Trampstelle für die Kurzstrecke Elchingen - Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trampstelle für die Kurzstrecke Elchingen - Ulm"

Transkript

1 Trampstelle für die Kurzstrecke Elchingen - Ulm ein Projekt von Maximilian Lossa Beruf: Heizungsbauer Lehrjahr: 2. Lehrjahr Durch dieses Projekt würde ich gern den CO 2 -Ausstoß durch das Auto verringern, indem Pendler oder Gelegenheitsfahrer Fahrgemeinschaften bilden. Inhaltsverzeichnis: I. Ausgangslage / Motivation..2 II. Ideensuche / Projektfindung..3 III. Projektplanung IV. Konkrete Umsetzung V. Perspektive.12 VI. Aktueller Stand. 13 1

2 Ausgangslage / Motivation: Nach gegenwärtigem wissenschaftlichen Verständnis ist für den Klimawandel sehr wahrscheinlich die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes durch menschliches Einwirken ursächlich. Die menschengemachte Erwärmung entsteht durch Verbrennen fossiler Brennstoffe, durch weltumfassende Entwaldung sowie Land- und Viehwirtschaft. Dadurch wird das Treibhausgas Kohlendioxid (CO 2 ) sowie weitere Treibhausgase wie Methan und Lachgas in der Erdatmosphäre angereichert, so dass weniger Wärmestrahlung von der Erdoberfläche in das Weltall abgestrahlt werden kann. Die deutschen Mitbürger verschulden viel Abgase und einen hohen Energieverbrauch dadurch, dass sie die Obst- und Gemüsesorten nicht nach der Jahreszeit einkaufen, z.b. Tomaten im Winter und Spargel im Frühling. Denn Obst bzw. Gemüse, das außerhalb Deutschlands hergestellt werden muss und anschließend erst zu uns transportiert wird, verursacht einen hohen Anteil des Treibhauseffektes und trägt somit zum Klimawandel bei. Stattdessen sollte saisonales Gemüse bzw. Obst aus der Region bevorzugt werden. Schlussfolgerung: Allein an diesem kleinen Beispiel sehen wir, dass unsere heutige Gesellschaft hierzulande deutlich über ihren Verhältnissen lebt und einer der größten Übeltäter das Treibhausgas Kohlendioxid (CO 2 ) ist. 2

3 Ideensuche / Projektfindung: Mein Hauptaugenmerk ist schnell auf das Thema schmälern unseres CO 2 - Fußabdrucks auf dieser Erde gefallen. Gründe hierfür waren: Mein Betrieb handelt bereits in sämtlichen Bereichen (Recycling, Energiegewinnung, Prozessabläufe & Fuhrpark) so nachhaltig, dass ich kein Verbesserungspotenzial ausmachen konnte. Der CO 2 -Ausstoß betrifft jeden von uns. Mir spontan einige Methoden, CO 2 zu sparen, eingefallen sind. Nur wie bin ich nun zum Thema Trampstelle gekommen? Als Schüler ohne Auto war ich nun das komplette letzte Jahr auf den Bus oder die Bahn angewiesen, um morgens bei egal welchem Wetter zu total überteuerten Ticketpreisen der DB in die Stadt zu gelangen. Wer morgens mit der Deutschen Bahn fährt, weiß, dass, obwohl man pünktlich am Gleis steht, man manchmal etwas länger Zeit zum Nachdenken hat, bis der Zug oder Bus einfährt. Vor lauter Frust auf die Bahn, ist mir wohl aufgefallen, wie viele einzeln besetzte PKW allein in den 10 Minuten des Wartens an mir vorbeigefahren sind. Das kann es ja nicht sein, vermutlich hat doch die Hälfte der Leute fast dieselbe Route wie ich und könnte mich zumindest bis an die Donauhalle mitnehmen, von wo aus ich mit der Straßenbahn alle meine Ziele erreichen kann. Und schon war die grobe Idee einer Trampstelle für Kurzstrecken geboren. Noch am selben Tag machte ich mir erste Gedanken darüber, wie dies wohl umzusetzen sei und wie es rechtlich aussieht. 3

4 Projektplanung: Was ist das Ziel meines Projekts? Menschen dazu anzuregen, Mitfahrgemeinschaften zu gründen und sich Gedanken über den Klimaschutz sowie den Klimawandel zu machen. Welche Aufgaben müssen übernommen werden? Der Hauptteil des Projekts bezieht sich auf die Öffentlichkeitsarbeit. Die Menschen in und um Elchingen müssen von der Alternative des Trampens erfahren. Folgerichtig müssen Pressetexte geschrieben werden, eine Internetseite zum Informieren der Bürger erstellt werden, ein geeigneter Standort für ein auffälliges Straßenschild, welches die Trampstelle anzeigt, gefunden werden und außerdem diese Bewerbung geschrieben und vorbereitet werden. Brauche ich Statistiken und/oder Berechnungen? Um den ganzen Aufwand um die Trampstelle zu rechtfertigen, sollten anständige Statistiken und Berechnungen zum CO 2 -Einsparpotenzial aufgestellt werden. Öffentlichkeitsarbeit? Eine Internetseite zu erstellen, klingt schon mal sehr vernünftig in einer Zeit, in der selbst Oma & Opa ein Handy besitzen und wissen, wie man googelt. Des Weiteren erreiche ich in Elchingen wohl fast alle Haushalte mit dem Elchinger Anzeigeblättchen, in welchem ich eine Anzeige schalten sollte. Ein Telefonat mit der Südwestpresse (SWP) bringt Klarheit darüber, ob und wenn ja wie ich dort eventuell einen kleinen Artikel über die Trampstelle schalten lassen kann. Wen muss ich von meiner Idee überzeugen? Allen voran die Bürger Elchingens. Egal ob die ohne Auto oder diejenigen, die ein Auto besitzen, regelmäßig oder sporadisch in Richtung Ulm fahren und es für eine gute Idee halten, Menschen mit demsel- 4

5 ben Ziel ein Stück weit mitzunehmen. Des Weiteren habe ich meine Idee dem Gemeinderat Elchingens vorzutragen und die Damen und Herren davon zu überzeugen, mir einen offiziellen Standort für meine Trampstelle nahe dem Ortsausgang bereit zu stellen. Ich werde ein auffälliges, ansprechend gestaltetes Schild brauchen! Für ein Schild dieser Größe aus einem diesem Zweck dienlichen Material wende ich mich an einen meiner Lehrer aus der Robert-Bosch Schule. Bisher konnten sie mir schon immer bei Problemen helfen. Wie erstelle ich eine Webseite? Bei ersten Recherchen zum Thema Internetseite bin ich recht schnell zu dem Entschluss gekommen, dass das meinen finanziellen Rahmen sprengen würde. Zum Glück bin ich auf die Webseite Weebly gestoßen, auf der ich kostenfrei und recht ansehnliche Webseiten designen und online stellen kann. Gibt es rechtliche Probleme beim Trampen? Wie bin ich als Tramper, bzw. als jemand der einen Tramper in seinem PKW mitnimmt Versicherungstechnisch abgesichert? 5

6 Konkrete Umsetzung: 1.1. Um ein passendes und großes Schild aus einem witterungsbeständigen Material herzustellen, wendete ich mich an meine Lehrer der Robert Bosch Schule. Eine Woche später konnte ich in meiner Mittagspause in die Lehrwerkstatt, um mir aus 2mm starkem Aluminiumblech eine ausreichend große (800x800mm) Tafel fertigen Nun war es an der Zeit, sich zu überlegen, was denn auf das Schild kommen sollte. Folgende Optionen gab es: Tramper-Daumen + Webadresse Die Aufschrift Trampstelle in Großbuchstaben + Webadresse Die Aufschrift Haltestelle in Großbuchstaben + Elchingen Ulm + Webadresse Zugunsten der Lesbarkeit aus dem fahrenden Auto entschied ich mich für Option Nummer 2. Ich fertigte via indesign die Vorlage für die Druckerei und speicherte alles ab Ich überlegte, wie oft ich wohl morgens Autos zählen müsste, um verwertbares Material für meine Statistiken zu bekommen. Klar war, ich müsse unter der Woche und vor allem zur Hauptverkehrszeit der Schüler zählen! Ich legte die Zeit zwischen 7 und 8 Uhr fest, dazu drei verschiedene Uhrzeiten an Freitag und Samstag. Herausgekommen sind folgende Ergebnisse: 6

7 2.2. Zählung unter der Woche 7 bis 8 Uhr : Einzeln besetzter PKW PKW mit 2 Insassen PKW mit 3 Insassen 2.3. Zählung an Freitagen und Samstag: Fr, Uhr Sa, Uhr Sa, Uhr Einzeln besetzter PKW PKW mit 2 Insassen PKW mit 3 Insassen 7

8 2.4. Berechnung des Einsparpotenzials: Automarke & Model: CO 2 -Ausstoß pro km: Strecke Elchingen-Ulm Messehalle: Audi A3 2.0 tfsi 179 g/km 10,5 Km CO 2 -Ausstoß x Km = tatsächlicher CO 2 -Ausstoß 179g/km x 10,5 Km = 1879 g (1-Weg) Tatsächlicher CO 2 -Ausstoß x 2 = CO 2 -Ausstoß pro Tag 1879 g x 2 = 3758 g pro Tag Nun hat das jetzige Jahr Werktage, abzüglich 27 Urlaubstage bleiben noch 221 Tage übrig. CO 2 -Ausstoß pro Tag x Werktage pro Jahr = CO 2 -Ausstoß pro Jahr 3758 g pro Tag x 221 Werktage = 830,52 Kg pro Jahr 2.5. Das ist eine Summe, die man sich nur schwer vorstellen kann. Deshalb einige Beispiele: Ein Kilogramm des Geflügelfleischs, welches in Europa produziert wird, ist nach Berechnungen der Forscher für den Ausstoß von durchschnittlich 3,4 Kilogramm CO 2 verantwortlich. Ein effizienter neuer Kühlschrank der Energieklasse A++ verursacht durchschnittlich 90 Kg CO 2 pro Jahr. Durch eine Flugreise nach Teneriffa (Hin- & Zurück) pustet man rund Kg CO 2 in unsere Atmosphäre. Sie könnten etwa km weit fliegen, oder km mit dem Zug fahren. 8

9 Wenn Sie von Bonn nach Berlin fliegen, belasten Sie das Klima auf einer Strecke mit ca. 160 kg CO2 aber nur mit ca. 30 kg, wenn Sie mit dem Zug fahren. (Quelle: Germanwatch.org) Das alles sind Fakten, die uns unbedingt und auch hoffentlich zum Umdenken bewegen sollten. Deshalb liegt mein Hauptaugenmerk bei diesem Projekt bei der Öffentlichkeitsarbeit. Es muss an die Menschen herangetragen werden und sie zum Nachdenken inspirieren. Öffentlichkeitsarbeit: 3.1. Ich beginne mit der Internetseite. Diese gestalte ich mit einem kostenlosen online-webcreator namens Weebly. Ich versuchte, die Internetseite minimalistisch und einfach zu halten. Ebenso, dass jeder, der die Seite besucht, direkt weiß, worum es geht und alle Informationen leicht ins Auge fassen kann. Die Webseite schlüssele ich in 3 Kategorien auf: Trampen? (Hauptseite) Hierauf findet man das WWW des Trampens. Also das Warum, Wohin & Wie, des Weiteren auch eine Aufklärung über den rechtlichen Hintergrund. Das heißt, wie bin ich als Tramper oder als Fahrer abgesichert falls es z.b. zu einem Unfall kommt? Projektidee Hier möchte ich etwas über den Hintergrund meines Projekts erklären. Wie kam es überhaupt dazu und warum mache ich mir Gedanken zu diesem Thema? Deine Meinung zählt Hier ist der Besucher der Webseite gefragt. Diese Projektidee steht und fällt mit den Menschen, die mitmachen und genau auf deren Meinung habe ich es in diesem Fragebogen abgezielt. Ich würde gern wissen, wie sie auf die Trampstelle aufmerksam geworden sind, ob 9

10 sie der Meinung sind, dass man durch das Trampen überhaupt was Gutes für die Umwelt tun kann, ob der oder die Besucherin die Trampstelle auch selbst mal nutzen würde und welcher Altersgruppe ich diese Umfrage zuordnen kann Laut Angabe des Urban Verlags erreicht das Elchinger Gemeindeblatt rund 85% aller Haushalte in Elchingen. Ein Grund für mich hier auf jeden Fall eine Anzeige zu schalten und zu informieren. Grobe Details habe ich mit Frau Miller bereits am Telefon besprochen. Nun muss nur noch die passende Grafik in indesign gestaltet werden und ein Sponsor für die Kosten gefunden werden Mit der Presse in Verbindung zu kommen, hat leider nicht ganz so geklappt, wie ich es wollte. Ein Freund, der bei der SWP arbeitet, meinte, er kümmert sich um einen Kontakt und einen Termin zum Vorstellen des Projekts Ein Kontakt zu RegioTV wurde über Thilo Bergmann hergestellt. Einen Termin für den Dreh eines kurzen Beitrags findet in der KW 5/2017 statt. Wer muss überzeugt werden? 4.1. In erster Linie natürlich diejenigen, die dieses Projekt zum Erfolg führen würden. Also die, die sich dazu entscheiden morgens mal etwas Neues auszuprobieren und statt ins Auto zu steigen, sich am Trampen zu versuchen. Zum anderen die, die sich bereit erklären und es für eine gute Idee erachten Menschen in ihrem Auto mitzunehmen, um so den Trampern und der Umwelt einen großen Gefallen zu machen An zweiter Stelle steht wohl die Gemeinde, die ich von meinem Projekt überzeugen muss. Von ihr hängt einiges ab, wie z.b. die Erlaubnis, mein Schild auf einer Grünfläche der Gemeinde am Ortsausgang Elchingens zu errichten. 10

11 Versicherungsschutz: 6.1. Kommt es zu einem Unfall, ist es wichtig zu wissen wie man versicherungstechnisch aufgestellt ist. Doch eines gilt: Autofahrer brauchen für die private Mitnahme keine zusätzliche Versicherung. Die normale Haftpflicht deckt das ab. Dennoch unterscheidet man zwischen drei Fällen: Ein Dritter ist schuld: Dies ist der einfachste Fall. Ist ein Dritter (also nicht der Fahrer, der einen mitgenommen hat) Unfallverursacher, haftetet dieser bzw. seine Haftpflichtversicherung für den Tramper genauso wie für alle anderen Geschädigten. Der Tramper hat daher Schadenersatzansprüche gegenüber dem Dritten. Der Fahrer ist schuld: Ist der Fahrer, der einen mitgenommen hat, Unfallverursacher, haftet dieser in der Regel ebenfalls für alle Mitinsassen, somit auch für den Tramper. Niemand ist schuld: Kommt es durch höhere Gewalt zu einem Unfall (z.b. durch einen geplatzten Reifen), zahlt die Autohaftpflichtversicherung nicht für Schadenersatz. In diesem Falle würde nur die Kaskoversicherung haften, wenn eine vorhanden. 11

12 Perspektive: 1.1. Wie geht es mit dem Projekt weiter? Nachdem ich mit einigen Personen über das Trampen und die Trampstelle Elchingen gesprochen habe, ist aufgekommen, dass die Idee im Prinzip super ist, aber das mit dem an die Trampstelle hinstellen und warten, bis man mitgenommen wird, für viele unser schwäbischen Mitbürger zu ungewiss ist. Die Idee des Mitfahrens ist aber nicht schlecht, meinten viele. Also werde ich zusätzlich versuchen, über die Webseite und soziale Netzwerke eine Art Mitfahrzentrale für Kurzstrecken (speziell Elchingen Ulm) aufzubauen. Hier könnten sich Tramper und Fahrer konkret im Voraus über Fahrtziel und genaue Uhrzeit austauschen Die Trampstelle Elchingen steht und fällt natürlich mit den Menschen, die sich für sie Einsetzten und benutzen. Ich hoffe, durch mein Projekt einige Menschen davon zu überzeugen, dass auch kleine Taten einen großen Effekt auf unsere Erde haben können. Auf einer Strecke von gerade mal 10,5 km fast 900 g CO 2 einzusparen, indem man nicht alleine fährt, sondern eine zweite vielleicht auch dritte Person mitnimmt, klingt doch eigentlich ganz überzeugend. 900g CO 2 entsprechen dem CO 2 -Ausstoß von 1 Kg Freiland Tomaten aus Spanien. Man kann dadurch also nicht die Welt retten, aber sie zumindest ein kleines Stück besser machen! 1.3. Aus einem Artikel in der SWP zum Thema so geht Trampen, habe ich erfahren, dass ähnliche Projekte in Form von Mitfahrbänken bereits erfolgreich umgesetzt worden sind und eine gute Ergänzung zum örtlichen Bus- & Zugfahrplan darstellen. 12

13 Aktueller Stand April 2017: Nun, einige Zeit ist vergangen und viel ist passiert. Der Ansturm auf die Internetseite und mein Feedback-Formular war nach der Berichtserstattung auf Regio-Tv und Südwestpresse unheimlich groß und überwiegend äußerst positiv. Dem ein oder anderen der dem ganzen kritisch gegenüberstand, konnte ich durch ein wenig erklären des eigentlichen Sinnes des Projekts doch noch von der Idee überzeugen. Denn, ein großer Teil der Trampstelle Unterelchingen soll der sein den Menschen ein wenig die Augen zu öffnen und sie zum denken anzuregen. Wie viele Menschen die Trampstelle nun wirklich schon einmal benutzt haben ist schwer zu sagen, tatsächlich sah ich bereits zwei Mal jemanden dort stehen der auf der Suche nach einer Mitfahrgelegenheit war und auch ich selbst habe sie schon des Öfteren genutzt. Regio-Tv: Südwestpresse: 13

Wie kann ich im Alltag Energie sparen?

Wie kann ich im Alltag Energie sparen? Projektarbeit Üfk Schuljahr 2015/2016 Wie kann ich im Alltag Energie sparen? http://www.wwf-jugend.de/entdecken/europa/artikel/umweltschutz-und-politik-teil-2;6480, 21.01.2016 Klasse E1a KBS Schwyz Pascale

Mehr

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2.

Care for the air. Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari. Lehrjahr: 1. / 2. Care for the air Projekt-Team: Julia Sommerhalder, Lea Lüthi, Lea Wild, Vanessa Azzinnari Beruf: KV / MM Lehrjahr: 1. / 2. Name des Betriebs: AXA Winterthur Name der Berufsbildner: Michelle Walder, Monika

Mehr

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Beruf: 3x Elektroniker Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: MSW Name der Lehrperson: C. Ammeter Zusammenfassung: Wir wollen diese Flyer

Mehr

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler

Schluss mit PET! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler ! Projekt-Team: Ajsun Cerkezi, Bettina Scherrer, Marina Inauen, Andrea Lengwiler Beruf: Fachfrau Hauswirtschaft Lehrjahr: 2. Name der Schule oder des Betriebs: BZGS Rheineck Name der Lehrperson: Marcella

Mehr

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015

Projekt-Bericht Klimawerkstatt /2015 Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2.0 2014/2015 Dieser Projekt-Bericht begleitet Sie von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes. Gleichzeitig kann er als Vorlage für die Projektdokumentation und die Teilnahme

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen

Zusammenfassung: Energieverbrauch reduzieren + Stromkosten sparen Projekt-Team: Severin Siegmann, Raphael Weinmann, Sascha Misukic, Harry Gautschi Beruf: Elektroplaner Lehrjahr: 3.Lehrjahr / 4.Lehrjahr Name der Firma: HEFTI. HESS. MARTIGNONI. ZÜRICH AG (HHM ZH) Zusammenfassung:

Mehr

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt): Projekt-Team: Alexander Michel, Felix Ammann & Janiss Binder Beruf: Informatiker Lehrjahr: 1 Name der Schule oder des Betriebs: login JBT Name der Lehrperson oder der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Top 10 der vertretenen Automarken (Gesamtschweiz) 6.6% 6.2% 5.9% 5.9% 5.7% 5.6% 4.5% 4.0% 4.0% TOYOTA MERCEDES PEUGEOT 14% 11.0% VOLVO FORD 14% 12.

Top 10 der vertretenen Automarken (Gesamtschweiz) 6.6% 6.2% 5.9% 5.9% 5.7% 5.6% 4.5% 4.0% 4.0% TOYOTA MERCEDES PEUGEOT 14% 11.0% VOLVO FORD 14% 12. Auto - gut versichert zum besten Preis! Welche Automarken und -modelle sind in der Schweiz am beliebtesten? Verhalten sich Männer beim Fahren anders als Frauen? Deutschschweizer oder Westschweizer: wer

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Klimawerkstatt 2012/13

Klimawerkstatt 2012/13 Klimawerkstatt 2012/13 Silvan Sonderegger, Flurin Herold, Jonas Mathis Lernende Telematiker 3.Lehrjahr Technische Berufsschule Zürich Allgemeinbildung, A.Grünfelder Die Idee: Unser Projekt ist aus einem

Mehr

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Antworten gibt es beim»klick«auf die Fragen. Klimaschutz bei jeder Fahrt! www.coteam.net Bildbasis Foltolia GUT FÜR ALLE. Eine Busfahrt

Mehr

Abschlussarbeit Von: Fabienne Brügger. Cup-Cakedessertbuch 26. Mai Begleitperson: Sophie Leuthold

Abschlussarbeit Von: Fabienne Brügger. Cup-Cakedessertbuch 26. Mai Begleitperson: Sophie Leuthold Abschlussarbeit 2016 Von: Fabienne Brügger Cup-Cakedessertbuch 26. Mai 2016 Begleitperson: Sophie Leuthold 1 Inhaltsverzeichnis: Einleitung...3 Theorie...4,5 Praxis...6,7,8 Schluss...9 Quellenverzeichnis...10

Mehr

Energiesparen im Büro

Energiesparen im Büro Projekt-Team: Alessandro Bovino, Len Tanner Beruf: Telematiker Lehrjahr: 3 Name der Schule oder des Betriebs: Technische Berufsschule Zürich Name der Lehrperson oder der Berufsbildnerin/des Berufsbildners:

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden

UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden Juli 2014 & Thomas Hochgeschurtz Endlich Feierabend, Sie fahren der Sonne entgegen und hören den Verkehrsfunk: Auf der A5 ist ein Unfall passiert!

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche

Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Folgen der Herstellung und des Gebrauchs einer Plastikflasche Projekt- Team: Lucas Banholzer, Berni Jusufi Beruf: Restaurationsfachmann Lehrjahr: 2. Lehrjahr Name der Schule: Berufsbildungszentrum Biel

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Die nächsten 2 Jahre brachte ich meine meiste Zeit damit zu Counter - Strike im Internet zu zocken. Nebenher habe ich etwa 5 kleine Homepages mit

Die nächsten 2 Jahre brachte ich meine meiste Zeit damit zu Counter - Strike im Internet zu zocken. Nebenher habe ich etwa 5 kleine Homepages mit Internet - Marketing Heute ist der 26.3.2006. Dieser Ordner dient der Übersicht über alle meine Verkaufsaktivitäten im Internet. Ich werde hier als Einführung den Verlauf der letzten Monate niederschreiben,

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Wenn Sie an diesem Schritt sind, danken wir Ihnen für Ihren Besuch und wir warten darauf, Sie kennenzulernen.

Wenn Sie an diesem Schritt sind, danken wir Ihnen für Ihren Besuch und wir warten darauf, Sie kennenzulernen. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Mietbedingungen Dieses Dokument wurde verfasst, um Sie durch die Schritte der Buchung zu leiten; hier werden Sie alle Details und die für die geleisteten Dienstleistungen

Mehr

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation

Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation Transport Treibstoff CO 2 Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Das Zusammenspiel zwischen Transport, Treibstoff und CO 2 wird eruiert. Die SuS befassen sich mit dem Treibstoffverbrauch der unterschiedlichen

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

Energie sparen im Alltag

Energie sparen im Alltag Energie sparen im Alltag Wasser sparen mit Wasserspardrüsen Energiesparprojekt von Justus Oermann und Oliver Zbinden 18.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:... 1 Einleitung... 2 Projektidee...

Mehr

Energie sparen, so geht s! 2014/15. Klimawerkstatt

Energie sparen, so geht s! 2014/15. Klimawerkstatt Energie sparen, so geht s! 2014/15 Klimawerkstatt Projekt-Team: David Scheuch Elia Pagani Raphael te Brake Beruf: Lehrjahr: Automatiker 2.Lehrjahr Schule/Betrieb: Lehrperson: Christoph Ammeter MSW Zeughausstrasse

Mehr

Eigener Beitrag Arbeitsmaterial

Eigener Beitrag Arbeitsmaterial Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel In der Klasse wird zunächst der Einleitungstext gelesen. Dann teilen sich die Lernenden in Gruppen zu je zwei. Jede Gruppe bearbeitet eines der Arbeitsblätter.

Mehr

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn

Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Umwelt Mit dem Fahrrad in der U-Bahn Die Stadt gehört Dir. 5/2012 Ein umweltfreundliches Kombi-Angebot Fahrradregeln für die U-Bahn Wer in Wien schnell, sicher und kostengünstig unterwegs sein will, hat

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

DEIN START INS ECHTE LEBEN. WIR SCHAFFEN DAS.

DEIN START INS ECHTE LEBEN. WIR SCHAFFEN DAS. DEIN START INS ECHTE LEBEN. WIR SCHAFFEN DAS. Start plus Das Versicherungsfundament für junge Leute unter 25 k Wohnungs- und Haftpflichtschutz k Rechtsschutz k Unfallschutz Mit Kombivorteil: Kfz-Haftpflicht

Mehr

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft» s für eine «grünere Zukunft» Projekt-Team: - Schuster Patrick - Truttmann Fabio - Demirbas Alev - Wüthrich Martina Metallbaukonstrukteure, Ernst Schweizer AG Zusammenfassung: In unserem Projekt geht es

Mehr

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach.

Erstens, zweitens, drittens aus: Klaus Kordon. Die schönsten Leselöwengeschichten Loewe, Bindlach. Katrins Opa ist voriges Jahr gestorben. Sie muss aber noch oft an ihn denken und besucht ihn manchmal auf dem Friedhof. Immer dann, wenn ihre Oma sie mitnimmt. Der Grabstein, auf dem Opas Name steht, ist

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

Mitmischen in der Gemeinde

Mitmischen in der Gemeinde Modul 3 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Mitmischen in der Gemeinde Aufgaben einer Gemeinde! 1 G wie Gemeinde Was ist eigentlich eine Gemeinde? Das Wort

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name: Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Mein Aktionsheft Herausgeber: Ökoprojekt - MobilSpiel e.v. Welserstr. 23, 81373 München Tel. 089/7696025 oekoprojekt@mobilspiel.de www.mobilspiel.de/oekoprojekt Name:

Mehr

dein start ins echte leben.

dein start ins echte leben. dein start ins echte leben. WIR SCHAFFEN DAS. Start plus Das Versicherungsfundament für junge Leute unter 25 k Wohnungs- und Haftpflichtschutz k Rechtsschutz k Unfallschutz Mit Kombivorteil: Kfz-Haftpflicht

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104 Inhalt Kapitel 01 Grundsätzliches vornweg 007 Franz und Emil 008 Häufige Fragen 011 Kapitel 02 Individuelle Betrachtung 022 Situation beschreiben 022 Das Ziel definieren 034 Zielorientierte Auswahl alternativer

Mehr

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren

empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren MOBI KIDS Einsteigen bitte! Mit Vincent die VAG erleben. empfohlen für Kinder von 5 7 Jahren Hallo Kinder, bestimmt seid ihr schon mal mit euren Eltern oder Großeltern gemeinsam Bus, Straßenbahn oder U-Bahn

Mehr

DAS KLIMATAGEBUCH BILANZ VERKEHR MEINE CO 2 BEREICH

DAS KLIMATAGEBUCH BILANZ VERKEHR MEINE CO 2 BEREICH DAS KLIMATAGEBUCH MEINE CO 2 BILANZ BEREICH VERKEHR Kontrolle von: Temperatur Fenster Licht AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Landesagentur für Umwelt PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia

Mehr

ROLLER UND MOTORRÄDER Avenue Start

ROLLER UND MOTORRÄDER Avenue Start ROLLER UND MOTORRÄDER Avenue Start Für Ihre Sicherheit in der Stadt Alle Deckungen für wenig Geld BEGRENZEN SIE DIE RISIKEN Für Sie ist Ihr Roller oder Ihr Motorrad das beste Transportmittel für Stadt

Mehr

Die Geschichte meiner Familie

Die Geschichte meiner Familie Vorwort Die Idee die Geschichte meiner Familie nieder zu schreiben, verdanke ich eigentlich meinem Großcousin. Bei unserem letzten Treffen, erzählte er mir, dass er momentan an einer Familienchronik schreibt.

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

2. Der Anstieg der Globaltemperatur hat bis jetzt in Europa zu einer Verlängerung der Vegetationsperiode geführt um O 2 Tage O 11 Tage O 19 Tage

2. Der Anstieg der Globaltemperatur hat bis jetzt in Europa zu einer Verlängerung der Vegetationsperiode geführt um O 2 Tage O 11 Tage O 19 Tage Klimaquiz Wir blicken einige Jahre in die Zukunft. Die internationale Staatengemeinschaft mit allen wichtigen Industrienationen hat es endlich geschafft, gemeinsam langfristig wirksame Klimaschutzziele

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m.

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m. Aufgabe 1: Warum eine neue Start /Landebahn am Flughafen Frankfurt a.m.? Benenne mithilfe der Internetseiten Beginn der Gesprächsrunde über den Ausbau des Flughafens Frankfurt a.m. und Die wirtschaftliche

Mehr

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Mobil durch Carsharing Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Gründung 1992 5 Mitglieder ein alter Passat aktuell 318 Mitglieder / über 600 Fahrberechtigte 20 Autos vom

Mehr

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen! Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Nutzen Sie das vollkommen neue NVV-Angebot in Ihrer Region. Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und

Mehr

Mobil mit Bus und Bahn

Mobil mit Bus und Bahn Mobil mit Bus und Bahn Region: Kürten Januar 2016, Deutsch VRS Tarifgebiet Sie können mit der VRS innerhalb von diesem Gebiet fahren. Jede Stadt oder Gemeinde bildet ein Tarifgebiet, in dem ein einheitlicher

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

DEIN START INS ECHTE LEBEN. WIR SCHAFFEN DAS.

DEIN START INS ECHTE LEBEN. WIR SCHAFFEN DAS. DEIN START INS ECHTE LEBEN. WIR SCHAFFEN DAS. Start plus Das Versicherungsfundament für junge Leute unter 25 k Wohnungs- und Haftpflichtschutz k Rechtsschutz k Unfallschutz Mit Kombivorteil: Kfz-Haftpflicht

Mehr

Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen!

Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen! Mobilität der Zukunft in Blauen Fahren wir zusammen! Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die

Mehr

Reusser Bau GmbH, Recherswil (SO) //

Reusser Bau GmbH, Recherswil (SO) // Reusser Bau GmbH, Recherswil (SO) // Arbeitgeber Andi Reusser Vor ungefähr vier Jahren ist eine Anfrage gekommen von Frau Mercatali, sie ist Lehrerin an der Heilpädagogischen Schule (HPS) in Solothurn.

Mehr

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern Swantje Eigner-Thiel Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien für Bewohner von potenziellen Bioenergiedörfern Schriftenreihe Fortschritt neu denken Heft 3, Göttingen 2011 Inhalt 1. Einführung S. 3

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung

Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Klimabewusstsein und CO 2 -armes Alltagsverhalten aus Sicht der Frankfurter Bevölkerung Ergebnisse einer empirischen Befragung Dr. Immanuel Stieß (ISOE) Pressegespräch KlimaAlltag: Wie weit sind die Frankfurterinnen

Mehr

Überzeugende Leistungen zu kleinen Beiträgen.

Überzeugende Leistungen zu kleinen Beiträgen. Kfz-Versicherung mobil kompakt Überzeugende Leistungen zu kleinen Beiträgen. Ein Unternehmen der AXA Gruppe Entscheiden Sie sich für ein faires Angebot. Wir wollen unseren Kunden starken Kfz-Schutz mit

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung Kern 2 Liebe Lernende Am Montag, 13. Juni 2016 findet die Schlussprüfung für den allgemein bildenden Unterricht statt. Zur Prüfungsvorbereitung erhalten Sie im Folgenden

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

8 Ein paar Sachen in der Stadt erledigen

8 Ein paar Sachen in der Stadt erledigen 8 Ein paar Sachen in der Stadt erledigen Markus Ja, hier bitte. Können Sie mir bitte drei ganze Hähnchen geben? Metzger Ja, bitte. Ist das alles? Markus Ja, danke. Metzger Na, bitte sehr. Markus Danke.

Mehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern

Mehr

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim Der ökologische Fußabdruck Seit wann gibt es den ökologischen Fußabdruck? Das Konzept wurde 1994 von Matthias Wackernagel und William E. Rees entwickelt.

Mehr

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen 1. Dezember Hallo, grüß dich! Hallo, grüß dich! Ich hoffe, es geht dir gut. Ich weiß natürlich, dass jetzt, mit dem Advent, für dich die Zeit beginnt,

Mehr

Das neue Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das neue Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das neue Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer bei Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Mitfahrscheibe. Mitfahrscheibe. Ohne Internetzugang bieten Mitfahr-Säulen, Mifahr-Schilder und Mitfahr-Scheiben die Kommunikationsbrücke

Mitfahrscheibe. Mitfahrscheibe. Ohne Internetzugang bieten Mitfahr-Säulen, Mifahr-Schilder und Mitfahr-Scheiben die Kommunikationsbrücke itfahrscheibe Nicht einsam, sondern gemeinsam... spontan von A nach B kommen neue Kontakte knüpfen Umwelt schonen Kosten teilen. Die itfahrscheibe ist ein neuer Weg Fahrten in Fahrzeugen mit ohnehin freien

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Car-Sharing für Efringen-Kirchen? für Efringen-Kirchen? Ein Überblick über: Für wen ist eine gute Lösung? Wie funktioniert? Wirtschaftlichkeit Rahmenbedingungen Auswirkungen auf den Klimaschutz mit E-Autos Umsetzung 1 Für wen ist eine

Mehr

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 1 Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien, 18.06.2015 2 Vorstellung der Stiftung 2 3 Grundsatz und Aufgaben der

Mehr

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Regio-Twin: E-Carsharing im ländlichen Raum 24.09.15 Herwig Hahn E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Gefördert durch das EU LEADER Programm der Der Ort: Bioenergiedorf Schönstadt

Mehr

I. Prolog. II. Ansatzpunkte

I. Prolog. II. Ansatzpunkte I. Prolog II. Ansatzpunkte III. Ziele IV. Umsetzung V. Aufbau 1. Persönliche Ebene 2. SMV-Ebene 3. Offizielle Ebene 4. "Abschluss und dann"-ebene VI. Praxisbeispiele 1. Arbeitsebene für die SMVen 2. Erkunden

Mehr

Zug fährt. Zug fährt

Zug fährt. Zug fährt Zug fährt Zug fährt Stau Stau Stau Stau Spiele diese Karte, wenn ein Spieler sein Auto bewegen möchte. Er darf dieses Auto nur ein Feld weit bewegen. Spiele diese Karte, wenn ein Spieler sein Auto bewegen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung:

Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung: Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung: Freizeitkapitäne sollten eine Haftpflichtversicherung für ihr Brot an Bord haben. Die ist in Deutschland zwar noch nicht Pflicht - die

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag

Teilnehmerinneninformation. Die Entwicklung der Kinder von der Geburt bis zum 2. Geburtstag HEILPÄDAGOGISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) PD Dr. phil. Dagmar Orthmann Bless Lehr- und Forschungsrätin Petrus-Kanisius-Gasse 21 CH-1700 Freiburg Teilnehmerinneninformation Studie: Die

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN FAHREN MIT DEM FERN-BUS. Rechte von Menschen mit Behinderungen Rechte von Menschen mit Einschränkung der Beweglichkeit

MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN FAHREN MIT DEM FERN-BUS. Rechte von Menschen mit Behinderungen Rechte von Menschen mit Einschränkung der Beweglichkeit MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN FAHREN MIT DEM FERN-BUS Rechte von Menschen mit Behinderungen Rechte von Menschen mit Einschränkung der Beweglichkeit Immer mehr Menschen fahren mit dem Fern-Bus. Das kostet

Mehr

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer

LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer 2014 LED-Scheinwerfer ersetzt Halogen- Scheinwerfer Holcim Schweiz Projekt My Climate 28.02.2014 Projekt-Team: Simon Müller Ivan Havoic David Birchmeier Beruf: Automatiker und Elektroinstallateur Lehrjahr:

Mehr

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre

13 17 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 69 Jahre Teil 1: Angaben zur Person 1. Sie sind Eine Frau Ein Mann 2. In welcher Altersklasse befinden Sie sich? 13 17 Jahre 18 29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre über 69 Jahre 3. Postleitzahl

Mehr

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ).

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ). Globalisierung (FÖ) 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite 106 117). Globalisierung ist eine weltweite Verflechtung vieler Globalisierung konnte erst durch den

Mehr