Studieren in Wildau. Studienführer Gut informiert in das Studium starten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studieren in Wildau. Studienführer 2012 13. Gut informiert in das Studium starten. www.th-wildau.de www.facebook.com/thwildaupage"

Transkript

1 Studieren in Wildau Studienführer Gut informiert in das Studium starten.

2 II 1 Jawoll, Ich hab die neue Bude! Wildauer Wohnungsbaugesellschaft mbh Telefon

3 Studienführer Impressum Herausgeber: Der Präsident der TH Wildau [FH] Redaktion: Hochschulmarketing, Redaktionsleitung: Juliane Bönisch Redaktionsschluss: 11. April 2012 Änderungen vorbehalten. Irrtümer nicht ausgeschlossen! Anzeigenverwaltung: Hochschulmarketing Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom Gesamtherstellung: News & Media, Berlin Schutzgebühr 3,00 ISSN Berufsbegleitend eite Master-Studiengänge Bachelor-Studiengänge Studieren in Wildau Die TH Wildau

4 2 3 Inhalt Vorwort Semestertermine Lagepläne Die TH Wildau Profil Campushochschule & Tradition Praxisnah Hochschule und Wirtschaft Auslandskooperationen Qualitätsstandards Studiensystem Europaweite Vergleichbarkeit ECTS Modulsystem Studiendauer Ordnungen Ansprechpartner Hochschulleitung Fachbereiche Berufsbegleitendes Studium Wildau Institute of Technology Studieren in Wildau Vor dem Studium Abitur und was dann? Allgemeine Studienberatung Bewerbung zum Studium Bewerbungsunterlagen Semesterzeiten Studienvorbereitungskurse Immatrikulation Im Studium Auslandsaufenthalte BAföG Beurlaubung Bibliothek

5 Career Service Exmatrikulation Fremdsprachen Hochschulrechenzentrum Hochschulwechsel Krankenversicherung Rückmeldung Semesterbeitrag Selbststudium ServiceZentrum Lernen & Lehre Studiengangwechsel Studierendenvertretung Wildauer Chipkarte Wohnen und Leben Hochschulsport Kommunales Begrüßungsgeld Spaß und Feiern Studentengemeinden Studieren mit Kind Verpflegung Wohnen Nach dem Studium Alumni-Service Career Service Existenzgründung Bachelor-Studiengänge Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Fachbereich Ingenieurwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen Biosystemtechnik/Bioinformatik Ingenieurwesen/Maschinenbau Ingenieurwesen/ Maschinenbau (dual) Ingenieurwesen/ Physikalische Technik Logistik Luftfahrttechnik/-logistik Berufsbegleitend eite Master-Studiengänge Bachelor-Studiengänge Studieren in Wildau Die TH Wildau

6 4 5 Stadtbuchhandlung RADWER Wir führen Literatur aller Sachgebiete. 24-Stunden-Bestellservice Stöbern Sie rund um die Uhr in unserem Online-Shop oder besuchen Sie uns persönlich. Mo Fr h Sa h Freundliche und kompetente Fachberatung durch Ihre Buchhändlerin vor Ort. Sylvia Senger Stadtbuchhandlung Radwer Bahnhofstr. 11, Königs Wusterhausen Tel. (03375) , info@radwer24.de Den Campus neu entdecken Frank Seeliger (Hrsg.) AUF DEN SPUREN DER WILDAUER STEINE Ein Architekturspaziergang über den Campus der Technischen Hochschule Wildau [FH] Frank Seeliger (Hg.): Auf den Spuren der Wildauer Steine. Ein Architekturspaziergang über den Campus der Technischen Hochschule Wildau, Verlag News & Media, Berlin 2011, ISBN , Preis: 19,90. Erhältlich in der Bibliothek und über jede Buchhandlung.

7 Telematik Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Europäisches Management Kommunales Verwaltungsmangement und Recht Verwaltung und Recht Wirtschaft und Recht Master-Studiengänge Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik Business Management Wirtschaftsinformatik Fachbereich Ingenieurwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen Biosystemtechnik/Bioinformatik Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik Maschinenbau Photonik Technisches Management und Logistik Telematik Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Europäisches Management Wirtschaft und Recht Berufsbegleitende Studiengänge Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsingenieurwesen Master am WIT e.v. Master of Business Administration Aviation Management Renewable Energies Berufsbegleitend eite Master-Studiengänge Bachelor-Studiengänge Studieren in Wildau Die TH Wildau

8 6 7 Liebe Studieninteressierte, liebe Studienbewerber und Studienanfänger, ich begrüße Sie herzlich an unserer Hochschule. Dass Sie sich für ein Studium in Wildau entschieden haben oder dieses in Erwägung ziehen, freut mich sehr. Sie werden sich bei uns sicher schnell wohlfühlen und hoffentlich gute Studienfortschritte machen. Die Rahmenbedingungen dafür sind jedenfalls geschaffen: Wir sind eine überschaubare, moderne Campushochschule an einem traditionsreichen Standort des Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch unser Lehrenden, die hochwertige Ausstattung der naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Labore, die Computer-, Internet- und Bibliotheksarbeitsplätze bieten beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und eine zielgerichtete Vorbereitung auf den späteren Berufseinstieg. Unser Studienangebot umfasst Bachelor- und Master-Studiengänge in Ingenieur-, Wirtschaftsund Verwaltungswissenschaften. An der Konzeption der Fächer haben auch Vertreter aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung mitgewirkt und darauf Einfluss genommen, dass die Studieninhalte weitgehend den aktuellen und künftigen Erfordernissen der Praxis entsprechen.

9 Im beruflichen Alltag werden nicht nur wissenschaftliche Solidität und Interdisziplinarität erwartet, sondern auch Teamfähigkeit, Leistungswille, Ideenreichtum, Flexibilität sowie Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz. Der hohe Anteil an praktischer Ausbildung, die obligatorischen praktischen Studienabschnitte und die Anfertigung der Abschlussarbeit in einem Unternehmen fördern den Erwerb und die Festigung von anwendungsorientiertem Fachwissen. Die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen erfolgt an unserer Hochschule durch eigene Fachkräfte, ergänzt durch kooperierende externe Partner. Und das Akademische Auslandsamt unterstützt Sie umfassend bei der Planung von Studienaufenthalten und Praktika im Ausland. Mit unserem Wissens- und Technologietransfer sind wir bundesweit ein Vorreiter und die angewandte Forschung erzielt seit vielen Jahren Spitzenwerte bei den eingeworbenen Drittmitteln. Kooperationsnetzwerke verbinden die TH Wildau mit international tätigen Großunternehmen der Industrie ebenso wie mit innovativen kleinen und mittleren Unternehmen aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Als Studierende profitieren Sie von diesen Verbindungen unmittelbar: durch die verfügbaren Praktikumsplätze, die Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten und die bereitgestellten Themen für Ihre praxisnahe Abschlussarbeit. Unserer Absolventinnen und Absolventen sind sehr gefragt, die meisten finden sofort einen Job, viele bei Unternehmen und Einrichtungen in Berlin und Brandenburg. Nach aktuellen Befragungen würden etwa 90 Prozent von ihnen jederzeit wieder ein Studium in Wildau aufnehmen. Sie dürfen also darauf vertrauen, dass Ihnen ein Studium an der TH Wildau gute berufliche Perspektiven und Karrierechancen eröffnet. Prof. Dr. László Ungvári Präsident der TH Wildau [FH] Berufsbegleitend eite Master-Studiengänge Bachelor-Studiengänge Studieren in Wildau Die TH Wildau

10 8 9 Semestertermine Wintersemester Beginn des Semesters Immatrikulationsfeier Beginn der Vorlesungen Tag der Deutschen Einheit lehrveranstaltungsfrei Absolventenverabschiedung und Hochschulball THCONNECT Wildauer FirmenKontaktMesse Oktoberfest Reformationstag lehrveranstaltungsfrei Weihnachten Ende der Vorlesungen Beginn der Prüfungen Ende der Prüfungen Ende des Semesters

11 Sommersemester Beginn des Semesters Beginn der Vorlesungen Ostern Tag der offenen Tür Tag der Arbeit lehrveranstaltungsfrei Himmelfahrt lehrveranstaltungsfrei Pfingsten Campusfest Ende der Vorlesungen Beginn der Prüfungen Ende der Prüfungen Ende des Semesters Berufsbegleitend eite Master-Studiengänge Bachelor-Studiengänge Studieren in Wildau Die TH Wildau

12 10 11 Bahnhofplatz S-Bahnhof Wildau Schwartzkopff-Siedlung Eichstraße Halle 10 Drehscheibe Kühlturm Haus 100 Haus 13 Halle 14 Haus 15 Bahnhofstraße Haus 19 Halle 17 Studentenwohnheim Haus 16 VG 2 Haus 16 VG 1 Studentenwohnheim Ludwig-Witthöfft-Str.

13 Halle 10 Haus 13 Haus 100 Haus 15 Halle 14 Bibliothek, Mensa, Cafeteria Studentische Angelegenheiten (Immatrikulations- und Prüfungsamt), Akademisches Auslandsamt, Chipkartenterminal, Career Service, Alumni-Service, Dekanat»Betriebswirtschaftslehrer/Wirtschaftsinformatik«, Hochschulrechenzentrum, Familien-Service- Büro, Studentenparlament und Studentenrat, Wildau Institute of Technology (WIT), TWZ e.v., TIB-Stelle, SeWiTec, Hochschulmarketing, Verein der Freunde und Förderer, Hofsaal, Hochschulleitung, Hochschulverwaltung Dekanat Fachbereich»Wirtschaft, Verwaltung und Recht«, Beauftragter für Sprachen, Mediothek, ServiceZentrum Lernen und Lehre Dekanat Fachbereich»Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen«, Chipkartenterminal Großer Hörsaal Haus 16 und Halle 17 Einweihung Ende 2012 Haus 19 [in Planung] Räume für das studentische Leben und soziale Belange, u. a. Kindertagesstätte Berufsbegleitend eite Master-Studiengänge Bachelor-Studiengänge Studieren in Wildau Die TH Wildau

14 12 13 Gesundheit in besten Händen. ERFOLG IN BESTEN HÄNDEN Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten. Von der Studienplanung bis hin zur Karriereplanung wir helfen Ihnen stressfrei durch den Uni-Alltag zu kommen. Persönlich direkt auf dem Campus oder auf AOK Studenten-Service

15 News & Media, 2012 Die TH Wildau Schillerallee Wildau Freiheitstr. Fichtestr. Jahnstr. Wildorado TH Campus Bergstr. Studentenwohnheime Studentenwohnheim Gesundheitszentrum Treppe Eich- Ludwig-Witthöft-Str. Bahnhofstr. str. Schmiedestr. Birkenallee TGZ ZLR L401 Karl-Marx-Str. Volkshaus (Rathaus) Dahme Bahnhof Wildau (S46) Richard-Sorge-Str. Berlin Hannover 10 Frankfurt (Oder)

16 14 15 Profil Moderne Campushochschule mit Tradition Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Aber der Standort kann auf eine viel längere Tradition in der Ingenieurausbildung verweisen. Die»Berliner Maschinenbau AG, vormals L. Schwartzkopff«Ende des 19. Jahrhunderts drittgrößter Lokomotivhersteller in Deutschland erwarb 1897 von der damaligen Gemeinde Hoherlehme ein an der Görlitzer Bahn gelegenes Gelände von ca qm, auf dem sich auch das Ackergut Wildau befand. Dort entstand ein Werksneubau einschließlich einer Arbeitersiedlung, der Grundstein für das heutige Wildau. Um den wachsenden Bedarf an Fachkräften zu decken, wurde 1949 eine eigene Betriebsfachschule für Lokomotivund Waggonbau gegründet. Daraus ging dann im Zuge der Umprofilierung des Standortes zum Schwermaschinenbau die Ingenieurschule für Maschinenbau Wildau (ISW) hervor, der unmittelbare Vorgänger der heutigen TH Wildau. Die Einrichtung erwarb sich mit der Ausbildung von Maschinenbauingenieuren rasch einen guten Ruf. Das lag vor allem an der unmittelbaren Verbindung zu den Maschinenbaubetrieben am Ort, an der Vermittlung eines soliden, breitgefächerten Grundwissens und anwendungsbezogener Kenntnisse sowie an der für die damalige Zeit modernen Ausstattung der Labore.

17 Praxisnah und anwendungsbezogen Der Praxisbezug ist ein besonderes Kennzeichen der Technischen Hochschule mit ihren ingenieur-, wirtschafts- und verwaltungswissenschaftlichen Studiengängen. Praxisrelevante Laborübungen und Betriebspraktika haben einen hohen Anteil an der Regelstudienzeit der Bachelor- und Master-Studiengänge. Als Studierende können Sie eigene Übungen und Experimente an neuer, hochwertiger Laborund Rechentechnik durchführen. Für jeden ist ein eigener Rechner- bzw. Laborarbeitsplatz vorhanden. Damit existieren in Wildau Studienbedingungen, unter denen Konzentrationsfähigkeit und Kreativität rasch erlernbar sind. Die TH Wildau Die TH Wildau ist mit über Studierenden, ihrem wissenschaftlichen Innovations- und Entwicklungspotenzial, dem starken Praxisbezug der Ausbildung, den intensiven Laborübungen, dem engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden sowie durch das gute Arbeitsklima ein interessanter Partner für die regionale Wirtschaft. Die Hochschule hat in den letzten Jahren beachtliche Erfolge auf dem Gebiet der Qualität der Ausbildung erzielt. Dies zeigt sich zum einen in einem kontinuierlichen Rückgang der Abbrecherquote im Ergebnis geeignete Unterstützungsmaßnahmen im Studium. Zum anderen konnten bei bundesweiten und internationalen Rankings zahlreiche Spitzenplätze belegt werden: Die Studiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik und Telematik gehören zu den besten zehn von 116 gelisteten Fachhochschulen in der Gruppe Informatik. (CHE 2009) Der Studiengang Logistik belegt den Spitzenplatz in der Gruppe der Studiengänge mit Abschluss»Wirtschaftsingenieur«an Fachhochschulen in Deutschland. (CHE 2007) Die Bachelor-Studiengänge Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaft & Recht befinden sich hinsichtlich des Krite-

18 16 17 riums»studierbarkeit«in der Spitzengruppe der Fachhochschulen. (CHE 2011) Der Studiengang Ingenieurwesen/Maschinenbau erzielte ebenfalls gute bis sehr gute Ergebnisse. (CHE 2010) Die TH Wildau gilt als servicefreundlichste Fachhochschule Deutschlands. (INSM-Studie 2007) Im bundesweiten Leistungsvergleich der Bibliotheken kam die TH-Bibliothek 2011 in der Kategorie»Hochschulbibliotheken«von 26 Teilnehmern auf Platz 5 und bei der»zieldimension Entwicklung«auf Platz 2. Gute Ergebnisse erzielte die Bibliothek auch im CHE-Ranking 2011 der BA-Studiengänge Wirtschaft & Recht (1,6), Wirtschaftsingenieurwesen (1,6) und BWL (1,8) sowie im CHE-Ranking 2009 der Bachelor- und Master-Studiengängen Biosystemtechnik/Bioinformatik und Telematik (1,5). Hochschule und Wirtschaft Bei der Konzeption der wissenschaftlichen Ausbildung kooperiert die Hochschule eng mit Unternehmen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich sowohl auf die Erarbeitung der Curricula als auch auf die praktische Arbeit der Studierenden in den Unternehmen, sei es in den Praktischen Studienabschnitten oder während der Abschlussarbeit. Durch den Praxisbezug der Bachelor- oder Masterarbeitsthemen wachsen Sie bereits vor Ihrem Studienende in Ihre späteren Arbeitsfelder hinein und empfehlen sich schon zum Berufsstart als praxiserfahrene Nachwuchskräfte. Die Ausbildungsinhalte fördern Kreativität, Selbstständigkeit und Flexibilität. Dazu gehört auch der Erwerb von Führungskompetenzen und Sprachkenntnissen, die nicht zuletzt durch Praktika bzw. Studienabschnitte im Ausland trainiert werden können. Daneben üben Sie dort auch den Umgang mit anderen Kulturen und lernen weitere Technologien bzw. Marktentwicklungen und Trends kennen.

19 Die TH Wildau gehört zu den TOP 5 der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, die von innovativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als Forschungspartner am meisten nachgefragt sind (BMWi 2010). Zudem rangiert die Hochschule bei den eingeworbenen Forschungsmitteln mit mehr als je Professor und Jahr unter den Fachhochschulen auf Platz 1. Außerdem zählt die TH Wildau im Bereich Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen zu den zehn von den Personalchefs der in Deutschland ansässigen Unternehmen am stärksten favorisierten Fachhochschulen in der Bundesrepublik (bewertet wurden 355 Hochschulen, darunter 191 Fachhochschulen = 54 %). Die TH Wildau Kooperationen mit dem Ausland Zentrale Schnittstelle für die Internationalisierungsprozesse der TH Wildau ist das Akademische Auslandsamt (AAA). Es pflegt die internationalen Beziehungen der Hochschule und ist Anlaufstelle für ausländische Studierende und Wissenschaftler. Gleichzeitig dient es als Ansprechpartner für deutsche Hochschulangehörige (Studierende, Professoren, weiteres Lehrpersonal, Projektmitarbeiter), die einen Auslandsaufenthalt planen, Austauschstudierende von Partnerhochschulen und Gastwissenschaftler betreuen bzw. internationale Projekte bearbeiten. Die TH Wildau kooperiert mit einer Vielzahl von Hochschulen innerhalb und außerhalb Europas. Insbesondere in den letzten drei Jahren ist die Zahl der internationalen Hochschulkooperationen der TH Wildau sprunghaft gestiegen (auf derzeit ca. 90 Partnereinrichtungen im Ausland). Neu hinzugekommen sind u. a. Kooperationen mit Hochschulen in China, Frankreich, Italien, Polen, Norwegen, Kuba und verschiedenen Hochschulen in Kasachstan.

20 18 19 Die Zusammenarbeit mit den Partnereinrichtungen in Europa findet maßgeblich im Rahmen des LLP/Erasmus-Programms der EU statt; die TH Wildau verfügt aktuell über 30 Erasmus-Partner. Beispielhaft für diese zumeist sehr intensiven Partnerschaften sind folgende Kooperationseinrichtungen im Ausland zu nennen: die Fachhochschule für Logistik Poznań (WSL Poznań) in Polen, die HAN Arnhem in den Niederlanden, die Obuda University Budapest in Ungarn. Auf dem Weg zur Internationalisierung der Hochschule werden darüber hinaus bedeutende Großprojekte realisiert: der Export des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau) mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugbau der TH Wildau an die Staatliche Ingenieurökonomische Universität St. Petersburg mit Doppelimmatrikulation der russischen Studierenden und mit deutsch-russischem Doppel-Bachelor- Abschluss, der Export des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Bachelor und Master) an die Staatliche Technische Universität Jaroslawl, die Gründung einer Deutschen Logistik Hochschule in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) in einem Konsortium aus mehreren deutschen Hochschulen, die Mitwirkung am Aufbau einer Deutsch- Kasachischen Universität in Almaty. Insgesamt wurden oder werden elf Bachelor- bzw. Master-Studiengänge der TH Wildau an ausländischen Einrichtungen implementiert. Zudem steigt die Nachfrage seitens der deutschen Studierenden der TH Wildau an Studiensemestern und Praktika im Ausland. Durch die internatio-

21 nalen Hochschulkooperationen der TH Wildau bieten sich attraktive Möglichkeiten. Das Akademische Auslandsamt berät gern über diese und weitere Programme. Die TH Wildau Qualitätsstandards Als erste Hochschule Deutschlands hat die TH Wildau das Zertifizierungsverfahren ihres Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 und für wirtschaftsorientierte Bildungsunternehmen nach PAS 1037 erfolgreich absolviert. Auch die Anforderungen von Familie und Elternschaft sind in Wildau mit Studium, Forschung und Beruf zu vereinbaren. Als»Familiengerechte Hochschule«gehören eine Kindertagesstätte und ein Familien-Service-Büro zum festen Bestandteil des Lebens an der Hochschule. Die Angebote zeigen: In Wildau entwickelt sich ein attraktiver Campus für Wissenschaft und Wirtschaft, der auch Raum für die Entfaltung von Lebensqualität bietet.

22 20 21 Studiensystem Die TH Wildau hat drei Fachbereiche: Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaft, Verwaltung und Recht Europaweite Vergleichbarkeit Alle Studiengänge wurden im Rahmen des so genannten Bologna-Prozesses, der 1999 eingeleiteten Reform aller europäischen Hochschulsysteme, vom Diplom- auf das Bachelor- und Masterstudium umgestellt. Ziel der Reform ist eine europaweite Angleichung und damit eine größere Vergleichbarkeit der Studiengänge. Durch die Neustrukturierung sollen zudem die Berufsqualifizierung verbessert, die Mobilität der Studierenden erhöht und die Studienzeiten verkürzt werden. European Credit Transfer System (ECTS) Durch die Vergabe von Credit Points für erbrachte Studienleistungen nach dem European Credit Transfer System (ECTS) können auch Lehrveranstaltungen mühelos anerkannt werden, die an einer anderen Hochschule (in Deutschland oder im europäischen Ausland) belegt wurden. Das Bachelorstudium entspricht 180 ECTS-Credits, das Masterstudium 120 ECTS-Credits. Modulsystem Die Stundenpläne der Bachelor- und Master-Studiengänge sind in thematische Module, bestehend aus inhaltsnahen Lehrveranstaltungen, aufgeteilt. Das erlaubt eine straffe Organisation des Studienablaufs. Die Veranstaltungen erstrecken sich über maximal zwei Semester und stehen in der Regel gleichzeitig mehreren Fachrichtungen offen.

23 Studiendauer Das Bachelorstudium dauert sechs Semester. Im 6. Semester wird die Abschlussarbeit (Bachelor- Thesis) angefertigt. Der Bachelor ist in Europa der erste berufsqualifizierende»internationale«akademische Abschluss, mit dem der direkte Einstieg in das Berufsleben möglich ist. Nach Erwerb eines Bachelors lässt sich (je nach Interessen, Noten und Berufserfahrung) ein viersemestriges Masterstudium anschließen, um entweder das eigene Fach wissenschaftlich zu vertiefen oder praxisrelevante Kenntnisse in einem anderen Fachgebiet zu erwerben. Auch wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, benötigt das zweijährige Masterstudium, das bis auf wenige Ausnahmen Voraussetzung für eine Promotion ist. Die TH Wildau Ordnungen Für das Studium an der Technischen Hochschule Wildau gelten klare Regelungen. Die Immatrikulations-, Studien- und Prüfungsordnungen sind unter wiemansichbewirbt.html veröffentlicht.

24 22 23 Ansprechpartner Hochschulleitung Präsident Prof. Dr. oec. László Ungvári Haus 13, Raum T F praesident@th-wildau.de Sekretariat Gabriele Jancke Haus 13, Raum T F gabriele.jancke@th-wildau.de Vizepräsident für Grundsatzfragen und internationale Beziehungen Prof. Dr. jur. Jörg Peter Haus 100, Raum T joerg.peter@th-wildau.de Vizepräsident für Forschung und Unternehmenskontakte Prof. Dr. rer. nat. Ralf Vandenhouten Haus 13, Raum Haus 15, Raum T F ralf.vandenhouten@th-wildau.de Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualität Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Tippe Haus 100, Raum T ulrike.tippe@th-wildau.de

25 Kanzler Thomas Lehne Dipl.-Verwaltungswirt (FH), MBA Haus 13, Raum T F kanzler@th-wildau.de Die TH Wildau Sekretariat Viola Maier Haus 13, Raum T viola.maier@th-wildau.de Fachbereich Betriebswirtschaft/ Wirtschaftsinformatik Dekan Prof. Dr.-Ing. Michael Hendrix Haus 13, Raum T F michael.hendrix@th-wildau.de Prodekan Prof. Dr. rer. pol. Frank Sistenich Haus 13, Raum T frank.sistenich@th-wildau.de Sekretariat Katrin Wiedemann Haus 13, Raum T F katrin.wiedemann@th-wildau.de Praktikumsbeauftragter Prof. Dr. rer. pol. Frank Sistenich Haus 13, Raum T frank.sistenich@th-wildau.de

26 24 25 BAföG-Beauftragter Prof. Dr. rer. pol. Frank Sistenich Haus 13, Raum T frank.sistenich@th-wildau.de Fachbereich Ingenieurwesen/ Wirtschaftsingenieurwesen Dekan Prof. Dr.-Ing. Klaus-Martin Melzer Haus 15, Raum T dekanigw@th-wildau.de Prodekan Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Rolle Halle 14, Raum 14-A2.19 T siegfried.rolle@th-wildau.de Fachbereichskoordinatorin Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Schulz Haus 15, Raum T F kerstin.schulz@th-wildau.de Sekretariat Annette Erdmann Haus 15, Raum T F annette.erdmann@th-wildau.de BAföG-Beauftragte die jeweiligen Studiengang - sprecher der Studiengänge (Kontaktdaten siehe Studiengänge)

27 Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Dekan Prof. Dr. phil. Bertil Haack Haus 100, Raum T bertil.haack@th-wildau.de Die TH Wildau Prodekan Dr. rer. pol. Hans Ullmann Haus 100, Raum T hans.ullmann@th-wildau.de Sekretariat Gabriela Anlauf Haus 100, Raum T gabriela.anlauf@th-wildau.de Praktikumsbeauftragter Europäisches Management Prof. Dr. oec. Gerhard Mewes Haus 100, Raum T gerhard.mewes@th-wildau.de Praktikumsbeauftragte Wirtschaft und Recht Prof. Nikola Budilov-Nettelmann Haus 100, Raum T nikola.budilov-nettelmann@ th-wildau.de Praktikumsbeauftragte Verwaltung und Recht Prof. Dr. Christina Preschel Haus 100, Raum T christina.preschel@th-wildau.de

28 26 27 BAföG-Beauftragte Prof. Dr. Christina Preschel Haus 100, Raum T christina.preschel@th-wildau.de Berufsbegleitendes Studium Beauftragte für das Fernstudium Prof. Dr. Ulrike Tippe Haus 100, Raum T ulrike.tippe@fh-wildau.de Ansprechpartnerin Anette Sandorf Haus 13, Raum T anette.sandorf@th-wildau.de Wildau Institute of Technology an der TH Wildau e. V. (WIT e. V.) Vorstand Prof. Dr. Thomas Biermann Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Marco Althaus Stellv. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Ulrike Tippe Schatzmeisterin Ansprechpartnerin Franziska Götze, M. A. Programme Manager Haus 13, Raum T info@wit-wildau.de

29 Studieren in Wildau Vor dem Studium Abitur und was dann? Allgemeine Studienberatung Bewerbung/Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschluss Semesterzeiten Studienvorbereitungskurse Immatrikulation Im Studium Auslandsaufenthalte BAföG Beurlaubung Bibliothek Career Service Exmatrikulation Fremsprachen Hochschulrechenzentrum Hochschulwechsel Krankenversicherung Rückmeldung Semesterbeitrag Selbststudium ServiceZentrum Lernen und Lehre [SeL²] Studiengangwechsel Studierendenvertretung Wildauer Chipkarte Studieren in Wildau Wohnen und Leben Hochschulsport Kommunales Begrüßungsgeld Spaß und Feiern Studentengemeinden Studieren mit Kind Verpflegung Wohnen Nach dem Studium Alumni-Service Career Service Existenzgründung an der TH Wildau

30 28 29 Vor dem Studium Abitur und was dann? Fit fürs Studium: Die Hochschule unterstützt Oberstufenschülerinnen und -schüler auf dem Weg ins Studium:»MINT gewinnt Lernen zu Studieren«bietet Studieninteressierten, die sich für einen naturwissenschaftlichen, technischen oder informationstechnischen Studiengang interessieren, Hilfestellungen bei der Studienwahl sowie beim erfolgreichen Start ins Studium. Ansprechpartnerin Larissa Wille, M. A. Projektleiterin Haus 13, Raum T larissa.wille@th-wildau.de»neue Wege ins Studium«berät bei Fragen der Anrechenbarkeit von beruflichen Kompetenzen auf ein Direktstudium oder ein berufsbegleitendes Studium. Ansprechpartnerinnen Dr.-Ing. Maika Büschenfeldt Haus 100, Raum T maika.bueschenfeldt@th-wildau.de Ines Woblick, M. Sc. Haus 13, Raum T ines.woblick@th-wildau.de»studium lohnt!«fördert die Studierbereitschaft in Brandenburg. Das Projekt informiert über die vielfältigen Studienangebote im eigenen Bundesland.

31 Ansprechpartner Andreas Preiß, M. A. Projektleiter Haus 13, Raum T andreas.preiss@th-wildau.de Larissa Wille, M. A. Projektleiterin Haus 13, Raum T larissa.wille@th-wildau.de Allgemeine Studienberatung Studieren in Wildau Die Allgemeine Studienberatung informiert über Studienmöglichkeiten, Studiengangwechsel, Studienunterbrechung sowie Gast- oder Nebenhörerstatus. Ansprechpartner Dipl.-Ing. Wolfgang Kohfall Leiter Sachgebiet Studentische Angelegenheiten Haus 13, Raum T F wolfgang.kohfall@th-wildau.de Für studiengangbezogene Auskünfte, z. B. zum Aufbau und den Anforderungen der Studiengänge, sowie zur Anrechnung von Studienzeiten und -leistungen steht die Studienfachberatung zur Seite. Sie wird von den zuständigen Fachbereichen wahrgenommen. Bewerbung zum Studium, Zugangsvoraussetzungen Zum Studium an der TH Wildau kann sich bewerben, wer die Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) erworben hat. Berufserfahrene Bewerber, die keinen dieser Nachweise besitzen, können sich mit

32 30 31 der mittleren Reife (Sekundarstufe I), einer anschließenden geeigneten abgeschlossenen Berufsausbildung sowie einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit bewerben. Adäquat gilt der erfolgreiche Meisterabschluss. Für alle Studiengänge wird eine praktische Vorbildung empfohlen. Diese sollte die Grundelemente wirtschaftlichen Handelns bzw. industrieller Produktion soweit vermittelt haben, dass Sie in der Lage sind, die Studieninhalte auf praktische Anwendungsfelder zu beziehen. Für die Entgegennahme und die Bearbeitung von Bewerbungen ist das Sachgebiet Studentische Angelegenheiten zuständig, welches gerne alle Fragen beantwortet, die vor einer Bewerbung oder im Zusammenhang damit auftauchen. Für ausführlichere Auskünfte zum Studienablauf bzw. zu den Studieninhalten vermitteln die Mitarbeiter des Sachgebiets den Kontakt zu den Studienfachberatern der einzelnen Studiengänge. Bewerbungsunterlagen Die Bewerbungsunterlagen (Immatrikulationsantrag) sind abrufbar unter Dem ausgefüllten Bewerbungsformular sind beizufügen: ein Passbild auf dem Immatrikulationsantrag tabellarischer Lebenslauf Geburtsurkunde, ggf. Einbürgerungsurkunde (Kopie) Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie, spätestens zum ) einschließlich Nachweis der auf eine Stelle nach dem Komma bestimmten Durchschnittsnote Versicherungsbescheinigung und Meldeformular der Krankenkasse für das Wintersemester (Original) (spätestens zur Einschreibung; entfällt bei Fernstudenten) ggf. Nachweis über einen bereits erfolgten Hochschulabschluss (beglaubigte Kopie) (Voraussetzung für die Bewerbung zum Masterbzw. Zweitstudium)

33 ggf. Motivationsschreiben für Bewerber zum Master- bzw. Zweitstudium ggf. Exmatrikulationsbescheinigung (Kopie, spätestens zur Einschreibung) ggf. Dienstzeitbescheinigung (Kopie, zum Ende der Dienstzeit nachzureichen) ggf. Nachweis einer Ausbildung (beglaubigte Kopie; Abschluss- und Prüfungszeugnis spätestens zum 15. Juli) ein adressierter und mit 0,55 frankierter Briefumschlag für die Eingangsbestätigung sowie ein adressierter und mit 1,45 frankierter A4-Briefumschlag zur evtl. Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, andernfalls werden diese nach Ablauf des Auswahlverfahrens vernichtet Studieren in Wildau Bewerber ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife können sich gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz nach 8 Abs. 2 und 3 bewerben (erbetene Bewerbungsfrist: ). Einzureichen sind: Nachweis der bestandenen Meisterprüfung oder Nachweis der mittleren Reife (Sekundarstufe I) Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit (Arbeitszeugnisse). Ausländische Studienbewerber richten ihre Bewerbung an: Technische Hochschule Wildau [FH] c/o uni-assist e. V. Helmholtzstr Berlin mit amtlich beglaubigten und amtlich übersetzten Zeugnissen Findet das Zeugnis bei uni-assist e. V. keine Anerkennung, fügen Sie Ihrer Bewerbung das Abschlusszeugnis des Studienkollegs (Feststellungsprüfung) bei. Kopie der Aufenthaltsgenehmigung

34 32 33 Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache (DSH = Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für ausländische Studienbewerber), beglaubigtem Nachweis der Berufstätigkeit in Deutschland (für Fernstudium) Chinesische Studienbewerber müssen auch wenn sie bereits in Deutschland leben sollten ihre Unterlagen vor einer Bewerbung an der TH Wildau an die Akademische Prüfstelle in Peking senden: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kulturreferat Akademische Prüfstelle Landmark Tower 2, Office , Dongsanhuan Beilu Chaoyang District, Beijing T (Information) Bewerbungsschluss Die Technische Hochschule Wildau immatrikuliert nur zum Wintersemester. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein. Semesterzeiten An der Technischen Hochschule Wildau beginnt das Wintersemester am 1. September und endet am 28. bzw. 29. Februar des Folgejahres. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet am 31. August. Beginn und Ende der Vorlesungsund Prüfungszeiten sowie vorlesungsfreie Zeiträume werden längerfristig mit der jeweiligen Studienjahresplanung festgelegt. Termine im WS 2012/13 und SS 2013 siehe Seite 8 und 9

35 Studienvorbereitungskurse Um Ihnen als Studienanfänger zu helfen, das Ausgangsniveau für bestimmte Module zu erreichen, bieten wir entgeltliche Studienvorbereitungskurse in folgenden Fächern an: Mathematik für Betriebswirtschaftler Physik Chemie Maschinentechnik IT (Textbearbeitung mit Word, Präsentationen mit PowerPoint, Tabellenkalkulation mit Excel) Studieren in Wildau Ansprechpartnerin Dipl.-Ing. (FH) Annette Kahe Haus 13, Raum T twzev@twz-ev.de Weitere Informationen: Immatrikulation Die Immatrikulation muss persönlich oder durch einen bevollmächtigten Vertreter innerhalb der auf dem Immatrikulationsantrag angegebenen Frist beantragt werden. Zur Immatrikulation (Termin wird im Zulassungsbescheid mitgeteilt) sind mitzubringen: Zulassungsbescheid ggf. nachzureichende Unterlagen Bis zur Immatrikulation sind Studentenschaftsund Studentenwerksbeiträge, Rückmelde- und Immatrikulationsgebühr sowie der Semesterticketbeitrag zu bezahlen (Betrag s. Zulassungsanschreiben).

36 34 35 Im Studium Auslandsaufenthalte Praktika Sie möchten Ihren praktischen Studienabschnitt im Ausland absolvieren? Das Akademische Auslandsamt steht Ihnen beratend und vermittelnd zur Seite und informiert ausführlich über die Förderungen zur Finanzierung von Praktika im Ausland. Studentenaustausch Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums bringt nicht nur fachlich weiter, sondern ist auch eine persönliche Bereicherung. Neben der Vertiefung und Erweiterung vorhandenen Wissens werden der Umgang mit anderen Kulturen und Mentalitäten sowie das Ausdrucksvermögen in der fremden Sprache geschult. Zahlreiche Studierende nehmen daher die Möglichkeit wahr, bei Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen eine bestimmte Zeit ihres Studiums in der Regel ein Semester außerhalb Deutschlands zu verbringen. Der internationale Studentenaustausch erfolgt weitgehend auf der Basis der Kooperationsbeziehungen der TH Wildau mit ihren ausländischen Partnerhochschulen. Diesbezüglich kommt einer Förderung über das LLP/ERASMUS-Programm (Studienaufenthalte im EU-Raum an derzeit über 30 Partnereinrichtungen) bzw. über das PROMOS-Programm des DAAD (Studienvorhaben außerhalb Europas, z. B. an unseren Partnerhochschulen in China, Brasilien oder Australien) eine besondere Bedeutung zu. Bewerbungen hierfür sind in Abstimmung mit dem zuständigen Fachbereich rechtzeitig beim Akademischen Auslandsamt einzureichen. Ein Learning Agreement regelt die Modalitäten für das Auslandssemester. Über die Anerkennung der erbrachten Prüfungsergebnisse (Durchschnittsnote und Credits) im Ausland entscheidet der Fachbereich und stellt sie dem Sachgebiet Studentische Angelegenheiten zur Verfügung.

37 Ansprechpartnerin Dr. phil. Angelika Schubert Leiterin Akademisches Auslandsamt Haus 13, Raum T F angelika.schubert@th-wildau.de BAföG Studierende an Fachhochschulen können eine Ausbildungsförderung gemäß dem Bundesausbildungsförderungsgesetz beantragen. Ein gesetzlicher Anspruch auf die für Lebensunterhalt und Ausbildung erforderlichen Mittel ist dann gegeben, wenn Ihnen diese Mittel nicht anderweitig zur Verfügung stehen. Auskünfte zur Berechtigung und zur Antragstellung erteilt das Studentenwerk Potsdam. Dort erhalten Sie auch die erforderlichen Antragsformulare. Das Studentenwerk hält regelmäßige Sprechstunden an der TH Wildau ab. Die Termine werden per Aushang bekannt gegeben. Studieren in Wildau Studentenwerk Potsdam Amt für Ausbildungsförderung Friedrich-Ebert-Str Potsdam T bafoeg@studentenwerk-potsdam.de Beurlaubung Studierende können auf Antrag aus wichtigen Gründen für ein bis zwei aufeinanderfolgende Semester beurlaubt werden. Die Beantragung erfolgt schriftlich beim zuständigen Fachbereich. Während der Beurlaubung behält der Studierende seine Rechte als Mitglied der Hochschule. In der Regel dürfen in dieser Zeit keine Lehrveranstaltungen besucht und keine Leistungsnachweise erbracht werden. Die studentische Beitragspflicht wird dadurch nicht berührt.

38 36 37 Bibliothek Die Hochschule verfügt über eine hochmoderne Bibliothek in einer architektonisch reizvollen Industriehalle. Ausstattung: Vortragssaal, Mediathek, vier Arbeitskabinen (Carrels), Gruppenarbeitsraum (alle von Studierenden reservier- bzw. nutzbar), 150 Arbeitsplätze, RFID-Selbstverbuchungsgeräte für selbstständige Ausleihe, Verlängerung, Rückgabe, Vormerkungen von Medien, webbasierter Benutzerkatalog (OPAC), Digitale Bibliothek mit knapp E-Journals, E-Books und neun Datenbanken, die sieben Tage in der Woche 24 Stunden»geöffnet«hat. Medien, die nicht im Bestand der Hochschulbibliothek sind, werden über die Fernleihe beschafft. Ansprechpartner Dr. Frank Seeliger Leiter Hochschulbibliothek Halle 10, Raum T frank.seeliger@th-wildau.de

39 Career Service Karrieremanagement Der Career Service ist ein zentraler Dienstleister für Studierende der TH Wildau. Vom ersten Tag an begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrer Karriere. Neben Ihrem eng geschnürten Studium und dem das Überleben sichernden Aushilfejob haben Sie die Möglichkeit, durch Beratungen und Teilnahme an entsprechenden Workshops Ihr Zeitmanagement zu optimieren. Außerdem erfahren Sie durch den Career Service mehr über den Bewerbungsprozess. Darüber hinaus bietet der Career Service potenziellen Arbeitgebern Gelegenheit zur Kontaktaufnahme mit Studierenden, Absolventinnen und Absolventen. Über Praktikums- und Stellenangebote sowie eine Beteiligung an der Wildauer Firmenkontaktmesse THCONNECT können Unternehmen ihre künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Führungskräfte kennen lernen. Studieren in Wildau Ansprechpartnerin Ines Woblick, M. Sc. (komm.) Haus 13, Raum T karriere@th-wildau.de Exmatrikulation Die Exmatrikulation erfolgt an dem Tag, an dem die Abschlussprüfung bestanden wurde. Sie können aber auch jederzeit auf eigenen Antrag exmatrikuliert werden. Eine Exmatrikulation kann des Weiteren erfolgen, wenn Sie sich vor Semesterbeginn nicht fristgemäß zurückmelden. Außerdem werden Sie exmatrikuliert, wenn Sie eine gemäß der Prüfungsordnung erforderliche Prüfung endgültig nicht bestanden haben.

40 38 39 Fremdsprachen An der TH Wildau sind Sprachen als Pflicht- oder Wahlpflichtfächer mit unterschiedlichem Umfang in die Studiengänge integriert. Alle Pflicht- und Wahlpflichtkurse sind kostenfrei. Außerdem werden gebührenpflichtige Wahlkurse angeboten, z. Z. Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Russisch, Deutsch als Fremdsprache, spezielle Kurse für Wirtschafts-, technisches und Rechtsenglisch, Englisch für Präsentationen und Verhandlungen, Wirtschaftsfranzösisch, -spanisch und -russisch. Die TH Wildau bietet auch externe, anerkannte internationale Prüfungen in Wirtschaftsenglisch an: London Chamber of Commerce and Industry English for Business (LCCI), Test of English for International Communication (TOEIC). Daneben werden Trainings für externe Teilnehmer und Unternehmen sowie Kurse für Mitarbeiter der TH Wildau angeboten. Ansprechpartner Dr. Gregory Bond Beauftragter für Sprachen Haus 100, Raum T gregory.bond@th-wildau.de internationales/sprachenausbildung.html Hochschulrechenzentrum (HRZ) Von allen mit dem Campusnetz verbundenen Computern sind eine hochschulinterne und externe Kommunikation und der Zugang zum Internet möglich. Anschlüsse an das Campusnetz gibt es auch im Studentenwohnheim. Bei Problemen hilft das Support-Team des HRZ. Die Unterstützung erfolgt vorrangig per Telefon oder , eine Vor-Ort-Hilfe ist nur in Ausnahmefällen auf dem TH-Campus vorgesehen.

41 Das Support-Team ist auch Ansprechpartner für die Veröffentlichung einer eigenen Homepage, die Beantragung eines Anschlusses an das Campusnetz im Studentenwohnheim (SWH), Passwortänderungen (gegen Vorlage des Studentenausweises). Supportcenter Haus 13, Raum T supportcenter@th-wildau.de Hochschulwechsel Studieren in Wildau Ein Hochschulwechsel ist zulässig, wenn im gewünschten Studiengang Plätze verfügbar sind. Dazu ist fristgemäß (zum Sommersemester bis , zum Wintersemester bis ) ein Antrag auf Immatrikulation zu stellen. Wird der Immatrikulation zugestimmt, muss die Exmatrikulation an der bisherigen Hochschule beantragt werden. Eine Einschreibung ist erst nach der Exmatrikulation durch die bisherige Hochschule möglich. Mit dem Wechsel ist ein Antrag auf Anerkennung der bisherigen Studienzeiten und -leistungen abzugeben, über den der Prüfungsausschuss des aufnehmenden Studienganges entscheidet. Krankenversicherung Alle Studierenden sind versicherungspflichtig. Die Krankenversicherungspflicht besteht jeweils vom Beginn eines Semesters an. Der Nachweis (Versicherungsbescheinigung einschließlich Meldeformulare) bzw. die Befreiung von der Krankenversicherungspflicht ist durch eine Bescheinigung zu erbringen, die nur von einer gesetzlichen Krankenkasse ausgestellt wird.

42 40 41 Rückmeldung Studierende der Hochschule müssen sich zu jedem weiteren Semester zurückmelden: Im November für das Sommersemester (Fristende am ) und im Mai für das Wintersemester (Fristende ). Der Rückmeldetermin wird hochschulöffentlich durch Aushang und auf der Homepage der TH Wildau bekanntgegeben. Die Rückmeldung erfolgt durch die rechtzeitige Zahlung der Beiträge und Gebühren und ggf. durch Abgabe des Nachweises der Krankenkasse (bei Änderungen) und der aktuellen Aufenthaltserlaubnis. Die Rückmeldung ist erst nach Eingang aller geforderten Unterlagen vollzogen. Semesterbeitrag Für das Studium an der Technischen Hochschule Wildau werden Semesterbeiträge erhoben. Der Semesterbeitrag im Direktstudium beträgt zurzeit 239,50. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk und den Studentenrat, die Immatrikulations- und Rückmeldegebühr sowie das Semesterticket für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

43 Selbststudium Alle Bachelor- und Master-Studiengänge haben einen Selbststudienanteil, in berufsbegleitenden Studiengängen liegt dieser bei 50 Prozent. Die TH Wildau unterstützt Sie in Ihrem Selbststudium durch Beratung, Materialien und Online-Angebote. Für die Bereiche Mathematik und Rechnungswesen, in denen viele Studierende Hilfe benötigen, entwickelt das Projekt»SOS Strukturierung und Optimierung des Selbststudiums«umfangreiche Unterstützungsangebote in Form von E-Learning-Einheiten, kommentierten Selbsttests und Beratung durch Tutoren. Studieren in Wildau Ansprechpartnerin Birgit Achterberg, M. A. Haus 100, Raum T birgit.achterberg@th-wildau.de ServiceZentrum Lernen und Lehre [SeL²] Das Studium von heute stellt neue und vielfältige Anforderungen sowohl an die Studierenden als auch an die Lehrenden. Um diesen Anforderungen auch weiterhin entsprechen zu können, bündelt das ServiceZentrum alle Aktivitäten aus den Bereichen E-Learning und Blended Learning, die dazu Unterstützung bieten. Angebote das ServiceZentrums: Optimierte Lehrangebote zur Verbesserung der Studierfähigkeit Maßnahmen zur Erhöhung der Selbstlernkompetenz Aktualisierung von Lehr- und Lernmaterial Einführung zum Umgang mit der Lernplattform Kursraum für Erstsemester: Kursraum für das berufsbegleitende Studium:

44 42 43 Ansprechpartnerin Susanne Lutz Haus 100, Raum T susanne.lutz@th-wildau.de Weitere Informationen: E-Learning Die Lehre und das Lernen an der TH Wildau werden durch eine E-Learning-Plattform unterstützt. Sie soll den Studierenden helfen, Lehrveranstaltungen oder Prüfungen vorzubereiten, und den Austausch mit Professoren und Kommilitonen erleichtern. Dazu können vom Dozenten oder der Dozentin einer Lehrveranstaltung Online-Kursräume als Ergänzung der Präsenzlehre angeboten werden. Der Zugriff auf diese Kurse bleibt den Mitgliedern der betroffenen Seminargruppen vorbehalten. Sie haben die Möglichkeit, über den Online-Kursraum bequem auf Kursunterlagen und interaktive Kurse zuzugreifen. Für den Zugang zur Plattform ist nur der Hochschulaccount und ein PC mit Internetzugang notwendig. Einen Hochschulaccount erhält jede Studentin und jeder Student automatisch bei der Immatrikulation. Neben den Angeboten der regulären Lehre steht auf der E-Learning-Plattform ein stetig wachsendes, offenes Kursangebot zur Verfügung. E-Learning-Plattform Ansprechpartner learn@wildau Dipl.-Ing. (FH) Stefan Borchert Haus 100 Raum T stefan.borchert@th-wildau.de Christian Niemczik T christian.niemczik@th-wildau.de

45 Studiengangwechsel und Bewerbung für ein höheres Semester Ein Studiengangwechsel innerhalb der Hochschule ist möglich, wenn Sie mindestens ein Semester in dem Studiengang studiert haben, zu dem Sie zugelassen wurden, die Hochschulzugangsberechtigung für den»neuen«studiengang nachweisen und ein Studienplatz frei ist. Anträge sind bis 15. Januar (zum Sommersemester) bzw. 15. Juli (zum Wintersemester) an das Sachgebiet Studentische Angelegenheiten zu richten. Der Einstieg in ein höheres Semester setzt voraus, dass die Leistungen aus dem/den Vorsemester/n des neuen Studiengangs komplett nachgewiesen werden. Über die Anerkennung der beantragten Leistungen entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss, über den Wechsel der Fachbereich. Studieren in Wildau Studierendenvertretung Alle Studierenden gehören der Studierendenschaft an. Sie wählen aus ihrer Mitte das Studentenparlament und den Studentenrat. Studentenparlament (StuPa) Das Studentenparlament ist das höchste Gremium der Studierendenschaft der TH Wildau. Es kontrolliert den Studentenrat (StuRa), beschließt über die Satzung sowie den Haushalt der Studierendenschaft. Das Parlament besteht aus Vorsitzendem, Stellv. Vorsitzendem, dem Finanzausschuss (zwei Personen), dem Rechtsausschuss (zwei Personen) und 19 weiteren Mitgliedern. Der Vorsitzende ist in der Regel für alle Studierenden der erste Ansprechpartner im StuPa und vertritt das Parlament gegenüber der Hochschulöffentlichkeit. Ansprechpartner David Schaumann, Vorsitzender Haus 13, Raum T studentenparlament@th-wildau.de

46 44 45 Studentenrat (StuRa) Die Aufgaben des StuRa ergeben sich einerseits aus den gesetzlich geregelten Aufgaben der Studierendenschaft und andererseits aus den örtlichen Gegebenheiten. An der TH Wildau hat der StuRa die Beschlüsse des Studentenparlaments auszuführen und übernimmt mit einer Reihe von Referenten verschiedene Aufgabenbereiche (Finanzen, Soziales, Hochschulpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Kultur, Sport, Technik). So bietet der StuRa auch eine Reihe von Dienstleistungen an, z. B. Sozialberatung, Wohnungsvermittlung, Vergünstigungen, Verkauf des Internationalen Studentenausweises (ISIC). Ansprechpartner Haus 13, Raum T stura@th-wildau.de Wildauer Chipkarte Bei der Immatrikulation erhalten die Studierenden eine Chipkarte, die mehrere Funktionen erfüllt und daher im Studentenalltag stets mitgeführt werden sollte. Die Chipkarte ist Studentenund Bibliotheksausweis, dient als Semesterticket, enthält eine Bezahlfunktion und öffnet die Schranke zum Hochschulparkplatz. Mit der Chipkarte können Sie an den Terminals auf dem Campus ihre Rückmeldung vornehmen, den Gültigkeits- und Semesterticketaufdruck oder die PIN ändert, Bescheinigungen drucken oder auch eine Adressänderung eingeben.

47 Wohnen und Leben Wildau bietet für das studentische Leben beste Voraussetzungen: bezahlbare Wohnungen, kurze Wege, eine gute Infrastruktur, die Nähe zu Berlin, die bequeme Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bhf. Wildau) und vielfältigste Freizeitangebote. Hochschulsport Der Hochschulsport der TH Wildau bietet ein vielseitiges Sportprogramm mit 21 unterschiedlichen Angeboten in Wildau und Umgebung. Neben Tennis, Tischtennis und Badminton werden auch die klassischen Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball, Basketball und Volleyball angeboten. An warmen Sommertagen laden die beiden Beachvolleyballfelder auf dem Campus zum Spielen ein. Auch für Freunde des Ausdauersports ist mit Triathlon und einem Lauftreff etwas Passendes dabei. Ein Semesterticket für kraftorientiertes Gerätetraining kann im Wildorado-Fitnessclub (Jahnstraße 30) zu einem Studierendentarif gebucht werden. Studieren in Wildau Mehr Informationen zu den Kursen, Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung gibt es auf der Homepage des Hochschulsports unter: Ansprechpartner Arne Sippel Haus 14, Raum 14-A2.23 T arne.sippel@th-wildau.de

48 46 47 Kommunales Begrüßungsgeld der Gemeinde Wildau Die Gemeinde Wildau zahlt ein freiwilliges Begrüßungsgeld in Höhe von 50 pro Semester an Studierende der TH Wildau, die sich mit Hauptwohnsitz in Wildau anmelden. Weitere Voraussetzungen sowie der Antrag auf das Begrüßungsgeld: (>Gemeindeverwaltung Wildau>Ordnungsverwaltung>Ein wohnermeldeamt). Spaß und Feiern Der Studentenrat organisiert regelmäßig Partys im Studentenclub (Wohnheim Schillerstraße) sowie zwei große Campusfeste im Juni (Sommerfest) und Oktober (Oktoberfest) mit Live Acts. Studentengemeinden Eine zweite religiöse Heimat bieten die Studentengemeinden der Pfarrgemeinden: Ev. Pfarramt Friedenskirche Kirchstr Wildau T Kath. Pfarrgemeinde St. Elisabeth Friedrich-Engels.-Str Königs Wusterhausen T

49 Studieren mit Kind Die TH Wildau ist von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung als»familiengerechte Hochschule«zertifiziert und unterstützt Studierende mit Kindern bei der Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft. Die Fachbereiche ermöglichen bei Bedarf individuelle Sonderstudienpläne (auf Antrag, z. B. während der Schwangerschaft), und die Hochschule stellt folgende Informations-, Beratungs- und Serviceangebote zur Verfügung: Ganztägige Kinderbetreuung in der KiTa»Campuszwerge«auf dem Campus Vermittlung von kurzfristiger Kinderbetreuung in Campusnähe Familien-Service-Büro für Information und Beratung Vermittlung von Kinderbetreuung am Abend und am Wochenende (Babysitter) Kinderbetreuungszuschläge, wenn durch die Teilnahme an obligatorischen Lehrveranstaltungen eine zusätzliche Kinderbetreuung erforderlich wird Servicebroschüre»Studium und Elternschaft an der TH Wildau«Informationsblatt zur Studienorganisation Studieren in Wildau Ansprechpartner Dr. Michael Frey Koordinator»Familiengerechte Hochschule«Haus 13, Raum T michael.frey@th-wildau.de Verpflegung Das Studentenwerk betreibt auf dem Hochschulcampus eine Mensa und eine Cafeteria. Für Einkäufe zur privaten Versorgung empfehlen sich das Wildau-Center in der Fichtestraße, diverse Einzelhändler und Discounter entlang der Karl- Marx-Straße sowie das A10-Center und vis-à-vis das Kleingewerbegebiet Hoherlehme.

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Checkliste Bachelor Bewerbung

Checkliste Bachelor Bewerbung Checkliste Bachelor Bewerbung Welche Unterlagen muss ich zur Bewerbung für einen Studiengang bei der Hochschule Aalen einreichen? (Checkliste für zulassungsbeschränkte Studiengänge) Wichtig: Bewerbungsschluss

Mehr

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531.

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter: https://www.th-koeln.de/internationales/degree-seeking-students_6531. An die Leiterin des Masterstudiengangs Fachübersetzen Frau Prof. Dr. Monika Krein-Kühle Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Ubierring 48 D-50678 Köln Bewerbung um die Teilnahme am

Mehr

6. Änderung. der Gebührenordnung der Technischen Fachhochschule Wildau vom 03.06.2005 veröffentlicht in Amtliche Mitteilungen Nr.

6. Änderung. der Gebührenordnung der Technischen Fachhochschule Wildau vom 03.06.2005 veröffentlicht in Amtliche Mitteilungen Nr. Amtliche Mitteilungen Nr. 2/2006 13.04.2006 6. Änderung der Gebührenordnung der Technischen Fachhochschule Wildau vom 03.06.2005 veröffentlicht in Amtliche Mitteilungen Nr. 7/2005 1. Die Änderungen betreffen

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung. Zulassungsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft Berlin (HWR Berlin) (ZulO/ÖV-FS) vom XX.XX.2011 Aufgrund des 8 Abs.

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Organisatorisches zum Auslandssemester

Organisatorisches zum Auslandssemester Organisatorisches zum Auslandssemester Formalitäten rechtzeitig erledigen Im Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik International wird das 5. Semester als Studiensemester an einer ausländischen

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Persönliche Daten zur Online-Immatrikulation an der FH Südwestfalen

Persönliche Daten zur Online-Immatrikulation an der FH Südwestfalen Persönliche Daten zur Online-Immatrikulation an der FH Südwestfalen Die Immatrikulation zum berufsbegleitenden Studium an der Fachhochschule Südwestfahlen erfolgt online. Die TAE übernimmt den Vorgang

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch

International Marketing Management. Master. International Management. Akkreditiert durch International Marketing Management International Management Master Akkreditiert durch International Management Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Das Master-Studium International Management der FHW Berlin

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00640730. Bereich. Studienangebot Hochschule Elektrische Energietechnik (Bachelor) in Zittau Angebot-Nr. 00640730 Bereich Angebot-Nr. 00640730 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 7 Semester Tageszeit

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen)

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen) HSD Hochschule Döpfer GmbH Waidmarkt 3 50676 Köln Tel: 0221 126 125-0 Fax: 0221 126 125-19 kontakt@hs-doepfer.de www.hs-doepfer.de ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie Master Analytische und Bioanalytische Chemie - das Zeugnis über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in der Chemie oder einer verwandten Fachrichtung mit mindestens der Note 2,4 und mit mindestens

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

WWW.FHDW-HANNOVER.DE

WWW.FHDW-HANNOVER.DE Nach dem Ausfüllen drucken Sie bitte den Bewerbungsbogen aus, unterschreiben ihn und schicken ihn mit einem Lichtbild an die FHDW Hannover. Beachten Sie bitte, dass nicht jedes Programm die Möglichkeit

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss Merkblatt zum Formular Wer benötigt dieses Formular? Studierende, die ihr Abschlussziel und/oder Studienfach innerhalb der Europa-Universität Viadrina wechseln wollen, von einer anderen Hochschule kommen

Mehr

PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz

PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz INFOBLATT PJ Wechsel an Lehrkrankenhäuser der Uni Mainz Allgemeine Informationen Anhang Unterlagen für das Studierendensekretariat zur Einschreibung Anmeldeformular zum PJ für Externe Studierende Merkblatt

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberufe: Metallbauer Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberuf Management

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft 6 2. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife: Sofern Studieninteressierte die fachgebundene Hochschulreife erworben haben, gilt folgendes: Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt gemäß

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Ablauf Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN

Technische Universität München STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN STUDIENKOLLEG BEI DEN UNIVERSITÄTEN DES FREISTAATES BAYERN DAS STUDIENKOLLEG Was ist ein Studienkolleg? Zielgruppe Welche Schwerpunktkurse gibt es? Wie bewirbt man sich für das Studienkolleg? Termine und

Mehr

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Ordnung über die Zulassung von Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang International Marketing and Media Management (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen)

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen) HSD Hochschule Döpfer GmbH Waidmarkt 3 und 9 50676 Köln Tel: 0221 126 125-0 Fax: 0221 126 125-19 kontakt@hs-doepfer.de www.hs-doepfer.de ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR IMMATRIKULATION (Bitte vollständig und

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor

International Business. Deutsch-Britischer Studiengang. Bachelor International Business Deutsch-Britischer Studiengang Bachelor International Business Studienorte Wer sich für Betriebswirtschaft interessiert und später beispielsweise im Management, Controlling, Personalbereich

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Bitte Lichtbild einkleben! Antrag auf Zulassung zum Studium

Bitte Lichtbild einkleben! Antrag auf Zulassung zum Studium Studiengang Steuern und Recht Antrag auf Zulassung zum Studium An die Hochschule für Öffentliche Verwaltung Immatrikulationsamt Doventorscontrescarpe 172C 28195 Bremen Antragseingang DSH/TestDaF erforderlich

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

THWILDAU Studienführrer 2013/14

THWILDAU Studienführrer 2013/14 THWILDAU Studienführrer 2013/14» Studieren in Wildau «Wie die TK mich durchs Studium begleitet: Respekt! Katerina Mihova, TK-versichert seit 2009 Gesund statt gestresst I Während Ihres Studiums sind wir

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of Arts (B.A.) I.d.R. im Januar,

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr