GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT"

Transkript

1 GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT HESSEN RHEINLAND-PFALZ SAARLAND SACHSEN THÜRINGEN

2 Genossenschaftsverband Frankfurt Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Mitglieder: 617 Genossenschaften, 8 Verbundinstitute, Rechenzentralen und Zentralgeschäftsanstalten Mitarbeiter: 611 (einschließlich unserer selbstständigen Einrichtungen) Leistungsbilanz: 78 Millionen Euro Umsatzerlöse aus Prüfung, Beratung und Qualifizierung Sitz in Frankfurt am Main

3 Wir bereiten Unternehmen auf die Zukunft vor. prüfen beraten qualifizieren informieren Unsere besondere Kompetenz als modernes Dienstleistungsunternehmen ist die interdisziplinäre Ausrichtung und Verknüpfung unserer Leis tungen in Prüfung, Beratung, Qualifizierung und Information. Unsere genossenschaftliche Prüfung umfasst auch die aktive Prüfungsverfolgung sowie die Prophylaxe in einem durch die Mitgliedschaft begründeten Selbstverständnis. Unser Unternehmensziel ist es, durch ganzheit liche Lösungen für alle Fragen von Unternehmensführung und -strategie die Wett - bewerbsfähigkeit unserer Mitglieder sowie ihrer Kunden zu fördern und ihre Marktposition nachhaltig zu stärken. Als mitgliederbezogene Organisation mit demokratischer Struktur beachten wir strikt die Grundsätze der Unabhängigkeit und Subsidiarität; Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung unser Handeln orientiert sich an diesen Werten.

4 Inhalt Innovativ aus Tradition Verantwortungsbewusst verändern Der Verband im Überblick Das Verbandsgebiet Mitglieder des Verbandes Genossenschaftlicher Verbund Adressen des Verbandes Organe und Ausschüsse des Verbandes Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Unser Selbstverständnis Unser Unternehmenssteuerungskonzept

5 2007 Entwicklung 2007 Themen, Bilder und Ereignisse Entwicklung der Genossenschaften Kreditgenossenschaften Gewerbliche Genossenschaften Wohnungs- und Baubetreuungsunternehmen Raiffeisengenossenschaften Statistische Angaben Entwicklung des Verbandes Prüfung und Betreuung Beratung Unternehmensberatung Rechtsberatung Steuerberatung Qualifizierung Entwicklung der Einrichtungen und Kooperationspartner des Verbandes GenoConsult GmbH GenoPersonalConsult GmbH GenoTec GmbH KBB GmbH Kompetenzzentrum BankBetriebswirtschaft GenoRechtAnwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbh GenoRecht GmbH Treuhandgesellschaft GENO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

6 Innovativ aus Tradition Dezentralität und Leis tungs - fähigkeit der Genossenschaften erfordern eine Zentrierung im Verbund ausgehend von dieser Einsicht, hat der Genossenschaftsverband Frankfurt sich seit Jahren für eine weiter gehende Bündelung der Kräfte unter den derzeit sieben regionalen Bankenverbänden stark gemacht. Dafür sprechen Kos - ten- und Qualitätsvorteile sowie eine bessere Interessenvertretung. Im Dezember 2007 hat nun der Genossenschaftsverband Norddeutschland ein konkretes Fusionsangebot unterbreitet. Im Januar 2008 hat unser Verbandsrat dem Vorstand das Mandat erteilt, Fusionsverhandlungen mit dem Ziel einer zeitnahen Verschmelzung auf - zunehmen. Die Gespräche finden in einem Klima gegenseitigen Vertrauens statt, und wir rechnen mit einem positiven Ergebnis im laufenden Jahr. Dabei ist es unser Ziel, nicht nur die Fusion zweier Verbände auf Augenhöhe zu betreiben, sondern den Genossenschaftsverband auch ein wenig neu zu denken. So gilt unser Hauptaugenmerk, trotz der gewonnenen Größe, einer noch ausgeprägteren Mitgliedernähe durch das Organisations system des Key-Accounting sowie der Erhöhung der Flexibilität und Wettbewerbsorientierung unserer Leistungen. Zwischenzeitlich haben die Verbandsräte unseres Verbandes am 10. April 2008 und des Verbandes in Hannover am 24. April 2008 einstimmig den von beiden Vorständen erarbeiteten Eckpunkten der Verschmelzung zugestimmt. Wir werden nunmehr die Verhandlungen unverzüglich fortführen mit dem Ziel der Beschlussfassung über einen Verschmelzungs - vertrag durch die Mitgliederversammlungen im vierten Quartal Beide Verbände sind ausgesprochen fusionserfahren. Tradition ist die Innovation von gestern: Allein wir haben als ältester deutscher Genossenschaftsverband in unserer 145-jährigen Geschichte Verschmelzungen von zwölf ehemals selbständigen Verbänden betrieben, die immer zur Leistungssteigerung gegenüber den Mitgliedern führten. Aus diesen Erfahrungen lassen sich auch für die jetzt anstehende Verschmelzung Vorteile für die Genossenschaften ableiten. Mit der Globalisierung und der Europäisierung verändert sich permanent das Wettbewerbsgefüge, in dem unsere Verbandsmitglieder stehen. Die Kom-

7 Dezentralität und Leistungsfähigkeit der Genossenschaften erfordern aus Kosten und Qualitätsgründen eine Zentrierung von Verbundaufgaben. Unser Hauptaugenmerk gilt einer noch ausgeprägteren Mitgliedernähe durch das Organisationssystem des Key- Accounting sowie der Erhöhung der Flexibilität und Wettbewerbsorientierung unserer Leistungen. Tradition ist die Innovation von ges tern: Allein wir haben als ältester deutscher Genossenschaftsverband in unserer 145-jährigen Geschichte Verschmelzungen von zwölf ehemals selbständigen Verbänden betrieben. In der nachhaltigen Nutzenstiftung für die Genossenschaften sieht der Verband seine eigene Zukunftsfähigkeit. plexität der Unternehmensführung wächst in diesem Umfeld beinahe täglich, das immer stärker reglementiert und gleichzeitig kompetitiver wird. Als auf Kooperation ausgelegte Unternehmensform sind Genossenschaften auf Unterstützung des Verbandes angewiesen, der ihnen Stabilität in der und für die Ver änderung gibt. Der gemeinsame Genossenschaftsverband wird das Ziel haben, als ganzheitlicher Unternehmenspartner mit seinen Leistungen in Prüfung, Beratung und Qualifizierung die Zukunftsfähigkeit der in ihm zusammen - geschlos senen Genossenschaften zu fördern. Insbesondere setzt er auf die Individualität seiner Leistungen. Wie die Genossenschaften selbst ist er den Werten Selbsthilfe, Selbst - verwaltung und Selbstverantwortung verpflichtet. Ferner hat er das Genossenschaftswesen insgesamt zu fördern. Wir sind überzeugt, dass mit einer Verschmelzung ein bedeutender Zwischenschritt zur notwendigen Bündelung der Kräfte im genossenschaftlichen Verbands wesen in Deutschland erfolgen wird. Mit dem Verband in Hannover haben wir einen potenziellen Partner, der sowohl hinsichtlich der unternehmerischen Orientierung als auch in der Historie als länderübergreifender und in Ostdeutschland tätiger Dienstleister wesentliche Gemeinsamkeiten mitbringt. Zugleich ergänzen sich die Kompetenzen in den Bereichen Bank und Ware sowie bei der indivi duellen und gruppenbezogenen Betreuung der Mitgliedsgenossenschaften. In der nachhaltigen Nutzenstiftung für die Genossenschaften sieht der Verband seine eigene Zukunftsfähigkeit. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern wollen wir engagiert für ihren Erfolg arbeiten, der auch der Erfolg des Verbandes sein wird. Frankfurt, im Mai 2008 Walter Weinkauf Martin Bonow Horst Kessel Edgar Schneider 7

8

9 Verantwortungsbewusst verändern Falls es noch eines Beweises bedurft hätte: Die aktuelle Finanzmarktkrise zeigt, wie vernetzt Märkte und Volkswirtschaften im Zeitalter der Globalisierung geworden sind. Sie ist aber selbst nur ein Mosaiksteinchen der Problematik, die sich zu einer Systemkrise der Marktwirtschaft auszuwachsen droht. Das Spektrum reicht von der exzesshaften Bereicherung mancher Manager über die Steuerhinterziehung bis hin zu Werksverlagerungen à la Nokia. Deshalb gilt: Wer sich nur an Gewinnen orientiert, springt zu kurz. Der Markt muss im Endeffekt den Menschen dienen. Wer den Menschen ganz dem Markt unterordnet, der untergräbt die gesellschaftliche Legitimation der Marktwirtschaft und der Unternehmen. Wir brauchen ein Comeback des fast 500 Jahre alten Leitbilds vom ehrbaren Kaufmann, auch weil sonst als Resultat eines gefühlten Linksrucks der Bevölkerung seitens der Politik wieder mehr Dirigismus droht. Die ökonomische Selbstbestimmung ist der sozialen Marktwirtschaft systemimmanent. Deshalb bieten sich den Genossenschaften alle Möglichkeiten, in dem schwieriger gewordenen Umfeld erfolgreich zu agieren. Wir müssen dazu aber viel stärker als bisher herausstellen, dass Genossenschaften mit ihrem Netzwerk Verbund ein Lösungsmodell für nahezu alle Herausforderungen darstellen. Voraus - setzung ist die Umsetzung der unmittelbaren Mitgliederförderung als Alleinstellungsmerkmal im Markt. Ziel sollte der Aufbau eines individuellen Fördermixes durch jede Genossenschaft sein. Am 25. Mai 2007 beging der Genossenschaftsverband Frankfurt seinen 145. Geburtstag. Wie bei vielen der heutigen Mitgliedsgenossenschaften weist die Geschichte meiner Bank Parallelen mit der des Verbandes auf. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit unter dem Dach dieses Verbandes hat sich bewährt. Doch es gilt die Maxime: Man muss verantwortungsbewusst verändern, um zu bewahren, was sich bewährt! Deshalb begleiten der Verbandsrat und auch ich persönlich positiv die angestrebte Fusion mit dem Genossenschaftsverband Norddeutschland. Es gilt wieder einmal die Weichen zu stellen für die Herausforderungen durch die zunehmende Komplexität und Geschwindigkeit der Ver - änderungsprozesse. In diesem Sinne danke ich im Namen der Mitglieder den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Genossenschaftsverbands Frankfurt für ihr Engagement in 2007 und wünsche uns allen die Kraft, gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Rolf Hildner Vorsitzender des Verbandsrates 9

10 Das Verbandsgebiet 10 D AS V ERBANDSGEBIET

11 Rheinland-Pfalz 44 Kreditgenossenschaften 31 Gewerbliche Genossenschaften 67 Raiffeisengenossenschaften Hessen 96 Kreditgenossenschaften 66 Gewerbliche Genossenschaften 99 Raiffeisengenossenschaften 5 Zentralen 3 Wohnungs- und Baubetreuungsunternehmen Sachsen 23 Kreditgenossenschaften Thüringen 16 Kreditgenossenschaften 36 Gewerbliche Genossenschaften 18 Raiffeisengenossenschaften 73 Agrargenossenschaften In anderen Bundesländern 3 Gewerbliche Genossenschaften 1 Raiffeisengenossenschaft 4 Zentralen Saarland 13 Kreditgenossenschaften 13 Gewerbliche Genossenschaften 12 Wohnungs- und Baubetreuungsunternehmen 3 Raiffeisengenossenschaften D AS V ERBANDSGEBIET 11

12 Mitglieder des Verbandes Kreditgenossenschaften 192 Kreditgenossenschaften Gewerbliche Genossenschaften 14 Genossenschaften des Groß- und Einzelhandels 27 Handwerkergenossenschaften 28 Produktions- und Produktivgenossenschaften 69 Dienstleistungsgenossenschaften 11 Sonstige gewerbliche Mitglieder 15 Wohnungs- und Baubetreuungsunternehmen Raiffeisen-Waren- und Dienst leistungsgenossenschaften 40 Raiffeisen-Warengenossenschaften 12 Molkerei- und Milchabsatzgenossenschaften 16 Vieh- und Fleischvermarktungsgenossenschaften 3 Zuchtgenossenschaften 13 Obst- und Gemüsegenossenschaften 4 Blumengenossenschaften 42 Winzergenossenschaften 58 Verschiedene Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften Agrargenossenschaften 73 Agrargenossenschaften Verbund- und Zentralinstitute DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank AG Deutscher Genossenschafts-Verlag eg FIDUCIA IT AG ZENTRAG Zentralgenossenschaft des deutschen Fleischergewerbes eg Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH Molkerei-Zentrale Hessen eg 12 M ITGLIEDER DES V ERBANDES

13 Genossenschaftlicher Verbund Die Nähe zu den Mitgliedern und Kunden in ihrem Marktgebiet ist ein besonderes Merkmal genossen schaft licher Unternehmen. Durch die Vernetzung mit Partnern im Verbund können sie umfassende Kompetenzen und moderns tes Know-how anbieten. Die Verbund unternehmen sind Partner des Verbandes als Dienstleister für die Genossenschaften. Eine Reihe von Ver bund - instituten, Zentralen der Re chen zentren und Zentral geschäfts anstalten des Warensektors sind Mitglieder unseres Verbandes. G ENOSSENSCHAFTLICHER V ERBUND 13

14 Adressen des Verbandes Zentrums in Bau natal, zugeordnet. Von hier erfolgt die Betreuung der kurhes - sischen Genossenschaften. Die Unternehmensführung des Verbandes basiert auf einer zentralen Strategie ent - wick lung und -formulierung sowie einer dezentralen operativen Betreuung und Leis tungserbringung. Aufgrund der regionalen Ausdehnung ist dabei das Standortkonzept von entscheidender Bedeutung für die Produktivität und Qualität der erbrachten Leistungen. Der Verwaltungssitz Neu-Isenburg ist das strategische und operative Zentrum des Verbandes. Hier sind der Vorstand und seine Stabsabteilungen angesiedelt ebenso wie die Leitung des Prüfungs dienstes mit seinen insgesamt 218 Mitar beitern im Außendienst, die Beratung und das Bil dungs - wesen. Neben den Büros für 168 Verbandsmitarbeiter und 75 Mitarbeiter der Einrichtungen finden sich im Verbandsgebäude auch eine Reihe von Konferenzräumen, der größte für Veranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmern. Dem Verwaltungssitz Kassel sind insge samt 45 Mitarbeiter, davon 34 des Prü fungs - außendienstes und 11 des VR-Seminar - Unser Verwaltungs sitz in Saarbrücken ist ein weiterer wich tiger Standort für die Umsetzung unserer Philosophie einer mitgliedernahen Leistungserbringung. Die saarländischen Genos - sen schaften neben den Volks banken und Raiffeisenbanken sind dies vor allem die Wohnungs- und Baubetreuungsunternehmen werden von 34 Mitarbeitern betreut. Davon sind 22 im Prüfungsaußendienst tätig. Für die Betreuung unserer Mitgliedsgenossenschaften in Thüringen unterhalten wir eine Geschäftsstelle in Erfurt mit 32 Mitarbeitern, davon 26 im Prüfungsaußendienst. Die sächsischen Genossenschaften werden von den 37 Mitarbeitern unserer Geschäftsstelle Nossen betreut, von denen 25 im Prüfungsaußendienst tätig sind. Einige Beratungsabteilungen und Einrichtungen befinden sich ebenfalls in der Geschäftsstelle und koordinieren von dort ihre Beratungsleistungen. Die an gleicher Stelle agierende Bildungszentrum Nossen GmbH betreut Seminar- und Konferenzräume für bis zu 120 Teilnehmer. Für Veranstaltungen sind Übernachtungsmöglichkeiten (18 Einzelzimmer) und gastronomische Angebote (Restaurant und Café mit 110 Plätzen) nutzbar. 14 A DRESSEN DES V ERBANDES

15 Seit 1995 bietet das VR-SeminarZentrum in Baunatal Raum für fünf Lehrsäle und Trainingsräume, 19 Studier- und Grup pen - arbeitsräume sowie eine große Aula für bis zu 100 Personen. Der Wohn bereich besteht aus 153 Gästezimmern. Zum groß - zügig an ge legten Ver pfle gungs-, Freizeitund Kom mu ni kations bereich zählen ein Re s tau rant mit 184 Sitzplätzen und Terrasse, ein Bis tro mit 70 Sitz- und 24 Stehplätzen so wie Räumlichkeiten für Sport und Wellness. Das 1974 eröffnete VR-SeminarZentrum in Bad Müns ter bietet in sechs Häusern Unter kunftskapazitäten und Unterrichts - räume vier Trainingsräume, 15 Gruppen - arbeits räume, eine Bibliothek für 114 Teilnehmer. Möglichkeiten zur Freizeit gestal - tung bieten das Restaurant, eine Weinstube, zwei Fernseh räume sowie Sport- und Wellness angebote. Unsere VR-SeminarZentren Bad Müns ter und Baunatal sowie das Bildungszentrum in Nossen stehen auch externen Interessenten offen. Sie finden dort dank modernster Video- und Internet aus stattung und einer leistungsfähigen Gas tronomie vielseitige Möglichkeiten für Seminar ver anstaltungen und Tagungen. Die Auslas tung zeigt, dass sich die Seminar Zentren auf dem richtigen Weg befinden. Sitz des Verbandes Platz der Republik Frankfurt am Main Verwaltungssitz Neu-Isenburg Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax kontakt@genossenschaftsverband.de Verwaltungssitz Kassel Postfach , Kassel Wolfsschlucht 15, Kassel Telefon Telefax Verwaltungssitz Saarbrücken Postfach , Saarbrücken Beethovenstraße 33, Saarbrücken Telefon Telefax Geschäftsstelle Erfurt Postfach , Erfurt Weimarische Straße 46, Erfurt Telefon Telefax Geschäftsstelle Nossen Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax A DRESSEN DES V ERBANDES 15

16 Unsere VR-SeminarZentren VR-SeminarZentrum Bad Münster am Stein Franz-Schubert-Straße Bad Münster am Stein Telefon Telefax VR-SeminarZentrum Baunatal Schulze-Delitzsch-Straße Baunatal Telefon Telefax Unsere Einrichtungen und Kooperationspartner Bildungszentrum Nossen GmbH Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax GenoConsult GmbH Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax info.service@genoconsult.de GenoPersonalConsult GmbH Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax kontakt@gpconsult.de GenoTec GmbH Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Hannoversche Str. 149, Hannover Telefon Telefax Heilbronner Str. 41, Stuttgart Telefon Telefax info@geno-tec.de KBB GmbH Kompetenzzentrum BankBetriebswirtschaft Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax info.service@kbb-kompetenz.de 16 A DRESSEN DES V ERBANDES

17 GenoRechtAnwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Wolfsschlucht 15, Kassel Telefon Telefax Weimarische Straße 46, Erfurt Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax Heilbronner Straße 41, Stuttgart Telefon Telefax GenoRecht GmbH Treuhandgesellschaft Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Wolfsschlucht 15, Kassel Telefon Telefax Postfach , Erfurt Weimarische Straße 46, Erfurt Telefon Telefax Seminarweg 5, Nossen Telefon Telefax GENO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Postfach , Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz, Neu-Isenburg Telefon Telefax Wolfsschlucht 15, Kassel Telefon Telefax Beethovenstraße 33, Saarbrücken Telefon Telefax A DRESSEN DES V ERBANDES 17

18 Organe und Ausschüsse des Verbandes (Stand: 1. Mai 2008) Vorstand Verbandspräsident Dipl.-Betrw. (FH) Walter Weinkauf Vorsitzender des Vorstandes Verbandsdirektor RA Dipl.-Volksw. Martin Bonow Verbandsdirektor WP StB Dipl.-Betrw. (FH) Horst Kessel Verbandsdirektor WP StB Dipl.-Betrw. (FH) Edgar Schneider Verbandsrat Vorsitzender: Bankdirektor Rolf Hildner Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden pers. Stellv.: Bankdirektor Bankfachwirt Klaus Merz Vereinigte Volksbank eg, Limburg Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Claus-Rüdiger Bauer Raiffeisenbank eg, Baunatal pers. Stellv.: Bankdirektor Bankfachwirt (BA) Stefan Fross VR-Bank Werra-Meißner eg, Hessisch Lichtenau Stellv. Vorsitzender: Vorstandsvorsitzender Herbert Otterstätter Altkönig-Stift eg, Kronberg Mitglieder und persönliche Stellvertreter: Bankdirektor Dr. Dr. Claus Becker Volksbank Darmstadt eg, Darmstadt pers. Stellv.: Bankdirektor Dietmar Petermann Vereinigte Volksbank Griesheim-Weiterstadt eg, Griesheim Vorstandsvorsitzender Dieter Bernhardt TIFA TIEFKÜHLKOST-ALLIANZ eg, Wiesbaden Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Manfred Bernhart Volksbank Montabaur- Höhr-Grenzhausen eg, Montabaur Vorstandsvorsitzender Dr. Manfred Biehal Deutscher Genossenschafts-Verlag eg, Wiesbaden Bankdirektor Hans-Peter Born Groß-Gerauer Volksbank eg, Groß-Gerau pers. Stellv.: Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Jürgen Köhler Volksbank Mainspitze eg, Ginsheim-Gustavsburg 18 V ORSTAND VERBANDSRAT

19 Bankdirektor Bruno M. Brogsitter Volksbank Eltville eg, Eltville pers. Stellv.: Bankdirektor Dipl.-Kfm. Ulrich Tolksdorf vr bank Untertaunus eg, Idstein Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Werner Diehl Mainzer Volksbank eg, Mainz pers. Stellv.: Bankdirektor Theo Stauder VR-Bank Mainz eg, Mainz-Gonsenheim Bankdirektor Dipl.-Kfm. Rainer Eckert Volksbank Odenwald eg, Michelstadt pers. Stellv.: Bankdirektor Richard Josef Weber Volksbank Weschnitztal eg, Rimbach Präsident Bernd Ehinger Hessischer Handwerkstag, Wiesbaden Bankdirektor Manfred Emmerich Volksbank Untere Saar eg, Losheim am See Bankdirektor Dipl.-Kfm. Oskar Dieter Epp Volksbank Saaletal eg, Rudolstadt Bankdirektor Erwin Failing Volksbank Heuchelheim eg, Heuchelheim pers. Stellv.: Bankdirektor Roland Sterzik Volksbank Dill eg Volksbank und Raiffeisenbank, Dillenburg Geschäftsführer Engelbert Feld Gemeinnützige Bau- und Siedlungs gesellschaft mbh, Saarlouis pers. Stellv.: Geschäftsführerin Elke Wagner Gemeinnützige Siedlungs-Gesellschaft mbh, Neunkirchen Vorstandsvorsitzende Hildegard Flügel PENTAGAST Marketing- und Dienstleistungs - gesellschaft der Gastronomie- und Großküchen- Ausstatter eg, Künzell Bankdirektor Wilhelm Gerlach Volksbank Alzey eg, Alzey pers. Stellv.: Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Bernd Hühn Volksbank Worms-Wonnegau eg, Worms Vorstandsmitglied Dipl.-Betrw. (FH) Adolf Gorczynski Maler-Einkauf Süd-West eg, Wiesbaden Geschäftsführer Dipl.-Ing. Otto Guthier Bergsträßer Winzer eg, Heppenheim Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Dr. Peter Hanker Volksbank Mittelhessen eg, Gießen Bankdirektor Hans Hegner Raiffeisenbank eg, Calden pers. Stellv.: Bankdirektor Günter Jesswein Raiffeisenbank Trendelburg eg, Trendelburg Bankdirektor Kurt Hepp Raiffeisenbank Schifferstadt eg, Schifferstadt pers. Stellv.: Bankdirektor Gerhard Braun Volksbank Kur- und Rheinpfalz eg, Speyer Direktor Dipl.-Kfm. Hans-Josef Hilgers Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg, Köln pers. Stellv.: Vorstandsmitglied Dr. Karl-Heinrich Sümmermann Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg, Köln Bankdirektor Andreas Hof VR Bank Main-Kinzig eg, Langenselbold pers. Stellv.: Bankdirektor Gerold Oechler Volksbank Raiffeisenbank Schlüchtern eg, Schlüchtern Landwirt Hermann Hofmann RVF Raiffeisen Vieh und Fleisch Hessen eg, Bad Hersfeld pers. Stellv.: Geschäftsführer Lothar Seibel Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Waldeck-Wolfhagen eg, Bad Arolsen V ERBANDSRAT 19

20 Bankdirektor Arno Hügel VR-Bank Südwestpfalz eg, Zweibrücken pers. Stellv.: Bankdirektor Klaus Gerber Volksbank Lauterecken eg, Lauterecken Bankdirektor Bernhard Kaiser Volksbank RheinAhrEifel eg, Bad Neuenahr-Ahrweiler pers. Stellv.: Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Dietmar Basta Volksbank Rhein-Lahn eg, Diez Präsident Hans-Alois Kirf Handwerkskammer des Saarlandes, Saarbrücken Vorstandsvorsitzender Dipl.-Kfm. Wolfgang Kirsch DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main pers. Stellv.: Bankdirektor Wolfgang Köhler DZ BANK AG Deutsche Zentral - Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Karl-Heinz Konrad Volksbank eg, Büdingen pers. Stellv.: Bankdirektor Alfons Wasserheß Volksbank Butzbach eg, Butzbach Bankdirektor staatl. gepr. Betrw. Walter Konrad Volksbank Kreis Bergstraße eg, Lampertheim pers. Stellv.: Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Kurt Bletzer Raiffeisenbank Ried eg, Bürstadt Bankdirektor Josef Kremer Raiffeisenbank Biebergrund-Petersberg eg, Petersberg pers. Stellv.: Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Thomas Balk VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eg, Bad Hersfeld Bankdirektor Walter Merz VR Bank Saarpfalz eg, Homburg pers. Stellv.: Bankdirektor Hans-Joachim Meyer Volksbank Dillingen eg, Dillingen Bankdirektor Jakob Müller VR Bank Biedenkopf-Gladenbach eg, Biedenkopf pers. Stellv.: Bankdirektor Ulrich Jakobi Volksbank Wetzlar-Weilburg eg, Wetzlar Bankdirektor diplomierter Bankbetriebswirt (ADG) Thomas Müller Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eg, Dresden pers. Stellv.: Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Harro Meurer Volksbank Riesa eg, Riesa Bankdirektor Dipl.-Betrw. (BA) Michael Reinig VR Bank Westthüringen eg, Mühlhausen/Thür. pers. Stellv.: Bankdirektor Wolfgang Hermann Raiffeisenbank Schleusingen eg, Schleusingen Vorstandsmitglied Dipl.-Landwirt Bernd Riedel Agrargenossenschaft Queienfeld eg, Queienfeld pers. Stellv.: Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Frank Holland Agrargenossenschaft Osterland eg Köckritz, Köfeln/Köckritz Bankdirektorin Dipl.-Bankbetrw. (BA) Elke Rottmüller Volksbank Dreieich eg, Langen Bankdirektor Bankfachwirt Frank Schäfer Volksbank-Raiffeisenbank Naheland eg, Idar-Oberstein pers. Stellv.: Bankdirektor Horst Weyand Volksbank Nahetal eg, Bad Kreuznach 20 V ERBANDSRAT

21 Vorstandsvorsitzender Assessor Dipl.-Ing. Thomas Schlich Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eg, Mutterstadt Bankdirektor Dipl.-Kfm. Ralf Schmitt Frankenberger Bank, Raiffeisenbank eg, Frankenberg (Eder) pers. Stellv.: Bankdirektor Karl Heinz Gräser VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiff eisenbank eg, Homberg (Efze) Präsident Friedhelm Schneider Hessischer Bauernverband, Friedrichsdorf Bankdirektor Hans-Georg Schneider Raiffeisenbank Kirtorf eg, Kirtorf pers. Stellv.: Bankdirektor Franz Gregor Günther Volksbank Lauterbach-Schlitz eg, Lauterbach/Hessen Bankdirektor Hans-Joachim Tonnellier Frankfurter Volksbank eg, Frankfurt am Main pers. Stellv.: Bankdirektor Norbert Lauer Volksbank Griesheim eg, Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender Josef Wetzel Raiffeisen Warengenossenschaft Biblis eg, Biblis Bankdirektor Leonhard Zintl Volksbank Mittweida eg, Mittweida pers. Stellv.: Bankdirektor Karl Otto Volksbank Bautzen eg, Bautzen Bankdirektor Reinhold Schreck VR Bank Südpfalz eg, Landau/Pfalz pers. Stellv.: Bankdirektor Werner Siebert VR Bank Mittelhaardt eg, Bad Dürkheim Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Wolfgang Schuster Volksbank Delitzsch eg, Delitzsch pers. Stellv.: Bankdirektorin Ingrid Fischer Raiffeisenbank Grimma eg, Grimma Direktor Rainer Sievers Milch-Union Hocheifel eg, Pronsfeld pers. Stellv.: Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Dr. Bernd Günther Molkereigenossenschaft Bad Bibra eg, Bad Bibra Direktor Dipl.-Ing. agr. Reinhard Stieglitz Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel pers. Stellv.: Direktor Dipl.-Oec. Detlef Beate Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel V ERBANDSRAT 21

22 Personalausschuss Bankdirektor Rolf Hildner (Vors.) Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Bankdirektor Claus-Rüdiger Bauer Raiffeisenbank eg, Baunatal Vorstandsvorsitzender Herbert Otterstätter Altkönig-Stift eg, Kronberg Verwaltungsrat Vorsitzender: Bankdirektor Rolf Hildner Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Claus-Rüdiger Bauer Raiffeisenbank eg, Baunatal Stellv. Vorsitzender: Vorstandsvorsitzender Herbert Otterstätter Altkönig-Stift eg, Kronberg Mitglieder: Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Werner Diehl Mainzer Volksbank eg, Mainz Bankdirektor Dipl.-Kfm. Oskar Dieter Epp Volksbank Saaletal eg, Rudolstadt Bankdirektor Andreas Hof VR Bank Main-Kinzig eg, Langenselbold Bankdirektor Bernhard Kaiser Volksbank RheinAhrEifel eg, Bad Neuenahr-Ahrweiler Vorstandsmitglied Dipl.-Landwirt Bernd Riedel Agrargenossenschaft Queienfeld eg, Queienfeld Bankdirektor Reinhold Schreck VR Bank Südpfalz eg, Landau/Pfalz Bankdirektor Hans-Joachim Tonnellier Frankfurter Volksbank eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Leonhard Zintl Volksbank Mittweida eg, Mittweida 22 P ERSONALAUSSCHUSS VERWALTUNGSRAT

23 Ausschuss Sicherungs maßnahmen ländliche Warengenossenschaften Vorsitzender: Bankdirektor Rolf Hildner Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Claus-Rüdiger Bauer Raiffeisenbank eg, Baunatal Stellv. Vorsitzender: Vorstandsvorsitzender Herbert Otterstätter Altkönigstift eg, Kronberg Mitglieder: Direktor Dipl.-Oec. Detlef Beate Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel Direktor Dipl.-Kfm. Hans-Josef Hilgers Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg, Köln Direktor Rainer Sievers Milch-Union Hocheifel eg, Pronsfeld Fachausschuss Kreditgenossenschaften Vorsitzender: Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Dr. Peter Hanker Volksbank Mittelhessen eg, Gießen Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Gerhard Braun Volksbank Kur- und Rheinpfalz eg, Speyer Mitglieder: Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Dietmar Basta Volksbank Rhein-Lahn eg, Diez Bankdirektor Heinz Botzum Frankfurter Volksbank eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Werner Wilhelm Braun VR Bank eg, Alsfeld Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Wolfgang Brühl VR Bank Biedenkopf-Gladenbach eg, Biedenkopf Bankdirektor Erwin Deuser Wiesbadener Volksbank eg, Wiesbaden Bankdirektor Dipl.-Kfm. Hans-Werner Diehl Mainzer Volksbank eg, Mainz Bankdirektor Manfred Emmerich Volksbank Untere Saar eg, Losheim am See Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Hubert Josef Falk Raiffeisenbank Nördliche Bergstraße eg, Alsbach-Hähnlein Bankdirektorin Ingrid Fischer Raiffeisenbank Grimma eg, Grimma Bankdirektor Klaus Gerber Volksbank Lauterecken eg, Lauterecken S ICHERUNGSMASSNAHMEN LÄNDLICHE W ARENGENOSSENSCHAFTEN KREDITGENOSSENSCHAFTEN 23

24 Bankdirektor Karl Heinz Gräser VR-Bank Schwalm-Eder Volksbank Raiff eisen bank eg, Homberg (Efze) Bankdirektor Kurt Hepp Raiffeisenbank Schifferstadt eg, Schifferstadt Bankdirektor Wilhelm Franz Höser Westerwald Bank eg Volks- und Raiffeisenbank Hachenburg Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Bernd Hühn Volksbank Worms-Wonnegau eg, Worms Bankdirektor Ulrich Jakobi Volksbank Wetzlar-Weilburg eg, Wetzlar Bankdirektor Lothar Jünemann Raiffeisenbank eg, Flieden Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Jürgen Köhler Volksbank Mainspitze eg, Ginsheim-Gustavsburg Bankdirektor Thomas Köhler Volksbank Butzbach eg, Butzbach Bankdirektor Hans-Josef Kreis Volksbank Saarlouis eg, Saarlouis Vorstandsvorsitzender Dipl.-Mathematiker Michael Krings FIDUCIA IT AG, Karlsruhe Bankdirektor Bernhard Kurz Budenheimer Volksbank eg, Budenheim Bankdirektor Gerd Linn Volksbank Nahe-Schaumberg eg, Nohfelden Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Uwe Linnenkohl VR-Bank Werra-Meißner eg, Hessisch Lichtenau Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Michael Mahr Volksbank Darmstadt eg, Darmstadt Bankdirektor diplomierter Bankbetriebswirt (ADG) Wolfgang Müller Volksbank Chemnitz eg, Chemnitz Bankdirektor Gerold Oechler Volksbank Raiffeisenbank Schlüchtern eg, Schlüchtern Bankdirektor Dipl.-Kfm. Karl Oppermann Waldecker Bank eg, Korbach Bankdirektor Josef Paul Rüsselsheimer Volksbank eg, Rüsselsheim Bankdirektor Dipl.-Betrw. Werner Reichert Erfurter Bank eg, Erfurt Bankdirektor Dipl.-Betrw. (BA) Michael Reinig VR Bank Westthüringen eg, Mühlhausen/Thür. Bankdirektor Franz Samstag Volksbank Seeheim-Jugenheim eg, Seeheim-Jugenheim Bankdirektor Holger Schmidt VR-Bank Altenburger Land eg, Schmölln Bankdirektor Martin Schmitt Kasseler Bank eg Volksbank Raiffeisenbank, Kassel Bankdirektorin Jutta Schneider Volksbank und Raiffeisenbank Eisenach eg, Eisenach Bankdirektor Dipl.-Kfm. Ulrich Tolksdorf vr bank Untertaunus eg, Idstein Bankdirektor Roland Tries VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eg Bad Hersfeld Bankdirektor Gerd Velhagen Bank 1 Saar eg, Saarbrücken Bankdirektor Frank Westhoff DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Manfred Willig Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg, Dahn Bankdirektor Wolfgang Zürn Volksbank Löbau-Zittau eg, Neugersdorf 24 K REDITGENOSSENSCHAFTEN

25 Fachausschuss Marketing der Kreditgenossenschaften Vorsitzender: Bankdirektor Reinhold Schreck VR Bank Südpfalz eg, Landau/Pfalz Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Erwin Failing Volksbank Heuchelheim eg, Heuchelheim Mitglieder: Bankdirektor Dipl.-Kfm. Gunnar Bertram Volksbank Chemnitz eg, Chemnitz Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Rüdiger Daub Volksbank Saarlouis eg, Saarlouis Bankdirektor Wilhelm Gerlach Volksbank Alzey eg, Alzey Bankdirektor Wolfgang Hermann Raiffeisenbank Schleusingen eg, Schleusingen Vorstandsvorsitzender Dipl.-Mathematiker Michael Krings FIDUCIA IT AG, Karlsruhe Abteilungsdirektor Peter Kschuk DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Bernhard Kühn St. Wendeler Volksbank eg, Sankt Wendel/Saar Bankdirektor Oswald Kurschatke Volksbank Bergstraße eg, Heppenheim Bankdirektor Norbert Lauer Volksbank Griesheim eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Eckhard Lenz Raiffeisenbank eg, Wolfhagen Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Frank Mackenroth Raiffeisenbank Vogelsberg eg, Birstein Bankdirektor Bankfachwirt Heinrich Mai Volksbank Lauterbach-Schlitz eg, Lauterbach/Hessen Bankdirektor Wolfgang Müller Volksbank Mittleres Erzgebirge eg, Olbernhau Bankdirektor Karl-Heinz Reidenbach Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eg, Kaiserslautern Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Kurt Reinstädtler Bank 1 Saar eg, Saarbrücken Bankdirektor Manfred Roth VR Bank Weimar eg, Weimar Bankdirektor Reinhold Scherp VR-Bank Chattengau eg, Gudensberg Bankdirektor Michael Schlagenhaufer Volksbank Vogtland eg, Plauen Bankdirektor Peter Schmitt Raiffeisenbank eg, Großenlüder Bankdirektor Walter Schmitt Mainzer Volksbank eg, Mainz Bankdirektor Wiegand Schütz Raiffeisenbank eg, Ebsdorfergrund Bankdirektor Karl Heinz Siegl Volksbank Darmstadt eg, Darmstadt Bankdirektor Peter Völker Frankfurter Volksbank eg, Frankfurt am Main Bankdirektor Klaus Josef Weber Rüsselsheimer Volksbank eg, Rüsselsheim M ARKETING DER K REDITGENOSSENSCHAFTEN 25

26 Bankdirektor Horst Weyand Volksbank Nahetal eg, Bad Kreuznach Bankdirektor Friedhelm Zeiler Volksbank Herborn-Eschenburg eg, Herborn Fachausschuss Bildungswesen Vorsitzender: Bankdirektor Dietmar Petermann Vereinigte Volksbank Griesheim-Weiterstadt eg, Griesheim Stellv. Vorsitzender: Bankdirektor Betrw. (VWA) Peter Herbst Nordthüringer Volksbank eg, Nordhausen Mitglieder: Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Thomas Balk VR-Bank Bad Hersfeld-Rothenburg eg, Bad Hersfeld Bankdirektor Karl-Heinz Becker Vereinigte Volksbank Maingau eg, Obertshausen-Hausen Bankdirektor Rainer Berlingen Volksbank Eifel Mitte eg, Prüm Bankdirektor Bruno M. Brogsitter Volksbank Eltville eg, Eltville Bankdirektor Hans-Dieter Daum VR-Bank Pirmasens eg, Pirmasens Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Uwe Demmer Volksbank Saaletal eg, Rudolstadt Bankdirektor Karl-Anton Erath Volksbank Löbau-Zittau eg, Neugersdorf Bankdirektor Wolfgang Faber VR Bank Südliche Weinstraße eg, Bad Bergzabern Bereichsleiter Berthold Guss DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Bankdirektor Hauke Haensel Volksbank Pirna eg, Pirna 26 M ARKETING DER K REDITGENOSSENSCHAFTEN BILDUNGSWESEN

27 Bankdirektor Karl-Heinz Konrad Volksbank eg, Büdingen Bankdirektor Dipl.-Betrw. (FH) Paul Krämer levo Bank Vereinte Volksbanken Lebach Eppelborn eg, Lebach Bankdirektor Herbert Krug Raiffeisenbank eg, Baunatal Bankdirektor Ralf Magerkurth Volksbank Odenwald eg, Michelstadt Bankdirektor Dipl.-Betrw. Herbert Maurer Bank 1 Saar eg, Saarbrücken Bankdirektor Hans-Joachim Meyer Volksbank Dillingen eg, Dillingen Bankdirektor Bankfachwirt Oliver Müller VOLKSBANK SELIGENSTADT eg, Seligenstadt Bankdirektorin Sybille Rasenberger Raiffeisenbank Torgau eg, Torgau Bankdirektorin Dipl.-Bankbetriebswirtin (BA) Elke Rottmüller Volksbank Dreieich eg, Langen Bankdirektor Dipl.-Bankbetriebswirt Gerhard Schade VR-Bank Spangenberg-Morschen eg, Spangenberg Bankdirektor Bankfachwirt Frank Schäfer Volksbank-Raiffeisenbank Naheland eg, Idar-Oberstein Bankdirektor Theo Stauder VR-Bank Mainz eg, Mainz-Gonsenheim Bankdirektor Dieter Steffan Volksbank Rhein-Selz eg, Nierstein Bankdirektor Roland Sterzik Volksbank Dill eg Volksbank und Raiff eisenbank, Dillenburg Fachausschuss Gewerbliche Warengenossenschaften Mitglieder: Vorstandsvorsitzender Dieter Bernhardt TIFA TIEFKÜHLKOST-ALLIANZ eg, Wiesbaden Geschäftsführerin Dipl.-Informatikerin Sabine Dolderer DENIC Domain Verwaltungs- und Betriebs - gesellschaft, Frankfurt a. M. Vorstandsmitglied Dipl.-Betrw. Peter Erlebach Deutscher Genossenschafts-Verlag eg, Wiesbaden Vorstandsvorsitzende Hildegard Flügel PENTAGAST Marketing- und Dienstleistungsgesellschaft der Gastronomie- und Großküchen- Ausstatter eg, Künzell Vorstandsmitglied Raimund Geburzi EGROH eg Rehabilitationsmittel und Orthopädie- Technik Hessen, Homberg Vorstandsmitglied Dipl.-Betrw. (FH) Adolf Gorczynski Maler-Einkauf Süd-West eg, Wiesbaden Vorstandsmitglied Frank Haensel ARDEK Arbeitsgemeinschaft der Kinder ausstatter eg, Hofheim Vorstandsmitglied Dr. Rainer Hassenpflug IGZ Implantologische Genossenschaft für Zahnärzte eg, Diez Vorstandsmitglied Wolfgang Imberger KBG Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft Homberg eg, Homberg (Efze) Vorstandsvorsitzender Herbert Otterstätter Altkönig-Stift eg, Kronberg Bankdirektor Roland Trageser VR Bank Main-Kinzig eg, Langenselbold B ILDUNGSWESEN GEWERBLICHE WARENGENOSSENSCHAFTEN 27

28 Vorstandsvorsitzender Ökonom Andreas Recknagel Metallverarbeitung Grünes Herz eg Unter schönau, Unterschönau Vorstandsvorsitzender Roland Schwerdtfeger ARISTON-NORD-WEST-RING eg, Mainhausen Vorstandsmitglied Dipl.-Wirtschaftsing. Olaf Stapel Genossenschaft der Werkstätten für Behinderte Hessen und Thüringen eg (GDW), Kassel Vorstandsmitglied Dr. Joachim Wagner Gesundheitsorganisation Ludwigshafen GOLU eg, Ludwigshafen Vorstandssprecher Dipl.-Oec. Anton Wahl ZENTRAG Zentralgenossenschaft des deutschen Fleischergewerbes eg, Frankfurt am Main Fachausschuss Wohnungsbau - genossenschaften/-gesellschaften Vorsitzender: Geschäftsführer Engelbert Feld Gemeinnützige Bau- und Siedlungs gesellschaft mbh, Saarlouis Mitglieder: Geschäftsführer Hermann Brach RVI Vermietung und Verwaltung GmbH, Saarbrücken Vorstandsvorsitzender Reinhard Schneider, Genossenschaft für Bauen und Wohnen eg, Bad Vilbel Geschäftsführerin Elke Wagner Gemeinnützige Siedlungs-Gesellschaft mbh, Neunkirchen Vorstandsmitglied Eckhardt Werner FIDUCIA IT AG, Karlsruhe Vorstandsvorsitzender Klaus Ziegler Dachdecker-Einkauf Rhein-Main eg, Dietzenbach 28 G EWERBLICHE WARENGENOSSENSCHAFTEN WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFTEN/-GESELLSCHAFTEN

29 Fachausschuss Raiffeisen-Waren - genossenschaften Vorsitzender: Präsident Friedhelm Schneider Hessischer Bauernverband e.v., Friedrichsdorf Stellv. Vorsitzender: Geschäftsführer Armin Pfeil, Raiffeisen Waren GmbH & Co., Alsfeld Mitglieder: Bankdirektor Lutz Bauer RV Bank Rhein-Haardt eg, Lambsheim Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. agr. Winfried Gunkel Raiffeisengenossenschaft Eichsfeld eg, Dingelstädt Geschäftsführer Jörg Hechler Raiffeisen Warengenossenschaft Biblis eg Biblis Direktor Dipl.-Kfm. Hans-Josef Hilgers Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg, Köln Geschäftsführer Bernd Lorey Raiffeisen Bezugs- und Handelsgenossenschaft Lichte eg, Lichte Bankdirektor Frank Schechowiz Raiffeisenkasse Erbes-Büdesheim und Umgebung eg, Erbes-Büdesheim Fachausschuss Winzergenossenschaften Stellv. Vorsitzender: Geschäftsführer Dipl.-Ing. Otto Guthier Bergsträßer Winzer eg, Heppenheim Mitglieder: Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Siegfried Boy Winzervereinigung Freyburg/Unstrut eg, Freyburg (Unstrut) Geschäftsführer Gerhard Brauer Ruppertsberger Winzerverein Hoheburg eg Ruppertsberg Geschäftsführer Dr. Bernd-Rüdiger Kost Niederkirchener Weinmacher eg, Niederkirchen Vorstandsvorsitzender Werner Kühn Weinland Rheingau eg, Eltville Vorstandsvorsitzender Erich Litty Gebietswinzergenossenschaft Rietburg eg, Rhodt Geschäftsführer Dietrich Neumann Winzergenossenschaft Westhofen eg, Westhofen Geschäftsführer Eugen Rau Winzergenossenschaft Herxheim am Berg eg, Herxheim am Berg Geschäftsführer Werner Schwedes Raiffeisen Waren GmbH Borken, Borken Direktor Dipl.-Ing. agr. Reinhard Stieglitz Raiffeisen-Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH, Kassel R AIFFEISEN-WARENGENOSSENSCHAFTEN WINZERGENOSSENSCHAFTEN 29

30 Fachausschuss Vieh-, Fleisch- und Molkerei genossenschaften Mitglieder: Vorstandsmitglied Dirk Blettenberg Landwirtschaftliche Vieh- und Fleisch vermarktung Fritzlar eg, Fritzlar Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Dr. Bernd Günther Molkereigenossenschaft Bad Bibra eg, Bad Bibra Vorstandsmitglied Dr. Hans-Josef Müther Zucht- und Besamungsunion Hessen eg, Alsfeld Vorstandsmitglied Dr. agr. Erwin Oschika Landesverband Thüringer Rinderzüchter Zucht- und Absatzgenossenschaft eg, Erfurt Aufsichtsratsvorsitzender Reinhard Panse Molkereigenossenschaft Bad Bibra eg, Bad Bibra Direktor Klaus Schweiger Landwirtschaftliche Vieh- und Fleisch vermarktung Fulda-Hünfeld eg, Hünfeld-Nüst Fachausschuss Obst- und Gemüsegenossenschaften Mitglieder: Direktor Dipl.-Kfm. Richard Herbel Obst- und Gemüsezentrale Rhein-Main eg, Griesheim Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Martin Ley Vereinigte Großmärkte für Obst und Gemüse Rheinhessen eg, Ingelheim/Rhein Vorstandsvorsitzender Gartenbauingenieur Wolfram Rink Erzeugergroßmarkt Thüringen-Sachsen- Spreewald eg, Laasdorf Vorstandsvorsitzender Ass. Dipl.-Ing. Thomas Schlich Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eg, Mutterstadt Geschäftsführer Dipl.-Ing. agr. Friedhelm Wagner Obst- und Gemüsegroßmarkt Maxdorf- Lambsheim eg, Maxdorf Geschäftsführer Lothar Seibel Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung Waldeck-Wolfhagen eg, Bad Arolsen Direktor Rainer Sievers Milch-Union Hocheifel eg, Pronsfeld Vorstandsmitglied Edgar Stein Vieh- und Fleischvermarktung Marburg eg, Cölbe Vorstandsmitglied Thomas Zickau RVF Raiffeisen Vieh und Fleisch Hessen eg, Bad Hersfeld 30 V IEH-,FLEISCH- UND M OLKEREIGENOSSENSCHAFTEN OBST- UND G EMÜSEGENOSSENSCHAFTEN

31 Fachausschuss Agrargenossen schaften Vorsitzender: Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Ökonom Ulrich Fliege Agrargenossenschaft Pfiffelbach eg, Pfiffelbach Stellv. Vorsitzender: Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Frank Holland Agrargenossenschaft Osterland eg, Köfeln/Köckritz Mitglieder: Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Siegmar Arnoldt AGROLAND Agrar eg Thörey/Rehestädt, Ichtershausen Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Wolfgang Martin Agrargenossenschaft Großengottern eg, Weinbergen Geschäftsführer Dipl.-Ing. agr. Bernd Möller Fleischrind GmbH Oberweißbach, Oberweißbach Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Ökonom Hans-Günther Naumann Terra eg, Sömmerda Vorstandsmitglied Dipl.-Landwirt Bernd Riedel Agrargenossenschaft Queienfeld eg, Queienfeld Vorstandsvorsitzender Agr.-Ing. Karl-Otto Stockhaus Agrargenossenschaft Weißensee eg, Weißensee Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Gert Becke Agrargenossenschaft eg Kirchheilingen, Kirchheilingen Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Bernhard Ernemann Agrargenossenschaft Bösleben eg, Bösleben-Wüllersleben Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Reinfried Geithner AGRAR eg Münchenbernsdorf, Münchenbernsdorf Vorstandsvorsitzender staatl. gepr. Landwirt Werner Koch Agrargenossenschaft Rhönland eg Dermbach, Dermbach Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. agr. Erhard Markert Agrargenossenschaft Reichenhausen eg, Erbenhausen-Reichenhausen A GRARGENOSSENSCHAFTEN 31

32 Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Unser Selbstverständnis Unsere besondere Kompetenz als modernes Dienstleistungsunternehmen ist die interdisziplinäre Ausrichtung und Verknüpfung unserer Leistungen in Prüfung, Beratung, Qualifizierung und Information. Unsere genossenschaft liche Prüfung umfasst auch die aktive Prüfungsverfolgung sowie die Prophylaxe in einem durch die Mitgliedschaft begründeten Selbstverständnis. Unser Unternehmensziel ist es, durch ganzheitliche Lösungen für alle Fragen von Unternehmensführung und -strategie die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder sowie deren Kunden zu fördern und ihre Marktposition nachhaltig zu stärken. Als mitgliederbezogene Organisa tion mit demokratischer Struktur beachten wir strikt die Grundsätze der Unabhängigkeit und Subsidiarität; Selbst hilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung unser Handeln orientiert sich an diesen Werten. Im genossenschaftlichen Verbund sind wir ein zentrales Bindeglied. Den umfassenden Wandel der gesellschaft lichen, wirtschaft - lichen und technischen Rahmenbedingungen können wir nur bewältigen, wenn alle Akteure bereit sind, selbst Veränderungsprozesse zu initiieren. Wir verstehen uns als Motor für den notwendigen Wandel bei unseren Mitgliedern wie auch im Verbund und geben ein Beispiel, indem wir unsere Handlungsweisen immer wieder auf den Prüfstand stellen, um als vordenkender Partner Antworten auf die Fragen von morgen geben zu können. Unsere Legitimation wird allein von unserer Leis - tungsfähigkeit bestimmt, deren Maßstab die Förderung unserer Mitglieder ist. Wir sind Prüfungsverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes, unsere Mitglieder sind gesetzlich zur Abnahme der Prüfungsleistung verpflichtet. Die daraus erwachsende Verantwortung bedeutet für uns, stets eine überdurchschnittliche Qua - lität und hohe Dienstleistungsorientierung 32 K OMPETENZZENTRUM FÜR U NTERNEHMENSFÜHRUNG

33 zu gewährleisten. Dem werden wir durch eine betreu ende Prüfung gerecht, die nicht auf das Feststellen von Mängeln fixiert ist, sondern vorbeugende Maßnahmen mit ein schließt. Die mandantenorientierte Pers pektive und eine tiefgreifende Verknüpfung der gesetzlichen Prüfung mit unseren satzungsmäßigen Leistungen in Beratung, Qualifizierung und Information sind zwingend. Mitgliederbindung reali - sieren wir nicht primär durch die Pflichtmitgliedschaft, sondern durch das auf die spezifischen Bedürfnisse der Genossenschaften ausgerichtete Full-Service-Leis - tungsangebot. Unsere Leistungen werden nach dem Verursacherprinzip abgerechnet, sodass wir uns primär aus auf Selbstkosten basis kalkulierten Gebühren bzw. Leis tungs ent - gelten finanzieren und nicht über Verbandsbeiträge. Wir bauen da bei auf Unternehmertum und stellen uns auch mit Gesellschaften dem Markt, die sich selbstständig behaupten müssen. Das Leistungsangebot ist so abgestimmt, dass Verknüpfung und Qualitätssicherung jederzeit gewähr leistet sind. Unsere demokratische Struktur be dingt ein hohes Maß an Transparenz unseres Handelns, denn die Rückkoppelung erfolgt über die durch die Satzung definierten gewählten Organe. Bei der Erfüllung unserer Aufgaben stützen wir uns auf unternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeiter. Neben der fachlichen Qualifikation erfordert das ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, großes Engagement und die Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten. Diese hohen Anforderungen entsprechen den Ansprüchen, die wir an uns selbst und die unsere Mitglieder an uns stellen. Unsere Aufgaben Durchführung von Prüfungen un se rer Verbandsmitglieder zur Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmä ßig keit der Geschäftsführung Beratung und Unterstützung unse rer Mitglieder mit Leis tungen wie Unternehmens-, Personal-, Gründungs-, Steuer- und Rechts beratung sowie Bildung, Training und Zertifi zierung Vertretung der fachlichen, wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Interessen unserer Mitglieder Förderung des Genossenschafts - wesens Planung und Realisierung von ge - mein samen Marketingmaßnahmen Information der Mitglieder, Benchmarking sowie die Herausgabe einer Managementzeitschrift für Verbandsmitglieder Entwicklung und Umsetzung von Dienstleistungen im Rahmen des Auf - gabenspektrums des Verbandes für die Kunden der Verbandsmitglieder durch die Einrichtungen des Ver - bandes U NSER S ELBSTVERSTÄNDNIS 33

34 Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Unser Unternehmenssteuerungskonzept Wir sind ein Betreuungscenter für unsere Mitgliedsgenossenschaften. Unsere Kompetenzen leben wir mandantenbezogen: Nur wenn wir uns auf die Individualität des einzelnen Mitglieds einlassen, können wir Werte schaffen. Gesetz und Satzung konstituieren eine permanente Geschäftsbeziehung: Die gesetzliche Prüfung beinhaltet einen zu - kunfts gerichteten Betreuungszweck, den unsere satzungsgemäßen Beratungs- und Qualifizierungsaufgaben widerspiegeln. In unseren Leistungsfeldern dienen wir direkt dem Mitglied, das als Mandant unser Bezugspunkt ist. Da eine konkret individuelle Leistung von uns verlangt wird, müssen wir uns unternehmerisch ausrichten. Die Konsequenz sind marktorientierte Strukturen und Prozesse, um Marktveränderungen in leistungsfähige Unternehmenskonzepte für die Genossenschaft kleiden zu können. Zugleich sind wir als Non-Profit- Organisation aufgestellt; das sichert einen niedrigeren Preis, als der Marktspiegel für vergleichbare Leistungen ausweist. Die Fokussierung auf das Individuum Genossenschaft erfordert, dass der Verband die ent sprechenden Verantwortlichkeiten schafft. Das organisatorische Gestaltungsprinzip heißt Key-Accounting. Ein Vorstandsmitglied oder ein Mitarbeiter in leitender Funktion ist verantwortlich für das einzelne Mitglied. Alle die Genossenschaft betreffenden Informationen laufen über den Tisch des Key-Accounters, der als Drehscheibe für die Sammlung, Aufbereitung und Umsetzung mitgliederbezogener Prozesse fungiert. Das so verankerte Betreuungs-Management integriert unsere Kernkompetenzen zu einem mitglieder - orientierten Leistungspaket. Aus der Individualität folgt die Strukturierung unserer Leistungen, die zum einen von der Ausgründung selbstständiger Einrichtungen gekennzeichnet ist. In ihnen bündeln wir wettbewerbsorientiertes Spezial-Know-how. Zum anderen konzentriert sich der Verband vor allem auf die Prüfung 34 K OMPETENZZENTRUM FÜR U NTERNEHMENSFÜHRUNG

GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT

GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT 2005 2006 GENOSSENSCHAFTSVERBAND FRANKFURT HESSEN RHEINLAND-PFALZ SAARLAND SACHSEN THÜRINGEN Genossenschaftsverband Frankfurt Kompetenzzentrum für Unternehmensführung Mitglieder: 630 Genossenschaften,

Mehr

Wir bereiten Unternehmen auf die Zukunft vor.

Wir bereiten Unternehmen auf die Zukunft vor. Wir bereiten Unternehmen auf die Zukunft vor. prüfen beraten qualifizieren informieren Unsere besondere Kompetenz als modernes Dienstleistungsunternehmen ist die interdisziplinäre Ausrichtung und Verknüpfung

Mehr

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark Gemeinsam für die Region nah persönlich stark Loyalität und Nähe Wir sind vor Ort 18 Volksbanken Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbands e. V. versorgen unser Bundesland mit flächendeckenden Bankdienstleistungen

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Genossenschaften gründen. Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft

Genossenschaften gründen. Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft Genossenschaften gründen Von der Idee zur eg Kooperation für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft Zukunftsmodell Kooperation Gemeinsam selbstständig bleiben Wie keine andere Unternehmens- und Rechtsform

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

EGV Energie. gemeinsam verantworten.

EGV Energie. gemeinsam verantworten. EGV Energie gemeinsam verantworten. Wie sieht die Energie der Zukunft aus? Fossile Brennstoffe wie Erdöl oder Erdgas sind nur begrenzt für uns und unsere Kinder vorhanden und werden in Zukunft immer teurer.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die Genossenschaft Für alle ein Gewinn!

Die Genossenschaft Für alle ein Gewinn! Die Genossenschaft Für alle ein Gewinn! Der GVTS-Genossenschaftsverband ist ein in 2012 neu gegründeter branchenübergreifender Genossenschaftsverband in Sachsen und Thüringen. GVTS-Genossenschaftsverband

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden. Leitbild In der Region für die Region Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden. Vorwort In der Region für die Region ist das Motto, unter dem wir als gesetzlicher Prüfungs- und Beratungsverband

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Persönlich gut beraten

Persönlich gut beraten Persönlich gut beraten Unser Führungsteam bei ECOVIS Austria Wir sind für Sie da Immer dort, wo Sie uns brauchen Aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung wurden in den letzten Jahrzehnten zunehmend komplexe

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. geno kom Werbeagentur GmbH Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg. Louis Pasteur Volksbank Lingen eg Lookenstraße 18-20 49808 Lingen (Ems) www.volksbank-lingen.de E-Mail: info@volksbank-lingen.de Volksbank

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Alles bestens. Sicherheit von der Küste. Seit 1818.

Alles bestens. Sicherheit von der Küste. Seit 1818. NV-Versicherungen VVaG Alles bestens. Sicherheit von der Küste. Seit 1818. Vertrauen Sie auf fast 200 Jahre Erfahrung. Ruhige See, schönes Wetter und eine sanfte Brise. Ein guter Tag, um zum Krabbenfang

Mehr

Wir leben in der Region für die Region.

Wir leben in der Region für die Region. Wir leben in der Region für die Region. Schön, dass Sie bei Raiffeisen sind. Wir begleiten Sie ein Leben lang. Wirtschaften ist nicht Selbstzweck, bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Raiffeisen ist

Mehr

Mit Werten Individualität gestalten.

Mit Werten Individualität gestalten. VR-PrivateBanking Mit Werten Individualität gestalten. Außergewöhnliche Zeiten erfordern eine außergewöhnliche Idee: VR-PrivateBanking. Nach der globalen Finanzmarktkrise überdenken viele Menschen ihre

Mehr

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Wir über uns Wir über uns Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation Bank Sparhafen Zürich AG Fraumünsterstrasse 21 CH-8022 Zürich T +41 44 225 40 50 F +41 44 225 40 69 info@sparhafen.ch www.sparhafen.ch

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien Regionale Konzepte für erneuerbare Energien Organisation, Praxis und Gründung von Energiegenossenschaften Bernhard Brauner Genossenschaftsverband e.v. Seite 1 Übersicht 1. Beispiele 2. Das deutsche Genossenschaftswesen

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Privatkundengeschäft

Privatkundengeschäft Privatkundengeschäft Lorem Persönlich Ipsum Starker Partner im Privatkundengeschäft Das Anforderungsprofil Ihrer Mitarbeiter in der Privatkundenbank ist in den letzten Jahren von ständigen Veränderungen

Mehr

Ausgabe Nr. 2/ 2010 -Einblick Hauszeitung der Volksbank-Raiffeisenbank Dingolfing eg Wir sind umgezogen! Filiale Griesbach in neuen Räumlichkeiten Seit dem 2. Dezember 2010 bietet die Filiale Griesbach

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Wenn Ihr Buchhalter Sie dringend sprechen möchte...

Wenn Ihr Buchhalter Sie dringend sprechen möchte... Wenn Ihr Buchhalter Sie dringend sprechen möchte... Vertrauenskultur als Keimzelle von Fraud-Risiken Einladung zur Veranstaltung am 24. September 2015 um 16:00 Uhr in Hamburg Wenn Ihr Buchhalter Sie dringend

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium. Firmenkunden Premium- neu erleben: Herzlich willkommen im VR-WerteHaus Bad Krozingen. VR-Werte aus Kompetenz. Vertrauen. Diskretion.

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

Wer wir sind. Wofür wir stehen.

Wer wir sind. Wofür wir stehen. Wer wir sind. Wofür wir stehen. GW bewegt nicht nur Waren und Daten, sondern auch Menschen, die mit dem orangen Netzwerk entweder intern oder extern in Verbindung stehen. Wir bewegen uns mit unseren Kunden

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LIEGT SO NAHE AUF SCHLOSS BÜDINGEN. SCHLOSS BÜDINGEN Das gastliche Schloss lädt Sie ein, sich fern unserer schnelllebigen, rastlosen Zeit

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

rewe-nachwuchsförderung e.v.

rewe-nachwuchsförderung e.v. rewe-nachwuchsförderung e.v. Stand: April 2014 Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital Alain Caparros Vorwort Der erste Tag in der REWE Group ist nicht nur aufregend und spannend, sondern auch

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG INHALT 04 Handeln mit Verantwortung 07 Erfolg kommt nicht von allein 08 Mit der Kraft der Gemeinschaft 11 Einkauf 12 Zentralregulierung 15 Konzepte und Marketing 16 Individuelle

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Genossenschaftliches Private Banking

Genossenschaftliches Private Banking Genossenschaftliches Private Banking April 2015 Folie 1 Für Sie vor Ort: Private Banking VR-Bank Fichtelgebirge eg 345,8 Mio. Euro Bilanzsumme (Stand 31.12.2014) über 12.000 Mitglieder über 26.000 Kunden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Bestandssanierung komplexer Immobilien Sanierung und Umbau am Privathaus Immobilienentwicklung Projektieren Sanieren Realisieren Instandhalten Modernisieren Festpreis-Garantie

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015. Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem. Wachstum im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe,07.10.2015 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit starkem Wachstum im Kundengeschäft Solide Entwicklung im ersten Halbjahr 2015 Zweite Führungsebene wird gestärkt Alte Wache

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Ihr Ziel bestimmt den Weg Ihr Ziel bestimmt den Weg FRAU DR. GUNDA SCHROBSDORFF Jetzt habe ich mich doch endlich in die Selbstständigkeit gewagt und fühlte mich auf dem Weg dahin bestens beraten und unterstützt. DR. RAMA EGHBAL

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

MANAGEMENT DEVELOPMENT 2011. Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter

MANAGEMENT DEVELOPMENT 2011. Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter DEVELOPMENT 2011 Für Vorstände, Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter DZ BANK GRUPPE DEVELOPMENT INHALT 03 GRUSSWORT 04 DIE FORMATE IM ÜBERBLICK 05 FORMATPROFILE 06 ZEITSTRAHL 2011 07 KONTAKT 03 DIE THEMEN

Mehr

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Liebe Kunden & Partner, in unserer schnelllebigen Zeit werden die Anforderungen an jeden Einzelnen immer höher. Die Gesellschaft

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Immobilien? Können wir! Thomas Steffens - Geschäftsführer

Immobilien? Können wir! Thomas Steffens - Geschäftsführer Immobilien? Können wir! 1 - gegründet: 1861 - seit mehr als 150 Jahren in Hamburg tätig - Sitz: in Hamburg, City-Süd Hammerbrookstr. 63-65 20097 Hamburg - Vorstand: Dr. Reiner Brüggestrat (Sprecher) Dr.

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V.

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V. against Cybercrime Crime e. V. Wer wir sind Das against Cyber Crime (G4C) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wiesbaden, der zum 1. Januar 2014 seine operative Arbeit aufgenommen hat. Gründungsmitglieder

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2015

INNOVATIONSPREIS 2015 INNOVATIONSPREIS 2015 Innovationspreis 2015 für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum Köln Innovatio nspreis 2015 für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr