s Blättle Jahrgang Freitag, Bartholomä Böbingen Heubach Heuchlingen Mögglingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "s Blättle Jahrgang Freitag, Bartholomä Böbingen Heubach Heuchlingen Mögglingen"

Transkript

1 s Blättle Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Amtliches Mitteilungsblatt»Bürger in der Gemeinschaft«der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, der Stadt Heubach und der Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. Rems, Heuchlingen und Mögglingen Jahrgang Freitag, Bartholomä Böbingen Heubach Heuchlingen Mögglingen

2 2 Veranstaltungen Verwaltungsgemeinschaft Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Rosenstein Bartholomä Sonntag, SAV-Erdlinge Schlittenfahrt oder Hallenbad Donnerstag, Albuchhexen und Bärabergschiddler Rathaussturm Freitag, TSV Kinderfasching Samstag, Freiwillige Feuerwehr Altpapiersammlung Samstag, MC MC-Fasching Sonntag, SAV Faschingswanderung Böbingen Samstag, und Sonntag, , Römerhalle Turn- und Sportverein Jugendfußballturnier Sonntag, , Coloman Katholische Kirchengemeinde Bazar Dienstag, , Bürgersaal BELISA Themenabend Schöner und bequemer wohnen im Alter Donnerstag, , Marktplatz Rathaussturm/Weiberfasching Donnerstag, , SGV-Halle Sport- und Gesangverein Weiberfasching Samstag, , TSV-Halle Turn- und Sportverein Faschingsball Sonntag, , Römerhalle GMV/TSV Kinderfasching Montag, , TSV-Halle Turn- und Sportverein Rosenmontagsball Dienstag, , SGV-Halle Sport- und Gesangverein Kinderfasching Heubach Freitag, Realschule Heubach Berufsinformationstag Freitag, Evangelische Kirchengemeinde Heubach Pfarrer bleibt Pfarrer - bis zur Hinrichtung, Dietrich Bonhoeffer Samstag, Waldschenke Rosenstein Hüttenfasching Sonntag, Ev. und Kath. Kirchengemeinde Heubach Ökumenischer Schlussgottesdienst zur ökumenischen Bibelwoche Mittwoch, 11. Februar, um 9 Uhr Ev. Erwachsenenbildung Thema: es ist nie zu spät... Vom Wünschen und Träumen Donnerstag, SaRose Der Erste Weltkrieg in Schwäbisch Gmünd Donnerstag, Heubacher Schlosshexen Rathaussturm Sonntag, Schwäbischer Albverein OG Heubach Bockmusik Lautern Samstag, Sportverein Lautern Sportlerball Sonntag, Ökumenische Kinderkirche Lautern Gottesdienst Sonntag, Jugendinitiative Lautern Kinderfasching Heuchlingen Freitag, 06. Februar, verschiedene Gaststätten Leintalhexen 1. Heuchlinger Schnitzelbank Freitag, 06. Februar, TV-Halle TV Heuchlingen Kappenabend des TVH-Elferrates Donnerstag, 12. Februar, Dorfplatz Leintal-Hexen Rathaussturm und Weiberfasching Samstag, 14. Februar, Gemeindehalle TV Heuchlingen Programmfasching Sonntag, 15. Februar, Tennishütte TV Heuchlingen Bockmusik Sonntag, 15. Februar, Gemeindehalle TV Heuchlingen Kinderfasching Montag, 16. Februar, Gemeindehalle TV Heuchlingen Rosenmontagsparty Mögglingen Sonntag, 08. Februar Gemeinde Seniorenball Freitag, 06. Februar Kath. Kirchengemeinde Mitarbeiterfest Mittwoch, 11. Februar Förderverein Miteinander leben Die Remsgöckel im Pflegeheim Donnerstag, 12. Februar Gemeinde/Mögglauer Remsgöckel Rathaussturm mit buntem Faschingstreiben Donnerstag, 12. Februar FC Stern Weiberfasching Samstag, 14. Februar Mögglauer Remsgöckel Remsgockelball Sonntag, 15. Februar Turnverein Kinderfasching

3 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar TSV Bobingen FASCHINGSSAMSTAG MIT DJ LACKY 20 UHR AB 18 JAHRE be my Vorverkauf , Uhr, TSV-Halle Faschingssamstag VVK: 7 / AK: 8 Rosenmontag VVK: 6 / AK: 7 Restkarten sind erhätlich bei Metzgerei Widmann in love ROSENMONTAG MIT DJ SUNI 20 UHR AB 16 JAHRE valentine Ärztlicher Notfalldienst Die Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Schwäbisch Gmünd lauten entgegen der Veröffentlichung der Kassenärztlichen Vereinigung BW nach wie vor: für im Remstal und südlich davon lebende Bürger. Schwäbisch Gmünd Süd: Kernstadt mit südlichen Teilgemeinden (auch Hussenhofen, aber ohne Degenfeld), Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein (Heubach, Mögglingen, Böbingen, Bartholomä), Waldstetten (ohne Wißgoldingen) und die nördlich des Hohenstaufens liegenden Göppinger Stadtteile Lenglingen und Maitis für die nördlich davon wohnenden Bürger. (Schwäbisch Gmünd Nord: Gschwend, Altersberg, Hundsberg, Honkling, Mittelbronn, Alfdorf, Durlangen, Eschach, Göggingen, Heuchlingen, Iggingen, Leinzell, Mutlangen, Ober- und Untergröningen, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Täferrot, sowie die nördlichen Stadtteile von Gmünd (Deinbach, Rehnenhof, Lindach und Herlikofen). Sie werden wie bisher zu den Dienstzeiten nach einleitendem Ansagetext direkt mit dem Dienst habenden Arzt oder der Zentralen Ärztlichen Bereitschaftspraxis innerhalb der Stauferklinik verbunden. Die Bereitschaftszeiten sind Samstag, Sonntag, Feiertag von 8:00 Uhr - 8:00 Uhr des Folgetages, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 18:00-8:00 Uhr des Folgetages und mittwochs ab 13:00 bis 8:00 Uhr des Folgetages. Verein Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Region Schwäbisch Gmünd e.v.

4 4 Freitag, Ärztlicher 06. Februar 2015 Notfalldienst Soziale Dienste s Blättle Ärztenotdienste in der VG Rosenstein Um Informationen zu den Ärztenotdiensten zu erhalten, gelten in der VG Rosenstein für die Gemeinden Bartholomä, Böbingen, Heubach und Mögglingen die Notrufnummer 07171/ für Heuchlingen gilt die Notrufnummer 07171/ Nähere Informationen zum Notdienst erhalten Sie unter den oben genannten Notrufnummern. Die Notfallzeit beginnt unter der Woche um Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen beginnt die Notfallzeit um 8.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. Mittwochnachmittags beginnt die Notfallzeit um Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. Kinderärztlicher Notfalldienst An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages in der Stauferklinik Mutlangen. Anmeldung nicht erforderlich, kommen Sie direkt in die Kinderklinik. Frauenärztliche Notfallversorgung Übernimmt in dringenden Fällen auch die Stauferklinik Mutlangen 07171/ Notfallrettung 112/DRK-Krankentransport Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer 0711/ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende zu erfragen bei Ihrem Haustierarzt. Apotheken-Notdienst Samstag, 07. Februar Nord-West-Apotheke, Rheinstraße 21, Schwäbisch Gmünd- Bettringen, 07171/81830 Schloss-Apotheke, Untere Schlossstraße 40, Alfdorf, / Sonntag, 08. Februar Paracelsus-Apotheke, Weißensteiner Straße 1, Schwäbisch Gmünd, 07171/61387 Apotheke Spraitbach, Gschwender Straße 10, Spraitbach, 07176/2773 Montag, 09. Februar Obere Apotheke, Marktplatz 10, Schwäbisch Gmünd, 07171/2718 Dienstag, 10. Februar Apotheke an der Weleda, Möhlerstr. 1, Schwäb. Gmünd, 07171/ Schwaben-Apotheke, Gmünder Straße 2, Leinzell, 07175/90333 Mittwoch, 11. Februar Apotheke am Rathaus, Hauptstraße 17, Mutlangen, 07171/71497 Stadt-Apotheke, Postplatz 4, Heubach, 07173/91050 Donnerstag, 12. Februar Staufer-Apotheke, Eutighoferstraße 26, Schwäbisch Gmünd, 07171/68728 Adler-Apotheke, Hauptstraße 7, Böbingen, 07173/ Freitag, 13. Februar Hornberg-Apotheke, Weilerstraße 25, Schwäbisch Gmünd Bettringen, 07171/89020 Apotheke Eschach, Hauptstraße 11, Eschach, 07175/334 Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwochnachmittag von bis Uhr geöffnet. Kampf dem Herztod Frühdefibrillationsgeräte Standorte Rathaus Heubach (Zentrale) 07173/181-0 Feuerwehrhaus Heubach Hallenbad Heubach 07173/3888 Ortsverwaltung Lautern 07173/8941 Fa. Triumph International Hauptstraße 80, Heubach 07173/ Notfall-Nummer 112 Rathaus Mögglingen (Zentrale) 07174/ Bartholomä Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus Ökumenische Sozialstation Rosenstein Ambulanter Pflegedienst für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher Krankenpflege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden erreichbar unter Telefon 07173/ Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 bis Uhr Donnerstag bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Sozialstation Abtsgmünd Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester über Telefon 07366/ Der Anrufbeantworter wird täglich mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis 13 Uhr besetzt. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden ersten Montag im Monat von 19 bis Uhr bei der Sozialstation Abtsgmünd, Hallgarten 14, Frau C. Meinhardt. In Zusammenarbeit mit der AOK für alle Angehörigen, die jemanden pflegen. DRK Sozialdienst Häusliche Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren: Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe, gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für Menschen in Trauer, Telefon 07173/ , Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: Der Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden und feiertags rund um die Uhr 07361/ Johanniter Pflegewohnhäuser, Bereich Rosenstein täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr Tages- und Kurzzeitpflege nach Vereinbarung Haus Kielwein Heubach, 07173/ Haus Böbingen, 07173/ Haus Mögglingen, 07174/ Malteser Hilfsdienst Soziale Dienste Ambulante Pflege, Haushalts- und Familienhilfe, 07171/ Mahlzeitendienst 07171/ Ambulanter Pflegedienst Ostalb (ehemals AWO) Pflege rund um die Uhr, auch am Wochenende 24 Stunden erreichbar unter Telefon 07174/ Für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, stundenweise Betreuung, Hausnotruf und regelmäßige Seniorennachmittage. Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises, Frauenhaus, 07171/2426 Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe Heubach und Umgebung 07173/4678 Frau Linke Mobil 0151/

5 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Gewerbe- und Grundsteuerrate Am wird die 1. Vierteljahresrate der Gewerbe- und der Grundsteuerschuld zur Zahlung fällig. Es wird gebeten, die Zahlung dieser fälligen Steuerraten rechtzeitig vorzunehmen, da die Gemeinden ihrerseits zur Bestreitung der Ausgaben für die vielfachen Vorhaben auf den rechtzeitigen Eingang ihrer Mittel angewiesen sind. Bei Zahlungspflichtigen, die der Gemeinde eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, wird die Steuer vom Girokonto abgebucht. Berufsinformationstag an der Realschule Heubach Am Freitag, den , findet an der Realschule Heubach der inzwischen zur Tradition gewordene Berufsinformationstag der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein statt. Ab Uhr präsentieren verschiedene Firmen, weiterführende Schulen und Ausbildungsbetriebe aus Heubach und Umgebung ihre Angebote zur Ausbildung. Im persönlichen Gespräch mit den Vertretern der jeweiligen Betriebe können Kontakte mit den Firmen und Ausbildungsbetrieben geknüpft werden. Darüber hinaus stellen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 ihre Erfahrungen aus den Berufspraktika dar. Die Realschule Heubach freut sich über zahlreichen Besuch von Eltern und Schülern aller Schularten der Verwaltungsgemeinschaft. Es gibt eine Bewirtung durch die Klasse 7b zugunsten des Schullandheimaufenthaltes. Der Erste Weltkrieg in Schwäbisch Gmünd Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Fritz In einem Projektseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Fritz haben Studierende der PH Schwäbisch Gmünd und der Seniorenhochschule die Berichterstattung in Gmünder Zeitungen, Briefe und andere Materialien aus dem Stadtarchiv zum Ersten Weltkrieg ausgewertet und so ein Bild der Zeit erstellt, das Bereiche umfasst wie die Aktivitäten der Stadtverwaltung, die Sorgen und Nöten des Alltagslebens, den Hunger, die Lazarette, das Kriegsgefangenenlager bis hin zu den Truppen, die von der Garnisonsstadt Gmünd aus in den Krieg zogen. Die Ergebnisse sind im Spätsommer zum Jahrestag des Kriegsbeginns unter dem Titel Schwäbisch Gmünd und der Erste Weltkrieg erschienen. Professor Fritz stellt die Forschungsergebnisse am Rosenstein-Gymnasium vor. Gäste sind herzlich willkommen! Donnerstag, 12. Februar 2015, Aula des Rosenstein-Gymnasiums, 19:30 Uhr. Eintritt: 8, 5 Schüler. SaRose-Mitglieder erhalten 2 Ermäßigung. Aufgrund eines technischen Fehlers ist in der letzten Ausgabe nicht der komplette Text erschienen. Wir bitten dies zu entschuldigen und veröffentlichen an dieser Stelle nochmals den kompletten Artikel. einhorn-verlag+druck GmbH Jugend musiziert Regionalwettbewerb in Aalen Traumergebnis mit 17 ersten Preisen für die Jugendmusikschule Rosenstein Jedes Jahr im Januar stellen sich begabte Schülerinnen und Schüler einer strengen Jury beim Wettbewerb Jugend musiziert. Letztes Wochenende fand der Regionalwettbewerb in Aalen statt. Traditionell stellen sich viele Teilnehmer aus der JMS Rosenstein dem Wettbewerb. Dieses Jahr waren es 27 Teilnehmer, die sich nach monatelanger Vorbereitung mit vielen Vorspielen und regelmäßigem Üben einer professionellen Jury stellten. Von allen Teilnehmern konnten zwei zweite Preise, ansonsten nur erste Preise mit vielen Weiterleitungen, teils mit Höchstpunktzahl erreicht werden. Schulleiter Martin Pschorr ist überaus zufrieden mit dem Ergebnis, zeigt es doch auch das hohe Ausbildungsniveau der Musikschulen in Ostwürttemberg. Die Teilnehmer kommen aus den Klassen von Brigitte Wenke, Isolde Schneider, Katja Senkova, Steffi Holzwarth, Jonathan Thomas, Dmitri Fomitchev, Martin und Rosemarie Pschorr. Maximal konnten 25 Punkte erreicht werden in den verschiedenen Altersgruppen (AG) und Kategorien. Ab der Altersgruppe II kann man den Landeswettbewerb erreichen (ab 23 Punkten mit Weiterleitung WL). Die Ergebnisse in der Kategorie Klavier vierhändig: (AG IA/B): Jana Diener und Daniel Graf 23 Punkte 1. Preis, Leni und Benno Schmid, 25 Punkte, 1. Preis, Marleen Wald und Jana Schönle, 21 Punkte, 1. Preis, (AG III): Caroline Fischer und Mirjam Abele 21 Punkte, 1. Preis. Die Ergebnisse bei den Blechblasinstrumenten Solo, teils mit Klavierbegleitung: (AG IB): Thorben Wahl, Posaune, 23 Punkte, 1. Preis, (AG II): Jonas Möll, Trompete, 21 Punkte, 1. Preis, Noah Frank, Posaune, 23 Punkte, 1. Preis mit WL, Pascal Bartel, Klavierbegleitung, 23 Punkte, 1. Preis mit WL, (AG III): Samuel Brenner, Euphonium, 24 Punkte, 1. Preis mit WL, Sina Loreen Rauter, Klavierbegleitung, 23 Punkte, 1. Preis mit WL, Miriam Kießling, Posaune, 24 Punkte, 1. Preis mit WL, Vanessa Bartel, Klavierbegleitung, 24 Punkte, 1. Preis mit WL, (AG V): Lennart Ruth, Posaune, 25 Punkte, 1. Preis mit WL. Die Ergebnisse in der Duowertung, ein Streichinstrument mit Klavier: (AG IB): Antonia Miebach, Cello und Anna Jas, Klavier, 25 Punkte, 1. Preis, (AG III): Charlie Thomas, Viola und Laura Plett, Klavier, 21 Punkte, 1. Preis, (AG IV): Pia Klammer, Viola und Jim Thomas, Klavier, 23 Punkte, 1. Preis mit WL, Jim Thomas, Kontrabass und Matteo Weber, Klavier, 25 Punkte, 1. Preis mit WL, (AG V): Matthäus und Elena Kucher, Violine und Klavier, 20 Punkte, 2. Preis. Außerdem war noch Nils Thorwart, Oboe, mit 20 Punkten, 2. Preis, erfolgreich. Für die 9 Weiterleitungen zum Landeswettbewerb findet der nächste Wettbewerb vom 18. bis 22. März in Mannheim statt. Neuer Kurs Musikgarten für Kinder von eineinhalb bis drei Jahren In der Jugendmusikschule Rosenstein startet nach den Faschingsferien ab März 2015 ein neuer Kurs Musikgarten für Kinder von eineinhalb bis drei Jahren. Kursbeginn: Mittwoch, 04. März 2015 um 9.30 Uhr. Bei Interesse und für nähere Informationen melden Sie sich bitte unter Telefon 07173/3637 oder per Internet jmsrosenstein@t-online.de. Der Musikgarten für Kinder lädt Kinder und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Durch Lieder, Sprechverse, Bewegungsspiele und Tänze können die Kinder zusammen mit ihren Bezugspersonen die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran entwickeln. Einfache Instrumente wie z.b. Klanghölzer, Rasseln und Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Forschungen bestätigen inzwischen den positiven Einfluss des Musizierens auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes - auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und die Intelligenz.

6 6 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Das Landratsamt informiert Pflanzenbautag im Kellerhaus Der Geschäftsbereich Landwirtschaft lädt am Mittwoch, 11. Februar 2015, ab 9:30 Uhr, wieder zum traditionellen Pflanzenbautag in das Gasthaus Kellerhaus in Aalen-Oberalfingen ein. Themen sind in diesem Jahr Eiweißpflanzen - Anbau auf der Ostalb und eine ökonomische Betrachtung, auch vor dem Hintergrund der neuen Förderungen, sowie der Umgang mit Gefahrstoffen in landwirtschaftlichen Betrieben. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen der Landwirtschaftsverwaltung gibt es im Internet unter Rubrik Dienststellen/Landratsämter/ Ostalbkreis/Veranstaltungskalender. Spaziergang zum Limestor mit den Dalgamer Mischthoga Beim Spaziergang zum Limestor am 7. Februar geht es diesmal passend zur Jahreszeit ganz närrisch zu. Die Narrenzunft Dalgamer Mischthoga wird ganz anders wie die römischen Legionäre damals, aber sicher mindestens genauso Aufsehen erregend den Limes aufmischen. Diesmal wird der Limes musikalisch verteidigt. Wer das nicht verpassen will, sollte sich gegen 15:00 Uhr am Limestor einfinden. Begleitet werden die Mischthoga von Limes Cicerone Roland Gauermann und für wärmende Getränke ist ebenfalls gesorgt. Infoveranstaltung zur Ausbildung in der Landwirtschaft Im Rahmen der Ausbildungs- und Studienmesse Ostwürttemberg 2015 in Aalen findet am Samstag, 7. Februar 2015, ab 9:00 Uhr, im Beruflichen Schulzentrum Aalen, Steinbeisstr. 6, Aalen, Raum 0.12 (Werkstatt), eine Informationsveranstaltung zum Thema Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsaussichten in der Landwirtschaft statt. Zu einem Infovortrag um 10:00 Uhr im Raum 0.12 (Werkstatt) laden die Kreisbauernverbände Aalen und Schwäbisch Gmünd, die landwirtschaftliche Berufsschule Aalen und das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Landwirtschaft, herzlich ein. Angesprochen sind alle, die sich für eine landwirtschaftliche Ausbildung interessieren. Es werden die einzelnen Ausbildungsgänge vorgestellt und Fragen rund um die landwirtschaftliche Ausbildung beantwortet. Im Rahmen der Veranstaltung kann individuell und in Einzelgesprächen auf die Fragen von Berufsneu- und Quereinsteigern oder Eltern eingegangen werden. Das fiftyfifty-taxi fährt junge Leute sicher durch die närrische Zeit! Jetzt kommt der Fasching in die heiße Phase. Aber wie kommt man von der Party nach Hause? Das fragen sich viele. Hierzu ein Tipp des Ostalbkreises: Wie in den vergangenen Jahren fährt auch dieses Jahr das fiftyfifty-taxi wieder während der närrischen Zeit. Das heißt, Jugendliche und junge Erwachsene bis zu 25 Jahren können die fiftyfifty-bons vom Schmutzigen Donnerstag (12. Februar 2015) bis einschließlich Faschingsdienstag (17. Februar 2015) jeweils von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr des darauffolgenden Tages einlösen und somit zum halben Preis Taxi fahren. Die jungen Leute sollten rechtzeitig daran denken, bei den rund 60 teilnehmenden Toto-Lotto-Verkaufsstellen im Ostalbkreis fiftyfifty- Bons für 5,00 Euro zu kaufen. Diese haben im Taxi einen Wert von 10,00 Euro. Diese Ausweitung des Gültigkeitszeitraums ist auf Grund der finanziellen Unterstützung der Aktionspartner Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken Ostalb, Daimler AG Mercedes-Benz Niederlassung Ulm/Schwäbisch Gmünd, Kreissparkasse Ostalb und Günther + Schramm GmbH Oberkochen und anderen Sponsoren möglich. Für das fiftyfifty-taxi 2015 konnten die Firmen Holopack Verpackungstechnik GmbH, AOK Ostwürttemberg, SHW Storage & Handling Solutions GmbH, Röwaplan AG, Deltalogic Automatisierungstechnik GmbH, Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH, PTS Schunder Präzisionstechnik, Bortolazzi Straßenbau GmbH und Chr. Renz GmbH als neue Sponsoren gewonnen werden. Auch die im Ostalbkreis ansässigen Taxiunternehmen beteiligen sich mit einem beachtlichen Betrag. Die teilnehmenden Taxiunternehmen sind mit dem Betriebssitz und den Rufnummern auf der Rückseite des Bons verzeichnet. Man ruft sich einfach sein Taxi, steigt in das mit dem blauen fiftyfifty-taxi - Aufkleber gekennzeichnete Taxi ein und fährt sicher und bequem nach Hause. Wenn man sich das fiftyfifty-taxi noch mit zwei oder drei Freunden teilt, wird es mit den fiftyfifty-bons natürlich noch günstiger. Fragen beantwortet gerne das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Nahverkehr, Telefon oder Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinden Bartholomä Böbingen Heubach Lautern Mögglingen Kath. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Rosenstein Bartholomä (Ba) - Böbingen (Bö) - Heubach (H) - Lautern (L) - Mögglingen (M) Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der Woche, entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen Kirchengemeinden. Samstag, :30 Uhr Vorabendmesse (H) Sonntag, :00 Uhr hl. Messe (Ba) Uhr hl. Messe (Bö) 10:30 Uhr hl. Messe, Abschluss der ökum. Bibelwoche (H) Uhr hl. Messe (L) Uhr hl. Messe (M) Meine innere Stimme Freitag, (18 Uhr) bis Sonntag, (13 Uhr), Tagungshaus Schönenberg. Inhalte: In der Bewegung zur Ruhe kommen, Körper, Geist und Seele stärken und sich selber neu erfahren, Musik, Texte und Stille. Mitzubringen: bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Sportschuhe. Leitung: Gabriele Annuß (Qi Gong Lehrerin) Kosten: EZ 118 / DZ 98, zzgl. 100 Kursgebühr. Anmeldung: bis bei Landpastoral Schönenberg, Tel: oder mail: Landpastoral.Schoenenberg@drs.de Ökumenische Sozialstation Rosenstein ggmbh Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen Café Sonnenschein unterm Rosenstein! Dienstag, 10. Februar 2015, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstag, 12. Februar 2015, 8:30 Uhr bis Uhr im kath. Gemeindehaus, in der Begegnungsstätte, Karlstraße 11, Heubach Café Belissima Mittwoch, 11. Februar 2015, von bis Uhr, im Franz-Kreuser-Saal der ev. Kirchengemeinde Böbingen, im Seniorenzentrum Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Telefonische Anmeldung bei der ökumenischen Sozialstation Rosenstein unter Telefon / Demenzberatung donnerstags Uhr bis Uhr im Rahmen einer Beratungssprechstunde speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. Nr / Zone 30 km/h in den Wohngebieten unseren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!

7 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Vereinsnachrichten Große Zukunft im Team der Johanniter - Wir stellen unsere neuen Mitarbeiter vor Name: Dominik Stürmer Tätigkeitsbereich: Verwaltung Funktion: Auszubildender Persönliche Daten Familienstand: ledig Hobbys: Lesen, Fußball, Tischtennis Lieblingsgericht: Schnitzel mit Kartoffelsalat Musik: Rock, die 80er Urlaubswunschziel: Südsee, Antarktis Sport: Fitness, Fußball Seit wann sind Sie bei den Johanniter-Pflegewohnhäusern beschäftigt? Seit 01. März 2013 Was macht Ihnen Spaß an der Tätigkeit? Die Arbeit ist vielfältig und abwechslungsreich. Es wird nie langweilig und man hat Kontakt zu den Bewohnern und ihren Angehörigen. Es ist schön zu sehen, wenn man ihnen durch seine Arbeit eine Freude machen kann. Zukunftsvisionen? Zukunftspläne? Ich möchte meine Ausbildung bei den Johannitern bestmöglich abschließen. Da mir die Arbeit als Bürokaufmann sehr viel Spaß macht werde ich auf jeden Fall in diesem Beruf weiter arbeiten. Neujahrsempfang in den Johanniter-Pflegewohnhäusern Schon eine gute alte Tradition ist der Neujahrsempfang bei den Johannitern Ende Januar waren alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter zum Neujahrsempfang ins Pflegewohnhaus Kielwein nach Heubach eingeladen. Nach einer musikalischen Einstimmung durch eine Gitarrengruppe gab Jutta Krauß, Einrichtungsleiterin der vier Pflegewohnhäuser, einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Besonderes Lob erhielten die Mitarbeiter für die gute Betreuung der Tagesgäste. Inzwischen besuchen zwölf Tagesgäste die Tagesbetreuung der vier Häuser. Sie sind eingebunden in die vielfältigen Aktivitäten in der Betreuung der Senioren und Seniorinnen, die stationär in den Häusern leben. Die Angehörigen genießen diese Entlastung von der häuslichen Pflege als wertvolle Auszeit und Erholung wurden die Leistungen der Johanniter in der Tagesbetreuung noch einmal erweitert. Auch die variable zeitliche Inanspruchnahme von einem Tag bis zu täglich auch am Wochenende hat für viel Zuwachs unter den Tagesgästen gesorgt. Gute Betreuung spricht sich eben herum, meinen dazu die Mitarbeiter. Für das kommende Jahr planen die Johanniter, ihre Angebote weiter auszubauen. So wird das Kneipp Gesundheitskonzept in die Pflege und Betreuung der Häuser integriert. In Zusammenarbeit mit dem Kneippbund und der Sebastian Kneipp Akademie werden Mitarbeiter zu Kneipp Gesundheitstrainern und Mentoren ausgebildet. Die Bewohner genießen bereits die wohltuenden Anwendungen und die Mitarbeiter haben erste Erfolge. Meistens sind nur die Wasseranwendungen nach Pfarrer Kneipp bekannt, wissen die Mitarbeiter. Das Kneipp Gesundheitskonzept beinhaltet fünf Elemente, so dass auch im Bereich Bewegung, Ernährung und Heilkräuter sowie einer ganzheitlichen Lebensordnung gearbeitet wird: Viel Neues und Spannendes für die Mitarbeiter, zusätzliche Zuwendung für die Senioren und Seniorinnen. Ein beständiges Ziel ist die Qualität der Ausbildung. Die Altenpflegeausbildung kann bei den Johannitern auch als Teilzeitausbildung absolviert werden. Das gibt besonders Alleinerziehenden oder Müttern nach der Elternzeit die Möglichkeit wieder in den Beruf einzusteigen oder sogar einen Zweitberuf mit Zukunft zu erlernen. Auszubildende der Häuser werden in 2015 wieder in interessante Projekte eingebunden und dafür intensiv vorbereitet. So soll es im Pflegewohnhaus Essingen zum ersten Mal ein Nachtcafé für Demenzkranke geben. Die Konzeption wird zurzeit mit dem Förderverein Essinger Seniorenbetreuung ausgearbeitet. Neben allen Vorhaben und Zielen sind beim Neujahrsempfang aber einfach geselliges Beisammensein und Austausch wichtig. Diesen genossen die Mitarbeiter nach einem deftigen Suppenbuffet nach dem Motto Gestärkt ins neue Jahr und zu neuen Zielen! Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag 10. Februar 2015, 18 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal, 1. OG Die nachfolgende Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlich 1. Bürgerfragestunde (die anwesenden Bürgerinnen und Bürger können Fragen an den Technischen Ausschuss stellen) 2. Baugesuche a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Gartenlaube, Grundstück Flst. Nr. 627/14, Rehweg b) Anbau einer Garage und eines Windfangs, Grundstück Flst. Nr. 92/11, Im Schopf c) Umbau und Erweiterung Wohnhaus, Grundstück Flst. Nr. 141, Gaisgasse d) Nutzungsänderung: Garage wird als Büro genutzt, Grundstück Flst. Nr. 49, Beckengasse 3. Bekanntgaben/Verschiedenes 4. Anfragen der Gemeinderäte Die Einwohnerschaft ist zu der öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen, eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Abendloipe eingerichtet Die Kultur- und Sportstiftung Bartholomä hat am Fuße des Wirtsberg eine ca. 2,5 km lange Abendloipe eingerichtet. Mit den ergiebigen Schneefällen der letzten Tage ist nun die Abendloipe in Betrieb und steht allen Wintersportlern und Erholungssuchenden zur Verfügung. Mit der beleuchteten Langlaufloipe besteht für alle Berufstätigen die Möglichkeit, auch am Feierabend noch den Skilanglauf ausüben zu können. Vor allem Kinder und Jugendliche, die nach dem Schul-

8 8 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle unterricht den Wintersport betreiben wollen, haben nun mit der Abendloipe tolle Voraussetzungen, auch bis in die Abendstunden hinein zu trainieren. Die Kultur- und Sportstiftung leistet mit der Finanzierung dieser Einrichtung einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung und Förderung der Kinder und Jugendlichen in Sachen Wintersport. Alle Bartholomäer Bürgerinnen und Bürger, wie auch alle Gäste unserer Gemeinde, sind eingeladen, die Abendloipe zu nutzen und sind daher in der Loipe sehr herzlich willkommen. Die Abendloipe ist täglich jeweils bis 21 Uhr in Betrieb. Für die Nutzung der Abendloipe wird für alle Erwachsene ein Loipenpass als Saisonkarte 2014/15 angeboten. Der Pass kann in der Skihütte des Skiclubs Heubach-Bartholomä am Fuße des Wirtsbergs oder im Rathaus Bartholomä zum Preis von 20,-- erworben werden. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Loipenpasses gehen der Kultur- und Sportstiftung zu, damit diese auch zukünftig Projekte zur Förderung von Kultur und Sport in Bartholomä leisten kann. Weitere und stets aktuelle Informationen zum Wintersport u.a. mit dem Zustand der Loipen, finden Sie unter Wintersport. Neues Team in der Bücherei Unsere Ortsbücherei hat ein neues Leitungsteam Seit Anfang des Jahres sind Claudia Streicher und Manuela Wild in der Bücherei als neue Leitung beschäftigt. Beide haben nun offiziell Brigitte Neuberger in der Leitung abgelöst. Frau Neuberger konnte aus familiären und zeitlichen Gründen nicht länger als Leitung in der Bücherei tätig sein. Dies ist sehr bedauerlich, war doch Frau Neuberger seit vielen Jahren für unsere Bücherei die treibende und ideengebende Kraft. Sie hat sich um die Bücherei mehr als verdient gemacht und über das Übliche hinaus engagiert und eingebracht. Die Bücherei war in den vergangenen Jahren schlichtweg mit dem Namen Brigitte Neuberger verbunden. Erfreulich ist, dass Frau Neuberger - wie zeitlich möglich - gerne noch weiterhin im neuen Team mithilft. Bei der Mitarbeiterversammlung Ende des Jahres konnte Bürgermeister Kuhn den großen Dank der Gemeinde und die besten Wünsche an Frau Neuberger für ihr jahreslanges Engagement aussprechen und ihr dazu ein Geschenk der Gemeinde überreichen. Frau Streicher und Frau Wild wünschen wir einen guten Start und viel Freude als neues Leitungsteam in der Ortsbücherei Bartholomä. Glaubenswege Veranstaltungsprogramm 2015 Seit nunmehr elf Jahren besteht die Tourismuskooperation Glaubenswege. Alljährlich werden von den Kooperationspartnern Veranstaltungen als zusätzliches Programm zu den Wandervorschlägen auf den Glaubenswegen angeboten. Das diesjährige Veranstaltungsprogramm ist mit 140 Angeboten vielseitiger und umfangreicher als je zuvor. Die Angebote beinhalten Gottesdienste in den Kirchen oder im Grünen, Themenwanderungen auf Abschnitten der Glaubenswege, Vorträge, Konzerte, Wallfahrten, Prozessionen und vieles mehr. Anlässlich der 650-Jahr-Feier der Gemeinde Bartholomä am 21. Juni 2015 findet eine zentrale Veranstaltung unter dem Motto Lebenswege Glaubenswege Wandern durch die Zeit statt. Nach einer Sternwanderung in geführten Gruppen aus unterschiedlichen Richtungen treffen sich die Teilnehmer zum gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst auf der Marktwiese. Die Broschüre Glaubenswege Veranstaltungen 2015 ist kostenlos bei der Gemeindeverwaltung Bartholomä erhältlich. Rathaussturm 2015 Vom Fasching send viele entzückt, ond onsere Albuch-Hexa scho ganz verrückt. Jetzt isch s wieder so weit. Na endlich, wird auch höchschte Zeit: Vom Stera schlängelt sich der Gaudiwurm Durch Beckagass zum Rathaussturm. Die Albuch-Hexa haben sogar en Plan, weil man bei dene im Rathaus ja nie wissa kann. Zuerst wird des Rathaus von alle Hexa umzingelt, mit Rassla und Glocka wird ganz laut klingelt, Dann rufen sie laut und voller Graus: Schultes komm aus dem alten Rathaus raus! Der sieht des erscht mol gar net ein. Denkt sich: womöglich kommet die dann aber rein? Am Gumpendonnerstag, da wissen wir mehr, drum lieba Leut, kommet alle da her, ans Rathaus ond ganz ohne Scheu, en dem Jahr wieder um halba Drei. Am kommenden Donnerstag, den 12. Februar 2015, wollen traditionsgemäß die Bartholomäer Albuch- Hexen unterstützt durch die Bärabergschiddler das Rathaus stürmen. Pünktlich um Uhr versuchen die Hexen und ihr Gefolge, den Bürgermeister abzusetzen. Die Bürgerschaft ist zu diesem Spektakel rund ums Rathaus herzlich eingeladen. Neue Amtsbotin Der seitheriger Amtsbote, Herr Herbert Waldenmaier, hat seine Tätigkeit als Amtsbote Ende Januar leider aufgeben müssen. Die Gemeinde bedauert dies sehr und bedankt sich herzlich bei Herrn Waldenmaier für die immer sehr zuverlässige geleistete Tätigkeit und die äußerst angenehme Zusammenarbeit. Als neue Amtsbotin hat Frau Manuela Wild ab Februar ihre Tätigkeit aufgenommen. Wir wünschen Frau Wild viel Erfolg und viel Freude bei ihrer neuen Beschäftigung als Amtsbotin in der Gemeinde. Schneemann-Cup Bartholomä Ab sofort können sich die Teams für den Sagenhaften Apprich Schneemann-Cup 2015 am kommenden Sonntag in Bartholomä anmelden.

9 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Die Wintersonne lässt den Schnee glitzern. Das macht Lust auf Wintersport. Ob das Schneemannbauen auch als Sport gewertet werden kann, darüber lässt sich streiten. Die Schneemänner, die am kommenden Sonntag auf der Marktwiese in Bartholomä entstehen werden, müssen jedoch gewisse Standards erfüllen. Bereits zum vierten Mal soll eine ganze Armee aus Schneemännern entstehen. Dieses Mal allerdings an einem Sonntag. So können mehr Menschen teilnehmen und das Winterhighlight in Bartholomä wird zum Familientag. Die Kinder werden wieder durch das bewährte Team des Kinderbetreuungsvereins P.A.T.E. bespaßt und die örtliche Metzgerei Grötzinger sorgt für das leibliche Wohl, wenn die eisige Armee zum vierten Mal aufersteht. Angepfiffen wird am 8. Februar, 14 Uhr. Die Veranstaltung endet voraussichtlich gegen 18 Uhr. Neuer Hauptpartner und auch Namensgeber des Schneemann-Cups ist das Apprich-Hagebaucentrum aus Böbingen. Viele Teams bauen bei dieser sportlichen Veranstaltung Schneemänner oder auch Schneefrauen. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, innerhalb von zwei Mal 30 Minuten so viele Schneemänner wie möglich zu bauen. Dazu erhält jedes Team einen so genannten Claim, auf dem es seine Schneemänner bauen muss. Die Teams, die die meisten Schneemänner bauen, dürfen sich über Geldpreise zwischen 100 und 300 Euro freuen. Der erste Platz erhält zusätzlich einen Wanderpokal. Damit ein Schneemann gewertet wird, muss er bestimmte Maße haben und mit Mund, Nase, Schal und einem Hut ausgestattet sein und erhält anstatt dem obligatorischen Besen eine Fackel. Schiedsrichter und Zeitnehmer passen auf, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Zur Siegerehrung am frühen Abend werden die Fackeln der Schneemänner angezündet. Eine Promi-Mannschaft wird in der Halbzeit einen großen Schneemann bauen und bei den Zuschauern für Gaudi sorgen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage von ostalb.net. Dort gibt es auch die Möglichkeit der Anmeldung. Sie suchen die nächstgelegene Apotheke? Um dies herauszufinden, können Sie die Nummer 0800/ wählen oder im Internet unter nachsehen. miteinander füreinander ein Projekt der gegenseitigen Hilfe im Bedarfsfall Sie können eine Hilfe anbieten? Sie benötigen Hilfe? Dann rufen Sie uns an. Sie erreichen montags freitags in der Zeit von 15 bis 17 Uhr einen Ansprechpartner unter Telefon 0151/ Für dieses gemeinsame Projekt der gegenseitigen Hilfe ist ein Spendenkonto eingerichtet: Miteinander-Füreinander Bartholomä, Raiffeisenbank Rosenstein, Kontonummer , Bankleitzahl: , IBAN: DE , BIC: GENODES1HEU. Ein Projekt der ev. und kath. Kirchengemeinde Bartholomä in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bartholomä. Unser Projekt bietet u. a. auch Fahrdienstleistungen (z.b. Arztbesuche, Einkäufe usw.) an. Immer dann, wenn Sie kein eigenes Fahrzeug haben oder krankheitsbedingt derzeit Ihren PKW nicht nutzen können oder kein Angebot im öffentlichen Personennahverkehr oder in der Familie, von Freunden und Bekannten keine Möglichkeiten zur Verfügung stehen, können Sie unsere Dienstleistungen gerne nutzen. Für diese Fahrdienstleistungen suchen wir weitere freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne bereit sind, gegen eine geringe Aufwandsentschädigung (Kilometergeld), diese Tätigkeit zu übernehmen, um anderen Menschen das Leben zu erleichtern. Melden Sie sich einfach unter der aufgeführten Telefonnummer. Wir suchen noch Schüler und Studenten zum Vorlesen und Schneeräumen gegen geringes Entgelt. Wer Interesse hat, bitte unter der o.a. Mobilnummer oder beim Rathaus, Telefonnummer 07173/ melden. Öffnungszeiten Hallenbad Mittwochs: 16 Uhr bis 19 Uhr samstags: 14 Uhr bis 19 Uhr Öffnungszeiten der Bücherei mit Internetecke Montags und donnerstags jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr Öffnungs- und Kontaktzeiten der Gemeindeverwaltung Die Kontaktzeiten der Gemeindeverwaltung sind wie folgt: Mo. Fr. (außer Di.) 8.00 Uhr bis Uhr und zusätzlich Mo Uhr bis Uhr Di Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Außerdem können Sie uns in diesen Zeiten erreichen unter: Zentrale: 07173/ Sie können uns auch gerne direkt erreichen unter: Frau Neff: Telefon 07173/ Herr Haller: Telefon 07173/ Frau Kallis: Telefon 07173/ Herr Kuhn Telefon 07173/ Fax 07173/ , info@bartholomae.de Jugendfeuerwehr Bartholomä Nächste Übung Die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet am Freitag, den , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Wir werden Schlittenfahren gehen. Deshalb bitte entsprechende Kleidung und Schlitten mitbringen. Bis dann. Alle wichtigen Abfuhrtermine auf einen Blick Bioabfuhr Hausmüllabfuhr Altpapiersammlung Gelber Sack Altpapiersammlung Voranzeige Die nächste Altpapiersammlung findet am kommenden Samstag, den 14. Februar 2015, statt. Die Sammlung wird von der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt. Die Verwaltung weist darauf hin, dass die Altpapiersammlungen für die Vereine eine unverzichtbare Einnahmequelle ist, durch die auch die Jugendarbeit in den Vereinen finanziert wird. Deshalb bitten wir Sie um Unterstützung der Vereine bei diesen Sammlungen. Zum Altpapier gehören Zeitungen, Illustrierte, Mischpapier und Kartonagen. Sie können Ihr Altpapier handlich bündeln oder in Kartonagen verpacken. Leere Kartonagen sollten aus Platzgründen auseinandergefaltet und flachgedrückt sein. Loses Papier in der Blauen Tonne kann nicht mitgenommen werden. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier ab 8 Uhr windsicher gepackt und gut sichtbar am Straßenrand bereit. Der nächste Sammlungstermin ist: Förderverein Laubenhartschule Postagentur Die LOTTO Annahmestelle in Bartholomä ist umgezogen! Bisher Lebensmittel KRAUSS - jetzt Postagentur und Holzbau GRÖNER, Lauterburger Straße 2. Postagentur und LOTTO-Annahmestelle Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr --- Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr ---

10 10 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Familienchronik Wir gratulieren herzlich Frau Elisabeta Hoffmann, Schimmelweg zu ihrem 70. Geburtstag am 08. Februar Herrn Richard Haller, Rosensteinstraße zu seinem 81. Geburtstag am 09. Februar Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus HERZLICHE EINLADUNG ZUM JAHRESEMPFANG Die Katholische Kirchengemeinde lädt alle Mitglieder unserer Pfarrgemeinde am Samstag, 7. Februar, zum Jahresempfang ein. Wir wollen gemeinsam um Uhr eine Andacht in der Kirche feiern und anschließend ab ca Uhr im Saal des Dorfhauses bei Getränken und einem einfachen Essen einen schönen Abend verbringen. Der Jahresempfang bietet auch denen, die unsere Gemeinde kennenlernen möchten oder Anschluss suchen, eine Gelegenheit, mit Gemeindemitgliedern in Kontakt zu kommen. Armin Duschek, 2. Vorsitzender des KGR Michaela Lobinger Pastoralreferentin Katholische Gottesdienstordnung Freitag, 6.2. Herz-Jesu-Freitag Ab Uhr Krankenkommunion Uhr Rosenkranz. Samstag, Uhr Andacht in der Kirche zum Jahresempfang; anschließend Empfang im Saal des Dorfhauses. Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr heilige Messe 2. Trauermesse für Helmut Müller Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe. Montag, Uhr Rosenkranz. Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr heilige Messe Uhr 2. Elternabend der Erstkommunionkinder. Mittwoch, Uhr Rosenkranz. Donnerstag, Uhr Rosenkranz. Freitag, Uhr Schülermesse Uhr Rosenkranz. Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr heilige Messe Familien Wamsler, Ritz und Ginzkey Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe. KIRCHENGLOCKEN ERINNERN UNS, unser Herz in die Nähe Gottes zu bringen! Krankenkommunion Am heutigen Herz-Jesu-Freitag wird den Kranken unserer Pfarrgemeinde die Krankenkommunion gebracht. Liebe Kinder! Am Sonntag hören wir im Evangelium, dass Jesus die Schwiegermutter des Petrus besucht und ihr hilft, wieder gesund zu werden. Meistens freuen sich kranke Menschen sehr darüber, wenn sie Besuch bekommen. Oft ist ihnen nämlich langweilig, weil sie nicht rauskönnen, und dann ist es umso schöner, wenn jemand kommt, der etwas erzählt oder den Kranken sogar ein wenig aufmuntert. Hast du schon einmal einen Kranken besucht? Komm und höre am Sonntag vom Krankenbesuch Jesu und nimm am Eingang der Kirche Mein Sonntagsblatt zum Lesen und Rätseln mit. 2. Elternabend der Erstkommunionkinder Zum 2. Elternabend der Erstkommunionkinder am kommenden Dienstag, 10. Februar, 20 Uhr, im KjG-Raum laden wir herzlich ein. PFARRBÜRO Das Pfarrbüro ist wieder dienstags von Uhr und freitags von Uhr geöffnet (Tel. 7400). Katholischer Kirchenchor St. Bartholomäus Am kommenden Samstag, 7. Februar 2015, treffen wir uns um Uhr in der Kirche. Wir umrahmen die Andacht um Uhr musikalisch. Im Anschluss daran sind alle Chormitglieder zum Jahrsempfang der Kirchengemeinde ins Dorfhaus eingeladen. Zur nächsten Probe treffen wir uns am Dienstag, 10. Februar 2015, um Uhr im Dorfhaus. Nach der Probe findet der monatliche Ausgang statt. Am Dienstag, 17. Februar 2015 (Fastnacht), fällt die Singstunde aus! Evangelische Kirchengemeinde Bartholomä Evangelische Gottesdienstordnung Dankeschön Nicht mehr wegzudenken aus der Kirche ist in der Advents- und Weihnachtszeit die Krippe mit den wunderschönen Figuren, die jedes Jahr von freiwilligen Helfern und Helferinnen aufgestellt wird. An dieser Stelle deshalb ein herzliches Dankeschön allen, die mit ihrer Kraft, Phantasie und Zeit beim Auf- und Abbau der Krippenlandschaft mitgeholfen haben. Dieser Dank gilt auch allen, die beim Schmücken des Christbaums und beim Abräumen dabei waren. Freitag, Posaunenchor Chorprobe zur gewohnten Zeit. Die Jungbläser von Uhr bis Uhr, im Anschluss die Chorbläser. Sonntag, 08.2., Achtung Gottesdienst in der Kirche Am Sonntag laden wir herzlich ein zum Gottesdienst um 10 Uhr mit Pfarrerin Löffler-Adam in unserer Kirche. Es wird das Kind Jannis Kolb vom Irmannsweiler getauft. Deshalb findet der Gottesdienst trotz Winterkirche in der Kirche statt. Kinderkirche Wir treffen uns um Uhr zum Gottesdienst in der Kirche. Wir werden bei der Taufe dabeibleiben. Vor der Predigt gehen wir gemeinsam in den Pfarrhaussaal. Dienstag, Um Uhr trifft sich das Besuchsdienst-Team im Pfarrhaussaal. Probe des Gospelchors um 20 Uhr im Gemeindehaus. Mittwoch, Um Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus, 1. Stock. Um Uhr treffen sich die Konfirmandeneltern zum Elternabend im Gemeindehaus. Das Pfarrbüro ist dienstags von Uhr besetzt. Gemeindehaus für private Feiern Das ev. Gemeindehaus kann auch für private Anlässe gemietet werden. Es bietet einen Saal für bis zu siebzig Personen, eine Bühne mit Klavier, eine Küche mit kompletter Ausstattung, verschiedene Spielgeräte und einen schönen Garten, alles was zu einer schönen Familienfeier gehört. Nähere Auskünfte erteilt Herr Ebert, Tel

11 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Sonntag, , um Uhr Zum 30-jährigen Bestehen der Suchtberatung lädt die Diakonie zum Jubiläumskonzert ein. Es spielt das Auenwald Brass Ensemble unter Leitung von Siegfried Schmidgall. Es ist ein Sinfonisches Blechbläser-Ensemble und Schlagwerk. Von Barock bis Rock, mit Jazz-, Big-Band- und Filmmusik-Arrangements. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Diakonie wird gebeten. Vereinsnachrichten Amici di Casola Bartholomä Wanderreise in die Cinque Terre und Emilia-Romagna (Casola Valsenio) vom 30. Mai bis 07. Juni 2015 Der Schwäbische Albverein und der Partnerschaftsverein Bartholomä laden zu einer achttägigen Kultur- und Wanderreise ein. Genießen Sie mit Gleichgesinnten die einzigartige Naturlandschaft der ligurischen Riviera und der Emilia-Romagna. In mehreren Tagestouren durchqueren wir vom Kloster Nostra Signora di Soviore bei Monterosso aus die reizvolle, romantische Landschaft der Cinque Terre mit seinen malerischen Felsen und bizarren Schluchten. Schmale Wanderpfade in einer der schönsten Küstenlandschaften der Welt laden ein, entlang der steil abfallenden Küste und über die sanften Bergketten zu Fuß erkundet zu werden. Nach einer Tagesfahrt durch die Kulturlandschaft der Toskana erreichen wir Casola Valsenio, das Dorf der Kräuter und der vergessenen Früchte. Von hier aus durchstreifen wir die sanften Hügelketten des Regionalparks della Vena del Gesso Romagnola. Die Landschaft ist geprägt durch die Obst- und Weinplantagen und erstrahlt im Frühsommer in voller Pracht bei der Ginster- und Lavendelblüte. Ein Flyer mit dem Reise- und Wanderprogramm und den Kosten sowie das Anmeldeformular sind auf der Internetseite der Gemeinde Bartholomä unter der Rubrik Partnerschaft eingestellt. Auskünfte erteilt auch der Wanderführer Karl Busch unter Tel / Infos zur 4-tägigen Fahrt im Reisebus zum Sommeranfangsfest nach Casola Valsenio vom bis folgen in Kürze. Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Bartholomä Wassergymnastik Wir treffen uns am Montag, , um Uhr im Hallenbad. Liederkranz 1840 Bartholomä e.v. Chorsingen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung DVD vom Konzert Alpenländische Weihnacht Noch immer werden DVDs gewünscht von unserem Konzert Alpenländische Weihnacht am Wir werden deshalb nochmals eine Bestellung aufgeben und bieten deshalb allen unseren Besuchern nochmals die Möglichkeit, welche zu bestellen unter Tel Kosten jeweils 12. Spende an Miteinander Füreinander Nachdem unser Weihnachtskonzert außerordentlich gut besucht war, haben wir uns entschlossen, an die Organisation Miteinander Füreinander bei der Gemeindeverwaltung eine Spende in Höhe von 150,-- zu gewähren. Einladung zur Hauptversammlung Zu unserer Hauptversammlung am , um 19 Uhr, in der Küferstube laden wir heute schon alle Mitglieder und Freunde der Chormusik recht herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Berichte a) Kassiers, b) Kassenprüfer, c) Protokollführer, d) Chorleiter 3. Diskussion Aussprache 4. Beschlussfassung über eingegangene Anträge 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Vorschau auf das Jahresprogramm 7. Verschiedenes 8. Ehrungen Anträge zu dieser Hauptversammlung sind zu richten an den 1. Vorsitzenden Kuno Maier, Tel. 7286, bis spätestens 18. Februar. Weitere Informationen unter Cappello Nero e.v. Konzerte am Samstag, , und Sonntag, Bald ist es so weit! Am Samstag, , beginnt um 19 Uhr unser diesjähriges Konzert im Dorfhaus Bartholomä. Ganz unter dem Motto The Golden Age of Broadway singen wir tolle Lieder aus bekannten Musicals. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Der Eintritt ist frei. Anschließend laden wir Sie ein, mit uns den Abend bei einem Umtrunk gemütlich ausklingen zu lassen! Am Sonntag, , wiederholen wir dieses Konzert in Lauterburg im Dorfhaus, Beginn 18:00 Uhr. Auch hierzu herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei! Nächste Chorprobe Montag, , um 19:30h im Feuerwehrhaus. Jugendorganisation Bartholomä 24h-Skiausfahrt nach Ischgl Am Samstag, 7. März, findet unsere diesjährige 24h-Skiausfahrt statt. Dieses Jahr wollen wir die zahlreichen Pisten von Ischgl unsicher machen. Abfahrt ist um 4.00 Uhr an der JOB. Der Ausflug kostet pro Ski- bzw. Snowboardfahrer 70 (Skipass und Busfahrt) für Nicht-Skifahrer 40 (Busfahrt sowie Fahrkarte für eine Berg- und Talfahrt). Wer Lust und Laune hat, an der diesjährigen Skiausfahrt teilzunehmen, der meldet sich bitte bei Manuel Wüst an. Er ist unter der -Adresse mwuest88@aol.com zu erreichen. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bartholomä Gipfeltour mit Schneeschuhen Dann einfach dem Track oder den vielen Spuren der Skitouren- und Schneeschuhgänger folgen, so oder ähnlich ist es in den Tourenbeschreibungen zu lesen. Wer das glaubt, war noch nicht mit Stephan Krieg unterwegs. Um eine Route durch unberührte Natur zu finden, war er mit Erwin Schneider schon einen Tag früher unterwegs. Der Samstaggruppe war es danach vorbehalten, eine abseits von allem Trubel gelegte einsame Spur vorzufinden, der sie nur noch zu folgen hatten. Durch das Tal des Weißenbachs ging es durch schmale Waldpfade stetig weiter den Hang hinauf. Die Besteigung zum Wertacher Hörnle (1695m) führte uns abwechslungsreich durch offene Flächen und Wald. Anstrengend wurde es an beiden Tagen an dem Steilhang kurz vor dem S-Gipfel (1.684 m) des Wertacher Hörnle. Nur mit viel Schweiß wurde dieses bis 45 steile Schneefeld mit 100 Hm bewältigt. Skitourer sind mit uns oben, sie treffen letzte Vorbereitungen für die Abfahrt ins Tal. Wir wollen selbstverständ-

12 12 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle lich den 11 m höheren Hauptgipfel besteigen. Nur noch ein kurzes Stück dem Grat folgen und wir stehen am großen Gipfelkreuz vom Wertacher Hörnle. Auf dem gleichen Weg geht es wieder zurück zum Vorgipfel. Mit den Schneeschuhen gleiten wir von hier aus in der Falllinie schnell den Berg hinab. Der zweite Tag lief mit anderer Teilnehmerbesetzung nahezu gleich ab. Aufgrund dessen, dass es in der Nacht auf Sonntag kräftig geschneit hatte und starker Schneefall beim Aufstieg ständiger Wegbegleiter war, hatten die Teilnehmer tolle Schneeverhältnisse. Nur noch selten war die Vortagesspur zu erkennen, weshalb immer wieder neu gespurt werden musste. Beide Gruppen, insgesamt 31 TN, bildeten eine eingeschworene Gemeinschaft und hatten an beiden Tagen viel Spaß. Auch für diejenigen, die erstmals auf Schneeschuhen immerhin 6 Stunden und 750 Hm bewältigt haben. Die Gruppe vom Sonntag auf dem Wintergipfel (1684 m) Die Gruppe vom Samstag kurz n. dem Einkehrschwung Singabend in der Kühholzhütte am Zusammen mit dem Donez-Duo wollen wir uns in fröhlicher Runde treffen. Der Hüttendienst, Ute & Hermann Krauss u. Wolfgang Mitrega, freuen sich ab 19 Uhr auf alle, die gerne kommen und singen wollen. Herzliche Einladung zum Rathaussturm der Albuchhexen Am , um Uhr, werden wir gemeinsam mit den Bäraberg- Schiddlern das Rathaus stürmen und unseren Schuldes absetzen. Danach Straßenfasching rund ums Rathaus mit witzigem Thema und kleinem Programm. Ab Uhr Weiberfasching mit Programm im Stern. Bäraberg-Schiddler Bartholomä Vergangenen Freitag hatten wir einen Auftritt beim TSV-Hausball. Am Samstag folgte dann unsere eigene Veranstaltung mit Narrenbaumstellen und einem wundervollen Guggenball. Los ging es mit dem Narrenbaumstellen an der Dorfhülbe. Dort wurde dem Publikum zwischen den Aufstellhüben von den Günzburger Blechbätschern eingeheizt. Danach ging es in der TSV-Halle zur Sache. Dort gaben ihr Bestes: der Narrensamen der Albuchhexen, die Burgtrollgugga Lauchheim, die Stöpselgarde des TSV, die freiwillige Guggenmusik Überdruck Wetzgau, die MC Garde, die Günzburger Blechbätscher, die TSV-Garde, die Röhling-Stones aus Röhlingen, die Bräusi-Vögel Spreitenbach (CH), die Riasrandgugga Geißle aus Geislingen und die Schradaberg-Klopfer aus Essingen. Es war ein super Abend. Sonntags ging es dann zum Gegenbesuch nach Röhlingen auf den Umzug der Sechta-Narren. Nach anfangs starkem Schneetreibenwar auch dies ein sehr schöner Umzug. Für die Unterstützung bei unserem Narrenbaumstellen und dem Guggenball möchten wir uns ganz herzlich bei folgenden Personen, Vereinen etc. bedanken: Bei den Albuchhexen fürs Baumschmücken und die lautstarke Unterstützung beim Stellen. Bei der Gemeinde Bartholomä und den Mitarbeitern des Bauhofs fürs kurzfristige Schneeschieben an der Hülbe und zum Busparkplatz, und fürs Ausschildern der Umleitungsstrecke. Bei der freiwilligen Feuerwehr Bartholomä für das Absichern und Absperren der Veranstaltung. Beim gesamten Team der Küferstube fürs Bewirten. Bei DJ Ambl für die tolle Musik in der Halle. Bei allen anderen, die im Vorder- und Hintergrund tatkräftig mit geholfen haben. Und natürlich bei allen BBS lern und Angehörigen für den reibungslosen Ablauf in der Halle. Kommenden Samstag, , fahren wir nach Reichenbach/Fils zum Narrensprung. Danach geht s nach Aidlingen, wo wir in der Halle aufspielen, um danach noch in der Halle in Reichenbach/Fils auch noch ein paar Stücke zum Besten zu geben. Treffpunkt um 11 Uhr. Am Sonntag, , fahren wir wieder zum Umzug in Weiler. Treffpunkt 10 Uhr. Donnerstag, , treffen wir uns um 11:30 Uhr zum Schminken. Haun wir nochmals kräftig rein, bevors ins kommende harte Wochenende geht. Singabend 2013 Vorankündigung Wander- u. Kulturreise vom Näheres siehe nächste Woche od. sav-bartholomae.de Sonntag, , Umzug Weiler, TP Uhr Stern, Häs gelb. Vor dem Umzug sind wir wieder bei Familie Fischer eingeladen. Bräusi-Vögel Spreitenbach (CH)

13 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Böbingen Aus dem Böbinger Gemeinderat Pressebericht zur Sitzung des Gemeinderats am Zu Beginn der Gemeinderatssitzung stand das Thema Ausbau der B 29 zwischen Schwäbisch Gmünd und Böbingen-Ost auf der Tagesordnung. Mit einem gemeinsamen Pressefoto, zu welchem Bürgermeister Dr. Bläse aus Schwäbisch Gmünd nach Böbingen kam, wurde der Forderung Nachdruck verliehen, dass der Streckenabschnitt Schwäbisch Gmünd Böbingen-Ost im neuen Bundesverkehrswegeplan in die Kategorie Vordringlicher Bedarf Plus aufgenommen werden soll. Bürgermeister Stempfle erläuterte in seinen Ausführungen, dass derzeit am neuen Bundesverkehrswegeplan gearbeitet wird, welcher im Jahr 2016 verabschiedet werden soll. Neu in diesem Plan, welcher die Straßenbaumaßnahmen entsprechend ihrer Dringlichkeit priorisiert, wird die Kategorie Vordringlicher Bedarf Plus sein. Bisher war das noch fehlende Ausbaustück zwischen Schwäbisch Gmünd und Mögglingen in drei Abschnitte unterteilt, welche alle in der Kategorie Vordringlicher Bedarf eingestuft sind. Nun soll die B29 ab Kreuzung B14/B29 in Waiblingen bis Aalen als autobahnähnliche Bundesstraße im neuen Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden. Diese werden gegenüber normalen Bundesstraßen vorrangig behandelt. Auch sieht das Verkehrsministerium die B 29 als wichtige Ost-West-Achse zwischen den beiden Autobahnen A8 und A6. Der Bund favorisiert künftig den ganzheitlichen Ausbau und somit längere Streckenabschnitte. Dies würde bedeuten, dass der Bereich zwischen Schwäbisch Gmünd und Böbingen-Ost künftig als ein Ausbauabschnitt angesehen wird. Wenn dieser Abschnitt in der Kategorie Vordringlicher Bedarf Plus eingestuft wird, könnte er in den nächsten Jahren realisiert werden. Der optimale Zeitplan sieht dann einen Planungsbeginn im Jahr 2017 vor. Nach rund 5- jähriger Planung könnte der Baubeginn im Jahr 2023 erfolgen. Der Gemeinderat verabschiedet eine Resolution an die Bundestagsabgeordneten, in der nochmals dazu aufgefordert werden soll, dass sich die Abgeordneten für eine Einstufung des Streckenabschnitts Schwäbisch Gmünd Böbingen-Ost in die Kategorie Vordringlicher Bedarf Plus des neuen Bundesverkehrswegeplans einsetzen. Im Anschluss an diesen Beratungspunkt stand der Entwurf des Haushalts 2015 der Gemeinde Böbingen auf der Tagesordnung. Bürgermeister Stempfle erläuterte die wichtigsten Eckpunkte des Entwurfs. Erstmals wird der Haushalt ein Gesamtvolumen von 15 Mio. Euro überschreiten. Davon allein im Vermögenshaushalt rund 5,1 Mio. Euro. Mit rund 1,2 Mio. Euro bilden die Personalkosten den größten Ausgabeansatz im Verwaltungshaushalt. Viel Geld nimmt die Gemeinde auch für Kinderbetreuung und Bildung in die Hand. Sowohl der Abmangel bei den beiden Kindergärten als auch Ausgaben für Betreuung bei den Sonnenkäfern und in der Schule gehören hier dazu. Insgesamt knapp 1 Mio. Euro enthält der Haushaltsentwurf 2015 für diese Bereiche. Auch für die Instandsetzung von Straßen, Kanälen und Gemeindegebäuden wurden Mittel im Haushalt 2015 eingestellt. Die größten Einnahmepositionen sind die Anteile an der Einkommensteuer sowie die Schlüsselzuweisungen des Landes, welche die Gemeinde erhält. Weitere Einnahmen kommen aus dem Grund- und Gewerbesteueraufkommen. Hier verzichtet die Gemeinde im Jahr 2015 auf eine Erhöhung der Hebesätze. Diese sind nun seit dem Jahr 2006 unverändert. Im Vermögenshaushalt wurden Mittel für folgende Maßnahmen vorgesehen: Sanierung des Gebäudes Gemeindehausweg 5, Sanierung der Gemeindeverbindungsstraßen Böbingen-Schönhardt, Buch und Beiswang, Kanalerneuerungsmaßnahmen, Neubau der Aussegnungshalle Friedhof Oberböbingen, Flurneuordnung, Grunderwerb Baugebiet Bietwang-Nord, Grunderwerb für den Bürgerpark im Rahmen der Kleinen Landesgartenschau 2019, sowie weitere kleinere Maßnahmen. Finanziert werden sollen die Maßnahmen v.a. durch eine Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt in Höhe von rund Euro und Rücklagenentnahmen in Höhe von ca. 3,8 Mio. Euro. Kreditaufnahmen sind nicht vorgesehen, somit bleibt die Gemeinde auch 2015 schuldenfrei. Der Gemeinderat stimmte dem vorliegenden Haushaltsentwurf mit nur einer kleinen Änderung zu. Der Entwurf des Bebauungsplans Bietwang-Nord wurde von Herrn Wolf vom Ing. Büro LK&P vorgestellt. Dieser sieht insgesamt 62 Bauplätze mit einer durchschnittlichen Größe von 515 m² auf einer Fläche von knapp 5,5 ha vor. Geplant sind Einfamilien- bzw. Doppelhäuser mit 2 Vollgeschossen. Bei den Dachformen wird den künftigen Bauherren sehr viel Freiheit gelassen. Pro Wohneinheit sollen 2 Stellplätze ausgewiesen werden. Weiter sollen rund 40 öffentliche Parkplätze sowie entsprechende Grünflächen bereitgestellt werden. Somit kann im Baugebiet ein ökologischer Ausgleich von knapp 77% erreicht werden. Weitere Ausgleichsmaßnahmen sind notwendig, auch diese stellt Herr Wolf dem Gremium vor. Der Gemeinderat stimmt dem vorgelegten Entwurf zu. Nun folgt die vorgezogene Bürgerbeteiligung und die Anhörung der Träger öffentlicher Belange. Um das Baugebiet Bietwang-Nord erschließen und neu gestalten zu können, müssen die Grundstücke durch Umlegung neu geordnet werden. Herr Käser vom Vermessungsbüro Käser aus Fellbach erläutert das Verfahren der Baulandumlegung. Ziel ist es, die Grundstücke so zu ordnen, dass nach Lage, Form und Größe für die bauliche Nutzung entsprechend zweckmäßige Grundstücke entstehen. Der Gemeinderat spricht sich mehrheitlich für die Einleitung des Baulandumlegungsverfahrens aus. Die Baulandumlegung Bietwang-Nord wird angeordnet. Der Technische Ausschuss wird mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Umlegungsausschusses beauftragt. Zusätzlich soll Herr Gayer von der VG Rosenstein als bautechnischer Sachverständiger und Herr Käser als vermessungstechnischer Sachverständiger bestellt werden. Die Leitung des Umlegungsausschusses wird dem stv. Bürgermeister Dr. Högerle übertragen, da Bürgermeister Stempfle befangen ist. Weiter beschließt der Gemeinderat, Dr. Jürgen E. Koch aus Esslingen mit der Erstellung der erforderlichen Wertgutachten für die Baulandumlegung zu beauftragen. Im November 2014 beschloss der Gemeinderat die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Adlergasse. Während der einmonatigen Auslegungsdauer gingen bei der Gemeinde Böbingen unterschiedliche Stellungnahmen und Widersprüche aus der Bürgerschaft ein. Auch die Träger öffentlicher Belange wurden zum Entwurf gehört. Herr Wolf vom Ing. Büro LK&P hat alle eingegangenen Stellungnahmen und Widersprüche geprüft und dem Gemeinderat einen Abwägungsbeschluss vorbereitet. Diesem wird einstimmig zugestimmt. Weiter beschließt der Gemeinderat die erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplans Adlergasse gemäß BauGB für den Zeitraum von einem Monat. Im weiteren Sitzungsverlauf beschäftigte sich der Gemeinderat noch mit der Ausschreibung des Endausbaus Baugebiet Hagenäcker 4.BA. Das Ing. Büro LK&P soll die Ausschreibung vornehmen. Die Arbeiten für die Straßenbeleuchtung im 4.BA des Baugebiets Hagenäcker wurden an die Firma Elektro-Jerg zum Angebotspreis von vergeben. In diesem Preis sind auch Kosten für Ersatzbeschaffungen von Kugelleuchten enthalten. Die Kanalsanierungsarbeiten für den Bereich Böbingen-Nord vergab der Gemeinderat an die Firma KTF aus Börslingen. Die gesamten Arbeiten sollen auf die Jahre 2015 und 2016 verteilt werden. Die Kosten belaufen sich auf ca Auch die Asphaltierung des Remstal-Radwegs Abschnitt Böbingen-West wurde vom Gemeinderat vergeben. Die Arbeiten sollen von der Firma Bortolazzi aus Bopfingen zum Preis von rund ausgeführt und bis abgeschlossen sein. Den Beitritt der Gemeinde Böbingen zum interkommunalen Verbund Komm.Pakt.Net lehnt der Gemeinderat zum jetzigen Zeitpunkt ab. Der Verbund Komm.Pakt.Net beabsichtigt im ersten Schritt die Kommunen beim Ausbau des Breitbandnetzes zu beraten und zu unterstützen. In Böbingen erfolgte der Breitbandausbau bereits durch die Teilnahme am Modellprojekt im Jahr Aus-

14 14 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle drücklich gelobt wurde jedoch die Initiative des Ostalbkreises, sich hier für die Kommunen einzusetzen. Ein Beitritt zu einem späteren Zeitpunkt wird vom Gemeinderat jedoch für sinnvoll erachtet. Nach dem Beschluss über die Annahme diverser Spenden, die im Jahr 2014 bei der Verwaltung eingegangen sind, und die Beratung über mehrere Vorkaufsrechte wurde die erste öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Jahr 2015 geschlossen. Böbinger Gemeinderat, BM Stempfle und BM Dr. Bläse für einen gemeinsamen Ausbau der B 29 Schwäbisch Gmünd - Böbingen-Ost die Verkehrsteilnehmer deshalb dringend, den verkehrsberuhigten Bereich als Aufenthaltsfläche ohne Parkmöglichkeiten zu respektieren und nur mit Schrittgeschwindigkeit zu befahren. Sollte sich die Situation in den nächsten Tagen nicht bessern, sieht sich die Gemeinde Böbingen leider dazu gezwungen, die Halter der entsprechenden Fahrzeuge anzuzeigen. Die Gemeinde hofft, dass sich dies vermeiden lässt, und bittet um Verständnis. Abschnitt 4 der Anlage zu 42 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung: Verkehrsberuhigter Bereich Zeichen Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Zeichen Wer ein Fahrzeug führt, darf den Fußgängerverkehr weder gefährden noch behindern; wenn nötig, muss gewartet werden. 3. Wer zu Fuß geht, darf den Fahrverkehr nicht unnötig behindern. 4. Wer ein Fahrzeug führt, darf außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen nicht parken, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen und zum Be- oder Entladen. Einladung zum Rathaussturm 12. Februar 2015, Uhr Liebe Närrinnen und Narren macht euch bereit, am Gomba-Donnerstag ist es wieder so weit. Ab Uhr lasst es euch nicht entgehen werden wir wieder das Rathaus umdrehen. Mit DJ und Musik ist Stimmung vor dem Haus, es wird ganz sicher eine tolle Party daraus. Für s leibliche Wohl sorgt der Schulförderverein mit Würstchen, Waffeln, Sekt und anderen Leckereien. Ein Prost auf Neues und das was war, unser Motto ist nun klar. Oft bleibt nichts beim Alten und neu wird aufgetischt, denn die Karten werden neu gemischt! Kommt recht zahlreich wir freuen uns Rathaussturm Weiberfasching Das Rathaus ist am Donnerstag, 12. Februar 2015, ab 12 Uhr geschlossen. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Parken in verkehrsberuhigten Bereichen ist nicht zulässig! Die Gemeindeverwaltung stellt immer wieder fest, dass vor allem im Bereich der Schulstraße Autos geparkt werden. Obwohl die Schulstraße als verkehrsberuhigter Bereich mit den entsprechenden Verkehrszeichen beschildert und markiert ist, nutzen ihn viele Autofahrer als Parkplatz. Abgesehen von kurzem Halten für eine schnelle Erledigung am Ort, ist das Abstellen von Fahrzeugen in der Schulstraße aber nicht erlaubt! Vor allem Kinder, die den Weg als Schulweg zur Schule am Römerkastell nutzen, leiden unter diesen Bedingungen, da sie durch die parkenden Autos direkt auf der Straße laufen müssen. Dies stellt ein enormes Sicherheitsrisiko dar. Auch für den Winterdienst der Gemeinde ist es schwierig, die Straßen frei zu halten, da die parkenden Autos die Straße so blockieren, dass der Schneepflug nur bedingt an den Autos vorbei kommt. Die Gemeindeverwaltung bittet Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Geoinformation und Landentwicklung, informiert: Gemeinsamer Antrag Berücksichtigung der Baumaßnahmen im Flurneuordnungsverfahren Böbingen an der Rems Flächen, die aufgrund von Baumaßnahmen in der Flurneuordnung (Wege, Gräben, Erdhaufen, etc.) dauerhaft nicht mehr bewirtschaftet werden können, müssen beim Gemeinsamen Antrag berücksichtigt werden. Nur tatsächlich bewirtschaftbare Flächen dürfen beantragt werden. Die EU-Richtlinien lassen hier keine Ausnahmen zu. Werden Flächen erst nach Abgabe des Gemeinsamen Antrags durch Baumaßnahmen, auch nach deren Aberntung, in Anspruch genommen, muss der Antragsteller diese Änderungen umgehend nachmelden. In den meisten Fällen können die Antragsteller die Flächen, die sie von ihren bisher angegebenen Flächen abziehen müssen, auf einfache Weise selbst ermitteln. Folgende Ansätze können pauschal zu Grunde gelegt werden: Baumaßnahme Länge [m] Breite [m] Fläche [m²] Weg ohne Seitengraben selbst ermitteln 5,0 Länge x 5,0 Weg mit Seitengraben selbst ermitteln 7,0 Länge x 7,0 Erdhaufen selbst ermitteln selbst ermitteln Länge x Breite Die Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Geoinformation und Landentwicklung können bei der Flächenermittlung behilflich sein (Tel. Herr Briel: 07961/ bzw. Herr Rathgeb: 07961/81 448). Zusätzlich stehen am Montag, , im Rathaus in Böbingen von 08:30-12:00 Uhr und von 13:30-16:00 Uhr Beauftragte des Geschäftsbereichs Geoinformation und Landentwicklung für Auskünfte und zur Unterstützung bei Flächenermittlungen zur Verfügung. Bitte teilen Sie dem Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamts Ostalbkreis die betroffenen Flächen mit, sobald Sie diese aufgrund des Ausbaus in der Flurneuordnung nicht mehr bewirtschaften können. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den (die) Sachbearbeiter(in) beim Geschäftsbereich Landwirtschaft. gez. Karbstein KULTUR IM ZENTRUM Kultur im Zentrum Veranstaltungsvorschau Folgende Vorträge finden im Februar jeweils im Bürgersaal des Rathauses statt: Sonntag, , Uhr Matteo und sein Delphin Papito Wie Delfin Nogli es ermöglichte, dass Matteo Fiore (4 Jahre alt) aus Waldstetten an einer Delphin-Therapie teilnehmen konnte, erzählt Ursula Zahner in ihrem Vortrag.

15 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Dienstag, , Uhr In der Sahara, dem Garten Allahs Was man als Tourist in der Wüste alles erleben kann, erzählen Ursula Trefzger und Egon Dick in einem Lichtbildvortrag. Schon etliche Male waren die beiden in der Wüste, mal allein, mal miteinander. Und es zieht die beiden immer wieder dahin. So etwas ist nur rätselhaft für Leute, die die Wüste nicht kennen. Doch es heißt bei den Tuareg: Niemand geht zweimal in die Wüste. Entweder einmal und nie wieder oder immer wieder. Die beiden gehören zu der zweiten Gruppe. Warum, das erzählen sie an diesem Abend. Von atemberaubenden Landschaften, von Beduinen und den Tuareg, die dort leben und die ihr Leben um alles in der Welt nicht mit einem Leben in der sogenannten zivilisierten Welt tauschen würden, werden sie berichten. Die Wüste, das ist der Garten Allahs, aus dem er alles Überflüssige entfernt hat, so sagen die Tuareg. Wer sich davon wenigstens einen kleinen Eindruck verschaffen möchte, der sollte sich diesen Abend nicht entgehen lassen. Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns aber trotzdem. Sie sollen der Heubacher Partnerstadt Anderamboukane zugute kommen, die ja derzeit massiv unter dem Bürgerkrieg im Süden von Mali zu leiden hat. Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Seit 100 Jahren im Dienst für die Mitmenschen. Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann. Babysitter-Vermittlung Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen Termin wahrnehmen oder möchten einmal ausgehen. Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene Babysitter, die Sie privat ansprechen können. Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns Zeit! Informieren Sie sich unter Telefon ( ) Organisierter Fahrdienst Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke, in die Bank oder einfach zum Einkaufen... Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können Ihres z.b. krankheitbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme mit den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen, die keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach Anmeldung innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis bis max. 15 km zur Verfügung. Auch für die Veranstaltungen im Seniorenzentrum während der Woche kann der Fahrdienst genutzt werden. An Werktagen ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18 Uhr besetzt, in der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv, Telefon 07173/ Der Elisabethenverein im Seniorenzentrum Böbingen, Raum: Cafeteria Spielkreis Wir treffen uns jeden Montag von :00 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen und haben jetzt unser Spieleangebot erweitert. Alle sind herzlich willkommen zu Binokel, Rommé, Canasta, Rummicub, Mensch ärgere dich nicht, Kniffel und Scrabble. Für Erfrischungen ist gesorgt. Ansprechpartner: S. Damm, Telefon Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Stationärer Mittagstisch Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere, aber auch jüngere Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter dem Motto Gemeinsam essen ist schöner wird ein reichhaltiger Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden Sie sich bis spätestens Montag 18 Uhr an. Ansprechpartner: I. Barth, Telefon U. Schmid, Telefon K. Lehe, Telefon Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Singkreis Jeden zweiten Montag um 16:15 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen. Nutzen Sie dieses sinnvolle Freizeitangebot und bringen Sie Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn zu dieser frohen Runde mit. Nächster Termin: 02. März 2015 Ansprechpartner: D. Friedl, Telefon Treff am Donnerstag Jeden Donnerstag um 14:30 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen. Liebe Senioren, Sie sind herzlich eingeladen zu Kaffee und Fastnachtsküchle. Weiberfasching! Musik zum Schunkeln mit Helmut Brasta und seinem Akkordeon, sowie Marianne mit ihren Trommeln sorgen für gute Stimmung und Unterhaltung. Ein Höhepunkt ist die Dergeles-Garde. Sie erfreut uns mit ihren Tänzen. Ansprechpartner: G. Titze, Telefon Café Rosengarten Jeden zweiten Sonntag ist das Café Rosengarten von Uhr bis Uhr geöffnet. Genießen Sie den Nachmittag bei Kaffee, Kuchen, kalten Getränken und netten Gesprächen. Nächster Termin: 22. Februar 2015 Ansprechpartner: H. Zahner, Telefon I. Barth, Telefon Besuchsdienst Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen, Spielen und vielem mehr. Ansprechpartner: G. Franiel, Telefon I. Frey, Telefon Lesen im Seniorenheim Dass der Beginn unserer Leserunde freudig angenommen wurde, zeigte sich, weil die Zuhörerinnen und Zuhörer schon vor der Zeit den Weg in die Cafeteria nahmen. Es wurden Texte von der Kleinen Hexe, Gedichte von M. Claudius und Witze über Schüler und Lehrer vorgelesen. Der Text aus Afrika über das Alter berührte uns sehr. Die verabreichten Buchstabenkekse mundeten ebenfalls allen Teilnehmern. Es war erfreulich, dass dieses Mal zwei Herren zum Zuhören kamen. Wir treffen uns am Freitag, 6. Februar 2015 um 15.30, in alter Frische wieder. Zuhörer aus dem Dorf sind ebenfalls willkommen. Darauf würden sich freuen: Helene Zahner, Tel und Hedy Leidecker, Tel Offener PC-Treff mit Internet-Café Computer-Initiative Böbingen Öffnungszeiten: Mittwoch von Uhr Treffpunkt: Böbingen/Rems, Scheuelbergstr.1 (Cafeteria) -Adresse:lernnet@elisabethenverein-boebingen.de

16 16 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Tipps aus der LernNet-Fundgrube Internet - Sicherheitsinformationen Informieren Sie sich auch mal auf den nachstehenden In ternetseiten, die auf aktuelle Gefahren hinweisen, z.b.: Unter der Rubrik Themen und Tipps, folgen Sie hier dem Hinweis Gefahren aus dem Internet. Im Bereich Internet-Sicherheit bekommen Sie Informatio nen über Schadprogramme, SPAM und TROJANER. Scrollen Sie auf der Einstiegsseite ganz nach unten bis zur Übersicht Schnelleinstiege. Dort können Sie das für Sie relevante Thema auswählen. Informieren Sie sich hier über aktuelle Computer-Sicher heitslücken und Betrugsmethoden. Übrigens: Die Internetadresse ist auch als Startseite für Ihren Explorer zu empfehlen. Sie erhalten hier aktuelle Hinweise auf z.b. neue Viren, Schadsoftware und Mails mit gefährlichen Inhalten. Veranstaltungen Über das amtliche Mitteilungsblatt werden Sie zu Veranstaltungen eingeladen. Auf Wunsch erhalten Sie eine persönliche Einladung per . Lassen Sie sich über die o.g. -Adresse in unseren Mail-Verteiler aufnehmen. Unsere Veranstaltungen sind kostenlos. Spenden nehmen wir gerne an. Das LernNet-Mentorenteam Kommunikations-, Informationsund Tauschbörse KIT Ch.Nr.0001 Kommunikations-, Informations- und Tauschbörse (KIT) - was ist das? Sie wünschen Kontakt und suchen Gleichgesinnte für einen Spaziergang oder ein gemeinsames Hobby. Sie suchen Begleiter in das Theater oder in das Kino. Dann sind Sie bei uns richtig. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Wünsche zu äußern. Wir sind Ihnen behilflich. Sie können auch, gegen Selbstabholung, Möbel, Elektroartikel, Bücher, Fahrräder usw. über KIT verschenken. Ch.Nr.0002 Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Organisierte Nachbarschaftshilfe Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst Mentoren für den Offenen PC-Treff Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das neue Projekt BELISA Betreutes Wohnen zu Hause Ch. Nr. E6/14 Sind auch Sie allein, wünschen Sie sich Kontakt mit anderen Menschen? Über KIT finden Sie die Partnerin oder den Partner. Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten Sie von Dr. Högerle, Böbingen/Rems, Hauptstr. 9, Tel / oder Fax 07173/ Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse des Elisabethenverein Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1, Stichwort KIT, Böbingen/Rems. Wichtig! Sie erreichen das Sonnenkäfer-Team an den o.g. Tagen von 8.15 Uhr Uhr unter der Mobil-Nr Das Sonnenkäfer-Team freut sich auf Ihr Kind! Fundsachen Folgende Fundsachen wurden in den letzten Tagen beim Fundamt der Gemeinde Böbingen abgegeben: - 1 Smartphone (gefunden am Bahnhof Böbingen am ) Die Fundsachen können vom jeweiligen Eigentümer bzw. Verlierer beim Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen, Römerstr. 2, Tel / , erfragt bzw. abgeholt werden. Abfuhrtermine in der Übersicht Gelber Sack: Dienstag, Hausmüll: Donnerstag, Bioabfall: immer montags Den zu entsorgenden Abfall bitte an den Abfuhrtagen rechtzeitig bereitstellen. Mit der Abfuhr wird um 7 Uhr begonnen. Freiwillige Feuerwehr Böbingen an der Rems Aktive Wehr Freitag, 06. Februar, Uhr, Gesamtwehr, Übung Jugendfeuerwehr Donnerstag, 05. Februar, Uhr, Übung Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr Böbingen Ende Januar kam die Jugendfeuerwehr Böbingen zu ihrer alljährlichen Hauptversammlung zusammen. Der scheidende Jugendwart Matthias Wörner ließ das Jahr 2014 mit allen Jugendfeuerwehr-Aktivitäten Revue passieren: so blickte die Böbinger Jugendfeuerwehr auf viele gemeinsame Aktivitäten wie Zeltlager, 29-Stunden-Übung und Hauptübung zurück. Auch der Ausblick auf 2015 mit dem in Böbingen stattfindenden Kreiszeltlager sowie dem Jubiläum 25 Jahre Jugendfeuerwehr Böbingen verspricht ein spanndendes Jahr. Zum Jahresanfang 2014 bestand die Böbinger Jugendfeuerwehr aus 16 Jungen und vier Mädchen. Davon sind vier junge Männer nun mit Erreichen der Volljährigkeit in die aktive Wehr übergetreten: Julian Schlotterbeck, Julian Kurz, Gabriel Wasserer und Oliver Haag. Weiter hat die Jugendfeuerwehr ihren Jugendausschuss neu gewählt. Er setzt sich nun zusammen aus Ella Rahnsch, Marius Köder, Peter Grieser, Xenia Theuergarten und Heiko Beißwanger. Matthias Wörner übergibt sein Amt nach vielen Jahren Jugendarbeit - zehn Jahre als Jugendfeuerwehrwart und zuvor schon weitere fünf Jahre als stellvertretender Jugendfeuerwehrwart - in die Hände seines Nachfolgers Björn Gold. Neuer Stellvertreter ist Daniel Bretzler. Familienchronik Sonnenkäfer Für wen? Für Kinder ab Laufalter, die ohne Eltern mit Gleichaltrigen in einer kleinen Gruppe spielen wollen. Wann? Jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von Uhr. Die Kinder können je nach Familienrhythmus gebracht oder geholt werden. Wo? Im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige, Scheuelbergstr. 1 in Böbingen. Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten am Herrn Josef Beißwenger, Silcherstr. 9 zu seinem 81. Geburtstag Frau Jutta Prölß, Langer Weg 18 zu ihrem 71. Geburtstag Herrn Siegfried Mayer, Dahlienweg 9 zu seinem 78. Geburtstag Frau Elisabeth Huber, Pfarrer-Kolb-Str. 3 zu ihrem 78. Geburtstag Herrn Helmut Brasda, Römerstr. 39 zu seinem 76. Geburtstag

17 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Josef Sa., Vorabendmesse in Heubach So., : Bazarsonntag Hl. Messe (Adalbert Burr und Ang., Milka und Ivan Benko mit verst. Ang.) Ab Uhr Gemeindebazar im Coloman Rosenkranz Mi., Schülermesse Do., Hl. Messe (Rita Auerbach) Anschl. Euch. Anbetung in der Schlosskapelle Sa., Rosenkranz Vorabendmesse in Böbingen So., Wortgottesfeier Tauffeier Rosenkranz Rosenkranz in der Schlosskapelle immer werktags um 9.30 und Uhr. Gemeindebazar am Sonntag, Herzliche Einladung zu unserem Gemeindebazar. Ab Uhr Mittagessen im Coloman; Tombola, nachmittags Programm mit dem Kindergarten, Kaffee und Kuchen, Vesper, Sonderverlosung und natürlich Gespräche, Begegnungen, ein schöner Tag! Der Erlös des Tages kommt der Innenrenovation der Kirche zugute. KGR-Wahl - Endgültiger Wahlvorschlag Dennochweiler, Rosemarie, 61 J, Pfarramtssekretärin, Schulstr. 18 Fauser, Beate, 53 J., Lehrerin, Schlossgasse 1 Gold, Hedwig, 59 J., Arzthelferin, Remsstraße 17 Guth, Jonas, 20 J., Student, Erdbeerweg 3 Hradecky, Kerstin, 36 J., Bürokauffrau, Silcherstraße 5 Kießling, Roman, 23 J., Prototypenmonteur, Schönhardter Straße 21 Kurz, Marius, 20 J., Student, In der Wolfsgrube 8; Mezger, Birgit, 45 J., Krankenschwester, Römerstraße 22 Stegmaier, Hermann, 68 J., Dipl. Ing. (FH), Wiesenstraße 9 Wörner, Thomas, 42 J. Betriebswirt, Friedhofstraße 9 Wörz, Annemarie, 64 J., Hausfrau, Germanenweg 11 Die 37. Böbinger Meditationskrippe kann bis 1. März 2015 an Sonn- und Feiertagen, jeweils von Uhr, besucht werden (und nach Vereinbarung). Sie steht diesmal unter dem Thema Baustelle Kirche 50 Jahre Kirche St. Josef. Infos auch unter unter Einrichtungen>Jahreskrippe. Senioren-Fasching Herzliche Einladung zum Seniorenfasching am Mittwoch, , unter dem Motto Schwäbische Hüttengaudi. Es wird wieder ein nettes Programm geboten und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Mo. und Do Uhr; Di. und Fr Uhr Voranzeige: Von ist das Pfarrbüro geschlossen. Eine Welt Laden Unser Weinangebot: Erleben Sie hervorragende Bio-Weine von der Südhalbkugel aus traditionellen und renommierten Anbaugebieten. Vielleicht ist ja auch Ihr neuer Lieblingswein dabei? Z.B. aus Chile: Lautaro Sauvignon Blanc, Weißwein oder Bio Lautaro Cabernet Sauvignon, fruchtig trockener Rotwein. Öffnungszeiten: dienstags 15.30h 18.00h, am Bazarsonntag, , geöffnet. Von bis Uhr. Ansprechpartner: Silvia Brenner (Tel. 5249) und Beate Fauser (12112) Jugend Schwarzhorn-Zeltlager 1. Lager vom ; 2. Lager vom bei Oberndorf/Neckar für Jungen von Jahren. Teilnehmerbeitrag 90,- (zzgl. 20,- - Bus). Anmeldungen gibt es ab sofort unter oder beim kath. Pfarramt. Das gemischte Ferienlager für Jungen und Mädchen zw. 7 und 11 Jahren findet dieses Jahr vom in Schopflohe statt. Wenn auch du Lust auf eine Woche voller Spiel und Spaß hast, dann melde dich schnell an und sichere dir deinen Platz im Ferienlager Anmeldungen im Frische-Eck oder bei den Metzgereien. Weitere Infos unter Schönstattbewegung Einkehrtag Liebfrauenhöhe Am Mittwoch, , mit dem Thema Lass dich anschauen! Die leise Art, besser zu werden. Abfahrt Custiner Platz 7.00 Uhr. Anmeldung bis bei Edith Feix, Tel Schönstatt-Männertag am Sonntag, , in Aulendorf Referent Pater Busse, Thema: Den Neuaufbruch wagen. Egal, wie alt wir sind, als Christen haben wir das Beste immer noch vor uns: den ungeschmälerten Genuss der Herrlichkeit Gottes. Es fährt ein Bus; Abfahrt Böbingen Tankstelle um 6.30 Uhr. Anmeldung bis bei V. Oberhofer, Tel Kath. Kirchenchor St. Josef Chorprobe Freitag, , um Uhr (wir proben für Ostern, kommt bitte zahlreich) Am Freitag, , um Uhr Probe, anschließend Käpplesabend. Katholische öffentliche Bücherei Kirchberg 8 (Schlössle) geöffnet dienstags Uhr Wir haben irrtümlicherweise den 17. Februar (Faschingsdienstag) als Abgabetermin gestempelt. Für diese Bücher gilt der Samstag, Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag in den Franz-Kreuser-Saal beim Seniorenzentrum um Uhr. Nach gemütlichem Kaffeetrinken möchten unsere Konfirmanden mit Ihnen bekannte Gesellschaftsspiele wie Binokel, Skat, Schach, Mensch ärgere dich nicht usw. spielen. Sonntag, Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten mit Abendmahl um 8.50 Uhr in der Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Neuffer Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Montag, Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen Dienstag, Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pastor Dollinger. Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche Mögglingen

18 18 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus in Böbingen Mittwoch, Konfirmandenunterricht: In Böbingen: um Uhr und um Uhr In Mögglingen: um 14.15Uhr Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Donnerstag, Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein von 9 Uhr bis 11 Uhr zum Fasching mit lustigen Texten und Witzen in den Franz-Kreuser- Saal im Seniorenzentrum Böbingen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel /5863, Fax 07173/ Oberlin Kindergarten Vorlesewoche für Omas und Opas Bereits in der zweiten Kindergartenwoche in diesem Jahr hatten wir einige Omas und Opas zur Lesewoche zu Gast. In unserem gemütlichen Geschichtenzimmer erzählten sie den Kindern, immer in kleinere Gruppen eingeteilt, Geschichten, Märchen und schauten mit ihnen Bilderbücher an. Die Kinder waren sichtlich begeistert und lauschten aufmerksam den Erzählungen. Nochmals herzlichen Dank an die tollen Geschichtenerzähler. Eine Oma und ein Opa sind einfach etwas ganz Besonderes. Wohlfühlabend Der etwas andere Kindergarten präsentierte sich vergangene Woche unseren Mamas, die der Einladung zu unserem Wohlfühlabend folgten. Ganz gemütlich wurde unser Eingangsbereich von Kosmetikerin Olga Klein und den Erzieherinnen in einen Wellnesssalon verwandelt. Erleben Verwöhnen Genießen, und einfach mal die Seele streicheln lassen ganz nach diesem Motto gab es eine Verjüngungskur für die Hände. Nach einem kleinen Sekt zur Begrüßung ging es los mit einem erfrischenden Handpeeling und einer wohltuenden Massage. Während der eine Teil der Frauen unter Anleitung von Frau Klein zu behandeln begann, konnte der andere Teil genießen und nochmals genießen. Das abschließende Paraffinbad brachte die Behandlung zum Ende. Nach einer kurzen Ruhepause gab es einen Wechsel. Mit einem großen Applaus waren sich alle einig. Ein Abend in dieser Form könnte gerne einmal wieder stattfinden. Wir danken Olga Klein, die den Abend zugunsten unseres Oberlins veranstaltete, indem sie den Kostenbeitrag von 5 pro Mama wieder spendete. Freikirchliche Gemeinde Böbingen a.d. Rems Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Am Barnberg 6 Wer an den Sohn (Jesus Christus) glaubt, der hat ewiges Leben; wer aber dem Sohn nicht glaubt 1, der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm. Johannes 3,36 Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen Donnerstag, 05. Februar Uhr Seniorenfrühstück Freitag, 06. Februar Uhr Kinderstunde (6-10) Jungschar (10-12 Jahre) Preteeny (13-14 Jahre) Teenystunde (15-16 Jahre) Uhr Jugendstunde Samstag, 07. Februar Uhr Gebetsstunde Uhr Chorprobe Sonntag, 08. Februar Uhr Gottesdienst Kinderbetreuung Dienstag, 10. Februar Uhr Gebet für die Gemeinde Mittwoch, 11. Februar Uhr Bibelstunde und Gebetsstunde Hauskreise Gemeinschaft mit Christen im kleinen Kreis in privater Atmosphäre. Wir lesen in der Bibel, singen, beten, evtl. essen, zusammen. Termine und Adressen unter Tel: oder (Pastor Viktor Kasdorf) f-gem-b@web.de esär Hilfe für Suchtabhängige und mehr! Mobil: Vereinsnachrichten Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Café Belissima Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Jeden Mittwoch von Uhr trifft sich die Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz im Franz- Kreuser-Saal der Evangelischen Kirchengemeinde Böbingen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme für sich oder Ihre Angehörigen haben nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Förderverein Belisa, Geschäftsstelle, Scheuelbergstraße 1, Tel / , belisa@elisabethenverein-boebingen.de Ökumenische Sozialstation Rosenstein, Karlsbader Straße 4, Heubach, Tel / Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wir möchten Sie heute zum nächsten Belisa-Themenabend am Dienstag, den 10. Februar 2015, um Uhr, im Bürgersaal im Rathaus Böbingen, Römerstr. 2, zu folgenden Vorträgen einladen: Barrierefreies und komfortables Wohnen Sie möchten Umbaumaßnahmen an Ihrer Wohnung oder Ihrem Wohnhaus vornehmen? Wie kann man altersgerecht umbauen, welche Anforderungen sollte man beachten, um auch im Alter noch schön und bequem in den eigenen vier Wänden wohnen zu können. Referent: Hans Schaile, Vorsitzender HGV, Böbingen Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es aktuell? Kann man für bestimmte Maßnahmen auch Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen erhalten? Referent: Herr Wolf, Raiba Rosenstein Unterstützende Technik im Haushalt Es gibt viele technische Produkte, die das tägliche Leben erleichtern und vereinfachen, sowie Schutz vor Unfällen im Haushalt und mehr Sicherheit bieten. Wir möchten Ihnen einige dieser Produkte vorstellen. Referent: Bernd Hägele, HGV Böbingen

19 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Gesang- und Musikverein Böbingen/Rems Jahreshauptversammlung Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Gesang- und Musikvereins Böbingen e.v. laden wir am Freitag, 06. März 2015, alle Ehrenmitglieder und Mitglieder recht herzlich in den Mehrzweckraum der Schule am Römerkastell ein. Beginn 20 Uhr. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens Mittwoch, 04. März 2015, beim 1. Vorsitzenden, Hans-Peter Frey, Germanenweg 32, Böbingen ( de) einzureichen. Auf rege Teilnahme freut sich die Vereinsleitung. Kleintierzuchtverein Böbingen Am Sonntag, den , findet ein Züchterfrühschoppen in unserem Vereinsheim an der Beiswanger Straße statt. Verantwortlich: Thomas Breitmeier Kunst in Böbingen Mitstreiter gesucht! Hätten Sie nicht Lust, bei uns (mal) mitzumachen? kib Kunst in Böbingen ist eine kleine Gruppe von Leuten, die Spaß daran haben, sich mit Kunst und Kultur abzugeben. Und die diesen Spaß an andere im Dorf weitergeben möchten. In unregelmäßigen Abständen treffen wir uns, meist in der Krone am Bahnhof, und organisieren den Böbinger Kulturmonat. Neue Mitstreiter könnten wir gut gebrauchen... Ein Verein sind wir nicht, zumindest kein richtiger - einen Vereinsbeitrag oder so etwas gibt es bei uns nicht. Sie müssen nicht unbedingt in Böbingen wohnen; eine Mögglingerin und ein Gmünder helfen uns seit langem, das Böbinger Kulturleben zu bereichern... Wenn Sie sich ein genaueres Bild von uns machen möchten, schauen Sie mal auf unsere Web-Seiten: kib-boebingen.de/ (siehe Foto)! Übrigens: Unser nächstes Treffen findet am 16. März, 19 Uhr, in der Krone statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie mal dazu kämen... Schützenkameradschaft Oberböbingen Altpapiersammlung Am Samstag, den 14. Feb., findet die nächste Altpapiersammlung der SK Oberböbingen statt. Wir treffen uns um 8.45 Uhr am Adler. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Um die Altpapiersammlung etwas sicherer zu machen, möchten wir alle Helfer bitten, eine Warnweste mitzubringen. Einladung zum Weißwurstfrühstück Am Sonntag, 15. Feb., gibt es für unsere Schützenhausgästen wieder ein Weißwurstfrühstück. Wir würden uns über ihr Kommen freuen. Rundenwettkampf Luftpistole SV Straßdorf II - SK Oberböbingen II 1294:1339 Ringen Im letzten Rundenwettkampf der Session 2014/15 konnte unsere 2. LP-Mannschaft einen Sieg einfahren. In die Wertung kamen T. Jänsch mit 341 Ringen, D. Lackner mit 331 Ringen, M. Schramm mit 325 Ringen und A. Nitsche mit 342 Ringen. D. Sauter mit 298 Ringen kam nicht in die Wertung. Schieß- und Trainingszeiten Mi. 19:00-22:00 Uhr Fr. 19:00-22:00 Uhr So. 10:00-12:00 Uhr Jugendtraining Mi. 17:30-19:00 Uhr Fr. 17:30-19:00 Uhr Aufsicht Woche 06: W. Jänsch/T. Jänsch Woche 07: R. Braun/R. Wiedmann Altpapiersammlung Am Samstag, 14. Februar, ab 9 Uhr findet die nächste Altpapiersammlung der SK Oberböbingen statt. Sport- und Gesangverein Oberböbingen Weiberfasching 2015 Zu unserem Weiberfasching laden wir wieder am Donnerstag, den , in die SGV-Halle ein. Beginn ist um Uhr. Unser Motto in diesem Jahr: einfach tierisch. Der Eintritt ist frei. Kinderfasching Alle Kinder sind wieder zum Kinderfasching am Dienstag, den , ab Uhr, in die SGV-Halle eingeladen. Aufbau für den Fasching Helfer gesucht: Zum Aufbau für den Fasching treffen wir uns am Samstag, , ab Uhr, in der SGV-Halle. Knappe Sache beim SV Magstadt Gewichtheben: SGV Oberböbingen verliert 3 wichtige Punkte Hoffnungsvoll reiste der SGV mit einem Bus voller begeisterter Fans zum Tabellennachbarn nach Magstadt (in der Nähe von Sindelfingen). Da der SV Magstadtin etwa das gleiche Punkteniveau von 400 Punkte zu bieten hat wie der SGV, ging der SGV mit den besten verfügbaren Hebern an den Start. Hier startete im ersten Block Tobias Kuhn, Sebastian Kürschner sowie für den verhinderten Heiko Arndt Timo Zimmermann. Im zweiten Block starten die besten Heber Marius Oechsle, Robin Daubner und Morteza Hosseini. Auch im diesem Wettkampf fungiertewieder Manuel Butscher als Ersatz. Timo Zimmermann startete mit zwei gültigen Versuchen (92 und 97 kg) in seinen erstem Wettkampf in die neue Saison, scheiterte aber an 100 kg. Tobias Kuhn überzeugte auf voller Linie mit drei gültigen Versuchen (100, 105 und 107 kg) im Reißen. Für Sebastian Kürschner blieb es in diesem Wettkampf bei einem gültigen Reißversuch mit 100 kg. Im zweiten Block konnte Robin Daubner mit 115 und 118 kg überzeugen, scheiterte aber an 122 kg. Marius Oechsle konnte mit 115 und 120 kg 35,1 Punkte in die Wertung bringen. Für Morteza Hosseini lief es im ersten Versuch nicht ganz nach Plan, konnte aber im zweiten und dritten Versuch mit 122 und 128 kg überzeugen. Mit 36 Relativpunkten war er der beste SGVler. Trotz toller Leistungen stand es nun zur Halbzeit mit 124,9 kp : 121,6 kp für den Gastgeber aus Magstadt. Abteilung Gewichtheben Schaut man nun auf die Anzahl der Fehlversuche, hatten die Magstadter einen weniger als der SGV. Nur ein Fehlversuch weniger und der SGV hätte diese Disziplin für sich entscheiden können. Mit voller Hoffnung ging es nun ins Stoßen. Hier konnte Zimmermann mit 112 und 117 kg sowie Kuhn mit 125 und 130 kg jeweils zwei gültige Versuche in die Wertung bringen. Für Tobias Kuhn (54 kp) und Timo Zimmermann (40 kp) war es die beste Relativleistung in dieser Saison. Kürschner trug mit 128 und 132 kg zum Ergebnis bei. Aus verletzungstechnischen Gründen wechselte der SGV für Daubner nun Butscher ein. Er konnte 90 und 96 zur Hochstrecke bringen, scheiterte aber an 100 kg. In den ersten beiden Versuchen konnte Oechsle 145 und 150 kg gültig in die Wertung bringen, dagegen musste Morteza Hosseini den ersten Versuch mit 165 kg wiederholen. Auch im Stoßen ging es zwischen dem Gastgeber und dem SGV heiß her. Um auch nicht das Stoßen zu verlieren, musste Oechsle an 157 kg. Aber wie es nicht sein sollte, scheiterte

20 20 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle er am Ausstoßen. Als letzter Heber des Abends ging Hosseini an die Hantel. Mit 175 kg konnte er einen neuen Vereinsrekord aufstellen. Auch im Stoßen hatte der SGV mehr Fehlversuche als der SV Magstadt. Nach einem spannenden Wettkampf erreichte der SGV 277,6 kp im Stoßen, der SV Magstadt 284,9 kp. Für das Endresultat bedeutet dies 399,2 kp : 409,8 kp für die Gastgeber aus Magstadt. Beste Heber des Abends war Hosseini mit 119 kp u. Oechsle mit 100,2 kp. Schon in vier Wochen am 28.2 geht es für den SGV um die Wurst, denn hier kommen die ebenbürtigen Gegner aus Laufenburg in die SGV-Halle. unterhält DJ Lacky nach dem Programm und am Rosenmontag heizt DJ Suni das Publikum an. Restkarten gibt es noch bei der Metzgerei Widmann! Die Eintrittskarte für den Faschingssamstag kostet 7 für den Rosemontag 6. Sportkegelgemeinschaft Böbingen Rückblick Fortsetzung des Spielverlaufs vom letzten Spieltag. Beide Mannschaften gaben durch zum Teil unterdurchschnittliche Einzelergebnisse den Sieg aus der Hand, Frauen und Männer des ESV Crailsheim nahmen die Geschenke dankbar an. Männer I SKG Böbingen - ESV Crailsheim = 3045:3125 Kegel (3:5) Thomas Sommer 530/MP 1; Roland Sienel 536/MP 1; Jörg Sienel 506/MP 0; Simon Keutschegger 523/MP 0; Sebastian Schuster 457/ MP 0; Florian Sienel 493/MP 1. Frauen I SKG Böbingen - ESV Crailsheim = 2998:3025 Kegel (2:6) Gabriele Burkel 540/MP 1; Katalin Antic 495/MP 0; Ursula Werner (102 Wurf), Heidi Zeller (18 Wurf) = 482/MP 0; Brigitte Rommel 472/ MP 0; Kathrin Burkel 532/MP 1; Sabine Krieg 477/MP 0. Vorschau Es kommt selten vor, aber alle Mannschaften haben ein Sonntagsspiel. Sonntag Männer SG Wasseralfingen/Oberkochen - SKG Böbingen Löwenkeller Aalen Spielbeginn um 12:30 Uhr Männer II TSV Westhausen - SKG Böbingen II Turnhalle Westhausen Spielbeginn um 16:00 Uhr Frauen KC Schrezheim III - SKG Böbingen Kegeltreff Ellwangen-Schleifhäusle Spielbeginn um 12:30 Uhr Frauen II SKG Böbingen II - Schwarz-Weiß Abtsgmünd TSV-Bahnen Essingen Spielbeginn um 16:00 Uhr Um es auf einen Nenner zu bringen, alle Mannschaften sollten Siege einfahren, egal wie der Gegner heißt und wo er in der Tabelle steht. Also GUT HOLZ. Turn- und Sportverein Böbingen Fasching beim TSV Böbingen TSV Böbingen in love be my valentine! Beim diesjährigen Fasching des TSV dreht sich alles rund um das Thema Liebe. Berühmte Liebespaare wie Romeo und Julia oder Bonny und Clyde oder berühmte TV-Sendungenm, wo sich alles nur um die Liebe dreht- Bauer sucht Frau, Herzblatt oder vielleicht kommt sogar Wayne Carpendale vorbei wenn es heißt Nur die Liebe zählt. Das Programm jedenfalls hat wieder einmal mehr alles zu bieten und sorgt für perfekte Unterhaltung. Am Faschingssamstag, 14. Februar 2015, und Rosenmontag, 16. Februar 2015, ist jeweils Beginn um 20:00 Uhr. Am Samstag Auftritt der Männergarde 2014 Abteilung Fußball AH Diese Woche findet das Jahresabschluss (2014)/Jahresauftaktessen (2015) der TSV Fußballabteilung am Freitag, , bei Renate im Vereinsheim statt. Auch alle AH-Kicker sind eingeladen. Bitte schnellstmöglich bei Raimund anmelden. Wir sind schon spät dran. Am Tag davor, Donnerstag ist, Stand heute, wie gewohnt Training in der Römerhalle. Sofern sich hier noch eine Änderung ergibt, erhaltet Ihr eine Info per Mail. Bitte noch einen Termin vormerken: Donnerstag, : statt Training gehen wir an diesem Tag zu Hilde in die Krone zum Kegeln. Aktive - I. und II. Mannschaft Vorbereitung Rückrunde Auch wenn das Wetter nicht ganz mitspielen will, sind wir letzten Freitag in die Vorbereitung gestartet. Der Trainingsplan ist per Mailverteiler rumgegangen und ist ansonsten noch in WhatsApp drin. Vorschau Testspiele Nachdem wir das erste für unter der Woche geplante Testspiel gegen Bargau II wegen dem Schnee noch absagen mussten, klappt es bei den folgenden Terminen im Februar hoffentlich besser: Samstag, ab 13:30 - Blitzturnier TSV Böbingen, FC Einheit Bad Berka, TSB Schwäbisch Gmünd Mittwoch, :00 - TSV Böbingen - DJK-SG Schwabsberg/Buch Mittwoch, :00 - TSV Böbingen - TSV Großdeinbach Mittwoch, :00 - TSV Böbingen - SSV Aalen Abteilung Turnen Termin vormerken: Am Sonntag, 15. Februar 2015, steigt ab 14 Uhr wieder der legendäre Kinderfasching in der Römerhalle! Der Musikverein und die Turnabteilung des TSV freuen sich auf zahlreiche kleine und große Narren. Für die Verpflegung ist wie immer bestens gesorgt. Großartiger Saisonauftakt: Heimsieg für die Turner des TSV Böbingen Mit einem deutlichen Sieg von 241:216 (12:0 Gerätepunkte) siegte der TSV Böbingen am ersten Wettkampftag der Kreisliga Mitte gegen den TB Neckarhausen II. Vom ersten Gerät an setzte sich der TSV deutlich von den Gästen ab und konnte jedes der sechs Geräte Michael Probst durch sichere und sauber ausgeführte Übungen für sich entscheiden. Vor einer vollen Halle glänzten die Turnerjungs und wurden dafür von den vielen Zuschauern gebührend gefeiert. Sichtlich zufrieden zeigte sich auch Trainer Michael Schuster, Das harte Training hat sich absolut bezahlt gemacht!. Den gesamten Abend über herrschte eine sehr sportliche und freundschaftliche Atmosphäre, so wurde nach dem Wettkampf

21 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar noch gemeinsam mit der Gastmannschaft gefeiert. Der nächste Wettkampf findet am statt, wiederum in der TSV Halle in Böbingen, zu Gast wird der SV Bolheim II sein. (TSV Böbingen: Dominik Bäuml, Lukas Betz, Christian Betz, Florian Grieser, Joshua Landsinger, Michael Probst, Valentin Röhrich, Michael Schuster, Simon Staudinger, Patrick Weber) Abteilung Volleyball Volleyball Herren 1 Bezirksliga Ost Herren 1 : SC Weiler/Fils 0:3 (17:25; 15:25; 14:25) Herren 1: SV Esslingen 2 0:3 (21:25; 19:25; 20:25) Am ersten Heimspieltag der Rückrunde spielten die Böbinger Herren gegen die Mannschaften aus Weiler und Esslingen. Im ersten Spiel traf man auf eine stark aufspielende Mannschaft aus Weiler und musste sich in drei Sätzen geschlagen geben. Im darauffolgenden Spiel spielte man gegen Esslingen 2. Trotz guter Annahme und gutem Spielaufbau gelang es nicht, einen Satz für sich zu entscheiden. Abteilung Tischtennis Tischtennisergebnisse vom Wochenende Die ausführlichen Berichte gibt es wie gewohnt auf unserer Homepage Herren Kreisliga B: Herren I TV Herlikofen 9:1 Gepunktet für Böbingen haben: Reiner/Schröder, Walter/Henninger, Reiner 2x, Maier, Walter, Henninger, Harz, Schröder Herren Kreisklasse A: SG Bettringen IV - Herren II 8:8 Gepunktet für Böbingen haben: Müller/Rüdenauer, Feucht/Mieskes, Reiner/Killer, Müller 2x, Reiner, Killer 2x Damen Bezirksklasse: Damen VfL Winterbach 8:5 Gepunktet für Böbingen haben: Reiner P./Hägele, Reiner M. 3x, Mathes 2x, Reiner P., Hägele Jungen U18 Kreisliga: EK Welzheim Jungen U18 6:1 Gepunktet für Böbingen haben: Reiner Anja Jungen U15 Kreisliga A: Jungen U15 SG Bettringen II 6:1 Gepunktet für Böbingen haben: Eßwein/Reiner A., Wolkenstein/ Reiner M., Eßwein 2x, Wolkenstein, Reiner M. Die nächsten Spiele: Sa., , 13:30 Uhr, Jungen U18 TSGV Waldstetten III Sa., , 18:00 Uhr, FC Spraitbach II - Herren III Sa., , 19:00 Uhr, TTC Leinzell II Herren in Böbingen Neue Programmhefte sind da! Die neuen VHS-Programmhefte für das 1. Semester 2015 sind fertig. Sie liegen in den Geschäften und Praxen der Gemeinde sowie im Foyer des Rathauses aus. Folgende Kurse werden in diesem Semester angeboten: Mundharmonika-Kurs für Anfänger 14./ Mundharmonika-Aufbaukurs 25./ Cajonbau-Workshop für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Nähkurs für Fortgeschrittene ab Nähkurs Patchwork ab Hatha-Yoga (2 Kurse) ab Kinder in Balance - Autogenes Training für Kinder von 6-9 Jahre, ab Autogenes Training für Erwachsene ab Pilates (2 Kurse) ab Powermix - Fitness für alle ab Zumba ab Kochen und Backen für Kinder 10./ Englisch für Senioren/innen (2 Kurse) ab Kurs 1 belegt - Italienisch A1 ab Italienisch B1 in der Kleingruppe ab Vortrag zum Thema Abzocke im Internet am Nähere Infos gibt es im Programmheft. Anmeldungen nimmt ab sofort das Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen entgegen. Tel / Zukunft Grün-Weiß Abteilung Jugendfußball Juniorinnen erfolgreich bei der Bezirkshallenmeisterschaft! Die C- und D-Juniorinnen der SG Böbingen/Mögglingen hatten sich für die Endrunde der Hallenmeisterschaften des Bezirks Kocher- Rems qualifiziert, welche am vergangenen Wochenende in der Rundsporthalle in Ellwangen ausgetragen wurde. Am Samstag konnten unsere C-Juniorinnen einen hervorragenden 3. Platz erreichen. Nach den Gruppenspielen (1:0 Normannia Gmünd, 0:0 FC Ellwangen, 0:0 Eintracht Staufen) war man mit Ellwangen gemeinsam auf Platz 1. Das Neun-Meter-Schießen um den Gruppensieg ging leider verloren, so dass man im Halbfinale auf den späteren Turniersieger FFV Heidenheim traf und mit 0:4 unterlag. Im Platzierungsspiel waren unsere Mädels dann aber wieder erfolgreich; mit einem 1:0 gegen die SG Ebnat/Waldhausen sicherten sie sich einen hervorragenden dritten Platz. GRATULATION! Das erfolgreiche Team C-Juniorinnen (v.l.): Sabrina Apprich, Irene Molchanov, Nora Perrsch, Meike Schadt, Antonia Bühler, Matthias Beisswenger, Ines Gruber, Alida Fuchs, Nina Knödler, Olivia Beisswenger. D-Juniorinnen Vize-Bezirksmeister Noch etwas besser machten es am Sonntag die D-Juniorinnen. Nach der Auftaktniederlage gegen den späteren Sieger FC Ellwangen (2:3), spielte man erfolgreich gegen Eintracht Staufen (3:0), FC Eschach (1:1), FC Alfdorf (2:0) und SG Ebnat/Waldhausen (3:0). Am Ende waren unsere D-Mädels nach überzeugenden Spielen verdienter Vize-Bezirksmeister. Damit haben sich die D-Juniorinnen auch für die WfV-Hallenrunde qualifiziert; die Mädels gehören somit zu den besten 36 Teams in Württemberg. Jetzt schon eine riesen Leistung! Den D-Juniorinnen wünschen wir am Sonntag, 1. Februar viel Erfolg bei der Vorrunde zur Württembergischen Hallenmeisterschaft. Vize-Bezirksmeister wurden (v. l.): Claus Knödler, Julia Müller, Leonie Braun, Mareike Enßle, Lena Obser, Ralph Obser, Jule Hieber, Hanna Pfeifer, Nicole Ilzhöfer, Lorena Fischer.

22 22 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Heubach Die Stadt Heubach sucht für das Ordnungsamt zum nächstmöglichen Termin eine/n Beschäftigte/n für die kommunale Verkehrsüberwachung auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Das Miedermuseum ist immer sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Aufgaben: die Überwachung des ruhenden Verkehrs (Durchführung von Verkehrsordnungskontrollen im öffentlichen Verkehrsraum) und andere Kontrollaufgaben Wir erwarten: ein souveränes, verbindliches und durchsetzungsstarkes Auftreten die Bereitschaft zum Tragen von Dienstkleidung allgemeine Kenntnisse im Straßenverkehrsrecht gute physische und psychische Belastbarkeit Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Wir bieten: ein verantwortungsvolles, vielseitiges und selbstständiges Tätigkeitsfeld mit entsprechender Einarbeitung die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen der Beschäftigungsumfang beträgt 6 Stunden pro Woche Öffnungszeiten Di 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Mi 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Do 9.00 Uhr Uhr Fr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Sa 9.00 Uhr Uhr So Uhr Uhr Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, usw.) senden Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung Heubach, Hauptstraße 53, Heubach. Fragen beantwortet Ihnen gerne Hauptamtsleiter Herr Häffner (Tel / ). Rathaus geschlossen Das Rathaus ist am Schmotzigen Donnerstag 12. Februar 2015 ab Uhr und am Faschingsdienstag 17. Februar 2015 ab Uhr geschlossen. Stadtbibliothek Heubach Schlossstraße Neuerwerbungen der Stadtbibliothek Heubach Ab Freitag, den , können ab 9 Uhr folgende Neuerwerbungen bei uns entliehen werden: Romane Moyes, Jojo: Ein Bild von dir (Bewährte Unterhaltung) Picoult, Jodi: Solange du bei uns bist (Erzählung) Takano, Kazuaki: Extinction (Thriller) Sachbücher Bodensteiner/Schlimm: Seelenfutter: Rezepte, die glücklich machen Nase, Daniela: Zeitreise (Frag doch mal die Maus) Präkelt/Steffensmeier: Meine großen Fahrzeuge (Leyo! Multimedia-Bibliothek) Schürzen nähen Siegner, Ingo: Der kleine Drache Kokosnuss reist um die Welt Kinder- und Jugendbücher Blade, Adam: Convol der Wüstendämon (Beast Quest; 37) Chapman, Linda: Eine Prise Freundschaft (Die Glückskeks-Bande; 1) McNally, John: Scarlattis Söhne (Infinity Drake) Hörbuch für Erwachsene Kerkeling, Hape: Der Junge muss an die frische Luft DVD/Spielfilm Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück (ab 12 Jahren) Sollte das eine oder andere Medium gerade entliehen sein, so bestellen wir es Ihnen gerne vor. Jede Vorbestellung kostet 50 Cent. Vorbestellungen können telefonisch unter bzw. per Mail unter stadtbibliothek@heubach.de getätigt werden. Besuchen Sie auch unseren Online-OPAC Findus. Hier können Sie bequem von zu Hause aus vorbestellen, verlängern oder im Bestand stöbern. Unseren Online-OPAC erreichen Sie unter Irischer Abend Am Freitag, den , findet im evangelischen Gemeindehaus ein Irischer Abend mit Literatur, Multimedia-Vortrag und Musik statt. Eckhard Ladner, seit 30 Jahren in Irland lebend, wird Sie an diesem Abend mit Land und Leuten bekannt machen. Die Grüne Insel verzaubert ihre Besucher mit ihren Seen, Mooren und Steilküsten. Aber auch unzählige literarische Meisterwerke sind dort entstanden. Abgerundet wird der Abend von der Bad Uracher Folkgruppe Booghk de Doo. Mit ihren irischen Liedern vereinen die Musiker die Lebensfreude Irlands mit den keltischen Wurzeln ihrer schwäbischen Heimat. Ein Abend für alle, die sich in Irland verliebt haben - oder es demnächst vorhaben! Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Es erwarten Sie irische Getränke und leckere Häppchen. Jeder Gast erhält ein kleines Begrüßungsgetränk gratis! Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 10, ; an der Abendkasse 12,. Karten hierzu sind in der Stadtbibliothek Heubach, Tel , Mail: stadtbibliothek@heubach.de erhältlich.

23 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadtbibliothek Heubach, der VHS und der evangelischen Kirche Heubach. Familienchronik UMWELTECKE Zu verschenken an Selbstabholer Gefrierschrank Bosch Economy mit 4 Schubladen und einem Fach 127 x 65 x 62 (h/b/t), Tel /5627 od / Freitag, Biomüll Freitag, Hausmüll Freitag, Gelber Sack Freitag, Biomüll Stellen Sie Ihre entsprechenden Abfalltonnen, Zusatzsäcke, gelbe Säcke, Biomüllbeutel, etc. bitte am Abfuhrtag ab 7.00 Uhr mit geschlossenem Deckel oder zugebunden und gut sichtbar am Straßenrand bereit. Lautern Die Stadt Heubach und der Ortsteil Lautern trauern um Herrn Albert Brenner Von 1957 bis 1970 gehörte Herr Brenner dem Gemeinderat in Lautern an. Zudem war er von 1962 bis 1968 stellvertretender Bürgermeister. Mit großem Sachverstand setzte er sich für die Belange der Bürger ein und hat sich dadurch bleibende Verdienste erworben. So war er maßgeblich am Rathausbau in Lautern und bei der nicht einfachen Entscheidung, Lautern an die Landeswasserversorgung anzuschließen, beteiligt. Sein ehrenamtliches Engagement, seine große Hilfsbereitschaft und sein breites Wissen waren hoch geschätzt. Im Liederkranz war er jahrelang Vorstand und Ehrenvorsitzender. Der Gemeinderat, der Ortschaftsrat sowie die Stadtverwaltung Heubach nehmen von einem engagierten, allseits hochgeschätzten und beliebten Mitbürger Abschied. Sein verdienstvolles Wirken bleibt unvergessen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Heubach im Februar 2015 Frederick Brütting Bürgermeister Bernhard Deininger Ortsvorsteher Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Frau Klara Eberle, Goethestraße 11, zu ihrem 77. Geburtstag am Herrn Berthold Mezger, Rosenweg 9, zu seinem 70. Geburtstag am Frau Ursula Müller, Schillerstraße 6, zu ihrem 74. Geburtstag am Frau Ingrid Modes, Alte Steige 26, zu ihrem 76. Geburtstag am Herrn Werner Wybitul, Hirschstraße 4, zu seinem 73. Geburtstag am Frau Amalia Kibardina, Rosenweg 12, zu ihrem 78. Geburtstag am Frau Edith Kühnl, Hauptstraße 48, zu ihrem 75. Geburtstag am Frau Margareta Jahn, Remsstraße 3, zu ihrem 72. Geburtstag am Herrn Dieter Neuburger, Alte Steige 26, zu seinem 72. Geburtstag am Herrn Ali Sahin, Strutfeldstraße 12, zu seinem 70. Geburtstag am Frau Martha Schaber, Bahnhofstraße 21, zu ihrem 76. Geburtstag am Herrn Georg Gentner, Ostlandstraße 5, zu seinem 73. Geburtstag am Herrn Peter Schmid, Bartholomäer Straße 2, zu seinem 73. Geburtstag am Herrn Erich Eisele, Hohenroder Straße 3, zu seinem 73. Geburtstag am Frau Waltraud Zurawski, Hochbergstraße 4, zu ihrem 72. Geburtstag am Zur Goldenen Hochzeit Eheleute Leyla und Abdulmuttalip Hekim, Bahnhofstraße 40, am Aus der Arbeit des Gemeinderats Bauausschusssitzung vom Erneut stand ein Ortstermin ganz oben auf der Tagesordnung - die Begutachtung der Adlerstraße im Bereich des Schulzentrums und die anschließende Beratung hinsichtlich der Umgestaltung. Außerdem ging es um die restliche Kanalsanierung sowie einige Bauanträge bzw. Bauvoranfragen. Ortstermin Verkehrsberuhigung Adlerstraße/Umgestaltung im Bereich Schulzentrum Um 17 Uhr, kurz vor Einbruch der Dunkelheit, trafen sich die Mitglieder des Bauausschusses am Schulzentrum in der Adlerstraße und ließen sich von Bürgermeister Frederick Brütting und Stadtbaumeisterin Ulrike Holl auf den neuesten Stand der Dinge bringen. Bereits 2012 wurde im Zusammenhang mit der REWE/Rossmann Ansiedelung im Bereich Gmünder Straße/Adlerstraße ein Verkehrskonzept erarbeitet, das die Neugestaltung des Ortseingangs Heubach West mit der Anlegung eines Kreisverkehres am Knotenpunkt Gmünder Straße/Adlerstraße, einer Linksabbiegespur, die den neuen REWE- Markt von der Gmünder Straße aus anbindet, sowie eine neue Bushaltebucht für den Schulbusverkehr umfasst. Außerdem wurde beschlossen, den Schulbusverkehr komplett aus der Adlerstraße herauszunehmen. Um der stark veränderten Verkehrssituation gerecht zu werden, wurde das Büro Dr. Brenner aus Aalen im Juli 2014

24 24 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle beauftragt, ein Konzept zur Verkehrsberuhigung in der Adlerstraße zu entwickeln, mit dem Ziel, eine verbesserte Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erreichen. Dieses Konzept wurde den Anwohnern der Adlerstraße im September vergangenen Jahres vorgestellt, die die Möglichkeit hatten, weitere Anregungen und Wünsche einzubringen. Einige Punkte aus der Bürgerbeteiligung wurden in ein Zielkonzept eingearbeitet. Stadtbaumeisterin Holl wies darauf hin, dass derzeit in der Adlerstraße trotz 30er Zone zu schnell gefahren werde und sich vor allem Problempunkte zwischen fließendem und ruhendem Verkehr ergeben. Durch die Verlegung der Bushaltestelle entstehe zum einen ein neuer Schulweg von der Bushaltestelle Gmünder Straße, zwischen Sporthalle und REWE hinauf zur Adlerstraße. Dort soll ein Zebrastreifen als Querungshilfe am Ende des Fußweges eine direkte Verbindung zu einer neuen Treppenanlage zur Realschule herstellen und die Schüler auf möglichst geradem Weg zur Schule führen. Zum anderen können neue Parkplätze für den Hol- und Bringverkehr an der Schule geschaffen werden. Von der Anregung aus der Bürgerbeteiligung, eine Verkehrsberuhigung auf 4-7 km/h vorzunehmen, sei man abgekommen, erläuterte Stadtbaumeisterin Holl, denn dann würde sich der gesamte Verkehr einen Straßenraum teilen, d.h. sich auf einem Niveau bewegen, und dem Sicherheitsaspekt bei dem zu erwartenden Verkehrsaufkommen bei Stoßzeiten nicht mehr gerecht werden. Allerdings sei eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 20 km/h im Bereich des Schulzentrums denkbar. StR Erich Blum (UB), zwar nicht Mitglied des Bauausschusses, aber als interessierter Bürger anwesend und als ehemaliger Lehrer der Realschule Kenner der Szene, äußerte sein Bedauern, dass die Lösung der verkehrsberuhigten Zone vom Tisch sei, und wies darauf hin, dass auch an der Kreuzung vor dem Kinderhaus eine sichere Querung möglich sein sollte. Um 18 Uhr wurde die Sitzung im Rathaus fortgesetzt. Was man zuvor vor Ort begutachtet hatte, wurde anhand des Konzeptes der Dr. Brenner Ingenieurgesellschaft mbh (Bestandsanalyse, Konzept und Handlungsempfehlung) sowie der möglichen Umsetzungsstufen aus Sicht der Verwaltung detailliert vorgestellt und besprochen. Dabei hob Stadtbaumeisterin Holl noch einmal auf die verschiedenen Problemfelder in der Adlerstraße (kritische Parkplatzsituation, starke Verkehrsüberlagerungen durch Schüler/Fußgänger, Radfahrer, Autos und Busse, schwierige Einsichtssituationen bei den Knotenpunkten im Bereich Adlerstraße-Am Zollstock/Im Stollberg und im Bereich Adlerstraße-Ziegelwiesenstraße) ab. Bei den Knotenpunkten soll eine Einfärbung des Straßenbelags zu mehr Aufmerksamkeit führen und außerdem die Aufstellfläche beim DRK für eine sicherere Querung der Straße vergrößert werden. Um die geradlinige Straßenführung der Adlerstraße optisch zu unterbrechen, sollen weitere Parkplätze durch Markierungen geschaffen sowie Bäume gepflanzt werden. Ein weiterer, im Rahmen der Bürgerbeteiligung im September eingebrachter Vorschlag, auch den Beginn der Adlerstraße einzubeziehen und dort Bremsschwellen zu installieren, werde von Verkehrsplanern aufgrund der Lärmbelästigung beim Überfahren sowie der Haftungsfragen bei Beschädigungen an Kraftfahrzeugen tendenziell nicht empfohlen. Stadtbaumeisterin Holl erklärte abschießend, dass eine Lösung notwendig sei, die sowohl kurzfristig umsetzbar als auch von den Kosten her übersichtlich sei. Daher seien für 2015 zwei Umsetzungsstufen geplant: der Teilbereich Schulzentrum (Fußwegverbindung zur neuen Haltestelle, Querungshilfe mit anschließender Treppenanlage zur Realschule, Kurzzeitparkplätze im Bereich der bestehenden Bushaltestelle, Endbelagsarbeiten in der Adlerstraße) mit einem Kostenaufwand von sowie die Betonung der Knotenpunkte mit Kosten von rund Bürgermeister Brütting ergänzte hierzu, dass die Hauptbauarbeiten im Sommer vonstatten gehen sollen und zum neuen Schuljahr der Busplan umgestellt und die neuen Haltestellen in der Gmünder Straße angefahren werden sollen. Die Adlerstraße sei trotz allem - wie von der Polizei bestätigt - kein Unfallschwerpunkt. Mit dem vorgeschlagenen schrittweisen Vorgehen habe man eine pragmatische Lösung erarbeitet. In der sich anschließenden Diskussion im Gremium fanden die Bremsschwellen keine Zustimmung, allerdings wurde der Vorschlag von StRätin Anika Aich (UB) aufgenommen, im Bereich der Ausfahrt des Kinderhauses ebenfalls eine Einfärbung des Fahrbahnbelags vorzunehmen und die 20er Zone hier beginnen zu lassen. Einig war man sich, dass die Sicherheit der Schüler bei allen Überlegungen im Vordergrund stehen müsse. Auf Hinweis der Stadträte Alfred Kolb (BL) und Roland Hegele (CDU) hinsichtlich der geplanten Parkplätze im Bereich des Zebrastreifens und der notwendigen Sichtbeziehung zwischen Schülern/Fußgängern und Autofahrern sagte Bürgermeister Brütting eine nochmalige Prüfung der Parkplatzsituation durch das Bauamt zu. Vergabe Ingenieurleistungen restliche Kanaluntersuchung Wie in der letzten Bauausschusssitzung im Dezember 2014 beschlossen, soll die restliche Kanaluntersuchung des Heubacher Netzes über ca. 28 km komplett in 2015 durchgeführt und nach Vorliegen der Ergebnisse der gesamten Kanaluntersuchung ein Sanierungskonzept erstellt werden. Ohne Diskussion und einstimmig beschloss das Gremium, das Büro Bartsch mit den Ingenieurleistungen für die restliche Kanaluntersuchung der Heubacher Kanalisation zu beauftragen. Das Honorar beträgt brutto Die Kosten der Kamerabefahrung und Reinigung liegen bei ca Außerdem wird das Büro Bartsch mit der Erstellung eines Sanierungskonzepts beauftragt; die Kosten hierfür belaufen sich auf rund Bauanträge/Bauvoranfragen Über insgesamt fünf Bauanträge bzw. Bauvoranfragen, die von VG-Bauamtsleiter Eberhard Gayer vorgestellt wurden, hatte der Bauausschuss zu beraten und zu entscheiden. Das erforderliche Einvernehmen gemäß 36 Baugesetzbuchwurde einstimmig für die folgenden Vorhaben erteilt: Anbau und Fenstereinbau der Garage sowie Glasüberdachung mit Haustür im Eingangsbereich in der Unteren Mühlstraße 28 Nutzung Büros als Unterrichtsraum für Fahrschule in der Hauptstraße 4 Vergrößerung des Personalraums in den Bachwiesen 12. Eine positive Stellungnahme gab das Gremium für einen Wohnhausneubau mit Garage im Rosenweg ab. Da es sich lediglich um Befreiungen von den örtlichen Bauvorschriften handelt, war hier keine Beratung über das Einvernehmen erforderlich. Mehrheitlich mit einer Ja-Stimme und einer Enthaltung abgelehnt wurde hingegen nach ausführlicher Diskussion das Einvernehmen gemäß 36 Baugesetzbuch für den Einbau eines Rolltores in einen bestehenden Carport in der Michael-Braun-Straße 19. Der Antrag lag dem Gremium mittlerweile zum dritten Mal vor. Trotz Befürwortung des Bauvorhabens von Seiten des VG-Bauamtes und des Bürgermeisters, entschied die Mehrheit dagegen. Man wolle keinen Präzedenzfall schaffen. Bekanntgaben, Sonstiges - Bürgermeister Brütting informierte darüber, dass mit Wochenbeginn die Erschließungsarbeiten im Baugebiet Jägerstraße II begonnen haben. Der offizielle Spatenstich mit Vertretern des Gemeinderates werde in der nächsten Woche stattfinden. - StR Günther Lux (SPD) erkundigte sich im Hinblick auf das neue Spielhallengesetz nach der Spielhalle neben dem Café/Bar PI in der Hauptstraße. Seines Wissens sei diese nur bis 2016 genehmigt und müsse danach wegfallen. Allerdings sei der Vertrag mit dem Betreiber wohl verlängert worden. Der Vorsitzende erklärte hierzu, dass für bestehende Spielhallen ein Bestandschutz gelte, und ergänzte, dass selbst wenn der Mietvertrag verlängert worden sei, dies nichts über die Lizenz aussage. Man werde von Seiten der Verwaltung klären, wann die Lizenz auslaufe. - StR Alfred Kolb (BL) berichtete, dass am Katzensteigle ausgepflockt und vermessen worden sei, und fragte nach, was hier passiere. Dazu stellte Herr Ammon fest, dass das Stadtbauamt davon keine Kenntnis habe und es sich demnach um eine private Maßnahme handle, wohingegen die Vermessungsarbeiten in Beuren im Zusammenhang mit dem Anschluss an die Heubacher Wasserversorgung erfolgen. Kirchliche Nachrichten Ökumenische Nachrichten Der Pastor bleibt Pastor In der Kirche gibt es Theater! Das ist wirklich wahr, und wir dürfen

25 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar es wörtlich nehmen: Am Freitag, den 6. Februar, um Uhr, sind wir herzlich eingeladen, dabeizusein, wenn in der St.-Ulrich-Kirche das Stück Der Pastor bleibt Pastor bis zur Hinrichtung am 9. April 1945 für Dietrich Bonhoeffer zum Gedächtnis aufgeführt wird. Am 9. April 1945 wurde Bonhoeffer auf persönlichen Befehl Adolf Hitler s im Konzentrationslager Flössenbürg umgebracht. Die Nationalsozialisten hatten ihm damit das Leben genommen. Das nachhaltige Bild, das wir von Bonhoeffer haben, und vor allem seine unglaubliche Wirkung auf unsere Kirche heute, konnten sie aber nicht zerstören. Die Aufführung in der St.-Ulrich-Kirche erinnert an Dietrich Bonhoeffer. Mit seinem unbestechlichen Gefühl für Recht und Unrecht und seinem Mut zu Entscheidungen, die ihm selbst unbequem waren, wurde der Pfarrer aus Deutschland zu einem Hoffnungsträger. Gesine Keller erzählt die Biographie eines furchtlosen und mutigen Mannes, der seine aufrechte Haltung auch im Angesicht des Todes nicht verlor. In der Kirche gibt es Theater, und wir werden ganz gewiss in den Bann gezogen, wenn wir Dietrich Bonhoeffer auf diese Weise begegnen können! Der Eintritt ist frei, über Ihre Spende am Ausgang freut sich unsere Kirchengemeinde. Vor allem freuen wir uns aber über viele Besucherinnen und Besucher! Ökumenische Hospiz-und Sitzwachengruppe Unser nächster Gruppenabend findet am , Uhr, im evangelischen Gemeindehaus statt. Café am Donnerstag im Jugend- und Begegnungshaus neben der katholischen Kirche Abwechslung finden im Alltag... Gespräche führen... Kontakte knüpfen... offener Treffpunkt für alle... geöffnet jeden Donnerstag von 14:30 17 Uhr auch in den Ferien! Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Samstag, hl. Cyrill und hl. Methodius, Schutzpatrone Europas 18:30 Uhr Vorabendmesse in Böbingen Sonntag, :30 Uhr hl. Messe mitgestaltet vom Kindergarten St. Georg (Familien Wieder/Grochol/Meissner) Nachmittag der Begegnung startet neu ab März Mit einem neuen Leitungs- und Serviceteam, sowie ein paar Veränderungen starten die Nachmittage der Begegnung, die vor allem für unsere älteren Gemeindemitglieder gedacht sind, wieder ab 12. März. Das neue Leitungsteam, bestehend aus Frau Gertrud Kolbe-Lipp, sowie Frau Doris Katzenmaier und Frau Irmgard Kuhn, ist bemüht, ein ansprechendes Programm zu erstellen. Neu ist, dass die Nachmittage zunächst nur noch 8-wöchig sein werden und dass die ökumenische Zusammenarbeit künftig vertieft werden soll. Das Singen mit instrumentaler Begleitung wird ein fester Bestandteil eines jeden Nachmittags werden. Außerdem wird für diejenigen, die Schwierigkeiten mit dem Gehen haben, ein Fahrdienst angeboten. Gesucht werden noch Frauen und Männer, die Lust und Zeit haben, sich bei diesen Nachmittagen zu engagieren, sei es mit Kuchenspenden, mit Bereitschaft zum Fahrdienst, zur Tischdekoration oder zu inhaltlichen Beiträgen. Auch ein nur einmaliges Angebot ist uns schon eine Hilfe. Gerne nehmen wir auch sonstige Anregungen entgegen. Wer etwas im o.g. Sinn beitragen möchte, kann sich bei Gertrud Kolbe-Lipp, Tel , melden. Bitte vormerken Das nächste faire Frühstück findet am Sonntag, den 22. Februar statt. Meditatives Tanzen Meditatives Tanzen Termin: Montag, 9.2., Uhr, Ort: kath. Gemeindehaus, Karlstraße 11. Leitung: Inge Krauß, Telefon Einladung zum Familiengottesdienst am um Uhr, in die kath. Kirche St. Bernhard Zu unserem Familiengottesdienst mit dem Thema Gott liebt das Lachen laden wir ein. Alle Kinder dürfen an diesem Gottesdienst verkleidet kommen. Katholische Kirchengemeinden St. Bernhard/Heubach Mariä Himmelfahrt/Lautern (gemeinsame Mitteilungen) Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im allgemeinen Teil des Amtsblattes: Pfarrbüro Adlerstraße 10, Heubach, Telefon (07173) 6043 Öffnungszeit vom 9.2. bis 13.2.: Montag von 8 11 Uhr und Mittwoch von Uhr. Katholische Kirchengemeinde St. Bernhard Gottesdienstordnung Heubach Samstag, :30 Uhr Vorabendmesse mit Verabschiedung von Pater Jens Bartsch als Administrator (Maria Neubauer) Sonntag, :30 Uhr hl. Messe mit Abschluss der ökumenischen Bibelwoche, mitgestaltet vom Posaunenchor (Max/Felicja Böde) Mittwoch, :30 Uhr Wort-Gottes-Feier in der Villa Spießhofer 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Hl. Messe (Sr. Limberia Aichner) Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung Lautern Samstag, :30 Uhr Vorabendmesse in Heubach Sonntag, :00 Uhr hl. Messe mitgestaltet vom Kindergarten St. Barbara (Konstantin/Maria Ruschin, Peter/Maria Pschybilla) Montag, :00 Uhr Andacht zum Seniorennachmittag (Kirche oder Dorfhaus) Freitag, :30 Uhr hl. Messe Samstag, hl. Cyrill und hl. Methodius, Schutzpatrone Europas 18:30 Uhr Vorabendmesse in Böbingen Sonntag, :00 Uhr hl. Messe Von Sonntag bis Freitag beten wir täglich um 17 Uhr den Rosenkranz. Wir beten besonders: montags für die Kranken, donnerstags um geistliche Berufe/Berufungen und freitags um die Einheit der Christen. Es ergeht herzliche Einladung. Sonntagsblatt für Kinder Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus. Zum Seniorennachmittag am Montag, 9. Februar, laden wir unsere älteren Gemeindemitglieder recht herzlich ein. Wir beginnen

26 26 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle um 14 Uhr mit einer Andacht, je nach Witterung in der Kirche oder im Dorfhaus (bitte Anschlag an der Kirche beachten). Anschließend gemütliches Beisammensein im Dorfhaus bei Kaffee und Kuchen. Einladung zur Februarandacht Im Februar wird besonders das Heiligste Haupt verehrt, das Haupt des Gottmenschen Jesus Christus und Jesus als Haupt seiner Kirche. Die Andacht ist am Sonntag, 15.2., um 18 Uhr, in der Mariä Himmelfahrtkirche in Lautern. An alle herzliche Einladung. Evangelische Kirchengemeinde Heubach mit Bargau und Lautern Winterspielplatz Viele Kinder, Eltern und Großeltern genießen die gemütlichen Nachmittage beim Winterspielplatz im evangelischen Gemeindehaus. Am Donnerstag, den , macht der Winterspielplatz eine Pause, da viele Kinder den Hexensturm auf dem Schlossplatz miterleben wollen. Ev. Erwachsenenbildung Frauen treffen sich... am Mittwoch, 11. Februar, um 9 Uhr, im Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35, zum Thema: es ist nie zu spät... Vom Wünschen und Träumen. Referentin ist Bärbel Gerber. Ein Unkostenbeitrag von 4,- Euro wird erbeten. Es wird herzlich eingeladen. Tauschbörse Doppelt gut!-tauschbörse Sie suchen dringend etwas, das es im Heubacher Kirchenlädle nicht zu kaufen gibt und können oder wollen dafür nicht viel Geld ausgeben? Sie haben etwas, das zum Wergwerfen viel zu schade ist, in Ihrer Familie aber nicht mehr gebraucht wird? Sie suchen Hilfe bei einer Tätigkeit, die Sie alleine nicht gut bewerkstelligen können? Sie können etwas, wovon andere profitieren könnten? Dann melden Sie sich doch einfach unter der Telefonnummer der Diakonischen Beratungsstelle Heubach. Telefonnummer: 07173/ , Mo: (15-18 Uhr) oder Anrufbeantworter Ihre Wünsche oder Angebote erscheinen dann mit obiger Telefonnummer im nächsten Amtsblatt. Biete: Schreibtischstuhl Rollschrank mit Seidenmalfarbe, Pinsel, Seidentücher Katzenklo, Katzensofa, Katzentragetasche Waschmaschine Bosch 1 Damenfahrrad, 5 Gang Rücktrittbremse Briefmarken 1 gepolsterte Eckbank mit 4 Stühlen, Holz-Eiche, Polsterung grün/ rostbraun 1 Kinderbett, blau/weiß 125 cm x 65 cm 1 Trekkingrad, 21 Gang 2 Hartschaummatratzen, 1 Jahr alt, 1mx2 m, Bezug abnehmbar Suche: Hilfe beim PC einrichten Nachhilfe Deutsch für 6. Klasse Realschule Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, 06. Februar Uhr Gitarrenkreis, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Uhr Theateraufführung in der St.-Ulrich-Kirche Der Pastor bleibt Pastor Samstag, 07. Februar Uhr Trauung in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrerin Löffler-Adam) getraut werden: Benjamin Bestle und Jasmin Heinrich Sonntag, 08. Februar Sexagesimae Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St.-Bernhard-Kirche zum Abschluß der Bibelwoche (Pfarrer Spieth/Pfarrer Bischoff) Uhr Kinderkirche Montag, 09. Februar Uhr Besuchskreis, Gemeindehaus Dienstag, 10. Februar Uhr Andacht, Pflegeheim Haus Kielwein (Pastor Dollinger) Ab Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindehaus Mittwoch, 11. Februar Uhr Evangelische Erwachsenenbildung, Gemeindehaus Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Heubach/Süd Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Heubach/Nord Uhr Chor der St.-Ulrich-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Donnerstag, 12. Februar Uhr Jugendband, Klotzbachstr. 31 Waffelverkauf der Konfirmandengruppen Leckere frische Waffeln gibt es am Donnerstag, 12. Februar, beim Rathaussturm der Schlosshexen. Gebacken werden sie von Jugendlichen der Konfirmandengruppen, außerdem gibt es noch Muffins, Kaffee und Tee. Der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt. Ökumenische Kinderkirche Lautern Die ökumenische Kinderkirche Lautern lädt am Sonntag, zum Gottesdienst in die kath. Kirche um 9.00 Uhr ein. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Hauptstraße 8, Heubach im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen Freitags, Jugendabend 20 Uhr: Jeder ist herzlich dazu eingeladen, mit ca 20 Jugendlichen den Abend zu verbringen. Sonntags, Gottesdienst um 10 Uhr: Wir bieten eine Kinderbetreuung von 0 bis ca. 10 Jahren an. Die einzelnen Kinder werden entsprechend ihrem Alter mit einem individuellen Programm während des Gottesdienstes betreut; Kinder unter 3 Jahren dürfen außerdem in der Krabbelgruppe spielen, bei der die Begleitpersonen per Videoübertragung auf einem Großbild- TV am Gottesdienst teilnehmen können. Dienstags, Uhr Bibelgesprächskreis Herzliche Einladung zu einem Bibelgesprächskreis. Im Gespräch möchten wir biblische Aussagen verstehen und auf unser Leben anwenden. Montags und donnerstags Schülercafé von Uhr Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, die Mittagspause bei kostenlosem Billiard, Dart und Kicker im Schülercafe zu verbringen. Donnerstags von Uhr Jungschar und Teenytreff Was gibts es besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zu Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche Einladung an alle 9-15 jährige in den jeweiligen Gruppen. Nähere Informationen auch unter Jehovas Zeugen Heubach Rodelwiesenstraße 2 Einladung zu den Versammlungen Sonntag, 08. Februar Uhr Öffentlicher Vortrag:

27 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Inmitten einer verkehrten Generation untadelig bleiben Uhr Wachtturm-Studium: Hört zu und erfasst den Sinn Donnerstag, 12. Februar Uhr Theokratische Predigtdienstschule Uhr Dienstzusammenkunft Sonntag, 15. Februar Uhr Öffentlicher Vortrag: Mit gesunden Sinn leben in einer verdorbenen Welt Uhr Wachtturm-Studium: Hast du die Bedeutung erfasst? STUDIENARTIKEL Hört zu und erfasst den Sinn Hast du die Bedeutung erfasst? Was können wir tun, um die Bedeutung von Jesu Gleichnissen zu verstehen? In diesen beiden Artikeln werden sieben Gleichnisse Jesu analysiert. Sie helfen uns auch zu erkennen, wie wir das, was wir aus den Gleichnissen lernen, im Dienst anwenden können. Jehovas Zeugen haben pro Woche zwei reguläre Gottesdienste (Hebräer 10:24, 25). Im Mittelpunkt dieser öffentlichen Zusammenkünfte steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. In unseren Zusammenkünften steht das gemeinsame Lernen im Vordergrund. Bei den meisten Programmpunkten können alle aktiv mitmachen. Das Programm beginnt und endet mit Lied und Gebet. Man muss kein Zeuge Jehovas sein, um unsere Gottesdienste zu besuchen. Jeder ist herzlich eingeladen, einmal hereinzuschauen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte. Besuchen Sie uns auch auf JEHOVAS ZEUGEN ONLINEPORTAL Infoportal zur Bibel in mehr als 400 Sprachen Interaktive Seiten für Eltern, Teenager und Kinder Kostenlose Downloads unserer Publikationen ONLINE-BIBLIOTHEK bietet Suchmöglichkeiten in Publikationen, die Jehovas Zeugen in verschiedenen Sprachen herausgeben. Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd Außenstelle Heubach BürgerMobil Heubach Bürger fahren Bürger Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von Uhr unter der Nummer entgegengenommen werden. Im Umkreis von ca. 15 km bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrgäste ans gewünschte Ziel und wieder nach Hause, sofern kein eigenes Auto zur Verfügung steht und öffentliche Verkehrsmittel nicht genutzt werden können! Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll! Ganzheitliches Gedächtnistraining Schnuppern Sie doch einmal in eine der bestehenden Gruppen hinein. Sie werden mit Spaß und Freude gemeinschaftlich Ihr Denkvermögen stärken. Termin: montags von Uhr oder von Uhr. DRK-Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstr. 5, Heubach. Ansprechpartnerinnen: M. Lehmann, Tel. 5718, B. Hitzler, Tel Wassergymnastik im Hallenbad Heubach Immer dienstags im Heubacher Hallenbad. Einlass ist um Uhr. Es gibt zwei Gruppen, Uhr Uhr und Uhr Uhr. Die Kosten betragen 1,50 DRK- Pauschale und 1,20 Eintritt Hallenbad. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Brigitte Hitzler, Tel Spiele-Nachmittag für Jung und Alt Wo: Mehrgenerationenhaus des DRK, Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstr. 5, Heubach. Wann: Freitags, Uhr. Wer: Jeder, der Lust am Spielen hat. Herzlich willkommen! Wasserwacht Heubach Letzter Übungsabend vor den Faschingsferien ist am Montag, den 9. Februar, im Hallenbad bis Uhr, Jugend bis Uhr, Jugend bis Uhr, DRSA Silber/Gold Wdhlg. Theoretischer Unterricht zum DRSA Silber/Gold Wdhlg. findet am Montag, 23. Februar, im Gebäude des DRK Heubach statt. Beginn ist um 19 Uhr. Mütterzentrum Heubach Adlerstraße 7, Haus Übelmesser Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 27.2., um 20 Uhr, statt. Wir freuen uns auf viele alte und neue Hasen. Die Einladungen werden in Kürze verschickt. Weiberwirtschaft: Nähabend Heute treffen wir uns zum gemeinsamen Nähen. Bitte Nähmaschine und Nähprojekte mitbringen. Wer mag, darf auch gerne was zum kulinarischen Genuss beitragen. Der Abend ist kein Kurs, sondern einfache ein gemeinsames Nähen. Ohne Anmeldung, Info s gibt es bei Anne Schührer (184040) Samstag, 7. Februar 2015, ab Uhr Faschingsfrühstück Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse! Mittwoch, 11.2., um 9.30 Uhr Kess erziehen-kurse Das Mütterzentrum Heubach bietet erstmalig Kurse des Familienbildungsprogramms Kess an. Die Kurse eignen sich für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren. Der Abendkurs hat bereits begonnen. Es gibt aber noch freie Plätze im Vormittags-Kurs. Kurs II: jeweils um 9 Uhr im Kleinen Spatz, Hohenneuffenstraße 10 Fr., Fr., Fr., Fr., Fr., Kursleitung: Barbara Englert Kosten: 65 Euro und 7,50 Euro Material Anmeldung und Bezahlung: Luzia Gutknecht (07361/59030) Geschichten im Literaturcafé Einmal im Monat trifft sich das Literaturcafé im Haus Kielwein, um neue und alte Literatur zu hören. Die Senioren und Seniorinnen des Hauses sind jedes Mal mit Spannung dabei. Diesmal wurden kleine Episoden aus dem Spannungsfeld Großeltern Enkel und sagenhafte Geschichten vom Roggental und Kollmannswald zu Gehör gebracht. Frau Stickel las aus dem Buch: Und wieder schreit der Frieder Oma! von Gudrun Mebs. Diese Geschichten erzählen, wie der Frieder darangeht seine kindlichen Einfälle in die Tat umzusetzen. Die Zuhörer amüsierten sich, wie Frieder seiner Oma eine große Freude machen will. Er möchte ihr einen großen Blumenstrauß schenken und reißt dazu das neu erblühte Blumenbeet mit allen Wurzeln und Zwiebeln heraus, um der Oma einen großen Strauch

28 28 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle zu präsentieren. Die Idee den Wettergott zu spielen und vom Baum Wasser herabregnen zu lassen, endet in der Regentonne. Aber die Oma ist auch gerne bereit mit ihrem Enkel allen möglichen Quatsch zu machen, dass es manchmal auch den Nachbarn zu viel wird. Eine ernstere Geschichte stammte von Michael Kramer. Herr Helm las die Geschichte, wie der Enkel die Liebesbriefe seines Opas bei seiner Oma entdeckt. Er liest von einer Kriegsbeziehung, die zwei Menschen nur mit Glück überstanden haben und mit dem Verlust ihrer Heimat bezahlen müssen. Eine anschließende Diskussion ließ erkennen, dass viele Zuhörer an die Großeltern oft nur eine ungenaue Erinnerung haben. Die Sagen und Mythen, die Herr Helm von Hubert Bronner vorlas, erinnerten die Zuhörer an markante Punkte in der näheren Umgebung. So erfuhren die Anwesenden, was es mit dem Mordloch, der Teufelskuch oder der Wilden Jagd vom Kollmanswald auf sich hat. Helmut Helm Turn- und Sportverein Heubach Kontakt: Telefon 07173/ info@tsvheubach.de, 1. Vorsitzender: Ernst Preidt Abteilung Fußball AH AH Ü 60 Württemberliga Hallenturnier beim FV 08 Bissingen Am vergangenen Wochenende fand das 2. Turnier beim Gastgeber statt. Trotz arger Personalnöte sprang ein, unter diesen Verhältnissen, guter Mittelplatz hinter den 3 Erstplatzierten Auswahl Heilbronn, FV 08 Bissingen und dem Sieger Auswahl Enz/Murr heraus.bei kompletter Besetzung wäre ein Rang auf Augenhöhe mit den dotierten Plätzen erreicht worden. Es spielten: Gold, Schetkat, Burkhardt, Fähnle, Nossa, Preidt. Ski-Club Heubach-Bartholomä e.v. in Heubach Gmünder VHS in Heubach Zu folgenden Kursen können noch Anmeldungen entgegengenommen werden: Yoga am Vormittag Margarete Funk 10 Vormittage, dienstags ab , Uhr, Stadthalle Gymnastikraum Yoga Petra Biegert 10 Abende, donnerstags ab , Uhr, Haus Kielwein Yoga Petra Biegert 10 Abende, donnerstags ab , Uhr, Haus Kielwein Rückengymnastik mit Pilateselementen Brigitte Verdura 12 Vormittage, freitags ab , 8.45 Uhr, Stadthalle Gymnastikraum Tanz Dich fit mit Zumba Lena Bart 10 Abende, freitags ab , Uhr, Stadthalle Gymnastikraum Präsentieren mit Powerpoint für Jährige Edmund Penzkofer Wochenendseminar Freitag, , Uhr und Samstag, ,10.00 Uhr, Realschule Italienisch A1 mit geringen Vorkenntnissen Simona Bertolotti 15 Abende, dienstags ab , Uhr, Rosenstein-Gymnasium Spanisch für die Reise Isabel Buresch 10 Abende, mittwochs ab , Uhr, Rosenstein-Gymnasium Englisch für Anfänger A1 ohne Vorkenntnisse Karin Meszner 10 Abende, donnerstags ab , Uhr, Rosenstein-Gymnasium Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem VHS-Heft. Anmeldungen zu den Kursen im Bezirksamt Lautern, Telefon 07173/8941 oder heidemarie.blaese@heubach.de Skikurse und geöffneter Lift Bei ausreichender Schneelage finden in den Ski- und Snowboardkurse statt und der Lift ist geöffnet. Weitere Infos zu den Kursen und den Liftöffnungszeiten finden Sie auf der Homepage des Skiclubs ( Abteilung Skilanglauf Tobias Weyer gewinnt am Sonntag den Deutschlandpokal in Balderschwang. Katharina Gold wird am selben Tag Schwäbische Schülermeisterin am Kniebis, Hannes Kolb wird Schwäbischer Vizejugendmeister. Lina Gold gewinnt die Altersklasse S13 und holt am Vortag den Tagessieg mit Mannschaftskollegin Nina Fehleisen im Teamsprint. Doch auch die weiteren Ergebnisse der SC-H Läuferinnen können sich sehen lassen. 1. Heubacher Handballverein e.v. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende Aktive 1 TV Steinheim 2-1.HHV 24:29 Aktive 2 TV Steinheim3-1. HHV 2 23:30 A-Jugend SG Hofen/Hüttlingen - 1. HHV 24:23 C-Jugend JSG Heubach/Mögglingen - TSG Giengen 18:20 Ausführliche Spielberichte sind auf unserer Homepage nachzulesen. Vorschau Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt Aktive 1 Bezirksklasse 1. HHV - TSG Giengen Spielbeginn am kommenden Samstag Uhr große Sporthalle Frauen 1. HHV - FSG Donzdorf/Geislingen 3 Spielbeginn am Samstag um Uhr Große Sporthalle A-Jugend Bezirksliga 1. HHV - Frisch Auf Göppingen 3 Spielbeginn am Samstag um Uhr Große Sporthalle

29 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar C-Jugend Kreisliga JSG Heubach/Mögglingen - TSG Giengen Spielbeginn am Sonntag um Uhr große Sporthalle Heubach D-Jugend Die D-Jugend hat am Sonntag einen Spieltag in der Fein Halle in Bargau. Sie trifft auf die Mannschaft der TSG Eislingen (10.00 Uhr) und auf die HSG Winzingen/Wißgoldingen (11.30 Uhr). E-Jugend Die E-Jugend hat am Samstag einen Spieltag in der Römerhalle Straßdorf. Informationen über den 1. HHV, unsere Mannschaften und die Vereinsaktivitäten findet ihr im Internet unter Unsere aktuellen Trainingszeiten E/D-Jugend (Jahrgang 2002 und jünger) montags von Uhr Uhr große Sporthalle C-Jugend (Jahrgang 2000/01) donnerstags von Uhr Uhr große Sporthalle B-Jugend (Jahrgang 1998/99) donnerstags von Uhr Uhr große Sporthalle A-Jugend (Jahrgang 1996/97) donnerstags von Uhr Uhr große Sporthalle Damen (ab Jahrgang 1997) donnestags von Uhr Uhr große Sporthalle. Aktive 1 dienstags von Uhr Uhr große Sporthalle freitags von Uhr Uhr große Sporthalle Aktive 2 dienstags von Uhr Uhr große Sporthalle. donnerstags von Uhr Uhr Bartholomä STB Halle. Judozentrum Heubach Attempto-Turnier U15 Eine starke Heubacher U15-Truppe präsentierte sich auf dem Attempto-Turnier, das dieses Jahr in Reutlingen stattfand. Sila Bozkurt (-57 kg) erkämpfte sich mit drei Siegen Platz 1. Ebenso ungeschlagen holte Mirjam Wirth eine Goldmedaille. Bei den Jungen setzten sich Jemin Velispahic (+66 kg) und Hannes Schmid (-46 kg) erfolgreich gegen alle Gegner durch und belegten Platz 1. Eine Silbermedaille erkämpfte sich Erik Kohler (-50 kg). Raphael Nowicki (-34 kg), Robert Stanescu (-55 kg) und Tom Kreuder (-66 kg) erhielten Bronze. Sara Gentner (-52 kg) beendete das Turnier auf Platz 5, Dennis Beck (-43 kg) auf Platz 7. Mit diesem Medaillenregen erreichen die Mädchen Platz 3 in der Teamwertung, bei den Jungen ist das JZ Heubach der erfolgreichste Verein. Drei U18- Landesmeister aus Heubach Acht Judoka gingen bei den Württ. Einzelmeisterschaften für das JZ Heubach an den Start. Bei den Mädchen schafften Emily Dennochweiler (-57 kg) und Alina Böhm (-70 kg) den Sprung nach ganz oben auf das Siegerpodest. Lea Schmid (-70 kg) holte sich die Silbermedaille. Bei den Jungs erkämpfte sich Walter Necker (-73 kg) Sieg um Sieg und durfte sich am Ende über Platz 1 freuen. Jan Schaff (-43 kg) und Niklas Reitzig (-50 kg) erreichten Platz 3. Jan Jahnel (-55 kg) belegte in seinem ersten U18-Jahr einen zufriedenstellenden 7. Platz, verpasste damit aber die Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft. Alle anderen Heubacher Judoka dürfen auf Süddeutscher Ebene kämpfen. Die Heubacher U18-Judoka waren auf dem Siegerpodest zahlreich vertreten. Heubacher Liederkranz e.v Großes Interesse an offener Chorprobe Am Samstag, den , fand im Sängerheim Heubach die erste offene Chorprobe für das Projekt Next Generation Singers statt, dem neuen Chor innerhalb des Heubacher Liederkranzes. Bei einer fröhlichen Gesangsprobe mit Klavieregleitung von Chorleiterin Petra Penz wurden die ersten Songs für einen Chor mit Spass eingeübt. Professionel und locker führte Petra Penz die neuen Chormitglieder durch das Programm. Die Chorproben der Last Generation Singers finden ab sofort jeden Dienstag von 19:30-21:00 Uhr statt. Dazu sind auch weiterhin alle Interesenten zum unverbindlichen Schnuppern herzlich eingeladen! Der gemischte Chor trifft sich wie gewohnt, jeden Freitag von 20:00-21:30 Uhr. Der Kinderchor weiterhin jeden Montag von 16:30-17:30 Uhr. Auch in diesen Chören kann jeder Interessent unverbindlich vorbei kommen und ist stets willkommen. Nähere Informationen unter bzw. unter der Telefonnummer 07173/5803. Werkkapelle Beim Attempto-Turnier in Reutlingen schnitten die Heubacher U15- Judoka erfolgreich ab. Einladung zur Generealversammlung Alle aktiven Mitglieder der Werkkapelle und der Jugenkapelle, sowie die passiven Mitglieder sind zur Generalversammlung der Werkkapelle Spießhofer & Braun am Donnerstag, , um Uhr, in der Jugendmusikschule Heubach eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte - Schriftführer - Dirigenten: Bläserklasse, Bläserkids, Jugendkapelle, Aktive Kapelle - Jugendleiterin - Kassierer 3. Entlastung 4. Wahlen

30 30 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle - 1. Vorstand - 1. Kassierer - 1. Schriftführer - 1. Notenwart - Registerführer Holz - Registerführer hohes Blech - Registerführer tiefes Blech - Registerführer Bässe/Schlagzeuger 5. Musikfreunde Stuhr kommen zur Spätschicht Sonstiges/Aussprache Termine der Werkkapelle Donnerstag, : Uhr Generalversammlung in der Jugendmusikschule Heubach Donnerstag, : Uhr Satzproben Freitag, und Samstag, : Probenwochenende Samstag, : Uhr Frühjahrskonzert Weitere Termine/Infos auf unserer Homepage unter 1. Sportkegelclub Heubach Aberglaube (Hurafe) werden falsche Denk- und Handlungsweisen genannt, die gemäß der Wissenschaft und der Logik kein Fundament haben und mit dem Eingottglauben (Tevhid) unserer erhabenen Religion nicht vereinbar sind. Es sind Dinge, die nicht zur Natur der Religion gehören, aber der Versuch unternommen wird, diese - sei es bewusst oder unbewusst- so darzustellen, als ob sie zum Wesen der Religion gehören würden. Verehrte Geschwister! Unsere erhabene Religion, der Islam, hat die erforderlichen Prinzipien für die Erarbeitung von Lösungen der Probleme artikuliert, der die Menschheit bis zum Jüngsten Tag begegnen kann, und ist seit dem Anbeginn in Auseinandersetzung mit den verwerflichen Neuerungen, die dem Wesen der Religion widersprechen und im Nachhinein entstanden sind. Trotzdem ist manchmal zu beobachten, dass versucht wird, dass diese dem Wesen des Islam wiedersprechenden verwerflichen Neuerungen (Bid a) und Aberglauben am Leben zu erhalten, als ob sie zum Wesen des Islam dazu gehörten. Denn gemäß dem islamischen Glauben werden die Bittgebete allein an den erhabenen Allah gerichtet. Es ist erforderlich, ihn anzubeten und nur von Ihm Hilfe zu erhoffen. Diese Tatsache gestehen wir ohnehin jeden Tag in unseren Ritualgebeten (Salah-Namaz) bei der Rezitation des Kapitels al-fatiha: Dir (allein) dienen wir, und Dich (allein) bitten wir um Hilfe. In dieser Hinsicht sollte ein Muslim keinen Vermittler oder Helfer zwischen sich und Allah akzeptieren. Rückblick Heubach 1 weiter im Abwärtstrend. Mit 3044 zu 3061 Holz und 3 zu 5 Punkten verlor man das Heimspiel gegen Westhausen. Mit starken Ergebnissen wehrten sich Stadtmüller (544) und B. Pfrommer (525) gegen die sich anbahnende Niederlage. Christian Mücke konnte mit 502 Zählern gerade noch die magische 500. Grenze überspielen. Mit 496 Holz sicherte Thomas Laber seiner Mannschaft einen der drei Mannschaftspunkte. Odparlik konnte zwar mit 487 Holz nicht ganz überzeugen, holte aber damit überraschend einen Mannschaftspunkt. Mit 490 Holz kam Stierstorfer an diesem Spieltag so gerade über die vier zu spielenden Durchgänge. Schade, trotz aller Widrigkeiten des Spieltages hätte man dem Team ein Unentschieden gegönnt. Vorschau 7./ TSV-Bahnen Essingen Uhr, Heubach 3 - SW Abtsgmünd 2 Hier heißt es nur für Öhre, Retzer, Balaz, Schwarzkopf, Szekely und Clausnitzer sich achtbar gegen den Tabellenführer zu schlagen Kegelbahnen Schleifhäusle Uhr, KSF Ellwangen - Heubach 1 Diese Begegnung muß als Vorentscheidung gesehen werden, welchen Weg Heubach 1 in dieser Saison gehen wird. Hopp oder Top für Schonter, Laber, P. Angstenberger, Stadtmüller, B. Pfrommer, Mücke, Ersatz Stierstorfer. Abfahrt Uhr ab Postplatz Heubach, Fahrdienst bitte mannschaftsintern absprechen. Türkisch-Islamischer Kulturverein Heubach und Umgebung e.v. Freitagspredigt Ulu Moschee Heubach Sich vor verwerflichen Neuerungen (Bid at) hüten Verehrte Muslime! Als Bid a werden solche Dinge genannt, die nicht im Wesen der Religion sind und dennoch im Nachhinein entstandene und praktizierte Neuerungen, die dem Koran und der Sunna widersprechen. Anders ausgedrückt sind es mit dem Islam nicht vereinbare und nutzlose Auffassungen und Meinungen, die den klaren Anweisungen des Koran, der Sunna des Propheten, den allgemeinen Ansichten seiner Gefährten, ihrer Nachfolger und der islamischen Gelehrten konträr widersprechen und die sich nach dem Propheten im Nachhinein etabliert haben. Ortsverein der Gartenfreunde Heubach e.v. Termine Hauptversammlung: Unsere Hauptversammlung findet am , um Uhr, im Vereinsheim statt. Anträge zur Hauptversammlung müssen bis spätestens in schriftlicher Form beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Die Tagesordnung wird mit der nächsten Ausgabe unserer Fachzeitung verteilt und in den Info-Kästen ausgehängt bzw. im Amtsblatt zur gegeben Zeit veröffentlicht. Bitte vormerken. Kreisputzete Auch in diesem Jahr findet wieder eine Kreisputzete statt und wir werden uns auch, wie bereits seit bestehen dieser Aktion, wieder daran beteiligen. Der Termin für die Aktion wurde jetzt bekannt gegeben. Es wird im Zeitraum vom 14. März bis 28. März gesammelt, wobei wir nur einen Termin wahrnehmen und nachdem wir am Samstag, den 21. März unsere Hauptversammlung durchführen, würden wir eine Woche später an dieser Aktion uns beteiligen. Also bitte Samstag, den 28. März um Uhr vormerken. Wir treffen uns am Vereinsheim. Wer mitmachen will und kann, soll bitte dieses unserem 1. Vorsitzenden, Daniel Weidel mitteilen. Vereinsheimdienst Unser Vereinsheim ist an den Sonntagen/Feiertagen in gewohnter Weise sonntags/feiertags ab Uhr geöffnet. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Dieter Bückle. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Dieter Bückle. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Roland Schubert. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Roland Schubert. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Andreas Wangler. Sonntag, den , ab Uhr, Dienst hat Andreas Wangler. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heubach Theatergruppe des Schwäbischen Albvereins spendet an den Stadtjugendring Heubach Vier ausverkaufte Vorstellungen liegen hinter den Mitgliedern der Theatergruppe des SAV Heubach. Mit der Komödie Tolldreiste Brüder von Beate Irmisch hat die Gruppe wieder ein Stück gefunden, das die

31 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Zuschauer für ein paar Stunden den Alltag vergessen ließ. Wie immer wollen die Darsteller auch sonst noch Gutes tun und spenden einen großen Teil des Erlöses für einen sozialen Zweck in Heubach. Diesmal kommt der Stadtjugendring in den Genuss des Geldes. Hierfür mussten die Empfänger aber auch mit anpacken. An allen Abenden haben sie in hervorragender Weise die Bewirtung übernommen und ihren Teil dazu beigetragen, dass sie die stolze Summe von 2.600,- bekommen und sicher sinnvoll für die Jugendarbeit einsetzen. Hausdienst vom bis , Alexander Kostenko vom bis , Andreas Krug VfB-Fan-Club Heubach e.v. Zu den Heimspielen unseres VfB gegen Bayern am Sa., , und gegen Dortmund am Fr., , fahren wir mit dem Bus. Anmeldungen, auch nur zur Mitfahrgelegenheit, bei Petzi unter 07173/ Die Abfahrt gegen Bayern ist um Uhr und gegen Dortmund um Uhr, jeweils an der Stadthalle in Heubach. Naturfreundehaus Himmelreich Bockmusik am Und wieder tanzt die Oma, steppt der Bär und die Schotten servieren. Die Reblaus spielt auf. Die Kameraden und Soldaten spielen mit und überhaupt wird wieder der Teufel los sein in der Hütte. Um 10:59 Uhr ist Einlass! Das Naturfreundehaus Himmelreich ist an diesem Wochenende geschlossen. Wir haben die nächsten Wochenenden auf dem Himmelreich Winterpause!! Wir freuen uns auf den 21. und 22. Februar 2015, mit diesem Termin starten wir in die neue Hüttensaison an den Wochenenden. Dieses erste Wochenende hat der Heubacher Dienst. Im neuen Jahr 2015 wird unser Haus am Mittwoch bis auf Weiteres geschlossen bleiben! Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden Sie unter: www. naturfreundehaus-himmelreich.de und an unseren Schaukasten rund um das Himmelreich. MaRiBu Freunde asiatischer Kampfkünste e.v. Obst- und Gartenbauverein Heubach e.v. Kindergruppe OGV Wir treffen uns am Samtag, , um 15 Uhr, bei Schubauers zum Rutscher fahren. Bitte zieht Schneeklamotten an. Simone und Rebecca Schützengesellschaft 1832 Heubach Vorschau Am Nachmittag des wird eine Ehrenscheibe, anlässlich des Geburtstages von unserem Kameraden Lothar Dobsch, ausgeschossen. Diese Scheibe wurde von Lothar selbst gemalt. Hierzu sind alle Mitglieder der Schützengesellschaft Heubach herzlich eingeladen. Rundenwettkampf Luftpistole: SG Heubach 1299 Ringe/Metlangen-Reitprechts 1267 Ringe. Beste Heubacher Schützen Hans Rüdiger Lutz 347 R., Reinhold Sauter 321 R., Franz Hofele 318 R. und Lothar Dobsch 313 Ringe. Unsere nächsten Trainingszeiten Sonntag, Uhr Uhr, Iai-Jutsu Montag, Uhr Uhr, Iai-Jutsu Mittwoch, Uhr Uhr, Jiu-Jitsu Donnerstag, Uhr Uhr, Iai-Jutsu Rehasport- und Gesundheitszentrum Ziegelwiesenstr. 7, Heubach 6. Internationales Iai-Jutsu und Naginata-Jutsu Seminar mit Sekiguchi Komei (21. Hauptmeister des MUSO JIKIDEN EISHIN RYU IAI-JUTSU) Der Lehrgang ist verbandsoffen, auch für Anfänger und Quereinsteiger. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Trainingszeiten: Do von Uhr Fr von , von , von Uhr Sa von , von , von Uhr So von , von , von Uhr Der Lehrgang kann auch tageweise besucht werden. Sport und Bildungszentrum Bartholomä Zum Turnerheim 27, Bartholomä Lehrgangsgebühr: 4 Tage - 180,-, 1 Tag - 55,-, Do 30,- Anmeldung, Fragen und Infos: Mail: honbudojo@komeijyuku.de oder info@maribu-boebingen.com Tel.: / AB Guggamusik 2 Gether e.v. Die Guggamusik 2 Gether lädt auch diese Woche alle ein, die Interesse an Musik und Fasnet haben. Auch wenn Du kein Instrument spielen kannst, komm einfach vorbei, wir lernen es Dir gerne. Am Freitag, den proben wir in der Aula der Realschule von 20 bis 22 Uhr, komm einfach vorbei. Die Guggamusik 2 Gether

32 32 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Lautern Sportverein Lautern e.v. Sportlerball 2015 Am Samstag, 7. Februar 2015, ist es soweit: die Halle ist wieder fest in närrischer Hand. Kommen Sie und feiern Sie mit uns ein paar ausgelassene Stunden bei abwechslungsreichem Programm und anschließender Unterhaltung mit der Tanz- und Partyband round midnight. Beginn unseres diesjährigen Sportlerballs ist um Uhr. Einlass ist ab 18 Jahren. Karten gibt s im Vorverkauf bei der Bäckerei Köhler und bei der Raiffeisenbank Rosenstein sowie an der Abendkasse. Abteilung Turnen Aktive Neue Gesundheitskurse Step Aerobic für Teilnehmer mit Vorkenntissen - Dienstag, 24. Februar, Uhr in der Mehrzweckhalle, 10 Treffen, Mitglieder 15, Nichtmitglieder 30 Yoga am Vormittag - Mittwoch, 25. Februar, Uhr im Dorfhaus, 15 Treffen, Mitglieder 35, Nichtmitglieder 55 Schnuppertanzkurs für Anfänger - Sonntag, 1. März, Uhr, 5 Treffen, Mitglieder 20 p.p., Nichtmitglieder 30 Info und Anmeldung bei Heike Hieber, Tel Frauenskiausfahrt Am Montag, 2.März findet unsere diesjährige Frauenskiausfahrt statt. Mit dabei sind auch wieder unsere vereinseigenen Skilehrer. Kosten (Bus und Skipass): Das Ziel steht noch nicht fest - mal schauen wo es bis dahin noch Schnee hat. Gute Laune ist jedoch garantiert. Info und Anmeldung bei Heike Hieber, Tel Abteilung Fußball Jugend F-Junioren Spieltag Am letzten Samstag stand in der großen Sporthalle der 4. und letzte Spieltag der F-Junioren statt. Unsere Jungs zeigten dabei eine tolle Leistung und konnten zwei ihrer vier Spiele gewinnen. Die Jugendabteilung bedankt sich auf diesem Wege auch ganz herzlich bei allen Eltern für die Unterstützung bei der Ausrichtung. Abteilung Tischtennis Spiel am Jungen U 15 Kreisliga B gegen TTC Leinzell 0:6 Das hohe Ergebnis zeigt nicht den wahren Spielverlauf. Robin und Lukas kämpften und verloren beide erst im 5. Satz. Das Ergebnis hätte durchaus mindestens 2 Punkte für unsere Jungen zeigen müssen. Es spielten: Robin (0/2), Lukas (0/2), Max (0/2) und Sarah (0/2) Herren Kreisklasse B gegen TTC Leinzell IV 2:9 Der 2. der Tabelle war der erwartete schwere Gegner, betrachtet man aber die Spielergebnisse, standen die Sieger erst nach 4 bzw. nach 5 Sätzen fest. Sowohl bei den Doppeln, wie auch in den Einzeln waren auch die Satzergebnisse eng. Nachdem Steffen und Farzad fehlte, musste Stefan ins vordere Paarkreuz aufrücken, und verlor in 4 Sätzen. Ingo gewann die ersten 2 Sätze sicher, brach dann aber leider ein und verlor die nächsten 3 Sätze. Alois zeigte Kampfgeist und Geduld, verlor seinen 1. Satz 20:18 in Verlängerung, wurde aber leider nicht belohnt und verlor die nächsten 2 Sätze. Für Martin hat sich das Training bei den Turnieren gelohnt und er gewann in 4 Sätzen (Gratulation). Auch Lisa und Herbert verloren sehr knapp in 4 Sätzen. Nur Ingo konnte noch sein 2. Spiel mit 4 Sätzen gewinnen. Es spielten: Ingo (1/2), Stefan (0/3), Martin (1/2), Alois (0/2) und Herbert (0/2) Jugendinitiative Lautern e.v. Kinderfasching 2015 Am Sonntag, den 15. Februar 2015, findet der diesjährige Kinderfasching in der MZH statt. Los geht s ab 14 Uhr mit unserem bunten Faschingsprogramm! Es erwarten euch verschiedene Gardetänze, ein Auftritt der Dancing Kids, das legendäre JiL-Männerballett, der Elferrat, Guggenmusik und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf viele kleine und große Gäste! Liederkranz Lautern e.v. Wer Freude und Lust am Singen hat, ist in einer unseren Singstunden herzlich willkommen. Wir freuen uns immer auf neue Gesichter. Gemischter Chor jeden Montag um 20:00 Uhr im Dorfhaus nächste Chorprobe am , um 20:00 Uhr, im Dorfhaus Chor All together Donnerstag, den , um 20:00 Uhr, im Dorfhaus Donnerstag, den , um Uhr, im Dorfhaus Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lautern Seniorenwanderung am 11. Februar 2015 Zu unserer nächsten Seniorenwanderung treffen wir uns um Uhr am Rathaus in Lautern. In Fahrgemeinschaften gehts zur Albvereinshütte bei Heuchlingen. Von dort aus wandern wir nach Holzleuten-Laubach und zurück zur Heuchlinger AV-Hütte, wo auch eine Einkehr geplant ist. Wanderführer Karl Bosch freut sich auf viele Wanderer. Selbstverständlich sind auch Gäste herzlich willkommen. Die Albvereinshütte ist an diesem Tag geschlossen. Unser neuer Online-Service für Sie! Geben Sie Ihre privaten Kleinanzeigen online über unser neues Anzeigentool auf. Auf unserer Homepage können Sie ab sofort unter dem Button Verlagsobjekte den Punkt»Anzeige erstellen«anwählen und dort Ihre private Anzeige aufgeben. Sollten Sie trotzdem Fragen haben, können Sie uns gerne telefonisch unter 07171/ kontaktieren. Ihr einhorn-verlag

33 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Einladung zum 22. Rathaussturm Donnerstag, 12. Februar 2015, um Uhr Lachabatsch schreit s jetzt wieder aus alle Gassa, der Fasching mobilisiert aufs Neue seine Massa. D Hexaröck hänget nemme länger ganz henda em Schrank, ond bis Aschermittwoch wird au koi Hex mehr krank. Seit 1994 duat s ons Hexa scho geba, mir kennat Euch saga, des isch s wirklich wahre Leba. Zom 22. mol, ganz hochoffiziell send mir Hexa wieder zur Stell. Drom kommet, onderstützat ons mit aller Kraft dass mir Hexa kommet wieder an d Macht. Lachabatsch Eure Leintalhexen Rathaussturm - Bitte beachten! Parkplatz am Rathaus gesperrt Am Mittwoch, 11. Februar, und Donnerstag, 12. Februar, muss der Parkplatz am Rathaus freigehalten werden. Wir bitten um Beachtung. Verkehrsbehinderungen Während des Rathaussturms kann es in der Küferstraße zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Straße muss für den Durchgangsverkehr offen bleiben. Es wird deshalb gebeten, die nötige Vorsicht walten zu lassen. Bitte achten Sie auf Ihre Kinder! Sprechstunde Rathaus Am Donnerstag, 12. Februar, fällt die Nachmittagssprechstunde im Rathaus aus. Ausstellung von Jagdscheinen ab dem Jahr 2015/2016 Die neuen Vordrucke (Anträge) auf die Erteilung bzw. Verlängerung von Jagdscheinen können bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Die Anträge werden über die Gemeindeverwaltung eingereicht und von hier aus dann dem Landratsamt weitergeleitet. Allen Anträgen muss eine Original-Bestätigung über das Bestehen einer ausreichenden Jagdhaftpflichtversicherung beigefügt werden. Für alle Antragsteller von 3-Jahres-Jagdscheinen wird von der Geschäftsstelle des Kreisjagdamtes anstelle eines polizeilichen Führungszeugnisses jeweils eine unbeschränkte Auskunft aus dem Bundeszentralregister eingeholt. Dies kann zu Verzögerungen bei der Bearbeitung führen. Anträge von Forstbediensteten und Forstinspektorenanwärtern auf gebührenfreie Erteilung von Jagdscheinen sind über die jeweiligen Dienststellen, nicht über das Bürgermeisteramt, dem Kreisjagdamt vorzulegen. Wichtige Hinweise zur Räum- und Streupflicht Durch Satzung der Gemeinde Heuchlingen ist die Räum- und Streupflicht für die Gehwege bzw. den Fußgängerverkehr innerhalb der geschlossenen Ortslage auf die Anlieger übertragen worden. Deshalb ist jeder Straßenanlieger verpflichtet, die Gehwege vor seinem bebauten oder unbebauten Grundstück zu räumen und bei Bedarf zu streuen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass, wenn an der Straße auf keiner Seite Gehwegflächen vorhanden sind ( Mischverkehrsflächen ), trotzdem für die Anlieger die Verpflichtung besteht, eine 1 m breite Fläche für den Fußgängerverkehr zu räumen. Bitte beachten Sie, dass an Fußwegverbindungen und Mischverkehrsflächen auch wenn diese teilweise vom kleinen Traktor der Gemeinde auf der Durchfahrt als freiwilliger Service mit geräumt werden alle Anlieger zusammen die Räum- und Streupflicht erfüllen müssen! In der Zeit von 7.00 Uhr (sonn- und feiertags von 8.00 Uhr) bis Uhr sind die Flächen vom Anlieger schnee- und eisfrei zu halten. Dabei sollte jedoch der Schnee nicht auf die Straße geworfen werden, sondern auf dem eigenen Grundstück untergebracht werden. Als Service für die Bürger hat die Gemeinde an verschiedenen gefährlichen Stellen Streugutbehälter aufgestellt. Aus diesen können Anwohner für öffentliche Flächen benötigtes Streugut kostenlos entnehmen. Wenn die Behälter leer sind, melden Sie dies bitte bei der Gemeindeverwaltung, damit diese vom Bauhof wieder aufgefüllt werden können. Wir bitten Sie, während der Zeit des Winterdienstes Ihr Fahrzeug nicht auf der Straße zu parken. Die hierdurch entstehenden Beeinträchtigung für den Räum- und Streudienst sind vermeidbar und können auch dazu führen, dass ein Straßenzug nicht geräumt werden kann. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Heuchlinger Schnitzelbank 2015 Heuchlingen an der schönen Lein, unsere Reime seien dein, Hexen sagen`s mit Bedacht, was jeder hier im Dorfe macht. Am Freitag, , findet die Heuchlinger Schnitzelbank 2015 der Leintalhexen statt. Wir laden Euch ein, eine oder mehrere der Stationen zu besuchen: - Station 1: Gasthaus Hirsch, Holzleuten, ab ca. 18:00 Uhr - Station 2: s`leintäle, Heuchlingen, ab ca. 19:15 Uhr - Station 3: Gasthaus Krone, Heuchlingen, ab ca. 20:00 Uhr - Station 4: Vereinsheim TVH, Heuchlingen, ab ca. 21:30 Uhr (Kappenabend TVH-Elferrat) Wir freuen uns auf Euer Kommen! Lacha batsch! Eure Leintalhexen Familienchronik Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Herrn Ludwig Mach, Neue Mögglinger Straße 19, zu seinem 78. Geburtstag am Hallgarten 14, Abtsgmünd Telefon 07366/9633-0, Fax sozialstation-abtsgmuend@t-online.de Marburger Konzentrationstraining MKT für Jugendliche der 5. bis 7. Klasse Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) eignet sich besonders für Kinder, die in der Schule leicht abgelenkt werden und Probleme bei den Hausaufgaben haben. Es hilft nicht nur dem Zappelphilipp sondern auch dem Träumer. Die Kinder trainieren 8 Wochen lang, in den Räumlichkeiten der Sozialstation Abtsgmünd, Hallgarten 11, dabei findet am Anfang und am Ende des Trainings ein Elternabend statt. Inhalt der Elternabende: Aufbau des Trainings, Hausaufgabencoaching, allgemeine Info s und Beantwortung individueller Fragen, Thema Konzentration bei Kindern...

34 34 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Zielgruppe: Jugendliche der Klasse Trainingszeiten/Beginn: immer mittwochs ab , Uhr Nähere Informationen und Anmeldung: Praxis für Ergotherapie/Sozialstation Abtsgmünd Jasmin Groß (Ergotherapeutin und zertifizierte MKT-Trainerin) Tel / , therapie@sst-abtsgmuend.de Freiwillige Feuerwehr Übung gesamte Wehr mit Altersabteilung am Montag, , Beginn: Uhr. Übung Jugendfeuerwehr am Montag, , Beginn: Uhr. Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote Bitte beachten Sie hierzu die Kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Geistliches Tun Auszeit Herzliche Einladung zu einer Auszeit aus dem Alltag am Montag, 9. Februar, um Uhr im Meditationsraum des Gemeindehauses in Leinzell mit Pastoralreferentin Beate Jammer. Unter dem Motto Gott ein Künstler wollen wir für eine Stunde inne halten, miteinander beten und singen und still werden vor Gott. Die Auszeit ist ein offenes Angebot für alle Interessierte. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, Heuchlingen Gottesdienstordnung Samstag, 7. Februar Krankenkommunion Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 8. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet in der St. Georgskapelle Montag, 9. Februar Uhr Morgenlob Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 10. Februar Uhr Schülergottesdienst als Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier für August Heinrich Josef und Berta Kolb, Alfons und Ida Krauss, Irmgard Kolb und verstorb. Angehörige Donnerstag, 12. Februar Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 13. Februar Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 14. Februar Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 15. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet in der St. Georgskapelle Pfarrbüro Kirchbühlstraße 13, Tel /240, Fax 07174/ pfarramt.heuchlingen@se-leintal.de Öffnungszeiten: Di., Uhr/Do., Uhr Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Weiß, Tel /90316 nach tel. Vereinbarung. Das Pfarrbüro ist vom 16. bis 20. Februar geschlossen. Exerzitien im Alltag Denn meiner Meinung nach ist inneres Beten nichts anderes als Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher wissen, dass er uns liebt. Die Art und Weise, wie Teresa von Avila - vor 500 Jahren geboren - die Freundschaft mit Gott pflegte, kann uns heute Anregung sein, uns auf eine Reise nach innen zu machen und die Gegenwart Gottes in uns und in unserem Leben zu entdecken. Die diesjährigen Exerzitien im Alltag wollen dafür Impulse geben: mit schriftlichem Material für jeden Tag und fünf wöchentlichen Treffen ab dem 4. März, mittwochs um Uhr im katholischen Gemeindehaus in Schechingen. Nähere Informationen liegen in den Kirchen aus. Sie können sich anmelden bei Pastoralreferentin Beate Jammer oder beim unverbindlichen Infoabend am Mittwoch, 18. Februar, um Uhr im katholischen Gemeindehaus in Schechingen. Seelsorgeeinheit Leintal Gottesdienstordnung Samstag, 7. Februar Horn: Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 8. Februar Leinzell: Uhr Eucharistiefeier Göggingen: Uhr Wort-Gottes-Feier Schechingen: Uhr Eucharistiefeier Montag, 9. Februar Leinzell: Uhr Auszeit aus dem Alltag, Thema: Gott ein Künstler, im Meditationsraum des Gemeindehauses in Leinzell Katholischer Kindergarten St. Vitus Kinderbedarfsbörse in Heuchlingen Die diesjährige Kinderbedarfsbörse (Abgabebörse) findet am Samstag , von 13:30 bis 15:30 Uhr in der Gemeindehalle in Heuchlingen statt. Die Nummernvergabe und weitere Infos gibt es unter 07366/ oder 07174/ Abgabe ist am Freitag, , von 18:00 bis 18:45 Uhr in der Gemeindehalle. Wir verkaufen u.a. Kinderbekleidung, Schuhe, Kinderwagen, Autositze, Spielwaren, Fahrzeuge - alles rund ums Kind. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Erlös kommt unserem Kindergarten und der Grundschule zugute. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Der Elternbeirat Kindergarten/Schule Samstag, Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag in den Franz-Kreuser-Saal beim Seniorenzentrum um Uhr. Nach gemütlichem Kaffeetrinken möchten unsere Konfirmanden mit Ihnen bekannte Gesellschaftsspiele wie Binokel, Skat, Schach, Mensch ärgere dich nicht usw. spielen. Sonntag, Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten mit Abendmahl um 8.50 Uhr in der Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Neuffer. Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Montag, Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen

35 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Dienstag, Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pastor Dollinger. Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche Mögglingen Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus in Böbingen Mittwoch, Konfirmandenunterricht: In Böbingen: um Uhr und um Uhr In Mögglingen: um Uhr Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal, Seniorenzentrum Böbingen Donnerstag, Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein von 9 Uhr bis 11 Uhr zum Fasching mit lustigen Texten und Witzen in den Franz-Kreuser- Saal im Seniorenzentrum Böbingen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel /5863, Fax 07173/ Vereinsnachrichten Turnverein Heuchlingen Einladung zum Kappenabend des TVH-Elferrats Das große TVH-Faschingstreiben startet in diesem Jahr mit dem Kappenabend des Elferrats. Hierzu seid ihr herzlichst eingeladen am Freitag, den 6. Februar, im Vereinsheim. Beginn ist um Uhr. Natürlich ist für das leibliche Wohl mit Käse-, Wurst- und Heringswecken ebenso gesorgt wie für Stimmung, Spaß und gute Laune. Als Gäste werden die Leintalhexen mit der Heuchlinger Schnitzelbank 2015 erwartet. Zudem kommt ihr in den Genuss der special Drinks: Black Beaver und Red Mamba. Auf Euer Kommen freut sich der Elferrat des TVH Faschingsveranstaltungen des TVH TVH Programmfasching, Motto: Hollywood Samstag, , 20:01 Uhr, Einlass 18:59 Uhr, Gemeindehalle, Eintritt 8,-. Mit einem tollen Programm wird die Gemeindehalle wieder zum Beben gebracht. Die Band Limes Liner sorgt für die musikalische Unterhaltung und für eine ausgelassene Stimmung. TVH Kinderfasching Sonntag, , 14 Uhr, Einlass 13:30 Uhr, Gemeindehalle TVH Bockmusik Sonntag, , 10 Uhr, Tennishütte Auf Euer Kommen freut sich die Tennisabteilung des TVH TVH Rosenmontagsparty mit Die Auenwälder Montag, , 20:29 Uhr, Einlass 19:30 Uhr, Gemeindehalle, Eintritt 8,-. Die ultimative TVH-Faschingsparty mit der bekannten Band vom Cannstatter Wasen Die Auenwälder wird die Gemeindehalle mal wieder richtig zum Kochen bringen. Die Super-Bar wird für gute Laune sorgen. Karten für die Veranstaltungen am Samstag und am Rosenmontag sind im Vorverkauf ab sofort bei Nah & Gut Uli Mezger und Maler Waidmann erhältlich. Eine schöne Faschingszeit wünscht der TV Heuchlingen! Abteilung Ski Rückblick Viel Schnee für wenig Flocken in Warth/Schröcken In der Nacht von Freitag auf Samstag meinte es Frau Holle besonders gut mit uns und es gab vor der Abfahrt erste Bedenken, ob wir jemals in Warth ankommen... doch Willi, unser Busfahrer, pflügt gekonnt durch den Schnee!! Warth wartete auf uns mit perfekten Pistenverhältnissen und traumhaftem Wetter. Jeder konnte sich nach seinen Vorlieben austoben, manch einer tauchte im Tiefschnee, einer döste zur Mittagspause, die anderen hüpften von Hütte zu Hütte oder sammelten Pistenkilometer. Abgerundet wurde der Tag durch die abendliche Livemusik am Salober. Eine Ausfahrt, die keine Wüsche offen ließ. Nächste Ausfahrten Hüttengaudi mit Otto Anmeldung bei Kathrin Müller Männer auf der Streif Anmeldung bei Michael Seelmaier Musikverein Heuchlingen Vorankündigung Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Heuchlingen e.v. wird am Freitag, den 27. Februar 2015, im Gasthaus Hirsch in Holzleuten stattfinden. Beginn der Versammlung ist um 20 Uhr mit folgenden Tagesordnungspunkten: Berichte, Entlastungen, Wahlen, Anträge/Verschiedenes. Anträge und Anregungen sind bei dem Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Schützenverein Laubach Ergebnisse Rundenwettkampf 14/15 Luftgewehr Wir gratulieren unserer 1. Mannschaft zur Meisterschaft in der Bezirksliga und zum Aufstieg in die Bezirksoberliga. Laubach 1 hat wieder eine phänomenale Saison ohne Niederlage hingelegt und den letzten Wettkampf gegen Utzmemmingen klar mit 4:1 gewonnen. Utzmemmingen I - Laubach I 1:4 Patrick Pfisterer , Vera Waidmann , Markus Hoppe , Judith Winter , Veronika Wolf Luftgewehr Senioren Laubach Essingen 1059:832 Wilfried Bennarndt 277, Dieter Hoppe 262, Gerhard Sperle 272, Martin Waidmann 212,Rolf Stritzelberger 248, Klaus Dubisar 229, Margarete Heim --- Schlittenfahren Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heuchlingen Am vergangenen Sonntag trafen sich 8 Familien mit ihren Kindern zum Schlittenfahren hinter der Reithalle. Dank Frau Holle hatten wir ideale Schneebedingungen direkt vor der Haustür. Alle hatten riesig

36 36 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle viel Spaß und konnten sich so richtig auf der Schlittenbahn austoben. Selbst der ein oder andere Erwachsene testete ein Rutschgefährt und hatte dabei mindestens genauso viel Spaß wie die Kinder. Ob beim nächsten Weihnachtsfest ein Schneeteller oder der getestete Bob mit Lenkski unter dem Christbaum liegen wird - wird sich zeigen! Mit roten Nasen und ein wenig erschöpft stärkten wir uns in der Hütte mit warmen Punsch oder Kaffee und leckerem Kuchen. Es war ein sehr lustiger & gelungener Familiennachmittag. Hütte geöffnet & Vorankündigung: Kehraus Die Hütte hat wöchentlich sonntags von Uhr geöffnet. Am Faschingsdienstag, , laden wir alle Faschingsnarren ab 14 Uhr zum Kehraus in die Albvereinshütte ein. ASHA = Hoffnung Heuchlinger Helferkreis Rückblick: Iran-Vortrag des Heuchlinger Helferkreises ASHA findet großes Interesse Bis auf den letzten Platz besetzt war das Feuerwehrhaus in Heuchlingen und eine erwartungsvolle, spannende Atmosphäre begleitete Ludger und Marlene Kirschey aus Heubach, als sie ihre Reise anhand einer Filmreportage präsentierten. Sie nahmen die Zuschauer mit in ein Land, das mit brillianten Bildern und Eindrücken faszinierte. Ludger und Marlene Kirschey, die auf dieser Reise von ihrem Sohn und ihrer iranischen Schwiegertochter begleitet wurden, hatten viel Insiderwissen parat und das Puplikum erlebte einen sehr tiefen Einblick in ein Land, das bestimmt noch schwierige politische Situationen zu meistern hat, aber von einer herzlichen Gastfreundschaft der Menschen geprägt und ein überaus lohnendes Reiseziel ist. Die Hauptstadt Teheran beeindruckte durch imposante Paläste, kunstvolle Ornamente, Moscheen, gepflegte Parkanlagen mit viel Grün und üppiger Blumenpracht und vor allem modernen, weltoffenen Menschen. Der höchste Berg Irans, der Damavand war ebenso ein lohnendes Reiseziel wie auch die Städte Isfahan und Schiraz, die Kunsthandwerk vom Feinsten, gute iranische Küche und Rosen über Rosen boten. Die Menschen lernten mit extremen klimatischen Bedingungen umzugehen und so manches Mal konnte man sich nur schwer vorstellen, dass eine blühende Stadt mitten in der Wüste liegen kann. Doch riesige Sanddünen und ein zweitausend Quadratkilometer großer Salzsee der fast ausgetrocknet ist, dazu das Erleben einer Reifenpanne in der Wüste bei Nacht, lässt erahnen, dass diese Extreme möglich sind. Alles war drin auf dieser Reise, romantische Bergdörfer, blühende Städte, Felsenhäuser und ein interessanter Beitrag über die Totenbestattung vergangener Zeiten, hoch oben auf den Felsen. Das Ende der Reise brachte uns an das Kaspische Meer, wo Wälder und Reisplantagen von einer üppigen Vegetation zeugten. Der Filmvortrag von Ludger und Marlene Kirschey war ein absolutes Highlight und Erika Waidmann vom Verein ASHA bedankte sich bei den Beiden für diesen tollen Abend. Die begeisterten Zuschauer dankten es mit großzügigen Spenden, die dem Schulprojekt für kastenlose Kindern in Indien zugeführt werden. in Heuchlingen Örtliche Leitung Ursula Starczewski, Tiefenbachstraße 10, Heuchlingen, Tel /418. Anmeldungen zu den Kursen auch im Rathaus möglich, Tel / Hier die nächsten Kurse -B Kinderbetreuung ab 2 Jahre Gabi Marabese-Waibel, Erzieherin Kurs (15 Vormittage) Mittwoch, ab ; 9:30-12:00 Uhr Kindergarten St. Vitus/4.Gruppe Dachgeschoss -B Wirbelsäulengymnastik Frank Schmidt, Sportlehrer Kurs (12 Abende) Dienstag, ab ; 20:00-21:00 Uhr Feuerwehrhaus, Schulungsraum -B Tanz Dich fit mit Zumba Der neue Tanz- und Fitnesstrend! Andrea Cox, Official Zumba Instructor Kurs (15 Abende) Montag, ab ; 18:00-19:00 Uhr Feuerwehrhaus, Schulungsraum -B Tanz Dich fit mit Zumba Der neue Tanz- und Fitnesstrend! Andrea Cox, Official Zumba Instructor Kurs (15 Abende) Montag, ab ; 19:00-20:00 Uhr Feuerwehrhaus, Schulungsraum -B Englisch A2 für Wiedereinsteiger in der Kleingruppe Marita Melber Kurs (10 Abende) Montag, ab ; 19:00-20:30 Uhr Rathaus, Dorfgemeinschaftsraum -B Italienisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Maria Caiulo Kurs (10 Abende) Montag, ab ; 20:00-21:30 Uhr Schulhaus Ihre Anzeige für s Blättle Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Sie können Ihre Anzeige aufgeben: im einhorn-verlag Sebaldplatz 1, Schwäbisch Gmünd, Telefon / , Fax / und auf den Bürgermeisterämtern Bartholomä, Böbingen, Heubach, Heuchlingen, Mögglingen Außerdem steht Ihnen unser Mediaberater Hans-Peter Menrad zur Verfügung Telefon / , hp.menrad@einhornverlag.de Anzeigenschluss ist beim einhorn-verlag dienstags um Uhr und bei den Bürgermeisterämtern dienstags um Uhr (ausgenommen sind Wochen mit Feiertagen).

37 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Gemeinde Einladung zum Seniorenball am Sonntag, 08. Februar 2015, um Uhr im Gasthof Reichsadler Helau MOgglau! Liebe fasnachtserfahrene Mögglinger, ich lade alle über 60-Jährigen am kommenden Sonntag ganz herzlich in den Reichsadler zu unserem alljährlichen Seniorenball ein. Hier heißt es einsteigen, aktiv mitmachen, fröhlich sein und den Alltag hinter sich lassen. Wir freuen uns auf gute Stimmungs- und Tanzmusik der MVM-Combo und unsere Mögglauer Remsgöckel planen auch in diesem Jahr wieder einen großen Auftritt mit ihrem gesamten Hofstaat. Natürlich sind auch alle Ballbesucher ganz herzlich dazu eingeladen, mit Auftritten, Vorführungen, Einlagen und Vorträgen einen Teil zum Programm beizutragen. Machen Sie mit das geht ganz unkompliziert und ohne große Voranmeldung. Schön wäre es auch, wenn wieder maskierte Überraschungsgäste zu uns kommen würden, denn die Demaskierungen führen immer wieder zu einem großen Hallo. Also: holen Sie Ihre Faschingskostüme von der Bühne und gönnen Sie sich einen unterhaltsamen und lustigen Sonntagnachmittag. Tun Sie sich einfach zusammen, schnappen Sie Ihre Nachbarn und Ihre Bekannten und freuen Sie sich auf viele fröhliche, gutgelaunte und närrische Gesichter. Ich lade Sie gerne zu Kaffee und Fastnachtsgebäck ein. Sollten Sie nicht so gut zu Fuß sein, dann steht selbstverständlich wieder der Fahrdienst des Fördervereins zur Verfügung. Melden Sie sich bitte beim Fahrdienst unter der Telefonnummer 6077 bis spätestens Sonntag 13 Uhr. Sie werden dann von zu Hause abgeholt und selbstverständlich nach der Veranstaltung auch wieder sicher nach Hause gebracht. Ich grüße alle Narren mit einem kräftigen Helau Mögglau Ihr Bürgermeister Adrian Schlenker Rathaus geschlossen! Das Mögglinger Rathaus ist am Donnerstag, 12. Februar (Schmotziger Donnerstag/ Rathaussturm) ab 12 Uhr geschlossen! Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses am 10. Februar 2015 um Uhr im Rathaus, Zimmer 3 TAGESORDNUNG öffentlich 1. Baugesuche 2. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zum Besuch der öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. am Donnerstag, , ab Uhr Wenn die Remsgöckel einmal in Bewegung sind, dann sind sie nicht mehr zu bremsen. Deshalb ist auch zu befürchten, dass sie zum wiederholten Male versuchen werden, das Rathaus zu stürmen und die Macht über das Dorf an sich zu reißen. Ob die Rathäusler sich dagegen wehren können und ihren Regierungssitz verteidigen können, das wird man am nächsten Donnerstag sehen. Jedenfalls werden die Remsgöckel mit Göckel, Bracken, Kücken, Garden, Elferräten, Hofmarschall und Funkenpaar anrücken, um in die warmen Rathausstuben einzudringen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, mich bei der Verteidigung des Rathauses zu unterstützen und das närrische Treiben rund um den Zehnthof mitzuerleben. Für gute Stimmung und Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt. Ich grüße alle Narren mit einem kräftigen Helau Mögglau Ihr Bürgermeister Adrian Schlenker Gründung der Remstal Gartenschau GmbH 2019 Am 27. Januar 2015 kamen in Schorndorf die Oberbürgermeister und Bürgermeister der 16 Remstalgemeinden sowie Vertreter der Landratsämter, des Verbandes Region Stuttgart und der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen (bwgrün) zusammen, um die Remstal Gartenschau GmbH 2019 zu gründen. Diese Gartenschaugesellschaft wird von nun an die interkommunale Koordination der Remstalgemeinden für die Remstal Gartenschau 2019 übernehmen. Obwohl dies ein üblicher Schritt im Rahmen der Vorbereitung einer Gartenschau ist, ist diese Form der Gartenschaugesellschaft doch etwas Neues. Denn es gilt die Anstrengungen aller 16 Remstalgemeinden zu bündeln und auf ein gemeinsames Ziel ausrichten und dies mit einer sehr schlanken Struktur. Zentrales Ziel der Remstal Gartenschau 2019 ist es, das Remstal von der Quelle bei Essingen bis zur Mündung in Remseck am Neckar in seiner ganzen Vielfalt zu präsentieren: Vom Skifahren in Essingen-Lauterburg bis zur Cocktailbar am Remsecker Sandstrand, von der vielgerühmten und landschaftsprägenden Streuobstwiese in Mögglingen bis zum Weinberg bei Fellbach. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die 16 Remstalgemeinden seit mehreren Jahren intensiv zusammen und nun wurde mit der Gründung der Gartenschaugesellschaft eine zentrale Instanz geschaffen, die mit den entsprechenden Mitteln ausgestattet ist, um die notwendige Bündelungsfunktion erfüllen zu können. Die Bedeutung dieses Schritts wird auch dadurch unterstrichen, dass Regierungspräsident Johannes Schmalzl persönlich Mitglied im Aufsichtsrat der Gesellschaft sein wird und am Gründungstermin auch persönlich anwesend war. Die Gartenschau im Landschaftspark Remstal wird für die Bürger und Besucher ein besonderes Erlebnis werden und für das Remstal als Ganzes einen großen und nachhaltigen Mehrwert bringen. Das Regierungspräsidium wirkt mit seinen koordinierenden Möglichkeiten und der Erschließung verschiedener Förderprogramme sehr gerne mit, dass die Gemeinden Impulse zu

38 38 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle ihren nachhaltigen Strukturentwicklungen setzen können, betonte Schmalzl die Bedeutung der Gartenschau für die Bürger. Zusätzlich stehen am Montag, , im Rathaus in Böbingen von 08:30-12:00 Uhr und von 13:30-16:00 Uhr Beauftragte des Geschäftsbereichs Geoinformation und Landentwicklung für Auskünfte und zur Unterstützung bei Flächenermittlungen zur Verfügung. Bitte teilen Sie dem Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamts Ostalbkreis die betroffenen Flächen mit, sobald Sie diese aufgrund des Ausbaus in der Flurneuordnung nicht mehr bewirtschaften können. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den (die) Sachbearbeiter(in) beim Geschäftsbereich Landwirtschaft. gez. Karbstein Mackilohalle Mögglingen Kindergartenanmeldung in den Kindergärten St. Josef und St. Maria Mögglingen Wenn Sie im Laufe des kommenden Kindergartenjahres (September 2015 bis Juli 2016) einen Betreuungsplatz für Ihr Kind in einem der Mögglinger Kindergärten benötigen, bitten wir Sie, unsere Anmeldewochen vom 02. Februar bis 13. Februar 2015 zu nutzen. Im Kindergarten St. Josef können Kinder ab 2 Jahren und im Kindergarten St. Maria ab 1 Jahr aufgenommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der jeweiligen Homepage des Kindergartens (über Link auf der Homepage der Gemeinde) oder Sie können sich vor Ort ein Bild machen (Kindergarten St. Josef am Dienstag , von Uhr und Kindergarten St. Maria am Mittwoch, , von Uhr). Falls Sie sonst noch Fragen haben, stehen Ihnen unsere Kindergartenleiterinnen Frau Abzieher (Kindergarten St. Josef) unter der Telefonnummer 07174/406 oder Frau Jäger (Kindergarten St. Maria) unter der Telefonnummer 07174/5286 gerne zur Verfügung. Das Anmeldeformular mit den aktuellen Öffnungszeiten und Kindergartenbeiträgen können Sie in den Kindergärten erhalten oder auf der Homepage der Gemeinde Mögglingen finden. Flurneuordnung Böbingen an der Rems Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Geoinformation und Landentwicklung, informiert: Gemeinsamer Antrag Berücksichtigung der Baumaßnahmen im Flurneuordnungsverfahren Böbingen an der Rems Flächen, die aufgrund von Baumaßnahmen in der Flurneuordnung (Wege, Gräben, Erdhaufen, etc.) dauerhaft nicht mehr bewirtschaftet werden können, müssen beim Gemeinsamen Antrag berücksichtigt werden. Nur tatsächlich bewirtschaftbare Flächen dürfen beantragt werden. Die EU-Richtlinien lassen hier keine Ausnahmen zu. Werden Flächen erst nach Abgabe des Gemeinsamen Antrags durch Baumaßnahmen, auch nach deren Aberntung, in Anspruch genommen, muss der Antragsteller diese Änderungen umgehend nachmelden. In den meisten Fällen können die Antragsteller die Flächen, die sie von ihren bisher angegebenen Flächen abziehen müssen, auf einfache Weise selbst ermitteln. Folgende Ansätze können pauschal zu Grunde gelegt werden: Baumaßnahme Länge [m] Breite [m] Fläche [m²] Weg ohne Seitengraben selbst ermitteln 5,0 Länge x 5,0 Weg mit Seitengraben selbst ermitteln 7,0 Länge x 7,0 Erdhaufen selbst ermitteln selbst ermitteln Länge x Breite Die Mitarbeiter des Geschäftsbereichs Geoinformation und Landentwicklung können bei der Flächenermittlung behilflich sein (Tel. Herr Briel: 07961/ bzw. Herr Rathgeb: 07961/81 448). Mackilohalle geschlossen Wegen den Faschingsveranstaltungen ist die Mackilohalle ab Montag, 09. Februar, Uhr bis einschließlich Montag, 16. Februar, für den allgemeinen Sportbetrieb geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Umweltecke Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 12. Februar Nächste Gelber-Sack-Sammlung am Donnerstag, 12. Februar Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Freitag, 13. Februar Nächste Bioabfall-Sammlungen am Mittwoch, 11. Februar Familienchronik Wir gratulieren Frau Elisabeth Frieda Martha Pitzke, Tulpenweg 6 zu ihrem 95. Geburtstag am Frau Helene Petri-Germann, Staufenblickweg 3 zu ihrem 70. Geburtstag am Frau Karin Frieda Paula Malterer, Heubacher Straße 12/1 zu ihrem 82. Geburtstag am Freiwillige Feuerwehr Mögglingen Einsatzgrundsätze: heute, Freitag, , um Uhr Probealarm: Samstag, Besprechung GF + ZF: Führungskräfteübung am Dienstag, , um Uhr Funkübung: Dienstag, , um Uhr Jugendfeuerwehr Mögglingen Übung Freitag, , um Uhr

39 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Samstag, 07. Febr Vorabendmesse in Heubach Sonntag, 08. Febr. 2015: 5. Sonntag i. Jahreskreis Hl. Messe für Alfred Stelzer, Rosa Hudelmaier, - Maria Bieg, - und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen Rosenkranz Montag, 09. Febr Rosenkranz Dienstag, 10. Febr Rosenkranz Mittwoch, 11. Febr Schülerwortgottesfeier Rosenkranz Donnerstag, 12. Febr Rosenkranz Eucharistiefeier für Adelheid Bartel, Heinz Tischler, - und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen Freitag, 13. Febr Rosenkranz Samstag, 14. Febr Vorabendmesse in Böbingen Sonntag, 15. Febr. 2015: 6. Sonntag i. Jahreskreis Hl. Messe Fam. Kiemel/Mielich, - Waldemar/Alfons/Anna Hegele, - und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen Rosenkranz Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im vorderen Teil des Amtsblattes TERMINE UND HINWEISE Pfarrbüro-Öffnungszeiten Mo., Mi., Do., 9.30 Uhr Uhr DIENSTAG GESCHLOSSEN Freitag: Uhr Uhr Tel / 338, Fax / Kontakt Pastoralreferetin Michaela Lobinger Tel / , Handy 0176/ mlobinger@gmx.de Seniorenkreis 60plus Am 11. Februar 2015, um Uhr, treffen wir uns im Paulussaal zum lustigen Kaffeenachmittag in der Faschingszeit. Witzige Kopfbedeckungen o.ä. sind erwünscht. Mit närrischen Liedern, Gedichten usw. wollen wir diesen Nachmittag verbringen. Alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde sind ganz herzlich eingeladen. Wer möchte oder kann, darf sich gerne mit einem Beitrag am Programm beteiligen. Das Leitungsteam freut sich auf ganz viele Gäste. Sonntag, Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten mit Abendmahl um 8.50 Uhr in der Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrerin Neuffer. Das Opfer ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Montag, Gitarrenkreis Uhr Anfänger, Uhr einfache Liedbegleitung, Uhr Melodiespiel und Liedbegleitung in der Christuskirche Mögglingen Dienstag, Andachten in den Seniorenzentren um 9.45 Uhr in Mögglingen und um Uhr in Böbingen. Die Andachten gestaltet Pastor Dollinger. Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche Mögglingen Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus in Böbingen Mittwoch, Konfirmandenunterricht In Böbingen: um Uhr und um Uhr In Mögglingen: um Uhr Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Donnerstag, Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein von 9 Uhr bis 11 Uhr zum Fasching mit lustigen Texten und Witzen in den Franz-Kreuser- Saal im Seniorenzentrum Böbingen. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Di., Mi. u. Fr Uhr Tel:07173/5863, Fax 07173/ Vereinsnachrichten Zünftiges Weißwurstvesper im Pfarrgarten in Mögglingen In der trüben Nebelzeit der Januarwochen überraschte Heimbeirätin Renate Maier die Bewohner im Pflegewohnhaus mit einem Weißwurstvesper zur Mittagszeit. Die Senioren und Seniorinnen freuten sich über die gelungene Überraschung mit Brezeln und Weißwurst. Die Männer genossen sogar ein Weißbier. In der Eile, alles rechtzeitig vorzubereiten und zu servieren, wurde vergessen, ein Foto zu erstellen. Das wäre ein guter Grund für eine Wiederholung, damit die Vespergesellschaft auch aufs Bild gebannt wird. Auf die Frage, wann das nächste Vesper organisiert wird, ließ Frau Maier (schmunzelnd) alles offen. Aber bei dem großen Engagement der Heimbeirätin für die Bewohner des Pflegewohnhauses lässt das nächste Ereignis bestimmt nicht lange auf sich warten. Förderverein Miteinander leben e.v. in Mögglingen Samstag, Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag in den Franz-Kreuser-Saal beim Seniorenzentrum um Uhr. Nach gemütlichem Kaffeetrinken möchten unsere Konfirmanden mit Ihnen bekannte Gesellschaftsspiele wie Binokel, Skat, Schach, Mensch ärgere dich nicht usw. spielen. Fahrdienst Unser Fahrdienst steht allen Mögglingern von Montag-Freitag jeweils zwischen 8.00 und Uhr zur Verfügung. Rufen Sie uns rechtzeitig an unter der Tel.-Nr. 0175/ werktags in der Zeit von bis Uhr. In der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv.

40 40 Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten auch unter der Tel.- Nr oder Annette Süß 07174/5930. Kommen Sie einfach vorbei und besuchen uns. Sie sind herzlich willkommen! Ein Bällebad Nach längerer Pause wurde mal wieder unser Bällebad aufgebaut. Darüber haben sich die Zwerge sehr gefreut. Leider konnten nicht alle auf einmal in das Bällebad hüpfen und so hatten sie zum Spielen mal mehr, mal weniger gute Ideen. Seniorenführstück So schön sieht ein Seniorenfrühstück bei uns im Betr. Wohnen aus. Nette Leute, nette Gespräche und ein tolles Frühstück, es war für alle Gäste ein schöner Vormittag. Seniorenball steht vor der Tür Der Förderverein möchte Sie recht herzlich zum Seniorenball in den Reichsadler am Sonntag, 08. Februar, um Uhr, einladen. Unser Fahrdienst steht Ihnen an diesem Tag kostenlos zur Verfügung. Bitte rufen Sie am Sonntag bis spätestens Uhr die Tel.-Nr an, wir holen Sie ab. Stammtisch Franz Erl lädt Sie wieder zum Männerstammtisch am Montag, 09. Februar, ab Uhr, in den Gemeinschaftsraum Betr. Wohnen ein. In gemütlicher Runde und netten Gesprächen treffen sich die Männer. Kindergarde im Pflegeheim Wie in jedem Jahr kommt die Kindergarde samt Hofstaat am Mittwoch, 11. Februar, um Uhr, in das Pflegewohnhaus Mögglingen. Die Bewohner freuen sich schon heute auf den Besuch und auch auf Gäste, die mit ihnen feiern. Marienchörle Wir wollen Sie schon heute zu einer Andacht am Samstag, 14. Februar, um Uhr, in das Pflegewohnhaus mit dem Marienchörle einladen. Veranstaltungen im Pflegeheim Unser Motto: Integration statt Isolation. Helfen Sie mit und besuchen Sie regelmäßig die Veranstaltungen im Pflegewohnhaus. Die Bewohner im Pflegewohnhaus freuen sich. Mi Uhr Die Remsgöckel im Pflegeheim Do Uhr Das Zwergenstübchen zu Besuch Fr Uhr Singen mit Werner Germann und Doris Friedl Sa Uhr Marienchörle-Andacht So Uhr Musik zur Kaffeestunde Jeden Donnerstag ab Uhr: Gymnastik mit Ingrid Brenner Zwergenstübchen Betreute Spielgruppe Wir haben geöffnet von Montag bis Donnerstag von 8.15 Uhr bis Uhr. Als Vorreiter in der Kleinkindbetreuung bieten wir in Mögglingen erstmalig die Betreuung für Ihr Kind im Alter von 1-3 Jahren kostenlos an. Melden Sie Ihr Kind rechtzeitig an, so dass ein Betreuungsplatz garantiert werden kann. Mögglinger Aktionsgemeinschaft Bund der Selbstständigen e.v. Gewerbeausstellung Leben Energie Mensch 14./15. März 2015, ab 10 Uhr in der Mackilohalle Turnverein Mögglingen Abteilung Handball Ergebnisse vom Wochenende Minis mehrere Siege und nur eine Niederlage wje TV Altenstadt 2 TVM 2:2 Punkte (14:17 Handball, 25:24 Turmball) wjd TV Brenz TVM 20:8 wjb TSG Eislingen TVM 11:16 wja TV Brenz TVM 24:15 mjc JSG TSG Giengen/Br. 18:20 Frauen TV Holzheim 2 TVM 31:8 Etwas weniger erfolgreich waren die Mannschaften des TVM am vergangenen Wochenende. Davon auszunehmen sind die Minis. Mit zwei Mannschaften in Königsbronn zeigten unsere Kleinsten viel Einsatz und konnten die Mehrzahl der Spiele, sowohl im Handball als auch im Turmball, gewinnen. Auch bei den Spielstationen waren die Kids mit Feuereifer dabei. Weiter so. Die männliche C-Jugend schlug sich gegen den verlustpunktfreien Tabellenführer durchaus achtbar und verlor nur knapp mit zwei Toren. Die weibliche E-Jugend hat bei ihrem Spieltag im Handball gewonnen und im Turmball denkbar knapp verloren. Sowohl die weibliche D- als auch A-Jugend verloren beim favorisierten TV Brenz. Den einzigen Sieg weiblicher Mannschaften konnte die B-Jugend bei der TSG Eislingen erzielen und sich damit weiterhin im Mittelfeld festsetzen. Beim Tabellenzweiten waren die Frauen in Rumpfbesetzung ohne jede Chance. Vorschau Sa mje 10:00 Uhr Spieltag in Straßdorf (JSG Bargau/Bettringen TVM) wjc 13:30 Uhr TV Steinheim TVM So mjc 15:00 Uhr TSG Giengen/Br. JSG

41 Verwaltungsgemeinschaft Rosen Rosenstein Freitag, 06. Februar Damen TV Holzheim 2 - TV Mögglingen 31: 8 Mehr als Lehrgeld bezahlt Ersatzgeschwächt, ohne Fortune und dazu noch mit Verletzungspech, handelten sich die Damen vom TV Mögglingen eine weitere Auswärtsniederlage ein. Durch drei unnötige, wenn auch kleinlich gepfiffene Hinausstellungen in den ersten 15 Minuten mussten die ersatzgeschwächten Mögglingerinnen nach einer zwischenzeitlichen 0:2-Führung ständig einem Rückstand hinterherlaufen. Mit einer guten Abwehrleistung konnte beim Stand von 13:6 die Seiten gewechselt werden. Die 2. Halbzeit war auf Seiten der Gäste bestimmt durch eine schlechte Chancenverwertung und schwindende Kräfte. Zwei Tore in 45 Minuten und bei Holzheim machte sich die volle Ersatzbank bezahlt. Verdient, aber um einige Tore zu hoch, konnten die Gastgeber aus Holzheim die Partie mit 31:8 für sich entscheiden. Die erste Halbzeit zeigte wieder einmal, dass die mannschaftliche Geschlossenheit auf dem Platz stimmt und das mit dem notwendigen Kampfgeist das Abstiegsgespenst vielleicht doch noch vertrieben werden kann. Spielerinnen und Tore: Tor: Maier, Frey, Feld: Sporys, Hegele (1), Neumaier (3/1), Melzer (2), S. Schels (1), T. Schels (1),Freimann Jugend weiblich Mit zwei Mannschaften nahmen die Handballminis am Samstag beim Minispielfest der HSG Oberkochen/Königsbronn teil. Ein Team blieb gänzlich ungeschlagen, das andere musste nur eine Niederlage im Handball einstecken und so machte der Vormittag riesigen Spaß! Wir Trainerinnen sind echt stolz auf euch! Die Handballminis beim Spielfest in Königsbronn Weibliche C-Jugend Im Kellerduell ist die weibliche C-Jugend am Samstag in Steinheim zu Gast. Das Hinspiel konnten die Mädels gewinnen. Bei einem Sieg könnte man den Gastgeber komplett hinter sich lassen und sich sogar noch etwas in der Tabelle verbessern. Jugend männlich Männliche E-Jugend Zum vorletzten Spieltag geht es für die männliche E-Jugend nach Straßdorf. Gegner ist die JSG Bargau/Bettringen. Die JSG hat sich in etwa ähnlich wie unsere Jungs in der laufenden Runde geschlagen, so dass man den ein oder anderen Sieg landen könnte. Männliche C-Jugend Binnen Wochenfrist kommt es zum zweiten Duell gegen den Tabellenführer. Nach der knappen Niederlage dürfte auch das Rückspiel keine eindeutige Sache werden. Vielleicht haben ja diesmal unsere Jungs das Quäntchen Glück auf ihrer Seite. Achtung!!! Neues Forum!!! Berichte auf Skiabteilung Jetzt aber draufhalten - macht euch einen schönen Tag! Ladies-Day am Mittwoch, 25. Februar! Für unsere Ausfahrt folgende Eckpunkte: Wohin: ins Allgäu, Abfahrt: 6.00 Uhr Park & Ride in Mögglingen Kosten: TVM-Mitglieder 55.-, Nichtmitglieder 60.- Leistungen: Busfahrt, Tagesskipass, Ladies-Frühstück und natürlich jede Menge Power und Tatendrang! Anmeldungen per familie.bahnmayer@t-online.de oder Tel.: 07174/5450 Anmeldung gilt bei Einzahlung des Betrags an TVM Skiabteilung, IBAN: DE , BIC: OASPDE6AXXX, KSK Ostalb Also, nichts wie los, es sind noch Plätze frei! Hüttendienst Sonntag, Fam. Eberhard Funk / Fam. Dieter Zich Hüttendienst, Sonntag, Fasching - Hütte geschlossen! TV Mögglingen gewinnt beim Rud-Pokal, Zubatherm-Cup sowie Rosenstein-Team Cup Am vergangenen Wochenende war der TV Mögglingen Ausrichter des Rod-Pokal, Zubatherm-Cup sowie RosensteinTeam Cup. Unterstützt durch zahlreiche Helfer wurden in Grasgehren zwei sehr anspruchsvolle Renntage ausgerichtet. Durch die großen Neuschneemengen und dem starken Wind wurden von den Rennläufern Höchstleistungen abverlangt. Das Team des TVM konnte am Samstag beim Rud-Pokal Slalom beachtliche 12 Podestplätze erzielen. Durch diese Top-Platzierungen ging der Sieg der Mannschaftswertung ungefährdet an den TVM. Die Podestplatzierungen: 2. Platz Jamie Wild U12w, 3. Platz Pauline Fuchs U14w, 1. Platz Nils Denecke U14m, 3. Platz Sascha Weissbrodt U14m, 2. Platz Anne Schirle U16w, 1. Platz Marco Weissbrodt U16m, 2. Platz Henri Dickenherr U16m, 3. Platz Justin Wild U16m, 1. Platz Salome Balle U18w, 2. Platz Celine Auer U18w, 2. Platz Nick Denecke U18m, 2. Platz Julian Schwarz Herren. Am Sonntag fand dann der Zubatherm-Cup statt. Auf der FIS Strecke am Bolgengrat wurde vom ehemaligen Weltcupfahrer Bernie Huber ein anspruchsvoller Riesentorlauf gesetzt. Motiviert vom Vortag wurden hier wiederum 12 Podestplätze eingefahren. Die Podestplatzierungen: 1. Platz Jamie Wild U12w, 2. Platz Svenja Stangl U14w, 1. Platz Nils Denecke U14m, 3. Platz Sascha Weissbrodt U14m, 2. Platz Anne Schirle U16w, 1. Platz Henri Dickenherr U16m, 2. Platz Marco Weissbrodt U16m, 3. Platz Justin Wild U16m, 1. Platz Salome Balle U18w, 1. Platz David Schirle U18m, 2. Platz Dominik Baur U18m, 1. Platz Linda Schirle U21w. Der Sieg der Rosenstein-Team Cupwertung ging ebenfalls an die Rennläufer des TVM. Die weiteren guten Platzierungen des Wochenendes: Nina Klotzbücher U16w 4. Platz, Henry Balle U16m 5. Platz, Nick Fuchs U16m 6. Platz, Celine Auer U18w 4. Platz, Nick Denecke U18m 4. Platz, Dominik Baur U18m 4. Platz. Vielen Dank an die Sponsoren, Helfer sowie alle Rennläufer, die zum Gelingen dieses erfolgreichen Wochenendes beigetragen haben. Abteilung Leichtathletik Leon Blum 1. Platz bei den Regionalen Mehrkampfmeisterschaften in GD Am vergangenen Samstag fanden in GD die Regionalen Vierkampfmeisterschaften statt. Mit dabei Malin Pelz und Leon Blum vom TVM. Eigentlich sollte es nur ein Wettkampf zum Reinkommen sein. Denn seither starteten die zwei nur bei der Kinderleichtathletik. Also hieß es Schnuppern und Erfahrungen sammeln. Malin startete mit 50 m und konnte hier ihren Lauf in 8,18 sek.

42 gewinnen. Leon legte hier gleich mal die beste Zeit in seiner Altersklasse hin und rannte 7,75 sek. Im Hochsprung überwand Malin im Schersprung 1,08 m und Leon 1,16 m. Beide rissen die nächste Höhe nur sehr knapp - das war schade! Im Weitsprung sprang Malin eine neue Bestleistung von 3.57 m, wobei der letzte ungültige Sprung ein 4-m-Sprung war. Leon konnte sich mit hervorragenden 4.14 m von den anderen Athleten eindeutig absetzen. Im Vierkampf ist auch das Kugelstoßen vertreten, diese Disziplin absolvierten die beiden zum ersten Mal. Leon stieß die Kugel auf Anhieb gleich auf gute 6,18 m und Malin auf 4,32 m, was auch ganz ordentlich war. Bei Malin sprang bei einer Teilnehmerzahl von über 30 Mädels ein guter 18. Platz heraus. Bei Leon war die Überrschung perfekt - 1. Wettkampf und gleich Platz 1 - einfach super! Wenn man bedenkt, dass Leon erst im Januar nach Krankheit wieder einsteigen konnte! Herzlichen Glückwunsch, so können wir öfter schnuppern! Abteilung Volleyball Abteilungsversammlung am 9.2. Bitte vormerken: nächsten Montag, am , findet um 20 Uhr im Remsgoggl unsere Abteilungsversammlung statt. Da an diesem Tag die Mackilohalle geschlossen ist, gibt s keinen Grund für s Nichtkommen Spieltag Rockende Aichhörnchen Kurzarbeit war diesen Sonntag das Motto der Mixed-2/4-Mannschaft beim Spieltag in Heubach. Alle Spiele wurden in 2 Sätzen bestritten - drei davon wurden gewonnen, eines verloren. So konnte man morgens noch die direkten Konkurrenten um den zweiten Tabellenplatz (Spraitbach und Wasseralfingen) klar distanzieren, nur um dann in guter alter Aichhörnchen-Tradition das Mittagsschläfchen mit in das dritte Spiel gegen Rosenberg zu nehmen. Jedoch gelang mit einen deutlichen Sieg gegen Bettringen ein versöhnlicher Abschluss, sodass der 2. Platz vor dem letzten Spieltag gefestigt wurde. Teen Voices Keine Singstunde am Rosenmontag Am Montag, den 16. Februar, findet keine Singstunde statt! Mögglauer Remsgöckel e.v. Termine Sonntag, , Umzug in Weiler. Treffpunkt 10:30 Uhr im FWH, Abfahrt um 11:30 Uhr. Sonntag, , Seniorenball im Gasthof Reichsadler. Montag, , Aufbau Mackilohalle ab 17:00 Uhr. Donnerstag, , Rathaussturm in Mögglau, Treffpunkt 15:30 Uhr im FWH, Beginn: 17:00 Uhr Donnerstag, , FC Stern-Ball in der Mackilohalle, Treffpunkt 20:00 Uhr Mackilohalle Freitag, , Umbau Mackilohalle ab 13:00 Uhr. Samstag, , Remsgockelball Kartenvorverkauf bei EDEKA-Hudelmaier und bei VA Media und Spiel in Mögglingen. Remsgöckel beim Umzug in Röhlingen Schützenverein Mögglingen Liederkranz Mögglingen Fototermin am 11. Februar 2015 Da wir für unser Jubiläum unbedingt ein aktuelles Foto benötigen, möchten wir gerne in der Singstunde am 11. Februar ein Foto machen. Bitte zieht zur Singstunde das Vereins-T-Shirt an. Good Voices Probe auch am Rosenmontag Good Voices probt auch am Rosenmontag ( ) wie gewohnt um Uhr. Kids Voices Probe am Montag, 09. Februar 2015 Die Probe für alle Sängerinnen und Sänger findet an diesem Tag von Uhr bis Uhr statt. Anschließend proben noch die Sprechrolleninhaber bis Uhr. Bitte beachten! Es sollten in dieser Singstunde auch noch alle Anmeldezettel bzw. T- Shirt-Zettel abgegeben werden. Keine Probe am Rosenmontag Am Rosenmontag findet keine Singstunde statt! Trainingszeiten Bogen - Jugend Mittwoch Uhr - Mackilohalle Luftdruck - Jugend Donnerstag ab Uhr - Schützenhaus Luftdruck Erwachsene Donnerstag ab Uhr - Schützenhaus Sonntag ab Uhr - Schützenhaus Bogen - Erwachsene Samstag Uhr - Sporthalle im Unipark Gmünd Wirtschaftsdienst Do Kurt Schmid So Kurt Schmid Do Karlheinz Wanner Haben Sie Interesse am Bogensport oder möchten Sie Näheres über den Luftdruckbereich erfahren? Donnerstags ab 20 Uhr im Schützenhaus beantworten wir Ihre Fragen. 1. FC Stern Mögglingen e.v. Abteilung Fußball Aktive Weiberfasching am Donnerstag, 12. Februar 2015, Partyband W.I.P.S. Auch in diesem Jahr steigt wieder der traditionelle Weiberfasching des 1. FC Stern Mögglingen in der Mackilohalle. Am 42 s Blättle Freitag, 06. Februar 2015

43 nächsten Donnerstag, 12. Februar 2015, werden sich um Uhr die Türen der Halle öffnen und die vom Cannstatter Wasen bekannte Partyband W.I.P.S. wird euch gehörig einheizen! Der Kartenvorverkauf läuft seit Mitte Januar auf Hochtouren. Vorverkaufsstellen sind Edeka Hudelmaier und VA Media + Spiel (Videoarchiv) in Mögglingen sowie Gabi s Haarstudio in Schwäbisch Gmünd-Hussenhofen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Eintrittskarten bequem von zu Hause aus per Mail an info@fcsternonline.de online zu bestellen. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro, im Vorverkauf 9 Euro. Achtung! Maskierte Gruppen Für alle maskierten Gruppen, die sich nach dem gleichen Motto verkleidet haben und aus 6 oder mehr Narren bestehen, gibts beim Einlass eine Flasche Sekt gratis! Abteilung Jugendfußball D-Juniorinnen D-Juniorinnen weiter erfolgreich! Die D-Juniorinnen der SG Böbingen/Mögglingen haben am vergangenen Sonntag erfolgreich an der Vorrunde der württembergischen Hallenmeisterschaft in der Schwarzhornhalle in Waldstetten teilgenommen. Wie so oft wurde der Auftakt verschlafen und man unterlag der SG Wendlingen mit 0:2. In den nächsten Spielen war man sofern man eine Runde weiter kommen wollte deshalb schon gehörig unter Zugzwang. Die Mädels brauchen aber wohl diesen besonderen Kick, denn die Partien gegen die SG Schorndorf (2:0) und den Bezirksmeister Neckar/Fils Donzdorf (2:1) wurden souverän gewonnen. Trotz der knappen und wieder mal unverdienten Niederlage der Schiri hatte tatkräftig mitgeholfen gegen den FC Ellwangen (1:2) hatten sich die Mädels bereits vor dem letzten Gruppenspiel sensationell für die nächste Runde qualifiziert. Es fehlte deshalb wohl wieder die nötige Konzentration, weshalb man der SG Backnang (Bezirksmeister Rems-Murr) 0:2 unterlag. Dem Ärger über die Niederlage folgte jedoch gleich wieder pure Freude bei den Mädels und den zahlreich mitgereisten Fans. Auch das Trainerteam Ralph Obser und Claus Knödler ist stolz auf die Mädchen, denn das Erreichen der WfV-Zwischenrunde am Sonntag, 8. Februar, in der Ballspielhalle in Korb (10-13 Uhr) ist ein Riesenerfolg, steht man damit doch unter den besten 24 Teams in Württemberg!! Skatclub Herz As Mögglingen e.v. Skatclub Herz AS kürt seinen Vereinsmeister von 2014!! Vereinsmeister 2014 wurde Dieter Klöhn, 2. Dieter Gemander, 3. Horst Roth. Den traditionellen Jahresabschluss-Preisskat gewann mit einem hervorragenden Ergebnis Thomas Schels, womit er auch den Wanderpokal gewann. Die weiteren Sieger: 2. Horst Mönch, 3. Giovanni Sambucco. Nach dem gemeinsamen Essen wurden noch einige Stunden gemütlich gefeiert. Politische Parteien Ortsgruppe Mögglingen 4-tägige Kulturreise nach Prag vom Die 4-tägige Kulturreise führt über Pilsen nach Prag mit Stadtbesichtigungen wie Altstadt, Karlsbrücke, Nikolaikirche, Moldauschifffahrt, Prager Burgberg mit Veitsdom, St. Georgsbasilika und goldenes Gässchen, Besuch einer Prager Bierstube mit Bömischer Blasmusik und vieles mehr. Die Rückreise erfolgt über Karlsbad mit Besichtigung der Stadt. Für Kurzentschlossene sind noch wenige Plätze frei. Nähere Informationen erhalten Sie unter Telefon 07174/5859. Das erfolgreiche Team (v.l.): Mareike Enßle, Leonie Braun, Jule Hieber, Lena Obser, Julia Müller, Nicole Ilzhöfer, Debora Springer, Lorena Fischer, es fehlt Hanna Pfeifer Bürger für Natur- und Umweltschutz unterm Rosenstein Mitglied im Landesverband für Obstbau, Garten & Landschaft Baden-Württemberg Bezirksverband für Obst- & Gartenbau Schwäbisch Gmünd Nachlese zur Bezirkshauptversammlung Die Vereinsleitung bedankt sich noch einmal herzlich bei allen, die zum Gelingen der Bezirkshauptversammlung in der Mackilohalle beigetragen haben: der Jugendkapelle des MVM, die unter der Leitung ihres Dirigenten Peter Schaile toll gespielt haben, den Einradfahrern mit ihrer Leiterin Marlene Uhl und den Remsgöckeln für ihre fetzige Darbietung, dem Team des Albvereins sowie allen Aktiven des Vereins. Danke auch den beiden Hausmeistern für ihre tolle Unterstützung. Mechthild Stritzelberger Impressum Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, Stadt Heubach und die Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. R., Heuchlingen und Mögglingen. Verantwortlich für den amtlichen und gesamten redaktionellen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Verwaltungsgemeinschaftsorgane und anderer Veröffentlichungen der Verwaltungsgemeinschaft ist der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Frederick Brütting oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltungen sind für die Stadt Heubach Bürgermeister Frederick Brütting, die Gemeinde Bartholomä Bürgermeister Thomas Kuhn, die Gemeinde Böbingen a.d.r. Bürgermeister Jürgen Stempfle, die Gemeinde Heuchlingen Bürgermeister Peter Lang, die Gemeinde Mögglingen Bürgermeister Adrian Schlenker oder deren Stellvertreter. Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung und den Vertrieb: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1 Verlag: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1, Telefon 07171/ Druck: Bahnmayer GmbH, Druck + Repro, Schwäbisch Gmünd/Mögglingen. Freitag, 06. Februar 2015 s Blättle 43

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren Angebote 2015-2016 für Jungen von 9 bis 20 Jahren Herzlich willkommen! Gottes Geist macht lebendig - das wird im Offenen Seminar erfahrbar. Gemeinschaft erleben, miteinander den Glauben feiern und Freizeit

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

A1 A2. Nr. Name Adresse Plätze Notizen. Seniorenbetreuung

A1 A2. Nr. Name Adresse Plätze Notizen. Seniorenbetreuung Nr. Name Adresse Plätze Notizen A A A Seniorenbetreuung DRK Johanniter- Pflegewohnhaus Essingen Johanniter Pflegewohnhaus Böbingen DRK Tagespflege Ziegelwiesenstraße 5 Johanniter- Pflegewohnhaus am Seltenbach

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl FEBRUAR 2016 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Februar bis 6. Februar Seite

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Zu Hause leben betreut wohnen Zu Hause leben betreut wohnen. Historie Unser Ursprung Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Projekt»belisa«Der Elisabethenverein e.v.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Elternbrief. September 2014

Elternbrief. September 2014 Elternbrief September 2014 Liebe Eltern, nun sind schon zwei Wochen vergangen, seit das neue Kindergartenjahr begonnen hat. Die ersten Spatzenkinder sind schon eingewöhnt und es kommen monatlich immer

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh Wohnanlage Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin Selbstständig Wohnen mit Hilfen nach Maß Die Wohnanlage für Senioren mit Hilfebedarf liegt auf einer Anhöhe

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten Miteinander den Alltag gestalten Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht

Mehr

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen

Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Nov.

Mehr

Sperrfrist Bis Montag um 18 Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist Bis Montag um 18 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Heidi Kratochwille, Sozialstation Abtsgmünd Hallgarten 14 73453 Abtsgmünd Sperrfrist Bis Montag 13. 09.2004 um 18 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Landrat, Herr Professor Dr Kruse,

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Postfach Stuttgart FAX:

Postfach Stuttgart   FAX: M I N I S T E R I U M F Ü R A R B E I T U N D S O Z I A L O R D N U N G, F A M I L I E, F R A U E N U N D S E N I O R E N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 103443 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@sm.bwl.de

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013 SEPTEMBER SA 29.09. 10.00-12.30 Kennenlerntag Gemeinsam mit Ihnen möchten wir heute Frühstücken. Tragen Sie sich bitte im Aushang ein, welche Lebensmittel Sie mitbringen können.. OKTOBER DO 04.10. SO 14.10

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Senioren- und Pflegewohnhaus http://st-peter.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit. Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Liebe Eltern, für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Ein Jahresbeginn mit Schnee!!

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag Termine Heilig Kreuz Di, 11.10. 14-15.30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2016 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang Senioren- und Pflegewohnhaus Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Seniorenund

Mehr