> Career Service Programm. Sommersemester 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> Career Service Programm. Sommersemester 2013"

Transkript

1 > Programm Sommersemester 2013

2

3 I INHALTSVERZEICHNIS Terminübersicht 03 A Veranstaltungen des der Universität Münster 11 A.0 Career Talk A.1 Individuelle Berufsorientierung 24 A.2 Praktika und Praxisprojekte 50 A.3 Netzwerke 66 A.4 Soft Skills und fachübergreifende Kompetenzen 72 A.5 Bewerbung und Auswahl 98 A.6 Beratungsangebote 124 B Angebote der Arbeitsagentur Ahlen-Münster 135 C Beratung und Information 145 C.1 Sprechzeiten rund um Studium und Beruf 146 D Index 153 E Adressen, Impressum, Internettipps 157 1

4 2 > Terminübersicht

5 VERANSTALTUNGEN DES CAREER SERVICE DER WWU April 03. Mi Bewerbungstraining Deutschland Do Bewerbungstraining Deutschland Mo Start Onlinephase Karrierekiller Facebook? (bis ) Mo Start Onlinephase Projektmanagement Di Assessment-Center-Training Mi Wenn ich nur ein berufliches Vorbild hätte Mi Schreiben in Studium und Beruf für Einsteiger Do Wenn ich nur ein berufliches Vorbild hätte Do Einstiegsmöglichkeiten mit dem Bachelorabschluss Fr Einstiegsmöglichkeiten mit dem Bachelorabschluss Mo Präsenz-Workshop Karrierekiller Facebook? Di Vom Schreiben leben...? Mi Vom Schreiben leben...? Mo Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/innen Di Teaching Experience in the UK Di Webinar Projektmanagement Di Gegen das Verzetteln: Zeitmanagement Di Effektives Selbstmarketing Mi Effektives Selbstmarketing Mi Gegen das Verzetteln: Zeitmanagement Do Sinn und Werte im Berufsleben Fr Sinn und Werte im Berufsleben Fr Online-Stellensuche Mo Teamfähig, zielstrebig, kommunikationsstark Mo Written applications for the UK job market Di Teamfähig, zielstrebig, kommunikationsstark Di Webinar KAP.WWU Di Bewerbungstraining und Selbstmarketing (Arb.-Ag., bis ) 138 Mai 02. Do Teamarbeit Fr Teamarbeit Mo Sommer-Akademie Praktikum Mo Entwicklung des eigenen beruflichen Profils Di Sommer-Akademie Praktikum Di Entwicklung des eigenen beruflichen Profils Mi Schreiben in Studium und Beruf für Einsteiger Di Bewerbungstraining Deutschland Di Webinar Suchmaschinen richtig nutzen Mi Studienabbruch, Krise im Studium (Arb.-Ag.) Mi Bewerbungstraining Deutschland Do Info-Veranstaltung ERASMUS-Praktikumsprogramm Do Workshop für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen (Arb.-Ag.) Do Workshop Lehramt (Arb.-Ag.) Fr Messe Business Contacts Mo Wie funktioniert Selbstständigkeit direkt nach dem Studium? Di Wie funktioniert Selbstständigkeitdirekt nach dem Studium? Di Webinar Berufliche Orientierung/Profilbildung Di Netzwerke Mi Netzwerke 68 Juni 03. Mo Wirtschaft oder Wissenschaft? Di Wirtschaft oder Wissenschaft? Mi Schreiben in Studium und Beruf für Fortgeschrittene Do Job interviews for the UK job market Do Gebrauchstauglichkeit von Software-Anwendungen Do Rhetorik als Baustein beruflichen Erfolgs Fr Rhetorik als Baustein beruflichen Erfolgs Fr Gebrauchstauglichkeit von Software-Anwendungen Mo Biografiearbeit, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsziele Di Biografiearbeit, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsziele Mi Auf dem Weg in den Job Do Auf dem Weg in den Job Do Veränderungsprozesse kompetent gestalten Fr Veränderungsprozesse kompetent gestalten Mo Career Talk Mo Bewerbungstraining und Selbstmarketing (Arb.-Ag., bis ) Mi Bewerben in englischer Sprache Do Können Sie Banken neu denken? Do Workshop Was mach ich bloß nach dem Studium? (Arb.-Ag.) Fr Können Sie Banken neu denken? Mo Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/innen Mi Online-Stellensuche Mi Info-Veranstaltung Praktikumsfinanzierung Do Info-Veranstaltung für Lehramtsstudierende

6 VERANSTALTUNGEN DES CAREER SERVICE DER WWU Juli 01. Mo Berufsorientierung gemeinsam angehen Di Berufsorientierung gemeinsam angehen Mi Energiekonzepte der Zukunft Mi Schreiben in Studium und Beruf für Fortgeschrittene Do Mythos Quereinstieg Do Energiekonzepte der Zukunft Do Workshop Lehramt (Arb.-Ag.) Fr Mythos Quereinstieg Fr Energiekonzepte der Zukunft Fr Info-Veranstaltung für Lehramtsstudierende Di Berufseinstieg oder Master Mi Berufseinstieg oder Master Fr Reflektionsworkshop Projektmanagement Di Bewerben in Frankreich Mi Selbstbewusst und gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch Mi Studienabbruch, Krise im Studium (Arb.-Ag.) Do Selbstbewusst und gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch Mo Bewerbungstraining und Selbstmarketing (Arb.-Ag., bis ) Di Bewerbungstraining Deutschland Mi Bewerbungstraining Deutschland 120 August 06. Do Workshop für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen (Arb.-Ag.) 142 September 18. Mi Studienabbruch, Krise im Studium (Arb.-Ag.) 136 6

7 > Informationen zur Anfahrt > Mit dem Bus ab Münster Hauptbahnhof Linie 11 = :00 + :20 + :40 Linie 12 = :10 + :30 + :50 Linie 13 = :16 + :36 + :56 > Ausstieg Haltestelle Landgericht > Mit dem Rad Sie erreichen uns über die Promenade, die rund um die Innenstadt und u.a. direkt neben der Straße Schlossplatz verläuft. Auf diesem Abschnitt der Promenade biegen Sie ab und fahren auf das Schloss zu. > Mit dem Auto A1 und A 43 Abfahrt Münster Süd auf die Weseler Straße und weiter über den Stadtgraben zum Schlossplatz (Parkplatz). Von allen erwähnten Zielpunkten sehen Sie das Schloss. Überqueren Sie den Schlossvorplatz. Auf der nördlichen Seite des Schlosses finden Sie das Gebäude. Universität Münster Münster 9

8 > Veranstaltungen des der Universität MünsterA

9 A.0CAREER TALK 2013 A.0 Career Talk 2013 Studierende und Absolvent/en/innen treffen Arbeitgeber Beim Career Talk dem jährlichen Kontaktgesprächetag an der Universität Münster nehmen Studierende und Absolvent/en/innen aller Fachrichtungen der Universität Münster einen Tag lang zielgerichtet mit Arbeitgebern Kontakt auf. In jeweils halbstündigen Einzelgesprächen unterhalten Sie sich mit den von Ihnen gewünschten Arbeitgebern über Themen, die Ihnen wichtig sind Einstiegsmöglichkeiten, Praktika, firmeninterne Traineeprogramme und weitere berufliche Perspektiven. Abgerundet wird der Career Talk durch ein Rahmenprogramm, an dem alle Bewerber/innen und Arbeitgeber gemeinsam teilnehmen: Diskutieren Sie mit Personalern im Rahmen einer Podiumsdiskussion und knüpfen Sie Kontakte bei einem gemeinsamen Mittagessen. Parallel zu den Einzelgesprächen finden Vorträge zu unterschiedlichen Karriere-Themen statt und es besteht die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos erstellen zu lassen. Die Themen der Vorträge werden auf der Internetseite des bekannt gegeben. > Termin/Ort: Montag, , Uhr Tagungszentrum Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster > Ablauf: Gemeinsames Programm mit allen Teilnehmern Uhr Begrüßung aller Teilnehmer/innen und Diskussionsrunde A.1.2 Bewerbungstraining > Teilnehmende Arbeitgeber: und Selbstmarketing > Axel Springer AG Lorem > Bertelsmann ipsum dolor Stiftung sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed > diam CLAAS nonummy KGaA mbh nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna > Consileon aliquam Business erat volutpat. Consultancy Ut wisi enim GmbHad minim veniam, quis > nostrud CURACON exerci GmbH tation Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ullamcorper suscipit lobortis nisl ut > aliquip Unilever ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure > ThyssenKrupp dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Firmenprofile aller Lore Arbeitgeber, te feugait nulla die am facilisi. Career Lorem Talk 2013 ipsum teilnehmen. dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam. Lorem > Bewerbung/Anmeldung: ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed > diam Die Teilnahme nonummy am nibh Career euismod Talk ist tincidunt nur nach ut laoreet vorheriger dolore magna Bewerbung aliquam erat möglich. volutpat. > Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online unter: > Referenten/Auskunft: nisl > Sie ut können aliquip sich ex ea für commodo mehrere consequat. der vertretenen Duis Unternehmen autem vel eum bewerben. iriure dolor in hendrerit in > vulputate Die Teilnahme velit ist esse kostenlos. molestie consequat, > Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss, der unter > Termin (dreitägige Veranstaltung): bekannt gegeben wird. Mo Mi, , jeweils Uhr > Bewerbungsberatung: > Ort: Der empfiehlt allen interessierten Studierenden Agentur und Absolvent/en/innen, für Arbeit Münstervor dem Absenden Ihrer Online- Nevinghoff Bewerbung 20, die Gruppenberatung Münster, Raum Bewerbung 204 des Career Service zu nutzen, die an folgenden Terminen speziell für > den Anmeldung: Career Talk angeboten wird: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate Di, , velit esse molestie consequat,duis Uhr autem Do, , vel eum iriure dolor in hendrerit. Uhr Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud Uhr Mittagessen mit (den) Teilnehmer/n/innen und Arbeitgebern Uhr Get-Together mit allen Teilnehmer/n/innen und Unternehmen Einzelgespräche und Karrierevorträge Uhr jeweils halbstündige Einzelgespräche und parallel stattfindende Karrierevorträge Uhr jeweils halbstündige Einzelgespräche und parallel stattfindende Karrierevorträge 12 13

10 A.0CAREER TALK 2013 Axel Springer AG > Branche: Medien > Anzahl Mitarbeiter: > Hauptsitz: Berlin > Weitere Standorte: Hamburg, München, Frankfurt, Stuttgart, Köln, Düsseldorf Warschau, London, Moskau, Budapest, Washington > Gesuchte Studienrichtungen: > Geistes- und Sozialwissenschaften > Naturwissenschaften/Medizin/Informatik > Psychologie > Rechtswissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Die Axel Springer AG führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Praktika im Ausland > Direkteinstieg im Unternehmen > Betreute Abschlussarbeit > Firmeninternes Traineeprogramm > Wege in die Medienwelt > Erwartungen der Axel Springer AG an die Bewerber/innen: Je konkreter die Fragen, desto besser die Antworten. Aber scheuen Sie sich nicht, auch erst grundlegende Info-Fragen zu stellen oder mit uns über Ihre ganz persönlichen Anliegen zu sprechen. Wir haben für (fast) alles ein offenes Ohr. Je aussagekräftiger das vorab eingereichte Bewerbungsprofil, desto differenzierter die Beurteilung im Einzelgespräch. > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Unverbindlicher Informationsaustausch > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen Bertelsmann Stiftung > Branche: Non-Profit-Organisation/Stiftung > Anzahl Mitarbeiter: 300 > Hauptsitz: Gütersloh > Weitere Standorte: Brüssel, Barcelona, Washington > Gesuchte Studienrichtungen: > Geistes- und Sozialwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Die Bertelsmann Stiftung führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Direkteinstieg im Unternehmen > Firmeninternes Traineeprogramm Young Professional Program > Erwartungen der Bertelsmann Stiftung an die Bewerber/innen: Die Kandidatinnen und Kandidaten sollten sich mit den Zielen der Bertelsmann Stiftung befasst haben und darüber informiert sein, wie die Stiftung arbeitet. Sie sollten konkretes Interesse an der Mitarbeit in einer Non-Profit-Organisation haben. Absolventen sollten sich ferner für einen Einstieg über eine Junior-Projektmanager-Position interessieren, Studierende für einen Einsatz im Rahmen eines 3- oder 6-monatigen Praktikums oder aber (ab Sommer 2014) für unser Young Professional Program. > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships 14 15

11 A.0CAREER TALK 2013 CLAAS KGaA mbh > Branche: Maschinenbau, Agrartechnik > Anzahl Mitarbeiter: > Hauptsitz: Harsewinkel > Weitere Standorte: Gütersloh, Paderborn, Hamm, Bad Saulgau, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Ungarn, Rumänien, Polen, Ukraine, Russland, Indien, Thailand, Argentinien, USA > Gesuchte Studienrichtungen: > Informatik > Wirtschaftswissenschaften > Die CLAAS KGaA mbh führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Praktika im Ausland > Direkteinstieg im Unternehmen > Betreute Abschlussarbeit > Firmeninternes Traineeprogramm > Sonstiges: Gap Year Program für Wirtschaftswissenschaftler (Financing/Controlling) > Umgang mit Initiativbewerbung > Erwartungen der CLAAS KGaA mbh an die Bewerber/innen: Die Agrartechnik ist eine Zukunftsbranche und bietet Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Für Hochschulabsolventen und Studierende (mind. im 4. Semester) bieten wir entsprechende Einstiegsmöglichkeiten und informieren über diese gerne in einem persönlichen Gespräch. Intellektuelle Neugier sowie gute analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten zeichnen Sie aus. Sie kommunizieren souverän, sind hoch motiviert und gewohnt, für gegebene Aufgabenstellungen effiziente und praktische Lösungen zu schaffen. Selbstständiges Agieren und Teamfähigkeit, auch auf internationaler Ebene, sowie gute Englischkenntnisse, runden Ihr Profil ab (weitere Sprachkenntnisse sind erwünscht). > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Unverbindlicher Informationsaustausch > Erstes gegenseitiges Kennenlernen 16 17

12 A.0CAREER TALK 2013 Consileon Business Consultancy GmbH > Branche: Management- & IT-Beratung > Anzahl Mitarbeiter: 250 > Hauptsitz: Karlsruhe > Weitere Standorte: Frankfurt, Düsseldorf, Wolfsburg > Gesuchte Studienrichtungen: > Naturwissenschaften/Medizin/Informatik > Wirtschaftswissenschaften > Die Consileon Business Consultancy GmbH führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Direkteinstieg im Unternehmen > Erwartungen der Consileon Business Consultancy GmbH an die Bewerber/innen: Das Interesse, an umsetzungsnahen Strategie-, Prozessund IT-Beratungsprojekten unterschiedlichster Branchen zu arbeiten. Vor allem in den Branchen Banken/Kapitalmärkte, Automobil und Handel. Anfangs als Generalist, später ergibt sich häufig eine Spezialisierung. Wir erwarten sehr gute analytische Fähigkeiten/akademische Leistungen, IT-Affinität (gerne auch mehr als nur eine Affinität) und Reisebereitschaft innerhalb Deutschlands. Praktische Erfahrungen sind natürlich von Vorteil. Vor allem aber suchen wir pragmatische, bodenständige und kommunikative Persönlichkeiten, die gerne Verantwortung übernehmen und Wert auf eine gesunde Mischung aus Leistungs- & Mitarbeiterorientierung legen. > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships Unilever > Branche: Konsumgüter > Anzahl Mitarbeiter: Mitarbeiter weltweit > Hauptsitz: Für D-A-CH: Hamburg in Deutschland > Weitere Standorte: Buxtehude, Stavenhagen, Pratau, Ansbach, Auerbach, Mannheim, Heilbronn, Kleve, Heppenheim In Österreich: Wien In der Schweiz: Thayngen, Schaffhausen > Gesuchte Studienrichtungen: > Geistes- und Sozialwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Unilever führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Praktika im Ausland (Österreich/Schweiz) > Betreute Abschlussarbeit > Firmeninternes Traineeprogramm > Erwartungen von Unilever an die Bewerber/innen: Uns interessieren Studenten, die bereits klare Vorstellungen von einem zukünftigen Arbeitgeber, einem entsprechenden Praktikum oder Einstiegsjob haben. Du solltest dich also vorab über unser Unternehmen und unsere Kultur informieren. Besonders wichtig ist uns die Leidenschaft für die Konsumgüterbranche. Der FMCG Bereich bietet vielfältige Möglichkeiten und entsprechende Herausforderungen. Darum solltest Du keine Angst vor eigenverantwortlichem Arbeiten haben. Ein hohes Maß an Eigeninitiative und eine gewisse Hands-On Mentalität sind uns wichtig, da eigene Projektverantwortung von Anfang an dazu gehört. Die meisten Erfolge bei Unilever sind Teamerfolge entsprechend suchen wir kommunikationsstarke und teamorientierte Menschen. > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Unverbindlicher Informationsaustausch > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen 18 19

13 A.0CAREER TALK 2013 Curacon > Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Prüfungsnahe Beratung > Anzahl Mitarbeiter: 250 > Hauptsitz: Münster > Weitere Standorte: Berlin, Darmstadt, Düsseldorf, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg, Rendsburg, Stuttgart > Gesuchte Studienrichtungen: > Rechtswissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Die CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Direkteinstieg im Unternehmen > Betreute Abschlussarbeit > Erwartungen der CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an die Bewerber/innen: > überdurchschnittliche Studienleistungen in dem jeweils relevanten Bereich > hohe Sozialkompetenz > für den Direkteinstieg: erste Berufserfahrung, z.b. durch Praktika > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Unverbindlicher Informationsaustausch > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships 20 21

14 A.0CAREER TALK 2013 ThyssenKrupp Management Consulting GmbH > Branche: Diversifizierter Technologiekonzern mit Ingenieurkompetenz in den Anwendungsfeldern Material, Mechanical und Plant > Anzahl Mitarbeiter: Ca Mitarbeiter (ThyssenKrupp-Konzern) > Hauptsitz: ThyssenKrupp Quartier, Essen > Weitere Standorte: Weltweit in ca. 80 Ländern (ThyssenKrupp-Konzern) > Gesuchte Studienrichtungen: > Naturwissenschaften/Medizin/Informatik > Wirtschaftswissenschaften > Die ThyssenKrupp Management Consulting GmbH führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Direkteinstieg im Unternehmen > Erwartungen der ThyssenKrupp Management Consulting GmbH an die Bewerber/innen: Sie haben Interesse an komplexen, unternehmerischen Fragestellungen und möchten nähere Einblicke in die Arbeitsweise der internen Managementberatung des ThyssenKrupp- Konzerns gewinnen? Dann möchten wir Sie gerne zu einem ersten Kennenlernen beim Career Talk 2013 begrüßen. Als potentieller Bewerber sollten Sie neben einer begeisterungsfähigen, engagierten Persönlichkeit ebenso hervorragende Studien- und Schulleistungen vorweisen können sowie u.a. über sehr gute analytische Fähigkeiten und eine exzellente Ausdrucksweise verfügen. Konkrete Bewerbungsgespräche würden wir dann im Nachgang im Rahmen unserer Recruiting-Tage mit Ihnen führen. Wir freuen uns auf den Career Talk 2013 mit Ihnen! > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Unverbindlicher Informationsaustausch > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships 22 23

15 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.1 Wenn ich nur ein berufliches Vorbild hätte... wie können wir aus Biographien lernen? (2 LP) Viele Studierende und Absolventen wünschen sich Vorbilder, an denen sie ihren eigenen beruflichen Weg zumindest in groben Zügen ausrichten können. Oft werden diese Erwartungen aber enttäuscht. Ein Grund: Berufliche Verläufe sind nicht einfach übertragbar. Sie sind u.a. stark gebunden an Einzelpersönlichkeiten, an zeitliche Umstände, an den gesellschaftlichen Kontext einer Person. Im Seminar sollen Methoden entwickelt werden, um zu differenzieren, was personengebunden ist, und welche Aspekte der biographischen Schilderung auch für den eigenen Berufsweg und die eigene Erkenntnis nutzbar sind. Im Zentrum steht schlicht die Frage, ob und wie man von den Erfahrungen anderer für die eigene berufsbiographische Entwicklung lernen kann. Ziel ist es, zukünftig gezielter von Berufsschilderungen anderer zu profitieren. Im Seminar werden zu diesem Zweck originale Schilderungen analysiert, die teilweise in englischer Sprache sind. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum 1 > Referent: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

16 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.2 Einstiegsmöglichkeiten mit dem Bachelorabschluss (2 LP) Was kann ich mit meinem Bachelorabschluss machen? Kann ich in den Beruf einsteigen und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es für mich? Welche Kompetenzen kann ich einbringen und wie überzeuge ich Arbeitgeber von meinem Profil? Wir werden uns intensiv mit einzelnen Schritten der beruflichen Orientierung beschäftigen, und Sie haben die Chance, sich über Ihren Weg in den Job klarer zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Tendenzen für Bachelor-Absolventen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, erfahren, welche Einstiegspositionen es gibt, und welche Arbeitgeber besonders gerne Studierende mit einem ersten Studienabschluss beschäftigen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum

17 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.3 Vom Schreiben leben? (2 LP) Wie wird man eigentlich Schriftsteller? Indem man schreibt. Ist das ein Beruf? Wie man s nimmt. Kann man davon denn leben? Manche können. Und kann man das irgendwie lernen? Ja und nein. Wenn das geflügelte Wort stimmt, dass Schreiben zu 1% aus Inspiration und zu 99% aus Transpiration besteht, dann müsste es doch gut erlernbar sein. Schreiben ist Handwerk, nicht nur, aber auch. Selbst im Land der Dichter und Denker, wo der Geniebegriff weiterhin hoch im Kurs steht, hat sich diese Auffassung in den vergangenen Jahren verbreitet, und immer mehr Einrichtungen widmen sich der Ausbildung des schriftstellerischen Nachwuchses. Was lernt man dort? Wie lernt man dort? Und wie sieht der Alltag eines Berufsschriftstellers aus? In dem Seminar wollen wir diesen Fragen nachgehen. Wir werden dabei die kreative Seite des Schreibens beleuchten und versuchen, eigene schriftstellerische Erfahrungen zu machen. Dabei werden wir verschiedene Herangehensweisen ans Schreiben ausprobieren und kleinere Texte verfassen. Die Teilnehmer müssen daher nicht bereits literarisch geschrieben haben, sollten aber Lust mitbringen, es einmal versuchen zu wollen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Jan Christophersen freiberuflicher Autor 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

18 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.4 Entwicklung des eigenen beruflichen Profils (2 LP) In vielen Studienfächern ergibt sich eine klare berufliche Perspektive nicht von selbst. Persönliche Orientierung und Profilbildung sind hier notwendig. Für diesen Prozess kann der Workshop ein wichtiger Anstoß sein. Welche Erwartung haben Sie an Ihren Beruf? Was wollen und können Sie einbringen? Welche Zweifel und Blockaden hindern Sie daran, auf Ihrem (beruflichen) Weg weiter zu kommen? Aus welchen Erfahrungen und Kenntnissen können Sie Rückschlüsse darauf ziehen, welche Tätigkeit, welche Aufgabe für Sie passend sein könnte? Wie strukturieren Sie Ihre beruflichen Ideen für sich selbst und zur Präsentation vor Anderen? Das sind einige Aspekte, um die es gehen soll. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 1 > Referent: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

19 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.5 Wie funktioniert Selbstständigkeit direkt nach dem Studium? Projektskizze, Businessplan und mehr (2 LP) Selbständigkeit die einen propagieren diesen Weg auch schon für die Zeit direkt nach dem Studium. Andere warnen eher und sagen, dass Erfahrung in anderen beruflichen Zusammenhängen als Grundlage vor dem Schritt in die Selbständigkeit notwendig ist. Was ist sie also, die Idee der Selbständigkeit direkt nach dem Examen: Echte Alternative oder Notfallplan? Um diese Frage geht es in dem Workshop aber auch um das Kennenlernen konkreter Werkzeuge: > Analyse eigener Ideen und des Wettbewerbsumfelds > Projektskizze und Businessplan > Kundenakquise > Selbstvermarktung ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Simone Kötter, M.A. Pressesprecherin Stadt Lünen und freiberufliche Trainerin 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

20 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.6 Webinar Das Einmaleins beruflicher Orientierung und Profilbildung Wie funktioniert Berufsorientierung eigentlich? Wie schlage ich die Brücke von meinem Studienfach zu einem konkreten Tätigkeitsfeld und zu potentiell interessanten und an mir interessierten Arbeitgebern? Welchen Beruf habe ich, etwa wenn ich Germanistik oder Politikwissenschaft studiert habe um nur zwei von vielen Fachbeispielen zu nennen? Um diese Fragen soll es beim Webinar gehen. Dabei wird das Webinar die Funktion haben, Sie überblicksartig in die Thematik einzuführen. Es soll Ihnen zudem helfen herauszufinden, welche Seminare und Unterstützungsangebote für Sie passend sind, um an Ihren individuellen Orientierungsfragen weiter arbeiten zu können. In einem parallel laufenden Text-Chat haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die vom Referenten im Anschluss an die Präsentation beantwortet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. > Was ist ein Webinar? Ein Webinar ist ein Seminar, welches online in einem virtuellen Konferenzraum stattfindet. Die Präsentation des Referenten wird über das Internet live als Bild (Power-Point- Präsentation) und Ton übertragen. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, im parallel stattfindenden Chat interaktiv Fragen zu stellen. Weitere Informationen zu den Webinaren des Career Service finden Sie unter: A.1.2 Bewerbungstraining > Wann findet die Veranstaltung und Selbstmarketing statt? Dienstag, , Uhr Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed > Wo diam findet nonummy die Veranstaltung nibh euismod statt? tincidunt ut laoreet dolore magna Das Webinar aliquam findet erat volutpat. online in Ut einem wisi enim virtuellen ad minim Konferenzraum nostrud statt. exerci Der Login tation in ullamcorper den virtuellen suscipit Konferenzraum lobortis nisl ut erfolgt aliquip über ex ea den commodo Webbrowser consequat. (z.b. Mozilla Duis autem Firefox). vel Die eum iriure Zugangsdaten dolor in hendrerit und der in Link vulputate zum Webinar velit esse werden molestie am consequat. Veranstaltungstag per an die Teilnehmer/innen veniam, quis geschickt. Lore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer > Referent: adipiscing elit, sed diam. Lorem Andreas ipsum Eimer, dolor M.A., sit amet, MSc consectetuer adipiscing elit, sed Leiter diam des nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. > Referenten/Auskunft: Für die Veranstaltung müssen Sie sich online beim nisl Career ut aliquip Service ex anmelden. ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, > Wie melde ich mich ab? > Termin Falls Sie (dreitägige verbindlich Veranstaltung): angemeldet sind und nicht an der Mo Mi, Veranstaltung , teilnehmen jeweils können, melden Sie Uhr sich bitte rechtzeitig vorher ab: > Ort: Agentur für Arbeit Münster > Nevinghoff Wenn Sie Fragen 20, haben: Münster, Raum 204 > Anmeldung: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate velit esse molestie consequat,duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud. > Technische Voraussetzungen Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, einen Webbrowser und Lautsprecher oder Kopfhörer. Sofern Sie einen privaten Computer mit den genannten Voraussetzungen besitzen, können Sie also von zuhause am Webinar teilnehmen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben

21 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.7 Wirtschaft oder Wissenschaft wie soll ich mich entscheiden? (2 LP) Studium nach Neigung und Interesse? Prima. Praktikum und Praxiserfahrung? Auch gut. Doch wie soll es nach dem erfolgreichen Abschluss konkret weitergehen? Vielen Studierenden stellt sich diese Frage erst im Laufe der nahenden Prüfung. Dieser Workshop mit hohem Selbstreflexionsanteil will helfen, die persönlichen Berufs- aber auch Lebensziele klarer zu formulieren. Getreu dem Motto: Wer kein Ziel hat, kommt auch nicht an! Besonders angesprochen fühlen dürfen sich die Semester, die mit einer wissenschaftlichen Karriere liebäugeln, sich aber mit der konkreten Einschätzung, was genau das bedeutet, schwer tun. Wir arbeiten zu diesen Themen: > Wirtschaft oder Wissenschaft wie soll ich mich entscheiden? > Ziele schärfen, sein Leben selbst verantworten: Wer bin ich, was kann ich, wofür stehe ich und wo will ich hin? > Wie formuliert man überhaupt Ziele und Messgrößen zur Zielerreichung? > Zukunftsbilder entwickeln und zwar spielerisch und kreativ > Individuelle Strategien entwickeln > Stärken und Grenzen ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: A.1.2 Bewerbungstraining > Wann findet die Veranstaltung und Selbstmarketing statt? Montag, , Uhr Lorem Dienstag, ipsum , dolor sit amet, consectetuer Uhr adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna > Wo findet aliquam die erat Veranstaltung volutpat. Ut statt? wisi enim ad minim veniam, quis Career nostrud Service exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut Schlossplatz aliquip ex ea 3 commodo consequat. Duis autem vel eum iriure Seminarraum dolor hendrerit 2 in vulputate velit esse molestie consequat. > Referentin: Lore Susanne te feugait Hillens, nulla M.A. facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer Kommunikationstrainerin, adipiscing elit, sed systemische diam. Beraterin Lorem und ipsum Journalistin dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna > Wie melde aliquam ich erat mich volutpat. an? 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim > Referenten/Auskunft: anmelden: nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in 2. vulputate Wenn Sie mit velit dieser esse molestie Veranstaltung consequat, Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben > Termin wollen, (dreitägige müssen Sie Veranstaltung): sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Mo Mi, , jeweils Uhr > Ort: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Agentur Wir können für Arbeit Ihre Leistung Münster nur verbuchen, wenn Sie sich Nevinghoff rechtzeitig in 20, beiden Systemen Münster, angemeldet Raum 204 haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Anmeldung: > Duis Wie melde autem ich vel mich eum ab? iriure dolor in hendreritin vulputate Falls Sie verbindlich velit esse molestie angemeldet consequat,duis sind und nicht an der autem Veranstaltung vel eum teilnehmen iriure dolor können, in hendrerit. melden Sie sich bitte Ut rechtzeitig wisi enim vorher ad minim ab: veniam, quis nostrud. Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig

22 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.8 Biografiearbeit, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsziele Wissen über die eigene Person als Instrument der Berufsweggestaltung (2 LP) Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Für die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Berufsweges wird es zunehmend wichtig, nicht nur fachliche Qualifikationen vorzuweisen, sondern vor allem sich selbst und das eigenen Potential zu kennen, sich als Instrument der eigenen beruflichen Entwicklung zu begreifen. Im Seminar beschäftigen wir uns inhaltlich mit diesen drei Aspekten: Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Biographiearbeit Ein Blick auf die eigene Biographie ermöglicht es Ihnen, die Prägungen durch die Herkunftsfamilie in Bezug auf Arbeit und Beruf zu verstehen und für sich nutzbar zu machen. Selbsterfahrung Die Erkundung Ihrer Stärken, Interessen und Werte erweitert Ihre Selbstkenntnis und verdeutlicht Ihr spezifisches Potential. Persönlichkeitsziele entsprechen den Bedürfnissen der eigenen Person und sind langlebiger als konkrete Handlungsziele. Daher bieten sie gute Unterstützung bei der Selbstmotivierung für die anstehenden Schritte auf dem Berufsweg, frei nach dem Motto: Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht die Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem unendlichen Meer. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Seminarraum 2 > Referentin: Dipl.-Psych. Angelika Teske-Letzsch freiberufliche Referentin 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

23 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.9 Auf dem Weg in den Job berufliche Orientierung für Studierende (2 LP) Studierende haben manchmal unklare Vorstellungen davon, wie man die Suche nach einem passenden Berufsweg optimal gestaltet und überlassen wichtige Entscheidungen dem Zufall. Gleichzeitig ist ein erfülltes und erfolgreiches Berufsleben i.d.r. das Ergebnis einer sorgfältigen Erkundung der eigenen Stärken und Interessen, der Entwicklung eines individuellen beruflichen Profils sowie der Verfolgung einer persönlichen Berufsstrategie. Um die hierfür relevanten individuellen Eigenschaften bestmöglich und gezielt einsetzen zu können, müssen diese zunächst ausfindig gemacht werden: eine Standortbestimmung unterstützt Menschen dabei, die eigenen Potenziale zu finden, zu aktivieren und als Basis für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung zu nutzen. Ziel des Seminares ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, ihre Stärken und Interessen besser kennen zu lernen, ein berufliches Profil zu entwickeln und so den Weg in den Job zu erleichtern. Fragen, die in diesem Seminar beispielsweise thematisiert werden: > Wo stehe ich heute? Welches waren wichtige Stationen? > Was kann ich, was weiß ich? Welche Potenziale und Kraftquellen habe ich? > Was ist mein Ziel? Wie gehe ich dabei am besten vor? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum 1 > Referent: Dipl. Päd. Marc Lindart freiberuflicher Referent 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

24 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.10 Veränderungsprozesse kompetent gestalten (2 LP) Veränderungen begleiten uns kontinuierlich im Lebensverlauf: der Wechsel von der Schule ins Studium, der Umzug in eine neue Stadt oder Wohnung, Veränderungen im Freundeskreis, der Wechsel vom Bachelor in den Master oder aber das Ende des Studiums und der Einstieg in den Beruf. Bei jeder Veränderung geschieht jedoch nicht nur etwas in der Außenwelt, auf der Ebene der Situation. Es findet auch ein innerer, ein psychischer Prozess des Ein- und Umstellens statt. Dieser Prozess kann anstrengend, verunsichernd und beängstigend sein und dauert manchmal länger, als die Veränderung der Situation selbst. Dieser Übergang vom Alten zum Neuen ist Schwerpunkt des Seminars. Anhand Ihres persönlichen Übergangsthemas lernen Sie die Phasen des Übergangs kennen und werden in Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit Übergangskompetenzen erarbeiten und/oder wiederfinden. Ziel ist es, die Dynamik der Veränderung als positive Herausforderung wahrzunehmen und zu gestalten. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Dipl.-Psych. Angelika Teske-Letzsch freiberufliche Referentin 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

25 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.11 Mythos Quereinstieg: welche Türen öffnet mein Studienfach? (2 LP) Viele Absolvent/en/innen werden in Berufsfeldern glücklich, die auf den ersten Blick nur wenig mit dem vorangegangenen Studium gemein haben. Sogenannte Quereinsteiger/innen haben gelernt, ihre (nicht nur) im Studium erworbenen Kompetenzen in ganz vielfältigen Berufsfeldern erfolgreich einzusetzen. Doch wann ist man ein/e Quereinsteiger/in? Und bereitet das Studium an einer Universität nicht schon per se darauf vor, in vielen Berufsfeldern erfolgreich tätig sein zu können? In diesem Workshop lernen Sie, was Sie für einen erfolgreichen Quereinstieg beachten sollten, unter anderem: > Will ich nach dem Studium quer einsteigen und wenn ja, warum? > Die Grundlagen für meinen Quereinstieg : Kompetenzerwerb innerhalb und außerhalb der Universität > Bin ich anders und damit besser? Die Konkurrenz durch fachnahe Absolventen ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Dr. Jan Knauer Mitarbeiter im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

26 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.12 Berufseinstieg oder Master Entscheidungsfindung nach dem Bachelor (2 LP) Was mache ich nach dem Bachelor? Viele Studierende sind da ganz unsicher: Was will ich? Was wird erwartet? Welche Möglichkeiten habe ich? In diesem Wirrwarr von Wünschen, Vermutungen und Informationen fällt die Entscheidung nicht leicht. Der Workshop will Ihnen helfen, hier mehr Klarheit zu gewinnen. Zum einen wollen wir mit Ihnen diskutieren, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es nach dem Bachelorabschluss gibt. Anschließend möchten wir Sie dabei unterstützen, wie Sie individuelle Kriterien entwickeln können, um zu einer aussichtsreichen und reflektierten Entscheidung zu kommen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. > Referenten: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Dipl. Psych. Peter Schott Leiter der ZSB 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum

27 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.13 Kurzseminar Berufsorientierung Wie geht das eigentlich? Und was kommt nach dem Studium? Diese Frage beschäftigt irgendwann jede Studentin und jeden Studenten. Das Seminar will Ihnen erste Anregungen geben, sich mit dieser Frage intensiv(er) zu beschäftigen und Sie dazu ermutigen, sich mit einzelnen Stationen im Berufsorientierungsprozess zu beschäftigen. Was nach dem Studium für Sie kommt, können nur Sie selbst für sich beantworten. Wir möchten Sie in diesem einstündigen Seminar unterstützen, (erste) Orientierung zu bekommen, damit das Planen der nächsten Schritte für Sie einfacher wird. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Die Veranstaltung wird regelmäßig im Semester einmal im Monat an möglichst verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie online unter: Seminarraum 1 (Untergeschoss) > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin Eine Anmeldung ist nicht notwendig

28 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.1 Kurzseminar Gezielte Recherchestrategien für Stellen, Praktika und Berufsfelder Es ist mittlerweile längst kein Problem mehr, die gängigen Job- und Praktikumsbörsen online zu finden, auch Metasuchmaschinen, die verschiedene Stellenbörsen durchsuchen, sind inzwischen leicht im Internet zu orten. Durch die Bekanntheit und leichte Erreichbarkeit recherchiert hier eine große Anzahl von Studierenden und arbeitsuchenden Absolventen und die Konkurrenz ist mitunter groß. Wie finde ich also Stellen, gezielt und speziell für meinen gewünschten Arbeitsbereich und eventuell auch bei Arbeitgebern, die nicht zu den 25 gängigen Namen gehören? Wo finde ich Informationen über Berufsfelder, Aufgabenbeschreibungen, Voraussetzungen? Dieses einstündige Seminar will Ihnen gezielte Rechercheansätze und -strategien passgenau für Sie mitgeben, damit Sie sich im Dschungel der Informationen gut zurechtfinden. > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin Die Veranstaltung wird regelmäßig im Semester einmal im Monat an möglichst verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie online unter: Seminarraum 1 (Untergeschoss) Eine Anmeldung ist nicht notwendig

29 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.2 Sommer-Akademie Praktikum (2 LP) Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Praktika im In- oder Ausland bieten nicht nur eine hervorragende Möglichkeit zum Kennenlernen relevanter Berufsfelder und zum Sammeln von Praxiserfahrung, sondern fördern auch die frühzeitige Beschäftigung mit der beruflichen Perspektive nach dem Studium. Durch praktische Phasen probieren Studierende im Studium erlerntes Wissen aus und sammeln berufliche Erfahrungen. Darüber hinaus bieten Praktika die Chance, einen ersten Überblick über potentielle Arbeitgeber zu gewinnen sowie wichtige Kontakte zu ihnen zu knüpfen und Erfahrungen im Bewerbungsprozess zu sammeln, die den Berufseinstieg nach dem Studium erleichtern. Doch wie finde ich einen qualifizierten Praktikumsplatz, was muss ich bei der Vorbereitung und Organisation beachten, wie finanziere ich ein (Auslands-) Praktikum und wie kann ich es am Ende der Praktikumszeit gut für mich auswerten? Unsere Sommerakademie soll Sie umfassend auf studienbegleitende Praktika vorbereiten. Wenn Sie Leistungspunkte im Rahmen der Allgemeinen Studien sammeln möchten, müssen Sie neben den beiden Workshop-Tagen an zwei zusätzlichen Veranstaltungen teilnehmen. Diese Veranstaltungen können Sie ganz nach individuellem Bedarf frei wählen. Übersicht über die zusätzlichen Angebote: Videokonferenz Arbeitsmarkt UK, Videokonferenz Bewerben im UK, Kurzseminar Bewerbung Deutschland, Kurzseminar Gezielte Recherchestrategien, Kurzseminar Berufsorientierung Wie geht das?, Info-Veranstaltung ERASMUS Praktikum, Gruppenberatung Bewerben in Frankreich, Gruppenberatung Bewerben in englischer Sprache ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentinnen: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

30 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.3 Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Praktikumsprogramm Planen Sie ein längeres Praktikum im europäischen Ausland? Vielleicht haben Sie ja auch bereits einen Praktikumsplatz sicher und möchten sich zusätzlich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren? Eine Bewerbung ist auch dann möglich, wenn Sie bereits eine Studienförderung über ERASMUS erhalten haben. Im Rahmen dieser Infoveranstaltung werden wir Rahmenbedingungen und Bewerbungsvoraussetzungen für eine ERASMUS-Praktikumsförderung klären, und auf Ihre individuellen Fragen eingehen. Ein informeller Rahmen soll Gelegenheit zu Austausch und Begegnung bieten. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Diese Veranstaltung kann außerdem als Zusatzleistung von teilnehmenden Studierenden der Veranstaltung Sommer-Akademie Praktikum zugebucht werden. Donnerstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: A.2.4 Teaching experience in the UK Are you looking for an internship in a school or in education in the UK? Then join us for our session in cooperation with the University of Oxford about getting teaching experience in the UK! A former teacher and now staff member of the Career Service talks about the possibilities of careers in education and how to find schools or similar institutions in order to enhance your teaching experience. Please feel free to bring your individual questions to the session. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Dienstag, 23. April 2013, Uhr (s.t.) Kaminzimmer (Erdgeschoss) Röntgenstraße 13, Eingang Rechenzentrum Münster > Referentin: Dr Abby Evans Mitarbeiterin im University of Oxford > Wie kann ich mich anmelden? Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden

31 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.5 Können Sie Banken neu denken? Einblick in die Welt der Unternehmensberatung (2 LP) Das Privatkundengeschäft der Banken steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Die Erträge sinken, regulatorische Anforderungen nehmen zu, die Loyalität der Kunden schwindet. Service und Beratung müssen neu gedacht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Consileon Business Consultancy GmbH. Wie könnte die richtige Privatkundenstrategie 2020 aussehen, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Erarbeiten und diskutieren Sie unter Anleitung erfahrener Unternehmensberater der Consileon GmbH nicht nur passende Lösungen, sondern gewinnen Sie konkrete Einblicke in das Denken und die Herangehensweise der Unternehmensberater. In Fallstudien, Gruppenarbeiten und Vorträgen lernen Sie die Bankenwelt und innovative Beratungsmethoden näher kennen und profitieren von dem Austausch mit Kommilitonen und Bankexperten. Dieses Seminar richtet sich an Studierende höheren Semesters, die bereits über erste Kenntnisse oder Erfahrungen in der Finanzbranche verfügen sowie an Quereinsteiger, die sich für einen Einstieg in die Beratungsbranche interessieren. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Karsten Junge Associate Partner Consileon Frankfurt GmbH 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig

32 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.6 Energiekonzepte der Zukunft auf kreative Art entwickeln Eine Einführung in das Berufsfeld Innovationsmanagement mit RWE Effizienz (2 LP) Mit dem dreitägigen Workshop möchte Sie das Unternehmen RWE Effizienz einladen, aus den verschiedenen Perspektiven interdisziplinärer Teams an zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben der Energiewirtschaft zu arbeiten. Die Fallstudien/Cases werden Ihnen das vielzitierte Out-ofthe-box-Denken abverlangen und Ihnen den Einsatz v on Kreativmethoden und Innovationstechniken ermöglichen. Denn Kreativität lässt sich trainieren und Lösungswege lassen sich auch zu unbekannten Themen durch kreatives Arbeiten finden. Das dafür notwendige methodische Rüstzeug wird Ihnen während des Workshops vermittelt. Mit der abschließenden Präsentation Ihrer Ergebnisse am Standort Dortmund haben Sie die Möglichkeit, die RWE-Mitarbeiter/innen von Ihrem Konzept zu überzeugen. Alle Teilnehmer/innen erhalten am Ende ein qualifiziertes Feedback zu Ihren Ausarbeitungen. Umfassende Kenntnisse der Energiewirtschaftsbranche sind keine Vorraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop, vielmehr sind Neugier und der Mut für neue und innovative Ideen gefragt. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag , Uhr und : Seminarraum : RWE Effizienz Dortmund > Referent: Dr. Nicolas Burkhardt Mitarbeiter RWE Effizienz 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

33 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.7 Online-Stellensuche Jedem sein eigener Weg durch den Jobportal-Dschungel Online-Jobportale sind mittlerweile ein unverzichtbares Mittel bei der Suche nach Praktika und Jobs geworden. Einige große Jobbörsen sind durch Werbung auch hinlänglich bekannt, jedoch sind sie nicht für jeden Stellensuchenden die richtigen. Aber wie wählt man aus den fast Jobportalen die richtigen aus? Was heißt hierbei überhaupt richtig? Und mit welchen Funktionen, die diese Jobportale bieten, sollte man umgehen können? In diesem einstündigen Seminar lernen Sie Strategien kennen, um für Sie individuell passende Jobportale herauszufinden, zu beurteilen und effizient und effektiv zu nutzen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. > Referentin: Dr. Berenike Gais Mitarbeiterin im 1. Termin: Freitag, , Uhr 2. Termin: Mittwoch, , Uhr Seminarraum 1 (Untergeschoss) Eine Anmeldung ist nicht notwendig

34 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.8 Projektseminar in Kooperation mit der Wirtschaftsinformatik und Microsoft Im Rahmen des Projektseminars werden fünf bis zehn Studierende der Wirtschaftsinformatik im Sommersemester 2013 gemeinsam mit Microsoft und dem praxisnahe Aufgaben, die mit der Konzeption und Entwicklung von Applikationen für Windows 8 Metro zusammenhängen, umsetzen. Dabei organisieren sich die Studierenden selbst als Team und treten in einen ständigen Kontakt mit den Praxispartnern. Ziel ist es dabei, Nutzungsszenarien zu entwickeln, die Studierende mit Hilfe von Desktop-Apps bei der Zusammenarbeit und dem eigenen Dateienmanagement unterstützen. Neben der Konzeption ist auch eine technische Umsetzung und Implementierung Gegenstand des Seminars. Die Termine standen beim Redaktionsschluss noch nicht fest. Die Anmeldung erfolgt über das Institut für Wirtschaftsinformatik. Für weitere Informationen zur Anmeldung erkundigen Sie sich bitte bei der Arbeitsgruppe für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Kommunikationsund Kollaborationsmanagement: Arbeitsgruppe für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Kommunikations- und Kollaborationsmanagement Telefon: Zum Abschluss des Projektseminares findet eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse statt. Weiterhin wird eine Überführung der Ergebnisse in einen praktischen Einsatz angestrebt. Das Projektseminar wird von der Forschungsgruppe Kommunikations- und Kollaborationsmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik durch Prof. Stefan Stieglitz angeboten. Teilnehmen können ausschließlich Studierende der Wirtschaftsinformatik. > Referenten: Prof. Dr. Stefan Stieglitz Research Group for Communication and Collaboration Management Tobias Nowak, M.A., M.A. Mitarbeiter im Mitarbeiter/innen des Unternehmens Microsoft 62 63

35 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.9 Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende, die ein Praktikum im Ausland suchen Praktika im Ausland sind eine Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und ermöglichen vor allem, eine fremde Arbeitsumgebung kennen zu lernen. Darüber hinaus sind Offenheit, Toleranz und Kreativität Aspekte, die Praktikanten aus dem Ausland mitbringen und in die weitere Studien- und Berufsplanung einfließen lassen können. Doch wie finde ich einen Praktikumsplatz im Ausland und wie bewerbe ich mich dafür? Welche organisatorischen und rechtlichen Aspekte muss ich beachten? Diese Infoveranstaltung des gibt Ihnen Ideen, Strategien und Antworten auf Ihre Fragen rund um die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung Ihres praktischen Auslandsaufenthalts. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an die Lehramtsstudierenden der modernen Fremdsprachen an der WWU. Studierende aller anderen Fachbereiche/Fächer sind ebenfalls herzlich willkommen. > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Hörsaal S1, Schloss, Schlossplatz 2 Eine Anmeldung ist nicht notwendig. A.2.10 Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zur Praktikumsfinanzierung Auch für Schulpraktika gibt es Stipendienprogramme, über die Sie finanzielle Unterstützung während Ihres Praxisaufenthalts erhalten können. Die Veranstaltung gibt einen kurzen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der Praktikumsförderung von unterschiedlicher Dauer inner- und außerhalb Europas. Sie erhalten Einblick über Bewerbungsvoraussetzungen und Auswahlverfahren, von dem ERASMUS-Praktikums-Programm über das PROMOS-Praktikumsprogramm bis hin zu Angeboten des DAAD. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an die Lehramtsstudierenden der modernen Fremdsprachen an der WWU. Studierende aller anderen Fachbereiche/Fächer sind ebenfalls herzlich willkommen. > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin Mittwoch, , Uhr Hörsaal S1 Schloss Schlossplatz 2 Eine Anmeldung ist nicht notwendig

36 A.3NETZWERKE A.3.1 Business Contacts 2013 Am 24. Mai 2013 findet die Karrieremesse Business Contacts bereits zum sechsten Mal im Juridicum, dem Hauptgebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, statt. Auf der Suche nach Praktikanten, Werkstudenten und Berufseinsteigern präsentieren sich auch in diesem Jahr 45 renommierte Unternehmen. Als Studierende/r oder Absolvent/in der WWU sind Sie herzlich eingeladen! Die Business Contacts bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Unternehmen aus den Branchen Industrie, Handel/Konsumgüter, Medien, Wirtschaftsprüfung und Beratung in persönlichen Kontakt zu treten und sich über Praktikumsstellen, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten, Traineeprogramme oder den Direkteinstieg zu informieren. Die Präsentation der Unternehmen an den Messeständen wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt. Zahlreiche Workshops an den Warm-up-Tagen vom 06. bis zum 16. Mai 2013 bereiten Sie optimal auf Ihren Messebesuch vor. Neben Diskussionsrunden und einem Alumni-Talk finden am Messetag Vorstellungsgespräche in separaten Räumen statt. Hierfür können Sie sich in der Zeit vom 15. April bis zum 03. Mai 2013 online bei bis zu vier Unternehmen gleichzeitig bewerben. Zudem bieten Ihnen Service-Angebote wie Lebenslaufchecks oder ein Bewerbungsfoto-Service die Gelegenheit, Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren. Alle Informationen finden Sie unter Die Messe richtet sich an alle Studierenden, Absolventen und Doktoranden, die sich über Branchen, Tätigkeitsfelder und Karrierechancen informieren möchten. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Juridicum (Hauptgebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät), Universitätsstraße 14 16, Münster Business Contacts GmbH Telje Busse Universitätsstraße 14 16, Münster Tel.:

37 A.3NETZWERKE A.3.2 Netzwerken Kontakte knüpfen, organisieren und pflegen (2 LP) Netzwerken ist ein Schlagwort in der Arbeitswelt auch fern von Social Media. Messen und ähnliche Veranstaltungen haben neben Informationsaustausch oft Netzwerken als erklärtes Ziel. Netzwerkende zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihr Beziehungsnetz systematisch erweitern, pflegen und nutzen. Von der Zahnarztempfehlung über das Schreiben eines Gutachtens bis hin zum Weiterleiten einer Stellenanzeige dies alles sind gewünschte Nebenwirkungen. Netzwerken bedeutet jedoch mehr als nur einmal einen Kontakt abzuspeichern und zu aktivieren. Lebenslang können wir dieses Gebilde pflegen, wir müssen dazu aber auch investieren. Wie in allen sozialen Systemen gibt es Regeln, die Sie kennen und umsetzen sollten, um an Ihr Ziel zu kommen. Erfahren Sie: Was zeichnet Netzwerke aus? Was sind Netzwerk- Kompetenzen? Welche Netzwerke habe ich selbst? Wie kann ich sie (noch) besser nutzen? Wie kann ich meine (internationalen) Netzwerke ausbauen? Im Rahmen diese Workshops können Sie sich im Netzwerken üben und den Spaß daran entdecken. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

38 A.3NETZWERKE A.3.3 Partner-Programm des Im Rahmen des Partner-Programms des der WWU Münster gehen zurzeit sieben Unternehmen eine Kooperation mit dem ein. Die Ziele dieser engen Zusammenarbeit sind > die berufsvorbereitende Qualifizierung der Studierenden der Universität Münster > sowie die Längerfristigkeit und Kontinuität in der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Im Rahmen der Partnerschaft bieten die teilnehmenden Arbeitgeber jährlich mindestens einen Workshop oder ein Planspiel in Kooperation mit dem an. Die Veranstaltungen finden in der Regel im Bereich Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz der Allgemeinen Studien statt und sind grundsätzlich offen für Studierende aller Fachbereiche der WWU Münster. Mit der aktiven Teilnahme können Bachelor-Studierende Leistungspunkte innerhalb der Allgemeinen Studien erwerben. Die Veranstaltungen sind zudem für Studierende anderer Studiengänge an der WWU als freiwillige Zusatzveranstaltungen geöffnet. Die Partner-Unternehmen des im Sommersemster 2013 sind: > Anheuser-Busch InBev Germany Holding GmbH > Bertelsmann SE & Co.KGaA > GuideCom GmbH > Miele & Cie. KG > noventum consulting GmbH > Shell Deutschland Oil GmbH > Provinzial NordWest Holding AG 70 71

39 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN BLENDED LEARNING A Karriere-Killer Facebook? Wie Sie Ihre Online-Reputation aktiv gestalten (2 LP) Stöbern Personalverantwortliche wirklich bei Facebook, Xing und anderen sozialen Netzwerken? Welchen Einfluss haben meine persönlichen Informationen im Netz auf den Berufsstart? Und wie kann ich gezielt das Internet nutzen, um mein Online-Image aktiv zu gestalten? Diese Fragen sollen im Workshop gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Die Veranstaltung setzt sich aus einer einwöchigen Online-Phase auf der Lernplattform Learnweb und einem abschließenden Reflexions-Workshop im zusammen (Blended Learning). Während der Online-Phase lernen Sie gängige Web- Tools und -Techniken kennen, mit denen Sie Ihre Netz-Identität gezielt gestalten können. Die aktive Mitarbeit in der Online- Woche (Workload ca. zehn Stunden) ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des gesamten Workshops. Das eigene Ausprobieren steht während der gesamten Veranstaltung im Mittelpunkt. Im abschließenden eintägigen Workshop wird es darum gehen, die Ergebnisse aus der Online-Phase zu diskutieren und zu reflektieren. Ziel ist es, dass Sie zum Abschluss der Veranstaltung konkrete Strategien und Ideen für Ihre eigene Netzidentität entwickelt haben. Besondere technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme eine Prüfungsleistung erbringen. Sie können zwischen den folgenden zwei Formen der Prüfungsleistung auswählen: Einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Einen multimedialen Weblog-Beitrag für den seminarbegleitenden Blog Netzidentität verfassen, der nach Ab- sprache unter veröffentlicht wird. Weitere Informationen zu dieser Form der Prüfungsleistung erhalten Sie während der Veranstaltung. Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig (Online-Phase) Montag, (Präsenz-Workshop), Uhr, Seminarraum 2 > Referent: Tobias Nowak, M.A., M.A. Mitarbeiter im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: 73

40 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN BLENDED LEARNING A.4.2 Projektmanagement Grundwissen (2 LP) Das interessanteste Projekt kann leicht scheitern, wenn ich nicht weiß, wie ich die notwendigen Abläufe plane, strukturiere und organisiere. Das gilt für ein personalintensives Großprojekt im Beruf genauso wie für die Durchführung einer Examensarbeit. Das Blended-Learning-Modul vermittelt Ihnen daher theoretisch und praktisch die Grundlagen des Projektmanagements. Sie werden sich in Form des Selbststudiums u.a. beschäftigen mit Zeit- und Ressourcenplanung, Zielsetzung und Zielerreichung oder das Setzen von sogenannten Milestones. Anhand von konkreten Übungsaufgaben sollen in einem nächsten Schritt die neuen Erkenntnisse direkt angewendet werden und Ihnen helfen, die Methoden zukünftig in unterschiedlichen Studien- und Berufszusammenhängen zu nutzen. In einem abschließenden Reflexionsworkshop werden die Erfahrungen der Online-Phase ausgewertet und die Ergebnisse Ihrer Übungsaufgaben diskutiert. Nähere Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf der Veranstaltung werden zu Beginn des Sommersemesters auf der Webseite des Career Service veröffentlicht. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Montag, (Beginn Online-Phase) Freitag, (Reflexionsworkshop), Uhr Seminarraum 2 > Referent: Tobias Nowak, M.A., M.A. Mitarbeiter im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

41 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.3 Schreiben in Studium und Beruf für Einsteiger (2 LP) Schreiben kann man lernen! Obwohl das Verfassen von Texten in Studium und Beruf zum Alltag gehört, stellt es für viele Studierende ein Problem dar. Von der Themenfindung über Schreibblockaden bis zu letzten Verbesserungen am Text werden in diesem Workshop verschiedene Etappen des Schreibens durchlaufen. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Umgang mit Text. Sie lernen, Texte zu organisieren und zu gliedern, Sachverhalte einerseits knapp und präzise darzustellen oder anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Exemplarisch werden wir den Schreibprozess anhand des Essays durchlaufen, einer freien, fachübergreifenden Textform. Der Workshop findet an zwei Terminen statt, zwischen den Terminen arbeiten Sie an Ihrem Schreibauftrag. Während der Schreibphase nutzen Sie das Lernmanagement-System Learnweb der WWU, in dem Sie Ihre ersten Ergebnisse diskutieren können sowie Unterstützung und Feedback durch die Referentin erhalten. Besondere technische Vorkenntnisse für die Nutzung sind nicht notwendig. Die Teilnahme an diesem Workshop kann auch hilfreich sein, um das Verfassen von Essays für andere Veranstaltungen des zu optimieren. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

42 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.4 Webinar Projektmanagement: Eine Einführung In dem 90-minütigen Webinar präsentiert Ihnen Maarten de Klerk, Mitarbeiter der viadee IT-Unternehmensberatung, die Grundlagen des Projektmanagements anhand konkreter Praxisbeispiele. Die Themen des Webinars sind: Rolle und Aufgabe des Projektmanagers Konkrete Tipps zur Steuerung von Projekten Erfolgsfaktoren für Projekte: Projektauftrag Projektplanung Änderungssteuerung Kommunikation im Projekt In einem parallel laufenden Text-Chat haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die vom Referenten im Anschluss an die Präsentation beantwortet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. > Was ist ein Webinar? Ein Webinar ist ein Seminar, welches online in einem virtuellen Konferenzraum stattfindet. Die Präsentation des Referenten wird über das Internet live als Bild (Power-Point- Präsentation) und Ton übertragen. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, im parallel stattfindenden Chat interaktiv Fragen zu stellen. Weitere Informationen zu den Webinaren des finden Sie unter: > Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, einen Webbrowser und Lautsprecher oder Kopfhörer. Sofern Sie einen privaten Computer mit den genannten Voraussetzungen besitzen, können Sie also von zuhause am Webinar teilnehmen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Dienstag, , Uhr Das Webinar findet online in einem virtuellen Konferenzraum statt. Der Login in den virtuellen Konferenzraum erfolgt über den Webbrowser (z.b. Mozilla Firefox). Die Zugangsdaten und der Link zum Webinar werden am Veranstaltungstag per an die Teilnehmer/innen geschickt. > Referent: Maarten de Klerk viadee IT-Unternehmensberatung GmbH Für die Veranstaltung müssen Sie sich online beim Career Service anmelden. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

43 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.5 Gegen das Verzetteln: Wie man Dinge geregelt kriegt (2 LP) Gerade in der Schlussphase des Studiums stehen meistens tausend Dinge gleichzeitig an: Bewerbungen schreiben, Abschlussarbeit fertigstellen, vielleicht einen Umzug vorbereiten, dazu der laufende Nebenjob, man muss plötzlich Versicherungen abschließen, die vorher noch die Eltern übernommen haben... Hätte man nur eines dieser vielen Projekte am Hals, wäre das Zeitmanagement kein Problem, aber so kleben Post-Its am Monitor, Notizen am Kühlschrank, ständig trudeln neue Mails ein und man verliert langsam den Überblick. Kann man das nicht besser organisieren? In diesem Seminar wollen wir analysieren, wo die Probleme im alltäglichen Management anfallen. Wir wollen uns mit der GTD-Methode (Getting-Things-Done) auseinandersetzen, die verschiedene Instrumente anbietet, wie man seine Organisationsabläufe so strukturiert, dass nichts mehr durchrutscht und man endlich den Kopf wieder frei hat. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 1 > Referent: Dipl.-Kfm. Björn Bohnenkamp, M.A. freiberuflicher Referent 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

44 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.6 Wofür gebe ich meine Lebenszeit? Sinn und Werte im Berufsleben (2 LP) Was treibt uns eigentlich an, im Studium, im Beruf und in der Freizeit? Gerade in Zeiten von häufigen Berufswechseln, Neuorientierungen und persönlichen Umbrüchen ist es wichtig, eigene Werte und Ziele zu reflektieren. Die Entwicklung einer persönlichen Wertorientierung kann Ihnen bei der Berufsfindung, der Authentizität im Beruf sowie der Gestaltung einer Work-Life-Balance helfen. Sie werden in diesem Workshop lernen, eine Orientierung an eigenen Wertvorstellungen zu entwickeln. In praktischen Übungen können Sie Ihre Einstellungen zu Lebenszielen, zur Lebensgestaltung und zur beruflichen Arbeit reflektieren und weiterentwickeln. Sie lernen dabei Abstand zu alltäglichen Fragen einzunehmen und neue Perspektiven für Ihr Handeln zu entdecken. An welchen Werten möchte ich mich orientieren? Was gibt mir persönlich Sinn und Orientierung? Was sind in meinem Leben die wirklich wichtigen Ziele? Mit diesen Fragen werden wir uns in Gruppenarbeiten beschäftigen und vor allem bekommen Sie die Zeit und den Raum, sich Ihre eigene Wert- und Sinnorientierung zu erarbeiten. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Michael Lindner, M.A. freiberuflicher Referent 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig

45 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.7 Teamfähig, zielstrebig, kommunikationsstark Welche Kompetenzen gehören zu Ihrem beruflichen Profil? (2 LP) Kompetenzen erwerben Sie nicht nur im Studium, sondern in allen Lebenslagen und durch die verschiedensten Erfahrungen. Die erworbenen Kompetenzen sind uns oft eher unbewusst und bestimmen selten die berufliche Orientierung. Anders als Berufsbilder, die sich in unserer dynamischen Arbeitswelt häufig recht schnell wandeln, gelten Kompetenzen als verhältnismäßig stabil. So plädieren verschiedene Arbeitswissenschaftler bereits dafür, die eigene Laufbahn weniger an Berufsbildern, sondern entlang der eigenen Kompetenzen zu entwickeln. Im Laufe des Workshops werden Sie gezielt einen Blick auf Ihre eigene Biographie und auf Ihre erworbenen Kompetenzen werfen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

46 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.8 TEAM: Toll, ein anderer machts? Wie funktioniert Teamarbeit wirklich? (2 LP) Teamarbeit ist aus dem Studien- und Berufsalltag nicht wegzudenken. Zudem taucht Teamfähigkeit als wesentliches Bewerbermerkmal in vielen Stellenausschreibungen auf. In diesem Seminar wird theoretisch und (vor allem!) praktisch erarbeitet, was das Arbeiten im Team ausmacht, wie es gelingen und nicht zuletzt Spaß machen kann. Dabei gilt es, besonders die eigene Teamfähigkeit als soziale und kommunikative Kompetenz zu erleben und dabei auch einen Schritt weiterzuentwickeln. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: > Referentin: Dr. Claudia Robben freiberufliche Referentin 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum

47 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.9 Webinar Suchmaschinen richtig nutzen Recherchetechniken für Studium und Beruf Die gezielte Recherche und Bewertung von Informationen gehört zum Alltag in Studium und Beruf. Doch wie komme ich möglichst schnell zu hochwertigen Suchergebnissen? In dem 90-minütigen Webinar präsentiert Ihnen Tobias Nowak, Mitarbeiter im, Tipps und Tricks zur effektiven Nutzung von Suchmaschinen. Die Themen des Webinars sind: Erweiterte Suchfunktionen richtig einsetzen Suchergebnisse interpretieren Fakten schneller finden Informationen qualitativ bewerten In einem parallel laufenden Text-Chat haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die vom Referenten im Anschluss an die Präsentation beantwortet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. > Was ist ein Webinar? Ein Webinar ist ein Seminar, welches online in einem virtuellen Konferenzraum stattfindet. Die Präsentation des Referenten wird über das Internet live als Bild (Power-Point- Präsentation) und Ton übertragen. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, im parallel stattfindenden Chat interaktiv Fragen zu stellen. Weitere Informationen zu den Webinaren des finden Sie unter: Das Webinar findet online in einem virtuellen Konferenzraum statt. Der Login in den virtuellen Konferenzraum erfolgt über den Webbrowser (z.b. Mozilla Firefox). Die Zugangsdaten und der Link zum Webinar werden am Veranstaltungstag per an die Teilnehmer/innen geschickt. > Referent: Tobias Nowak, M.A., M.A. Mitarbeiter im Für die Veranstaltung müssen Sie sich online beim Career Service anmelden. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: > Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, einen Webbrowser und Lautsprecher oder Kopfhörer. Sofern Sie einen privaten Computer mit den genannten Voraussetzungen besitzen, können Sie also von zuhause am Webinar teilnehmen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Dienstag, , Uhr 88 89

48 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN BLENDED LEARNING A.4.10 Schreiben in Studium und Beruf Textarbeit für Fortgeschrittene (2 LP) Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die bereits einige Schreiberfahrung im universitären und beruflichen Kontext gesammelt haben und sich wünschen, weiter an ihrem Schreiben zu arbeiten. Ob Sie neue Impulse erhalten möchten, Ihr Stilrepertoire vergrößern oder sich in einer anderen Textform ausprobieren all dies ist im Rahmen des Workshops möglich. Es ist sinnvoll, bereits zu dem ersten Termin eigene Schreibproben mitzubringen. Der Workshop findet an zwei Terminen statt, zwischen den Terminen arbeiten Sie an Ihrem Textprojekt. Während der Schreibphase nutzen Sie das Lernmanagement-System Learnweb der WWU, in dem Sie Ihre ersten Ergebnisse diskutieren können sowie Unterstützung und Feedback durch die Referentin erhalten. Besondere technische Vorkenntnisse für die Nutzung sind nicht notwendig. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr 90 91

49 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.11 Gebrauchstauglichkeit von Software-Anwendungen (2 LP) Die Nutzung von Software gehört zum Alltag sowohl im Studium als auch im Berufsleben. Und vermutlich hat sich fast jeder schon einmal über das unübersichtliche Design oder die unlogische Nutzerführung einer Anwendung geärgert. Doch was macht gute Software aus? Eine Frage, die technische Laien sicherlich anders beantworten als Experten und bei der nicht nur die Technik über den Erfolg entscheidet, sondern z.b. auch psychologische oder kommunikationswissenschaftliche Faktoren ins Spiel kommen. Im Workshop soll deshalb aus verschiedenen Fächerperspektiven das Herzstück von Software untersucht und diskutiert werden: die Benutzungsoberfläche. Eingeübt wird > interdisziplinäre Zusammenarbeit > Experten-Laien-Kommunikation > ein geschärfter Blick für Software-Lösungen Tiefes IT-Know-how ist nicht erforderlich. Bringen Sie Neugierde mit! ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr GuideCom GmbH Hafenweg Münster > Referent: Dr. Michael Thygs Produktmanager bei der GuideCom GmbH 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig

50 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.12 Sprachbeherrschung, Sprechgestaltung: Geschliffene Rhetorik als Baustein beruflichen Erfolgs (2 LP) Wichtige Grundlage beruflichen Erfolgs, aber auch ausgewogener persönlicher Beziehungen ist eine gelungene Kommunikation. Wir kommunizieren alle von morgens bis abends: im Büro, in Meetings, im Seminar, in Vorstellungsgesprächen, im Netz doch was kommt an und wie werde ich verstanden? Gelingt es mir, Verständnis mit der anderen Seite herzustellen? Wer führt, wer wird geführt? Wer steuert und wer läuft hinterher? Wie kann ich in der Kommunikation Beziehungen gestalten? Spannende Fragen, denen wir uns in diesem Workshop mit hohem Selbstreflektionsanteil und viel Praxis nähern wollen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: > Referentin: Susanne Hillens, M.A. Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin und Journalistin 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum

51 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.13 Ich sehe was, was Du nicht siehst Berufsorientierung gemeinsam angehen (2 LP) In vielen Lebenssituationen und auch bei der beruflichen Entwicklung können wir schrittweise vorgehen: Ziele stecken, Maßnahmen planen, Ideen umsetzen. So weit, so gut. Doch oft merken wir, dass uns dabei auf der Strecke die Motivation verlässt. Hier kann eine Gruppe helfen, mit Spaß an den Schritten zu arbeiten, uns durch Ideen anderer inspirieren zu lassen und so unsere Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren. Im Workshop soll unter Anleitung das Potential einer Gruppe genutzt werden, um gemeinsam an den invididuellen Fragen der beruflichen Orientierung zu arbeiten. Wenn am Ende des 2. Tages Interesse besteht, die Gruppe länger zu etablieren, gibt es auch für diesen Prozess Tipps und Hinweise. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: > Referentin: Petra Brandes freiberufliche Referentin 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum

52 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.1 Kurzseminar Bewerbung für Praktika und Stellen in Deutschland Dieses zweistündige Seminar gibt Ihnen Unterstützung und Informationen zum Aufbau Ihrer beiden zentralen Bewerbungsunterlagen: Ihrem Anschreiben und Lebenslauf. Denn mit einer individuell passenden Bewerbung, die den Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle aufzeigt, sind Sie dem gewünschten Praktikum/der gewünschten Stelle schon ein ganzes Stück näher gerückt. Zum einen werden in diesem Seminar organisatorische Aspekte angesprochen: > Welche Formen der Bewerbung gibt es? > Welche Unterlagen muss ich auf jeden Fall einreichen? > Welche formalen Aspekte muss ich beachten? Der Schwerpunkt des Seminars wird zum anderen auf der inhaltlichen Abstimmung von Anschreiben und Lebenslauf liegen. Die Teilnahme an dem Seminar ist Voraussetzung für einen individuellen Bewerbungsmappencheck im. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Die Veranstaltung wird regelmäßig ca. alle 14 Tage an möglichst verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie online unter: Seminarraum 1 (Untergeschoss) > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin Eine Anmeldung ist nicht notwendig

53 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.2 Bewerbungstraining Deutschland (2 LP) Sie lernen in diesem Seminar die formalen und inhaltlichen Aspekte einer schriftlichen Bewerbung kennen und erarbeiten Strategien, damit Sie den gesamten Bewerbungsprozess für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland erfolgreich gestalten können. Antworten auf Fragen rund um den Bewerbungsprozess sollen gemeinsam im Workshop erarbeitet werden, z.b.: > Wie kann ich meinen zukünftigen Arbeit-/Praktikumsgeber im Anschreiben von mir überzeugen? > Welche Formulierungen sind hilfreich? > Wie präsentiere ich einzelne Stationen meines Lebenslaufs am besten? Sie können gerne eigene Bewerbungsunterlagen sowie Stellen-/Praktikumsausschreibungen in das Seminar einbringen, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr

54 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.3 Assessment-Center-Training mit Anheuser-Busch InBev Das Assessment Center ist bei Arbeitgebern mittlerweile ein häufig angewandtes Auswahlverfahren gerade auch bei Tätigkeiten für Akademiker/innen. Viele Bewerber/innen stellen sich in dem Zusammenhang Fragen wie zum Beispiel: > Was sind Assessment Center? > Gibt es typische Übungen? > Auf was achten die Auswerter? Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. In dem eintägigen Workshop lernen Sie das Instrument AC näher kennen. Eine Mitarbeiterin des Brauerei-Unternehmens Anheuser-Busch InBev aus Bremen führt dazu mit Ihnen Übungen durch, die in realen Auswahlverfahren im Unternehmen eingesetzt werden. Im Anschluss werden die Übungen gemeinsam in Form eines Feedbacks ausgewertet. Ziel des Workshops ist es, dass Sie zukünftig entspannter und authentischer die Herausforderung Assessment Center annehmen können. Zum Ausklang des Tages ist Ihr praktisch-handwerkliches Geschick gefragt: Sie brauen unter Anleitung der Mitarbeiter/innen von AB InBev ein Bier und haben die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre zu den Themen des Tages auszutauschen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Sandy Brandstädter Anheuser-Busch InBev Germany Holding GmbH

55 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.4 Examen, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/innen Ihr Examen rückt näher, oder Sie haben Ihren Studienabschluss bereits? Dann nehmen Sie vermutlich bald den nächsten Schritt in den Blick: das Bewerbungsverfahren und hoffentlich die Einigung auf einen Arbeitsvertrag. Wissen und Souveränität helfen Ihnen, diesen Prozess gut zu gestalten. Denn der Arbeitsvertrag ist mehr als nur ein Stück Papier, er hat durchaus weit reichende Konsequenzen. Auf wichtige Fragen zum Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/ innen soll der Vortrag Antworten geben, z.b.: Welche Fragen sind zulässig im Vorstellungsgespräch? Wie oft und wie lange darf ein Arbeitsvertrag befristet werden? Was ist eine Probezeit? Was bedeutet eine Abmahnung? Wie verhalte ich mich, wenn mehrere Bewerbungsverfahren gleichzeitig laufen? Kann ich mich auf eine mündliche Stellenzusage verlassen? Welchen Einfluss haben Tarifverträge auf meinen Arbeitsvertrag? Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: In einer anschließenden Diskussion haben Sie die Gelegenheit, weitere Fragen zu klären, die Ihnen außerdem noch wichtig sind. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Montag, , Uhr Seminarraum 1 > Referent: Ass. jur. Heinz Liedmeyer freiberuflicher Referent

56 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.5 Effektives Selbstmarketing für Berufseinsteiger/innen (2 LP) Unternehmen verwenden Marketing, um ihre Leistungsangebote besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zuzuschneiden. Dafür wurden über die Jahre hinweg sehr effektive Methoden entwickelt. Doch auch Berufseinsteiger müssen sich vermarkten : Sie müssen genau über ihr Produkt (sich selbst und die eigenen Fähigkeiten) Bescheid wissen, müssen ihre Zielgruppen (mögliche Arbeitgeber) genau kennen und die optimalen Botschaften ( Ich bin der Beste für Ihren Job! ) aussenden. In diesem Seminar geht es darum, einige der etablierten Begriffe und Techniken des Marketings zu entwickeln und auf den Arbeitsmarkt anzuwenden. Ziel ist es, aufbauend auf einer eigenen Situationsanalyse eine persönliche Marketing-Strategie zu entwickeln. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Dipl.-Kfm. Jonas vor dem Esche freiberuflicher Referent 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

57 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.6 Webinar KAP.WWU Das Karriereportal der WWU In dem 60-minütigen Webinar präsentiert Ihnen Dr. Berenike Gais die Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten des Karriereportals KAP.WWU der Universität Münster. In diesem Online-Karriere- und Jobportal können Sie nach offenen Stellen und Praktika suchen, anonym oder offen Kontakt zu interessanten Arbeitgebern aufnehmen, die sich im Portal mit einem Unternehmensprofil präsentieren, und Sie können für sich ein eigenes Profil anlegen, mit dem Sie sich als Bewerber präsentieren. Interessierte Arbeitgeber können Sie kontaktieren und Ihnen auf diesem Weg Stellenangebote zukommen lassen. In einem parallel laufenden Text-Chat haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die von der Referentin im Anschluss an die Präsentation beantwortet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. > Was ist ein Webinar? Ein Webinar ist ein Seminar, welches online in einem virtuellen Konferenzraum stattfindet. Die Präsentation des Referenten wird über das Internet live als Bild (Power-Point- Präsentation) und Ton übertragen. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, im parallel stattfindenden Chat interaktiv Fragen zu stellen. Weitere Informationen zu den Webinaren des finden Sie unter: Das Webinar findet online in einem virtuellen Konferenzraum statt. Der Login in den virtuellen Konferenzraum erfolgt über den Webbrowser (z.b. Mozilla Firefox). Die Zugangsdaten und der Link zum Webinar werden am Veranstaltungstag per an die Teilnehmer/innen geschickt. > Referentin: Dr. Berenike Gais Mitarbeiterin im Für die Veranstaltung müssen Sie sich online beim Career Service anmelden. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: > Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang, einen Webbrowser und Lautsprecher oder Kopfhörer. Sofern Sie einen privaten Computer mit den genannten Voraussetzungen besitzen, können Sie also von zuhause am Webinar teilnehmen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Dienstag, , Uhr

58 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.7 Bewerbungstraining Deutschland (2 LP) Sie lernen in diesem Seminar die formalen und inhaltlichen Aspekte einer schriftlichen Bewerbung kennen und erarbeiten Strategien, damit Sie den gesamten Bewerbungsprozess für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland erfolgreich gestalten können. Antworten auf Fragen rund um den Bewerbungsprozess sollen gemeinsam im Workshop erarbeitet werden, z.b.: > Wie kann ich meinen zukünftigen Arbeit-/Praktikumsgeber im Anschreiben von mir überzeugen? > Welche Formulierungen sind hilfreich? > Wie präsentiere ich einzelne Stationen meines Lebenslaufs am besten? Sie können gerne eigene Bewerbungsunterlagen sowie Stellen-/Praktikumsausschreibungen in das Seminar einbringen, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

59 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.8 Kurzseminar Bewerben in englischer Sprache Hier geht es um die Besonderheiten von Bewerbungen im englischsprachigen Raum sowie bei Arbeitgebern, bei denen Englisch Arbeitssprache ist innerhalb und außerhalb Europas. Auch bei Stellenausschreibungen in Deutschland oder in anderen nicht-englischsprachigen Ländern wird immer häufiger eine Bewerbung in englischer Sprache verlangt (z.b. Doktorandenstellen, Stellen bei internationalen Organisationen). Hier wird auf die jeweiligen Bewerbungsstandards eingegangen, unter Berücksichtigung folgender Fragen: Wo bekomme ich Informationen über formale Aspekte? Wie bereite ich meine Bewerbung optimal vor? Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Stellenanzeigen mit, die eine englischsprachige Bewerbung verlangen sowie von Ihnen bereits verfasste Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und/oder Lebenslauf) in englischer Sprache. Arbeitssprache wird Englisch sein. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Diese Veranstaltung kann außerdem als Zusatzleistung von teilnehmenden Studierenden der Veranstaltung Sommer-Akademie Praktikum zugebucht werden. Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

60 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.9 Examen, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/innen Ihr Examen rückt näher, oder Sie haben Ihren Studienabschluss bereits? Dann nehmen Sie vermutlich bald den nächsten Schritt in den Blick: das Bewerbungsverfahren und hoffentlich die Einigung auf einen Arbeitsvertrag. Wissen und Souveränität helfen Ihnen, diesen Prozess gut zu gestalten. Denn der Arbeitsvertrag ist mehr als nur ein Stück Papier, er hat durchaus weit reichende Konsequenzen. Auf wichtige Fragen zum Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/ innen soll der Vortrag Antworten geben, z.b.: Welche Fragen sind zulässig im Vorstellungsgespräch? Wie oft und wie lange darf ein Arbeitsvertrag befristet werden? Was ist eine Probezeit? Was bedeutet eine Abmahnung? Wie verhalte ich mich, wenn mehrere Bewerbungsverfahren gleichzeitig laufen? Kann ich mich auf eine mündliche Stellenzusage verlassen? Welchen Einfluss haben Tarifverträge auf meinen Arbeitsvertrag? In einer anschließenden Diskussion haben Sie die Gelegenheit, weitere Fragen zu klären, die Ihnen außerdem noch wichtig sind. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Montag, , Uhr Seminarraum 1 > Referent: Ass. jur. Heinz Liedmeyer freiberuflicher Referent Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

61 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.6.2 A.5.10 Kurzseminar Bewerben in Frankreich Was ist an der Bewerbung im Nachbarland Frankreich anders als bei einer deutschen Bewerbung? Welche Unterlagen müssen eingereicht werden? Wie nehme ich Kontakt mit dem Arbeitgeber auf, um beispielsweise zu erfahren, an wen ich meine Bewerbung richten soll? Wir werden uns in der Gruppenberatung mit dem Bewerbungsprozess in Frankreich beschäftigen. Grundkenntnisse der französischen Sprache sind wünschenswert. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit französische Stellenanzeigen mit, sowie von Ihnen bereits verfasste Bewerbungsunterlagen (Anschreiben und/oder Lebenslauf) in französischer Sprache. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Diese Veranstaltung kann außerdem als Zusatzleistung von teilnehmenden Studierenden der Veranstaltung Sommer-Akademie Praktikum zugebucht werden. Dienstag, , Uhr > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin Seminarraum 2 Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab:

62 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.1.1 A.5.11 Selbstbewusst und gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch (2 LP) Stärken, Schwächen, Aufgaben, Selbstpräsentation und eigene Fragen: Wie kann ich mich gut auf Vorstellungsgespräche für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland vorbereiten? Mit welchen Fragen muss ich rechnen und wie finde ich die richtigen Antworten für mich? Das Seminar soll Sie im Verlauf des ersten Tages mit verschiedenen Phasen des Vorstellungsgesprächs vertraut machen. In Übungen und Rollenspielen können Sie im geschützten Rahmen verschiedene Aspekte üben und Feedback der Teilnehmer/innen und Seminarleitung erhalten. Der zweite Tag legt den Schwerpunkt auf Fremd- und Selbstbild: Wie empfinde ich mich selbst im Vorstellungsgespräch, wie sehen mich andere? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. > Referenten: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum

63 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.1.1 A.5.12 Bewerbungstraining Deutschland (2 LP) Sie lernen in diesem Seminar die formalen und inhaltlichen Aspekte einer schriftlichen Bewerbung kennen und erarbeiten Strategien, damit Sie den gesamten Bewerbungsprozess für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland erfolgreich gestalten können. Antworten auf Fragen rund um den Bewerbungsprozess sollen gemeinsam im Workshop erarbeitet werden, z.b.: > Wie kann ich meinen zukünftigen Arbeit-/Praktikumsgeber im Anschreiben von mir überzeugen? > Welche Formulierungen sind hilfreich? > Wie präsentiere ich einzelne Stationen meines Lebenslaufs am besten? Sie können gerne eigene Bewerbungsunterlagen sowie Stellen-/Praktikumsausschreibungen in das Seminar einbringen, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (3 Seiten) schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 1. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden: 2. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden: Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Wie melde ich mich ab? Falls Sie verbindlich angemeldet sind und nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig vorher ab: Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Seminare des basieren auf angeleiteter Selbstreflektion und auf gemeinsamen Gruppenübungen. Eine durchgängige Anwesenheit ist daher notwendig. Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr

64 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.13 Written applications for the UK job market In this video conference we will talk about all aspects of the application process in the UK. Jim Campbell, International Careers Adviser at the University of Glasgow, will give you answers to the following questions: > How can I write an individual and convincing cover letter? > Are there certain phrases I should use? > What is the best way to present my career in my CV? Please feel free to bring your individual questions to the session. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Montag, , Uhr (s.t.) Kaminzimmer (Erdgeschoss) Röntgenstraße 13, Eingang Rechenzentrum Münster > Referent: Jim Campbell International Careers Adviser University of Glasgow > Wie kann ich mich anmelden? Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. A.5.14 Job interviews for the UK job market In this video conference we will talk about all aspects of a job interview for the UK job market. Jim Campbell, International Careers Adviser at the University of Glasgow, will give you answers to the following questions: > How can I prepare myself for interviews? > Are there different forms of an interview (e.g. via phone, Skype, in person)? > What is most important for an employer during a job interview? Please feel free to bring your individual questions to the session. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Donnerstag, , Uhr (s.t.) Kaminzimmer (Erdgeschoss) Röntgenstraße 13, Eingang Rechenzentrum Münster > Referent: Jim Campbell International Careers Adviser University of Glasgow > Wie kann ich mich anmelden? Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden

65 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.1 Beratung zur Berufsorientierung Die Mitarbeiter/innen des bieten auch berufsbiographische Einzelberatung an. Seien Sie sich aber bewusst, dass ein Beratungsgespräch in der Regel nicht dazu führt, dass Sie danach sofort wissen, welchen Beruf Sie ergreifen können. Daher ist es sinnvoll, dass Sie sich schon im Vorfeld der Beratung aktiv mit dem Prozess der Berufsorientierung beschäftigen, indem Sie Seminare besuchen, die für Ihre individuelle Fragestellung relevant sind. Im Veranstaltungsprogramm des finden Sie viele Veranstaltungen, die sich mit einzelnen Fragestellungen rund um die berufliche Orientierung, aber auch mit alltäglichen Themen aus dem Berufsalltag beschäftigen. In unseren Seminaren arbeiten Sie mit Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen an Ihren eigenen Themen und Fragestellungen. Dies ermöglicht Ihnen einen Blick auf verschiedene Sichtweisen und Perspektiven. Wenn Sie nach den Seminaren weiteren Klärungsbedarf haben, begleiten wir Sie in 30-minütigen Gesprächen rund um Ihre individuellen Fragestellungen. Durch das Gespräch möchten wir Ihnen bei der Klärung der Anliegen helfen und Sie unterstützen, eigenständig Entscheidungen treffen zu können. > Wer kann an der Beratung teilnehmen? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Aus den oben genannten Gründen ist es oft sinnvoll, zunächst einen Workshop zu besuchen, der sich thematisch mit Ihre/r Frage/n beschäftigt. Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Workshop der richtige für Sie ist, können Sie sich gerne an uns wenden. > Wann können Sie sich beraten lassen? montags bis freitags nach telefonischer Vereinbarung (Telefonnummern siehe unten) > Wo finden die Gespräche statt? > Wie lange dauert das Gespräch? Die Gesprächsdauer beträgt 30 Minuten. Bei Bedarf können weitere Gespräche vereinbart werden. > An wen können Sie sich wenden? Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Telefon: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin und Laufbahnberaterin im Telefon:

66 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.2 Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) Erfahren Sie mehr über Ihre Persönlichkeitsmerkmale und Entwicklungsfelder Mit dem wissenschaftlich fundierten und vielfach eingesetzten Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem Sie sich besser kennenlernen können: Mit Hilfe des BIP werden zentrale Persönlichkeitseigenschaften zu potentiellen Berufsperspektiven in Beziehung gesetzt. So können Sie besser einschätzen, ob Tätigkeitsfelder, die Sie anstreben, nicht nur fachlich, sondern auch hinsichtlich Ihrer Persönlichkeit zu Ihnen passen. Auf diesem Weg können Sie nützliche Hinweise und Anhaltspunkte für Ihren weiteren beruflichen Orientierungsprozess bekommen. > Wer kann an dem Verfahren teilnehmen? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. > Das Verfahren und die Auswertungsgespräche führt durch: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Die Termine für den BIP können Sie telefonisch vereinbaren mit Andreas Eimer im unter Telefon: > Wo findet der BIP statt? Raum 1 (Erdgeschoss) > Welche Kosten entstehen? Für das Verfahren und das Auswertungsgespräch erhebt der eine Kostenbeteiligung von 15,00 Euro pro Person. A.6.3 Bewerbungsmappencheck Nach dem Besuch des Seminars Bewerbung für Praktika und Stellen in Deutschland oder unseres Workshops Bewerbungstraining Deutschland können Sie mit Ihrer Bewerbung gerne zur individuellen Besprechung Ihrer Bewerbungsstrategie in den kommen. Wir schauen mit Ihnen gemeinsam Ihre Bewerbung für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland durch und geben insbesondere ein Feedback zur inhaltlichen Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf. > Wer kann an der Beratung teilnehmen? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Voraussetzung für ein persönliches Beratungsgespräch ist die vorherige Teilnahme an einem Seminar Bewerbung für Praktika und Stellen in Deutschland oder an einem Workshop Bewerbungstraining Deutschland im. > Wann findet der Bewerbungsmappencheck statt? jeweils montags zwischen Uhr > Wo finden die Gespräche statt?,, Raum 3 (Erdgeschoss) > Wie lange dauert das Gespräch? Die Gesprächsdauer beträgt 30 Minuten. > Ansprechpartnerin: Andrea Schröder, M.A., Mitarbeiterin im Telefon: > Wie kann ich mich anmelden? Eine telefonische Anmeldung ist notwendig unter > Wichtige Hinweise: Der Bewerbungscheck im wird für Praktika und Stellen in Deutschland angeboten, nicht bei Bewerbungen für ein Masterstudium oder Motivationsschreiben für Stipendien o.ä. Bei Bewerbungen für das Ausland können Sie auf unsere Videokonferenzen mit ausländischen Kollegen und Workshops zurückgreifen, die Sie in diesem Programmheft finden. Zahlreiche Ratgeber für Bewerbungen in Deutschland oder weltweit finden Sie darüber hinaus in unserem Inforaum:

67 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.4 Beratung zu Praktika im In- und Ausland Sie haben Fragen zu einem Praktikum im In- oder Ausland? Sie brauchen Ideen, wie Sie einen Praktikumsplatz finden, sich dafür bewerben oder eine Wohnung am Praktikumsort finden? Sie brauchen ein Qualitätssiegel für eine Beurlaubung? Diese und andere Fragen sowie mögliche weitere Schritte klären wir gemeinsam mit Ihnen im Gespräch. > Wer kann an der Beratung teilnehmen? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. > Wann finden die Sprechstunden statt? Montags, Uhr Donnerstags, Uhr > Wo finden die Sprechstunden statt? Raum 3 (Erdgeschoss) > Ansprechpartnerin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Telefon: > Wie kann ich mich anmelden? Eine telefonische Anmeldung ist notwendig unter

Wenn Sie mit Interesse und der Bereitschaft aktiv mitzuarbeiten zu uns kommen, können und werden Sie in jedem Fall profitieren.

Wenn Sie mit Interesse und der Bereitschaft aktiv mitzuarbeiten zu uns kommen, können und werden Sie in jedem Fall profitieren. orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, Werden Sie Navigator Ihrer Berufsbiographie : Unter dieses Motto haben wir vor einiger Zeit unseren Web-Auftritt gestellt. Wir finden, dass dieser Slogan recht

Mehr

Selbständige Projektarbeit 2008. Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b

Selbständige Projektarbeit 2008. Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b Selbständige Projektarbeit 2008 Drogensucht Kurzes Glück, langes Leiden Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen März 2008, Klasse s9b Drogensucht Selbständige Projektarbeit im Rahmen des Abschlussprojektes

Mehr

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation Tipps und Tricks für die PDF-Präsentation Um die Wirkung der einzelnen Punkte sehen zu können, muss die Präsentation zuerst heruntergeladen und dann mit folgenden Einstellungen im Adobe Acrobat Reader

Mehr

Spielplan SaiSon 09/10

Spielplan SaiSon 09/10 Spielplan 1. BundeS liga SaiSon 09/10 Liebe Fußballfreunde und freundinnen! Eine neue Saison der FußballBundesliga steht bevor. Sicher können auch Sie es kaum erwarten, bis in den Stadien wieder der Ball

Mehr

Ideen Visualisierung Realisation

Ideen Visualisierung Realisation Ideen Visualisierung Realisation Am Anfang steht das Wort Austausch und Dialog Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer Interesse elit, sed diam Planung nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

Mehr

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig)

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) Ärzte Betroffene Information Vorbeugen Informieren Verbinden Auffangen

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH Auswahl und Realisierung sinnvoller online Werbemittel und Social Media am Beispiel Referenten: SAMedienberatung Eupener Str. 135-137, 50933 Köln 0221/4924-884, E-Mail, samedienberatung.de Jürgen Walleneit

Mehr

Kapitel 1 2 14. Februar 2010

Kapitel 1 2 14. Februar 2010 1 14. Februar 2010 Kapitel 1 2 14. Februar 2010 E-BusinessMarketing KPI MarketingOnline KPI Marketing Web Web Assessment Usability Benchmarking Controlling Controlling Benchmarking Usability E-Business

Mehr

Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen?

Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen? Agentur für Design und Kommunikation Vortrag Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen? Definition»Corporate Identity ist die strategisch geplante und operativ eingesetzte

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse Dataforce Analytics Öko-Studie 2016 Beispielanalyse Übersicht Zustimmung zu vorgelegten Aussagen Die zu bewertenden Aussagen lauten wie folgt: Der geringe CO 2 -Ausstoß des Fahrzeugs spielt bei der Auswahl

Mehr

Corporate Design/Styleguide Stand 01 / 2003 www.altenburgerland.de Einleitung und Symbolik Einleitung. Um eine durchgängige Corporate- Identity in allen Bereichen der Kommunikation aufzubauen, haben wir

Mehr

Visuelles Erscheinungsbild Herzgruppen Anwendermanual

Visuelles Erscheinungsbild Herzgruppen Anwendermanual Visuelles Erscheinungsbild n Anwendermanual Das Anwendermanual zum visuellen Erscheinungsbild für die n enthält Informationen und Anleitungen zum praktischen Gebrauch. Es legt die Proportionen Bildmarke/Schrift

Mehr

Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel

Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel Corporate Design Manual Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel Stand Januar 2012 Corporate Design Inhalt Sternenspiegel 3 Logo 4 Farben 5 Schriften 6 Visitenkarte 7 Flyer 8 Faltflyer

Mehr

Zürichsee Caravan. Zürichsee Caravan. Corporate Design Manual 2010. Samir Hasani

Zürichsee Caravan. Zürichsee Caravan. Corporate Design Manual 2010. Samir Hasani Zürichsee Caravan Zürichsee Caravan Corporate Design Manual 2010 Samir Hasani Grundelemente 1.1 Naming 3 1.2 4 1.3 Farbe 6 1.4 Schriften 8 Anwendungsbereiche 2.1 Brief 9 2.2 Kuvert 10 2.3 Visitenkarten

Mehr

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign.

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign. Corporate Design * Titel Corporate Design Manual Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign Stand Januar 2012 CD i ceramisti 1 Corporate Design * Inhaltsverzeichnis

Mehr

orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser,

orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, welche Qualifikationen erwarten Arbeitgeber von Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge?, fragte die Universität Freiburg Unternehmen und Organisationen

Mehr

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen 2013 09 13 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Stefan Rothe steht unter einer Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Zudem verzichtet

Mehr

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg INHALT 1.1 LOGOIDEE 3 1.2 LOGOVARIANTEN 4 1.3 LOGOANWENDUNG & SCHUTZZONE 5 1.4 LOGOFARBEN 6 1.5 LOGOABBILDUNGSGRÖSSE 7 1.6 NEGATIVE LOGOANWENDUNGEN 8 1.7 LOGOPLATZIERUNG

Mehr

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass. www.pagro.at

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass. www.pagro.at Alles rund ums Papier Das richtige Papier für jeden Anlass Papier ist nicht gleich Papier. Mit der Auswahl des richtigen Papiers für jeden Anlass können Sie einen besonders guten Eindruck hinterlassen

Mehr

P r o f i l + das Tool für kompetenzbasierte Personalentwicklung

P r o f i l + das Tool für kompetenzbasierte Personalentwicklung P r o f i l + das Tool für kompetenzbasierte Personalentwicklung Idee Die Firma hi-cons GmbH in Bern befasst sich mit Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung. Neben Schulungs- und Beratungsangeboten

Mehr

DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE

DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE KLJB-LOGO Die Gestaltungsgrundsätze im Überblick DAS LOGO Der erste Eindruck zählt Seite 4 Anforderungen Seite 5 Identität Seite 6 Vermaßt Seite 7 FARBE Farbdefinitionen

Mehr

Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Titel der Arbeit. Diplomarbeit / Bachelorarbeit

Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Titel der Arbeit. Diplomarbeit / Bachelorarbeit Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Titel der Arbeit Diplomarbeit / Bachelorarbeit von Vorname Nachname Labor für Medien, Internet und Robotik

Mehr

Vorwort und Inhaltsverzeichnis 1. Basiselemente. Geschäftspapiere. Broschüren. Inserate. Plakate PDF MAC 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.

Vorwort und Inhaltsverzeichnis 1. Basiselemente. Geschäftspapiere. Broschüren. Inserate. Plakate PDF MAC 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6. MAC Vorwort und Inhaltsverzeichnis Basiselemente.0.00 Logo Seite Logo mit und ohne Institutsbezeichnung.0 Farben Seite 5 -farbig Pantone -farbig CMYK -farbig RGB -farbig Schwarz.0 Schriften Seite 6.00

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual www.jugendrotkreuz.de Corporate Design Manual Update 1/008 Inhaltsverzeichnis Das Corporate Design 3 Basiselemente 4 Logo 5 Farben 9 Schrift 11 Gestaltungselemente 1 Button 13 Icons 14 Textkästen 1 Formatvorlagen

Mehr

Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.v. Landesvereinigung der Jäger. Corporate Design

Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.v. Landesvereinigung der Jäger. Corporate Design Corporate Design Das Gestaltungshandbuch Ergänzung Februar 2010 Ergänzung Ergänzung 02/2010 Im Februar 2010 gab es eine Aktualisierung zum bestehenden Gestaltungshandbuch: Bitte tauschen Sie die Seite

Mehr

Herbert Steurer. Service und Reparatur von Kellereimaschinen

Herbert Steurer. Service und Reparatur von Kellereimaschinen Seit der Firmengründung im Jahr 1999 bin ich stets bemüht auf die Wünsche und Bedürfnisse meiner Kunden speziell einzugehen. aller Art - aber auch Service und Wartungsarbeiten werden von mir übernommen.

Mehr

Markenstrategie Transgourmet

Markenstrategie Transgourmet Markenstrategie Transgourmet Die Marke Transgourmet Die Transgourmet-Gruppe ist Europas zweitgrösstes Cash & Carry- und Foodservice-Unternehmen und bietet den Kunden nebst grossen Abholmärkten auch einen

Mehr

MANUAL FÜR DAS LOGO DER UNIVERSITÄT HAMBURG ZUR WELT T OR ZUR WELT DER WISSENSCHAFT T OR ZUR R WISSENSCHAFT

MANUAL FÜR DAS LOGO DER UNIVERSITÄT HAMBURG ZUR WELT T OR ZUR WELT DER WISSENSCHAFT T OR ZUR R WISSENSCHAFT T OR ZUR R WISSENSCHAFT ZUR WELT T OR ZUR WELT DER WISSENSCHAFT MANUAL FÜR DAS LOGO DER UNIVERSITÄT HAMBURG Kontaktadresse: logo@uni-hamburg.de> Stand April 2004 T TOR ZUR WELT T ZUR WELT DER WISSENSCHAFT

Mehr

Grafik.Illustration.Kunst.

Grafik.Illustration.Kunst. Grafik.Illustration.Kunst. In spi ra ti on, die; -en [lat. inspiratio = eigtl. Einhauchung] (bildungssprachl.): Erkenntnis, Einfall; Begegnung mit einer Person, ein Traum o. eine Reise Quellen: frei nach

Mehr

Mediadaten 2016. Advertorial. Advertorial Mediadaten 2016. Apple Neues iphone, neue Bezahldienste. Berkshire Hathaway Jubiläum ohne Jubel

Mediadaten 2016. Advertorial. Advertorial Mediadaten 2016. Apple Neues iphone, neue Bezahldienste. Berkshire Hathaway Jubiläum ohne Jubel P f l i c h t b l a t t d e r b ö r s e n f r a n k f u r t d ü s s e l d o r f s t u t t g a r t h a m b u r g b e r l i n m ü n c h e n Mediadaten 2016 35 Sonntag, 30. August 2015 Apple Neues iphone,

Mehr

Willkommen. Herzlich willkommen zur 1. Sitzung des Anwenderkreises»Corporate Design der TU Braunschweig«Braunschweig, 16.

Willkommen. Herzlich willkommen zur 1. Sitzung des Anwenderkreises»Corporate Design der TU Braunschweig«Braunschweig, 16. 1 Willkommen Herzlich willkommen zur 1. Sitzung des Anwenderkreises»Corporate Design der TU Braunschweig«Braunschweig, 16. Februar 2009 2 > Agenda Begrüßung und Einführung Vorstellung wirdesign, Intro

Mehr

l Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Mieschke Hofmann und Partner

l  Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh fastforwardday@mhp.com l www.mhp.com/fastforwardday Am 12.04. 19.04. 25.10. 08.11.2013 heißt es: Speed up your career. Jetzt anmelden. Willkommen zum Fast

Mehr

Identität und Identifikation. Ein dynamisches System für Einheit und Vielfalt. Thurgau Das Erscheinungsbild. Ausprägung Standortmarketing

Identität und Identifikation. Ein dynamisches System für Einheit und Vielfalt. Thurgau Das Erscheinungsbild. Ausprägung Standortmarketing Identität und Identifikation. Ein dynamisches System für Einheit und Vielfalt. Thurgau Das Erscheinungsbild Ausprägung Standortmarketing Manual-Serie Grundsätze und Richtlinien als Werkzeuge für gute Arbeit.

Mehr

PORTFOLIO KOMMUNIKATION

PORTFOLIO KOMMUNIKATION PORTFOLIO KOMMUNIKATION WEBSITES SEHLAND.CH Kunde: SEHLAND, ZOLLBRück WEBSEITE: CMS TYPO3 Leistungsausweis Bader Kommunikation: Konzeption, Design und Programmierung Fotografie Text MORFBIMO.CH Kunde:

Mehr

edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen.

edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen. edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen. rüschlikon 17.06.2010 Geschäftsberichte sollen Geschäftsberichte sollen informieren Zahlen, Fakten Geschäftsberichte sollen informieren Zahlen,

Mehr

Das vorliegende Corporate Design Manual fasst alle Grundlagen der bisherigen Markenentwicklung zusammen. Es zeigt die Anwendungsmöglichkeiten

Das vorliegende Corporate Design Manual fasst alle Grundlagen der bisherigen Markenentwicklung zusammen. Es zeigt die Anwendungsmöglichkeiten =hhacn]* Mit graubünden wurde vor sechs Jahren eine Marke entwickelt, die kleine und grosse Leistungen, bestehende und neu aufstrebende Marken unter qualitativen Aspekten bündelt, nach innen und aussen

Mehr

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen. Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU. angeschlossenen Landesverbände, Fachgruppen.

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen. Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU. angeschlossenen Landesverbände, Fachgruppen. 03 2016 LU aktuell Landesverbände, Landes- und Fachgruppen Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU Bundesverband Lohnunternehmen e.v. sowie der angeschlossenen Landesverbände, Landes- und Fachgruppen.

Mehr

Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT

Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT MAB WIW TT BKT KST WIN BWL PHT LEH FM Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT Ein Service der Hochschule für Ihren gelungenen Berufseinstieg 2010-2011 DF MAM WIM TBM SE WNM BWM FDM BME Willkommen in Ihrem Career

Mehr

Ihr Auftritt, bitte: wirkungsvoll, professionell, vielfältig.

Ihr Auftritt, bitte: wirkungsvoll, professionell, vielfältig. Ihr Auftritt, bitte: wirkungsvoll, professionell, vielfältig. Unsere CSU-Serviceangebote Datenservice & Druckvorlagen Werbemittel- & Geschenke-Shop Aktions- & Veranstaltungspakete Akademie & Schulungsangebote

Mehr

und -automatisierung IFF, Magdeburg Ansprechpartner auf einen Blick

und -automatisierung IFF, Magdeburg Ansprechpartner auf einen Blick Fraunhofer-Institut für fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg Ansprechpartner auf einen Blick Contacts at a Glance Organisation Organization Institutsleiter Director Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom Ausbildung und Duales Studium. Ihre Prozesse. Ihre Sprache. »Schnelle, vollwertige Einbindung ins Team, aktive Förderung und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen BA-Mitarbeiterin berät Kunden am Selbstinformationssystem Sommersemester 2014 Berufseinstieg: Brosch_Dinlang_standard leicht(er) gemacht! Termine & Veranstaltungen Logo AA_Bremen-Bremerhaven_02_1 neues

Mehr

Formatierungsmöglichkeiten

Formatierungsmöglichkeiten Formatierungsmöglichkeiten Text, den Sie in ein Formularfeld eingeben, können Sie auf vielfältige Weise formatieren. Das kann insbesondere beim Erstellen von Materialien sinnvoll sein, aber auch, um z.b.

Mehr

Atlas Copco Pulsor. Der digital kontrollierte Impulsschrauber

Atlas Copco Pulsor. Der digital kontrollierte Impulsschrauber Atlas Copco Pulsor Der digital kontrollierte Impulsschrauber Mit dem Pulsor werde jetzt gesteuerten Elektro Impulsschrauber sind seit vielen hren ein fester Bestandteil moderner Fertigungsstraßen. Sie

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL STAND: 24.07.2006

CORPORATE DESIGN MANUAL STAND: 24.07.2006 CORPORATE DESIGN MANUAL STAND: 24.07.2006 DESIGN MANUAL SEITE 2 Vorwort 3 Allgemeine Hinweise 4 Die Basiselemente I. DAS LOGO und das variable BOENSYSTEM 5 II. DAS SIEGEL 7 III. DIE SCHRIFTEN 8 III.1.

Mehr

D-3365-2010. Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 9000

D-3365-2010. Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 9000 D-3365-2010 Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 9000 02 DRÄGER WÄRMEBILDKAMERA-SERIE Sehenden Auges der Gefahr entgegen D-3388-2010 03

Mehr

Programm 04/ /2015

Programm 04/ /2015 Aufgestellte Dominosteine Programm 04/2014-03/2015 Lab-Brosch_A5 Veranstaltungen für Studenten & Absolventen Logo weisses Feld Das Akademiker-Team stellt sich vor Wir bieten Ihnen Berufsberatung und Information

Mehr

Straub. Was wir verpacken kommt ans Ziel

Straub. Was wir verpacken kommt ans Ziel Straub. Was wir verpacken kommt ans Ziel Die zweite Farbe, das Grün, würde der Subline stehen Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu

Mehr

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet N o 04 März 2013 Magazin der Valeo-Verbundkliniken Analysiert Die Betten sind meist alle belegt, die Schlangen in der Notaufnahme eher lang. Wie kommt es, dass die Kassen nicht auch prall gefüllt sind?

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und vernetzen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen und welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir? Welche Schlüssel-

Mehr

Umfangsanalyse 2015 = 4 Ausgaben Gesamtumfang 140 Seiten = 100,0 % Redaktioneller Teil 118 Seiten = 84,3 % Anzeigenteil 22 Seiten = 15,7 %

Umfangsanalyse 2015 = 4 Ausgaben Gesamtumfang 140 Seiten = 100,0 % Redaktioneller Teil 118 Seiten = 84,3 % Anzeigenteil 22 Seiten = 15,7 % Die Zeitschrift für Private Banking und Depot-A-Management TITELGESCHICHTE IT-Systeme Steigende Anforderungen Eine Zeitschrift von Coin Medien Depot A Gold hat eine gute Entwicklungschance Frank Häusgen

Mehr

Corporate Design Manual. Grüne Partei der Schweiz

Corporate Design Manual. Grüne Partei der Schweiz Corporate Design Manual Grüne Partei der Schweiz Inhaltsverzeichnis Seite 3 1. Einführung & Kontakt 4 2. Basiselemente 7 3. Logo (Wort-/Bildmarke) 14 4. Geschäftspapiere 22 5. Einsatz (Publikationen) Corporate

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Das haben sie noch nie gesehen!

Das haben sie noch nie gesehen! titel Seite 13 persönlich Januar/Februar 2007 Das haben sie noch nie gesehen! Weltpremiere: Ein Grossteil aller kreativen Leistungen wandert in den Papierkorb, ohne dass sie je auf einer Plakatwand oder

Mehr

Inhalte einsetzen und Formatieren

Inhalte einsetzen und Formatieren Inhalte einsetzen und Formatieren Damit wir die Standard Formatierung des Layouts/Templates sehen können, erstellen wir einen Beitrag und einen Menüpunkt Formate. In diesen Beitrag werden wir dann einen

Mehr

> Career Service Programm. Wintersemester 2014/2015

> Career Service Programm. Wintersemester 2014/2015 > Programm Wintersemester 2014/2015 I INHALTSVERZEICHNIS Terminübersicht 03 Anfahrt 08 Anmeldung, Abmeldung und Leistungspunkte 10 A Veranstaltungen des der Universität Münster 13 A.0 Exkursion des nach

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 4 Vorwort 5

Inhalt. 1 Einleitung 4 Vorwort 5 Inhalt Einleitung 4 Vorwort 5 Logo 6 Das Malteser Logo 7 Das Malteser Logo Vermaßung 8 Das Malteser Logo Mindestabstand 9 Das Malteser Logo mit Claim Vermaßung 0 Das Malteser Logo mit Claim Mindestabstand

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Designmanual. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. seite // 01. CD Manual der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Designmanual. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. seite // 01. CD Manual der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Designmanual CD Manual der n seite // 01 Vorwort Das Corporate Design der n (kurz: Nordkirche) leistet einen entscheidenden Beitrag für die unverwechselbare Wahrnehmung der neuen Kirche. Es hilft, die

Mehr

Zielfindung Zukunftswerkstatt

Zielfindung Zukunftswerkstatt Zielfindung Zukunftswerkstatt Vom ersten Semester an, spätestens jedoch gegen Ende des Studiums stellen sich einige Fragen, von deren Beantwortung das gute Gefühl von beruflichen Erfolgen und persönlichem

Mehr

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen.

Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen. Aus Ideen Erfolge machen. Gemeinsam mit Ihnen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

JetScan ifx. i100 Currency Scanner. Schnellere Verarbeitung, niedrigere Betriebskosten

JetScan ifx. i100 Currency Scanner. Schnellere Verarbeitung, niedrigere Betriebskosten JetScan ifx i100 Currency Scanner Schnellere Verarbeitung, niedrigere Betriebskosten Der Next-Generation JetScan Gesteigerte Produktivität: 20% schneller mit weniger Ausschuss Der JetScan ifx Scanner ermöglicht

Mehr

unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten:

unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten: Der Career Service.. unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten: Berufsorientierung Welcher Berufsoptionen stehen mir offen Welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir oder bin

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und bei der Vernetzung inzterdisziplinär und in die Praxis zu unterstützen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen

Mehr

Corporate Responsibility

Corporate Responsibility Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim quis nostrud exerci tation ullamcorper

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

authentisch Issn 1612-7757 8,50 ZAHLUNGSVERKEHR Der Countdown läuft non- UnD nearbanks: Die banken müssen robust für die Zukunft werden

authentisch Issn 1612-7757 8,50 ZAHLUNGSVERKEHR Der Countdown läuft non- UnD nearbanks: Die banken müssen robust für die Zukunft werden ZAHLUNGSVERKEHR non- UnD nearbanks: Die banken müssen robust für die Zukunft werden KernbanKensysteme: Zwischen standardisierung und Flexibilität sachwerte: Das Gesamtrisiko sinnvoll reduzieren Z e I tschrift

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty Wissenschaftliche Arbeit uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui mit Word 2010 24.02.2014 opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

Mehr

Datenschutz: Grundlagen und Praxis

Datenschutz: Grundlagen und Praxis Datenschutz: Grundlagen und Praxis Eine kleine Einführung in das Recht und Rechtswissenschaft, die wissenschaftliche Arbeitsweise und grundlegende Präsentationstechniken Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

D Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 8000 DRÄGER UCF 9000

D Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 8000 DRÄGER UCF 9000 D-3365-2010 Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 8000 DRÄGER UCF 9000 02 DRÄGER WÄRMEBILDKAMERA-SERIE Sehenden Auges der Gefahr entgegen

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Horst Hellbrück Kompetenzzentrum CoSA Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachhochschule Lübeck http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 Horst Hellbrück - Internet der Dinge

Mehr

Corporate Design Basiselemente. Robert Bosch GmbH Stand 04. 2013 Version 2.1 Inhalt

Corporate Design Basiselemente. Robert Bosch GmbH Stand 04. 2013 Version 2.1 Inhalt Corporate Design Basiselemente Robert Bosch GmbH Stand 04. 2013 Version 2.1 Inhalt Inhalt Inhalt Zurück Seite 2 Einleitung / Kontakt 3 Bild-/Wortmarke 4 Allgemeines 5 Versionen 6 Vermaßung 7 Größenversionen

Mehr

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext Persönliches Coaching Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext Coaching was meint das? Coaching ist Beratung unter vier Augen, in dessen Mittelpunkt der Wunsch nach Veränderung steht. Ein

Mehr

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten AGENDA TÜV NORD GROUP unsere Herausforderungen TÜV NORD & Jugend Einstiegsmöglichkeiten Online Bewerbung TÜV NORD als Arbeitgeber TÜV

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Alles für Ihre berufliche Zukunft! facebook.com/career.service.luh

Alles für Ihre berufliche Zukunft! facebook.com/career.service.luh Alles für Ihre berufliche Zukunft! Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftswissenschaftler Der Bedarf an Wirtschaftswissenschaftlern in den nächsten 5 Jahren 45 % 3% Unterscheidet ihr Unternehmen bei Einstiegs-

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Putzfimmel Marie hat mit unserem ihr passendes Zimmer gefunden.

Putzfimmel Marie hat mit unserem ihr passendes Zimmer gefunden. login Putzfimmel Marie hat mit unserem ihr passendes Zimmer gefunden. los! ein Zimmer in? Wir sind ganz neu. 3 / M / O M C. O C. FB B F 1 N E N D Gewinne auf Facebook E N I D F N I G W GF W 2 Wir sind

Mehr

Das Corporate Design der HAW Hamburg

Das Corporate Design der HAW Hamburg Das Corporate Design der HAW Hamburg Dezember 2002 www.haw-hamburg.de Inhalt 03 Einführung 04 Die Anwendungen 06 Die Logos 08 Die Farben 09 Die Schriften 11 Die Geschäftspapiere 16 Die Visitenkarten 17

Mehr

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Unser Traineeprogramm ist genau das, was Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Ein Netzwerker... findet seinen eigenen Weg. Nehmen Sie Ihre

Mehr

Assistent/in Business Intelligence (m/w) (Berlin) Assistent/in Business Intelligence (m/w) (Raum HD/MA)

Assistent/in Business Intelligence (m/w) (Berlin) Assistent/in Business Intelligence (m/w) (Raum HD/MA) Als junges, dynamisch wachsendes Berater- und Analystenhaus mit flachen Hierarchien suchen wir echte Vordenker, die im Team und bei unseren Kunden weltweit etwas bewegen wollen und ihre ganz eigenen Stärken

Mehr

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT

CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM GLOBALES RECRUITMENT CORPORATE STIPEND PROGRAM PARTNERSCHAFT MIT HOHEM POTENZIAL INTERNATIONALE TALENTE FÖRDERN UND GEWINNEN Die Jacobs University steht für die leistungsorientierte

Mehr

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding!

Studieren mit Kendrion. Technik war schon immer mein Ding! Studieren mit Kendrion Technik war schon immer mein Ding! Kendrion We magnetise the world 2 Aus Leidenschaft zu Qualität und Innovation Kendrion entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige elektromagnetische

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und vernetzen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen und welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir? Welche Schlüssel-

Mehr

Inhalt. Schriftart Hausschrift 1 Verwendung der Hausschrift 2 Elektronisch verwendbare Schriftart 3. Einleitung Einleitung 1 Die Branded Family 2

Inhalt. Schriftart Hausschrift 1 Verwendung der Hausschrift 2 Elektronisch verwendbare Schriftart 3. Einleitung Einleitung 1 Die Branded Family 2 Design Guidelines Inhalt Einleitung Einleitung 1 Die Branded Family 2 Logo Das Logo 1 Logovariationen 2 Richtige Verwendung des Logos 3 Zu vermeiden 4 Geschützter Bereich und Mindestgrösse 5 Farben Farbpalette

Mehr

Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Gebärdensprachausbildende (GSA) 31. Januar 2015"

Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Gebärdensprachausbildende (GSA) 31. Januar 2015 Schweizerischer Gehörlosenbund! Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Gebärdensprachausbildende (GSA) 31. Januar 2015" Moderation:! Gabriela Suter M. Sc.! bfb Büro für Bildungsfragen AG, Thalwil! Ø Seit 1990

Mehr

Career Service. Freie Veranstaltungen. Career Service

Career Service. Freie Veranstaltungen. Career Service Career Service Freie Veranstaltungen Selbstmarketing aus Arbeitgebersicht Workshop: "Überzeugen Sie durch Ihr Können" 7160-3-F-062, Workshop Di, Einzel, 13:00-18:00, 19.10.2010-19.10.2010, H 3503 Kooperation:

Mehr

Consultant Analyst/Consultant Direkteinstieg: Fast Track für Banker im SAP Consulting (m/w)

Consultant Analyst/Consultant Direkteinstieg: Fast Track für Banker im SAP Consulting (m/w) 1 von 2 27.07.2010 09:42 Wir zählen zu den zehn führenden Management- und IT-Beratungen im deutschen Markt. Was uns von allen anderen unterscheidet: wir beraten nicht nur, sondern setzen die Ideen auch

Mehr

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Interface Design, Berlin www.christowski.de mail@christowski.de ? WORUM ES HEUTE GEHT Schrift & Buchstaben Texte & Inhalte Layout & Grundwissen

Mehr

Corporate-Design-Manual

Corporate-Design-Manual Stand August 006 Corporate-Design-Manual Basiselemente Logo Typografie Farbe Raster Gestaltungsprinzip Bildeinsatz Geschäftsausstattung Standardbogen Briefbogen Visitenkarte Zeugnis Urkunde Zeugnismappe

Mehr

Die Basiselemente des Erscheinungsbildes der CDU

Die Basiselemente des Erscheinungsbildes der CDU Die Basiselemente des Erscheinungsbildes der CDU Stand Februar 2004 Das CI-Portal der CDU www.ci.cdu.de CDU-Gestaltungsrichtlinien Basiselemente Die Basiselemente 01 Überblick Basiselemente 02 Die CDU-Welt

Mehr

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen Universität Potsdam Career Service Mentoring Plus Mentoring für Studentinnen Nicole Körner Am Neuen Palais 10, Haus 9 14469 Potsdam E-Mail: nkoerner@uni-potsdam.de, Tel.: 0331 9771400, Fax: 0331 977 1179

Mehr

Gestaltungsvorgaben der Stadt Wolfenbüttel im Printbereich. Stadt Wolfenbüttel. Navigation. Rückfragen

Gestaltungsvorgaben der Stadt Wolfenbüttel im Printbereich. Stadt Wolfenbüttel. Navigation. Rückfragen Gestaltungsvorgaben der im Printbereich Navigation Rückfragen Klick auf Register Klick auf Untermenü Klick auf Musterseite Klick auf Seitentitel > zu Untermenü > zu Musterseite > zurück ins Untermenü >

Mehr

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 BiZ Hannover 1. Schulhalbjahr Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - Überzeuge dich selbst! Hier bist du

Mehr

ALLES IM GRÜNEN BEREICH

ALLES IM GRÜNEN BEREICH ALLES IM GRÜNEN BEREICH VERBINDLICHER LEITFADEN ZUM CORPORATE DESIGN VON BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FÜR KREIS- UND ORTSVERBÄNDE Seite: 1 WICHTIGER WARNHINWEIS Du musst in diesem Leitfaden nicht alles verstehen,

Mehr