Studienverlaufsplan (Empfehlung für Studienbeginn bis WS 2011/12) Zwischenprüfungsordnung Schwerpunktbereichsprüfungsordnung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienverlaufsplan (Empfehlung für Studienbeginn bis WS 2011/12)... 144 Zwischenprüfungsordnung... 147 Schwerpunktbereichsprüfungsordnung..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Termine... 6 Ansprechpartner... 7 Lehrstühle Institute Lehrbeauftragte Freundeskreis Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/ Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern Semesters (Studienjahrgang 2013) Semesters (Studienjahrgang 2012) Semesters (Studienjahrgang 2011) Pflichtveranstaltungen nach Wahl Fremdsprachige Veranstaltungen (JAG NW 2003) Grundlagenveranstaltungen (JAG NW 2003/ SchwpO) Seminare ( 5 Abs. 2 Nr. 4 SchwPO 2003) Veranstaltungen in den Aufbaumodulen der Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich Schwerpunktbereich Ergänzende Veranstaltungen Förderung von Schlüsselqualifikationen Schwerpunktbereichsbezogene ergänzende Veranstaltungen Allgemeine ergänzende Veranstaltungen Moot Courts Veranstaltungen zur Examensvorbereitung (Examinatorium) Repetitorium 7. Semester Klausurenkurs Mündliche Probeprüfung Arbeitsgemeinschaften Zwischenprüfungsklausuren Begleitstudiengang im Anglo-Amerikanischen Recht Weitere Informationen für die Studierenden elearning an der Juristischen Fakultät Information zu den zur Verfügung stehenden Bibliotheken Informationen zu Praktika Duales anwaltsorientiertes Praktikumsprogramm Praktikumsbörsen Informationen des Fachschaftsrates Studienordnung Studienverlaufsplan (Empfehlung für Studienbeginn ab dem WS 2012/13)

2 Studienverlaufsplan (Empfehlung für Studienbeginn bis WS 2011/12) Zwischenprüfungsordnung Schwerpunktbereichsprüfungsordnung Stand:

3 Vorwort Dieses Vorlesungsverzeichnis fasst die wesentlichen Informationen für Studierende der Rechtswissenschaft im Wintersemester 2013/14 zusammen. Es erläutert die einzelnen Lehrveranstaltungen, gibt Auskunft über die Dozenten und benennt Ansprechpartner in und außerhalb der Juristischen Fakultät. Hinzu kommen die geltenden Studienordnungen mit den Studienplänen und anderes Wissenswerte. Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Andreas Feuerborn Dekan der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 5

4 Termine Wintersemester 2013/2014: Semesterzeitraum: Vorlesungszeitraum: Vorlesungsfreie Tage: (Allerheiligen) bis (Weihnachtsferien) Letzter Vorlesungstag in den Pflichtveranstaltungen, den Pflichtveranstaltungen nach Wahl (Fremdsprachige Veranstaltungen, Grundlagenveranstaltungen, Seminare nach der SchwPO), in den ergänzenden Veranstaltungen sowie in den Arbeitsgemeinschaften ist wegen der Zwischenprüfungsklausuren der 31. Januar Die Veranstaltungen in den Schwerpunktbereichen sowie das Examensrepetitorium dagegen laufen bis zum offiziellen Vorlesungsende am 07. Februar (Voraussichtlich werden die Zwischenprüfungsklausuren des 1. Semesters in der 7. Kalenderwoche 2014 und die Zwischenprüfungsklausuren des 3. Semesters in der 6. Kalenderwoche 2014 geschrieben.) Antragsfristen: Rückmeldung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das SS 2014 Ausschlussfrist Bewerbung von Ortswechslern an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für das SS 2014 Ausschlussfrist bis Sommersemester 2014: Semesterzeitraum: Vorlesungszeitraum: Vorlesungsfreie Tage: (Karfreitag) (Ostermontag) (Maifeiertag) (Christi Himmelfahrt) (Pfingstmontag) (Fronleichnam) 6

5 Ansprechpartner Dekanat der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Sitz und Postanschrift: Dekan: Prodekan: Studiendekan: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb , Ebene U 1, Raum 63, 65, 67 und 68 Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Dekanat Univ.-Prof. Dr. Karsten Altenhain Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Dekanat Univ.-Prof. Dr. Horst Schlehofer Sprechzeiten nach Vereinbarung über das Dekanat Dekanatsbüro: Sekretariat: Reg.-Ang. Silvia Falagàn, Tel.: 0211/ dekanat.jura@uni-duesseldorf.de Geschäftsführung: Fachstudienberatung: Wiss. Besch. Katrin Rottländer-Peters Tel.: 0211 / Wiss. Besch. Anke Mann (insbes. Prüfungsangelegenheiten) Tel.: 0211 / Wiss. Besch. Diana Rodriguez Tel.: 0211 / Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Uhr Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit: Mo Uhr Di Uhr Do Uhr 7

6 Studierendenservicecenter der Heinrich-Heine-Universität Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb (Verwaltungsgebäude) Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Hotline: 0211 / Akademisches Prüfungsamt Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb (Verwaltungsgebäude), Ebene 04 Ansprechpartner: Herr Lechtenfeld Tel.: 0211 / jura@zuv.uni-duesseldorf.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do und Fr Uhr Di Uhr Fachschaftsrat Jura der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sitz und Postanschrift: Sprechzeiten: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb , Ebene 00, Raum 68 während der Vorlesungszeit sowie der vorlesungsfreien Zeit: Di und Fr Uhr Studentenwerk Düsseldorf Sitz und Postanschrift: Universitätsstr. 1, Düsseldorf Geb (Studentenhaus) info@studentenwerk-duesseldorf.de Ausbildungsförderung (BaföG) Ansprechpartnerin: Monika Zerbin, Geb , Ebene 00 Tel.: 0211 / Fax: 0211 / bafoegamt@studentenwerk-duesseldorf.de Sprechzeiten: Mo Uhr Di Uhr Do Uhr 8

7 Studentische Wohnungsvermittlung Sitz: Gebäude 21.12, Ebene 00 Sprechzeiten Information Wohnangebote: Mo und Do Uhr Tel.: 0211 / Fax: 0211 / Internet: Soziale Dienste: Ansprechpartnerin: Sprechzeiten: Dipl.-Soz. Päd. Judith Weiskircher Gebäude 21.12, Ebene 00 Mo und Mi Uhr Di Uhr Tel.: 0211 / Sozialberatung@studentenwerk-duesseldorf.de Kindertagesstätten: Kleine Strolche Leiterin: Daniela Kuschel Sitz: Universitätsstr. 1 a Tel.: 0211 / Fax: 0211 / kleinestrolche@studentenwerk-duesseldorf.de Öffnungszeiten: Mo und Mi bis Fr Uhr Di Uhr Campus-Zwerge Leiterin: Elke Brockes Ort: Rheydter Straße Mönchengladbach Tel.: / Fax: / campuszwerge@studentenwerk-duesseldorf.de Öffnungszeiten: Mo und Mi bis Fr Uhr Di Uhr 9

8 Abenteuerland Leiterin: Sabine Niemeyer Ort: Ernst-Abbe-Weg Düsseldorf Tel.: 0211 / Fax: 0211 / abenteuerland@studentenwerk-duesseldorf.de Öffnungszeiten: Mo und Mi bis Fr Uhr Di Uhr Grashüpfer Leiterin: Tanja von Schravendijk Ort: Stoffeler Broich Düsseldorf Tel.: 0211 / Fax: 0211 / grashuepfer@studentenwerk-duesseldorf.de Öffnungszeiten: Mo und Mi bis Fr Uhr Di Uhr Justizprüfungsamt bei dem OLG Düsseldorf: Sitz: Postanschrift: Tel.: Cecilienallee 3, Düsseldorf Postfach Düsseldorf 0211 / (Herr Meder) 10

9 Lehrstühle der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sitz und Postanschrift aller Professoren/innen / Lehrstühle: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße Düsseldorf, Gebäude Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Medienrecht (Gebäude 24.81, Ebene 00, Räume 41, 42, 43, 45, 47) Univ.-Prof. Dr. Karsten Altenhain, Tel.: 0211 / Sekretariat: Susanne Kerfs, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz (Gebäude 24.81, Ebene 00, Räume 49, 51, 53, 55, 57) Univ.-Prof. Dr. Jan Busche, Tel.: 02 11/ Sekretariat: Yvonne Pospesch, Tel.: / Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre (Gebäude 24.81; Ebene 01, Räume 50, 52, 54, 56) Univ.-Prof. Dr. Johannes Dietlein, Tel.: 0211/ Sekretariat: Brigitta Jordan, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht, Bilanzrecht und Öffentliches Recht (Geb , Ebene U1, Räume 48, 50, 52, 54, 56) Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Tel.: 0211 / Sekretariat: Yvonne Töpperl-Hönsch, Tel.: 0211 / Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung (Gebäude 24.81, Ebene 02, Räume 44, 46, 48) Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn, Tel.: 0211/ Sekretariat: Carmen Prazeus, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht (Gebäude 24.81, Ebene 02, Räume 50, 52, 54, 56, 58) Univ.-Prof. Dr. Helmut Frister, Tel.: / Sekretariat: Susanne Kerfs, Tel.: 02 11/

10 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie deutsches und internationales Unternehmens-, Wirtschafts- und Kartellrecht (Gebäude 24.81, Ebene U1, Räume 41, 42, 44, 46, 48) Univ.-Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale), Tel.: 0211 / Sekretariat: Monika Scheithauer, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Privatversicherungsrecht (Gebäude 24.81, Ebene 01, Räume 41, 42, 44, 46, 48) Univ.-Prof. Dr. Dirk Looschelders, Tel.: 0211/ Sekretariat: Bettina Jensen., Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht (Gebäude 24.81, Ebene 00, Räume 50, 52, 54, 56, 58) Univ.-Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Tel.: / Sekretariat: Eva-Maria Westhoff., Tel.: / Professur für Öffentliches Recht (Geb , Ebene 00, Räume 44, 46 48) Univ.-Prof. Dr. Lothar Michael, Tel.: 0211 / Sekretariat: Eva-Maria Westhoff, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie (Gebäude 24.81, Ebene 01, Räume 49, 51, 53, 55) Univ.-Prof. Dr. Martin Morlok; Tel.: 0211/ Sekretariat: Birgit Yao, Tel.: 0211 / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (Gebäude 24.81, Ebene 02, Räume 49, 51, 53, 55, 57) Univ.-Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: / Sekretariat: Brigitta Jordan, Tel.: / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht (Gebäude 24.81, Ebene 02, Räume 41, 42, 43, 45, 47) Univ.-Prof. Dr. Dirk Olzen, Tel.: / Sekretariat: Carmen Prazeus, Tel.: /

11 Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Handelsrecht (Gebäude 24.81, Ebene U1, Räume 45, 47, 49) Univ.-Prof. Dr. Nicola Preuß, Tel.: 0211 / Sekretariat: Eva-Maria Westhoff, Tel.: 0211 / Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht (Gebäude 24.81, Ebene 01, Räume 43, 45, 47) Univ.-Prof. Dr. Horst Schlehofer, Tel.: 0211/ Sekretariat: Eva-Maria Westhoff, Tel.: 0211 / Professur für Bürgerliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht N.N. Juniorprofessur für Bürgerliches Recht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Raum 67) Prof. Dr. Dorothee Endriss, Tel / Juniorprofessur für Amerikanisches Recht (Gebäude 24.81, Ebene U1, Raum 51) Prof. Andrew Hammel, LL.M. (Harvard), Tel.: 0211 / Sekretariat: Bettina Jensen, Tel.: 0211 / Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Raum 72) Prof. Dr. Mehrdad Payandeh, LL.M. (Yale), Tel.: 0211 / Lehrstuhlvertretungen Dr. Michael Beurskens Professur für Bürgerliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht Dr. habil. Charlotte Kreuter-Kirchhof Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht 13

12 Honorarprofessoren Rechtsanwalt Prof. Dr. Siegfried H. Elsing, LL.M. (Yale) Heinrich-Heine-Allee 12, Düsseldorf, Tel.: 0211/367870; Fax: 0211/ Vors. Richter am OLG a. D. Prof. Dr. Dieter Gieseler Neisserstr. 4, Düsseldorf, Tel.: 0203/ Ltd. MinR a.d. Prof. Dr. Klaus Hansmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Stefan Hertwig c/o Kanzlei Cornelius Bartenbach, Haesemann & Partner Bismarckstr , Köln, Tel.: 0221 / , s.hertwig@cbh.de Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke c/o Bezirksregierung Münster, Domplatz 1-3, Münster reinhard.klenke@brms.nrw.de Rechtsanwalt Prof. Dr. Gerd Krieger, c/o Hengeler Müller, Benrather Straße 18 20, Düsseldorf, Tel.: , Fax: Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Prof. Dr. Jochen Lüdicke c/o Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Feldmühleplatz 1, Düsseldorf, Tel.: jochen.luedicke@freshfields.com Vorsitzender Richter am BGH Prof. Dr. Peter Meier-Beck c/o Bundesgerichtshof, Karlsruhe peter.meier-beck@bgh.bund.de Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU), Attorney at Law (New York) c/o Dechert LLP, Avenue Louise 480 Box A13, 1050 Brüssel, Belgien Tel.: ; Fax: hjmeyer-lindemann@dechert.com Kanzler der HHUD Prof. Ulf Pallme König c/o Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Gebäude 16.11, Düsseldorf, Tel.: / , Fax: 0211 / Kanzler@zuv.hhu.de 14

13 Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Ulrich Prinz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater c/o KPMG AG, Barbarossaplatz 1a, Köln, Tel.: 0221/ , Ministerialrat Prof. Dr. Ulrich Seibert c/o Bundesministerium der Justiz, Referatsleiter für Gesellschaftsrecht, Bundesministerium der Justiz Berlin, Berlin, Tel.: 030/ , Prof. Dr. Lutz Strohn - Richter am BGH c/o Bundesgerichtshof, Herrenstraße 45 a, Karlsruhe Tel.: 0721/ , lutz.strohn@t-online.de Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht a.d. Prof. Dr. Reinhard Vossen Rheinpfad 9, Meerbusch, dr.vossen@web.de Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing c/o Wessing & Partner, Rathausufer 16-17, Düsseldorf, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / wessing@strafrecht.de Prof. Dr. Norbert Zimmermann, LL.M. (Harvard) - Notar Schadow-Arkaden, Blumenstraße 28, Düsseldorf, Tel.:

14 Institute Institut für Rechtsfragen der Medizin (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 31, 32, Tel.: 0211 / , Fax: 0211/ , idmr@uni-duesseldorf.de) Direktoren: Prof. Dr. Helmut Frister, Tel.: 0211 / Prof. Dr. Dirk Olzen, Tel.: 0211 / Zentrum für Gewerblichen Rechtsschutz (Geb , Ebene U1, Räume 21, 23, 32, Fax: 0211 / , info@gewrs.de) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jan Busche, Tel.: 0211 / ls.busche@hhu.de Direktoren: Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: 0211 / Prof. Dr. Peter Meier-Beck Zentrum für Informationsrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Räume 31, 32, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , zfi@hhu.de) Direktoren: Prof. Dr. Karsten Altenhain, Tel.: 0211 / Prof. Dr. Johannes Dietlein, Tel.: 0211 / Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: 0211 / Institut für Versicherungsrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Raum 24, Tel.: 0211 / , Fax: 0211 / , ivr@hhu.de) Direktoren: Prof. Dr. Dirk Looschelders, Tel.: 0211 / Prof. Dr. Lothar Michael, Tel.: 0211 / Institut für Unternehmensrecht - Rechnungslegung - Steuerrecht (Gebäude 24.91, Ebene 00, Raum 23, Tel / , Fax: 0211 / , iur@uni-duesseldorf.de) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: 0211 / , ulrich.noack@uni-duesseldorf.de Direktoren: Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Tel.: 0211 / Prof. Dr. Siegfried Elsing, LL.M. (Yale), Tel.: 0211 / , selsing@orrick.com Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale), Tel.: 0211 / Prof. Dr. Gerd Krieger, 0211 / Prof. Dr. Ulrich Prinz, Tel.: 0221 / uprinz@kpmg.de Prof. Dr. Ulrich Seibert, Tel.: 030 /

15 Prof. Dr. Jochen Lüdicke, Tel.: Prof. Dr. Dirk Zetzsche, LL.M. (Toronto) Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht (Gebäude 24.81, Raum U1.45, Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Nicola Preuß, Tel.: 0211 / Direktoren: Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale), Tel.: 0211 / Prof. Dr. Ulrich Noack, Tel.: 0211 / Institut für Kartellrecht Direktoren: Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale), Tel.: 0211 / N.N. 17

16 Lehrbeauftragte der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im akademischen Jahr (SoSe 2013, WiSe 2013/2014) Examensrepetitorium, Klausurenkurs, Schwerpunktbereichsveranstaltungen; ergänzende Veranstaltungen, Begleitstudium im Anglo-Amerikanischen Recht und Deutsch- Französischer Studienkurs Dr. Alexander Bartz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht c/o Kliemt & Vollstädt (Kolloquium im Arbeitsrecht) Violaine von Bassewitz - Fachübersetzerin für Recht und Wirtschaft Violaine.von-bassewitz@t-online.de (Formation en français juridique / Introduction à la théorie de l État) Dr. Oliver Bertram, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht c/o TaylorWessing Benrather Str Düsseldorf Tel.: , Fax: o.bertram@taylorwessing.com (Kolloquium im Arbeitsrecht) Rainer Biesgen - Rechtsanwalt Dipl.-Finanzwirt c/o Wessing & Partner Rechtsanwälte Rathausufer Düsseldorf (Steuerstrafrecht / Steuerrechtliche Grundlagen des Steuerstrafrechts) Dr. Hildegard Bison, LL.M - Rechtsanwältin - Attorney at Law c/o BP Europe SE Wittener Str Bochum Tel.: Hildegard.Bison@de.bp.com (Anglo-Amerikanisches Recht: International Business Transactions and Case Studies) Dr. Michael Böhm - Geschäftsführer c/o HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Düsseldorf Königsallee 21/ Düsseldorf michael.boehm@hsbc.de (Bank- und Investmentrecht) 18

17 Dr. Michèle Castello-Festerling Hoffastraße Wuppertal Tel: (Einführung in das französische Recht und die französische Rechtssprache / Droit des obligations I / Droit des concentrations / Droit des restructurations) VorRiLG Dr. Tim Crummenerl Landgericht Düsseldorf Werdender Straße 1, Düsseldorf (Patentrecht) Bénédicte Defever-Margies, LL.M. - Avocat & Rechtsanwältin Freiligrathstraße Düsseldorf bdefever@devever-avocat.com, bdefever@defever-anwalt.com (Introduction au droit civil / Droit des obligations I) Dr. Alexandra Diehl, LL.M. Rechtsanwältin und Attorney-at-law (New York) c/o Clifford Chance Königsallee Düsseldorf Tel.: Alexandra.Diehl@cliffordchance.com (Internationales Investitionsrecht) David Eckner Geschäftsführer des Instituts für Unternehmensrecht c/o Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Kolloquium zum Kapitalmarktrecht) Dr. Daniel Effer-Uhe Akademischer Rat c/o Institut für Verfahrensrecht der Universität zu Köln Albert-Magnus-Platz Köln Tel.: daniel.effer@gmx.de (Lektürekurs im Römischen Recht / Privatrechtsgeschichte) Dr. Michael Erkens Rechtsanwalt, Steuerberater, Attorney at Law, Tax Consultant c/o Kanzlei FGS Flick Gocke Schaumburg Johanna-Kinkel-Straße Bonn Tel.: michael.erkens@fgs.de (Umwandlungsrecht) 19

18 Nicole Ewerhart - Rechtsanwältin c/o Ewerhart & Lehner Rechtsanwälte Fürstenplatz Düsseldorf ewerhart@kanzlei-online.info (Konfliktmanagement und Verhandlungsmanagement) Dr. Martin Fleuß Richter am Bundesverwaltungsgericht c/o Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz Leipzig, Tel.: martin.fleuss@bverwg.bund.de (Ausländerrecht) Sandra Foltin - Attorney at Law; B.A., J.D. Holzstraße Mülheim sfoltin@gmx.de (Anglo-Amerikanisches Recht: Corporate Law) Dr. Heiko Fuchs - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht c/o Kapellmann und Partner Rechtsanwälte Rheinbahnstraße Mönchengladbach Tel.: ; Fax: , heiko.fuchs@kapellmann.de (Bauvertragsrecht) Dr. Andreas Geiger - M.E.S., Rechtsanwalt c/o Alber & Geiger Rue des Colonies 11 B-1000 Brüssel Tel.: +32 (0) , Fax: +32 (0) info@albergeiger.com (Europarecht in der Praxis) Dr. Jens Günther Rechtsanwalt c/o Gleiss Lutz (Kolloquium im Arbeitsrecht) Dr. Uwe Hähnlein Direktor beim Landesrechnungshof c/o Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen Konrad-Adenauer-Platz 13, Düsseldorf Tel.: uwe.haehnlein@lrh.nrw.de (Haushaltsrecht) 20

19 Dr. Harald Hemmer c/o Staatskanzlei NRW Stadttor Düsseldorf Harald.Hemmer@stk.nrw.de (Rechtsprobleme der Politik aus der Perspektive der Exekutive) Hans-Reinhard Henke - Leitender Oberstaatsanwalt a.d. (Examensrepetitorium Strafprozessrecht) Dr. Andreas Heusch Präsident des Verwaltungsgerichts Düsseldorf c/o Verwaltungsgericht Düsseldorf Bastionstraße 39, Düsseldorf andreas.heusch@vg-duesseldorf.nrw.de (Spezialfragen des Polizei- und Kommunalrechts) Thomas Hey - Fachanwalt für Arbeitsrecht, c/o Clifford Chance Königsallee Düsseldorf Tel.: (Sekr.) Thomas.Hey@CliffordChance.com (Kolloquium im Arbeitsrecht) Dr. Clemens Höpfner c/o Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln Tel.: clemens.hoepfner@uni-koeln.de (Arbeitsrecht) Dr. Thomas Holl - Rechtsanwalt Georg-Glock-Str Düsseldorf Tel.: ; Fax: kanzlei@holl.de (Einführung in das anwaltliche Berufsrecht) Dr. Timo Holzborn - Rechtsanwalt c/o Orrick Hölters & Elsing Rosental München tholzborn@orrick.com (Kolloquium zum Kapitalmarktrecht) Ralf Josten, LL.M. oec., Chefsyndikus der Kreissparkasse Köln, c/o Kreissparkasse Köln Neumarkt Köln 21

20 (Spezialfragen des Polizei- und Kommunalrechts) Detlef Kerber - Vizepräsident des SG c/o Sozialgericht Düsseldorf Ludwig-Erhard-Allee Düsseldorf Tel.: detlef.kerber@sgd.nrw.de (Einführung in das Sozialversicherungsrecht) Dr. Heinrich Klosterkemper - Rechtsanwalt c/o Gleiss Lutz Bleichstraße Düsseldorf Tel.: ; Fax: Heinrich.Klosterkemper@gleisslutz.com (Brennpunkte im Arbeitsrecht / Kolloquium im Arbeitsrecht) Sascha Kremer Rechtsanwalt c/o LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte, Köln Brüssel Helsinki Mevissenstraße Köln Tel.: ; Fax: sascha.kremer@llr.de (Internetrecht I: Informationstechnologie im Zivil- und Zivilprozessrecht / Internetrecht II: Domainrecht, Datenschutzrecht, Urheberecht und Haftung im Internet) Dr. Dirk Langner - Ministerialrat c/o Bundesministerium der Finanzen Am Probsthof 78a Bonn Tel.: ; Fax: langner.dirk@gmx.de (Aktuelle Probleme des Europarechts) Klaus-Heiner Lehne - Rechtsanwalt, Mitglied des Europäischen Parlaments, c/o Kanzlei Taylor Wessing Benrather Str Düsseldorf Tel.: K.Lehne@TaylorWessing.com (Europäische Rechtspolitik) Dr. Dieter Leuering - Rechtsanwalt c/o Kanzlei FGS Flick Gocke Schaumburg Johanna-Kinkel-Straße Bonn Tel.: dieter.leuering@fgs.de (Kapitalmarktrecht) 22

21 Dr. Christoph Louven - Rechtsanwalt c/o Hogan Lovells International LLP Kennedydamm Düsseldorf christoph.louven@hoganlovells.com (Recht der Versicherungsunternehmen) Prof. Dr. Riccardo Achille Menghi c/o Heinrich Heine Universitat Düsseldorf Universitätstraße 1 Juridicum Geb , Ebene 00, Raum Düsseldorf Tel.: ; Mobil: ; Fax: (European Competition System and Regulation of Market) Dr. Klaus Oertel, LL.M. - Notar Berliner Allee 15 (An den Schadow-Arkaden) Düsseldorf Tel.: ; Fax: notar@schueller-oertel.de (Immobiliarsachenrecht) Dr. Andrea De Petris c/o Universität LUISS-G. Carli, Rom Via Monte Calcara 3/c Castelnuovo di Porto (RM) ITALIEN Tel./Fax: , andrea.depetris@gmx.it (Einführung in das italienische Recht und die italienische Rechtssprache) Dr. Christina Paffenholz c/o Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Versicherungsvertragsrecht) Dr. Rainer Plöger - Rechtsanwalt Ministerialdirigent. a. D. Lilienweg Grafschaft Tel.: ; Fax: drrploeger@aol.com (Übung in Rhetorik und sonstige Formen der Kommunikation I und II) Dr. Herbert Posser - Fachanwalt für Verwaltungsrecht c/o Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Feldmühleplatz Düsseldorf herbert.posser@freshfields.com (Grundlagen des Umweltrechts) 23

22 Dr. Ralf Recknagel - Rechtsanwalt c/o GSK Stockmann + Kollegen, Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft Bleichstraße Düsseldorf Tel.: , Fax: recknagel@gsk.de (Praxisstudie zum Gesellschaftsrecht) Nereida Sánchez Pérez, LL.M. - Rechtsanwältin CMS Hasche Sigle Breite Str Düsseldorf Tel.: nereida.sanchez@cms-hs.com (Einführung in das spanische Recht und in die spanische Rechtssprache) Polizeipräsident Herbert Schenkelberg (Spezialfragen des Polizei- und Kommunalrechts) Dr. Maximilian Schiessl, LL.M. (Harvard) - Rechtsanwalt c/o Hengeler Müller Benrather Straße Düsseldorf, maximilian.schiessl@hengeler.com (Praxisstudie zum Gesellschaftsrecht) Claudia Schmidt-Veitner - freie Dozentin im Bereich Deutsch schmidt-veitner@web.de (Deutsch für französische Studierende) Dr. Winfried F. Schmitz M.C.J. (New York University School of Law) - Attorney at Law (New York und Connecticut) winfried.schmitz@schmitzlaw.de (M &A I - Systematik des Unternehmenskaufs / M&A II Entscheidungsanalysen) Dr. Norbert Schneider Rechtsanwalt, Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH) c/o Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Im Zollhafen Köln Tel.: ; Fax: norbert.schneider@freshfields.com (Umwandlungssteuerrecht) Dr. Knut Schulte - Rechtsanwalt und Steuerberater c/o Kanzlei Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Uerdinger Straße Düsseldorf Tel.: , knut.schulte@bblaw.com Website: 24

23 (Examensrepetitorium Gesellschaftsrecht) Dr. Oliver Schwarz - Notar Prinz-Georg-Straße Düsseldorf Tel.: ; Fax: info@notar-schwarz.de Website: (Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht) Carine Signat, LL.M. carine_signat@hotmail.com (Introduction au droit civil) Dr. Matthias Söffing - Fachanwalt für Steuerrecht S&P SÖFFING Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Niederkasseler Lohweg Düsseldorf Tel.: , m.soeffing@sp-soeffing.com (Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie Unternehmensnachfolge) Dr. Jürgen Soyka - Vorsitzender Richter am OLG c/o OLG Düsseldorf Cecilienallee Düsseldorf (Ausgewählte Fragen des Familienrechts) Dr. h.c. Rüdiger Spormann - Fachanwalt für Strafrecht Königsallee Düsseldorf Tel ; Fax: info@spormann.de (Strafvollzugsrecht / Richter, Staatsanwalt und Verteidiger rechtliche Stellung und praktische Tätigkeit im Ermittlungsverfahren und Strafprozess) Dr. Maxime Tourbe (Introduction à la théorie de l État) Trung Thien Tran Trung-Thien.Tran@uni-duesseldorf.de (Formation de langue) Dr. Stefan Trunk - Oberstaatsanwalt Staatsanwaltschaft Duisburg Koloniestr Duisburg Tel.: stefantrunk@arcor.de (Europäisches Strafrecht) 25

24 Dr. Hayriye Yerlikaya Rechtsanwältin und Mediatorin c/o Cakir, Dr. Cakir-Ceylan, Dr. Yerlikaya Rechtsanwälte An der Münze Neuss Tel.: ; Fax: info@recht-neuss.de (Kriminologie der Gewaltkriminalität) Dr. Dieter Wiefelspütz - Mitglied des Bundestages c/o Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin (Parlamentsrecht) Prof. Dr. Dirk Zetzsche, LL.M. (Toronto) c/o Universität Lichtenstein Fürst-Franz-Josef-Strasse, 9490 Vaduz, Lichtenstein dirk.zetzsche@uni.li (Bank- und Investmentrecht) Christian Zimmermann - Vorsitzender Richter am OLG c/o OLG Düsseldorf Cecilienallee Düsseldorf Tel.: christian.zimmermann@olg-duesseldorf.nrw.de (Zivilprozessrecht - Vertiefung) 26

25 Weiterbildungsstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz Rechtsanwalt Dr. Bernhard Arnold c/o Arnold Ruess Kaiser-Wilhelm-Ring 19, Düsseldorf (Gewerbliche Schutzrechte im Unternehmen) Rechtsanwalt Prof. Dr. Kurt Bartenbach, Cornelius Bartenbach Haesemann und Partner Bismarckstr , Köln, (Arbeitnehmererfinderrecht) VorsRichter am Bundespatentgericht a.d. Achim Bender, Bichlmairstraße 5, Neuried, (Markenrecht ) Rechtsanwältin Dr. Sabine Boos, LL.M. Hogan Lovells International LLP, Kennedydamm 24, Düsseldorf, sabine.boos@hoganlovells.com (Patentrecht ) VorRiLG a.d. Dr. Horst Butz Fürker Straße 73, Solingen butz-solingen@t-online.de (Markenrecht, Prozessuale Besonderheiten) VorRiLG Dr. Tim Crummenerl Landgericht Düsseldorf Werdender Straße 1, Düsseldorf (Patentrecht) Rechtsanwalt Dr. Ulrich Hildebrandt, Lubberger Lehment, Meinekestraße 4, Berlin, hildebrandt@lubbergerlehment.com (Markenrecht ) Richterin am OLG Dr. Christiane Hoffrichter-Daunicht hoffrichter-daunicht@uni-düsseldorf.de (Markenrecht) Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Kellenter, LL.M. Hengeler Müller Benrather Str , Düsseldorf wolfgang.kellenter@hengeler.com (Internetrecht) 27

26 Rechtsanwältin Nassim Kiani Kiani & Springorum Taubenstraße 4, Düsseldorf (Markenrecht) Rechtsanwalt Dr. Tim Kleinevoss, LL.M. (Markenrecht) Rechtsanwalt Dr. Alexander Klicznik Hogan Lovells International LLP (Patentrecht) Patentanwalt Dipl.-Biol. Gregor S. König König Szynka Tilmann von Renesse Postfach , Düsseldorf (Biotechnologische Patente) RiAG Uwe Lambrecht Amtsgericht Kleve (Patentrecht) Wiss. Ass. Dr. Andreas Neef, LL.M. M.A. (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht ) Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Osterrieth Reimann Osterrieth Köhler Haft Steinstr. 20, Düsseldorf christian.osterrieth@rokh-ip.com (Lizenzvertragsrecht) Prof. Dr. Sandra Rinnert, LL.M. sandra.rinnert@gmx.de (Internationales Markenrecht) Rechtsanwalt Wolf Graf von Schwerin Wildanger Kehrwald Graf von Schwerin & Partner Couvenstr. 8, Düsseldorf schwerin@wildanger.eu (Gebrauchsmusterrecht) Patentanwalt Dr. Harald Springorum Kiani & Springorum Taubenstr. 4, Düsseldorf, (Patentrecht ) 28

27 Rechtsanwalt Dr. Mirko Weinert Reimann Osterrieth Köhler Haft (Lizenzvertragsrecht) Rechtsanwalt Martin Wissmann, LL.M. Rathausufer 22, Düsseldorf (Kartellrecht) Rechtsanwältin Sabine Zentek, Wellinghofer Amtsstr. 58, Dortmund (Designrecht) 29

28 Weiterbildungsstudiengang Informationsrecht (nur WiSe 2013/14) Rechtsanwalt Paul Assies c/o Cornelius, Bartenbach, Haesemann & Partner Bismarckstr , Köln (Elektronische Medien im Zivil- und Zivilprozessrecht) Akad. Rat a.z. Dr. Michael Beurskens, LL. M. c/o Lehrstuhl f. Bürgerliches Recht, Handelsrecht u. Wirtschaftsrecht Juristische Fakultät Düsseldorf Universitätsstr. 1, Düsseldorf (Einführung in das Urheberrecht; Elektronische Medien im Zivil- und Zivilprozessrecht) Rechtsanwalt Dr. Matthias Freund c/o Societät Dr. Muth und Partner Klosterweg 3, Fulda (E-Vergaberecht) Rechtsanwalt Klaus Gennen c/o LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte Mevissenstraße 15, Köln (Fallstudie IT) Dipl. -Ing. Heiko Heger Heger Consult Leonhardsweg 7, Unterhaching (Einführung in die technischen Grundlagen) Rechtsanwalt Marc Holtorf c/o Clifford Chance Rechtsanwälte Königsallee 59, Düsseldorf (Einführung in das Lauterkeitsrecht; Prozessuale Besonderheiten im gewerblichen Rechtsschutz) Rechtsanwalt Michael Intveen c/o Schindler Rechtsanwälte Königsallee 40, Düsseldorf (E-Vergaberecht; Fallstudie IT-Vertragsrecht) 30

29 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Kellenter c/o Hengeler Mueller Rechtsanwälte Benrather Straße 18-20, Düsseldorf (Einführung in das Kennzeichen- und Domainrecht) Rechtsanwalt Detlef Klett c/o Taylor Wessing Benrather Str. 15, D Düsseldorf (Elektronische Marktplätze und Providerverträge) Rechtsanwalt Sascha Kremer c/o LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte Mevissenstraße 15, Köln (Elektronische Medien im Zivil- und Zivilprozessrecht, Einführung in das IT- Vertragsrecht, Fallstudie Online-Inhalte) Rechtsanwältin Dr. Nicola Ohrtmann c/o BIRD & BIRD Karl-Theodor-Str. 6, Düsseldorf (E-Vergaberecht) Rechtsanwalt Dr. Jan-Peter Ohrtmann c/o PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft Moskauer Straße 19, Düsseldorf (Datenschutz- und Datensicherheitsrecht; IT-Outsourcing) Rechtsanwalt Dr. Tobias Schelinski c/o Taylor Wessing Hanseatic Trade Center, Am Sandtorkai 41, Hamburg (Elektronische Marktplätze und Providerverträge) Rechtsanwalt Dr. Sascha Vander, LL.M. c/o CBH Rechtsanwälte Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Bismarckstraße 11-13, Köln (Vertragsgestaltung und Verbraucherschutz) Rechtsanwalt Martin Wissmann, LL. M. Rathausufer 22, Düsseldorf (Einführung in das deutsche und europäische Kartellrecht) 31

30 Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht (nur WiSe 2013/14) Rechtsanwalt Dr. Stefan Bäune c/o Schmidt, von der Osten & Huber Haumannplatz 28/30, Essen Tel.: ; Fax: (Vertragsarztrecht nach SGB V, Das vertragsärztliche Vergütungssystem) Prof Dr. Dr. Dieter Birnbacher c/o Philosophische Fakultät Düsseldorf Universitätsstraße 1, Düsseldorf Tel.: (Grundzüge der Ethik in der Medizin) Rechtsanwalt Nurettin Fenercioglu, LL.M. (Medizinrecht) c/o PKV - Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Gustav-Heinemann-Ufer 74c, Köln Tel.: ; Fax: (Recht der privaten Krankenversicherung) Prof. Dr. Dieter Gieseler, VorsRi OLG a.d. Juristische Fakultät Düsseldorf c/o Universitätsstraße 1, Düsseldorf (Arzthaftung und prozessuale Besonderheiten) Rechtsanwalt Dr. Thomas Holl c/o Georg-Glock-Straße 14, Düsseldorf Tel.: ; Fax: (Arzthaftung und prozessuale Besonderheiten) Detlef Kerber, VizePräsSG c/o Sozialgericht Düsseldorf Ludwig-Erhard-Allee 21, Düsseldorf Tel.: ; Fax: detlef.kerber@sgd.nrw.de (Verfahren nach SGG, Gemeinsame Selbstverwaltung, Vertragszahnarztrecht nach SBG V) Rechtsanwalt Dr. Rainer Kienast c/o CMS Hasche Sigle Breite Strasse 3; Düsseldorf Tel.: ; Fax: Rainer.Kienast@cms-hs.com (Das ärztliche Berufsrecht III Arbeitsrecht) Rechtsanwalt Dr. Dr. Adem Koyuncu c/o Mayer Brown LLP Graf-Adolf-Platz 15, Düsseldorf Tel.: ; Fax: (Verfassungsrechtliche Bezüge des Medizinrechts) 32

31 Rechtsanwalt Michael Lennartz Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.v. Mallwitzstrasse 16; Bonn Tel.: ; Fax: (Recht der gesetzlichen Krankenkasse) Prof. Dr. Michael Lindemann c/o Universitätsstraße 24, Augsburg (Arztstrafrecht II) Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Möller c/o Möller Partner Pfeifferstraße 6, Düsseldorf Tel.: ; Fax: (Vertragsarztrecht nach SGB V; Ärztliches Berufsrecht II, medizinische Versorgungszentren) Rechtsanwalt Dr. Hartmut Münzel c/o Ordensgeschäftsführer der Franziskanerinnen von Nonnenwerth, Insel Nonnenwerth, Remagen (Chefarztvertragsrecht) Rechtsanwalt Dirk Niggehoff c/o Möller Partner Pfeifferstr. 6, Düsseldorf Tel.: ; Fax: (Ärztliches Berufsrecht II Zahnarztrecht) Rechtsanwalt Dr. Ingo Pflugmacher c/o Kanzlei Busse & Miessen Oxfordstraße 21, Bonn Tel.: 0228 / buero.pflugmacher@busse-miessen.de (Ärztliches Berufsrecht I, Ärztliches Berufsrecht II Europarecht) Rechtsanwalt Sven Rothfuß c/o Kanzlei Dr. Halbe Rechtsanwälte Im Mediapark 6 a, Köln Tel.: ; Fax: sven.rothfuss@medizin-recht.com (Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe) 33

32 Stephan Scheer c/o BARMER Pflegekasse Lichtscheider Str , Wuppertal Tel.: ; Fax: (Grundlagen der Pflegeversicherung) Rechtsanwältin Dr. Annette Staschewski (Steuerrecht) Dr. Frank Stollmann, leitender Ministerialrat Horionplatz 1, Düsseldorf Tel.: ; Fax: (Krankenhausrecht; Öffentlicher Gesundheitsdienst) Rechtsanwalt Gerrit Tigges c/o Möller Partner Pfeifferstr. 6, Düsseldorf Tel.: ; Fax: (Stationäre Versorgung) Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ufer c/o Kanzlei Dr. Halbe Rechtsanwälte Im Mediapark 6 a, Köln Tel.: ; Fax: dr.thomas.ufer@medizin-recht.com (Medizinische Grundlagen; Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Apothekenrecht) Rechtsanwältin Dr. Helga Wessing c/o Wessing & Partner Rathausufer 16-17, Düsseldorf Tel.: ; Fax: helga.wessing@strafrecht.de (Medizinische Grundlagen) Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing c/o Wessing & Partner Rathausufer 16-17, Düsseldorf Tel.: ; Fax: wessing@strafrecht.de (Arztstrafrecht III) 34

33 Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.v. Im April 1997 haben Studenten, Mitarbeiter und Hochschullehrer den Verein Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.v. gegründet. Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Unterstützung der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität in Lehre und Forschung sowie die Förderung des Gedankenaustausches zwischen den Mitgliedern der Fakultät, ihren Absolventen, Doktoranden, Mitarbeitern sowie der juristischen Praxis. Vorstand des Vereins: Prof. Dr. Lothar Michael (1. Vorsitzender), Prof. Dr. Helmut Frister (2. Vorsitzender), Prof. Dr. Jürgen Wessing, Christian Kemler, Dr. Christian Herbst, Holger Lachmann, Mahmut Özdemir, Dr. Lars Wildhagen. Geschäftsführer: Oliver Kniest. Der Verein hat den Status der Gemeinnützigkeit (VR 8355; Postbank Essen, BLZ , Kto: ). Mitglied des Freundeskreises können alle natürlichen und juristischen Personen sowie sonstige Vereinigungen werden, die sich seiner Zwecksetzung verbunden fühlen. Die Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrages bestimmt jedes Mitglied grundsätzlich selbst; die Mitgliederversammlung hat folgende Jahresmindestbeiträge festgesetzt: Studenten: Referendare, Berufsanfänger (bis zum Ablauf von zwei Jahren), nicht voll Berufstätige: alle übrigen natürlichen Personen: juristische Personen und Personenvereinigungen: 20,- Euro 30,- Euro 60,- Euro 500,- Euro Ausführliche Informationen erhalten Sie unter: oder am Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht (Tel.: 0211 / ; Fax: 0211 / ). 35

34 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014 Vorlesungen und Übungen in den Pflichtfächern 1. Semesters (Studienjahrgang 2013) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil des BGB Dozent: Prof. Dr. Jan Busche Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Do. 08:30 10:00 Uhr Fr. 10:30 12:00 Uhr HS 5C, Geb Inhalt: Die Vorlesung führt in das Bürgerliche Recht ein, gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des BGB und behandelt die Grundlagen des Zivilrechts. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Rechtsgeschäftslehre ( BGB) aus dem Allgemeinen Teil des BGB, die anhand der Regeln über den Vertragsschluss vertieft wird. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die Methodik der Fallbearbeitung. Literatur: Literaturhinweise können dem Vorlesungsskript entnommen werden, das zu Beginn des Semesters über das Studierendenportal abgerufen werden kann. Zur Vorlesung ist ein aktueller Text des BGB mitzubringen. Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig). Zu dieser Vorlesung wird am Ende des Semesters eine Zwischenprüfungsklausur angeboten. Die Termine für die Klausur und die Klausurbesprechung werden noch gesondert bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Strafrecht I Dozent: Prof. Dr. Karsten Altenhain Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Mo. 10:30 12:00 Uhr Mi. 14:30 16:00 Uhr HS 5C, Geb

35 Vorkenntnisse: keine Inhalt: Behandelt werden die Grundlagen und der Allgemeine Teil des Strafrechts. Literatur: Frister, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2013; Kindhäuser, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2013; Rengier, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 2013; Wessels/Beulke, Strafrecht, Allgemeiner Teil, 42. Aufl Titel der Veranstaltung: Methodik der Fallbearbeitung Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 Do. 16:30 18:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Vorlesung ist für Erstsemester konzipiert. Inhalt: Die Fallbearbeitung steht im Mittelpunkt des juristischen Studiums und ist Gegenstand von Klausuren und Hausarbeiten. Dabei geht es darum, abstrakte rechtliche Maßstäbe auf konkrete Fälle anzuwenden. Das gilt auch bereits für die ersten Zwischenprüfungen nach dem ersten Semester. Von Beginn des Studiums an stellt sich die Frage: Wie schreibe ich das hin? Anhand von Beispielen wird die Subsumtionstechnik sowie die Darstellung im Gutachtenstil analysiert und erlernt. Es werden typische Formulierungen eingeübt. und Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung besprochen. Auch die Anfertigung wissenschaftlicher Haus- und Seminararbeiten wird thematisiert. Im Anschluss an die Vorlesung wird in der vorlesungsfreien Zeit eine hierauf abgestimmte Probehausarbeit angeboten, die auf den Übungskurs vorbereitet. Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Sonstige Hinweise: Ein Teil der Präsenzveranstaltungen wird nach Ankündigung durch E- Learning-Module ersetzt. Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht I - Einführung / Polizeirecht Dozentin: Dr. habil. Charlotte Kreuter-Kirchhof Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 37

36 Do. 12:30 14:00 Uhr Fr. 12:30 14:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: keine Inhalt: Die Vorlesung führt in die Grundlagen des Öffentlichen Rechts ein. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundstrukturen des Grundgesetzes und den Grundprinzipien der öffentlichen Verwaltung wird das nordrhein-westfälische Polizei- und Ordnungsrecht dargestellt. Gleichzeitig dient die Veranstaltung der Einführung in Grundlagen der Subsumtionstechnik. Literatur: Dietlein / Burgi / Hellermann, Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, 4. Auflage 2011 Dietlein / Burgi / Hellermann, Klausurenbuch Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht, 2009 Benötigt wird eine Textsammlung zum Bundesrecht (z.b. Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland, Verlag C. F. Müller, 52. Auflage 2013 (im Erscheinen)) sowie das nordrhein-westfälische Polizei- und das Ordnungsbehördengesetz (z.b. Staats- und Verwaltungsrecht Nordrhein-Westfalen, Verlag C. F. Müller, 25. Auflage 2011). Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig) Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Verfassungsgeschichte Dozent: Prof. Dr. Lothar Michael Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 Do. 14:30 16:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Vorlesung und die am Ende angebotene Klausur sind gerade auch für Erstsemester geeignet. Inhalt: Die Vorlesung führt in geschichtlicher und vergleichender Perspektive in das geltende Verfassungsrecht ein. Sie wird in Themenbereiche (z.b. Grundrechte, Demokratie, Gewaltenteilung) strukturiert sein und das geltende Verfassungsrecht nach geisteshistorischen Wurzeln, verfassungsgeschichtlichen Vorläufern und rechtsvergleichenden Varianten befragen. Die Veranstaltung ist damit zugleich Grundlagenvorlesung und Vorbereitung auf die verfassungsrechtlichen Vorlesungen. 38

37 Literatur: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Sonstige Hinweise: Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur angeboten, deren Bestehen als Grundlagenschein zählt. 39

38 3. Semesters (Studienjahrgang 2012) Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil, vertragliche Schuldverhältnisse Dozent: Prof. Dr. Dirk Looschelders Anzahl der Semesterwochenstunden: 6 Mo. 14:30 16:00 Uhr Do. 14:30 16:00 Uhr Fr. 08:30 10:00 Uhr HS 5D, Geb Vorkenntnisse: BGB II Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind die Schuldvertragstypen des BGB, insbesondere Kauf, Miete und Werkvertrag sowie deren systematische und inhaltliche Verknüpfung mit dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Außerdem werden die gesetzlichen Schuldverhältnisse (ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlung, Geschäftsführung ohne Auftrag) behandelt. Literatur: Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 37. Aufl. 2013; Medicus/Lorenz, Schuldrecht II - Besonderer Teil, 16. Aufl. 2012; Looschelders, Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht, 8. Aufl Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig) Zu dieser Vorlesung sowie zu der Vorlesung Arbeitsrecht wird eine gemeinsame Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und die Klausurbesprechung werden gesondert bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht Dozent: Dr. Clemens Höpfner Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 Mi. 16:30 20:00 HS 5D, Geb (Termine: ) 40

39 Titel der Veranstaltung: Strafrecht III Dozent: Prof. Dr. Helmut Frister Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 Mi. 10:30 12:00 Uhr HS 5C, Geb Vorkenntnisse: Der Stoff der Vorlesungen Strafrecht I - II Inhalt: Delikte gegen die Person und gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit Literatur: Empfehlungen in der ersten Vorlesungsstunde Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2-stündig) Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Übung im Strafrecht Dozent: Prof. Dr. Helmut Frister Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 Mi. 14:30 16:00 HS 5D, Geb Vorkenntnisse: Der Stoff der Vorlesungen Strafrecht I - II Inhalt: Fälle zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts Literatur: Empfehlungen in der ersten Vorlesungsstunde Sonstige Hinweise: Am Ende des Semesters wir über die Wintersemesterferien eine zu der Übung gehörende Hausarbeit ausgegeben Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht III Grundrechte Allgemeiner und Besonderer Teil 41

40 Dozent: Prof. Dr. Martin Morlok Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 Di. 10:30 12:00 Uhr Do. 10:30 12:00 Uhr Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. HS 5C, Geb Inhalt: Das Grundgesetz hat die Grundrechte bewusst an den Anfang gestellt, um ihre überragende Bedeutung für das staatliche Leben zu unterstreichen. Die hier niedergelegten Grundrechte sind keine bloßen Programmsätze, sondern binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtssprechung als unmittelbar geltendes Recht. Über die Ausstrahlungswirkung beeinflussen sie die gesamte Rechtsordnung. Die Grundrechte zählen also zu den wichtigsten Teilen der Rechtsordnung. In der Vorlesung werden die allgemeinen Grundrechtslehren erläutert und Dogmatik und Rechtssprechung zu den einzelnen Grundrechten dargestellt. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Sonstige Hinweise: mit Arbeitsgemeinschaft (2-stündig) Zu dieser Vorlesung wird eine Zwischenprüfungsklausur angeboten, die am Ende des Semesters stattfinden wird. Die Termine für die Zwischenprüfungsklausur und eine Besprechung der Klausur werden noch bekannt gegeben. 42

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Semester (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB 2. Strafrecht I 3.

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Semester (Studienjahrgang 2007) Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB Strafrecht

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 2. Semester (Studienjahrgang 2006) Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Wintersemester 2014/2015 (Stand 27. Oktober 2014, Änderungen vorbehalten)

Wintersemester 2014/2015 (Stand 27. Oktober 2014, Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2014/2015 (Stand 27. Oktober 2014, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

1. Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil des BGB (4stündig) Busche mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig)

1. Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil des BGB (4stündig) Busche mit Arbeitsgemeinschaft (2stündig) Wintersemester 2018/2019 (Stand 14. November 2018, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2018): 1. Bürgerliches

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Wintersemester 2017/2018 (Stand 19. Oktober 2017, Änderungen vorbehalten)

Wintersemester 2017/2018 (Stand 19. Oktober 2017, Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2017/2018 (Stand 19. Oktober 2017, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2017): 1. Bürgerliches

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Wintersemester 2015/2016 (Stand 22. Oktober 2015, Änderungen vorbehalten)

Wintersemester 2015/2016 (Stand 22. Oktober 2015, Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2015/2016 (Stand 22. Oktober 2015, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2015): 1. Bürgerliches

Mehr

Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 30 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010... 31 Vorlesungen

Mehr

Wintersemester 2016/2017 (Stand 25. Oktober 2016, Änderungen vorbehalten)

Wintersemester 2016/2017 (Stand 25. Oktober 2016, Änderungen vorbehalten) Wintersemester 2016/2017 (Stand 25. Oktober 2016, Änderungen vorbehalten) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2016): 1. Bürgerliches

Mehr

Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Termine...6 Ansprechpartner...7 Lehrstühle...11 Institute...15 Lehrbeauftragte...16 Freundeskreis...34 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013...35 Vorlesungen und

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort...4 Termine...5 Ansprechpartner...6 Lehrstühle...10 Institute...14 Lehrbeauftragte...15 Freundeskreis...36 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012...37 Vorlesungen und Übungen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis...

Mehr

Vorwort. Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Vorwort. Ich wünsche allen Erstsemestern einen guten Start, allen fortgeschrittenen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 6 Ansprechpartner... 7 Lehrstühle... 11 Institute... 15 Lehrbeauftragte... 17 Freundeskreis... 37 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012... 38 Vorlesungen

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Zwischenprüfungsordnung... 129 Schwerpunktbereichsprüfungsordnung... 141

Zwischenprüfungsordnung... 129 Schwerpunktbereichsprüfungsordnung... 141 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Termine... 6 Ansprechpartner... 7 Lehrstühle... 11 Institute... 15 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 33 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013... 34 Vorlesungen

Mehr

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät Umbruch Kurse 2013-Jura_Layout 1 18.03.13 14:35 Seite 109 Juristische Fakultät Dekan Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn Prodekan Univ.-Prof. Dr. Karsten Altenhain Dekanatsbüro Studiendekan Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 9 Institute... 13 Lehrbeauftragte... 14 Freundeskreis... 26 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007... 27 Vorlesungen

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT Looschelders

Mehr

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand ) Sommersemester 2017 (Änderungen vorbehalten) (Stand 11.04.2017) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2016) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Vorwort. Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 36 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011... 37 Vorlesungen

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani Sommersemester 2018 (Änderungen vorbehalten) (Stand 18.04.2018) A.Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2017) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Struktur. 1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz 2. LL.M. Informationsrecht 3. LL.M. Medizinrecht

Struktur. 1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz 2. LL.M. Informationsrecht 3. LL.M. Medizinrecht Struktur 1. LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz 2. LL.M. Informationsrecht 3. LL.M. Medizinrecht 1. DLS - Ein Porträt Masterstudiengänge Allgemeine Informationen Studienplätze Entgelt Dauer Vorlesungszeiten

Mehr

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Podszun. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Podszun. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani Sommersemester 2019 (Änderungen vorbehalten) (Stand 18.03.2019) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2018) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2017/2018

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2017/2018 STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2017/2018 Erläuterung: Die Vorlesungen finden Freitag bis Samstag, sofern notwendig vereinzelt auch Donnerstag statt. Eine Semesterwochenstunde umfasst 8 Doppelstunden

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

Sommersemester 2016 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Sommersemester 2016 (Änderungen vorbehalten) (Stand ) Sommersemester 2016 (Änderungen vorbehalten) (Stand 04.04.2016) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2015) 1. Bürgerliches Recht

Mehr

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019 STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019 Erläuterung: Die Vorlesungen finden Freitag bis Samstag, sofern notwendig vereinzelt auch Donnerstag statt. Eine Semesterwochenstunde umfasst 8 Doppelstunden

Mehr

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft Die Homepage des Prüfungsamts finden Sie unter http://www.unigiessen.de/fbz/fb01/ Einrichtungen. Das (kostenlose) Abonnement des Newsletters

Mehr

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019

STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019 STUNDENPLAN LL.M. Studiengang Medizinrecht 2018/2019 Erläuterung: Die Vorlesungen finden Freitag bis Samstag, sofern notwendig vereinzelt auch Donnerstag statt. Eine Semesterwochenstunde umfasst 8 Doppelstunden

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Termine... 5 Ansprechpartner... 6 Lehrstühle... 10 Institute... 14 Lehrbeauftragte... 16 Freundeskreis... 31 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008... 32 Vorlesungen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums.

Ich wünsche allen Studierenden einen erfolgreichen Fortgang ihres Studiums. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Termine... 3 Ansprechpartner... 4 Lehrstühle... 7 Institute... 10 Lehrbeauftragte... 11 Freundeskreis... 18 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/2005... 19 Vorlesungen

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Spezialisten im Steuerrecht

Spezialisten im Steuerrecht Spezialisten im Steuerrecht RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER BONN BERLIN Unsere Stärken Unser Konzept Spezialisierung Unsere Größe lässt eine sehr weitreichende Spezialisierung der einzelnen Rechtsanwälte zu.

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Tag der offenen Tür am 09. Mai 2015 ab 10:15 Uhr. Informationen unter: www.studiengang-medizinrecht.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Tag der offenen Tür am 09. Mai 2015 ab 10:15 Uhr. Informationen unter: www.studiengang-medizinrecht. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Tag der offenen Tür am 09. Mai 2015 ab 10:15 Uhr Informationen unter: www.studiengang-medizinrecht.de Inhalt und Ziel des LL.M.- Programms Medizinrecht Einzigartig

Mehr

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Druckfreigabe Flyer 2014_final.indd 1 12.02.2014 09:49:49 Inhalt und Ziel des LL.M.- Programms Medizinrecht Einzigartig in Deutschland richtet sich unser medizinrechtlicher

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Inhalt und Ziel des LL.M.- Programms Medizinrecht Einzigartig in Deutschland richtet sich unser medizinrechtlicher Studiengang ausschließlich an Juristen. Die

Mehr

Schwerpunktbereichsstudium

Schwerpunktbereichsstudium Prof. Dr. Georg Bitter Schwerpunktbereichsstudium 2010 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim 1 Schwerpunktstudium Prüfungsrecht Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M.

Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht LL.M. Inhalt und Ziel des LL.M.- Programms Medizinrecht Einzigartig in Deutschland richtet sich unser medizinrechtlicher Studiengang ausschließlich an Juristen. Die

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 Prof. Dr. Georg Bitter Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014 1 Schwerpunktstudium Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Obligatorischer Teil) - 15 SWS - HandelsR GesellschaftsR KredSichR

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Anmeldungen: Beginn 13.10.15 15.10.15 nur über das E-CENTER! Ausnahme: Die Anmeldung für das Seminar Rhetorik für Juristen ist am 24.09.15-26.09.15.

Anmeldungen: Beginn 13.10.15 15.10.15 nur über das E-CENTER! Ausnahme: Die Anmeldung für das Seminar Rhetorik für Juristen ist am 24.09.15-26.09.15. Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen LEHRVERANSTALTUNGSÜBERSICHT SCHLÜSSELQUALIFIKATION IM ENGEREN SINNE WINTERSEMESTER 2015/2016 Fachbereich Rechtswissenschaft Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen

Mehr

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v.. Rechtsanwälte Rüdiger Ludwig Herr Ludwig war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Inkassounternehmens in Hamm. 1989 gründete er die Kanzlei Ludwig und

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Regelungsinhalt 2 Ziele des Studiums

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt: Allgemeine Vorschriften 1 Regelungsinhalt 2 Ziele des Studiums Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 3. September 2003, geändert am 06.01.2005, am 17.07.2006, am 29.12.2006, am 07.01.2008, am 16.01.2009,

Mehr

INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW

INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW INTERNATIONAL STUDIES IN INTELLECTUAL PROPERTY LAW Praktikerforum 2014 Fr. 11.04.2014 1. Allgemeines zum Markenrecht Judith Hesse, LL.M. (Dresden/Exeter), Rechtsanwältin Bettinger, Schneider, Schramm,

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr