilmaz Einführung Unterstufe E. Hauri 1. Kl. St. Brun Einführung Mittelstufe N. Schaffner 4. Kl. L. Hartmann Kindergarteneinführung N. Schaffner Kindergarten, A. Käser Kindergarteneinführung F. Maurer Kindergarten, R. Belkhir Kindergarteneinführung E. Hauri Kindergarten, U. Neuhaus Kindergarteneinführung E. Hauri Kindergarten, B. Merkel Einführung Mittelstufe K. Auf der Maur 6. Kl. M. Frösch Kindergarteneinführung K. Auf der Maur Kindergarten, S. Frehner Animation F. Maurer 5. Kl. K. Steiner slektion S. Eutebach 6. Kl. M. Frösch slektion F. Maurer 4. Kl. S. Knecht slektion K. Auf der Maur 3. Kl. E. Schmid slektion E. Hauri 5. Kl. D. Suter slektion F. Maurer 5. Kl. K. Steiner slektion N. Schaffner 2. Kl. A. Pfyl slektion E. Hauri 5. Kl. L. Gorgati slektion K. Auf der Maur 2. Kl. P. Kuhn Animation K. Auf der Maur 3. Kl. E. Schmid Besuch KIM-Infomobil N. Schaffner 2. Kl. A. Huber-Pfyl Besuch KIM-Infomobil F. Maurer 3. Kl. Ch. Kupper Besuch KIM-Infomobil F. Maurer 6. Kl. A. Wetli Besuch KIM-Infomobil F. Maurer 3. Kl. R. Schneebeli Besuch KIM-Infomobil E. Hauri 5. Kl. D. Suter Besuch KIM-Infomobil E. Hauri 6. Kl. D. Arnold + R. Klingler Besuch KIM-Infomobil E. Hauri 4. Kl. M. Grimm Besuch KIM-Infomobil K. Auf der Maur 5. Kl. L. Gorgati Besuch KIM-Infomobil E. Hauri 5. Kl. K. Steiner slektion K. Auf der Maur 2. Kl. P. Kuhn Besuch KIM-Infomobil E. Hauri 1. Kl. R. Nägeli Besuch KIM-Infomobil S. Eutebach 4. Kl. S. Knecht Besuch KIM-Infomobil S. Eutebach 4. Kl. L. Hartmann slektion F. Maurer 4. Kl. L. Hartmann Besuch KIM-Infomobil K. Auf der Maur 2. Kl. St. Elsener + Y. Jaggi Besuch KIM-Infomobil K. Auf der Maur 3. Kl. E. Schmid Animation E. Hauri 5. Kl. D. Suter slektion E. Hauri 6. Kl. D. Arnold + R. Klingler slektion F. Maurer 4. Kl. M. Grimm slektion K. Auf der Maur 2. Kl. P. Kuhn 23

24 Weiterbildungen smitarbeiterinnen 2017 Datum Kurs Anbieter Ort Mitarbeiterin Dauer Follow-up Bibliocamp Fachstelle en Bilderbücher als Basis für Sprach- und Lesekompetenz Zürich F. Maurer 2h SAB Zürich K. Auf der Maur 8h Nägel mit Köpfen RBA Affoltern E. Hauri + F. Maurer 4h Das ist doch nichts für Kinder! Polarisierende Kinder- und Jugendbücher SIKJM Zürich F. Maurer 4h Wissen, was Kunden meinen SAB Liesthal F. Maurer 8h Neuheiten Kinder- und Jugendmedien Buchhandlung Scheidegger Neue Medien und digitale Angebote in en Neuheiten Kinder- und Jugendmedien Buchhandlung Lüthy Neuheiten Belletristik Erwachsene Buchhandlung Lüthy Affoltern K. Auf der Maur 2h SAB Luzern E. Hauri 8h Zürich F. Maurer + N. Schaffner 2h Zug E. Hauri 2h Spiele-Präsentation Carlos Wehrli RBA Affoltern N. Schaffner 2h Interaktive sführungen mit Actionbound und Kahoot SBD Bern F. Maurer 8h Interne Weiterbildung Primarschule Primarschule Wettswil F. Maurer / E. Hauri 8h / 4h Interne Weiterbildung slektionen Simone Eutebach ganzes Team 4h Lehrplan 21 Bibliomeida Solothurn E. Hauri 8h Internet + Web: Mit unseren Kunden vernetzt SAB Aarau F. Maurer 4h Bücherspiele für US + MS SIKJM Zürich K. Auf der Maur 8h SIKJM Tagung SIKJM Zürich K. Auf der Maur 8h Neuheiten Kinder- und Jugendmedien Buchhandlung Scheidegger Basisikurs arin SAB Zentralbibliothek Zürich Neuheiten Kinder- und Jugendmedien Buchhandlung Lüthy Affoltern K. Auf der Maur 2h Zürich K. Auf der Maur 80h Zürich N. Schaffner 2h Neuheiten Kinder- und Jugendmedien Simone Eutebach ganzes Team 2h Zürcher stag: Geben Sie Ihrer ein Profil Fachstelle en Zürich F. Maurer 8h Neuheiten mit Hardy Ruoss RBA Affoltern F. Maurer, E. Hauri + N. Schaffner 2h 24

25 Internes 2017 Datum Was Inhalt Ort Teilnehmer Teamsitzung Planung des 1. Halbjahres Besichtigung Baustelle neue ganzes Team Bewerbungsgespräche F. Maurer + E. Hauri Partneressen steam Privater Austausch im Team mit Partnern Wettswil ganzes Team Mitarbeitergespräch leitung-ressortleitung F. Maurer Besprechung Projektgruppe Schule Sitzung Arbeitsgruppe Eröffnungsfest Subkommission Besprechung Farbkonzept mit Architektin Inhalt Bibliohefte + slektionen Wettswil S. Eutebach Planung des Eröffnungsfests Wettswil F. Maurer Sitzung operative Leitungen Schulleitung, Schulverwaltung, Hort und Wettswil F. Maurer + E. Hauri Wettswil F. Maurer Leiterinnentreffen Planung 2017 Affoltern F. Maurer + E. Hauri Teamessen Das Team trifft sich privat. Wettswil F. Maurer, E. Hauri, M. Florin, K. Auf der Maur Sitzung Umzugsplanung Schule, und Hort Wettswil F. Maurer Baukommissionssitzung Neubau Ägerten Wettswil F. Maurer Mitgliederversammlung Verein Dibiost Budget 2017, Diverses St. Gallen F. Maurer Räumen Archiv Ausmisten, was nicht mehr gebraucht wird Besuch bei Arbeitsgruppe Jugendbibliothek Besprechung mit Ressortleiterin Besprechung Projektgruppe Schule Besprechung mit Mittagstischleitung Besprechung Teresa Lauria, Sozialamt Sitzung Arbeitsgruppe Eröffnungsfest schauen, wie die Arbeiten vorankommen F. Maurer, E. Hauri, M. Florin, K. Auf der Maur Wettswil F. Maurer Diverses F. Maurer Bibliohefte + Büchereinkauf mit SuS Wettswil S. Eutebach Zusammenarbeit im Neubau F. Maurer Einsatz von Sozialhilfeempfänger in der Einführung neue Mitarbeiterin erstes Kennenlernen der ssoftware Besprechung Arbeitsgruppe Bezirksprojekt F. Maurer Planung des Eröffnungsfests Wettswil K. Auf der Maur Wettswil F. Maurer, N. Schaffner Planung von Bibliolympics 2018 Affoltern F. Maurer Baukommissionssitzung Neubau Ägerten Wettswil F. Maurer Sitzung Umzugsplanung Schule, und Hort Wettswil F. Maurer Besprechung mit Reinhold Schneebeli Besuch von U. Eigenmann, Leitung Uitikon Besprechung Arbeitsgruppe Bezirksporjekt Besuch bei Arbeitsgruppe Jugendbibliothek Umzug F. Maurer Erfahrungsaustausch betreffend Planung neue F. Maurer Planung von Bibliolympics 2018 Affoltern F. Maurer schauen, wie die Arbeiten vorankommen Wettswil F. Maurer Baukommissionssitzung Neubau Ägerten Wettswil F. Maurer 25

26 Datum Sitzung Umzugsplanung Schule, und Hort Wettswil F. Maurer Sitzung Arbeitsgruppe Eröffnungsfest Besprechung mit Ressortleiterin Planung des Eröffnungsfests Wettswil F. Maurer Budget 2018 F. Maurer Teamsitzung Planung Umzug + 2. Halbjahr 2017, Besichtigung neue ganzes Team Sitzung Umzugsplanung Schule, und Hort Wettswil F. Maurer Besprechung mit Teresa Laura, Sozialbehörde Besuch sleitung Ottenbach Besuch bei Arbeitsgruppe Jugendbibliothek Besprechung snutzung durch Sozialhilfeempfänger Erfahrungsaustausch betreffend Planung und Umsetzung Neubau / Umbau schauen, wie die Arbeiten vorankommen Sitzung operative Leitungen Schulleitung, Schulverwaltung, Hort und Besprechung mit Hort- und Mittagstischleitung Was Inhalt Ort Teilnehmer Lieferung sbesuche mit Hort und Mittagstisch Möbel und neue Medien für neue Wettswil Wettswil Wettswil neue F. Maurer F. Maurer F. Maurer F. Maurer F. Maurer F. Maurer Schulschlussessen Abschluss des Schuljahres xxx F. Maurer, E. Hauri, M. Florin, K. Auf der Maur, N. Schaffner Lieferung 2. Tranche neue Medien neue F. Maurer MAB F. Maurer + K. Auf der Maur Umzug Packen UG F. Maurer, E. Hauri, N. Schaffner Umzug Packen ganzes Team Umzug Bereitstellen und Beschriftung Regale alte F. Maurer + E. Hauri Umzug Umzug durch Zügelunternehmen F. Maurer, E. Hauri, N. Schaffner Umzug Einrichten neue F. Maurer, E. Hauri, N. Schaffner Umzug Einrichten neue F. Maurer, E. Hauri, K. Auf der Maur, N. Schaffner MAG F. Maurer + E. Hauri Einführung für neue Lehrkräfte Besprechen vom Ablauf Ausleihe und Einführung in ssoftware F. Maurer Besuch Ulla Schiesser Besichtigung neue F. Maurer Besprechung Bezirksprojekt Bibliolympics RBA F. Maurer Sitzung Arbeitsgruppe Eröffnungsfest Planung des Eröffnungsfests Wettswil F. Maurer Sitzung operative Leitungen Schulleitung, Schulverwaltung, Hort und Wettswil F. Maurer Bezirksausflug en Besuch Hardau Zürich Zürich F. Maurer + K. Auf der Maur 26

27 Datum Was Inhalt Ort Teilnehmer Bezirkstreff arinnen der Bezirksbibliotheken besuchen die neue in Wettswil Einführung Technik Mehrzwecksaal Einführung Kaffeemaschine Foyer F. Maurer, E. Hauri, K. Auf der Maur, N. Schaffner MZS Foyer F. Maurer F. Maurer Vorstandssitzung Elternrat gegenseitiger Austausch Wettswil F. Maurer Beisitz Bewerbungsgespräche Operative Leitung Liegenschaften Wettswil F. Maurer Besprechung Bezirksprojekt Bibliolympics RBA F. Maurer Beisitz Bewerbungsgespräche Operative Leitung Liegenschaften Wettswil F. Maurer Sitzung Arbeitsgruppe Eröffnungsfest Sitzung Delegiertenversammlung Elternrat Eröffnungsfest für Behördenmitglieder Planung des Eröffnungsfests Wettswil F. Maurer Angebote kurz vorstellen Wettswil F. Maurer Führung, Galadinner und Festreden Wettswil F. Maurer + E. Hauri Baukommissionssitzung Schlusssitzung und Verabschiedung Wettswil / Stallikon Einführung Kombisteamer Hortküche Planung 1. Halbjahr Sitzung operative Leitungen Schulleitung, Schulverwaltung, Hort, Immobilien und Besprechung Arbeitsgruppe Weiterbildung Bezirk Runder Tisch Leiterinnen en des Bezirks Zusammenstellen Programm für Bezirksveranstaltungen und Weiterbildungen Ägerten Hort Wettswil Affoltern F. Maurer E. Hauri F. Maurer F. Maurer Austausch RBA F. Maurer Teamsitzung Besprechung des 1. Halbjahres 2018 ganzes Team Abschlussessen Arbeitsgruppe Eröffnungsfest Besprechung Projektgruppe Schule Besprechung mit Ressortleiterin Verabschiedung der Arbeitsgruppe Wettswil F. Maurer Planung Erzählnacht weitere diverse andere Themen Wettswil S. Eutebach verschiedene Tendenzen F. Maurer ganzes Jahr Arbeitsmorgen jeweils am Mittwoch, Besprechungen, Katalogisieren und Ausrüsten der neuen Medien ganzes Team 27

28 Presseberichte Buchtipp von Eva Hauri, Anzeiger, 14. Februar

29 110 Jahre Wettswil, Anzeiger, 13. Juni

30 Lest die leer!, Anzeiger, 7. Juli

31 Buchtipp von Fabienne Maurer, Anzeiger, 14. Juli

32 Umzug in neue, Anzeiger, 8. August

33 Neue, Anzeiger, 22. September

34 Neuheiten mit Daniela Binder, Anzeiger, 24. Oktober

35 Eröffnungsfest, Anzeiger, 31. Oktober

36 36

37 Puppentheater und Erzählnacht, Anzeiger, 14. November

38 Kinder- und Jugendmedien mit Simone Eutebach, Anzeiger, 24. November 2017 Krimi-Dinner mit Susy Schmid und Seraina Braun, Anzeiger, 1. Dezember

39 Bibli-Olympics, 29. Dezember

40 Kontrolle Leistungsvereinbarungen mit Gemeinde und Schulgemeinde Leistung Zugänglichkeit Öffnungszeiten Vorgabe Leistungsvereinbarung Mind Std. an 5 Tg, inkl. SA und 1 mal abends / während Schulferien an 2 Tg mind. 9 Std. Ist-Zustand 2017 ab August 24 Std. an 6 Tg, Mo - Fr von , Sa von / Schulferien: 2 Tg à 4 Std. Internetauftritt eigene Website / Onlinekatalog eigene Website / Onlinekatalog Bestand und Nutzung Aktueller Medienbestand Erneuerungsquote mind. 1.5 Medien pro Einwohner + 12 Medien pro Schüler = 1.5 x x 450 = % bei Printmedien / 20% bei Nonbooks Informationsangebot 1 Internetstation / Internetberatung durch das Personal Arbeitsplätze 1 PC Arbeitsplatz / 1 Tisch mit 4 Sitzplätzen Total Neuanschaffungen 3 697; Printmedien 28%, Nonbooks 23% 2 Internetstationen / Internetberatung durch das Personal 2 PC Arbeitsplätze / 4 Tische mit 16 Sitzplätzen Nutzung des Angebots Bestandesumsatz > 3 Bestandesumsatz 4.5 Bemerkungen Während der Ferienöffnungszeiten unterschreitet die die Vorgaben um 1 Std. Dies soll nach Bezug der neuen geändert werden Beim den heutigen Platzverhältnissen ist es nicht möglich, den Bestand zu erweitern. Die wird 2017 mit dem Bezug der neuen ändern und der Bestand kann der wachsenden Bevölkerung angepasst werden. Die Aufstockung der Kinder- und Jugendmedien fand vor allem bei den Printmedien statt. Darum ist die Erneuerungsquote in diesem Bereich viel höher als vorgegeben. Kundenerwartung > 20% der Einwohner (5 100) aktive Kunden 25.5 % der Einwohner nutzen die Zusammenarbeit mit Schule Kindergarteneinführung Animationen Ausleihen mit Schulklassen als Lernort Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen Öffentlichkeitsarbeit jede Klasse eine Einführung pro Jahr jede Klasse eine Animation pro Jahr jede Schulklasse besucht regelmässig die 1x jährlich Teilnahme der an Schulkonferenz / 1 x jährlich Treffen mit der Schulleitung / regelmässiger Informationsaustausch per Mail 7 Kindergarteneinführungen 18 x Animationen + 18 x Einführungen alle Schulklassen haben die regelmässig besucht 13 x slektionen mit 1. bis 6. Klassen 1 x Teilnahme an Schulkonferenz / 1 x Besprechung mit Schulleitung / regelmässiger Austausch per Mail wird auch in der Freizeit als Ort für Hausaufgaben und zum Lernen benutzt 40

41 Leistung Information der Bevölkerung Leseförderung Veranstaltungen für Kinder von 9-36 Monaten für Kinder von 3-5 Jahren für Kinder von 5-9 Jahren für Jugendliche ab 10 Jahren 4 x jährlich Informationen im Wettswil Aktiv / 5 x jährlich Informationen in der Gazette / 3 x jährlich Beitrag im Kompakt / Nach Bedarf Voranzeigen und Artikel im Anzeiger / Informationen auf der Homepage Gemeinde und 1 x pro Schuljahr Leseförderprojekt für Primarschulkinder 4 x jährlich Informationen im Wettswil Aktiv / 5 x jährlich Informationen in der Gazette / 5 x jährlich Beitrag im Kompakt / Nach Bedarf Voranzeigen und Artikel im Anzeiger / Informationen auf der Homepage Gemeinde und Leseprojekt Lest die leer 10 Veranstaltungen 10 x Buchstart-Treff 10 Veranstaltungen 10 x Geschichtenzeit 4 Veranstaltungen 1 x Bilderbuchkino / 1 x Bilderbuchkino am 40er Fest / 1x Geschichten am Eröffnungsfest / 1x Figurentheater / 2 x Basteln für Kinder / 1 x Geschichten am Adventsmäärt 2 Veranstaltungen 1 x Schweizer Erzählnacht / 2 x srallye mit Actionbound am Eröffnungsfest + Adventsmäärt Ewachsene 4 Veranstaltungen + 4 Lesezirkel 2 x Bücher im Gespräch / 1 x Krimi-Dinner / 8 x Infos und Beratung zur Onleihe / 3 x Lesezirkel Elternbildung Veranstaltung für Lehrpersonen Personal sleitung Mitarbeiterinnen Weiterbildung Vorgabe Leistungsvereinbarung auf Wunsch der Lehrkräfte: Kurzvortrag zu Thema arin SAB mit Leitungskurs alle arinnen SAB oder in Ausbildung gemäss Weiterbildungskonzept der Primarschule Ist-Zustand 2017 ab August 1 x Buch + Suppe erfüllt 3 x arin SAB / 1 x in Ausbildung 1 Mitarbeiterin hat 1, 3 Mitarbeiterinnen mind. 2, die Leitung mehr als 3 Weiterbildungstage besucht Bemerkungen Der Lesezirkel im September wurde wegen zu vielen Abmeldungen abgesagt. 0 keine Wünsche der Lehrkräfte 41

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2015

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2015 Jahresbericht Wettswil 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 9 Schule und Kindergarten 10 Personelles 12 Weiterbildungen 13 Internes

Mehr

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Ausgangslage 3 Durchführung Kundenumfrage 3 Ergebnisse Umfrage 3 Massnahmen 5 Dank 6 2 Ausgangslage Im Sommer 2017 konnte

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2012! Inhaltsverzeichnis Rückblick! 3 Öffentliche Veranstaltungen! 4 Öffentlichkeitsarbeit! 9 Personelles! 10 Weiterbildungen! 11 Internes! 12 Öffnungszeiten! 13 Schule

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Rückblick,

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013!

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013! Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 9 Schule und Kindergarten 10 Personelles 11 Weiterbildungen

Mehr

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1 Bibliothek Elsau Jahresbericht 2017 Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau Signet Lesesommer 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Adresse, Öffnungszeiten, Mitarbeiterinnen 2. Jahresprogramm 3. Rückblick 4.

Mehr

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China Jahresbericht 2017 Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China Inhaltsverzeichnis Über uns... 3 Rückblick... 4 Anlässe... 5 Weiterbildung... 7 Statistik... 7 Rechnung... 9 Ausblick...

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 10 Schule und Kindergarten 11 Personelles 12 Weiterbildungen

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel Bibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044 844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2015 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Team 3 Veranstaltungen

Mehr

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten: Bibliothek Elsau Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten: Dienstag 15.30-18.30 Mittwoch 14.00-15.30 Donnerstag 15.30-17.30 Freitag 16.30-18.30 Samstag 10.00-11.30 Bibliothek Elsau Elsauerstrasse 13 8352 Elsau

Mehr

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Bibliothek Schulbibliothek Hintermarchlenstrasse 31 + 33 8426 Lufingen Mail-Adresse: yvonne.stapel@schule-lufingen.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild... 3 2

Mehr

Gemeindebibliothek Murgenthal

Gemeindebibliothek Murgenthal Gemeindebibliothek Murgenthal Fragebogen : Bedarfsabklärung Damit wir Ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und Wünsche bei einer Neuausrichtung der Bibliothek berücksichtigen können, führt die Bibliothekskommission

Mehr

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder Grindelwald, im März 2014 Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder Wir freuen uns, Sie seit Jahren zu unseren geschätzten Mitgliedern zählen zu dürfen! Wie alle Jahre um diese Zeit möchten

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag Jahresbericht 2017 Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio Kinderübernachtung Spielenachmittag BB180122_BibliothekJahresbericht2017.docx 1 Inhaltsverzeichnis Adresse, Öffnungszeiten, Bibliothekarinnen

Mehr

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch Jahresbericht 2015 Öffnungszeiten DI 17.30 19.00 Uhr MI 10.15 11.00 Uhr SA 09.30 11.00 Uhr Schulhaus Randenblick Schulstrasse 8 8213 Neunkirch www.bibliothekneunkirch.ch 2 Ausleihstatistik Gemeinde- und

Mehr

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht Gemeinde- und Schulbibliothek 8545 Rickenbach Jahresbericht Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach Hauptstrasse 7 Öffnungszeiten: 8545 Rickenbach Montag: 14.30 bis 17.00 Uh 052 338 20 36 Dienstag: 18.00

Mehr

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1 Jahresbericht 2018 Satz & Pfeffer: Judith Stadlin Satz & Pfeffer: Michael van Orsouw Schweizer Vorlesetag: Nadine Jäger Büchervorstellung: Daniela Binder BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/ Jahresbericht 2015 der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg Schulhaus im See 8353 Elgg Tel. 052/368 64 63 www.schule-elgg.ch gemeindebibliothek@schule-elgg.ch Öffnungszeiten Montag und Donnerstag Dienstag

Mehr

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Samtgemeinde Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2012 1 Jahresergebnisse in Kürze 11.509 Medien zum Ausleihen 41.125 Entleihungen im Berichtsjahr 3,2 Medienumsatz 778 aktive Leser

Mehr

1. Medienbestand 2018

1. Medienbestand 2018 1. Medienbestand 2018 1.1 Medienbestand ohne bestellte Medien, ohne makulierte Medien ohne Südpool- und Fernleihmedien mit Magazin Medien 2018 absolute Zahlen Printmedien 21.484 Non-Book-Medien 5.878 Gesamtbestand

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse 2 8489 Wildberg Weihnachtsfenster Jahresbericht Rückblick Am Ostersamstag bot das Bibliteam wiederum ein Osterkaffee an bei welchem man sich bei feinem

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement Elternrat Schule Grüningen Reglement Elternrat Schule Grüningen 1. Ausgangslage Das vorliegende Reglement entstand in der Projektgruppe Elternmitwirkung der Schule Grüningen. In der Projektgruppe waren Eltern und Lehrpersonen aus

Mehr

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen Schulhaus Leepünt 3 044 849 70 18 Schulstrasse 5 8108 Dällikon mediothek.daellikon@bluewin.ch www.mediothek-daellikon.ch Öffnungszeiten: Mo 15.30-18.00 Di 15.30-17.00 Mi 09.55-10.15 + 18.00-20.00 Do 15.30-17.00

Mehr

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018 Das Einzige, was man unbedingt wissen muss, ist der Standort der Bibliothek! Albert Einstein Ueberstorf, Januar 2019 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2015 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 30.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2015 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Jahresbericht 2018 Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Ihre Rapperswil-Jona Die Rapperswil-Jona ist ein Begegnungs- und Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen und Kultur. Medien Printmedien und Non-Books Zeitschriften Kinder- und

Mehr

2. Stadtbücherei Erkelenz

2. Stadtbücherei Erkelenz 2. Stadtbücherei Erkelenz 2.1 Neuerungen Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Umstrukturierung der Bibliothek. Nach einem Wechsel in der Leitung wurden Angebot und Erscheinungsbild attraktiver

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen MERKBLATT Vorstand Abkürzungen ER; uer; oer KG SL SP SV Elternrat; unterer Elternrat (KG - 3. Klasse); oberer Elternrat (4. - 9. Klasse) Kindergarten Schulleitung (vertreten durch Stefan Lingg) Schulpflege

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/ Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse 9 8107 Buchs Tel. 044/844.05.56 www.bibliothek-buchs.ch bibliothek-buchs.zh@bluewin.ch Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3

Mehr

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger Jahresbericht 2014 Die Mediotheksleitung Karin Züger Merenschwand, 22.02.2015 1. Wichtigstes in Kürze Die Ausleihenzahlen steigen auf 24 715 Ausleihen um 5% an. Es wurden 1 039 neue Medien angeschafft

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel. Jahresbericht 2017 Bilderbuchkino vom 17. November 2017 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017 Kontakt: Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 9399837 E Mail: buechereimm@gmx.de Homepage: www.muenchsmuenster.de https://opac.winbiap.net/muenchsmuenster

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 bücherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de facebook: Gemeindebuecherei Pöcking Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking

Mehr

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am Dienstag, den 13.06.2017 um 17.00 Uhr in der Stadtbibliothek Husum Die Stadtbibliothek Husum Jahresbericht 2016 Entwicklungen und Neues aus 2017 Ausblick Die Bibliothek

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018 Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018 Reinacherstrasse 3 I bibliothekaesch@intergga.ch I www.bibliothek.aesch.ch Das Bibliotheksjahr 2018 Jedes Jahr birgt seine Tücken und Herausforderungen

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar Richtlinie Richtlinie über die Benützung der Bibliothek vom 16. Februar 2015 14.11 Richtlinie über die Benützung der Bibliothek 2) vom 16. Februar 2015 Der Gemeinderat gestützt auf 84 Gemeindegesetz und

Mehr

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017 Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017 Die Wachport Medien Zum 31.12.2017 verfügte die Bücherei Filsen über einen Bestand von 1.930 Medien. Den größten Anteil nimmt dabei, mit 50%, die Kinder-

Mehr

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS ARBEITSVORLAGE AMT/ABTEILUNG SACHBEARBEITER/IN TELEFON DATUM Hauptamt/Bücherei Marlies Piscopello 7707915 18.11.2013 REGISTRATURNUMMER 022.3; 354.72 SEITEN 8 ANLAGEN BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH

Mehr

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen 2013 Samtgemeindebücherei Salzhausen, Kreuzweg 35, 21376 Salzhausen, Tel. 04172 / 6705, E-Mail: buecherei@salzhausen.de Einleitung Die Samtgemeindebücherei

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

25. Jahresbericht 2017

25. Jahresbericht 2017 Jahresbericht 2017 25. Jahresbericht 2017 Inhalt: Jahresbericht Der Bibliothekskommission Der Bibliotheksleiterin Veranstaltungen Impressionen Statistische Zahlen Jahresrechnung Personelles JAHRESBERICHT

Mehr

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015 Wir verleihen... Spannung... Zeit Freude Klänge Bilder Wissen Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015 Die Modernisierung geht weiter C Stadtbibliothek Bülach Marktgasse 35 8180 Bülach 044 860 11 81 bibli.buelach@bluewin.ch

Mehr

Öffnungszeiten In den Schulferien

Öffnungszeiten In den Schulferien Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017 Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bibliothek? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) Heilbronn Rücklaufquote (Fragebögen): 801 8 7 6 5

Mehr

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bibliothek? Zur Medienausleihe (Rückgabe, Verlängerung) Brauche Medien / Infos für Schule / Beruf Um eine Veranstaltung

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Bibliothek Rheineck, Hauptstrasse 25, 9424 Rheineck, ,

Bibliothek Rheineck, Hauptstrasse 25, 9424 Rheineck, , Schon vor einigen Jahren kam mir die Idee, etwas für Kinder in der Bibliothek anzubieten eine Geschichtenstunde. Da meine Kinder aber noch sehr klein waren, wir mit der Bibliothek einen Umzug vor uns hatten,

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 17.00 19.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Vertiefungskurs Bibliothek & Schule. Bibliotheksportraits 2015

Vertiefungskurs Bibliothek & Schule. Bibliotheksportraits 2015 Vertiefungskurs Bibliothek & Schule Bibliotheksportraits 2015 Illustration Titelseite und Portrait Bibliothek Greifensee S. 14/15: http://www.bischu.zh.ch/, gezeichnet von Frida Bünzli Die Bibliotheksportraits

Mehr

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf

Jahresbericht Regionalbibliothek Hochdorf Jahresbericht 2015 Regionalbibliothek Hochdorf Die Regionalbibliothek im Jahr 2015 Nach einem intensiven Jubiläumsjahr konnte das Jahr 2015 etwas ruhiger angegangen werden. Diego Yanez hat sich als Präsident

Mehr

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen. Öffnungszeiten Montag 16.00 18.00 Uhr Dienstag 18.00 20.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.00 Uhr 16.30 18.30 Uhr Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 11.00 Uhr 17.00 19.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr In den

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT 2 ORGANISATION DER TAGESSCHULE Träger und Aufsicht Die Gemeinde Kirchlindach ist Träger der freiwilligen Tagesschule. Die Aufsicht über

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Öffentliche Bibliothek Tramin Mindelheimerstraße 12 39040 Tramin Tel. / Fax 0471 861098 e-mail: bibliothek-tramin@dnet.it www.bibliothek-tramin.com Tätigkeitsbericht 2014 Veranstaltungen 43 Veranstaltungen

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT Adresse: Rathausplatz 14, 83301 Traunreut Tel.: 08669 / 2516, Fax: 08669 / 901875 Mail: stadtbuecherei@traunreut.de, www.traunreut.de/stadtbuecherei Öffnungszeiten:

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Reglement. Mittagstisch

Reglement. Mittagstisch Reglement Mittagstisch Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1. Ausgangslage / Vorgaben des Volksschulamts... 3 2. Ort... 3 3. Betreuungsgrundsätze... 3 4. Verantwortung / Mittagstisch-Team... 3 5. Mahlzeiten...

Mehr

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e- 2 0 1 2 J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N S c h u l- u n d G e m e i n d e- Bibliothek Andelfingen Hofwiesenstrasse 1 8450 Andelfingen Telefon 052 304 30 47 info@bibliothek-andelfingen.ch

Mehr

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016 Bibliothek Steinhausen Jahresbericht 2016 2 BIBLIOTHEK Im Umbruch und auf der Zielgeraden für Neues Die Ruhe vor dem Sturm könnte man das Jahr 2016 für die Bibliothek wahrscheinlich auch nennen. Die Planung

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen.

Bücherei-Umfrage. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung! Sommerpause: vom bis bleibt die Bücherei geschlossen. Liebe Leserin und lieber Leser, Bücherei-Umfrage die Stadtbücherei Bergen ist bestrebt, ihren Büchereibestand und Service stets zu verbessern. Ihre Meinung, Kritik und Anregung sind maßgebend für die zukünftigen

Mehr

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern

Leitfaden des Elternbeirates der Montessorischule Luzern des Elternbeirates der Montessorischule Luzern 1 Grundlagen Luzerner Volksschulbildungsgesetz 19 und 22 (siehe Anhang A1) Projekt "Schulen mit Profil" des Kantons Luzern (siehe Anhang A2) Leitbild MSL

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Jahresbericht 2011 Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Mitarbeiterinnen 3 Bibliotheks Kommission 3 Ressortverteilung Medieneinkauf 3 Personelles 4 Rückblick

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 1 - Das Paradies

Mehr

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht 2016 1 Die Bücherei Bücherei-Träger Katholische Kirchengemeinde Sankt Margareta Anschrift Hegerskamp 1 48155 Münster Telefon 02 51-3 83

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 17/18 16. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Karin Messmer Pascal Meier Andrea Castelmur Yasmin Manastir Irene Berends Monika Peter September 18 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles! Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles! Nach einem Jahr Pause liegt Ihnen nun wieder ein Jahresbericht der Stadtbücherei St. Felizitas vor. Ein unruhiges, ereignisreiches

Mehr

Jahresbericht Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur. Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse Steinmaur

Jahresbericht Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur. Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse Steinmaur Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse 17 8162 Steinmaur Kontakt: Tel. 044 847 32 10 mediothek@primarschule-steinmaur.ch www.primarschule-steinmaur.ch/mediothek

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg) Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg) 90% 80% 70% 60% Angabe in Prozent 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin Jahresbericht 2015 kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin Das wichtigste gleich zu Beginn Unsere aktiven Leser Öffnungstage 242 Entlehnungen 31.388 Durchschnittliche Entlehnungen pro Tag

Mehr